[go: up one dir, main page]
More Web Proxy on the site http://driver.im/

EP2949828A1 - Deckenelement zur ausbildung von gebäudedecken - Google Patents

Deckenelement zur ausbildung von gebäudedecken Download PDF

Info

Publication number
EP2949828A1
EP2949828A1 EP15002102.0A EP15002102A EP2949828A1 EP 2949828 A1 EP2949828 A1 EP 2949828A1 EP 15002102 A EP15002102 A EP 15002102A EP 2949828 A1 EP2949828 A1 EP 2949828A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
wooden
ceiling element
beams
wooden beams
reinforced concrete
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP15002102.0A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP2949828B1 (de
Inventor
Rainer Strauch
Ulrich Forster
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Cree GmbH
Original Assignee
Cree GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Cree GmbH filed Critical Cree GmbH
Publication of EP2949828A1 publication Critical patent/EP2949828A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP2949828B1 publication Critical patent/EP2949828B1/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04BGENERAL BUILDING CONSTRUCTIONS; WALLS, e.g. PARTITIONS; ROOFS; FLOORS; CEILINGS; INSULATION OR OTHER PROTECTION OF BUILDINGS
    • E04B5/00Floors; Floor construction with regard to insulation; Connections specially adapted therefor
    • E04B5/02Load-carrying floor structures formed substantially of prefabricated units
    • E04B5/12Load-carrying floor structures formed substantially of prefabricated units with wooden beams
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04BGENERAL BUILDING CONSTRUCTIONS; WALLS, e.g. PARTITIONS; ROOFS; FLOORS; CEILINGS; INSULATION OR OTHER PROTECTION OF BUILDINGS
    • E04B5/00Floors; Floor construction with regard to insulation; Connections specially adapted therefor
    • E04B5/02Load-carrying floor structures formed substantially of prefabricated units
    • E04B5/04Load-carrying floor structures formed substantially of prefabricated units with beams or slabs of concrete or other stone-like material, e.g. asbestos cement
    • E04B5/046Load-carrying floor structures formed substantially of prefabricated units with beams or slabs of concrete or other stone-like material, e.g. asbestos cement with beams placed with distance from another
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04HBUILDINGS OR LIKE STRUCTURES FOR PARTICULAR PURPOSES; SWIMMING OR SPLASH BATHS OR POOLS; MASTS; FENCING; TENTS OR CANOPIES, IN GENERAL
    • E04H1/00Buildings or groups of buildings for dwelling or office purposes; General layout, e.g. modular co-ordination or staggered storeys
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04BGENERAL BUILDING CONSTRUCTIONS; WALLS, e.g. PARTITIONS; ROOFS; FLOORS; CEILINGS; INSULATION OR OTHER PROTECTION OF BUILDINGS
    • E04B1/00Constructions in general; Structures which are not restricted either to walls, e.g. partitions, or floors or ceilings or roofs
    • E04B1/02Structures consisting primarily of load-supporting, block-shaped, or slab-shaped elements
    • E04B1/14Structures consisting primarily of load-supporting, block-shaped, or slab-shaped elements the elements being composed of two or more materials
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04BGENERAL BUILDING CONSTRUCTIONS; WALLS, e.g. PARTITIONS; ROOFS; FLOORS; CEILINGS; INSULATION OR OTHER PROTECTION OF BUILDINGS
    • E04B5/00Floors; Floor construction with regard to insulation; Connections specially adapted therefor
    • E04B5/16Load-carrying floor structures wholly or partly cast or similarly formed in situ
    • E04B5/17Floor structures partly formed in situ
    • E04B5/23Floor structures partly formed in situ with stiffening ribs or other beam-like formations wholly or partly prefabricated
    • E04B2005/232Floor structures partly formed in situ with stiffening ribs or other beam-like formations wholly or partly prefabricated with special provisions for connecting wooden stiffening ribs or other wooden beam-like formations to the concrete slab
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10T428/24Structurally defined web or sheet [e.g., overall dimension, etc.]
    • Y10T428/24273Structurally defined web or sheet [e.g., overall dimension, etc.] including aperture
    • Y10T428/24322Composite web or sheet
    • Y10T428/24331Composite web or sheet including nonapertured component
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10T428/24Structurally defined web or sheet [e.g., overall dimension, etc.]
    • Y10T428/24777Edge feature

