[go: up one dir, main page]
More Web Proxy on the site http://driver.im/

EP3046709A1 - Gehrungswinkelanschlag - Google Patents

Gehrungswinkelanschlag

Info

Publication number
EP3046709A1
EP3046709A1 EP14766176.3A EP14766176A EP3046709A1 EP 3046709 A1 EP3046709 A1 EP 3046709A1 EP 14766176 A EP14766176 A EP 14766176A EP 3046709 A1 EP3046709 A1 EP 3046709A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
angle
stop
bearing pin
clamping block
angular position
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP14766176.3A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP3046709B1 (de
Inventor
Konstantin Baxivanelis
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Hilti AG
Original Assignee
Hilti AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Hilti AG filed Critical Hilti AG
Priority to EP14766176.3A priority Critical patent/EP3046709B1/de
Publication of EP3046709A1 publication Critical patent/EP3046709A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP3046709B1 publication Critical patent/EP3046709B1/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B27WORKING OR PRESERVING WOOD OR SIMILAR MATERIAL; NAILING OR STAPLING MACHINES IN GENERAL
    • B27BSAWS FOR WOOD OR SIMILAR MATERIAL; COMPONENTS OR ACCESSORIES THEREFOR
    • B27B9/00Portable power-driven circular saws for manual operation
    • B27B9/02Arrangements for adjusting the cutting depth or the amount of tilting

