EP2811090A2 - Türgriffanordnung für ein Kraftfahrzeug - Google Patents
Türgriffanordnung für ein Kraftfahrzeug Download PDFInfo
- Publication number
- EP2811090A2 EP2811090A2 EP20140170066 EP14170066A EP2811090A2 EP 2811090 A2 EP2811090 A2 EP 2811090A2 EP 20140170066 EP20140170066 EP 20140170066 EP 14170066 A EP14170066 A EP 14170066A EP 2811090 A2 EP2811090 A2 EP 2811090A2
- Authority
- EP
- European Patent Office
- Prior art keywords
- locking device
- handle
- movement
- door handle
- normal operating
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Granted
Links
- 230000033001 locomotion Effects 0.000 claims abstract description 110
- 230000008878 coupling Effects 0.000 claims abstract description 75
- 238000010168 coupling process Methods 0.000 claims abstract description 75
- 238000005859 coupling reaction Methods 0.000 claims abstract description 75
- 230000000903 blocking effect Effects 0.000 claims abstract description 66
- 230000001133 acceleration Effects 0.000 claims abstract description 45
- 238000013459 approach Methods 0.000 claims description 36
- 230000009471 action Effects 0.000 claims description 21
- 230000004888 barrier function Effects 0.000 claims description 8
- 230000005923 long-lasting effect Effects 0.000 abstract description 3
- 230000004913 activation Effects 0.000 description 8
- 230000010355 oscillation Effects 0.000 description 6
- 230000000712 assembly Effects 0.000 description 5
- 238000000429 assembly Methods 0.000 description 5
- 238000009434 installation Methods 0.000 description 4
- 238000000034 method Methods 0.000 description 4
- 230000008569 process Effects 0.000 description 4
- 238000013461 design Methods 0.000 description 3
- 238000011161 development Methods 0.000 description 3
- 230000018109 developmental process Effects 0.000 description 3
- 230000005540 biological transmission Effects 0.000 description 2
- 230000008859 change Effects 0.000 description 2
- 230000003993 interaction Effects 0.000 description 2
- 230000003213 activating effect Effects 0.000 description 1
- 230000002411 adverse Effects 0.000 description 1
- 230000002146 bilateral effect Effects 0.000 description 1
- 238000010276 construction Methods 0.000 description 1
- 230000001419 dependent effect Effects 0.000 description 1
- 230000000694 effects Effects 0.000 description 1
- 230000002349 favourable effect Effects 0.000 description 1
- 238000012986 modification Methods 0.000 description 1
- 230000004048 modification Effects 0.000 description 1
- 230000035939 shock Effects 0.000 description 1
Images
Classifications
-
- E—FIXED CONSTRUCTIONS
- E05—LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
- E05B—LOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
- E05B77/00—Vehicle locks characterised by special functions or purposes
- E05B77/02—Vehicle locks characterised by special functions or purposes for accident situations
- E05B77/04—Preventing unwanted lock actuation, e.g. unlatching, at the moment of collision
- E05B77/06—Preventing unwanted lock actuation, e.g. unlatching, at the moment of collision by means of inertial forces
-
- E—FIXED CONSTRUCTIONS
- E05—LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
- E05B—LOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
- E05B85/00—Details of vehicle locks not provided for in groups E05B77/00 - E05B83/00
- E05B85/10—Handles
-
- E—FIXED CONSTRUCTIONS
- E05—LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
- E05B—LOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
- E05B77/00—Vehicle locks characterised by special functions or purposes
- E05B77/02—Vehicle locks characterised by special functions or purposes for accident situations
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
- Y10S—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10S292/00—Closure fasteners
- Y10S292/22—Inertia operated
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
- Y10T—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
- Y10T292/00—Closure fasteners
- Y10T292/57—Operators with knobs or handles
Definitions
- the invention is directed to a door handle assembly for a motor vehicle with a frame-like handle support, a handle which is movably mounted on the handle support for opening a door or flap of the motor vehicle by a user, a mechanical coupling device, by the movement of the handle on a vehicle side Locking arrangement is transferable, and a locking device serving as a mass barrier, which is movably held on the handle carrier and is designed such that it is under the action of an accelerating force from a normal operating position in which an actuation of the handle is possible in a first blocking direction in which a Operation of the locking assembly is blocked by the handle and / or the coupling device is movable.
- Such door handle arrangements with a locking device serving as a mass barrier are intended to prevent the acceleration forces occurring in the event of an accident from leading to actuation of the handle or door handle and unintentional opening of the door of the motor vehicle, which entails considerable risks for an occupant of the vehicle.
- the user-operable gripping members are mechanically coupled to a vehicle-side locking assembly (the actual door lock).
- the movement of the door handle or the handle is transmitted by the mechanical coupling device to the locking assembly and released the door to the opening.
- the acceleration forces under adverse conditions such as operation of the handle member by a user, since the handle can be accelerated due to the inertia in the opening direction.
- this describes DE 199 29 022 C2 a corresponding mass barrier in the form of a pivotable member which is to exclude a handle operation in the event of a crash.
- forces are exerted on a locking member and an unwanted movement of the handle, also caused by the forces acting, is blocked.
- a door handle assembly of the type referred to input is further for example from the DE 10 2009 053 553 A1 known.
- this door handle assembly acts by a crash paring an additional force on the handle or the door handle, which should be reliably avoided that it comes to an unwanted movement of the handle.
- crash barrier can be designed as a pendulum mass, so that displaced as a result of the force acting the crash barrier, for example, in the path of movement of the handle and thereby blocks the handle.
- crash spears are known, which engage in a blocking position and can be deactivated again after their activation and latching only by a targeted intervention in the door handle unit, so that the door handle can be used again in normal operation.
- the invention is therefore an object of the invention to provide a solution that provides a door handle assembly in a structurally simple manner and cost, in which the locking device reliably and safely blocks the handle or the lever even with long-lasting or pronounced vibrations due to a crash.
- the object is achieved in that the locking device is formed under the action of an accelerating force from the normal operating position in a second blocking direction in which an operation of the locking assembly is blocked by the handle and / or the coupling device movable wherein the second blocking direction is opposite to the first blocking direction.
- the invention provides a door handle assembly of a motor vehicle is available, which is characterized by a functional design and has a simple and inexpensive construction. Characterized in that the locking device is formed movable under the action of an acceleration force from the normal operating position not only in a first blocking direction, but also in a second blocking direction, the increases Field of application of the locking device, because this is no longer activated only when acting in a single, predetermined direction acceleration force, but also when an acceleration force in a second direction. This property of the locking device is advantageous, for example, in crash situations in which pronounced oscillation processes prevail due to the acting acceleration forces, which leads to oscillation of the locking device between the normal operating position and a blocking position.
- the locking device can also move in a second blocking direction in the event of a crash, the handle and / or the coupling device are effectively blocked even in the event of swinging back or oscillation of the locking device during a crash, because the locking device moves when swinging back from a first blocking position beyond the normal operating position in a second blocking direction, whereby the locking device does not dwell at any time in the normal operating position, but only passes through the normal operating position.
- the coupling device has at least one cooperating with the locking device movement approach.
- the invention provides in an advantageous embodiment, further, that the locking device has a movement recess, in which the movement approach of the coupling device for actuating the handle in the arrangement of the locking device in the normal operating position is at least movable. This does not exclude that of Motion approach of the coupling device is not completely movable through theorientsausinstituung therethrough.
- the locking device is at least partially formed as a hollow cylinder, wherein theorientsaus Principleung is formed extending starting at the open end of the hollow cylinder in the longitudinal direction.
- the blocking device may be formed at least in sections as a disk element, on one side surface of which the movement recess of the blocking device is designed as a guide channel open on one side, which extends offset to the center of the disk element on its side surface.
- the interaction of the coupling device and locking device is given in the above development of the invention in that is arranged in the normal operating position of the locking device with unconfirmed handle movement approach outside the guide channel and upon actuation of the handle of the actuating projection is formed in the guide channel moving.
- the locking device is rotatably supported by means of a rotation axis on the handle support and if the Movement of the locking device in the first or second blocking direction is a rotational movement of the locking device.
- the minimum installation space is further promoted by providing in a further embodiment of the invention that the axis of rotation rotatably supports the locking device at its center.
- the axis of rotation rotatably supports the locking device at its center.
- the invention provides in a further embodiment that the locking device upon application of an acceleration force from the normal operating position out by at least +/- 90 ° , Preferably by +/- 285 °, is rotatable about the axis of rotation.
- This rotation or pendulum when activating the locking device is sufficiently large, so that the crash condition, which is terminated by the action of the acceleration forces in conjunction with vibration generated thereby to the vehicle structure, before the locking device due to their spring bias back to the normal operating position moves back becomes.
- the invention provides that the locking device has a mass weight, which is arranged offset to the axis of rotation of the locking device. At this mass of mass, the acceleration forces attack and ensure that the locking device rotates in its activation about the axis of rotation in the first or second blocking direction.
- the invention provides in an advantageous embodiment that the coupling device is rotatably mounted about a pivot point on the handle carrier, wherein the axis of rotation of Locking device is aligned substantially transversely to the pivot point of the coupling device.
- the invention provides in an embodiment that the coupling device is rotatably mounted about a pivot point on the handle carrier, wherein the axis of rotation of the locking device is aligned substantially parallel to the pivot point of the coupling device.
- a mechanical restoring element which applies a locking device in the normal operating position urging force.
- the handle is thus reusable and operable after the action of acceleration forces, as the locking device back in the Normal operating position.
- the mechanical restoring element comprises an elastic spring element which is supported both on a stationary approach of the handle support and on a mitbedorfden with the locking element contact surface, wherein upon movement of the locking device in the first or second blocking direction the abutment surface moves relative to the shoulder against the force of the resilient spring element.
- the mechanical return element is designed such that it holds the locking device to an acceleration force of at least 7g in the normal operating position. Only from a greater acceleration force, the locking device is activated and rotates in the direction of the first or second blocking direction and oscillates in these two directions without dwelling in the normal operating position, so that an operation of the handle is effectively blocked. This Threshold is sufficient to prevent unwanted activation of the locking device and its deflection.
- FIG. 1 is a vehicle or motor vehicle 1 in the form of a car exemplified, which in the example has four doors 2, which can be opened via a door handle assembly 3 and in particular by means of a door handle or a handle 4.
- the doors 2 are tightly closed via respective closing arrangements 5 and can be opened from the outside only via a respective movement of the handle 4.
- This movement on the handle 4 can from a drawing and / or There is a folding movement, wherein the corresponding movement of the handle 4 is mechanically transmitted to the corresponding closing arrangement 5 at least via a coupling device.
- the corresponding locking assembly 5 and thus the associated door 2 can then open.
- FIG. 2 is a perspective view of the door handle assembly 3 according to a first embodiment shown in more detail.
- the door handle assembly 3 has a frame-like handle support 6, wherein for reasons of clarity in the Figures 2 and 6 to 9 , Which relate to a first embodiment of the door handle assembly 3, a representation of the handle 4 is omitted.
- the handle carrier 6 is known to attach the handle 4 and is fastened by means not shown screw on the inside of the door panel, wherein the handle 4 is arranged on the outside of the door.
- the grip carrier 6 for reasons of material saving is formed predominantly of a frame structure which has various receiving and storage spaces, in addition to the handle 4, which is movable on the handle support 6 for opening a corresponding door 2 of the motor vehicle 1 by a user and / / or is pivotally mounted on the handle support 6, further to be able to record a mechanical coupling device 7 and a locking device 8 and optionally a not shown in the figures lock cylinder.
