EP3034256B1 - Rollenschuh - Google Patents
Rollenschuh Download PDFInfo
- Publication number
- EP3034256B1 EP3034256B1 EP15199988.5A EP15199988A EP3034256B1 EP 3034256 B1 EP3034256 B1 EP 3034256B1 EP 15199988 A EP15199988 A EP 15199988A EP 3034256 B1 EP3034256 B1 EP 3034256B1
- Authority
- EP
- European Patent Office
- Prior art keywords
- rollers
- support frame
- coated
- axes
- roller
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Active
Links
- 239000011248 coating agent Substances 0.000 claims description 20
- 238000000576 coating method Methods 0.000 claims description 20
- 239000000463 material Substances 0.000 claims description 16
- 230000007704 transition Effects 0.000 claims description 8
- 238000009826 distribution Methods 0.000 claims description 4
- 238000003825 pressing Methods 0.000 claims description 4
- 230000007423 decrease Effects 0.000 claims description 3
- 238000005096 rolling process Methods 0.000 claims description 2
- 238000010276 construction Methods 0.000 description 8
- 238000000034 method Methods 0.000 description 7
- 239000000123 paper Substances 0.000 description 6
- 239000000853 adhesive Substances 0.000 description 5
- 230000001070 adhesive effect Effects 0.000 description 5
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 description 5
- VYZAMTAEIAYCRO-UHFFFAOYSA-N Chromium Chemical group [Cr] VYZAMTAEIAYCRO-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- 229920000877 Melamine resin Polymers 0.000 description 3
- 238000009499 grossing Methods 0.000 description 3
- 238000012545 processing Methods 0.000 description 3
- 229910001220 stainless steel Inorganic materials 0.000 description 3
- 239000010935 stainless steel Substances 0.000 description 3
- 239000004640 Melamine resin Substances 0.000 description 2
- 229910000831 Steel Inorganic materials 0.000 description 2
- 229910001315 Tool steel Inorganic materials 0.000 description 2
- 239000012790 adhesive layer Substances 0.000 description 2
- 239000011093 chipboard Substances 0.000 description 2
- IHQKEDIOMGYHEB-UHFFFAOYSA-M sodium dimethylarsinate Chemical class [Na+].C[As](C)([O-])=O IHQKEDIOMGYHEB-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 2
- 239000010959 steel Substances 0.000 description 2
- 239000000725 suspension Substances 0.000 description 2
- 239000002023 wood Substances 0.000 description 2
- 239000004809 Teflon Substances 0.000 description 1
- 229920006362 Teflon® Polymers 0.000 description 1
- 239000011324 bead Substances 0.000 description 1
- 230000009286 beneficial effect Effects 0.000 description 1
- 239000007795 chemical reaction product Substances 0.000 description 1
- 238000011109 contamination Methods 0.000 description 1
- 238000010924 continuous production Methods 0.000 description 1
- 230000001419 dependent effect Effects 0.000 description 1
- 230000000694 effects Effects 0.000 description 1
- 238000002474 experimental method Methods 0.000 description 1
- 210000003746 feather Anatomy 0.000 description 1
- 238000009434 installation Methods 0.000 description 1
- 238000011835 investigation Methods 0.000 description 1
- 238000003754 machining Methods 0.000 description 1
- JDSHMPZPIAZGSV-UHFFFAOYSA-N melamine Chemical compound NC1=NC(N)=NC(N)=N1 JDSHMPZPIAZGSV-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000002245 particle Substances 0.000 description 1
- 230000035945 sensitivity Effects 0.000 description 1
- 238000003860 storage Methods 0.000 description 1
- 238000004381 surface treatment Methods 0.000 description 1
Images
Classifications
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B27—WORKING OR PRESERVING WOOD OR SIMILAR MATERIAL; NAILING OR STAPLING MACHINES IN GENERAL
- B27D—WORKING VENEER OR PLYWOOD
- B27D5/00—Other working of veneer or plywood specially adapted to veneer or plywood
- B27D5/003—Other working of veneer or plywood specially adapted to veneer or plywood securing a veneer strip to a panel edge
Definitions
- the base plates made of wood or wood-based materials are often covered or coated with decorative films or papers in order to obtain a high-quality surface.
- Known methods often provide for coating the furniture panels in a continuous process.
- the plates run on transport rollers and are covered on one side or two opposite sides with the films or decor papers.
- These coating materials often have an adhesive layer or an adhesive is applied to the adhesive side of the coating materials and / or the side of the plates to be coated. Subsequently, the coating materials are applied and pressed against the plate surface.
- the pressing is done in the art often with individually spring-loaded rollers or sliding shoes.
- FIGS. 9 to 11 various possibilities are shown in order to realize the pressure of the coating material on the plate surface.
- a pressure shoe FIG. 9
- a roller belt system FIG. 10
- a system of a plurality of pressure rollers arranged behind one another FIG. 11
- a disadvantage of the system according to FIG. 11 is the complex structure which requires a circulating belt and, in its position, reliably stable rollers and a drive.
- a slipper construction which provides a spring plate having a plurality of perpendicular to the direction or inclined rib-like support elements that constantly renew the force of the spring element on the surface to be machined over the length of the spring element.
- a disadvantage of this construction is the high sensitivity to contamination. A particle lying on the surface can not only be pressed into the surface, but can be dragged over it, which can lead to a scratches that devalue the end product.
- the device according to the invention consists of a plurality of rollers, which are arranged one behind the other in the direction of passage of the plate to be coated, with mutually parallel axes.
- Essential to the invention is that these rollers are arranged in a common support frame, which is fully spring-loaded.
- the rollers are stored in the support frame without spring support, rigid (but rotatable).
- the arrangement of the rollers in a common support frame, the construction of a An horrschuhs (area effect) with the advantages of the roller insert (no sliding friction on the material) is combined.
- the support frame is pressed against the surface to be treated via the spring support.
- the surface to be machined preferably the broad or narrow side, but also the edge, a furniture panel moves relative to the support frame in the direction of passage.
- the surface to be worked on is preferably flat ("flat" here abstracts from unevenness in the surface texture typical of furniture board production). Editing the edges is also possible.
- the device is only suitable in the embodiment with two rollers for processing curved surfaces. By means of the plurality of rollers arranged in it, the carrier frame presses the coating material (preferably paper, PP or PVC films, melamine) to be fastened to the surface (preferably paper, PP or PVC films) against the plate surface or edge.
- the adhesive used for attachment is added separately or is already present as an adhesive layer on the coating material.
- the support frame is realized as a rectangular or open frame, which carries the bearings for the plurality of rollers.
- the bearings are preferably designed as ball-bearing constructions according to the prior art. They are firmly in the support frame arranged and have respect to the support frame on no suspension.
- the support frame is designed as a rigid construction and allows in particular no change in the positions of the position of the rollers against each other.
- the construction of the support frame is not tied to the shape of a rectangular frame. There are also other embodiments conceivable, for example. Open profiles, in particular the arrangement of all roller bearings in the side walls of a U-profile with spring mounting of the U-profile.
- the support frame is preferably mounted on the machine frame of the continuous line for the production of furniture panels.
- the skilled person is able to adjust the support frame in the required position (working position), so that a furniture panel to be coated an administrat the support frame and the first role is used as an inlet zone under the support frame moves.
- the support frame is moved into the spring bearing, which generates a corresponding contact force as a counterforce.
- the support frame is spring-loaded in its entirety. He is feathered on preferably three or four, more preferably six and more preferably eight places.
- the term "spring-loaded” here describes that the support frame can act on forces acting perpendicular to the plane formed by the plurality of rollers, up to a stop point. It is known to the person skilled in the art that such a behavior can be achieved not only by springs but also by, for example, pneumatic suspension. Corresponding designs according to the prior art are subsumed under the term “spring-loaded”, wherein the actual storage by means of springs is particularly preferred.
- the support frame is preferably spring-loaded in the vicinity of the corners and, if more than four spring bearings are used, they are preferably distributed between the bearings at the corners, on the sides having the roller bearings.