Definitions

  • the present invention relates to an angle adjusting device for use on a machine tool, in particular a saw.
  • the saw may be, for example, a circular or jigsaw.
  • the Winkeleinstellvoriques includes a pivoting element which is reversibly pivotable about a pivot point on a clamping block member between a minimum angular position and a maximum angular position and a Winkelvoraus anglesmechanismus.
  • the angle between a substantially horizontal guide plane of the machine tool and a substantially vertical i. can be changed at a right angle to the horizontal guide plane working plane of the tool.
  • the angular change or angle adjustment of the vertical working plane of the saw blade with respect to the horizontal guide plane of the saw is an important feature.
  • US Pat. No. 5,433,008 shows a circular saw with a motor housing and a base plate. In the base plate there is a recess through which a circular saw blade is guided. The saw blade is driven by a motor. The motor housing together with the saw blade can be pivoted and secured via a Winkeleinstellvorraum relative to the base plate.
  • the angle adjusting device consists of a clamping block with a curved slot and an elongated pivoting device. The clamping block is firmly connected to the base plate and the pivoting device is firmly connected to the motor housing and the saw blade.
  • the pivoting device can be pivoted about a pivot point relative to the clamping block, so that the angle between the motor housing and the saw blade can be changed.
  • a rotary element which includes a shaft with a recess, the maximum pivoting range of the pivoting device can be increased or decreased.
  • an angle adjustment device for use on a machine tool, in particular a saw, including a pivot member which is reversibly pivotable about a pivot point on a clamp member between a minimum angular position and a maximum angular position and an angle preselection mechanism.
  • the angle pre-selection mechanism comprises a stop plate which is pivotable relative to the clamping block element and has at least one stop element for preselecting the maximum angular position of the pivoting element relative to the clamping block element, wherein at least one of the stop elements is configured as operating lever for preselecting the maximum angular adjustment of the pivoting element relative to the clamping element.
  • the angle pre-selection mechanism includes a securing device for securing the Winkelvoraus anglesmechanismus on the clamping block element. This can prevent the angle pre-selection mechanism from being released from the clamping block element.
  • the securing device includes at least one holding element which is engageable in an annular groove on a bearing pin of the pivot member, whereby an axial displacement of the Winkelvoraus inchesmechanismus of the bearing pin can be limited.
  • a simple, robust and at the same time inexpensive embodiment of the securing device is provided in order to prevent the angle pre-selection mechanism from becoming detached from the clamping block element.
  • the angle preselection mechanism may have a display device for displaying the preselected one contains maximum angular position. This displays the preselected maximum angular position which serves to provide a clear representation of the actual preselected maximum angular position for the user of the machine tool.
  • the display device it is possible for the display device to be configured essentially in the form of a disk and to be positionable on the stop plate.
  • the display device may include a recess or window to allow the view of a scale or scale with respect to the maximum angular position of the stop plate.
  • the display device can be realized in the form of a display element, in particular an arrow, which displays the respectively preselected angle value for the user on a corresponding angular degree scale.
  • This angle degree scale can be positioned on the stop plate, on the securing device, on the holding element or on the pivoting element.
  • Winkelvorausiereierestrasmechanismus includes a rotation.
  • the anti-rotation is designed in the form of a polygonal surface on a bearing pin of the pivot member and a polygonal surface on an elastically deformable through hole on the stop plate, wherein the elastically deformable through hole so as to receive the bearing pin is configured such that the polygonal surface on the bearing pin and the polygonal surface on the elastically deformable through hole oppose.
  • a limiting element may be provided for limiting the pivoting range of the stop plate to the terminal block element. This can effectively prevent the stop plate is pivotally indefinitely pivoted about the pivot pin of the pivot member, whereby a quick setting of the maximum angular position of the pivot member relative to the clamping block element would be difficult by moving the stop plate from a stop element to another stop element.
  • Figure 1 is a front perspective view of a machine tool with the inventive Winkeleinstellvorraum in a horizontal orientation.
  • FIG. 3 shows a perspective front view of a machine tool with the angle adjusting device according to the invention in a maximum pivoting position
  • FIG. 4 shows a perspective front view of the inventive angle adjusting device in a maximum pivoting position
  • FIG. 5 shows a front view of the angle adjusting device according to the invention for use on a machine tool
  • FIG. 6 shows a rear view of the inventive angle adjusting device
  • FIG. 7 shows a perspective front view of a pivoting element according to a first embodiment
  • FIG. 8 shows a front view of the angle adjusting device according to the invention without display device
  • FIG. 10 is a perspective view of the clamping block element
  • FIG. 11 is a rear view of the clamping block element and the stop plate with a limiting element according to a first embodiment in a first position.
  • FIG. 12 is a rear view of the clamping block element and the stop plate with limiting element according to the first embodiment in a second position.
  • FIG. 13 is a rear view of the clamping block element and the stop plate with limiting element according to the first embodiment in a third position.
  • FIG. 14 shows a detailed view of a bearing pin with an annular groove
  • Fig. 15 is a rear view of a display device
  • FIG. 16 is a front perspective view of a stopper plate according to the first embodiment
  • FIG. 17 is a rear perspective view of a stopper plate according to the first embodiment;
  • FIG. 18 shows a front view of the angle adjusting device according to the invention with the stop plate in a first position;
  • FIG. 18 shows a front view of the angle adjusting device according to the invention with the stop plate in a first position;
  • FIG. 19 shows a front view of the angle adjusting device according to the invention with the stop plate in a second position
  • FIG. 20 shows a front view of the angle adjusting device according to the invention with the stop plate in a third position
  • 21 is a perspective rear view of a stop plate according to a second embodiment
  • FIG. 22 shows a perspective rear view of a pivoting element according to a second embodiment
  • FIG. 23 is a rear perspective view of a stopper plate and a pivoting member according to the second embodiment
  • Fig. 24 is a rear perspective view of a clamping block member, a stopper plate and a pivoting member according to the second embodiment
  • Fig. 25 is a rear perspective view of a clamping block element, a stop plate and a pivoting element according to a third embodiment
  • Fig. 26 is a front view of another embodiment of the angle preselection mechanism with the display and stopper plate;
  • Fig. 27 is a front view of another embodiment of the angle pre-selection mechanism with the display and stopper plate.
  • Fig. 28 is a front view of another embodiment of the Winkelvoraus inchesmechanismus with the display device and stop plate.
  • Fig. 1 shows an inventive Winkeleinstellvorraum 1 for use on a machine tool shown 2.
  • the machine tool 2 is a hand-held circular saw.
  • the machine tool 2 contains a housing 3, in which essentially a drive 4 designed as a motor-and-gearbox composite is located.
  • the housing 3 also contains a base or guide plate 5, on which the machine tool 1 is pushed over a workpiece 6 to be machined.
  • the drive 4 serves to drive a tool, not shown.
  • the tool can be designed as a circular saw blade. The saw blade extends through an opening, not shown, in the base or guide plate 5 in order to reach the workpiece 6 to be machined and to machine it.
  • the inventive Winkeleinstellvoroplasty 1 includes a clamping block member 10, a pivot member 20 and a Winkelvoraus anglesmechanismus 40th
  • the clamping block element 10 is essentially realized as a wedge-shaped plate 11.
  • the wedge-shaped plate 11 includes a first edge 12a, a second edge 12b and a curved outer edge 13.
  • the first edge 12a is fixedly connected to the base or guide plate 5 of the machine tool 1.
  • a stop member 14 is configured substantially in the form of a wedge and serves as a counter-stop for the Winkelvoraus Horismus 40 described later in detail on the curved outer edge 13 is a Winkelgradskala 15.
  • the Plate 1 1 contains the Plate 1 1 a first curved slot 16 having a first side surface 16a and a second side surface 16b, a second curved slot 17 having a first side surface 17a and a second side surface 17b and a circular opening 18.
  • the two curved slots 16, 17 are parallel to each other arranged.
  • the circular opening 18 is located opposite the curved outer edge 13 and, as described in detail later, serves as a pivoting and fastening point for the pivoting element 20.
  • the pivoting element 20 is designed substantially in the form of an elongate lever arm 21.
  • the elongate lever arm 21 includes a first end 21a, a second end 21b, a first surface 21c, a second surface 21d, a third surface 21e, a fourth surface 21f, a first fastener 22, a second fastener 23 and a bearing pin 30.
  • the housing 3 of the machine tool 1 fastened, so that by adjusting the pivot member 20 to an angular degree and the housing 3 of the machine tool 1 together with the tool is set to this angular degree, so that the housing 1 and the machine tool 1 at an angle (and thus obliquely) to the basic or Guide plate 5 is (see Fig. 3 and 4).
  • the first attachment member 22 is located near the first end 21a of the elongated lever arm 21 and serves as a pivot point for the pivot member 21. With the aid of the first attachment member 22, the pivot member 20 is pivotally mounted to the clamp member 10 so that the pivot member 20 can be rotated or pivoted about this designed as a pivot point first fastener 22.
  • the bearing pin 30 serves to receive the Winkelvoraus inchesmechanismus 40 and hold accordingly.
  • the bearing pin 30 includes a first end 30a and a second end 30b.
  • the first end 30a of the bearing pin 30 is fixed to the pivot member 20 and extends with the second end 30b through the second arcuate slot 17, see FIG. 9 and 14.
  • On the wall surface of the bearing pin 30 is a polygonal surface 31 with a number of evenly spaced axially extending projections 32.
  • This polygonal surface 31 is essentially a detent surface. As will be described in detail later, this is polygonal Surface 31 to make a rotationally fixed connection with individual components of the Winkelvoraus inchesmechanismus 40.
  • annular circumferential groove 33 is positioned in the vicinity of the second end 30b of the bearing pin 30, in the vicinity of the second end 30b of the bearing pin 30, an annular circumferential groove 33 is positioned.
  • the second fastening element 23 is positioned substantially in the vicinity of the second end 21 a of the lever arm 21, the second fastening element 23 serving to receive a fixing element 7.
  • the fixing element 7 extends through the first curved slot 16 and has the function of fixing the pivoting element 20 in a certain angular position to the clamping block element 10 or to release again.
  • the pivoting element 20 is pressed with the aid of the fixing element 7 against the two side surfaces 16a, 16b of the first bent oblong hole 16.
  • the fixing element 7 is realized by a clamping mechanism.
  • the second end 21 b of the elongated lever arm 21 has an oblique edge, which leaves a corner 24 of the second end 21 b of the elongated lever arm 21 protrude.
  • the second corner 21 b of the elongated lever arm 21 serves as a display element for the angular degree scale 15 positioned on the bent outer edge 13. With the aid of the second end 21 b of the elongate lever arm 21, the respectively set angular degree is displayed on the angular degree scale 15.