Definitions

  • the invention relates to a ceiling element for the formation of building ceilings, which is in the form of a wood-reinforced concrete composite part, wherein the ceiling element comprises at least two in a longitudinal direction of the ceiling element parallel to each other wooden beams and a reinforced concrete body, which is resting on the wooden beams plate-shaped Section and further comprises first and second formed in the form of edge beam portions which extend at an angle to the wooden beams and bear against the opposite end faces of the wooden beams.
  • Ceiling elements which are designed as prefabricated components in the form of wood-reinforced concrete composite parts, are already known in different forms of training. Most of these are formed with a continuous plate-shaped wood layer, above which a continuous plate-shaped layer of reinforced concrete is arranged.
  • a ceiling element in which two or more parallel wooden beams are provided, which extend in a longitudinal direction of the ceiling element, wherein at least two of the wooden beams are spaced apart in a direction perpendicular to the longitudinal extent of the wooden beams extending horizontal direction. Above these wooden beams, the overall plate-shaped reinforced concrete body is arranged. In this way, an installation space can be provided in the area between the wooden beams through which building installations can be laid. In addition, such a ceiling element has a high load capacity. Compared to a total of reinforced concrete produced ceiling elements, the required amount of steel can be greatly reduced. Thus, a resource efficient component is provided.
  • a problem with structures employing such a prior art ceiling element is the provision of adequate safety in the event of fire.
  • Such ceiling elements are usually connected to continuous vertical wooden columns or walls in the areas of the longitudinal ends of the wooden beams. This results in a cross-floor connection through flammable materials. According to current fire safety regulations, which set high standards for safety in the event of fire, this would require additional encapsulation by non-combustible materials or the formation of fire barriers in other ways, which would lead to high additional construction costs.
  • a ceiling element of the type mentioned goes out of the US 5,634,308 A out.
  • This comprises a reinforced concrete body with a plate-shaped section and edge beams. At the bottom of the plate-shaped portion extend between these edge beams parallel bars, which may consist of steel, wood, concrete or mixtures thereof.
  • the parallel beams are formed by round wood. The two ends of the roundwoods are embedded in the edge beams of the reinforced concrete body.
  • the object of the invention is to provide an improved ceiling element of the type mentioned, by which a fire-safe constructions is made possible in a simple manner. According to the invention, this is achieved by a ceiling element having the features of claim 1.
  • the reinforced concrete body comprises in addition to the plate-shaped portion which rests on the at least two parallel to each other in the longitudinal direction of the ceiling member extending timber beam of the ceiling member, first and second formed in the form of edge beams sections. These edge bars run at an angle, for example at right angles the wooden beams.
  • the first edge beam abuts against the end faces of the first ends of the wooden beams directed in the same direction.
  • the second edge beam bears against the opposite end faces of the second ends of the wooden beams, which point in a direction opposite to the direction in which the first ends point.
  • the edge bars preferably enclose an angle of at least 45 ° with the wooden beams. In this way, for example, in plan view parallelogram or trapezoidal ceiling elements can be formed.
  • the wooden beams are preferably formed of glued laminated timber.
  • At least one connecting member is connected to the respective wooden beam at the two end faces of the at least two mutually parallel wooden beams projecting beyond the respective end face of the wooden beam and embedded in the concrete of the edge beam adjacent to this end face of the wooden beam.
  • connection members to the wooden beams preferably bores in the end faces of the wooden beams are formed, in which end portions of the connecting members are inserted, wherein the end portions are held by a bond in the bores.
  • the connecting members advantageously have a rod-shaped part, wherein in the area which is embedded in the concrete of the edge beam, a widening of the connecting member is provided.
  • This broadening may for example be formed by a nut which is screwed onto an external thread of the rod-shaped part formed in the form of a threaded rod, or be formed by a head which is fixed to the rod-shaped part of the connecting member. It can be formed by an undercut surface which acts positively against a withdrawal of the connecting member of the concrete of the edge beam.
  • depressions are formed on the upper sides of the at least two parallel wooden beams into which protrude projections of the plate-shaped portion of the reinforced concrete body, preferably each of the parallel wooden beams having two or more longitudinally spaced recesses, in each of which a projection of the plate-shaped portion of the reinforced concrete body protrudes. It can thereby in the longitudinal direction of Wooden beams acting shear stresses between the wooden beams and the plate-shaped portion of the reinforced concrete body are transmitted.
  • connecting parts are connected to the wooden beams, which project beyond the tops of the wooden beams and embedded in the concrete of the plate-shaped portion of the reinforced concrete body. It can be transmitted in the longitudinal direction of the wooden beams acting shear stresses between the wooden beams and the reinforced concrete body. Furthermore, forces acting on the connecting parts in the sense of lifting the respective wooden beam from the plate-shaped section of the reinforced concrete body can be absorbed.
  • the connecting parts are designed in the form of screws, which are partially screwed into the wooden beams. In this case, common screw heads form undercut surfaces, which act in a form-fitting manner against pulling out of the sections of the screws embedded in the concrete.
  • the ceiling element in a center region located in the region of the longitudinal center of the wooden beams an elevation over in the region of the ends of the wooden beams located edge regions. That is, when the bottoms of the edge beams formed by the reinforced concrete body of the ceiling member lie in the same plane, the upper edge of the plate-shaped portion of the reinforced concrete body is higher in the central portion of the ceiling member than in the edge portions located at the ends of the wooden beams.
  • Such an elevation can preferably be formed in that the at least two mutually parallel wooden beams in the longitudinal direction have a curved course and the plate-shaped portion of the reinforced concrete body follows this bend (its thickness remains constant).
  • the elevation is desirably more than 10mm, with a value of less than 60mm being preferred. Due to this elevation, the long-term creep behavior of the ceiling element (which occurs in the range of 1 to 3 years) can be compensated.
  • the concrete of the reinforced concrete body are advantageously plastic parts, such as polypropylene parts mixed, which can melt in case of fire.
  • plastic parts such as polypropylene parts mixed
  • cavities form, into which water vapor of water bound in the concrete can expand in order to counteract in the event of fire an explosive effect of the water bound in the concrete without such cavities.
  • the admixed plastic parts may be in the form of fibers.
  • the invention provides a favorable ceiling element in wood-reinforced concrete composite construction, in which a reinforced concrete body comprises a plate-shaped portion and integrally formed therewith portions forming edge beams.
  • An inventive ceiling element is particularly suitable for the formation of between floors of multi-storey buildings extending ceilings.
  • the building preferably has at least three floors above the ground floor.
  • FIG. 1 to 10 An embodiment of a ceiling element according to the invention is in the Fig. 1 to 10 shown.
  • the ceiling element four in plan view of the ceiling element parallel to each other wooden beams 1-4, which extend in a longitudinal direction which corresponds to the longitudinal direction of the ceiling element. Seen in the right angles to the longitudinal direction and horizontally directed transverse direction are the wooden beams 1-4 in alignment.
  • Two of these wooden beams 1, 2 lie in a (referred to the transverse direction) central region of the ceiling element and the mutually facing side surfaces of these wooden beams 1, 2 have only a small distance from each other (this is less than one-tenth of the thickness measured in the transverse direction of the wooden beams 1, 2).
  • the side surfaces could also abut each other or a greater distance between the side surfaces could be provided.
  • On both sides of the two middle wooden beams 1, 2 and at a distance and to these are the two other wooden beams 3, 4, wherein spaces 27, 28 are formed.
  • a ceiling element according to the invention could also have more or less parallel wooden beams 1-4 extending in the longitudinal direction of the ceiling element.
  • the ceiling element furthermore has a reinforced concrete body 5 connected to the wooden beams 1-4.
  • This comprises a plate-shaped portion 6, which rests on the wooden beams 1-4 and first and second formed in the form of edge beams 7, 8 sections which at the lying at the opposite ends of the wooden beams 1-4 end faces 9, 10 of the wooden beams 1- 4 abut.
  • the wooden beams 3, 4 lie in the embodiment shown on the longitudinal side edges of the ceiling element, i. the wooden beams 3, 4 and the plate-shaped section 6 of the reinforced concrete body 5 are flush with each other at these side edges. It would also be conceivable and possible for the wooden beams 3, 4 to run at a distance from these side edges, i. the plate-shaped portion 6 in the region of the two longitudinal side edges beyond the wooden beams 3, 4 protrudes.
  • a single central wooden beams could also be provided. This would then preferably have a greater thickness (measured in the transverse direction) than the edge-side wooden beams 3, 4.
  • An inventive ceiling element could also be formed with only two parallel, longitudinally extending, spaced apart wooden beams.
  • a ceiling element according to the invention could also have more than four parallel, extending in the longitudinal direction wooden beams, which are at least partially spaced apart.
  • the wooden beams 1-4 are preferably made of laminated timber.
  • edge beams 7, 8 extend in the illustrated embodiment at right angles to the wooden beams 1-4, so that seen in plan view, a ceiling element results in a total rectangular outer contour. It would also be conceivable and possible for the edge beams 7, 8 to run at a different angle to the wooden beams 1-4, this angle preferably being at least 45 °. Ceiling elements with seen in plan view other outer contours, for example, trapezoidal or parallelogram-shaped ceiling elements can be formed.
  • two such connecting links 11 are present on each end face 9, 10 of each wooden beam 1-4. More or less connecting links at the end faces 9, 10 of one, several or all of the wooden beams 1-4 could be provided.
  • the connecting members 11 are formed in the illustrated embodiment of threaded rods 12, on which nuts 13 are screwed.
  • a respective threaded rod 12 is inserted over part of its length in a blind hole-shaped borehole, which is introduced from the respective end face 9, 10 of the respective wooden beam 1-4 in the wooden beams, preferably in the longitudinal direction of the wooden beam.
  • the respective threaded rod 12 is glued with a suitable adhesive in this hole.
  • the nut 13 is screwed onto the over the front side 9, 10 projecting portion of the threaded rod 12 and thus embedded in the concrete of the respective edge beam 7, 8.
  • each recesses 14 and six protruding projections 15 may be provided, wherein per wooden beam 1-4 preferably at least two in the longitudinal direction of the wooden beam spaced apart recesses 14 and protruding projections 15 are provided.
  • the edges defining the recesses 14 at the two longitudinal ends of the respective recess 14 are preferably aligned at right angles to a horizontal plane in longitudinal section through the wooden beam or approach each other at the top (ie the recesses 14 are undercut at the two longitudinal ends). It will be formed against a longitudinal displacement between the wooden beams 1-4 and the plate-shaped portion 6 positively acting abutting surfaces of the wooden beams 1-4 and the plate-shaped portion 6.
  • Connecting parts 16 are connected to the upper sides of the wooden beams 1-4, of which a portion projects beyond the upper side of the respective wooden beam 1-4, which is embedded in the concrete of the plate-shaped portion 6. These connecting parts 16 are formed in the illustrated embodiment of screws screwed into the wooden beams.
  • a plurality of connecting parts 16 are provided per wooden beam, with such connecting parts 16 are connected to the wooden beam 1-4 at spaced apart from each other in the longitudinal direction of the respective wooden beam 1-4 points.
  • Fig. 2 are the locations where such connecting parts 16 are provided, indicated by dots.
  • the lying at the longitudinal ends of the wooden beams 1-4 end faces 9, 10 of the wooden beams 1-4 are each formed with a fold. Through this, a longitudinally protruding upper portion 17 is formed, which projects into a recess of the edge beam 7, 8, which bears against the respective end face 9, 10 of the wooden beam 1-4.
  • the respective edge bar 7, 8 has at its the Wooden beam 1-4 facing side surface for a respective wooden beam 1-4 thus a corresponding to the fold of the wooden beam 1-4 fold on which the respective end face 9, 10 of the respective wooden beam 1-4 is applied.
  • the wooden beams 1-4 are slightly curved vertically in their longitudinal direction.
  • the plate-shaped section follows this bend, wherein it has the same thickness in the region of the ends of the wooden beams 1-4 as in the central region of the wooden beams.
  • the size of this elevation u can be 25mm, for example. Also, larger or smaller values may be appropriate depending on the embodiment of the ceiling element.
  • plastic parts such as polypropylene fibers are embedded, which can melt in case of fire. This forms cavities into which water vapor can penetrate, which is created by the evaporation of water bound in the concrete. An otherwise existing explosive effect of such water vapor is thereby eliminated.
  • passage openings 19 are formed, which extend vertically in the assembled state of the ceiling element, in which the undersides of the edge beams 7, 8 lie in a common horizontal plane.
  • These passage openings 19 are preferably formed by 19 pipes, preferably corrugated pipes are arranged before pouring the concrete at the locations of the trainees through openings.
  • a ceiling element according to the invention to vertical supports 20, 21 of the building construction is in Fig. 11 shown.
  • the supports 20, 21 are preferably made of wood.
  • a centering mandrel 22 is inserted, which projects beyond the upper end face of the support 20 upwards and projects into the passage opening 19 of the edge beam 7.
  • a base plate 23 is arranged, which is provided with a centering pin 24 passing through this and fixed to it.
  • the centering mandrels 22, 24 are preferably made of steel.
  • the base plate 23 is preferably made of steel and the centering mandrel 24 is welded to this and protrudes on both sides on the flat base plate 23 at right angles. If required, the foot plate 23 is arranged on a foot plate 25 to compensate for any manufacturing tolerances, and the downwardly projecting section of the centering pin 24 projects from above into the passage opening 19 of the edge bar 7. The section of the centering pin 24 projecting upwards from the foot plate 23 projects in a blind hole at the lower end of the upper vertical support 21. On the base plate 23 and separate, upwardly and downwardly projecting centering pins 24 could be set.
  • the edge beams 7, 8 are thus on the ceiling element bearing supports and on the edge bars 7, 8, the transfer of the weight of the ceiling element is carried out on the supports.
  • ceiling element lying support members which are formed in the illustrated embodiment of the upper vertical supports 21, transmit the forces acting on them over the respective edge beams 7, 8 on the respective ceiling element supporting bearing, in the illustrated embodiment of the lower vertical supports 20th be formed.
  • a facade structure 26 is schematically indicated, which may be formed in a conventional manner and does not need to be explained in more detail.
  • Fig. 12 shows by way of example a simplified vertical section through a building in which ceiling elements according to the invention are used.
  • the building is multi-storey.
  • Above the ground floor are in the embodiment of Fig. 12 formed seven floors, the ceilings are each formed using ceiling elements according to the invention.
  • a building in which building ceilings are formed with ceiling elements according to the invention may have three or more floors above the ground floor, for example, more than five floors above the ground floor. Even with buildings with fewer floors such ceiling elements can be used.
  • ceiling elements can be used in different orientation of the longitudinal extent of the wooden beams 1-4, in particular with orientations rotated by 90 °.
  • a ceiling element can be seen for each floor, which is cut lengthwise.
  • a ceiling element is visible for each floor, which is cut in the transverse direction.
  • a respective ceiling element building installations can be installed, such as electrical lines and / or water-bearing pipes and / or ventilation ducts (not shown in FIG Fig. 12 ).
  • Per floor is in Fig. 12 a suspended ceiling box 29 shown, which is manufactured in dry construction. This serves for the transverse distribution of building services installations.
  • transverse cut ceiling element On both sides of the in Fig. 12 lying on the right, transverse cut ceiling element are precast edge bars 30, 31st
  • a ceiling element according to the invention is formed double symmetrical, that is symmetrical both with respect to the longitudinal direction and with respect to the transverse direction to the wooden beams 1-4.
  • the length measured in the longitudinal direction of the wooden beams 1-4 of a ceiling element according to the invention may conveniently be more than 5m, for example in the range of 8m or more. This span can be bridged without intermediate support, so only by supports on which the edge bars 7, 8 rest.
  • the width of a ceiling element measured transversely to the wooden beams 1-4 can, for example, be in the range of 2.5 m to 3 m. Also larger or smaller widths are possible.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Electromagnetism (AREA)
  • Rod-Shaped Construction Members (AREA)
  • Floor Finish (AREA)