- springs at positions deviating from the roller-carrying sides, for example at the sides of the support frame which are parallel to the roller axes.
- the springs have the same spring constants and are therefore suitable to exert identical forces on the support frame and the rollers on the surface to be machined (symmetrical force distribution). For special applications, however, it may be desirable to be able to exert greater forces on a roller bearing bearing side of the support frame than on the other (asymmetrical force distribution).
- springs can be used with different spring rates, depending on the side, divergent spring rates or different numbers of springs.
- the spring arrangement is determined by the desired force distribution on the surface to be processed and can be calculated by a person skilled in the art.
- the number of springs that is ultimately needed can be determined and possibly from the above deviate from the stated values.
- the direction of the contact force is perpendicular (within the manufacturing tolerance) to the surface to be processed by the rollers. In embodiments that are intended for edge processing, the direction of force may deviate from the vertical to the narrow or broad side.
- the support frame is preferably made of steel or a similar material, which is adapted to reliably absorb the forces acting and that has the necessary rigidity.
- the support frame more precisely, the plane formed by the plurality of rollers, is preferably aligned parallel to the surface to be machined.
- the rollers are cylindrical in a first preferred embodiment and have a smooth surface.
- the surface of the rollers made of steel, stainless steel or is chrome. Further preferably, the surface of the rollers is coated with Teflon.
- the rollers of the first preferred embodiment are at least as long as the width of the surface to be processed. In this way, a continuous pressure over the entire surface to be machined is achieved.
- the rolls may be wider than the surface to be worked.
- the diameter of the rollers is preferably identical for all roles. It corresponds to the dimensions customary in the prior art.
- the support frame for the first preferred embodiment is oriented to the surface to be machined, that the roller axes are aligned perpendicular to the passage direction of the surface to be machined.
- the roller axes are inclined against the passage direction. This is preferably achieved by the support frame is inclined accordingly against the passage direction.
- the inclination of the roller axes against the perpendicular to the passage direction in the plane of the surface to be processed is preferably less than 10 °, more preferably less than 5 °, and most preferably in the range of 0.5 ° to 3 °.
- the rollers are waisted and have approximately the shape of an hourglass in cross section along the axis of rotation. More generally, the waisted rollers are formed as two circular truncated cones superposed on top surfaces. In this case, the second circular truncated cone rests on the smaller top surface of the first. The top surfaces (base and opposite top surface) of the first circular truncated cone do not have the same diameter. The top surfaces of the circular truncated cones run perpendicular to the axis of rotation of the respective roller. The heights of the truncated cones of a roller may differ.
- the lateral surface of the first truncated cone rolls on the surface to be machined, wherein the edge rolls to an adjacent surface in the sidecut, the landing line of the second circular truncated cone.
- the height along the lateral surface of the first circular truncated cone preferably corresponds at least to the height of the surface to be machined (preferably the narrow side of the furniture panel). In this way, the surface to be processed is advantageously processed in its entire height.
- the contact of the inclined lateral surfaces of the first circular truncated cones to the surface to be machined is achieved by the axes of the rollers extending vertically in the support frame, but the support frame as a whole is inclined against the plane of the surface to be machined.
- the axes of the rollers in the support frame can be inclined so that the full-surface contact of the surface is made with the rolling lateral surfaces of the first circular truncated stumps.
- the angle of the lateral surface of the second circular truncated cone to that of the first circular truncated cone is more than 90 °.
- the height of the second circular truncated cone can be chosen to be significantly smaller than that of the first circular truncated cone, since its main function is the processing of the edge. In any case, however, the height of the second circular truncated cone should project beyond the edge.
- the inclinations of the lateral surfaces of the first circular truncated cones to the base surface are constant.
- the heights are identical as well.
- the support frame of the rollers is inclined so against the surface to be machined that the lateral surfaces of the first circular truncated stumps can roll over this entire surface.
- the angle of inclination of the support frame against the surface to be machined therefore corresponds to the difference of 90 ° and the inclination of the lateral surfaces of the first circular truncated cones to the base surfaces.
- the inclinations of the lateral surfaces of the second circular truncated cones to the base surfaces preferably increase in the feed direction of the furniture panels. Accordingly, the included angle between the lateral surfaces of the two circular truncated stumps is smaller. This positively influences the shape of the edge between the surface and the narrow surface.
- the included angle between the lateral surfaces of the two circular truncated cones is at the inlet roller, ie the first roller of a roller shoe, which reaches the furniture panel, preferably between 175 ° and 110 °, more preferably between 170 ° and 120 ° and most preferably between 150 ° and 125 °, at the outlet roller, ie the last role of a roller shoe that reaches the furniture panel, preferably between 119 ° and 92 °.
- the included angle of the rollers between the inlet and outlet rollers are between those of these two roles.
- the transition area between the two Circular truncated cones is preferably designed as a rounding with a small radius.
- the radius is preferably between 0.1 mm and 3 mm, more preferably between 0.3 mm and 2.5 mm and most preferably between 0.5 mm and 2 mm.
- a radius of 1 mm has proven particularly suitable.
- the increase in the lateral surface of the first circular truncated cone relative to its base (or a surface perpendicular to the axis of rotation of the roller) is preferably between 5 ° and 70 °, more preferably between 15 ° and 60 ° and most preferably between 30 ° and 60 °. It should be noted that the angles are selected so that the desired circular bevel heights and machining geometries are achieved. This is based on simple geometric considerations which are familiar to the person skilled in the art.
- the support frame preferably has two, three and more preferably four rollers. Further preferred are five or six rollers. The number of rolls actually used depends on the technical requirements and may exceed the figures mentioned above. In particular, however, the support frame always has at least three rollers. Investigations have shown that four rollers in a support frame achieve a particularly good smoothing result.
- a plurality of devices according to the invention can be arranged one behind the other in the direction of passage. Optionally, these can also realize different inclinations of the support frame, and thus the respective rollers, against the passage direction.
- the construction according to the invention surprisingly achieves much better smoothing results than can be achieved with individually spring-loaded rollers.
- mutually rigid positioning of the rollers in the support frame advantageously eliminates a complicated adjustment of the rollers to each other. Only the support frame is adjusted during installation, in which case small deviations from the parallelism of the support frame to the surface to be machined are compensated by the spring bearing.
- the following embodiment explains a device according to the invention in the first preferred embodiment, without limiting the invention to the example solution.
- the narrow-side coating is applied to this.
- the narrow side coating (edge band) consists of melamine resin impregnated paper with a material thickness of 0.25 mm.
- the furniture panel 1 enters the device according to the invention.
- the diameter of the rollers 2 is uniformly 5 cm.
- the axes 22 of the rollers 2 are 3 cm away from each other.
- the rollers are mounted together in the support frame 3, so that the position of the axes 22 of the rollers 2 to each other is rigid.
- the common support frame 3 is made of stainless steel and is spring-loaded at four points.
- the axes 22 of the rollers 2 are aligned perpendicular to the passage direction D.
- the device according to the invention with the roller axes 22 arranged perpendicularly to the passage direction D is directly followed by a device according to the invention with roller axes 22 inclined to the passage direction. This is designed as well as the first device according to the invention.
- the inclination of the axes of the rollers is achieved by the support frame 3 is inclined by an angle ⁇ of 1.5 ° against the direction of passage D of the furniture panel 1.
- the support frame 3 remains in a plane that runs parallel to the narrow surface of the furniture panel so that the rollers 2 continue to work the entire width of the narrow side. All rollers 2 are made of tool steel, with a chrome finish.
- the following embodiment explains a device according to the invention in the second preferred embodiment, without limiting the invention to the exemplary solution.
- the narrow-side coating is applied to this.
- the narrow side coating (edge band) consists of with Melamine resin impregnated paper with a material thickness of 0.25 mm.
- the furniture panel 1 enters the device according to the invention.
