[go: up one dir, main page]
More Web Proxy on the site http://driver.im/

EP3073037B1 - Rollenführung für kfz-schiebetüren - Google Patents

Rollenführung für kfz-schiebetüren Download PDF

Info

Publication number
EP3073037B1
EP3073037B1 EP16151527.5A EP16151527A EP3073037B1 EP 3073037 B1 EP3073037 B1 EP 3073037B1 EP 16151527 A EP16151527 A EP 16151527A EP 3073037 B1 EP3073037 B1 EP 3073037B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
roller
sliding door
support
guiding
guide
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Not-in-force
Application number
EP16151527.5A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP3073037A1 (de
Inventor
Lars Linnenkohl
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Gebrueder Bode GmbH and Co KG
Original Assignee
Gebrueder Bode GmbH and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Gebrueder Bode GmbH and Co KG filed Critical Gebrueder Bode GmbH and Co KG
Publication of EP3073037A1 publication Critical patent/EP3073037A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP3073037B1 publication Critical patent/EP3073037B1/de
Not-in-force legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05DHINGES OR SUSPENSION DEVICES FOR DOORS, WINDOWS OR WINGS
    • E05D15/00Suspension arrangements for wings
    • E05D15/06Suspension arrangements for wings for wings sliding horizontally more or less in their own plane
    • E05D15/0621Details, e.g. suspension or supporting guides
    • E05D15/066Details, e.g. suspension or supporting guides for wings supported at the bottom
    • E05D15/0678Details, e.g. suspension or supporting guides for wings supported at the bottom on balls or floating rollers
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05DHINGES OR SUSPENSION DEVICES FOR DOORS, WINDOWS OR WINGS
    • E05D15/00Suspension arrangements for wings
    • E05D15/06Suspension arrangements for wings for wings sliding horizontally more or less in their own plane
    • E05D15/10Suspension arrangements for wings for wings sliding horizontally more or less in their own plane movable out of one plane into a second parallel plane
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05DHINGES OR SUSPENSION DEVICES FOR DOORS, WINDOWS OR WINGS
    • E05D15/00Suspension arrangements for wings
    • E05D15/06Suspension arrangements for wings for wings sliding horizontally more or less in their own plane
    • E05D15/10Suspension arrangements for wings for wings sliding horizontally more or less in their own plane movable out of one plane into a second parallel plane
    • E05D15/1042Suspension arrangements for wings for wings sliding horizontally more or less in their own plane movable out of one plane into a second parallel plane with transversely moving carriage
    • E05D15/1047Suspension arrangements for wings for wings sliding horizontally more or less in their own plane movable out of one plane into a second parallel plane with transversely moving carriage specially adapted for vehicles
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05DHINGES OR SUSPENSION DEVICES FOR DOORS, WINDOWS OR WINGS
    • E05D15/00Suspension arrangements for wings
    • E05D15/06Suspension arrangements for wings for wings sliding horizontally more or less in their own plane
    • E05D15/10Suspension arrangements for wings for wings sliding horizontally more or less in their own plane movable out of one plane into a second parallel plane
    • E05D15/1042Suspension arrangements for wings for wings sliding horizontally more or less in their own plane movable out of one plane into a second parallel plane with transversely moving carriage
    • E05D2015/1055Suspension arrangements for wings for wings sliding horizontally more or less in their own plane movable out of one plane into a second parallel plane with transversely moving carriage with slanted or curved track sections or cams
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05FDEVICES FOR MOVING WINGS INTO OPEN OR CLOSED POSITION; CHECKS FOR WINGS; WING FITTINGS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, CONCERNED WITH THE FUNCTIONING OF THE WING
    • E05F15/00Power-operated mechanisms for wings
    • E05F15/60Power-operated mechanisms for wings using electrical actuators
    • E05F15/603Power-operated mechanisms for wings using electrical actuators using rotary electromotors
    • E05F15/632Power-operated mechanisms for wings using electrical actuators using rotary electromotors for horizontally-sliding wings
    • E05F15/655Power-operated mechanisms for wings using electrical actuators using rotary electromotors for horizontally-sliding wings specially adapted for vehicle wings
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
    • E05Y2201/00Constructional elements; Accessories therefor
    • E05Y2201/60Suspension or transmission members; Accessories therefor
    • E05Y2201/622Suspension or transmission members elements
    • E05Y2201/64Carriers
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
    • E05Y2201/00Constructional elements; Accessories therefor
    • E05Y2201/60Suspension or transmission members; Accessories therefor
    • E05Y2201/622Suspension or transmission members elements
    • E05Y2201/688Rollers
    • E05Y2201/69Rollers having inclined axes
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
    • E05Y2900/00Application of doors, windows, wings or fittings thereof
    • E05Y2900/50Application of doors, windows, wings or fittings thereof for vehicles
    • E05Y2900/53Type of wing
    • E05Y2900/531Doors

