[go: up one dir, main page]
More Web Proxy on the site http://driver.im/

EP3045065B1 - Skischuh - Google Patents

Skischuh Download PDF

Info

Publication number
EP3045065B1
EP3045065B1 EP16151151.4A EP16151151A EP3045065B1 EP 3045065 B1 EP3045065 B1 EP 3045065B1 EP 16151151 A EP16151151 A EP 16151151A EP 3045065 B1 EP3045065 B1 EP 3045065B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
ski boot
sole
ski
base
distance
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
EP16151151.4A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP3045065A1 (de
Inventor
Markus Krumbeck
Michael Mangold
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Marker Deutschland GmbH
Original Assignee
Marker Deutschland GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Marker Deutschland GmbH filed Critical Marker Deutschland GmbH
Priority to SI201630206T priority Critical patent/SI3045065T1/sl
Priority to US15/184,365 priority patent/US10455889B2/en
Publication of EP3045065A1 publication Critical patent/EP3045065A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP3045065B1 publication Critical patent/EP3045065B1/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A43FOOTWEAR
    • A43BCHARACTERISTIC FEATURES OF FOOTWEAR; PARTS OF FOOTWEAR
    • A43B5/00Footwear for sporting purposes
    • A43B5/04Ski or like boots
    • A43B5/0415Accessories
    • A43B5/0417Accessories for soles or associated with soles of ski boots; for ski bindings
    • A43B5/0419Accessories for soles or associated with soles of ski boots; for ski bindings for walking aids
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A43FOOTWEAR
    • A43BCHARACTERISTIC FEATURES OF FOOTWEAR; PARTS OF FOOTWEAR
    • A43B5/00Footwear for sporting purposes
    • A43B5/04Ski or like boots
    • A43B5/0427Ski or like boots characterised by type or construction details
    • A43B5/047Ski or like boots characterised by type or construction details provided with means to improve walking with the skiboot
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A43FOOTWEAR
    • A43BCHARACTERISTIC FEATURES OF FOOTWEAR; PARTS OF FOOTWEAR
    • A43B13/00Soles; Sole-and-heel integral units
    • A43B13/14Soles; Sole-and-heel integral units characterised by the constructive form
    • A43B13/143Soles; Sole-and-heel integral units characterised by the constructive form provided with wedged, concave or convex end portions, e.g. for improving roll-off of the foot
    • A43B13/145Convex portions, e.g. with a bump or projection, e.g. 'Masai' type shoes
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A43FOOTWEAR
    • A43BCHARACTERISTIC FEATURES OF FOOTWEAR; PARTS OF FOOTWEAR
    • A43B13/00Soles; Sole-and-heel integral units
    • A43B13/14Soles; Sole-and-heel integral units characterised by the constructive form
    • A43B13/22Soles made slip-preventing or wear-resisting, e.g. by impregnation or spreading a wear-resisting layer
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A43FOOTWEAR
    • A43BCHARACTERISTIC FEATURES OF FOOTWEAR; PARTS OF FOOTWEAR
    • A43B13/00Soles; Sole-and-heel integral units
    • A43B13/28Soles; Sole-and-heel integral units characterised by their attachment, also attachment of combined soles and heels
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A43FOOTWEAR
    • A43BCHARACTERISTIC FEATURES OF FOOTWEAR; PARTS OF FOOTWEAR
    • A43B5/00Footwear for sporting purposes
    • A43B5/04Ski or like boots
    • A43B5/0411Ski or like boots for cross-country
    • A43B5/0413Adaptations for soles or accessories associated with soles for cross-country bindings
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A43FOOTWEAR
    • A43BCHARACTERISTIC FEATURES OF FOOTWEAR; PARTS OF FOOTWEAR
    • A43B5/00Footwear for sporting purposes
    • A43B5/04Ski or like boots
    • A43B5/0415Accessories
    • A43B5/0417Accessories for soles or associated with soles of ski boots; for ski bindings
    • A43B5/0421Accessories for soles or associated with soles of ski boots; for ski bindings located underneath the sole
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A43FOOTWEAR
    • A43BCHARACTERISTIC FEATURES OF FOOTWEAR; PARTS OF FOOTWEAR
    • A43B5/00Footwear for sporting purposes
    • A43B5/04Ski or like boots
    • A43B5/0427Ski or like boots characterised by type or construction details
    • A43B5/0482Ski or like boots characterised by type or construction details made from materials with different rigidities
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A43FOOTWEAR
    • A43BCHARACTERISTIC FEATURES OF FOOTWEAR; PARTS OF FOOTWEAR
    • A43B5/00Footwear for sporting purposes
    • A43B5/04Ski or like boots
    • A43B5/0486Ski or like boots characterized by the material
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A43FOOTWEAR
    • A43BCHARACTERISTIC FEATURES OF FOOTWEAR; PARTS OF FOOTWEAR
    • A43B5/00Footwear for sporting purposes
    • A43B5/04Ski or like boots
    • A43B5/0492Telemark boots
    • A43B5/0494Adaptations for soles or accessories associated with soles for telemark bindings
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A43FOOTWEAR
    • A43BCHARACTERISTIC FEATURES OF FOOTWEAR; PARTS OF FOOTWEAR
    • A43B5/00Footwear for sporting purposes
    • A43B5/04Ski or like boots
    • A43B5/0496Ski or like boots boots for touring or hiking skis