- the diameter of the base surfaces of the first circular truncated cones K11, K21, K31 of the rollers 2 is uniformly 5 cm.
- the heights of the first circular truncated cones K11, K21, K31 are uniformly 22 mm.
- the angles ⁇ 1, ⁇ 2, ⁇ 3 of the lateral surfaces to the base surfaces of the first circular truncated cones K11, K21, K31 of the three rollers 2 are identical and amount to 75 °.
- the heights of the second circular truncated cones K12, K22, K32 of the three rollers 2 are uniformly 7 mm.
- the radii of the transitional areas between the first and second circular truncated cones of the rollers 2 are uniformly 1 mm.
- the axes 22 of the rollers 2 are 4 cm apart.
- the rollers are mounted together in the support frame 3, so that the position of the axes 22 of the rollers 2 to each other is rigid.
- the common support frame 3 is made of stainless steel and is spring-loaded at three points.
- the spring bearings are arranged one behind the other in the direction of passage.
- the support frame 3 is 15 ° inclined to the plane passing through the narrow surface of the furniture panel 1 that the lateral surfaces of the first circular truncated cones K11, K21, K31 over the entire height of the narrow surface with the surface of the narrow surface engage.
- By the spring force F a pressure against the narrow surface is realized.
- the upper edge of the furniture panel runs directly in the radii R1, R2 and R3. It is also smoothed out so beneficial.
- All rollers 2 are made of tool steel with a chrome finish. After passing through the furniture panel 1 by the device according to the invention optional additional devices for narrow side treatment are provided, which are not the subject of the present invention.
Landscapes
- Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Wood Science & Technology (AREA)
- Forests & Forestry (AREA)
- Rolls And Other Rotary Bodies (AREA)
Description
- Bei der Herstellung von Platten für die Möbelproduktion werden häufig die Grundplatten aus Holz oder Holzwerkstoffen mit Dekorfolien oder -papieren belegt bzw. beschichtet, um eine hochwertige Oberfläche zu erhalten. Vorzugsweise werden bei diesen Verfahren zuerst die Hauptoberflächen (Ober- und/oder Unterseite) und danach eine, mehrere oder alle Schmalseiten der Platten mit der Beschichtung versehen.
- Bekannte Verfahren sehen häufig vor, die Möbelplatten in einem Durchlaufverfahren zu beschichten. Die Platten laufen auf Transportrollen und werden an einer Seite oder zwei gegenüberliegenden Seiten mit den Folien oder Dekorpapieren belegt. Diese Beschichtungsmaterialien weisen häufig eine Klebeschicht auf oder es wird ein Kleber auf die Haftseite der Beschichtungsmaterialien und/oder die zu beschichtende Seite der Platten aufgetragen. Nachfolgend werden die Beschichtungsmaterialien aufgebracht und an die Plattenoberfläche angedrückt.
- Das Andrücken erfolgt im Stand der Technik häufig mit einzeln federgelagerten Rollen oder Gleitschuhen.
- In der
DE 20 2006 020 669 U1 werden in den Figuren Fig. 9 bis Fig. 11 verschiedene Möglichkeiten dargestellt, um den Andruck des Beschichtungsmaterials auf der Plattenoberfläche zu realisieren. Zum Einsatz kommen hier ein Andruckschuh (Fig. 9), ein Rollenbandsystem (Fig. 10), bei dem ein umlaufendes Band an verschiedenen Zwischenpunkten gegen die Plattenoberfläche gedrückt wird, sowie ein System von mehreren hintereinander angeordneten Andruckrollen (Fig. 11). Nachteilig an dem System nach Fig. 11 ist der komplexe Aufbau, der ein umlaufendes Band und dafür in ihrer Lage zuverlässig stabile Rollen sowie einen Antrieb erfordert. - In der
DE 10 2013 008 022 B3 wird eine Gleitschuhkonstruktion vorgeschlagen, die ein Federblech vorsieht, das mehrere, zur Bewegungsrichtung senkrechte oder geneigte rippenartige Unterstützungselemente aufweist, die die Kraftwirkung des Federelementes auf die zu bearbeitende Fläche über die Länge des Federelementes hinweg ständig erneuern. Nachteilig an dieser Konstruktion, wie an allen Gleitschuhkonstruktionen, ist die große Empfindlichkeit gegen Verschmutzungen. Ein auf der Oberfläche aufliegendes Partikel kann nicht nur in die Oberfläche eingedrückt, sondern über diese hinweggeschleift werden, was zu einem das Endprodukt entwertenden Kratzer führen kann. - Versuche mit einzeln federgelagerten Andruckrollen, wie sie aus dem Stand der Technik bekannt sind, haben gezeigt, dass diese Rollen ebenfalls nur bedingt geeignet sind, Oberflächen mit der gewünschten Glätte zu erzielen. Unter Umständen wird vor der Rolle eine Kleberwulst unter dem Beschichtungsmaterial angehäuft, die beim Erreichen einer kritischen Klebermenge von der federgelagerten Rolle überfahren und als Unebenheit der Beschichtung zurückgelassen wird.
- Es stellt sich somit die Aufgabe, eine Vorrichtung vorzuschlagen, die geeignet ist, die Nachteile des Standes der Technik zu überwinden und Beschichtungsmaterial besonders glatt auf den Breit- und/oder Schmalseiten von Platten, insbesondere für Möbelplatten, aufzubringen. Auch die Ausformung der Kanten, die Breit- und Schmalseite verbinden, soll verbessert werden. Insbesondere wird eine Glättung bei möglichst geringer Beanspruchung des Beschichtungsmaterials angestrebt
- Erfindungsgemäß wird die Aufgabe mit einer Vorrichtung nach Anspruch 1 gelöst. Vorteilhafte Ausführungsformen sind in den rückbezogenen Unteransprüchen offenbart.
- Die erfindungsgemäße Vorrichtung besteht aus einer Mehrzahl von Rollen, die in Durchlaufrichtung der zu beschichtenden Platte hintereinander, mit zueinander parallelen Achsen angeordnet sind. Erfindungswesentlich ist, dass diese Rollen in einem gemeinsamen Tragrahmen angeordnet sind, der zur Gänze federgelagert ist. Die Rollen sind in dem Tragrahmen ohne Federlagerung, starr (jedoch rotierbar) gelagert. Durch die Anordnung der Rollen in einem gemeinsamen Tragrahmen wird die Konstruktion eines Andruckschuhs (flächige Wirkung) mit den Vorteilen des Rolleneinsatzes (keine Gleitreibung auf dem Material) kombiniert.
- Der Tragrahmen wird über die Federlagerung gegen die zu bearbeitende Oberfläche gepresst. Die zu bearbeitende Oberfläche, bevorzugt die Breit- oder Schmalseite, aber auch die Kante, einer Möbelplatte, bewegt sich relativ zu dem Tragrahmen in Durchlaufrichtung. Die zu bearbeitende Oberfläche ist bevorzugt flach ("flach" abstrahiert hier von Unebenheiten in der für die Möbelplattenproduktion typischen Oberflächenbeschaffenheit). Eine Bearbeitung der Kanten ist jedoch ebenfalls möglich. Die Vorrichtung ist nur in der Ausführungsform mit zwei Rollen zur Bearbeitung gekrümmter Oberflächen geeignet. Der Tragrahmen presst mittels der in ihm angeordneten Mehrzahl von Rollen das auf der Oberfläche zu befestigende (anzuleimende) Beschichtungsmaterial (bevorzugt Papier, PP- oder PVC-Folien, Melamin) gegen die Plattenoberfläche bzw. -kante. Der zur Befestigung dienende Kleber wird dabei gesondert zugegeben oder ist bereits als Klebeschicht auf dem Beschichtungsmaterial vorhanden.
