[go: up one dir, main page]
More Web Proxy on the site http://driver.im/

EP2802040B1 - Elektronisches Gerät - Google Patents

Elektronisches Gerät Download PDF

Info

Publication number
EP2802040B1
EP2802040B1 EP13166636.4A EP13166636A EP2802040B1 EP 2802040 B1 EP2802040 B1 EP 2802040B1 EP 13166636 A EP13166636 A EP 13166636A EP 2802040 B1 EP2802040 B1 EP 2802040B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
connection
electronic device
sleeve
housing
terminal sleeve
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
EP13166636.4A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP2802040A1 (de
Inventor
Michael Flender
Matthias Baechle
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Pepperl and Fuchs SE
Original Assignee
Pepperl and Fuchs SE
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Pepperl and Fuchs SE filed Critical Pepperl and Fuchs SE
Priority to EP13166636.4A priority Critical patent/EP2802040B1/de
Publication of EP2802040A1 publication Critical patent/EP2802040A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP2802040B1 publication Critical patent/EP2802040B1/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R12/00Structural associations of a plurality of mutually-insulated electrical connecting elements, specially adapted for printed circuits, e.g. printed circuit boards [PCB], flat or ribbon cables, or like generally planar structures, e.g. terminal strips, terminal blocks; Coupling devices specially adapted for printed circuits, flat or ribbon cables, or like generally planar structures; Terminals specially adapted for contact with, or insertion into, printed circuits, flat or ribbon cables, or like generally planar structures
    • H01R12/70Coupling devices
    • H01R12/71Coupling devices for rigid printing circuits or like structures
    • H01R12/75Coupling devices for rigid printing circuits or like structures connecting to cables except for flat or ribbon cables
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R13/00Details of coupling devices of the kinds covered by groups H01R12/70 or H01R24/00 - H01R33/00
    • H01R13/73Means for mounting coupling parts to apparatus or structures, e.g. to a wall
    • H01R13/74Means for mounting coupling parts in openings of a panel

Definitions

  • the present invention relates to an electronic device, in particular an electronic sensor, according to the preamble of claim 1.
  • a generic electronic device comprises a housing in which at least one printed circuit board, in particular fixed, is arranged, a connecting sleeve which is positioned in a receptacle formed in the housing, and a connection insert which is accommodated in a cylindrical cavity formed in the connecting sleeve, wherein the connection insert has electrical connections on one side of the device which are connected to contacts of the circuit board, and wherein the connection insert has connectors and / or sockets for connecting a connection means on a connection side opposite the device side.
  • connection sleeve 8 which can be received in a receiving opening 33 of a housing 7 of an electronic device.
  • a connection insert 9 is accommodated, which has electrical connections 27 and an opposite connection plug 26 on one side of the device.
  • any further electronic components for example sensor devices, can be arranged in the housing.
  • connection means for the transmission of data and / or electrical energy, a connection means, in particular a connection cable, can be connected to the electronic device.
  • an electrical connection from the connecting means to contacts of the printed circuit board can be made.
  • the Used connection insert which may be formed in particular as a circular connector. It can make electrical contact with the connection means on a side which is referred to as a connection side.
  • the connection side of the connection insert may protrude from the housing so that it is accessible to a user.
  • connection insert On a side opposite the connection side, which is referred to as the device side, the connection insert has electrical connections, by means of which an electrical connection with the contacts of the circuit board is produced.
  • connection insert is usually made according to certain standards, whereby its outer shape and the number and position of its electrical connections and its plugs and / or sockets are fixed.
  • the outer shape of the connection insert at least partially corresponds to the lateral surface of a cylinder.
  • a connection sleeve is used with a cylindrical cavity.
  • the connection sleeve which can also be referred to as a flange, can in turn be fastened to the housing or to a component which is rigidly coupled to the housing. Therefore, the position of the connection sleeve and the electrical connections and its plug and / or sockets is determined by the position of the connection sleeve.
  • connection inserts for various standardized types of connection inserts, the positions of the electrical connections are different. In order for the electrical connections to contact the contacts of the printed circuit board, various printed circuit boards have therefore hitherto been used for the different types of connection inserts.
  • FIGS. 4 to 6 each show a conventional electronic device with a ferrule 10 and a circuit board 55.
  • the ferrule 10 includes a cylindrical cavity 20 in which a connection insert is received, which is different for the examples of these figures, respectively.
  • FIGS. 1 to 3 each show a sectional view taken along the plane AA from the FIGS. 4 to 6 ,
  • connection insert used in the example of FIGS. 1 and 4 has four electrical connections 44.
  • connection insert with three electrical connections 44 is used.
  • the connecting sleeve 10, in which the connection insert is received is located in the example of FIGS. 3 and 6 at the same position relative to the circuit board 55 as in the example of FIGS. 1 and 4 , This also has a cylindrical body of the connection insert in both examples, the same position relative to the circuit board 55.
  • the three electrical connections 44 of the connection insert are from the FIGS. 3 and 6 at other positions on the cylindrical body than the four electrical connections 44 of the connection insert from the FIGS. 1 and 4 ,
  • the two examples differ in the relative position of the electrical connections 44 to the printed circuit board 55. Therefore, different printed circuit boards 55 are used in the two examples.
  • the circuit board 55 of FIGS. 3 and 6 is different from the one from the FIGS. 1 and 4 in that it has recesses to provide space for the electrical connections 44 of the connection insert, and that their electrical contacts are located at other locations.
  • connection sleeve 10 in different positions on the housing for different connection inserts.
  • FIGS. 2 and 5 of which FIGS. 3 and 6 in that the connecting sleeve 10 is displaced relative to the printed circuit board 55 in a direction transverse to the longitudinal axis of the connecting sleeve 10.
  • Fig. 2 are thereby the electrical connections 44 compared to the example of Fig. 3 postponed.
  • at least parts of the housing must be replaced in conventional electronic devices.
  • different housing parts or shells must be used for different connection inserts, through which various holding positions of the connection sleeve 10 can be realized.
  • connection insert depending on the connection insert either different circuit boards or different housing shells must be provided.
  • the disadvantage is that a known electronic device can always be used only for a certain type of connection inserts, but not for different types of connection inserts.
  • the invention provides that the connecting sleeve can be positioned in different rotational positions in the receptacle and that a contact region of the outer side of the connecting sleeve, which is in an assembled state with the receptacle of the housing in engagement, is shaped in that a position of the cylindrical cavity relative to the printed circuit board is different for the different rotational positions.
  • connection sleeve and the receptacle in the housing so that one and the same connection sleeve can be held in different rotational positions.
  • the connecting sleeve is shaped so that in the different rotational positions, the position of the cylindrical cavity is different.
  • the position of the cylindrical cavity relative to the housing within a plane which is transverse to the cylinder axis can be changed by the different rotational positions.
