[go: up one dir, main page]
More Web Proxy on the site http://driver.im/

EP2945461B1 - Gargerätevorrichtung - Google Patents

Gargerätevorrichtung Download PDF

Info

Publication number
EP2945461B1
EP2945461B1 EP15159602.0A EP15159602A EP2945461B1 EP 2945461 B1 EP2945461 B1 EP 2945461B1 EP 15159602 A EP15159602 A EP 15159602A EP 2945461 B1 EP2945461 B1 EP 2945461B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
frequency
inverters
control unit
khz
inverter
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
EP15159602.0A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP2945461A1 (de
Inventor
Carlos Franco Gutierrez
Sergio Llorente Gil
Carlos Sagües Blázquiz
Fernando Sanz Serrano
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
BSH Hausgeraete GmbH
Original Assignee
BSH Hausgeraete GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by BSH Hausgeraete GmbH filed Critical BSH Hausgeraete GmbH
Publication of EP2945461A1 publication Critical patent/EP2945461A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP2945461B1 publication Critical patent/EP2945461B1/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05BELECTRIC HEATING; ELECTRIC LIGHT SOURCES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; CIRCUIT ARRANGEMENTS FOR ELECTRIC LIGHT SOURCES, IN GENERAL
    • H05B6/00Heating by electric, magnetic or electromagnetic fields
    • H05B6/02Induction heating
    • H05B6/06Control, e.g. of temperature, of power
    • H05B6/062Control, e.g. of temperature, of power for cooking plates or the like
    • H05B6/065Control, e.g. of temperature, of power for cooking plates or the like using coordinated control of multiple induction coils