  • the angle preselection mechanism 40 basically includes a stopper plate 50, a rotation prevention device 70, a securing device 80, and a display device 90.
  • the stopper plate 50 includes a first end 50a, a second end 50b, a front 50c, and a back 50d.
  • a through bore 51 having a polygonal surface 52 with eight small oblong holes 53 uniformly positioned around the polygonal surface 52 of the bore 51.
  • the polygonal surface 52 of the through hole 51 is designed as a latching surface with a number of evenly spaced apart and axially extending elevations 54th
  • the stopper plate 50 on the front side 50c and in the vicinity of the first end 50a includes an arcuate recess 55 in which there are three degrees of angle, namely 22.5 °, 45 ° and 50 °.
  • the arcuate recess 55 with the degrees serves as a display means for a preselected maximum angular position. Alternatively, it is also possible to determine other than the above three degrees.
  • a first stop member 56 and a second stop member 57 are located at the first end 50a of the stopper plate 50.
  • the first stop member 56 and the second stop member 57 each contain a rounded end, which serves as a stop for the stop member 14 of the clamping block member 10.
  • the second end 50b of the stopper plate 50 is configured as an elongated control lever element 58 with an actuating element 59 and contains a third stop element 60.
  • the actuating element 59 is configured as a projection on the front side of the stop plate 50.
  • the third stop element 60 serves as a stop for the stop element 14 of the clamping block element 10. As shown in Fig.
  • a limiting element 62 in the form of a Shaft positioned.
  • the limiting element 62 serves to limit the pivoting range of the stop plate 50 relative to the clamping block element 10.
  • the limiting element 62 abuts against either the first or the second side face 17 a, 17 b of the second bent oblong hole 17.
  • the rotation lock 70 prevents the position and thus the preselection of the maximum angular position of the pivoting element 20 relative to the clamping block element 10 are adjusted accidentally.
  • the rotation lock 70 acts on the stop plate 50, so that for setting the Winkelvoraus inchesmechanismus 40 a certain force or a certain torque by the user, not shown, is necessary to the position of the Stop plate 50 and thus the Winkelvoraus inchesmechanismus 40 for preselecting the maximum angular position of the pivot member 20 relative to the clamping block element 10 set.
  • the anti-rotation device 70 through the polygonal surface 52 on the elastically deformable bore 51 on the stop plate 50, the eight slots 53 and the corresponding thereto polygonal surface 31 on the bearing pin 30 of the pivot member 20 designed.
  • the bearing pin 30 of the pivoting element 20 is positioned in the elastically deformable throughbore 51, cf. Fig. 8.
  • the polygonal surface 31 on the bearing pin 30 and the polygonal surface 52 on the elastically deformable bore 51 oppose it, whereby the two polygonal surfaces 31, 52 act as locking surfaces and adjusting the position of the Winkelvoraus Horiere Horshne 40 only with a certain force or a certain torque is possible.
  • the resilient to some extent material of the stop plate 50 between the eight slots 53 and the through hole 51 to make so resilient that the elevations of the locking surface on the through hole 51 against the projections 32 of the locking surface can give radially outward on the bearing pin 30.
  • springs positioned radially to the bore 51 or a ball-spring device positioned radially to the through hole 51, the above-described slight and involuntary adjustment of the stop plate 50 can be avoided.
  • the polygonal surface 52 on the elastically deformable through-hole 51 is configured as an integral part of the stopper plate 50.
  • the anti-rotation device 70 is formed as a separate component of an elastically deformable material, which is positioned in a recess of the stop plate 50.
  • the stop plate 50 can thereby be formed from a less elastically deformable material.
  • the securing device 80 serves to prevent an axial displacement or release of the angle pre-selection mechanism 40, which contains the stop plate 50, the anti-twist device 70 and the display device 90 itself.
  • the display device 90 serves to display the respectively preselected angular degree for the maximum angular position of the pivoting element 20 relative to the clamping block element 10.
  • the display device 90 is designed essentially in the form of a semicircular disk 91.
  • the semicircular disc 91 includes a front side 91 a, a rear side 91 b, an upper edge 91 c, a lower edge 91 d and a through bore 92.
  • At the upper edge 91 c is a first recess 93 provided in the form of a lowered edge, so that not the semi-circular disc 91, but the first stop member 56 of the stop plate 50 abuts against the stop member 14 of the clamping block member 10, see. 4 and 18.
  • a second recess 94 is provided, which serves as a viewing window for at most one of the three angular degrees, i. 22.5 °, 45 ° or 50 °, for the maximum angular position of the pivot member 20 relative to the clamping block element 10 is used.
  • the throughbore 92 has a polygonal surface 95 a number of evenly spaced and axially extending projections 96, which corresponds to the polygonal surface 31 of the bearing pin 30.
  • This polygonal surface 95 of the through-bore 92 likewise essentially constitutes a latching surface.
  • the securing device 80 is configured on the rear side 91 b of the semicircular disk 91 by a holding element 97 positioned around the throughbore 92.
  • the retainer 97 is in the form of four equally spaced snap levers 98.
  • the snap levers 98 each include a first end 98a and a second end 98b. With the first end 98 a, the snap-action levers 98 are fastened to the rear side 91 b of the semicircular disk 91.
  • the second end 98b of each snap lever 98 points respectively in the direction of the through hole 92.
  • the holding elements 97 have the function of holding the semicircular disk 91 on the bearing pin 30.
  • each snap lever 98 engages the second end 98b of each snap lever 98 in the annular circumferential groove 33 of the bearing pin 30 a.
  • the snap lever 98 have a certain spring force which presses in the radial direction on the groove 33 of the bearing pin 30 and thus prevents a further escape of the snap lever 98 out of the groove 33.
  • an axial displacement of the display device 90 is prevented by the bearing pin 30 by the interaction of the snap lever 98 and the groove 33.
  • the holding element 97 may also be realized in the form of a hole-splint device, a self-locking snap ring, an adhesive bond or the like, not shown.
  • the clamping block member 10 rises in the vertical extent of the basic or guide plate 5 of the machine tool. 1
  • the pivoting element 20 is pivotally attached to the circular opening 18 of the clamping block element 10 by means of the first fastening element 22.
  • the bearing pin 30 of the pivot member 20 extends through the first curved slot of the terminal block element 10 and a fixing element, not shown, extending through the second curved slot 17 of the terminal block element 10th
  • the through hole 51 of the stopper plate 50 is positioned, so that the stopper plate 50 can be rotated about the bearing pin 30 with a certain amount of force.
  • the securing device 80 is located on the bearing pin 30 for securing the stop plate 50 and over (i.e., on) the stopper plate 50.
  • the through hole 51 of the semicircular disk 91 is positioned around the bearing pin 30.
  • the display device 90 By means of the mutually standing polygonal surfaces 95 of the bore 92 of the semicircular disc 91 and the bearing pin 30 and the holding member 97 in the groove 33 of the bearing pin 30, the display device 90 remains stationary when the stop plate 50 for preselecting the maximum angular position of the pivot member 20 relative to the clamping element 10 to one of the three predetermined angle values, ie 22.5 °, 45 ° or 50 °, by turning the stop plate 50 is adjusted.
  • the recess 94 of the display device 90 serves to release the view of only the selected angle value.
  • the stop plate 50 is rotated to adjust the angle value 50 ° so that the first stop member 56 allows a maximum pivoting range of 50 ° for the pivot member relative to the clamping block member 10 when it stops against the stop member 14.
  • the stop plate 50 is rotated to adjust the angular value 45 ° so that the second stop member 57 allows a maximum pivoting range of 45 ° for the pivot member relative to the clamping block member 10 when it stops against the stop member 14.
  • the stopper plate 50 is rotated to adjust the angular value 22.5 ° so that the third stopper 60 allows a maximum pivoting range of 22.5 ° for the pivot member 20 relative to the clamping block member 10 when it stops against the stop member 14 ,
  • FIG. 21 shows a second embodiment of a stopper plate 150, which is substantially identical to the first embodiment of the stopper plate 50.
  • the second embodiment of the stopper plate 150 includes an arcuate groove 200 which partially surrounds the polygons Through hole 151 extends.
  • the arcuate groove 200 includes a first end 200a and a second end 200b.
  • FIG. 22 shows a second embodiment of the pivot member 120, which is substantially identical to the first embodiment of the pivot member 20.
  • the second embodiment of the pivot member 120 includes a limiting element 220 in the form of a wedge-shaped projection 222 on the first surface 121 c.
  • the wedge-shaped projection 222 includes a cylindrical pin member 223 having a first end 223a and a second end 223b. The first end 223a of the pin member 223 is connected to the wedge-shaped projection 222.
  • the pin member 223 extends perpendicularly from the third surface 121e while being parallel to the bearing pin 30. As shown in FIGS.
  • the second end 223b of the pin member 223 is in an assembled state of the pivot member 120 and stopper plate 150 in FIG arcuate groove 200 of the stop plate 150 out.
  • the pivoting movement of the stopper plate 150 relative to the pivoting member 120 is limited by the limited guidance of the pin member 223 in the arcuate groove 200, since the pin member 223 can only be moved from the first end 200a of the groove 200 to the second end 200b of the groove 200.
  • the pivoting element 120 is connected to the clamping block element 10.
  • the pivotal movement of the stopper plate 50 is limited not only relative to the pivoting member 120 but also relative to the clamping block member 10. As shown in Fig.
  • the stopper plate 150 according to the second embodiment is rotated so that the angle value is set at 50 °, i. the first stop element 156 allows a maximum pivoting range of 50 ° for the pivoting element 120 relative to the clamping block element 10 when it stops against the stop element 14.
  • the setting of the stopper plate 150 according to the second embodiment in FIGS. 23 and 24 thus corresponds to the adjustment of the stopper plate 50 according to the first embodiment in FIG. 18.
  • FIG. 25 shows a third embodiment of the stopper plate 350, which is substantially identical to the first embodiment of the stopper plate 50.
  • the third embodiment of the stopper plate 350 includes a restriction member 362 in the form of a stopper pin having a first end 362a and a second end 362b.
  • the first end 362 a of the stopper member 362 configured as the restriction member is positioned on the back surface 350 d of the stopper plate 350.
  • the stopper pin 362 extends with the free second end 362b perpendicular to the rear side 350d of the stopper plate 350 and thereby parallel to the bearing pin 30th
  • the second end 362b of the stopper plate 350 serves as an actual stopper.
  • the pivoting movement of the stopper plate 350 relative to the pivot member 20 is determined by abutment of the second end 362b of the stopper pin 362 at a first location 341 on the second surface 21d of the pivot member 20 and by abutment of the stopper pin 362 at a second location 342 on the second surface 21 d of the pivot member 20 limited.
  • the pivoting element 20 is connected to the clamping block element 10.
  • the stopper plate 350 is rotated according to the third embodiment, that the angle value is set 50 °, ie, the first stop member 356 leaves the stop member 14 a maximum pivoting range of 50 ° for the pivot member 20 relative to Clamping pad element 10 too.
  • the setting of the stopper plate 350 according to the second embodiment in FIG. 25 thus corresponds to the adjustment of the stopper plate 50 according to the first embodiment in FIG. 18.
  • FIGS. 26 to 28 show further embodiments of the angle pre-selection mechanism 40 with a display device and a stop plate.