  • connection inserts can be used. It is not necessary to replace the printed circuit board, the connecting sleeve or housing parts.
  • the rotational positions of the connecting sleeve according to the invention are different rotational angles about an axis which extends in the longitudinal direction of the connecting sleeve. This axis of rotation is spaced according to the invention to an axis of the cylindrical cavity.
  • This can also be referred to as an eccentric arrangement of the cylindrical cavity, at least with respect to the shape of the outside of the connection sleeve on the device side.
  • the contact area of the outer side of the connecting sleeve and the receptacle are shaped so that the connecting sleeve can be positioned only in certain, mutually different rotational positions in the receptacle.
  • certain positions of the cylindrical cavity can be selected.
  • the connection sleeve can be positioned in exactly 2, 3 or 4 different rotational positions in the receptacle, but not in other rotational positions located between them.
  • a suitable position of the cylindrical cavity can be selected for a corresponding number of types of connection inserts, for example 2, 3 or 4 types.
  • a mechanical coding means for determining certain rotational positions of the connecting sleeve with respect to the recording may be present.
  • the coding means may in particular be formed as parallel grooves, projecting ribs and / or projecting noses on the outside of the connecting sleeve.
  • the grooves or ribs preferably extend in the axial direction of the connection sleeve. In principle, however, it is sufficient that the contact region and / or the coding means are not rotationally symmetrical about the longitudinal axis of the connecting sleeve, so that different rotational positions or rotational positions can be distinguished.
  • the contact region of the outer side of the connection sleeve and / or at least that region of the receptacle which is engaged with the contact region can have an n-fold symmetry axis, the value of n is at least 2. With such a symmetry or rotation axis, the value of n indicates the number of rotational positions of the connection sleeve for which the outer contour of the contact region is the same.
  • the contact region preferably comprises a collar, which protrudes radially from the outside of the connection sleeve and is flattened on two opposite sides.
  • a recess on the receptacle of the housing may be formed so that only a flattened side of the collar can be received therein, but not a radial further protruding side of the federation.
  • the connection sleeve can only be positioned in the receptacle when one of the two flattened sides faces the recess.
  • the contact region can be shaped in many other ways, for example such that the cross section perpendicular to the longitudinal axis of the connection sleeve has a square outer contour, which corresponds to a 4-fold symmetry.
  • the outer contour of the cross section may also have the shape of an equilateral triangle or a rectangle, which corresponds to a 3-fold or a 2-fold symmetry.
  • an opening of the cylindrical cavity is formed centrally in an end face of the connection sleeve facing away from the printed circuit board.
  • An opposite opening of the cylindrical cavity may be formed eccentrically in a base surface of the connection sleeve which faces the front side and thus points towards the circuit board.
  • an outer wall of the connection side, but not the contact region, is formed concentrically with the cylindrical cavity.
  • the outer wall can have a constant thickness in the azimuthal direction on the connection side.
  • connection sleeve may also have an external thread on the connection side in order to allow a particularly secure fastening of the connection means.
  • connection sleeve can be made of any material.
  • it is made of plastic or metal, in particular die-cast aluminum or zinc die-cast.
  • the previously described shaping of the connection sleeve can be achieved precisely and inexpensively.
  • At least one radial projection which is in engagement with a region of the receptacle, may be formed on the contact region of the outer side of the connecting sleeve. This can be a positive or interlocking engagement act.
  • the radial projection may also be formed by the collar described above. This can not only prevent withdrawal of the connection sleeve from the recording, but also cause the connection sleeve is positionable only in certain rotational positions in the recording.
  • At least two housing shells may be present, which are interconnected to form the housing and which form the receptacle between each other.
  • the printed circuit board can first be connected firmly to one of the housing shells, that is to say immovably or rigidly.
  • the connection insert and the connection sleeve can be attached.
  • the electrical connections of the connection insert can be soldered together with the contacts of the circuit board.
  • the connection sleeve is positioned on the housing shell where the receptacle is formed when the second housing shell is placed. Before the second housing shell is mounted, still one of the possible rotational positions can be selected. Then, the second housing shell is placed. Thereafter, turning the connection sleeve is no longer possible. As a result, the connection sleeve is held by the two housing shells.
  • the receptacle may also be formed by a single housing shell. In this case, therefore, not two housing shells must be assembled to form the recording.
  • the connection sleeve can be held, for example, by a screw, weld, adhesive or press connection.
  • connection sleeve in which the connection insert is already received, are connected to each other. Only then these components are positioned in the housing, wherein the connection sleeve protrudes in the receptacle from the housing.
  • connection sleeve For easy assembly of the electronic device may further be provided that first the connection sleeve is inserted into the receptacle and then the connection between the electrical connections of the connection insert and the circuit board is made.
  • the connection sleeve may have on its outer side a flange with which it is held in the receptacle.
  • the connecting sleeve and the connecting insert received therein are preferably not rigidly coupled to one another.
  • the electrical connections of the connection insert are not firmly connected to the contacts of the circuit board, for example by soldering, in this embodiment, the recorded in the connection sleeve connection insert can be rotated relative to the connection sleeve.
  • the cylindrical cavity can also be shaped such that in it the connection insert can only be accommodated for specific rotational orientations between the cylindrical cavity and the connection insert.
  • the connection insert has, in addition to a cylindrical outer shape, a further region with a non-rotationally symmetrical shape.
  • FIG. 7 A section of an embodiment of an electronic device 100 according to the invention is shown as a schematic perspective view in Fig. 7 shown.
  • the electronic device 100 has, as essential components, a housing 50, a printed circuit board 55 arranged therein and a connecting sleeve 10.
  • connection sleeve 10 is received at least with a contact region 12 within the housing 50, wherein at least one connection side 14 of the connection sleeve 10 protrudes from the housing 50.
  • connection side 14 a connection means, for example a connection cable, can be fastened to the connection sleeve 10.
  • connection insert Within the connection sleeve 10 is an in Fig. 7 invisible cylindrical cavity in which a connection insert is received.
  • the connection insert comprises a cylindrical base body, on which the connection side 14 of the connection sleeve 10 toward plug or sockets are formed. With these, the connecting means can be electrically connected.
  • connection insert On a side opposite the connection side 14, which is also referred to as the device side 13, the connection insert comprises electrical connections 44 which protrude from the cylindrical base body of the connection insert.
  • Each of the plugs or sockets of the connection insert is connected to one of the electrical connections 44 via a respective electrical line.
  • connection inserts differ in which positions their electrical connections 44 are on the cylindrical base body. This has been described above with reference to the FIGS. 1 to 6 explained in which either a connection insert with four electrical connections or a connection insert is provided with three electrical connections. In the invention, for such different connection inserts nevertheless the same remaining components of the electronic device can be used. In particular, identical circuit boards 55, housing 50 and connection sleeves 10 can be used for various types of connection inserts.