- Bevorzugt ist der Tragrahmen als rechteckiges oder offenes Gestell realisiert, das die Lager für die Mehrzahl von Rollen trägt. Die Lager sind bevorzugt als kugelgelagerte Konstruktionen nach dem Stand der Technik ausgeführt. Sie sind fest in dem Tragrahmen angeordnet und weisen gegenüber dem Tragrahmen keine Federung auf. Der Tragrahmen ist als starre Konstruktion ausgeführt und gestattet insbesondere keine Veränderung der Positionen der Lage der Rollen gegeneinander. Die Konstruktion des Tragrahmens ist nicht an die Form eines rechteckigen Gestells gebunden. Es sind auch andere Ausführungsformen denkbar, bspw. offene Profile, insbesondere die Anordnung aller Rollenlager in den Seitenwänden eines U-Profils bei Federlagerung des U-Profils. Wesentlich ist die Eignung der Vorrichtung für die gemeinsame Aufnahme der Rollenlager und die Federlagerung der Vorrichtung als Ganzes. Der Tragrahmen wird bevorzugt am Maschinengestell der Durchlaufstraße zur Produktion von Möbelplatten widergelagert. Der Fachmann ist in der Lage, den Tragrahmen in der erforderlichen Position (Arbeitsposition) zu justieren, so dass eine zu beschichtende Möbelplatte den Tragrahmen anfährt und die erste Rolle als Einlaufzone nutzend unter den Tragrahmen bewegt wird. Der Tragrahmen wird dabei in die Federlagerung bewegt, die eine entsprechende Anpresskraft als Gegenkraft erzeugt.
- Der Tragrahmen ist in seiner Gänze federgelagert. Er ist dazu an bevorzugt drei oder vier, weiterhin bevorzugt sechs und darüber hinaus bevorzugt acht Stellen federgelagert. Der Begriff "federgelagert" beschreibt hier, dass der Tragrahmen Kräften, die senkrecht auf die durch die Mehrzahl von Rollen gebildete Ebene wirken, bis zu einem Anschlagspunkt ausweichen kann. Dem Fachmann ist bekannt, dass ein derartiges Verhalten nicht nur durch Federn sondern auch durch bspw. pneumatische Federung erreicht werden kann. Entsprechende Konstruktionen nach dem Stand der Technik werden unter dem Begriff "federgelagert" subsumiert, wobei die tatsächliche Lagerung vermittels Federn besonders bevorzugt ist. Der Tragrahmen ist bevorzugt in der Nähe der Ecken federgelagert und, falls mehr als vier Federlagerungen zum Einsatz kommen, sind diese vorzugsweise zwischen den Lagern an den Ecken, an den Seiten verteilt, die die Rollenlager aufweisen. Optional ist es auch möglich, Federn an von den rollentragenden Seiten abweichenden Positionen, bspw. an den zu den Rollenachsen parallelen Seiten des Tragrahmens anzuordnen. Bevorzugt weisen die Federn gleiche Federkonstanten auf und sind somit geeignet, identische Kräfte über den Tragrahmen und die Rollen auf die zu bearbeitende Oberfläche auszuüben (symmetrische Kraftverteilung). Für spezielle Anwendungsfälle kann es jedoch wünschenswert sein, auf einer rollenlagertragenden Seite des Tragrahmens größere Kräfte ausüben zu können, als auf der anderen (asymmetrische Kraftverteilung). In diesem Fall können Federn mit je nach Seite, voneinander abweichenden Federkonstanten oder aber auch unterschiedliche Federanzahlen zum Einsatz kommen. Insbesondere ist die Federanordnung durch die angestrebte Kraftverteilung auf der zu bearbeitenden Oberfläche bestimmt und kann vom Fachmann berechnet werden. Auch die Anzahl von Federn, die letztendlich benötigt wird, kann so bestimmt werden und unter Umständen von den oben genannten Werten abweichen. Bevorzugt ist die Richtung der Anpresskraft senkrecht (im Rahmen der Fertigungstoleranz) zur Oberfläche, die durch die Rollen bearbeitet werden soll. In Ausführungsformen, die für eine Kantenbearbeitung vorgesehen sind, kann die Kraftrichtung von der Senkrechten auf die Schmal- oder Breitseite abweichen.
- Der Tragrahmen besteht bevorzugt aus Stahl oder einem ähnlichen Material, das geeignet ist, die wirkenden Kräfte zuverlässig aufzunehmen und dass die nötige Steifigkeit aufweist.
- Der Tragrahmen, genauer gesagt, die durch die Mehrzahl von Rollen gebildete Ebene, ist bevorzugt parallel zur zu bearbeitenden Oberfläche ausgerichtet. Die Rollen sind in einer ersten bevorzugten Ausführungsform zylindrisch und weisen eine glatte Oberfläche auf. Besonders bevorzugt besteht die Oberfläche der Rollen aus Stahl, Edelstahl oder ist verchromt. Weiterhin bevorzugt ist die Oberfläche der Rollen mit Teflon beschichtet.
- Die Rollen der ersten bevorzugten Ausführungsform sind mindestens so lang, wie die Breite der zu bearbeitenden Oberfläche ist. Auf diese Weise wird ein kontinuierlicher Andruck über die gesamte zu bearbeitende Oberfläche erreicht. Optional können die Rollen breiter sein, als die zu bearbeitende Oberfläche. Der Durchmesser der Rollen ist bevorzugt für alle Rollen identisch. Er entspricht den im Stand der Technik üblichen Abmessungen.
- Bevorzugt ist der Tragrahmen für die erste bevorzugte Ausführungsform so zur zu bearbeitenden Oberfläche ausgerichtet, dass die Rollenachsen senkrecht zur Durchlaufrichtung der zu bearbeitenden Oberfläche ausgerichtet sind.
- In einer weiterhin bevorzugten Ausführungsform sind die Rollenachsen gegen die Durchlaufrichtung geneigt. Dies wird bevorzugt erreicht, indem der Tragrahmen entsprechend gegen die Durchlaufrichtung geneigt wird. Die Neigung der Rollenachsen gegen die Senkrechte auf die Durchlaufrichtung in der Ebene der zu bearbeitenden Oberfläche ist bevorzugt kleiner als 10°, besonders bevorzugt kleiner als 5° und liegt ganz besonders bevorzugt im Bereich von 0,5° bis 3°.
- In einer zweiten bevorzugten Ausführungsform sind die Rollen tailliert und weisen im Querschnitt entlang der Rotationsachse annähernd die Form einer Sanduhr auf. Allgemeiner formuliert, sind die taillierten Rollen als zwei mit Deckflächen aufeinanderliegende Kreiskegelstümpfe ausgebildet. Dabei liegt der zweite Kreiskegelstumpf auf der kleineren Deckfläche des ersten auf. Die Deckflächen (Grundfläche und gegenüberliegende Deckfläche) des ersten Kreiskegelstumpfs weisen nicht denselben Durchmesser auf. Die Deckflächen der Kreiskegelstümpfe verlaufen senkrecht zur Rotationsachse der jeweiligen Rolle. Die Höhen der Kegelstümpfe einer Rolle können voneinander abweichen. Die Mantelfläche des ersten Kegelstumpfes rollt auf der zu bearbeitenden Oberfläche ab, wobei die Kante zu einer benachbarten Oberfläche in der Taillierung, der Aufsetzlinie des zweiten Kreiskegelstumpfes, abrollt. Die Höhe entlang der Mantelfläche des ersten Kreiskegelstumpfes entspricht dabei vorzugsweise mindestens der Höhe der zu bearbeitenden Oberfläche (vorzugsweise der Schmalseite der Möbelplatte). Auf diese Weise wird die zu bearbeitende Oberfläche vorteilhaft in ihrer gesamten Höhe bearbeitet. Der Kontakt der geneigten Mantelflächen der ersten Kreiskegelstümpfe zur zu bearbeitenden Oberfläche wird erreicht, indem die Achsen der Rollen senkrecht im Tragrahmen verlaufen, der Tragrahmen als Ganzes jedoch gegen die Ebene der zu bearbeitenden Oberfläche geneigt ist.
