[go: up one dir, main page]
More Web Proxy on the site http://driver.im/

EP2995526A1 - Schienenfahrzeug und kupplungsanordnung für das schienenfahrzeug sowie verfahren zum koppeln des schienenfahrzeuges mit einem zweiten schienenfahrzeug - Google Patents

Schienenfahrzeug und kupplungsanordnung für das schienenfahrzeug sowie verfahren zum koppeln des schienenfahrzeuges mit einem zweiten schienenfahrzeug Download PDF

Info

Publication number
EP2995526A1
EP2995526A1 EP15184460.2A EP15184460A EP2995526A1 EP 2995526 A1 EP2995526 A1 EP 2995526A1 EP 15184460 A EP15184460 A EP 15184460A EP 2995526 A1 EP2995526 A1 EP 2995526A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
carriage
coupling
rail vehicle
guide
coupling rod
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
EP15184460.2A
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Landri Fel
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Alstom Transportation Germany GmbH
Original Assignee
Bombardier Transportation GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Bombardier Transportation GmbH filed Critical Bombardier Transportation GmbH
Publication of EP2995526A1 publication Critical patent/EP2995526A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B61RAILWAYS
    • B61GCOUPLINGS; DRAUGHT AND BUFFING APPLIANCES
    • B61G7/00Details or accessories