  • connection sleeve 10 can be secured to the housing 50 in different rotational positions, wherein in the different rotational positions of the cylindrical cavity in the connecting sleeve 10 occupies different positions and therefore also the connection insert in different positions relative to the housing 50 and can be held relative to the circuit board 55.
  • a suitable position can be provided in each case for various connection inserts, in which the electrical connections 44 touch the contacts 56.
  • FIGS. 8 and 9 show a schematic sectional view of an embodiment of an electronic device 100 according to the invention.
  • connection insert 40 used.
  • the remaining components of the two electronic devices 100 are formed identical to one another, wherein the rotational position of the connection sleeve 10 differs in the two embodiments.
  • connection insert 40 with three connectors 42 is used. Of the three plugs 42 one is completely and one cut through in Fig. 8 displayed. Instead of plugs 42, bushings can in principle also be provided.
  • connection insert 40 The electrical connections 44 belonging to the plugs 42 are intended to contact the contacts of the printed circuit board 55, which are arranged rigidly, that is to say stationary, in the housing 50. However, the location of the electrical connections 44 on the cylindrical base body of the connection insert 40 depends on the design of the connection insert 40.
  • connection insert 40 which has four connectors 42 and four associated electrical connections 44. These are located on the cylindrical body of the connection insert 40 at positions other than the electrical connections 44 of the connection insert 40 from Fig. 8 ,
  • the cylindrical base body of the connecting insert 40 can be held in different positions relative to the printed circuit board 55 and relative to the housing 50.
  • connection sleeve 10 is at Fig. 8 arranged in a rotational position, which differs from the rotational position Fig. 9 differs by 180 °.
  • the various rotational positions result from rotation of the connecting sleeve 10 about an axis of rotation which extends in the longitudinal direction of the terminals 10.
  • the cylindrical cavity 20 of the ferrule 10, in which the connection insert 40 is received has a cylinder axis 22 which is spaced from the axis of rotation.
  • the position of the cylindrical cavity relative to the circuit board 55 is dependent on the rotational position of the connecting sleeve 10.
  • the position of the connecting insert 40 can be changed by the rotational position of the connecting sleeve 10 is varied. This is in the FIGS. 8 and 9 indicated by the distances 21 and 23.
  • the distance 21 indicates the distance of the cylinder axis 22 to a reference axis 24, which runs parallel to the cylinder axis 22 and through a specific part of the housing 50.
  • the distance 23 indicates the distance from one of the contacts of the printed circuit board 55 to the reference axis 24.
  • the distance 23 is independent of the rotational positions and therefore in the FIGS. 8 and 9 equal.
  • the distance 23 can be changed via the rotational positions and differs in the situations of FIGS. 8 and 9 ,
  • connection sleeve 10 is cylindrical.
  • This cylindrical shape is eccentric to the cylindrical cavity 20.
  • the total thickness of the connecting sleeve 10 at this section is dependent on the azimuthal angle.
  • the azimuthal angle indicates the direction in a plane perpendicular to the longitudinal axis of the connecting sleeve 10.
  • the connection sleeve 10 is at Fig. 9 rotated by 180 °, with the wall thickness of the connection sleeve 10 on the device side 13 on the left side is greater than on the right side.
  • the possible rotational positions are determined by a contact region 12 of the outer side 11 of the connecting sleeve 10 and by the formation of a receptacle 52 for the connecting sleeve 10 on the housing 50.
  • the contact region 12 is formed by a flange 15 protruding radially from the outside.
  • the collar 15 is circular except for two flattened areas. Due to the flattened regions, the connector 10 can not be positioned in any desired, but only in two specific rotational positions in the receptacle 52 of the housing 50.
  • the housing 50 comprises in the illustrated example at least two housing shells 57 and 58. Of these is in Fig. 7 only the first housing shell 57 shown.
  • the second housing shell is placed on the first housing shell 57 such that the receptacle 52 is formed between the two.
  • a single housing shell may be present, in which the receptacle 52 is formed.
  • An edge 53 of the receiving portion 52 is formed as a projection which is engaged with the collar 15. This prevents that the connecting sleeve 10 can be pulled out of this with the housing 50 assembled, for example, when pulling on a connecting means which is attached to the connecting sleeve 10.
  • this has on its connection side 14 a schematically illustrated external thread 16. So that common connection means or cables can be fastened to the connection sleeve 10, the cylindrical cavity is formed concentrically with the outside at the connection region 14.
  • connection sleeve 10 By an outer wall of the connecting sleeve 10 at least over an axial portion has a circular shape, conventional sealing elements, such as O-rings, for sealing the area between the connecting sleeve 10 and the housing 50 may be used.
  • the connection sleeve 10 can also be cast in the receptacle 52.
  • connection insert 40 The various positions that are allowed for a connection insert 40 are from the FIGS. 10 and 11 particularly clear.
  • FIG. 2 shows a plan view of components of the electronic device 100 Fig. 9 where a connection insert 40 with four electrical contacts 44 is used.
  • Fig. 11 shows a corresponding supervision to the electronic device 100 from Fig. 8 in which a connection insert 40 with three electrical contacts 44 is used.
  • connection insert 40 is received in the cylindrical cavity 20 of the connection sleeve 10.
  • connection sleeve 10 is used in the FIGS. 10 and 11 . This is in Fig. 11 across from Fig. 10 rotated by 180 °. As a result, the positions of the cylindrical cavity 20 differ because a longitudinal axis 27 of the cylindrical cavity 20 is eccentric to the outer or outer wall 11 of the ferrule 10 with which the ferrule 10 is retained in the socket.
  • connection sleeve 10 is to be accommodated.
  • connection sleeve 10 By turning the connection sleeve by 180 ° is between the FIGS. 10 and 11 an offset 29 of the connection insert 40 is reached.
  • the electrical contacts 44 of the connection insert 40 from Fig. 10 and the connection insert 40 Fig. 11 contact the circuit board 55.
  • the electrical contacts 44 of the connection insert 40 from Fig. 10 and the connection insert 40 Fig. 11 contact the circuit board 55.
  • recesses in the circuit board 55 for the electrical contacts of one of the two connection inserts can be dispensed with.
  • such recesses are required in conventional electronic devices depending on the connection used, such as to FIGS. 2 and 3 described.

Landscapes

  • Coupling Device And Connection With Printed Circuit (AREA)

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft ein elektronisches Gerät, insbesondere einen elektronischen Sensor, nach dem Oberbegriff des Anspruchs 1.
  • Ein gattungsgemäßes elektronisches Gerät umfasst ein Gehäuse, in dem mindestens eine Leiterplatte, insbesondere fest, angeordnet ist, eine Anschlusshülse, die in einer in dem Gehäuse gebildeten Aufnahme positioniert ist, und einen Verbindungseinsatz, der in einem in der Anschlusshülse gebildeten zylindrischen Hohlraum aufgenommen ist, wobei der Verbindungseinsatz an einer Geräteseite elektrische Anschlüsse aufweist, die mit Kontakten der Leiterplatte verbunden sind, und wobei der Verbindungseinsatz an einer der Geräteseite gegenüberliegenden Anschlussseite Stecker und/oder Buchsen zum Anschließen eines Verbindungsmittels aufweist.