Abstract

Ein Deckenelement zur Ausbildung von Gebäudedecken, welches in Form eines Holz-Stahlbeton-Verbundteils ausgebildet ist, umfasst mindestens zwei in eine Längsrichtung des Deckenelements parallel zueinander verlaufende Holzbalken (1-4) und einen Stahlbetonkörper (5), der einen auf den Holzbalken (1-4) aufliegenden plattenförmigen Abschnitt (6) aufweist. Der Stahlbetonkörper (5) weist weiters erste und zweite in Form von Randbalken (7, 8) ausgebildet Abschnitte auf, die winkelig zu den Holzbalken (1-4) verlaufen und an den gegenüber liegenden Stirnseiten (9, 10) der Holzbalken (1-4) anliegen. An den beiden gegenüberliegenden Stirnseiten (9, 10) eines jeweiligen Holzbalkens (1-4) ist jeweils mindestens ein Verbindungsglied (11) mit dem Holzbalken (1-4) verbunden, das über die jeweilige Stirnseite (9, 10) des Holzbalkens (1-4) vorsteht und im Beton des jeweiligen Randbalkens (7, 8) eingebettet ist. (Fig. 3)

Description

  • Die Erfindung bezieht sich auf ein Deckenelement zur Ausbildung von Gebäudedecken, welches in Form eines Holz-Stahlbeton-Verbundteils ausgebildet ist, wobei das Deckenelement mindestens zwei in eine Längsrichtung des Deckenelements parallel zueinander verlaufende Holzbalken und einen Stahlbetonkörper umfasst, der einen auf den Holzbalken aufliegenden plattenförmigen Abschnitt und weiters erste und zweite in Form von Randbalken ausgebildete Abschnitte aufweist, die winkelig zu den Holzbalken verlaufen und an den gegenüberliegenden Stirnseiten der Holzbalken anliegen.
  • Deckenelemente, die als vorgefertigte Bauteile in Form von Holz-Stahlbeton-Verbundteilen ausgebildet werden, sind bereits in unterschiedlichen Ausbildungsformen bekannt. Meist sind diese mit einer durchgehenden plattenförmigen Holzlage ausgebildet, oberhalb von der eine durchgehende plattenförmige Lage aus Stahlbeton angeordnet ist. Nachteilig ist hierbei u.a., dass kein Installationsraum für Gebäudeinstallationen bereitgestellt wird, so dass zusätzliche abgehängte Deckenkonstruktionen eingesetzt werden müssen, und dass die Tragkraft begrenzt ist.
  • Bekannt geworden ist auch bereits ein Deckenelement, bei welchem zwei oder mehr parallele Holzbalken vorgesehen sind, die in eine Längsrichtung des Deckenelements verlaufen, wobei mindestens zwei der Holzbalken in eine rechtwinkelig zur Längserstreckung der Holzbalken verlaufende horizontale Richtung zueinander beabstandet sind. Oberhalb dieser Holzbalken ist der insgesamt plattenförmig ausgebildete Stahlbetonkörper angeordnet. Auf diese Weise kann im Bereich zwischen den Holzbalken ein Installationsraum bereitgestellt werden, durch den Gebäudeinstallationen verlegt werden können. Zudem besitzt ein solches Deckenelement eine hohe Tragkraft. Im Vergleich zu insgesamt aus Stahlbeton hergestellten Deckenelementen kann die benötigte Stahlmenge stark verringert werden. Es wird somit ein ressourceneffizientes Bauteil bereitgestellt.
  • Ein Problem bei Konstruktionen, die ein derartiges vorbekanntes Deckenelement einsetzen, stellt die Gewährleistung einer ausreichenden Sicherheit im Brandfall dar. Solche Deckenelemente werden üblicherweise in den Bereichen der Längsenden der Holzbalken an durchgehende vertikale Holzstützen oder -wände angebunden. Damit ergibt sich eine geschossübergreifende Verbindung durch brennbare Materialien. Gemäß den heutigen Brandschutzverordnungen, die hohe Maßstäbe an die Sicherheit für den Brandfall anlegen, würden damit zusätzliche Kapselungen durch nicht-brennbare Materialien oder die Ausbildung von Brandschotts auf andere Art verlangt, was zu hohen zusätzlichen Konstruktionskosten führen würde.
  • Ein Deckenelement der eingangs genannten Art geht aus der US 5,634,308 A hervor. Dieses umfasst einen Stahlbetonkörper mit einem plattenförmigen Abschnitt und Randbalken. An der Unterseite des plattenförmigen Abschnitts verlaufen zwischen diesen Randbalken parallel zueinander liegende Balken, welche aus Stahl, Holz, Beton oder Mischungen hiervon bestehen können. In einem in dieser Schrift dargestellten Ausführungsbeispiel werden die parallel zueinander verlaufenden Balken von Rundhölzern gebildet. Die beiden Enden der Rundhölzer sind in die Randbalken des Stahlbetonkörpers eingebettet.
  • Aufgabe der Erfindung ist es, ein verbessertes Deckenelement der eingangs genannten Art bereitzustellen, durch welches in einfacher Weise eine brandsichere Konstruktionen ermöglicht wird. Erfindungsgemäß gelingt dies durch ein Deckenelement mit den Merkmalen des Anspruchs 1.
  • Beim Deckenelement gemäß der Erfindung umfasst der Stahlbetonkörper zusätzlich zum plattenförmigen Abschnitt, der auf den mindestens zwei parallel zueinander in die Längsrichtung des Deckenelements verlaufenden Holzbalken des Deckenelements aufliegt, erste und zweite in Form von Randbalken ausgebildete Abschnitte. Diese Randbalken verlaufen winkelig, beispielsweise rechtwinkelig, zu den Holzbalken. Der erste Randbalken liegt an den Stirnseiten der in die gleiche Richtung gerichteten ersten Enden der Holzbalken an. Der zweite Randbalken liegt an den gegenüber liegenden Stirnseiten der zweiten Enden der Holzbalken an, welche in eine zur Richtung, in die die ersten Enden weisen, entgegengesetzte Richtung weisen.
  • Über diese Randbalken kann die Anbindung des Deckenelements an Auflager, insbesondere vertikale Stützen, der Konstruktion erfolgen, indem die Randbalken, gegebenenfalls über Zwischenteile, auf den das Deckenelement tragenden Auflagern aufliegen. Oberhalb des Deckenelements liegende Tragteile der Konstruktion, insbesondere vertikale Stützen, können, gegebenenfalls über Zwischenteile, auf den Randbalken aufliegen. Damit werden übereinanderliegende Geschosse der Konstruktion durch eine durchgehende Lage aus mineralischem Material, die von den Stahlbetonkörpern der Deckenelemente gebildet wird, voneinander getrennt, wodurch eine geschossweise Brandweiterleitung verhindert wird.
  • Obwohl eine rechtwinkelige Ausrichtung der Randbalken zu den Holzbalken für viele Anwendungsfälle zweckmäßig ist, sind je nach Anwendungsfall auch andere Winkel zwischen den Randbalken und den Holzbalken möglich, wobei die Randbalken vorzugsweise einen Winkel von mindestens 45° mit den Holzbalken einschließen. Auf diese Weise können beispielsweise im Grundriss parallelogrammförmige oder trapezförmige Deckenelemente ausgebildet werden.
  • Günstigerweise verlaufen alle Holzbalken, die das Deckenelement aufweist, parallel zueinander und in die Längsrichtung des Deckenelements, wobei mindestens zwei der Holzbalken in die rechtwinkelig zur Längsrichtung des Deckenelements liegende horizontale Richtung (=Querrichtung) voneinander beabstandet sind, wobei für mindestens zwei der Holzbalken der Abstand in die Querrichtung günstigerweise mindestens den zweifachen Wert der in die Querrichtung gemessenen Dicken dieser Holzbalken beträgt. Damit werden in der Decke auch Zwischenräume zur Verlegung von Gebäudeinstallationen geschaffen.
  • Die Holzbalken sind vorzugsweise aus Brettschichtholz ausgebildet.
  • Erfindungsgemäß ist vorgesehen, dass an den beiden Stirnseiten der mindestens zwei parallel zueinander verlaufenden Holzbalken jeweils mindestens ein Verbindungsglied mit dem jeweiligen Holzbalken verbunden ist, das über die jeweilige Stirnseite des Holzbalkens vorsteht und im Beton des an dieser Stirnseite des Holzbalkens anliegenden Randbalkens eingebettet ist. Auf diese Weise können Zugkräfte zwischen den Randbalken und den Holzbalken übertragen werden, wodurch die insgesamte Tragkraft des Deckenelements erhöht werden kann.
  • Zur Verbindung der Verbindungsglieder mit den Holzbalken sind vorzugsweise Bohrungen in den Stirnseiten der Holzbalken ausgebildet, in welche Endabschnitte der Verbindungsglieder eingesteckt sind, wobei die Endabschnitte durch eine Verklebung in den Bohrungen gehalten sind.
  • Die Verbindungsglieder weisen vorteilhafterweise ein stangenförmig ausgebildetes Teil auf, wobei im Bereich, der in den Beton des Randbalkens eingebettet ist, eine Verbreiterung des Verbindungsglieds vorgesehen ist. Diese Verbreiterung kann beispielsweise von einer Mutter gebildet werden, die auf ein Außengewinde des in Form einer Gewindestange ausgebildeten stangenförmigen Teils aufgeschraubt ist, oder von einem Kopf ausgebildet werden, der am stangenförmigen Teil des Verbindungsglieds festgelegt ist. Es kann dadurch eine Hinterschneidungsfläche ausgebildet werden, die formschlüssig gegen ein Ausziehen des Verbindungsglieds aus dem Beton des Randbalkens wirkt.
  • Günstigerweise sind an den Oberseiten der mindestens zwei parallelen Holzbalken Vertiefungen ausgebildet, in welche Vorsprünge des plattenförmigen Abschnitts des Stahlbetonkörpers ragen, wobei vorzugsweise jeder der parallel verlaufenden Holzbalken zwei oder mehr in Längsrichtung voneinander beabstandete Vertiefungen aufweist, in welche jeweils ein Vorsprung des plattenförmigen Abschnitts des Stahlbetonkörpers ragt. Es können dadurch in Längsrichtung der Holzbalken wirkende Schubspannungen zwischen den Holzbalken und dem plattenförmigen Abschnitt des Stahlbetonkörpers übertragen werden.
  • Vorteilhafterweise sind an den Oberseiten der mindestens zwei parallel verlaufenden Holzbalken Verbindungsteile mit den Holzbalken verbunden, die über die Oberseiten der Holzbalken vorstehen und im Beton des plattenförmigen Abschnitts des Stahlbetonkörpers eingebettet sind. Es können dadurch in Längsrichtung der Holzbalken wirkende Schubspannungen zwischen den Holzbalken und dem Stahlbetonkörper übertragen werden. Weiters können von den Verbindungsteilen im Sinne einer Abhebung des jeweiligen Holzbalkens vom plattenförmigen Abschnitt des Stahlbetonkörpers wirkende Kräfte aufgenommen werden. In einer vorteilhaften Ausführungsform der Erfindung sind die Verbindungsteile in Form von Schrauben ausgebildet, die teilweise in die Holzbalken eingeschraubt sind. Verbreitete Schraubenköpfe bilden hierbei Hinterschneidungsflächen, die formschlüssig gegen ein Ausziehen der im Beton eingebetteten Abschnitte der Schrauben wirken.