Definitions

  • the invention relates to a device for guiding a sliding door of a motor vehicle according to the preamble of claim 1 and a motor vehicle with such a device.
  • Sliding doors with sliding doors are known in the art, which may be designed as sliding sliding doors, as is typically the case for vehicles for public transport. So revealed the DE 2 020 576 Such a sliding door device for a vehicle, wherein the pivoting of the door via parallelogram and the displacement via a telescopic guide above the door opening done.
  • the opening and closing operation of such a sliding door therefore regularly includes, firstly, a disengaging movement with which the sliding door moves away from the corresponding sliding door opening, substantially perpendicular to the opening surface of the sliding door opening. Only after the sliding door has sufficiently detached from the rest of the body of the vehicle by this movement, secondly, the sliding movement in the strict sense, which essentially comprises a displacement parallel to this opening area.
  • a middle run and guide rail which is arranged in height between the upper and the lower rail, on the outside of the side wall used to guide the door outside along the side wall. An electrification of the door via a drive is usually realized in this middle rail.
  • the utility model DE 91 06 544 U1 discloses a device for braking a run on at least one rail sliding door, wherein one of the Longitudinal axis of the rail arranged at an acute angle bevel and a transversely movable to the longitudinal axis of the rail, spring-loaded roller, which rolls up when approaching the sliding door to the full open position on the slope, are provided.
  • the WO 2015/044357 A1 discloses a device according to the preamble of claim 1. Based on this prior art, the object of the invention is therefore to provide an approach for the leadership of such a sliding door of a vehicle without a middle rail, which offers improved absorption capacity of the resulting mechanical loads.
  • this object is achieved by a device for guiding a sliding door of a motor vehicle according to independent claim 1.
  • Advantageous developments of the roller guide will become apparent from the dependent claims to 11.
  • the object is based on a motor vehicle by a motor vehicle according to claim 12.
  • the inventive device for guiding a sliding door of a motor vehicle has a support for supporting the sliding door and a connectable to the chassis of the motor vehicle frame for receiving the carrier.
  • the carrier is thus coupled to the sliding door in a manner which is in itself arbitrary such that it at least partially receives a weight force of the sliding door.
  • the weight force of the sliding door which is at least partially absorbed by the carrier, is preferably transmitted at least partially and preferably completely to the chassis of the motor vehicle via the frame. This transmission preferably takes place substantially completely via the roller arrangement and in particular via the roller guides.
  • the carrier further has a roller arrangement for linear roller guidance of the carrier along a guiding direction in the frame.
  • the roller assembly has a roller guide for sliding doors with two roller rotors arranged at an angle to each other.
  • An angular arrangement to each other here means any arrangement deviating from a parallel arrangement. Such a non-parallel position is also referred to as skew or as crossing. Such an angular arrangement is particularly advantageous for the absorption of forces in different directions. Above all, because the motor vehicle at the opening of the sliding door regularly will not be on a plane without incline, but rather may also have a significantly inclined position, the ability to absorb such forces in different directions and with different distribution is very beneficial.
  • the roller travelers each have a plurality of roller bodies arranged substantially parallel with respect to a respective rolling axis and an elongate and planar roller cage for receiving the plurality of roller bodies.
  • the roller cage is elongate and accordingly has a longitudinal extent along a longitudinal direction which exceeds its extent along each direction transverse to this longitudinal direction.
  • the roller cage is further planar in that it has a flat outer surface which extends in this longitudinal direction. The elongated configuration of the roller cage increases the length of the path along which the roller cage can serve for Wälz Installation.
  • the roller bodies each have a circumferential lateral surface for unrolling.
  • a linear guide is provided, which has a very low friction both as a rolling guide and is adapted to transmit high forces in different directions from the carrier - which has a significant support function for the sliding door - to the frame.
  • the above guiding direction is the direction which is defined by the linear rolling guide of the roller assembly in the frame.
  • this guide direction corresponds to a transverse direction of the motor vehicle.
  • this guide direction may correspond to the above longitudinal direction of the roller cage.
  • This transverse direction of the motor vehicle is to be understood as the direction which is perpendicular both to the longitudinal direction of the motor vehicle, which corresponds to the direction of travel of the motor vehicle, and to the vertical direction of the motor vehicle.
  • This height direction of the motor vehicle corresponds to the vertical direction in the assumed position of the motor vehicle on a slope-free plane.
  • the roller cage has spaced openings through which the respective lateral surfaces of the roller bodies at least partially protrude. These openings may be formed on both sides according to a preferred variant, so that the roller rotors can perform a rolling motion on the two corresponding sides of the roller cage. As a result, the length of the path of the rolling guide increases again, since a relative movement of the roller cage relative to the respective mating surface is made possible on both sides of the roller cage.
  • the roller bodies are designed substantially circular cylindrical, wherein the roller cage has a substantially rectangular cross section, and wherein the openings are arranged on a longer side of the rectangular cross section. Accordingly, the roller rotor for rolling on its this longer side of the rectangular cross-section corresponding outer surface or at its corresponding outer surfaces is established. This embodiment facilitates the absorption of various mechanical stresses by the roller rotors.
  • the roller runners are arranged at an angle of at least 60 ° and at most 120 ° to each other. In this angular range, forces can be well absorbed by the roller guide in the appropriate plane from virtually any direction.
  • the roller rotors are arranged at an angle of substantially 90 ° to each other.
  • the sliding door is slidably coupled to the carrier along a displacement direction, which displacement direction is substantially perpendicular to the guide direction. This displacement direction may correspond in particular to the above longitudinal direction of the motor vehicle. In this way, the sliding movement of the side door without a corresponding extent in their displacement of the carrier is advantageously possible.
  • a further preferred embodiment of the device provides that a normal force of the roller guide extends in a plane defined by the displacement direction and by a height direction of the motor vehicle.
  • the height direction is defined by the direction of the solder as described above.
  • the direction of the normal force is perpendicular to the rolling plane on which at least one roller runner of the roller guide rolls in the linear roller guide. Since the proposed roller guide has two roller rotors arranged at an angle to one another, there are therefore regularly two such rolling planes, so that correspondingly at least two possible directions of this normal force per roller guide.
  • a preferred embodiment provides that the group of angle bisecting lines defined by the arrangement of the roller runners of the roller guide lie essentially in a plane spanned by the guide direction and the displacement direction.
  • the roller runners of a roller guide are arranged at an angle to each other. In the case of an elongated expansion of the roller casters, this not only results in an angle bisector - which is indeed a half-line - but a whole flock, the bisectors are offset in the longitudinal direction to each other. Due to the fact that this group of bisecting lines lies substantially in the said plane, an advantageous distribution of the absorbed forces on both roller guides of the roller guide is achieved.
  • the device has an adjusting component, a fixed component and an adjusting device for the particular stepless adjustment of the adjusting component relative to the fixed component, so that a gap between the carrier and the frame is adjustable by the adjustment.
  • the positioning component of the carrier and the fixed component of the frame or, conversely, the adjusting component of the frame and the solid component of the carrier may be included.
  • the roller assembly which indeed serves the guidance of the carrier in the frame and is so far enclosed between the two frame parts, are adjusted without play.
  • the proposed roller guide is - in contrast to arrangements with non-angularly arranged roller rotors - particularly suitable for such adjustment. This adjustment reduces the manufacturing cost of the carrier, the frame and the roller assembly, as it allows a more generous tolerance - which can be compensated by just this adjustment if necessary - in production.
  • the fixed component is a first frame part of the frame rigidly connected to the chassis, and that the adjustment component is adjustable in the direction of displacement and second frame part of the frame opposite the first frame part with respect to the displacement direction.
  • the above adjusting device comprises an eccentric, which allows an adjustment of the second frame part by pivoting the eccentric and thus a fine adjustment of the distance of the first and the second frame part to each other.
  • a further preferred embodiment of the device provides that the device comprises a slidably mounted on the carrier along the direction of displacement rotor assembly which is coupled to the sliding door for moving the sliding door, and that the device is a carrier-rotor drive for adjusting the carrier in Guide direction and adjustment of the rotor assembly in the direction of displacement, so that the Sliding door is moved in the direction of displacement, has.
  • the guide direction and the displacement direction are to be defined as described above.
  • the carrier-rotor drive thus drives both the carrier for a movement in the guide direction and the rotor assembly in the direction of displacement, so advantageously one and the same drive for both the off or adjustment movement of the sliding door - indirectly on the carrier - with respect to the door opening as well for the sliding movement of the sliding door - indirectly via the rotor arrangement - along a longitudinal direction of the motor vehicle can be used.
  • a preferred embodiment of the device which provides that the carrier-rotor drive a driver, which is coupled to the rotor assembly and / or with the carrier , Having a guideway for guiding the cam of the driver and a motor for adjusting the driver in the guideway.
  • the driver can be coupled both with the rotor arrangement and with the carrier.
  • the guideway has a curved course, so that an adjustment or movement of the driver in the guideway and thus along the curved course means both a movement of the driver in the guide direction and a movement of the driver in the direction of displacement.
  • the movements of the driver in these two respective directions are then converted into corresponding adjustments of the carrier or the rotor assembly and thus the sliding door in the respective direction. Due to the special design of the curved course of the guideway, the movement of the sliding door can be determined with regard to its movement in the guide direction and in the direction of displacement. An abrupt change of the input or Ausstellieri in the sliding movement and vice versa is not required.
  • the rotor arrangement has a rotor transmission for translating a first adjustment path of the rotor arrangement in the direction of displacement into a second displacement path of the sliding door in the direction of displacement and that the second adjustment path is greater than the first adjustment path.
  • first or the second displacement is meant that distance that covers the rotor assembly or the sliding door based on the absolute point of the beginning of the movement.
  • the second adjustment path is therefore already greater than the first adjustment when the adjustment of the rotor assembly in the direction of displacement causes a relative movement between the sliding door and the rotor assembly, which takes place in the direction of displacement and the adjustment of the rotor assembly is rectified. Due to the superimposition of this relative movement with the adjustment of the rotor assembly, the larger displacement path of the sliding door comes about.
  • the rotor assembly comprises a first rotor, which is coupled to the driver, and having a second rotor, which is coupled to the sliding door and that the rotor transmission, a movement of the first rotor translated with the driver in a relative movement of the second runner to the first runner.
  • the rotor transmission may, for example, a gear rotatably mounted on the first rotor and a stationary relative to the first rotor first rack, which meshes with the gear.
  • the rotor transmission having a rigidly connected to the second rotor second rack, which also meshes with the gear.
  • the engine is adapted to exert a force for adjusting the driver on the driver substantially only in the direction of displacement. This is advantageous because by the longest desired displacement of the sliding door in the direction of displacement, the required gear ratio by exerting the largest possible force on the driver in this direction of displacement can be particularly suitable. With a force acting in a different direction so only translations would be possible, leading to a shorter displacement.
  • a preferred embodiment of the device provides that the roller arrangement has two respective roller guides which are opposite to the direction of displacement. Since each roller guide has at least two roller rotors arranged at an angle to one another, at least four roller rotors are therefore provided in the device. In this way, an advantageous force absorption can be ensured on both sides of the carrier.
  • a preferred embodiment of the device provides that the roller rotors are movably supported along the guide direction between the carrier and the frame, so that a movement of the carrier along the guide direction to a relative movement between both the roller rotors and the carrier and between the roller rotors and the Frame leads. In this way the longest possible adjustment for the linear roller guide formed by the roller assembly is achieved.
  • the motor vehicle according to the invention comprises a device according to claims 1-11 as well as a sliding door guided by the device, a door opening which can be closed by the sliding door and an upper guide arrangement arranged above the door opening for supporting the sliding door, so that a weight force of the sliding door is substantially complete from the upper one Guide assembly and the roller assembly is added to. Due to the substantially complete absorption of the weight of the sliding door by the roller assembly of the device according to the invention on the one hand and the upper guide assembly on the other hand and in addition the possibility of providing a drive for all desired types of movement of the sliding door in the device according to the invention the provision of a further and thus third guide rail is unnecessary , while ensuring the reliable recording of the potentially occurring mechanical loads.
  • Fig. 1 is a role guide for - in the Fig. 1 not shown - to recognize sliding doors.
  • the roller guide has two roller rotors 1, which are arranged at an angle to each other. Specifically, this angle is substantially 90 ° here.
  • a first frame part of the frame 8 which first frame part is rigidly connected to the chassis and forms a solid component 13 here.
  • the corresponding adjusting component 14 will be described below and with reference to FIGS Fig. 2 described.
  • From the carrier 7 is in the Fig. 1 only a first frame counterpart 7a shown, which engages in the first frame part, so that in each case a cavity for receiving the two roller rotors 1 is formed. This cavity extends in the guide direction 10, in which the frame 8, the roller rotor 1 and the carrier 7 are mounted to each other displaceable.
  • the guide direction 10 is at the same time the longitudinal direction of the elongated roller rotor first
  • the Fig. 2 shows the roller guide the Fig. 1 and another roller guide, which is also arranged on the carrier 7, in such a way that the carrier 7 is bordered with the roller guides of the frame 8.
  • the second frame part is displaceable by an adjusting device, not shown, in a direction of displacement 11 and thus forms the adjusting component 14 to the solid component 13 formed by the first frame part.
  • an adjusting device may extend the carrier 7 be provided in the direction of displacement at the same time fixed first frame part and second frame part.
  • roller guides arranged on both sides with their respective two roller rotors 1 together form a roller arrangement 9 with which a linear roller guide of the carrier 7 along the guide direction 10 is provided.
  • a roller arrangement 9 with which a linear roller guide of the carrier 7 along the guide direction 10 is provided.
  • the Fig. 3 again shows a single roller rotor 1 of the roller guide the Fig. 1 , It has a plurality - here a total of ten - reel body 2, each with circumferential lateral surfaces 4 - by way of example in the Fig. 3 registered for a roller body 2 and the corresponding lateral surface 4 - on which roller body 2 are designed substantially circular cylindrical and whose rolling axes are aligned in parallel.
  • the roller bodies 2 are received in a roller cage 3, which has an elongated and planar shape.
  • the lateral surfaces 4 protrude through - as in Fig. 1 recognizable - two-sided openings 5 of the roller cage 3, so that a corresponding two-sided rolling of the roller body 2 is made possible.
  • the Fig. 4 provides a perspective view of a device according to the invention for guiding a sliding door 6, wherein as shown, the guide is coupled to such a sliding door 6.
  • This sliding door 6 is adjustable along the illustrated displacement direction 11, wherein this displacement direction 11 is perpendicular to the guide direction 10 and forms a rectangular coordinate system with the elevation direction 12 also shown.
  • the intended for the adjustment of the sliding door 6 in the direction 11 rotor assembly 15 includes the in the Fig. 4 shown driver 16 which is driven by a motor, not shown here in the direction of displacement 11 and which is coupled to both the carrier 7 and by coupling element 17 with a first rotor of a rotor assembly 15.
  • the rotor arrangement is within the in the Fig. 4 placed on the right and placed in the direction of displacement rail arrangement.
  • a drive which initially acts only in the direction of displacement 11 as described above, there is an adjustment of the driver 16 in the guide direction 10 by - also in the Fig. 4 recognizable - curvy course of the guideway 18, which course includes both a component in the direction of displacement 11 and a component in the guide direction 10.
  • the immediate adjustment of the first rotor by the driver 16 by a first adjustment causes an adjustment of the sliding door 6 by a second adjustment, which is greater than the first adjustment path.
  • a - not shown here - first rack rigidly connected to the first runner, which is arranged with a stationary relative to the first runner and not shown gear meshes.
  • gear meshes this gear with a second rack - also not shown in detail - which is rigidly connected to the second rotor of the rotor assembly, which in turn is slidably mounted to the first rotor.
  • FIG. 5a-c shows a relative movement between the carrier 7 and the frame 8 in the guide direction 10 to each different moments during the relative movement.
  • the carrier 7 is maximally extended relative to the frame 8 and moves in the Fig. 5b and 5c back, so in the Fig. 5c the carrier 7 is arranged flush with the frame 8.
  • the relative mobility of the in the Fig. 5a-c shown roller rotor 1 both to the carrier 7 as well as to the frame 8 increases the possible Verstelltier of the carrier 7 along the guide direction 10, although the elongated extension of the roller rotor 1 this basically limited.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Power-Operated Mechanisms For Wings (AREA)