  • Ein solches gattungsgemäßes elektronisches Gerät ist beispielsweise beschrieben in US 6 238 218 B1 . Insbesondere in Fig. 2 dieser Schrift ist eine Anschlusshülse 8 gezeigt, die in eine Aufnahmeöffnung 33 eines Gehäuses 7 eines elektronischen Geräts aufgenommen werden kann. In dieser Anschlusshülse 8 ist ein zylindrischer Hohlraum gebildet, in welchem ein Verbindungseinsatz 9 aufgenommen ist, der an einer Geräteseite elektrische Anschlüss 27 und einer gegenüberliegenden Anschlussstecker 26 aufweist.
  • In dem Gehäuse können prinzipiell beliebige weitere elektronische Komponenten angeordnet sein, beispielsweise Sensoreinrichtungen.
  • Für die Übertragung von Daten und/oder elektrischer Energie kann ein Verbindungsmittel, insbesondere ein Verbindungskabel, mit dem elektronischen Gerät verbunden werden. Dabei soll eine elektrische Verbindung von dem Verbindungsmittel zu Kontakten der Leiterplatte hergestellt werden können. Zu diesem Zweck wird der Verbindungseinsatz verwendet, der insbesondere als Rundsteckverbinder gebildet sein kann. Er kann auf einer Seite, welche als Anschlussseite bezeichnet wird, mit dem Verbindungsmittel einen elektrischen Kontakt eingehen. Die Anschlussseite des Verbindungseinsatzes kann aus dem Gehäuse herausragen, so dass sie für einen Benutzer zugänglich ist.
  • An einer der Anschlussseite gegenüberliegenden Seite, welche als Geräteseite bezeichnet wird, verfügt der Verbindungseinsatz über elektrische Anschlüsse, durch welche eine elektrische Verbindung mit den Kontakten der Leiterplatte hergestellt wird.
  • Ein Verbindungseinsatz wird in der Regel gemäß bestimmten Normen gefertigt, womit dessen Außenform sowie die Anzahl und Position seiner elektrischen Anschlüsse sowie seiner Stecker und/oder Buchsen fest vorgegeben sind. Typischerweise entspricht die Außenform des Verbindungseinsatzes zumindest abschnittsweise der Mantelfläche eines Zylinders. Zum Halten des Verbindungseinsatzes wird daher eine Anschlusshülse mit einem zylindrischen Hohlraum eingesetzt. Die Anschlusshülse, die auch als Flansch bezeichnet werden kann, kann wiederum am Gehäuse befestigt werden oder an einer Komponente, die starr an das Gehäuse gekoppelt ist. Daher wird durch die Position der Anschlusshülse die Position des Verbindungseinsatzes sowie dessen elektrischer Anschlüsse und seiner Stecker und/oder Buchsen bestimmt.
  • Für verschiedene standardisierte Arten von Verbindungseinsätzen sind die Positionen der elektrischen Anschlüsse jedoch unterschiedlich. Damit die elektrischen Anschlüsse die Kontakte der Leiterplatte berühren, werden deshalb bisher für die unterschiedlichen Arten von Verbindungseinsätzen verschiedene Leiterplatten verwendet.
  • Dies wird im Folgenden mit Bezug auf die Figuren 1 bis 6 näher beschrieben. Die Figuren 4 bis 6 zeigen jeweils ein herkömmliches elektronisches Gerät mit einer Anschlusshülse 10 und einer Leiterplatte 55. Die Anschlusshülse 10 umfasst einen zylindrischen Hohlraum 20, in dem ein Verbindungseinsatz aufgenommen ist, welcher für die Beispiele dieser Figuren jeweils verschieden ist.
  • Die Figuren 1 bis 3 zeigen jeweils eine Schnittansicht entlang der Ebene A-A aus den Figuren 4 bis 6.
  • Der Verbindungseinsatz, der bei dem Beispiel der Figuren 1 und 4 genutzt wird, hat vier elektrische Anschlüsse 44. An der Leiterplatte 55 sind Kontakte an korrespondierenden Stellen vorgesehen, welche die elektrischen Anschlüsse 44 berühren.
  • Bei dem Beispiel der Figuren 3 und 6 wird ein Verbindungseinsatz mit drei elektrischen Anschlüssen 44 eingesetzt. Die Anschlusshülse 10, in welcher der Verbindungseinsatz aufgenommen ist, befindet sich bei dem Beispiel der Figuren 3 und 6 an der gleichen Position relativ zur Leiterplatte 55 wie bei dem Beispiel der Figuren 1 und 4. Dadurch hat auch ein zylindrischer Grundkörper des Verbindungseinsatzes bei beiden Beispielen die gleiche Position relativ zur Leiterplatte 55. Jedoch befinden sich die drei elektrischen Anschlüsse 44 des Verbindungseinsatzes aus den Figuren 3 und 6 an anderen Positionen am zylindrischen Grundkörper als die vier elektrischen Anschlüsse 44 des Verbindungseinsatzes aus den Figuren 1 und 4. Dadurch unterscheiden sich die beiden Beispiele in der Relativposition der elektrischen Anschlüsse 44 zur Leiterplatte 55. Deshalb werden bei den beiden Beispielen unterschiedliche Leiterplatten 55 verwendet. Die Leiterplatte 55 der Figuren 3 und 6 unterscheidet sich von der aus den Figuren 1 und 4 dadurch, dass sie Aussparungen aufweist, um Raum für die elektrischen Anschlüsse 44 des Verbindungseinsatzes zu bieten, und dass ihre elektrischen Kontakte an anderen Stellen angeordnet sind.
  • Bei diesen herkömmlichen elektronischen Geräten ist nachteilig, dass abhängig vom Verbindungseinsatz verschiedene Leiterplatten 55 verwendet werden müssen.
  • Prinzipiell ist es möglich, für unterschiedliche Verbindungseinsätze die Anschlusshülse 10 in verschiedenen Positionen am Gehäuse zu halten. So unterscheidet sich das Beispiel der Figuren 2 und 5 von dem der Figuren 3 und 6 dadurch, dass die Anschlusshülse 10 relativ zur Leiterplatte 55 in einer Richtung quer zur Längsachse der Anschlusshülse 10 verschoben ist. Wie in Fig. 2 dargestellt, sind dadurch die elektrischen Anschlüsse 44 gegenüber dem Beispiel von Fig. 3 verschoben. Um aber die Anschlusshülse 10 in einer anderen Position relativ zur Leiterplatte 55 zu halten, müssen bei herkömmlichen elektronischen Geräten zumindest Teile des Gehäuses ausgewechselt werden. So müssen für verschiedene Verbindungseinsätze unterschiedliche Gehäuseteile oder -schalen verwendet werden, durch welche verschiedene Haltepositionen der Anschlusshülse 10 realisiert werden können.