- Alternativ können die Achsen der Rollen im Tragrahmen so geneigt sein, dass der vollflächige Kontakt der Oberfläche mit den abrollenden Mantelflächen der ersten Kreiskegelstümpfe hergestellt wird.
- Der Winkel der Mantelfläche des zweiten Kreiskegelstumpfes zu der des ersten Kreiskegelstumpfes beträgt mehr als 90°. Die Höhe des zweiten Kreiskegelstumpfes kann deutlich geringer als die des ersten Kreiskegelstumpfes gewählt werden, da dessen Hauptfunktion in der Bearbeitung der Kante liegt. In jedem Falle sollte die Höhe des zweiten Kreiskegelstumpfes jedoch die Kante überragen.
- Bei mehreren hintereinander angeordneten Rollen sind die Neigungen der Mantelflächen der ersten Kreiskegelstümpfe zur Grundfläche konstant. Auch die Höhen sind identisch. Der Tragrahmen der Rollen ist so gegen die zu bearbeitenden Oberfläche geneigt, dass die Mantelflächen der ersten Kreiskegelstümpfe auf dieser vollflächig abrollen können. Der Neigungswinkel des Tragrahmens gegen die zu bearbeitende Oberfläche entspricht daher der Differenz von 90° und der Neigung der Mantelflächen der ersten Kreiskegelstümpfe zu deren Grundflächen. Die Neigungen der Mantelflächen der zweiten Kreiskegelstümpfe zu deren Grundflächen nehmen vorzugsweise in Vorschubrichtung der Möbelplatten zu. Dementsprechend wird der eingeschlossene Winkel zwischen den Mantelflächen der beiden Kreiskegelstümpfe kleiner. Dies beeinflusst die Ausformung der Kante zwischen Oberfläche und Schmalfläche positiv.
- Der eingeschlossene Winkel zwischen den Mantelflächen der beiden Kreiskegelstümpfe beträgt an der Einlaufrolle, d.h. der ersten Rolle eines Rollenschuhs, die die Möbelplatte erreicht, bevorzugt zwischen 175° und 110°, besonders bevorzugt zwischen 170° und 120° und ganz besonders bevorzugt zwischen 150° und 125°, an der Auslaufrolle, d.h. der letzten Rolle eines Rollenschuhs, die die Möbelplatte erreicht, bevorzugt zwischen 119° und 92°. Die eingeschlossenen Winkel der Rollen zwischen Einlauf- und Auslaufrolle liegen zwischen denen dieser beiden Rollen. Der Übergangsbereich zwischen den beiden Kreiskegelstümpfen ist bevorzugt als Rundung mit geringem Radius ausgeführt. Der Radius beträgt bevorzugt zwischen 0,1 mm und 3 mm, besonders bevorzugt zwischen 0,3 mm und 2,5 mm und ganz besonders bevorzugt zwischen 0,5 mm und 2 mm. Als besonders geeignet hat sich ein Radius von 1 mm erwiesen.
Der Anstieg der Mantelfläche des ersten Kreiskegelstumpfes gegenüber seiner Grundfläche (bzw. einer Fläche senkrecht zur Rotationsachse der Rolle) beträgt bevorzugt zwischen 5° und 70°, besonders bevorzugt, zwischen 15° und 60° und ganz besonders bevorzugt zwischen 30° und 60°. Zu beachten ist, dass die Winkel so gewählt werden, dass die angestrebten Kreiskegelhöhen und Bearbeitungsgeometrien erreicht werden. Dem liegen einfache geometrische Überlegungen zu Grunde, die dem Fachmann geläufig sind.
Der Tragrahmen weist bevorzugt zwei, drei und besonders bevorzugt vier Rollen auf. Weiterhin bevorzugt sind fünf oder sechs Rollen. Die tatsächlich eingesetzte Zahl von Rollen hängt von den technischen Anforderungen ab und kann die genannten Zahlen auch übersteigen. Insbesondere weist der Tragrahmen jedoch stets mindestens drei Rollen auf. Untersuchungen haben gezeigt, dass vier Rollen in einem Tragrahmen ein besonders gutes Glättungsergebnis erzielen.
Optional können mehrere erfindungsgemäße Vorrichtungen in Durchlaufrichtung hintereinander angeordnet sein. Optional können diese dabei auch unterschiedliche Neigungen der Tragrahmen, und damit der jeweiligen Rollen, gegen die Durchlaufrichtung realisieren.
Die erfindungsgemäße Konstruktion erreicht überraschend sehr viel bessere Glättungsergebnisse, als sie mit einzeln federgelagerten Rollen erzielbar sind. Aufgrund der erfindungsgemäßen Konstruktion wird der Vorteil eines Gleitschuhs, die Oberfläche großflächig zu pressen, mit den Vorteilen des Rollenpressens, eine schonende Oberflächenbehandlung zu gewährleisten, verbunden.
Durch die zueinander starre Positionierung der Rollen im Tragrahmen, entfällt vorteilhaft eine aufwendige Justierung der Rollen zueinander. Lediglich der Tragrahmen wird beim Einbau justiert, wobei hier geringe Abweichungen von der Parallelität des Tragrahmens zu der zu bearbeitenden Oberfläche durch die Federlagerung ausgeglichen werden. -
-
Fig. 1 zeigt schematisch in einer Draufsicht die Anordnung von fünf Rollen 2 in einem Tragrahmen 3. Die geometrischen Rollenachsen 21 der Rollen 2 verlaufen parallel. Das Werkstück 1 wird an den Rollen 2 in Durchlaufrichtung D vorbeigeführt. -
Fig. 2 zeigt schematisch, wie durch die Neigung des Tragrahmens 3 eine Neigung der geometrischen Rollenachsen 21 um den Winkel α erreicht wird. -
Fig. 3 zeigt schematisch die Anordnung der Rollen 2 in dem Tragrahmen 3, der durch die Federlagerung 41 am Maschinengestell federnd gelagert ist. Die Rollenachsen 22 sind dabei in den Rollenlagern 31, die im Tragrahmen 3 angeordnet sind, gelagert. Durch die Federn 42 wird eine Anpresskraft über den Tragrahmen 3 und die Rollen 2 auf das Werkstück 1 realisiert. Die Durchlaufrichtung D verläuft hier senkrecht zur Zeichenebene. -
Fig. 4 zeigt schematisch die geometrischen Verhältnisse der taillierten Rollen nach der zweiten bevorzugten Ausführungsform. Die drei Rollen sind von links nach rechts in der Reihenfolge dargestellt, in der sie in Eingriff mit dem Werkstück gelangen. Die ersten Kreiskegelstümpfe K11, K21, K31 sind identisch und weisen auch dieselbe Taillierung auf. Die Winkel α1, α2, α3 der Mantelflächen zu den Grundflächen sind identisch (α1=α2=α3). Die Radien R1, R2, R3 bilden Übergänge in die zweiten Kreiskegelstümpfe K12, K22, K32 und sind ebenfalls bei allen drei Rollen gleich. Die zweiten Kreiskegelstümpfe K12, K22, K32 unterscheiden sich insbesondere in den Winkeln β1, β2, β3, die die Mantelflächen zur Grundfläche bilden. Die Winkel nehmen in Richtung der Durchlaufrichtung ab. Es gilt somit: β1 > β2> β3. - Die Figuren