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zum Führen einer Schiebetür eines Kraftfahrzeugs gemäß dem Oberbegriff von Anspruch 1 sowie ein Kraftfahrzeug mit einer solchen Vorrichtung.
  • Aus dem Stand der Technik sind Schiebetüreinrichtungen mit Schiebetüren bekannt, wobei sie etwa als Schwenkschiebetüren ausgeführt sein können, wie es typischerweise bei Fahrzeugen für den öffentlichen Personentransport der Fall ist. So offenbart die DE 2 020 576 eine solche Schwenkschiebetürvorrichtung für ein Fahrzeug, wobei das Ausschwenken der Tür über Parallelogrammlenker und die Verschiebung über eine Teleskopführung oberhalb der Türöffnung erfolgen.
  • Im Bereich der Personenkraftwagen oder der Nutzfahrzeuge und Minivans sind ebenfalls Schiebetüreinrichtungen bekannt, bei denen die Schiebetür durch entsprechende Schiebetürführungen zwischen einer geschlossenen und einer geöffneten Position verschoben werden kann. In der geschlossenen Position der Schiebetür ist ihre Lage bei solchen Fahrzeugen bündig mit der übrigen Karosserie des Fahrzeugs analog zu herkömmlichen schwenkbaren Türen oder Klappen des Fahrzeugs.
  • Der Öffnungs- und Schließvorgang einer solchen Schiebetür umfasst daher regelmäßig erstens eine Aus- bzw. Einstellbewegung, mit welcher die Schiebetür sich aus der entsprechenden Schiebetüröffnung entfernt, und zwar im Wesentlichen senkrecht zu der Öffnungsfläche der Schiebetüröffnung. Erst nachdem sich die Schiebetür durch diese Bewegung von der übrigen Karosserie des Fahrzeugs hinreichend gelöst hat, kann zweitens die Schiebebewegung im engeren Sinne erfolgen, welche im Wesentlichen eine Verschiebung parallel zu dieser Öffnungsfläche umfasst.
  • Zur Verschiebung zwischen der geschlossenen und der geöffneten Position werden herkömmlicherweise drei Schienen eingesetzt, wobei in der Türöffnung jeweils eine obere und eine untere Schiene vorgesehen sind. Ferner wird eine mittlere Lauf- und Führungsschiene, welche hinsichtlich ihrer Höhe zwischen der oberen und der unteren Schiene angeordnet ist, an der Außenseite der Seitenwand dazu genutzt, um die Tür außen entlang der Seitenwand zu führen. Auch eine Elektrifizierung der Tür über einen Antrieb wird üblicherweise in dieser mittleren Schiene realisiert.
  • Das Vorsehen einer solchen mittleren Schiene ist jedoch aus verschiedenen Gründen nachteilig. Zunächst bedeutet sie eine erhebliche Beeinträchtigung des Erscheinungsbilds des Fahrzeugs. Da sie außerdem den Witterungseinflüssen ausgesetzt ist, muss sie für eine entsprechende Widerstandsfähigkeit aus höherwertigen Materialien hergestellt werden, was den Herstellungspreis des Fahrzeugs erhöht.
  • Die aus dem Stand der Technik bekannte US 6,926,342 B2 schlägt nun einen Mechanismus für die seitliche Schiebetür eines Personenkraftwagens vor, welcher ohne eine solche mittlere Schiene auskommt. Speziell sind jeweils im oberen und unteren Bereich an der Schiebetür Schienen vorgesehen, welche mit einem Gleitkörper ein Gleitlager bilden. Die Gleitkörper wiederum sind über einen jeweiligen Schwenkarm mit dem Kraftfahrzeug im Übrigen verbunden. Die obige Ein- bzw. Ausstellbewegung erfolgt über eine Schwenkbewegung des Schwenkarms. Erst wenn diese abgeschlossen ist, gibt die Mechanik den Gleitkörper für die Gleitbewegung in der Schiene frei.
  • Nachteilig an diesem Stand der Technik ist einerseits, dass die Schwenkarme nicht nur einer erheblichen Biegekraft, sondern auch einer Torsion ausgesetzt werden. Diese Belastung ist umso größer, je kompakter die Anordnung der Schwenkarme ist oder je weniger Schwenkarme vorgesehen sind und ebenfalls umso größer, je weiter die Schiebetür in ihrer Schiebebewegung bewegt werden kann. Für die Aufnahme dieser Belastungen sind die Schwenkarme in ihrer Geometrie denkbar ungünstig. Ebenso ungünstig an diesem Stand der Technik ist es, dass durch das Vorsehen von zwei völlig unterschiedlichen Bewegungen bei dem Öffnen oder Schließen der Schiebetür - nämlich das Schwenken der Schwenkarme einerseits und das Gleiten entlang der Schiene andererseits - ein motorgetriebenes solches Öffnen oder Schließen gar nicht oder nur mit unverhältnismäßig großem Aufwand bei diesem Ansatz realisiert werden kann.
  • Das Gebrauchsmuster DE 91 06 544 U1 offenbart eine Vorrichtung zum Abbremsen einer an mindestens einer Schiene geführten Schiebetür, wobei eine zu der Längsachse der Schiene in einem spitzen Winkel angeordnete Schräge und eine quer zur Längsachse der Schiene bewegbare, federbelastete Rolle, die bei Annäherung der Schiebetür an die vollständige Öffnungslage auf die Schräge hinaufrollt, vorgesehen sind. Die WO 2015/044357 A1 offenbart eine Vorrichtung nach dem Oberbegriff des Anspruchs 1. Ausgehend von diesem Stand der Technik besteht die Aufgabe der Erfindung also darin, einen Ansatz für die Führung einer solchen Schiebetür eines Fahrzeugs ohne mittlere Schiene bereitzustellen, welcher eine verbesserte Aufnahmefähigkeit der anfallenden mechanischen Belastungen bietet.
  • Erfindungsgemäß wird diese Aufgabe durch eine Vorrichtung zum Führen einer Schiebetür eines Kraftfahrzeugs gemäß dem unabhängigen Anspruch 1 gelöst. Vorteilhafte Weiterbildungen der Rollenführung ergeben sich aus den Unteransprüchen bis 11. Schließlich wird die Aufgabe bezogen auf ein Kraftfahrzeug durch ein Kraftfahrzeug gemäß dem Anspruch 12 gelöst.
  • Die erfindungsgemäße Vorrichtung zum Führen einer Schiebetür eines Kraftfahrzeugs weist einen Träger zum Stützen der Schiebetür und einen mit dem Fahrgestell des Kraftfahrzeugs verbindbaren Rahmen zur Aufnahme des Trägers auf. Der Träger ist also in an sich beliebiger Weise derart mit der Schiebetür gekoppelt, dass er eine Gewichtskraft der Schiebetür zumindest teilweise aufnimmt. Indem er mit dem Rahmen verbunden ist, wird bevorzugt die zumindest teilweise von dem Träger aufgenommene Gewichtskraft der Schiebetür zumindest teilweise und bevorzugt vollständig über den Rahmen an das Fahrgestell des Kraftfahrzeugs übertragen. Diese Übertragung erfolgt dabei bevorzugt im Wesentlichen vollständig über die Rollenanordnung und insbesondere über die Rollenführungen.
    Bei der erfindungsgemäßen Vorrichtung zum Führen einer Schiebetür eines Kraftfahrzeugs weist ferner der Träger eine Rollenanordnung zur Linearwälzführung des Trägers entlang einer Führungsrichtung in dem Rahmen auf. Die Rollenanordnung weist eine Rollenführung für Schiebetüren mit zwei winklig zueinander angeordneten Rollenläufern auf. Eine winklige Anordnung zueinander bedeutet hier jede von einer parallelen Anordnung abweichende Anordnung. Eine solche nicht-parallele Lage wird auch als windschief oder als kreuzend bezeichnet. Eine solche winklige Anordnung ist besonders vorteilhaft für die Aufnahme von Kräften in verschiedenen Richtungen. Vor allem weil sich das Kraftfahrzeug bei der Öffnung der Schiebetür regelmäßig nicht auf einer Ebene ohne Steigung befinden wird, sondern vielmehr auch eine erheblich schiefe Lage aufweisen kann, ist die Fähigkeit zur Aufnahme solcher Kräfte in verschiedenen Richtungen und mit unterschiedlicher Verteilung sehr vorteilhaft.