  • Bei einem elektronischen Gerät des Standes der Technik müssen daher abhängig vom Verbindungseinsatz entweder verschiedene Leiterplatten oder verschiedene Gehäuseschalen vorgesehen werden. Nachteilig ist, dass ein bekanntes elektronisches Gerät stets nur für eine bestimmte Art von Verbindungseinsätzen, nicht aber für verschiedene Arten von Verbindungseinsätzen verwendet werden kann.
  • Als eine Aufgabe der Erfindung kann angesehen werden, ein elektronisches Gerät bereitzustellen, welches für verschieden gebildete Verbindungseinsätze geeignet ist.
  • Diese Aufgabe wird durch ein elektronisches Gerät mit den Merkmalen des Anspruchs 1 gelöst.
  • Bevorzugte Ausgestaltungen des erfindungsgemäßen elektronischen Geräts sind in den abhängigen Ansprüchen angegeben und werden in der folgenden Beschreibung erläutert.
  • Bei dem elektronischen Gerät der oben genannten Art ist erfindungsgemäß vorgesehen, dass die Anschlusshülse in unterschiedlichen Drehstellungen in der Aufnahme positionierbar ist und dass ein Kontaktbereich der Außenseite der Anschlusshülse, der sich in einem zusammengebauten Zustand mit der Aufnahme des Gehäuses in Eingriff befindet, so geformt ist, dass eine Position des zylindrischen Hohlraums bezogen auf die Leiterplatte für die unterschiedlichen Drehstellungen verschieden ist.
  • Als ein erster Kerngedanke der Erfindung kann angesehen werden, die Anschlusshülse und die Aufnahme im Gehäuse so zu formen, dass ein und dieselbe Anschlusshülse in verschiedenen Drehstellungen gehalten werden kann.
  • Als weiterer Kerngedanke ist die Anschlusshülse so geformt, dass in den verschiedenen Drehstellungen die Position des zylindrischen Hohlraums unterschiedlich ist. Insbesondere kann durch die verschiedenen Drehstellungen die Position des zylindrischen Hohlraums relativ zum Gehäuse innerhalb einer Ebene geändert werden, welche quer zur Zylinderachse liegt.
  • Als wesentlicher Vorteil wird erreicht, dass über die verschiedenen Drehstellungen der Anschlusshülse zwischen verschiedenen Positionen für den Verbindungseinsatz gewählt werden kann. Dadurch können verschieden gebildete Verbindungseinsätze genutzt werden. Ein Austausch der Leiterplatte, der Anschlusshülse oder von Gehäuseteilen ist nicht erforderlich.
  • Die Drehstellungen der Anschlusshülse sind erfindungsgemäß verschiedene Drehwinkel um eine Achse, die in Längsrichtung der Anschlusshülse verläuft. Diese Drehachse ist erfindungsgemäß beabstandet zu einer Achse des zylindrischen Hohlraums.
  • Dies kann auch als eine exzentrische Anordnung des zylindrischen Hohlraums, zumindest in Bezug auf die Form der Außenseite der Anschlusshülse an der Geräteseite, bezeichnet werden.
  • Vorzugsweise sind der Kontaktbereich der Außenseite der Anschlusshülse und die Aufnahme so geformt, dass die Anschlusshülse nur in bestimmten, voneinander verschiedenen Drehstellungen in der Aufnahme positionierbar ist. Dadurch sind bestimmte Positionen des zylindrischen Hohlraums auswählbar. Beispielsweise kann die Anschlusshülse in genau 2, 3 oder 4 verschiedenen Drehstellungen in der Aufnahme positionierbar sein, nicht aber in anderen, zwischen diesen befindlichen Drehstellungen. Dadurch ist für eine entsprechende Anzahl von Arten an Verbindungseinsätzen, beispielsweise 2, 3 oder 4 Arten, jeweils eine geeignete Position des zylindrischen Hohlraums auswählbar.
  • Zu diesem Zweck kann beispielsweise auf der Außenseite der Anschlusshülse ein mechanisches Kodierungsmittel zum Festlegen von bestimmten Drehstellungen der Anschlusshülse bezüglich der Aufnahme vorhanden sein. Die Kodierungsmittel können insbesondere als parallel verlaufende Nuten, vorstehende Rippen und/oder vorstehende Nasen auf der Außenseite der Anschlusshülse gebildet sein. Die Nuten oder Rippen verlaufen bevorzugt in Axialrichtung der Anschlusshülse. Grundsätzlich ist es aber ausreichend, dass der Kontaktbereich und/oder die Kodierungsmittel nicht rotationssymmetrisch um die Längsachse der Anschlusshülse gebildet sind, so dass verschiedene Drehpositionen oder Drehstellungen unterscheidbar sind.
  • Um ein Positionieren der Anschlusshülse in verschiedenen Drehstellungen in der Aufnahme zu ermöglichen, können der Kontaktbereich der Außenseite der Anschlusshülse und/oder zumindest derjenige Bereich der Aufnahme, welcher sich mit dem Kontaktbereich in Eingriff befindet, eine n-zählige Symmetrieachse haben, wobei der Wert von n mindestens 2 beträgt. Bei einer solchen Symmetrie- oder Drehachse gibt der Wert von n die Anzahl der Drehstellungen der Anschlusshülse an, für die die Außenkontur des Kontaktbereichs gleich ist.
  • Bevorzugt umfasst der Kontaktbereich einen Bund, der radial von der Außenseite der Anschlusshülse vorsteht und an zwei gegenüberliegenden Seiten abgeflacht ist. Eine Aussparung an der Aufnahme des Gehäuses kann so geformt sein, dass nur eine abgeflachte Seite des Bunds darin aufgenommen werden kann, nicht aber eine radial weiter hervorstehende Seite des Bunds. Dadurch kann die Anschlusshülse nur in der Aufnahme positioniert werden, wenn eine der beiden abgeflachten Seiten der Aussparung zugewandt ist.
  • Prinzipiell kann der Kontaktbereich in vielfältiger anderer Weise geformt sein, beispielsweise so, dass der Querschnitt senkrecht zur Längsachse der Anschlusshülse eine quadratische Außenkontur aufweist, was einer 4-zähligen Symmetrie entspricht. Die Außenkontur des Querschnitts kann auch die Form eines gleichseitigen Dreiecks oder eines Rechtecks aufweisen, was einer 3-zähligen beziehungsweise einer 2-zähligen Symmetrie entspricht.