Fig. 5a und Fig. 5b zeigen schematisch die erfindungsgemäße Vorrichtung nach der zweiten bevorzugten Ausführungsform in Frontalansicht (Fig. 5a ) und Seitenansicht (Fig. 5b ). Anhand der dargestellten Durchlaufrichtung D ist inFig. 5a zu erkennen, dass die Neigung der Mantelflächen gegen die Grundfläche der zweiten Kreiskegelstümpfe (obere Kreiskegelstümpfe zunimmt. In der Seitenansicht ist die Federlagerung der Vorrichtung erkennbar. Die Rollen 2 sind gemeinsam auf dem Tragrahmen 3 angeordnet. Erst dieser ist über die Feder 41 gelagert. -
Fig. 6 zeigt schematisch die erfindungsgemäße Vorrichtung im Eingriff mit einer Möbelplatte 1. Die Vorrichtung ist so gegen die Ebene der Möbelplatte 1 geneigt, dass die Mantelflächen aller drei Rollen (hier nicht erkennbar) auf der Schmalseite der Möbelplatte 1 abrollen und diese über hre gesamte Höhe bearbeiten. Die obere Kante der Möbelplatte 1 wird beim Durchlauf in dem Übergangsbereich zwischen erstem (unterem) Kreiskegelstumpf und zweitem (oberen) Kreiskegelstumpf verläuft. Durch diese Positionierung bearbeitet der Übergangsbereich die Kante der Möbelplatte 1 in vorteilhafter Weise. - Das folgende Ausführungsbeispiel erläutert eine erfindungsgemäße Vorrichtung in der ersten bevorzugten Ausführungsform, ohne die Erfindung auf die Beispiellösung zu beschränken. Das Werkstück, eine Möbelplatte 1 aus einer gefrästen Spanplatte einer Dicke von 19 mm, mit bereits beschichteten Breitseiten und einer zu beschichtenden Schmalseite, tritt mit einer Geschwindigkeit von 25 m/min in die erfindungsgemäße Vorrichtung ein. Nunmehr wird mit einem Verfahren nach dem Stand der Technik die Schmalseitenbeschichtung auf dieser aufgebracht. Die Schmalseitenbeschichtung (Kantenumleimer) besteht aus mit Melaminharz getränktem Papier mit einer Materialdicke von 0,25 mm. Nach optionalen Behandlungsverfahren der Schmalseitenbeschichtung, die nicht Gegenstand der vorliegenden Erfindung sind, tritt die Möbelplatte 1 in die erfindungsgemäße Vorrichtung ein. Diese weist drei zylindrische Rollen 2, die auf einem gemeinsamen Tragrahmen 3 angeordnet sind, auf. Der Durchmesser der Rollen 2 beträgt einheitlich 5 cm. Die Achsen 22 der Rollen 2 sind voneinander 3 cm entfernt. Die Rollen sind gemeinsam in dem Tragrahmen 3 gelagert, so dass die Lage der Achsen 22 der Rollen 2 zueinander starr ist. Der gemeinsame Tragrahmen 3 besteht aus Edelstahl und ist an vier Punkten federgelagert. Die Achsen 22 der Rollen 2 sind senkrecht zur Durchlaufrichtung D ausgerichtet. Der erfindungsgemäßen Vorrichtung mit den senkrecht zur Durchlaufrichtung D angeordneten Rollenachsen 22 ist unmittelbar eine erfindungsgemäße Vorrichtung mit zur Durchlaufrichtung geneigten Rollenachsen 22 nachgeschaltet. Diese ist ebenso wie die erste erfindungsgemäße Vorrichtung gestaltet. Die Neigung der Achsen der Rollen wird erreicht, indem der Tragrahmen 3 um einen Winkel α von 1,5° gegen die Durchlaufrichtung D der Möbelplatte 1 geneigt wird. Der Tragrahmen 3 verbleibt dabei in einer Ebene, die parallel zur Schmalfläche der Möbelplatte verläuft so, dass die Rollen 2 weiterhin die gesamte Breite der Schmalseite bearbeiten.
Alle Rollen 2 bestehen aus Werkzeugstahl, mit einer verchromten Oberfläche. Nach dem Durchlauf der Möbelplatte 1 durch die erfindungsgemäße Vorrichtung sind optionale weitere Vorrichtungen zur Schmalseitenbehandlung vorgesehen, die nicht Gegenstand der vorliegenden Erfindung sind. - Das folgende Ausführungsbeispiel erläutert eine erfindungsgemäße Vorrichtung in der zweiten bevorzugten Ausführungsform, ohne die Erfindung auf die Beispiellösung zu beschränken. Das Werkstück, eine Möbelplatte 1 aus einer gefrästen Spanplatte einer Dicke von 19 mm, mit bereits beschichteten Breitseiten und einer zu beschichtenden Schmalseite, tritt mit einer Geschwindigkeit von 25 m/min in die erfindungsgemäße Vorrichtung ein. Nunmehr wird mit einem Verfahren nach dem Stand der Technik die Schmalseitenbeschichtung auf dieser aufgebracht. Die Schmalseitenbeschichtung (Kantenumleimer) besteht aus mit Melaminharz getränktem Papier mit einer Materialdicke von 0,25 mm. Nach optionalen Behandlungsverfahren der Schmalseitenbeschichtung, die nicht Gegenstand der vorliegenden Erfindung sind, tritt die Möbelplatte 1 in die erfindungsgemäße Vorrichtung ein. Diese weist drei taillierte Rollen 2 auf, die auf einem gemeinsamen federgelagerten Tragrahmen 3 angeordnet sind. Der Durchmesser der Grundflächen der ersten Kreiskegelstümpfe K11, K21, K31 der Rollen 2 beträgt einheitlich 5 cm. Die Höhen der ersten Kreiskegelstümpfe K11, K21, K31 betragen einheitlich 22 mm. Die Winkel α1, α2, α3 der Mantelflächen zu den Grundflächen der ersten Kreiskegelstümpfe K11, K21, K31 der drei Rollen 2, sind identisch und betragen 75°. Die Höhen der zweiten Kreiskegelstümpfe K12, K22, K32 der drei Rollen 2 betragen einheitlich 7 mm. Die Winkel β1, β2, β3 der Mantelflächen zu den Grundflächen der zweiten Kreiskegelstümpfe K12, K22, K32 der drei Rollen 2, nehmen in Durchlaufrichtung ab und betragen bei der ersten Rolle β1=45°, bei der zweiten Rolle β2=60° und bei der dritten Rolle β3=75°. Die Radien der Übergangsbereiche zwischen ersten und zweiten Kreiskegelstümpfen der Rollen 2 betragen einheitlich 1 mm.
- Die Achsen 22 der Rollen 2 sind voneinander 4 cm entfernt. Die Rollen sind gemeinsam in dem Tragrahmen 3 gelagert, so dass die Lage der Achsen 22 der Rollen 2 zueinander starr ist. Der gemeinsame Tragrahmen 3 besteht aus Edelstahl und ist an drei Punkten federgelagert. Die Federlagerungen sind in Durchlaufrichtung hintereinander angeordnet. Der Tragrahmen 3 ist um 15° so gegen die Ebene, die durch die Schmalfläche der Möbelplatte 1 verläuft geneigt, dass die Mantelflächen der ersten Kreiskegelstümpfe K11, K21, K31 über die gesamte Höhe der Schmalfläche mit der Oberfläche der Schmalfläche in Eingriff stehen. Durch die Federkraft F wird ein Andruck gegen die Schmalfläche realisiert. Die obere Kante der Möbelplatte verläuft direkt in den Radien R1, R2 und R3. Sie wird so vorteilhaft ebenfalls geglättet.
- Alle Rollen 2 bestehen aus Werkzeugstahl mit einer verchromten Oberfläche. Nach dem Durchlauf der Möbelplatte 1 durch die erfindungsgemäße Vorrichtung sind optionale weitere Vorrichtungen zur Schmalseitenbehandlung vorgesehen, die nicht Gegenstand der vorliegenden Erfindung sind.