    Erfindungsgemäß ist weiter vorgesehen, dass die Rollenläufer jeweils eine Mehrzahl an bezüglich einer jeweiligen Rollachse im Wesentlichen parallel angeordneten Rollenkörpern und einen länglichen und planaren Rollenkäfig zur Aufnahme der Mehrzahl an Rollenkörpern aufweisen. Es gibt also eine Mehrzahl an Rollenkörpern für jeden Rollenläufer, wobei die Rollenkörper so angeordnet, dass die jeweiligen Achsen, um die sie ihre Rollbewegung ausführen, zueinander parallel verlaufen. Der Rollenkäfig ist länglich und weist dementsprechend eine Längsausdehnung entlang einer Längsrichtung auf, welche seine Ausdehnung entlang jeder Richtung quer zu dieser Längsrichtung übersteigt. Der Rollenkäfig ist ferner insoweit planar, dass er eine ebene und sich in entlang dieser Längsrichtung ausgedehnte Außenfläche aufweist. Die längliche Ausgestaltung des Rollenkäfigs erhöht die Länge des Wegs, entlang dessen der Rollenkäfig zur Wälzführung dienen kann.
  • Die Rollenkörper weisen jeweils eine umlaufende Mantelfläche zum Abrollen auf. Auf diese Weise wird eine Linearführung bereitgestellt, welche sowohl als Wälzführung eine sehr geringe Reibung aufweist als auch dazu eingerichtet ist, hohe Kräfte in unterschiedlichen Richtungen von dem Träger - dem eine wesentliche Stützfunktion für die Schiebetür zukommt - an den Rahmen zu übertragen. Bei der obigen Führungsrichtung handelt es sich um diejenige Richtung, welche durch die lineare Wälzführung der Rollenanordnung in dem Rahmen definiert wird. Bevorzugt entspricht diese Führungsrichtung einer Querrichtung des Kraftfahrzeugs. Ebenso kann diese Führungsrichtung der obigen Längsrichtung des Rollenkäfigs entsprechen. Unter dieser Querrichtung des Kraftfahrzeugs ist diejenige Richtung zu verstehen, weiche sowohl zu der - der Fahrtrichtung des Kraftfahrzeugs entsprechenden - Längsrichtung des Kraftfahrzeugs als auch zu der Höhenrichtung des Kraftfahrzeugs senkrecht ist. Diese Höhenrichtung des Kraftfahrzeugs entspricht dabei der Lotrichtung bei angenommener Lage des Kraftfahrzeugs auf einer steigungsfreien Ebene.
  • Eine bevorzugte Weiterentwicklung dieser Ausführungsform sieht vor, dass der Rollenkäfig beabstandete Öffnungen aufweist, durch welche die jeweiligen Mantelflächen der Rollenkörper zumindest teilweise herausragen. Diese Öffnungen können gemäß einer bevorzugten Variante beidseitig ausgebildet sein, sodass die Rollenläufer eine Wälzbewegung auf den beiden entsprechenden Seiten des Rollenkäfigs ausführen können. Hierdurch erhöht sich die Länge des Wegs der Wälzführung abermals, da eine Relativbewegung des Rollenkäfigs gegenüber der jeweiligen Gegenfläche auf beiden Seiten des Rollenkäfigs ermöglicht wird. In einer bevorzugten Ausführungsform der Vorrichtung sind die Rollenkörper im Wesentlichen kreiszylinderförmig ausgestaltet, wobei der Rollenkäfig einen im Wesentlichen rechteckigen Querschnitt aufweist, und wobei die Öffnungen an einer längeren Seite des rechteckigen Querschnitts angeordnet sind. Entsprechend ist der Rollenläufer zum Abwälzen an seiner dieser längeren Seite des rechteckigen Querschnitts entsprechenden Außenfläche bzw. an seinen entsprechenden Außenflächen eingerichtet. Diese Ausführungsform erleichtert die Aufnahme verschiedener mechanischer Beanspruchungen durch die Rollenläufer.
  • Gemäß einer bevorzugten Ausführungsform der Vorrichtung sind die Rollenläufer in einem Winkel von mindestens 60° und höchstens 120° zueinander angeordnet. In diesem Winkelbereich können Kräfte in der entsprechenden Ebene aus praktisch beliebiger Richtung gut von der Rollenführung aufgenommen werden. Als besonders vorteilhaft hat sich eine Variante erwiesen, bei der die Rollenläufer in einem Winkel von im Wesentlichen 90° zueinander angeordnet sind. In einer bevorzugten Ausführungsform der Vorrichtung ist die Schiebetür mit dem Träger entlang einer Verschieberichtung, welche Verschieberichtung im Wesentlichen senkrecht zur Führungsrichtung verläuft, verschiebbar gekoppelt. Diese Verschieberichtung kann insbesondere der obigen Längsrichtung des Kraftfahrzeugs entsprechen. Auf diese Weise wird die Verschiebebewegung der Seitentür ohne eine in ihrem Ausmaß entsprechende Verschiebung des Trägers vorteilhaft ermöglicht.
  • Eine weitere bevorzugte Ausführungsform der Vorrichtung sieht vor, dass eine Normalkraft der Rollenführung in einer durch die Verschieberichtung und durch eine Höhenrichtung des Kraftfahrzeugs definierten Ebene verläuft. Auf diese Weise ist eine besonders gute Eignung zur Übertragung der durch die Schiebetür wirkenden Kräfte gewährleistet. Die Höhenrichtung wird dabei durch die Lotrichtung wie oben beschrieben definiert. Die Richtung der Normalkraft ist dabei senkrecht zu der Wälzebene, auf der sich zumindest ein Rollenläufer der Rollenführung bei der Linearwälzführung abwälzt. Da die vorschlagsgemäße Rollenführung zwei winklig zueinander angeordnete Rollenläufer aufweist, existieren also regelmäßig zwei solche Wälzebenen, sodass entsprechend mindestens zwei mögliche Richtungen dieser Normalkraft je Rollenführung.
    Eine bevorzugte Ausführungsform sieht vor, dass die durch die Anordnung der Rollenläufer der Rollenführung zueinander definierte Schar von Winkelhalbierenden im Wesentlichen einer durch die Führungsrichtung und die Verschieberichtung aufgespannten Ebene liegen. Vorschlagsgemäß sind ja die Rollenläufer einer Rollenführung winklig zueinander angeordnet. Bei einer länglichen Ausdehnung der Rollenläufer ergibt sich daraus nicht nur eine Winkelhalbierende - welche ja eine Halbgerade ist - sondern eine ganze Schar, deren Winkelhalbierende in Längsrichtung zueinander versetzt sind. Dadurch, dass diese Schar von Winkelhalbierenden im Wesentlichen in der genannten Ebene liegen wird eine vorteilhafte Verteilung der aufgenommenen Kräfte auf beide Rollenläufer der Rollenführung erreicht.
  • Bevorzugt ist vorgesehen, dass die Vorrichtung eine Stellkomponente, eine Festkomponente und eine Justiervorrichtung zur insbesondere stufenlosen Verstellung der Stellkomponente gegenüber der Festkomponente aufweist, sodass durch die Verstellung ein Spaltmaß zwischen dem Träger und dem Rahmen einstellbar ist. Dabei kann die Stellkomponente von dem Träger und die Festkomponente von dem Rahmen oder - umgekehrt - die Stellkomponente von dem Rahmen und die Festkomponente von dem Träger umfasst sein. Auf diese Weise kann die Rollenanordnung, welche ja der Führung des Trägers in dem Rahmen dient und insoweit zwischen den beiden Rahmenteilen eingefasst ist, spielfrei eingestellt werden. Die vorschlagsgemäße Rollenführung ist dabei - im Gegensatz zu Anordnungen mit nicht winklig angeordneten Rollenläufern - für eine solche Justierung besonders geeignet. Diese Einstellmöglichkeit verringert die Fertigungskosten für den Träger, den Rahmen und die Rollenanordnung, da sie eine großzügigere Tolerierung - welche durch eben diese Einstellmöglichkeit ggf. ausgeglichen werden kann - in der Fertigung erlaubt.
  • Hierauf aufbauend ist besonders bevorzugt vorgesehen, dass die Festkomponente ein starr mit dem Fahrgestell verbundener erster Rahmenteil des Rahmens ist und dass die Stellkomponente ein in Verschieberichtung verstellbar sowie bezüglich der Verschieberichtung dem ersten Rahmenteil gegenüberliegender zweiter Rahmenteil des Rahmens ist. Durch eine solche Anordnung kann durch das Verstellen des zweiten Rahmenteils das Spaltmaß sowohl zwischen dem Träger und dem ersten Rahmenteil als auch das Spaltmaß zwischen dem Träger und dem zweiten Rahmenteil eingestellt werden.