Definitions

  • the present invention relates to a coupling arrangement for a rail vehicle, in particular for a tram, metro, light rail or a rail vehicle, further comprising a rail vehicle having the coupling arrangement and a method for coupling the rail vehicle with a second rail vehicle.
  • a central buffer coupling which has a pull and push rod with a coupling head arranged thereon.
  • the pull and push rod is connected to a train and pressure acting buffer device, which is fixed by means of a rotary joint pivotally in the horizontal direction on the frame of the rail vehicle.
  • a protective device is furthermore provided, which is arranged on the central buffer coupling and can be pivoted therewith. This protective device has on both sides of the coupling head arranged guard, which are connected via support rods to the frame.
  • a rail vehicle is specified with a central buffer coupling.
  • a horizontally pivotable cover which covers a passage opening for the central buffer coupling.
  • the cover has two cover elements attached to both sides of the coupling head, which are each secured with a support rod on the undercarriage of the vehicle and are held horizontally pivotable on the undercarriage together with the center buffer coupling articulated in a bearing.
  • EP 2 177 416 A1 further discloses a rail vehicle having a center buffer coupling.
  • the coupling has a coupling head and a coupling rod which connects the coupling head to the vehicle housing in an articulated manner.
  • rail vehicles in particular tram vehicles, front bumper, which absorb impact forces and forward into the undercarriage of the vehicle when the vehicle is not coupled to the bumper having vehicle end with another vehicle.
  • the coupling rod If the coupling rod is to be pivoted from an operating position to a parking position, the shock bar must be folded up. Special devices are often used for this purpose.
  • the bumper is generally very heavy, so that the transfer of the coupling rod from the parking to the operating position and vice versa is cumbersome.
  • certain operations must be carried out in an area below the driver's cab of the rail vehicle, which is time-consuming and laborious. For example, it is necessary to shorten the coupling rod by pivoting a front relative to a rear rod segment, so that the rod can be stowed below the cabin area.
  • the present invention seeks to find means that allow a simple and quick retrofitting of the rail vehicle from the traction mode in a single vehicle operation or vice versa, the clutch assembly should be easily transferred from an operating in a parking position and vice versa.
  • a rail vehicle clutch assembly suitable for coupling the rail vehicle to a second rail vehicle.
  • the coupling arrangement according to the invention is fastened to a support structure arranged at the end face on the rail vehicle and has a coupling rod with a coupling head for the mechanical connection of the rail vehicles.
  • the coupling rod further comprises a slide guide device comprising a curved guide and support for a carriage comprised by the coupling rod, via which the coupling rod is fastened to the support structure.
  • the coupling rod is movable on the carriage guiding device along a curved trajectory. Since the coupling rod is rigidly locked in operating position with the carriage, it is possible that the coupling rod can perform a horizontal curved path movement relative to the supporting structure.
  • the coupling rod of the coupling assembly according to the invention is attached to the carriage guide device and not on a pivot on the supporting structure of the rail vehicle, it can be much simpler in construction and shorter than conventional coupling rods, so that they can be accommodated in the parking position easily below the cabin area of the rail vehicle, without having to be folded in as in the case of a conventional coupling rod.
  • the handling is much easier than with the previously used coupling rods.
  • it is no longer necessary to carry out operating measures below the cabin area, which further simplifies handling.
  • the weight of the clutch assembly according to the invention is also much lower than that of the previously used arrangements.
  • the coupling arrangement according to the invention eliminates the need to have an impact protection, such as a bumper to raise to the clutch assembly of the Park- in the operating position or vice versa.
  • an impact protection such as a bumper to raise to the clutch assembly of the Park- in the operating position or vice versa.
  • the slide guide device can be designed as a shock bar for the rail vehicle. Therefore, it can be dispensed with a device used in conventional clutch assemblies for increasing the impact protection. This also leads to a simplified construction of the rail vehicle and also saves weight. The simpler structure also saves space below the driver's cab.
  • the coupling arrangement according to the invention serves for coupling a rail vehicle with a second rail vehicle, the latter being used, for example, for retrieving the rail vehicle.
  • a rail vehicle for example, for retrieving the rail vehicle.
  • the coupling arrangement according to the invention can also be used for a regular multi-vehicle operation, in which a plurality of rail vehicles are coupled together to form a vehicle train.
  • the coupling arrangement may in particular have a convexly curved guide and holder.
  • the carriage guiding device may preferably be fastened directly to the supporting structure.
  • the guide and holder is designed to extend along a horizontally extending circle segment.
  • This movement shape is also achieved by the arrangement according to the invention by the coupling rod along the circular segment-shaped guide and support on the curved trajectory in a horizontal plane is movable. Accordingly, an essential aspect of the present invention is in particular that only radial forces are transmitted via the coupling rod to the support structure, but not tangential forces. Because the coupling rod is ideally always aligned to a virtual fulcrum on which the coupling rod of a conventional clutch assembly would be rotatably mounted.
  • the coupling rod is preferably attached to the carriage guide device such that it is always at right angles to a tangent at the location on the Carriage guide device is aligned, on which the coupling rod is held on the carriage guide device. Alternatively, this angle can also be variable and adjust depending on the position of the two interconnected rail vehicles due to the acting pushing or pulling forces.
  • the coupling rod is secured to the carriage guiding device such that it is pivotable about an (imaginary) vertical pivot axis for the purpose of transfer from an operative to a parking position and vice versa, but not during traction operation of the clutch assembly.
  • the guide and support of the carriage guide device is formed curved along a circular path.
  • the carriage guiding device is formed by mutually parallel and spaced-apart slide guide elements, in particular slide guide rails.
  • the carriage guide elements serve to hold and guide the coupling rod or the carriage during their movement along the carriage guide device or relative to the supporting structure of the rail vehicle.
  • the slide guide rails form the guide and support for the carriage.
  • the formation of the slide guide device in the form of two parallel and spaced apart slide guide rails allows to arrange the coupling rod by means of the carriage between the two rails so that they can hold and guide the rod. This construction is very stable and allows to transfer large forces from the coupling rod into the supporting structure.
  • at least two slide guide rails can be arranged one above the other.
  • the rails may have any desired cross-sections, for example a round, in particular circular cross section or a T, L, U or I profile or another, in particular also more complex profile. Furthermore, the rails may also have a square or rectangular or other cross section. The cross-section does not necessarily have to be constant over its entire length.
  • the rails may be formed of solid material or by hollow material, for example by pipes.
  • the carriage guiding device may be formed by two, three, four or even more slide guide rails. For example, two rails may be arranged one above the other and two pairs of rails running parallel to one another and spaced apart from one another or one behind the other, forming a rail pair.
  • the carriage is movably held between the carriage guide rails.
  • the coupling rod has a pull and push rod connected to the carriage.
  • the pull and push rod has the coupling head for connecting the rail vehicle to a second rail vehicle and is connected thereto for this purpose.
  • the carriage is located at a first end of the pull and push rod and the coupling head at a second end opposite the first end.
  • the carriage is adapted to be held on the carriage guiding device and to be guided on this movable.
  • the pull and push rod may be rotatably connected to the carriage about a vertical axis.
  • This swivel connection can be realized in different ways: For example, the pull and push rod at the end, to which the rod is connected to the carriage, have at least one vertical pivot, the / both sides, above and below, in the Sled is stored / are.
  • the carriage may be U-shaped, in particular in the form of a horizontal U.
  • the pull and push rod can in this case between the two (free) (longitudinal) legs of the U arranged and there preferably be rotatably mounted.
  • the legs may be superposed, and the upper and lower outer surfaces of the U may be guided on the carriage guide rails at their inwardly facing sides.
  • the carriage is guided between the carriage guide rails.
  • the longitudinal legs may, for example, on the outwardly facing sides sliding surfaces and / or roller and / or wheel and / or ball elements for engagement with the carriage guide rails or to engage in the guides and brackets.
  • the carriage may be in the form of a sliding element.
  • the sliding element may preferably have sliding surfaces and / or roller and / or wheel and / or ball elements on the outer sides and / or inner sides of the carriage facing the carriage guide rails or the guides and holders.
  • the sliding surfaces and / or roller and / or wheel and / or ball elements are arranged on the carriage such that they rest against the carriage guide rails or are at least partially guided at least at a slight distance or that roller and / or wheel and / or or engage ball members and / or sliding pins in guides and brackets in the carriage guide device and are forcibly guided therein.
  • the sliding surfaces and / or roller and / or wheel and / or ball elements may preferably be located on the top and bottom of the carriage, the carriage may additionally surround the slide guide rails at least partially.
  • the roller and / or wheel and / or ball elements can be arranged laterally, ie on a front and / or rear side on the carriage guiding device, and roll on these sides.
  • the slide guide device is formed by two carriage guide rails arranged next to one another, the slide surfaces and / or roller and / or wheel and / or ball elements can be located on two opposite and preferably outer side surfaces of the carriage, wherein in this case the slide guide rails are additionally preferred At the top and bottom are at least partially embraced.
  • the carriage is fitted exactly between the carriage guide rails and guided between them, so that the distance between the carriage guide rails and their profiles dictates the shape and size of the carriage, so that the sliding surfaces and / or roller and / or wheel and / or ball elements to the Sliding guide rails abut.
  • the shape of the sliding surfaces and / or the arrangement of the roller and / or wheel and / or ball elements of the carriage, via which the carriage is in contact with the slide guide rails, are adapted to the shape and arrangement of the slide guide rails, so that they preferably at these be present or at least approximately present and this possibly partially embrace.
  • the sliding surfaces and / or roller and / or wheel and / or ball elements do not rest exactly on the carriage guide rails, there are predetermined deviations between the shape of the sliding surfaces or the arrangement of the roller elements on the one hand and the shape and arrangement of the outer surfaces of Slide guide rails on the other hand (game) to achieve a predetermined freedom of movement of the carriage relative to the slide guide rails. These deviations are measured according to the predetermined extent of this freedom of movement (see below).
  • the carriage guide grooves preferably with sliding surfaces, with which the carriage between the carriage guide elements, in particular carriage guide rails, positively guided and held by the slide guide rails engage in the guide grooves.
  • These guide grooves, the slide guide rails in the carriage area for example, at most half of their Outer surface or to a maximum of one third of its outer surface and minimal in a circumference include that the carriage between the carriage guide rails is still performed safely under tensile and compressive load.
  • the guide flutes engage around the carriage guide rails by at least 20%, preferably at least 40%, of the outer surface of the rails, which can be up to 100%, more preferably up to 60%.
  • the guide grooves surround the carriage guide rails by about 50%. The same applies to other forms of guide flutes.
  • the guide grooves are arranged in the case of stacked carriage guide rails on the top and bottom of the carriage.
  • the carriage on roller, wheel and / or ball elements instead of or in addition to the guide grooves, wherein the roller and / or wheel and / or ball elements on the side surfaces of the carriage guide elements, in particular carriage guide rails, unroll and these roller and / or wheel and / or ball elements are spaced apart, so that the carriage guide rails can be arranged translationally movable therebetween.
  • the carriage can be movably guided and held by means of guide rollers between the carriage guide rails.
  • the carriage guide rails of the carriage and held by this guide rollers can be at least partially encompassed.
  • the slide guide device may also be formed in this case by two or more rails, which are parallel to each other and spaced apart, preferably arranged one above the other.
  • the carriage guide rails have a circular cross section.
  • the guide grooves can form circular sections in cross section.
  • the diameter of the circular cross-section of the carriage guide rails may for example be slightly smaller than the diameter of a circular portion of the guide grooves, so that the carriage and thus the coupling rod are vertically pivotable over a predetermined angular range, even if the carriage guide rails are rigidly interconnected.
  • the cross-sectional contour of the guide grooves differs from that of the slide guide rails.
  • the deviation of the diameter of a circular cross-section of the slide guide rails from that of the circular section of the Cross-section of the guide flutes may, for example, in a range of 0.25 to 20%, based on the cross section of the carriage guide rails, preferably from 0.5 to 10%, more preferably from 1 to 7.5% and most preferably from 1 to 5 %.
  • the guides and holders of the slide guide rails are curved, preferably also adapted to the carriage guide rails contact surfaces of the carriage (sliding surfaces, raceways of the roller and / or wheel and / or ball elements and the like) are curved in a corresponding manner. It is particularly preferred if the shape of the sliding surfaces on the carriage and / or raceways of the roller and / or wheel and / or ball elements and the like is adapted to the shape and arrangement of the carriage guide rails.
  • the guide grooves in particular their sliding surfaces, provided with a sliding friction-reducing sliding layer or with the sliding friction-reducing sliding elements.
  • customary tribological layers can be used, for example PTFE layers, MoS 2 or WS 2 -containing layers or the like. These layers can be applied to the sliding surfaces of the guide grooves and / or to the outer sides of the slide guide rails over the entire surface or only part of the surface.
  • the carriage guiding device may be formed by two superimposed carriage guide elements, each having a guide groove preferably in the longitudinal direction of the carriage guide elements.
  • the guide grooves form the guide and holder for the carriage and therefore preferably run along a circular segment.
  • the guide grooves are preferably arranged on the sides of the slide guide elements, which face each other.
  • the carriage extends between the carriage guide elements and has guide members, preferably roller and / or wheel and / or ball elements and / or other, for example, rigid, guide members, which engage in the guide grooves and forcibly guided therein.
  • the slide guide device forms in this case together with the carriage a slide guide.
  • the carriage is held by the arrangement between the carriage guide elements and the positive guidance of the guide members in the guide grooves of the carriage guide device positively.
  • the pull and push rod should have no freedom of movement relative to the carriage in the operating position in the horizontal direction.
  • locking elements may be provided which prevent such movement.
  • These locking elements may be disposed on the carriage laterally from the pull and push rods to prevent lateral (horizontal) movement, or they may pass through the pull and push rods in the locked condition.
  • the locking elements may be in the form of pins, plates, blocks or other locking elements. They can be arranged on the slide so that the pull and push rod in lateral, i. horizontal, direction is not movable.
  • one of the two locking elements is removable, so that the pull and push rod in the disassembled state of this locking element is horizontally movable horizontally.
  • This serves to transfer the pull and push rod from the operating position to the parking position and vice versa.
  • this freedom of movement is also required when coupling two rail vehicles by means of the coupling arrangement.
  • the pull and push rod is pivoted in an orientation approximately perpendicular to the orientation in the operating position.
  • the pull and push rod is arranged in the parking position in the region of the carriage guiding device, ie it extends parallel or approximately parallel to a main extension direction of the carriage guide device (approximately along a secant to the arc formed by the carriage guide device).
  • the pull and push rod is arranged in the parking position perpendicular or approximately perpendicular to the longitudinal axis of the rail vehicle.
  • the removable locking element can be re-assembled, so that the rod is then fixed in the park position.
  • the removable locking element may in particular be a locking pin. In these operations, it is not necessary, as in previously known coupling arrangements, to lift a bumper.
  • the slide guide device preferably allows movement of the coupling rod, which is defined over a predetermined angular range, relative to the longitudinal axis of the rail vehicle, for example ⁇ 30%, based on a position of the coupling rod exactly in the direction of travel of the rail vehicle.
  • the carriage guiding device is preferably connected on the end side, in particular on both sides, to the supporting structure of the rail vehicle, for example via absorber structures of the supporting structure projecting towards the end side, which in turn are fastened to a central support rail (central longitudinal member) of the rail vehicle.
  • At least one impact force on the carriage guide device receiving shock absorbing element is arranged between the carriage guide device and the support structure.
  • shock-absorbing elements are known. It is preferably reversible shock-absorbing elements, most preferably cylinder / piston systems.
  • a Stoßverzehrelement is arranged at each end of the carriage guide device, via which the carriage guide device is connected to the support structure.
  • a shock-absorbing element between the ends of the carriage guide device and the support structure may be arranged, via which the carriage guide device is connected at the end to the support structure.
  • the impact absorption elements are preferably fixed, ie, the two mutually movable components of these elements are fixed in position relative to each other.
  • fixing elements may be provided, for example locking pins.
  • the removable locking element is dismantled on the carriage.
  • the coupling rod is transferred from the operating position to the parking position, i. the coupling rod is transferred from a position in which it extends in the longitudinal direction or approximately along the longitudinal direction of the rail vehicle to a position in which it is arranged transversely thereto, substantially parallel to the carriage guiding device.
  • the locking element is mounted again, so that the coupling rod is fixed in this position.
  • a conventional clutch assembly 100 ' is shown.
  • This clutch assembly is the clutch assembly 100 according to the present invention in Fig. 2 . 7 . 9 and 12 compared.
  • Fig. 15 are two coupled by means of inventive coupling arrangements rail vehicles 500, 500 'reproduced.
  • Both the conventional clutch assembly 100 'and the clutch assembly 100 according to the present invention are attached to a support structure 200 of the rail vehicle 500 ( Fig. 1 . 2 . 6-9 . 11-14 ).
  • This supporting structure is located below the driver's cab area of the rail vehicle and is fastened to the end face of the rail vehicle via a front plate 215 on a central side member 210 ( Fig. 2 shown by a first embodiment, Fig. 15 ).
  • This side member extends from one end of the rail vehicle shown in the figures to the opposite end.
  • a cross member 220 of the support structure is attached.
  • At the ends of the cross member are each a longitudinal support member 230 and a Diagonaltragelement 240.
  • a longitudinal and a diagonal support member are connected to the vehicle end toward each other.
  • the shock bar of the conventional coupling arrangement and the slide guide device of the coupling arrangement according to the invention are each attached to the supporting structure via damping elements 260.
  • the outer shell 270 formed by the body of the rail vehicle is schematically represented by a contour line ( Fig. 1 . 2 ).
  • the conventional clutch assembly 100 has a coupling rod 110' with a coupling head 120.
  • the coupling rod is connected via a hinge 111 'to the support structure 200 of the rail vehicle 500, so that the coupling rod can perform a rotational movement about a vertical axis of rotation.
  • the rotary joint is mounted centrally on a front plate 215 on the central longitudinal member 210.
  • the coupling head In the coupling region of the coupling rod is the coupling head, which is connected to the shaft 112 'of the coupling rod ( Fig. 11 ).
  • the coupling rod is divided centrally by the hinge 111 'with a vertical axis of rotation into a front part 110a' and a rear part 110b ', so that it can be folded back into itself. In the operating position, the coupling rod is unfolded, so that the coupling head can be connected to a corresponding coupling head of a coupling arrangement of another rail vehicle (corresponding to Fig. 15 ).
  • the rail vehicle 500 is not coupled to another vehicle 500 ', so that the clutch assembly 100' is not needed, this is to be accommodated within the cabin defined by the outer shell 270 of the rail vehicle below the cabin area ( Fig. 8 ).
  • the bumper 250 'at be raised conventional construction.
  • suitable lifting devices (not shown) are used for this purpose.
  • the front part 110a 'of the hitherto used coupling rod 110' can be folded over the rear part 110b '. In the folded and pivoted position (parking position), the rear part of the coupling rod extends approximately parallel to the one diagonal support member 240 and the front part of the coupling rod approximately parallel to the bumper 250 '.
  • the arrangement of the hinge 111 'between the two parts of the coupling rod is arranged so that it can be accommodated in the folded state within the space defined by the diagonal support members and the bumper.
  • the conventional clutch assembly 100 ' may be pivoted about the hinge 113' disposed on the face plate 215 in an angular range of, for example, ⁇ 30 ° from a midway position in which the rail vehicle 500 is in a straight ahead driving position relative to another rail vehicle 500 '. be pivoted.
  • the distance of this joint to the coupling head 120 in the straight-ahead position may be, for example, 1755 mm ( Fig. 6 ).
  • the coupling arrangement 100 differs from the conventional clutch arrangement 100 'in that, instead of the impact bar 250', a slide guide device 150 is provided which is fastened on both sides by means of damping elements 260 to the support structure 200 of the rail vehicle 500 ( Fig. 9 ), and that the coupling rod 110 is held movably on the carriage guiding device.
  • the slide guide device in the form shown here is formed along a circular arc (for example Fig. 2 . 3b . 3c . 13a . 14a, 14d ).
  • the carriage guide apparatus 150 may, as for a first and a second embodiment of the present invention in Fig. 3b . 13b shown in detail, be formed by two curved tubes or rods, which are arranged one above the other and spaced from each other and which form the carriage guide rails 155.
  • these guide rails run parallel to one another, so that their spacing is the same at all points along their course.
  • the guide rails may in turn have a circular cross-section.
  • other embodiments for the formation of the slide guide device are conceivable: Instead of superimposed guide rails they can be arranged, for example in the direction of travel one behind the other. Instead of two tubes or rods, three or more tubes or rods may be arranged.
  • Tubes or rods may also be tubes or rods having an angular (for example rectangular or square) cross-section or profiled supports, such as beams with a T, I, L or U profile or with another and / or more complex profile , It is only important for the functional capability that the carriage 130 of the coupling rod 110 can slide along the carriage guiding device formed with such a profile and is held by the carriage guiding device.
  • an angular (for example rectangular or square) cross-section or profiled supports such as beams with a T, I, L or U profile or with another and / or more complex profile
  • the slide guide rails for this purpose guides 156 which are formed by the surface regions of the rails, which face each other and thus form sliding surfaces for the carriage (in Fig. 3b indicated by a hatching, wherein the sliding surfaces in the illustrated embodiment ( Fig. 3e ) can extend over a greater rounding of the rails).
  • the carriage guiding device is preferably convexly curved and particularly preferably circularly curved so that the guides and brackets also run along a circle segment.
  • the coupling rod 110 of the coupling arrangement 100 is movable along a curved trajectory on the carriage guiding device 150 and is held thereon by the coupling rod having a carriage 130 which is movable on the carriage guiding device 150, in particular on the carriage guide rails 155.
  • the carriage and the carriage guiding device must have sliding surfaces against each other.
  • the carriage shown here by way of example ( Fig. 3d, 3e . 4, 5 ) outwardly facing guide grooves 135 as sliding surfaces, which approximately conform to the shape of the carriage guide rails, so that the carriage between the rails is held in a form-fitting manner.
  • the carriage could also in the form of a part of the guide rails from the outside be formed, for example by having the rails encompassing sleeves (not shown).
  • the carriage 130 is formed by a U-shaped sliding element, which is arranged movably between the two carriage guide rails 155 arranged one above the other.
  • the guide grooves 135 receive the guide rails so that the carriage is positively held between the guide rails and also slidable along the rails. Since the guide rails are curved, the guide grooves are provided with a corresponding curvature. As a result, the inner surfaces of the guide grooves lie against the outer surfaces of the guide rails.
  • the carriage guide rails have a circular cross section. For this reason, also have the guide grooves on a cross section corresponding to a circular section.
  • the guide grooves partially enclose the guide rails, in the present case in the region of the carriage, by approximately 50% of their outer surface.
  • the carriage 130 is formed by two guide jaws 131, 132 and a connecting leg 133 connecting the two guide jaws at a defined distance from one another.
  • the two guide jaws are arranged parallel to one another and attached to the end of the connecting leg, so that the carriage of these three components forms a U-shape.
  • the guide grooves 135 are embedded in the material of the jaws.
  • the guide grooves run as well as the guide rails 155 parallel to each other and have, measured between their lowest points a distance from each other, which corresponds approximately to the distance of the guide rails ( Fig. 3e ).
  • the surfaces of the guide flutes may be coated with a tribological coating, such as poly (tetrafluoroethylene), molybdenum sulfide or tungsten sulfide, to minimize friction between the carriage and the carriage guide rails (not shown).
  • a tribological coating such as poly (tetrafluoroethylene), molybdenum sulfide or tungsten sulfide
  • sliding elements for example of the same materials, may be used, on which the carriage contacts the guide rails locally, such as balls or rollers or wheels inserted into the running surfaces of the guide grooves.
  • the diameter of the guide rails is slightly smaller than that of the guide flutes ( Fig. 4 ). In this way, a slight tilting movement of the carriage by an angle ⁇ in a vertical pivoting direction and thus the coupling rod relative to the carriage guide device 150 is possible, which is for the measure of coupling the rail vehicle 500 to another rail vehicle 500 'or the uncoupling of the other rail vehicle technically is required. For this reason, the carriage guide rails are not completely against the sliding surfaces of the guide grooves.
  • the coupling rod 110 has a pull and push rod 114 which is rotatably held by means of one or more pivot pins 140 between the guide jaws 131, 132 of the carriage 130 ( Fig. 3e . 4, 5 ).
  • the at least one pivot pin is fixed radially to the coupling head 120 opposite end of the pull and push rod in this and is on both sides of the shaft 112 of the coupling rod out.
  • both sides radially and opposite to each other two pins can be embedded in the pull and push rod and secured in this.
  • the pivot pin In the mounted state, the pivot pin is arranged vertically and therefore forms a vertical axis of rotation.
  • the at least one pivot engages in corresponding blind holes on the inner sides of the guide jaws, so that the pull and push rod can perform a rotary movement about this vertical axis of rotation.
  • locking elements 160, 170 are also provided, here in the form of locking pins.
  • One locking pin 160 is fixedly mounted ( Fig. 5 ). This limits the rotational movement of the pull and push rod relative to the carriage in the clockwise direction (seen from above).
  • the pin in the direction of the pivot pin to the coupling head on the right side of the shaft of the pull and push rod is arranged. The pin is between the two guide jaws and, seen from the coupling head, secured in front of the pivot.
  • the pin is arranged so that the shaft of the pull and push rod is arranged at a right angle to the connecting leg 133 of the carriage when the rod rests against the pin.
  • the removable locking pin 170 is inserted into a bore 175 and removable from this and limits the rotational movement of the pull and push rod relative to the carriage in the counterclockwise direction (seen from above). So that this pin can limit the rotational movement of the pull and push rod relative to the carriage in the counterclockwise direction (viewed from above), it is arranged (in the direction of rotation from the pivot pin to the coupling head) on the left side of the shaft of the coupling rod. He is in the assembled state of the shaft, so that the shaft is clamped between the two pins or at least barely has game. Another embodiment of a lock which can be used here is shown in FIG Fig. 14 shown.
  • the pull and push rod 114 of the clutch assembly 100 is not designed as in the case of the conventional clutch assembly 100 'in two parts with an interposed pivot 111' but rigid.
  • the coupling head 120 is attached ( Fig. 3a . 5 . 7 ).
  • the coupling rod 110' of the coupling arrangement according to the prior art is approximately twice as long as the coupling rod 110 of the clutch assembly according to the invention.
  • the coupling rod of the coupling arrangement according to the invention attaches to the carriage guiding device 150 and to a joint 113 'which is not arranged further towards the vehicle center.
  • the carriage guide device can take over its function.
  • the kinematics of the clutch assembly according to the invention is virtually identical to that of the conventional clutch assembly, as can be seen from a comparison of in Fig.
  • the possible pivoting range of the pull and push rod is, for example, ⁇ 30 °.
  • the distance of the coupling head 120 from an imaginary axis of rotation for the coupling rod may be, for example, 1755 mm, as in the conventional coupling arrangement.
  • the locking elements 265 are to be attached to the damping elements 260, and the removable locking element 170 on the carriage 130 is to be removed.
  • the pull and push rod 114 is pivoted from the transverse position into a longitudinal position, wherein the carriage is moved in a central position on the carriage guide rails 155.
  • the locking pin is attached again.
  • a second embodiment of the present invention is shown ( Fig. 13 ), and only the elements and functions that differ from those of the first embodiment will be described and shown. Unless otherwise stated, the clutch assembly 100 in this second variant corresponds to that in the first variant.
  • the carriage 130 in the case of the second variant on no guide grooves for sliding contact with the carriage guide device.
  • guide rollers 136 which are in the form of tapered rollers and which taper away from the guide jaws, rest on the guide jaws 131, 132 of the carriage (FIG. Fig. 13b, 13c ).
  • the guide rollers are located on the slide guide rails 155 facing sides of the guide jaws and are arranged so that they receive the guide rails in the assembled state between each ( Fig. 13b ).
  • the carriage guide rails sit on the flanks of the tapered rollers so that the carriage can be moved practically without friction between the rails ( Fig. 13a ).
  • the tapered rollers are mounted on the guide jaws by means of guide roller shafts 137 so that their axes of rotation are perpendicular. If between the carriage guide rails and the respective outer side of the guide jaws 131, 132 a sufficient distance (clearance) is provided, the coupling rod 110 can be tilted in the vertical direction upwards and downwards by an angle ⁇ (see accordingly Fig. 4 ).
  • a third embodiment of the present invention is shown ( Fig. 14 ), describing and showing only those elements and functions different from those of the first and second embodiments.
  • the clutch assembly 100 in this third variant corresponds to those in the first and second variants.
  • the carriage guide device 150 is formed in this case not by circular segment curved carriage guide rails, but by plate-shaped carriage guide elements 155 (slide guide plates), the shape of a substantially circular segment-shaped carriage guide and support 156 for the carriage through Grooves 158 is formed follows.
  • plates other designs may be used, provided that therein Accommodate grooves, for example, rod-shaped elements.
  • These two plates are, as in the case of the carriage guide rails of the first and the second embodiment variant, arranged parallel to one another and spaced apart from each other, so that a carriage 130 can be movably arranged therebetween.
  • These plates are as well as the carriage guide rails mounted on both sides via damping elements 260 on the support structure 200 of the rail vehicle 500 (corresponding to Fig. 9 ).
  • the carriage guide elements have at their mutually facing sides in each case a guide groove 158, which forms the carriage guide 156.
  • This groove preferably extends in a circular segment over a substantial part of the length of the plates and are arranged in the slide guide device 150 exactly opposite each other.
  • the grooves are designed so that rollers 136 can engage in them. If, as in the case of the second embodiment, the rollers are tapered rollers, the grooves can likewise have a conical cross-section, adapted to the tapered rollers ( Fig. 14b, 14c ). So that the rollers in the grooves can run as smoothly as possible, their inner dimensions are slightly larger than the diameter of the rollers.
  • this game also determines the scope in which the coupling rod in the vertical direction upwards and downwards can be deflected by an angle ⁇ (see accordingly Fig. 4 ).
  • the rollers 136 sit as in the case of the carriage 130 in the second embodiment on the outer sides of the guide jaws 131, 132, arranged in rows but in this variant. In the embodiment shown, two rollers are arranged on each guide jaw. If more than two rollers are to be provided, they must also be arranged according to the curvature of the guide groove 158 in a formation corresponding to the curvature.
  • the rollers are each mounted on axes 137 rotatably mounted on the guide jaws.
  • the disassemblable locking member 170 for locking the coupling rod 110 is not located at a position in the carriage 130 adjacent the shaft 112 when in the operative position but penetrates the shaft so that the rod engages the shaft the operating position is held immovable. Therefore, no second permanently mounted locking pin is required.
  • This embodiment provides an opposite to the locking system of Fig. 5 different embodiment. Instead of the locking system shown here can also in Fig. 5 shown system in the in Fig. 14 shown embodiment variant can be used.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Platform Screen Doors And Railroad Systems (AREA)
  • Bearings For Parts Moving Linearly (AREA)
  • Mechanical Operated Clutches (AREA)