-
- 1
- Möbelplatte/Werkstück
- 2
- Rolle
- 21
- geometrische Rollenachse
- 22
- Rollenachse
- 3
- Tragrahmen
- 31
- Rollenlager
- 4
- Maschinengestell
- 41
- Federlagerung
- 42
- Feder
- α
- Neigung der Rollenachsen gegen die Durchlaufrichtung
- D
- Durchlaufrichtung der Möbelplatte
- F
- Anpresskraft
- K11
- erster Kreiskegelstumpf der ersten Rolle
- K12
- zweiter Kreiskegelstumpf der ersten Rolle
- K21
- erster Kreiskegelstumpf der zweiten Rolle
- K22
- zweiter Kreiskegelstumpf der zweiten Rolle
- K31
- erster Kreiskegelstumpf der dritten Rolle
- K32
- zweiter Kreiskegelstumpf der dritten Rolle
- R1
- Radius des Übergangsbereichs zwischen erstem und zweitem Kreiskegelstumpf der ersten Rolle
- R2
- Radius des Übergangsbereichs zwischen erstem und zweitem Kreiskegelstumpf der zweiten Rolle
- R3
- Radius des Übergangsbereichs zwischen erstem und zweitem Kreiskegelstumpf der dritten Rolle
- α1
- Winkel der Mantelfläche zur Grundfläche des ersten Kreiskegelstumpfs der ersten Rolle
- α2
- Winkel der Mantelfläche zur Grundfläche des ersten Kreiskegelstumpfs der zweiten Rolle
- α3
- Winkel der Mantelfläche zur Grundfläche des zweiten Kreiskegelstumpfs der dritten Rolle
- β1
- Winkel der Mantelfläche zur Grundfläche des ersten Kreiskegelstumpfs der ersten Rolle
- β2
- Winkel der Mantelfläche zur Grundfläche des zweiten Kreiskegelstumpfs der zweiten Rolle
- β3
- Winkel der Mantelfläche zur Grundfläche des zweiten Kreiskegelstumpfs der zweiten Rolle
Claims (11)
- Vorrichtung zum Anpressen von Beschichtungsmaterial auf eine in Durchlaufrichtung (D) bewegte, flache, zu beschichtende Oberfläche, insbesondere eine Platte, wie eine Möbelplatte (1), aufweisend eine Mehrzahl von Rollen (2) und einen Tragrahmen (3), dadurch gekennzeichnet, dass die Vorrichtung eine Mehrzahl von Federlagerungen (41) zwischen Tragrahmen (3) und einem Maschinengestell (4) aufweist, wobei• die Rollen (2) im Tragrahmen (3) mit zueinander parallelen Achsen (21) und starrer Lagerung (31), jedoch drehbar, angeordnet sind,• der Tragrahmen (3) mindestens drei oder vier Federlagerungen (41) aufweist,• die Federlagerungen (41) geeignet sind, über den Tragrahmen (3) und die Rollen (2) eine Anpresskraft (F) zum Anpressen des Beschichtungsmaterials auszuüben.
- Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Länge der Rollen (2) größer als die Breite der zu beschichtenden Oberfläche ist.
- Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Lagerung (31) der Rollen (2) an gegenüberliegenden Seiten des Tragrahmens (3) erfolgt und die Federlagerung (41) an diesen Seiten des Tragrahmens (3) angreift.
- Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Federlagerung (41) eine symmetrische oder eine asymmetrische Kraftverteilung der Anpresskraft (F) realisiert.
- Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Rollen zylindrische Rollen sind.
- Vorrichtung nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Ausrichtung der Achsen (21) der Rollen (2) senkrecht zur Durchlaufrichtung (D) der zu beschichtenden Oberfläche ist, wobei diese Ausrichtung durch die Positionierung des Tragrahmens (3) erreicht wird.
- Vorrichtung nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Ausrichtung der Achsen (21) der Rollen (2) um einen Winkel (α) von kleiner 10° gegen die Senkrechte auf die Durchlaufrichtung (D) in der Ebene der zu bearbeitenden Oberfläche geneigt ist, wobei diese Ausrichtung durch die Positionierung des Tragrahmens (3) erreicht wird.
- Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Rollen (2) aus einem ersten (K11, K21, K31) und einem zweiten (K12, K22, K32) Kreiskegelstumpf bestehen, wobei sich der erste (K11, K21, K31) und der zweite (K12, K22, K32) Kreiskegelstumpf an einer Deckfläche berühren und die Mantelfläche des ersten Kreiskegelstumpfes (K11, K21, K31) auf der bewegten, flachen, zu beschichtenden Oberfläche abrollt und beim Abrollen über deren gesamte Höhe hinwegreicht.
- Vorrichtung nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass der Kontakt der geneigten Mantelflächen der ersten Kreiskegelstümpfe (K11, K21, K31) der Rollen (2) zur zu bearbeitenden Oberfläche hergestellt erreicht, indem die Achsen (21) der Rollen (2) senkrecht im Tragrahmen (3) verlaufen, der Tragrahmen (3) als Ganzes gegen die Ebene der zu bearbeitenden Oberfläche geneigt ist oder die Achsen der Rollen (2) im Tragrahmen (3) entsprechend geneigt sind.
- Vorrichtung nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass der Winkel (β1, β2, β3) zwischen Mantelfläche und Grundfläche des zweiten Kreiskegelstumpfs (K12, K22, K32) bei in Durchlaufrichtung (D) aufeinanderfolgenden Rollen (2) abnimmt.
- Vorrichtung nach einem der Ansprüche 8 bis 10, dadurch gekennzeichnet, dass eine Kante der bewegten, flachen, zu beschichtenden Oberfläche in der durch das Zusammentreffen von erstem (K11, K21, K31) und zweitem (K12, K22, K32) Kreiskegelstumpf gebildeten Übergangsbereich verlaufen.
Applications Claiming Priority (2)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE102014225849.9A DE102014225849B4 (de) | 2014-12-15 | 2014-12-15 | Kantenbeschichtung von Möbelplatten |
DE102014225850.2A DE102014225850B4 (de) | 2014-12-15 | 2014-12-15 | Rollenschuh |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
EP3034256A1 EP3034256A1 (de) | 2016-06-22 |
EP3034256B1 true EP3034256B1 (de) | 2018-04-18 |
Family
ID=55066320
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
EP15199988.5A Active EP3034256B1 (de) | 2014-12-15 | 2015-12-15 | Rollenschuh |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
EP (1) | EP3034256B1 (de) |
Cited By (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE102021132156B3 (de) | 2021-12-07 | 2023-04-27 | Konrad Scholz | Glättvorrichtung |
DE102022105259A1 (de) | 2022-03-07 | 2023-09-07 | Bodo Mündkemüller | Aggregat zur Bearbeitung einer Kantenfläche einer Holzwerkstoffplatte |
DE102023100864A1 (de) | 2023-01-16 | 2024-07-18 | Konrad Scholz | Rollenschuh und Vorrichtung zur Glättung der Schmalseitenbeschichtung von Möbelplatten |
Family Cites Families (13)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE1902059A1 (de) * | 1969-01-16 | 1970-08-06 | ||
DE7435465U (de) * | 1974-10-23 | 1976-06-24 | Bueger, Alfred, 4426 Vreden | Vorrichtung zum Aufbringen eines Holzfurniers auf Profilleisten |
DE2509993A1 (de) * | 1975-03-07 | 1976-09-16 | Ney Fa Gerhard | Andruckrolle, insbesondere fuer kantenanleimmaschinen |
DE2917097A1 (de) * | 1979-04-27 | 1980-11-06 | Reich Maschf Gmbh Karl | Anpressrolle fuer umleimer |
DE3039230A1 (de) * | 1980-10-17 | 1982-05-19 | Karl M. Reich Maschinenfabrik GmbH, 7440 Nürtingen | Kantenanleimmaschine mit anpressvorrichtung |
US4597821A (en) * | 1983-08-26 | 1986-07-01 | Munro Alick R | Portable edge bander for hand held and table mounted operation |
DE9306484U1 (de) * | 1993-04-29 | 1993-09-09 | Heinrich Brandt Maschinenbau GmbH, 32657 Lemgo | Vorrichtung zum Anpressen von Kantenmaterial an die Kantenränder von Werkstücken im Durchlauf |
DE19955575B4 (de) * | 1999-11-18 | 2010-04-08 | Brandt Kantentechnik Gmbh | Verfahren und Vorrichtung zum Anhaften eines Deckmaterials an Werkstückoberflächen von fortlaufend bewegten oder stationär angeordneten platten- oder leistenförmigen Werkstücken |
WO2003062340A1 (en) * | 2002-01-25 | 2003-07-31 | Akzo Nobel N.V. | Method and apparatus for gluing |
ITPN20030040A1 (it) * | 2003-06-20 | 2004-12-21 | Bortolini Engineering Snc | Macchina bordatrice-refilatrice di pannelli. |
PL1800813T3 (pl) | 2005-11-23 | 2012-05-31 | Homag Holzbearbeitungssysteme Ag | Sposób i urządzenie do powlekania elementów konstrukcyjnych |
DE202009006793U1 (de) * | 2009-05-12 | 2010-09-23 | Homag Holzbearbeitungssysteme Ag | Vorrichtung zum Beschichten von Werkstücken |
DE102013008022B3 (de) | 2013-05-03 | 2014-04-10 | Konrad Scholz | Federelement zum Glätten von Schmalflächen an Platten |
-
2015
- 2015-12-15 EP EP15199988.5A patent/EP3034256B1/de active Active
Non-Patent Citations (1)
Title |
---|
None * |
Cited By (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE102021132156B3 (de) | 2021-12-07 | 2023-04-27 | Konrad Scholz | Glättvorrichtung |
DE102022105259A1 (de) | 2022-03-07 | 2023-09-07 | Bodo Mündkemüller | Aggregat zur Bearbeitung einer Kantenfläche einer Holzwerkstoffplatte |
DE102023100864A1 (de) | 2023-01-16 | 2024-07-18 | Konrad Scholz | Rollenschuh und Vorrichtung zur Glättung der Schmalseitenbeschichtung von Möbelplatten |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
EP3034256A1 (de) | 2016-06-22 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
EP3034256B1 (de) | Rollenschuh | |
DE102014225849B4 (de) | Kantenbeschichtung von Möbelplatten | |
DE202011051396U1 (de) | Profilummantelungsmaschine | |
EP2098381B1 (de) | Verfahren und Vorrichtung zum Beprägen von Werkstücken | |
DE3780110T2 (de) | Maschine zum einstellbaren laengswellen von bandmaterial. | |
AT506219B1 (de) | Verfahren zum herstellen einer holzplatte mit einer strukturierten oberfläche | |
DE3512622A1 (de) | Rueckseitig beschichtetes echtholzfurnier sowie verfahren und vorrichtung zu seiner herstellung | |
DE3041377C2 (de) | Breitbandschleifmaschine zum Bearbeiten von Span-, Faser-, Furnier- o.dgl. Platten | |
DE3912742A1 (de) | Verfahren und vorrichtung zum beschichten profilierter schmalflaechen von holzwerkstoffen | |
DE102014225850B4 (de) | Rollenschuh | |
DE102013008022B3 (de) | Federelement zum Glätten von Schmalflächen an Platten | |
DE102021132156B3 (de) | Glättvorrichtung | |
DE29611728U1 (de) | Vorrichtung zum beidseitigen Beschleifen von Steinen | |
DE2532855A1 (de) | Vorrichtung zum beschichten von leisten | |
DE68926399T2 (de) | Vorrichtung und verfahren zur selektiven verformung eines dicken randes einer platte aus verformbarem material | |
DE4225833C2 (de) | Biegevorrichtung für Hohlprofile | |
DE102023100864A1 (de) | Rollenschuh und Vorrichtung zur Glättung der Schmalseitenbeschichtung von Möbelplatten | |
EP4200241B1 (de) | Verfahren zum bilden und glätten einer als hohlprofil ausgeführten führungsschiene einer aufzuganlage | |
DE4213961B4 (de) | Vorrichtung zur Nachbearbeitung von spangebend bearbeiteten Kantenstreifen | |
DE2427434A1 (de) | Vorrichtung zur herstellung von nuten in folien, insbesondere aus polypropylen | |
DE593852C (de) | Schwenkbare Einspannvorrichtung fuer Boerdelmaschinen | |
CH625154A5 (de) | ||
EP3106273B1 (de) | Werkzeuganordnung zum bearbeiten von holzwerkstoffplatten | |
DE3404623C2 (de) | ||
DE102023200054A1 (de) | Verfahren zur Prägung von Mikrorillen in lichtreflektierendes Feinblech |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
PUAI | Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase |
Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012 |
|
AK | Designated contracting states |
Kind code of ref document: A1 Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR |
|
AX | Request for extension of the european patent |
Extension state: BA ME |
|
17P | Request for examination filed |
Effective date: 20161214 |
|
RBV | Designated contracting states (corrected) |
Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR |
|
GRAP | Despatch of communication of intention to grant a patent |
Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1 |
|
INTG | Intention to grant announced |
Effective date: 20170519 |
|
GRAJ | Information related to disapproval of communication of intention to grant by the applicant or resumption of examination proceedings by the epo deleted |
Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSDIGR1 |
|
INTC | Intention to grant announced (deleted) | ||
GRAP | Despatch of communication of intention to grant a patent |
Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1 |
|
INTG | Intention to grant announced |
Effective date: 20171113 |
|
RAP1 | Party data changed (applicant data changed or rights of an application transferred) |
Owner name: SCHOLZ, KONRAD |
|
RIN1 | Information on inventor provided before grant (corrected) |
Inventor name: SCHOLZ, KONRAD |
|
GRAS | Grant fee paid |
Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3 |
|
GRAA | (expected) grant |
Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210 |
|
AK | Designated contracting states |
Kind code of ref document: B1 Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: GB Ref legal event code: FG4D Free format text: NOT ENGLISH |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: CH Ref legal event code: EP |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: AT Ref legal event code: REF Ref document number: 989936 Country of ref document: AT Kind code of ref document: T Effective date: 20180515 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: IE Ref legal event code: FG4D Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: DE Ref legal event code: R096 Ref document number: 502015003911 Country of ref document: DE |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: NL Ref legal event code: MP Effective date: 20180418 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: LT Ref legal event code: MG4D |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: NL Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20180418 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: ES Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20180418 Ref country code: LT Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20180418 Ref country code: BG Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20180718 Ref country code: FI Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20180418 Ref country code: PL Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20180418 Ref country code: AL Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20180418 Ref country code: NO Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20180718 Ref country code: SE Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20180418 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: GR Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20180719 Ref country code: LV Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20180418 Ref country code: RS Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20180418 Ref country code: HR Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20180418 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: PT Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20180820 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: DE Ref legal event code: R097 Ref document number: 502015003911 Country of ref document: DE |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: CZ Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20180418 Ref country code: SK Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20180418 Ref country code: EE Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20180418 Ref country code: RO Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20180418 Ref country code: DK Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20180418 |
|
PLBE | No opposition filed within time limit |
Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261 |
|
STAA | Information on the status of an ep patent application or granted ep patent |
Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: SM Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20180418 Ref country code: IT Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20180418 |
|
26N | No opposition filed |
Effective date: 20190121 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: SI Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20180418 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: CH Ref legal event code: PL |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: LU Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20181215 Ref country code: MC Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20180418 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: IE Ref legal event code: MM4A |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: BE Ref legal event code: MM Effective date: 20181231 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: FR Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20181231 Ref country code: IE Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20181215 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: BE Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20181231 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: LI Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20181231 Ref country code: CH Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20181231 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: MT Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20180418 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: TR Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20180418 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: HU Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT; INVALID AB INITIO Effective date: 20151215 Ref country code: MK Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20180418 Ref country code: CY Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20180418 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: IS Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20180818 |
|
GBPC | Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee |
Effective date: 20191215 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: GB Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20191215 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: AT Ref legal event code: MM01 Ref document number: 989936 Country of ref document: AT Kind code of ref document: T Effective date: 20201215 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: AT Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20201215 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: DE Ref legal event code: R084 Ref document number: 502015003911 Country of ref document: DE |
|
P01 | Opt-out of the competence of the unified patent court (upc) registered |
Effective date: 20230515 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: DE Ref legal event code: R082 Ref document number: 502015003911 Country of ref document: DE |
|
PGFP | Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: DE Payment date: 20231201 Year of fee payment: 9 |