  • Bevorzugt umfasst die obige Justiervorrichtung einen Exzenter, der eine Verstellung des zweiten Rahmenteils durch ein Verschwenken des Exzenters und damit eine Feineinstellung des Abstands des ersten und des zweiten Rahmenteils zueinander erlaubt.
  • Eine weitere bevorzugte Ausführungsform der Vorrichtung sieht vor, dass die Vorrichtung eine an dem Träger entlang der Verschieberichtung verschiebbar gelagerte Läuferanordnung aufweist, welche mit der Schiebetür zum Verschieben der Schiebetür gekoppelt ist, und dass die Vorrichtung einen Träger-Läufer-Antrieb zur Verstellung des Trägers in Führungsrichtung und zur Verstellung der Läuferanordnung in Verschieberichtung, sodass auch die Schiebetür in Verschieberichtung verstellt wird, aufweist. Dabei sind die Führungsrichtung und die Verschieberichtung wie oben beschrieben zu definieren. Der Träger-Läufer-Antrieb treibt also sowohl den Träger für eine Bewegung in Führungsrichtung als auch die Läuferanordnung in Verschieberichtung, sodass vorteilhafterweise ein und derselbe Antrieb sowohl für die Aus- bzw. Einstellbewegung der Schiebetür - mittelbar über den Träger - bezüglich der Türöffnung als auch für die Verschiebebewegung der Schiebetür - mittelbar über die Läuferanordnung - entlang einer Längsrichtung des Kraftfahrzeugs eingesetzt werden kann.
  • Eine vorteilhafte Umsetzung zur kombinierten Bewegung des Trägers einerseits und der Läuferanordnung andererseits wie oben beschrieben ist durch eine bevorzugte Ausführungsform der Vorrichtung gegeben, welche vorsieht, dass der Träger-Läufer-Antrieb einen Mitnehmer, welcher mit der Läuferanordnung und/oder mit dem Träger gekoppelt ist, eine Führungsbahn zur Kurvenführung des Mitnehmers und einen Motor zum Verstellen des Mitnehmers in der Führungsbahn aufweist. Hier kann insbesondere der Mitnehmer sowohl mit der Läuferanordnung als auch mit dem Träger gekoppelt sein. Die Führungsbahn weist also einen kurvenartigen Verlauf auf, sodass eine Verstellung oder Bewegung des Mitnehmers in der Führungsbahn und damit entlang des kurvenartigen Verlaufs sowohl eine Bewegung des Mitnehmers in der Führungsrichtung als auch eine Bewegung des Mitnehmers in der Verschieberichtung bedeutet. Die Bewegungen des Mitnehmers in diese beiden jeweiligen Richtungen werden dann in entsprechende Verstellungen des Trägers bzw. der Läuferanordnung und damit der Schiebetür in die jeweilige Richtung umgewandelt. Durch die spezielle Ausgestaltung des kurvenartigen Verlaufs der Führungsbahn kann der Bewegungsablauf der Schiebetür hinsichtlich seiner Bewegung in Führungsrichtung und in Verschieberichtung bestimmt werden. Ein abruptes Wechseln von der Ein- bzw. Ausstellbewegung in die Schiebebewegung und umgekehrt ist nicht erforderlich.
  • Gemäß einer bevorzugten Ausführungsform der Vorrichtung ist vorgesehen, dass die Läuferanordnung ein Läufergetriebe zur Übersetzung eines ersten Verstellweges der Läuferanordnung in Verschieberichtung in einen zweiten Versteillweg der Schiebetür in Verschieberichtung aufweist und dass der zweite Verstellweg größer als der erste Verstellweg ist. Mit dem ersten bzw. dem zweiten Verstellweg ist diejenige Strecke gemeint, welche die Läuferanordnung bzw. die Schiebetür bezogen auf den absoluten Punkt des Beginns der Bewegung zurücklegt. Der zweite Verstellweg ist also bereits dann größer als der erste Verstellweg, wenn die Verstellung der Läuferanordnung in Verschieberichtung eine Relativbewegung zwischen der Schiebetür und der Läuferanordnung bewirkt, welche in Verschieberichtung erfolgt und der Verstellung der Läuferanordnung gleichgerichtet ist. Durch die Überlagerung dieser Relativbewegung mit der Verstellung der Läuferanordnung kommt der größere Verstellweg der Schiebetür zustande.
  • Eine bevorzugte Ausgestaltung der Vorrichtung zum Erreichen dieses größeren zweiten Verstellwegs sieht vor, dass die Läuferanordnung einen ersten Läufer aufweist, welcher mit dem Mitnehmer gekoppelt ist, und einen zweiten Läufer aufweist, welcher mit der Schiebetür gekoppelt ist und dass das Läufergetriebe eine Bewegung des ersten Läufers mit dem Mitnehmer in eine Relativbewegung des zweiten Läufers zum ersten Läufer übersetzt. Das Läufergetriebe kann beispielsweise ein an dem ersten Läufer drehbar gelagertes Zahnrad sowie eine gegenüber dem ersten Läufer ortsfeste erste Zahnstange, welche mit dem Zahnrad kämmt, aufweisen. Ebenso kann das Läufergetriebe eine starr mit dem zweiten Läufer verbundene zweite Zahnstange aufweisen, welche ebenfalls mit dem Zahnrad kämmt. Dann bewirkt eine Verstellung des ersten Läufers mit dem Mitnehmer eine Drehung des - ebenfalls mit dem ersten Läufer verstellten - Zahnrads, was wiederum eine Relativbewegung des zweiten Läufers zu dem Zahnrad und damit zum ersten Läufer bewirkt. Durch Vorsehen von mehr als einem Zahnrad in einem Zahnradgetriebe kann hier auch eine gewünschte Übersetzung vorgegeben werden.
    Eine weitere bevorzugte Ausführungsform sieht hier vor, dass der Motor dazu eingerichtet ist, eine Kraft zum Verstellen des Mitnehmers auf den Mitnehmer im Wesentlichen nur in Verschieberichtung auszuüben. Dies ist deshalb vorteilhaft, weil durch den möglichst lang angestrebten Verschiebeweg der Schiebetür in Verschieberichtung die hierzu erforderliche Getriebeübersetzung durch das Ausüben einer möglichst großen Kraft auf den Mitnehmer in dieser Verschieberichtung besonders geeignet gewählt werden kann. Bei einer Kraftwirkung in eine andere Richtung wären also nur Übersetzungen möglich, die zu einem kürzeren Verschiebeweg führen.
  • Eine bevorzugte Ausführungsform der Vorrichtung sieht vor, dass die Rollenanordnung zwei jeweils bezogen auf die Verschieberichtung gegenüberliegende Rollenführungen aufweist. Da jede Rollenführung mindestens zwei winklig zueinander angeordnete Rollenläufer aufweist, sind also mindestens vier Rollenläufer bei der Vorrichtung vorgesehen. Auf diese Weise kann beidseitig des Trägers eine vorteilhafte Kraftaufnahme gewährleistet werden.
  • Schließlich sieht eine bevorzugte Ausführungsform der Vorrichtung vor, dass die Rollenläufer entlang der Führungsrichtung beweglich zwischen dem Träger und dem Rahmen gelagert sind, sodass eine Bewegung des Trägers entlang der Führungsrichtung zu einer Relativbewegung sowohl zwischen den Rollenläufern und dem Träger als auch zwischen den Rollenläufern und dem Rahmen führt. Auf diese Weise wird ein möglichst langer Verstellweg für die durch die Rollenanordnung gebildete Linearwälzführung erreicht.
  • Das erfindungsgemäße Kraftfahrzeug weist eine Vorrichtung nach den Ansprüchen 1-11 sowie eine von der Vorrichtung geführte Schiebetür, eine durch die Schiebetür verschließbare Türöffnung und eine oberhalb der Türöffnung angeordneten obere Führungsanordnung zum Stützen der Schiebetür, sodass eine Gewichtskraft der Schiebetür im Wesentlichen vollständig von der oberen Führungsanordnung und die Rollenanordnung aufgenommen wird, auf. Durch die im Wesentlichen vollständige Aufnahme der Gewichtskraft der Schiebetür durch die Rollenanordnung der erfindungsgemäßen Vorrichtung einerseits und der oberen Führungsanordnung andererseits und zusätzlich die Möglichkeit des Vorsehens eines Antriebs für alle gewünschten Bewegungsarten der Schiebetür in der erfindungsgemäßen Vorrichtung ist das Vorsehen einer weiteren und damit dritten Führungsschiene entbehrlich, wobei gleichzeitig die zuverlässige Aufnahme der potenziell auftretenden mechanischen Belastungen gewährleistet ist.
