[go: up one dir, main page]
More Web Proxy on the site http://driver.im/

EP2469970B1 - Gargerätevorrichtung - Google Patents

Gargerätevorrichtung Download PDF

Info

Publication number
EP2469970B1
EP2469970B1 EP11194218.1A EP11194218A EP2469970B1 EP 2469970 B1 EP2469970 B1 EP 2469970B1 EP 11194218 A EP11194218 A EP 11194218A EP 2469970 B1 EP2469970 B1 EP 2469970B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
frequency
unit
heating
units
control unit
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
EP11194218.1A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP2469970A2 (de
EP2469970A3 (de
Inventor
Ignacio Garde Aranda
Oscar Gracia Campos
Sergio Llorente Gil
Paul Muresan
Ramon Peinado Adiego
David Valeau Martin
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
BSH Hausgeraete GmbH
Original Assignee
BSH Hausgeraete GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by BSH Hausgeraete GmbH filed Critical BSH Hausgeraete GmbH
Publication of EP2469970A2 publication Critical patent/EP2469970A2/de
Publication of EP2469970A3 publication Critical patent/EP2469970A3/de
Application granted granted Critical
Publication of EP2469970B1 publication Critical patent/EP2469970B1/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05BELECTRIC HEATING; ELECTRIC LIGHT SOURCES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; CIRCUIT ARRANGEMENTS FOR ELECTRIC LIGHT SOURCES, IN GENERAL
    • H05B6/00Heating by electric, magnetic or electromagnetic fields
    • H05B6/02Induction heating
    • H05B6/06Control, e.g. of temperature, of power
    • H05B6/062Control, e.g. of temperature, of power for cooking plates or the like
    • H05B6/065Control, e.g. of temperature, of power for cooking plates or the like using coordinated control of multiple induction coils

Definitions

  • the invention is based on a cooking device device according to the preamble of claim 1.
  • the publication EP 1 951 003 B1 discloses an induction hob with at least two heating frequency units operated according to a particular method to prevent intermodulation noises. According to this method, both heating-frequency units are operated at an identical first frequency in a first time period. In a second period of time, one heating frequency unit is switched off, while the other heating frequency unit is operated at a second frequency. The two frequencies as well as the relative lengths of the two time segments are adjusted so that a mean output power of each heating frequency unit corresponds to an operator selected heating power.
  • the object of the invention is in particular to provide a generic Garellavorraum with a continuous power output possible.
  • the object is achieved by the features of claim 1 and the method claim 8, while advantageous embodiments and modifications of the invention can be taken from the dependent claims.
  • the invention is based on a cooking device device with at least two heating frequency units and with at least one control unit, which is provided to set a respective average output power of the heating frequency units while largely avoiding intermodulation noise.
  • the control unit be provided to set a non-zero frequency of one of the heating frequency units to one of zero while maintaining the operation of the other heating frequency unit Value change.
  • the cooking device device is preferably designed as a hob device and particularly advantageously as an induction hob device.
  • provided is intended to be understood in particular specially programmed and / or designed and / or equipped.
  • a “heating frequency unit” should in particular be understood to mean an electrical unit which generates an oscillating electrical current, preferably with a frequency of at least 1 kHz, in particular of at least 10 kHz and advantageously of at least 20 kHz, for operation of at least one heating unit.
  • heating unit is to be understood in particular a unit which is intended to at least partially convert electrical energy into heat and thus in particular to heat a food to be cooked.
  • the heating unit comprises a radiant heater, a resistance heater and / or preferably an induction heater, which is intended to convert electrical energy indirectly via induced eddy currents into heat.
  • the heating frequency unit comprises in particular at least one inverter, which preferably comprises two switching units.
  • switching unit is to be understood in particular as meaning a unit which is intended to interrupt a conduction path comprising at least part of the switching unit.
  • the switching unit is a bidirectional unipolar switch which in particular allows a current flow through the switch along the conduction path in both directions and in particular short-circuits an electrical voltage in at least one polarity direction.
  • the inverter comprises at least two bipolar transistors with insulated gate electrode and particularly advantageously at least one damping capacitor.
  • a "conduction path" is to be understood as meaning, in particular, an electrically conductive conductor piece between two points.
  • control unit is to be understood, in particular, as an electronic unit which is preferably at least partially integrated in a control and / or regulating unit of a cooking appliance, in particular an induction hob.
  • the control unit comprises a computing unit and in particular in addition to the computing unit a memory unit with a stored therein Control program.
  • the control unit is provided to control the heating frequency units by means of electrical control signals and / or to regulate.
  • An electrical "control signal” is to be understood in particular a signal having an electrical voltage of at most 30 V, preferably of at most 20 V and more preferably of at most 10 V, which is supplied in particular in at least one operating state, the inverters of the heating frequency units.
  • the control signal has a periodicity at least at times, in particular with a period of at most 1 ms, in particular of at most 0.1 ms and advantageously of at most 0.05 ms.
  • the control signal is a square-wave signal, which in particular can assume two values, preferably a switch-on value and a switch-off value.
  • each of the two values corresponds to a switching position of the inverters.
  • a "frequency" of a heating frequency unit is to be understood in particular as the frequency of the control signal controlling the heating frequency unit.
  • a “maintenance of an operation" of a heating frequency unit should in particular be understood as a continuation of the operation of the heating frequency unit with different or preferably the same, non-zero frequency.
  • An “output power” is to be understood, in particular, as meaning an electrical power which, in at least one operating state, is transmitted from a heating frequency unit to a heating unit.
  • the output power is transmitted by an electric current.
  • the output power is preferably converted in the heating unit at least partially and particularly advantageously at least to a large extent into a heat flow.
  • a “mean output power” is to be understood in particular a time-averaged output power.
  • the control unit is provided to set the average output power such that one of a Operator selected heating power is achieved, in particular for each heating zone of a hob.
  • a "substantial avoidance of intermodulation noise” should be understood in particular that intermodulation noises at a frequency of 17 kHz and smaller at a distance of 1 m from the cooking appliance a sound pressure level of at most 20 dB, in particular of at most 10 dB, preferably of at most 5 dB and particularly advantageous of a maximum of 0 dB.
  • the intermodulation sounds are inaudible by an average hearing operator.
  • a power output which is as continuous as possible can be achieved, in particular per heating frequency unit, since a temporary shutdown of a heating frequency unit can be dispensed with.
  • any heating power selected by an operator may be adjusted.
  • elimination of any intermodulation noise can be enabled.
  • energy efficiency can be increased because operation of the heating frequency units close to a resonance frequency is enabled.
  • the control unit is intended to operate at least one of the heating frequency units with a fixed frequency.
  • control unit is intended to "operate at least one of the heating frequency units with a fixed frequency”
  • control unit is provided to operate the heating frequency unit in a continuous mode with a control signal which the fixed frequency or operating the heating frequency unit in a pulsed mode, wherein the control signal has the fixed frequency during a pulse.
  • a "continuous mode” is to be understood, in particular, as an operating mode of the heating frequency unit in which there is a maximum of one cycle duration between two switching operations of the heating frequency unit, which corresponds to the period duration of the control signal.
  • a "pulsed mode” is to be understood, in particular, as an operating mode of the heating frequency unit in which at least one period exists between two switching operations of the heating-frequency units, which is at least 10 times, preferably at least 50 times and particularly advantageously at least 100 times greater than the period of the control signal.
  • a control algorithm can advantageously be simplified.
  • control unit is provided to operate the heating frequency unit which requires a highest frequency in order to achieve the average output power in a continuous operation at the fixed frequency.
  • control unit is provided to operate the Kirfrequenzajien at least temporarily with a frequency difference of at least 15 kHz.
  • control unit is provided to operate the Schufrequenzajien at least temporarily with a frequency difference of at least 16 kHz and more preferably of at least 17 kHz.
  • control unit is intended to operate the heating frequency units with a frequency greater than 30 kHz.
  • control unit is provided to operate the Schufrequenzüen with a frequency of greater than 32 kHz and particularly advantageously greater than 34 kHz. In this way, an audible intermodulation noise can be reduced particularly advantageous.
  • control unit is provided to operate the two Schufrequenzüen at least temporarily with the same frequency. This can eliminate an audible intermodulation noise.
  • control unit is provided to operate one of the heating frequency units at least temporarily with an at least substantially half the frequency of the other heating frequency unit.
  • An "at least substantially half the frequency” is to be understood in particular a frequency which differs from one half of a reference frequency by at most 10%, in particular by more than 5%, and preferably by at most 2%, and which is particularly advantageously identical to half of the reference frequency Reference frequency is. In this way it can be ensured that a heating power selected by an operator is always available, whereby an audible intermodulation noise can be reduced, in particular if the two heating frequency units operate at a frequency of at least 30 kHz, preferably at least 32 kHz and particularly advantageously at least 34 kHz become.
  • the control unit is provided to make an adjustment of a duty cycle of at least one of the heating frequency units.
  • a ratio of a time duration in which the control signal assumes the switch-on value within a period duration to the period duration of the control signal is to be understood as a "duty cycle”.
  • the output power can be changed.
  • the control unit is provided to keep temporally as constant as possible by changing the duty cycle of at least one of the two Schufrequenzajien an overall output of both Schufrequenzüen in at least one operating state and particularly advantageous a maximum difference of total output power at two different times below a legal and / or by Norms prescribed value to press.
  • a reduction of a Flickerlevels can be achieved.
  • a "flicker level" is intended to indicate a maximum difference between total output powers be understood at two different times.
  • an even more continuous power output of both heating frequency units can be made possible.
  • a method is proposed with a cooking device device, in particular a cooktop device, with at least two heating frequency units in which a respective average output power of the heating frequency units is set while largely avoiding intermodulation noise, wherein a nonzero frequency of one of the heating frequency units while maintaining an operation of the other heating frequency unit is changed to a nonzero value.
  • a cooking appliance in particular a hob, proposed with a cooking device according to the invention- ⁇ en.
  • the hob is an induction hob.
  • Fig. 1 shows a trained as induction hob 16 cooking appliance.
  • the induction hob 16 comprises a hob plate 18, in particular of a glass ceramic, on which in a known manner three heating zones 20, 22, 24 are marked.
  • the hob plate 18 is arranged horizontally in an operational state of the induction hob 16 and provided for setting up cooking utensils. Furthermore, touch-sensitive operating elements 26 and display elements 28 of an operating and display unit 30 of the induction hob 16 are marked on the hob plate 18 in a known manner.
  • the induction hob 16 further comprises a cooking device device with two heating frequency units 10, 12 arranged below the hob plate 18 and with a control unit 14 arranged below the hob plate 18 Fig.
  • the control unit 14 is integrated in a control and regulation unit 32 of the induction hob 16.
  • One of the heating zone 20 associated and disposed below this induction heating unit is powered by the heating frequency unit 10 with energy.
  • One of the heating zone 22 associated and arranged below this induction heating unit and another, the heating zone 24 associated and arranged below this induction heating unit are powered by a switching unit 34 of the cooking appliance by the heating frequency unit 12 with energy.
  • the switching unit 34 is provided for operating the two induction heating units assigned to the two heating zones 22, 24 in a known manner in a time division multiplex controlled by the control unit 14.
  • the control unit 14 is designed to set a respective average output power P 0A , P 0B of the heating frequency units 10, 12, so that the selected heating levels of the heating zones 20, 22, 24 are achieved, in particular using the time multiplex, and thereby intermodulation noises are avoided.
  • the control unit 14 controls the heating frequency units 10, 12 in each case by means of a control signal V A (t) and V B (t).
  • Fig. 2 shows by way of example a non-to-scale control signal V A (t) in a Cartesian coordinate system.
  • a control voltage V A On a ordinate axis 36, a control voltage V A and on a abscissa axis 38, a time t is plotted.
  • the control signal V (t) is a square wave signal during a pulse length y with a switch-on value V 0 and a switch-off value of 0 volts.
  • the switch-on value V 0 is held during a switch-on time t 0 .
  • a period of the rectangular signal is T 0 .
  • T 0 -t 0 A period of the rectangular signal is T 0 .
  • the turn-off value is held.
  • a frequency f of the control signal V A (t) is calculated from a reciprocal of the period T 0 .
  • the frequency f is usually between 30 kHz and 100 kHz.
  • a duty cycle of the control signal V A (t) is calculated from a quotient of the switch-on time t 0 divided by the period T 0 .
  • An envelope 40 of the control signal V A (t) is shown in dashed lines. After expiration the pulse length y, a control voltage V A of 0 volts is maintained during a period of time (T - y). After a period of time T, the square-wave signal begins again.
  • control signal V A (t) takes the form of the square wave signal
  • an inverter of the heating frequency unit 10 is periodically switched in accordance with a periodic change of the turn-on value V 0 and the turn-off value. This creates a high-frequency alternating current for operation of the induction heating units.
  • the heating frequency unit 10 in a continuous operation requires a higher frequency for generating the average output power P 0A than the heating frequency unit 12 for generating the average output power P 0B in a likewise continuous operation.
  • the control unit 14 is provided to control the heating frequency units 10, 12 in two different ways. Fig. 3a-c show a first type of control of the heating frequency units 10, 12. Fig. 4a-c show a second type of control of the heating frequency units 10, 12. The choice of one of the two types of control depends in particular on the distance of the average output powers P 0A and P 0B selected by an operator.
  • Fig. 3a shows in a Cartesian coordinate system by way of example two power frequency curves P A (f) and P B (f) for the first type of control.
  • output powers P A and P B of the heating frequency units 10, 12 are plotted.
  • the frequency f is plotted.
  • the mean output powers P 0A and P 0B are relatively close to each other.
  • the heating frequency unit 10, which requires a higher frequency to reach the average output power P 0A in continuous operation, will operate at a fixed frequency f 1 .
  • the control unit 14 thus changes a nonzero frequency f 2 of the heating frequency unit 12 to a non-zero value f 3 while continuing to operate the heating frequency unit 10 at the frequency f 1 .
  • the frequency difference k is 17 kHz.
  • the frequencies f 1 , f 2 and f 3 are greater than 34 kHz.
  • Fig. 3b shows in a Cartesian coordinate system by way of example two power-time curves P A (t) and P B (t) for the first type of control.
  • the output powers P A and P B of the heating frequency units 10, 12 are plotted on an ordinate axis 46.
  • the time t is plotted on an abscissa axis 48.
  • the heating frequency unit 10 is operated at the frequency f 1
  • the output power P A at each time t corresponds to the average output power P 0A .
  • the output power P B2 for the heating frequency unit 12 in the first time period is smaller than the average output power P 0B .
  • the output power P B3 is greater than the average output power P 0B .
  • Fig. 3c shows in a Cartesian coordinate system by way of example two power-time curves P A (t) and P B (t) for the first type of control.
  • the output powers P A and P B of the heating-frequency units 10, 12 are plotted on an ordinate axis 50.
  • the time t is plotted on an abscissa axis 52.
  • Fig. 3c a variant of the first type of control is shown in which the heating frequency unit 10 is operated pulsed with the pulse length y (see. Fig. 2 ).
  • Fig. 4a shows in a Cartesian coordinate system by way of example two power frequency curves P A (f) and P B (f) for the second type of control.
  • the output powers P A and P B of the heating frequency units 10, 12 are plotted on an ordinate axis 54.
  • the frequency f is plotted.
  • the average output powers P 0A and P 0B are relatively far apart.
  • the heating frequency unit 10, which requires a higher frequency to reach the average output power P 0A in continuous operation, will operate at a fixed frequency f 1 .
  • the control unit 14 thus changes a nonzero frequency f 2 of the heating frequency unit 12 to a non-zero value f 3 while continuing to operate the heating frequency unit 10 at the frequency f 1 .
  • the frequency difference k is 17 kHz.
  • the frequencies f 1 , f 2 and f 3 are greater than 34 kHz.
  • Fig. 4b shows in a Cartesian coordinate system by way of example two power-time curves P A (t) and P B (t) for the second type of control.
  • the output powers P A and P B of the heating frequency units 10, 12 are plotted on an ordinate axis 58.
  • the time t is plotted on an abscissa axis 60.
  • the output power P A at each time t corresponds to the average output power P 0A .
  • the output power P B2 for the heating frequency unit 12 in the first time period is smaller than the average output power P 0B .
  • the output power P B3 is greater than the average output power P 0B .
  • the mean output power P 0B is analogous to the first type of control.
  • Fig. 4c shows in a Cartesian coordinate system by way of example two power-time curves P A (t) and P B (t) for the second type of control.
  • the output powers P A and P B of the heating frequency units 10, 12 are plotted on an ordinate axis 62.
  • the time t is plotted on an abscissa axis 64.
  • Fig. 4c a variant of the second type of control is shown, in which the heating frequency unit 10 is operated pulsed with the pulse length y (see. Fig. 2 ).
  • the average output power P 0A is analogous to the first type of control.
  • Fig. 5 shows in a Cartesian coordinate system by way of example a power frequency curve family P B '(f).
  • the frequency f is plotted.
  • Fig. 5 shows how by adjusting the duty cycle D B at a fixed frequency f, an adjustment of the output power P B can be made.
  • D A be a duty cycle of the heating frequency unit 10
  • D B2 is the duty cycle D B of the heating frequency unit 12 during the first period of length x
  • D B3 is the duty cycle D B of the heating frequency unit 12 during the second time period of length (T - x).
  • the control unit 14 is provided to make an adjustment of the duty D A , D B2 and D B3 , thereby lowering a Flickerlevel, in particular under a prescribed in the European standard EN 61000-3-3 limit.
  • the duty cycles D B2 and D B3 of the heating frequency unit 12 are adjusted such that the output power P B2 in the first time period differs only slightly from the output power P B3 in the second time period.
  • the duty cycle D A is additionally lowered, thereby increasing the pulse length y.
  • an induction hob can also have four induction heating units, wherein two of the induction heating units are each connected via a switching unit to a heating frequency unit.
  • a heating frequency associated with Indutechnischsriosakuen be operated by any other, the expert appears appropriate method.
  • more than two induction heating units are assigned to a heating frequency unit.

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Electromagnetism (AREA)
  • General Induction Heating (AREA)
  • Induction Heating Cooking Devices (AREA)
  • Control Of Resistance Heating (AREA)
  • Electric Ovens (AREA)

Description

  • Die Erfindung geht aus von einer Gargerätevorrichtung nach dem Oberbegriff des Anspruchs 1.
  • Die Druckschrift EP 1 951 003 B1 offenbart ein Induktionskochfeld mit zumindest zwei Heizfrequenzeinheiten, die gemäß einem bestimmten Verfahren betrieben werden, um Intermodulationsgeräusche zu verhindern. Nach diesem Verfahren werden in einem ersten Zeitabschnitt beide Heizfrequenzeinheiten mit einer identischen ersten Frequenz betrieben. In einem zweiten Zeitabschnitt wird eine Heizfrequenzeinheit abgeschaltet, während die andere Heizfrequenzeinheit mit einer zweiten Frequenz betrieben wird. Die beiden Frequenzen sowie die relativen Längen der beiden Zeitabschnitte werden so angepasst, dass eine mittlere Ausgangsleistung jeder Heizfrequenzeinheit einer von einem Bediener gewählten Heizleistung entspricht.
  • Die Aufgabe der Erfindung besteht insbesondere darin, eine gattungsgemäße Gargerätevorrichtung mit einer möglichst kontinuierlichen Leistungsabgabe bereitzustellen. Die Aufgabe wird erfindungsgemäß durch die Merkmale des Patentanspruchs 1 und des Verfahrensanspruchs 8 gelöst, während vorteilhafte Ausgestaltungen und Weiterbildungen der Erfindung den Unteransprüchen entnommen werden können.
  • Die Erfindung geht aus von einer Gargerätevorrichtung mit zumindest zwei Heizfrequenzeinheiten und mit wenigstens einer Steuereinheit, die dazu vorgesehen ist, eine jeweilige mittlere Ausgangsleistung der Heizfrequenzeinheiten unter weitgehender Vermeidung von Intermodulationsgeräuschen einzustellen.
  • Es wird vorgeschlagen, dass die Steuereinheit dazu vorgesehen ist, eine von null verschiedene Frequenz einer der Heizfrequenzeinheiten unter Beibehaltung eines Betriebs der anderen Heizfrequenzeinheit auf einen von null verschiedenen Wert zu verändern. Vorzugsweise ist die Gargerätevorrichtung als Kochfeldvorrichtung und besonders vorteilhaft als Induktionskochfeldvorrichtung ausgebildet. Unter "vorgesehen" soll insbesondere speziell programmiert und/oder ausgelegt und/oder ausgestattet verstanden werden. Unter einer "Heizfrequenzeinheit" soll insbesondere eine elektrische Einheit verstanden werden, die einen oszillierenden elektrischen Strom, vorzugsweise mit einer Frequenz von zumindest 1 kHz, insbesondere von wenigstens 10 kHz und vorteilhaft von mindestens 20 kHz, zu einem Betrieb wenigstens einer Heizeinheit erzeugt. Unter einer "Heizeinheit" soll insbesondere eine Einheit verstanden werden, die dazu vorgesehen ist, elektrische Energie zumindest teilweise in Wärme umzuwandeln und damit insbesondere ein Gargut zu erhitzen. Insbesondere umfasst die Heizeinheit einen Strahlungsheizkörper, einen Widerstandsheizkörper und/oder vorzugsweise einen Induktionsheizkörper, der dazu vorgesehen ist, elektrische Energie indirekt über induzierte Wirbelströme in Wärme umzuwandeln. Die Heizfrequenzeinheit umfasst insbesondere zumindest einen Wechselrichter, der vorzugsweise zwei Schalteinheiten umfasst. Unter einer "Schalteinheit" soll insbesondere eine Einheit verstanden werden, die dazu vorgesehen ist, einen zumindest einen Teil der Schalteinheit umfassenden Leitungspfad zu unterbrechen. Vorzugsweise ist die Schalteinheit ein bidirektionaler unipolarer Schalter, der insbesondere einen Stromfluss durch den Schalter entlang dem Leitungspfad in beide Richtungen ermöglicht und der insbesondere eine elektrische Spannung in zumindest einer Polungsrichtung kurzschließt. Vorzugsweise umfasst der Wechselrichter zumindest zwei Bipolartransistoren mit isolierter Gate-Elektrode und besonders vorteilhaft zumindest einen Dämpfungskondensator. Unter einem "Leitungspfad" soll insbesondere ein elektrisch leitendes Leiterstück zwischen zwei Punkten verstanden werden.
  • Unter einer "Steuereinheit" soll insbesondere eine elektronische Einheit verstanden werden, die vorzugsweise in einer Steuer- und/oder Regeleinheit eines Gargeräts, insbesondere eines Induktionskochfelds, zumindest teilweise integriert ist. Vorzugsweise umfasst die Steuereinheit eine Recheneinheit und insbesondere zusätzlich zur Recheneinheit eine Speichereinheit mit einem darin gespeicherten Steuerprogramm. Vorzugsweise ist die Steuereinheit dazu vorgesehen, die Heizfrequenzeinheiten mittels elektrischer Steuersignale zu steuern und/oder zu regeln. Unter einem elektrischen "Steuersignal" soll insbesondere ein Signal mit einer elektrischen Spannung von höchstens 30 V, vorzugsweise von maximal 20 V und besonders vorteilhaft von höchstens 10 V verstanden werden, welches insbesondere in zumindest einem Betriebszustand den Wechselrichtern der Heizfrequenzeinheiten zugeführt wird. Vorzugsweise weist das Steuersignal zumindest zeitweise eine Periodizität auf, insbesondere mit einer Periodendauer von höchstens 1 ms, insbesondere von maximal 0,1 ms und vorteilhaft von höchstens 0,05 ms. Besonders vorteilhaft ist das Steuersignal ein Rechtecksignal, welches insbesondere zwei Werte annehmen kann, vorzugsweise einen Einschaltwert und einen Ausschaltwert. Vorzugsweise entspricht jeder der zwei Werte einer Schaltstellung der Wechselrichter. Unter einer "Frequenz" einer Heizfrequenzeinheit soll insbesondere die Frequenz des die Heizfrequenzeinheit steuernden Steuersignals verstanden werden. Unter einer "Beibehaltung eines Betriebs" einer Heizfrequenzeinheit soll insbesondere eine Weiterführung des Betriebs der Heizfrequenzeinheit mit verschiedener oder vorzugsweise gleicher, von null verschiedener Frequenz verstanden werden. Darunter, dass die Steuereinheit dazu vorgesehen ist, eine von null verschiedene Frequenz einer der Heizfrequenzeinheiten auf einen von null verschiedenen Wert "zu verändern", soll insbesondere verstanden werden, dass die Steuereinheit dazu vorgesehen ist, die Frequenz um einen von null verschiedenen Betrag zu erhöhen oder zu erniedrigen.
  • Unter einer "Ausgangsleistung" soll insbesondere eine elektrische Leistung verstanden werden, die in zumindest einem Betriebszustand von einer Heizfrequenzeinheit an eine Heizeinheit übermittelt wird. Vorzugsweise wird die Ausgangsleistung durch einen elektrischen Strom übermittelt. Die Ausgangsleistung wird vorzugsweise in der Heizeinheit zumindest teilweise und besonders vorteilhaft zumindest zu einem Großteil in einen Wärmestrom umgewandelt. Unter einer "mittleren Ausgangsleistung" soll insbesondere eine zeitlich gemittelte Ausgangsleistung verstanden werden. Vorzugsweise ist die Steuereinheit dazu vorgesehen, die mittlere Ausgangsleistung derart einzustellen, dass eine von einem Bediener gewählte Heizleistung erreicht wird, insbesondere für jede Heizzone eines Kochfelds. Unter einer "weitgehenden Vermeidung von Intermodulationsgeräuschen" soll insbesondere verstanden werden, dass Intermodulationsgeräusche mit einer Frequenz von 17 kHz und kleiner in einem Abstand von 1 m vom Gargerät einen Schalldruckpegel von höchstens 20 dB, insbesondere von maximal 10 dB, vorzugsweise von höchstens 5 dB und besonders vorteilhaft von maximal 0 dB aufweisen. Vorzugsweise sind die Intermodulationsgeräusche von einem Bediener mit durchschnittlichem Gehör unhörbar.
  • Durch eine solche Ausgestaltung kann eine möglichst kontinuierliche Leistungsabgabe erreicht werden, insbesondere pro Heizfrequenzeinheit, da auf ein zeitweises Abschalten einer Heizfrequenzeinheit verzichtet werden kann. Ferner kann jede von einem Bediener gewählte Heizleistung eingestellt werden. Des Weiteren kann eine Eliminierung jeglichen Intermodulationsgeräuschs ermöglicht werden. Ferner kann eine Energieeffizienz erhöht werden, da ein Betrieb der Heizfrequenzeinheiten nahe bei einer Resonanzfrequenz ermöglicht wird. In der Erfindung ist die Steuereinheit dazu vorgesehen, zumindest eine der Heizfrequenzeinheiten mit einer festen Frequenz zu betreiben. Darunter, dass die Steuereinheit dazu vorgesehen ist, "zumindest eine der Heizfrequenzeinheiten mit einer festen Frequenz zu betreiben", soll insbesondere verstanden werden, dass die Steuereinheit dazu vorgesehen ist, die Heizfrequenzeinheit in einem kontinuierlichen Modus mit einem Steuersignal zu betreiben, welches die feste Frequenz aufweist, oder die Heizfrequenzeinheit in einem gepulsten Modus zu betreiben, wobei das Steuersignal während eines Pulses die feste Frequenz aufweist. Unter einem "kontinuierlichen Modus" soll insbesondere ein Betriebsmodus der Heizfrequenzeinheit verstanden werden, bei dem zwischen zwei Schaltvorgängen der Heizfrequenzeinheit maximal eine Periodendauer liegt, die der Periodendauer des Steuersignals entspricht. Unter einem "gepulsten Modus" soll insbesondere ein Betriebsmodus der Heizfrequenzeinheit verstanden werden, bei dem zwischen zwei Schaltvorgängen der Heizfrequenzeinheiten zumindest eine Periodendauer existiert, die wenigstens 10-mal, vorzugsweise mindestens 50-mal und besonders vorteilhaft zumindest 100-mal größer ist als die Periodendauer des Steuersignals. Hierdurch kann ein Steuerungsalgorithmus vorteilhaft vereinfacht werden.
  • In einer besonders bevorzugten Ausgestaltung der Erfindung wird vorgeschlagen, dass die Steuereinheit dazu vorgesehen ist, diejenige Heizfrequenzeinheit, welche zu einem Erreichen der mittleren Ausgangsleistung in einem kontinuierlichen Betrieb eine höchste Frequenz benötigt, mit der festen Frequenz zu betreiben. Hierdurch kann ein Steuerungsalgorithmus besonders vorteilhaft vereinfacht werden.
  • Vorteilhaft ist die Steuereinheit dazu vorgesehen, die Heizfrequenzeinheiten wenigstens zeitweise mit einer Frequenzdifferenz von mindestens 15 kHz zu betreiben. Vorzugsweise ist die Steuereinheit dazu vorgesehen, die Heizfrequenzeinheiten wenigstens zeitweise mit einer Frequenzdifferenz von zumindest 16 kHz und besonders vorteilhaft von wenigstens 17 kHz zu betreiben. Hierdurch kann ein hörbares Intermodulationsgeräusch vorteilhaft reduziert werden.
  • Ferner wird vorgeschlagen, dass die Steuereinheit dazu vorgesehen ist, die Heizfrequenzeinheiten mit einer Frequenz von größer als 30 kHz zu betreiben. Vorzugsweise ist die Steuereinheit dazu vorgesehen, die Heizfrequenzeinheiten mit einer Frequenz von größer als 32 kHz und besonders vorteilhaft von größer als 34 kHz zu betreiben. Hierdurch kann ein hörbares Intermodulationsgeräusch besonders vorteilhaft reduziert werden.
  • Vorteilhaft ist die Steuereinheit dazu vorgesehen, die zwei Heizfrequenzeinheiten wenigstens zeitweise mit der gleichen Frequenz zu betreiben. Hierdurch kann ein hörbares Intermodulationsgeräusch eliminiert werden.
  • Ferner wird vorgeschlagen, dass die Steuereinheit dazu vorgesehen ist, eine der Heizfrequenzeinheiten wenigstens zeitweise mit einer zumindest im Wesentlichen halb so großen Frequenz wie die andere Heizfrequenzeinheit zu betreiben. Unter einer "zumindest im Wesentlichen halb so großen Frequenz" soll insbesondere eine Frequenz verstanden werden, die sich höchstens um 10%, insbesondere maximal um 5% und vorzugsweise höchstens um 2% von einer Hälfte einer Bezugsfrequenz unterscheidet und die besonders vorteilhaft identisch zur Hälfte der Bezugsfrequenz ist. Hierdurch kann sichergestellt werden, dass eine von einem Bediener gewählte Heizleistung immer lieferbar ist, wobei ein hörbares Intermodulationsgeräusch reduziert werden kann, insbesondere wenn die beiden Heizfrequenzeinheiten mit einer Frequenz von zumindest 30 kHz, vorzugsweise von wenigstens 32 kHz und besonders vorteilhaft von mindestens 34 kHz betrieben werden.
  • In einer weiteren Ausgestaltung der Erfindung wird vorgeschlagen, dass die Steuereinheit dazu vorgesehen ist, eine Anpassung eines Tastgrads von zumindest einer der Heizfrequenzeinheiten vorzunehmen. Unter einem "Tastgrad" soll insbesondere ein Verhältnis einer Zeitdauer, in der das Steuersignal innerhalb einer Periodendauer den Einschaltwert annimmt, zur Periodendauer des Steuersignals verstanden werden. Vorzugsweise kann bei fester Frequenz einer der Heizfrequenzeinheiten durch eine Veränderung des Tastgrads die Ausgangsleistung verändert werden. Darunter, dass "die Steuereinheit dazu vorgesehen ist, eine Anpassung eines Tastgrads von zumindest einer der Heizfrequenzeinheiten vorzunehmen", soll insbesondere verstanden werden, dass die Steuereinheit dazu vorgesehen ist, den Tastgrad von zumindest einer der Heizfrequenzeinheiten zu verändern, um hierdurch eine Änderung der Ausgangsleistung bei fester Frequenz der Heizfrequenzeinheit zu erreichen. Vorzugsweise ist die Steuereinheit dazu vorgesehen, durch Veränderung des Tastgrads zumindest einer der zwei Heizfrequenzeinheiten eine gesamte Ausgangsleistung beider Heizfrequenzeinheiten in zumindest einem Betriebszustand zeitlich möglichst konstant zu halten und besonders vorteilhaft eine maximale Differenz von gesamten Ausgangsleistungen an zwei verschiedenen Zeitpunkten unterhalb einen gesetzlich und/oder durch Normen vorgeschriebenen Wert zu drücken. Hierdurch kann eine Reduzierung eines Flickerlevels erreicht werden. Unter einem "Flickerlevel" soll insbesondere eine maximale Differenz von gesamten Ausgangsleistungen an zwei verschiedenen Zeitpunkten verstanden werden. Des Weiteren kann eine noch kontinuierlichere Leistungsabgabe beider Heizfrequenzeinheiten ermöglicht werden.
  • Ferner wird ein Verfahren mit einer Gargerätevorrichtung, insbesondere einer Kochfeldvorrichtung, mit zumindest zwei Heizfrequenzeinheiten vorgeschlagen, bei dem eine jeweilige mittlere Ausgangsleistung der Heizfrequenzeinheiten unter weitgehender Vermeidung von Intermodulationsgeräuschen eingestellt wird, wobei eine von null verschiedene Frequenz einer der Heizfrequenzeinheiten unter Beibehaltung eines Betriebs der anderen Heizfrequenzeinheit auf einen von null verschiedenen Wert geändert wird. Hierdurch kann eine möglichst kontinuierliche Leistungsabgabe erreicht werden, insbesondere pro Heizfrequenzeinheit, da auf ein zeitweise Abschalten einer Heizfrequenzeinheit verzichtet werden kann. Ferner wird ein Gargerät, insbesondere ein Kochfeld, mit einer erfindungsgemä-βen Gargerätevorrichtung vorgeschlagen. Vorzugsweise handelt es sich bei dem Kochfeld um ein Induktionskochfeld.
  • Weitere Vorteile ergeben sich aus der folgenden Zeichnungsbeschreibung. In der Zeichnung ist ein Ausführungsbeispiel der Erfindung dargestellt. Die Zeichnung, die Beschreibung und die Ansprüche enthalten zahlreiche Merkmale in Kombination.
  • Es zeigen:
  • Fig. 1
    ein Induktionskochfeld mit einer erfindungsgemäßen Gargerätevorrichtung mit zwei Heizfrequenzeinheiten,
    Fig. 2
    ein beispielhaftes, nicht maßstabsgetreues Steuersignal der Heizfrequenzeinheiten,
    Fig. 3a
    je eine beispielhafte Leistungs-Frequenz-Kurve für die Heizfrequenzeinheiten bei einem Betrieb gemäß einer ersten Steuerungsvariante,
    Fig. 3b
    eine beispielhafte Leistungs-Zeit-Kurve bei einem kontinuierlichen Betrieb einer der zwei Heizfrequenzeinheiten gemäß der ersten Steuerungsvariante,
    Fig. 3c
    eine beispielhafte Leistungs-Zeit-Kurve bei einem gepulsten Betrieb einer der zwei Heizfrequenzeinheiten gemäß der ersten Steuerungsvariante,
    Fig. 4a
    je eine beispielhafte Leistungs-Frequenz-Kurve für die Heizfrequenzeinheiten bei einem Betrieb gemäß einer zweiten Steuerungsvariante,
    Fig. 4b
    eine beispielhafte Leistungs-Zeit-Kurve bei einem kontinuierlichen Betrieb einer der zwei Heizfrequenzeinheiten gemäß der zweiten Steuerungsvariante,
    Fig. 4c
    eine beispielhafte Leistungs-Zeit-Kurve bei einem gepulsten Betrieb einer der zwei Heizfrequenzeinheiten gemäß der zweiten Steuerungsvariante und
    Fig. 5
    eine beispielhafte Leistungs-Frequenz-Kurvenschar für verschiedene Tastgrade für eine der Heizfrequenzeinheiten.
  • Fig. 1 zeigt ein als Induktionskochfeld 16 ausgebildetes Gargerät. Das Induktionskochfeld 16 umfasst eine Kochfeldplatte 18, insbesondere aus einer Glaskeramik, auf der in bekannter Weise drei Heizzonen 20, 22, 24 markiert sind. Die Kochfeldplatte 18 ist in einem betriebsbereiten Zustand des Induktionskochfelds 16 horizontal angeordnet und zu einem Aufstellen von Gargeschirr vorgesehen. Des Weiteren sind auf der Kochfeldplatte 18 in bekannter Weise berührungsempfindliche Bedienelemente 26 und Anzeigeelemente 28 einer Bedien- und Anzeigeeinheit 30 des Induktionskochfelds 16 markiert. Das Induktionskochfeld 16 umfasst ferner eine Gargerätevorrichtung mit zwei unterhalb der Kochfeldplatte 18 angeordneten Heizfrequenzeinheiten 10, 12 und mit einer unterhalb der Kochfeldplatte 18 angeordneten Steuereinheit 14. In Fig. 1 sind Bauteile, welche unterhalb der Kochfeldplatte 18 angeordnet sind, gestrichelt gezeichnet, wobei funktionelle Zusammenhänge mit Hilfe von Pfeilen gekennzeichnet sind. Die Steuereinheit 14 ist in eine Steuer- und Regeleinheit 32 des Induktionskochfelds 16 integriert. Eine der Heizzone 20 zugeordnete und unterhalb dieser angeordnete Induktionsheizeinheit wird durch die Heizfrequenzeinheit 10 mit Energie versorgt. Eine der Heizzone 22 zugeordnete und unterhalb dieser angeordnete Induktionsheizeinheit sowie eine weitere, der Heizzone 24 zugeordnete und unterhalb dieser angeordnete Induktionsheizeinheit werden über eine Schalteinheit 34 der Gargerätevorrichtung durch die Heizfrequenzeinheit 12 mit Energie versorgt. Die Schalteinheit 34 ist dazu vorgesehen, die beiden den zwei Heizzonen 22, 24 zugeordneten Induktionsheizeinheiten in bekannter Weise in einem durch die Steuereinheit 14 gesteuerten Zeitmultiplex zu betreiben. Ein Bediener kann mittels der Bedien- und Anzeigeeinheit 30 eine Heizstufe für jede der Heizzonen 20, 22, 24 wählen. Die Steuereinheit 14 ist dazu vorgesehen, eine jeweilige mittlere Ausgangsleistung P0A, P0B der Heizfrequenzeinheiten 10, 12 einzustellen, so dass die gewählten Heizstufen der Heizzonen 20, 22, 24 erreicht werden, insbesondere unter Verwendung des Zeitmultiplex, und dabei Intermodulationsgeräusche vermieden werden. Die Steuereinheit 14 steuert die Heizfrequenzeinheiten 10, 12 jeweils mittels eines Steuersignals VA(t) und VB(t).
  • Fig. 2 zeigt beispielhaft ein nicht maßstabsgetreues Steuersignal VA(t) in einem kartesischen Koordinatensystem. Auf einer Ordinatenachse 36 ist eine Steuerspannung VA und auf einer Abszissenachse 38 eine Zeit t aufgetragen. Das Steuersignal V(t) ist während einer Pulslänge y ein Rechtecksignal mit einem Einschaltwert V0 und einem Ausschaltwert von 0 Volt. Der Einschaltwert V0 wird während einer Einschaltzeit t0 gehalten. Eine Periodendauer des Rechtecksignals beträgt T0. Während einer Zeitdauer von (T0 - t0) wird der Ausschaltwert gehalten. Eine Frequenz f des Steuersignals VA(t) berechnet sich aus einem Kehrwert der Periodendauer T0. Die Frequenz f liegt üblicherweise zwischen 30 kHz und 100 kHz. Ein Tastgrad des Steuersignals VA(t) berechnet sich aus einem Quotienten der Einschaltzeit t0 dividiert durch die Periodendauer T0. Eine Einhüllende 40 des Steuersignals VA(t) ist gestrichelt eingezeichnet. Nach Ablauf der Pulslänge y wird während einer Zeitspanne (T - y) eine Steuerspannung VA von 0 Volt gehalten. Nach Ablauf einer Zeitspanne T beginnt das Rechtecksignal erneut. Während das Steuersignal VA(t) die Form des Rechtecksignals annimmt, wird gemäß einem periodischen Wechsel des Einschaltwerts V0 und des Ausschaltwerts ein Wechselrichter der Heizfrequenzeinheit 10 periodisch geschaltet. Hierdurch entsteht ein hochfrequenter Wechselstrom zu einem Betrieb der Induktionsheizeinheiten.
  • Im Folgenden sei angenommen, dass die Heizfrequenzeinheit 10 in einem kontinuierlichen Betrieb eine höhere Frequenz zur Erzeugung der mittleren Ausgangsleistung P0A benötigt als die Heizfrequenzeinheit 12 zur Erzeugung der mittleren Ausgangsleistung P0B in einem ebenfalls kontinuierlichen Betrieb. Es wäre jedoch auch genauso der umgekehrte Fall denkbar. Die Steuereinheit 14 ist dazu vorgesehen, die Heizfrequenzeinheiten 10, 12 auf zwei unterschiedliche Arten zu steuern. Fig. 3a-c zeigen eine erste Steuerungsart der Heizfrequenzeinheiten 10, 12. Fig. 4a-c zeigen eine zweite Steuerungsart der Heizfrequenzeinheiten 10, 12. Die Wahl einer der zwei Steuerungsarten hängt insbesondere vom Abstand der durch einen Bediener gewählten mittleren Ausgangsleistungen P0A und P0B ab.
  • Fig. 3a zeigt in einem kartesischen Koordinatensystem beispielhaft zwei Leistungs-Frequenz-Kurven PA(f) und PB(f) für die erste Steuerungsart. Auf einer Ordinatenachse 42 sind Ausgangsleistungen PA und PB der Heizfrequenzeinheiten 10, 12 aufgetragen. Auf einer Abszissenachse 44 ist die Frequenz f aufgetragen. Im vorliegenden Beispiel liegen die mittleren Ausgangsleistungen P0A und P0B relativ dicht beieinander. Die Heizfrequenzeinheit 10, welche zu einem Erreichen der mittleren Ausgangsleistung P0A im kontinuierlichen Betrieb eine höhere Frequenz benötigt, wird mit einer festen Frequenz f1 betreiben. Die Heizfrequenzeinheit 12 wird abwechselnd mit einer zur Frequenz f1 identischen Frequenz f2 = f1 und einer um eine Frequenzdifferenz k kleineren Frequenz f3 = f1 - k betrieben. Die Steuereinheit 14 verändert somit eine von null verschiedene Frequenz f2 der Heizfrequenzeinheit 12 auf einen von null verschiedenen Wert f3 unter Fortführung eines Betriebs der Heizfrequenzeinheit 10 mit der Frequenz f1. Die Frequenzdifferenz k beträgt 17 kHz. Die Frequenzen f1, f2 und f3 sind größer als 34 kHz.
  • Fig. 3b zeigt in einem kartesischen Koordinatensystem beispielhaft zwei Leistungs-Zeit-Kurven PA(t) und PB(t) für die erste Steuerungsart. Auf einer Ordinatenachse 46 sind die Ausgangsleistungen PA und PB der Heizfrequenzeinheiten 10, 12 aufgetragen. Auf einer Abszissenachse 48 ist die Zeit t aufgetragen. Fig. 3b zeigt, wie die Heizfrequenzeinheiten 10, 12 in einem ersten Zeitabschnitt einer Länge x innerhalb einer Zeitspanne T mit der gleichen Frequenz f1 = f2 betrieben werden. In einem anschließenden zweiten Zeitabschnitt der Länge (T - x) wird die Heizfrequenzeinheit 10 mit der Frequenz f1 weiter betrieben, während die Heizfrequenzeinheit 12 mit der Frequenz f3 = f1 - k betrieben wird. Für die Heizfrequenzeinheit 10 gilt, dass die Ausgangsleistung PA zu jeder Zeit t der mittleren Ausgangsleistung P0A entspricht. Im vorliegenden Beispiel ist die Ausgangsleistung PB2 für die Heizfrequenzeinheit 12 im ersten Zeitabschnitt kleiner als die mittlere Ausgangsleistung P0B. Im zweiten Zeitabschnitt ist die Ausgangsleistung PB3 hingegen größer als die mittlere Ausgangsleistung P0B. Die mittlere Ausgangsleistung P0B ergibt sich als gewichteter Zeitmittelwert aus den Ausgangsleitungen PB2 und PB3: P 0 B = P B 2 × x / T + P B 3 × T x / T .
    Figure imgb0001
  • Fig. 3c zeigt in einem kartesischen Koordinatensystem beispielhaft zwei Leistungs-Zeit-Kurven PA(t) und PB(t) für die erste Steuerungsart. Auf einer Ordinatenachse 50 sind die Ausgangsleistungen PA und PB der Heizfrequenzeinheiten 10, 12 aufgetragen. Auf einer Abszissenachse 52 ist die Zeit t aufgetragen. In Fig. 3c ist eine Variante der ersten Steuerungsart dargestellt, bei der die Heizfrequenzeinheit 10 gepulst betrieben wird mit der Pulslänge y (vgl. Fig. 2). Die mittlere Ausgangsleistung P0A ergibt sich in diesem Fall aus dem Produkt der Ausgangsleistung PA während eines Zeitintervalls der Pulslänge y mit dem Quotienten der Pulslänge y dividiert durch die Zeitspanne T: P 0 A = P A × y / T .
    Figure imgb0002
  • Fig. 4a zeigt in einem kartesischen Koordinatensystem beispielhaft zwei Leistungs-Frequenz-Kurven PA(f) und PB(f) für die zweite Steuerungsart. Auf einer Ordinatenachse 54 sind die Ausgangsleistungen PA und PB der Heizfrequenzeinheiten 10, 12 aufgetragen. Auf einer Abszissenachse 56 ist die Frequenz f aufgetragen. Im vorliegenden Beispiel liegen die mittleren Ausgangsleistungen P0A und P0B relativ weit auseinander. Die Heizfrequenzeinheit 10, welche zu einem Erreichen der mittleren Ausgangsleistung P0A im kontinuierlichen Betrieb eine höhere Frequenz benötigt, wird mit einer festen Frequenz f1 betreiben. Die Heizfrequenzeinheit 12 wird abwechselnd mit einer um eine Frequenzdifferenz k kleineren Frequenz f2 = f1 - k und einer halb so großen Frequenz f3 = f1/2 betrieben. Die Steuereinheit 14 verändert somit eine von null verschiedene Frequenz f2 der Heizfrequenzeinheit 12 auf einen von null verschiedenen Wert f3 unter Fortführung eines Betriebs der Heizfrequenzeinheit 10 mit der Frequenz f1. Die Frequenzdifferenz k beträgt 17 kHz. Die Frequenzen f1, f2 und f3 sind größer als 34 kHz.
  • Fig. 4b zeigt in einem kartesischen Koordinatensystem beispielhaft zwei Leistungs-Zeit-Kurven PA(t) und PB(t) für die zweite Steuerungsart. Auf einer Ordinatenachse 58 sind die Ausgangsleistungen PA und PB der Heizfrequenzeinheiten 10, 12 aufgetragen. Auf einer Abszissenachse 60 ist die Zeit t aufgetragen. Fig. 4b zeigt, wie die Heizfrequenzeinheit 12 in einem ersten Zeitabschnitt der Länge x innerhalb einer Zeitspanne T mit der Frequenz f2 = f1 - k betrieben wird. In einem anschließenden zweiten Zeitabschnitt der Länge (T-x) wird die Heizfrequenzeinheit 12 mit der Frequenz f3 = f1/2 betrieben. Für die Heizfrequenzeinheit 10 gilt, dass die Ausgangsleistung PA zu jeder Zeit t der mittleren Ausgangsleistung P0A entspricht. Im vorliegenden Beispiel ist die Ausgangsleistung PB2 für die Heizfrequenzeinheit 12 im ersten Zeitabschnitt kleiner als die mittlere Ausgangsleistung P0B. Im zweiten Zeitabschnitt ist die Ausgangsleistung PB3 hingegen größer als die mittlere Ausgangsleistung P0B. Die mittlere Ausgangsleistung P0B ergibt sich analog zur ersten Steuerungsart.
  • Fig. 4c zeigt in einem kartesischen Koordinatensystem beispielhaft zwei Leistungs-Zeit-Kurven PA(t) und PB(t) für die zweite Steuerungsart. Auf einer Ordinatenachse 62 sind die Ausgangsleistungen PA und PB der Heizfrequenzeinheiten 10, 12 aufgetragen. Auf einer Abszissenachse 64 ist die Zeit t aufgetragen. In Fig. 4c ist eine Variante der zweiten Steuerungsart dargestellt, bei der die Heizfrequenzeinheit 10 gepulst betrieben wird mit der Pulslänge y (vgl. Fig. 2). Die mittlere Ausgangsleistung P0A ergibt sich analog zur ersten Steuerungsart.
  • Fig. 5 zeigt in einem kartesischen Koordinatensystem beispielhaft eine Leistungs-Frequenz-Kurvenschar PB'(f). Auf einer Ordinatenachse 66 ist die Ausgangsleistung PB der Heizfrequenzeinheit 12 für verschiedene Tastgrade DB = dj (j=1,...,n) aufgetragen. Auf einer Abszissenachse 68 ist die Frequenz f aufgetragen. Fig. 5 zeigt, wie durch Anpassung des Tastgrads DB bei fester Frequenz f eine Anpassung der Ausgangsleistung PB vorgenommen werden kann. Sei DA ein Tastgrad der Heizfrequenzeinheit 10, DB2 der Tastgrad DB der Heizfrequenzeinheit 12 während des ersten Zeitabschnitts der Länge x und DB3 der Tastgrad DB der Heizfrequenzeinheit 12 während des zweiten Zeitabschnitts der Länge (T - x). Dann ist die Steuereinheit 14 dazu vorgesehen, eine Anpassung der Tastgrade DA, DB2 und DB3 vorzunehmen, um hierdurch einen Flickerlevel zu senken, insbesondere unter einen in der Europäischen Norm EN 61000-3-3 vorgeschriebenen Grenzwert. Hierzu werden bei einem kontinuierlichen Betrieb der Heizfrequenzeinheit 10 die Tastgrade DB2 und DB3 der Heizfrequenzeinheit 12 derart angepasst, dass sich die Ausgangsleistung PB2 im ersten Zeitabschnitt nur wenig von der Ausgangsleistung PB3 im zweiten Zeitabschnitt unterscheidet. Bei einem gepulsten Betrieb der Heizfrequenzeinheit 10 wird zusätzlich der Tastgrad DA erniedrigt, um hierdurch die Pulslänge y zu vergrößern.
  • Alternativ kann ein Induktionskochfeld auch über vier Induktionsheizeinheiten verfügen, wobei jeweils zwei der Induktionsheizeinheiten über je eine Schalteinheit mit einer Heizfrequenzeinheit verbunden sind. Alternativ oder zusätzlich zu einem Betrieb in einem Zeitmultiplex können zwei, einer Heizfrequenzeinheit zugeordnete Induktionsheizeinheiten auch durch jedes andere, dem Fachmann als sinnvoll erscheinende Verfahren betrieben werden. Des Weiteren ist auch denkbar, dass mehr als zwei Induktionsheizeinheiten einer Heizfrequenzeinheit zugeordnet sind. Bezugszeichen
    10 Heizfrequenzeinheit 64 Abszissenachse
    12 Heizfrequenzeinheit 66 Ordinatenachse
    14 Steuereinheit 68 Abszissenachse
    16 Induktionskochfeld P0A mittlere Ausgangsleistung
    18 Kochfeldplatte P0B mittlere Ausgangsleistung
    20 Heizzone f Frequenz
    22 Heizzone f1 Frequenz
    24 Heizzone f2 Frequenz
    26 Bedienelement f3 Frequenz
    28 Anzeigeelement k Frequenzdifferenz
    30 Bedien- und Anzeigeeinheit dj Tastgrad
    32 Steuer- und Regeleinheit VA(t) Steuersignal
    34 Schalteinheit VB(t) Steuersignal
    36 Ordinatenachse VA Steuerspannung
    38 Abszissenachse t Zeit
    40 Einhüllende x Länge
    42 Ordinatenachse y Pulslänge
    44 Abszissenachse V0 Einschaltwert
    46 Ordinatenachse t0 Einschaltzeit
    48 Abszissenachse T0 Periodendauer
    50 Ordinatenachse T Zeitspanne
    52 Abszissenachse PA(f) Leistungs-Frequenz-Kurve
    54 Ordinatenachse PB(f) Leistungs-Frequenz-Kurve
    56 Abszissenachse PA Ausgangsleistung
    58 Ordinatenachse PB Ausgangsleistung
    60 Abszissenachse PB2 Ausgangsleistung
    62 Ordinatenachse PB3 Ausgangsleistung
    PA(t) Leistungs-Zeit-Kurve
    PB(t) Leistungs-Zeit-Kurve
    PB'(f) Leistungs-Frequenz-Kurvenschar

Claims (9)

  1. Gargerätevorrichtung mit zumindest zwei Heizfrequenzeinheiten (10, 12) und mit wenigstens einer Steuereinheit (14), die dazu vorgesehen ist, eine jeweilige mittlere Ausgangsleistung (P0A, P0B) der Heizfrequenzeinheiten (10, 12) unter weitgehender Vermeidung von Intermodulationsgeräuschen einzustellen, wobei die Steuereinheit (14) dazu vorgesehen ist, zumindest eine der Heizfrequenzeinheiten (10) mit einer festen Frequenz (f1) zu betreiben, dadurch gekennzeichnet, dass die Steuereinheit (14) dazu vorgesehen ist, eine von null verschiedene Frequenz (f2) einer der Heizfrequenzeinheiten (12) unter Beibehaltung eines Betriebs der anderen Heizfrequenzeinheit (10) auf einen von null verschiedenen Wert (f3) zu verändern.
  2. Gargerätevorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Steuereinheit (14) dazu vorgesehen ist, diejenige Heizfrequenzeinheit (10), welche zu einem Erreichen der mittleren Ausgangsleistung (P0A) in einem kontinuierlichen Betrieb eine höchste Frequenz benötigt, mit der festen Frequenz (f1) zu betreiben.
  3. Gargerätevorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Steuereinheit (14) dazu vorgesehen ist, die Heizfrequenzeinheiten (10, 12) wenigstens zeitweise mit einer Frequenzdifferenz (k) von mindestens 15 kHz zu betreiben.
  4. Gargerätevorrichtung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Steuereinheit (14) dazu vorgesehen ist, die Heizfrequenzeinheiten (10, 12) mit einer Frequenz (f1, f2, f3) von größer als 30 kHz zu betreiben.
  5. Gargerätevorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Steuereinheit (14) dazu vorgesehen ist, die zwei Heizfrequenzeinheiten (10, 12) wenigstens zeitweise mit der gleichen Frequenz (f1) zu betreiben.
  6. Gargerätevorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Steuereinheit (14) dazu vorgesehen ist, eine der Heizfrequenzeinheiten (12) wenigstens zeitweise mit einer zumindest im Wesentlichen halb so großen Frequenz (f3) wie die andere Heizfrequenzeinheit (10) zu betreiben.
  7. Gargerätevorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Steuereinheit (14) dazu vorgesehen ist, eine Anpassung eines Tastgrads (DB2, DB3) von zumindest einer der Heizfrequenzeinheiten (10, 12) vorzunehmen.
  8. Verfahren mit einer Gargerätevorrichtung mit zumindest zwei Heizfrequenzeinheiten (10, 12), insbesondere nach einem der vorhergehenden Ansprüche, bei dem eine jeweilige mittlere Ausgangsleistung (P0A, P0B) der Heizfrequenzeinheiten (10, 12) unter weitgehender Vermeidung von Intermodulationsgeräuschen eingestellt wird, wobei eine Steuereinheit (14) dazu vorgesehen ist, zumindest eine der Heizfrequenzeinheiten (10) mit einer festen Frequenz (f1) zu betreiben, dadurch gekennzeichnet, dass eine von null verschiedene Frequenz (f2) einer der Heizfrequenzeinheiten (12) unter Beibehaltung eines Betriebs der anderen Heizfrequenzeinheit (10) auf einen von null verschiedenen Wert (f3) geändert wird.
  9. Gargerät, insbesondere Kochfeld, mit einer Gargerätevorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 7.
EP11194218.1A 2010-12-27 2011-12-19 Gargerätevorrichtung Active EP2469970B1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
ES201031947A ES2392223B1 (es) 2010-12-27 2010-12-27 Dispositivo de aparato de cocción y procedimiento para dicho dispositivo.

Publications (3)

Publication Number Publication Date
EP2469970A2 EP2469970A2 (de) 2012-06-27
EP2469970A3 EP2469970A3 (de) 2012-11-07
EP2469970B1 true EP2469970B1 (de) 2017-09-20

Family

ID=45442876

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP11194218.1A Active EP2469970B1 (de) 2010-12-27 2011-12-19 Gargerätevorrichtung

Country Status (2)

Country Link
EP (1) EP2469970B1 (de)
ES (2) ES2392223B1 (de)

Families Citing this family (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2836053B1 (de) 2013-08-05 2017-09-13 Electrolux Appliances Aktiebolag Induktionskochfeld und Verfahren zur Bedienung eines Induktionskochfelds
ES2720746A1 (es) * 2018-01-08 2019-07-24 Bsh Electrodomesticos Espana Sa Dispositivo de campo de coccion
ES2754787A1 (es) * 2018-10-17 2020-04-20 Bsh Electrodomesticos Espana Sa Dispositivo de Aparato de cocción
KR102620662B1 (ko) 2018-10-18 2024-01-04 삼성전자주식회사 조리 기기 및 이의 제어 방법
ES2764740A1 (es) * 2018-12-04 2020-06-04 Bsh Electrodomesticos Espana Sa Dispositivo de aparato de cocción
EP3820247B1 (de) * 2019-11-05 2022-06-01 Electrolux Appliances Aktiebolag Induktionskochfeld
CN114698166B (zh) * 2020-12-29 2023-06-16 佛山市顺德区美的电热电器制造有限公司 电磁加热设备及噪音抑制方法、加热控制系统、存储介质

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
ES2128958B1 (es) * 1996-11-21 2000-01-16 Balay Sa Procedimiento de control de potencia en cocinas de induccion alimentadas mediante inversores multipuente reconfigurables.
ES2201937B1 (es) * 2003-11-03 2005-02-01 Bsh Electrodomesticos España, S.A. Procedimiento para el funcionamiento de un circuito convertidor.
DE102005021888A1 (de) * 2005-05-04 2007-02-15 E.G.O. Elektro-Gerätebau GmbH Verfahren und Anordnung zur Leistungsversorgung mehrerer Induktionsspulen bei einem Induktionsgerät
DE602007003672D1 (de) * 2007-01-23 2010-01-21 Teka Ind Sa Verfahren zur Regelung eines Induktionskochfeldes und zur Ausführung dieses Verfahrens adaptiertes Induktionskochfeld
TWI394547B (zh) * 2009-03-18 2013-05-01 Delta Electronics Inc 加熱裝置

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
None *

Also Published As

Publication number Publication date
ES2642663T3 (es) 2017-11-17
EP2469970A2 (de) 2012-06-27
ES2392223B1 (es) 2013-10-09
EP2469970A3 (de) 2012-11-07
ES2392223A1 (es) 2012-12-05

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2469970B1 (de) Gargerätevorrichtung
EP1935213B1 (de) Verfahren zum betrieb einer induktionsheizeinrichtung
EP1878309B1 (de) Verfahren und anordnung zur leistungsversorgung mehrerer induktionsspulen bei einem induktionsgerät
EP2506663B1 (de) Gargerätevorrichtung
EP2586271B1 (de) Kochmuldenvorrichtung
EP3560276B1 (de) Gargerätevorrichtung
EP2506665B1 (de) Gargerätevorrichtung
DE602005003310T2 (de) Umrichterschaltung für Induktionsheizvorrichtung, Kochgerät mit einer solchen Schaltung und Betriebsverfahren
EP2928265B1 (de) Induktionsheizvorrichtung und induktionskochfeld
EP2506666B1 (de) Gargerätevorrichtung
DE19708335B4 (de) Heizleistungsregulierung für Induktionskochherd
EP2469972B1 (de) Gargerätevorrichtung sowie Verfahren zum Steuern der Gargerätevorrichtung bei dem eine Flickerkenngrösse iterativ verkleinert wird.
EP2469971B1 (de) Gargerätevorrichtung
EP2911472B2 (de) Gargerätevorrichtung, insbesondere Kochfeldvorrichtung, mit einer Mehrzahl von Wechselrichtern
EP2506673B1 (de) Induktionskochfeld
EP2506664B1 (de) Gargerätevorrichtung
EP2548407B1 (de) Kochmuldenvorrichtung
EP3641497B1 (de) Gargerätevorrichtung
EP3641494B1 (de) Gargerätevorrichtung
EP2380394B1 (de) Induktionskochfeld mit wenigstens einem wechselrichter
EP2945461B1 (de) Gargerätevorrichtung
DE102012211399A1 (de) Hausgerätevorrichtung
EP2506667B1 (de) Induktionsheizvorrichtung
EP2550841B1 (de) Kochmuldenvorrichtung
EP2692203B1 (de) Induktionsheizvorrichtung

Legal Events

Date Code Title Description
AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: BA ME

PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

PUAL Search report despatched

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A3

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: BA ME

RIC1 Information provided on ipc code assigned before grant

Ipc: H05B 6/06 20060101AFI20120928BHEP

17P Request for examination filed

Effective date: 20130507

RAP1 Party data changed (applicant data changed or rights of an application transferred)

Owner name: BSH HAUSGERAETE GMBH

17Q First examination report despatched

Effective date: 20161201

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

INTG Intention to grant announced

Effective date: 20170424

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: REF

Ref document number: 931086

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20171015

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R096

Ref document number: 502011013020

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FG2A

Ref document number: 2642663

Country of ref document: ES

Kind code of ref document: T3

Effective date: 20171117

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: MP

Effective date: 20170920

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170920

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170920

Ref country code: LT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170920

Ref country code: NO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20171220

Ref country code: HR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170920

REG Reference to a national code

Ref country code: LT

Ref legal event code: MG4D

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: RS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170920

Ref country code: LV

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170920

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20171220

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170920

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170920

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170920

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170920

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170920

Ref country code: SM

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170920

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170920

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180120

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170920

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R097

Ref document number: 502011013020

Country of ref document: DE

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170920

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

26N No opposition filed

Effective date: 20180621

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20171220

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: MM4A

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20171219

Ref country code: MT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170920

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

Effective date: 20180831

REG Reference to a national code

Ref country code: BE

Ref legal event code: MM

Effective date: 20171231

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20171219

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20180102

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170920

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20171231

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20171231

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20171220

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20171231

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: MM01

Ref document number: 931086

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20171219

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20171219

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: HU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT; INVALID AB INITIO

Effective date: 20111219

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170920

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20170920

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170920

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: TR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170920

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Payment date: 20200122

Year of fee payment: 9

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170920

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170920

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170920

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FD2A

Effective date: 20220411

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20201220

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20231231

Year of fee payment: 13