- the blocking device 8 serving as a mass lock can change its position from a normal operating position to a blocking position when a force, such as an acceleration force, is applied, wherein in the normal operating position an actuation of the handle 4 is possible, whereas in the blocking position the movable on the handle carrier 6 held locking device 8, an actuation of the closing assembly 5 by the handle 4 and / or a movement of the coupling device 7 by an operation the handle 4 is blocked.
- the locking device 8 can enter the blocking position by a movement either in a first blocking direction or in a second blocking direction.
- the second blocking direction is opposite to the first blocking direction, as will be explained in more detail below.
- the coupling device 7 comprises a mass 9, a cantilevered deflecting lever 10 and journal 11, through which the coupling device 7 is rotatably mounted on the handle support 6.
- the handle support 6 has receptacles 12 for rotatably supporting the journal 11.
- the mass 9 serves as a balancing mass in order to counteract the weight of the handle 4 in an accident or in the action of an acceleration force.
- the mass 9 is optional and does not necessarily have to be provided.
- the coupling device 7 is pivotally mounted or rotatably mounted in a receiving space of the handle support 6 via the axle journals 11.
- the initiated by the handle 4 movement to the coupling device 7 is transmitted from this via a collar 13 on a non-illustrated transmission element to the closing assembly 5.
- the collar 16 formed on the coupling device 7 is designed for a Bowden cable, which is held in a form-fitting manner with one end in a bore provided thereon on the coupling device 7.
- a guide groove is formed on the coupling device 7.
- the mechanical coupling device 7 further comprises a lever-shaped movement approach 14, which cooperates with the locking device 8.
- a movement recess 15 is formed, in which the movement approach 14 of the coupling device 7 for actuating the Handle 4 in the arrangement of the locking device 8 in the normal operating position is movable into it.
- the locking device 8 is partially formed as a hollow cylinder 16, as the Figures 2 and 6 to 9 demonstrate.
- the movement recess 15 is formed extending in the longitudinal direction of the hollow cylinder 16 in its lateral surface and provides a kind of incision the open front end 17 (see FIG. 3
- the movement recess 15 of the locking device 8, starting at the open front end 17 of the hollow cylinder 16, is designed to extend in the longitudinal direction of the hollow cylinder 16.
- FIG. 2 a position of the door handle assembly 3 is shown, in which the locking device 8 is in its normal operating position and therefore is not activated. Further, in this position, the coupling device 7 is arranged in the rest position, because the handle is unconfirmed. In normal operating position of the locking device 8 with unconfirmed handle 4 of the movement approach 14 projects into the open end 17 of the hollow cylinder 16. In this position, the coupling device 7 and the locking device 8, the movement recess 15 is arranged in the path of movement of the movement approach 14, so that upon actuation of the handle 4 of the movement approach 14 of the coupled to the handle 4 coupling device 7 pivots about the Z-axis of the door handle assembly 3 and is moved in the direction of the movement recess 15. This process is in FIG.
- FIGS. 8 and 9 show positions of the door handle assembly 3 according to the first embodiment, in which an acceleration force acting on the door handle assembly 3 in the direction of the Y-axis and in particular on the locking device 8.
- the locking device 8 is mounted by means of a rotation axis 18 rotatably about the X-axis of the door handle assembly 3 on the handle support 6 and has a mass weight 19.
- the locking device 8 is rotatably supported at its center by the rotation axis 18, wherein the mass weight 19 is arranged offset to the rotation axis 18 on the locking device 8.
- the locking device 8 is moved out of its normal operating position upon application of an acceleration force in the direction of the Y axis (for example as a result of a vehicle accident). Due to the structural design and the mounting of the locking device 8, the movement of the locking device 8 in the first or second blocking direction is a rotational movement about the axis of rotation 18 around.
- FIGS. 8 and 9 show exemplary positions in which the locking device 8 has previously been moved from the normal operating position in the direction of a first and second blocking direction and is now in a respective blocking position, wherein the locking device 8 can move in both blocking directions due to vibrations during a vehicle accident. Because first, the locking device 3 as a result of the acting acceleration force in a first Locking direction deflected and then strikes back, which manifests itself by a movement of the locking device in the second blocking direction, which can also be referred to as a pendulum movement in the first and second blocking direction. In this case, the locking device 8 passes through the normal operating position, without lingering in this position. In FIG.
- the locking device 8 is -90 ° about the axis of rotation 18 (Y axis) due to the action of an acceleration force in the first blocking direction 21 (see arrow 21 in FIG. 8 ), so that the movement recess 15 is no longer in the path of movement of the movement approach 14.
- the locking device 8 is +90 ° about the axis of rotation 18 (y-axis) due to the action of an acceleration force or due to the above-described oscillating movement of the locking device 8 in the second blocking direction 22 (see arrow 22 in FIG. 9 ), whereby now the movement recess 15 is no longer in the path of movement of the movement approach 14.
- FIGS. 8 and 9 An actuation of the handle 4 or a pivoting of the coupling device 7, which is mounted rotatably about the pivot point 20 of its journal 11 on the handle support 6 is in the FIGS. 8 and 9 as a result of the rotation of the locking device 8 is blocked around the axis of rotation 18, because the movement approach 14 can not get out of the interior of the hollow cylinder 16, but suggests at deflection against the inner wall of the hollow cylinder 16.
- the movement approach 14 is thus trapped in movement of the locking device 8 in the first or second blocking direction 21, 22 in the hollow cylinder 16, which is why this can also be referred to as a catch cylinder or locking bell 16.
- this can also be referred to as a catch cylinder or locking bell 16.
- the axis of rotation 18 of the locking device 8 is oriented substantially transversely to the pivot point 20 of the coupling device 7 in order to bring about the desired locking of the handle 4 or the coupling device 7 when an acceleration force acts.
- a smaller angle of rotation or a larger angle of rotation of, for example, +/- 285 ° about the axis of rotation 18 is conceivable.
- FIGS. 10 to 18 refer to a second embodiment of a door handle assembly 3 'according to the invention.
- the second embodiment of the door handle assembly 3 ' comprises a frame-like handle support 6 for attachment of the handle 4, wherein also here for reasons of clarity on a representation of the handle 4 has been omitted.
- the handle support 6 of the second embodiment in addition to the handle 4 also supports a mechanical coupling device 7 ', by which a movement of the handle 4 on the corresponding vehicle-side locking assembly 5 for opening the door 2 is transferable, and serving as a mass lock locking device 8', the at Action of an accelerating force their position from the normal operating position in which an operation of the handle 4 is possible, in a blocking position in which an operation of the locking assembly 5 by the handle 4 and / or a movement of the coupling device 7 'blocked by an actuation of the handle 4 is, can change.
- the locking device 8 ' also passes here by a movement in a first or second blocking direction in the blocking position.
- the coupling device 7 ' has, as in the first embodiment, a mass 9, a cantilevered lever 10 and journal 11 for rotatable mounting on the handle support 6, wherein on the handle support 6 corresponding receptacles 12 are provided for the axle journals 11 (see, for example FIG. 10 ).
- the coupling device 7 ' has a with the locking device 8' cooperating movement approach 14 ', which formed for this purpose on the locking device 8' a movement recess 15 ' is (see FIG. 12 ), in which the movement approach 14 'of the coupling device 7' for actuating the handle 4 in the arrangement of the locking device 8 'in the normal operating position is movable into, as will be explained in more detail below.
- the locking device 8' is formed in sections as a disc member 23, such as the FIGS. 11 and 12 demonstrate.
- the movement recess 15 ' is on one of the two side surfaces of the disc member 23 as a one-sided open guide channel 24 (see, for example Figures 12 and 18 ) to guide the movement approach 14 'formed when the locking device 8' is in its normal operating position.
- the guide channel 24 extends on the side surface of the disc member 23 offset from the center thereof.
- the Figures 10 and 15 each show a position of the door handle assembly 3 ', in which the locking device 8' is arranged in its normal operating position and the coupling device 7 'is due to the unactuated handle 4 in rest position.
- the movement approach 14 'of the locking device 8' is arranged in the normal operating position with unconfirmed handle 4 outside of the guide channel 24.
- position is formed as a unilaterally open guide channel 24 formed festivalssaus Principleung 15 'in the path of movement of the movement approach 14', so that upon actuation of the handle 4 of the movement approach 14 'in the direction of the open side of the movement recess 15' and the guide channel 24 is moved ,
- FIGS. 17 and 18 further show positions of the door handle assembly 3 'according to the second embodiment, in which an acceleration force acts on the locking device 8', so that the locking device 8 'is moved out of the normal operating position and is now in a respective blocking position.
- the locking device 8 ' is mounted by means of a rotation axis 18' rotatably on the handle support 6 about the Z axis of the door handle assembly 3 'and also has a mass weight 19, wherein the locking device 18' is rotatably mounted in its center by the rotation axis 18 '.
- the locking device 8' is moved out of its normal operating position when an acceleration force is exerted, wherein the movement in the first or second blocking direction 21, 22 also involves a rotational movement about the second embodiment Rotary axis 18 'is around and the locking device 8' in a vehicle accident about the rotation axis 18 'around oscillates until the vibrations caused by the acceleration forces have subsided.
- FIG. 17 is the locking device 8 'by -285 ° about the axis of rotation 18' (Z axis) due to the action of an acceleration force in the first blocking direction 21 (see arrow 21 in FIG.
- the blocking device 8 ' is + 285 ° about the axis of rotation 18' (Z axis) due to the action of an acceleration force or due to its pendulum movement in the second blocking direction 22 (see arrow 22 in FIG. 18 ), whereby now the guide channel 24 and the movement recess 15 'is no longer in the path of movement of the movement approach 14' is located.
- the axis of rotation 18 'of the locking device 8' is oriented substantially parallel to the pivot point 20 of the coupling device 7 'in order to effect the desired locking of the handle 4 or the coupling device 7' upon application of an acceleration force.
- the rotation angle of +/- 285 ° to the locking device 8 'in the FIGS. 17 and 18 From the normal operating position as a result of the action of an acceleration force in the first and second blocking direction 21, 22 to rotate, a smaller angle of rotation would be conceivable.
- Both the first and the second embodiment of the door handle assembly 3 and 3 ' has at least one mechanical return element 26.
- the mechanical return element 26 brings a force which urges the locking device 8, 8 'in the normal operating position, so that in the present case is not a latching locking device, but rather to a return to its original position locking device.
- the mechanical return element 26 comprises an elastic spring element 27, as shown in the two embodiments.
- the respective spring element 27 is supported with its two ends both on a stationary projection 28 of the handle support 6 and on a co-moving with the locking element 8, 8 'contact surface 29 (see Figures 5 and 14 ).
- the abutment surface 29 moves relative to the projection 28 against the force of the elastic spring member 27 by one of the two ends of the spring member 27 is deflected.
- the mechanical return element 26 and the spring element 27 is designed such that it or the locking device 8, 8' up to an acceleration force of at least 7g in the normal operating position holds.
- a door handle assembly 3, 3 ' is provided with a non-latching locking device 8, 8', which is characterized by a secure activation and the handle 4 and the coupling device 7, 7 'even during vibration processes due to the action of Acceleration forces safely blocked.
- this is made possible by the locking device 8, 8 'by at least +/- 90 ° about its axis of rotation 18, 18' can rotate, so that bilateral pendulum movements, ie rotational movements in opposite directions, the locking device 8, 8 'possible are.
- the locking device 8, 8 ' in two mutually opposite blocking directions movable, so that a blocking of the handle 4 and the coupling device 7, 7' is given even in a reciprocal oscillation of the locking device 8, 8 '.
- the rotation axis 18 of the Locking device 8 substantially aligned transversely to the pivot point 20 of the coupling device 7, whereas in the second embodiment, the axis of rotation 18 'of the locking device 8' is aligned substantially parallel to the pivot point 20 of the coupling device 7 ').