Definitions

  • the invention relates to a Garellavoroplasty according to claim 1.
  • a Garellavorschiques with two inverters each operating a formed as an induction heating element heating element.
  • a first of the inverters are operated at a first frequency and a second of the inverters are operated at a second frequency in an operating state within a first time interval.
  • the first frequency and the second frequency each have at least a value of 14 kHz in the first time interval.
  • the first frequency and the second frequency are selected according to the condition that a difference between the first frequency and the second frequency has either at least a value of 14 kHz or a maximum of 2 kHz.
  • intermodulation hum in the first time interval can not be necessarily avoided because, for example, a difference of harmonics of the first frequency and the second frequency has a value in a frequency range audible to a human, which is in accordance with WO 2005/043737 A2 In particular, between 2 kHz and 14 kHz is located, could have.
  • at least one of the inverters is switched off in the operating state in order to adapt an average output power of each of the inverters to a desired power.
  • the inverters are therefore operated discontinuously when considering both time intervals.
  • the object of the invention is in particular to provide a generic device with improved properties in terms of high comfort.
  • the object is achieved by the features of claim 1, while advantageous embodiments and modifications of the invention can be taken from the dependent claims.
  • a cooking device device in particular an induction hob device, with at least two inverters and with a control unit which, when heating at least one heating configuration in at least one operating state is provided to continuously operate a first inverter of the at least two inverters with a first frequency and a second inverter of the at least two inverters with a second frequency and to adapt an average output power of each of the at least two inverters to a particular respective predetermined target power, and which is arranged to select the first frequency and the second frequency according to at least the condition that an amount of a difference of an integer multiple of the first frequency and an integer multiple of the second frequency either a value of at least 14 kHz to avoid intermodulation hum , in particular of at least 15 kHz, advantageously of at least 16 kHz, preferably of at least 17 kHz and in particular of at least 20 kHz, or at least substantially assumes the value zero.
  • a “cooking appliance device” is to be understood in particular as meaning at least one part, in particular a subassembly, of a cooking appliance, in particular an induction hob.
  • the cooking appliance device may also comprise the entire cooking appliance, in particular the entire induction hob.
  • a “control unit” is to be understood in particular as meaning an electronic unit which is preferably at least partially integrated in a control and / or regulating unit of a cooking appliance and which is preferably provided for controlling and / or regulating at least the at least two inverters by means of electrical control signals.
  • the control unit preferably comprises a computing unit and, in particular in addition to the computing unit, a memory unit with a control and / or regulating program stored therein, which is intended to be executed by the computing unit.
  • control signal is intended in particular to be understood as a signal having an electrical voltage of at most 30 V, preferably not more than 20 V and particularly advantageously not more than 10 V, which supplies the control unit to at least one of the at least two inverters, in particular in the at least one operating state ,
  • the control signal has, in particular at least at times, a periodicity, in particular with a period of at most 1 ms, in particular of a maximum of 0.1 ms and advantageously of at most 0.05 ms.
  • control signal is at least substantially a square-wave signal, which in particular can assume two values, preferably a switch-on value and a switch-off value, wherein preferably each of the two values corresponds to a switching position of an inverter of the at least two inverters.
  • a “frequency" of an inverter should be understood in particular the frequency of the inverter supplied control signal.
  • heating configuration is to be understood in particular as an arrangement of at least two heating elements which are in operation at a given time, wherein in particular each of the at least two heating elements is supplied with energy, in particular electrical energy, by at least one of the at least two inverters ,
  • the control unit is provided to heat a first heating configuration at a first time and to operate a second heating configuration in at least one second time different from the at least one first time, which differs in particular from the first heating configuration.
  • the control unit when the first heating configuration is heated, the control unit could be provided to operate a first inverter of the at least two inverters continuously with a first frequency and a second inverter of the at least two inverters continuously at a second frequency, wherein the at least two inverters in particular a first Can operate group of heating elements.
  • the control unit When heating the second heating configuration, the control unit could be provided to operate the first inverter continuously at a third frequency and the second inverter continuously at a fourth frequency, wherein the at least two inverters in particular a second group of heating elements, in particular of the first group of heating elements could operate.
  • control unit when heating at least one heating configuration, to operate at least one particular inverter "continuously" at a specific frequency, it should be understood that the control unit controls the at least one particular inverter at any time during heating which operates at least one heating configuration having the specific frequency, wherein the at least one particular inverter advantageously has a non-zero, in particular average, output power at any time during the heating of the at least one heating configuration.
  • the specific frequency during heating of the at least one heating configuration varies by a maximum of 10%, in particular by a maximum of 5% and advantageously by a maximum of 2% of a value of the frequency and / or by a value of at most 1 kHz, in particular of at most 0.5 kHz , preferably of at most 0.3 kHz and preferably of at most 0.1 kHz.
  • a "mean output power" of an inverter should in particular be an arithmetic mean value of at least two Output powers of the inverter are understood, with an averaging advantageously over a time interval of at least 1 s, in particular of at least 2 s and advantageously of at least 5 s.
  • a “target power” should be understood in particular to be aimed for, in particular to be achieved value of a power.
  • a "predetermined” target power is to be understood in particular as meaning a target power which is determined directly by an operator, for example by inputting a value of a power by means of an operating unit, and / or which is indirectly determined by an operator, for example by selecting a cooking program the control unit and / or by means of setting a heating level by means of the control unit, and / or which is determined in particular by an electronic unit, such as by the control unit and / or by another control unit and / or by a computer.
  • the control unit is in particular provided to set a first setpoint power for the first inverter and a second setpoint power for the second inverter depending on an operator input.
  • control unit is advantageously provided to adapt an average output power of the first inverter, in particular during the heating of the at least one heating configuration to the first target power and an average output power of the second inverter, in particular during heating of the at least one heating configuration to the second target power.
  • the cooking appliance device comprises in particular at least two heating elements, which are arranged in particular adjacent to one another, wherein the at least two heating elements are magnetically coupled to each other at least in the at least one operating state and advantageously in each operating state.
  • This can be effected in particular by a concentric arrangement of the at least two heating elements.
  • the at least two heating elements could in particular be arranged directly next to one another, for example in the form of a cooktop matrix.
  • further arrangements of the at least two heating elements that appear appropriate to a person skilled in the art are conceivable in which the at least two heating elements are magnetically coupled at least in the at least one operating state.
  • the inverter is provided in particular for supplying at least one first heating element of the at least two heating elements and the at least one second inverter is provided in at least one operating state, in particular for supplying at least one second heating element of the at least two heating elements.
  • “provided” is intended to be understood in particular specially programmed, designed and / or equipped.
  • the fact that an object is intended for a specific function should in particular mean that the object fulfills and / or executes this specific function in at least one application and / or operating state.
  • a high level of comfort in particular for an operator, can be achieved by the configuration according to the invention.
  • This can be achieved in particular by avoiding noise in the form of intermodulation hum in the at least one operating state.
  • an average output power can be adapted at any time to a predetermined desired power, whereby an advantageous cooking result can be achieved.
  • an easy to program algorithm can be provided, which in particular low costs can be achieved.
  • a rapid change of parameters, in particular the frequencies, can be avoided.
  • control unit be provided to use duty cycles of control signals of the at least two inverters in the at least one operating state for adapting the mean output powers of the at least two inverters for given fixed frequencies.
  • control unit preferably changes the duty cycles of the control signals provided for controlling the at least two inverters and advantageously leaves the frequencies of the control signals constant.
  • a "given fixed" frequency should in particular be understood to mean a frequency which varies in the at least one operating state and in particular within a time interval by a maximum of 10%, in particular by a maximum of 5% and advantageously by a maximum of 2% of a value of the frequency, and / or in the at least one operating state and in particular within a time interval by a value of at most 1 kHz, in particular of maximally 0.5 kHz, advantageously of a maximum of 0.3 kHz and preferably of a maximum of 0.1 kHz.
  • the time interval here has a duration of at least 10 s, in particular of at least 20 s, advantageously of at least 40 s, particularly advantageously of at least 60 s and preferably of at least 120 s.
  • a ratio of a time duration in which the control signal assumes the switch-on value within a period of the control signal to the period of the control signal is to be understood as a "duty cycle".
  • the duty cycle assumes values in a range between zero inclusive and one inclusive.
  • an output power of an inverter of the at least two inverters, in particular at a duty cycle of 0.5 is maximally advantageously mirror-symmetrical with respect to the duty cycle of 0.5, wherein, for example, an output power at a duty cycle of zero corresponds to an output power at a duty cycle of one.
  • the average output powers of the at least two inverters can in particular be adapted in a simple manner.
  • the first frequency and the second frequency can be optimized.
  • control unit could be provided to change the duty cycle within a range of 0.5 in the at least one operating state, in particular between 0.3 and 0.7, or advantageously between 0.4 and 0.6, in particular one to achieve high electrical efficiency.
  • control unit is provided to use in the at least one operating state a duty cycle in a range greater than zero and less than one, preferably greater than zero and less than or equal to 0.5.
  • the control unit is in this case provided, in particular, to use a soft adaptation of the duty cycle, in which advantageous changes between two successive time intervals are small, and the duty cycle, in particular after a lapse of a period of 10 ms in each case by a maximum of 5%, in particular by a maximum of 3%, advantageously by a maximum of 2%, particularly advantageously by a maximum of 1%, preferably by a maximum of 0.5% and advantageously by a maximum of 0.1% of a value of the duty cycle to change.
  • a soft adaptation of the duty cycle in which advantageous changes between two successive time intervals are small
  • the duty cycle in particular after a lapse of a period of 10 ms in each case by a maximum of 5%, in particular by a maximum of 3%, advantageously by a maximum of 2%, particularly advantageously by a maximum of 1%, preferably by a maximum of 0.5% and advantageously by a maximum of 0.1% of a value of the duty cycle to change.
  • the two integer multiples may in particular both assume a value of one, wherein the two frequencies in particular may be substantially identical.
  • at least one of the integer multiples assumes at least the value two, wherein one of the frequencies is preferably a harmonic of another of the frequencies.
  • first frequency and the second frequency that appear appropriate to a person skilled in the art are conceivable.
  • one of the frequencies could take on a value of at most the lower limit of the audible frequency range for a human and another of the frequencies could assume a value of at least the upper limit of the audible frequency range for a human.
  • the first frequency and the second frequency each preferably assume a value of at least 14 kHz, in particular of at least 15 kHz, advantageously of at least 16 kHz, preferably of at least 17 kHz and in particular of at least 20 kHz, whereby intermodulation humbeaming in particular to a simple and / or safe way can be avoided.
  • a difference between the first frequency and the second frequency may in particular assume a value of at least substantially zero in the at least one operating state.
  • the first frequency and the second frequency are at least substantially different.
  • a difference between the first frequency and the second frequency is an amount of at least 2 kHz, in particular of at least 3 kHz, advantageous of at least 4 kHz, and preferably of at least 6 kHz, and / or that an amount of a difference between the first frequency and the second frequency is at least 15%, preferably at least 20%, more preferably at least 25% and preferably at least 30% of a value greater of the two frequencies.
  • the first frequency and the second frequency differ in particular by more than a tolerance when adjusting the respective average output powers. As a result, in particular a high degree of flexibility can be achieved.
  • the cooking appliance device comprises at least one damping capacitor, which is in particular connected directly parallel to at least one switch and preferably to exactly one switch of one of the at least two inverters and has a capacitance value of at most 1 nF, in particular of at most 500 pF, advantageously of maximum 100 pF and preferably at most 10 pF.
  • a damping capacitor connected in parallel with the at least one switch
  • further arrangements of capacitors which appear sensible to a person skilled in the art are conceivable.
  • arbitrary series connections and / or parallel circuits of capacitors are conceivable, which are connected in particular directly parallel to the at least one switch and preferably to exactly one switch and have a capacitance value of at most 1 nF.
  • a "switch” should in particular be understood to mean an element which is intended to produce and / or to separate an electrically conductive connection between at least two points, in particular contacts of the switch.
  • the switch is designed in particular as an electrical element and preferably has at least one control contact for receiving a control signal, wherein the switch can be actuated via the control contact and in particular between the at least two contacts can be switched, in particular in dependence on the control signal generated by the control unit.
  • the control unit operates the at least two inverters during the heating of the at least one heating configuration, in particular in each case continuously with a particular given fixed frequency.
  • the control unit may be provided to operate at least one inverter of the at least two inverters discontinuously in at least one further operating state, in particular different from the at least one operating state, in particular in a lower and / or upper limit range of the duty cycle.
  • the duty cycle takes in the lower limit range in particular a value of at most 0.2, advantageously of at most 0.15 and preferably of at most 0.1 and in the upper
  • the limit range has a value of at least 0.8, advantageously of at least 0.85 and preferably of at least 0.9.
  • control unit is intended to "operate discontinuously" at least one inverter of the at least two inverters in at least one further operating state
  • control unit in the at least one further operating state at least temporarily, at least one inverter, in particular over a period of at least 2, in particular of at least 4 and advantageously of at least 6 consecutive periods of the control signal and / or advantageously over a period of at least 0.5 s, in particular of at least 1 s and advantageously switches off at least 2 s. This can be achieved in particular a high efficiency.
  • Fig. 1 shows a cooking appliance 22, which is designed as an induction hob, with a cooking appliance device 10, which is designed as an induction hob device.
  • the cooking device device 10 comprises a base body 24 for setting up cooking utensils.
  • the cooking device device 10 comprises a plurality of heating elements 26, 28, 30, 32, 34.
  • the cooking appliance device 10 comprises five heating elements 26, 28, 30, 32, 34.
  • the cooking appliance device could comprise a plurality of heating elements, which could in particular form a cooktop matrix.
  • Each heating element 26, 28, 30, 32, 34 is designed as an induction heating element.
  • the heating elements 26, 28, 30, 32, 34 are each provided to heat on the base body 24 above the heating elements 26, 28, 30, 32, 34 set up cooking utensils.
  • the heating elements 26, 28, 30, 32, 34 form a classic cooktop with separately arranged heating zones.
  • a first heating element 26 of the heating elements 26, 28, 30, 32, 34 and a second heating element 28 of the heating elements 26, 28, 30, 32, 34 are arranged substantially concentrically, the second heating element 28 surrounding the first heating element 26.
  • a center of gravity of the first heating element 26 and a center of gravity of the second heating element 28 are spaced apart by at most 20%, in particular by a maximum of 10%, preferably by at most 5% and particularly advantageously by a maximum of 1% of a maximum extent of the first heating element 26.
  • a third heating element 30 of the heating elements 26, 28, 30, 32, 34, a fourth heating element 32 of the heating elements 26, 28, 30, 32, 34 and a fifth heating element 34 of the heating elements 26, 28, 30, 32, 34 are each separate arranged and each form their own heating zones. In the following, only the first heating element 26 and the second heating element 28 will be described.
  • the cooking device device 10 comprises an operating unit 36 for input and / or selection of operating parameters, for example a heating power and / or a heating power density and / or a heating zone and / or a cooking program.
  • the operating unit 36 is provided for outputting a value of an operating parameter to an operator.
  • the cooking device device 10 comprises a control unit 16, which is provided to execute actions and / or to change settings in dependence on operating parameters entered by means of the operating unit 26.
  • the cooking appliance device 10 comprises two inverters 12, 14 (cf. Fig. 2 ).
  • the cooking appliance device could include an inverter for each of the heating elements.
  • Each inverter 12, 14 has two switches 20.
  • the switches 20 of each of the inverters 12, 14 are connected in series and designed in particular as bidirectional unipolar switches 20.
  • Each switch 20 has a transistor and a diode connected in parallel.
  • the cooking appliance apparatus 10 includes, for each of the switches 20, a snubber capacitor 18 connected in parallel with the corresponding switch 20 of an inverter 12, 14.
  • Each snubber capacitor 18 has a capacitance value of 100 pF.
  • a voltage tap of each of the inverters 12, 14 is arranged in particular at a common contact point of the two switches 20 of the corresponding inverter 12, 14.
  • the inverters 12, 14 are each arranged in a half-bridge circuit. Each inverter 12, 14 is connected to a network connection 38 of a household network. For example, the inverters could be connected to different network connections of the household network. In the present embodiment, the inverters 12, 14 are connected to the same network connection 38.
  • the control unit 16 operates the inverters 12, 14 independently of each other. For example, the control unit could only operate one of the inverters, wherein the control unit in particular operates one of the inverters and deactivates another of the inverters. It is also possible that the control unit advantageously operates the inverters simultaneously at the same time.
  • the operator wants to heat cooking utensils (not shown) of large diameter.
  • the operator wants to achieve a large heating zone 40 formed by a plurality of heating elements 26, 28, in particular for heating a large-diameter cooking utensil.
  • the large heating zone 40 is formed by the first heating element 26 and the second heating element 28.
  • the target power P s for the heating zone 40 is predetermined by an operator.
  • the operator enters by a user input by means of the control unit 36, a common target power P s for the heating zone 40 a.
  • the control unit 16 in an operating state operates the inverters 12, 14 in common. After inputting the target power P s for the heating zone 40 by the operator, the control unit 16 determines a frequency f 1 , f 2 in the operating state for each of the inverters 12, 14
  • the control unit 16 operates a first inverter 12 of the inverters 12, 14 continuously at a first frequency f 1 and a second inverter 14 of the inverters 12, 14 continuously with a second when heating a heating configuration Frequency f 2 .
  • the control unit 16 adjusts an average output power P 1 , P 2 of the inverters 12, 14 to a predetermined setpoint power P s .
  • the control unit 16 assigns to the first inverter 12 a first setpoint power P s1 and the second inverter 14 a second setpoint power P s2 , which in particular form a respective predetermined setpoint power of a respective one of the inverters 12, 14.
  • the control unit 16 selects the first setpoint power P s1 and the second setpoint power P s2 according to the condition that a sum of the first setpoint power P s1 and the second setpoint power P s2 corresponds to the predetermined setpoint power P s .
  • the control unit 16 avoids the occurrence of intermodulation hums when adjusting the average output powers P 1 , P 2 of the inverters 12, 14. In addition, the control unit 16 avoids the occurrence of flicker in the adaptation of the average output power P 1 , P 2 of the inverters 12, 14. Despite these criteria, the control unit 16 in the operating state holds a respective output power P 1 , P 2 of the inverters 12, 14 substantially constant, in particular within a range of possible tolerances. Thus, in the operating state, the control unit 16 keeps a total output power P ges of the inverters 12, 14 substantially constant. This situation is in Fig. 3 schematically shown, wherein Fig. 3 shows a plot of the output power P on the ordinate axis and time t on the abscissa axis.
  • the control unit 16 selects the first frequency f 1 and the second frequency f 2 according to the condition that an amount of a difference of an integer multiple n of the first frequency f 1 and an integer multiple m of the second frequency f 2 either assumes a value of at least 17 kHz or substantially zero.
  • N a value of 10 has been assumed for N.
  • the value of N indicates the number of harmonics of the frequencies f 1 , f 2 taken into account in the adaptation of the average output powers P 1 , P 2 of the inverters 12, 14.
  • the control unit 16 has a memory unit in which the value of N is stored.
  • the value of N is chosen to be as large as possible, in particular taking into account economic criteria, in order in particular to achieve the best possible avoidance of intermodulation drones and flicker and to lower these advantageously below a legal standard.
  • the economic criteria include programming effort, computing power, material costs and production costs.
  • multiple values of N could be stored in the memory unit of the controller, and an operator in the operating state could select which value to use by the controller.
  • the operator himself could decide to what extent the operator wishes to avoid intermodulation hum and flicker. For example, older people might choose lower values of N, as these people typically perceive a smaller audible frequency range than younger people.
  • Fig. 4 shows the above-mentioned formula, wherein the first frequency f 1 on the ordinate axis and the second frequency f 2 are plotted on the abscissa axis and a value of N equal to 10 was assumed.
  • the control unit 16 takes into account, in addition to the above-mentioned conditions, the predetermined desired powers P s1 , P s2 as well as an impedance of a cooking utensil to be heated.
  • the control unit 16 selects in the operating state frequencies f 1 , f 2 with a value of at least 17 kHz.
  • the control unit 16 takes into account in the operating state frequencies f 1 , f 2 up to and including 100 kHz.
  • the control unit 16 selects a value of 60 kHz. Subsequently, the control unit 16 in the operating state selects a value of the second frequency f 2 based on the condition that an amount of a difference of an integer multiple n of the first frequency f 1 and an integer multiple m of the second frequency f 2 is either a value of at least 17 kHz or essentially assumes the value zero. Accordingly, values of 20 kHz, 30 kHz, 40 kHz, 60 kHz or 80 kHz are suitable for the second frequency f 2 (cf. Fig. 4 ). For example, in the operating state for the second frequency f 2 , the control unit 16 selects a value of 40 kHz. The first frequency f 1 and the second frequency f 2 thus each assume a value of at least 17 kHz.
  • the first frequency f 1 and the second frequency f 2 assume, for example, a ratio of three to two in the operating state (cf. Fig. 4 ). Thus, the first frequency f 1 and the second frequency f 2 are different. In this way, it is possible in particular to avoid influencing the output powers P 1 , P 2 by mutual coupling of the heating elements 26, 28.
  • the integer multiple n of the first frequency f 1 assumes a value of three.
  • the integer multiple m of the second frequency f 2 assumes a value of two.
  • the integer multiples n, m each take at least the value of two.
  • the control unit 16 For adjusting the average output powers P 1 , P 2 of the inverters 12, 14, the control unit 16 uses duty cycles of control signals of the inverters 12, 14 in the operating mode at given fixed frequencies f 1 , f 2. In the operating state, the control unit 16 uses duty cycles in a range greater than zero and less than one, which, due to the symmetry of the duty cycles, in particular corresponds to duty cycles in a range greater than zero and less than or equal to 0.5. The control unit 16 adapts the respective average output powers P 1 , P 2 of the inverters 12, 14 to the respective predetermined desired powers P s1 , P s2 in the operating state by changing the duty cycles.
  • the control unit 16 changes the respective duty cycle for adaptation of the respective average output powers P 1 , P 2 of the inverters 12, 14 after a duration of 10 ms by a maximum of 0.5% of a value of the corresponding duty cycle.
  • a conservation of the electronics can be achieved.
  • occurrence of flicker can be avoided.
  • the control unit 16 can precisely adjust the respective average output powers P 1 , P 2 of the inverters 12, 14 to the respective predetermined desired powers P s1 , P S2 .
  • the method described so far can be generalized to any number K of inverters 12, 14. Any number K of inverters 12, 14 could be given, for example, in a cooktop matrix.
  • the control unit 16 selects, in the operating state for any pair of inverters 12, 14 of the number K of inverters 12, 14, a further first frequency f 1 and a further second frequency f j according to the condition that an amount of a difference of an integer multiple n i of the first frequency f i and an integer multiple m j of the second frequency f j either assumes a value of at least 17 kHz or substantially zero. This applies to all values of the integer multiples n i , m j from the range of positive integers greater than or equal to 1 up to and including N K.
  • control unit 16 selects a value of 60 kHz in the operating state for the further first frequency f i . Subsequently, the control unit 16 selects in the operating state a value of the further second frequency f j on the basis of the stated condition. Accordingly, values of 20 kHz, 30 kHz, 40 kHz, 60 kHz or 80 kHz are suitable for the further second frequency f j (cf. Fig. 4 ). For example, the control unit 16 selects a value of 60 kHz in the operating state for the further second frequency f j .
  • the control unit 16 selects a value of 40 kHz, for example in the operating state for the further second frequency f j .
  • the control unit 16 selects a further frequency f i , f j for each pair of inverters 12, 14.
  • control unit 16 could perform another mode of operation.
  • the control unit 16 operates one of the inverters 12, 14 continuously with a fixed frequency f 3 , f 4 .
  • the control unit 16 continuously operates the first inverter 12 with a third frequency f 3 .
  • the control unit 16 operates the second inverter 14 discontinuously.
  • the control unit 16 switches off the second inverter 14 temporarily in the further operating state and operates the second inverter 14 temporarily with a fourth frequency f 4 .
  • a ratio of a period in which the second inverter 14 is turned off to a period takes in particular a value greater than zero and less than one.
  • a ratio of a period in which the second inverter 14 is operated in particular assumes a value greater than 0 and less than 1.
  • the control unit 16 selects, to avoid intermodulation hum, the third frequency f 3 and the fourth frequency f 4, under the condition that an amount of a difference of an integer multiple x of the third frequency f 3 and an integer multiple y of the fourth frequency f 4 is either one Value of at least 17 kHz or substantially zero.
  • the control unit 16 in the further operating state at given fixed frequencies f 3 , f 4 duty cycles of the inverters 12, 14.
  • control unit 16 in the further operating state duty cycles in a range greater than or equal to 0.2 and less than or equal to 0.8, which, due to the symmetry of the duty cycles, in particular corresponds to duty cycles in a range greater than or equal to 0.2 and less than or equal to 0.5.
  • the second inverter 14 in the period in which the second inverter 14 is operated an output power P 4 greater than a predetermined target power P s4 and in the period in which the second inverter 14 is deactivated, an output power P 4 smaller than a predetermined target power P s4 on.
  • An output power P 4 of the second, averaged over both time durations Inverter 14 is adapted in the further operating state to the predetermined target power P s4 .