  • Es ist besonders bevorzugt, dass eine Öffnung des zylindrischen Hohlraums zentrisch in einer von der Leiterplatte wegzeigenden Stirnseite der Anschlusshülse gebildet ist. Eine gegenüberliegende Öffnung des zylindrischen Hohlraums kann exzentrisch in einer Grundfläche der Anschlusshülse, welche der Stirnseite gegenüberliegt und somit zur Leiterplatte hinzeigt, gebildet sein. Hierdurch können Verbindungsmittel sicher angeschlossen werden, welche eine Außenseite der Anschlusshülse berühren. Dies ist beispielsweise bei Verbindungsmitteln mit einer Überwurfhülse der Fall.
  • Insbesondere damit eine Überwurfhülse an der Anschlusshülse befestigt werden kann, ist eine Außenwand der Anschlussseite, nicht aber des Kontaktbereichs, konzentrisch mit dem zylindrischen Hohlraum gebildet. An der Anschlussseite kann dadurch die Außenwand in Azimutalrichtung eine konstante Dicke aufweisen.
  • Die Anschlusshülse kann an der Anschlussseite auch ein Außengewinde aufweisen, um ein besonders sicheres Befestigen des Verbindungmittels zu ermöglichen.
  • Prinzipiell kann die Anschlusshülse aus einem beliebigen Material bestehen. Bevorzugt ist sie aus Kunststoff oder aus Metall, insbesondere aus Aluminiumdruckguss oder Zinkdruckguss, gefertigt. Damit kann die zuvor beschriebene Formung der Anschlusshülse präzise und kostengünstig erreicht werden.
  • Um ein Herausziehen der Anschlusshülse aus der Aufnahme zu verhindern, kann an dem Kontaktbereich der Außenseite der Anschlusshülse mindestens ein radialer Vorsprung gebildet sein, welcher sich mit einem Bereich der Aufnahme in Eingriff befindet. Hierbei kann es sich um einen formschlüssigen oder hintergreifenden Eingriff handeln. Der radiale Vorsprung kann auch durch den zuvor beschriebenen Bund gebildet sein. Dieser kann also nicht nur ein Herausziehen der Anschlusshülse aus der Aufnahme verhindern, sondern auch bewirken, dass die Anschlusshülse nur in bestimmten Drehstellungen in der Aufnahme positionierbar ist.
  • Um einen einfachen Zusammenbau des elektronischen Geräts zu ermöglichen, können mindestens zwei Gehäuseschalen vorhanden sein, welche zum Bilden des Gehäuses miteinander verbunden sind und welche zwischeneinander die Aufnahme bilden. Dadurch kann während des Zusammenbaus zunächst die Leiterplatte mit einer der Gehäuseschalen fest, das heißt unbeweglich oder starr, verbunden werden. Sodann können der Verbindungseinsatz und die Anschlusshülse angebracht werden. Insbesondere können die elektrischen Anschlüsse des Verbindungseinsatzes mit den Kontakten der Leiterplatte zusammengelötet werden. Die Anschlusshülse wird an der Gehäuseschale dort positioniert, wo beim Aufsetzen der zweiten Gehäuseschale die Aufnahme gebildet wird. Bevor die zweite Gehäuseschale aufgesetzt ist, kann noch eine der möglichen Drehstellungen ausgewählt werden. Sodann wird die zweite Gehäuseschale aufgesetzt. Danach ist ein Drehen der Anschlusshülse nicht mehr möglich. Dadurch wird die Anschlusshülse von den beiden Gehäuseschalen festgehalten.
  • Alternativ kann die Aufnahme auch durch eine einzige Gehäuseschale gebildet sein. Dabei müssen also nicht zwei Gehäuseschalen zum Bilden der Aufnahme zusammengesetzt werden. In der Aufnahme kann die Anschlusshülse beispielsweise durch eine Schraub-, Schweiß-, Klebe- oder Pressverbindung gehalten werden.
  • Eine leichte Herstellung wird auch ermöglicht, wenn zunächst die Leiterplatte und die Anschlusshülse, in welcher der Verbindungseinsatz bereits aufgenommen ist, miteinander verbunden werden. Erst anschließend werden diese Komponenten im Gehäuse positioniert, wobei die Anschlusshülse in der Aufnahme aus dem Gehäuse herausragt.
  • Für einen leichten Zusammenbau des elektronischen Geräts kann weiterhin vorgesehen sein, dass zuerst die Anschlusshülse in die Aufnahme eingesetzt wird und anschließend die Verbindung zwischen den elektrischen Anschlüssen des Verbindungseinsatzes und der Leiterplatte hergestellt wird. Insbesondere bei dieser Ausführung kann die Anschlusshülse an ihrer Außenseite einen Flansch aufweisen, mit dem sie in der Aufnahme gehalten wird.
  • Um während des Zusammenbaus eine gewünschte Drehstellung der Anschlusshülse relativ zum Gehäuse oder zu einer der Gehäuseschalen einstellen zu können, sind die Anschlusshülse und der darin aufgenommene Verbindungseinsatz bevorzugt nicht starr aneinander gekoppelt. Solange die elektrischen Anschlüsse des Verbindungseinsatzes noch nicht mit den Kontakten der Leiterplatte fest verbunden sind, beispielsweise durch Löten, kann bei dieser Ausführung der in der Anschlusshülse aufgenommene Verbindungseinsatz relativ zur Anschlusshülse gedreht werden.
  • Prinzipiell kann der zylindrische Hohlraum aber auch so geformt sein, dass in ihm der Verbindungseinsatz nur aufnehmbar ist für bestimmte Drehorientierungen zwischen dem zylindrischen Hohlraum und dem Verbindungseinsatz. Hierfür ist erforderlich, dass der Verbindungseinsatz zusätzlich zu einer zylindrischen Außenform einen weiteren Bereich mit einer nicht-rotationssymmetrischen Form aufweist.
  • Weitere Merkmale und Vorteile der Erfindung werden nachstehend mit Bezug auf die beigefügten Figuren beschrieben. Hierein zeigen:
  • Fig. 1 bis Fig.3
    jeweils eine schematische Schnittansicht eines herkömmlichen elektronischen Geräts, wobei sich die Beispiels der Figuren 1 bis 3 in dem jeweils verwendeten Verbindungseinsatz und dessen Positionierung relativ zu einer Leiterplatte unterscheiden;
    Fig. 4 bis Fig. 6
    jeweils eine Aufsicht auf eines der elektronischen Geräte der Figuren 1 bis 3;
    Fig.7
    eine schematische Perspektivdarstellung eines Ausschnitts eines erfindungsgemäßen elektronischen Geräts;
    Fig. 8
    eine schematische Schnittansicht eines erfindungsgemäßen elektronischen Geräts, bei dem ein Verbindungseinsatz mit drei elektrischen Anschlüssen vorgesehen ist;
    Fig. 9
    eine schematische Schnittansicht eines erfindungsgemäßen elektronischen Geräts, bei dem ein Verbindungseinsatz mit vier elektrischen Anschlüssen vorgesehen ist;
    Fig. 10
    eine Aufsicht auf das elektronische Gerät aus Fig. 9 und
    Fig. 11
    eine Aufsicht auf das elektronische Gerät aus Fig. 8.