Landscapes
- Lock And Its Accessories (AREA)
Abstract
Description
- Die Erfindung richtet sich auf eine Türgriffanordnung für ein Kraftfahrzeug mit einem rahmenartigen Griffträger, einer Handhabe, die an dem Griffträger zum Öffnen einer Tür oder Klappe des Kraftfahrzeugs durch einen Benutzer bewegbar gelagert ist, einer mechanischen Kopplungsvorrichtung, durch die eine Bewegung der Handhabe auf eine fahrzeugseitige Schließanordnung übertragbar ist, und einer als Massensperre dienenden Sperrvorrichtung, welche bewegbar an dem Griffträger gehalten ist und derart ausgebildet ist, dass sie bei Einwirkung einer Beschleunigungskraft aus einer Normalbetriebsposition, in welcher eine Betätigung der Handhabe möglich ist, in eine erste Blockierungsrichtung, in welcher eine Betätigung der Schließanordnung durch die Handhabe und/oder die Kopplungsvorrichtung blockiert ist, bewegbar ist.
- Derartige Türgriffanordnungen mit einer als Massensperre dienenden Sperrvorrichtung sollen verhindern, dass die bei einem Unfall auftretenden Beschleunigungskräfte zu einer Betätigung der Handhabe bzw. des Türgriffs führen und eine ungewollte Öffnung der Tür des Kraftfahrzeugs erfolgt, was erhebliche Risiken für einen Insassen des Fahrzeugs mit sich bringt. Bei üblichen Türgriffanordnungen für Kraftfahrzeuge sind nämlich die vom Benutzer zu betätigenden Griffbauteile mechanisch mit einer fahrzeugseitigen Schließanordnung (der eigentlichen Türverriegelung) gekoppelt. Die Bewegung des Türgriffs bzw. der Handhabe wird durch die mechanische Kopplungseinrichtung auf die Schließanordnung übertragen und die Tür zur Öffnung freigegeben. Im Falle eines Unfalls wirken die Beschleunigungskräfte unter ungünstigen Bedingungen wie eine Betätigung des Griffbauteils durch einen Benutzer, da der Griff aufgrund der Massenträgheit in die Öffnungsrichtung beschleunigt werden kann. Bei einer Handhabe bzw. einem Türgriff ohne eine entsprechende Sperrvorrichtung würde die Bewegung des Griffbauteils relativ zu dem Fahrzeug zu einer Übertragung durch die mechanische Kopplungsvorrichtung auf die Schließanordnung im Fahrzeug und zu einer Freigabe der Tür führen. Beispielsszenarien für solche Situationen ist regelmäßig ein Seitenaufprall auf ein Hindernis oder ein anderes Fahrzeug. Eine solche als Massensperre dienende Sperrvorrichtung, die auch als Crashsperre bezeichnet wird, ist für Türgriffanordnungen aus dem Stand der Technik bekannt.
- Beispielsweise beschreibt die
DE 199 29 022 C2 eine entsprechende Massensperre in Form eines schwenkbaren Gliedes, welches im Crashfall eine Griffbetätigung ausschließen soll. Im Falle eines Unfalls werden dabei Kräfte auf ein Sperrglied ausgeübt und eine ungewollte Bewegung des Griffs, ebenfalls bewirkt durch die einwirkenden Kräfte, wird blockiert. - Eine Türgriffanordnung der Eingangs bezeichneten Art ist ferner zum Beispiel aus der
DE 10 2009 053 553 A1 bekannt. Bei dieser Türgriffanordnung wirkt durch eine Crashsparre eine Zusatzkraft auf die Handhabe bzw. den Türgriff, wodurch sicher vermieden werden soll, dass es zu einer ungewollten Bewegung der Handhabe kommt. - Solche Crashsperre können als Pendelmasse ausgeführt sein, so dass sich infolge der einwirkenden Kraft die Crashsperre beispielsweise in den Bewegungspfad der Handhabe verlagert und dadurch die Handhabe blockiert. Daneben sind auch Crashspeeren bekannt, die in einer Blockierungsposition einrasten und nach ihrer Aktivierung und Einrastung nur durch einen gezielten Eingriff in die Türgriffeinheit wieder deaktiviert werden können, so dass der Türgriff wieder im Normalbetrieb benutzt werden kann.
- Bei aus dem Stand der Technik bekannten Türgriffanordnungen mit einer Massensperre bzw. einer Sperrvorrichtung, die bei Aktivierung nicht verrastet, sondern sich in ihre Normalbetriebsposition zurückbewegt bzw. pendelt, besteht der Nachteil, dass bei Einwirkung von Beschleunigungskräften die Sperrvorrichtung hin und her schwingen bzw. pendeln kann, so dass sich die Sperrvorrichtung während ihres Pendelvorgangs in einer Position befinden kann, in welcher der Umlenkhebel bzw. die Handhabe trotz Crashfall nicht blockiert ist. Dies liegt daran, dass die bekannten Sperrvorrichtungen nur in einem relativ kleinen Stellwegbereich, welcher eine Betätigung des Umlenkhebels bzw. der Handhabe blockiert, aktiv sind, so dass entweder bei starken und ausgeprägten Schwingungen oder bei lang andauernden Schwingungen infolge der Einwirkung von Beschleunigungskräften die Gefahr besteht, dass bei hin und her schwingender bzw. pendelnder Sperrvorrichtung der Stellwegbereich nicht ausreichend ausgelegt ist, um eine Blockierung der Handhabe bzw. des Umlenkhebels sicher zu verhindern. Daher kann die Sperrvorrichtung im Crashfall während des Schwingvorgangs trotz ihrer Aktivierung eine Position einnehmen, in welcher sie die Handhabe bzw. den Umlenkhebel nicht blockiert.
- Der Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde eine Lösung zu schaffen, die auf konstruktiv einfache Weise und kostengünstig eine Türgriffanordnung bereitstellt, bei der die Sperrvorrichtung auch bei lang andauernden oder stark ausgeprägten Schwingungen infolge eines Crashfalls zuverlässig und sicher die Handhabe bzw. den Umlenkhebel blockiert.
- Bei einer Türgriffanordnung der Eingangs bezeichneten Art wird die Aufgabe erfindungsgemäß dadurch gelöst, dass die Sperrvorrichtung bei Einwirkung einer Beschleunigungskraft aus der Normalbetriebsposition in eine zweite Blockierungsrichtung, in welcher eine Betätigung der Schließanordnung durch die Handhabe und/oder die Kopplungsvorrichtung blockiert ist, bewegbar ausgebildet ist, wobei die zweite Blockierungsrichtung der ersten Blockierungsrichtung entgegengesetzt ist.
- Vorteilhafte und zweckmäßige Ausgestaltungen und Weiterbildungen der Erfindung ergeben sich aus den Unteransprüchen.
- Durch die Erfindung wird eine Türgriffanordnung eines Kraftfahrzeugs zur Verfügung gestellt, die sich durch eine funktionsgerechte Konstruktion auszeichnet und einen einfachen und kostengünstigen Aufbau aufweist. Dadurch, dass die Sperrvorrichtung bei Einwirkung einer Beschleunigungskraft aus der Normalbetriebsposition nicht nur in eine erste Blockierungsrichtung, sondern auch in eine zweite Blockierungsrichtung bewegbar ausgebildet ist, erhöht sich der Einsatzbereich der Sperrvorrichtung, denn diese ist nun nicht mehr nur bei einer in eine einzige, vorbestimmte Richtung wirkenden Beschleunigungskraft aktivierbar, sondern auch bei Einwirkung einer Beschleunigungskraft in eine zweite Richtung. Diese Eigenschaft der Sperrvorrichtung ist beispielsweise bei Crashfällen von Vorteil, bei denen aufgrund der einwirkenden Beschleunigungskräfte ausgeprägte Schwingungsvorgänge vorherrschen, was zu einem Hin- und Herschwingen bzw. Pendeln der Sperrvorrichtung zwischen der Normalbetriebsposition und einer Blockierungsposition führt. Aufgrund der erfindungsgemäßen Möglichkeit, dass sich die Sperrvorrichtung auch in eine zweite Blockierungsrichtung im Crashfall bewegen kann, werden auch im Fall eines Zurückschwingens bzw. Pendelns der Sperrvorrichtung während eines Crashfalls die Handhabe und/oder die Kopplungsvorrichtung wirksam blockiert, denn die Sperrvorrichtung bewegt sich beim zurückpendeln aus einer ersten Blockierungsposition über die Normalbetriebsposition hinaus in eine zweite Blockierungsrichtung, wodurch die Sperrvorrichtung zu keinem Zeitpunkt in der Normalbetriebsposition verweilt, sondern die Normalbetriebsposition nur durchläuft.
- Um eine sichere und genaue Funktionsweise der Türgriffanordnung sowohl im Fall, in welchem die Sperrvorrichtung in ihrer Normalbetriebsposition angeordnet ist, als auch bei einer Bewegung der Sperrvorrichtung in die erste oder zweite Blockierungsrichtung infolge der Einwirkung einer Beschleunigungskraft zu gewährleisten, ist es in konstruktiver Ausgestaltung der Türgriffanordnung von Vorteil, wenn die Kopplungsvorrichtung wenigstens einen mit der Sperrvorrichtung zusammenwirkenden Bewegungsansatz aufweist. Durch den Bewegungsansatz ist exakt definiert, in welchem Fall ein normaler Betrieb der Handhabe möglich ist und wann nicht.
- Diesbezüglich sieht die Erfindung in vorteilhafter Ausgestaltung ferner vor, dass die Sperrvorrichtung eine Bewegungsausnehmung aufweist, in die der Bewegungsansatz der Kopplungsvorrichtung zur Betätigung der Handhabe bei Anordnung der Sperrvorrichtung in der Normalbetriebsposition zumindest hinein bewegbar ist. Dies schließt nicht aus, dass der Bewegungsansatz der Kopplungsvorrichtung nicht auch komplett durch die Bewegungsausnehmung hindurch bewegbar ist.
- Um den Einbauraum der Türgriffanordnung minimal zu gestalten, ist in Ausgestaltung der Erfindung vorgesehen, dass die Sperrvorrichtung zumindest abschnittsweise als Hohlzylinder ausgebildet ist, wobei die Bewegungsausnehmung beginnend an dem offenen Stirnende des Hohlzylinders in dessen Längsrichtung verlaufend ausgeformt ist.
- Hinsichtlich der gewünschten und exakt vordefinierten Interaktion von Kopplungsvorrichtung und Sperrvorrichtung besteht eine konstruktiv einfache und kostengünstige Möglichkeit in Weiterbildung der Erfindung darin, dass in Normalbetriebsposition der Sperrvorrichtung bei unbetätigter Handhabe der Bewegungsansatz in das offene Stirnende des Hohlzylinders hineinragt und bei Betätigung der Handhabe der Betätigungsansatz sich durch die Bewegungsausnehmung hindurch aus dem Hohlzylinder heraus von der Sperrvorrichtung weg bewegend ausgebildet ist.
- Alternativ zu obiger Ausgestaltung kann aus Gründen eines minimalen Einbauraumes die Sperrvorrichtung zumindest abschnittsweise als Scheibenelement ausgebildet sein, auf dessen einer Seitenfläche die Bewegungsausnehmung der Sperrvorrichtung als ein einseitig offener Führungskanal ausgebildet ist, der sich versetzt zum Zentrum des Scheibenelements auf dessen Seitenfläche erstreckt.