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Electromagnetism (AREA)
  • Induction Heating Cooking Devices (AREA)

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Gargerätevorrichtung nach dem Patentanspruch 1.
  • Aus der WO 2005/043737 A2 ist bereits eine Gargerätevorrichtung mit zwei Wechselrichtern bekannt, die jeweils ein als Induktionsheizelement ausgebildetes Heizelement betreiben. Hierbei werden in einem Betriebszustand innerhalb eines ersten Zeitintervalls ein erster der Wechselrichter mit einer ersten Frequenz und ein zweiter der Wechselrichter mit einer zweiten Frequenz betrieben. Die erste Frequenz und die zweite Frequenz weisen in dem ersten Zeitintervall jeweils mindestens einen Wert von 14 kHz auf. Um Intermodulationsbrummen zu vermeiden, werden in dem ersten Zeitintervall die erste Frequenz und die zweite Frequenz nach der Bedingung gewählt, dass eine Differenz zwischen der ersten Frequenz und der zweiten Frequenz entweder mindestens einen Wert von 14 kHz oder maximal einen Wert von 2 kHz aufweist. Durch eine derartige Ausgestaltung kann Intermodulationsbrummen in dem ersten Zeitintervall nicht zwangläufig vermieden werden, da beispielsweise eine Differenz von Oberschwingungen der ersten Frequenz und der zweiten Frequenz einen Wert in einem für einen Menschen hörbaren Frequenzbereich, welcher gemäß der WO 2005/043737 A2 insbesondere zwischen 2 kHz und 14 kHz angesiedelt ist, aufweisen könnte. Innerhalb eines zweiten Zeitintervalls wird wenigstens einer der Wechselrichter in dem Betriebszustand abgeschaltet, um eine mittlere Ausgangsleistung eines jeden der Wechselrichter an eine Sollleistung anzupassen. Die Wechselrichter werden bei Betrachtung beider Zeitintervalle demnach diskontinuierlich betrieben.
  • Die Aufgabe der Erfindung besteht insbesondere darin, eine gattungsgemäße Vorrichtung mit verbesserten Eigenschaften hinsichtlich eines hohen Komforts bereitzustellen. Die Aufgabe wird erfindungsgemäß durch die Merkmale des Patentanspruchs 1 gelöst, während vorteilhafte Ausgestaltungen und Weiterbildungen der Erfindung den Unteransprüchen entnommen werden können.
  • Es wird eine Gargerätevorrichtung, insbesondere eine Induktionskochfeldvorrichtung, vorgeschlagen, mit zumindest zwei Wechselrichtern und mit einer Steuereinheit, die bei einem Beheizen zumindest einer Heizkonfiguration in wenigstens einem Betriebszustand dazu vorgesehen ist, einen ersten Wechselrichter der zumindest zwei Wechselrichter kontinuierlich mit einer ersten Frequenz und einen zweiten Wechselrichter der zumindest zwei Wechselrichter kontinuierlich mit einer zweiten Frequenz zu betreiben und eine mittlere Ausgangsleistung insbesondere eines jeden der zumindest zwei Wechselrichter an eine insbesondere jeweilige vorgegebene Sollleistung anzupassen, und die dazu vorgesehen ist, zu einer Vermeidung von Intermodulationsbrummen die erste Frequenz und die zweite Frequenz nach wenigstens der Bedingung zu wählen, dass ein Betrag einer Differenz eines ganzzahligen Vielfachen der ersten Frequenz und eines ganzzahligen Vielfachen der zweiten Frequenz entweder einen Wert von mindestens 14 kHz, insbesondere von mindestens 15 kHz, vorteilhaft von mindestens 16 kHz, vorzugsweise von mindestens 17 kHz und insbesondere von mindestens 20 kHz, oder wenigstens im Wesentlichen den Wert Null annimmt. Unter einer "Gargerätevorrichtung" soll insbesondere zumindest ein Teil, insbesondere eine Unterbaugruppe, eines Gargeräts, insbesondere eines Induktionskochfelds, verstanden werden. Insbesondere kann die Gargerätevorrichtung auch das gesamte Gargerät, insbesondere das gesamte Induktionskochfeld, umfassen. Unter einer "Steuereinheit" soll insbesondere eine elektronische Einheit verstanden werden, die vorzugsweise in einer Steuer- und/oder Regeleinheit eines Gargeräts zumindest teilweise integriert ist und die vorzugsweise dazu vorgesehen ist, zumindest die zumindest zwei Wechselrichter zu steuern und/oder zu regeln, vorzugsweise mittels elektrischer Steuersignale. Vorzugsweise umfasst die Steuereinheit eine Recheneinheit und insbesondere zusätzlich zur Recheneinheit eine Speichereinheit mit einem darin gespeicherten Steuer- und/oder Regelprogramm, das dazu vorgesehen ist, von der Recheneinheit ausgeführt zu werden. Unter einem elektrischen "Steuersignal" soll insbesondere ein Signal mit einer elektrischen Spannung von höchstens 30 V, vorzugsweise von maximal 20 V und besonders vorteilhaft von höchstens 10 V verstanden werden, welches die Steuereinheit insbesondere in dem wenigstens einen Betriebszustand wenigstens einem der zumindest zwei Wechselrichter zuführt. Das Steuersignal weist insbesondere zumindest zeitweise eine Periodizität auf, insbesondere mit einer Periodendauer von höchstens 1 ms, insbesondere von maximal 0,1 ms und vorteilhaft von höchstens 0,05 ms. Besonders vorteilhaft ist das Steuersignal zumindest im Wesentlichen ein Rechtecksignal, welches insbesondere zwei Werte annehmen kann, vorzugsweise einen Einschaltwert und einen Ausschaltwert, wobei vorzugsweise jeder der zwei Werte einer Schaltstellung eines Wechselrichters der zumindest zwei Wechselrichter entspricht. Unter einer "Frequenz" eines Wechselrichters soll insbesondere die Frequenz des dem Wechselrichter zugeführten Steuersignals verstanden werden. Unter einer "Heizkonfiguration" soll insbesondere eine Anordnung von wenigstens zwei Heizelementen verstanden werden, die sich zu einem gegebenen Zeitpunkt in einem Betrieb befinden, wobei insbesondere jedes der wenigstens zwei Heizelemente durch wenigstens einen der zumindest zwei Wechselrichter mit Energie, insbesondere elektrischer Energie, versorgt ist. Beispielsweise ist denkbar, dass die Steuereinheit dazu vorgesehen ist, zu einem ersten Zeitpunkt eine erste Heizkonfiguration zu beheizen und in wenigstens einem von dem wenigstens einen ersten Zeitpunkt verschiedenen zweiten Zeitpunkt eine zweite Heizkonfiguration zu betreiben, die sich insbesondere von der ersten Heizkonfiguration unterscheidet. Hierbei könnte die Steuereinheit bei einem Beheizen der ersten Heizkonfiguration dazu vorgesehen sein, einen ersten Wechselrichter der zumindest zwei Wechselrichter kontinuierlich mit einer ersten Frequenz und einen zweiten Wechselrichter der zumindest zwei Wechselrichter kontinuierlich mit einer zweiten Frequenz zu betreiben, wobei die zumindest zwei Wechselrichter insbesondere eine erste Gruppe von Heizelementen betreiben könnten. Bei einem Beheizen der zweiten Heizkonfiguration könnte die Steuereinheit dazu vorgesehen sein, den ersten Wechselrichter kontinuierlich mit einer dritten Frequenz und den zweiten Wechselrichter kontinuierlich mit einer vierten Frequenz zu betreiben, wobei die zumindest zwei Wechselrichter insbesondere eine zweite Gruppe von Heizelementen, die sich insbesondere von der ersten Gruppe von Heizelementen unterscheidet, betreiben könnten. Unter der Wendung, dass die Steuereinheit bei einem Beheizen zumindest einer Heizkonfiguration dazu vorgesehen ist, zumindest einen bestimmten Wechselrichter "kontinuierlich" mit einer bestimmten Frequenz zu betreiben, soll insbesondere verstanden werden, dass die Steuereinheit den zumindest einen bestimmten Wechselrichter zu jedem Zeitpunkt während des Beheizens der zumindest einen Heizkonfiguration mit der bestimmten Frequenz betreibt, wobei der zumindest eine bestimmte Wechselrichter vorteilhaft zu jedem Zeitpunkt während des Beheizens der zumindest einen Heizkonfiguration eine von null verschiedene insbesondere mittlere Ausgangsleistung aufweist. Insbesondere variiert die bestimmte Frequenz während des Beheizens der zumindest einen Heizkonfiguration um maximal 10 %, insbesondere um maximal 5 % und vorteilhaft um maximal 2 % eines Werts der Frequenz und/oder um einen Wert von maximal 1 kHz, insbesondere von maximal 0,5 kHz, vorteilhaft von maximal 0,3 kHz und vorzugsweise von maximal 0,1 kHz. Unter einer "mittleren Ausgangsleistung" eines Wechselrichters soll insbesondere ein arithmetischer Mittelwert von zumindest zwei Ausgangsleistungen des Wechselrichters verstanden werden, wobei eine Mittelung vorteilhaft über ein Zeitintervall von mindestens 1 s, insbesondere von mindestens 2 s und vorteilhaft von mindestens 5 s erfolgt. Unter einer "Sollleistung" soll insbesondere ein anzustrebender, insbesondere zu erreichender Wert einer Leistung verstanden werden. Unter einer "vorgegebenen" Sollleistung soll insbesondere eine Sollleistung verstanden werden, die direkt durch einen Bediener festgelegt ist, beispielsweise durch eine Eingabe eines Werts einer Leistung mittels einer Bedieneinheit, und/oder die indirekt durch einen Bediener festgelegt ist, beispielsweise durch Auswahl eines Garprogramms mittels der Bedieneinheit und/oder mittels Einstellen einer Heizstufe mittels der Bedieneinheit, und/oder die insbesondere durch eine elektronische Einheit festgelegt ist, wie beispielsweise durch die Steuereinheit und/oder durch eine weitere Steuereinheit und/oder durch einen Computer. Die Steuereinheit ist insbesondere dazu vorgesehen, abhängig von einer Bedienereingabe eine erste Sollleistung für den ersten Wechselrichter und eine zweite Sollleistung für den zweiten Wechselrichter festzulegen. Hierbei ist die Steuereinheit vorteilhaft dazu vorgesehen, eine mittlere Ausgangsleistung des ersten Wechselrichters insbesondere während des Beheizens der zumindest einen Heizkonfiguration an die erste Sollleistung und eine mittlere Ausgangsleistung des zweiten Wechselrichters insbesondere während des Beheizens der zumindest einen Heizkonfiguration an die zweite Sollleistung anzupassen. Unter der Wendung, dass ein Betrag einer Differenz eines ganzzahligen Vielfachen der ersten Frequenz und eines ganzzahligen Vielfachen der zweiten Frequenz "wenigstens im Wesentlichen den Wert Null" annimmt, soll insbesondere verstanden werden, dass der Betrag der Differenz einen Wert von maximal 2 kHz, insbesondere von maximal 1 kHz, vorteilhaft von maximal 0,5 kHz und vorzugsweise von maximal 0,1 kHz annimmt. Die Gargerätevorrichtung umfasst insbesondere zumindest zwei Heizelemente, die insbesondere zueinander benachbart angeordnet sind, wobei die zumindest zwei Heizelemente zumindest in dem wenigstens einen Betriebszustand und vorteilhaft in jedem Betriebszustand magnetisch miteinander gekoppelt sind. Dies kann insbesondere durch eine konzentrische Anordnung der zumindest zwei Heizelemente bewirkt sein. Alternativ könnten die zumindest zwei Heizelemente insbesondere unmittelbar nebeneinander angeordnet sein, wie beispielsweise in Form einer Kochfeldmatrix. Darüber hinaus sind weitere, einem Fachmann als sinnvoll erscheinende Anordnungen der zumindest zwei Heizelemente denkbar, in welchen die zumindest zwei Heizelemente zumindest in dem wenigstens einen Betriebszustand magnetisch gekoppelt sind. Der zumindest eine erste Wechselrichter ist in wenigstens einem Betriebszustand insbesondere zu einer Versorgung zumindest eines ersten Heizelements der zumindest zwei Heizelemente vorgesehen und der zumindest eine zweite Wechselrichter ist in wenigstens einem Betriebszustand insbesondere zu einer Versorgung zumindest eines zweiten Heizelements der zumindest zwei Heizelemente vorgesehen. Unter "vorgesehen" soll insbesondere speziell programmiert, ausgelegt und/oder ausgestattet verstanden werden. Darunter, dass ein Objekt zu einer bestimmten Funktion vorgesehen ist, soll insbesondere verstanden werden, dass das Objekt diese bestimmte Funktion in zumindest einem Anwendungs- und/oder Betriebszustand erfüllt und/oder ausführt.