Landscapes

  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Wood Science & Technology (AREA)
  • Forests & Forestry (AREA)
  • Sawing (AREA)
  • Pivots And Pivotal Connections (AREA)
  • Clamps And Clips (AREA)

Abstract

Winkeleinstellvorrichtung (1) zur Verwendung an einer Werkzeugmaschine (2), insbesondere an einer Säge, mit einem Schwenkelement (20,120), welches um einen Schwenkpunkt an einem Klemmbockelement (10) reversibel zwischen wenigstens einer minimalen Winkelstellung und einer maximalen Winkelstellung stufenlos schwenkbar ist; sowie einem Winkelvorauswahlmechanismus (4). Der Winkelvorauswahlmechanismus (4) enthält eine relativ zum Klemmblockelement (10) schwenkbare Anschlag platte (50, 150, 350) mit wenigstens einem Anschlagelement (56, 57, 60, 156) zur Vorauswahl der maximalen Winkelstellung des Schwenkelements relativ zum Klemmbockelement, wobei wenigstens eines der Anschlagelemente (56, 57, 69, 156) als Bedienhebelelement (58) zum Vorauswählen der maximalen Winkeleinstellung des Schwenkelements (20, 120) relativ zum Klemmbockelement (10) ausgestaltet ist.

Description

„Gehrungswinkelanschlag"
EINLEITUNG
Die vorliegende Erfindung betrifft eine Winkeleinstellvorrichtung zur Verwendung an einer Werkzeugmaschine, insbesondere an einer Säge. Bei der Säge kann es sich beispielsweise um eine Kreiss- oder Stichsäge handeln. Die Winkeleinstellvorrichtung enthält ein Schwenkelement, welches um einen Schwenkpunkt an einem Klemmbockelement reversibel zwischen einer minimalen Winkelstellung und einer maximalen Winkelstellung stufenlos schwenkbar ist und ein Winkelvorauswahlmechanismus.
Bei einer Vielzahl an Werkzeugmaschinen ist es vorteilhaft, dass der Winkel zwischen einer im Wesentlichen horizontalen Führungsebene der Werkzeugmaschine und einer im Wesentlichen vertikalen, d.h. im rechten Winkel zur horizontalen Führungsebene stehenden Arbeitsebene des Werkzeugs veränderbar ist. Insbesondere bei Kreis- oder Stichsägen stellt die Winkelveränderung bzw. Winkeleinstellung der vertikalen Arbeitsebene des Sägeblatts in Bezug auf die horizontale Führungsebene der Säge ein bedeutendes Merkmal dar.
Eine Winkeleinstellvorrichtung zur Verwendung an einer Werkzeugmaschine, insbesondere an einer Kreissäge, gemäss dem Stand der Technik ist in der US-Patentschrift 5,433,008 offenbart. Insbesondere zeigt die US 5,433,008 eine Kreissäge mit einem Motorgehäuse und einer Grundplatte. In der Grundplatte befindet sich eine Aussparung, durch welche ein kreisförmiges Sägeblatt geführt ist. Das Sägeblatt wird mittels eines Motors angetrieben. Das Motorgehäuse mit samt dem Sägeblatt kann über eine Winkeleinstellvorrichtung relativ zu der Grundplatte geschwenkt und gesichert werden. Die Winkeleinstellvorrichtung besteht dabei aus einem Klemmbock mit einem gebogenen Langloch sowie einer länglichen Schwenkeinrichtung. Der Klemmbock ist fest mit der Grundplatte verbunden und die Schwenkeinrichtung ist mit dem Motorgehäuse und dem Sägeblatt fest verbunden. Die Schwenkeinrichtung kann über einen Schwenkpunkt relativ zu dem Klemmbock geschwenkt werden kann, so dass der Winkel zwischen dem Motorgehäuse und dem Sägeblatt verändert werden kann. Mit Hilfe eines Drehelements, der einen Schaft mit einer Aussparung enthält, kann der maximale Schwenkbereich der Schwenkeinrichtung erhöht oder verringert werden. Nachteilig an dieser Winkeleinstellvorrichtung gemäss dem Stand der Technik sind die relativ komplexe Bauweise sowie die ungenaue Einstellmöglichkeit des maximalen Schwenkbereichs für die Schwenkeinrichtung.
Es ist daher Aufgabe der vorliegenden Erfindung eine verbesserte Winkeleinstellvorrichtung bereitzustellen, durch welche die oben genannten Probleme beseitigt werden und die insbesondere eine weniger komplexe Bauweise aufweist.
Die vorstehend genannte Aufgabe wird durch den erfindungsgemässen Gegenstand des unabhängigen Anspruchs 1 gelöst. Weitere vorteilhafte Ausgestaltungen der vorliegenden Erfindung sind in den abhängigen Ansprüchen beschrieben.
Demnach wird eine Winkeleinstellvorrichtung bereitgestellt zur Verwendung an einer Werkzeugmaschine, insbesondere an einer Säge, enthaltend ein Schwenkelement, welches um einen Schwenkpunkt an einem Klemmbockelement reversibel zwischen einer minimalen Winkelstellung und einer maximalen Winkelstellung stufenlos schwenkbar ist und ein Winkelvorauswahlmechanismus.
Erfindungsgemäss enthält der Winkelvorauswahlmechanismus eine relativ zum Klemmblockelement schwenkbare Anschlagplatte mit wenigstens einem Anschlagelement zur Vorauswahl der maximalen Winkelstellung des Schwenkelements relativ zum Klemmbockelement, wobei wenigstens eines der Anschlagelemente als Bedienhebel zum Vorauswählen der maximalen Winkeleinstellung des Schwenkelements relativ zum Klemmbockelement ausgestaltet ist.
Gemäss einer weiteren vorteilhaften Ausgestaltungsform der vorliegenden Erfindung kann vorgesehen sein, dass der Winkelvorauswahlmechanismus eine Sicherungseinrichtung zur Sicherung des Winkelvorauswahlmechanismus auf dem Klemmbockelement enthält. Hierdurch kann verhindert werden, dass sich der Winkelvorauswahlmechanismus von dem Klemmbockelement löst.
Weiterhin kann es vorteilhaft sein, dass die Sicherungseinrichtung wenigstens ein Halteelement enthält, welches in eine ringförmige Nut an einem Lagerstift des Schwenkelements eingreifbar ist, wodurch ein axiales Verschieben des Winkelvorauswahlmechanismus von dem Lagerstift begrenzbar ist. Hierdurch wird eine einfache, robuste und gleichzeitig kostengünstige Ausführungsform der Sicherungseinrichtung bereitgestellt, um zu verhindern, dass sich der Winkelvorauswahlmechanismus von dem Klemmbockelement löst.
Entsprechend einer weiteren Ausgestaltungsform kann es vorteilhaft sein, dass der Winkelvorauswahlmechanismus eine Anzeigeeinrichtung zur Anzeige der vorausgewählten maximalen Winkelstellung enthält. Hierdurch wird die vorausgewählte maximale Winkelstellung angezeigt, welches dazu dient, eine eindeutige Wiedergabe der tatsächlich vorausgewählten maximalen Winkelstellung für den Verwender der Werkzeugmaschine bereitzustellen. Es hierbei möglich, dass die Anzeigeeinrichtung im Wesentlichen in Form einer Scheibe ausgestaltet ist und auf der Anschlagplatte positionierbar ist. Die Anzeigeeinrichtung kann dabei eine Aussparung bzw. Fenster enthalten, um die Sicht auf eine Gradeinteilung bzw. Skala mit Bezug auf die maximale Winkelstellung an der Anschlagplatte zu ermöglichen. Darüber hinaus ist es auch möglich, dass die Anzeigeeinrichtung in Form eines Anzeigeelements, insbesondere eines Pfeils, verwirklicht ist, das auf einer entsprechenden Winkelgradskala den jeweils vorausgewählten Winkelwert für den Anwender anzeigt. Diese Winkelgradskala kann dabei auf der Anschlagplatte, auf der Sicherungseinrichtung, auf dem Halteelement oder auf dem Schwenkelement positioniert sein.
Um zu verhindern, dass die Position und damit die Vorauswahl der maximalen Winkelstellung des Schwenkelements relativ zum Klemmbockelement zu leicht, d.h. ohne das Aufbringen wenigstens einer gewissen Krafteinwirkung, und damit versehentlich verstellbar ist, kann es vorteilhaft sein, dass der Winkelvorauswahlmechanismus eine Verdrehsicherung enthält.
Gemäss einer weiteren vorteilhaften Ausgestaltungsform der vorliegenden Erfindung kann vorgesehen sein, dass die Verdrehsicherung in Form einer polygonen Oberfläche an einem Lagerstift des Schwenkelements sowie einer polygonen Oberfläche an einer elastisch verformbaren Durchbohrung an der Anschlagplatte gestaltet ist, wobei die elastisch verformbare Durchbohrung so zur Aufnahme des Lagerstifts ausgestaltet ist, dass sich die polygone Oberfläche an dem Lagerstift und die polygone Oberfläche an der elastisch verformbaren Durchbohrung entgegenstehen. Hierdurch wird eine einfache, robuste und gleichzeitig kostengünstige Ausführungsform der Verdrehsicherung bereitgestellt, um das zu leichte und versehentliche Vorauswahl der maximalen Winkelstellung des Schwenkelements relativ zum Klemmbockelement zu verhindern.
Entsprechend einer weiteren vorteilhaften Ausgestaltungsform der vorliegenden Erfindung kann ein Begrenzungselement zur Begrenzung des Schwenkbereichs der Anschlagplatte zum Klemmblockelement vorgesehen sein. Hierdurch kann effektiv verhindern werden, dass die Anschlagplatte unbegrenzt um den Lagerstift des Schwenkelements schwenkbar ist, wodurch ein schnelles Einstellen der maximalen Winkelstellung des Schwenkelements relativ zum Klemmbockelement durch Verschieben der Anschlagplatte von einem Anschlagelement zu einem anderen Anschlagelement erschwert wäre. Die vorliegende Erfindung wird bezüglich vorteilhafter Ausführungsbeispiele näher erläutert, hierbei zeigt
Fig. 1 eine perspektivische Vorderansicht auf eine Werkzeugmaschine mit der erfindungsgemässen Winkeleinstellvorrichtung in einer waagerechten Ausrichtung;
Fig.2 eine perspektivische Vorderansicht auf die erfindungsgemässe Winkeleinstellvorrichtung in einer waagerechten Ausrichtung;
Fig. 3 eine perspektivische Vorderansicht auf eine Werkzeugmaschine mit der erfindungsgemässen Winkeleinstellvorrichtung in einer maximalen Schwenkstellung;
Fig. 4 eine perspektivische Vorderansicht auf die erfindungsgemässe Winkeleinstellvorrichtung in einer maximalen Schwenkstellung;
Fig. 5 eine Vorderansicht der erfindungsgemässen Winkeleinstellvorrichtung zur Verwendung an einer Werkzeugmaschine;
Fig. 6 eine Rückansicht der erfindungsgemässen Winkeleinstellvorrichtung;
Fig. 7 eine perspektivische Vorderansicht auf ein Schwenkelement gemäss einer ersten Ausführungsform;
Fig. 8 eine Vorderansicht der erfindungsgemässen Winkeleinstellvorrichtung ohne Anzeigeeinrichtung;
Fig. 9 eine Vorderansicht der erfindungsgemässen Winkeleinstellvorrichtung ohne Anzeigeeinrichtung und Anschlagplatte;
Fig. 10 eine perspektivische Ansicht auf das Klemmbockelement;
Fig. 11 eine Rückansicht auf das Klemmbockelement und die Anschlagplatte mit einem Begrenzungselement gemäss einer ersten Ausführungsform in einer ersten Position ;
Fig. 12 eine Rückansicht auf das Klemmbockelement und die Anschlagplatte mit Begrenzungselement gemäss der ersten Ausführungsform in einer zweiten Position;
Fig. 13 eine Rückansicht auf das Klemmbockelement und die Anschlagplatte mit Begrenzungselement gemäss der ersten Ausführungsform in einer dritten Position;
Fig. 14 eine Detailansicht auf einen Lagerstift mit ringförmiger Nut;
Fig. 15 eine Rückansicht auf eine Anzeigeeinrichtung;
Fig. 16 eine perspektivische Vorderansicht auf eine Anschlagplatte gemäss der ersten Ausführungsform;
Fig. 17 eine perspektivische Rückansicht auf eine Anschlagplatte gemäss der ersten Ausführungsform; Fig. 18 eine Vorderansicht der erfindungsgemässen Winkeleinstellvorrichtung mit der Anschlagplatte in einer ersten Position;
Fig. 19 eine Vorderansicht der erfindungsgemässen Winkeleinstellvorrichtung mit der Anschlagplatte in einer zweiten Position;
Fig. 20 eine Vorderansicht der erfindungsgemässen Winkeleinstellvorrichtung mit der Anschlagplatte in einer dritten Position;
Fig. 21 eine perspektivische Rückansicht auf eine Anschlagplatte gemäss einer zweiten Ausführungsform;
Fig. 22 eine perspektivische Rückansicht auf ein Schwenkelement gemäss einer zweiten Ausführungsform;
Fig. 23 eine perspektivische Rückansicht auf eine Anschlagplatte und ein Schwenkelement gemäss der zweiten Ausführungsform;
Fig. 24 eine perspektivische Rückansicht auf ein Klemmbockelement, eine Anschlagplatte und ein Schwenkelement gemäss der zweiten Ausführungsform;
Fig. 25 eine perspektivische Rückansicht auf ein Klemmbockelement, eine Anschlagplatte und ein Schwenkelement gemäss einer dritten Ausführungsform;
Fig. 26 Vorderansicht auf eine weitere Ausführungsform des Winkelvorauswahlmechanismus mit der Anzeigeeinrichtung und Anschlagplatte;
Fig. 27 Vorderansicht auf eine weitere Ausführungsform des Winkelvorauswahlmechanismus mit der Anzeigeeinrichtung und Anschlagplatte; und
Fig. 28 Vorderansicht auf eine weitere Ausführungsform des Winkelvorauswahlmechanismus mit der Anzeigeeinrichtung und Anschlagplatte.
AUSFÜHRUNGSBEISPIELE
Fig. 1 zeigt eine erfindungsgemässe Winkeleinstellvorrichtung 1 zur Verwendung an einer gezeigten Werkzeugmaschine 2. Bei der Werkzeugmaschine 2 handelt es sich um eine handgeführte Kreissäge. Die Werkzeugmaschine 2 enthält hierzu ein Gehäuse 3, in dem sich im Wesentlichen ein als Motor-und-Getriebe-Verbund ausgestalteter Antrieb 4 befindet. Das Gehäuse 3 enthält ausserdem eine Grund- bzw. Führungsplatte 5, auf der die Werkzeugmaschine 1 über ein zu bearbeitendes Werkstück 6 geschoben wird. Der Antrieb 4 dient dazu ein nicht gezeigtes Werkzeug anzutreiben. Das Werkzeug kann als kreisförmiges Sägeblatt ausgestaltet sein. Das Sägeblatt erstreckt sich durch eine nicht gezeigte Öffnung in der Grund- bzw. Führungsplatte 5, um zu dem zu bearbeitenden Werkstück 6 zu gelangen und dieses zu bearbeiten.
Die erfindungsgemässe Winkeleinstellvorrichtung 1 enthält ein Klemmbockelement 10, ein Schwenkelement 20 und einen Winkelvorauswahlmechanismus 40.
Wie insbesondere in Fig. 5 bis 9 gezeigt, ist das Klemmbockelement 10 im Wesentlichen als keilförmige Platte 1 1 verwirklicht. Die keilförmige Platte 1 1 enthält eine erste Kante 12a, eine zweite Kante 12b und eine gebogene Aussenkante 13. Die erste Kante 12a ist fest mit der Grund- bzw. Führungsplatte 5 der Werkzeugmaschine 1 verbunden. An der zweiten Kante 12b befindet sich ein Stoppelement 14. Das Stoppelement 14 ist im Wesentlichen in Form eines Keils ausgestaltet und dient als Gegenanschlag für den später im Detail beschriebenen Winkelvorauswahlmechanismus 40. An der gebogenen Aussenkante 13 befindet sich eine Winkelgradskala 15. Darüber hinaus enthält die Platte 1 1 ein erstes gebogenes Langloch 16 mit einer ersten Seitenfläche 16a und einer zweiten Seitenfläche 16b, ein zweites gebogenes Langloch 17 mit einer ersten Seitenfläche 17a und einer zweiten Seitenfläche 17b sowie eine kreisförmige Öffnung 18. Die beiden gebogenen Langlöcher 16, 17 sind parallel zueinander angeordnet. Die kreisförmige Öffnung 18 befindet sich gegenüber der gebogenen Aussenkante 13 und dient, wie später detailliert beschreiben, als Schwenk- und Befestigungspunkt für das Schwenkelement 20.
Wie in Fig. 5 bis 9 und insbesondere Fig. 7 gezeigt, ist das Schwenkelement 20 gemäss einer ersten Ausgestaltungsform im Wesentlichen in Form eines länglichen Hebelarms 21 ausgestaltet. Der längliche Hebelarm 21 enthält ein erstes Ende 21 a, ein zweites Ende 21 b, eine erste Oberfläche 21 c, eine zweite Oberfläche 21 d, eine dritte Oberfläche 21 e, eine vierte Oberfläche 21 f, ein erstes Befestigungselement 22, ein zweites Befestigungselement 23 sowie ein Lagerstift 30. An dem Schwenkelement 20 ist das Gehäuse 3 der Werkzeugmaschine 1 befestigt, so dass durch ein Verstellen des Schwenkelements 20 auf einen Winkelgrad auch das Gehäuse 3 der Werkzeugmaschine 1 samt Werkzeug auf diesen Winkelgrad eingestellt wird, sodass das Gehäuse 1 und die Werkzeugmaschine 1 in einem Winkel (und damit schräg) zu der Grund- bzw. Führungsplatte 5 steht (vgl. Fig. 3 und 4).
Das erste Befestigungselement 22 befindet sich in der Nähe des ersten Endes 21a des länglichen Hebelarms 21 und dient als Schwenkpunkt für das Schwenkelement 21. Mit Hilfe des ersten Befestigungselements 22 ist das Schwenkelement 20 dreh- bzw. schwenkbar an dem Klemmbockelement 10 befestigt, sodass das Schwenkelement 20 um diesen als Schwenkpunkt ausgestalteten ersten Befestigungselement 22 gedreht bzw. geschwenkt werden kann.
Der Lagerstift 30 dient dazu den Winkelvorauswahlmechanismus 40 aufzunehmen und entsprechend zu halten. Hierzu enthält der Lagerstift 30 ein erstes Ende 30a und ein zweites Ende 30b. Das erste Ende 30a des Lagerstifts 30 ist an dem Schwenkelement 20 befestigt und erstreckt sich mit dem zweiten Ende 30b durch das zweite gebogene Langloch 17, vgl. Fig. 9 und 14. An der Wandfläche des Lagerstifts 30 befindet sich eine polygone Oberfläche 31 mit einer Anzahl an gleichmässig zueinander beabstandeten axial verlaufenden Erhebungen 32. Diese polygone Oberfläche 31 stellt im Wesentlichen eine Rastfläche dar. Wie später im Detail beschrieben, dient diese polygone Oberfläche 31 dazu eine drehfeste Verbindung mit einzelnen Bestandteilen des Winkelvorauswahlmechanismus 40 herzustellen.
In der Nähe des zweiten Endes 30b des Lagerstifts 30 ist eine ringförmig umlaufende Nut 33 positioniert.
Das zweite Befestigungselement 23 ist im Wesentlichen in der Nähe des zweiten Endes 21a des Hebelarms 21 positioniert, wobei das zweite Befestigungselement 23 dazu dient ein Fixierelement 7 aufzunehmen. Das Fixierelement 7 erstreckt sich durch das erste gebogene Langloch 16 und hat die Funktion das Schwenkelement 20 in einer bestimmten Winkelstellung zum Klemmbockelement 10 zu fixieren bzw. wieder zu lösen. Zum Fixieren wird das Schwenkelement 20 mit Hilfe des Fixierelements 7 gegen die beiden Seitenflächen 16a, 16b des ersten gebogenen Langlochs 16 gedrückt. Das Fixierelement 7 ist durch einen Klemmmechanismus verwirklicht.
Das zweite Ende 21 b des länglichen Hebelarms 21 weist eine schräge Kante auf, die eine Ecke 24 des zweiten Endes 21 b des länglichen Hebelarms 21 hervorstehen lässt. Die zweite Ecke 21 b des länglichen Hebelarms 21 dient als Anzeigeelement für die an der gebogenen Aussenkante 13 positionierte Winkelgradskala 15. Mit Hilfe des zweiten Endes 21 b des länglichen Hebelarms 21 wird der jeweils eingestellte Winkelgrad an der Winkelgradskala 15 angezeigt. Wie in den Fig. 1 bis 5 und 18 bis 20 gezeigt, enthält der Winkelvorauswahlmechanismus 40 im Wesentlichen eine Anschlagplatte 50, eine Verdrehsicherung 70, eine Sicherungseinrichtung 80 und eine Anzeigeeinrichtung 90.
Wie insbesondere in Fig. 16 und 17 dargestellt, enthält die Anschlagplatte 50 gemäss einer ersten Ausgestaltungsform ein erstes Ende 50a, ein zweites Ende 50b, eine Vorderseite 50c und eine Rückseite 50d. An dem ersten Ende 50a der Anschlagplatte 50 befindet sich eine Durchbohrung 51 mit einer polygonen Oberfläche 52 mit acht kleinen Langlöchern 53, die gleichmässig zueinander um die polygone Oberfläche 52 der Durchbohrung 51 positioniert sind. Die polygone Oberfläche 52 der Durchbohrung 51 ist als eine Rastfläche ausgestaltet mit einer Anzahl an gleichmässig zueinander beabstandeten und axial verlaufenden Erhebungen 54.
Des Weiteren enthält die Anschlagplatte 50 auf der Vorderseite 50c und in der Nähe des ersten Endes 50a eine bogenförmige Vertiefung 55, in der drei Winkelgrade, nämlich 22,5°, 45° und 50°, stehen. Die bogenförmige Vertiefung 55 mit den Winkelgraden dient als Anzeigemittel für eine vorausgewählte maximale Winkelstellung. Alternativ ist es auch möglich, andere als die vorstehend genannten drei Winkelgrade zu bestimmen.
Darüber hinaus befinden sich an dem ersten Ende 50a der Anschlagplatte 50 ein erstes Anschlagelement 56 und ein zweites Anschlagelement 57. Das erste Anschlagelement 56 und das zweite Anschlagelement 57 enthalten jeweils ein abgerundetes Ende, welches jeweils als Anschlag für das Stoppelement 14 des Klemmbockelements 10 dient. Das zweite Ende 50b der Anschlagplatte 50 ist als längliches Bedienhebelelement 58 mit einem Betätigungselement 59 ausgestaltet und enthält ein drittes Anschlagelement 60. Das Betätigungselement 59 ist als Erhebung an der Vorderseite der Anschlagplatte 50 ausgestaltet. Auch das dritte Anschlagelement 60 dient als Anschlag für das Stoppelement 14 des Klemmbockelements 10. Wie in Fig. 1 1 , 12, 13, 16 und 17 dargestellt, ist an der Rückseite 50d der Anschlagplatte 50 gemäss der ersten Ausgestaltungsform ein Begrenzungselement 62 in Form eines Schafts positioniert. Das Begrenzungselement 62 dient zur Begrenzung des Schwenkbereichs der Anschlagplatte 50 relativ zum Klemmblockelement 10. Hierzu schlägt das Begrenzungselement 62 entweder gegen die erste oder die zweite Seitenfläche 17a, 17b des zweiten gebogenen Langlochs 17.
Die Verdrehsicherung 70 verhindert, dass die Position und damit die Vorauswahl der maximalen Winkelstellung des Schwenkelements 20 relativ zum Klemmbockelement 10 versehentlich verstellt werden. Die Verdrehsicherung 70 wirkt dabei auf die Anschlagplatte 50, so dass zum Einstellen des Winkelvorauswahlmechanismus 40 eine gewisse Krafteinwirkung bzw. ein gewisses Drehmoment durch den nicht gezeigten Anwender notwendig ist, um die Position der Anschlagplatte 50 und damit des Winkelvorauswahlmechanismus 40 zur Vorauswahl der maximalen Winkelstellung des Schwenkelements 20 relativ zum Klemmbockelement 10 einzustellen.
Wie in Fig. 7, 14, 17, 21 und 22 gezeigt, ist die Verdrehsicherung 70 durch die polygone Oberfläche 52 an der elastisch verformbaren Durchbohrung 51 an der Anschlagplatte 50, den acht Langlöchern 53 sowie durch die dazu korrespondierende polygone Oberfläche 31 an dem Lagerstift 30 des Schwenkelements 20 gestaltet. Zur Funktion der Verdrehsicherung 70 ist der Lagerstift 30 des Schwenkelements 20 in der elastisch verformbaren Durchbohrung 51 positioniert, vgl. Fig. 8. Die polygone Oberfläche 31 an dem Lagerstift 30 und die polygone Oberfläche 52 an der elastisch verformbaren Durchbohrung 51 stehen sich damit entgegen, wodurch die beiden polygonen Oberflächen 31 , 52 als Rastflächen fungieren und ein Verstellen der Position des Winkelvorauswahlmechanismus 40 nur mit einer gewissen Krafteinwirkung bzw. einem gewissen Drehmoment möglich wird. Mit Hilfe der acht Langlöcher 53 ist es möglich, dass das zu einem gewissen Grad elastische Material der Anschlagplatte 50 zwischen den acht Langlöchern 53 und der Durchbohrung 51 so nachgiebig zu gestalten, dass die Erhebungen der Rastfläche an der Durchbohrung 51 gegenüber den Erhebungen 32 der Rastfläche am Lagerstift 30 radial nach aussen nachgeben können. Alternativ ist es auch möglich, dass mit Hilfe von radial zur Durchbohrung 51 positionierten Federn bzw. einer radial zur Durchbohrung 51 positionierten Kugel-Feder-Einrichtung das vorstehend beschriebene leichte und unfreiwillige Verstellen der Anschlagplatte 50 vermieden werden kann.
Wie insbesondere in Fig. 16 und 17 dargestellt, ist die polygone Oberfläche 52 an der elastisch verformbaren Durchbohrung 51 als integraler Bestandteil der Anschlagplatte 50 ausgestaltet. Gemäss einer nicht gezeigten alternativen Ausführungsform kann vorgesehen sein, dass die Verdrehsicherung 70 als separates Bauteil aus einem elastisch verformbaren Werkstoff geformt ist, welches in eine Aussparung der Anschlagplatte 50 positioniert ist. Die Anschlagplatte 50 kann dadurch aus einem weniger elastisch verformbaren Werkstoff gebildet werden.
Die Sicherungseinrichtung 80 dient dazu ein axiales Verschieben bzw. Lösen des Winkelvorauswahlmechanismus 40, welcher die Anschlagplatte 50, die Verdrehsicherung 70 und die Anzeigeeinrichtung 90 selbst enthält, zu verhindern.
Die Anzeigeeinrichtung 90 dient dazu den jeweils vorausgewählten Winkelgrad für die maximale Winkelstellung des Schwenkelements 20 relativ zum Klemmbockelement 10 anzuzeigen.
Die Anzeigeeinrichtung 90 ist im Wesentlichen in Form einer halbkreisförmigen Scheibe 91 ausgestaltet. Die halbkreisförmige Scheibe 91 enthält dabei eine Vorderseite 91 a, eine Rückseite 91 b, eine obere Kante 91 c, eine untere Kante 91 d und eine Durchbohrung 92. An der oberen Kante 91 c ist eine erste Aussparung 93 in Form einer abgesenkten Kante vorgesehen, damit nicht die halbkreisförmige Scheibe 91 , sondern das erste Anschlagelement 56 der Anschlagplatte 50 gegen das Stoppelement 14 des Klemmbockelements 10 anschlägt, vgl. Fig. 4 und 18.
An der unteren Kante 91 d ist eine zweite Aussparung 94 vorgesehen, die als Sichtfenster für höchstens eine der drei Winkelgrade, d.h. 22,5°, 45° oder 50°, für die maximale Winkelstellung des Schwenkelements 20 relativ zum Klemmbockelement 10 dient.
Die Durchbohrung 92 weist eine polygone Oberfläche 95 eine Anzahl an gleichmässig zueinander beabstandeten und axial verlaufenden Erhebungen 96 auf, die mit der polygonen Oberfläche 31 des Lagerstifts 30 korrespondiert. Diese polygone Oberfläche 95 der Durchbohrung 92 stellt im Wesentlichen ebenfalls eine Rastfläche dar. Mit Hilfe der polygone Oberfläche 95 der Durchbohrung 92 sowie der polygonen Oberfläche 31 des Lagerstifts 30 kann ein gegenseitiges Verdrehen der halbkreisförmigen Scheibe 91 bzw. der Anzeigeeinrichtung 90 relativ zum Lagerstift 30 verhindert werden, da die jeweiligen und gegeneinander ausgerichteten Erhebung 32, 96 der Rastfläche der der halbkreisförmigen Scheibe 91 sowie der Rastfläche des Lagerstifts 30 einem Verdrehen entgegenstehen.