- Die Interaktion von Kopplungsvorrichtung und Sperrvorrichtung ist bei vorstehender Ausgestaltung in Weiterbildung der Erfindung dadurch gegeben, dass in Normalbetriebsposition der Sperrvorrichtung bei unbetätigter Handhabe der Bewegungsansatz außerhalb des Führungskanals angeordnet ist und bei Betätigung der Handhabe der Betätigungsansatz sich in den Führungskanal hinein bewegend ausgebildet ist.
- Ebenfalls günstig im Hinblick auf einen minimal vorzusehenden Einbauraum wirkt es sich aus, wenn in weiterer Ausgestaltung der Erfindung die Sperrvorrichtung mittels einer Drehachse drehbar an dem Griffträger gelagert ist und wenn die Bewegung der Sperrvorrichtung in die erste oder zweite Blockierungsrichtung eine Drehbewegung der Sperrvorrichtung ist.
- Der minimale Einbauraum wird ferner dadurch begünstigt, indem in weiterer Ausgestaltung der Erfindung vorgesehen ist, dass die Drehachse die Sperrvorrichtung in ihrem Mittelpunkt drehbar lagert. Dadurch ist im Vergleich zu Crashsperren bzw. Sperrvorrichtungen aus dem Stand der Technik, die sich hebelartig erstrecken und verschwenkt ausgelenkt werden, weniger Bauraum erforderlich, da die Drehbewegung keinen zusätzlichen Bewegungsraum bei Aktivierung der Sperrvorrichtung, d.h. bei Bewegung der Sperrvorrichtung in die erste oder zweite Blockierungsrichtung, erfordert.
- Um eine Blockierung der Handhabe bei auf sie einwirkenden Beschleunigungskräften, die in Richtung des Fahrzeuginneren oder entgegengesetzt gerichtet sind, zu realisieren, sieht die Erfindung in weiterer Ausgestaltung vor, dass die Sperrvorrichtung bei Einwirkung einer Beschleunigungskraft aus der Normalbetriebsposition heraus um wenigstens +/-90°, vorzugsweise um +/-285°, um die Drehachse drehbar ist. Dieser Drehweg bzw. Pendelweg bei Aktivierung der Sperrvorrichtung ist ausreichend groß, so dass der Crashzustand, der durch die Einwirkung der Beschleunigungskräfte in Verbindung mit dadurch erzeugten Schwingungen auf die Fahrzeugstruktur, beendet ist, noch bevor die Sperrvorrichtung aufgrund ihrer Federvorspannung wieder in die Normalbetriebsposition verweilend zurückbewegt wird.
- In weiterer Ausgestaltung sieht die Erfindung vor, dass die Sperrvorrichtung ein Massengewicht aufweist, welches versetzt zur Drehachse an der Sperrvorrichtung angeordnet ist. An diesem Massengewicht greifen die Beschleunigungskräfte an und sorgen dafür, dass sich die Sperrvorrichtung bei ihrer Aktivierung um die Drehachse in die erste oder zweite Blockierungsrichtung dreht.
- Die Erfindung sieht in vorteilhafter Ausgestaltung vor, dass die Kopplungsvorrichtung um einen Drehpunkt drehbar an dem Griffträger gelagert ist, wobei die Drehachse der Sperrvorrichtung im Wesentlichen quer zum Drehpunkt der Kopplungsvorrichtung ausgerichtet ist.
- Alternativ zu der vorstehenden Ausrichtung von Kopplungsvorrichtung und Sperrvorrichtung sieht die Erfindung in Ausgestaltung vor, dass die Kopplungsvorrichtung um einen Drehpunkt drehbar an dem Griffträger gelagert ist, wobei die Drehachse der Sperrvorrichtung im Wesentlichen parallel zum Drehpunkt der Kopplungsvorrichtung ausgerichtet ist.
- Damit die Handhabe nach der Einwirkung von Beschleunigungskräften nicht weiter blockiert ist, ist es in Ausgestaltung der Erfindung von Vorteil, wenn ein mechanisches Rückstellelement vorgesehen ist, das eine die Sperrvorrichtung in die Normalbetriebsposition drängende Kraft aufbringt. Anders als bei bekannten Sperrvorrichtungen, die im Crashfall infolge der Einwirkung von Beschleunigungskräften einrasten und manuell erst wieder gelöst werden müssen, damit die Handhabe betätigbar ist, ist die Handhabe somit nach der Einwirkung von Beschleunigungskräften wieder verwendbar und betätigbar, da sich die Sperrvorrichtung wieder in der Normalbetriebsposition befindet.
- In Ausgestaltung der Erfindung ist dann vorgesehen, dass das mechanische Rückstellelement ein elastisches Federelement umfasst, das sowohl an einem ortsfesten Ansatz des Griffträgers als auch an einer sich mit dem Sperrelement mitbewegenden Anlagefläche abgestützt ist, wobei sich bei Bewegung der Sperrvorrichtung in die erste oder zweite Blockierungsrichtung die Anlagefläche relativ zu dem Ansatz gegen die Kraft des elastischen Federelements bewegt.
- Schließlich sieht die Erfindung in Ausgestaltung vor, dass das mechanische Rückstellelement derart ausgelegt ist, dass sie die Sperrvorrichtung bis zu einer Beschleunigungskraft von wenigstens 7g in der Normalbetriebsposition hält. Erst ab einer größeren Beschleunigungskraft wird die Sperrvorrichtung aktiviert und dreht sich in Richtung der ersten oder zweiten Blockierungsrichtung und pendelt in diese beiden Richtungen, ohne dabei in der Normalbetriebsposition zu verweilen, so dass eine Betätigung der Handhabe wirksam blockiert ist. Dieser Schwellwert ist ausreichend, um eine ungewünschte Aktivierung der Sperrvorrichtung und sowie deren Auslenkung zu verhindern.
- Es versteht sich, dass die vorstehend genannten und nachstehenden noch zu erläuternden Merkmale nicht nur in der jeweils angegebenen Kombination, sondern auch in anderen Kombinationen oder in Alleinstellung verwendbar sind, ohne den Rahmen der vorliegenden Erfindung zu verlassen. Der Rahmen der Erfindung ist nur durch die Ansprüche definiert.
- Weitere Einzelheiten, Merkmale und Vorteile des Gegenstandes der Erfindung ergeben sich aus der nachfolgenden Beschreibung im Zusammenhang mit der Zeichnung, in der beispielhaft bevorzugte Ausführungsbeispiele der Erfindung dargestellt sind. In der Zeichnung zeigt:
-
Figur 1 eine Seitenansicht eines Kraftfahrzeugs mit mehreren erfindungsgemäßen Türgriffanordnungen, -
Figur 2 eine perspektivische Ansicht auf eine erfindungsgemäße Türgriffanordnung gemäß einer ersten Ausführungsform der Erfindung, -
Figur 3 eine perspektivische Ansicht auf eine Sperrvorrichtung der Türgriffanordnung gemäß der ersten Ausführungsform, -
Figur 4 eine perspektivische Ansicht auf eine Kopplungsvorrichtung der Türgriffanordnung gemäß der ersten Ausführungsform, -
Figur 5 eine perspektivische Ansicht auf ein mechanisches Rückstellelement der Türgriffanordnung gemäß der ersten Ausführungsform, -
Figur 6 eine perspektivische Ansicht auf die Türgriffanordnung ausFigur 2 mit der Sperrvorrichtung in Normalbetriebsposition und zum Teil betätigter Handhabe, -
Figur 7 eine perspektivische Ansicht auf die Türgriffanordnung ausFigur 2 mit der Sperrvorrichtung in Normalbetriebsposition und voll ausgelenkter und betätigter Handhabe, -
Figur 8 eine perspektivische Ansicht auf die Türgriffanordnung ausFigur 2 mit der Sperrvorrichtung nach Bewegung in eine erste Blockierungsrichtung, -
Figur 9 eine perspektivische Ansicht auf die Türgriffanordnung ausFigur 2 mit der Sperrvorrichtung nach Bewegung in eine zweite Blockierungsrichtung, -
Figur 10 eine perspektivische Ansicht auf eine erfindungsgemäße Türgriffanordnung gemäß einer zweiten Ausführungsform der Erfindung, -
Figur 11 eine perspektivische Ansicht auf eine Sperrvorrichtung der Türgriffanordnung gemäß der zweiten Ausführungsform, -
Figur 12 die Sperrvorrichtung ausFigur 11 in einer Unteransicht, -
Figur 13 eine perspektivische Ansicht auf eine Kopplungsvorrichtung der Türgriffanordnung gemäß der zweiten Ausführungsform, -
Figur 14 eine perspektivische Ansicht auf ein mechanisches Rückstellelement der Türgriffanordnung gemäß der zweiten Ausführungsform, -
Figur 15 eine perspektivische Ansicht auf die Türgriffanordnung ausFigur 10 mit der Sperrvorrichtung in Normalbetriebsposition und unbetätigter Handhabe, -
Figur 16 eine perspektivische Ansicht auf die Türgriffanordnung ausFigur 10 mit der Sperrvorrichtung in Normalbetriebsposition und betätigter Handhabe, -
Figur 17 eine perspektivische Ansicht auf die Türgriffanordnung ausFigur 10 mit der Sperrvorrichtung nach Bewegung in eine erste Blockierungsrichtung und -
Figur 18 eine perspektivische Ansicht auf die Türgriffanordnung ausFigur 10 mit der Sperrvorrichtung nach Bewegung in eine zweite Blockierungsrichtung. - In
Figur 1 ist ein Fahrzeug bzw. Kraftfahrzeug 1 in Form eines PKWs exemplarisch dargestellt, welches in dem Beispiel über vier Türen 2 verfügt, die über eine Türgriffanordnung 3 und insbesondere mit Hilfe eines Türgriffs bzw. einer Handhabe 4 geöffnet werden können. Die Türen 2 werden über jeweilige Schließanordnungen 5 fest verschlossen und können von außen nur über eine jeweilige Bewegung der Handhabe 4 geöffnet werden. Diese Bewegung an der Handhabe 4 kann aus einer Zieh- und/oder Klappbewegung bestehen, wobei die entsprechende Bewegung der Handhabe 4 mechanisch zumindest über eine Kopplungsvorrichtung auf die entsprechende Schließanordnung 5 übertragen wird. Durch die Bewegung der Handhabe 4 lässt sich die entsprechende Schließanordnung 5 und damit die zugehörige Tür 2 dann öffnen. - In
Figur 2 ist in perspektivischer Ansicht die Türgriffanordnung 3 gemäß einer ersten Ausführungsform näher dargestellt. Die Türgriffanordnung 3 weist einen rahmenartigen Griffträger 6 auf, wobei aus Gründen der Übersichtlichkeit in denFiguren 2 und6 bis 9 , die sich auf eine erste Ausführungsform der Türgriffanordnung 3 beziehen, auf eine Darstellung der Handhabe 4 verzichtet wird. Der Griffträger 6 dient bekanntermaßen der Anbringung der Handhabe 4 und ist mittels nicht näher dargestellten Schraubverbindungen an der Türinnenseite des Türblechs befestigt, wobei die Handhabe 4 auf der Türaußenseite angeordnet ist. Dabei ist der Griffträger 6 aus Gründen der Materialeinsparung überwiegend aus einer Rahmenstruktur gebildet, die über verschiedene Aufnahme- und Lagerräume verfügt, um neben der Handhabe 4, die an dem Griffträger 6 zum Öffnen einer entsprechenden Tür 2 des Kraftfahrzeugs 1 durch einen Benutzer bewegbar und/oder verschwenkbar an dem Griffträger 6 gelagert ist, ferner eine mechanische Kopplungsvorrichtung 7 und eine Sperrvorrichtung 8 sowie optional einen in den Figuren nicht näher dargestellten Schließzylinder aufnehmen zu können. - Durch die mechanische Kopplungsvorrichtung 7 ist eine Bewegung der Handhabe 4 auf die entsprechende fahrzeugseitige Schließanordnung 5 übertragbar, um dadurch die entsprechende Tür 2 zu öffnen. Die als Massensperre dienende Sperrvorrichtung 8 kann bei Einwirkung einer Kraft, wie zum Beispiel einer Beschleunigungskraft, ihre Position aus einer Normalbetriebsposition in eine Blockierungsposition verändern, wobei in der Normalbetriebsposition eine Betätigung der Handhabe 4 möglich ist, wohingegen in der Blockierungsposition der bewegbar an dem Griffträger 6 gehaltenen Sperrvorrichtung 8 eine Betätigung der Schließanordnung 5 durch die Handhabe 4 und/oder eine Bewegung der Kopplungsvorrichtung 7 durch eine Betätigung der Handhabe 4 blockiert ist. Dabei kann die Sperrvorrichtung 8 in die Blockierungsposition durch eine Bewegung entweder in eine erste Blockierungsrichtung oder aber in eine zweite Blockierungsrichtung gelangen. Die zweite Blockierungsrichtung ist der ersten Blockierungsrichtung entgegengesetzt, wie nachstehend noch im Detail zu erläutern ist.