Abstract

Zur einfachen und schnellen Umrüstung eines Schienenfahrzeuges 500 von einer Park- in eine Betriebsposition und umgekehrt wird eine Kupplungsanordnung 100 zum Koppeln des Schienenfahrzeuges mit einem zweiten Schienenfahrzeug 500' geschaffen, wobei die Kupplungsanordnung an einer stirnseitig an dem Schienenfahrzeug angeordneten Tragkonstruktion 200 befestigt ist und eine Kupplungsstange 110 mit einem Kupplungskopf 120 zum mechanischen Verbinden der Schienenfahrzeuge aufweist, wobei die Kupplungsstange 110 ferner eine Schlittenführungsvorrichtung 150, umfassend eine gekrümmte Führung und Halterung 156 für einen von der Kupplungsstange 110 umfassten Schlitten 130, aufweist, über die die Kupplungsstange 110 an der Tragkonstruktion 200 befestigt ist und wobei die Kupplungsstange 110 entlang einer gekrümmten Trajektorie an der Schlittenführungsvorrichtung 150 verfahrbar ist.

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft eine Kupplungsanordnung für ein Schienenfahrzeug, insbesondere für eine Straßenbahn, U-Bahn, Stadtbahn oder ein Schienenzugfahrzeug, ferner ein die Kupplungsanordnung aufweisendes Schienenfahrzeug sowie ein Verfahren zum Koppeln des Schienenfahrzeuges mit einem zweiten Schienenfahrzeug.
  • Zum Verbinden von Schienenfahrzeugen ist beispielsweise aus DE 43 12 405 A1 eine Mittelpufferkupplung bekannt, die eine Zug- und Druckstange mit einem daran angeordneten Kupplungskopf aufweist. Die Zug- und Druckstange ist mit einer auf Zug und Druck wirkenden Puffervorrichtung verbunden, welche mittels eines Drehgelenks schwenkbar in horizontaler Richtung am Gestell des Schienenfahrzeugs befestigt ist. Zum Schutz gegen seitliche Stöße über die gesamte Fahrzeugfrontbreite ist ferner eine Schutzvorrichtung vorgesehen, die an der Mittelpufferkupplung angeordnet und mit dieser verschwenkbar ist. Diese Schutzvorrichtung weist beidseits des Kupplungskopfes angeordnete Schutzbügel auf, welche über Abstützstangen mit dem Gestell verbunden sind.
  • Auch in EP 0 826 570 A2 ist ein Schienenfahrzeug mit einer Mittelpufferkupplung angegeben. An der Stirnseite des Fahrzeuges befindet sich eine horizontal verschwenkbare Abdeckung, die eine Durchtrittsöffnung für die Mittelpufferkupplung abdeckt. Die Abdeckung weist zwei beiderseits am Kupplungskopf befestigte Abdeckelemente auf, die jeweils mit einer Abstützstange am Untergestell des Fahrzeuges befestigt und zusammen mit der in einem Lager angelenkten Mittelpufferkupplung horizontal schwenkbar am Untergestell gehalten sind.
  • EP 2 177 416 A1 offenbart ferner ein Schienenfahrzeug mit einer Mittelpufferkupplung. Die Kupplung weist einen Kupplungskopf und eine Kupplungsstange auf, die den Kupplungskopf mit dem Fahrzeuggehäuse gelenkig verbindet.
  • Im Allgemeinen weisen Schienenfahrzeuge, insbesondere Straßenbahnfahrzeuge, stirnseitig Stoßbügel auf, die Stoßkräfte aufnehmen und in das Untergestell des Fahrzeuges weiterleiten, wenn das Fahrzeug an dem den Stoßbügel aufweisenden Fahrzeugende nicht mit einem anderen Fahrzeug gekoppelt ist. Wenn die Kupplungsstange aus einer Betriebsposition in eine Parkposition verschwenkt werden soll, muss der Stoßbügel hochgeklappt werden. Hierzu dienen häufig spezielle Vorrichtungen. Der Stoßbügel ist im Allgemeinen sehr schwer, sodass das Überführen der Kupplungsstange von der Park- in die Betriebsposition und umgekehrt beschwerlich ist. Darüber hinaus müssen hierbei auch bestimmte Handhabungen in einem Bereich unterhalb der Fahrerkabine des Schienenfahrzeuges vorgenommen werden, was aufwändig und mühevoll ist. Beispielsweise ist es notwendig, die Kupplungsstange durch Verschwenken eines vorderen gegenüber einem hinteren Stangensegment zu verkürzen, damit die Stange unterhalb des Kabinenbereiches verstaut werden kann.
  • Von daher liegt der vorliegenden Erfindung die Aufgabe zugrunde, Mittel zu finden, die eine einfache und schnelle Umrüstung des Schienenfahrzeuges von dem Traktionsbetrieb in einen Einzelfahrzeugbetrieb oder umgekehrt erlauben, wobei die Kupplungsanordnung leicht von einer Betriebs- in eine Parkposition und umgekehrt überführbar sein soll. Außerdem ist es wünschenswert, dass die Kosten der Herstellung und Unterhaltung der Kupplungsanordnung gegenüber herkömmlichen Kupplungsanordnungen deutlich gesenkt werden können.
  • Gemäß einem ersten Aspekt der vorliegenden Erfindung werden diese und andere Aufgaben durch eine Kupplungsanordnung für ein Schienenfahrzeug gelöst, die zum Koppeln des Schienenfahrzeuges mit einem zweiten Schienenfahrzeug geeignet ist. Die erfindungsgemäße Kupplungsanordnung ist an einer stirnseitig an dem Schienenfahrzeug angeordneten Tragkonstruktion befestigt und weist eine Kupplungsstange mit einem Kupplungskopf zum mechanischen Verbinden der Schienenfahrzeuge auf. Die Kupplungsstange weist ferner eine Schlittenführungsvorrichtung, umfassend eine gekrümmte Führung und Halterung für einen von der Kupplungsstange umfassten Schlitten auf, über die die Kupplungsstange an der Tragkonstruktion befestigt ist. Die Kupplungsstange ist an der Schlittenführungsvorrichtung entlang einer gekrümmten Trajektorie verfahrbar. Da die Kupplungsstange in Betriebsposition mit dem Schlitten starr verriegelt ist, wird ermöglicht, dass die Kupplungsstange eine horizontale gekrümmte Bahnbewegung gegenüber der Tragkonstruktion ausführen kann.
  • Gemäß einem zweiten Aspekt der vorliegenden Erfindung werden diese und andere Aufgaben auch durch ein Schienenfahrzeug gelöst, das mindestens eine erfindungsgemäße Kupplungsanordnung aufweist.
  • Gemäß einem dritten Aspekt der vorliegenden Erfindung werden diese und andere Aufgaben auch durch ein Verfahren zum Koppeln eines Schienenfahrzeuges mit einem zweiten
  • Schienenfahrzeug gelöst, wobei das Schienenfahrzeug eine erfindungsgemäße Kupplungsanordnung aufweist. Die Kupplungsanordnung weist eine an einer Schlittenführungsvorrichtung verfahrbar befestigte Kupplungsstange und mindestens ein Verriegelungselement zur Verhinderung der Verdrehung der Kupplungsstange gegenüber der Schlittenführungsvorrichtung auf. Die Kupplungsanordnung weist ferner eine Schlittenführungsvorrichtung, umfassend eine gekrümmte Führung und Halterung für einen von der Kupplungsstange umfassten Schlitten, auf, über die die Kupplungsstange an der Tragkonstruktion befestigt ist, wobei die Kupplungsstange entlang einer gekrümmten Trajektorie an der Schlittenführungsvorrichtung verfahrbar ist. Das erfindungsgemäße Verfahren umfasst folgende Verfahrensschritte:
    1. (a) Demontieren des mindestens einen Verriegelungselements von der Kupplungsanordnung;
    2. (b) horizontales Verschwenken der Kupplungsstange von einer Parkposition, in der die Kupplungsstange im Bereich der Schlittenführungsvorrichtung angeordnet ist, in eine Betriebsposition, in der die Kupplungsstange mit dem weiteren Schienenfahrzeug verbindbar ist;
    3. (c) vorzugsweise Montieren eines Verschwenk-Verriegelungselements an der Kupplungsanordnung zwischen Kupplungsstange und Schlitten;
    4. (d) Verbinden des Schienenfahrzeuges mit dem zweiten Schienenfahrzeug mittels der Kupplungsstange; und
    5. (e) Montieren des mindestens einen Verriegelungselements an der Kupplungsanordnung.
  • Da die Kupplungsstange der erfindungsgemäßen Kupplungsanordnung an der Schlittenführungsvorrichtung und nicht an einem Drehgelenk an der Tragkonstruktion des Schienenfahrzeuges befestigt ist, kann sie deutlich einfacher aufgebaut und kürzer sein als herkömmliche Kupplungsstangen, sodass sie in der Parkposition ohne weiteres unterhalb des Kabinenbereiches des Schienenfahrzeuges untergebracht werden kann, ohne dass sie wie im Falle einer herkömmlichen Kupplungsstange in sich zusammengefaltet werden müsste. Dadurch ist die Handhabung wesentlich einfacher als bei den bisher verwendeten Kupplungsstangen. Insbesondere ist es nicht mehr erforderlich, Bedienungsmaßnahmen unterhalb des Kabinenbereiches vorzunehmen, was die Handhabung weiter vereinfacht. Außerdem ist das Gewicht der erfindungsgemäßen Kupplungsanordnung auch wesentlich geringer als das der bisher verwendeten Anordnungen. Darüber hinaus entfällt im Falle der erfindungsgemäßen Kupplungsanordnung die Notwendigkeit, einen Aufprallschutz, beispielsweise einen Stoßbügel, anheben zu müssen, um die Kupplungsanordnung von der Park- in die Betriebsposition oder umgekehrt zu überführen. Denn die Schlittenführungsvorrichtung kann als Stoßbügel für das Schienenfahrzeug ausgebildet werden. Daher kann auf eine bei herkömmlichen Kupplungsanordnungen verwendete Vorrichtung zum Anheben des Aufprallschutzes verzichtet werden. Auch dies führt zu einer vereinfachten Konstruktion des Schienenfahrzeuges und erspart außerdem Gewicht. Durch den einfacheren Aufbau wird auch Platz unterhalb der Fahrerkabine eingespart.
  • Die erfindungsgemäße Kupplungsanordnung dient zum Koppeln eines Schienenfahrzeuges mit einem zweiten Schienenfahrzeug, wobei letzteres beispielsweise dafür eingesetzt wird, um das Schienenfahrzeug bergen zu können. Zu diesem Zweck dienen spezielle Schienenfahrzeuge, die ein havariertes Schienenfahrzeug im Zug- oder Schubbetrieb abschleppen. Die erfindungsgemäße Kupplungsanordnung kann aber auch für einen regulären Multifahrzeugbetrieb eingesetzt werden, bei dem mehrere Schienenfahrzeuge zu einem Fahrzeugzug zusammengekoppelt sind.
  • Die Kupplungsanordnung kann insbesondere eine konvex gekrümmte Führung und Halterung aufweisen. Die Schlittenführungsvorrichtung kann vorzugsweise direkt an der Tragkonstruktion befestigt sein. In einer bevorzugten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung ist die Führung und Halterung entlang eines horizontal verlaufenden Kreissegments verlaufend ausgebildet. Durch diese Ausbildung wird eine Kinematik der Kupplungsanordnung geschaffen, die der der herkömmlichen Kupplungsanordnungen entspricht. Diese Ausbildung führt nämlich zu einer Bewegungsbahn der Kupplungsstange bzw. des Kupplungskopfes, die zu derjenigen einer Kupplungsstange bzw. eines Kupplungskopfes in herkömmlichen Kupplungsanordnungen identisch ist. Denn die Kupplungsstangen von herkömmlichen Kupplungsanordnungen sind stets um eine senkrechte Drehachse und damit in einer horizontalen Ebene verschwenkbar. Diese Bewegungsform wird auch durch die erfindungsgemäße Anordnung erreicht, indem die Kupplungsstange entlang der kreissegmentförmigen Führung und Halterung auf der gekrümmten Trajektorie in einer horizontalen Ebene verfahrbar ist. Demnach besteht ein wesentlicher Aspekt der vorliegenden Erfindung insbesondere darin, dass ausschließlich radiale Kräfte über die Kupplungsstange auf die Tragkonstruktion übertragen werden, nicht aber auch tangentiale Kräfte. Denn die Kupplungsstange ist idealerweise stets auf einen virtuellen Drehpunkt ausgerichtet, an dem die Kupplungsstange einer herkömmlichen Kupplungsanordnung drehbar befestigt wäre.
  • Die Kupplungsstange ist an der Schlittenführungsvorrichtung vorzugsweise derart befestigt, dass sie stets in einem rechten Winkel zu einer Tangente an der Stelle an der Schlittenführungsvorrichtung ausgerichtet ist, an der die Kupplungsstange an der Schlittenführungsvorrichtung gehalten wird. Alternativ kann dieser Winkel auch variabel sein und sich in Abhängigkeit von der Stellung der beiden miteinander verbundenen Schienenfahrzeuge aufgrund der wirkenden Schub- oder Zugkräfte einstellen. Vorzugsweise ist die Kupplungsstange an der Schlittenführungsvorrichtung derart befestigt, dass sie zum Zwecke der Überführung von einer Betriebs- in eine Parkposition und umgekehrt um eine (gedachte) vertikale Schwenkachse verschwenkbar ist, nicht jedoch während der Verwendung der Kupplungsanordnung im Traktionsbetrieb. In einer bevorzugten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung ist die Führung und Halterung der Schlittenführungsvorrichtung entlang einer kreisförmigen Bahn gekrümmt ausgebildet.
  • In noch einer weiteren bevorzugten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung ist die Schlittenführungsvorrichtung durch parallel zueinander verlaufende und voneinander beabstandete Schlittenführungselemente, insbesondere Schlittenführungsschienen, gebildet. Die Schlittenführungselemente dienen zur Halterung und Führung der Kupplungsstange bzw. des Schlittens bei deren/dessen Bewegung entlang der Schlittenführungsvorrichtung bzw. relativ zu der Tragkonstruktion des Schienenfahrzeuges. Die Schlittenführungsschienen bilden die Führung und Halterung für den Schlitten. Die Ausbildung der Schlittenführungsvorrichtung in Form von zwei parallel verlaufenden und voneinander beabstandeten Schlittenführungsschienen erlaubt es, die Kupplungsstange vermittels des Schlittens zwischen den beiden Schienen anzuordnen, sodass sie die Stange halten und führen können. Diese Konstruktion ist sehr stabil und erlaubt es, große Kräfte von der Kupplungsstange in die Tragkonstruktion überzuleiten. Ganz besonders bevorzugt können zumindest zwei Schlittenführungsschienen übereinander angeordnet sein. Die Schienen können beliebige Querschnitte aufweisen, beispielsweise einen runden, insbesondere kreisförmigen Querschnitt oder ein T-, L-, U- oder I-Profil oder ein anderes, insbesondere auch komplexeres Profil. Ferner können die Schienen auch einen quadratischen oder rechteckigen oder noch anderen Querschnitt aufweisen. Der Querschnitt muss auch nicht zwangsläufig über deren gesamte Länge konstant sein. Die Schienen können aus Vollmaterial oder durch Hohlmaterial gebildet sein, beispielsweise durch Rohre. Die Schlittenführungsvorrichtung kann durch zwei, drei, vier oder noch mehr Schlittenführungsschienen gebildet sein. Beispielsweise können jeweils zwei Schienen unter Bildung eines Schienenpaares übereinander und zwei Schienenpaare parallel verlaufend und zueinander beabstandet neben- oder hintereinander abgeordnet sein.
  • In noch einer weiteren bevorzugten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung ist der Schlitten zwischen den Schlittenführungsschienen verfahrbar gehalten.
  • Ferner weist die Kupplungsstange in noch einer weiteren Ausführungsform der vorliegenden Erfindung eine Zug- und Druckstange auf, die mit dem Schlitten verbunden ist. Die Zug- und Druckstange weist den Kupplungskopf zur Verbindung des Schienenfahrzeuges mit einem zweiten Schienenfahrzeug auf und ist hierzu mit diesem verbunden. Der Schlitten befindet sich an einem ersten Ende der Zug- und Druckstange und der Kupplungskopf an einem zweiten, dem ersten Ende entgegengesetzten Ende. Der Schlitten ist dazu ausgebildet, an der Schlittenführungsvorrichtung gehalten und an dieser verfahrbar geführt zu werden.
  • In noch einer weiteren bevorzugten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung kann die Zug- und Druckstange mit dem Schlitten um eine vertikale Achse drehbar verbunden sein. Diese Drehgelenkverbindung kann auf unterschiedliche Art und Weise realisiert sein: Beispielsweise kann die Zug- und Druckstange an dem Ende, an dem die Stange mit dem Schlitten verbunden ist, mindestens einen senkrecht verlaufenden Drehzapfen aufweisen, der/die beidseitig, oben und unten, in dem Schlitten gelagert ist/sind.
  • In noch einer weiteren bevorzugten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung kann der Schlitten U-förmig ausgebildet sein, insbesondere in Form eines liegenden U. Die Zug- und Druckstange kann in diesem Falle zwischen den beiden (freien) (Längs-)Schenkeln des U angeordnet und dort vorzugsweise drehbar befestigt sein. Beispielsweise können die Schenkel übereinander angeordnet sein, und die obere und die untere Außenfläche des U können an den Schlittenführungsschienen an deren nach innen weisenden Seiten geführt sein. Vorzugsweise ist der Schlitten zwischen den Schlittenführungsschienen geführt. Hierzu können die Längsschenkel beispielsweise an den nach außen weisenden Seiten Gleitflächen und/oder Rollen- und/oder Rad- und/oder Kugelelemente zur Anlage an den Schlittenführungsschienen bzw. zum Eingriff in die Führungen und Halterungen aufweisen.
