[go: up one dir, main page]
More Web Proxy on the site http://driver.im/

EP2937533A1 - Entlüftungsmodul für einen Verbrennungsmotor - Google Patents

Entlüftungsmodul für einen Verbrennungsmotor Download PDF

Info

Publication number
EP2937533A1
EP2937533A1 EP14187950.2A EP14187950A EP2937533A1 EP 2937533 A1 EP2937533 A1 EP 2937533A1 EP 14187950 A EP14187950 A EP 14187950A EP 2937533 A1 EP2937533 A1 EP 2937533A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
valve
oil
valve body
housing
module according
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP14187950.2A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP2937533B1 (de
Inventor
Manfred Brand
Harald Leisner
Stefan Rust
Roland Kral
Thomas Schrader
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Bruss Sealing Systems GmbH
Original Assignee
Dichtungstechnik G Bruss GmbH and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Dichtungstechnik G Bruss GmbH and Co KG filed Critical Dichtungstechnik G Bruss GmbH and Co KG
Priority to EP14187950.2A priority Critical patent/EP2937533B1/de
Priority to PCT/EP2015/072811 priority patent/WO2016055373A1/de
Priority to CN201580054419.8A priority patent/CN106795789B/zh
Priority to US15/517,736 priority patent/US20170306816A1/en
Publication of EP2937533A1 publication Critical patent/EP2937533A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP2937533B1 publication Critical patent/EP2937533B1/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01MLUBRICATING OF MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; LUBRICATING INTERNAL COMBUSTION ENGINES; CRANKCASE VENTILATING
    • F01M13/00Crankcase ventilating or breathing
    • F01M13/04Crankcase ventilating or breathing having means for purifying air before leaving crankcase, e.g. removing oil
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01MLUBRICATING OF MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; LUBRICATING INTERNAL COMBUSTION ENGINES; CRANKCASE VENTILATING
    • F01M13/00Crankcase ventilating or breathing
    • F01M13/04Crankcase ventilating or breathing having means for purifying air before leaving crankcase, e.g. removing oil
    • F01M2013/0488Crankcase ventilating or breathing having means for purifying air before leaving crankcase, e.g. removing oil with oil trap in the return conduit to the crankcase
    • F01M2013/0494Crankcase ventilating or breathing having means for purifying air before leaving crankcase, e.g. removing oil with oil trap in the return conduit to the crankcase using check valves
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02FCYLINDERS, PISTONS OR CASINGS, FOR COMBUSTION ENGINES; ARRANGEMENTS OF SEALINGS IN COMBUSTION ENGINES
    • F02F1/00Cylinders; Cylinder heads 
    • F02F1/24Cylinder heads
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02FCYLINDERS, PISTONS OR CASINGS, FOR COMBUSTION ENGINES; ARRANGEMENTS OF SEALINGS IN COMBUSTION ENGINES
    • F02F7/00Casings, e.g. crankcases or frames
    • F02F7/006Camshaft or pushrod housings

Definitions

  • the invention relates to a ventilation module for an internal combustion engine, comprising an oil separator with an oil return and a non-return valve inserted in the oil return.
  • a non-return valve as a safety valve for an oil return below the oil level should prevent the oil from being sucked out of the oil sump into the clean room, for example, when suddenly very high pressure differences occur.
  • check valve should ensure an unhindered drainage of the oil, for example in the oil pan in normal operation.
  • non-return valves with a screen or plate-shaped elastomer body which is in the closed position in the rest position of the engine and automatically opens at a negative pressure in the crankcase and / or at a certain level in an oil reservoir, are common US 4 602 595 ; WO 12 32955 A1 ; DE 10 2004 002 310 A1 ; DE 20 2004 004 803 U1 , Fig. 14; WO 2004 090292 A2 , In this design, there is a risk of freezing at rest of the engine, since the oil can not drain.
  • the spring diaphragm according to DE 296 05 425 U1 Although it is in the unloaded state by its own weight in an open position. However, the spring diaphragm hangs down freely in the open position, so that the open position is not well defined. For example, as a result of aging or heavy use, a decrease in the spring tongue can not be prevented, whereby the functioning of the check valve may be at risk.
  • U1 discloses an oil return valve having a float body disposed in a housing and having a drain opening in the housing when a defined one is exceeded Oil level releases by buoyancy and closes when falling below a defined oil level due to gravity.
  • EP 1 090 210 B1 discloses a cyclone separator with a valve ball arranged in the oil return, which closes the oil return in the idle state of the engine due to gravity.
  • Another type provides a controlled check valve, which is opened externally by means of external energy, such as compressed air or magnetic force, see DE 195 15 482 A1 ; DE 202 17 601 U1 ; DE 203 02 911 U1 ; DE 10 2004 018 567 B3 ,
  • external energy such as compressed air or magnetic force
  • An oil separation system with an oil return check valve is from the DE 196 28 812 B4 known.
  • the check valve comprises a housing and a valve body mounted movably as a whole within the housing, wherein the valve body releases a maximum opening cross-section in the idle state of the engine and is raised in operation under pressure in the crankcase pressure-actuated relative to the oil separator, whereby an upper through-hole is closed.
  • the housing has at its outer periphery at least one sealing lip for sealing insertion into a leading from the oil separation filter to the crankcase return line for separated
  • the oil separation filter and the check valve are separate units and do not form a unitary vent module.
  • the problem here is also, as with other conventional ball and diaphragm valves that the valve already closes at low pressure differences, which may occur regularly in normal engine operation due to pressure oscillations.
  • An oil film between the upper valve seat or the valve housing and the valve body prevents pressure equalization of the space above and below the valve body, thus closing the valve and possibly remaining in the closed position during further engine operation thus preventing drainage of the separated oil.
  • two wall thicknesses are present in the region of the valve, namely the valve housing and the walls forming the oil return, as a result of which the valve as a whole builds up correspondingly large.
  • DE 10 2006 018 783 A1 discloses a valve in a crankcase ventilation system with an oil collection chamber, the drain opening of which is closable by a valve plate.
  • a valve basket is arranged, which prevents the valve plate from slipping out.
  • a float is arranged, which is guided axially displaceable by means of four webs formed by a carrier housing. The valve and the float are arranged in the carrier housing.
  • valve Once the valve is closed, the pressure in the oil collection chamber can no longer continue in the oil line, but rebuilds itself within the oil collection room. Thus, the oil can flow out again after opening the valve and the pressure conditions stabilize again.
  • the valve comprises a large number of separate parts (valve plate, valve basket, float, carrier housing) and is very large.
  • the separated oil flows back into the oil sump through channels that end above the oil level. Therefore, the valve may undesirably close in case of overpressure in the crankcase, whereby the flow of the oil is prevented.
  • DE 42 14 324 A1 discloses a cyclone separator for crankcase ventilation with a float valve disposed in the oil outlet. If there are such large pressure differences between the pressure in the cyclone and the pressure in the crankcase that oil rises from the oil sump in the downpipe to the cyclone, it is prevented from entering the funnel of the cyclone by the closing float valve. Below the float valve, an outlet is provided for connecting a hose line. The outlet and the hose are additional components. The connections between the outlet and the cyclone on the one hand and between the outlet and the hose and the hose itself represent potential leaks for oil rising in the return line so that oil can get into the cylinder head and, in the worst case, into the open air ,
  • the object of the invention is to provide a vent module with a simple, compact check valve, under all operating conditions a largely continuous oil return from the clean room is guaranteed in the dirt room and disadvantages are avoided by rising in the return line oil.
  • the valve according to the invention is designed so that the valve body, regardless of the above the valve falling gas pressure, and in particular independent of the gas pressures in the crankcase and the clean room of the oil separator, remains in the open position, if and as long as a defined oil level is not exceeded in the valve housing ,
  • continuous oil return is basically ensured under all operating conditions of the engine.
  • the valve body is automatically displaced by buoyancy into the closed position when and as long as a defined oil level is exceeded in the valve housing.
  • the kickback function is reliably achieved.
  • the oil separator and the check valve are integrated in a ventilation module.
  • the check valve is part of the vent module, which also contains the oil separator, and no separate component.
  • the oil separator and the check valve in the vent module are connected to each other in an oil-tight manner, so that oil from the oil separator can only enter the check valve through the oil return.
  • the ventilation module has a sealing element which seals the oil return and which, when the ventilation module is mounted, is arranged on pressure between the ventilation module and an engine component.
  • An escape of rising in the return line oil from the oil return at the interface between the vent module and engine is therefore excluded according to the invention.
  • the venting module and the engine component are directly and advantageously sealed by contact with each other by means of the sealing element.
  • a leak-prone Hose line between the venting module and the engine and appropriate fasteners such as in the case of DE 42 14 324 A1 are dispensable according to the invention.
  • the outlet side of the valve is provided for connection to an oil return line which opens under an oil level.
  • the check valve thus closes only when oil rises the oil return line to prevent entry of oil into the clean room. An undesirable closing of the valve at overpressure in the crankcase does not take place.
  • the return line under oil level takes over the closure of the return line and prevents a bypass of the separator.
  • a separate diaphragm with a passage opening is arranged on the inlet side of the valve, which forms a valve seat for the valve body and rests against the valve housing.
  • the design of the valve seat as a separate diaphragm has the advantage that the material of the valve seat can be adapted to the material of the valve body. In particular, this can be a quasi-isotropic or compared to shrinkage isotropic material, preferably an unreinforced or ball-reinforced thermoplastic, are selected so that valve seat and valve body remain even after age- or production-related shrinkage around and seal each other.
  • the use of a separate panel allows the choice of another suitable material for the hood, such as glass fiber reinforced plastic.
  • the venting module 10 is a cylinder head cover 39 Fig. 1
  • Exhaust venting module 10 shown in cross-section has a housing 11, which consists for example of a thermoplastic material.
  • the housing 11 includes, for example, an upper housing part 67 and a lower housing part 68.
  • at least one oil separator 13 is arranged, here for example a Federzonneabscheider with a spring tongue 62, the blown gas on a gas inlet side 22 supplied from the crankcase 61 of the engine become.
  • the cleaned gas passes from the oil separator 13 into a clean room 21 in the ventilation module 10 and is passed from there via a gas outlet 47, for example in the intake tract of the internal combustion engine.
  • the separated oil can be collected in a collecting space 14 and is returned via an oil return 17 in the oil sump 63 of the crankcase 61 and the oil pan 64.
  • the draining oil passes through an oil return line 65 into the oil sump 63 in the crankcase 61 and the oil pan 64.
  • the oil return line 65 opens below an oil level , This may be the oil level 66 in the oil sump 63 in the crankcase 61 and the oil pan 64, respectively. However, it may also be an oil level between the oil drain opening 90 and the oil sump 63, for example a siphon in the cylinder head 60.
  • a check valve 20 is arranged in the oil return 17, a check valve 20 is arranged.
  • the check valve 20 is part of the vent module 10, here the cylinder head cover 39, and arranged in its interior.
  • the check valve 20 comprises a tubular valve housing 27, which forms a chamber 50 for an elongated, preferably downwardly open valve body 37.
  • the valve housing 27 is advantageously integrally formed by the housing 11, in particular by the lower housing part 68, of the venting module 10. A separate valve housing is then dispensable, whereby the number of parts can be reduced and the assembly process can be shortened, since a corresponding connection step is eliminated.
  • the valve 20 builds over the prior art with a separate valve housing by a wall thickness smaller.
  • the valve housing 27 may also be integrally formed by the upper housing part 67 of the housing 11 of the vent module 10.
  • the valve housing 27 is preferably open both upwards and downwards.
  • the valve body 37 is inserted from above into the valve housing 27.
  • the upper opening 69 in the valve housing 27 thus forms the mounting opening 93 of the valve 20.
  • the valve body 37 is inserted from below into the valve housing 27.
  • the lower opening 70 of the valve housing 27 forms the mounting opening 93 of the valve 20.
  • the diameter of the mounting opening 93 of the valve housing 27 advantageously corresponds to the diameter d2 of the chamber 50, so that the valve body 37 from above or from below through the mounting hole 93 is used.
  • the diameter d2 of the chamber 50 is preferably in the range between 6 mm and 16 mm.
  • the ratio of the length L of the valve body 37 to the diameter d2 of the chamber 50 is preferably at least two.
  • the oil drain opening 90 of the vent module 10 here the cylinder head cover 39.
  • the passage opening 91 of the cap 92 which will be described below, forms the oil drain opening 90 of the ventilation module 10.
  • the diameter d1 of the oil drain opening 90 is advantageously at least partially smaller than the diameter d2 of the chamber 50. This can be achieved by an example annular, inwardly projecting collar 71 at the lower end of the valve housing 27 and the cap 92.
  • the diameter d1 of the oil drain opening 90 is preferably in the range between 5 mm and 11 mm.
  • the ratio of the length L of the valve body 37 to the diameter d1 of the oil drain opening 90 is preferably at least two, more preferably at least 2.5, for example about three.
  • the stated values or value ranges are optimally adapted to the requirements of oil return in crankcase ventilation.
  • the valve body 37 has a cylindrical main body 72 whose outer diameter is smaller than the inner diameter d2 of the chamber 50, so that in the annular gap 74 formed between the main body 72 and the chamber 50, which is preferably at least 0.75 mm, more preferably at least 1 mm , oil can drain down at any time.
  • a plurality of, for example, three axial vanes 73 is provided (in FIG. 8 can not be seen due to the cut), which are advantageously distributed equidistantly over the circumference of the base body 72.
  • the radial dimensions of the vanes 73 are selected such that the outer diameter of the valve body 37 defined in particular by the vanes 73 is smaller than the inner diameter d2 of the chamber 50 or of the valve housing 27 and with play the inner diameter d2 of the chamber 50 or of the valve housing 27 equivalent.
  • the radial projection of the vanes 73, in particular over the cylindrical base body 72 thus substantially corresponds to the width of the annular gap 74.
  • the wings 73 hold the valve body 37 defined, in particular centrally in the chamber 50 and generate the annular gap 74 between the valve housing 27 and the valve body 37th ,
  • At least one spacer 75 is advantageously provided at the lower end of the valve body 37 in order to keep the main body 72 at a distance from the oil drain opening 90.
  • a plurality of spacers 75 are provided, which are expediently designed as an extension of the vanes 73.
  • the spacers 75 rest, for example, on the collar 71 of the valve housing 27 or the cap 92. Between the spacers 75 corresponding clearances 76 are formed, so that oil can flow freely through the gap 74, the free spaces 76 and the drain opening 90 when the valve body 37 is in the lower position.
  • the spacer or spacers 75 may also be formed as upwardly projecting elements in the collar 71.
  • annular aperture 77 is provided, which forms an upper stop and a valve seat for the valve body 37.
  • the aperture 77 is preferably a separate component, in particular the valve housing 27 and the aperture 77 are separate components.
  • the aperture 77 has an in particular concentric inner passage opening 82.
  • the valve body 37 is closed at its upper end by a cap 83 which closes the opening 82 of the orifice 77 against oil passage when the valve body 37 is in the upper stop position.
  • the diameter of the cap 83 is therefore advantageously larger than the inner diameter of the opening 82 of the aperture 77.
  • the cap 83 of the valve body 37 may advantageously be rounded and, for example, hemispherical.
  • the inner wall 84 of the aperture 77 forming the opening 82 may advantageously also be rounded, in particular in order to achieve optimum cooperation with the rounded cap 83.
  • a recess 78 is provided into which the aperture 77 can be inserted from above.
  • the inner diameter of the recess 78 is advantageously greater than the inner diameter d2 of the chamber 50, so that the valve housing 27 forms a projection 79 on which the aperture 77 rests.
  • the inner diameter of the recess 78 preferably corresponds to the outer diameter of the aperture 77th
  • the aperture 77 is preferably cylindrically shaped.
  • at the outer periphery of the aperture 77 advantageously at least one circumferential sealing ridge 80 is provided, whose outer diameter is slightly larger than the inner diameter of the recess 78.
  • the aperture 77 is pressed into the recess 78, so that the sealing ridge 80 sealingly cooperates with the recess 78 by deformation.
  • the aperture 77 can for safety's sake by a hold-down 81, which may be formed on the housing 11, for example on the upper housing shell 67, in the in the Fig. 1 .
  • Fig. 2 and Fig. 4 shown operating position are kept.
  • the hold-down 81 has at its lower end webs 85 which act on the aperture 77, and free spaces 86 formed between the webs, through which oil can flow from the outside in through the hold-down 81 and through the opening 82 of the aperture 77 explained below ,
  • the aperture 77 is inserted from below into the valve chamber 50.
  • the upper opening 69 of the valve chamber 50 preferably has a smaller diameter than the aperture 77, so that the aperture 77 rests against the upper opening 69 forming annular projection 94 of the valve housing 27 from below, see FIGS. 6 to 8 .
  • the aperture 77 is advantageously sealingly connected, for example welded, to the valve housing 27 at the upper end of the chamber 50.
  • the combination aperture 77 / valve body 37 closes the valve housing 27 upwardly upon buoyancy of the valve body 37.
  • the aperture 77 can also be pressed sealingly into the valve chamber 50 from below or fastened by means of screw or adhesive, for example.
  • a securing element 92 is provided which prevents the valve body 37 from falling out of the valve chamber 50 downwards.
  • the securing element 92 is preferably in the form of a cap with a cylindrical portion 97, with which the cap 92 can be pushed or pushed over the valve housing 27 from the outside, and a central opening 91, wherein the annular collar 71 forming the opening 91 a bearing surface or a lower stop for the valve body 37, for example, for the spacers 75 forms.
  • a latching means 95 is preferably provided which cooperates with a corresponding latching means 96 on the valve housing 27 latching.
  • the latching means 95 is preferably an annular groove on the inner periphery of the cylindrical portion 97 of the cap 92.
  • the latching means 96 is preferably an annular bead or ridge on the outer circumference of the valve housing 27.
  • the web 96 on the cap 92 and the locking groove 95 on the Valve housing 27 may be provided. Differently shaped locking means are possible.
  • other connection means between the securing element 92 and the valve housing 27 are possible, for example, screw means or adhesive.
  • the securing means 92 is preferably releasably connectable to the valve housing 27.
  • the valve 20 and the oil return 17 is by means of a sealing element 12 against an adjacent engine component 38, in the FIGS. 1 to 7 against the cylinder head 60, in FIG. 8 against a so-called Closed Cam Carrier 48, sealed.
  • a sealing element 12 is advantageously a sealing ring, which is arranged around the valve housing 27 around and preferably rests against this (radial seal).
  • the sealing ring 12 here seals the valve 20 against a bore 57 in the engine component 38 (see FIG. 8 ), in which the valve 20 and the valve housing 27 is sealingly insertable.
  • a radial recess 98 is advantageously provided (see FIG. 6 ), so that in the assembled state, axially between the recess 98 and the securing means 92, a groove 87, in particular a circumferential groove, for receiving the sealing ring 12 is formed.
  • the advantage of the groove 87 forming the cap 92 is that the counterpart with the bead in the axial direction of the valve 20 is forcibly deformed and no burr due to a tool separation the radial sealing profile of the sealing ring 12 on the valve 20 interrupts or bothers.
  • the detent groove 95 in the cap 92 may also be positively deformed.
  • axial slots 99 are preferably provided, which facilitate the assembly of the cap 92.
  • the groove 87 may also be provided in the valve housing 27.
  • the sealing element 12 is arranged on pressure between the ventilation module 10, in particular the valve 20 or the valve housing 27, and the engine component 38.
  • the distance between the venting module 10 and the engine component 38 in the region of the sealing element 12 in the assembled state is less than its extent, so that the sealing effect of the sealing element is achieved by its deformation.
  • the sealing element 12 is used for local sealing of the oil return 17 at the interface between the venting module 10 and the adjacent engine component 38, in particular against the return direction. Local sealing means that the sealing element 12 advantageously seals no other passage opening between the ventilation module 10 and the adjacent engine component 38 and, in particular, does not surround the gas inlet for the entry of the blow-by gases into the ventilation module 10, for which a separate sealing element is advantageously provided.
  • the circumference of the sealing element 12 is advantageously at most 1/2, more advantageously at most 1/3, even more advantageously at most 1/4 of the circumference of the venting module 10 in the plane of the sealing element 12.
  • the circumference of the sealing element 12 is advantageously at most four times, further advantageously at most three times, even more advantageously at most twice, even more advantageously at most one and a half times the circumference of the oil return opening 74 in the plane of the sealing element 12.
  • the valve body 37 is advantageously made in one piece from a quasi-isotropic material or a material which is isotropic with respect to shrinkage, in particular an unreinforced thermoplastic material or a glass ball-reinforced plastic.
  • the diaphragm 77 is advantageously made in one piece from the same material as the valve body 37.
  • the valve housing 27 is made of a suitable material, in particular a material other than the diaphragm 77, for example a fiber-reinforced thermoplastic.
  • the engine part 38 is formed by a hood 48 called a closed cam carrier which can be placed on the cylinder head 60 and advantageously consists of metal, in particular aluminum, because of high temperatures of use, and which also contains the camshafts.
  • a separate ventilation module 10 is connected to the hood 48, attachment points and passages for the gas inlet and the oil return as interface to the ventilation module 10 being provided on the hood.
  • the gas inlet is locally sealed by means of a sealing element, not shown, and the oil return 17 is locally sealed as described by means of the sealing element 12.
  • the gas supply to the venting module 10 may alternatively also be effected by means of a hose, as well as the discharge of the clean gas from the tubular clean gas outlet 47.
  • the separator 13 which is in FIG. 8 is shown only schematically, arranged in the interior of the vent module 10 formed between the housing parts 67, 68.
  • the housing 11 forms here a separator housing and may for example consist of plastic. How out FIG. 8 the separator housing 11 and the oil separator 13 are located on top of the closed cam carrier 48.
  • the valve housing 27 is integrally formed by the housing 11 or a housing part 67 of the ventilation module 10 with the described advantages.
  • the valve housing 27 is inserted into a tubular receptacle 89 in the motor part 38, which forms the bore 57, ie the closed cam carrier 48, from above and sealed by the sealing ring 12 against the tubular receptacle 89.
  • the aperture 77 and the valve housing 27 and the housing part 68 are advantageously separate components.
  • the engine component 38, against which the check valve 20 is sealed by means of the sealing element 12, is not limited to a cylinder head 60 or a closed cam carrier 48.
  • a vent module 10 is provided for attachment to a so-called.
  • Front cover ie a cover on one side, here the front of the engine.
  • valve body 37 is inserted from above through the mounting hole 90 in the valve housing 27. Subsequently, the aperture 77 is inserted freely into the recess 78 of the lower housing shell 68 of the cylinder head cover 39. Finally, the upper housing shell 67 is placed on the lower housing shell 68 and connected thereto, wherein due to the blank holder 81, the aperture 77 is held in the operating position.
  • valve 20 For mounting the valve 20 is in the case of the embodiment according to FIGS. 5 to 8 the aperture 77 freely from below into the valve housing 27 to the stop at the upper end, that is, on the collar-shaped annular projection 94, inserted and there connected to the valve housing 27, for example by welding. Thereafter, the valve body 37 is inserted freely from below through the mounting hole 70 in the valve housing 27. The sealing ring 12 is mounted and then the fuse element 92 pushed from below over the valve housing 27 until the latching means 95, 96 engage locking into one another.
  • the disassembly of the valve 20 according to FIGS. 5 to 8 takes place in the reverse order as the assembly: removing the securing means 92 of the valve housing 27, free removal of the Valve body 37 from the valve housing 27 down, optionally releasing and removing the aperture 77 down from the valve housing 27, disassembly of the sealing ring 12th
  • the valve body 37 At rest of the engine and in the in the FIGS. 1 . 2 . 4 . 7 and 8th shown normal operating position, the valve body 37 is due to gravity in the lower position in which the spacers 75 rest on the collar 71. In this open position of the valve 20, oil separated from the oil separator 13 can flow back through the opening 82 of the orifice 77, the gap 74, the clearances 76 and the oil discharge opening 90 via the oil return line into the oil sump 63 in the crankcase 61 and the oil sump 64, respectively. As long as no fluid-induced buoyancy forces acting on the valve body 37, the valve body 37 remains in this operating position regardless of the prevailing gas pressures, especially even at the maximum occurring during operation of the internal combustion engine pressure difference between the crankcase 61 and the clean room 21st
  • valve body 37 as a whole is displaced upward as oil in the oil return line 65 rises and the liquid level in the valve chamber 50 rises above a critical level and exerts a buoyant force on the valve body 37.
  • the valve body 37 is moved upwards only by liquid buoyancy; the valve 20 is thus fluid actuated and not gas pressure actuated.
  • the check valve 20 is a float valve, since the position of the valve body 37 is controlled solely by the liquid level in the valve chamber 50.
  • the valve body 37 can therefore Also referred to as a buoyant body. Since the valve body 37 also forms the float body, in the valve 20 there is only one part which is movable during operation, namely the valve body 37.
  • valve 20 differs from the valve of great construction DE 10 2006 018 783 A1 , where the valve body (valve plate) and the float are separate, each independently movable components, between which, moreover, a valve cage is arranged.
  • the buoyancy of the valve body 37 is terminated by striking the valve body 37 on the aperture 77. In this closed position of the valve 20, the valve cap 83 is sealingly against the aperture 77 and a further increase in oil and penetration into the clean room 21 is prevented.
  • the void volume of the valve body 37 is advantageously selected so that the valve body 37 at 15 percent filling, preferably at 20 percent filling, more preferably at 25 percent filling with oil still generates enough lift to close the valve 20.
  • the inner diameter of the aperture 82 is chosen sufficiently small, so that the valve body 37, starting from the closed position even at maximum occurring during operation of the internal combustion engine pressure difference between the crankcase 61 and the clean room 21, and in addition against the holding force of an oil film between the valve body 37 and the Aperture 77, again gravitationally falls down into the open position as soon as the oil level drops and no fluid-related buoyancy forces act more on the valve body 37. In this way, it is ensured that the valve 20 is closed only when oil rises through the oil return line 65 into the valve chamber 50, and only remains closed as long as a certain oil level in the valve chamber 50 is exceeded.
  • the clear cross-sectional area of the upper opening 82 is preferably significantly smaller than the cross-sectional area of the drain opening 90 and is advantageously less than 30 mm 2 , more preferably less than 20 mm 2 , even more preferably less than 10 mm 2 and is particularly advantageously in the range between 3 mm 2 and 7 mm 2 .
  • the diameter of the upper opening 82 is preferably significantly smaller than the diameter of the drain opening 90 and is advantageously less than 10 mm, more preferably less than 7 mm, even more preferably not more than 5 mm, and is particularly advantageously in the range between 2 mm and 3 mm.
  • the oil drain valve 20 is operated solely by gravity and liquid buoyancy, but without electrical or magnetic external energy.
  • the valve 20 is thus advantageously uncontrolled, non-magnetic and non-electrical.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Lubrication Details And Ventilation Of Internal Combustion Engines (AREA)

Abstract

Ein Entlüftungsmodul (10) für einen Verbrennungsmotor umfasst einen Ölabscheider (13) mit einem Ölrücklauf (17) und ein in dem Ölrücklauf (17) angeordnetes Rückschlagventil. Das Rückschlagventil (20) umfasst ein Ventilgehäuse (27), einen Ventilkörper (37), der in dem Ventilgehäuse (27) zwischen einer Offenstellung und einer Geschlossenstellung als Ganzes verschiebbar gehalten ist, wobei der Ventilkörper (37) im Ruhezustand des Verbrennungsmotors vorspannungsfrei und schwerkraftbedingt in der Offenstellung gehalten ist. Der Ventilkörper (37) ist im Betrieb des Verbrennungsmotors unabhängig von dem anliegenden Gasdruck in der Offenstellung, wenn ein definierter Flüssigkeitspegel in dem Ventilgehäuse nicht überschritten ist, und der Ventilkörper ist durch Auftrieb zur selbsttätigen Verschiebung in die Geschlossenstellung eingerichtet, wenn ein definierter Flüssigkeitspegel in dem Ventilgehäuse überschritten ist. Das Entlüftungsmodul (10) weist ein den Ölrücklauf (17) abdichtendes Dichtelement (12) auf, das bei montiertem Entlüftungsmodul (10) auf Pressung zwischen dem Entlüftungsmodul (10) und dem Motor angeordnet ist.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Entlüftungsmodul für einen Verbrennungsmotor, umfassend einen Ölabscheider mit einem Ölrücklauf und ein in dem Ölrücklauf eingesetztes Rückschlagventil.
  • Ein Rückschlagventil als Sicherheitsventil für einen Ölrücklauf unter Ölniveau soll verhindern, dass bei gegebenenfalls plötzlich auftretenden, sehr hohen Druckdifferenzen das Öl beispielsweise aus der Ölwanne in den Reinraum gesaugt wird.
  • Hohe Druckdifferenzen treten beispielsweise bei verstopftem oder eingefrorenem Abscheider sowie bei plötzlichem Verdampfen von Ethanol (Kraftstoffbestandteil) auf. Durch Kurzstreckenfahrt kann sich Ethanol im Öl anreichern, bei Überschreiten der Verdampfungstemperatur (etwa 78°C) verdampft es nahezu schlagartig. Das gasförmig gewordene Ethanol sorgt für einen kurzfristigen, aber sehr starken Anstieg der Blow-By-Menge, die dann im Abscheider einen sehr hohen Druckverlust erzeugen kann.
  • Weiterhin soll das Rückschlagventil im Normalbetrieb einen ungehinderten Ablauf des Öls beispielsweise in die Ölwanne gewährleisten.
  • Bei einem offenen Ölrücklauf besteht die Gefahr, dass ungereinigtes Gas über den Rücklauf in den Reinraum des Ölabscheiders gelangt. Erschwerend kommt hinzu, dass das durch den Rücklauf einströmende Gas bereits abgeschiedenes Öl mitreißt.
  • Zur Vermeidung dieser Problematik sind Rückschlagventile unterschiedlicher Bauart bekannt.
  • Gängig sind beispielsweise Rückschlagventile mit einem schirm- oder tellerförmigen Elastomerkörper, der in der Ruhestellung des Motors in der Schließstellung ist und bei einem Unterdruck im Kurbelgehäuse und/oder bei einem bestimmten Füllstand in einem Ölreservoir selbsttätig öffnet, siehe US 4 602 595 ; WO 12 32955 A1 ; DE 10 2004 002 310 A1 ; DE 20 2004 004 803 U1 , Fig. 14; WO 2004 090292 A2 . Bei dieser Bauart besteht die Gefahr des Einfrierens im Ruhezustand des Motors, da das Öl nicht abfließen kann.
  • Ähnliches gilt für herkömmliche Federzungenventile, die in der Ruhestellung des Motors in der Schließstellung sind und sich bei einem Unterdruck im Kurbelgehäuse und/oder bei einem bestimmten Füllstand in einem Ölreservoir selbsttätig öffnen, siehe DE 10 2004 061 938 B3 ; EP 1 614 871 A2 ; DE 10 2006 038 700 A1 , Fig. 4; DE 10 2007 017 235 A1 ; DE 10 2007 058 059 A1 ; DE 10 2007 008 672 A1 ; DE 10 2008 019 293 A1 .
  • Die Federmembran gemäß DE 296 05 425 U1 befindet sich zwar im unbelasteten Zustand durch ihr Eigengewicht in einer Offenstellung. Allerdings hängt die Federmembran in der Offenstellung frei nach unten, so dass die Offenstellung nicht wohldefiniert ist. Beispielsweise infolge von Alterung oder starker Beanspruchung kann ein Absinken der Federzunge nicht verhindert werden, wodurch die Funktionsfähigkeit des Rückschlagventils gefährdet sein kann.
  • DE 20 2007 011 585 U1 offenbart ein Ölrücklaufventil mit einem in einem Gehäuse angeordneten Schwimmerkörper, der eine Ablauföffnung in dem Gehäuse bei Überschreiten eines definierten Ölpegels durch Auftrieb freigibt und bei Unterschreiten eines definierten Ölpegels schwerkraftbedingt verschließt.
  • EP 1 090 210 B1 offenbart einen Zyklonabscheider mit einer im Ölrücklauf angeordneten Ventilkugel, die im Ruhezustand des Motors schwerkraftbedingt den Ölrücklauf verschließt.
  • Sämtlichen der vorgenannten Rückschlagventile ist gemeinsam, dass sie im Ruhezustand des Motors nicht den maximalen Öffnungsquerschnitt bereitstellen, was sich negativ auf das Einfrierverhalten auswirkt und zu einem langsameren Ablaufen des Öls führt.
  • Eine andere Bauart sieht ein gesteuertes Rückschlagventil vor, das mittels Fremdenergie, beispielsweise Druckluft oder Magnetkraft, fremdgesteuert geöffnet wird, siehe DE 195 15 482 A1 ; DE 202 17 601 U1 ; DE 203 02 911 U1 ; DE 10 2004 018 567 B3 . Die Realisierung derartiger fremdgesteuerter Ventile ist jedoch sehr aufwändig. Gleiches gilt für mittels einer Pumpe gesteuerte Federzungenventile gemäß DE 20 2004 004 902 U1 und DE 10 2008 019 293 A1 .
  • Ein Ölabscheidesystem mit einem Ölrücklauf-Rückschlagventil ist aus der DE 196 28 812 B4 bekannt. Das Rückschlagventil umfasst ein Gehäuse und einen innerhalb des Gehäuses als Ganzes beweglich gelagerten Ventilkörper, wobei der Ventilkörper im Ruhezustand des Motors einen maximalen Öffnungsquerschnitt freigibt und im Betrieb bei einem Überdruck im Kurbelgehäuse relativ zu dem Ölabscheider druckbetätigt angehoben wird, wodurch eine obere Durchgangsöffnung verschlossen wird. Das Gehäuse weist an seinem Außenumfang wenigstens eine Dichtlippe zum dichten Einsetzen in eine von dem Ölabscheidungsfilter zu dem Kurbelgehäuse führende Rücklaufleitung für abgeschiedenes
  • Öl auf. Bei diesem Ölabscheidesystem sind der Ölabscheidungsfilter und das Rückschlagventil separate Einheiten und bilden kein einheitliches Entlüftungsmodul.
  • Problematisch ist hierbei auch, wie bei anderen herkömmlichen Kugel- und Membranventilen, dass das Ventil bereits bei geringen Druckunterschieden schließt, die auch im normalen Motorbetrieb aufgrund von Druckschwingungen regelmäßig auftreten können. Ein Ölfilm zwischen dem oberen Ventilsitz oder dem Ventilgehäuse und dem Ventilkörper verhindert einen Druckausgleich des Raumes oberhalb und unterhalb des Ventilkörpers, weshalb das Ventil schließt und möglicherweise während des weiteren Motorbetriebs in geschlossener Stellung bleibt und somit ein Ablaufen des abgeschiedenen Öls verhindert. Des Weiteren sind im Bereich des Ventils zwei Wandstärken vorhanden, nämlich des Ventilgehäuses und der den Ölrücklauf bildenden Wandungen, wodurch das Ventil insgesamt entsprechend groß baut.
  • DE 10 2006 018 783 A1 offenbart ein Ventil in einem Kurbelgehäuseentlüftungssystem mit einem Ölsammelraum, dessen Ablauföffnung von einer Ventilplatte verschließbar ist. An dem Ölsammelraum ist ein Ventilkorb angeordnet, der ein Herausgleiten der Ventilplatte verhindert. Unterhalb des Ventilkorbs ist ein Schwimmer angeordnet, der mittels vier von einem Trägergehäuse ausgebildeten Stegen axialverschiebbar geführt ist. Das Ventil und der Schwimmer sind in dem Trägergehäuse angeordnet. Wenn Öl vom Kurbelgehäuse in die Ölrückleitung aufsteigt, bewegt sich der Schwimmer nach oben und drückt gegen die Ventilplatte, um diese nach oben in die Geschlossenstellung zu bewegen, so dass das Ventil trotz fehlendem Differenzdruck wieder schließt. Sobald das Ventil geschlossen ist, kann sich der Druck im Ölsammelraum nicht mehr in der Ölleitung fortsetzen, sondern baut sich wieder innerhalb des Ölsammelraums auf. Damit kann das Öl nach Öffnen des Ventils wieder abfließen und die Druckverhältnisse stabilisieren sich wieder. Das Ventil umfasst eine Vielzahl separater Teile (Ventilteller, Ventilkorb, Schwimmer, Trägergehäuse) und baut sehr groß. Zudem fließt bei dieser Anordnung das abgeschiedene Öl durch Kanäle, die oberhalb des Ölniveaus enden, in den Ölsumpf zurück. Daher kann das Ventil bei Überdruck im Kurbelgehäuse unerwünschter Weise schließen, wodurch der Ablauf des Öls gehindert ist.
  • DE 42 14 324 A1 offenbart einen Zyklonabscheider für die Kurbelgehäuseentlüftung mit einem in dem Ölauslass angeordneten Schwimmerventil. Wenn zwischen dem Druck im Zyklon und dem Druck im Kurbelgehäuse so große Druckdifferenzen auftreten, dass Öl aus dem Ölsumpf in der Fallleitung bis zum Zyklon hochsteigt, wird es durch das dabei schließende Schwimmerventil an einem Eintritt in den Trichter des Zyklons gehindert. Unterhalb des Schwimmerventils ist ein Auslassstutzen zum Anschluss einer Schlauchleitung vorgesehen. Der Auslassstutzen und die Schlauchleitung stellen zusätzliche Bauteile dar. Die Verbindungen zwischen Auslassstutzen und Zyklon einerseits und zwischen Auslassstutzen und Schlauchleitung sowie auch die Schlauchleitung selbst stellen potentielle Undichtigkeiten für in der Rücklaufleitung aufsteigendes Öl dar, so dass Öl in den Zylinderkopf und schlimmstenfalls ins Freie gelangen kann.
  • Die Aufgabe der Erfindung besteht darin, ein Entlüftungsmodul mit einem einfachen, kompakt bauenden Rückschlagventil bereitzustellen, wobei unter sämtlichen Betriebsbedingungen eine weitestgehend kontinuierliche Ölrückführung vom Reinraum in den Schmutzraum garantiert ist und Nachteile durch in der Rücklaufleitung aufsteigendes Öl vermieden werden.
  • Die Erfindung löst diese Aufgabe mit den Merkmalen der unabhängigen Ansprüche. Das Ventil ist erfindungsgemäß so ausgebildet, dass der Ventilkörper unabhängig von dem über dem Ventil abfallenden Gasdruck, und insbesondere unabhängig von den Gasdrücken im Kurbelgehäuse und im Reinraum des Ölabscheiders, in der Offenstellung bleibt, wenn und solange ein definierter Ölpegel in dem Ventilgehäuse nicht überschritten ist. Durch dieses Merkmal der Erfindung ist eine kontinuierliche Ölrückführung grundsätzlich unter sämtlichen Betriebsbedingungen des Motors sichergestellt. Des Weiteren wird der Ventilkörper durch Auftrieb selbsttätig in die Schließstellung verschoben, wenn und solange ein definierter Ölpegel in dem Ventilgehäuse überschritten ist. Durch dieses Merkmal der Erfindung wird die Rückschlagfunktion zuverlässig erreicht.
  • Erfindungsgemäß sind der Ölabscheider und das Rückschlagventil in einem Entlüftungsmodul integriert. Mit anderen Worten ist das Rückschlagventil Teil des Entlüftungsmoduls, das auch den Ölabscheider enthält, und kein separates Bauteil. Insbesondere sind der Ölabscheider und das Rückschlagventil in dem Entlüftungsmodul öldicht miteinander verbunden, so dass Öl von dem Ölabscheider ausschließlich durch den Ölrücklauf in das Rückschlagventil gelangen kann.
  • Erfindungsgemäß weist das Entlüftungsmodul ein den Ölrücklauf abdichtendes Dichtelement auf, das bei montiertem Entlüftungsmodul auf Pressung zwischen dem Entlüftungsmodul und einem Motorbauteil angeordnet ist. Ein Austreten von in der Rücklaufleitung aufsteigendem Öl aus dem Ölrücklauf an der Schnittstelle zwischen Entlüftungsmodul und Motor ist daher erfindungsgemäß ausgeschlossen. Das Entlüftungsmodul und das Motorbauteil sind mittels des Dichtelements direkt und vorteilhaft auf Kontakt miteinander abgedichtet. Eine leckanfällige Schlauchleitung zwischen dem Entlüftungsmodul und dem Motor und entsprechende Befestigungsmittel wie beispielsweise im Falle der DE 42 14 324 A1 sind erfindungsgemäß entbehrlich.
  • Erfindungsgemäß ist die Ablaufseite des Ventils zur Verbindung mit einer unter einem Ölniveau mündenden Ölrücklaufleitung vorgesehen. Das Rückschlagventil schließt somit nur, wenn Öl die Ölrücklaufleitung aufsteigt, um einen Eintritt von Öl in den Reinraum zu verhindern. Ein unerwünschtes Schließen des Ventils bei Überdruck im Kurbelgehäuse findet nicht statt. Die Rückführleitung unter Ölniveau übernimmt hierbei den Verschluss der Rückführleitung und verhindert einen Bypass des Abscheiders.
  • Vorzugsweise ist an der Einlaufseite des Ventils eine separate Blende mit einer Durchgangsöffnung angeordnet, die einen Ventilsitz für den Ventilkörper ausbildet und an dem Ventilgehäuse anliegt. Die Ausbildung des Ventilsitzes als separate Blende hat den Vorteil, dass das Material des Ventilsitzes an das Material des Ventilkörpers angepasst sein kann. Insbesondere kann hierfür ein quasiisotroper bzw. gegenüber Schwindung isotroper Werkstoff, vorzugsweise ein unverstärkter oder kugelverstärkter thermoplastischer Kunststoff, gewählt werden, so dass Ventilsitz und Ventilkörper auch nach alters- oder fertigungsbedingter Schwindung rund bleiben und zueinander abdichten können. Die Verwendung einer separaten Blende lässt die Wahl eines anderen geeigneten Materials für die Haube, beispielsweise glasfaserverstärktem Kunststoff, zu.
  • Die Erfindung wird im Folgenden anhand bevorzugter Ausführungsformen unter Bezugnahme auf die beigefügten Figuren erläutert. Dabei zeigt:
  • Fig. 1
    eine schematische Ansicht eines Systems zur Kurbelgehäuseentlüftung eines Verbrennungsmotors;
    Fig. 2
    einen Querschnitt durch ein erfindungsgemäßes Rückschlagventil;
    Fig. 3
    eine perspektivische Explosionsdarstellung eines Ventilkörpers und einer Blende;
    Fig. 4
    eine weitere Querschnittsansicht eines erfindungsgemäßes Rückschlagventils;
    Fig. 5
    eine perspektivische Explosionsdarstellung eines Rückschlagventils in einer weiteren Ausführungsform;
    Fig. 6, 7
    Querschnittsansichten des Rückschlagventils in der Ausführungsform gemäß Figur 5; und
    Fig. 8
    eine Querschnittsansicht eines Rückschlagventils in einer dritten Ausführungsform.
  • In den Ausführungsbeispielen gemäß Figuren 1 bis 7 ist das Entlüftungsmodul 10 beispielsweise eine Zylinderkopfhaube 39. Das in Fig. 1 im Querschnitt auszugsweise gezeigte Entlüftungsmodul 10 weist ein Gehäuse 11 auf, das beispielsweise aus einem thermoplastischen Kunststoff besteht. Das Gehäuse 11 umfasst beispielsweise ein oberes Gehäuseteil 67 und ein unteres Gehäuseteil 68. In dem Entlüftungsmodul 10 ist mindestens ein Ölabscheider 13 angeordnet, hier beispielsweise ein Federzungenabscheider mit einer Federzunge 62, dem auf einer Gaseinlassseite 22 Blowby-Gase aus dem Kurbelgehäuse 61 des Verbrennungsmotors zugeleitet werden. Das gereinigte Gas gelangt von dem Ölabscheider 13 in einen Reinraum 21 in dem Entlüftungsmodul 10 und wird von dort über einen Gasauslass 47 beispielsweise in den Ansaugtrakt des Verbrennungsmotors geleitet. Das abgeschiedene Öl kann in einem Sammelraum 14 gesammelt werden und wird über einen Ölrücklauf 17 in den Ölsumpf 63 des Kurbelgehäuses 61 bzw. der Ölwanne 64 zurückgeleitet. Der Ölrücklauf 17 mündet in eine Ölablauföffnung 90 des Rückschlagventils 20 bzw. des Entlüftungsmoduls 10. Von der Ölablassöffnung 90 gelangt das ablaufende Öl über eine Ölrücklaufleitung 65 in den Ölsumpf 63 in das Kurbelgehäuse 61 bzw. die Ölwanne 64. Die Ölrücklaufleitung 65 mündet unter ein Ölniveau. Dies kann das Ölniveau 66 in dem Ölsumpf 63 im Kurbelgehäuse 61 bzw. der Ölwanne 64 sein. Es kann sich aber auch um ein Ölniveau zwischen der Ölablassöffnung 90 und dem Ölsumpf 63 handeln, beispielsweise eines Siphons in dem Zylinderkopf 60.
  • In dem Ölrücklauf 17 ist ein Rückschlagventil 20 angeordnet. Das Rückschlagventil 20 ist Teil des Entlüftungsmoduls 10, hier der Zylinderkopfhaube 39, und in dessen Innerem angeordnet. Das Rückschlagventil 20 umfasst ein rohrförmiges Ventilgehäuse 27, das eine Kammer 50 für einen länglichen, vorzugsweise nach unten offenen Ventilkörper 37 bildet.
  • Das Ventilgehäuse 27 wird vorteilhaft von dem Gehäuse 11, insbesondere von dem unteren Gehäuseteil 68, des Entlüftungsmoduls 10 integral ausgebildet. Ein separates Ventilgehäuse ist dann entbehrlich, wodurch die Anzahl der Teile verringert und der Montageprozess verkürzt werden kann, da ein entsprechender Verbindungsschritt entfällt. Zudem baut das Ventil 20 gegenüber dem Stand der Technik mit separatem Ventilgehäuse um eine Wandstärke kleiner. Das Ventilgehäuse 27 kann auch von dem oberen Gehäuseteil 67 des Gehäuses 11 des Entlüftungsmoduls 10 integral ausgebildet sein.
  • Das Ventilgehäuse 27 ist vorzugsweise sowohl nach oben als auch nach unten offen. In der Ausführungsform der Figuren 2 bis 4 wird der Ventilkörper 37 von oben in das Ventilgehäuse 27 eingesetzt. Die obere Öffnung 69 in dem Ventilgehäuse 27 bildet somit die Montageöffnung 93 des Ventils 20. In den Ausführungsformen der Figuren 5 bis 8 wird der Ventilkörper 37 von unten in das Ventilgehäuse 27 eingesetzt. In diesem Fall bildet daher die untere Öffnung 70 des Ventilgehäuses 27 die Montageöffnung 93 des Ventils 20. Der Durchmesser der Montageöffnung 93 des Ventilgehäuses 27 entspricht vorteilhaft dem Durchmesser d2 der Kammer 50, so dass der Ventilkörper 37 von oben bzw. von unten durch die Montageöffnung 93 einsetzbar ist. Der Durchmesser d2 der Kammer 50 liegt vorzugsweise im Bereich zwischen 6 mm und 16 mm. Das Verhältnis von Länge L des Ventilkörpers 37 zu dem Durchmesser d2 der Kammer 50 beträgt vorzugsweise mindestens zwei.
  • In der Ausführungsform der Figuren 2 bis 4 bildet die untere Öffnung 70 des Ventilgehäuses 27 die Ölablauföffnung 90 des Entlüftungsmoduls 10, hier der Zylinderkopfhaube 39. In den Ausführungsformen der Figuren 5 bis 8 bildet die Durchlassöffnung 91 der Kappe 92, die nachfolgend beschrieben wird, die Ölablauföffnung 90 des Entlüftungsmoduls 10.
  • Der Durchmesser d1 der Ölablauföffnung 90 ist vorteilhaft zumindest partiell kleiner als der Durchmesser d2 der Kammer 50. Dies kann durch einen beispielsweise ringförmigen, nach innen vorspringenden Kragen 71 am unteren Ende des Ventilgehäuses 27 bzw. der Kappe 92 erreicht werden. Der Durchmesser d1 der Ölablauföffnung 90 liegt vorzugsweise im Bereich zwischen 5 mm und 11 mm. Das Verhältnis von Länge L des Ventilkörpers 37 zu dem Durchmesser d1 der Ölablauföffnung 90 beträgt vorzugsweise mindestens zwei, weiter vorzugsweise mindestens 2,5, beispielsweise etwa drei. Die genannten Werte bzw. Wertebereiche sind optimal an die Anforderungen der Ölrückförderung in der Kurbelgehäuseentlüftung angepasst.
  • Der Ventilkörper 37 weist einen zylindrischen Grundkörper 72 auf, dessen Außendurchmesser kleiner ist als der Innendurchmesser d2 der Kammer 50, so dass in dem zwischen dem Grundkörper 72 und der Kammer 50 gebildeten Ringspalt 74, der vorzugsweise mindestens 0.75 mm, weiter vorzugsweise mindestens 1 mm beträgt, jederzeit Öl nach unten ablaufen kann. Am Außenumfang des Grundkörpers 72 ist eine Mehrzahl von beispielsweise drei axialen Flügeln 73 vorgesehen (in Figur 8 aufgrund des Schnitts nicht zu sehen), die vorteilhaft äquidistant über den Umfang des Grundkörpers 72 verteilt sind. Die radialen Abmessungen der Flügel 73 sind so gewählt, dass der insbesondere durch die Flügel 73 definierte Außendurchmesser des Ventilkörpers 37 kleiner als der Innendurchmesser d2 der Kammer 50 bzw. des Ventilgehäuses 27 ist und mit Spiel dem Innendurchmesser d2 der Kammer 50 bzw. des Ventilgehäuses 27 entspricht. Der radiale Überstand der Flügel 73 insbesondere über den zylindrischen Grundkörper 72 entspricht somit im Wesentlichen der Weite des Ringspalts 74. Die Flügel 73 halten den Ventilkörper 37 definiert, insbesondere mittig in der Kammer 50 und erzeugen den Ringspalt 74 zwischen dem Ventilgehäuse 27 und dem Ventilkörper 37.
  • Am unteren Ende des Ventilkörpers 37 ist vorteilhaft mindestens ein Abstandshalter 75 vorgesehen, um den Grundkörper 72 von der Ölablauföffnung 90 beabstandet zu halten. In den vorliegenden Ausführungsformen ist eine Mehrzahl von Abstandshaltern 75 vorgesehen, die zweckmäßig als Fortsatz der Flügel 73 ausgebildet sind. Die Abstandshalter 75 liegen beispielsweise auf dem Kragen 71 des Ventilgehäuses 27 bzw. der Kappe 92 auf. Zwischen den Abstandshaltern 75 sind entsprechende Freiräume 76 gebildet, so dass Öl ungehindert durch den Spalt 74, die Freiräume 76 und die Ablauföffnung 90 abfließen kann, wenn sich der Ventilkörper 37 in der unteren Stellung befindet. Der oder die Abstandshalter 75 können auch als nach oben überstehende Elemente in dem Kragen 71 ausgebildet sein.
  • Am oberen Ende des Ventilgehäuses 27 ist eine ringförmige Blende 77 vorgesehen, die einen oberen Anschlag und einen Ventilsitz für den Ventilkörper 37 bildet. Die Blende 77 ist vorzugsweise ein separates Bauteil, insbesondere sind das Ventilgehäuse 27 und die Blende 77 separate Bauteile. Die Blende 77 weist eine insbesondere konzentrische innere Durchgangsöffnung 82 auf. Der Ventilkörper 37 ist an seinem oberen Ende durch eine Kappe 83 verschlossen, die die Öffnung 82 der Blende 77 gegen Öldurchtritt verschließt, wenn sich der Ventilkörper 37 in der oberen Anschlagstellung befindet. Der Durchmesser der Kappe 83 ist daher zweckmäßigerweise größer als der Innendurchmesser der Öffnung 82 der Blende 77. Die Kappe 83 des Ventilkörpers 37 kann vorteilhaft abgerundet und beispielsweise halbkugelförmig sein. Die die Öffnung 82 bildende Innenwand 84 der Blende 77 kann vorteilhaft ebenfalls abgerundet sein, insbesondere um ein optimales Zusammenwirken mit der abgerundeten Kappe 83 zu erreichen.
  • In der Ausführungsform gemäß Fig. 2 bis 4 ist zur Aufnahme der Blende 77 in der unteren Gehäuseschale 68 eine Vertiefung 78 vorgesehen, in die die Blende 77 von oben einlegbar ist. Der Innendurchmesser der Vertiefung 78 ist vorteilhaft größer als der Innendurchmesser d2 der Kammer 50, so dass das Ventilgehäuse 27 einen Vorsprung 79 bildet, auf dem die Blende 77 aufliegt. Der Innendurchmesser der Vertiefung 78 entspricht vorzugsweise dem Außendurchmesser der Blende 77.
  • An ihrem Außenumfang ist die Blende 77 vorzugsweise zylindrisch geformt. In der Ausführungsform gemäß Fig. 2 bis 4 ist am Außenumfang der Blende 77 vorteilhaft mindestens ein umlaufender Dichtgrat 80 vorgesehen, dessen Außendurchmesser geringfügig größer ist als der Innendurchmesser der Vertiefung 78. Die Blende 77 wird in die Vertiefung 78 eingepresst, so dass der Dichtgrat 80 mit der Vertiefung 78 durch Verformung dichtend zusammenwirkt. Die Blende 77 kann sicherheitshalber durch einen Niederhalter 81, der an dem Gehäuse 11, beispielsweise an der oberen Gehäuseschale 67 angeformt sein kann, in der in den Fig. 1, Fig. 2 und Fig. 4 gezeigten Betriebsposition gehalten werden. Der Niederhalter 81 weist an seinem unteren Ende Stege 85 auf, die auf die Blende 77 wirken, und zwischen den Stegen gebildete Freiräume 86, durch die Öl von außen nach innen durch den Niederhalter 81 und durch die unten erläuterte Öffnung 82 der Blende 77 abfließen kann.
  • In den Ausführungsformen gemäß den Figuren 5 bis 8 wird die Blende 77 von unten in die Ventilkammer 50 eingeführt. Hier weist die obere Öffnung 69 der Ventilkammer 50 vorzugsweise einen geringeren Durchmesser auf als die Blende 77, so dass die Blende 77 an einem die obere Öffnung 69 bildenden Ringvorsprung 94 des Ventilgehäuses 27 von unten anliegt, siehe Figuren 6 bis 8. Um ein Herabfallen der Blende 77 zu verhindern und die Ventilkammer 50 gegen den Sammelraum 14 abzudichten, ist die Blende 77 vorteilhaft am oberen Ende der Kammer 50 mit dem Ventilgehäuse 27 dichtend verbunden, beispielsweise verschweißt. Die Kombination Blende 77 / Ventilkörper 37 verschließt das Ventilgehäuse 27 nach oben bei Auftrieb des Ventilkörpers 37. Alternativ kann die Blende 77 auch dichtend in die Ventilkammer 50 von unten eingepresst oder beispielsweise mittels Schraub- oder Klebemitteln befestigt sein.
  • In den Ausführungsformen gemäß den Figuren 5 bis 8 ist am unteren Ende der Ventilkammer 50 ein Sicherungselement 92 vorgesehen, das ein Herausfallen des Ventilkörpers 37 aus der Ventilkammer 50 nach unten verhindert. Das Sicherungselement 92 hat vorzugsweise die Form einer Kappe mit einem zylindrischen Teil 97, mit dem die Kappe 92 von außen über das Ventilgehäuse 27 geschoben bzw. gestülpt werden kann, und einer zentralen Öffnung 91, wobei der die Öffnung 91 bildende ringförmige Kragen 71 eine Auflagefläche bzw. einen unteren Anschlag für den Ventilkörper 37, beispielsweise für die Abstandshalter 75, bildet.
  • An dem Sicherungselement 92 ist vorzugsweise ein Rastmittel 95 vorgesehen, das mit einem entsprechenden Rastmittel 96 an dem Ventilgehäuse 27 rastend zusammenwirkt. Das Rastmittel 95 ist vorzugsweise eine ringförmige Nut am Innenumfang des zylindrischen Teils 97 der Kappe 92. Das Rastmittel 96 ist vorzugsweise ein ringförmiger Wulst oder Steg am Außenumfang des Ventilgehäuses 27. Selbstverständlich kann der Steg 96 auch an der Kappe 92 und die Rastnut 95 an dem Ventilgehäuse 27 vorgesehen sein. Anders geformte Rastmittel sind möglich. Anstelle der Rastmittel 95, 96 sind auch andere Verbindungsmittel zwischen dem Sicherungselement 92 und dem Ventilgehäuse 27 möglich, beispielsweise Schraubmittel oder Klebemittel. Nach dem zuvor Gesagten ist das Sicherungsmittel 92 vorzugsweise lösbar mit dem Ventilgehäuse 27 verbindbar bzw. verbunden.
  • Das Ventil 20 bzw. der Ölrücklauf 17 ist mittels eines Dichtelements 12 gegen ein angrenzendes Motorbauteil 38, in den Figuren 1 bis 7 gegen den Zylinderkopf 60, in Figur 8 gegen einen sog. Closed Cam Carrier 48, abgedichtet. In der Ausführungsform gemäß Figuren 1 bis 4 ist am unteren Ende des Ventilgehäuses 27 eine Aufnahme 49 für ein Dichtelement 12 gebildet, mit dem das Ventilgehäuse 27 nach unten gegen den Zylinderkopf abgedichtet wird (Axialdichtung bezogen auf die Längsachse des Ventils 20). In den Ausführungsformen gemäß Figuren 5 bis 8 ist das Dichtelement 12 vorteilhaft ein Dichtring, der um das Ventilgehäuse 27 herum angeordnet ist und vorzugsweise an diesem anliegt (Radialdichtung). Der Dichtring 12 dichtet hier das Ventil 20 gegen eine Bohrung 57 in dem Motorbauteil 38 ab (siehe Figur 8), in die das Ventil 20 bzw. das Ventilgehäuse 27 dichtend einsetzbar ist.
  • An dem Ventilgehäuse 27 ist vorteilhaft ein radialer Rücksprung 98 vorgesehen (siehe Figur 6), so dass im montierten Zustand axial zwischen dem Rücksprung 98 und dem Sicherungsmittel 92 eine Nut 87, insbesondere eine Umfangsnut, zum Aufnehmen des Dichtrings 12 gebildet ist. Der Vorteil der Nut 87 bildenden Kappe 92 ist, dass das Gegenstück mit der Wulst in axialer Richtung des Ventils 20 zwangsentformt wird und kein Grat aufgrund einer Werkzeugtrennung den radialen Dichtverlauf des Dichtrings 12 am Ventil 20 unterbricht bzw. stört. Die Rastnut 95 in der Kappe 92 kann ebenfalls zwangsentformt werden. In dem zylindrischen Teil 97 der Kappe 92 sind vorzugsweise axiale Schlitze 99 vorgesehen, welche die Montage der Kappe 92 erleichtern. Alternativ kann die Nut 87 auch in dem Ventilgehäuse 27 vorgesehen sein.
  • Im montierten Zustand ist das Dichtelement 12 auf Pressung zwischen dem Entlüftungsmodul 10, insbesondere dem Ventil 20 bzw. dem Ventilgehäuse 27, und dem Motorbauteil 38 angeordnet. Mit anderen Worten ist der Abstand zwischen dem Entlüftungsmodul 10 und dem Motorbauteil 38 im Bereich des Dichtelements 12 im montierten Zustand geringer als dessen Ausdehnung, so dass die Dichtwirkung des Dichtelements durch dessen Verformung erzielt wird.
  • Das Dichtelement 12 dient zur lokalen Abdichtung des Ölrücklaufs 17 an der Schnittstelle zwischen dem Entlüftungsmodul 10 und dem angrenzenden Motorbauteil 38, insbesondere entgegen der Rückführrichtung. Lokale Abdichtung bedeutet, dass das Dichtelement 12 vorteilhaft keine andere Durchtrittsöffnung zwischen dem Entlüftungsmodul 10 und dem angrenzenden Motorbauteil 38 abdichtet und insbesondere nicht den Gaseinlass für den Eintritt der Blowbygase in das Entlüftungsmodul 10 umgibt, für den vorteilhaft ein separates Dichtelement vorgesehen ist. Der Umfang des Dichtelements 12 beträgt vorteilhaft höchstens 1/2, weiter vorteilhaft höchstens 1/3, noch weiter vorteilhaft höchstens 1/4 des Umfangs des Entlüftungsmoduls 10 in der Ebene des Dichtelements 12. Der Umfang des Dichtelements 12 beträgt vorteilhaft höchstens das Vierfache, weiter vorteilhaft höchstens das Dreifache, noch weiter vorteilhaft höchstens das Zweifache, noch weiter vorteilhaft höchstens das Anderthalbfache des Umfangs der Ölrücklauföffnung 74 in der Ebene des Dichtelements 12.
  • Der Ventilkörper 37 ist vorteilhaft einstückig aus einem quasiisotropen Material bzw. einem gegenüber Schwindung isotropen Material, insbesondere einem unverstärkten thermoplastischen Kunststoff oder einem glaskugelverstärkten Kunststoff gefertigt. Die Blende 77 ist vorteilhaft einstückig aus dem gleichen Material gefertigt wie der Ventilkörper 37. Das Ventilgehäuse 27 ist aus einem geeigneten Material gefertigt, insbesondere einem anderen Material als die Blende 77, beispielsweise einem faserverstärkten thermoplastischen Kunststoff.
  • Bei der Ausführungsform gemäß Figur 8 wird das Motorteil 38 von einer auf den Zylinderkopf 60 aufzusetzenden, Closed Cam Carrier (geschlossener Nockenwellenträger) genannten Haube 48 gebildet, die wegen hoher Einsatztemperaturen vorteilhaft aus Metall, insbesondere Aluminium, besteht und die auch die Nockenwellen enthält. In derartige Hauben 48 kann man allenfalls mit sehr hohem Aufwand eine Entlüftung einbringen. Es wird daher ein separates Entlüftungsmodul 10 an der Haube 48 angeschlossen, wobei an der Haube Befestigungspunkte und Durchtritte für den Gaseintritt und den Ölrücklauf als Schnittstelle zu dem Entlüftungsmodul 10 vorgesehen sind. Der Gaseintritt wird dabei mittels eines nicht gezeigten Dichtelements lokal abgedichtet und der Ölrücklauf 17 wird wie beschrieben mittels des Dichtelements 12 lokal abgedichtet. Die Gaszuleitung zu dem Entlüftungsmodul 10 kann alternativ auch mittels eines Schlauchs erfolgen, ebenso wie die Ableitung des Reingases von dem rohrförmigen Reingasauslass 47.
  • In der Ausführungsform gemäß Figur 8 ist der Abscheider 13, der in Figur 8 nur schematisch gezeigt ist, in dem zwischen den Gehäuseteilen 67, 68 gebildeten Innenraum des Entlüftungsmoduls 10 angeordnet. Das Gehäuse 11 bildet hier ein Abscheidergehäuse und kann beispielsweise aus Kunststoff bestehen. Wie aus Figur 8 ersichtlich sitzen das Abscheidergehäuse 11 und der Ölabscheider 13 oben auf dem Closed Cam Carrier 48. Das Ventilgehäuse 27 wird von dem Gehäuse 11 bzw. einem Gehäuseteil 67 des Entlüftungsmoduls 10 mit den beschriebenen Vorteilen integral gebildet. Das Ventilgehäuse 27 ist in eine rohrförmige Aufnahme 89 in dem Motorteil 38, welches die Bohrung 57 ausbildet, d.h. dem Closed Cam Carrier 48, von oben eingesetzt und mittels des Dichtrings 12 gegen die rohrförmige Aufnahme 89 abgedichtet. Die Blende 77 und das Ventilgehäuse 27 bzw. das Gehäuseteil 68 sind vorteilhaft separate Bauteile. Das Motorbauteil 38, gegen welches das Rückschlagventil 20 mittels des Dichtelements 12 abgedichtet ist, ist nicht auf einen Zylinderkopf 60 oder einen Closed Cam Carrier 48 beschränkt. In einer nicht gezeigten Ausführungsform ist beispielsweise ein Entlüftungsmodul 10 zur Befestigung an einem sog. Front Cover vorgesehen, d.h. einer Abdeckung an einer Seite, hier der Vorderseite, des Motors.
  • Zur Montage des Ventils 20 wird im Falle der Ausführungsform gemäß Figuren 2 bis 4 der Ventilkörper 37 frei von oben durch die Montageöffnung 90 in das Ventilgehäuse 27 eingesetzt. Anschließend wird die Blende 77 frei in die Vertiefung 78 der unteren Gehäuseschale 68 der Zylinderkopfhaube 39 eingelegt. Schließlich wird die obere Gehäuseschale 67 auf die untere Gehäuseschale 68 aufgesetzt und mit dieser verbunden, wobei aufgrund des Niederhalters 81 die Blende 77 in der Betriebsposition gehalten wird.
  • Zur Montage des Ventils 20 wird im Falle der Ausführungsform gemäß Figuren 5 bis 8 die Blende 77 frei von unten in das Ventilgehäuse 27 bis zum Anschlag am oberen Ende, d.h. an dem kragenförmigen Ringvorsprung 94, eingeschoben und dort mit dem Ventilgehäuse 27 verbunden, beispielsweise durch Verschweißen. Danach wird der Ventilkörper 37 frei von unten durch die Montageöffnung 70 in das Ventilgehäuse 27 eingesetzt. Der Dichtring 12 wird montiert und danach das Sicherungselement 92 von unten über das Ventilgehäuse 27 geschoben, bis die Rastmittel 95, 96 verrastend ineinander eingreifen.
  • Die Demontage des Ventils 20 gemäß Figuren 5 bis 8 erfolgt in umgekehrter Reihenfolge wie die Montage: Abziehen des Sicherungsmittels 92 von dem Ventilgehäuse 27, freies Entnehmen des Ventilkörpers 37 aus dem Ventilgehäuse 27 nach unten, gegebenenfalls Lösen und Entnehmen der Blende 77 nach unten aus dem Ventilgehäuse 27, Demontage des Dichtrings 12.
  • Im Folgenden wird die Funktion des Rückschlagventils 20 beschrieben.
  • Im Ruhezustand des Verbrennungsmotors und in der in den Figuren 1, 2, 4, 7 und 8 gezeigten üblichen Betriebsstellung befindet sich der Ventilkörper 37 schwerkraftbedingt in der unteren Stellung, in der die Abstandshalter 75 auf dem Kragen 71 aufliegen. In dieser Offenstellung des Ventils 20 kann von dem Ölabscheider 13 abgeschiedenes Öl durch die Öffnung 82 der Blende 77, den Spalt 74, die Freiräume 76 und die Ölablassöffnung 90 über die Ölrücklaufleitung in den Ölsumpf 63 in dem Kurbelgehäuse 61 bzw. der Ölwanne 64 zurückfließen. Solange auf den Ventilkörper 37 keine flüssigkeitsbedingten Auftriebskräfte wirken, verbleibt der Ventilkörper 37 in dieser Betriebsposition unabhängig von den herrschenden Gasdrücken, insbesondere selbst bei der maximalen im Betrieb der Brennkraftmaschine auftretenden Druckdifferenz zwischen dem Kurbelgehäuse 61 und dem Reinraum 21.
  • Der Ventilkörper 37 wird als Ganzes nach oben verschoben, wenn Öl in der Ölrücklaufleitung 65 aufsteigt und der Flüssigkeitspegel in der Ventilkammer 50 über ein kritisches Niveau ansteigt und eine Auftriebskraft auf den Ventilkörper 37 ausübt. Der Ventilkörper 37 wird nur durch Flüssigkeitsauftrieb nach oben verschoben; das Ventil 20 ist somit flüssigkeitsbetätigt und nicht gasdruckbetätigt. Anders ausgedrückt ist das Rückschlagventil 20 ein Schwimmerventil, da die Position des Ventilkörpers 37 ausschließlich vom Flüssigkeitsstand in der Ventilkammer 50 gesteuert wird. Der Ventilkörper 37 kann daher auch als Auftriebskörper bezeichnet werden. Da der Ventilkörper 37 auch den Schwimmerkörper bildet, ist in dem Ventil 20 nur ein im Betrieb bewegliches Teil vorhanden, nämlich der Ventilkörper 37. Dies unterscheidet das erfindungsgemäße Ventil 20 von dem groß bauenden Ventil gemäß DE 10 2006 018 783 A1 , wo der Ventilkörper (Ventilplatte) und der Schwimmer separate, jeweils unabhängig voneinander bewegliche Bauteile sind, zwischen denen darüber hinaus noch ein Ventilkorb angeordnet ist.
  • Der Auftrieb des Ventilkörpers 37 wird durch Anschlagen des Ventilkörpers 37 an der Blende 77 beendet. In dieser Geschlossenstellung des Ventils 20 liegt die Ventilkappe 83 dichtend an der Blende 77 an und ein weiteres Ansteigen von Öl und Eindringen in den Reinraum 21 wird verhindert. Das Hohlraumvolumen des Ventilkörpers 37 ist dabei vorteilhaft so gewählt, dass der Ventilkörper 37 bei 15-prozentiger Füllung, vorzugsweise bei 20-prozentiger Füllung, weiter vorzugsweise bei 25-prozentiger Füllung mit Öl noch ausreichend Auftrieb erzeugt, um das Ventil 20 zu schließen.
  • Der Innendurchmesser der Blendenöffnung 82 ist ausreichend klein gewählt, so dass der Ventilkörper 37 ausgehend von der Geschlossenstellung auch bei maximaler im Betrieb der Brennkraftmaschine auftretender Druckdifferenz zwischen dem Kurbelgehäuse 61 und dem Reinraum 21, und zusätzlich gegen die Haltekraft eines Ölfilms zwischen dem Ventilkörper 37 und der Blende 77, wieder schwerkraftbedingt nach unten in die Offenstellung fällt, sobald der Ölpegel absinkt und keine flüssigkeitsbedingten Auftriebskräfte mehr auf den Ventilkörper 37 wirken. Auf diese Weise wird sichergestellt, dass das Ventil 20 ausschließlich dann geschlossen ist, wenn Öl durch die Ölrücklaufleitung 65 bis in die Ventilkammer 50 ansteigt, und nur solange geschlossen bleibt, wie ein bestimmter Ölpegel in der Ventilkammer 50 überschritten wird. In allen anderen Betriebszuständen des Verbrennungsmotors, insbesondere auch im Falle von Druckschwingungen oder eines Unterdrucks im Reinraum 21 relativ zum Kurbelgehäuse 61, bleibt das Ventil 20 in der Offenstellung und das abgeschiedene Öl kann ablaufen. Die lichte Querschnittsfläche der oberen Öffnung 82 ist vorzugsweise signifikant kleiner als die Querschnittsfläche der Ablauföffnung 90 und ist vorteilhaft kleiner als 30 mm2, weiter vorzugsweise kleiner als 20 mm2, noch weiter vorzugsweise kleiner als 10 mm2 und liegt besonders vorteilhaft im Bereich zwischen 3 mm2 und 7 mm2. Der Durchmesser der oberen Öffnung 82 ist vorzugsweise signifikant kleiner als der Durchmesser der Ablauföffnung 90 und ist vorteilhaft kleiner als 10 mm, weiter vorzugsweise kleiner als 7 mm, noch weiter vorzugsweise höchstens 5 mm und liegt besonders vorteilhaft im Bereich zwischen 2 mm und 3 mm.
  • Durch die vorteilhafte Mündung der Ölrücklaufleitung 65 unter einem Ölniveau, insbesondere unter dem Ölniveau 66 des Ölsumpfes 63 wird dabei erreicht, dass im Falle eines Überdrucks im Kurbelgehäuse 61 dieser nicht an der Ablauföffnung 90 des Rückschlagventils 20 anliegt, so dass der Ventilkörper 37 auch bei maximal auftretendem Überdruck in dem Kurbelgehäuse 61 in der Offenstellung verbleibt. Ein höherer Druck im Kurbelgehäuse 61 gegenüber dem Reinraum 21 wird über den hydrostatischen Druck der Ölsäule in der Rücklaufleitung 65 abgebaut.
  • Nach dem zuvor Gesagten wird das Ölablassventil 20 ausschließlich durch Schwerkraft und Flüssigkeitsauftrieb, jedoch ohne elektrische oder magnetische Fremdenergie, betätigt. Das Ventil 20 ist somit vorteilhaft ungesteuert, nicht-magnetisch und nicht-elektrisch.

Claims (15)

  1. Entlüftungsmodul (10) für einen Verbrennungsmotor, umfassend einen Ölabscheider (13) mit einem Ölrücklauf (17) und ein in dem Ölrücklauf (17) angeordnetes Rückschlagventil (20), wobei das Rückschlagventil (20) umfasst:
    - ein Ventilgehäuse (27);
    - einen Ventilkörper (37), der in dem Ventilgehäuse (27) zwischen einer Offenstellung und einer Geschlossenstellung als Ganzes verschiebbar gehalten ist;
    - wobei der Ventilkörper (37) im Ruhezustand des Verbrennungsmotors vorspannungsfrei und schwerkraftbedingt in der Offenstellung gehalten ist;
    - wobei der Ventilkörper (37) im Betrieb des Verbrennungsmotors unabhängig von dem anliegenden Gasdruck in der Offenstellung ist, wenn ein definierter Flüssigkeitspegel in dem Ventilgehäuse (27) nicht überschritten ist, und
    - der Ventilkörper (37) durch Auftrieb zur selbsttätigen Verschiebung in die Geschlossenstellung eingerichtet ist, wenn ein definierter Flüssigkeitspegel in dem Ventilgehäuse (27) überschritten ist,
    - wobei die Ablaufseite des Ventils (20) zur Verbindung mit einer unter ein Ölniveau (66) mündenden Ölrücklaufleitung (65) vorgesehen ist,
    dadurch gekennzeichnet, dass das Entlüftungsmodul (10) ein den Ölrücklauf (17) abdichtendes Dichtelement (12) aufweist, das bei montiertem Entlüftungsmodul (10) auf Pressung zwischen dem Entlüftungsmodul (10) und einem Motorbauteil (38) angeordnet ist.
  2. Entlüftungsmodul nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass an der Einlaufseite des Ventils eine separate Blende (77) mit einer Durchgangsöffnung (82) angeordnet ist, die einen Ventilsitz für den Ventilkörper (37) ausbildet.
  3. Entlüftungsmodul nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Blende an dem Ventilgehäuse (27) anliegt.
  4. Entlüftungsmodul nach Anspruch 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, dass der Durchmesser der Blende (77) ausreichend klein gewählt ist, so dass die auf den Ventilkörper (37) wirkende Schwerkraft größer ist als die Summe aus maximaler Saugkraft und maximaler Haltekraft durch einen Ölfilm.
  5. Entlüftungsmodul nach einem der Ansprüche 2 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Blende (77) an Ihrem Außenumfang mindestens einen Dichtgrat (80) aufweist, der durch Verformung dichtend mit dem Ventilgehäuse (27) zusammenwirkt.
  6. Entlüftungsmodul nach einem der Ansprüche 2 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass ein Niederhalter (81) zum Halten der Blende (77) in einer Betriebsposition vorgesehen ist.
  7. Entlüftungsmodul nach einem der Ansprüche 2 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Blende (77) und/oder der Ventilkörper (37) aus einem unverstärkten oder kugelverstärkten thermoplastischen Kunststoff gefertigt sind.
  8. Entlüftungsmodul nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Ventilkörper (37) ablaufseitig frei in das Ventilgehäuse (27) einsetzbar und aus diesem entnehmbar ist.
  9. Entlüftungsmodul nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass am ablaufseitigen Ende des Ventilgehäuses (27) ein Sicherungsmittel (92) befestigt ist.
  10. Entlüftungsmodul nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass das Sicherungsmittel (92) eine außen über das ablaufseitige Ende des Ventilgehäuses (27) stülpbare Kappe ist.
  11. Entlüftungsmodul nach einem der Ansprüche 9 oder 10, dadurch gekennzeichnet, dass an dem Ventilgehäuse (27) ein radialer Rücksprung (98) vorgesehen ist, wobei axial zwischen Rücksprung (98) und dem Sicherungsmittel (92) eine Nut (87) zum Aufnehmen des Dichtelements (12) gebildet ist.
  12. Entlüftungsmodul nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Ventilgehäuse (27) von dem Gehäuse (11) des Entlüftungsmoduls (10) integral ausgebildet wird.
  13. Entlüftungsmodul nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass an dem Ventilkörper (37) und/oder an dem Ventilgehäuse (27) axiale Flügel (73) vorgesehen sind, um den Ventilkörper (37) definiert in dem Ventilgehäuse (27) zu halten.
  14. Entlüftungsmodul nach einem der vorangehenden Ansprüche, wobei der Ventilkörper (37) zur Ablaufseite hin offen ist, dadurch gekennzeichnet, dass das Hohlraumvolumen des Ventilkörpers (37) so gewählt ist, dass dieser bei 15-prozentiger Füllung mit Öl noch ausreichend Auftrieb erzeugt, um das Ventil (20) zu schließen.
  15. Entlüftungsmodul nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Motorbauteil (38) ein Zylinderkopf (60), ein Closed Cam Carrier (48) oder eine Abdeckung an einer Seite des Motors ist.
EP14187950.2A 2014-04-24 2014-10-07 Entlüftungsmodul für einen Verbrennungsmotor Active EP2937533B1 (de)

Priority Applications (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP14187950.2A EP2937533B1 (de) 2014-04-24 2014-10-07 Entlüftungsmodul für einen Verbrennungsmotor
PCT/EP2015/072811 WO2016055373A1 (de) 2014-10-07 2015-10-02 Entlüftungsmodul für einen verbrennungsmotor
CN201580054419.8A CN106795789B (zh) 2014-10-07 2015-10-02 用于内燃机的通气模块
US15/517,736 US20170306816A1 (en) 2014-10-07 2015-10-02 Ventilation module for an internal combustion engine

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP14165802 2014-04-24
EP14187950.2A EP2937533B1 (de) 2014-04-24 2014-10-07 Entlüftungsmodul für einen Verbrennungsmotor

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP2937533A1 true EP2937533A1 (de) 2015-10-28
EP2937533B1 EP2937533B1 (de) 2017-12-20

Family

ID=54207539

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP14187950.2A Active EP2937533B1 (de) 2014-04-24 2014-10-07 Entlüftungsmodul für einen Verbrennungsmotor

Country Status (4)

Country Link
US (1) US20170306816A1 (de)
EP (1) EP2937533B1 (de)
CN (1) CN106795789B (de)
WO (1) WO2016055373A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102021118747B3 (de) 2021-07-20 2022-10-06 Dr. Ing. H.C. F. Porsche Aktiengesellschaft Ölrohr für einen Zylinderkopf einer Verbrennungskraftmaschine, sowie ein Zylinderkopf für eine Verbrennungskraftmaschine

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US20170204905A1 (en) 2016-01-19 2017-07-20 Paranetics, Inc. Methods and apparatus for generating magnetic fields
JP6939464B2 (ja) * 2017-11-21 2021-09-22 いすゞ自動車株式会社 ブローバイガス還元システム
CN109404577A (zh) * 2018-12-24 2019-03-01 绵阳富临精工机械股份有限公司 一种单向阀结构
US11293315B1 (en) * 2020-12-31 2022-04-05 Sogefi Air & Cooling Usa, Inc. Air-oil separator drain valve and related method of use

Citations (25)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4602595A (en) 1984-03-01 1986-07-29 Aisin Seiki Kabushiki Kaisha Oil separator for internal combustion engine
DE4214324A1 (de) 1992-04-30 1993-11-04 Knecht Filterwerke Gmbh Vorrichtung zur abscheidung von oelhaltigen aerosolen
DE29605425U1 (de) 1996-03-23 1996-06-13 Ing. Walter Hengst GmbH & Co KG, 48147 Münster Ablaufventil für Ölabscheider
DE19515482A1 (de) 1995-04-27 1996-10-31 Hengst Walter Gmbh & Co Kg Verfahren und Vorrichtung zum Rückführen von Öl aus einem Ölabscheider
EP1090210B1 (de) 1999-04-22 2003-09-17 Hengst GmbH & Co. KG Verfahren zur entölung von kurbelgehäuseentlüftungsgasen und vorrichtungen zur durchführung des verfahrens
DE20217601U1 (de) 2002-11-14 2004-04-01 Hengst Gmbh & Co.Kg Filter mit elektromagnetischem Ablaufventil mit zwei Durchlassöffnungen
DE202004004802U1 (de) 2004-03-26 2004-06-17 Dichtungstechnik G. Bruss Gmbh & Co. Kg Vorrichtung zum Rückführen von Öl
DE20302911U1 (de) 2003-02-22 2004-07-01 Hengst Gmbh & Co.Kg Ventil für die Kurbelgehäuseentlüftung einer Verbrennungsmaschine
DE202004004803U1 (de) 2003-05-05 2004-07-08 Dichtungstechnik G. Bruss Gmbh & Co. Kg Ölabscheidevorrichtung für eine Brennkraftmaschine
WO2004090292A2 (en) 2003-04-09 2004-10-21 Ufi Filters S.P.A. Device for separating fluids of different density
DE102004002310A1 (de) 2004-01-16 2005-08-04 Robert Bosch Gmbh Vorrichtung zur Abscheidung von Flüssigkeit aus einem Gasstrom
DE102004018567B3 (de) 2004-04-16 2005-12-15 Dichtungstechnik G. Bruss Gmbh & Co. Kg Rückschlagventil
EP1614871A2 (de) 2004-07-06 2006-01-11 Hengst GmbH & Co. KG Einrichtung für die Regelung des Drucks im Kurbelgehäuse einer Brennkraftmaschine und für die Ölnebelabscheidung aus dem Kurbelgehäuseentlüftungsgas
DE102004061938B3 (de) 2004-12-22 2006-06-29 Dichtungstechnik G. Bruss Gmbh & Co. Kg Ölabscheidesystem für eine Brennkraftmaschine
DE102006018783A1 (de) 2005-04-22 2007-02-08 Mann + Hummel Gmbh Ventil in einem Kurbelgehäuseentlüftungssystem
DE202007011585U1 (de) 2007-08-17 2007-10-18 Dichtungstechnik G. Bruss Gmbh & Co. Kg Ölrücklaufventil für Kurbelgehäuseentlüftung
DE102007017235A1 (de) 2006-04-14 2007-11-15 Juki Corp., Chofu Nähmaschine
DE102006038700A1 (de) 2006-08-18 2008-02-21 Polytec Automotive Gmbh & Co. Kg Vorrichtung zur Abscheidung von Flüssigkeiten aus Gasen
DE102007058059A1 (de) 2007-01-26 2008-08-07 Dichtungstechnik G. Bruss Gmbh & Co. Kg Ölabscheideranordnung für einen Verbrennungsmotor
DE102007008672A1 (de) 2007-02-20 2008-09-04 Dichtungstechnik G. Bruss Gmbh & Co. Kg Zylinderkopfhaube für einen Verbrennungsmotor
DE19628812B4 (de) 1996-07-17 2009-01-15 Robert Bosch Gmbh Ölabscheidesystem einer Verbrennungskraftmaschine
JP2009203977A (ja) * 2008-02-01 2009-09-10 Honda Motor Co Ltd 内燃機関のブリーザ装置
DE102008019293A1 (de) 2008-04-16 2009-10-22 Dichtungstechnik G. Bruss Gmbh & Co. Kg Vorrichtung zur Rückführung von aus Blow-by-Gasen abgeschiedenem und in einem Sammelraum gesammeltem Öl
DE102008058962A1 (de) * 2008-11-25 2010-05-27 Hengst Gmbh & Co.Kg Kurbelgehäuseentlüftungseinrichtung einer Brennkraftmaschine
WO2012032955A1 (ja) 2010-09-10 2012-03-15 オリンパス株式会社 複数の波長帯域の光計測を用いた光分析方法

Family Cites Families (14)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB561033A (en) * 1942-12-03 1944-05-02 George Stanley Campbell A device for removing and utilising unvapourized fuel in the lubricating oil, in the sumps of internal combustion engines
US3765386A (en) * 1971-06-16 1973-10-16 F Ottofy Anti-pollution device for and method of removing oil from air vented from the crankcase of an internal combustion engine and returning the oil to the crankcase
US3941145A (en) * 1974-08-05 1976-03-02 Continental Industries, Inc. Safety valve
US4637426A (en) * 1985-11-12 1987-01-20 Lyon Ronald J Fill control valve
US4735226A (en) * 1986-03-07 1988-04-05 Stant Inc. Anti-lift roll-over valve
US6478019B2 (en) * 1999-09-01 2002-11-12 Nelson Industries, Inc. Flat low profile diesel engine crankcase ventilation filter
US20070065615A1 (en) * 2005-09-16 2007-03-22 Odle Roy R Annular or tubular shaped articles of novel polymer blends
US20070102458A1 (en) * 2005-11-10 2007-05-10 Spraying Systems Co. Spray gun for dispensing precise small liquid volumes
CN200999639Y (zh) * 2006-03-08 2008-01-02 无锡开普动力有限公司 四冲程发动机的曲轴箱换气结构
CN100383365C (zh) * 2006-03-08 2008-04-23 无锡开普动力有限公司 四冲程发动机的曲轴箱换气结构
US7878181B2 (en) * 2007-07-31 2011-02-01 Illinois Tool Works Inc. Fuel delivery module regulator valve
CN103591339B (zh) * 2012-08-15 2018-11-16 保利达塑料德国有限两合公司 止回阀
US9140153B2 (en) * 2013-06-05 2015-09-22 Ford Global Technologies, Llc Engine system having a backflow valve and method for operation thereof
DE102013212104B4 (de) * 2013-06-25 2021-06-10 BRUSS Sealing Systems GmbH Zylinderkopfhaube mit Rückschlagventil für einen Ölrücklauf in der Kurbelgehäuseentlüftung eines Verbrennungsmotors

Patent Citations (25)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4602595A (en) 1984-03-01 1986-07-29 Aisin Seiki Kabushiki Kaisha Oil separator for internal combustion engine
DE4214324A1 (de) 1992-04-30 1993-11-04 Knecht Filterwerke Gmbh Vorrichtung zur abscheidung von oelhaltigen aerosolen
DE19515482A1 (de) 1995-04-27 1996-10-31 Hengst Walter Gmbh & Co Kg Verfahren und Vorrichtung zum Rückführen von Öl aus einem Ölabscheider
DE29605425U1 (de) 1996-03-23 1996-06-13 Ing. Walter Hengst GmbH & Co KG, 48147 Münster Ablaufventil für Ölabscheider
DE19628812B4 (de) 1996-07-17 2009-01-15 Robert Bosch Gmbh Ölabscheidesystem einer Verbrennungskraftmaschine
EP1090210B1 (de) 1999-04-22 2003-09-17 Hengst GmbH & Co. KG Verfahren zur entölung von kurbelgehäuseentlüftungsgasen und vorrichtungen zur durchführung des verfahrens
DE20217601U1 (de) 2002-11-14 2004-04-01 Hengst Gmbh & Co.Kg Filter mit elektromagnetischem Ablaufventil mit zwei Durchlassöffnungen
DE20302911U1 (de) 2003-02-22 2004-07-01 Hengst Gmbh & Co.Kg Ventil für die Kurbelgehäuseentlüftung einer Verbrennungsmaschine
WO2004090292A2 (en) 2003-04-09 2004-10-21 Ufi Filters S.P.A. Device for separating fluids of different density
DE202004004803U1 (de) 2003-05-05 2004-07-08 Dichtungstechnik G. Bruss Gmbh & Co. Kg Ölabscheidevorrichtung für eine Brennkraftmaschine
DE102004002310A1 (de) 2004-01-16 2005-08-04 Robert Bosch Gmbh Vorrichtung zur Abscheidung von Flüssigkeit aus einem Gasstrom
DE202004004802U1 (de) 2004-03-26 2004-06-17 Dichtungstechnik G. Bruss Gmbh & Co. Kg Vorrichtung zum Rückführen von Öl
DE102004018567B3 (de) 2004-04-16 2005-12-15 Dichtungstechnik G. Bruss Gmbh & Co. Kg Rückschlagventil
EP1614871A2 (de) 2004-07-06 2006-01-11 Hengst GmbH & Co. KG Einrichtung für die Regelung des Drucks im Kurbelgehäuse einer Brennkraftmaschine und für die Ölnebelabscheidung aus dem Kurbelgehäuseentlüftungsgas
DE102004061938B3 (de) 2004-12-22 2006-06-29 Dichtungstechnik G. Bruss Gmbh & Co. Kg Ölabscheidesystem für eine Brennkraftmaschine
DE102006018783A1 (de) 2005-04-22 2007-02-08 Mann + Hummel Gmbh Ventil in einem Kurbelgehäuseentlüftungssystem
DE102007017235A1 (de) 2006-04-14 2007-11-15 Juki Corp., Chofu Nähmaschine
DE102006038700A1 (de) 2006-08-18 2008-02-21 Polytec Automotive Gmbh & Co. Kg Vorrichtung zur Abscheidung von Flüssigkeiten aus Gasen
DE102007058059A1 (de) 2007-01-26 2008-08-07 Dichtungstechnik G. Bruss Gmbh & Co. Kg Ölabscheideranordnung für einen Verbrennungsmotor
DE102007008672A1 (de) 2007-02-20 2008-09-04 Dichtungstechnik G. Bruss Gmbh & Co. Kg Zylinderkopfhaube für einen Verbrennungsmotor
DE202007011585U1 (de) 2007-08-17 2007-10-18 Dichtungstechnik G. Bruss Gmbh & Co. Kg Ölrücklaufventil für Kurbelgehäuseentlüftung
JP2009203977A (ja) * 2008-02-01 2009-09-10 Honda Motor Co Ltd 内燃機関のブリーザ装置
DE102008019293A1 (de) 2008-04-16 2009-10-22 Dichtungstechnik G. Bruss Gmbh & Co. Kg Vorrichtung zur Rückführung von aus Blow-by-Gasen abgeschiedenem und in einem Sammelraum gesammeltem Öl
DE102008058962A1 (de) * 2008-11-25 2010-05-27 Hengst Gmbh & Co.Kg Kurbelgehäuseentlüftungseinrichtung einer Brennkraftmaschine
WO2012032955A1 (ja) 2010-09-10 2012-03-15 オリンパス株式会社 複数の波長帯域の光計測を用いた光分析方法

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102021118747B3 (de) 2021-07-20 2022-10-06 Dr. Ing. H.C. F. Porsche Aktiengesellschaft Ölrohr für einen Zylinderkopf einer Verbrennungskraftmaschine, sowie ein Zylinderkopf für eine Verbrennungskraftmaschine

Also Published As

Publication number Publication date
WO2016055373A1 (de) 2016-04-14
CN106795789B (zh) 2019-06-11
CN106795789A (zh) 2017-05-31
EP2937533B1 (de) 2017-12-20
US20170306816A1 (en) 2017-10-26

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2937533B1 (de) Entlüftungsmodul für einen Verbrennungsmotor
DE602004006277T2 (de) Filteranordnung mit entlüftetem filterelement
EP1174597B1 (de) Baugruppe für eine Brennkraftmaschine mit einem Ölfilter
EP2133061B1 (de) Belüftungsvorrichtung für eine Trinkflasche
DE19961580A1 (de) Flüssigkeitsfilter mit Ablaß für Flüssigkeitsrückstände
DE112013005747B4 (de) Filter, Filterelement, Filtergehäuse und Ablassvorrichtung eines Filters
EP1389273A1 (de) Verfahren zum abführen von in einem kraftstofffilter abgeschiedenem wasser und vorrichtung zur durchführung dieses verfahrens
DE202005007871U1 (de) Filtereinrichtung, insbesondere zur Flüssigkeitsfilterung in Brennkraftmaschinen
EP1402156B1 (de) Ölabscheidevorrichtung für kurbelgehäusegase einer verbrennungskraftmaschine
DE202005007872U1 (de) Filtereinrichtung, insbesondere zur Flüssigkeitsfilterung in Brennkraftmaschinen
EP2818653B1 (de) Rückschlagventil für einen Ölrücklauf in der Kurbelgehäuseentlüftung eines Verbrennungsmotors
DE112016005275T5 (de) Filtersystem mit einem selbstbelüftungsablauf
EP2042693A1 (de) Ölsammelgehäuse
DE102011109164A1 (de) Luft- und Schmutzabscheider mit Elastomermembran-Entlüfter
DE202011104284U1 (de) Luft- und Schmutzabscheider mit Elastomermembran-Entlüfter
EP3033517B1 (de) Flüssigkeitsfilter, insbesondere kraftstofffilter
EP3207227B1 (de) Drainagevorrichtung
DE102010004778B4 (de) Ventil zur Steuerung eines Fluidstromes
DE202004017745U1 (de) Kühlmittel-Pflege-Einheit mit Rücklaufsperrventil
DE102016203893A1 (de) Abscheidevorrichtung
WO2016008605A1 (de) Ölfiltervorrichtung und gehäusedeckel und gehäusetopf einer ölfiltervorrichtung
DE102020119668B4 (de) Verbrennungskraftmaschine mit zumindest zwei Ölabscheidern
EP3727641B1 (de) Filtersystem mit rückschlagventil und filterelement
DE102017205899B3 (de) Kondensatablassventil für ein Druckluftwartungsgerät und Wartungsgerät zur Druckluftaufbereitung
DE3613093C2 (de)

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: BA ME

17P Request for examination filed

Effective date: 20151203

RBV Designated contracting states (corrected)

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

RAP1 Party data changed (applicant data changed or rights of an application transferred)

Owner name: BRUSS SEALING SYSTEMS GMBH

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

INTG Intention to grant announced

Effective date: 20170718

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: REF

Ref document number: 956592

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20180115

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R096

Ref document number: 502014006637

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: MP

Effective date: 20171220

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20171220

Ref country code: NO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180320

Ref country code: LT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20171220

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20171220

REG Reference to a national code

Ref country code: LT

Ref legal event code: MG4D

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: HR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20171220

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180321

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180320

Ref country code: LV

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20171220

Ref country code: RS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20171220

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20171220

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20171220

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20171220

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20171220

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20171220

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20171220

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20171220

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20171220

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180420

Ref country code: SM

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20171220

Ref country code: PL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20171220

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R097

Ref document number: 502014006637

Country of ref document: DE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20171220

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed

Effective date: 20180921

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20171220

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20171220

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20181007

REG Reference to a national code

Ref country code: BE

Ref legal event code: MM

Effective date: 20181031

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20181007

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20171220

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: MM4A

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20181031

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20181031

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20181031

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20181031

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20181007

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20181007

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: TR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20171220

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20171220

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20171220

Ref country code: HU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT; INVALID AB INITIO

Effective date: 20141007

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20171220

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: MM01

Ref document number: 956592

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20191007

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20191007

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20231018

Year of fee payment: 10