- Wie beispielsweise aus der
Figur 2 und der die Kopplungsvorrichtung 7 in perspektivischer Ansicht zeigendenFigur 4 ersichtlich ist, umfasst die Kopplungsvorrichtung 7 eine Masse 9, einen auskragenden Umlenkhebel 10 und Achszapfen 11, durch die die Kopplungsvorrichtung 7 drehbar an dem Griffträger 6 gelagert ist. Der Griffträger 6 weist Aufnahmen 12 zur drehbaren Lagerung der Achszapfen 11 auf. Die Masse 9 dient als Ausgleichsmasse, um dem Gewicht der Handhabe 4 bei einem Unfall bzw. bei der Einwirkung einer Beschleunigungskraft entgegen zu wirken. Somit sollen sich die erzeugten Kräfte von der Handhabe 4 und der Kopplungsvorrichtung 7 weitestgehend kompensieren, wobei die Masse 9 optional ist und nicht zwingend vorgesehen sein muss. Durch den Umlenkhebel 10 wird eine Bewegung der Handhabe 4 auf die Kopplungsvorrichtung 7 übertragen. Die Kopplungsvorrichtung 7 ist in einem Aufnahmeraum des Griffträgers 6 über die Achszapfen 11 schwenkbar bzw. drehbar gelagert. Die von der Handhabe 4 eingeleitete Bewegung auf die Kopplungsvorrichtung 7 wird von dieser über einen Kragen 13 auf ein nicht dargestelltes Übertragungselement zur Schließanordnung 5 übertragen. Im vorliegenden Fall ist der an der Kopplungsvorrichtung 7 ausgebildete Kragen 16 für einen Bowdenzug ausgestaltet, der mit einem Ende in einer dafür vorgesehenen Bohrung an der Kopplungsvorrichtung 7 formschlüssig gehalten ist. Zur zuverlässigen Führung des Bowdenzugs ist eine Führungsnut an der Kopplungsvorrichtung 7 ausgeformt. - Wie beispielsweise den
Figuren 3 und 4 zu entnehmen ist, weist die mechanische Kopplungsvorrichtung 7 ferner einen hebelförmig ausgebildeten Bewegungsansatz 14 auf, der mit der Sperrvorrichtung 8 zusammenwirkt. An der Sperrvorrichtung 8 selbst ist eine Bewegungsausnehmung 15 ausgebildet, in die der Bewegungsansatz 14 der Kopplungsvorrichtung 7 zur Betätigung der Handhabe 4 bei Anordnung der Sperrvorrichtung 8 in der Normalbetriebsposition hinein bewegbar ist. - Bei der ersten Ausführungsform der Türgriffanordnung 3 ist die Sperrvorrichtung 8 abschnittsweise als Hohlzylinder 16 ausgebildet, wie die
Figuren 2 und6 bis 9 zeigen. Die Bewegungsausnehmung 15 ist in Längsrichtung des Hohlzylinders 16 verlaufend in dessen Mantelfläche ausgebildet und stellt eine Art Einschnitt dem offenen Stirnende 17 (sieheFigur 3 ) des Hohlzylinders 16 dar. Mit anderen Worten ist die Bewegungsausnehmung 15 der Sperrvorrichtung 8 beginnend an dem offenen Stirnende 17 des Hohlzylinders 16 in dessen Längsrichtung verlaufend ausgeformt. - In
Figur 2 ist eine Stellung der Türgriffanordnung 3 gezeigt, in welcher sich die Sperrvorrichtung 8 in ihrer Normalbetriebsposition befindet und daher nicht aktiviert ist. Ferner ist in dieser Stellung die Kopplungsvorrichtung 7 in Ruhelage angeordnet, weil die Handhabe unbetätigt ist. In Normalbetriebsposition der Sperrvorrichtung 8 bei unbetätigter Handhabe 4 ragt der Bewegungsansatz 14 in das offene Stirnende 17 des Hohlzylinders 16 hin. In dieser Stellung der Kopplungsvorrichtung 7 und der Sperrvorrichtung 8 ist die Bewegungsausnehmung 15 in der Bewegungsbahn des Bewegungsansatzes 14 angeordnet, so dass bei einer Betätigung der Handhabe 4 der Bewegungsansatz 14 der mit der Handhabe 4 gekoppelten Kopplungsvorrichtung 7 um die Z-Achse der Türgriffanordnung 3 verschwenkt und in Richtung der Bewegungsausnehmung 15 bewegt wird. Dieser Vorgang ist inFigur 6 gezeigt, in welcher die Handhabe 4 derart betätigt ist, dass sich der Bewegungsansatz 14 in Richtung der Bewegungsausnehmung 15 bewegt und zum Teil in dieser angeordnet ist. Bei weiterer Betätigung der Handhabe 4 und der damit einhergehenden Verschwenkung der Kopplungsvorrichtung 7 bewegt sich der Betätigungsansatz 14 durch die Bewegungsausnehmung 15 hindurch aus dem Hohlzylinder 16 heraus und von der Sperrvorrichtung 8 weg, was in der Darstellung derFigur 7 gezeigt ist. Die Handhabe 4 ist in dieser Stellung komplett betätigt, so dass auch die Kopplungsvorrichtung 7 maximal am Griffträger 6 verschwenkt ist, wodurch der Bewegungsansatz 14 derart bewegt ist, dass er durch die Bewegungsausnehmung 15 hindurch bewegt wurde und nun außerhalb des Hohlzylinders 16 der Sperrvorrichtung 8 angeordnet ist. Nach Betätigung der Handhabe 4, d.h. wenn ein Benutzer die Handhabe 4 wieder freigibt, wird aufgrund der Federvorbelastung der Kopplungsvorrichtung 7 diese zurück verschwenkt, wodurch der Bewegungsansatz 14 wieder durch die Bewegungsausnehmung 15 hindurch bewegt wird und wieder in das offene Stirnende 17 des Hohlzylinders 16 hineinragt bzw. im Inneren des Hohlzylinders 16 angeordnet ist. - Die
Figuren 8 und 9 zeigen Stellungen der Türgriffanordnung 3 gemäß der ersten Ausführungsform, bei denen eine Beschleunigungskraft auf die Türgriffanordnung 3 in Richtung der Y-Achse und insbesondere auf die Sperrvorrichtung 8 einwirkt. Die Sperrvorrichtung 8 ist mittels einer Drehachse 18 drehbar um die X-Achse der Türgriffanordnung 3 an dem Griffträger 6 gelagert und weist ein Massengewicht 19 auf. Dabei ist die Sperrvorrichtung 8 in ihrem Mittelpunkt durch die Drehachse 18 drehbar gelagert, wobei das Massengewicht 19 versetzt zur Drehachse 18 an der Sperrvorrichtung 8 angeordnet ist. Infolge dieser Anordnung des Massengewichts 19 wird die Sperrvorrichtung 8 beim Einwirken einer Beschleunigungskraft in Richtung der Y-Achse (beispielsweise infolge eines Fahrzeugunfalls) aus ihrer Normalbetriebsposition heraus bewegt. Durch den konstruktiven Aufbau und die Lagerung der Sperrvorrichtung 8 ist die Bewegung der Sperrvorrichtung 8 in die erste oder zweite Blockierungsrichtung eine Drehbewegung um die Drehachse 18 herum. - Die
Figuren 8 und 9 zeigen exemplarische Stellungen, in denen die Sperrvorrichtung 8 zuvor aus der Normalbetriebsposition heraus in Richtung einer ersten bzw. zweiten Blockierungsrichtung bewegt wurde und sich nun in einer jeweiligen Blockierungsposition befindet, wobei sich die Sperrvorrichtung 8 während eines Fahrzeugunfalls in beide Blockierungsrichtungen aufgrund von Schwingungen bewegen kann. Denn zunächst wird die Sperrvorrichtung 3 infolge der einwirkenden Beschleunigungskraft in eine erste Blockierungsrichtung ausgelenkt und schlägt dann zurück, was sich durch eine Bewegung der Sperrvorrichtung in die zweite Blockierungsrichtung äußert, was auch als Pendelbewegung in erste und zweite Blockierungsrichtung bezeichnet werden kann. Dabei durchläuft die Sperrvorrichtung 8 die Normalbetriebsposition, ohne dass sie in dieser Position verweilt. InFigur 8 ist die Sperrvorrichtung 8 um -90° um die Drehachse 18 (Y-Achse) infolge der Einwirkung einer Beschleunigungskraft in die erste Blockierungsrichtung 21 (siehe Pfeil 21 inFigur 8 ) gedreht, so dass sich die Bewegungsausnehmung 15 nun nicht mehr in dem Bewegungsweg des Bewegungsansatzes 14 befindet. InFigur 9 ist die Sperrvorrichtung 8 hingegen um +90° um die Drehachse 18 (Y-Achse) infolge der Einwirkung einer Beschleunigungskraft oder infolge der vorstehend beschriebenen Pendelbewegung der Sperrvorrichtung 8 in die zweite Blockierungsrichtung 22 (siehe Pfeil 22 inFigur 9 ) gedreht, wodurch sich nun die Bewegungsausnehmung 15 nicht mehr länger in dem Bewegungsweg des Bewegungsansatzes 14 befindet. Eine Betätigung der Handhabe 4 oder eine Verschwenkung der Kopplungsvorrichtung 7, die um den Drehpunkt 20 ihrer Achszapfen 11 drehbar am Griffträger 6 gelagert ist, ist in denFiguren 8 und 9 infolge die Drehung der Sperrvorrichtung 8 um die Drehachse 18 blockiert, denn der Bewegungsansatz 14 kann nicht aus dem Inneren des Hohlzylinders 16 gelangen, sondern schlägt bei Auslenkung gegen die Innenwandung des Hohlzylinders 16 an. Der Bewegungsansatz 14 ist somit bei Bewegung der Sperrvorrichtung 8 in die erste oder zweite Blockierungsrichtung 21, 22 in dem Hohlzylinder 16 gefangen, weshalb dieser auch als Fangzylinder oder Sperrglocke 16 bezeichnet werden kann. Bei der ersten Ausführungsform der Türgriffanordnung 3, auf die sich dieFiguren 1 bis 9 beziehen, ist die Drehachse 18 der Sperrvorrichtung 8 im Wesentlichen quer zum Drehpunkt 20 der Kopplungsvorrichtung 7 ausgerichtet, um die gewünschte Blockierung der Handhabe 4 bzw. der Kopplungsvorrichtung 7 bei Einwirkung einer Beschleunigungskraft zu bewirken. Alternativ zu dem Drehwinkel von +/-90°, um den die Sperrvorrichtung 8 in denFiguren 8 und 9 aus der Normalbetriebsposition infolge der Einwirkung einer Beschleunigungskraft in die erste bzw. zweite Blockierungsrichtung 21, 22 gedreht ist und pendeln kann, wäre auch ein geringerer Drehwinkel oder ein größerer Drehwinkel von beispielsweise +/-285° um die Drehachse 18 denkbar. - Die
Figuren 10 bis 18 beziehen sich auf eine zweite Ausführungsform einer erfindungsgemäßen Türgriffanordnung 3'. Auch die zweite Ausführungsform der Türgriffanordnung 3' umfasst einen rahmenartigen Griffträger 6 zur Anbringung der Handhabe 4, wobei auch hier aus Gründen der Übersichtlichkeit auf eine Darstellung der Handhabe 4 verzichtet wurde. Der Griffträger 6 der zweiten Ausführungsform lagert neben der Handhabe 4 ebenfalls eine mechanische Kopplungsvorrichtung 7', durch die eine Bewegung der Handhabe 4 auf die entsprechende fahrzeugseitige Schließanordnung 5 zum Öffnen der Tür 2 übertragbar ist, und eine als Massensperre dienende Sperrvorrichtung 8', die bei Einwirkung einer Beschleunigungskraft ihre Position aus der Normalbetriebsposition, in der eine Betätigung der Handhabe 4 möglich ist, in eine Blockierungsposition, in der eine Betätigung der Schließanordnung 5 durch die Handhabe 4 und/oder eine Bewegung der Kopplungsvorrichtung 7' durch eine Betätigung der Handhabe 4 blockiert ist, verändern kann. Die Sperrvorrichtung 8' gelangt auch hier durch eine Bewegung in eine erste oder zweite Blockierungsrichtung in die Blockierungsposition. - Die in