  • In noch einer weiteren bevorzugten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung kann der Schlitten in Form eines Gleitelements ausgebildet sein. Das Gleitelement kann vorzugsweise Gleitflächen und/oder Rollen- und/oder Rad- und/oder Kugelelemente an den den Schlittenführungsschienen bzw. den Führungen und Halterungen zugewandten Außenseiten und/oder Innenseiten des Schlittens aufweisen. Die Gleitflächen und/oder Rollen- und/oder Rad- und/oder Kugelelemente sind an dem Schlitten derart angeordnet, dass sie an den Schlittenführungsschienen anliegen oder teilweise zumindest mit geringem Abstand zu diesen geführt werden oder dass Rollen- und/oder Rad- und/oder Kugelelemente und/oder Gleitstifte in Führungen und Halterungen in der Schlittenführungsvorrichtung eingreifen und darin zwangsgeführt werden. Falls die Schlittenführungsvorrichtung durch zwei übereinander angeordnete Schlittenführungsschienen gebildet ist, können sich die Gleitflächen und/oder Rollen- und/oder Rad- und/oder Kugelelemente vorzugsweise an der Ober- und der Unterseite des Schlittens befinden, wobei der Schlitten die Schlittenführungsschienen zusätzlich zumindest teilweise umgreifen kann. Insbesondere können die Rollen- und/oder Rad- und/oder Kugelelemente seitlich, d.h. an einer Vorder- und/oder Rückseite an der Schlittenführungsvorrichtung angeordnet sein und an diesen Seiten abrollen. Falls die Schlittenführungsvorrichtung durch zwei nebeneinander angeordnete Schlittenführungsschienen gebildet ist, können sich die Gleitflächen und/oder Rollen- und/oder Rad- und/oder Kugelelemente an zwei einander gegenüberliegenden und bevorzugt außenliegenden Seitenflächen des Schlittens befinden, wobei auch in diesem Falle die Schlittenführungsschienen bevorzugt zusätzlich an deren Ober- und Unterseite zumindest teilweise umgriffen werden. Entsprechende Ausgestaltungen sind auch bei anderen Anordnungen von mehreren Schlittenführungsschienen denkbar. Vorzugsweise ist der Schlitten exakt zwischen den Schlittenführungsschienen eingepasst und zwischen diesen geführt, sodass der Abstand zwischen den Schlittenführungsschienen und deren Profile die Gestalt und Größe des Schlittens vorgibt, sodass die Gleitflächen und/oder Rollen- und/oder Rad- und/oder Kugelelemente an den Schlittenführungsschienen anliegen.
  • Die Form der Gleitflächen und/oder die Anordnung der Rollen- und/oder Rad- und/oder Kugelelemente des Schlittens, über die der Schlitten mit den Schlittenführungsschienen in Kontakt steht, sind an die Form und Anordnung der Schlittenführungsschienen angepasst, sodass sie an diesen vorzugsweise anliegen oder zumindest annähernd anliegen und diese gegebenenfalls teilweise umgreifen. Soweit die Gleitflächen und/oder Rollen- und/oder Rad- und/oder Kugelelemente nicht exakt an den Schlittenführungsschienen anliegen, handelt es sich um vorgegebene Abweichungen zwischen der Gestalt der Gleitflächen bzw. der Anordnung der Rollenelemente einerseits und der Gestalt und Anordnung der Außenflächen der Schlittenführungsschienen andererseits (Spiel), um eine vorgegebene Bewegungsfreiheit des Schlittens gegenüber den Schlittenführungsschienen zu erreichen. Diese Abweichungen bemessen sich nach dem vorbestimmten Umfang dieser Bewegungsfreiheit (siehe weiter unten).
  • Gemäß einer ersten Ausführungsvariante der vorliegenden Erfindung weist der Schlitten Führungshohlkehlen, vorzugsweise mit Gleitflächen, auf, mit denen der Schlitten zwischen den Schlittenführungselementen, insbesondere Schlittenführungsschienen, formschlüssig verfahrbar geführt und gehalten wird, indem die Schlittenführungsschienen in die Führungshohlkehlen eingreifen. Diese Führungshohlkehlen können die Schlittenführungsschienen im Schlittenbereich beispielsweise um maximal die Hälfte ihrer Außenfläche oder um maximal ein Drittel ihrer Außenfläche sowie minimal in einem Umfange umfassen, dass der Schlitten zwischen den Schlittenführungsschienen auch unter Zug- und Drucklast noch sicher geführt wird. Vorzugsweise umgreifen die Führungshohlkehlen die Schlittenführungsschienen um mindestens 20%, vorzugsweise um mindestens 40%, der Außenfläche der Schienen, wobei der Umgriff bis zu 100%, weiter bevorzugt bis zu 60% betragen kann. Ganz besonders bevorzugt umgreifen die Führungshohlkehlen die Schlittenführungsschienen um ungefähr 50%. Entsprechendes gilt für andere Formen der Führungshohlkehlen. Die Führungshohlkehlen sind im Falle von übereinander angeordneten Schlittenführungsschienen an der Ober- und der Unterseite des Schlittens angeordnet.
  • Gemäß einer zweiten Ausführungsvariante der vorliegenden Erfindung weist der Schlitten Rollen-, Rad- und/oder Kugelelemente anstelle von oder zusätzlich zu den Führungshohlkehlen auf, wobei die Rollen- und/oder Rad- und/oder Kugelelemente an den Seitenflächen der Schlittenführungselemente, insbesondere Schlittenführungsschienen, abrollen und diese Rollen- und/oder Rad- und/oder Kugelelemente zueinander beabstandet sind, sodass die Schlittenführungsschienen dazwischen translatorisch verfahrbar angeordnet werden können. Vorzugsweise kann der Schlitten mittels Führungsrollen zwischen den Schlittenführungsschienen verfahrbar geführt und gehalten sein. Insbesondere können die Schlittenführungsschienen von dem Schlitten und den von diesem gehaltenen Führungsrollen zumindest teilweise umgriffen werden. Indem der Schlitten zwischen zwei parallel verlaufenden Schlittenführungsschienen angeordnet ist, wird er mittels der Rollen-, Rad- und/oder Kugelelemente formschlüssig zwischen den Schienen gehalten. Die Schlittenführungsvorrichtung kann auch in diesem Falle durch zwei oder mehr Schienen gebildet sein, die parallel zueinander und voneinander beabstandet, vorzugsweise übereinander angeordnet sind.
  • In noch einer weiteren bevorzugten Ausführungsform gemäß den vorstehenden Ausführungsvarianten der vorliegenden Erfindung weisen die Schlittenführungsschienen einen kreisförmigen Querschnitt auf. Desgleichen können die Führungshohlkehlen Kreisabschnitte im Querschnitt bilden. Der Durchmesser des kreisförmigen Querschnittes der Schlittenführungsschienen kann beispielsweise geringfügig kleiner sein als der Durchmesser eines Kreisabschnittes der Führungshohlkehlen, sodass der Schlitten und damit die Kupplungsstange über einen vorgegebenen Winkelbereich vertikal verschwenkbar sind, selbst wenn die Schlittenführungsschienen starr miteinander verbunden sind. Dadurch weicht die Querschnittskontur der Führungshohlkehlen von derjenigen der Schlittenführungsschienen ab. Die Abweichung des Durchmessers eines kreisförmigen Querschnittes der Schlittenführungsschienen von dem des Kreisabschnittes des Querschnittes der Führungshohlkehlen kann beispielsweise in einem Bereich von 0,25 bis 20 %, bezogen auf den Querschnitt der Schlittenführungsschienen, bevorzugt von 0,5 bis 10 %, noch weiter bevorzugt von 1 bis 7,5 % und am meisten bevorzugt von 1 bis 5 %, betragen. Diese Abweichung der Durchmesser der Schlittenführungsschienen und der Kreisabschnitte der Führungshohlkehlen erlaubt es dem Schlitten, eine Kippbewegung auszuführen, wodurch die mit dem Schlitten verbundene Zug- und Druckstange (= Kupplungsstange) um einen vorgegebenen Winkelbetrag in senkrechter Richtung ausgelenkt werden kann. Je größer die Abweichung der kreisförmigen Querschnitte voneinander ist, desto größer ist der Winkelbetrag der Kippbewegung. Aufgrund der Abweichungen der Gestalt der Gleitflächen bzw. Anordnung der Rollen- und/oder Rad- und/oder Kugelelemente zu der Gestalt und Anordnung der Schlittenführungsschienen ergeben sich im Betrieb gegebenenfalls nur wenige Kontaktstellen zwischen dem Schlitten und den Schlittenführungsschienen. Beispielsweise kann es ausreichen, wenn sich lediglich drei derartige Kontaktstellen ausbilden.
  • Entsprechende Abweichungen der Gestalt der Gleitflächen bzw. Anordnung der Rollen- und/oder Rad- und/oder Kugelelemente zu der Gestalt und Anordnung der Schlittenführungsschienen sind natürlich auch bei anderen geometrischen Anordnungen und Formen des Schlittens relativ zu den Schlittenführungsschienen denkbar.
  • Da die Führungen und Halterungen der Schlittenführungsschienen gekrümmt sind, sind vorzugsweise auch die an die Schlittenführungsschienen angepassten Kontaktflächen des Schlittens (Gleitflächen, Laufbahnen der Rollen- und/oder Rad- und/oder Kugelelemente und dergleichen) in entsprechender Weise gekrümmt. Besonders bevorzugt ist es, wenn die Gestalt der Gleitflächen am Schlitten und/oder Laufbahnen der Rollen- und/oder Rad- und/oder Kugelelemente und dergleichen an die Gestalt und Anordnung der Schlittenführungsschienen angepasst ist.
  • In noch einer weiteren bevorzugten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung sind die Führungshohlkehlen, insbesondere deren Gleitflächen, mit einer die Gleitreibung vermindernden Gleitschicht oder mit die Gleitreibung vermindernden Gleitelementen versehen. Hierzu sind übliche tribologische Schichten einsetzbar, beispielsweise PTFE-Schichten, MoS2 oder WS2 enthaltende Schichten oder dergleichen. Diese Schichten können ganzflächig oder nur teilflächig auf die Gleitflächen der Führungshohlkehlen und/oder auf die Außenseiten der Schlittenführungsschienen aufgebracht sein.
  • Gemäß einer dritten Ausführungsvariante der vorliegenden Erfindung kann die Schlittenführungsvorrichtung durch zwei übereinander angeordnete Schlittenführungselemente gebildet sein, die jeweils eine Führungsnut vorzugsweise in Längsrichtung der Schlittenführungselemente aufweisen. Die Führungsnuten bilden die Führung und Halterung für den Schlitten und verlaufen daher vorzugsweise entlang eines Kreissegments. Die Führungsnuten sind bevorzugt an den Seiten der Schlittenführungselemente angeordnet, die einander zugewandt sind. Der Schlitten verläuft zwischen den Schlittenführungselementen und weist Führungsglieder, bevorzugt Rollen- und/oder Rad- und/oder Kugelelemente und/oder andere, beispielsweise starre, Führungsglieder, auf, die in die Führungsnuten eingreifen und in diesen zwangsgeführt werden. Die Schlittenführungsvorrichtung bildet in diesem Falle zusammen mit dem Schlitten eine Kulissenführung. Der Schlitten wird durch die Anordnung zwischen den Schlittenführungselementen und die Zwangsführung der Führungsglieder in den Führungsnuten von der Schlittenführungsvorrichtung formschlüssig gehalten.
  • Die Zug- und Druckstange soll in der Betriebsposition in horizontaler Richtung keine Bewegungsfreiheit gegenüber dem Schlitten aufweisen. Hierzu können Verriegelungselemente vorgesehen sein, die eine derartige Bewegung verhindern. Beispielsweise können an der Kupplungsstange Verriegelungselemente angebracht sein, mit denen eine Bewegung der Zug- und Druckstange in horizontaler Richtung gegenüber dem Schlitten verhindert wird. Diese Verriegelungselemente können am Schlitten seitlich von der Zug- und Druckstange angeordnet sein, um eine seitliche (horizontale) Bewegung zu verhindern, oder sie durchsetzen die Zug- und Druckstange im verriegelten Zustand.
  • Die Verriegelungselemente können in Form von Stiften, Platten, Blöcken oder noch anderen Verriegelungselementen ausgebildet sein. Sie können so am Schlitten angeordnet sein, dass die Zug- und Druckstange in seitlicher, d.h. horizontaler, Richtung nicht bewegbar ist.
  • In noch einer weiteren bevorzugten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung ist eines der beiden Verriegelungselemente demontierbar, sodass die Zug- und Druckstange im demontierten Zustand dieses Verriegelungselements einseitig horizontal bewegbar wird. Dies dient dazu, die Zug- und Druckstange von der Betriebsposition in die Parkposition und umgekehrt zu überführen. Desgleichen ist diese Bewegungsfreiheit auch beim Koppeln von zwei Schienenfahrzeugen mittels der Kupplungsanordnung erforderlich. Hierzu wird die Zug- und Druckstange in eine Ausrichtung etwa senkrecht zu der Ausrichtung in der Betriebsposition verschwenkt. Vorzugsweise ist die Zug- und Druckstange in der Parkposition im Bereich der Schlittenführungsvorrichtung angeordnet, d.h. sie erstreckt sich parallel oder ungefähr parallel zu einer Haupterstreckungsrichtung der Schlittenführungsvorrichtung (etwa entlang einer Sekante zu dem durch die Schlittenführungsvorrichtung gebildeten Bogen). Damit ist die Zug- und Druckstange in der Parkposition senkrecht oder ungefähr senkrecht zur Längsachse des Schienenfahrzeuges angeordnet. Nachdem die Zug- und Druckstange die Parkposition erreicht hat, kann das demontierbare Verriegelungselement wieder montiert werden, sodass die Stange dann in der Parkposition fixiert ist. Das demontierbare Verriegelungselement kann insbesondere ein Verriegelungsstift sein. Bei diesen Operationen ist es nicht wie bei bisher bekannten Kupplungsanordnungen nötig, einen Stoßbügel anzuheben.
  • Die Schlittenführungsvorrichtung erlaubt vorzugsweise eine Bewegung der Kupplungsstange, die über einen vorgegebenen Winkelbereich, relativ zur Längsachse des Schienenfahrzeuges, festgelegt ist, beispielsweise ± 30%, bezogen auf eine Stellung der Kupplungsstange exakt in Fahrtrichtung des Schienenfahrzeugs.
  • Die Schlittenführungsvorrichtung ist vorzugsweise endseitig, insbesondere beidseitig, mit der Tragkonstruktion des Schienenfahrzeugs verbunden, beispielsweise über zur Stirnseite hin vorstehenden Absorberstrukturen der Tragkonstruktion, die wiederum an einem zentralen Tragholm (zentralen Längsträger) des Schienenfahrzeuges befestigt sind.
  • In einer bevorzugten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung ist zwischen der Schlittenführungsvorrichtung und der Tragkonstruktion mindestens ein Stoßkräfte auf die Schlittenführungsvorrichtung aufnehmendes Stoßverzehrelement angeordnet. Derartige Stoßverzehrelemente sind bekannt. Es handelt sich vorzugsweise um reversible Stoßverzehrelemente, ganz besonders bevorzugt um Zylinder/Kolben-Systeme. Vorzugsweise ist an jeweils einem Ende der Schlittenführungsvorrichtung ein Stoßverzehrelement angeordnet, über das die Schlittenführungsvorrichtung mit der Tragkonstruktion verbunden ist. Somit kann jeweils ein Stoßverzehrelement zwischen den Enden der Schlittenführungsvorrichtung und der Tragkonstruktion angeordnet sein, über das die Schlittenführungsvorrichtung endseitig mit der Tragkonstruktion verbunden ist.
  • Falls das Schienenfahrzeug mittels der erfindungsgemäßen Kupplungsanordnung mit einem zweiten Schienenfahrzeug gekuppelt wird, werden die Stoßverzehrelemente vorzugsweise fixiert, d.h. die beiden sich gegeneinander bewegbaren Bauteile dieser Elemente werden relativ zueinander lagefixiert. Hierzu können Fixierelemente vorgesehen werden, beispielsweise Verriegelungsstifte.
  • Zur Überführung der Kupplungsanordnung von der Betriebsposition in die Parkposition wird das demontierbare Verriegelungselement am Schlitten demontiert. Anschließend wird die Kupplungsstange von der Betriebsposition in die Parkposition umgelegt, d.h. die Kupplungsstange wird von einer Stellung, in der sie sich in der Längsrichtung oder ungefähr entlang der Längsrichtung des Schienenfahrzeuges erstreckt, in eine Stellung, in der sie quer dazu angeordnet ist und zwar im Wesentlichen parallel zu der Schlittenführungsvorrichtung, überführt. Anschließend wird das Verriegelungselement wieder montiert, sodass die Kupplungsstange in dieser Position fixiert ist. Zur Überführung von der Parkposition in die Betriebsposition gilt Entsprechendes.
  • Die vorliegende Erfindung wird nachfolgend anhand von Figuren näher erläutert, wobei die dargestellten Beispiele lediglich exemplarischen Charakter haben und keine Einschränkung hinsichtlich der Tragweite der beschriebenen Erfindung darstellen. Es zeigen im Einzelnen:
  • Fig. 1:
    eine schematische Draufsicht auf eine Kupplungsanordnung für ein Schienenfahrzeug nach dem Stand der Technik;
    Fig. 2:
    eine schematische Draufsicht auf eine Kupplungsanordnung für ein Schienenfahrzeug gemäß einer ersten Ausführungsvariante der vorliegenden Erfindung;
    Fig. 3:
    Bauteile der Kupplungsanordnung gemäß der ersten Ausführungsvariante der vorliegenden Erfindung; (a) Zug- und Druckstange in einer isometrischen Darstellung; (b) Schlittenführungsvorrichtung in einer isometrischen Darstellung; (c) Kupplungsanordnung mit Schlittenführungsvorrichtung und Kupplungsstange in einer schematischen Draufsicht; (d) Schlitten in einer isometrischen Darstellung; (e) Schlitten, an der Schlittenführungsvorrichtung geführt, in einer schematischen Querschnittsdarstellung;
    Fig. 4:
    Schlitten, an der Schlittenführungsvorrichtung geführt, mit Angabe der möglichen vertikalen Kippbewegung der Kupplungsstange in einer schematischen Querschnittsdarstellung gemäß der ersten Ausführungsvariante;
    Fig. 5:
    Kupplungsanordnung gemäß der ersten Ausführungsvariante der vorliegenden Erfindung mit horizontalem Bewegungsspielraum bei entferntem Verriegelungselement in einer isometrischen Darstellung;
    Fig. 6:
    Kupplungsanordnung gemäß dem Stand der Technik in der Betriebsposition, Darstellung des seitlichen Drehbewegungsspielraumes, schematische Draufsicht;
    Fig. 7:
    Kupplungsanordnung gemäß der ersten Ausführungsvariante der vorliegenden Erfindung in der Betriebsposition, Darstellung des seitlichen Drehbewegungsspielraumes, schematische Draufsicht;
    Fig. 8:
    Kupplungsanordnung gemäß dem Stand der Technik in der Parkposition, schematische Draufsicht;
    Fig. 9:
    Kupplungsanordnung gemäß der ersten Ausführungsvariante der vorliegenden Erfindung in der Parkposition, schematische Draufsicht;
    Fig. 10:
    Kupplungsvorrichtung gemäß der ersten Ausführungsvariante der vorliegenden Erfindung, Verfahren beim Verstauen der Kupplungsanordnung: (a) Ausgangsposition (Betriebsposition); (b) Zwischenstellung; (c) Endstellung (Parkposition); (a1,b1,c1) schematische Seitenansicht; (a2,b2,c2) schematische Draufsicht; (a3,b3,c3) schematische Frontalansicht: a3: Ansicht gemäß Pfeil A, b3: Ansicht gemäß Pfeil B; c3: Ansicht gemäß Pfeil C;
    Fig. 11:
    Kupplungsanordnung gemäß dem Stand der Technik, Kraftübertragung, Draufsicht;
    Fig. 12:
    Kupplungsanordnung gemäß der ersten Ausführungsvariante der vorliegenden Erfindung mit Dämpfungsgliedern, Kraftübertragung, Draufsicht;
    Fig. 13:
    Kupplungsanordnung gemäß einer zweiten Ausführungsvariante der vorliegenden Erfindung; (a) Kupplungsanordnung mit Schlittenführungsvorrichtung und Kupplungsstange in einer schematischen Draufsicht; (b) Schlitten, an der Schlittenführungsvorrichtung geführt, in einer schematischen Querschnittsdarstellung; (c) Schlitten in einer isometrischen Darstellung; (d) Kupplungsanordnung mit Schlittenführungsvorrichtung und Kupplungsstange in einer Vorderansicht;
    Fig. 14:
    Kupplungsanordnung gemäß einer dritten Ausführungsvariante der vorliegenden Erfindung; (a) Kupplungsanordnung mit Schlittenführungsvorrichtung und Kupplungsstange in einer schematischen Draufsicht; (b) Kupplungsanordnung im Längsschnitt entlang A-A (Fig. 14a); (c) Schlitten, an der Schlittenführungsvorrichtung geführt, in einer schematischen Querschnittsdarstellung; (d) Schlittenführungsplatte in einer isometrischen Darstellung; (e) Schlittenführungsvorrichtung in einer isometrischen Darstellung;
    Fig. 15:
    Schienenfahrzeuge im Traktionsbetrieb, mit erfindungsgemäßen Kupplungsanordnungen aneinandergekoppelt, in einer schematischen Draufsicht.
  • In den Fig. 1, 6, 8 und 11 ist eine herkömmliche Kupplungsanordnung 100' gezeigt. Diese Kupplungsanordnung ist der Kupplungsanordnung 100 gemäß der vorliegenden Erfindung in Fig. 2, 7, 9 und 12 gegenübergestellt. In Fig. 15 sind zwei mittels erfindungsgemäßer Kupplungsanordnungen gekoppelte Schienenfahrzeuge 500, 500' wiedergegeben.
  • Sowohl die herkömmliche Kupplungsanordnung 100' als auch die Kupplungsanordnung 100 gemäß der vorliegenden Erfindung sind an einer Tragkonstruktion 200 des Schienenfahrzeuges 500 befestigt (Fig. 1, 2, 6-9, 11-14). Diese Tragkonstruktion befindet sich unterhalb des Fahrerkabinenbereiches des Schienenfahrzeuges und ist stirnseitig am Schienenfahrzeug über eine Stirnplatte 215 an einem zentralen Längsträger 210 befestigt (Fig. 2, gezeigt anhand einer ersten Ausführungsvariante, Fig. 15). Dieser Längsträger erstreckt sich von dem einen in den Figuren gezeigten Ende des Schienenfahrzeuges zu dem gegenüberliegenden Ende. An dem zentralen Längsträger ist ein Querträger 220 der Tragkonstruktion befestigt. An den Enden des Querträgers befinden sich jeweils ein Längstragelement 230 und ein Diagonaltragelement 240. Jeweils ein Längs- und ein Diagonaltragelement sind zum Fahrzeugende hin miteinander verbunden. An diesen Verbindungsstellen sind im Falle der herkömmlichen Kupplungsanordnung ein Stoßbügel 250' (Fig. 1, 6, 8) und im Falle der erfindungsgemäßen Kupplungsanordnung eine Schlittenführungsvorrichtung 150 (Fig. 2, 7, 9, 12, gezeigt anhand der ersten Ausführungsvariante) angeordnet. Der Stoßbügel der herkömmlichen Kupplungsanordnung und die Schlittenführungsvorrichtung der erfindungsgemäßen Kupplungsanordnung sind jeweils über Dämpfungselemente 260 an der Tragkonstruktion befestigt. Der durch die Karosserie des Schienenfahrzeuges gebildete Außenmantel 270 ist durch eine Konturlinie schematisch dargestellt (Fig. 1, 2).
  • Die herkömmliche Kupplungsanordnung 100' weist eine Kupplungsstange 110' mit einem Kupplungskopf 120 auf. Die Kupplungsstange ist über ein Drehgelenk 111' mit der Tragkonstruktion 200 des Schienenfahrzeuges 500 verbunden, sodass die Kupplungsstange eine Drehbewegung um eine vertikale Drehachse ausführen kann. Hierzu ist das Drehgelenk mittig über eine Stirnplatte 215 an dem zentralen Längsträger 210 befestigt. Im Kupplungsbereich der Kupplungsstange befindet sich der Kupplungskopf, der mit dem Schaft 112' der Kupplungsstange verbunden ist (Fig. 11). Die Kupplungsstange ist mittig durch das Gelenk 111' mit vertikaler Drehachse in einen vorderen Teil 110a' und einen hinteren Teil 110b' unterteilt, sodass sie in sich zurückgefaltet werden kann. In der Betriebsposition ist die Kupplungsstange auseinandergefaltet, sodass der Kupplungskopf mit einem entsprechenden Kupplungskopf einer Kupplungsanordnung eines anderen Schienenfahrzeuges verbunden werden kann (entsprechend Fig. 15).
  • Falls das Schienenfahrzeug 500 nicht an ein anderes Fahrzeug 500' gekoppelt ist, sodass die Kupplungsanordnung 100' nicht benötigt wird, ist diese innerhalb des durch den Außenmantel 270 des Schienenfahrzeuges definierten Innenraumes unterhalb des Kabinenbereiches unterzubringen (Fig. 8). Hierzu muss zunächst der Stoßbügel 250' beim herkömmlichen Aufbau angehoben werden. Zu diesem Zweck dienen hierfür geeignete Hebevorrichtungen (nicht dargestellt). Dann kann der vordere Teil 110a' der bisher verwendeten Kupplungsstange110' gegenüber dem hinteren Teil 110b' zusammengefaltet werden. In der zusammengefalteten und eingeschwenkten Stellung (Parkposition) erstrecken sich der hintere Teil der Kupplungsstange ungefähr parallel zu dem einen Diagonaltragelement 240 und der vordere Teil der Kupplungsstange ungefähr parallel zu dem Stoßbügel 250'. Die Anordnung des Drehgelenkes 111' zwischen den beiden Teilen der Kupplungsstange ist so angeordnet, dass diese im zusammengefalteten Zustand innerhalb des durch die Diagonaltragelemente und den Stoßbügel definierten Raumes untergebracht werden kann.
  • In der Betriebsposition kann die herkömmliche Kupplungsanordnung 100' um das an der Stirnplatte 215 angeordnete Gelenk 113' in einem Winkelbereich von beispielsweise ± 30° gegenüber einer Mittelstellung, in der sich das Schienenfahrzeug 500 gegenüber einem anderen Schienenfahrzeug 500' in einer Geradeaus-Fahrstellung befindet, verschwenkt werden. Der Abstand dieses Gelenkes zu dem Kupplungskopf 120 in der Geradeaus-Stellung kann beispielsweise 1755 mm betragen (Fig. 6).
  • Die erfindungsgemäße Kupplungsanordnung 100 (Fig. 2-5, 7, 9, 10, 12-14) unterscheidet sich von der herkömmlichen Kupplungsanordnung 100' dadurch, dass anstelle des Stoßbügels 250' eine Schlittenführungsvorrichtung 150 vorgesehen ist, die beidseitig über Dämpfungselemente 260 an der Tragkonstruktion 200 des Schienenfahrzeuges 500 befestigt ist (Fig. 9), und dass die Kupplungsstange 110 an der Schlittenführungsvorrichtung verfahrbar gehalten wird. Die Schlittenführungsvorrichtung in der hier gezeigten Form ist entlang eines Kreisbogens geformt (beispielsweise Fig. 2, 3b, 3c, 13a, 14a, 14d).
  • Die Schlittenführungsvorrichtung 150 kann, wie für eine erste und eine zweite Ausführungsvariante der vorliegenden Erfindung in Fig. 3b, 13b im Einzelnen gezeigt ist, durch zwei gebogene Rohre oder Stangen gebildet sein, die übereinander angeordnet und zueinander beabstandet sind und die die Schlittenführungsschienen 155 bilden. Diese Führungsschienen verlaufen insbesondere parallel zueinander, sodass deren Abstand an allen Stellen entlang ihres Verlaufes gleich groß ist. Die Führungsschienen können ihrerseits einen kreisförmigen Querschnitt aufweisen. Grundsätzlich sind auch andere Ausführungsformen für die Ausbildung der Schlittenführungsvorrichtung denkbar: Anstelle von übereinander angeordneten Führungsschienen können diese beispielsweise in Fahrtrichtung hintereinander angeordnet sein. Anstelle von zwei Rohren oder Stangen können auch drei oder mehr Rohre oder Stangen angeordnet sein. Anstelle von runden Rohren oder Stangen können auch Rohre oder Stangen mit einem eckigen (beispielsweise rechteckigen oder quadratischen) Querschnitt oder profilierte Träger verwendet werden, etwa Träger mit einem T-, I-, L- oder U-Profil oder mit einem anderen und/oder noch komplexeren Profil. Für die Funktionsfähigkeit wesentlich ist lediglich, dass der Schlitten 130 der Kupplungsstange 110 an der mit einem derartigen Profil gebildeten Schlittenführungsvorrichtung entlang gleiten kann und von der Schlittenführungsvorrichtung gehalten wird.
  • In einer ersten Ausführungsvariante der vorliegenden Erfindung (Fig. 3c-e, 4, 5, 7, 9, 10, 12; Fig. 3b bezüglich der ersten und zweiten Ausführungsvariante) weisen die Schlittenführungsschienen hierzu Führungen 156 auf, die durch die Oberflächenbereiche der Schienen gebildet sind, die einander gegenüberliegen und die damit Gleitflächen für den Schlitten bilden (in Fig. 3b durch eine Schraffur angedeutet, wobei sich die Gleitflächen in der dargestellten Ausführungsform (Fig. 3e) über eine größere Rundung der Schienen erstrecken können). Damit eine für Kurvenfahrten des Schienenfahrzeuges 500 geeignete Kinematik der Kupplungsanordnung 100 erreicht wird, ist die Schlittenführungsvorrichtung vorzugsweise konvex gekrümmt und besonders bevorzugt kreisförmig gekrümmt ausgebildet, sodass auch die Führungen und Halterungen entlang eines Kreissegments verlaufen. Damit werden zwei miteinander gekoppelte Schienenfahrzeuge 500, 500' im Wesentlichen stets ungefähr in demselben Abstand zueinander gehalten.
  • Wenn die Schlittenführungsvorrichtung 150 den zusammen mit der herkömmlichen Kupplungsanordnung 100' verwendeten Stoßbügel 250' ersetzt, hat sie auch die Anforderungen hinsichtlich der Stabilität zu erfüllen, die auch der Stoßbügel erfüllen muss.
  • Die Kupplungsstange 110 der erfindungsgemäßen Kupplungsanordnung 100 ist entlang einer gekrümmten Trajektorie an der Schlittenführungsvorrichtung 150 verfahrbar und wird an dieser gehalten, indem die Kupplungsstange einen Schlitten 130 aufweist, der an der Schlittenführungsvorrichtung 150, insbesondere an den Schlittenführungsschienen 155, entlang verfahrbar ist. Damit der Schlitten an der Schlittenführungsvorrichtung verfahrbar gehalten werden kann, müssen der Schlitten und die Schlittenführungsvorrichtung aneinander gleitende Flächen aufweisen. Zu diesem Zwecke weist der hier exemplarisch gezeigte Schlitten (Fig. 3d, 3e, 4, 5) nach außen weisende Führungshohlkehlen 135 als Gleitflächen auf, die sich ungefähr an die Form der Schlittenführungsschienen anpassen, sodass der Schlitten zwischen den Schienen formschlüssig gehalten wird. Alternativ könnte der Schlitten auch in Form eines die Führungsschienen von außen umgreifenden Bauteils ausgebildet sein, beispielsweise indem er die Schienen umgreifende Hülsen aufweist (nicht dargestellt).
  • In der hier gezeigten Ausführungsform ist der Schlitten 130 durch ein U-förmiges Gleitelement gebildet, das zwischen den beiden hier übereinander angeordneten Schlittenführungsschienen 155 verfahrbar angeordnet ist. Die Führungshohlkehlen 135 nehmen die Führungsschienen auf, sodass der Schlitten formschlüssig zwischen den Führungsschienen gehalten wird und zudem entlang den Schienen gleitend verschiebbar ist. Da die Führungsschienen gekrümmt sind, sind auch die Führungshohlkehlen mit einer entsprechenden Krümmung versehen. Dadurch liegen die Innenflächen der Führungshohlkehlen an den Außenflächen der Führungsschienen an. In der vorliegenden Ausführungsform haben die Schlittenführungsschienen einen kreisförmigen Querschnitt. Aus diesem Grunde weisen auch die Führungshohlkehlen einen Querschnitt auf, der einem Kreisabschnitt entspricht. Die Führungshohlkehlen umschließen die Führungsschienen teilweise, vorliegend im Bereich des Schlittens etwa um 50 % ihrer Außenfläche.
  • Der Schlitten 130 ist im vorliegenden Falle durch zwei Führungsbacken 131, 132 und einen die beiden Führungsbacken in einem definierten Abstand zueinander verbindenden Verbindungsschenkel 133 gebildet. Die beiden Führungsbacken sind parallel zueinander angeordnet und an dem Verbindungsschenkel endseitig befestigt, sodass der Schlitten aus diesen drei Komponenten eine U-Form ausbildet. An den Außenseiten der Backen sind die Führungshohlkehlen 135 in das Material der Backen eingelassen. Die Führungshohlkehlen verlaufen ebenso wie die Führungsschienen 155 parallel zueinander und haben, gemessen zwischen ihren tiefsten Stellen einen Abstand voneinander, der ungefähr dem Abstand der Führungsschienen entspricht (Fig. 3e). Die Oberflächen der Führungshohlkehlen können mit einer tribologischen Beschichtung, beispielsweise aus Poly(tetrafluorethylen), Molybdänsulfid oder Wolframsulfid, beschichtet sein, damit die Reibung zwischen dem Schlitten und den Schlittenführungsschienen minimiert wird (nicht gezeigt). Alternativ oder zusätzlich können Gleitelemente, beispielsweise aus denselben Materialien, verwendet werden, an denen der Schlitten die Führungsschienen lokal berührt, etwa in die Laufflächen der Führungshohlkehlen eingesetzte Kugeln oder Rollen oder Räder.