  • In einer vorteilhaften Ausführungsform der Erfindung weist das Deckenelement in einem im Bereich der Längsmitte der Holzbalken gelegenen Mittelbereich eine Überhöhung gegenüber im Bereich der Enden der Holzbalken gelegenen Randbereichen auf. D.h., wenn die Unterseiten der vom Stahlbetonkörper des Deckenelements gebildeten Randbalken in der gleichen Ebene liegen, so liegt der Oberrand des plattenförmigen Abschnitts des Stahlbetonkörpers im Mittelbereich des Deckenelements höher als in den bei den Enden der Holzbalken gelegenen Randbereichen. Eine solche Überhöhung kann vorzugsweise dadurch ausgebildet werden, dass die mindestens zwei parallel zueinander verlaufenden Holzbalken in Längsrichtung einen gebogenen Verlauf aufweisen und der plattenförmige Abschnitt des Stahlbetonkörpers dieser Biegung folgt (wobei seine Dicke konstant bleibt). Die Überhöhung beträgt günstigerweise mehr als 10mm, wobei ein Wert von weniger als 60mm bevorzugt ist. Durch diese Überhöhung kann das Langzeitkriechverhalten des Deckenelements (welches im Bereich von 1 bis 3 Jahren auftritt) kompensiert werden.
  • Da die Tragfähigkeit des Deckenelements durch das Langzeitkriechverhalten, im Gegensatz zum ästhetischen Erscheinungsbild, nicht negativ beeinflusst wird, kann auf eine Überhöhung auch verzichtet werden.
  • Dem Beton des Stahlbetonkörpers sind vorteilhafterweise Kunststoffteile, beispielsweise Polypropylenteile zugemischt, die im Brandfall schmelzen können. Es bilden sich damit Hohlräume, in welche sich Wasserdampf von im Beton gebundenen Wasser ausdehnen kann, um im Brandfall einer ohne solche Hohlräume vorhandenen Sprengwirkung des im Beton gebundenen Wassers entgegenzuwirken. Die zugemischten Kunststoffteile können in Form von Fasern ausgebildet sein.
  • Durch die Erfindung wird ein vorteilhaftes Deckenelement in Holz-Stahlbeton-Verbundbauweise bereitgestellt, bei dem ein Stahlbetonkörper einen plattenförmigen Abschnitt und einstückig mit diesem ausgebildete Abschnitte umfasst, die Randbalken bilden.
  • Ein erfindungsgemäßes Deckenelement eignet sich insbesondere zur Ausbildung von zwischen Geschossen von mehrgeschossigen Gebäuden verlaufenden Decken. Hierbei weist das Gebäude vorzugsweise mindestens drei oberhalb des Erdgeschosses liegende Geschosse auf.
  • Weitere Vorteile und Einzelheiten der Erfindung werden im Folgenden anhand der beiliegenden Zeichnung erläutert. In dieser zeigen:
    • Fig. 1 und 2 eine Draufsicht und Unteransicht eines Ausführungsbeispiels eines Deckenelements gemäß der Erfindung;
    • Fig. 3 einen Schnitt entlang der Linie AA von Fig. 2;
    • Fig. 4 einen Schnitt entlang der Linie BB von Fig. 2;
    • Fig. 5 einen vergrößerten Ausschnitt C von Fig. 3;
    • Fig. 6 einen vergrößerten Ausschnitt D von Fig. 3;
    • Fig. 7 einen vergrößerten Ausschnitt E von Fig. 3;
    • Fig. 8 einen Teil eines Schnitts analog dem Schnitt AA, der aber durch den randseitigen, in Fig. 2 oben liegenden Holzbalken verläuft, im Bereich des in Fig. 2 rechts liegenden Seitenrandes des Deckenelements;
    • Fig. 9 einen Schnitt entlang der Linie FF von Fig. 5;
    • Fig. 10 einen Schnitt entlang der Linie GG von Fig. 6;
    • Fig. 11 einen schematischen Vertikalschnitt durch einen Abschnitt eines Gebäudes im Bereich eines Anschlusses des Deckenelements an vertikale Stützen des Gebäudes;
    • Fig. 12 einen schematischen Vertikalschnitt durch ein mehrgeschossiges Gebäude, bei dem erfindungsgemäße Deckenelemente eingesetzt sind, als Beispiel für eine mögliche Anwendung des Deckenelements.
  • Ein Ausführungsbeispiel für ein Deckenelement gemäß der Erfindung ist in den Fig. 1 bis 10 dargestellt.
  • Beim dargestellten Ausführungsbeispiel weist das Deckenelement vier in Draufsicht auf das Deckenelement parallel zueinander liegende Holzbalken 1-4 auf, die sich in eine Längsrichtung erstrecken, welche der Längsrichtung des Deckenelements entspricht. In die rechtwinkelig zur Längsrichtung und horizontal gerichtete Querrichtung gesehen liegen die Holzbalken 1-4 in einer Flucht.
  • Zwei dieser Holzbalken 1, 2 liegen in einem (auf die Querrichtung bezogenen) mittleren Bereich des Deckenelements und die zueinander weisenden Seitenflächen dieser Holzbalken 1, 2 besitzen einen nur geringen Abstand zueinander (dieser beträgt weniger als ein Zehntel der in die Querrichtung gemessenen Dicken der Holzbalken 1, 2). Die Seitenflächen könnten auch aneinander anliegen oder ein größerer Abstand zwischen den Seitenflächen könnte vorgesehen sein. Beidseitig der beiden mittleren Holzbalken 1, 2 und im Abstand und zu diesen liegen die beiden weiteren Holzbalken 3, 4, wobei Zwischenräume 27, 28 ausgebildet werden.
  • Ein erfindungsgemäßes Deckenelement könnte auch mehr oder weniger parallele, in die Längsrichtung des Deckenelements verlaufende Holzbalken 1-4 aufweisen.
  • Das Deckenelement weist weiters einen mit den Holzbalken 1-4 verbundenen Stahlbetonkörper 5 auf. Dieser umfasst einen plattenförmigen Abschnitt 6, der auf den Holzbalken 1-4 aufliegt und erste und zweite in Form von Randbalken 7, 8 ausgebildete Abschnitte, welche an den an den gegenüberliegenden Enden der Holzbalken 1-4 liegenden Stirnseiten 9, 10 der Holzbalken 1-4 anliegen.
  • Die Holzbalken 3, 4 liegen im gezeigten Ausführungsbeispiel an den längsseitigen Seitenrändern des Deckenelements, d.h. die Holzbalken 3, 4 und der plattenförmige Abschnitt 6 des Stahlbetonkörpers 5 schließen an diesen Seitenrändern zueinander bündig ab. Denkbar und möglich wäre es auch, dass die Holzbalken 3, 4 im Abstand von diesen Seitenrändern verlaufen, d.h. der plattenförmige Abschnitt 6 im Bereich der beiden längsseitigen Seitenränder über die Holzbalken 3, 4 übersteht.
  • Anstelle der beiden mittleren Holzbalken 1, 2 könnte auch ein einzelner mittlerer Holzbalken vorgesehen sein. Dieser würde dann vorzugsweise eine größere Dicke (in die Querrichtung gemessen) als die randseitigen Holzbalken 3, 4 aufweisen.
  • Ein erfindungsgemäßes Deckenelement könnte auch mit nur zwei parallelen, längs verlaufenden, voneinander beabstandeten Holzbalken ausgebildet sein. Andererseits könnte ein erfindungsgemäßes Deckenelement auch mehr als vier parallele, in die Längsrichtung verlaufende Holzbalken aufweisen, die zumindest teilweise zueinander beabstandet sind. Die Holzbalken 1-4 bestehen vorzugsweise aus Brettschichtholz.
  • Die Randbalken 7, 8 verlaufen im dargestellten Ausführungsbeispiel rechtwinkelig zu den Holzbalken 1-4, so dass sich in Draufsicht gesehen ein Deckenelement mit einer insgesamt rechteckigen Außenkontur ergibt. Denkbar und möglich wäre es auch, dass die Randbalken 7, 8 in einem anderen Winkel zu den Holzbalken 1-4 verlaufen, wobei dieser Winkel vorzugsweise mindestens 45° beträgt. Deckenelemente mit in Draufsicht gesehen anderen Außenkonturen, beispielsweise trapezförmige oder parallelogrammförmige Deckenelemente können dadurch ausgebildet werden.
  • An den beiden Stirnseiten 9, 10 eines jeweiligen Holzbalkens 1-4 ist jeweils mindestens ein Verbindungsglied 11 vorhanden, das mit dem Holzbalken 1-4 verbunden ist und über die jeweilige Stirnseite 9, 10 vorsteht. Im über die Stirnseite vorstehenden Bereich ist das Verbindungsglied 11 im Beton des Randbalkens 7, 8 eingebettet, der an der jeweiligen Stirnseite 9, 10 anliegt. Im gezeigten Ausführungsbeispiel sind an jeder Stirnseite 9, 10 jedes Holzbalkens 1-4 zwei solche Verbindungsglieder 11 vorhanden. Mehr oder weniger Verbindungsglieder an den Stirnseiten 9, 10 von einem, mehreren oder allen der Holzbalken 1-4 könnten vorgesehen sein.
  • Die Verbindungsglieder 11 werden im gezeigten Ausführungsbeispiel von Gewindestangen 12 gebildet, auf welche Muttern 13 aufgeschraubt sind. Eine jeweilige Gewindestange 12 ist über einen Teil ihrer Länge in ein sacklochförmiges Bohrloch eingesteckt, welches ausgehend von der jeweiligen Stirnseite 9, 10 des jeweiligen Holzbalkens 1-4 in den Holzbalken eingebracht ist, vorzugsweise in Längsrichtung des Holzbalkens. Die jeweilige Gewindestange 12 ist mit einem geeigneten Klebstoff in dieses Bohrloch eingeklebt. Die Mutter 13 ist auf den über die Stirnseite 9, 10 vorstehenden Abschnitt der Gewindestange 12 aufgeschraubt und somit im Beton des jeweiligen Randbalkens 7, 8 eingebettet.
  • Andere, vorzugsweise im Wesentlichen stangenförmige, Ausbildungen der Gewindestangen 12 sind möglich, wobei im über die Stirnseite 9, 10 vorstehenden Abschnitt ein vorspringendes Teil des Verbindungsgliedes 11 vorteilhaft ist, um eine gegen ein Ausreißen des Verbindungsgliedes 11 in eine in Längsrichtung der Holzbalken 1-4 liegende Richtung wirkende Hinterschneidungsfläche auszubilden.
  • An ihren dem plattenförmigen Abschnitt 6 zugewandten Oberseiten sind in den Holzbalken 1-4 jeweils mehrere in Längsrichtung der Holzbalken 1-4 beabstandete Vertiefungen 14 ausgebildet, wie dies beispielsweise aus Fig. 3 ersichtlich ist. In Fig. 2 sind die Vertiefungen durch strichlierte Linien angedeutet. In diese Vertiefungen ragen nockenartige Vorsprünge 15 des plattenförmigen Abschnitts 6. Es wird dadurch eine in Längsrichtung der Holzbalken 1-4 wirkende Verbindung zwischen dem plattenförmigen Abschnitt 6 und den Holzbalken 1-4 ausgebildet.
  • Es können mehr oder weniger als die in Fig. 3 dargestellten sechs Vertiefungen 14 und sechs in sie ragende Vorsprünge 15 vorgesehen sein, wobei pro Holzbalken 1-4 vorzugsweise mindestens zwei in Längsrichtung des Holzbalkens voneinander beabstandete Vertiefungen 14 und in diese ragende Vorsprünge 15 vorgesehen sind. Die die Vertiefungen 14 an den beiden Längsenden der jeweiligen Vertiefung 14 begrenzenden Ränder sind im Längsschnitt durch den Holzbalken gesehen vorzugsweise rechtwinkelig gegenüber einer Horizontalebene ausgerichtet oder nähern sich nach oben hin aneinander an (d.h. die Vertiefungen 14 sind an den beiden Längsenden hinterschnitten ausgeführt). Es werden dadurch gegen eine Längsverschiebung zwischen den Holzbalken 1-4 und dem plattenförmigen Abschnitt 6 formschlüssig wirkende aneinander anliegende Flächen der Holzbalken 1-4 und des plattenförmigen Abschnitts 6 ausgebildet.
  • Mit den Oberseiten der Holzbalken 1-4 sind Verbindungsteile 16 verbunden, von denen jeweils ein Abschnitt über die Oberseite des jeweiligen Holzbalkens 1-4 vorsteht, der im Beton des plattenförmigen Abschnitts 6 eingebettet ist. Diese Verbindungsteile 16 werden im gezeigten Ausführungsbeispiel von in die Holzbalken eingeschraubten Schrauben gebildet. Vorteilhafterweise sind eine Mehrzahl von Verbindungsteilen 16 pro Holzbalken vorgesehen, wobei an voneinander in Längsrichtung des jeweiligen Holzbalkens 1-4 beabstandeten Stellen solche Verbindungsteile 16 mit dem Holzbalken 1-4 verbunden sind. In Fig. 2 sind die Stellen, an denen solche Verbindungsteile 16 vorgesehen sind, durch Punkte angedeutet.
  • Die an den Längsenden der Holzbalken 1-4 liegenden Stirnseiten 9, 10 der Holzbalken 1-4 sind jeweils mit einem Falz ausgebildet. Durch diese wird ein in Längsrichtung überstehender oberer Abschnitt 17 ausgebildet, der in eine Vertiefung des Randbalkens 7, 8 ragt, der an der jeweiligen Stirnseite 9, 10 des Holzbalkens 1-4 anliegt. Der jeweilige Randbalken 7, 8 weist an seiner den Holzbalken 1-4 zugewandten Seitenfläche für einen jeweiligen Holzbalken 1-4 somit einen zum Falz des Holzbalkens 1-4 korrespondierenden Falz auf, an dem die jeweilige Stirnseite 9, 10 des jeweiligen Holzbalkens 1-4 anliegt.
  • Die Holzbalken 1-4 verlaufen in ihre Längsrichtung vertikal leicht gebogen. Der plattenförmige Abschnitt folgt dieser Biegung, wobei er im Bereich der Enden der Holzbalken 1-4 die gleiche Dicke wie im Mittelbereich der Holzbalken aufweist. Es ergibt sich somit eine Überhöhung u im bezogen auf die Längserstreckung der Holzbalken 1-4 mittleren Bereich des Deckenelements, die in Fig. 3 eingezeichnet ist. Die Größe dieser Überhöhung u kann beispielsweise 25mm betragen. Auch größere oder kleinere Werte können in Abhängigkeit von der Ausführungsform des Deckenelements zweckmäßig sein. Durch diese Überhöhung u kann das Langzeitkriechverhalten kompensiert werden, sodass im Einbauzustand nach einer gewissen Zeit, die beispielsweise im Bereich von 1 bis 3 Jahre liegen kann, die Oberfläche des plattenförmigen Abschnitts 6 im Wesentlichen eben ist.
  • Sofern gestalterische Gründe dem nicht entgegenstehen, kann die Überhöhung auch entfallen, also u gleich 0 sein.
  • In den Beton des Stahlbetonkörpers 5 sind vorzugsweise Kunststoffteile, beispielsweise Polypropylenfasern eingebettet, die im Brandfall schmelzen können. Es bilden sich dadurch Hohlräume, in welche Wasserdampf eindringen kann, der durch das Verdampfen von im Beton gebundenem Wasser entsteht. Eine andernfalls vorhandene Sprengwirkung von solchem Wasserdampf wird dadurch ausgeschaltet.
  • Zur Herstellung eines erfindungsgemäßen Deckenelements werden vorzugsweise die entsprechend vorgeformten und mit Verbindungsgliedern 11 und Verbindungsteilen 16 versehenen Holzbalken 1-4 in eine Form eingesetzt. Stahl-Bewehrungsteile 18, die in herkömmlicher Weise ausgebildet sein können, werden eingelegt. In der Folge wird der Beton eingegossen. Vorteilhafterweise wird, damit ein dem gebogenen Verlauf der Holzbalken 1-4 folgender Verlauf der Oberseite des plattenförmigen Abschnitts 6 ausgebildet werden kann, ein selbst verdichtender Beton ("SCC-Beton") eingesetzt.
  • Obwohl eine werkseitige Vorfertigung der Deckenelemente und eine Anlieferung der vorgefertigten Deckenelemente zur Baustelle vorteilhaft ist, ist auch eine In-situ-Herstellung auf einer verlorenen Schalung möglich.
  • In den Eckbereichen des Stahlbetonkörpers, d.h. in den Endbereichen der Randbalken 7, 8 sind Durchtrittsöffnungen 19 ausgebildet, die im Montagezustand des Deckenelements, in welchem die Unterseiten der Randbalken 7, 8 in einer gemeinsamen horizontalen Ebene liegen, vertikal verlaufen. Diese Durchtrittsöffnungen 19 werden vorzugsweise ausgebildet, indem vor dem Eingießen des Betons an den Stellen der auszubildenden Durchtrittsöffnungen 19 Rohre, vorzugsweise Wellrohre angeordnet werden.
  • Die Anbindung eines erfindungsgemäßen Deckenelements an vertikale Stützen 20, 21 der Gebäudekonstruktion ist in Fig. 11 dargestellt. Die Stützen 20, 21 bestehen vorzugsweise aus Holz. In eine in die obere Stirnseite der unteren Stütze 20, auf der der Randbalken 7 des Deckenelements aufliegt, eingebrachte Sacklochbohrung ist ein Zentrierdorn 22 eingesetzt, der über die obere Stirnfläche der Stütze 20 nach oben vorsteht und in die Durchtrittsöffnung 19 des Randbalkens 7 ragt. Oberhalb des Randbalkens 7 ist eine Fußplatte 23 angeordnet, die mit einem diese durchsetzenden und an ihr festgelegten Zentrierdorn 24 versehen ist. Die Zentrierdorne 22, 24 bestehen vorzugsweise aus Stahl. Die Fußplatte 23 besteht vorzugsweise aus Stahl und der Zentrierdorn 24 ist an dieser festgeschweißt und steht beidseitig über die ebene Fußplatte 23 rechtwinkelig vor. Die Fußplatte 23 ist im Bedarfsfall auf einer Fußplatte 25 zum Ausgleich von etwaigen Fertigungstoleranzen angeordnet und der nach unten vorstehende Abschnitt des Zentrierdorns 24 ragt von oben her in die Durchtrittsöffnung 19 des Randbalkens 7. Der von der Fußplatte 23 nach oben stehende Abschnitt des Zentrierdorns 24 ragt in eine Sacklochbohrung am unteren Ende der oberen vertikalen Stütze 21. An der Fußplatte 23 könnten auch separate, nach oben und nach unten abstehende Zentrierdorne 24 festgelegt sein.
  • Am anderen Ende des Deckenelements ist dieses in analoger Weise über den Randbalken 8 in die Tragstruktur des Gebäudes eingebunden.
  • Die Randbalken 7, 8 liegen somit auf den das Deckenelement tragenden Auflagern auf und über die Randbalken 7, 8 erfolgt die Übertragung des Gewichts des Deckenelements auf die Auflager.
  • Oberhalb des Deckenelements liegende Tragteile, die im gezeigten Ausführungsbeispiel von den oberen vertikalen Stützen 21 gebildet werden, übertragen die auf sie wirkenden Kräfte über den jeweiligen Randbalken 7, 8 auf die das jeweilige Deckenelement tragenden Auflager, die im gezeigten Ausführungsbeispiel von den unteren vertikalen Stützen 20 gebildet werden.
  • In Fig. 11 ist weiters noch schematisch ein Fassadenaufbau 26 angedeutet, der in herkömmlicher Weise ausgebildet sein kann und nicht genauer erläutert werden muss.
  • Fig. 12 zeigt beispielhaft einen vereinfachten vertikalen Schnitt durch ein Gebäude, in welchem erfindungsgemäße Deckenelemente eingesetzt werden. Das Gebäude ist mehrgeschossig ausgebildet. Oberhalb des Erdgeschosses sind im Ausführungsbeispiel von Fig. 12 sieben Geschosse ausgebildet, deren Decken jeweils unter Verwendung von erfindungsgemäßen Deckenelementen ausgebildet werden.
  • Ein Gebäude, bei dem Gebäudedecken mit erfindungsgemäßen Deckenelementen ausgebildet werden, beispielsweise zumindest alle Gebäudedecken zwischen Geschossen, die oberhalb des Erdgeschosses liegen, kann drei oder mehr oberhalb des Erdgeschosses liegende Geschosse aufweisen, beispielsweise mehr als fünf oberhalb des Erdgeschosses liegende Geschosse. Auch bei Gebäuden mit weniger Geschossen sind solche Deckenelemente einsetzbar.
  • Wie in Fig. 12 dargestellt, können hierbei Deckenelemente in unterschiedlicher Ausrichtung der Längserstreckung der Holzbalken 1-4 eingesetzt werden, insbesondere mit um 90° gedrehten Ausrichtungen. In Fig. 12 links liegend ist für jedes Geschoss ein Deckenelement ersichtlich, das in Längsrichtung geschnitten ist. In Fig. 12 rechts liegend ist für jedes Geschoss ein Deckenelement sichtbar, das in Querrichtung geschnitten ist.
  • In den zwischen den Holzbalken 1-4 liegenden Zwischenräumen 27, 28 an der Unterseite eines jeweiligen Deckenelements können Gebäudeinstallationen verlegt werden, wie elektrische Leitungen und/oder wasserführende Leitungen und/oder Lüftungsleitungen (nicht dargestellt in Fig. 12). Pro Geschoss ist in Fig. 12 ein abgehängter Deckenkoffer 29 dargestellt, der in Trockenbauweise hergestellt ist. Dieser dient zur Querverteilung von Gebäudetechnikinstallationen.
  • Beidseitig des in Fig. 12 rechts liegenden, quer geschnittenen Deckenelements liegen Fertigteil-Randriegel 30, 31.
  • Das in den Figuren dargestellte Ausführungsbeispiel eines erfindungsgemäßen Deckenelements ist doppelt symmetrisch ausgebildet, also symmetrisch sowohl bezogen auf die Längsrichtung als auch bezogen auf die Querrichtung zu den Holzbalken 1-4. Obwohl dadurch Vorteile in der Handhabung und bei der Montage erreicht werden, sind auch andere Ausbildungen denkbar und möglich.
  • Die in Längsrichtung der Holzbalken 1-4 gemessene Länge eines erfindungsgemäßen Deckenelements kann günstigerweise mehr als 5m betragen, beispielsweise im Bereich von 8m oder auch mehr liegen. Diese Spannweite kann ohne Zwischenunterstützung, also nur durch Auflager, auf welchen die Randbalken 7, 8 aufliegen, überbrückt werden.
  • Die quer zu den Holzbalken 1-4 gemessene Breite eines Deckenelements kann beispielsweise im Bereich von 2, 5m bis 3m liegen. Auch größere oder kleinere Breiten sind möglich. Legende
    zu den Hinweisziffern:
    1 Holzbalken 17 oberer Abschnitt
    2 Holzbalken 18 Bewehrungsteil
    3 Holzbalken 19 Durchtrittsöffnung
    4 Holzbalken 20 Stütze
    5 Stahlbetonkörper 21 Stütze
    6 plattenförmiger Abschnitt 22 Zentrierdorn
    7 Randbalken 23 Fußplatte
    8 Randbalken 24 Zentrierdorn
    9 Stirnseite 25 Fußplatte
    10 Stirnseite 26 Fassadenaufbau
    11 Verbindungsglied 27 Zwischenraum
    12 Gewindestange 28 Zwischenraum
    13 Mutter 29 Deckenkoffer
    14 Vertiefung 30 Fertigteil-Randriegel
    15 Vorsprung 31 Fertigteil-Randriegel
    16 Verbindungsteil

Claims (14)

  1. Deckenelement zur Ausbildung von Gebäudedecken, welches in Form eines Holz-Stahlbeton-Verbundteils ausgebildet ist, wobei das Deckenelement mindestens zwei in eine Längsrichtung des Deckenelements parallel zueinander verlaufende Holzbalken (1-4) und einen Stahlbetonkörper (5) umfasst, der einen auf den Holzbalken (1-4) aufliegenden plattenförmigen Abschnitt (6) und weiters erste und zweite in Form von Randbalken (7, 8) ausgebildet Abschnitte aufweist, die winkelig zu den Holzbalken (1-4) verlaufen und an den gegenüberliegenden Stirnseiten (9, 10) der Holzbalken (1-4) anliegen, dadurch gekennzeichnet, dass an den beiden gegenüberliegenden Stirnseiten (9, 10) eines jeweiligen Holzbalkens (1-4) jeweils mindestens ein Verbindungsglied (11) mit dem Holzbalken (1-4) verbunden ist, das über die jeweilige Stirnseite (9, 10) des Holzbalkens (1-4) vorsteht und im Beton des jeweiligen Randbalkens (7, 8) eingebettet ist.
  2. Deckenelement nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass ein jeweiliges Verbindungsglied (11) ein stangenförmig ausgebildetes Teil aufweist.
  3. Deckenelement nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass ein jeweiliges Verbindungsglied (11) eine Gewindestange (12) aufweist, wobei vorzugsweise auf die Gewindestange (12) in ihrem über die jeweilige Stirnseite (9, 10) des jeweiligen Holzbalkens (1-4) vorstehenden Abschnitt mindestens eine Mutter (13) aufgeschraubt ist.
  4. Deckenelement nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass ein jeweiliges Verbindungsglied (11) in eine in die jeweilige Stirnseite (9, 10) des jeweiligen Holzbalkens (1-4) eingebrachte Bohrung eingeklebt ist.
  5. Deckenelement nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Stirnseiten (9, 10) der Holzbalken (1-4) jeweils mit einem Falz ausgebildet sind und die an der Stirnseite (9, 10) des jeweiligen Holzbalkens (1-4) anliegende Seitenfläche des jeweiligen Randbalkens (7, 8) einen korrespondierenden Falz aufweist, an dem der Falz der Stirnseite (9, 10) des jeweiligen Holzbalkens (1-4) anliegt.
  6. Deckenelement nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass zur Übertragung von Schubspannungen zwischen den Holzbalken (1-4) und dem plattenförmigen Abschnitt (6) des Stahlbetonkörpers (5) ein jeweiliger Holzbalken (1-4) an seiner Oberseite mindestens eine Vertiefung (14) aufweist, in welche ein Vorsprung (15) des plattenförmigen Abschnitts (6) ragt.
  7. Deckenelement nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Oberseite eines jeweiligen Holzbalkens (1-4) mit zwei oder mehr in Längsrichtung beabstandeten Vertiefungen (14) versehen ist, in welche jeweils ein Vorsprung (15) des plattenförmigen Abschnitts (6) des Stahlbetonkörpers (5) ragt.
  8. Deckenelement nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass zur Verbindung zwischen den mindestens zwei parallel verlaufenden Holzbalken (1-4) und dem plattenförmigen Abschnitt (6) des Stahlbetonkörpers (5) Verbindungsteile (16) vorhanden sind, die mit dem jeweiligen Holzbalken (1-4) verbunden sind und über die Oberseite des Holzbalkens (1-4) vorstehen und im Beton des plattenförmigen Abschnitts (6) des Stahlbetonkörpers (5) eingebettet sind.
  9. Deckenelement nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass die Verbindungsteile (16) Schrauben sind, die in den jeweiligen Holzbalken (1-4) eingeschraubt sind.
  10. Deckenelement nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass das Deckenelement in einem im Bereich der Längsmitte der Holzbalken (1-4) gelegenen Mittelbereich eine Überhöhung (u) gegenüber im Bereich der Enden der Holzbalken (1-4) gelegenen Randbereichen aufweist.
  11. Deckenelement nach einem der Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, dass in den Beton des Stahlbetonkörpers (5) im Brandfall schmelzfähige Kunststoffteile, vorzugsweise Polypropylenteile, eingebettet sind.
  12. Deckenelement nach einem der Ansprüche 1 bis 11, dadurch gekennzeichnet, dass die Holzbalken (1-4) Brettschichtholzbalken sind.
  13. Mehrgeschossiges Gebäude mit zwischen Geschossen verlaufenden Decken, welche Deckenelemente nach einem der Ansprüche 1 bis 12 aufweisen.
  14. Mehrgeschossiges Gebäude nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, dass das Gebäude mindestens drei oberhalb des Erdgeschosses liegende Geschosse aufweist.
EP15002102.0A 2011-04-08 2012-03-22 Deckenelement zur ausbildung von gebäudedecken Active EP2949828B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
ATA502/2011A AT511220B1 (de) 2011-04-08 2011-04-08 Deckenelement zur ausbildung von gebäudedecken
EP12714527.4A EP2694749B1 (de) 2011-04-08 2012-03-22 Deckenelement zur ausbildung von gebäudedecken

Related Parent Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP12714527.4A Division-Into EP2694749B1 (de) 2011-04-08 2012-03-22 Deckenelement zur ausbildung von gebäudedecken
EP12714527.4A Division EP2694749B1 (de) 2011-04-08 2012-03-22 Deckenelement zur ausbildung von gebäudedecken

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP2949828A1 true EP2949828A1 (de) 2015-12-02
EP2949828B1 EP2949828B1 (de) 2016-11-30

Family

ID=45974173

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP15002102.0A Active EP2949828B1 (de) 2011-04-08 2012-03-22 Deckenelement zur ausbildung von gebäudedecken
EP12714527.4A Active EP2694749B1 (de) 2011-04-08 2012-03-22 Deckenelement zur ausbildung von gebäudedecken

Family Applications After (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP12714527.4A Active EP2694749B1 (de) 2011-04-08 2012-03-22 Deckenelement zur ausbildung von gebäudedecken

Country Status (5)

Country Link
US (1) US9062446B2 (de)
EP (2) EP2949828B1 (de)
AT (1) AT511220B1 (de)
CA (1) CA2832205C (de)
WO (1) WO2012135875A1 (de)

Families Citing this family (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2787140B1 (de) 2013-04-04 2015-10-14 MERK Timber GmbH Flachdecke in Holz-Beton-Verbundbauweise und Verfahren zur Herstellung einer solchen Flachdecke
DE102013104108A1 (de) 2013-04-23 2014-11-06 Stephan Holzbau GmbH Auflagerkonstruktion zur Spiegellagerung einer auf Holzbalken gelagerten Betonplatte in Holz-Beton-Verbundbauweise
CA2960543C (en) * 2014-09-30 2023-10-03 Universite Laval Built-up system, connector thereof, and method of making same
TR201806744T4 (tr) * 2015-09-15 2018-06-21 Sandvik Mining & Construction Oy Kaya delme makinesinde düzenleme ve kaya delme makinesinin montaj yöntemi.
US20180347191A1 (en) * 2017-06-01 2018-12-06 9360-4742 Quebec Inc. Prefabricated concrete slab floor and method of fabricating the same
EP3556958B1 (de) * 2018-04-18 2020-06-03 Schmid Baugruppe Holding GmbH Bauteil zur herstellung einer decke
FR3084092B1 (fr) * 2018-07-17 2022-05-20 Constructions Composites Bois Plaque et dalle destinees a realiser un plancher ou une paroi et procedes de fabrication de telles plaques et dalle
DE102021128053A1 (de) 2021-10-28 2023-05-04 Bachata Stiftung Transportable Geschossplatte für Fertighäuser
DE102022133557A1 (de) 2022-12-15 2024-06-20 Holzbau Henz GmbH Holzbetonverbundelement
DE202022107031U1 (de) 2022-12-15 2024-03-19 Holzbau Henz GmbH Holzbetonverbundelement
US20240279917A1 (en) * 2023-02-17 2024-08-22 Peter Sing Composite Stiffener

Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4700516A (en) * 1981-11-25 1987-10-20 Keith And Grossman Leasing Company Composite, pre-stressed structural member and method of forming same
DE9105240U1 (de) * 1991-04-27 1991-07-11 Bayerl, Franz, 8441 Kirchroth Verbunddecke
EP0575886A2 (de) * 1992-06-20 1993-12-29 Hans Jaklin Gegen Abplatzungen bei Brandbeanspruchung beständiger Beton oder Mörtel
US5634308A (en) 1992-11-05 1997-06-03 Doolan; Terence F. Module combined girder and deck construction
DE29815614U1 (de) * 1998-09-02 2000-01-13 Wieland Engineering Ag, Maienfeld Verbundschraube für ein Holz-Beton-Tragwerk
DE10027312A1 (de) * 2000-06-05 2001-12-13 Erwin Dimter Arbeitsverfahren und Vorrichtungen für die Herstellung von verleimten Brettschichtholz und anderen verleimten Holzerzeugnisse

Family Cites Families (56)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2004991A (en) * 1934-09-22 1935-06-18 Redding Marble Company Precast concrete joist and slab construction
US2305252A (en) * 1942-01-28 1942-12-15 Charles N Hayden Concrete insert
DE1907952U (de) * 1963-08-09 1965-01-07 Josef Hummel Schalkoerper fuer stahlbetonrippendecken.
US3363379A (en) * 1965-10-06 1968-01-16 Robertson Co H H Composite floor construction utilizing welded studs
DE1907952A1 (de) 1968-02-21 1969-09-25 Elitex Zd Y Textilniho Strojir Vorrichtung zum vollkommeneren Maschenabschlag in Maschenreihen mittels Abschlagplatinen auf einer Doppelzylinder-Rundstrickmaschine
US3527007A (en) * 1968-08-12 1970-09-08 Ira J Mcmanus Steel joist connection and end connection therefor
US3979868A (en) * 1968-11-04 1976-09-14 Hambro Structural Systems Ltd. Composite concrete and steel floor construction
US3624980A (en) * 1970-02-11 1971-12-07 Ira J Mcmanus Composite end connection for steel joists
US3728835A (en) * 1970-11-05 1973-04-24 I Mcmanus Composite concrete slab and steel joist construction
AT352958B (de) * 1974-10-07 1979-10-25 Haller Hans Vorgefertigtes deckenelement
US4295310A (en) * 1979-08-22 1981-10-20 Mcmanus Ira J Precast concrete joist composite system
US4285173A (en) * 1979-12-26 1981-08-25 Multuloc Corporation Building deck structure
US4454695A (en) * 1982-01-25 1984-06-19 Person Joel I Composite floor system
DE3366105D1 (en) * 1982-09-20 1986-10-16 South African Inventions Composite floor structures
CA1178819A (en) * 1983-03-11 1984-12-04 Herbert K. Schilger Composite floor system
US4604841A (en) * 1983-04-01 1986-08-12 Barnoff Robert M Continuous, precast, prestressed concrete bridge deck panel forms, precast parapets, and method of construction
US4592184A (en) * 1984-07-16 1986-06-03 Joel I. Person Composite floor system
US4685264A (en) * 1986-04-09 1987-08-11 Epic Metals Corporation Concrete slab-beam form system for composite metal deck concrete construction
FR2611778B1 (fr) * 1987-02-26 1992-04-24 Paris Ouest Entreprise Plancher a collaboration bois-beton
US4982538A (en) * 1987-08-07 1991-01-08 Horstketter Eugene A Concrete panels, concrete decks, parts thereof, and apparatus and methods for their fabrication and use
US5050366A (en) * 1987-11-11 1991-09-24 Gardner Guy P Reinforced laminated timber
SE464477B (sv) * 1989-01-05 1991-04-29 Erik Thelberg Prefabricerat byggrundelement
DE4029134A1 (de) * 1989-11-16 1991-05-23 Stadler Heerbrugg Holding Ag Verbundkonstruktion
CH678959A5 (de) * 1989-12-04 1991-11-29 Hilti Ag
US5113631A (en) * 1990-03-15 1992-05-19 Digirolamo Edward R Structural system for supporting a building utilizing light weight steel framing for walls and hollow core concrete slabs for floors and method of making same
NZ240185A (en) * 1990-10-11 1993-11-25 Robert Cameron Reid Concrete floor system with metal formwork and bar chairs
US5309691A (en) * 1992-02-26 1994-05-10 Tolliver Wilbur E Shear connected structural units
FR2702236B1 (fr) * 1993-03-03 1995-08-04 Gauthier Daniel Element de construction composite bois-beton.
US5467570A (en) * 1994-10-12 1995-11-21 Simpson Strong-Tie Co., Inc. Tension tie
US6345403B1 (en) * 1995-05-08 2002-02-12 Schuylkill Products, Inc. Method of bridge construction using concrete diaphragms
US5867964A (en) * 1995-12-20 1999-02-09 Perrin; Arthur Prefabricated construction panels and modules for multistory buildings and method for their use
US5605423A (en) * 1996-04-26 1997-02-25 Elco Textron, In. Self-drilling stud
US5941035A (en) * 1997-09-03 1999-08-24 Mega Building System Ltd. Steel joist and concrete floor system
US6014843A (en) * 1998-02-13 2000-01-18 Crumley; Harvel K. Wood frame building structure with tie-down connectors
US6101776A (en) * 1999-01-25 2000-08-15 Cerad Industries, Inc. Sub-floor panel system
CA2306295A1 (en) * 2000-04-20 2001-10-20 Bot Construction Limited Bridge structure with concrete deck having pre-cast slab
US6581346B2 (en) * 2001-03-21 2003-06-24 Robert C. Melland Metal fastener for bonding concrete to floors
US6454181B1 (en) * 2001-06-08 2002-09-24 Illinois Tool Works Inc. Subway rail anchor assembly
US20040074183A1 (en) * 2001-08-30 2004-04-22 Schneider Walter G. M. Wood deck connection system and method of installation
US20030093961A1 (en) * 2001-11-21 2003-05-22 Grossman Stanley J. Composite structural member with longitudinal structural haunch
US7661231B2 (en) * 2002-10-09 2010-02-16 Michael E. Dalton Concrete building system and method
DE10254043B4 (de) * 2002-11-20 2006-10-05 Universität Leipzig Verbundkonstruktion hoher Tragfähigkeit
ITBO20030046A1 (it) * 2003-02-03 2004-08-04 Coperlegno Srl Elementi prefabbricati per la realizzazione di solai pavimenti
DE10351989A1 (de) * 2003-10-23 2005-06-09 Bathon, Leander Holz-Beton-Verbundsysteme aus Holzbauteilen, Zwischenschichten und Betonbauteilen
US7028435B2 (en) * 2003-11-07 2006-04-18 Climatized Self-Storage Const. Co. Multi-story concrete slab construction
ITMI20040941A1 (it) * 2004-05-11 2005-11-12 Plastedil Sa Elemento costruttivo portante in particolare per la realizzazione di solai di edifici e struttura di solaio incorporante tale elemento
US20060236627A1 (en) * 2005-04-01 2006-10-26 Messenger Harold G Combination lift and anchor connector for fabricated wall and floor panels
DE102005014900A1 (de) * 2005-04-01 2006-10-05 Induo Gesellschaft Zur Verwertung Von Schutzrechten Mbh & Co Kg Verbundanker zum Verbinden mindestens zweier Bauelemente und System von miteinander verbundenen Bauelementen
US20070144093A1 (en) * 2005-07-06 2007-06-28 Messenger Harold G Method and apparatus for fabricating a low density wall panel with interior surface finished
US20090025308A1 (en) * 2007-07-26 2009-01-29 Deans Brian W Seismic support and reinforcement systems
US8230657B2 (en) * 2008-01-24 2012-07-31 Nucor Corporation Composite joist floor system
US20090188187A1 (en) * 2008-01-24 2009-07-30 Nucor Corporation Composite wall and floor system
US8186122B2 (en) * 2008-01-24 2012-05-29 Glenn Wayne Studebaker Flush joist seat
US8186112B2 (en) * 2008-01-24 2012-05-29 Nucor Corporation Mechanical header
US8661755B2 (en) * 2008-01-24 2014-03-04 Nucor Corporation Composite wall system
US8096084B2 (en) * 2008-01-24 2012-01-17 Nucor Corporation Balcony structure

Patent Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4700516A (en) * 1981-11-25 1987-10-20 Keith And Grossman Leasing Company Composite, pre-stressed structural member and method of forming same
DE9105240U1 (de) * 1991-04-27 1991-07-11 Bayerl, Franz, 8441 Kirchroth Verbunddecke
EP0575886A2 (de) * 1992-06-20 1993-12-29 Hans Jaklin Gegen Abplatzungen bei Brandbeanspruchung beständiger Beton oder Mörtel
US5634308A (en) 1992-11-05 1997-06-03 Doolan; Terence F. Module combined girder and deck construction
DE29815614U1 (de) * 1998-09-02 2000-01-13 Wieland Engineering Ag, Maienfeld Verbundschraube für ein Holz-Beton-Tragwerk
DE10027312A1 (de) * 2000-06-05 2001-12-13 Erwin Dimter Arbeitsverfahren und Vorrichtungen für die Herstellung von verleimten Brettschichtholz und anderen verleimten Holzerzeugnisse

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
RUSKE W: "HOLZ-BETON-VERNUMD BEI GESCHOSSDECKEN", DEUTSCHE BAUZEITSCHRIFT - DBZ, BERTELSMANN FACHVERLAG. GUTERSLOH, DE, vol. 46, no. 7, 1 July 1998 (1998-07-01), pages 75 - 78,80, XP000765099, ISSN: 0011-4782 *

Also Published As

Publication number Publication date
CA2832205C (en) 2019-04-09
AT511220B1 (de) 2013-01-15
CA2832205A1 (en) 2012-10-11
WO2012135875A1 (de) 2012-10-11
EP2694749B1 (de) 2015-09-09
EP2694749A1 (de) 2014-02-12
AT511220A1 (de) 2012-10-15
US20140030481A1 (en) 2014-01-30
US9062446B2 (en) 2015-06-23
EP2949828B1 (de) 2016-11-30

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2949828B1 (de) Deckenelement zur ausbildung von gebäudedecken
EP0040815B1 (de) Verbundträger in Montagebauweise
EP2486196A2 (de) Verfahren und vorrichtung zum nachträglichen anfügen eines vorkragenden aussenteils an ein bestehendes tragendes gedäudeteil
DE3403537A1 (de) Balkonfertig-bauelement fuer gebaeude
AT520303B1 (de) Verfahren zur herstellung von verbunddecken
CH628107A5 (de) Vorgespanntes deckenfeld, insbesondere zur herstellung von hochbaudecken, sowie verfahren zur herstellung von deckenfeldern.
EP0653005B1 (de) Trägerkonstruktion zum abstützen flächiger bauelemente
DE3432940A1 (de) Vorgefertigtes mauerwerk
EP0318712B1 (de) Verbindungsvorrichtung zum Anschliessen einer Betondecke an eine Stütze sowie Bauwerk
EP1669505B1 (de) Stahlverbundträger mit brandgeschütztem Auflager für Deckenelemente
EP2080845B1 (de) Holzfertigbauelement
WO2017046365A1 (de) Flächiges bauelement, aussteifende scheibe, gebäudemodul, treppenhausmodul und mehrstöckiges gebäude
DE102013019497B4 (de) Als Beton-Stahl-Verbundkonstruktion ausgebildete Dach- oder Deckenplatte
EP3556958B1 (de) Bauteil zur herstellung einer decke
EP0584659B1 (de) Bausatz zum Herstellen einer Glasbausteinwand
DE202017107261U1 (de) Betonfertigteil mit mindestens einem eine Last aufnehmenden Bauteil
DE2263027A1 (de) Aus kurzen holzteilen zusammengesetztes bauteil
EP3741921B1 (de) Holzplattenelement aus einer vielzahl holzbohlen
DE10300657A1 (de) Wandelement
DE3624151C2 (de)
DE2728474B2 (de) Biegesteifer Rahmenkörper
DE856205C (de) Stahlbeton-Fertigbauteil
DE2750931C2 (de)
DE202005006228U1 (de) Dachkonstruktion für Gebäude, insbesondere für Industriegebäude mit großen Spannweiten
EP3617415A1 (de) Durchstanzbewehrungselement und bauwerk mit einer platte mit einem durchstanzbewehrungselement

Legal Events

Date Code Title Description
AC Divisional application: reference to earlier application

Ref document number: 2694749

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: P

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 20160318

RBV Designated contracting states (corrected)

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

RIC1 Information provided on ipc code assigned before grant

Ipc: E04B 5/23 20060101ALN20160728BHEP

Ipc: E04B 5/12 20060101AFI20160728BHEP

INTG Intention to grant announced

Effective date: 20160817

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AC Divisional application: reference to earlier application

Ref document number: 2694749

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: P

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: REF

Ref document number: 849947

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20161215

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: NV

Representative=s name: SCHNEIDER FELDMANN AG PATENT- UND MARKENANWAEL, CH

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R096

Ref document number: 502012008944

Country of ref document: DE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LV

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20161130

REG Reference to a national code

Ref country code: LT

Ref legal event code: MG4D

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: MP

Effective date: 20161130

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170301

Ref country code: NO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170228

Ref country code: LT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20161130

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20161130

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: HR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20161130

Ref country code: RS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20161130

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20161130

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20161130

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170330

Ref country code: PL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20161130

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20161130

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20161130

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20161130

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20161130

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20161130

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20161130

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SM

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20161130

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20161130

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170228

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R097

Ref document number: 502012008944

Country of ref document: DE

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed

Effective date: 20170831

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20170322

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20161130

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20161130

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: MM4A

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

Effective date: 20171130

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20170322

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20170331

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20170322

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20170322

REG Reference to a national code

Ref country code: BE

Ref legal event code: MM

Effective date: 20170331

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20170331

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20161130

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: HU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT; INVALID AB INITIO

Effective date: 20120322

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20161130

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20161130

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: TR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20161130

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20161130

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170330

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PFA

Owner name: CREE GMBH, AT

Free format text: FORMER OWNER: CREE GMBH, AT

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Payment date: 20240314

Year of fee payment: 13

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20240328

Year of fee payment: 13

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Payment date: 20240401

Year of fee payment: 13