Figur 13 dargestellte Kopplungsvorrichtung 7' weist wie bei der ersten Ausführungsform eine Masse 9, einen auskragenden Umlenkhebel 10 und Achszapfen 11 zur drehbaren Lagerung an dem Griffträger 6 auf, wobei an dem Griffträger 6 entsprechende Aufnahmen 12 für die Achszapfen 11 vorgesehen sind (siehe zum BeispielFigur 10 ). Bezüglich der Funktion der Masse 9 sei auf die Ausführungen zur ersten Ausführungsform verwiesen. Wie ferner derFigur 13 zu entnehmen ist, verfügt die Kopplungsvorrichtung 7' über einen mit der Sperrvorrichtung 8' zusammenwirkenden Bewegungsansatz 14', wobei zu diesem Zweck an der Sperrvorrichtung 8' eine Bewegungsausnehmung 15' ausgebildet ist (sieheFigur 12 ), in die der Bewegungsansatz 14' der Kopplungsvorrichtung 7' zur Betätigung der Handhabe 4 bei Anordnung der Sperrvorrichtung 8' in der Normalbetriebsposition hinein bewegbar ist, wie nachstehend noch näher erläutert wird. - Bei der zweiten Ausführungsform der Türgriffanordnung 3' ist die Sperrvorrichtung 8' abschnittsweise als Scheibenelement 23 ausgebildet, wie zum Beispiel die
Figuren 11 und 12 zeigen. Die Bewegungsausnehmung 15' ist auf einer der beiden Seitenflächen des Scheibenelements 23 als ein einseitig offener Führungskanal 24 (siehe beispielsweiseFiguren 12 und18 ) zur Führung des Bewegungsansatzes 14' ausgebildet, wenn sich die Sperrvorrichtung 8' in ihrer Normalbetriebsposition befindet. Der Führungskanal 24 erstreckt sich auf der Seitenfläche des Scheibenelements 23 versetzt zu dessen Zentrum. - Die
Figuren 10 und15 zeigen jeweils eine Stellung der Türgriffanordnung 3', in welcher die Sperrvorrichtung 8' in ihrer Normalbetriebsposition angeordnet ist und sich die Kopplungsvorrichtung 7' aufgrund der unbetätigten Handhabe 4 in Ruhelage befindet. Der Bewegungsansatz 14' der Sperrvorrichtung 8' ist in der Normalbetriebsposition bei unbetätigter Handhabe 4 außerhalb des Führungskanals 24 angeordnet. In der in denFiguren 10 und15 gezeigten Stellung ist die als einseitig offener Führungskanal 24 ausgebildete Bewegungsausnehmung 15' in dem Bewegungsweg des Bewegungsansatzes 14' angeordnet, so dass bei einer Betätigung der Handhabe 4 der Bewegungsansatz 14' in Richtung der offenen Seite der Bewegungsausnehmung 15' bzw. des Führungskanals 24 bewegt wird. Bei der inFigur 16 gezeigten Stellung ist die Handhabe 4 komplett betätigt, so dass die Kopplungsvorrichtung 7' um ihren Drehpunkt 20 um die Z-Achse der Türgriffanordnung 3' verschwenkt ist. In dieser Stellung der Kopplungsvorrichtung 7' ist gleichzeitig der Bewegungsansatz 14' verschwenkt, so dass dieser nun innerhalb des Führungskanals 24 angeordnet ist. Sofern keine hohen Beschleunigungskräfte auf die Türgriffanordnung 3' einwirken und die Handhabe 4 betätigt wird, wird der Betätigungsansatz 14' in den Führungskanal 24 hinein bewegt. Sobald der Benutzer die Handhabe 4 freigibt, wird aufgrund der Federvorspannung, die die Kopplungsvorrichtung 7' in Ruhelage drängt, die Kopplungsvorrichtung 7' zurück in die inFigur 15 gezeigte Position verschwenkt, wodurch der Bewegungsansatz 14' wieder aus dem Führungskanal 24 heraus bewegt ist. - Die
Figuren 17 und 18 zeigen des Weiteren Stellungen der Türgriffanordnung 3' gemäß der zweiten Ausführungsform, bei denen eine Beschleunigungskraft auf die Sperrvorrichtung 8' einwirkt, so dass die Sperrvorrichtung 8' aus der Normalbetriebsposition heraus bewegt ist und sich nun in einer jeweiligen Blockierungsposition befindet. Die Sperrvorrichtung 8' ist mittels einer Drehachse 18' drehbar an dem Griffträger 6 um die Z-Achse der Türgriffanordnung 3' gelagert und weist ebenfalls ein Massengewicht 19 auf, wobei die Sperrvorrichtung 18' in ihrem Mittelpunkt durch die Drehachse 18' drehbar gelagert ist. Dadurch, dass das Massengewicht 19 versetzt zur Drehachse 18' angeordnet ist, wird die Sperrvorrichtung 8' bei Einwirkung einer Beschleunigungskraft aus ihrer Normalbetriebsposition heraus bewegt, wobei die Bewegung in die erste oder zweite Blockierungsrichtung 21, 22 auch bei der zweiten Ausführungsform eine Drehbewegung um die Drehachse 18' herum ist und die Sperrvorrichtung 8' bei einem Fahrzeugunfall um die Drehachse 18' herum pendelt, bis die durch die Beschleunigungskräfte bewirkten Schwingungen abgeklungen sind. InFigur 17 ist die Sperrvorrichtung 8' um -285° um die Drehachse 18' (Z-Achse) infolge der Einwirkung einer Beschleunigungskraft in die erste Blockierungsrichtung 21 (siehe Pfeil 21 inFigur 17 ) gedreht, so dass sich die nach Art eines Sacklochs ausgebildete Bewegungsausnehmung 15', d.h. der Führungskanal 24, nun nicht mehr in dem Bewegungsweg des Bewegungsansatzes 14' befindet. InFigur 18 ist die Sperrvorrichtung 8' hingegen um +285° um die Drehachse 18' (Z-Achse) infolge der Einwirkung einer Beschleunigungskraft oder infolge ihrer Pendelbewegung in die zweite Blockierungsrichtung 22 (siehe Pfeil 22 inFigur 18 ) gedreht, wodurch sich nun der Führungskanal 24 bzw. die Bewegungsausnehmung 15' nicht mehr länger in dem Bewegungsweg des Bewegungsansatzes 14' befindet. Eine Betätigung der Handhabe 4 oder eine Verschwenkung der Kopplungsvorrichtung 7', die um den Drehpunkt 20 ihrer Achszapfen 11 drehbar am Griffträger 6 gelagert ist, ist in denFiguren 17 und 18 infolge der Drehung der Sperrvorrichtung 8' um die Drehachse 18' blockiert, denn der Bewegungsansatz 14' kann aufgrund der Drehung der Kopplungsvorrichtung 7' nicht mehr in den Führungskanal 24 eintauchen bzw. sich in diesen hinein bewegen. Vielmehr schlägt der Bewegungsansatz 14' an eine kreisabschnittsförmige Anschlagfläche 25 an, die auf der der Masse 19 gegenüberliegenden Seitenfläche der scheibenförmigen Sperrvorrichtung 8' ausgebildet ist. Bei der zweiten Ausführungsform der Türgriffanordnung 3', auf die sich dieFiguren 10 bis 18 beziehen, ist die Drehachse 18' der Sperrvorrichtung 8' im Wesentlichen parallel zum Drehpunkt 20 der Kopplungsvorrichtung 7' ausgerichtet, um die gewünschte Blockierung der Handhabe 4 bzw. der Kopplungsvorrichtung 7' bei Einwirkung einer Beschleunigungskraft zu bewirken. Alternativ zu dem Drehwinkel von +/-285°, um die Sperrvorrichtung 8' in denFiguren 17 und 18 aus der Normalbetriebsposition infolge der Einwirkung einer Beschleunigungskraft in die erste bzw. zweite Blockierungsrichtung 21, 22 zu drehen, wäre auch ein geringerer Drehwinkel denkbar. - Sowohl die erste als auch die zweite Ausführungsform der Türgriffanordnung 3 bzw. 3' weist wenigstens ein mechanisches Rückstellelement 26 auf. Das mechanische Rückstellelement 26 (siehe zum Beispiel
Figuren 3 und11 ) bringt eine Kraft auf, welche die Sperrvorrichtung 8, 8' in die Normalbetriebsposition drängt, so dass es sich vorliegend nicht um eine rastende Sperrvorrichtung handelt, sondern vielmehr um eine in ihre Ausgangslage zurückkehrende Sperrvorrichtung. Beispielsweise kann das mechanische Rückstellelement 26 ein elastisches Federelement 27 umfasst, wie es in den beiden Ausführungsformen dargestellt ist. Das jeweilige Federelement 27 ist mit seinen beiden Enden sowohl an einem ortsfesten Ansatz 28 des Griffträgers 6 als auch an einer sich mit dem Sperrelement 8, 8' mitbewegenden Anlagefläche 29 abgestützt (sieheFiguren 5 und14 ). Bei Bewegung der Sperrvorrichtung 8, 8' in die erste oder zweite Blockierungsrichtung 21, 22 infolge der Einwirkung einer Beschleunigungskraft bewegt sich die Anlagefläche 29 relativ zu dem Ansatz 28 gegen die Kraft des elastischen Federelements 27, indem eines der beiden Enden des Federelements 27 ausgelenkt wird. Damit die Sperrvorrichtung 8, 8' nicht schon bei geringfügigen Erschütterungen sich in eine Blockierungsposition dreht, ist das mechanische Rückstellelement 26 bzw. das Federelement 27 derart ausgelegt, dass sie bzw. es die Sperrvorrichtung 8, 8' bis zu einer Beschleunigungskraft von wenigstens 7g in der Normalbetriebsposition hält. - Zusammenfassend wird mit der vorliegenden Erfindung eine Türgriffanordnung 3, 3' mit einer nicht-rastenden Sperrvorrichtung 8, 8' bereitgestellt, die sich durch eine sichere Aktivierung auszeichnet und die Handhabe 4 bzw. die Kopplungsvorrichtung 7, 7' auch bei Schwingungsvorgängen infolge der Einwirkung von Beschleunigungskräften sicher blockiert. Erfindungsgemäß wird dies dadurch ermöglicht, indem die Sperrvorrichtung 8, 8' um wenigstens +/-90° um ihre Drehachse 18, 18' sich drehen kann, so dass beidseitige Pendelbewegungen, d.h. Drehbewegungen in entgegen gesetzte Richtungen, der Sperrvorrichtung 8, 8' möglich sind. Bei den aus dem Stand der Technik bekannten Türgriffanordnungen ist der Weg der Auslenkung der Sperrvorrichtung, um sich in die Bewegungsbahn der Kopplungsvorrichtung zu bewegen, zu gering ausgeführt, was in der Praxis zu Situationen führte, in denen sich die Sperrvorrichtung nach ihrer Auslenkung infolge von Schwingungen schlagartig zurückbewegte und die Kopplungsvorrichtung zeitweise nicht blockiert war, was zu einer unerwünschten Betätigung der Schließanordnung und Öffnung der Tür führte. Diese Gefahr besteht bei der vorliegenden Erfindung nun nicht mehr, denn die Sperrvorrichtung 8, 8' weist einen größeren Weg bei Aktivierung auf, der durch die Drehbewegung um mindestens 90° um die Drehachse 18, 18' gegeben ist. Darüber hinaus ist die Sperrvorrichtung 8, 8' in zwei zueinander entgegengesetzte Blockierungsrichtungen bewegbar, so dass eine Blockierung der Handhabe 4 bzw. der Kopplungsvorrichtung 7, 7' auch bei einem beidseitigen Pendeln der Sperrvorrichtung 8, 8' gegeben ist. Gemäß der ersten Ausführungsform ist die Drehachse 18 der Sperrvorrichtung 8 im Wesentlichen quer zum Drehpunkt 20 der Kopplungsvorrichtung 7 ausgerichtet, wohingegen bei der zweiten Ausführungsform die Drehachse 18' der Sperrvorrichtung 8' im Wesentlichen parallel zum Drehpunkt 20 der Kopplungsvorrichtung 7') ausgerichtet ist. Diese Anordnung garantiert eine Aktivierung der Sperrvorrichtungen 8, 8' bei wirksamen Beschleunigungskräften, die seitlich am Kraftfahrzeug in das Innere des Fahrzeugs oder in die entgegengesetzte Richtung wirken (+/- Y-Richtung).