Definitions

  • the invention relates to a ski boot with a rigid ski boot shell and a ski boot sole projecting forward in the shoe longitudinal direction and / or laterally over the ski boot shell with a free sole upper side and a sole underside.
  • the ski boot includes a forward dock area that can be engaged with a front portion of a ski binding to secure the ski boot.
  • the free upper sole side has, at a front end of the ski boot sole, a ski boot which is free on a flat platform and has a footprint that is at least 25 mm perpendicular to the base surface.
  • the free upper sole side with the ski boot standing free on the flat footprint, has a distance to the underside of the sole of 19 mm ⁇ 2 mm measured perpendicularly to the base surface at a distance measured in the longitudinal direction of at least 28 mm and at most 34 mm from the front sole end.
  • the underside of the sole, with the ski boot free standing on the stand measured from the front end of the sole in the longitudinal direction up to a distance of 40 mm ⁇ 10 mm at a distance of at least 5 mm to the footprint.
  • the invention further relates to the ski boot sole as a semi-finished product.
  • Piste ski boot according to DIN ISO 5355 can not be kept in the binding of a touring ski and a touring ski boot according to DIN ISO 9523 not in the binding of a piste skis.
  • Desirable would be a ski boot that is constructed so that the user can easily use without changing the ski boot, with the same ski boot can use a ski with a pure ski binding and a touring ski with a corresponding touring ski binding.
  • the dependent claims relate to features which, individually or in combination, are suitable for the further development of the subject-matter of the independent claims. In doing so, features of the independent claims may, if appropriate, further develop any subject matter of an independent claim, regardless of which independent claim they are directly associated with and independent of the category of independent claims.
  • a first aspect relates to a ski boot with a preferably rigid ski boot shell and a ski boot sole protruding laterally in the shoe longitudinal direction and / or transversely to the shoe longitudinal direction via the ski boot shell with a free upper sole side.
  • the ski boot sole has a Sole bottom up.
  • the ski boot further comprises a front attachment area which cooperates to secure the ski boot to a front part, a toe or a toe holder of a ski binding, thereby bringing the ski boot into binding engagement with the front part of the binding and with the ski boot in at least one section getting up on a flat stand.
  • Stand space is here understood, according to the standards, to be a flat surface to which the ski boot is placed freely, that is to say without being fixed to the stand or being loaded by weight, in order to check the following dimensions.
  • the free upper sole side of the ski boot sole has at a front end of the ski boot sole an orthogonal, measured to the plane footprint distance to the footprint of at least 25 mm. Preferably, it has a distance of 28 mm ⁇ 3 mm.
  • the front end of the ski boot sole is directed substantially perpendicular to a ski chair longitudinal direction and, when held in the binding or when entering the binding, abuts, for example, on a stop formed by the toe holder.
  • the free upper sole side of the ski boot sole has measured in the longitudinal direction of the ski boot at a distance of at least 28 mm and at most 34 mm, preferably 31 mm ⁇ 3 mm, more preferably 32 mm ⁇ 2 mm, in particular 32 mm ⁇ 1 mm from the front end the ski boot sole is a distance to the ski boot sole 19 mm ⁇ 2 mm measured perpendicular to the footprint, the distance to the ski boot sole measured perpendicular to the footprint is preferably 19 mm ⁇ 1 mm.
  • a distance from a plane including the sole top of the ski boot to a sole bottom with which the ski boot contacts the ground when walking is 30 mm + 4mm / - 2 mm in the longitudinal direction of the ski boot from the front end of the ski boot sole 19 mm ⁇ 2 mm, preferably 19 mm ⁇ 1 mm.
  • the allowable tolerance for the vertical distance may also be less than 1 mm, for example 0.5 mm or 0.3 mm.
  • the ski boot sole respectively, the sole underside has in the standing space in a stand area freely upstanding ski boot in the longitudinal direction measured from the front end of the ski boot sole to a distance of at least 30 mm, preferably 40 mm ⁇ 10 mm a clear distance to the plane footprint from anywhere at least 5 mm.
  • This distance can be measured with a test specimen or gauge, for example by means of a parallelepiped with a constant height of 5 mm, which is pushed from the front of the sole or the front end of the ski boot sole under the ski boot or skiboot sole resting freely on the flat footprint , If then an upper front edge of the cuboid touches the ski boot sole, this can not be pushed further under the ski boot, without this the ski boot is lifted from the stand area.
  • the length of the cuboid which lies under the ski boot when the point of contact is reached is then measured and should preferably be in the above-mentioned range of 40 mm ⁇ 10 mm.
  • the ski boot usually further includes a rear connection area and a rear stand area, with which the ski boot with its rear or heel end up on the flat stand surface and can be secured on a ski by a heel holder, for example, for departure in the binding.
  • the rear connection area is not considered in the context of the invention. For this reference is made to known ski bindings.
  • the ski boot sole or the ski boot sole spanning virtual enveloping surface may be formed in a region from the front end of the ski boot sole to a first point of contact or attachment point of standing on the flat base ski boot with the footprint as a straight or concave, in particular slightly curved surface.
  • the surface can only be curved in the longitudinal direction of the ski or in the longitudinal direction of the ski and across it.
  • the point or the line or the area of the Ski boot sole designates, with which the ski boot sole first contacts or touches the footprint in the front connection area. If the ski boot is cut open along its central longitudinal line, the ski boot sole or one of the base surface facing sole underside in the sectional image may appear as a straight or curved line, preferably as a concave line curved in the direction of the standing surface.
  • the fact that the straight or the curved surface or the corresponding straight line or curved line are formed by the virtual envelope surface may mean that the ski boot sole itself has a profile, and that the ski boot sole only characterized the surface or line shape described that over Mentally put a virtual sleeve.
  • the profile can be advantageously designed so that walking without skis is facilitated and preferably also the risk of slipping while walking is reduced.
  • the ski boot sole can also be formed from two or more straight or correspondingly slightly curved surfaces, the latter appearing in the above-described cross section as two or more lines, preferably curved in the direction of the standing surface.
  • the at least two straight lines or curved lines can merge into each other in a more or less pronounced degree.
  • the ski boot sole can have a flat depression in an area between the front end of the ski boot sole and the attachment point of the ski boot sole on the flat footprint.
  • the ski boot sole can have a surface, preferably a line or a point, which has a distance from the base of exactly 5 mm.
  • This line or this point can be formed in the region of the two curved surfaces connecting step or within the flat depression. Is the point formed within the flat depression, it is preferred that it is formed in a front region of the flat depression in the direction of skiing.
  • the flat depression can spring back by 0.1 mm to 3 mm, preferably by 0.3 mm to 2 mm, relative to the sole underside surrounding it. It can also protrude into the bottom of the sole in a wedge shape so that at least one side, in particular the side of the flat depression facing the front end of the ski boot sole, does not spring back relative to the ski boot sole or sole underside.
  • the depth of the recess may have a smaller dimension on a region near the surface of the flat depression than in a region remote from the surface of the skin.
  • the shape of the surface depression can be polygonal, oval or circular or have any other shape.
  • the side walls of the flat depression may be straight, that is to say directed substantially perpendicular to the underside of the sole or the virtual covering covering it, or one or all of the walls may be inclined or stepped.
  • the bottom of the flat depression can be substantially planar, it can be concave or convexly curved, profiled and / or have sections separated by steps, or have any other structure and / or shape.
  • the size of the surface of the surface connection can be chosen as desired but appropriate.
  • the flat depression can have a width of, for example, 40 mm, round with a diameter of, for example, 20 mm, rectangular with a length in the shoe longitudinal direction of, for example, 25 mm and a width in the transverse direction of the shoe, approximately 50 mm, or oval with or without symmetry axis, etc.
  • Decisive are functional aspects, costs of production and to a lesser extent the weight. These aspects can be complemented by design element.
  • the flat depression can also extend over the entire width of the ski boot sole and be open on the two outer sides, that is, the sides that are transverse to the longitudinal direction and run substantially parallel to the longitudinal direction.
  • the flat depression then forms a kind of groove which extends transversely to the longitudinal axis of the ski boot over the entire width of the ski boot and opens into the environment.
  • the ski boot sole can be formed from a material and / or have areas of, for example, different hardness or different sliding properties.
  • said region may also comprise sections formed of different materials which differ in physical properties such as hardness, frictional resistance, elasticity, etc.
  • the areal depression can be formed from a material which has material properties differing from the ski boot sole.
  • the flat depression can be machined out of the ski boot sole and the surface can be tempered by a post-processing, such as painting, compaction, grinding, etc., or the flat depression can be a separately produced, for example, shell-shaped component, which is used, for example, in the manufacture of the Ski boot sole with this inseparably connected, for example, integrated in a spray process, or added later.
  • the areal depression may, in particular, comprise a bearing area of the ski boot on a footing structure of a front jaw of a ski binding and preferably not hinder a side release of the ski binding, but in particular support it.