  • Gleiche und gleichwirkende Komponenten sind in den Figuren in der Regel mit gleichen Bezugszeichen versehen.
  • Ein Ausschnitt eines Ausführungsbeispiels eines erfindungsgemäßen elektronischen Geräts 100 ist als schematische Perspektivdarstellung in Fig. 7 gezeigt. Das elektronische Gerät 100 weist als wesentliche Komponenten ein Gehäuse 50, eine darin angeordnete Leiterplatte 55 sowie eine Anschlusshülse 10 auf.
  • Die Anschlusshülse 10 ist zumindest mit einem Kontaktbereich 12 innerhalb des Gehäuses 50 aufgenommen, wobei zumindest eine Anschlussseite 14 der Anschlusshülse 10 aus dem Gehäuse 50 herausragt. An der Anschlussseite 14 kann ein Verbindungsmittel, beispielsweise ein Verbindungskabel, an die Anschlusshülse 10 befestigt werden.
  • Innerhalb der Anschlusshülse 10 befindet sich ein in Fig. 7 nicht sichtbarer zylindrischer Hohlraum, in welchem ein Verbindungseinsatz aufgenommen ist. Der Verbindungseinsatz umfasst einen zylindrischen Grundkörper, an welchem zur Anschlussseite 14 der Anschlusshülse 10 hin Stecker oder Buchsen gebildet sind. Mit diesen kann das Verbindungsmittel elektrisch verbunden werden. Auf einer der Anschlussseite 14 gegenüberliegenden Seite, welche auch als Geräteseite 13 bezeichnet wird, umfasst der Verbindungseinsatz elektrische Anschlüsse 44, die aus dem zylindrischen Grundkörper des Verbindungseinsatzes hervorstehen. Jeder der Stecker oder Buchsen des Verbindungseinsatzes ist über eine jeweilige elektrische Leitung mit einem der elektrischen Anschlüsse 44 verbunden. Diese ragen aus der Anschlusshülse 10 hervor und kontaktieren elektrische Kontakte 56 der Leiterplatte 55.
  • Diese Kontaktierung ist für die Funktionstüchtigkeit des elektronischen Geräts 100 erforderlich. Jedoch unterscheiden sich verschiedene Verbindungseinsätze darin, an welchen Positionen sich ihre elektrischen Anschlüsse 44 am zylindrischen Grundkörper befinden. Dies wurde vorstehend mit Bezug auf die Figuren 1 bis 6 näher erläutert, bei welchen entweder ein Verbindungseinsatz mit vier elektrischen Anschlüssen oder ein Verbindungseinsatz mit drei elektrischen Anschlüssen vorgesehen ist. Bei der Erfindung sollen für solche verschiedenen Verbindungseinsätze dennoch die gleichen übrigen Komponenten des elektronischen Geräts verwendet werden können. Insbesondere sollen identische Leiterplatten 55, Gehäuse 50 und Anschlusshülsen 10 für verschiedenartige Verbindungseinsätze genutzt werden können.
  • Dies wird gemäß der Erfindung dadurch erreicht, dass die Anschlusshülse 10 am Gehäuse 50 in verschiedenen Drehstellungen befestigt werden kann, wobei in den verschiedenen Drehstellungen der zylindrische Hohlraum in der Anschlusshülse 10 unterschiedliche Positionen einnimmt und daher auch der Verbindungseinsatz in unterschiedlichen Positionen relativ zum Gehäuse 50 und relativ zur Leiterplatte 55 gehalten werden kann. Dadurch kann für verschiedenartige Verbindungseinsätze jeweils eine geeignete Position bereitgestellt werden, in welcher die elektrischen Anschlüsse 44 die Kontakte 56 berühren.
  • Die verschiedenen Drehstellungen werden näher mit Bezug auf die Figuren 8 und 9 erläutert. Diese zeigen jeweils eine schematische Schnittansicht eines Ausführungsbeispiels eines erfindungsgemäßen elektronischen Geräts 100.
  • Die beiden Ausführungsbeispiele unterscheiden sich in dem verwendeten Verbindungseinsatz 40. Die übrigen Komponenten der beiden elektronischen Geräte 100 sind zueinander identisch gebildet, wobei sich die Drehstellung der Anschlusshülse 10 bei den beiden Ausführungsbeispielen unterscheidet.
  • Bei dem Ausführungsbeispiel von Fig. 8 wird ein Verbindungseinsatz 40 mit drei Steckern 42 verwendet. Von den drei Steckern 42 ist einer ganz und einer durchgeschnitten in Fig. 8 abgebildet. Anstelle von Steckern 42 können prinzipiell auch Buchsen vorgesehen sein.
  • Die zu den Steckern 42 gehörenden elektrischen Anschlüsse 44 sollen die Kontakte der Leiterplatte 55 berühren, welche starr, das heißt ortsfest, im Gehäuse 50 angeordnet sind. Die Lage der elektrischen Anschlüsse 44 am zylindrischen Grundkörper des Verbindungseinsatzes 40 hängt jedoch von der Gestaltung des Verbindungseinsatzes 40 ab.
  • So wird bei dem elektronischen Gerät 100 aus Fig. 9 ein Verbindungseinsatz genutzt, welcher vier Stecker 42 und vier zugehörige elektrische Anschlüsse 44 aufweist. Diese befinden sich an dem zylindrischen Grundkörper des Verbindungseinsatzes 40 an anderen Positionen als die elektrischen Anschlüsse 44 des Verbindungseinsatzes 40 aus Fig. 8.
  • Damit dennoch in beiden Fällen die elektrischen Anschlüsse 44 die Kontakte der Leiterplatte 55 berühren, kann der zylindrische Grundkörper des Verbindungseinsatzes 40 in verschiedenen Positionen relativ zur Leiterplatte 55 und relativ zum Gehäuse 50 gehalten werden.
  • Hierfür ist die Anschlusshülse 10 bei Fig. 8 in einer Drehstellung angeordnet, welche sich von der Drehstellung aus Fig. 9 um 180° unterscheidet. Die verschiedenen Drehstellungen ergeben sich durch Drehung der Anschlusshülse 10 um eine Drehachse, welche in Längsrichtung der Anschlüsse 10 verläuft.