- Die vorstehend beschriebene Erfindung ist selbstverständlich nicht auf die beschriebenen und dargestellten Ausführungsformen beschränkt. Es ist ersichtlich, dass an den in der Zeichnung dargestellten Ausführungsformen zahlreiche, dem Fachmann entsprechend der beabsichtigten Anwendung naheliegende Abänderungen vorgenommen werden können, ohne dass dadurch der Bereich der Erfindung verlassen wird. Dabei gehört zur Erfindung alles dasjenige, was in der Beschreibung enthalten und/oder in der Zeichnung dargestellt ist, einschließlich dessen, was abweichend von den konkreten Ausführungsbeispielen für den Fachmann naheliegt.
Claims (16)
- Türgriffanordnung für ein Kraftfahrzeug, aufweisend:- einen rahmenartigen Griffträger (6),- eine Handhabe (4), die an dem Griffträger (6) zum Öffnen einer Tür (2) oder Klappe des Kraftfahrzeugs (1) durch einen Benutzer bewegbar gelagert ist,- eine mechanische Kopplungsvorrichtung (7, 7'), durch die eine Bewegung der Handhabe (4) auf eine fahrzeugseitige Schließanordnung (5) übertragbar ist, und- eine als Massensperre dienende Sperrvorrichtung (8, 8'), welche bewegbar an dem Griffträger (6) gehalten ist und derart ausgebildet ist, dass sie bei Einwirkung einer Beschleunigungskraft aus einer Normalbetriebsposition, in welcher eine Betätigung der Handhabe (4) möglich ist, in eine erste Blockierungsrichtung (21), in welcher eine Betätigung der Schließanordnung (5) durch die Handhabe (4) und/oder die Kopplungsvorrichtung (7, 7') blockiert ist, bewegbar ist, dadurch gekennzeichnet, dassdie Sperrvorrichtung (8, 8') bei Einwirkung einer Beschleunigungskraft aus der Normalbetriebsposition in eine zweite Blockierungsrichtung (22), in welcher eine Betätigung der Schließanordnung (5) durch die Handhabe (4) und/oder die Kopplungsvorrichtung (7, 7') blockiert ist, bewegbar ausgebildet ist, wobei die zweite Blockierungsrichtung (22) der ersten Blockierungsrichtung (21) entgegengesetzt ist.
- Türgriffanordnung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Kopplungsvorrichtung (7, 7') wenigstens einen mit der Sperrvorrichtung (8) zusammenwirkenden Bewegungsansatz (14, 14') aufweist.
- Türgriffanordnung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Sperrvorrichtung (8, 8') eine Bewegungsausnehmung (15, 15') aufweist, in die der Bewegungsansatz (14, 14') der Kopplungsvorrichtung (7, 7') zur Betätigung der Handhabe bei Anordnung der Sperrvorrichtung (8, 8') in der Normalbetriebsposition zumindest hinein bewegbar ist.
- Türgriffanordnung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Sperrvorrichtung (8) zumindest abschnittsweise als Hohlzylinder(16) ausgebildet ist, wobei die Bewegungsausnehmung (15) beginnend an dem offenen Stirnende (17) des Hohlzylinders (16) in dessen Längsrichtung verlaufend ausgeformt ist.
- Türgriffanordnung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass in Normalbetriebsposition der Sperrvorrichtung (8) bei unbetätigter Handhabe (4) der Bewegungsansatz (14) in das offene Stirnende (17) des Hohlzylinders (16) hineinragt und bei Betätigung der Handhabe (4) der Betätigungsansatz (14) sich durch die Bewegungsausnehmung (15) hindurch aus dem Hohlzylinder (16) heraus von der Sperrvorrichtung (8) weg bewegend ausgebildet ist.
- Türgriffanordnung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Sperrvorrichtung (8') zumindest abschnittsweise als Scheibenelement (23) ausgebildet ist, auf dessen einer Seitenfläche die Bewegungsausnehmung (15') der Sperrvorrichtung (8') als ein einseitig offener Führungskanal (24) ausgebildet ist, der sich versetzt zum Zentrum des Scheibenelements (23) auf dessen Seitenfläche erstreckt.
- Türgriffanordnung nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass in Normalbetriebsposition der Sperrvorrichtung (8') bei unbetätigter Handhabe (4) der Bewegungsansatz (14') außerhalb des Führungskanals (24) angeordnet ist und bei Betätigung der Handhabe (4) der Betätigungsansatz (14') sich in den Führungskanal (24) hinein bewegend ausgebildet ist.
- Türgriffanordnung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Sperrvorrichtung (8, 8') mittels einer Drehachse (18, 18') drehbar an dem Griffträger (6) gelagert ist und dass die Bewegung der Sperrvorrichtung (8, 8') in die erste oder zweite Blockierungsrichtung (21, 22) eine Drehbewegung ist.
- Türgriffanordnung nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass die Drehachse (18, 18') die Sperrvorrichtung (8, 8') in ihrem Mittelpunkt drehbar lagert.
- Türgriffanordnung nach Anspruch 8 oder 9, dadurch gekennzeichnet, dass die Sperrvorrichtung (8) bei Einwirkung einer Beschleunigungskraft aus der Normalbetriebsposition heraus um wenigstens +/-90°, vorzugsweise um +/-285°, um die Drehachse (18, 18') drehbar ist.
- Türgriffanordnung nach einem der Ansprüche 8 bis 10, dadurch gekennzeichnet, dass die Sperrvorrichtung (8, 8') ein Massengewicht (19) aufweist, welches versetzt zur Drehachse (18, 18') an der Sperrvorrichtung (8, 8') angeordnet ist.
- Türgriffanordnung nach einem der Ansprüche 8 bis 11, dadurch gekennzeichnet, dass die Kopplungsvorrichtung (7) um einen Drehpunkt (20) drehbar an dem Griffträger (6) gelagert ist, wobei die Drehachse (18) der Sperrvorrichtung (8) im Wesentlichen quer zum Drehpunkt (20) der Kopplungsvorrichtung (7) ausgerichtet ist.
- Türgriffanordnung nach einem der Ansprüche 8 bis 11, dadurch gekennzeichnet, dass die Kopplungsvorrichtung (7') um einen Drehpunkt (20) drehbar an dem Griffträger (6) gelagert ist, wobei die Drehachse (18') der Sperrvorrichtung (8') im Wesentlichen parallel zum Drehpunkt (20) der Kopplungsvorrichtung (7') ausgerichtet ist.
- Türgriffvorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass ein mechanisches Rückstellelement (26) vorgesehen ist, das eine die Sperrvorrichtung (8, 8') in die Normalbetriebsposition drängende Kraft aufbringt.
- Türgriffanordnung nach Anspruch 14, dadurch gekennzeichnet, dass das mechanische Rückstellelement (26) ein elastisches Federelement (27) umfasst, das sowohl an einem ortsfesten Ansatz (28) des Griffträgers (6) als auch an einer sich mit dem Sperrelement (8, 8') mitbewegenden Anlagefläche (29) abgestützt ist, wobei sich bei Bewegung der Sperrvorrichtung (8, 8') in die erste oder zweite Blockierungsrichtung die Anlagefläche (29) relativ zu dem Ansatz (28) gegen die Kraft des elastischen Federelements (27) bewegt.
- Türgriffanordnung nach Anspruch 14 oder 15, dadurch gekennzeichnet, dass das mechanische Rückstellelement (26) derart ausgelegt ist, dass sie die Sperrvorrichtung (8, 8') bis zu einer Beschleunigungskraft von wenigstens 7g in der Normalbetriebsposition hält.
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE201310105801 DE102013105801A1 (de) | 2013-06-05 | 2013-06-05 | Türgriffanordnung für ein Kraftfahrzeug |
Publications (3)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
EP2811090A2 true EP2811090A2 (de) | 2014-12-10 |
EP2811090A3 EP2811090A3 (de) | 2015-09-09 |
EP2811090B1 EP2811090B1 (de) | 2019-03-13 |
Family
ID=50842104
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
EP14170066.6A Active EP2811090B1 (de) | 2013-06-05 | 2014-05-27 | Türgriffanordnung für ein kraftfahrzeug |
Country Status (4)
Country | Link |
---|---|
US (2) | US9765552B2 (de) |
EP (1) | EP2811090B1 (de) |
CN (1) | CN104234547B (de) |
DE (1) | DE102013105801A1 (de) |
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
EP2818615B1 (de) | 2013-06-25 | 2017-07-26 | Huf Hülsbeck & Fürst GmbH & Co. KG | Türgriffanordnung für ein Kraftfahrzeug |
Families Citing this family (7)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE102013106176A1 (de) * | 2013-06-13 | 2014-12-18 | Huf Hülsbeck & Fürst Gmbh & Co. Kg | Türgriffanordnung für ein Kraftfahrzeug |
DE102014113495A1 (de) * | 2014-09-18 | 2016-03-24 | Huf Hülsbeck & Fürst Gmbh & Co. Kg | Türgriffanordnung für ein Kraftfahrzeug |
KR101628499B1 (ko) * | 2014-10-17 | 2016-06-21 | 현대자동차주식회사 | 측면 충돌시 도어 열림이 방지되는 구조 및 그 방법 |
WO2018213391A1 (en) | 2017-05-17 | 2018-11-22 | Adac Plastics, Inc. | Resettable inertia lock assembly |
DE102018101040A1 (de) * | 2018-01-18 | 2019-07-18 | Huf Hülsbeck & Fürst Gmbh & Co. Kg | Kraftfahrzeuggriffanordnung und Verfahren zum Betrieb einer solchen Kraftfahrzeuggriffanordnung |
KR20220031419A (ko) * | 2020-09-04 | 2022-03-11 | 현대자동차주식회사 | 차량 충돌시 문열림 방지 구조 |
US20240175299A1 (en) * | 2022-11-30 | 2024-05-30 | Hyundai Motor Company | Door opening and closing apparatus for prevention of door opening during collision |
Citations (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE19929022C2 (de) | 1999-06-25 | 2001-06-07 | Huf Huelsbeck & Fuerst Gmbh | Türaußengriff, insbesondere für Fahrzeuge |
DE102009053553A1 (de) | 2009-11-18 | 2011-05-19 | Huf Hülsbeck & Fürst Gmbh & Co. Kg | Sicherheitstürgriff |
Family Cites Families (13)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE19738492A1 (de) * | 1996-09-07 | 1998-03-12 | Volkswagen Ag | Kraftfahrzeugtürverschluß |
FR2871500B1 (fr) * | 2004-06-09 | 2006-08-04 | Fabi Automobile Soc Par Action | Mecanisme d'ouverture/fermeture de portiere de vehicule automobile |
US7481468B2 (en) * | 2006-10-25 | 2009-01-27 | Ford Global Technologies, Llc | Apparatus for blocking the movement of an inertially activated component |
KR100792931B1 (ko) * | 2006-12-12 | 2008-01-08 | 기아자동차주식회사 | 도어아웃사이드핸들의 측면충돌시 도어열림 방지장치 |
US8152209B2 (en) * | 2008-03-31 | 2012-04-10 | Illinois Tool Works Inc. | Delay apparatus for opening of vehicle door |
DE102008034460A1 (de) * | 2008-06-27 | 2009-12-31 | Huf Hülsbeck & Fürst Gmbh & Co. Kg | Türaußengriff, insbesondere für Fahrzeuge |
IT1390596B1 (it) * | 2008-07-07 | 2011-09-09 | Valeo Spa | Maniglia con dispositivo di sicurezza per veicoli |
IT1394303B1 (it) * | 2009-05-21 | 2012-06-06 | Valeo Spa | Maniglia di sportello di autoveicolo |
US8322077B2 (en) * | 2009-11-23 | 2012-12-04 | Ford Global Technologies, Llc | Vehicle door handle with inertia lock mechanism |
US8366159B2 (en) * | 2010-01-06 | 2013-02-05 | Ford Global Technologies, Llc | Multi-lever bi-directional inertia catch mechanism |
US9404292B2 (en) * | 2012-07-11 | 2016-08-02 | Huf North America Automotive Parts Mfg. Corp. | Vehicular door handle assembly with deployable latch connection |
JP6061092B2 (ja) * | 2013-06-21 | 2017-01-18 | アイシン精機株式会社 | 車両用ドアハンドル装置 |
EP2942461B1 (de) * | 2014-05-05 | 2017-11-15 | U-Shin Italia S.p.A. | Fahrzeugschlossaktivierungssystem und Kraftfahrzeug mit solch einem Fahrzeugschlossaktivierungssystem |
-
2013
- 2013-06-05 DE DE201310105801 patent/DE102013105801A1/de not_active Withdrawn
-
2014
- 2014-05-27 EP EP14170066.6A patent/EP2811090B1/de active Active
- 2014-06-04 US US14/295,405 patent/US9765552B2/en active Active
- 2014-06-05 CN CN201410248251.1A patent/CN104234547B/zh not_active Expired - Fee Related
-
2016
- 2016-10-27 US US15/336,280 patent/US20170044802A1/en not_active Abandoned
Patent Citations (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE19929022C2 (de) | 1999-06-25 | 2001-06-07 | Huf Huelsbeck & Fuerst Gmbh | Türaußengriff, insbesondere für Fahrzeuge |
DE102009053553A1 (de) | 2009-11-18 | 2011-05-19 | Huf Hülsbeck & Fürst Gmbh & Co. Kg | Sicherheitstürgriff |
Cited By (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
EP2818615B1 (de) | 2013-06-25 | 2017-07-26 | Huf Hülsbeck & Fürst GmbH & Co. KG | Türgriffanordnung für ein Kraftfahrzeug |
EP2818615B2 (de) † | 2013-06-25 | 2020-08-12 | Huf Hülsbeck & Fürst GmbH & Co. KG | Türgriffanordnung für ein Kraftfahrzeug |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
CN104234547A (zh) | 2014-12-24 |
CN104234547B (zh) | 2018-08-07 |
US20140361556A1 (en) | 2014-12-11 |
EP2811090B1 (de) | 2019-03-13 |
US9765552B2 (en) | 2017-09-19 |
US20170044802A1 (en) | 2017-02-16 |
DE102013105801A1 (de) | 2014-12-11 |
EP2811090A3 (de) | 2015-09-09 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
EP2811090B1 (de) | Türgriffanordnung für ein kraftfahrzeug | |
EP2818615B1 (de) | Türgriffanordnung für ein Kraftfahrzeug | |
EP2818614B1 (de) | Türgriffanordnung für ein Kraftfahrzeug | |
EP2813653B1 (de) | Türgriffanordnung für ein Kraftfahrzeug | |
EP3126600A1 (de) | Betätigungseinrichtung für ein kraftfahrzeugschloss | |
WO2007137998A1 (de) | Verschlussblendenvorrichtung | |
DE102012011951B4 (de) | Verriegelungsvorrichtung und Fahrzeugsitz | |
EP2362041A1 (de) | Minenschutzverriegelung zur Anordnung an Türen von militärischen Fahrzeugen | |
DE102017216920A1 (de) | Türgriffeinrichtung für eine Tür eines Kraftfahrzeugs, Tür, Kraftfahrzeug | |
EP2080857B1 (de) | Türaußengriffanordnung für Fahrzeuge | |
DE20215067U1 (de) | Antrieb zur Realisierung einer Schwenk-Kippbewegung für ein Bauteil, insbesondere im Innenraum von Fahrzeugen | |
EP3087236A2 (de) | Kraftfahrzeugtürschloss | |
DE102009056538A1 (de) | Handhabe für eine Schließeinrichtung eines Kraftfahrzeugs | |
DE102010012526A1 (de) | Klappfach für ein Kraftfahrzeug | |
DE102005033098A1 (de) | Heckklappe für ein Kraftfahrzeug | |
EP1657385B1 (de) | Stellantrieb in einem Kraftfahrzeug | |
EP2511463B1 (de) | Fenster, Tür oder dergleichen mit einer Dämpfereinrichtung | |
WO2015124130A1 (de) | Schloss für ein kraftfahrzeug | |
DE102017118489A1 (de) | Fahrzeug-Griffanordnung | |
EP4041971B1 (de) | Kraftfahrzeugschloss, insbesondere kraftfahrzeugtürschloss | |
EP3953549B1 (de) | Schloss für ein kraftfahrzeug | |
DE102012010438B4 (de) | Türöffner mit Sperr-Riegel | |
EP3362627A1 (de) | Spindelantrieb mit integrierter verriegelung | |
WO2017036452A1 (de) | Kraftfahrzeugtürverschluss | |
DE102022119847A1 (de) | Kraftfahrzeugschloss mit verbessertem Türaufsteller |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
PUAI | Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase |
Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012 |
|
17P | Request for examination filed |
Effective date: 20140527 |
|
AK | Designated contracting states |
Kind code of ref document: A2 Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR |
|
AX | Request for extension of the european patent |
Extension state: BA ME |
|
PUAL | Search report despatched |
Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013 |
|
AK | Designated contracting states |
Kind code of ref document: A3 Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR |
|
AX | Request for extension of the european patent |
Extension state: BA ME |
|
RIC1 | Information provided on ipc code assigned before grant |
Ipc: E05B 77/06 20140101AFI20150803BHEP Ipc: E05B 85/10 20140101ALI20150803BHEP |
|
R17P | Request for examination filed (corrected) |
Effective date: 20160309 |
|
RBV | Designated contracting states (corrected) |
Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR |
|
STAA | Information on the status of an ep patent application or granted ep patent |
Free format text: STATUS: EXAMINATION IS IN PROGRESS |
|
17Q | First examination report despatched |
Effective date: 20171002 |
|
GRAP | Despatch of communication of intention to grant a patent |
Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1 |
|
STAA | Information on the status of an ep patent application or granted ep patent |
Free format text: STATUS: GRANT OF PATENT IS INTENDED |
|
INTG | Intention to grant announced |
Effective date: 20181109 |
|
GRAS | Grant fee paid |
Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3 |
|
GRAA | (expected) grant |
Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210 |
|
STAA | Information on the status of an ep patent application or granted ep patent |
Free format text: STATUS: THE PATENT HAS BEEN GRANTED |
|
AK | Designated contracting states |
Kind code of ref document: B1 Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: GB Ref legal event code: FG4D Free format text: NOT ENGLISH |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: CH Ref legal event code: EP Ref country code: AT Ref legal event code: REF Ref document number: 1107873 Country of ref document: AT Kind code of ref document: T Effective date: 20190315 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: DE Ref legal event code: R096 Ref document number: 502014011083 Country of ref document: DE |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: IE Ref legal event code: FG4D Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: NL Ref legal event code: MP Effective date: 20190313 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: LT Ref legal event code: MG4D |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: FI Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20190313 Ref country code: NO Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20190613 Ref country code: LT Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20190313 Ref country code: SE Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20190313 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: LV Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20190313 Ref country code: NL Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20190313 Ref country code: RS Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20190313 Ref country code: BG Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20190613 Ref country code: GR Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20190614 Ref country code: HR Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20190313 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: EE Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20190313 Ref country code: PT Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20190713 Ref country code: AL Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20190313 Ref country code: SK Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20190313 Ref country code: CZ Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20190313 Ref country code: IT Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20190313 Ref country code: ES Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20190313 Ref country code: RO Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20190313 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: SM Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20190313 Ref country code: PL Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20190313 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: DE Ref legal event code: R097 Ref document number: 502014011083 Country of ref document: DE |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: CH Ref legal event code: PL |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: IS Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20190713 |
|
PLBE | No opposition filed within time limit |
Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261 |
|
STAA | Information on the status of an ep patent application or granted ep patent |
Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: LI Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20190531 Ref country code: CH Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20190531 Ref country code: DK Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20190313 Ref country code: MC Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20190313 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: BE Ref legal event code: MM Effective date: 20190531 |
|
26N | No opposition filed |
Effective date: 20191216 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: SI Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20190313 Ref country code: LU Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20190527 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: TR Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20190313 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: IE Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20190527 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: BE Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20190531 |
|
PGFP | Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: FR Payment date: 20200519 Year of fee payment: 7 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: AT Ref legal event code: MM01 Ref document number: 1107873 Country of ref document: AT Kind code of ref document: T Effective date: 20190527 |
|
PGFP | Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: GB Payment date: 20200522 Year of fee payment: 7 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: AT Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20190527 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: CY Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20190313 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: HU Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT; INVALID AB INITIO Effective date: 20140527 Ref country code: MT Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20190313 |
|
GBPC | Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee |
Effective date: 20210527 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: GB Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20210527 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: FR Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20210531 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: MK Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20190313 |
|
P01 | Opt-out of the competence of the unified patent court (upc) registered |
Effective date: 20230507 |
|
PGFP | Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: DE Payment date: 20240531 Year of fee payment: 11 |