  • the sole can be machined out of a block of material or formed, for example, by injection or injection molding of a material as a solid body.
  • the material may be a plastic, wherein the plastic may have additives of a different material.
  • a solid body should also be understood to mean a body which is made up of several material layers or comprises regions of different material. From a solid body is different from a skeleton or support structure with corresponding cavities without filling, or with cavities that can be filled with a gas or a gel or filled with a suitable material.
  • the ski boot sole may alternatively be formed as a flat semi-finished product, which is mounted on a skeleton produced together with the ski boot shell and joined with this, for example glued or welded.
  • the contact area with the upright structure of the front jaw of the ski binding, such as the depression, respectively, a trough forming the flat depression may be formed of a different material or have a different material than the rest of the ski boot sole. That is, the contact area may be an insert which is inserted into a recess or groove formed in the sole and preferably joined to the sole in a captive, non-detachable or non-destructively non-removable manner.
  • the insert may for example be overmolded with the material of the sole, welded or glued to the ski boot sole, or may be connected by form and / or adhesion to the ski boot sole.
  • the shell can be integrated into the material of the ski boot sole.
  • the ski boot sole consists of a support structure with a sole outer skin, as already described above, this sole outer skin is preferably made of an at least slightly elastic material which can harden after or during connection to the support structure.
  • the material additionally reinforced, for example by a local thickening of the material, integrated reinforcing elements and / or admixtures with the material, which change its properties, such as stiffness and hardness compared to the material of the remaining sole outer skin.
  • the sole skin material in the region of the depression may be harder, less prone to abrasion, more lubricious, and the surface more densified than outside this region. This ensures that the ski boot in a transverse release of the bond does not counteract the set release force counteracting additional resistance and as possible no snow sticks in the depression on the ski boot.
  • the ski boot substantially complies with both the specifications of DIN ISO 5355 and DIN ISO 9523 on the day of registration.
  • the ski binding can have a toe piece with sole holders that press from the front and / or from the side and / or from the top to the free surface of the toesole to firmly connect the ski boot with the ski.
  • the toe piece may have pins that engage in pin holes formed on the side of the sole to connect the ski boot to the ski.
  • ski boot sole described on the preceding pages makes it possible in conjunction with a ski binding with a suitably prepared toe or a separate from the toe baking highly curved tread structure that the ski boot of the invention reliably connects the user in the piste binding with the ski slope, without the toe in the height must be adjustable.
  • a ski boot sole which has a front and rear connection area, wherein the front connection area so is designed so that its dimensions comply with both DIN ISO 5355 and DIN ISO 9523, which is valid at the time of registration.
  • the ski boot sole can be formed into a shape together with a ski boot shaft, that is, in one piece, for example, in an injection molding process in a mold.
  • the ski boot sole can be manufactured separately and inserted into the mold as a semi-finished product and securely connected to the ski boot shaft during the injection molding process.
  • the ski boot sole may also be manufactured and prepared separately in order to be permanently joined in a second operation with a ski boot shaft or a skeleton or substructure for the sole encompassed by the ski boot shaft.
  • FIG. 1 shows in each case a sectional view of different embodiments of a front connection portion 7 of a ski boot with a ski boot sole 1 according to the invention.
  • Each of the cuts cuts the ski boot longitudinally in the center X.
  • the ski boot sole 1 comprises a free upper sole side 1a, which projects at least forward over the only indicated ski boot shell 6.
  • the ski boot sole 1 comprises a front end 1b and a bottom sole 1c.
  • the bottom sole 1c touched when walking with the ski boot without skis the floor and thus also forms a running surface for the ski boot.
  • the ski boot is each free on a flat base 3 and touches the base in an attachment point 4 respectively a Friedsatzline or attachment surface.
  • FIG. 1a shows a front connecting portion 7 of a ski boot with a ski boot sole 1, which has a recess 2 in a portion between the front end 1b and the attachment point 4, which recesses against the ski boot sole 1 surrounding it.
  • the shape of the recess 2 can be chosen freely.
  • the depression 2 may be surrounded all around by the ski boot sole 1, or be formed continuously transversely to a longitudinal direction X from one side of the ski boot to the other side of the ski boot and open into the environment on both sides.
  • the ski boot sole areas in the longitudinal direction X in front of and behind the recess 2 may be straight or slightly curved concave lines.
  • FIG. 1b shows a front connecting portion 7 of a ski boot with a ski boot sole 1, which is formed in a portion between the front end 1b and the attachment point 4 of two abutting areas, wherein a step 5 connects the two areas together.
  • each of the two areas has the shape of a slightly curved concave line, the level 5 is clearly pronounced.
  • the Figure 1c shows a front connection portion 7 of a ski boot with a ski boot sole 1, which in a portion between the front end 1b and the attachment point 4 as the ski boot sole 1 of FIG. 1b is formed of two abutting areas. Again, the two areas are connected in a level 5 with each other, the level 5 is less pronounced than in the FIG. 1b ,
  • the Figure 1d shows a front connection portion 7 of a ski boot with a ski boot sole 1, which is shown in a section between the front end 1b and the attachment point 4 in the sectional view as a continuous straight or slightly curved concave line.
  • a distance Y1 of the sole upper side 1a of the ski boot sole 1 at the front end 1b of the ski boot sole 1 to the standing surface 3 measured orthogonal to the standing surface 3 is greater than or equal to 25 mm, and preferably has a dimension of 28 mm ⁇ 3 mm. This measure corresponds to the standard size for touring ski boots in this point.
  • a distance Y2 from the sole upper side 1a of the ski boot sole 1 to the sole bottom 1c, measured orthogonal to the standing surface 3 is approximately 19 mm ⁇ 1 mm, and preferably 19 mm ⁇ 0.5 mm.
  • This distance Y2 corresponds to the standard for ski boots and is there the distance between a free surface of the ski boot sole and a footprint.
  • FIG. 2 shows in a further sectional view of the lower part of a ski boot, with the front connection area 7, a rear connection area 8 and the ski boot sole 1.
  • the ski boot sole in the front connection area 7 substantially corresponds to the ski boot sole 1 of FIG. 1a ,
  • the ski boot sole 1 according to the invention better than the known sole of a piste ski boot is suitable for walking without skis, since the shape of the ski boot sole 1 allows the foot to roll when walking better.
  • the ski boot sole 1 may additionally have a profile that further facilitates walking without skis and / or acts slip-resistant.
  • a ski boot with a ski boot sole with such a profile is exemplary in the FIG. 5 shown.
  • the FIG. 3 also shows in a sectional view of the front connection portion 7 of a ski boot as he already from the FIG. 1b is known.
  • a test pattern 9 drawn which has the shape of a cuboid with a standardized height of anywhere 5 mm.
  • the test pattern 9 can be pushed in the longitudinal direction X of the front end 1b of the ski boot sole 1 under the ski boot.
  • the shape of the ski boot sole 1 causes an upper edge 9a of one end of the test pattern 9 to contact the ski boot sole at a distance X2 of 40 mm ⁇ 10 mm measured in the longitudinal direction X from the front end 1a of the ski boot sole 1 in at least one point. That is, the test pattern can not be pushed further under the ski boot, without lifting the ski boot from the floor space 3.
  • the sectional view of FIG. 4 shows like that FIG. 2 the lower part of a ski boot with the front connection area 7, the rear connection area 8, the ski boot sole 1 and a cut part of the ski boot shell 6.
  • the ski boot sole 1 essentially corresponds to the ski boot sole 1 of Figure 1d ,
  • the distance Y1 of the sole upper side 1a of the ski boot sole 1 to the footprint 3 measured orthogonal to the longitudinal direction X is at least 25 mm, preferably 28 mm ⁇ 3 mm.
  • the distance Y2 of the free sole upper 1a to the sole bottom 1c measured orthogonal to the longitudinal direction X in a Y direction is 19 mm ⁇ 1 mm.
  • test pattern 9 with a height h of anywhere 5 mm, when it rests flat on the base 3, measured in the longitudinal direction X, starting from the front end 1b of the ski boot sole 1, over the distance X2 of at least 30 mm, preferably 40 mm ⁇ 10 mm, are pushed under the ski boot before the front upper edge 9a of the test pattern 9 touches the ski boot sole.
  • FIG. 5 shows in a sectional view an exemplary embodiment of a front connection portion 7 of a ski boot in a detailed construction sketch.
  • the ski boot sole 1 consists of two parts 11, 12 together, a first part 11, which was made in one piece with the ski boot shell 6 and a preferably second separate parts 12, which joined to form the ski boot sole 1 with the part 11 has been.
  • the dimensions of the distances X1, Y1 and Y2 and the distance X2 correspond to the dimensions of FIG. 4
  • the ski boot sole 1 or the part 12 of the ski boot sole has a depression 2 and a profiling 10.
  • the profiling 10 causes when walking without skis a secure grip with the ski boot and at the same time increases the comfort when walking, since the profiling 10 facilitates rolling of the foot during walking.
  • the two parts 11, 12 of the ski boot sole can be made of different materials.
  • the part 12 of the ski boot sole 1 can be inserted as a semi-finished product in a mold for the ski boot and connected to the ski boot shell 6 during the casting process.
  • the recess 2 is formed in the example shown by the part 12 of the ski boot sole 1.
  • the recess 2 may be a separate component which is subsequently joined to the ski boot sole 1, regardless of whether it is in one piece or in two parts as in the exemplary embodiment shown, with the ski boot sole 1.
  • the depression 2 can in any case have a surface shape or surface quality which, for example, supports or at least does not hinder a side release of the ski binding.

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Physical Education & Sports Medicine (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Footwear And Its Accessory, Manufacturing Method And Apparatuses (AREA)

Description

  • Die Erfindung betrifft einen Skischuh mit einer starren Skischuhschale und einer in Schuhlängsrichtung nach vorne und/oder seitlich über die Skischuhschale mit einer freien Sohlenoberseite vorragenden Skischuhsohle und einer Sohlenunterseite. Der Skischuh umfasst einen vorderen Anschlussbereich, der zum Sichern des Skischuhs mit einem vorderen Teil einer Skibindung in einen Bindungseingriff gebracht werden kann. Die freie Sohlenoberseite weist an einem vorderen Ende der Skischuhsohle bei auf planer Standfläche frei stehendem Skischuh von der Standfläche einen Abstand orthogonal zur Standfläche von wenigstens 25 mm auf. Die freie Sohlenoberseite weist bei auf der planen Standfläche frei stehenden Skischuh in einem in Längsrichtung gemessenen Abstand von wenigstens 28 mm und höchstens 34 mm von dem vorderen Sohlenende eine senkrecht zur Standfläche gemessenen Abstand zur Sohlenunterseite von 19 mm ± 2 mm auf. Die Sohlenunterseite hat bei auf der Standfläche frei stehendem Skischuh vom vorderen Sohlenende in Längsrichtung gemessen bis zu einer Distanz von 40 mm ± 10 mm überall einen Abstand zur Standfläche von wenigstens 5 mm. Die Erfindung betrifft weiterhin die Skischuhsohle als Halbzeug.
  • Der Aufbau von Tourenskischuhen für Erwachsene ist in der DIN ISO 9523 vom 30. Oktober 2009 festgelegt. Den Aufbau von Pisten- oder Alpinskischuhen regelt die DIN ISO 5355 vom 16. Februar 2006. Beide Normen geben jeweils für den vorderen Anschlussbereich eines auf einer planen Standfläche frei stehenden Skischuhs, in dem der Skischuh mit dem Zehenhalter verbunden wird, und für einen hinteren Anschlussbereich, in dem der Skischuh mit dem Fersenhalter verbunden wird, Bemaßungen mit den entsprechenden Toleranzen an.
  • Folgt man den Normen, muss man, wenn man von einem Alpinski auf einen Tourenski umsteigt, zwangsläufig den Skischuh wechseln, da eine
  • Pistenskischuh nach der DIN ISO 5355 nicht in der Bindung eines Tourenskis gehalten werden kann und ein Tourenskischuh nach der DIN ISO 9523 nicht in der Bindung eines Pistenskis.
  • Wünschenswert wäre ein Skischuh, der so konstruiert ist, dass der Nutzer problemlos ohne den Skischuh zu wechseln, mit dem gleichen Skischuh einen Ski mit einer reinen Pistenskibindung und einen Tourenski mit einer entsprechenden Tourenskibindung benutzen kann.
  • http://www.outsidemedia.com/2013/01/salomon-launches-its-application-of-amer-sports-new-standard-for-compatibility-of-touring-boot-soles-and-bindings/ beschreibt den WTR Standard, eine Mischung zwischen einer Alpinsohle und einer Sohle eines Tourenskischuhs.
  • Es ist eine Aufgabe der Erfindung, einen Skischuh zur Verfügung zu stellen, der bzw. die so konstruiert ist, dass der gleiche Skischuh mit einer Pistenskibindung zur Abfahrt und mit einer Tourenbindung zum Tourengehen benutzt werden kann.
  • Diese Aufgaben werden erfindungsgemäß durch den Skischuh des Anspruchs 1 gelöst.
  • Die abhängigen Ansprüche betreffen Merkmale, die einzeln oder in Kombination dazu geeignet sind, die Gegenstände der unabhängigen Ansprüche vorteilhaft weiterzubilden. Dabei können Merkmale der unabhängigen Ansprüche, wenn dies sinnvoll ist, jeden Gegenstand eines unabhängigen Anspruchs weiterbilden, unabhängig davon welchem unabhängigen Anspruch sie unmittelbar zugeordnet sind und unabhängig von der Kategorie der unabhängigen Ansprüche.
  • Ein erster Aspekt betrifft einen Skischuh mit einer bevorzugt starren Skischuhschale und einer in Schuhlängsrichtung nach vorne und/oder quer zur Schuhlängsrichtung seitlich über die Skischuhschale mit einer freien Sohlenoberseite vorragenden Skischuhsohle. Die Skischuhsohle weist eine Sohlenunterseite auf. Der Skischuh umfasst ferner einen vorderen Anschlussbereich, der zum Sichern des Skischuhs mit einem vorderen Teil, einem Vorderbacken oder einem Zehenhalter einer Skibindung zusammenwirkt, dabei den Skischuh mit dem vorderen Teil der Bindung in einen Bindungseingriff bringt und mit dem der Skischuh in wenigstens einem Abschnitt auf einer planen Standfläche aufsteht. Unter Standfläche wird hier gemäß den Normen eine ebene Fläche verstanden, auf die der Skischuh frei, das heißt, ohne auf der Standfläche befestigt oder durch ein Gewicht belastet zu sein, aufgestellt wird, um die folgenden Maße zu überprüfen.
  • Die freie Sohlenoberseite der Skischuhsohle hat an einem vorderen Ende der Skischuhsohle einen orthogonalen, zur planen Standfläche gemessenen Abstand zu der Standfläche von wenigstens 25 mm. Bevorzugt hat sie einen Abstand von 28 mm ± 3 mm. Das vordere End der Skischuhsohle ist im Wesentlich senkrecht zu einer Skischuhlängsrichtung gerichtet und liegt, wenn in der Bindung gehalten oder beim Einsteigen in die Bindung, zum Beispiel an einem vom Zehenhalter gebildeten Anschlag an.
  • Die freie Sohlenoberseite der Skischuhsohle hat in Längsrichtung des Skischuhs gemessenen in einem Abstand von wenigstens 28 mm und höchstens 34 mm, bevorzugt von 31 mm ± 3 mm, besonders bevorzugt von 32 mm ± 2 mm, insbesondere 32 mm ± 1 mm von dem vorderen Ende der Skischuhsohle eine senkrecht zur Standfläche gemessene Abstand zu der Skischuhsohle 19 mm ± 2 mm, bevorzugt ist der senkrecht zur Standfläche gemessene Abstand zu der Skischuhsohle 19 mm ± 1mm. Das heißt, ein Abstand von einer Ebene, die die Sohlenoberseite des Skischuhs umfasst, zu einer Sohlenunterseite, mit der der Skischuh zum Beispiel beim Gehen den Untergrund berührt, ist in dem in Längsrichtung des Skischuhs gemessenen Abstand von 30 mm + 4mm/- 2 mm von dem vorderen Ende der Skischuhsohle 19 mm ± 2 mm, bevorzugt 19 mm ± 1 mm. Die zulässigen Toleranz für den vertikalen Abstand kann auch kleiner sein als 1 mm, zum Beispiel 0,5 mm oder 0,3 mm.
  • Die Skischuhsole respektive die Sohlenunterseite hat bei auf der planen Standfläche in einem Standbereich frei aufstehendem Skischuh in Längsrichtung gemessen von dem vorderen Ende der Skischuhsohle bis zu einer Distanz von wenigstens 30 mm, bevorzugt 40 mm ± 10 mm einen lichten Abstand zur planen Standfläche von überall wenigstens 5 mm. Dieser Abstand kann mit einem Prüfmuster oder einer Lehre gemessen werden, wie zum Beispiel mittels eines Quaders mit einer konstante Höhe von 5 mm, der von der Sohlenvorderseite oder dem vorderen Ende der Skischuhsohle unter den auf der planen Standfläche frei aufstehenden Skischuh respektive die Skischuhsohle geschoben wird. Wenn dann eine obere vordere Kante des Quaders die Skischuhsohle berührt, kann dieser nicht weiter unter den Skischuh geschoben werden, ohne dass dadurch der Skischuh von der Standfläche abgehoben wird. Die Länge des Quaders, die beim Erreichen des Berührungspunkts unter dem Skischuh liegt, wird dann gemessen und soll bevorzugt in dem oben genannten Bereich von 40 mm ± 10 mm liegen.
  • Der Skischuh umfasst im Regelfall weiterhin einen hinteren Anschlussbereich und einen hinteren Standbereich, mit dem der Skischuh mit seinem hinteren oder Fersenende auf der planen Standfläche aufsteht und auf einem Ski durch einen Fersenhalter zum Beispiel zur Abfahrt in der Bindung gesichert werden kann. Der hintere Anschlussbereich wird aber im Rahmen der Erfindung nicht näher betrachtet. Hierzu wird auf bekannte Skibindungen verwiesen.
  • Die Skischuhsohle respektive eine die Skischuhsohle überspannende virtuelle Hüllfläche kann in einem Bereich von dem vorderen Ende der Skischuhsohle bis zu einem ersten Berührungspunkt oder Aufsatzpunkt des auf der planen Standfläche frei stehenden Skischuhs mit der Standfläche als gerade oder als konkave, insbesondere leicht gekrümmte Fläche gebildet sein. Dabei kann die Fläche nur in Skilängsrichtung gekrümmt sein oder in Skilängsrichtung und quer dazu. Als Aufsatzpunkt wird der Punkt oder die Linie oder die Fläche der Skischuhsohle bezeichnet, mit der die Skischuhsohle im vorderen Anschlussbereich erstmals die Standfläche kontaktiert oder berührt. Wird der Skischuh entlang seiner Mittellängslinie aufgeschnitten, kann die Skischuhsohle respektive eine der Standfläche zugewandte Sohlenunterseite im Schnittbild als Gerade oder gekrümmt Linie, bevorzugt als konkave, in Richtung der Standfläche gekrümmte Linie erscheinen.
  • Dass die gerade oder die gekrümmte Fläche bzw. die entsprechende Gerade oder gekrümmte Linie durch die virtuelle Hüllfläche gebildet werden, kann bedeuten, dass die Skischuhsohle selbst ein Profil aufweist, und dass die Skischuhsohle erst dadurch die beschriebene Flächen- oder Linienform aufweist, dass über das Profil gedanklich eine virtuelle Hülle gelegt wird. Das Profil kann vorteilhafterweise so ausgebildet sein, dass das Gehen ohne Ski erleichtert wird und bevorzugt auch die Gefahr des Ausrutschens beim Gehen reduziert wird.
  • Die Skischuhsohle kann auch aus zwei oder mehr gerade oder entsprechend leicht gekrümmten Flächen gebildet sein, wobei letztere in dem oben beschriebenen Querschnitt als zwei oder mehr bevorzugt in Richtung der Standfläche gekrümmte Linien erscheinen. Die wenigstens zwei Geraden oder gekrümmten Linien können dabei in einer mehr oder weniger ausgeprägten Stufe ineinander übergehen.
  • Die Skischuhsohle kann in einem Bereich zwischen dem vorderen Ende der Skischuhsohle und dem Aufsatzpunkt der Skischuhsohle auf der planen Standfläche eine flächige Vertiefung aufweisen.
  • Weiterhin kann Skischuhsohle eine Fläche, bevorzugt eine Linie oder einen Punkt aufweisen, der einen Abstand zur Standfläche von exakt 5 mm hat. Diese Linie oder dieser Punkt kann im Bereich der zwei gekrümmte Flächen verbindenden Stufe oder innerhalb der flächigen Vertiefung gebildet sein. Ist der Punkt innerhalb der flächigen Vertiefung gebildet, ist es bevorzugt, dass er in einem in Skilaufrichtung vorderen Bereich der flächigen Vertiefung gebildet ist.
  • Die flächige Vertiefung kann gegenüber der sie umgebenden Sohlenunterseite um 0,1 mm bis 3 mm, bevorzugt um 0,3 mm bis 2 mm zurückspringen. Sie kann auch keilförmig in die Sohlenunterseite hineinragen, so dass zumindest eine Seite, insbesondere die dem vorderen Ende der Skischuhsohle zugewandte Seite der flächigen Vertiefung gegenüber der Skischuhsole bzw. der Sohlenunterseite nicht zurückspringt. Die Tiefe des Rücksprungs kann an einem sohlenvorderseitennahen Bereich der flächigen Vertiefung ein geringeres Maß aufweisen, als in einem sohlenvorderseitenfernen Bereich.
  • Die Form der flächigen Vertiefung kann vieleckig, oval oder kreisrund sein, oder jede andere Form aufweisen. Die Seitenwände der flächigen Vertiefung können gerade sein, das heißt im Wesentlichen senkrecht zur Sohlenunterseite oder der diese überdeckenden virtuellen Hülle gerichtet sein, oder eine oder alle der Wände können schräg oder stufenförmig verlaufen. Der Boden der flächigen Vertiefung kann im Wesentlichen eben sein, er kann konkav oder konvex gekrümmt, profiliert sein und/oder durch Stufen abgetrennte Bereiche aufweisen, oder jede andere Struktur und/oder Form aufweisen.
  • Wie die Form der flächigen Vertiefung, so kann auch die Größe der Fläche der flächigen Verbindung beliebig aber zweckmäßig gewählt werden. So kann die flächige Vertiefung zum Beispiel quadratisch mit einer Kantenlänge von beispielsweise 20 mm, rechteckig mit einer Länge in Schuhlängsrichtung von beispielsweise 25 mm und einer Breite in Schuhquerrichtung eine Breite von beispielsweise 40 mm, rund mit einem Durchmesser von beispielsweise 50 mm oder oval mit oder ohne Symmetrieachse etc. sein. Entscheidend sind funktionale Aspekte, Kosten der Herstellung und in geringem Maß das Gewicht. Diese Aspekte können durch Designelement ergänzt werden.
  • Die flächige Vertiefung kann sich auch über die gesamte Breite der Skischuhsohle erstrecken und an den beiden Außenseiten, das heißt, den Seiten, die quer zur Längsrichtung weisen und im Wesentlichen parallel zur Längsrichtung verlaufen, offen sein. Die flächige Vertiefung bildet dann eine Art von Nut, die sich quer zur Skischuhlängsachse über die gesamte Breite des Skischuhs erstreckt und in die Umgebung mündet.
  • Im Bereich von dem vorderen Ende der Skischuhsohle bis zu dem Aufsatzpunkt der Skischuhsohle auf der Standfläche kann die Skischuhsohle aus einem Material geformt sein und/oder Bereiche von zum Beispiel unterschiedlicher Härte oder unterschiedlicher Gleiteigenschaften aufweisen. Alternativ kann der genannte Bereich auch Abschnitte aufweisen, die aus unterschiedlichen Materialien gebildet sind, die sich hinsichtlich ihrer physikalischen Eigenschaften, wie Härte, Reibungswiderstand, Elastizität, etc. unterscheiden.
  • Insbesondere kann die flächige Vertiefung aus einem Material gebildet sein, das von der Skischuhsohle abweichende Materialeigenschaften aufweist. Dabei kann die flächige Vertiefung aus der Skischuhsole herausgearbeitet sein und die Oberfläche durch eine Nachbearbeitung, wie zum Beispiel Lackierung, Verdichtung, Schleifen, etc. vergütet sein, oder die flächigen Vertiefung kann ein separat hergestelltes zum Beispiel schalenförmiges Bauteil sein, das beispielsweise beim Herstellen der Skischuhsohle mit dieser untrennbar verbunden, zum Beispiel in einem Spritzverfahren integriert, oder nachträglich gefügt wird.
  • Die flächige Vertiefung kann insbesondere einen Auflagebereich des Skischuhs auf einer Aufstandsstruktur eines Vorderbackens einer Pistenskibindung umfassen und bevorzugt eine Seitenauslösung der Pistenskibindung nicht behindern, sondern insbesondere unterstützen.
  • Die Sohle kann aus einem Materialblock herausgearbeitet oder zum Beispiel durch ein Spritz- oder Spritzgussverfahren aus einem Material als Vollkörper ausgebildet sein. Bei dem Material kann es sich um einen Kunststoff handeln, wobei der Kunststoff Zusätze aus einem anderen Material aufweisen kann. Als Vollkörper soll auch ein Körper verstanden werden, der aus mehreren Materialschichten aufgebaut ist oder Bereiche aus unterschiedlichem Material umfasst. Von einem Vollkörper unterschiedlich ist eine Skelett- oder Stützkonstruktion mit entsprechenden Hohlräumen ohne Füllung, oder mit Hohlräumen, die mit einem Gas oder einem Gel gefüllt oder mit einem geeigneten Material ausgeschäumt sein können. Die Skischuhsohle kann alternativ als flaches Halbzeug ausgebildet sein, das auf ein zusammen mit der Skischuhschale hergestellten Skelett aufgezogen und mit diesem gefügt, zum Beispiel verklebt oder verschweißt wird.
  • Der Berührungsbereich mit der Aufstandsstruktur des Vorderbackens der Pistenskibindung, wie zum Beispiel die Vertiefung, respektive eine die flächige Vertiefung bildende Wanne können aus einem anderen Material gebildet sein oder ein anderes Material aufweisen, als die restliche Skischuhsohle. Das heißt, der Berührungsbereich kann ein Einsatz sein, der in eine in der Sohle gebildeten Ausnehmung oder Kuhle eingesetzt und mit der Sohle bevorzugt unverlierbar, unlösbar oder zerstörungsfrei nicht wieder entfernbar gefügt wird.
  • Der Einsatz kann zum Beispiel mit dem Material der Sohle umspritzt sein, mit der Skischuhsohle verschweißt oder verklebt, oder durch Form- und/oder Kraftschluss mit der Skischuhsohle verbunden sein kann. Besonders wenn die Skischuhsohle aus einem Vollmaterial besteht, kann die Schale in das Material der Skischuhsohle integriert sein. Besteht die Skischuhsohle aus einer Stützkonstruktion mit einer Sohlenaußenhaut, wie oben bereits beschrieben, ist diese Sohlenaußenhaut bevorzugt aus einem zumindest in geringem Maß elastischen Material hergestellt, das nach oder beim Verbinden mit der Stützkonstruktion aushärten kann. Im Bereich der Vertiefung kann das Material zusätzlich verstärkt sein, zum Beispiel durch eine lokale Materialaufdickung, integrierte Verstärkungselemente und/oder Beimischungen zum Material, die dessen Eigenschaften, wie zum Beispiel Steifigkeit und Härte gegenüber dem Material der restlichen Sohlenaußenhaut verändern.
  • So kann das Material der Sohlenaußenhaut im Bereich der Vertiefung zum Beispiel härter, weniger anfällig für Abrieb, gleitfähiger und die Oberfläche mehr verdichtet sein, als außerhalb dieses Bereichs. Dadurch wird erreicht, dass der Skischuh bei einer Querauslösung der Bindung keinen der eingestellten Auslösekraft entgegenwirkenden zusätzlichen Widerstand leistet und möglichst kein Schnee im Bereich der Vertiefung am Skischuh haften bleibt.
  • Der Skischuh entspricht im vorderen Anschlussbereich im Wesentlichen sowohl den Vorgaben der DIN ISO 5355 als auch der DIN ISO 9523 am Tage der Anmeldung.
  • Die Pistenskibindung kann einen Vorderbacken aufweisen, mit Sohlenhaltern, die von vorne und/oder von der Seite und/oder von oben auf die freie Oberfläche der Tourensohle drücken, um den Skischuh fest mit dem Ski zu verbinden. Der Vorderbacken kann Pins aufweisen, die in seitlich an der Tourensohle gebildete Pinaufnahmen eingreifen, um den Skischuh mit dem Ski zu verbinden.
  • Die auf den vorgehenden Seiten beschriebene Ausgestaltung der Skischuhsohle ermöglicht es in Verbindung mit einer Pistenskibindung mit einem entsprechend vorbereiteten Vorderbacken oder einer vom Vorderbacken separaten stark gewölbten Aufstandsstruktur, dass der erfindungsgemäße Skischuh den Nutzer zuverlässig in der Pistenbindung mit dem Pistenski verbindet, ohne dass der Vorderbacken in der Höhe verstellbar ausgebildet sein muss.
  • Ein weiterer Aspekt der Erfindung betrifft eine Skischuhsohle, die einen vorderen und hinteren Anschlussbereich aufweist, wobei der vordere Anschlussbereich so ausgebildet ist, dass seine Maße sowohl der DIN ISO 5355 als auch der DIN ISO 9523 entsprechen, die zum Zeitpunkt der Anmeldung gültig ist. Die Skischuhsohle kann zusammen mit einem Skischuhschaft urgeformt, das heißt, in einem Stück zum Beispiel in einem Spritzgussverfahren in einer Form hergestellt sein. Die Skischuhsohle kann alternativ separat hergestellt und als Halbzeug in die Form mit eingelegt und beim Spritzgussverfahren mit dem Skischuhschaft fest verbunden werden. Die Skischuhsohle kann aber auch separat hergestellt und hergerichtet sein, um mit einem Skischuhschaft oder einer vom Skischuhschaft umfassten Skelett- oder Unterkonstruktion für die Sohle in einem zweiten Arbeitsgang dauerhaft gefügt zu werden.
  • Im Folgenden wird ein Ausführungsbeispiel der Erfindung anhand von Figuren näher erläutert. Der Umfang der Erfindung ist nicht auf das gezeigte Ausführungsbeispiel beschränkt. Erfindungswesentliche Merkmale oder Merkmalskombinationen, die nur den Figuren entnommen werden können, können die Erfindung vorteilhaft weiterbilden und zählen zum Umfang der Offenbarung.
  • Die Figuren zeigen im Einzelnen:
  • Figur 1
    Vier skizzierte Ausführungen eines vorderen Anschlussbereichs der Skischuhsohle nach der Erfindung
    Figur 2
    Skischuhsohle mit Vertiefung, gemäß Figur 1a.
    Figur 3
    Vordere Anschlussbereich mit Stufe, gemäß der Figur 1b.
    Figur 4
    Skischuhsohle ohne Vertiefung und Stufe, gemäß der Figur 1d.
    Figur 5
    Konstruktionsskizze eines vorderen Anschlussbereichs eines Skischuhs mit einer Sohle gemäß Figur 1a.
  • Die Figur 1 zeigt in jeweils einer Schnittansicht unterschiedliche Ausführungen eines vorderen Anschlussbereichs 7 eines Skischuhs mit einer Skischuhsohle 1 gemäß der Erfindung. Jeder der Schnitte durchschneidet den Skischuh in Längsrichtung X mittig.
  • Die Skischuhsohle 1 umfasst eine freie Sohlenoberseite 1a, die zumindest nach vorne über die nur angedeutete Skischuhschale 6 vorragt. Die Skischuhsohle 1 umfasst ein vorderes Ende 1b und eine Sohlenunterseite 1c. Die Sohlenunterseite 1c berührt beim Gehen mit dem Skischuh ohne Ski den Boden und bildet somit auch eine Lauffläche für den Skischuh. In den Figuren 1a bis 1d steht der Skischuh jeweils frei auf einer planen Standfläche 3 und berührt die Standfläche in einem Aufsatzpunkt 4 respektive einer Aufsatzlinie oder Aufsatzfläche.
  • Die Figur 1a zeigt einen vorderen Anschlussbereich 7 eines Skischuhs mit einer Skischuhsohle 1, die in einem Abschnitt zwischen dem vorderen Ende 1b und dem Aufsatzpunkt 4 eine Vertiefung 2 aufweist, die gegenüber der sie umgebenden Skischuhsohle 1 zurückspringt. Die Form der Vertiefung 2 kann frei gewählt werden. Die Vertiefung 2 kann ringsum von der Skischuhsohle 1 umgeben sein, oder quer zu einer Längsrichtung X von einer Seite des Skischuhs bis zur anderen Seite des Skischuhs durchgehend gebildet sein und an beiden Seiten in die Umgebung münden. In der Schnittansicht können die Skischuhsohlenbereiche in Längsrichtung X vor und hinter der Vertiefung 2 gerade oder leicht gekrümmte konkave Linien sein.
  • Die Figur 1b zeigt einen vorderen Anschlussbereich 7 eines Skischuhs mit einer Skischuhsohle 1, die in einem Abschnitt zwischen dem vorderen Ende 1b und dem Aufsatzpunkt 4 aus zwei aneinanderstoßenden Bereichen gebildet ist, wobei eine Stufe 5 die beiden Bereiche miteinander verbindet. In der Schnittansicht hat jeder der beiden Bereiche die Form einer leicht gekrümmten konkaven Linie, die Stufe 5 ist deutlich ausgeprägt.
  • Die Figur 1c zeigt einen vorderen Anschlussbereich 7 eines Skischuhs mit einer Skischuhsohle 1, die in einem Abschnitt zwischen dem vorderen Ende 1b und dem Aufsatzpunkt 4 wie die Skischuhsohle 1 der Figur 1b aus zwei aneinanderstoßenden Bereichen gebildet ist. Auch hier werden die beiden Bereiche in einer Stufe 5 miteinander verbunden, wobei die Stufe 5 weniger ausgeprägt ist, als in der Figur 1b.
  • Die Figur 1d zeigt einen vorderen Anschlussbereich 7 eines Skischuhs mit einer Skischuhsohle 1, die in einem Abschnitt zwischen dem vorderen Ende 1b und dem Aufsatzpunkt 4 in der Schnittansicht als eine durchgehende gerade oder leicht gekrümmte konkave Linie abgebildet ist.
  • Für alle der Figuren 1a bis 1d gilt, dass ein Abstand Y1 der Sohlenoberseite 1a der Skischuhsohle 1 an dem vorderen Ende 1b der Skischuhsohle 1 zu der Standfläche 3, gemessen orthogonal zur Standfläche 3, größer oder gleich 25 mm ist, und bevorzugt ein Maß von 28 mm ± 3 mm hat. Dieses Maß entspricht dem Normmaß für Tourenskischuhe in diesem Punkt.
  • In einem in Längsrichtung X gemessen Abstand X1 von ca. 30 mm ± 2 mm beträgt ein Abstand Y2 von der Sohlenoberseite 1a der Skischuhsohle 1 zu der Sohlenunterseite 1c, gemessen orthogonal zur Standfläche 3, ca. 19 mm ± 1 mm, und bevorzugt 19 mm ± 0,5 mm. Dieser Abstand Y2 entspricht der Norm für Pistenskischuhe und ist dort der Abstand zwischen einer freien Oberfläche der Skischuhsohle und einer Standfläche.
  • Die Figur 2 zeigt in einer weiteren Schnittansicht den unteren Teil eines Skischuhs, mit dem vorderen Anschlussbereich 7, einem hinteren Anschlussbereich 8 und der Skischuhsohle 1. Die Skischuhsohle im vorderen Anschlussbereich 7 entspricht im Wesentlichen der Skischuhsohle 1 der Figur 1a. In der Figur 2 wird deutlich, dass aufgrund der Bemaßung der Skischuhsohle 1 im vorderen Anschlussbereich 7 die Skischuhsohle 1 nach der Erfindung besser als die bekannte Sohle eines Pistenskischuhs zum Gehen ohne Ski geeignet ist, da die Form der Skischuhsohle 1 das Abrollen des Fußes beim Gehen besser ermöglicht. Die Skischuhsohle 1 kann zusätzlich ein Profil aufweisen, das das Gehen ohne Ski weiter erleichtert und/oder rutschhemmend wirkt. Ein Skischuh mit einer Skischuhsohle mit solch einem Profil ist beispielhaft in der Figur 5 gezeigt.
  • Die Figur 3 zeigt ebenfalls in einer Schnittansicht den vorderen Anschlussbereich 7 eines Skischuhs wie er bereits aus der Figur 1b bekannt ist. Zusätzlich ist in der Figur 3 ein Prüfmuster 9 eingezeichnet, das die Form eines Quaders hat mit einer genormten Höhe von überall 5 mm. Das Prüfmuster 9 kann in Längsrichtung X von dem vorderen Ende 1b der Skischuhsohle 1 unter den Skischuh geschoben werden. Die Form der Skischuhsohle 1 bewirkt, dass eine Oberkante 9a eines Endes des Prüfmusters 9 die Skischuhsohle in einer Distanz X2 von 40 mm ± 10 mm, gemessen in Längsrichtung X von dem vorderen Ende 1a der Skischuhsohle 1, in wenigstens einem Punkt berührt. Das heißt, das Prüfmuster kann nicht weiter unter den Skischuh geschoben werden, ohne dabei den Skischuh von der Standfläche 3 abzuheben.
  • Die Schnittansicht der Figur 4 zeigt wie die Figur 2 den unteren Teil eines Skischuhs mit dem vorderen Anschlussbereich 7, dem hinteren Anschlussbereich 8, der Skischuhsohle 1 und einem angeschnittenen Teil der Skischuhschale 6. Die Skischuhsohle 1 entspricht im Wesentlichen der Skischuhsohle 1 der Figur 1d. Der Abstand Y1 der Sohlenoberseite 1a der Skischuhsohle 1 zur Standfläche 3 gemessen orthogonal zur Längsrichtung X ist wenigstens 25 mm, bevorzugt ist er 28 mm ± 3 mm. In dem Abstand X1 gemessen in Längsrichtung X von 30 mm ± 2 mm, beträgt der Abstand Y2 der freien Sohlenoberseite 1a zur Sohlenunterseite 1c gemessen orthogonal zur Längsrichtung X in eine Y-Richtung 19 mm ± 1 mm. Das Prüfmuster 9 mit einer Höhe h von überall 5 mm kann, wenn es plan auf der Standfläche 3 aufliegt, gemessen in die Längsrichtung X, ausgehend von dem vorderen Ende 1b der Skischuhsohle 1, über die Distanz X2 von wenigstens 30 mm, bevorzugt 40 mm ± 10 mm, unter den Skischuh geschoben werden, bevor die vordere obere Kante 9a des Prüfmusters 9 die Skischuhsohle berührt.
  • Die Figur 5 zeigt in einer Schnittansicht eine beispielhafte Ausführung eines vorderen Anschlussbereichs 7 eines Skischuhs in einer detaillierten Konstruktionsskizze. Im gezeigten Ausführungsbeispiel setzt sich die Skischuhsohle 1 aus zwei Teil 11, 12 zusammen, einem ersten Teil 11, das in einem Stück mit der Skischuhschale 6 hergestellt wurde und einem bevorzugt zweiten separaten Teile 12, das zur Bildung der Skischuhsohle 1 mit dem Teil 11 gefügt wurde. Die Maße der Abstände X1, Y1 und Y2 und der Distanz X2 entsprechen den Maßen der Figur 4. Die Skischuhsohle 1 respektive der Teil 12 der Skischuhsohle weist eine Vertiefung 2 und eine Profilierung 10 auf. Die Profilierung 10 bewirkt beim Gehen ohne Ski eine sichere Bodenhaftung mit dem Skischuh und erhöht gleichzeitig den Komfort beim Gehen, da die Profilierung 10 ein Abrollen des Fußes bei der Gehbewegung erleichtert.
  • Die beiden Teile 11, 12 der Skischuhsohle können aus unterschiedlichen Materialien hergestellt sein. Der Teil 12 der Skischuhsohle 1 kann als Halbzeug in eine Gussform für den Skischuh eingelegt und beim Gussverfahren mit der Skischuhschale 6 verbunden werden. Alternativ kann der Teil 12 der Skischuhsohle 1 in einem zweiten Arbeitsgang mit der bereits fertigen Skischuhschale 6, die den ersten Teil 11 der Skischuhsohle umfasst, gefügt werden.
  • Die Vertiefung 2 ist im gezeigten Beispiel durch den Teil 12 der Skischuhsohle 1 gebildet. Alternativ kann die Vertiefung 2 ein separates Bauteil sein, das nachträglich mit der Skischuhsohle 1, unabhängig davon ob diese einteilig oder wie im gezeigten Ausführungsbeispiel zweiteilig ist, mit der Skischuhsohle 1 gefügt wird. Die Vertiefung 2 kann in jedem Fall eine Oberflächenform oder Oberflächengüte aufweisen, die zum Beispiel eine Seitenauslösung der Pistenskibindung unterstützt oder zumindest nicht behindert.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Skischuhsohle
    1a
    freie Oberfläche
    1b
    vorderes Ende
    1c
    Sohlenunterseite
    2
    Vertiefung
    3
    Standfläche
    4
    Aufsatzpunkt
    5
    Stufe
    6
    Skischuhschale
    7
    vorderer Anschlussbereich
    8
    hinterer Anschlussbereich
    9
    Prüfmuster
    9a
    obere Kante
    10
    Profil
    11
    Teil der Skischuhsohle
    12
    Teil der Skischuhsohle
    L
    Längsrichtung
    X1
    Abstand
    X2
    Distanz
    Y1
    Abstand
    Y2
    Abstand
    h
    Höhe

Claims (14)

  1. Skischuh mit einer starren Skischuhschale und einer Skischuhsohle (1), die eine Sohlenunterseite (1c) aufweist und mit einer freien Sohlenoberseite (1a) in Schuhlängsrichtung (X) nach vorne und/oder seitlich über die Skischuhschale vorragt, wobei der Skischuh
    (a) einen vorderen Anschlussbereich (7) aufweist, der zum Sichern des Skischuhs mit einem vorderen Teil einer Skibindung in einen Bindungseingriff bringbar ist,
    dadurch gekennzeichnet, dass
    (b) die freie Sohlenoberseite (1a) an einem vorderen Ende (1b) der Skischuhsohle (1) bei auf einer planen Standfläche (3) frei stehendem Skischuh von der Standfläche (3) einen Abstand (Y1) orthogonal zur Standfläche (3) von wenigstens 25 mm aufweist,
    (c) die freie Sohlenoberseite (1a) bei auf der Standfläche (3) frei stehendem Skischuh in einem in Längsrichtung (X) gemessenen Abstand (X1) von wenigstens 28 mm und höchstens 34 mm von dem vorderen Sohlenende (1b) einen senkrecht zur Standfläche (3) gemessenen Abstand (Y2) zur Sohlenunterseite (1c) von 19 mm ± 2 mm hat und
    (d) die Sohlenunterseite (1c) bei auf der Standfläche (3) frei stehendem Skischuh vom vorderen Sohlenende (1a) in Längsrichtung (X) gemessen bis zu einer Distanz (X2) von 40 mm ± 10 mm überall einen Abstand zur Standfläche (3) von wenigstens 5 mm hat.
  2. Skischuh nach Anspruch 1, wobei die freie Sohlenoberseite (1a) an dem vorderen Ende (1b) der Skischuhsohle (1) bei auf der Standfläche (3) frei stehendem Skischuh von der Standfläche (3) einen Abstand (Y1) orthogonal zur Standfläche (3) von 28 mm ± 3 mm hat und/oder der Abstand (Y2) senkrecht zur Standfläche gemessen in einem Abstand (X1) von 32 mm ± 2 mm, bevorzugt von 32 mm ± 1 mm, 19 mm ± 1 mm misst.
  3. Skischuh nach Anspruch 1 oder 2, wobei die Skischuhsohle (1) respektive eine die Sohlenunterseite (1b) überspannende virtuelle Hüllfläche in einem Bereich von dem vorderen Ende (1c) der Skischuhsohle (1) bis zu einem Aufsetzpunkt (4) auf der Standebene (3) als wenigstens eine gerade oder eine leicht gekrümmten Fläche gebildet ist.
  4. Skischuh nach einem der vorgehenden Ansprüche, wobei die Skischuhsohle (1) respektive eine die Skischuhsohle überspannende virtuelle Hüllfläche in einem Bereich von dem vorderen Ende (1b) der Skischuhsohle (1) bis zu einem Aufsetzpunkt (4) auf der Standebene (3) aus wenigstens zwei geraden oder leicht gekrümmten Flächen gebildet ist, wobei die beiden Linie in einer Stufe (5) ineinander übergehen.
  5. Skischuh nach einem der vorgehenden Ansprüche, wobei die Skischuhsohle (1) in einem Bereich von dem vorderen Ende (1b) der Skischuhsohle (1) bis zu einem Aufsetzpunkt (4) auf der Standebene (3) eine flächige Vertiefung (2) aufweist.
  6. Skischuh nach einem der zwei vorgehenden Ansprüche, wobei ein Punkt der Skischuhsohle (1) mit dem senkrechten Abstand von 5 mm zur Standebene (3) im Bereich der Stufe (5) oder in der flächigen Vertiefung (2) liegt.
  7. Skischuh nach einem der zwei vorgehenden Ansprüche, wobei die flächige Vertiefung (2) zur an sie anschließenden Skischuhsohle (1) zumindest an drei Seiten um 0,3 mm bis 2 mm zurückspringt.
  8. Skischuh nach dem vorgehenden Anspruch, wobei der Rücksprung an einem sohlenvorderseitennahen Bereich der flächigen Vertiefung (2) kleiner ist, als an einem sohlenvorderseitenfernen Bereich der flächigen Vertiefung (2).
  9. Skischuh nach einem der vier vorgehenden Ansprüche, wobei die flächige Vertiefung (2) eine in Skilängsrichtung gemessene Länge von 20 mm oder mehr und eine quer zur Skilaufrichtung gemessene Breite von 20 mm oder mehr hat.
  10. Skischuh nach einem der fünf vorgehenden Ansprüche, wobei die flächige Vertiefung (2) sich quer zur Skilaufrichtung von einer Skischuhseite bis zu einer gegenüberliegenden Skischuhseite erstreckt.
  11. Skischuh nach einem der sechs vorgehenden Ansprüche, wobei die flächige Vertiefung (2) einen Auflagebereich des Skischuhs auf einer Aufstandstruktur einer Pistenbindung bildet und bevorzugt eine Seitenauslösung der Pistenbindung unterstützt.
  12. Skischuh nach einem der vorgehenden Ansprüche, wobei die Skischuhsohle (1) in dem Bereich von dem vorderen Ende (1b) der Skischuhsohle (1) bis zu dem Aufsetzpunkt (4) auf der Standebene (3) Bereiche unterschiedlicher Materialen, zum Beispiel Materialien unterschiedlicher Härte und/oder mit unterschiedlichen Gleiteigenschaften, umfasst.
  13. Skischuh nach einem der vorgehenden Ansprüche, wobei die Skischuhsohle (1) unabhängig von der Skischuhschale hergestellt und mit der Skischuhschale gefügt wird.
  14. Skischuh nach einem der vorgehenden Ansprüche, wobei ein vorderer Anschlussbereich (7) der Skischuhsohle (1) den Ansprüchen der zum Anmeldetag gültigen internationalen Normen für Alpinsohlen (ISO 5355) und für Touringsohlen (ISO 9523) entspricht.
EP16151151.4A 2015-01-13 2016-01-13 Skischuh Active EP3045065B1 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
SI201630206T SI3045065T1 (sl) 2015-01-13 2016-01-13 Smučarski čevelj
US15/184,365 US10455889B2 (en) 2015-01-13 2016-06-16 Ski boot

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102015100434.8A DE102015100434A1 (de) 2015-01-13 2015-01-13 Tourenskischuhsohle mit Vertiefung

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP3045065A1 EP3045065A1 (de) 2016-07-20
EP3045065B1 true EP3045065B1 (de) 2019-03-06

Family

ID=55129686

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP16151151.4A Active EP3045065B1 (de) 2015-01-13 2016-01-13 Skischuh

Country Status (4)

Country Link
US (1) US10455889B2 (de)
EP (1) EP3045065B1 (de)
DE (2) DE102015100434A1 (de)
SI (1) SI3045065T1 (de)

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102015100435A1 (de) * 2015-01-13 2016-07-14 Marker Deutschland Gmbh Aufstandsplatte mit starker Aufwölbung
AT520244B1 (de) * 2017-05-12 2019-03-15 Tyrolia Tech Gmbh Kinder- oder Jugendskischuh und Kombination eines Kinder-oder Jugendskischuhs mit einer Skibindung

Family Cites Families (13)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2520987A1 (fr) * 1982-02-05 1983-08-12 Patrick Sa Chaussure de ski de fond
FR2623094B1 (fr) * 1987-11-18 1993-06-11 Salomon Sa Dispositif de guidage lateral d'une chaussure de ski fixee, a son extremite avant, sur un ski tel qu'un ski de fond
DE59607966D1 (de) * 1996-07-18 2001-11-22 Rottefella As Klokkarstua Sohle für einen langlauf-, touren- oder telemark-skischuh
US5845421A (en) * 1997-06-13 1998-12-08 Shimano Inc. Snowboard shoes and cycle shoes having an intermediate sole layer
US6409204B1 (en) * 1998-01-27 2002-06-25 Harold Edward Ayliffe Telemark ski boot and releasable binding assembly
IT1307012B1 (it) * 1999-01-26 2001-10-11 Scarpa Calzaturificio Spa Scarpone da sci.
AU2003293824A1 (en) * 2003-12-10 2005-07-05 Marco Rigat Multifunctional telemark boot
AT502278B1 (de) * 2005-07-29 2011-07-15 Fischer Gmbh Anordnung bestehend aus einer skibindung und einem skischuh
US7810258B2 (en) * 2006-05-05 2010-10-12 Black Diamond Equipment, Ltd. Boot articulation support system
FR2946505B1 (fr) * 2009-06-16 2011-11-18 Salomon Sas Chaussure pour ski
DE102011009118B4 (de) * 2011-01-21 2022-03-17 Marker Deutschland Gmbh Skibindung für Skischuhe unterschiedlicher Art
ITTV20110035A1 (it) * 2011-03-09 2012-09-10 Scarpa Calzaturificio Spa Scarpone da sci
ITTV20120077A1 (it) * 2012-05-08 2013-11-09 Scarpa Calzaturificio Spa Scarpone da sci

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
None *

Also Published As

Publication number Publication date
US10455889B2 (en) 2019-10-29
SI3045065T1 (sl) 2019-04-30
US20170196299A1 (en) 2017-07-13
EP3045065A1 (de) 2016-07-20
DE102015100434A1 (de) 2016-07-14
DE202016008126U1 (de) 2017-03-11

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE19953147A1 (de) Stoßabsorberstruktur für Schuhsohlen
DD238726A5 (de) Fuehrungsvorrichtung eines schischuhes, und an diese vorrichtung angepasster schuh und schigrundflaeche
EP3045065B1 (de) Skischuh
DE2363562A1 (de) Verbindungsvorrichtung fuer eine skibindung mit einem skikoerper
DE69216860T2 (de) Vorrichtung zum verändern der natürlichen druckverteilung eines skis auf seinegleitfläche
DE3518400A1 (de) Fuehrungseinrichtung fuer einen skischuh und an diese einrichtung angepasste skischuhe und langlaufski
DE69613797T2 (de) Schneegleitbrett
DE4030214C2 (de) Seitliche Führungseinrichtung eines Langlaufskischuhs
AT397924B (de) Seitliche führungsvorrichtung eines schuhs auf einem langlaufski
DE69810462T2 (de) Snowboard für schneesurfen
EP3332843A1 (de) Ferseneinheit für eine gleitbrettbindung mit einer bremsanordnung
AT396749B (de) Fixierung einer platte auf der oberseite eines ski
EP3485948B1 (de) Aufstandstruktur mit starker aufwölbung
DE2219383A1 (de) Ski, insbesondere langlaufski
DE102011009118B4 (de) Skibindung für Skischuhe unterschiedlicher Art
EP3554657B1 (de) Langlauf-set mit einer langlaufbindung und mit einem langlaufschuh
DE60000602T2 (de) Vorrichtung zum Stützen des Vorderteiles eines Schuhs auf einem Ski
EP3400990B1 (de) Kinder- oder jugendskischuh und kombination eines kinder-oder jugendskischuhs mit einer skibindung
DE202018101505U1 (de) Kinderskischuh mit verbesserter Gehfunktion
AT503213B1 (de) Skikern mit wabenförmigem aufbau
DE60205961T2 (de) Gleitbrett
AT393779B (de) Skischuh
DE29820426U1 (de) Skibindungsplatte für Tourenski und Carving
DE3031934A1 (de) Stiefelknecht
EP3416515B1 (de) Einlegesohle für einen schuh, insbesondere für einen sportschuh

Legal Events

Date Code Title Description
REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R138

Ref document number: 202016008126

Country of ref document: DE

Free format text: GERMAN DOCUMENT NUMBER IS 502016003588

PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: BA ME

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: REQUEST FOR EXAMINATION WAS MADE

17P Request for examination filed

Effective date: 20170117

RBV Designated contracting states (corrected)

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: EXAMINATION IS IN PROGRESS

17Q First examination report despatched

Effective date: 20171114

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: GRANT OF PATENT IS INTENDED

INTG Intention to grant announced

Effective date: 20181005

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE PATENT HAS BEEN GRANTED

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

Ref country code: AT

Ref legal event code: REF

Ref document number: 1103387

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20190315

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R096

Ref document number: 502016003588

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: NV

Representative=s name: RIEDERER HASLER AND PARTNER PATENTANWAELTE AG, CH

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: MP

Effective date: 20190306

REG Reference to a national code

Ref country code: LT

Ref legal event code: MG4D

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190306

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190306

Ref country code: NO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190606

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190306

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190306

Ref country code: RS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190306

Ref country code: LV

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190306

Ref country code: HR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190306

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190606

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190607

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190306

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190306

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190706

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190306

Ref country code: AL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190306

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190306

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190306

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SM

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190306

Ref country code: PL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190306

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R097

Ref document number: 502016003588

Country of ref document: DE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190706

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190306

26N No opposition filed

Effective date: 20191209

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: TR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190306

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190306

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20200113

REG Reference to a national code

Ref country code: BE

Ref legal event code: MM

Effective date: 20200131

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20200113

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20200113

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20200131

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20200113

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190306

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190306

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190306

P01 Opt-out of the competence of the unified patent court (upc) registered

Effective date: 20230515

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Payment date: 20240124

Year of fee payment: 9

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20240201

Year of fee payment: 9

Ref country code: CH

Payment date: 20240202

Year of fee payment: 9

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SI

Payment date: 20231219

Year of fee payment: 9

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Payment date: 20240129

Year of fee payment: 9

Ref country code: FR

Payment date: 20240126

Year of fee payment: 9