  • Der zylindrische Hohlraum 20 der Anschlusshülse 10, in welcher der Verbindungseinsatz 40 aufgenommen ist, hat eine Zylinderachse 22, die von der Drehachse beabstandet ist. Dadurch ist die Position des zylindrischen Hohlraums relativ zu der Leiterplatte 55 abhängig von der Drehstellung der Anschlusshülse 10. Vorteilhafterweise kann somit die Position des Verbindungseinsatzes 40 verändert werden, indem die Drehstellung der Anschlusshülse 10 variiert wird. Dies ist in den Figuren 8 und 9 über die Abstände 21 und 23 angegeben. Der Abstand 21 gibt die Entfernung der Zylinderachse 22 zu einer Referenzachse 24 an, welche parallel zur Zylinderachse 22 und durch einen bestimmten Teil des Gehäuses 50 läuft. Der Abstand 23 gibt die Entfernung von einem der Kontakte der Leiterplatte 55 zu der Referenzachse 24 an. Der Abstand 23 ist unabhängig von den Drehstellungen und daher in den Figuren 8 und 9 gleich. Hingegen kann der Abstand 23 über die Drehstellungen verändert werden und unterscheidet sich in den Situationen der Figuren 8 und 9.
  • Bei den dargestellten Ausführungsformen ist zumindest ein Abschnitt der Außenseite 11 der Anschlusshülse 10 an der Geräteseite 13 zylinderförmig. Diese Zylinderform ist exzentrisch zu dem zylindrischen Hohlraum 20. Dadurch ist die Gesamtdicke der Anschlusshülse 10 an diesem Abschnitt abhängig vom Azimutalwinkel. Dabei gibt der Azimutalwinkel die Richtung in einer Ebene senkrecht zur Längsachse der Anschlusshülse 10 an. Bei der Drehstellung von Fig. 8 hat die Anschlusshülse 10 an ihrer Geräteseite 13 auf der linken Seite eine geringere Wanddicke als auf der rechten Seite. Demgegenüber ist die Anschlusshülse 10 bei Fig. 9 um 180° gedreht, womit die Wanddicke der Anschlusshülse 10 an der Geräteseite 13 auf der linken Seite größer ist als auf der rechten Seite.
  • Die möglichen Drehstellungen werden durch einen Kontaktbereich 12 der Außenseite 11 der Anschlusshülse 10 sowie durch die Formung einer Aufnahme 52 für die Anschlusshülse 10 am Gehäuse 50 bestimmt. Dies wird wiederum mit Bezug auf Fig. 7 näher erläutert. Dort ist der Kontaktbereich 12 durch einen radial von der Außenseite hervorstehenden Bund 15 gebildet. Der Bund 15 ist kreisförmig bis auf zwei abgeflachte Bereiche. Durch die abgeflachten Bereiche kann das Anschlussstück 10 nicht in beliebigen, sondern nur in zwei bestimmten Drehstellungen in der Aufnahme 52 des Gehäuses 50 positioniert werden. Das Gehäuse 50 umfasst bei dem dargestellten Beispiel zumindest zwei Gehäuseschalen 57 und 58. Von diesen ist in Fig. 7 allein die erste Gehäuseschale 57 dargestellt. Die zweite Gehäuseschale wird so auf die erste Gehäuseschale 57 gesetzt, dass zwischen beiden die Aufnahme 52 gebildet wird. Alternativ kann aber auch eine einzige Gehäuseschale vorhanden sein, in welcher die Aufnahme 52 gebildet ist.
  • Ein Rand 53 des Aufnahmebereichs 52 ist als Vorsprung gebildet, welcher sich mit dem Bund 15 in Eingriff befindet. Dadurch wird verhindert, dass die Anschlusshülse 10 bei zusammengebautem Gehäuse 50 aus diesem herausgezogen werden kann, beispielsweise wenn an einem Verbindungsmittel gezogen wird, welches an der Anschlusshülse 10 angebracht ist. Um ein Verbindungsmittel sicher an der Anschlusshülse 10 befestigen zu können, weist diese an ihrer Anschlussseite 14 ein schematisch dargestelltes Außengewinde 16 auf. Damit übliche Verbindungsmittel oder -kabel an der Anschlusshülse 10 befestigt werden können, ist der zylindrische Hohlraum konzentrisch mit der Außenseite am Anschlussbereich 14 geformt.
  • Indem eine Außenwand der Anschlusshülse 10 zumindest über einen axialen Abschnitt eine Kreisform hat, können übliche Dichtelemente, beispielsweise O-Ringe, zum Abdichten des Bereichs zwischen der Anschlusshülse 10 und dem Gehäuse 50 verwendet werden. Alternativ kann die Anschlusshülse 10 auch in der Aufnahme 52 vergossen werden.
  • Die verschiedenen Positionen, die für einen Verbindungseinsatz 40 ermöglicht werden, sind aus den Figuren 10 und 11 besonders deutlich ersichtlich.
  • Fig. 10 zeigt eine Aufsicht auf Komponenten des elektronischen Geräts 100 aus Fig. 9, wo ein Verbindungseinsatz 40 mit vier elektrischen Kontakten 44 verwendet wird.
  • Fig. 11 zeigt eine entsprechende Aufsicht zu dem elektronischen Gerät 100 aus Fig. 8, bei welchem ein Verbindungseinsatz 40 mit drei elektrischen Kontakten 44 eingesetzt wird.
  • In den beiden Figuren ist jeweils die Leiterplatte 55 im Querschnitt gezeigt. Diese wird von den elektrischen Kontakten 44 des Verbindungseinsatzes 40 berührt. Der Verbindungseinsatz 40 ist in dem zylindrischen Hohlraum 20 der Anschlusshülse 10 aufgenommen.
  • In den Figuren 10 und 11 wird die gleiche Anschlusshülse 10 verwendet. Diese ist in Fig. 11 gegenüber Fig. 10 um 180° gedreht. Als Folge unterscheiden sich die Positionen des zylindrischen Hohlraums 20, weil eine Längsachse 27 des zylindrischen Hohlraums 20 exzentrisch ist zu der Außenseite oder Außenwand 11 der Anschlusshülse 10, mit welcher die Anschlusshülse 10 in der Aufnahme gehalten wird.
  • In den beiden Figuren ist außerdem ein Durchmesser 28 der Aufnahme angegeben. Innerhalb dieses Durchmessers 28 ist die Anschlusshülse 10 aufzunehmen. Durch die Drehung der Anschlusshülse um 180° wird zwischen den Figuren 10 und 11 ein Versatz 29 des Verbindungseinsatzes 40 erreicht. Vorteilhafterweise wird durch den Versatz 29 bewirkt, dass die elektrischen Kontakte 44 des Verbindungseinsatzes 40 aus Fig. 10 sowie des Verbindungseinsatzes 40 aus Fig. 11 die Leiterplatte 55 kontaktieren. Es sind keine verschiedenartigen Leiterplatten 55 notwendig.
  • Insbesondere kann auf Aussparungen in der Leiterplatte 55 für die elektrischen Kontakte eines der beiden Verbindungseinsätze verzichtet werden. Hingegen sind solche Aussparungen bei herkömmlichen elektronischen Geräten abhängig vom verwendeten Verbindungseinsatz erforderlich, wie zu den Figuren 2 und 3 beschrieben.
  • Durch die Erfindung wird erreicht, dass baugleiche Komponenten, insbesondere gleiche Leiterplatten, