EP2837424A1 - Schlackenbrecher - Google Patents
Schlackenbrecher Download PDFInfo
- Publication number
- EP2837424A1 EP2837424A1 EP13180206.8A EP13180206A EP2837424A1 EP 2837424 A1 EP2837424 A1 EP 2837424A1 EP 13180206 A EP13180206 A EP 13180206A EP 2837424 A1 EP2837424 A1 EP 2837424A1
- Authority
- EP
- European Patent Office
- Prior art keywords
- rotor
- slags
- processing
- slag
- elements
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Withdrawn
Links
- 239000002893 slag Substances 0.000 title claims abstract description 74
- 238000003754 machining Methods 0.000 claims description 10
- 238000000034 method Methods 0.000 claims description 6
- 239000002245 particle Substances 0.000 claims 1
- 239000002184 metal Substances 0.000 description 4
- 229910052751 metal Inorganic materials 0.000 description 4
- -1 sands Substances 0.000 description 3
- 239000000463 material Substances 0.000 description 2
- 239000002699 waste material Substances 0.000 description 2
- 238000010009 beating Methods 0.000 description 1
- 238000002485 combustion reaction Methods 0.000 description 1
- 239000000470 constituent Substances 0.000 description 1
- 238000010276 construction Methods 0.000 description 1
- 230000029087 digestion Effects 0.000 description 1
- 238000005469 granulation Methods 0.000 description 1
- 230000003179 granulation Effects 0.000 description 1
- 150000002739 metals Chemical class 0.000 description 1
- 238000009527 percussion Methods 0.000 description 1
- 239000010970 precious metal Substances 0.000 description 1
- 238000004064 recycling Methods 0.000 description 1
- 239000002689 soil Substances 0.000 description 1
- 238000004056 waste incineration Methods 0.000 description 1
Images
Classifications
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B02—CRUSHING, PULVERISING, OR DISINTEGRATING; PREPARATORY TREATMENT OF GRAIN FOR MILLING
- B02C—CRUSHING, PULVERISING, OR DISINTEGRATING IN GENERAL; MILLING GRAIN
- B02C13/00—Disintegrating by mills having rotary beater elements ; Hammer mills
- B02C13/14—Disintegrating by mills having rotary beater elements ; Hammer mills with vertical rotor shaft, e.g. combined with sifting devices
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B02—CRUSHING, PULVERISING, OR DISINTEGRATING; PREPARATORY TREATMENT OF GRAIN FOR MILLING
- B02C—CRUSHING, PULVERISING, OR DISINTEGRATING IN GENERAL; MILLING GRAIN
- B02C19/00—Other disintegrating devices or methods
- B02C19/0012—Devices for disintegrating materials by collision of these materials against a breaking surface or breaking body and/or by friction between the material particles (also for grain)
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B02—CRUSHING, PULVERISING, OR DISINTEGRATING; PREPARATORY TREATMENT OF GRAIN FOR MILLING
- B02C—CRUSHING, PULVERISING, OR DISINTEGRATING IN GENERAL; MILLING GRAIN
- B02C13/00—Disintegrating by mills having rotary beater elements ; Hammer mills
- B02C13/26—Details
- B02C13/28—Shape or construction of beater elements
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B02—CRUSHING, PULVERISING, OR DISINTEGRATING; PREPARATORY TREATMENT OF GRAIN FOR MILLING
- B02C—CRUSHING, PULVERISING, OR DISINTEGRATING IN GENERAL; MILLING GRAIN
- B02C13/00—Disintegrating by mills having rotary beater elements ; Hammer mills
- B02C13/26—Details
- B02C13/286—Feeding or discharge
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B02—CRUSHING, PULVERISING, OR DISINTEGRATING; PREPARATORY TREATMENT OF GRAIN FOR MILLING
- B02C—CRUSHING, PULVERISING, OR DISINTEGRATING IN GENERAL; MILLING GRAIN
- B02C13/00—Disintegrating by mills having rotary beater elements ; Hammer mills
- B02C13/26—Details
- B02C13/28—Shape or construction of beater elements
- B02C2013/2808—Shape or construction of beater elements the beater elements are attached to disks mounted on a shaft
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B02—CRUSHING, PULVERISING, OR DISINTEGRATING; PREPARATORY TREATMENT OF GRAIN FOR MILLING
- B02C—CRUSHING, PULVERISING, OR DISINTEGRATING IN GENERAL; MILLING GRAIN
- B02C13/00—Disintegrating by mills having rotary beater elements ; Hammer mills
- B02C13/26—Details
- B02C13/28—Shape or construction of beater elements
- B02C2013/2816—Shape or construction of beater elements of chain, rope or cable type
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B02—CRUSHING, PULVERISING, OR DISINTEGRATING; PREPARATORY TREATMENT OF GRAIN FOR MILLING
- B02C—CRUSHING, PULVERISING, OR DISINTEGRATING IN GENERAL; MILLING GRAIN
- B02C13/00—Disintegrating by mills having rotary beater elements ; Hammer mills
- B02C13/26—Details
- B02C13/286—Feeding or discharge
- B02C2013/2869—Arrangements of feed and discharge means in relation to each other
Definitions
- the present invention relates to a slag crusher. These are devices for the mechanical processing of slags by means of impact elements.
- Slags in the context of the present invention are conglomerates of materials of different densities and possibly also of different consistency. Slags are known to be involved in ore processing or as a combustion residue. In particular, in the waste recycling in the context of waste incineration fall to slags. However, slags in the context of the present invention are also landfill masses of different types and other conglomerates of the type mentioned. Such slags generally consist, for example, of soils, sands, stones and inclusions of the most varied types, ie ferrous metals, non-ferrous metals, light metals, precious metals and the like. It is known that slags are mechanically broken or digested in that they are simply crushed with hammer mills or impact mills.
- an apparatus for the mechanical processing of slags by means of impact elements with a processing chamber formed in a housing having a filling opening and an outlet opening. At least one rotor is arranged in the processing chamber. Depending on the design, at least two rotors rotating about an axis are arranged with striking elements. One of the two is with respect to the slag flow a leading rotor, the other, seen in the direction of slag flow behind it as a subsequent rotor. The rotors are passed by the slag stream on the way from the fill port to the outlet port. Usually the slags move gravitationally. That is, the intended processing position of respective devices is such that in a vertically upper position viewed a filling opening.
- the drive axle is usually vertical, so that the rotor planes extend horizontally, that is perpendicular to it.
- the slags filled in above thus fall down through the processing chamber and pass through the different rotor levels. They are processed accordingly, that is at least partially contacted by the impact elements of the rotors. After the last rotor, the slags fall into the area of the outlet below.
- the previously known device with successive bulging rotor bores has the disadvantage that the processing densities of the slag streams are undefined or uncontrolled.
- machining density is understood to mean the amount of slag flow supplied to a rotor being processed by means of the impact elements guided by this rotor. Whether a slag stream is fed via a feed opening, a feed channel or from a leading rotor, a slag stream reaches the rotor plane and must pass through it. That's it Obvious that, depending on circumstances and construction, not all parts of the slag flow passing through the rotor plane are also hit by the impact elements of the rotor and thus processed.
- the present invention has for its object to provide a device for the mechanical processing of waste by means of beating elements having an improved efficiency.
- a rotor is designed such that it has a machining density of at least 90% of the slags of the slag stream fed in. According to the invention, therefore, about 90% of the conglomerate constituents which make up the slag flow are struck by the impact elements of the rotor and thereby processed, ie broken up.
- the purpose of the processing device is to introduce slags of a certain grain size into the filling opening. Slag with a correspondingly smaller grain size, or conglomerates of materials corresponding to broken size, is then obtained at the outlet opening.
- a slag stream is introduced at a filling opening in a corresponding processing chamber, this first passes through the first rotor plane and is partially broken up.
- the slag stream was preferably pre-screened and covers a previously known size range. Since the drop height to the rotor plane is known as well as the falling speed, a certain processing density of the slag flow can be estimated. With the invention it was found that, depending on the size of the impact element, the number of impact element and the rotational speed taking into account the other previously known parameters such as feed rate (V z ), grain size, drop height and slag volume and the like, the machining density can be estimated or influenced. According to the invention, the entry speed (V E ) can thus be controlled.
- a rotor for machining a given grain which is guided over a known height in the rotor plane, formed with a corresponding number of striking elements.
- the impact element can be designed according to the invention in the length and width, with respect to the rotor plane. But they can also be dimensioned in terms of their height, that is, essentially in the direction of slag flow. Since the impact elements rotate about the axis, an optimal processing takes place when a striking element strikes slag with its side wall defined by the height. Knowing the slag flow and the number of rotating impact element and their height, a hit probability can be given, which can be used as a measure of the machining density.
- the device itself is to be designed so that it allows a rotor speed corresponding to the machining density.
- individual rotors or rotor groups can be arranged on a drive axle.
- the impact element impactors which are fastened by means of chain links to the rotor axis. According to the invention, they have beveled side edges. In this way, the slags hit still receive a directional impulse and can be conveyed, for example, again in the area above the rotor plane, which also increases the processing density.
- successive rotor groups can have mutually independent drive axes and thus be operated differently.
- the device according to the invention is a realization of the method according to the invention, which allows correspondingly high processing densities by the design of the rotor plane.
- the housing 2 has filling openings 3, 4, 5. These can be closed by covers, not shown. In the lower area an outlet opening 6 is formed.
- a conveying device for slags is shown in the region of the inlet opening 4, with which the slag flow can be dimensioned or controlled.
- drive axles 8, 9 are shown, to which rotor elements 10 are fastened. These are shown in the embodiment shown as a paddle, but can also be attached to chains impactors and the like.
- a slag crusher 1 functions in such a way that slags are introduced into one or more filling openings 3, 4, 5. These then pass through the different rotor levels and are processed by the rotors accordingly, by slag shares are hit by the striking elements and thereby burst or broken. Due to the forces prevailing in the housing, the slags are transported to the outside and further processed in the next rotor levels.
- the housing can be filled, for example, only via the opening 5, so that only the lower two rotor groups are active. But it is also possible to over all filling openings to either produce a corresponding slag stream or, for example, to supply different grits across the different openings. The largest grain size is introduced via the filling opening 3, 4 and 5 then each smaller grains.
- the Fig. 2 schematically shows a part of a drive axle 11.
- a striking element 12 is fastened by means of a connecting element 13 to the drive axle 11, so that upon rotation of the drive axle 11, the striking element defines a rotor plane.
- a slag flow with the volume Vol falls either from a feed opening or a leading rotor coming via a drop height h in the region of the rotor plane defined by the impact element 12.
- the degree of machining density results. If the granulation of the slags in the volumetric flow Vol is known, the probability of the slag fraction being hit by the impact element 12 results from the height of fall h and the parameters mentioned.
- Fig. 3 shows in detail the striking element 15 with the bevelled side edge 16.
- a fixing lug 17 serves to attach chain links 18 to the striker 15 in this way on a drive axle (not shown) to be fastened When the drive axle rotates, the striker 15 flies in a plane around the Focus.
- the length I of the impact element 15, the width b and the thickness d can be varied.
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Food Science & Technology (AREA)
- Crushing And Pulverization Processes (AREA)
Abstract
Description
- Die vorliegende Erfindung betrifft einen Schlackenbrecher. Es handelt sich dabei um Vorrichtungen zur mechanischen Bearbeitung von Schlacken mittels Schlagelementen.
- Schlacken im Sinne der vorliegenden Erfindung sind Konglomerate aus Materialien unterschiedlicher Dichte sowie gegebenenfalls auch unterschiedlicher Konsistenz. Schlacken fallen bekanntermaßen an bei der Erzverarbeitung oder auch als Verbrennungsrückstand. Insbesondere bei der Abfallverwertung im Rahmen von Müllverbrennung fallen Schlacken an. Schlacken im Sinne der vorliegenden Erfindung sind jedoch auch Deponiemassen unterschiedlicher Art und sonstige Konglomerate der genannten Art. In aller Regel bestehen derartige Schlacken beispielsweise aus Erden, Sände, Steinen und Einschlüssen der unterschiedlichsten Art, also Eisenmetallen, Nichteisenmetallen, Leichtmetallen, Edelmetallen und dergleichen. Bekanntermaßen werden Schlacken mechanisch dadurch aufgebrochen oder aufgeschlossen, dass diese schlichtweg mit Hammermühlen oder Prallmühlen zerkleinert werden.
- Es ist auch bekannt, beispielsweise aus der
PCT/EP2012/001603 - Insofern ist eine Vorrichtung zur mechanischen Bearbeitung von Schlacken mittels Schlagelementen bekannt, mit einer in einem eine Einfüllöffnung und eine Auslassöffnung aufweisenden Gehäuse ausgebildeten Bearbeitungskammer. In der Bearbeitungskammer ist wenigstens ein Rotor angeordnet. Je nach Ausführung sind wenigstens zwei um eine Achse rotierende Rotoren mit Schlagelementen angeordnet. Eine der beiden ist in Bezug auf den Schlackenstrom ein vorlaufender Rotor, der andere, in Richtung des Schlackenstromes gesehen dahinterliegender als nachfolgender Rotor. Die Rotoren werden vom Schlackenstrom auf dem Weg von der Einfüllöffnung zur Auslassöffnung passiert. Üblicherweise bewegen sich die Schlacken gravitatorisch. Das heißt, die bestimmungsgemäße Bearbeitungsposition entsprechender Vorrichtungen ist derart, dass in einer vertikal betrachtet oberen Position eine Einfüllöffnung ist. In diese werden Schlacken eingefüllt. Die Antriebsachse ist in der Regel vertikal, so dass sich die Rotorebenen horizontal, das heißt rechtwinklig dazu erstrecken. Die oben eingefüllten Schlacken fallen also durch die Bearbeitungskammer nach unten und passieren dabei die unterschiedlichen Rotorebenen. Dabei werden sie entsprechend bearbeitet, das heißt zumindest teilweise von den Schlagelementen der Rotoren kontaktiert. Nach dem letzten Rotor fallen die Schlacken in den Bereich der unten liegenden Auslassöffnung.
- Inzwischen besteht ein Bedarf nach einer schnellen, effizienten Bearbeitung, um die Schlacken, ausgehend von vorgesiebten Körnungen, in möglichst homogene Körnungen zu verarbeiten, wobei die Zielkörnungen auch kleinste Dimensionen bis in den µ-Bereich erreichen können.
- Die vorbekannte Vorrichtung mit aufeinanderfolgenden sich aufweitenden Rotordrehebenen hat den Nachteil, dass die Bearbeitungsdichten der Schlackenströme undefiniert beziehungsweise unkontrolliert sind.
- Unter Bearbeitungsdichte wird im Sinne der vorliegenden Erfindung verstanden, welche Menge eines einem Rotor zugeführten Schlackenstroms mittels der von diesem Rotor geführten Schlagelemente bearbeitet wird. Ob nun ein Schlackenstrom über eine Einfüllöffnung, einen Zuführkanal oder von einem vorlaufenden Rotor zugeführt wird, ein Schlackenstrom erreicht die Rotorebene und muss diese passieren. Dabei ist es offensichtlich, dass je nach Gegebenheiten und Konstruktion nicht alle Teile des die Rotorebene passierenden Schlackenstroms auch von den Schlagelementen des Rotors getroffen und damit bearbeitet werden.
- Dies hat den Nachteil, dass gegebenenfalls durch eine Bearbeitungskammer geführte Schlackenströme der Kammer nochmals zugeführt werden müssen und insgesamt der Durchsatz begrenzt ist.
- Ausgehend vom vorbeschriebenen Stand der Technik liegt der vorliegenden Erfindung die Aufgabe zugrunde, eine Vorrichtung zur mechanischen Bearbeitung von Schlacken mittels Schlagelementen bereitzustellen, welche einen verbesserten Wirkungsgrad aufweist.
- Zur technischen Lösung dieser Aufgabe wird eine Vorrichtung mit den Merkmalen des Anspruches 1 angegeben. Weitere Vorteile und Merkmale ergeben sich aus den Unteransprüchen. Die Erfindung schützt auch ein Verfahren mit den Merkmalen des Anspruches 12.
- Gemäß der Erfindung wird vorgeschlagen, dass ein Rotor so ausgestaltet ist, dass dieser eine Bearbeitungsdichte von mindestens 90% der Schlacken des zugeführten Schlackenstromes aufweist. Gemäß der Erfindung werden also rund 90% der Konglomeratbestandteile, die den Schlackenstrom ausmachen, von den Schlagelementen des Rotors getroffen und dabei bearbeitet, also aufgebrochen.
- Der Zweck der Bearbeitungsvorrichtung besteht darin, Schlacken einer bestimmten Körnung in die Einfüllöffnung einzuführen. An der Auslassöffnung erhält man dann Schlacken mit einer entsprechend kleineren Körnung, beziehungsweise Konglomerate von Materialien entsprechend aufgebrochener Größe. Diese Verhältnisse können im Prinzip für jede einzelne Rotorebene definiert werden. Es ist also möglich, im Anschluss an einen Rotor den Schlackenstrom zu überprüfen, um festzustellen, in welchem Umfang der dem Rotor zugeführte Schlackenstrom bearbeitet wurde. Hier kann eine Körnungsverteilung darüber informieren, ob die gewünschte Bearbeitungsdichte erreicht wurde.
- Wenn in einer entsprechenden Bearbeitungskammer an einer Einfüllöffnung ein Schlackenstrom eingeführt wird, so passiert dieser zunächst die erste Rotorebene und wird dabei teilweise aufgebrochen. Der Schlackenstrom wurde vorzugsweise vorgesiebt und deckt einen vorbekannten Größenbereich ab. Da die Fallhöhe zur Rotorebene ebenso bekannt ist wie die Fallgeschwindigkeit, kann eine bestimmte Bearbeitungsdichte des Schlackenstromes abgeschätzt werden. Mit der Erfindung wurde festgestellt, dass in Abhängigkeit von der Größe der Schlagelement, der Anzahl der Schlagelement und der Drehgeschwindigkeit unter Berücksichtigung der sonstigen vorbekannten Parameter wie Zuführgeschwindigkeit (Vz), Körnung, Fallhöhe und Schlackenvolumen und dergleichen die Bearbeitungsdichte abschätzbar beziehungsweise beeinflussbar ist. Erfindungsgemäß lässt sich die Eintrittsgeschwindigkeit (VE) somit steuern.
- Gemäß der Erfindung wird ein Rotor zur Bearbeitung einer gegebenen Körnung, die über eine vorbekannte Höhe in die Rotorebene geführt wird, mit einer entsprechenden Anzahl von Schlagelementen ausgebildet. Die Schlagelement können gemäß der Erfindung in der Länge und Breite, bezogen auf die Rotorebene, gestaltet werden. Sie können aber auch in Bezug auf ihre Höhe, das heißt im Wesentlichen in Richtung der Schlackenströmung dimensioniert werden. Da die Schlagelemente um die Achse rotieren erfolgt eine optimale Bearbeitung, wenn ein Schlagelement mit seiner durch die Höhe definierten Seitenwandung auf Schlacke trifft. In Kenntnis des Schlackenstromes und der Anzahl der rotierenden Schlagelement sowie deren Höhe kann eine Trefferwahrscheinlichkeit angegeben werden, die als Maß für die Bearbeitungsdichte verwendet werden kann. Die Vorrichtung selbst ist so auszulegen, dass sie eine der Bearbeitungsdichte entsprechende Rotordrehzahl ermöglicht. Dabei können einzelne Rotoren oder Rotorgruppen auf einer Antriebsachse angeordnet sein. Üblicherweise sind die Schlagelement Schlagkörper, die mittels Kettengliedern an der Rotorachse befestigt sind. Gemäß der Erfindung weisen sie abgeschrägte Seitenkanten auf. Auf diese Weise erhalten die getroffenen Schlacken noch einen richtungsgebenden Impuls und können beispielsweise nochmals in den Bereich oberhalb der Rotorebene befördert werden, was ebenfalls die Bearbeitungsdichte erhöht.
- Gemäß der Erfindung können auch aufeinanderfolgende Rotorgruppen voneinander unabhängige Antriebsachsen aufweisen und somit unterschiedlich betrieben werden.
- Die erfindungsgemäße Vorrichtung ist eine Realisationsform des erfindungsgemäßen Verfahrens, welches durch die Auslegung der Rotorebene entsprechend hohe Bearbeitungsdichten ermöglicht.
- Weitere Vorteile und Merkmale der Erfindung ergeben sich aus der folgenden Beschreibung anhand der Figuren. Dabei zeigen:
- Fig. 1
- eine Teil-Schnitt-Ansicht eines Ausführungsbeispiels für einen erfindungsgemäßen Schlackenbrecher;
- Fig. 2
- eine Detailansicht im Bereich eines Rotors und
- Fig. 3
- eine Detailansicht für ein Ausführungsbeispiel eines Schlagelementes.
- Gemäß
Fig. 1 umfasst eine Bearbeitungsvorrichtung beziehungsweise ein Schlackenbrecher 1 ein Gehäuse 2. Im gezeigten Ausführungsbeispiel hat das Gehäuse 2 Einfüllöffnungen 3, 4, 5. Diese können durch nicht gezeigte Deckel verschließbar sein. Im unteren Bereich ist eine Auslassöffnung 6 ausgebildet. - Im gezeigten Ausführungsbeispiel ist im Bereich der Einlassöffnung 4 eine Fördervorrichtung für Schlacken gezeigt, mit welcher der Schlackenstrom dimensionierbar beziehungsweise kontrollierbar ist.
- Im vertikalen Zentrum des Gehäuses 2 sind Antriebsachsen 8, 9 gezeigt, an welchen Rotorelemente 10 befestigt sind. Diese sind im gezeigten Ausführungsbeispiel als Paddel gezeigt, können aber auch an Ketten befestigte Schlagkörper und dergleichen sein.
- Ein Schlackenbrecher 1 funktioniert derart, dass in eine oder mehrere Einfüllöffnungen 3, 4, 5 Schlacken eingefüllt werden. Diese passieren dann die unterschiedlichen Rotorebenen und werden von den Rotoren entsprechend bearbeitet, indem Schlackenanteile von den Schlagelementen getroffen und dabei zersprengt oder aufgebrochen werden. Aufgrund der im Gehäuse herrschenden Kräfte werden die Schlacken nach außen transportiert und in den jeweils nächsten Rotorebenen weiterbearbeitet.
- Die in
Fig. 1 gezeigte Ausführungsform ermöglicht nun, über unterschiedliche Ebenen 3, 4, 5 das Gehäuse zu befüllen. Je nach Aufgabenstellung kann das Gehäuse beispielsweise nur über die Öffnung 5 befüllt werden, so dass nur die unteren beiden Rotorgruppen tätig sind. Es ist aber auch möglich, über sämtliche Einfüllöffnungen zu befüllen, um entweder einen entsprechenden Schlackenstrom zu produzieren oder beispielsweise unterschiedliche Körnungen über die unterschiedlichen Öffnungen zuzuführen. Die jeweils größte Körnung wird über die Einfüllöffnung 3 eingeführt, über 4 und 5 dann jeweils kleinere Körnungen. - Die
Fig. 2 zeigt schematisch einen Teil einer Antriebsachse 11. Ein Schlagelement 12 ist mittels eines Verbindungselementes 13 an der Antriebsachse 11 befestigt, so dass bei Drehung der Antriebsachse 11 das Schlagelement eine Rotorebene definiert. Ein Schlackenstrom mit dem Volumen Vol fällt entweder von einer Einfüllöffnung oder einem vorlaufendem Rotor kommend über eine Fallhöhe h in den Bereich der Rotorebene definiert durch das Schlagelement 12. In Abhängigkeit davon, wie viele Schlagelemente in der Rotorebene angeordnet sind, welche Größe diese aufweisen und mit welcher Geschwindigkeit die Antriebsachse 11 dreht, ergibt sich der Grad der Bearbeitungsdichte. Sofern die Körnung der Schlacken im Volumenstrom Vol bekannt ist ergibt sich aus der Fallhöhe h und den genannten Parametern die Wahrscheinlichkeit, mit welcher ein Schlackenanteil vom Schlagelement 12 getroffen wird. -
Fig. 3 zeigt im Detail das Schlagelement 15 mit der abgeschrägten Seitenkante 16. Eine Befestigungsöse 17 dient der Befestigung von Kettengliedern 18 um das Schlagelement 15 auf diese Weise an einer Antriebsachse (nicht gezeigt) zu befestigen Bei Drehung der Antriebsachse fliegt das Schlagelement 15 in einer Ebene um den Mittelpunkt. Variierbar sind die Länge I des Schlageelementes 15, die Breite b sowie die Dicke d. Diese Parameter in Verbindung mit Körnung, Volumenstrom Vol sowie Fallhöhe h sind Parameter zur Steuerung der Bearbeitungsdichte. - Das beschriebene Ausführungsbeispiel dient nur der Erläuterung und ist nicht beschränkend.
-
1 Schlackenbrecher Vol Volumenstrom 2 Gehäuse h Fallhöhe 3 Einfüllöffnung l Länge 4 Einfüllöffnung b Breite 5 Einfüllöffnung d Dicke 6 Auslassöffnung VE Eintrittsgeschwindigkeit 7 Dosierförderer VZ Zuführgeschwindigkeit (Rinne/Band) 8 Antriebsachse 9 Antriebsachse 10 Schlagelemente 11 Antriebsachse 12 Schlagkörper 13 Verbindung 15 Schlagelement 16 Schlagkante 17 Öse 18 Kettenglied
Claims (13)
- Vorrichtung zur mechanischen Bearbeitung von Schlacken mittels Schlagelementen, mit einer in einem eine Einfüllöffnung und eine Auslassöffnung aufweisenden Gehäuse ausgebildeten Bearbeitungskammer, in welcher wenigstens ein um eine Achse rotierender Rotor mit Schlagelementen angeordnet ist, welcher von den Schlacken auf dem Weg von der Einfüllöffnung zur Auslassöffnung passiert wird, dadurch gekennzeichnet, dass der Rotor so ausgestaltet ist, dass dieser eine Bearbeitungsdichte von mindestens 90% der Schlacken des zugeführten Schlackenstromes aufweist.
- Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass in der Bearbeitungskammer wenigstens ein vorlaufender und ein nachfolgender Rotor als um eine Achse rotierende Rotoren mit Schlagelementen angeordnet sind, welche von den Schlacken auf dem Weg von der Einfüllöffnung zur Auslassöffnung passiert werden, wobei der nachfolgende Rotor so ausgestaltet ist, dass dieser eine Bearbeitungsdichte von mindestens 90% der Schlacken des vom vorlaufenden Rotor zugeführten Schlackenstromes aufweist.
- Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Rotor eine der Bearbeitungsdichte entsprechende Anzahl und Größe an Schlagelement aufweist.
- Vorrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass der nachfolgende Rotor in einem der Bearbeitungsdichte entsprechenden Abstand zum vorlaufenden Rotor positioniert ist.
- Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass diese eine der Bearbeitungsdichte entsprechenden Rotordrehzahl ermöglicht.
- Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Schlagelemente abgeschrägte Seitenkanten aufweisen.
- Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Schlagelemente mittels Kettengliedern an der Rotorachse befestigt sind.
- Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass wenigstens zwei Rotoren auf einer gemeinsamen Antriebsachse angeordnet sind.
- Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Auslegung der Rotoren und die Drehgeschwindigkeit zur Bearbeitung von Schlacken einer vorgegebenen Körnung festgelegt sind.
- Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass diese mehrere aufeinanderfolgende Rotorgruppen aufweist.
- Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass aufeinanderfolgende Rotorgruppen voneinander unabhängige Antriebsachsen aufweisen.
- Verfahren zur mechanischen Bearbeitung von Schlacken mittels Schlagelementen in einer in einem eine Einfüllöffnung und eine Auslassöffnung aufweisenden Gehäuse ausgebildeten Bearbeitungskammer mit wenigstens einem Rotor in Form von um eine Achse rotierender Rotor mit Schlagelementen, welcher von den Schlacken auf dem Weg von der Einfüllöffnung zur Auslassöffnung passiert wird, dadurch gekennzeichnet, dass vom Rotor mindestens 90% der Schlacken des vom vorlaufenden Rotor zugeführten Schlackenstromes bearbeitet werden.
- Verfahren nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, dass über den Einfüllöffnungen Zuführeinrichtungen positioniert sind, mit denen in Abhängigkeit von der Anzahl und der Form der Schlagelemente sowie der Drehgeschwindigkeit und der jeweiligen Korngröße der Schlacke die Eintrittsgeschwindigkeit (VE) so gesteuert werden kann, dass mindestens 90% der Schlacken des vom vorlaufenden Rotor zugeführten Schlackenstromes bearbeitet werden.
Priority Applications (3)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
EP13180206.8A EP2837424A1 (de) | 2013-08-13 | 2013-08-13 | Schlackenbrecher |
US14/457,459 US20150048187A1 (en) | 2013-08-13 | 2014-08-12 | Slag Breaker |
CN201410397313.5A CN104368429A (zh) | 2013-08-13 | 2014-08-13 | 碎渣机 |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
EP13180206.8A EP2837424A1 (de) | 2013-08-13 | 2013-08-13 | Schlackenbrecher |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
EP2837424A1 true EP2837424A1 (de) | 2015-02-18 |
Family
ID=48985610
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
EP13180206.8A Withdrawn EP2837424A1 (de) | 2013-08-13 | 2013-08-13 | Schlackenbrecher |
Country Status (3)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US20150048187A1 (de) |
EP (1) | EP2837424A1 (de) |
CN (1) | CN104368429A (de) |
Cited By (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE102016110086A1 (de) * | 2016-06-01 | 2017-12-07 | TARTECH eco industries AG | Vorrichtung zum Auftrennen von Konglomeraten, die aus Materialien unterschiedlicher Dichte bestehen |
WO2018224118A1 (de) * | 2017-06-04 | 2018-12-13 | TARTECH eco industries AG | Vorrichtung zum auftrennen von konglomeraten, die aus materialien unterschiedlicher dichte bestehen |
Families Citing this family (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE102013110352A1 (de) * | 2013-09-19 | 2015-03-19 | Pms Handelskontor Gmbh | Zerkleinerungsvorrichtung |
EP3871777B1 (de) * | 2020-02-25 | 2024-08-28 | Aumund Fördertechnik GmbH | Vorrichtung zum aufbereiten eines aus ersatzbrennstoff und störstoff bestehenden materialgemischs |
Citations (5)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE472244C (de) * | 1925-03-19 | 1929-03-04 | Abraham Reed | Schlagmuehle mit einem kegelstumpffoermigen, mit Schlagarmen besetzten Drehkoerper und einem die ortsfesten Gegenarme tragenden Aussengehaeuse |
WO2004024331A1 (de) * | 2002-08-29 | 2004-03-25 | Bhs-Sonthofen Gmbh | Zerkleinerungsvorrichtung |
WO2009027062A1 (de) * | 2007-08-25 | 2009-03-05 | Weingart Und Kubrat Gmbh | Verfahren und anlage zur gewinnung von metallteilen aus rückständen von müllverbrennungsprozessen |
WO2012171597A1 (de) * | 2011-06-01 | 2012-12-20 | TARTECH eco industries AG | Vorrichtung zum mechanischen aufschliessen von konglomeraten aus materialien unterschiedlicher dichte und/oder konsistenz |
WO2013167398A1 (de) * | 2012-05-08 | 2013-11-14 | Pms Handelskontor Gmbh | Zerkleinerungsvorrichtung |
Family Cites Families (26)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
GB253224A (en) * | 1925-03-19 | 1926-06-17 | Frederic Edward Whitham | A new or improved apparatus for reducing ores, or other suitable materials |
US1638381A (en) * | 1925-03-19 | 1927-08-09 | Abraham Reed | Apparatus for reducing ores or other suitable materials |
US2355358A (en) * | 1940-08-02 | 1944-08-08 | Carey Philip Mfg Co | Blowing machine |
US2651470A (en) * | 1949-05-26 | 1953-09-08 | Safety Car Heating & Lighting | Method for milling wheat |
US3300152A (en) * | 1963-12-16 | 1967-01-24 | Simplicity Eng Co | Crusher apparatus |
US3868064A (en) * | 1973-02-23 | 1975-02-25 | Dravo Corp | Apparatus for reducing automobile bodies and other waste to usable scrap |
CA1083116A (en) * | 1975-05-12 | 1980-08-05 | Entoleter, Inc. | Rotary processing apparatus |
US4597537A (en) * | 1982-09-14 | 1986-07-01 | Onoda Cement Company, Ltd. | Vertical mill |
DE3700613A1 (de) * | 1986-12-11 | 1988-06-30 | Escher Wyss Gmbh | Refiner zum behandeln einer faserstoffsuspension zur papierherstellung |
GB2214106B (en) * | 1987-12-24 | 1991-06-26 | Smidth & Co As F L | Vertical roller mill |
DE3873522D1 (de) * | 1988-05-26 | 1992-09-10 | Pohl Giessereitechnik | Verfahren und vorrichtung zum regenieren von giessereialtsanden. |
DK167054B1 (da) * | 1990-11-26 | 1993-08-23 | Smidth & Co As F L | Dobbeltseparator til udskillelse af partikelformet materiale |
DE4212097A1 (de) * | 1992-04-10 | 1993-10-14 | Boenisch Dietmar | Verfahren und Vorrichtung zum Regenerieren von Giessereisand |
US5695130A (en) * | 1992-07-01 | 1997-12-09 | Csendes; Ernest | Method and apparatus for the dry grinding of solids |
US5348103A (en) * | 1992-08-19 | 1994-09-20 | Lh Resource Management Inc. | Composting machine |
US5697563A (en) * | 1994-08-22 | 1997-12-16 | Kabushiki Kaisha Fujimoto Pollcon | Chain beating type crusher |
US5630556A (en) * | 1995-11-07 | 1997-05-20 | Chrestenson; Robert A. | Portable apparatus for comminuting gypsum wallboard |
JP4451965B2 (ja) * | 2000-05-18 | 2010-04-14 | 株式会社井上製作所 | パイプラインビ−ズミル |
AUPS236102A0 (en) * | 2002-05-16 | 2002-06-13 | Aimbridge Pty Ltd | Grinder |
US7910769B2 (en) * | 2004-09-02 | 2011-03-22 | Eastman Chemical Company | Optimized liquid-phase oxidation |
CN2732351Y (zh) * | 2004-10-18 | 2005-10-12 | 肖晓鸣 | 高效立轴式冲击破碎机 |
US8146847B2 (en) * | 2005-12-14 | 2012-04-03 | Nara Machinery Co., Ltd. | Powder based granules disintegrating and sizing device, and powder based granules disintegrating and sizing method |
CN101516517A (zh) * | 2006-09-15 | 2009-08-26 | 株式会社地球相连 | 粉碎物制造装置 |
DE102007005250B3 (de) * | 2007-02-02 | 2008-01-17 | Maschinenfabrik Gustav Eirich Gmbh & Co. Kg | Verfahren zum kontinuierlichen Trockenmahlbetrieb einer Turmreibmühle und Turmreibmühle |
PL2536489T3 (pl) * | 2010-02-16 | 2014-08-29 | Spcm Sa | Udoskonalone urządzenie do dyspersji polimeru rozpuszczalnego w wodzie |
ITMI20110320A1 (it) * | 2011-03-01 | 2012-09-02 | Chrysopoeia Srl | Mulino per rifiuti |
-
2013
- 2013-08-13 EP EP13180206.8A patent/EP2837424A1/de not_active Withdrawn
-
2014
- 2014-08-12 US US14/457,459 patent/US20150048187A1/en not_active Abandoned
- 2014-08-13 CN CN201410397313.5A patent/CN104368429A/zh active Pending
Patent Citations (5)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE472244C (de) * | 1925-03-19 | 1929-03-04 | Abraham Reed | Schlagmuehle mit einem kegelstumpffoermigen, mit Schlagarmen besetzten Drehkoerper und einem die ortsfesten Gegenarme tragenden Aussengehaeuse |
WO2004024331A1 (de) * | 2002-08-29 | 2004-03-25 | Bhs-Sonthofen Gmbh | Zerkleinerungsvorrichtung |
WO2009027062A1 (de) * | 2007-08-25 | 2009-03-05 | Weingart Und Kubrat Gmbh | Verfahren und anlage zur gewinnung von metallteilen aus rückständen von müllverbrennungsprozessen |
WO2012171597A1 (de) * | 2011-06-01 | 2012-12-20 | TARTECH eco industries AG | Vorrichtung zum mechanischen aufschliessen von konglomeraten aus materialien unterschiedlicher dichte und/oder konsistenz |
WO2013167398A1 (de) * | 2012-05-08 | 2013-11-14 | Pms Handelskontor Gmbh | Zerkleinerungsvorrichtung |
Cited By (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE102016110086A1 (de) * | 2016-06-01 | 2017-12-07 | TARTECH eco industries AG | Vorrichtung zum Auftrennen von Konglomeraten, die aus Materialien unterschiedlicher Dichte bestehen |
DE102016110086B4 (de) | 2016-06-01 | 2019-09-26 | TARTECH eco industries AG | Vorrichtung zum Auftrennen von Konglomeraten, die aus Materialien unterschiedlicher Dichte bestehen |
WO2018224118A1 (de) * | 2017-06-04 | 2018-12-13 | TARTECH eco industries AG | Vorrichtung zum auftrennen von konglomeraten, die aus materialien unterschiedlicher dichte bestehen |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
CN104368429A (zh) | 2015-02-25 |
US20150048187A1 (en) | 2015-02-19 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
EP1536892B1 (de) | Zerkleinerungsvorrichtung | |
EP2851122B1 (de) | Zerkleinerungsvorrichtung | |
EP2911793B1 (de) | Exzenter-walzenbrecher | |
DE102011009409B4 (de) | Spinne für die Verwendung mit einem Kreiselbrecher sowie Kreiselbrecher mit einer Spinne | |
DE102012104031B4 (de) | Trennvorrichtung für Materialkonglomerate | |
EP3291915B1 (de) | Zerkleinerungsmaschine mit einem rotorsystem und verfahren zum zerkleinern von aufgabegut | |
EP3568237B1 (de) | Magnetabscheider | |
EP2762233B1 (de) | Verfahren und Vorrichtung zur Zerkleinerung von Erzmaterial | |
EP2837424A1 (de) | Schlackenbrecher | |
DE3342765C2 (de) | ||
EP3541523B1 (de) | Mühle | |
DE3935882A1 (de) | Zerkleinerungsvorrichtung | |
EP0187252A2 (de) | Prallmühle zum Zerkleinern von Gestein od. dgl. | |
EP2760586B1 (de) | Walzenmühle und verfahren zur zerkleinerung von sprödem mahlgut | |
DE10137132A1 (de) | Sichter | |
DE1272091B (de) | Hammerbrecher zum Zerkleinen von Abfaellen, insbesondere von metallischen Gegenstaenden | |
EP1886729B1 (de) | Zerkleinerungsvorrichtung und Zerkleinerungsverfahren | |
DE60306204T2 (de) | Prallkörper mit prallrelief | |
DE556937C (de) | Kegelbrecher (Tellerbrecher) | |
DE2817097A1 (de) | Rotierende brecheinrichtung | |
DE1926615C (de) | Schwingmühle | |
DE1303789C2 (de) | Hammermuehle | |
DE202004007482U1 (de) | Zerlegeeinrichtung | |
CH516345A (de) | Schwingmühle | |
DE202008012894U1 (de) | Wirbelstrommühle |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
17P | Request for examination filed |
Effective date: 20130813 |
|
AK | Designated contracting states |
Kind code of ref document: A1 Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR |
|
AX | Request for extension of the european patent |
Extension state: BA ME |
|
PUAI | Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase |
Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012 |
|
R17P | Request for examination filed (corrected) |
Effective date: 20150818 |
|
RBV | Designated contracting states (corrected) |
Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR |
|
RAP1 | Party data changed (applicant data changed or rights of an application transferred) |
Owner name: TARTECH ECO INDUSTRIES AG |
|
STAA | Information on the status of an ep patent application or granted ep patent |
Free format text: STATUS: EXAMINATION IS IN PROGRESS |
|
17Q | First examination report despatched |
Effective date: 20200117 |
|
STAA | Information on the status of an ep patent application or granted ep patent |
Free format text: STATUS: THE APPLICATION IS DEEMED TO BE WITHDRAWN |
|
18D | Application deemed to be withdrawn |
Effective date: 20200728 |