  • Weitere Vorteile, Besonderheiten und zweckmäßige Weiterbildungen der Erfindung ergeben sich aus der nachfolgenden Beschreibung und Darstellung anhand der Abbildungen lediglich eines Ausführungsbeispiels. Von den Abbildungen zeigt:
  • Fig. 1
    eine Rollenführung in einer Explosionsansicht,
    Fig. 2
    die Rollenführung der Fig. 1 in einer Schnittansicht,
    Fig. 3
    einen einzelnen Rollenläufer der Rollenführung der Fig. 1 in einer Perspektivansicht,
    Fig. 4
    eine erfindungsgemäße Vorrichtung zum Führen einer Schiebetür eines Kraftfahrzeugs in einer ersten Perspektivansicht und
    Fig. 5a-c
    eine geführte Linearbewegung des Trägers in der erfindungsgemäßen Vorrichtung zum Führen einer Schiebetür eines Kraftfahrzeugs der Fig. 4.
  • In der Fig. 1 ist eine Rollenführung für - in der Fig. 1 nicht gezeigte - Schiebetüren zu erkennen. Die Rollenführung weist zwei Rollenläufer 1 auf, welche winklig zueinander angeordnet sind. Speziell beträgt dieser Winkel hier im Wesentlichen 90°. Ebenso in der Fig. 1 dargestellt ist ein erster Rahmenteil des Rahmens 8, welcher erste Rahmenteil starr mit dem Fahrgestell verbunden ist und hier eine Festkomponente 13 bildet. Die entsprechende Stellkomponente 14 wird untenstehend und mit Bezug auf die Fig. 2 beschrieben. Von dem Träger 7 ist in der
    Fig. 1 lediglich ein erstes Rahmen-Gegenstück 7a dargestellt, welches in das erste Rahmenteil eingreift, sodass jeweils ein Hohlraum zur Aufnahme der beiden Rollenläufer 1 entsteht. Dieser Hohlraum erstreckt sich in Führungsrichtung 10, in welche der Rahmen 8, die Rollenläufer 1 sowie der Träger 7 zueinander verschiebbar gelagert sind. Die Führungsrichtung 10 ist gleichzeitig die Längsrichtung der länglich ausgebildeten Rollenläufer 1.
  • Die Fig. 2 zeigt die Rollenführung der Fig. 1 sowie eine weitere Rollenführung, welche ebenfalls an dem Träger 7 angeordnet ist, und zwar derart, dass der Träger 7 mit den Rollenführungen von dem Rahmen 8 eingefasst ist. In der Fig. 2 ist neben dem obigen ersten Rahmenteil auch das gegenüberliegende zweite Rahmenteil des Rahmens 8 zu erkennen. Das zweite Rahmenteil ist durch eine hier nicht dargestellte Justiervorrichtung in einer Verschieberichtung 11 verschiebbar und bildet somit die Stellkomponente 14 zu der von dem ersten Rahmenteil gebildeten Festkomponente 13. Alternativ könnte zur Einstellung der Spaltmaße zwischen Träger 7 und Rahmen 8 eine Justiervorrichtung eine Ausdehnung des Trägers 7 in Verschieberichtung bei gleichzeitig festem ersten Rahmenteil und zweitem Rahmenteil vorgesehen sein. Die beidseitig angeordneten Rollenführungen mit ihren jeweiligen beiden Rollenläufern 1 bilden gemeinsam eine Rollenanordnung 9, mit der eine Linearwälzführung des Trägers 7 entlang der Führungsrichtung 10 bereitgestellt wird. Zu erkennen ist der im Wesentlichen rechteckige Querschnitt des Rollenkäfigs 3 sowie die winklige Anordnung der Rollenläufer 1 zueinander in einem Winkel von im Wesentlichen 90°.
  • Die Fig. 3 wiederum zeigt einen einzelnen Rollenläufer 1 der Rollenführung der Fig. 1. Sie weist eine Mehrzahl - hier insgesamt zehn - Rollenkörper 2 mit jeweils umlaufenden Mantelflächen 4 - beispielhaft in der Fig. 3 für einen Rollenkörper 2 und die entsprechende Mantelfläche 4 eingetragen - auf, welche Rollenkörper 2 im Wesentlichen kreiszylinderförmig ausgestaltet sind und deren Rollachsen jeweils parallel ausgerichtet sind. Die Rollenkörper 2 sind in einem Rollenkäfig 3 aufgenommen, welcher eine längliche und planare Ausformung hat. Die Mantelflächen 4 ragen durch - wie in Fig. 1 erkennbar - beidseitige Öffnungen 5 des Rollenkäfigs 3, sodass entsprechend ein beidseitiges Abwälzen der Rollenkörper 2 ermöglicht wird.
  • Die Fig. 4 bietet eine Perspektivansicht einer erfindungsgemäßen Vorrichtung zum Führen einer Schiebetür 6, wobei gemäß der Darstellung die Führung mit einer solchen Schiebetür 6 gekoppelt ist. Diese Schiebetür 6 ist entlang der dargestellten Verschieberichtung 11 verstellbar, wobei diese Verschieberichtung 11 senkrecht zu der Führungsrichtung 10 verläuft und mit der ebenfalls dargestellten Höhenrichtung 12 ein rechtwinkliges Koordinatensystem bildet.
  • Die für die Verstellung der Schiebetür 6 in Verschieberichtung 11 vorgesehene Läuferanordnung 15 umfasst den in der Fig. 4 dargestellten Mitnehmer 16, welcher von einem hier nicht dargestellten Motor in Verschieberichtung 11 angetrieben wird und welcher sowohl mit dem Träger 7 als auch per Koppelelement 17 mit einem ersten Läufer einer Läuferanordnung 15 gekoppelt ist. Die Läuferanordnung ist innerhalb der in der Fig. 4 rechts erkennbaren und sich in Verschieberichtung erstreckenden Schienenanordnung platziert.
    Trotz eines Antriebs, der wie oben beschrieben zunächst nur in Verschieberichtung 11 wirkt, erfolgt eine Verstellung des Mitnehmers 16 auch in Führungsrichtung 10 durch den - ebenfalls in der Fig. 4 erkennbaren - kurvigen Verlauf der Führungsbahn 18, welcher Verlauf sowohl eine Komponente in Verschieberichtung 11 als auch eine Komponente in Führungsrichtung 10 umfasst.
  • Die unmittelbare Verstellung des ersten Läufers durch den Mitnehmer 16 um einen ersten Verstellweg bewirkt eine Verstellung der Schiebetür 6 um einen zweiten Verstellweg, welcher größer als der erste Verstellweg ist. Und zwar ist eine - hier nicht näher dargestellte - erste Zahnstange starr mit dem ersten Läufer verbunden, welche mit einem ortsfest gegenüber dem ersten Läufer angeordneten und hier nicht dargestellten Zahnrad kämmt. Ebenso kämmt dieses Zahnrad mit einer zweiten Zahnstange - ebenfalls nicht näher dargestellt -, welche starr mit dem zweiten Läufer der Läuferanordnung verbunden ist, welcher wiederum verschiebbar zu dem ersten Läufer gelagert ist. Auf diese Weise bildet diese Anordnung mit dem Zahnrad ein Läufergetriebe, welches die Verstellung des ersten Läufers in eine überlagerte Relativverstellung des zweiten Läufers um den gleichen Weg übersetzt, sodass der letztendliche zweite Verstellweg der Schiebetür 6 gegenüber dem ersten Verstellweg des ersten Läufers doppelt so lang ist.
    Die Fig. 5a-c zeigt eine Relativbewegung zwischen dem Träger 7 und dem Rahmen 8 in Führungsrichtung 10 zu jeweils unterschiedlichen Augenblicken während der Relativbewegung. In der Darstellung der Fig. 5a ist der Träger 7 gegenüber dem Rahmen 8 maximal ausgefahren und bewegt sich in den Fig. 5b und 5c zurück, sodass in der Fig. 5c der Träger 7 bündig zu dem Rahmen 8 angeordnet ist. Die Relativbeweglichkeit des in den Fig. 5a-c dargestellten Rollenläufers 1 sowohl zu dem Träger 7 als auch zu dem Rahmen 8 vergrößert die mögliche Verstellstrecke des Trägers 7 entlang der Führungsrichtung 10, obwohl die längliche Ausdehnung des Rollenläufers 1 diese grundsätzlich eher beschränkt.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Rollenläufer
    2
    Rollenkörper
    3
    Rollenkäfig
    4
    Mantelflächen
    5
    Öffnungen
    6
    Schiebetür
    7
    Träger
    7a
    Rahmengegenstück
    8
    Rahmen
    9
    Rollenanordnung
    10
    Führungsrichtung
    11
    Verschieberichtung
    12
    Höhenrichtung
    13
    Festkomponente
    14
    Stellkomponente
    15
    Läuferanordnung
    16
    Mitnehmer
    17
    Koppelelement
    18
    Führungsbahn

Claims (12)

  1. Vorrichtung zum Führen einer Schiebetür (6) eines Kraftfahrzeugs, welche Vorrichtung einen Träger (7) zum Stützen der Schiebetür (6) und einen mit dem Fahrgestell des Kraftfahrzeugs verbindbaren Rahmen (8) zur Aufnahme des Trägers (7) umfasst, wobei der Träger (7) eine Rollenanordnung (9) zur Linearwälzführung des Trägers (7) entlang einer Führungsrichtung (10) in dem Rahmen (8) aufweist, dadurch gekennzeichnet, dass die Rollenanordnung (9) eine Rollenführung für Schiebetüren mit zwei winklig zueinander angeordneten Rollenläufern (1) aufweist, dass der Träger (7) in den Rahmen (8) eingreift, sodass jeweils ein Hohlraum zur Aufnahme der beiden Rollenläufer (1) entsteht, wobei sich der Hohlraum in Führungsrichtung (10) erstreckt, dass die Rollenläufer (1) jeweils eine Mehrzahl an bezüglich einer jeweiligen Rollachse im Wesentlichen parallel angeordneten Rollenkörpern (2) und einen länglichen und planaren Rollenkäfig (3) zur Aufnahme der Mehrzahl an Rollenkörpern (2) aufweisen und dass die Rollenkörper (2) jeweils eine umlaufende Mantelfläche (4) zum Abrollen aufweisen.
  2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Rollenkäfig (3), insbesondere beidseitige, beabstandete Öffnungen (5) aufweist, durch welche die jeweiligen Mantelflächen (4) der Rollenkörper (2) zumindest teilweise herausragen.
  3. Vorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Rollenkörper (2) im Wesentlichen kreiszylinderförmig ausgestaltet sind, dass der Rollenkäfig (3) einen im Wesentlichen rechteckigen Querschnitt aufweist, und dass die Öffnungen (5) an einer längeren Seite des rechteckigen Querschnitts angeordnet sind.
  4. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Rollenläufer (1) der Rollenführung in einem Winkel von mindestens 60° und höchstens 120°, vorzugsweise von im Wesentlichen 90°, zueinander angeordnet sind.
  5. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Schiebetür (6) mit dem Träger (7) entlang einer Verschieberichtung (11), welche Verschieberichtung (11) im Wesentlichen senkrecht zur Führungsrichtung (10) verläuft, verschiebbar gekoppelt ist.
  6. Vorrichtung nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass eine Normalkraft der Rollenführung in einer durch die Verschieberichtung (11) und durch eine Höhenrichtung (12) des Kraftfahrzeugs definierten Ebene verläuft.
  7. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 5 und 6, dadurch gekennzeichnet, die Rollenanordnung (9) zwei jeweils bezogen auf die Verschieberichtung (11) gegenüberliegende Rollenführungen aufweist.
  8. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 5 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass die durch die Anordnung der Rollenläufer (1) zueinander definierte Schar von Winkelhalbierenden im Wesentlichen in einer durch die Führungsrichtung (10) und die Verschieberichtung (11) aufgespannten Ebene liegen.
  9. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 5 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass die Vorrichtung eine an dem Träger (7) entlang der Verschieberichtung (11) verschiebbar gelagerte Läuferanordnung (15) aufweist, welche mit der Schiebetür (6) zur Verschiebung der Schiebetür (6) gekoppelt ist, und dass die Vorrichtung einen Träger-Läufer-Antrieb zur Verstellung des Trägers (7) in Führungsrichtung (10) und zur Verstellung der Läuferanordnung (15) in Verschieberichtung (11), sodass auch die Schiebetür (6) in Verschieberichtung (11) verstellt wird, aufweist.
  10. Vorrichtung nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass der Träger-Läufer-Antrieb einen Mitnehmer (16), welcher mit der Läuferanordnung (15) und/oder dem Träger (7) gekoppelt ist, eine Führungsbahn (18) zur Kurvenführung des Mitnehmers (17) und einen Motor zum Verstellen des Mitnehmers (16) in der Führungsbahn aufweist,
  11. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, dass die Rollenläufer (1) entlang der Führungsrichtung (10) beweglich zwischen dem Träger (7) und dem Rahmen (8) gelagert sind, sodass eine Bewegung des Trägers (7) entlang der Führungsrichtung (10) zu einer Relativbewegung sowohl zwischen den Rollenläufern (1) und dem Träger (7) als auch zwischen den Rollenläufern (1) und dem Rahmen (8) führt.
  12. Kraftfahrzeug mit einer Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 11, einer von der Vorrichtung geführten Schiebetür (6), einer durch die Schiebetür (6) verschließbaren Türöffnung und einer oberhalb der Türöffnung angeordneten oberen Führungsanordnung zum Stützen der Schiebetür (6), sodass eine Gewichtskraft der Schiebetür im Wesentlichen vollständig von der oberen Führungsanordnung und von der Rollenanordnung (9) aufgenommen wird.
EP16151527.5A 2015-03-27 2016-01-15 Rollenführung für kfz-schiebetüren Not-in-force EP3073037B1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102015104797 2015-03-27

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP3073037A1 EP3073037A1 (de) 2016-09-28
EP3073037B1 true EP3073037B1 (de) 2018-08-22

Family

ID=55168198

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP16151527.5A Not-in-force EP3073037B1 (de) 2015-03-27 2016-01-15 Rollenführung für kfz-schiebetüren

Country Status (3)

Country Link
EP (1) EP3073037B1 (de)
ES (1) ES2697906T3 (de)
TR (1) TR201816626T4 (de)

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP3052728A1 (de) * 2013-09-30 2016-08-10 Gebr. Bode GmbH & Co. KG Schiebetüreinrichtung für die seitliche türöffnung eines personenkraftfahrzeugs; personenkraftfahrzeug mit schiebetüreinrichtung

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2020576C3 (de) 1970-04-28 1974-04-25 Arn. Kiekert Soehne, 5628 Heiligenhaus Schwenkschiebetüraufhängung für Fahrzeuge
AT354009B (de) * 1977-05-13 1979-12-10 Blum Gmbh Julius Fuehrungsschienengarnitur fuer schiebetueren
DE9106544U1 (de) * 1991-05-28 1991-07-18 Lunke & Sohn AG, 5810 Witten Vorrichtung zum Abbremsen einer Schiebetür
FR2840345B1 (fr) 2002-05-30 2005-05-06 Plastic Omnium Cie Mecanisme de guidage d'une portiere coulissante, portiere coulissante et vehicule automobile muni d'un tel mecanisme

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP3052728A1 (de) * 2013-09-30 2016-08-10 Gebr. Bode GmbH & Co. KG Schiebetüreinrichtung für die seitliche türöffnung eines personenkraftfahrzeugs; personenkraftfahrzeug mit schiebetüreinrichtung

Also Published As

Publication number Publication date
EP3073037A1 (de) 2016-09-28
TR201816626T4 (tr) 2018-11-21
ES2697906T3 (es) 2019-01-29

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2942006C2 (de) Schiebedach für Kraftfahrzeuge
EP1314626A1 (de) Schwenkschiebetür für Fahrzeuge, insbesondere Fahrgasttür für Fahrzeuge des öffentlichen Personennahverkehrs
DE102009014869A1 (de) Schiebe-Schwenktür
EP2143862B1 (de) Parallelausstellfenster
DE29905681U1 (de) Schwenkschiebetür für Fahrzeuge, insbesondere Fahrzeuge des öffentlichen Personennahverkehrs
DE69100488T2 (de) Schiebetür, insbesondere für Eisenbahnwagen.
DE9418079U1 (de) Freitragendes Schiebetor
EP1298272A2 (de) Laufwagenanordnung eines Beschlags für Hebe-Schiebe-Türen oder -Fenster sowie Beschlag mit einer solchen Laufwagenanordnung
EP2281963B1 (de) Bewegliche Trennwand
EP2799651A1 (de) Schiebetürbeschlag für ein Möbel
EP2495382B1 (de) Vorrichtung zum Bewegen eines Flügels eines Fensters, einer Tür oder dergleichen
WO2010108664A1 (de) Schwenkschiebetür mit trag- und führungssystem für fahrzeuge
EP3201413B1 (de) Beschlaganordnung
EP2165868B1 (de) Schwenkschiebetürsystem
EP3073037B1 (de) Rollenführung für kfz-schiebetüren
AT16936U1 (de) Vorrichtung zum Bewegen einer Schiebetür oder Falt-Schiebetür
AT15365U1 (de) Verglasungssystem
DE202005007984U1 (de) Schiebetür oder Schwenkschiebetür für Fahrzeuge des öffentlichen Personennah- und -fernverkehrs
EP1488977A1 (de) Ausstellschiebetürsystem für ein Fahrzeug
EP1522666B1 (de) Beschlag für Hebe-Schiebe-Türen oder -Fenster sowie Laufschuh für einen solchen Beschlag
DE102012202981A1 (de) Beschlag für einen parallel abstellbaren und in dieser Lage verschiebbaren Flügel eines Fensters, einer Tür oder dergleichen
EP3296492A1 (de) Führungssystem für eine schiebetür sowie schiebetür mit einem führungssystem und entsprechend ausgestattetes kraftfahrzeug
EP1724138A2 (de) Schiebetür oder Schwenkschiebetür für Fahrzeuge des öffentlichen Personennah- und fernverkehrs
DE102017001340A1 (de) Rollenführung für KFZ-Schiebetüren
DE1708173C3 (de) Scheibenführung für ein in den Fensterschacht eines Fahrzeuges versenkbares Schiebefenster

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: BA ME

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: REQUEST FOR EXAMINATION WAS MADE

17P Request for examination filed

Effective date: 20170317

RBV Designated contracting states (corrected)

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: GRANT OF PATENT IS INTENDED

RIC1 Information provided on ipc code assigned before grant

Ipc: E05D 15/06 20060101AFI20180223BHEP

Ipc: E05D 15/10 20060101ALI20180223BHEP

INTG Intention to grant announced

Effective date: 20180323

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE PATENT HAS BEEN GRANTED

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: REF

Ref document number: 1032725

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20180915

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R096

Ref document number: 502016001718

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: MP

Effective date: 20180822

REG Reference to a national code

Ref country code: LT

Ref legal event code: MG4D

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FG2A

Ref document number: 2697906

Country of ref document: ES

Kind code of ref document: T3

Effective date: 20190129

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180822

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20181222

Ref country code: RS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180822

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180822

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180822

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20181123

Ref country code: NO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20181122

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20181122

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180822

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: HR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180822

Ref country code: LV

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180822

Ref country code: AL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180822

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180822

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180822

Ref country code: PL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180822

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Payment date: 20190114

Year of fee payment: 5

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R097

Ref document number: 502016001718

Country of ref document: DE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180822

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180822

Ref country code: SM

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180822

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed

Effective date: 20190523

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180822

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180822

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20190115

REG Reference to a national code

Ref country code: BE

Ref legal event code: MM

Effective date: 20190131

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: MM4A

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20190131

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20190131

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20190131

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20190115

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20181222

Ref country code: MT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180822

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20200115

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CZ

Payment date: 20201229

Year of fee payment: 6

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20210120

Year of fee payment: 6

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180822

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20210120

Year of fee payment: 6

Ref country code: GB

Payment date: 20210122

Year of fee payment: 6

Ref country code: ES

Payment date: 20210217

Year of fee payment: 6

Ref country code: TR

Payment date: 20210105

Year of fee payment: 6

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: HU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT; INVALID AB INITIO

Effective date: 20160115

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: MM01

Ref document number: 1032725

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20210115

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20210115

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180822

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R119

Ref document number: 502016001718

Country of ref document: DE

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20220115

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20220115

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20220802

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20220115

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20220131

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FD2A

Effective date: 20230301

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20220116

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: TR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20220115