  • Durch die erfindungsgemäße Ausgestaltung kann insbesondere ein hoher Komfort insbesondere für einen Bediener erreicht werden. Dies kann insbesondere durch Vermeidung von Störgeräuschen in Form von Intermodulationsbrummen in dem wenigstens einen Betriebszustand erreicht werden. Vorzugsweise kann eine mittlere Ausgangsleistung in jedem Zeitpunkt an eine vorgegebene Sollleistung angepasst werden, wodurch ein vorteilhaftes Garergebnis erreicht werden kann. Darüber hinaus kann ein einfach zu programmierender Algorithmus bereitgestellt werden, wodurch insbesondere geringe Kosten erreicht werden können. Besonders vorteilhaft kann eine schnelle Veränderung von Parametern, wie insbesondere der Frequenzen, vermieden werden.
  • Ferner wird vorgeschlagen, dass die Steuereinheit dazu vorgesehen ist, in dem wenigstens einen Betriebszustand zu einer Anpassung der mittleren Ausgangsleistungen der zumindest zwei Wechselrichter bei gegebenen festen Frequenzen Tastgrade von Steuersignalen der zumindest zwei Wechselrichter zu verwenden. Vorzugsweise ändert die Steuereinheit in dem wenigstens einen Betriebszustand zur Anpassung der mittleren Ausgangsleistungen der zumindest zwei Wechselrichter die Tastgrade der zur Steuerung der zumindest zwei Wechselrichter vorgesehenen Steuersignale und belässt vorteilhaft die Frequenzen der Steuersignale konstant. Unter einer "gegebenen festen" Frequenz soll insbesondere eine Frequenz verstanden werden, die in dem wenigstens einen Betriebszustand und insbesondere innerhalb eines Zeitintervalls um maximal 10 %, insbesondere um maximal 5 % und vorteilhaft um maximal 2 % eines Werts der Frequenz variiert, und/oder die in dem wenigstens einen Betriebszustand und insbesondere innerhalb eines Zeitintervalls um einen Wert von maximal 1 kHz, insbesondere von maximal 0,5 kHz, vorteilhaft von maximal 0,3 kHz und vorzugsweise von maximal 0,1 kHz variiert. Insbesondere weist das Zeitintervall hierbei eine Dauer von mindestens 10 s, insbesondere von mindestens 20 s, vorteilhaft von mindestens 40 s, besonders vorteilhaft von mindestens 60 s und vorzugsweise von mindestens 120 s auf. Unter einem "Tastgrad" soll insbesondere ein Verhältnis einer Zeitdauer, in der das Steuersignal innerhalb einer Periodendauer des Steuersignals den Einschaltwert annimmt, zu der Periodendauer des Steuersignals verstanden werden. Der Tastgrad nimmt insbesondere Werte in einem Bereich zwischen inklusive null und inklusive eins an. Hierbei ist eine Ausgangsleistung eines Wechselrichters der zumindest zwei Wechselrichter insbesondere bei einem Tastgrad von 0,5 maximal vorteilhaft spiegelsymmetrisch bezüglich des Tastgrads von 0,5, wobei beispielsweise eine Ausgangsleistung bei einem Tastgrad von null einer Ausgangsleistung bei einem Tastgrad von eins entspricht. Dadurch können in dem wenigstens einen Betriebszustand die mittleren Ausgangsleistungen der zumindest zwei Wechselrichter insbesondere in einfacher Weise angepasst werden. Darüber hinaus können die erste Frequenz und die zweite Frequenz optimiert gewählt werden.
  • Beispielsweise könnte die Steuereinheit dazu vorgesehen sein, in dem wenigstens einen Betriebszustand den Tastgrad in einem Bereich um 0,5 zu verändern, wie insbesondere zwischen 0,3 und 0,7 oder wie vorteilhaft zwischen 0,4 und 0,6, um insbesondere eine hohe elektrische Effizienz zu erreichen. Vorteilhaft ist die Steuereinheit jedoch dazu vorgesehen, in dem wenigstens einen Betriebszustand einen Tastgrad in einem Bereich größer null und kleiner eins, vorzugsweise größer null und kleiner oder gleich 0,5, zu verwenden. Die Steuereinheit ist hierbei insbesondere dazu vorgesehen, eine weiche Anpassung des Tastgrads zu verwenden, bei welcher vorteilhaft Änderungen zwischen zwei aufeinanderfolgenden Zeitintervallen klein sind, und den Tastgrad insbesondere nach Verstreichen einer Zeitdauer von 10 ms jeweils um maximal 5 %, insbesondere um maximal 3 %, vorteilhaft um maximal 2 %, besonders vorteilhaft um maximal 1 %, vorzugsweise um maximal 0,5 % und vorteilhaft um maximal 0,1 % eines Werts des Tastgrads zu verändern. Dadurch kann insbesondere ein großer Bereich an Ausgangsleistungen abgedeckt werden.
  • Die beiden ganzzahligen Vielfachen können in dem wenigstens einen Betriebszustand insbesondere beide einen Wert von eins annehmen, wobei die beiden Frequenzen insbesondere im Wesentlichen identisch sein können. Vorteilhaft nimmt jedoch wenigstens eines der ganzzahligen Vielfachen mindestens den Wert Zwei an, wobei eine der Frequenzen vorzugsweise eine Oberschwingung einer weiteren der Frequenzen ist. Dadurch kann insbesondere eine große Vielfalt an Werten und/oder eine hohe Flexibilität erreicht werden.
  • Es sind verschiedene, einem Fachmann als sinnvoll erscheinende Werte für die erste Frequenz und die zweite Frequenz denkbar. Beispielsweise könnte eine der Frequenzen einen Wert von maximal der unteren Grenze des für einen Menschen hörbaren Frequenzbereichs und eine weitere der Frequenzen einen Wert von mindestens der oberen Grenze des für einen Menschen hörbaren Frequenzbereichs annehmen. Vorzugsweise nehmen die erste Frequenz und die zweite Frequenz jedoch jeweils einen Wert von mindestens 14 kHz, insbesondere von mindestens 15 kHz, vorteilhaft von mindestens 16 kHz, vorzugsweise von mindestens 17 kHz und insbesondere von mindestens 20 kHz an, wodurch Intermodulationsbrummen insbesondere auf eine einfache und/oder sichere Weise vermieden werden kann.
  • Eine Differenz zwischen der ersten Frequenz und der zweiten Frequenz kann in dem wenigstens einen Betriebszustand insbesondere einen Wert von zumindest im Wesentlichen null annehmen. Vorzugsweise sind die erste Frequenz und die zweite Frequenz jedoch wenigstens im Wesentlichen verschieden. Unter der Wendung, dass die erste Frequenz und die zweite Frequenz "wenigstens im Wesentlichen verschieden" sind, soll insbesondere verstanden werden, dass eine Differenz zwischen der ersten Frequenz und der zweiten Frequenz einen Betrag von mindestens 2 kHz, insbesondere von mindestens 3 kHz, vorteilhaft von mindestens 4 kHz und vorzugsweise von mindestens 6 kHz aufweist und/oder dass ein Betrag einer Differenz zwischen der ersten Frequenz und der zweiten Frequenz insbesondere mindestens 15 %, vorteilhaft mindestens 20 %, besonders vorteilhaft mindestens 25 % und vorzugsweise mindestens 30 % eines Werts einer größeren der beiden Frequenzen beträgt. Hierbei unterscheiden sich die erste Frequenz und die zweite Frequenz insbesondere um mehr als eine Toleranz bei einem Anpassen der jeweiligen mittleren Ausgangsleistungen. Dadurch kann insbesondere eine hohe Flexibilität erreicht werden.
  • Weiterhin wird vorgeschlagen, dass die Gargerätevorrichtung zumindest einen Dämpfungskondensator umfasst, der insbesondere unmittelbar parallel zu zumindest einem Schalter und vorzugsweise zu genau einem Schalter eines der zumindest zwei Wechselrichter geschaltet ist und einen Kapazitätswert von maximal 1 nF, insbesondere von maximal 500 pF, vorteilhaft von maximal 100 pF und vorzugsweise von maximal 10 pF aufweist. Alternativ zu einer Ausgestaltung mit einem parallel zu dem zumindest einen Schalter geschalteten Dämpfungskondensator sind weitere, einem Fachmann als sinnvoll erscheinende Anordnungen von Kondensatoren denkbar. Insbesondere sind beliebige Reihenschaltungen und/oder Parallelschaltungen von Kondensatoren denkbar, welche insbesondere unmittelbar parallel zu dem zumindest einen Schalter und vorzugsweise zu dem genau einen Schalter geschaltet sind und einen Kapazitätswert von maximal 1 nF aufweisen. Unter einem "Schalter" soll insbesondere ein Element verstanden werden, das dazu vorgesehen ist, zwischen zumindest zwei Punkten, insbesondere Kontakten des Schalters, eine elektrisch leitende Verbindung herzustellen und/oder zu trennen. Hierbei ist der Schalter insbesondere als elektrisches Element ausgebildet und weist vorzugsweise zumindest einen Steuerkontakt zu einem Empfang eines Steuersignals auf, wobei der Schalter über den Steuerkontakt betätigbar und insbesondere zwischen den zumindest zwei Kontakten schaltbar ist, insbesondere in Abhängigkeit von dem von der Steuereinheit erzeugten Steuersignal. Dadurch kann insbesondere bei geringem Tastgrad, der insbesondere einen Wert von maximal 0,4, vorteilhaft von maximal 0,3 und vorzugsweise von maximal 0,2 annehmen kann, eine hohe Effizienz erreicht werden. Darüber hinaus kann vorteilhaft eine Beschädigung des zumindest einen Schalters des Wechselrichters aufgrund des geringen Tastgrads vermieden werden.
  • In dem wenigstens einen Betriebszustand betreibt die Steuereinheit die zumindest zwei Wechselrichter während des Beheizens der zumindest einen Heizkonfiguration insbesondere jeweils kontinuierlich mit einer jeweils gegebenen festen Frequenz. Zusätzlich kann die Steuereinheit dazu vorgesehen sein, in wenigstens einem weiteren, von dem zumindest einen Betriebszustand insbesondere verschiedenen Betriebszustand zumindest einen Wechselrichter der zumindest zwei Wechselrichter diskontinuierlich zu betreiben, insbesondere in einem unteren und/oder oberen Grenzbereich des Tastgrads. Der Tastgrad nimmt in dem unteren Grenzbereich insbesondere einen Wert von maximal 0,2, vorteilhaft von maximal 0,15 und vorzugsweise von maximal 0,1 und in dem oberen Grenzbereich insbesondere einen Wert von mindestens 0,8, vorteilhaft von mindestens 0,85 und vorzugsweise von mindestens 0,9 an. Unter der Wendung, dass die Steuereinheit dazu vorgesehen ist, in wenigstens einem weiteren Betriebszustand zumindest einen Wechselrichter der zumindest zwei Wechselrichter "diskontinuierlich zu betreiben", soll insbesondere verstanden werden, dass die Steuereinheit in dem wenigstens einen weiteren Betriebszustand den zumindest einen Wechselrichter wenigstens zeitweise, insbesondere über eine Dauer von mindestens 2, insbesondere von mindestens 4 und vorteilhaft von mindestens 6 aufeinanderfolgenden Periodendauern des Steuersignals und/oder vorteilhaft über eine Dauer von mindestens 0,5 s, insbesondere von mindestens 1 s und vorteilhaft von mindestens 2 s abschaltet. Dadurch kann insbesondere eine hohe Effizienz erreicht werden.
  • Weitere Vorteile ergeben sich aus der folgenden Zeichnungsbeschreibung. In der Zeichnung ist ein Ausführungsbeispiel der Erfindung dargestellt. Die Zeichnung, die Beschreibung und die Ansprüche enthalten zahlreiche Merkmale in Kombination. Der Fachmann wird die Merkmale zweckmäßigerweise auch einzeln betrachten und zu sinnvollen weiteren Kombinationen zusammenfassen.
  • Es zeigen:
  • Fig. 1
    ein Gargerät mit einer Gargerätevorrichtung in einer schematischen Draufsicht,
    Fig. 2
    die Gargerätevorrichtung in einer schematischen Darstellung,
    Fig. 3
    ein Diagramm einer mittleren Ausgangsleistung über der Zeit und
    Fig. 4
    ein Diagramm einer ersten Frequenz über einer zweiten Frequenz.
  • Fig. 1 zeigt ein Gargerät 22, das als Induktionskochfeld ausgebildet ist, mit einer Gargerätevorrichtung 10, die als Induktionskochfeldvorrichtung ausgebildet ist. Die Gargerätevorrichtung 10 umfasst einen Grundkörper 24 zu einem Aufstellen von Gargeschirr. Zudem umfasst die Gargerätevorrichtung 10 mehrere Heizelemente 26, 28, 30, 32, 34. Im vorliegenden Ausführungsbeispiel umfasst die Gargerätevorrichtung 10 fünf Heizelemente 26, 28, 30, 32, 34. Alternativ sind jedoch andere, einem Fachmann als sinnvoll erscheinende Anzahlen von Heizelementen denkbar. Beispielsweise könnte die Gargerätevorrichtung eine Vielzahl an Heizelementen umfassen, die insbesondere eine Kochfeldmatrix ausbilden könnten.
  • Jedes Heizelement 26, 28, 30, 32, 34 ist als Induktionsheizelement ausgebildet. Die Heizelemente 26, 28, 30, 32, 34 sind jeweils dazu vorgesehen, auf dem Grundkörper 24 oberhalb der Heizelemente 26, 28, 30, 32, 34 aufgestelltes Gargeschirr zu erhitzen. Im vorliegenden Ausführungsbeispiel bilden die Heizelemente 26, 28, 30, 32, 34 ein klassisches Kochfeld mit getrennt angeordneten Heizzonen aus. Ein erstes Heizelement 26 der Heizelemente 26, 28, 30, 32, 34 und ein zweites Heizelement 28 der Heizelemente 26, 28, 30, 32, 34 sind im Wesentlichen konzentrisch angeordnet, wobei das zweite Heizelement 28 das erste Heizelement 26 umgibt. Hierbei sind ein Massenschwerpunkt des ersten Heizelements 26 und ein Massenschwerpunkt des zweiten Heizelements 28 um höchstens 20 %, insbesondere um maximal 10 %, vorzugsweise um höchstens 5 % und besonders vorteilhaft um maximal 1 % einer maximalen Erstreckung des ersten Heizelements 26 beabstandet. Hierbei ist unter einer maximalen Erstreckung eine Länge einer langen Seite eines das erste Heizelement 26 bei Betrachtung in einer Draufsicht gerade noch umschließenden Rechtecks zu verstehen. Ein drittes Heizelement 30 der Heizelemente 26, 28, 30, 32, 34, ein viertes Heizelement 32 der Heizelemente 26, 28, 30, 32, 34 und ein fünftes Heizelement 34 der Heizelemente 26, 28, 30, 32, 34 sind jeweils separat angeordnet und bilden jeweils eigenständige Heizzonen aus. Im Folgenden werden lediglich das erste Heizelement 26 und das zweite Heizelement 28 beschrieben.
  • Die Gargerätevorrichtung 10 umfasst eine Bedieneinheit 36 zu einer Eingabe und/oder Auswahl von Betriebsparametern, beispielsweise einer Heizleistung und/oder einer Heizleistungsdichte und/oder einer Heizzone und/oder eines Garprogramms. Die Bedieneinheit 36 ist zu einer Ausgabe eines Werts eines Betriebsparameters an einen Bediener vorgesehen. Die Gargerätevorrichtung 10 umfasst eine Steuereinheit 16, die dazu vorgesehen ist, in Abhängigkeit von mittels der Bedieneinheit 26 eingegebenen Betriebsparametern Aktionen auszuführen und/oder Einstellungen zu verändern.
  • Zu einer Versorgung der Heizelemente 26, 28 mit Heizenergie umfasst die Gargerätevorrichtung 10 zwei Wechselrichter 12, 14 (vgl. Fig. 2). Alternativ sind weitere, einem Fachmann als sinnvoll erscheinende Anzahlen an Wechselrichtern denkbar. Beispielsweise könnte die Gargerätevorrichtung für jedes der Heizelemente einen Wechselrichter umfassen. Jeder Wechselrichter 12, 14 weist zwei Schalter 20 auf. Die Schalter 20 eines jeden der Wechselrichter 12, 14 sind in Reihe geschaltet und insbesondere als bidirektionale unipolare Schalter 20 ausgebildet. Jeder Schalter 20 weist einen Transistor und eine parallel geschaltete Diode auf. Die Gargerätevorrichtung 10 umfasst für jeden der Schalter 20 einen Dämpfungskondensator 18, der parallel zu dem entsprechenden Schalter 20 eines Wechselrichters 12, 14 geschaltet ist. Jeder Dämpfungskondensator 18 weist einen Kapazitätswert von 100 pF auf. Alternativ ist eine Ausgestaltung unter Vermeidung eines Dämpfungskondensators, der parallel zu dem entsprechenden Schalter eines Wechselrichters geschaltet ist, denkbar. Ein Spannungsabgriff eines jeden der Wechselrichter 12, 14 ist insbesondere an einer gemeinsamen Kontaktstelle der beiden Schalter 20 des entsprechenden Wechselrichters 12, 14 angeordnet.
  • Die Wechselrichter 12, 14 sind jeweils in Halbbrückenschaltung angeordnet. Jeder Wechselrichter 12, 14 ist an einen Netzwerkanschluss 38 eines Haushaltsnetzes angeschlossen. Beispielsweise könnten die Wechselrichter an verschiedene Netzwerkanschlüsse des Haushaltsnetzes angeschlossen sein. Im vorliegenden Ausführungsbeispiel sind die Wechselrichter 12, 14 an denselben Netzwerkanschluss 38 angeschlossen. Die Steuereinheit 16 betreibt die Wechselrichter 12,14 unabhängig voneinander. Beispielsweise könnte die Steuereinheit lediglich einen der Wechselrichter betreiben, wobei die Steuereinheit insbesondere einen der Wechselrichter betreibt und einen weiteren der Wechselrichter deaktiviert. Auch möglich ist, dass die Steuereinheit die Wechselrichter vorteilhaft zeitgleich gemeinsam betreibt.
  • Beispielsweise will der Bediener ein Gargeschirr (nicht dargestellt) mit großem Durchmesser beheizen. Im Folgenden wird angenommen, dass der Bediener eine große durch mehrere Heizelemente 26, 28 gebildete Heizzone 40 erreichen will, insbesondere zu einem Beheizen eines Gargeschirrs mit großem Durchmesser. Die große Heizzone 40 ist durch das erste Heizelement 26 und das zweite Heizelement 28 gebildet. Die Sollleistung Ps für die Heizzone 40 ist durch einen Bediener vorgegeben. Der Bediener gibt durch eine Bedieneingabe mittels der Bedieneinheit 36 eine gemeinsame Sollleistung Ps für die Heizzone 40 ein.
  • In einem Verfahren zum Betrieb der Gargerätevorrichtung 10 betreibt die Steuereinheit 16 in einem Betriebszustand die Wechselrichter 12, 14 gemeinsam. Nach Eingabe der Sollleistung Ps für die Heizzone 40 durch den Bediener ermittelt die Steuereinheit 16 in dem Betriebszustand für jeden der Wechselrichter 12, 14 eine Frequenz f1, f2 zu einem
  • Betreiben des entsprechenden Wechselrichters 12, 14. In dem Betriebszustand betreibt die Steuereinheit 16 bei einem Beheizen einer Heizkonfiguration einen ersten Wechselrichter 12 der Wechselrichter 12, 14 kontinuierlich mit einer ersten Frequenz f1 und einen zweiten Wechselrichter 14 der Wechselrichter 12, 14 kontinuierlich mit einer zweiten Frequenz f2. Hierbei passt die Steuereinheit 16 eine mittlere Ausgangsleistung P1, P2 der Wechselrichter 12, 14 an eine vorgegebene Sollleistung Ps an.
  • Die Steuereinheit 16 ordnet in dem Betriebszustand dem ersten Wechselrichter 12 eine erste Sollleistung Ps1 und dem zweiten Wechselrichter 14 eine zweite Sollleistung Ps2 zu, die insbesondere eine jeweilige vorgegebene Sollleistung eines jeweiligen der Wechselrichter 12, 14 bilden. Die Steuereinheit 16 wählt die erste Sollleistung Ps1 und die zweite Sollleistung Ps2 nach der Bedingung, dass eine Summe aus der ersten Sollleistung Ps1 und der zweiten Sollleistung Ps2 der vorgegebenen Sollleistung Ps entspricht.
  • Die Steuereinheit 16 vermeidet bei der Anpassung der mittleren Ausgangsleistungen P1, P2 der Wechselrichter 12, 14 ein Auftreten von Intermodulationsbrummen. Zudem vermeidet die Steuereinheit 16 bei der Anpassung der mittleren Ausgangsleistungen P1, P2 der Wechselrichter 12, 14 ein Auftreten von Flicker. Trotz dieser Kriterien hält die Steuereinheit 16 in dem Betriebszustand eine jeweilige Ausgangsleistung P1, P2 der Wechselrichter 12, 14 im Wesentlichen konstant, insbesondere innerhalb eines Bereichs möglicher Toleranzen. Somit hält die Steuereinheit 16 in dem Betriebszustand eine gesamte Ausgangsleistung Pges der Wechselrichter 12, 14 im Wesentlichen konstant. Dieser Sachverhalt ist in Fig. 3 schematisch dargestellt, wobei Fig. 3 eine Auftragung der Ausgangsleistung P auf der Ordinatenachse und der Zeit t auf der Abszissenachse zeigt.
  • Zu einer Vermeidung von Intermodulationsbrummen und von Flicker wählt die Steuereinheit 16 die erste Frequenz f1 und die zweite Frequenz f2 nach der Bedingung, dass ein Betrag einer Differenz eines ganzzahligen Vielfachen n der ersten Frequenz f1 und eines ganzzahligen Vielfachen m der zweiten Frequenz f2 entweder einen Wert von mindestens 17 kHz oder im Wesentlichen den Wert Null annimmt. Dies gilt für alle Werte der ganzzahligen Vielfachen n, m aus dem Bereich der positiven ganzen Zahlen größer oder gleich 1 bis einschließlich N. Mathematisch ausgedrückt bedeutet dies { nf 1 mf 2 17 kHz OR nf 1 mf 2 0 n , m ε 1 , 2 , 3 , N
    Figure imgb0001
  • Im vorliegenden Ausführungsbeispiel wurde für N ein Wert von 10 angenommen. Alternativ könnten andere, einem Fachmann als sinnvoll erscheinende Werte für N angenommen werden. Der Wert von N gibt die Anzahl der bei der Anpassung der mittleren Ausgangsleistungen P1, P2 der Wechselrichter 12, 14 berücksichtigten Oberschwingungen der Frequenzen f1, f2 an. Die Steuereinheit 16 weist eine Speichereinheit auf, in welcher der Wert von N gespeichert ist. Hierin ist der Wert von N insbesondere unter Berücksichtigung von wirtschaftlichen Kriterien größtmöglich gewählt, um insbesondere eine bestmögliche Vermeidung von Intermodulationsbrummen und Flicker zu erreichen und diese vorteilhaft unter eine gesetzliche Norm zu senken. Als wirtschaftliche Kriterien sind Programmieraufwand, Rechenleistung, Materialkosten und Produktionskosten berücksichtigt. Alternativ könnten in der Speichereinheit der Steuereinheit mehrere Werte von N gespeichert sein, wobei ein Bediener in dem Betriebszustand auswählen könnte, welcher Wert von der Steuereinheit zu verwenden ist. Hierbei könnte der Bediener selbst entscheiden, in welchem Ausmaß der Bediener die Vermeidung von Intermodulationsbrummen und Flicker wünscht. Ältere Menschen könnten beispielsweise niedrigere Werte von N wählen, da diese Menschen in der Regel einen kleineren für einen Menschen hörbaren Frequenzbereich wahrnehmen als jüngere Menschen.
  • Fig. 4 zeigt die oben angeführte Formel, wobei die erste Frequenz f1 auf der Ordinatenachse und die zweite Frequenz f2 auf der Abszissenachse aufgetragen sind und ein Wert von N gleich 10 angenommen wurde. Bei der Ermittlung der Frequenzen f1, f2 der Wechselrichter 12, 14 berücksichtigt die Steuereinheit 16 neben den oben genannten Bedingungen die vorgegebenen Sollleistungen Ps1, Ps2 sowie eine Impedanz eines zu beheizenden Gargeschirrs. Die Steuereinheit 16 wählt in dem Betriebszustand Frequenzen f1, f2 mit einem Wert von mindestens 17 kHz. Die Steuereinheit 16 berücksichtigt in dem Betriebszustand Frequenzen f1, f2 bis einschließlich 100 kHz.
  • Beispielsweise wählt die Steuereinheit 16 in dem Betriebszustand für die erste Frequenz f1 einen Wert von 60 kHz. Anschließend wählt die Steuereinheit 16 in dem Betriebszustand einen Wert der zweiten Frequenz f2 anhand der Bedingung, dass ein Betrag einer Differenz eines ganzzahligen Vielfachen n der ersten Frequenz f1 und eines ganzzahligen Vielfachen m der zweiten Frequenz f2 entweder einen Wert von mindestens 17 kHz oder im Wesentlichen den Wert Null annimmt. Für die zweite Frequenz f2 kommen demnach Werte von 20 kHz, 30 kHz, 40 kHz, 60 kHz oder 80 kHz in Frage (vgl. Fig. 4). Beispielsweise wählt die Steuereinheit 16 in dem Betriebszustand für die zweite Frequenz f2 einen Wert von 40 kHz. Die erste Frequenz f1 und die zweite Frequenz f2 nehmen somit jeweils einen Wert von mindestens 17 kHz an.
  • Die erste Frequenz f1 und die zweite Frequenz f2 nehmen in dem Betriebszustand beispielsweise ein Verhältnis von drei zu zwei an (vgl. Fig. 4). Somit sind die erste Frequenz f1 und die zweite Frequenz f2 verschieden. Hierdurch kann insbesondere eine Beeinflussung der Ausgangsleistungen P1, P2 durch eine gegenseitige Kopplung der Heizelemente 26, 28 vermieden werden. Das ganzzahlige Vielfache n der ersten Frequenz f1 nimmt einen Wert von drei an. Das ganzzahlige Vielfache m der zweiten Frequenz f2 nimmt einen Wert von zwei an. Somit nehmen die ganzzahligen Vielfachen n, m jeweils mindestens den Wert zwei an.
  • Zu der Anpassung der mittleren Ausgangsleistungen P1, P2 der Wechselrichter 12, 14 verwendet die Steuereinheit 16 in dem Betriebsmodus bei gegebenen festen Frequenzen f1, f2 Tastgrade von Steuersignalen der Wechselrichter 12, 14. Hierbei verwendet die Steuereinheit 16 in dem Betriebszustand Tastgrade in einem Bereich größer null und kleiner eins, was aufgrund der Symmetrie der Tastgrade insbesondere Tastgraden in einem Bereich größer null und kleiner oder gleich 0,5 entspricht. Die Steuereinheit 16 passt in dem Betriebszustand durch Änderung der Tastgrade die jeweiligen mittleren Ausgangsleistungen P1, P2 der Wechselrichter 12, 14 an die jeweiligen vorgegebenen Sollleistungen Ps1, Ps2 an. In dem Betriebszustand ändert die Steuereinheit 16 den jeweiligen Tastgrad zur Anpassung der jeweiligen mittleren Ausgangsleistungen P1, P2 der Wechselrichter 12, 14 nach einer Dauer von 10 ms um maximal 0,5 % eines Werts des entsprechenden Tastgrads. Dadurch kann eine Schonung der Elektronik erreicht werden. Darüber hinaus kann ein Auftreten von Flicker vermieden werden. Durch Änderung der Tastgrade können die mittleren Ausgangsleistungen P1, P2 der Wechselrichter 12, 14 einen großen Bereich an möglichen Ausgangsleistungen P1, P2 abdecken und die Steuereinheit 16 kann die jeweiligen mittleren Ausgangsleistungen P1, P2 der Wechselrichter 12, 14 präzise an die jeweiligen vorgegebenen Sollleistungen Ps1, PS2 anpassen.
  • Das bisher beschriebene Verfahren kann auf eine beliebige Anzahl K von Wechselrichtern 12, 14 verallgemeinert werden. Eine beliebige Anzahl K von Wechselrichtern 12, 14 könnte beispielsweise bei einer Kochfeldmatrix gegeben sein. Die Steuereinheit 16 wählt in dem Betriebszustand für ein beliebiges Paar von Wechselrichtern 12, 14 der Anzahl K von Wechselrichtern 12, 14 eine weitere erste Frequenz f1 und eine weitere zweite Frequenz fj nach der Bedingung, dass ein Betrag einer Differenz eines ganzzahligen Vielfachen ni der ersten Frequenz fi und eines ganzzahligen Vielfachen mj der zweiten Frequenz fj entweder einen Wert von mindestens 17 kHz oder im Wesentlichen den Wert Null annimmt. Dies gilt für alle Werte der ganzzahligen Vielfachen ni, mj aus dem Bereich der positiven ganzen Zahlen größer oder gleich 1 bis einschließlich NK. Zudem gilt dies für alle i, j aus dem Bereich der positiven ganzen Zahlen größer oder gleich 1 bis einschließlich K. Mathematisch ausgedrückt bedeutet dies { n i f i m j f j 17 kHz OR n i f i m j f j 0 n , m ε 1 , 2 , 3 , N , i , j ε 1 , 2 , 3 , K
    Figure imgb0002
  • Beispielsweise wählt die Steuereinheit 16 in dem Betriebszustand für die weitere erste Frequenz fi einen Wert von 60 kHz. Anschließend wählt die Steuereinheit 16 in dem Betriebszustand einen Wert der weiteren zweiten Frequenz fj anhand der genannten Bedingung. Für die weitere zweite Frequenz fj kommen demnach Werte von 20 kHz, 30 kHz, 40 kHz, 60 kHz oder 80 kHz in Frage (vgl. Fig. 4). Beispielsweise wählt die Steuereinheit 16 in dem Betriebszustand für die weitere zweite Frequenz fj einen Wert von 60 kHz. Für die weiteren Frequenzen fi, fj der weiteren Wechselrichter 12, 14 der Anzahl K von Wechselrichtern 12, 14 kommen demnach weiterhin Werte von 20 kHz, 30 kHz, 40 kHz, 60 kHz oder 80 kHz in Frage. Alternativ zu einem Wert von 60 kHz wählt die Steuereinheit 16 beispielsweise in dem Betriebszustand für die weitere zweite Frequenz fj einen Wert von 40 kHz. Für die weiteren Frequenzen fi, fj der weiteren Wechselrichter 12, 14 der Anzahl K von Wechselrichtern 12, 14 kommen demnach Werte von 20 kHz, 40 kHz, 60 kHz oder 80 kHz in Frage. Auf diese Weise wählt die Steuereinheit 16 für jedes Paar von Wechselrichtern 12, 14 eine weitere Frequenz fi, fj aus.
  • In einem alternativen Ausführungsbeispiel könnte die Steuereinheit 16 einen weiteren Betriebszustand ausführen. In dem weiteren Betriebszustand betreibt die Steuereinheit 16 einen der Wechselrichter 12, 14 kontinuierlich mit einer festen Frequenz f3, f4. Beispielsweise betreibt die Steuereinheit 16 in dem weiteren Betriebszustand den ersten Wechselrichter 12 kontinuierlich mit einer dritten Frequenz f3. In dem weiteren Betriebszustand betreibt die Steuereinheit 16 den zweiten Wechselrichter 14 diskontinuierlich. Hierbei schaltet die Steuereinheit 16 in dem weiteren Betriebszustand den zweiten Wechselrichter 14 zeitweise ab und betreibt den zweiten Wechselrichter 14 zeitweise mit einer vierten Frequenz f4. Ein Verhältnis einer Zeitdauer, in welcher der zweite Wechselrichter 14 abgeschaltet ist, zu einer Periodendauer nimmt insbesondere einen Wert größer null und kleiner eins an. Ein Verhältnis einer Zeitdauer, in welcher der zweite Wechselrichter 14 betrieben ist, nimmt insbesondere einen Wert größer 0 und kleiner 1 an.
  • Die Steuereinheit 16 wählt zu einer Vermeidung von Intermodulationsbrummen die dritte Frequenz f3 und die vierte Frequenz f4 nach der Bedingung, dass ein Betrag einer Differenz eines ganzzahligen Vielfachen x der dritten Frequenz f3 und eines ganzzahligen Vielfachen y der vierten Frequenz f4 entweder einen Wert von mindestens 17 kHz oder im Wesentlichen den Wert Null annimmt. Zu der Anpassung von mittleren Ausgangsleistungen P3, P4 der Wechselrichter 12, 14 verwendet die Steuereinheit 16 in dem weiteren Betriebszustand bei gegebenen festen Frequenzen f3, f4 Tastgrade der Wechselrichter 12, 14. Hierbei verwendet die Steuereinheit 16 in dem weiteren Betriebszustand Tastgrade in einem Bereich größer oder gleich 0,2 und kleiner oder gleich 0,8, was aufgrund der Symmetrie der Tastgrade insbesondere Tastgraden in einem Bereich größer oder gleich 0,2 und kleiner oder gleich 0,5 entspricht. In dem weiteren Betriebszustand weist der zweite Wechselrichter 14 in der Zeitdauer, in welcher der zweite Wechselrichter 14 betrieben ist, eine Ausgangsleistung P4 größer als eine vorgegebene Sollleistung Ps4 und in der Zeitdauer, in welcher der zweite Wechselrichter 14 deaktiviert ist, eine Ausgangsleistung P4 kleiner als eine vorgegebene Sollleistung Ps4 auf. Eine über beide Zeitdauern gemittelte Ausgangsleistung P4 des zweiten Wechselrichters 14 ist in dem weiteren Betriebszustand an die vorgegebene Sollleistung Ps4 angepasst.
  • Bezugszeichen
  • 10
    Gargerätevorrichtung
    12
    Erster Wechselrichter
    14
    Zweiter Wechselrichter
    16
    Steuereinheit
    18
    Dämpfungskondensator
    20
    Schalter
    22
    Gargerät
    24
    Grundkörper
    26
    Erstes Heizelement
    28
    Zweites Heizelement
    30
    Drittes Heizelement
    32
    Viertes Heizelement
    34
    Fünftes Heizelement
    36
    Bedieneinheit
    38
    Netzwerkanschluss
    40
    Heizzone

Claims (9)

  1. Gargerätevorrichtung mit zumindest zwei Wechselrichtern (12, 14) und mit einer Steuereinheit (16), die bei einem Beheizen zumindest einer Heizkonfiguration in wenigstens einem Betriebszustand dazu vorgesehen ist, einen ersten Wechselrichter (12) der zumindest zwei Wechselrichter (12, 14) kontinuierlich mit einer ersten Frequenz (f1) und einen zweiten Wechselrichter (14) der zumindest zwei Wechselrichter (12, 14) kontinuierlich mit einer zweiten Frequenz (f2) zu betreiben und eine mittlere Ausgangsleistung der zumindest zwei Wechselrichter (12, 14) an eine vorgegebene Sollleistung anzupassen, und die dazu vorgesehen ist, zu einer Vermeidung von Intermodulationsbrummen die erste Frequenz (f1) und die zweite Frequenz (f2) nach der Bedingung zu wählen, dass ein Betrag einer Differenz eines ganzzahligen Vielfachen (n) der ersten Frequenz (f1) und eines ganzzahligen Vielfachen (m) der zweiten Frequenz (f2) entweder einen Wert von mindestens 14 kHz oder wenigstens im Wesentlichen den Wert Null annimmt,_wobei dies für alle Werte der ganzzahligen Vielfachen n, m aus dem Bereich der positiven ganzen Zahlen größer oder gleich 1 bis einschließlich N gilt.
  2. Gargerätevorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Steuereinheit (16) dazu vorgesehen ist, in dem wenigstens einen Betriebszustand zu einer Anpassung der imittleren Ausgangsleistungen der zumindest zwei Wechselrichter (12, 14) bei gegebenen festen Frequenzen (f1, f2) Tastgrade von Steuersignalen der zumindest zwei Wechselrichter (12, 14) zu verwenden.
  3. Gargerätevorrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Steuereinheit (16) dazu vorgesehen ist, in dem wenigstens einen Betriebszustand einen Tastgrad in einem Bereich größer null und kleiner eins zu verwenden.
  4. Gargerätevorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die erste Frequenz (f1) und die zweite Frequenz (f2) jeweils einen Wert von mindestens 14 kHz annehmen.
  5. Gargerätevorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die erste Frequenz (f1) und die zweite Frequenz (f2) wenigstens im Wesentlichen verschieden sind.
  6. Gargerätevorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, gekennzeichnet durch zumindest einen Dämpfungsköndensator (18), der parallel zu zumindest einem Schalter (20) eines der zumindest zwei Wechselrichter (12, 14) geschaltet ist und einen Kapazitätswert von maximal 1 nF aufweist.
  7. Gargerätevorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Steuereinheit (16) dazu vorgesehen ist, in wenigstens einem weiteren Betriebszustand zumindest einen Wechselrichter (14) der zumindest zwei Wechselrichter (12, 14) diskontinuierlich zu betreiben.
  8. Gargerät mit zumindest einer Gargerätevorrichtung (10) nach einem der vorhergehenden Ansprüche.
  9. Verfahren zum Betrieb einer Gargerätevorrichtung (10), mit zumindest zwei Wechselrichtern (12, 14), insbesondere nach einem der Ansprüche 1 bis 7, wobei bei einem Beheizen zumindest einer Heizkonfiguration in wenigstens einem Betriebszustand ein erster Wechselrichter (12) der zumindest zwei Wechselrichter (12, 14) kontinuierlich mit einer ersten Frequenz (f1) und ein zweiter Wechselrichter (14) der zumindest zwei Wechselrichter (12, 14) kontinuierlich mit einer zweiten Frequenz (f2) betrieben wird, eine mittlere Ausgangsleistung der zumindest zwei Wechselrichter (12, 14) an eine vorgegebene Sollleistung angepasst wird und zu einer Vermeidung von Intermodulationsbrummen die erste Frequenz (f1) und die zweite Frequenz (f2) nach der Bedingung gewählt werden, dass ein Betrag einer Differenz eines ganzzahligen Vielfachen (n) der ersten Frequenz (f1) und eines ganzzahligen Vielfachen (m) der zweiten Frequenz (f2) entweder einen Wert von mindestens 14 kHz oder wenigstens im Wesentlichen den Wert Null annimmt, wobei dies für alle Werte der ganzzahligen Vielfachen n, m aus dem Bereich der positiven ganzen Zahlen größer oder gleich 1 bis einschließlich N gilt.
EP15159602.0A 2014-03-24 2015-03-18 Gargerätevorrichtung Active EP2945461B1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
ES201430404 2014-03-24

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP2945461A1 EP2945461A1 (de) 2015-11-18
EP2945461B1 true EP2945461B1 (de) 2017-05-10

Family

ID=52991449

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP15159602.0A Active EP2945461B1 (de) 2014-03-24 2015-03-18 Gargerätevorrichtung

Country Status (1)

Country Link
EP (1) EP2945461B1 (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
ES2720746A1 (es) * 2018-01-08 2019-07-24 Bsh Electrodomesticos Espana Sa Dispositivo de campo de coccion

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
ES2201937B1 (es) 2003-11-03 2005-02-01 Bsh Electrodomesticos España, S.A. Procedimiento para el funcionamiento de un circuito convertidor.
EP2469971B1 (de) * 2010-12-27 2016-11-16 BSH Hausgeräte GmbH Gargerätevorrichtung
EP2506664B1 (de) * 2011-03-28 2016-02-24 BSH Hausgeräte GmbH Gargerätevorrichtung

Also Published As

Publication number Publication date
EP2945461A1 (de) 2015-11-18

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1878309B1 (de) Verfahren und anordnung zur leistungsversorgung mehrerer induktionsspulen bei einem induktionsgerät
EP2342943B1 (de) Kochfeld und verfahren zum betreiben eines kochfelds
EP2506663B1 (de) Gargerätevorrichtung
EP3560276B1 (de) Gargerätevorrichtung
EP3001773B1 (de) Gargerätevorrichtung und verfahren zum betrieb einer gargerätevorrichtung
WO2012001603A1 (de) Kochmuldenvorrichtung
EP2469970B1 (de) Gargerätevorrichtung
DE602005003310T2 (de) Umrichterschaltung für Induktionsheizvorrichtung, Kochgerät mit einer solchen Schaltung und Betriebsverfahren
EP2506665B1 (de) Gargerätevorrichtung
DE19708335B4 (de) Heizleistungsregulierung für Induktionskochherd
WO2016071803A1 (de) Gargerätevorrichtung
EP2506666B1 (de) Gargerätevorrichtung
EP2911472B2 (de) Gargerätevorrichtung, insbesondere Kochfeldvorrichtung, mit einer Mehrzahl von Wechselrichtern
EP3556181A1 (de) Haushaltsgerätevorrichtung
EP2945461B1 (de) Gargerätevorrichtung
EP2506673B1 (de) Induktionskochfeld
EP2469971B1 (de) Gargerätevorrichtung
EP3641497B1 (de) Gargerätevorrichtung
EP2506664B1 (de) Gargerätevorrichtung
EP3484242B1 (de) Induktionsgargerätevorrichtung
DE102012201237A1 (de) Hausgerätevorrichtung
DE102012211399A1 (de) Hausgerätevorrichtung
EP3565379A1 (de) Induktionsvorrichtung
EP3664578B1 (de) Gargerätevorrichtung
WO2019135118A1 (de) Kochfeldvorrichtung

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: BA ME

17P Request for examination filed

Effective date: 20160518

RBV Designated contracting states (corrected)

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

INTG Intention to grant announced

Effective date: 20161206

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: REF

Ref document number: 893546

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20170515

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R096

Ref document number: 502015001008

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: MP

Effective date: 20170510

REG Reference to a national code

Ref country code: LT

Ref legal event code: MG4D

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170510

Ref country code: HR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170510

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170510

Ref country code: NO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170810

Ref country code: LT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170510

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170810

Ref country code: RS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170510

Ref country code: PL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170510

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170910

Ref country code: LV

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170510

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170510

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170510

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170510

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170510

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170510

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170510

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170510

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R097

Ref document number: 502015001008

Country of ref document: DE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170510

Ref country code: SM

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170510

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed

Effective date: 20180213

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170510

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170510

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170510

REG Reference to a national code

Ref country code: BE

Ref legal event code: MM

Effective date: 20180331

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: MM4A

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20180318

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20180318

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20180331

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20180331

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20180331

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20180331

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20190318

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20190318

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: TR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170510

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170510

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: HU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT; INVALID AB INITIO

Effective date: 20150318

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170510

Ref country code: MK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20170510

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170510

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170510

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: MM01

Ref document number: 893546

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20200318

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20200318

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20240331

Year of fee payment: 10