  • Da die hier gezeigte Anordnung der Schlittenführungsschienen 155 und von dessen zwischen den Schienen verfahrbarem Schlitten 130 eine Nickbewegung des Schlittens und damit der Kupplungsstange 110 (in senkrechter Richtung) nicht zulassen würde, wenn die Durchmesser q1 der Führungshohlkehlen 135 und die Durchmesser q2 der Schlittenführungsschienen identisch wären und somit kein Spiel gegeneinander haben würden, wird bevorzugt vorgesehen, dass der Durchmesser der Führungsschienen etwas kleiner ist als der der Führungshohlkehlen (Fig. 4). Auf diese Weise wird eine geringfügige Kippbewegung des Schlittens um einen Winkel α in einer senkrechten Schwenkrichtung und damit der Kupplungsstange gegenüber der Schlittenführungsvorrichtung 150 ermöglicht, was für die Maßnahme des Ankoppelns des Schienenfahrzeuges 500 an ein anderes Schienenfahrzeug 500' oder des Abkoppelns von dem anderen Schienenfahrzeug technisch erforderlich ist. Aus diesem Grunde liegen die Schlittenführungsschienen nicht vollständig an den Gleitflächen der Führungshohlkehlen an.
  • Die Kupplungsstange 110 weist eine Zug- und Druckstange 114 auf, die mittels eines oder mehrerer Drehzapfen 140 zwischen den Führungsbacken 131, 132 des Schlittens 130 drehbar gehalten wird (Fig. 3e, 4, 5). Der mindestens eine Drehzapfen ist an dem zum Kupplungskopf 120 entgegengesetzten Ende der Zug- und Druckstange radial in dieser befestigt und steht beidseitig aus dem Schaft 112 der Kupplungsstange heraus. Alternativ können auch beidseitig radial und zueinander gegenüberliegend zwei Zapfen in die Zug- und Druckstange eingelassen und in dieser befestigt sein. Im montierten Zustand ist der Drehzapfen senkrecht angeordnet und bildet daher eine vertikale Drehachse. Der mindestens eine Drehzapfen greift in entsprechende Sacklöcher an den Innenseiten der Führungsbacken ein, sodass die Zug- und Druckstange um diese vertikale Drehachse eine Drehbewegung ausführen kann. Damit diese Drehbewegung begrenzt werden kann, sind ferner Verriegelungselemente 160, 170 vorgesehen, hier in Form von Verriegelungsstiften. Der eine Verriegelungsstift 160 ist fest montiert (Fig. 5). Dieser begrenzt die Drehbewegung der Zug- und Druckstange gegenüber dem Schlitten in der Uhrzeigerrichtung (von oben gesehen). Hierzu ist der Stift (in Blickrichtung vom Drehzapfen zum Kupplungskopf) auf der rechten Seite des Schaftes der Zug- und Druckstange angeordnet. Der Stift ist zwischen den beiden Führungsbacken und, vom Kupplungskopf aus gesehen, vor dem Drehzapfen befestigt. Der Stift ist so angeordnet, dass der Schaft der Zug- und Druckstange in einem rechten Winkel zu dem Verbindungsschenkel 133 des Schlittens angeordnet ist, wenn die Stange an dem Zapfen anliegt. Der demontierbare Verriegelungsstift 170 ist in eine Bohrung 175 einsetz- und aus dieser entnehmbar und begrenzt die Drehbewegung der Zug- und Druckstange gegenüber dem Schlitten entgegen der Uhrzeigerrichtung (von oben gesehen). Damit dieser Stift die Drehbewegung der Zug- und Druckstange gegenüber dem Schlitten entgegen der Uhrzeigerrichtung (von oben gesehen) begrenzen kann, ist er (in Blickrichtung vom Drehzapfen zum Kupplungskopf) auf der linken Seite des Schaftes der Kupplungsstange angeordnet. Er liegt im montierten Zustand an dem Schaft an, sodass der Schaft zwischen den beiden Stiften eingeklemmt ist oder zumindest kaum Spiel hat. Eine andere hier einsetzbare Ausführungsform einer Verriegelung ist in Fig. 14 gezeigt.
  • Die Zug- und Druckstange 114 der erfindungsgemäßen Kupplungsanordnung 100 ist nicht wie im Falle der herkömmlichen Kupplungsanordnung 100' zweiteilig mit einem dazwischen angeordneten Drehgelenk 111' ausgeführt sondern starr ausgebildet. An dem vorderen Ende der Stange ist der Kupplungskopf 120 befestigt (Fig. 3a, 5, 7).
  • Aus einem Vergleich der herkömmlichen Kupplungsanordnung 100' mit der erfindungsgemäßen Kupplungsanordnung 100 ergibt sich, dass die Kupplungsstange 110' der Kupplungsanordnung gemäß dem Stand der Technik ungefähr doppelt so lang ist wie die Kupplungsstange 110 der erfindungsgemäßen Kupplungsanordnung. Dies folgt daraus, dass die Kupplungsstange der erfindungsgemäßen Kupplungsanordnung an der Schlittenführungsvorrichtung 150 und an einem nicht weiter zum Fahrzeugzentrum hin angeordneten Gelenk 113' ansetzt. Außerdem kann auf einen separaten Stoßbügel 250' verzichtet werden, da die Schlittenführungsvorrichtung dessen Funktion übernehmen kann. Die Kinematik der erfindungsgemäßen Kupplungsanordnung ist mit derjenigen der herkömmlichen Kupplungsanordnung praktisch identisch, wie sich aus einem Vergleich der in Fig. 6, 7 gezeigten Anordnungen ergibt: Auch im Falle der erfindungsgemäßen Kupplungsanordnung liegt der mögliche Schwenkbereich der Zug- und Druckstange beispielsweise bei ± 30°. Der Abstand des Kupplungskopfes 120 von einer gedachten Drehachse für die Kupplungsstange kann ebenso wie bei der herkömmlichen Kupplungsanordnung beispielsweise 1755 mm betragen.
  • Die Überführung der Zug- und Druckstange 114 der erfindungsgemäßen Kupplungsanordnung 100 von der Betriebsposition in eine Parkposition ist wesentlich einfacher als die Überführung der Kupplungsstange 110' der herkömmlichen Kupplungsanordnung 100' von der Betriebsposition in die Parkposition (Fig. 10):
    • Ausgehend von der Betriebsposition, in der die Zug- und Druckstange 114 in einer Richtung senkrecht zu dem Verbindungsschenkel 133 des Schlittens 130 angeordnet ist (Fig. 3e, 10a), wird der demontierbare Verriegelungsstift 170 aus dem Schlitten 130 entnommen, sodass die Zug- und Druckstange um das vertikale, durch den Drehzapfen 140 gebildete Drehgelenk in dem Schlitten verschwenkbar ist. Dadurch kann die Zug- und Druckstange 114 in eine Querstellung verschwenkt werden, wobei gleichzeitig der Schlitten entlang der Schlittenführungsvorrichtung 150 in Richtung einer seitlichen Randstellung verfahren wird. In Fig. 10b ist eine Zwischenstellung bei der Überführung in die Parkposition gezeigt, wobei die Zug- und Druckstange in diesem Falle bereits weitgehend in Richtung der Schlittenführungsschienen verschwenkt worden ist und der Schlitten gleichzeitig zu der Richtung auf den Schlittenführungsschienen verfahren worden ist, die der Schwenkrichtung der Zug- und Druckstange entgegengesetzt ist. Beim weiteren Verschwenken in derselben Drehrichtung und weiteren Verfahren des Schlittens entlang den Führungsschienen in derselben Verfahrrichtung wie zuvor angegeben gelangt die Zug- und Druckstange schließlich in die Parkposition, in der sie durch Einstecken des zuvor abgenommenen Verriegelungsstiftes fixiert wird (Fig. 10c).
  • Da hier, anders als im Falle der herkömmlichen Kupplungsanordnung 100', kein Stoßbügel 250' angehoben werden muss, um die Kupplungsstange 110' zu verstauen und um weitere Handhabungen vorzunehmen, ist das Überführen der Zug- und Druckstange 114 der erfindungsgemäßen Kupplungsanordnung in die Parkposition äußerst einfach. In der Parkposition sind dann schließlich lediglich noch die Dämpfungselemente 260 zwischen der Schlittenführungsvorrichtung 150 und der Tragkonstruktion 200 zu entriegeln, beispielsweise indem an diesen Elementen angebrachte weitere Verriegelungselemente 265, beispielsweise in Form von Verriegelungsstiften, entfernt werden, um die relativen Positionen der beweglichen Teile der Dämpfungselemente gegeneinander freizugeben (Fig. 2). In der Betriebsposition sind die Dämpfungselemente verriegelt.
  • Zum Überführen der Kupplungsanordnung 100 von der Parkposition in die Betriebsposition ist in der umgekehrten Reihenfolge vorzugehen, d.h. zunächst sind die Verriegelungselemente 265 an den Dämpfungselementen 260 anzubringen, und das demontierbare Verriegelungselement 170 am Schlitten 130 ist zu entfernen. Anschließend wird die Zug- und Druckstange 114 aus der quer liegenden Stellung in eine Längsstellung verschwenkt, wobei der Schlitten in eine mittige Position auf den Schlittenführungsschienen 155 verfahren wird. Anschließend wird der Verriegelungsstift wieder angebracht.
  • Ein Vergleich der auf die Bauteile wirkenden Zug- und Druckkräfte bei der herkömmlichen Kupplungsanordnung 100' (Fig. 11) und bei der erfindungsgemäßen Kupplungsanordnung 100 (Fig. 12) zeigt, dass die Kräfte im Traktionsbetrieb in unterschiedlicher Weise in die Tragkonstruktion 200 eingeleitet werden: Im Falle der herkömmlichen Kupplungsanordnung werden die Kräfte über die Stirnplatte 215 in den zentralen Längsträger 210 eingeleitet, während die Kräfte im Falle der erfindungsgemäßen Anordnung direkt über die seitlichen Längstragelemente 230 und Diagonaltragelemente 240 in den Absorptionsweg für die entstehenden Kräfte eingeleitet werden. Bei der erfindungsgemäßen Anordnung werden höhere Torsionsbelastungen aufgenommen. Die in Fig. 11, 12 gezeigten Pfeile zeigen zum einen die über die Kupplungsstange eingeleitete Kraft (in den Figuren jeweils nach unten gerichtet) und zum anderen die Gegenkraft (in den Figuren jeweils nach oben gerichtet) und die angreifenden Torsionskräfte (gebogene Pfeile).
  • Nachfolgend wird eine zweite Ausführungsvariante der vorliegenden Erfindung dargestellt (Fig. 13), wobei lediglich die Elemente und Funktionen beschrieben und gezeigt werden, die sich von denjenigen der ersten Ausführungsvariante unterscheiden. Soweit nicht anders angegeben, entspricht die Kupplungsanordnung 100 in dieser zweiten Variante derjenigen in der ersten Variante.
  • Anders als im Falle der ersten Ausführungsvariante weist der Schlitten 130 im Falle der zweiten Variante keine Führungshohlkehlen zur gleitenden Anlage an der Schlittenführungsvorrichtung auf. Stattdessen sitzen auf den Führungsbacken 131, 132 des Schlittens Führungsrollen 136, die in Form von Kegelrollen ausgebildet sind und die sich von den Führungsbacken weg verjüngen (Fig. 13b, 13c). Die Führungsrollen befinden sich auf den den Schlittenführungsschienen 155 zugewandten Seiten der Führungsbacken und sind so angeordnet, dass sie die Führungsschienen im montierten Zustand jeweils zwischen sich aufnehmen (Fig. 13b). Die Schlittenführungsschienen sitzen auf den Flanken der Kegelrollen auf, sodass der Schlitten praktisch reibungsfrei zwischen den Schienen verfahrbar ist (Fig. 13a). Die Kegelrollen sind mittels Führungsrollenachsen 137 auf den Führungsbacken montiert, sodass deren Drehachsen senkrecht verlaufen. Wenn zwischen den Schlittenführungsschienen und der jeweiligen Außenseite der Führungsbacken 131, 132 ein ausreichender Abstand (Spiel) vorgesehen ist, kann die Kupplungsstange 110 in senkrechter Richtung nach oben und nach unten um einen Winkel α verkippt werden (siehe hierzu entsprechend Fig. 4).
  • Nachfolgend wird eine dritte Ausführungsvariante der vorliegenden Erfindung dargestellt (Fig. 14), wobei lediglich die Elemente und Funktionen beschrieben und gezeigt werden, die sich von denjenigen der ersten und der zweiten Ausführungsvariante unterscheiden. Soweit nicht anders angegeben, entspricht die Kupplungsanordnung 100 in dieser dritten Variante denjenigen in der ersten und der zweiten Variante.
  • Anders als im Falle der ersten und der zweiten Ausführungsvariante ist die Schlittenführungsvorrichtung 150 in diesem Falle nicht durch kreissegmentförmig gebogene Schlittenführungsschienen gebildet, sondern durch plattenförmige Schlittenführungselemente 155 (Schlittenführungsplatten), deren Form im Wesentlichen einer kreissegmentförmigen Schlittenführung und -halterung 156 für den Schlitten, die durch Nuten 158 gebildet ist, folgt. Anstelle von Platten können auch andere Bauformen eingesetzt werden, sofern sich darin Nuten unterbringen lassen, beispielsweise auch stabförmige Elemente. Diese beiden Platten sind wie im Falle der Schlittenführungsschienen der ersten und der zweiten Ausführungsvariante parallel zueinander und voneinander beabstandet angeordnet, sodass ein Schlitten 130 dazwischen verfahrbar angeordnet werden kann. Diese Platten sind ebenso wie die Schlittenführungsschienen beidseitig über Dämpfungselemente 260 an der Tragkonstruktion 200 des Schienenfahrzeuges 500 befestigt (entsprechend Fig. 9).
  • Die Schlittenführungselemente weisen an deren zueinander gewandten Seiten jeweils eine Führungsnut 158 auf, die die Schlittenführung 156 bildet. Diese Nut erstreckt sich vorzugsweise kreissegmentförmig über einen wesentlichen Teil der Länge der Platten und sind in der Schlittenführungsvorrichtung 150 einander genau gegenüberliegend angeordnet. Die Nuten sind dazu ausgebildet, dass Rollen 136 in diese eingreifen können. Wenn die Rollen wie im Falle der zweiten Ausführungsvariante Kegelrollen sind, können die Nuten ebenfalls, an die Kegelrollen angepasst, einen kegelförmigen Querschnitt aufweisen (Fig. 14b, 14c). Damit die Rollen in den Nuten möglichst reibungsfrei verlaufen können, sind deren Innenmaße etwas größer als die Durchmesser der Rollen. Außerdem bestimmt dieses Spiel auch den Spielraum, in dem die Kupplungsstange in senkrechter Richtung nach oben und nach unten um einen Winkel α ausgelenkt werden kann (siehe hierzu entsprechend Fig. 4).
  • Die Rollen 136 sitzen wie im Falle des Schlittens 130 in der zweiten Ausführungsvariante auf den Außenseiten der Führungsbacken 131, 132, in dieser Variante jedoch reihenweise angeordnet. In der gezeigten Ausführungsform sind zwei Rollen auf jeder Führungsbacke angeordnet. Falls mehr als zwei Rollen vorgesehen sein sollen, müssen sie entsprechend der Krümmung der Führungsnut 158 ebenfalls in einer der Krümmung entsprechenden Aufstellung angeordnet sein. Die Rollen sind jeweils auf Achsen 137 drehbar auf den Führungsbacken befestigt.
  • Anders als im Falle der ersten und der zweiten Ausführungsvariante ist das demontierbare Verriegelungselement 170 zum Arretieren der Kupplungsstange 110 nicht an einer Position im Schlitten 130 neben dem Schaft 112 angeordnet, wenn sich dieser in der Betriebsstellung befindet, sondern durchdringt den Schaft, sodass die Stange in der Betriebsposition unverrückbar gehalten wird. Daher ist auch kein zweiter fest montierter Verriegelungsstift erforderlich. Diese Ausführungsform stellt eine gegenüber dem Verriegelungssystem von Fig. 5 verschiedene Ausführungsform dar. Anstelle des hier gezeigten Verriegelungssystems kann auch das in Fig. 5 gezeigte System in der in Fig. 14 gezeigten Ausführungsvariante eingesetzt werden.
  • Bezugszeichenliste:
  • 100
    Kupplungsanordnung gemäß der vorliegenden Erfindung
    100'
    Kupplungsanordnung gemäß dem Stand der Technik
    110
    Kupplungsstange gemäß der vorliegenden Erfindung
    110'
    Kupplungsstange gemäß dem Stand der Technik
    110a'
    vorderer Teil der Kupplungsstange gemäß dem Stand der Technik
    110b'
    hinterer Teil der Kupplungsstange gemäß dem Stand der Technik
    111'
    Drehgelenk der Kupplungsstange gemäß dem Stand der Technik
    112
    Stangenschaft, Schaft der Zug- und Druckstange gemäß der vorliegenden Erfindung
    112'
    Schaft der Kupplungsstange gemäß dem Stand der Technik
    113'
    Gelenk der Kupplungsstange gemäß dem Stand der Technik
    114
    Zug- und Druckstange
    120
    Kupplungskopf
    130
    Schlitten
    131
    Führungsbacke
    132
    Führungsbacke
    133
    Verbindungsschenkel
    135
    Führungshohlkehle
    136
    Führungsrolle
    137
    Führungsrollenachse
    140
    Drehzapfen
    150
    Schlittenführungsvorrichtung
    155
    Schlittenführungselement, -schiene, -platte, Rohr, Stange
    156
    Schlittenführung
    158
    Führungsnut
    160
    fest montiertes Verriegelungselement, Verriegelungsstift
    170
    demontierbares Verriegelungselement, Verriegelungsstift
    175
    Bohrung für demontierbares Verriegelungselement
    200
    Tragkonstruktion
    210
    zentraler Längsträger
    215
    Stirnplatte
    220
    Querträger
    230
    Längstragelement
    240
    Diagonaltragelement
    250'
    Stoßbügel
    260
    Dämpfungselement, Stoßverzehrelement
    265
    Verriegelungselemente, -stifte an den Dämpfungselementen
    270
    Außenmantel, Karosserie
    500, 500'
    Schienenfahrzeug
    q1
    Durchmesser der Führungshohlkehlen
    q2
    Durchmesser der Schlittenführungsschienen
    α
    Kippbewegungswinkel

Claims (15)

  1. Kupplungsanordnung (100) für ein Schienenfahrzeug (500) zum Koppeln des Schienenfahrzeuges (500) mit einem zweiten Schienenfahrzeug (500'), wobei die Kupplungsanordnung (100) an einer stirnseitig an dem Schienenfahrzeug (500) angeordneten Tragkonstruktion (200) befestigt ist und eine Kupplungsstange (110) mit einem Kupplungskopf (120) zum mechanischen Verbinden der Schienenfahrzeuge (500, 500') aufweist,
    dadurch gekennzeichnet, dass
    die Kupplungsanordnung (100) ferner eine Schlittenführungsvorrichtung (150), umfassend eine gekrümmte Führung und Halterung (156) für einen von der Kupplungsstange (110) umfassten Schlitten (130), aufweist, über die die Kupplungsstange (110) an der Tragkonstruktion (200) befestigt ist, wobei die Kupplungsstange (110) entlang einer gekrümmten Trajektorie an der Schlittenführungsvorrichtung (150) verfahrbar ist.
  2. Kupplungsanordnung (100) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Führung und Halterung (156) entlang eines horizontal verlaufenden Kreissegments verlaufend ausgebildet ist.
  3. Kupplungsanordnung (100) nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Schlittenführungsvorrichtung (150) durch parallel zueinander verlaufende, übereinander angeordnete und voneinander beabstandete Schlittenführungsschienen (155) gebildet ist, zwischen denen der Schlitten (130) verfahrbar gehalten ist.
  4. Kupplungsanordnung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Kupplungsstange (110) eine Zug- und Druckstange (114) aufweist, die mit dem Schlitten (130) verbunden ist.
  5. Kupplungsanordnung (100) nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Zug- und Druckstange (114) mit dem Schlitten (130) um eine vertikale Achse drehbar verbunden ist.
  6. Kupplungsanordnung (100) nach Anspruch 4 und 5, dadurch gekennzeichnet, dass an der Kupplungsstange (110) Verriegelungselemente (160, 170) angebracht sind, mit denen eine Bewegung der Zug- und Druckstange (114) in horizontaler Richtung gegenüber dem Schlitten (130) verhindert wird.
  7. Kupplungsanordnung (100) nach einem der Ansprüche 3 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass der Schlitten (130) Führungshohlkehlen (135) aufweist, mit denen der Schlitten (130) zwischen den Schlittenführungsschienen (155) verfahrbar geführt und gehalten wird, indem die Schlittenführungsschienen (155) in die Führungshohlkehlen (135) eingreifen.
  8. Kupplungsanordnung (100) nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass die Schlittenführungsschienen (155) und die Führungshohlkehlen (135) jeweils einen kreisförmigen Querschnitt aufweisen und dass der Durchmesser des kreisförmigen Querschnittes der Schlittenführungsschienen (155) kleiner ist als der Durchmesser des kreisförmigen Querschnittes der Führungshohlkehlen (135), sodass die Kupplungsstange (110) über einen vorgegebenen Winkelbereich (α) vertikal verschwenkbar ist.
  9. Kupplungsanordnung (100) nach einem der Ansprüche 3 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass der Schlitten (130) mittels Führungsrollen (136) zwischen den Schlittenführungsschienen (155) verfahrbar geführt und gehalten ist.
  10. Kupplungsanordnung (100) nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass die Schlittenführungsschienen (155) von dem Schlitten (130) und den von diesem gehaltenen Führungsrollen (136) zumindest teilweise umgriffen werden.
  11. Kupplungsanordnung (100) nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass die Führungsrollen (136) in Führungsnuten (158) in den Schlittenführungsschienen (155) eingreifen.
  12. Kupplungsanordnung (100) nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass zwischen der Schlittenführungsvorrichtung (150) und der Tragkonstruktion (200) mindestens ein Stoßkräfte auf die Schlittenführungsvorrichtung (150) aufnehmendes Stoßverzehrelement (260) angeordnet ist.
  13. Kupplungsanordnung (100) nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Schlittenführungsvorrichtung (150) als Stoßbügel für das Schienenfahrzeug (500, 500') ausgebildet ist.
  14. Schienenfahrzeug (500, 500') mit mindestens einer Kupplungsanordnung (100) nach einem der vorstehenden Ansprüche.
  15. Verfahren zum Koppeln eines Schienenfahrzeuges (500) mit einem zweiten Schienenfahrzeug (500'), wobei das Schienenfahrzeug (500) eine Kupplungsanordnung (100) gemäß einem der Ansprüche 1 bis 13 aufweist, wobei die Kupplungsanordnung (100) eine an einer Schlittenführungsvorrichtung (150) verfahrbar befestigte Kupplungsstange (110) und mindestens ein Verriegelungselement (170) zur Verhinderung der Verdrehung der Kupplungsstange (110) gegenüber der Schlittenführungsvorrichtung (150) aufweist, wobei die Kupplungsanordnung (100) ferner eine Schlittenführungsvorrichtung (150), umfassend eine gekrümmte Führung und Halterung (156) für einen von der Kupplungsstange (110) umfassten Schlitten (130), aufweist, über die die Kupplungsstange (110) an der Tragkonstruktion (200) befestigt ist, wobei die Kupplungsstange (110) entlang einer gekrümmten Trajektorie an der Schlittenführungsvorrichtung (150) verfahrbar ist, umfassend folgende Verfahrensschritte:
    (a) Demontieren des mindestens einen Verriegelungselements (170) von der Kupplungsanordnung (100);
    (b) horizontales Verschwenken der Kupplungsstange (110) von einer Parkposition, in der die Kupplungsstange (110) im Bereich der Schlittenführungsvorrichtung (150) angeordnet ist, in eine Betriebsposition, in der die Kupplungsstange (110) mit dem weiteren Schienenfahrzeug (500') verbindbar ist;
    (c) Verbinden des Schienenfahrzeuges mit dem zweiten Schienenfahrzeug mittels der Kupplungsstange; und
    (d) Montieren des mindestens einen Verriegelungselements (170) an der Kupplungsanordnung (100).
EP15184460.2A 2014-09-11 2015-09-09 Schienenfahrzeug und kupplungsanordnung für das schienenfahrzeug sowie verfahren zum koppeln des schienenfahrzeuges mit einem zweiten schienenfahrzeug Withdrawn EP2995526A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102014218196.8A DE102014218196A1 (de) 2014-09-11 2014-09-11 Schienenfahrzeug und Kupplungsanordnung für das Schienenfahrzeug sowie Verfahren zum Koppeln des Schienenfahrzeuges mit einem zweiten Schienenfahrzeug

Publications (1)

Publication Number Publication Date
EP2995526A1 true EP2995526A1 (de) 2016-03-16

Family

ID=54140273

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP15184460.2A Withdrawn EP2995526A1 (de) 2014-09-11 2015-09-09 Schienenfahrzeug und kupplungsanordnung für das schienenfahrzeug sowie verfahren zum koppeln des schienenfahrzeuges mit einem zweiten schienenfahrzeug

Country Status (3)

Country Link
EP (1) EP2995526A1 (de)
CN (1) CN105416334A (de)
DE (1) DE102014218196A1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN110203241A (zh) * 2019-05-17 2019-09-06 中国地质大学(武汉) 一种基于四连杆机构的火车摘钩装置
SE544086C2 (en) * 2019-04-29 2021-12-14 Bombardier Transp Gmbh Coupler assembly for a rail vehicle

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN105923010A (zh) * 2016-04-29 2016-09-07 中车四方车辆有限公司 旋转车钩连接装置及公路铁路两用车
DE102016207575A1 (de) * 2016-05-03 2017-11-09 Robert Bosch Gmbh Haltevorrichtung zur verstellbaren Befestigung eines Zusatzgerätes an einem Hand-werkzeug, und Handwerkzeug mit einer solchen Haltevorrichtung
CN110043714A (zh) * 2018-01-15 2019-07-23 艾默生过程管理(天津)阀门有限公司 用于控制阀的软管运动调节系统和方法
CN114571192B (zh) * 2022-03-24 2023-03-31 宁海县振业汽车部件有限公司 车辆天窗导轨的加工方法

Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US720527A (en) * 1901-01-26 1903-02-10 Nat Malleable Castings Co Draft-rigging.
US950489A (en) * 1908-08-12 1910-03-01 Mcconway & Torley Co Draft-gear for railway-cars.
US950490A (en) * 1909-07-12 1910-03-01 Mcconway & Torley Co Draft appliance for railway-cars.
DE4312405A1 (de) 1992-04-30 1993-11-04 Georg Fischer Formtech Ag Scha Mittelpufferkupplung fuer schienenfahrzeuge mit einer schutzvorrichtung
EP0826570A2 (de) 1996-08-31 1998-03-04 Linke-Hofmann-Busch Gesellschaft mit beschränkter Haftung Horizontal verschwenkbare Abdeckung für eine Durchtrittsöffnung in einer Stirnseite eines Schienenfahrzeuges für eine Mittelpufferkupplung
EP2177416A1 (de) 2008-08-04 2010-04-21 Alstom Transport S.A. Schienenfahrzeug

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE375357C (de) * 1920-08-14 1923-05-11 Jacques Egide Serste Vorrichtung zum Kuppeln von Zugwagen und Anhaenger
US2032353A (en) * 1933-05-26 1936-03-03 Symington Co Draft rigging
US2170924A (en) * 1937-01-02 1939-08-29 Chrysler Corp Vehicle draft means
US3388928A (en) * 1966-06-24 1968-06-18 Caterpillar Tractor Co Rail car coupler for tractors
DE1755299C3 (de) * 1968-04-23 1979-04-19 Knorr-Bremse, 1000 Berlin Und 8000 Muenchen Abstützvorrichtung für eine Mittelpufferkupplung an einem Schienenfahrzeug
US3922007A (en) * 1973-07-26 1975-11-25 Keegan Steel Fabricating Co In Laterally shiftable hitch with optional free moving coupler

Patent Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US720527A (en) * 1901-01-26 1903-02-10 Nat Malleable Castings Co Draft-rigging.
US950489A (en) * 1908-08-12 1910-03-01 Mcconway & Torley Co Draft-gear for railway-cars.
US950490A (en) * 1909-07-12 1910-03-01 Mcconway & Torley Co Draft appliance for railway-cars.
DE4312405A1 (de) 1992-04-30 1993-11-04 Georg Fischer Formtech Ag Scha Mittelpufferkupplung fuer schienenfahrzeuge mit einer schutzvorrichtung
EP0826570A2 (de) 1996-08-31 1998-03-04 Linke-Hofmann-Busch Gesellschaft mit beschränkter Haftung Horizontal verschwenkbare Abdeckung für eine Durchtrittsöffnung in einer Stirnseite eines Schienenfahrzeuges für eine Mittelpufferkupplung
EP2177416A1 (de) 2008-08-04 2010-04-21 Alstom Transport S.A. Schienenfahrzeug

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
SE544086C2 (en) * 2019-04-29 2021-12-14 Bombardier Transp Gmbh Coupler assembly for a rail vehicle
CN110203241A (zh) * 2019-05-17 2019-09-06 中国地质大学(武汉) 一种基于四连杆机构的火车摘钩装置
CN110203241B (zh) * 2019-05-17 2020-06-26 中国地质大学(武汉) 一种基于四连杆机构的火车摘钩装置

Also Published As

Publication number Publication date
CN105416334A (zh) 2016-03-23
DE102014218196A1 (de) 2016-03-17

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2995526A1 (de) Schienenfahrzeug und kupplungsanordnung für das schienenfahrzeug sowie verfahren zum koppeln des schienenfahrzeuges mit einem zweiten schienenfahrzeug
DE2624296C2 (de) Schiebetür für Fahrzeuge, insbesondere Kraftfahrzeuge
EP2445789B1 (de) Riegelelement
DE69707892T2 (de) Tragende runge mit integrierter hubeinrichtung und tragender aufbau bestehend aus mindestens einem paar funktionell unter sich verbundener rungen
EP3549900B1 (de) Hebebühne für kraftfahrzeuge
EP0983196B1 (de) Schleppfahrzeug für flugzeuge
DE102009002613A1 (de) Scherenhebebühne
EP2261097A1 (de) Gliederbrücke eines Übergangs zwischen zwei gelenkig miteinander gekuppelten Fahrzeugen
DE202012002832U1 (de) Fahrzeuglift mit Vorspanneinrichtung
DE10326687A1 (de) Zusammenschiebbare Teleskop-Lenkvorrichtung
AT525739B1 (de) Fahrzeugträger für einen Fahrwerksprüfstand und Verfahren zur Rüstung eines Fahrwerksprüfstandes mit einem derartigen Fahrzeugträger
EP2500230A1 (de) Brücke eines Übergangs zwischen zwei gelenkig miteinader verbundenen Fahrzeugteilen
DE1283782B (de) Universalwalzgeruest mit die Staenderfenster ueberbrueckenden Buegeln
EP0736440B1 (de) Längenverstellbare Kupplungsstange
DE3303822A1 (de) Stuetzradanordnung fuer einen kamerawagen
DE102008023750A1 (de) Fahrerschutzsystem für ein Fahrzeug
AT518165B1 (de) Fahrzeug mit seitlicher Hubeinrichtung
EP2766620A1 (de) Teleskopierendes führungssystem
EP1162111B1 (de) Ladebordwandsystem mit Schiebeeinheit
DE102009046729B4 (de) Aufnahmevorrichtung für ein Fahrzeug
DE10021967A1 (de) Vorrichtung zur gelenkigen Verbindung von Wagenkästen eines mehrgliedrigen Schienenfahrzeuges
EP2014854B1 (de) Türantrieb für mindestens einen Türflügel in einem Fahrzeug
EP2248702B1 (de) Hubvorrichtung
DE10315145B3 (de) Langfahrzeug, insbesondere Sattelauflieger
EP3523161B1 (de) Fahrzeug, insbesondere einsatzfahrzeug, mit einer ladeanordnung

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: BA ME

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION IS DEEMED TO BE WITHDRAWN

18D Application deemed to be withdrawn

Effective date: 20160917