Die Sicherungseinrichtung 80 ist an der Rückseite 91 b der halbkreisförmigen Scheibe 91 durch ein um die Durchbohrung 92 herum positioniertes Haltelement 97 ausgestaltet. Das Haltelement 97 ist in Form von vier gleichmässig zueinander beabstandeten Schnapphebeln 98. Die Schnapphebel 98 enthalten jeweils ein erstes Ende 98a und ein zweites Ende 98b. Mit dem ersten Ende 98a sind die Schnapphebel 98 an der Rückseite 91 b der halbkreisförmigen Scheibe 91 befestigt. Das zweite Ende 98b jedes Schnapphebels 98 weist jeweils in Richtung der Durchbohrung 92. Die Halteelemente 97 haben die Funktion die halbkreisförmige Scheibe 91 auf dem Lagerstift 30 zu halten. Hierzu greift jeweils das zweite Ende 98b jedes Schnapphebels 98 in die ringförmig umlaufende Nut 33 des Lagerstifts 30 ein. Die Schnapphebel 98 verfügen dafür über eine gewisse Federkraft, die in radialer Richtung auf die Nut 33 des Lagerstifts 30 drückt und damit ein erneutes Austreten der Schnapphebel 98 aus der Nut 33 verhindert. Somit wird durch das Zusammenwirken der Schnapphebel 98 und der Nut 33 ein axiales Verschieben der Anzeigeeinrichtung 90 von dem Lagerstift 30 verhindert.
In einer alternativen Ausgestaltungsform kann das Haltelement 97 auch in Form einer nicht dargestellten Loch-Splint-Vorrichtung, eines selbstsperrenden Sprengring, einer Klebeverbindung oder ähnlichem verwirklicht sein.
In Verwendung an der Werkzeugmaschine 1 bzw. im zusammenbauten Zustand der Winkeleinstellvorrichtung 1 erhebt sich das Klemmbockelement 10 in vertikaler Erstreckung von der Grund- bzw. Führungsplatte 5 der Werkzeugmaschine 1 . Das Schwenkelement 20 ist mittels des ersten Befestigungselements 22 schwenkbar an der kreisförmigen Öffnung 18 des Klemmbockelements 10 befestigt. Der Lagerstift 30 des Schwenkelements 20 erstreckt sich durch das erste gebogene Langloch des Klemmblockelements 10 und ein nicht gezeigtes Fixierelement erstreckt sich durch das zweite gebogene Langloch 17 des Klemmblockelements 10.
Auf dem Lagerstift 30 ist die Durchbohrung 51 der Anschlagplatte 50 positioniert, sodass die Anschlagplatte 50 um den Lagerstift 30 mit einem gewissen Kraftaufwand gedreht werden kann. Die Sicherungseinrichtung 80 befindet sich zur Sicherung der Anschlagplatte 50 auf dem Lagerstift 30 und über (d.h. auf) der Anschlagplatte 50. Hierzu ist die Durchbohrung 51 der halbkreisförmigen Scheibe 91 um den Lagerstift 30 positioniert. Mittels der gegeneinander stehenden polygonen Oberflächen 95 der Durchbohrung 92 der halbkreisförmigen Scheibe 91 und des Lagerstifts 30 sowie des Haltelements 97 in der Nut 33 des Lagerstifts 30 bleibt die Anzeigeeinrichtung 90 stationär, wenn die Anschlagplatte 50 zur Vorauswahl der maximalen Winkelstellung des Schwenkelements 20 relativ zum Klemmbockelement 10 auf einen der drei vorbestimmten Winkelwerte, d.h. 22,5°, 45° oder 50°, durch Drehen der Anschlagplatte 50 eingestellt wird. Die Aussparung 94 der Anzeigeeinrichtung 90 dient dazu, die Sicht auf lediglich den ausgewählten Winkelwert freizugeben.
Wie in Fig. 18 dargestellt, wird die Anschlagplatte 50 zur Einstellung des Winkelwerts 50° so gedreht, dass das erste Anschlagelement 56 beim Anschlag an das Stoppelement 14 einen maximalen Schwenkbereich von 50° für das Schwenkelement relativ zum Klemmbockelement 10 zulässt.
Wie in Fig. 19 dargestellt, wird die Anschlagplatte 50 zur Einstellung des Winkelwerts 45° so gedreht, dass das zweite Anschlagelement 57 beim Anschlag an das Stoppelement 14 einen maximalen Schwenkbereich von 45° für das Schwenkelement relativ zum Klemmbockelement 10 zulässt.
Wie in Fig. 20 dargestellt, wird die Anschlagplatte 50 zur Einstellung des Winkelwerts 22,5° so gedreht, dass das dritte Anschlagelement 60 beim Anschlag an das Stoppelement 14 einen maximalen Schwenkbereich von 22,5° für das Schwenkelement 20 relativ zum Klemmbockelement 10 zulässt.
Fig. 21 zeigt eine zweite Ausgestaltungsform einer Anschlagplatte 150, welche im Wesentlichen identisch zu der ersten Ausgestaltungsform der Anschlagplatte 50 ist. Im Gegensatz zu der ersten Ausgestaltungsform der Anschlagplatte 50 enthält die zweite Ausgestaltungsform der Anschlagplatte 150 jedoch eine bogenförmige Nut 200, die sich teilweise um die polygone Durchbohrung 151 erstreckt. Die bogenförmige Nut 200 enthält ein erstes Ende 200a und ein zweites Ende 200b.
Fig. 22 zeigt eine zweite Ausgestaltungsform des Schwenkelements 120, die im Wesentlichen identisch zu der ersten Ausgestaltungsform des Schwenkelements 20 ist. Im Gegensatz zu der ersten Ausgestaltungsform des Schwenkelements 20 enthält die zweite Ausgestaltungsform des Schwenkelements 120 jedoch ein Begrenzungselement 220 in Form einer keilförmig zulaufenden Erhebung 222 an der ersten Oberfläche 121 c. Die keilförmige Erhebung 222 enthält ein zylindrisches Stiftelement 223 mit einem ersten Ende 223a und einem zweiten Ende 223b. Das erste Ende 223a des Stiftelements 223 ist mit der keilförmig zulaufenden Erhebung 222 verbunden. Das Stiftelement 223 erstreckt sich senkrecht von der dritten Oberfläche 121 e und verläuft dabei parallel zu dem Lagerstift 30. Wie in Fig. 23 und 24 dargestellt, ist das zweite Ende 223b des Stiftelements 223 in einem zusammengesetzten Zustand von Schwenkelement 120 und Anschlagplatte 150 in der bogenförmigen Nut 200 der Anschlagplatte 150 geführt. Die Schwenkbewegung der Anschlagplatte 150 relativ zum Schwenkelement 120 wird durch die begrenzte Führung des Stiftelements 223 in der bogenförmigen Nut 200 begrenzt, da das Stiftelement 223 lediglich von dem ersten Ende 200a der Nut 200 zu dem zweiten Ende 200b der Nut 200 bewegt werden kann. Wie bereits vorstehend beschrieben, ist das Schwenkelement 120 mit dem Klemmbockelement 10 verbunden. Somit wird durch die begrenzte Führung des Stiftelements 223 in der bogenförmigen Nut 200 die Schwenkbewegung der Anschlagplatte 50 nicht nur relativ zu dem Schwenkelement 120, sondern auch relativ zu dem Klemmbockelement 10 begrenzt. Wie in Fig. 23 dargestellt, ist die Anschlagplatte 150 gemäss der zweiten Ausgestaltungsform so gedreht, dass der Winkelwert 50° eingestellt ist, d.h. das erste Anschlagelement 156 lässt beim Anschlag an das Stoppelement 14 einen maximalen Schwenkbereich von 50° für das Schwenkelement 120 relativ zum Klemmbockelement 10 zu. Die Einstellung der Anschlagplatte 150 gemäss der zweiten Ausgestaltungsform in Fig. 23 und 24 entspricht damit der Einstellung der Anschlagplatte 50 gemäss der ersten Ausgestaltungsform in Fig. 18.
Fig. 25 zeigt eine dritte Ausgestaltungsform der Anschlagplatte 350, welche im Wesentlichen identisch zu der ersten Ausgestaltungsform der Anschlagplatte 50 ist. Im Gegensatz zu der ersten Ausgestaltungsform der Anschlagplatte 50 enthält die dritte Ausgestaltungsform der Anschlagplatte 350 ein Begrenzungselement 362 in Form eines Anschlagstiftes mit einem ersten Ende 362a und einem zweiten Ende 362b. Das erste Ende 362a des als Begrenzungselement ausgestalteten Anschlagstifts 362 ist an der Rückseite 350d der Anschlagplatte 350 positioniert. Der Anschlagstift 362 erstreckt sich mit dem freien zweiten Ende 362b senkrecht zur Rückseite 350d der Anschlagplatte 350 und dabei parallel zum Lagerstift 30. Das zweite Ende 362b der Anschlagplatte 350 dient als eigentlicher Anschlag. Die Schwenkbewegung der Anschlagplatte 350 relativ zum Schwenkelement 20 wird durch den Anschlag des zweite Endes 362b des Anschlagstifts 362 an einer ersten Stelle 341 an der zweiten Oberfläche 21 d des Schwenkelements 20 und durch den Anschlag des Anschlagstifts 362 an einer zweiten Stelle 342 an der zweiten Oberfläche 21 d des Schwenkelements 20 begrenzt. Wie bereits vorstehend beschrieben, ist das Schwenkelement 20 mit dem Klemmbockelement 10 verbunden. Durch die Begrenzung der Schwenkbewegung der Anschlagplatte 350 relativ zu dem Schwenkelement 20 wird somit auch die Schwenkbewegung der Anschlagplatte 350 relativ zu dem Klemmbockelement 10 begrenzt. Wie in Fig. 25 dargestellt, ist die Anschlagplatte 350 gemäss der dritten Ausgestaltungsform so gedreht, dass der Winkelwert 50° eingestellt ist, d.h. das erste Anschlagelement 356 lässt beim Anschlag an das Stoppelement 14 einen maximalen Schwenkbereich von 50° für das Schwenkelement 20 relativ zum Klemmbockelement 10 zu. Die Einstellung der Anschlagplatte 350 gemäss der zweiten Ausgestaltungsform in Fig. 25 entspricht damit der Einstellung der Anschlagplatte 50 gemäss der ersten Ausgestaltungsform in Fig. 18.
In den Fig. 26 bis 28 sind weitere Ausführungsformen des Winkelvorauswahlmechanismus 40 mit einer Anzeigeeinrichtung und einer Anschlagplatte dargestellt.

Claims

ANSPRÜCHE
Winkeleinstellvorrichtung (1 ) zur Verwendung an einer Werkzeugmaschine (2), insbesondere an einer Säge, enthaltend
- ein Schwenkelement (20, 120), welches um einen Schwenkpunkt an einem Klemmbockelement (10) reversibel zwischen einer minimalen Winkelstellung und einer maximalen Winkelstellung stufenlos schwenkbar ist; und
- ein Winkelvorauswahlmechanismus (40)
dadurch gekennzeichnet, dass der Winkelvorauswahlmechanismus (40) eine relativ zum Klemmblockelement (10) schwenkbare Anschlagplatte (50, 150, 350) mit wenigstens einem Anschlagelement (56, 57, 60, 156) zur Vorauswahl der maximalen Winkelstellung des Schwenkelements relativ zum Klemmbockelement enthält, wobei wenigstens eines der Anschlagelemente (56, 57, 60, 156) als Bedienhebelelement (58) zum Vorauswählen der maximalen Winkeleinstellung des Schwenkelements (20, 120) relativ zum Klemmbockelement (10) ausgestaltet ist.
Winkeleinstellvorrichtung (1 ) nach Anspruch 1 ,
dadurch gekennzeichnet, dass der Winkelvorauswahlmechanismus (40) eine Sicherungseinrichtung (80) zur Sicherung des Winkelvorauswahlmechanismus (40) auf dem Klemmbockelement (10) enthält.
Winkeleinstellvorrichtung (1 ) nach Anspruch 2,
dadurch gekennzeichnet, dass die Sicherungseinrichtung (80) wenigstens ein Halteelement (97) enthält, welches in eine ringförmige Nut (33) an einem Lagerstift (30) des Schwenkelements (20, 120) eingreifbar ist, wodurch ein axiales Verschieben des Winkelvorauswahlmechanismus (40) von dem Lagerstift (30) begrenzbar ist.
Winkeleinstellvorrichtung (1 ) nach wenigstens einem der Ansprüche 1 bis 3,
dadurch gekennzeichnet, dass der Winkelvorauswahlmechanismus (40) eine Anzeigeeinrichtung (90) zur Anzeige der vorausgewählten maximalen Winkelstellung enthält.
Winkeleinstellvorrichtung (1 ) nach wenigstens einem der Ansprüche 1 bis 4,
dadurch gekennzeichnet, dass der Winkelvorauswahlmechanismus (40) eine Verdrehsicherung (70) enthält. Winkeleinstellvorrichtung (1 ) nach Anspruch 5,
dadurch gekennzeichnet, dass die Verdrehsicherung (70) in Form einer polygonen Oberfläche (31 ) an einem Lagerstift (30) des Schwenkelements (20, 120) sowie einer polygonen Oberfläche (52) an einer elastisch verformbaren Durchbohrung (51 ) an der Anschlagplatte (50, 150, 350) gestaltet ist, wobei die elastisch verformbare Durchbohrung (51 ) so zur Aufnahme des Lagerstifts (30) ausgestaltet ist, dass sich die polygone Oberfläche (31 ) an dem Lagerstift (30) und die polygone Oberfläche (52) an der elastisch verformbaren Durchbohrung (51 ) entgegenstehen.
Winkeleinstellvorrichtung (1 ) nach wenigstens einem der Ansprüche 1 bis 6,
dadurch gekennzeichnet, dass ein Begrenzungselement (62, 223, 362) zur Begrenzung des Schwenkbereichs der Anschlagplatte (50, 150, 350) zum Klemmblockelement (10) vorgesehen ist.
EP14766176.3A 2013-09-16 2014-09-16 Gehrungswinkelanschlag Active EP3046709B1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP14766176.3A EP3046709B1 (de) 2013-09-16 2014-09-16 Gehrungswinkelanschlag

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP13184476.3A EP2848344A1 (de) 2013-09-16 2013-09-16 Gehrungswinkelanschlag
EP14766176.3A EP3046709B1 (de) 2013-09-16 2014-09-16 Gehrungswinkelanschlag
PCT/EP2014/069661 WO2015036604A1 (de) 2013-09-16 2014-09-16 Gehrungswinkelanschlag

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP3046709A1 true EP3046709A1 (de) 2016-07-27
EP3046709B1 EP3046709B1 (de) 2020-03-25

Family

ID=49209250

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP13184476.3A Withdrawn EP2848344A1 (de) 2013-09-16 2013-09-16 Gehrungswinkelanschlag
EP14766176.3A Active EP3046709B1 (de) 2013-09-16 2014-09-16 Gehrungswinkelanschlag

Family Applications Before (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP13184476.3A Withdrawn EP2848344A1 (de) 2013-09-16 2013-09-16 Gehrungswinkelanschlag

Country Status (3)

Country Link
EP (2) EP2848344A1 (de)
CN (1) CN105636730B (de)
WO (1) WO2015036604A1 (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US12083613B2 (en) 2022-10-18 2024-09-10 Techtronic Cordless Gp Track saw including plunge lockout mechanism

Family Cites Families (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5433008A (en) 1994-01-31 1995-07-18 Porter-Cable Corporation Circular saw with variable adjustment stops
JP3535048B2 (ja) * 1999-08-16 2004-06-07 株式会社マキタ 携帯マルノコの傾斜切り機構
DE10303543B4 (de) * 2003-01-29 2015-09-10 Robert Bosch Gmbh Handwerkzeugmaschine
JP4954504B2 (ja) * 2005-06-28 2012-06-20 株式会社マキタ 携帯丸鋸
US8276281B2 (en) * 2005-09-30 2012-10-02 Positec Power Tools (Suzhou) Co., Ltd. Circular saw
CN101081447A (zh) * 2006-05-30 2007-12-05 苏州宝时得电动工具有限公司 电圆锯
CN2936514Y (zh) * 2006-08-17 2007-08-22 南京德朔实业有限公司 切割倾角可调的圆锯

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
See references of WO2015036604A1 *

Also Published As

Publication number Publication date
EP3046709B1 (de) 2020-03-25
CN105636730A (zh) 2016-06-01
EP2848344A1 (de) 2015-03-18
WO2015036604A1 (de) 2015-03-19
CN105636730B (zh) 2018-01-19

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2314978B1 (de) Arretierbare Stellvorrichtung zum Verstellen einer Abseheneinrichtung
DE102007052039B3 (de) Stativkopf
DE2825023C2 (de)
DE202014100186U1 (de) Mechanismus zum Entriegeln und Verriegeln einer Schublade
DE3605135A1 (de) Sperrvorrichtung fuer spindeln o.ae. von tragbaren werkzeugmaschinen
EP2884515A1 (de) Geräteschalter für Elektrowerkzeuge mit Schalterarretierung
EP1165290A1 (de) Spanneinrichtung
EP3105023B1 (de) Gehrungswinkelanschlag
EP3330122B1 (de) Vorrichtung für ein fahrzeugsitz mit einer dreheinheit und einer verschiebeeinheit
EP3046709B1 (de) Gehrungswinkelanschlag
EP1722928B1 (de) Einhandspannzwinge
EP3716814A1 (de) Winkelverstellbare konsole
DE202007001946U1 (de) Gehrungssäge
DE19618301C2 (de) Spanneinrichtung zum Aufspannen eines Rades eines Motorrades auf die Welle einer Auswuchtmaschine
DE20315143U1 (de) Justierring für Stanzstempel
EP1627394B1 (de) Haptische begrenzung für einen stufenschalter oder ein potentiometer
DE2256125B2 (de) Zusammenlegbares Stativ
DE10255219B3 (de) Stanzwerkzeug mit Justierring
WO2001056746A1 (de) Spanneinrichtung
DE19511309A1 (de) Gehäuse mit einer Anzeigevorrichtung
DE202013102682U1 (de) Bidirektionaler Drehmomentschlüssel
DE202017107354U1 (de) Fußregler zum Steuern oder Regeln der Drehzahl eines Antriebsmotors einer Dekupiersäge sowie Dekupiersäge mit einem Antriebsmotor, dessen Drehzahl mit einem derartigen Fußregler steuer- oder regelbar ist
DE102009025110A1 (de) Kippvorrichtung mit einstellbarem Kippwinkel
DE3008046C2 (de) Vorrichtung zum Verstellen der Neigung der Lamellen einer Lamellenjalousie
DE102005058273A1 (de) Schneidwerkzeug

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 20160418

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: BA ME

DAX Request for extension of the european patent (deleted)
GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: GRANT OF PATENT IS INTENDED

INTG Intention to grant announced

Effective date: 20191217

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE PATENT HAS BEEN GRANTED

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R096

Ref document number: 502014013856

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: REF

Ref document number: 1248006

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20200415

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200325

Ref country code: NO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200625

Ref country code: RS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200325

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200626

Ref country code: HR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200325

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200325

Ref country code: LV

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200325

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200625

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: MP

Effective date: 20200325

REG Reference to a national code

Ref country code: LT

Ref legal event code: MG4D

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200325

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200325

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200325

Ref country code: SM

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200325

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200325

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200325

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200325

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200818

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200725

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20200925

Year of fee payment: 7

Ref country code: FR

Payment date: 20200914

Year of fee payment: 7

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R097

Ref document number: 502014013856

Country of ref document: DE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200325

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200325

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200325

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200325

26N No opposition filed

Effective date: 20210112

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200325

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20200916

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200325

REG Reference to a national code

Ref country code: BE

Ref legal event code: MM

Effective date: 20200930

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20200916

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20200930

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20200930

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20200916

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20200930

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20200916

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: MM01

Ref document number: 1248006

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20200916

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20200916

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R119

Ref document number: 502014013856

Country of ref document: DE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: TR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200325

Ref country code: MT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200325

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200325

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200325

Ref country code: AL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200325

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20210930

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20220401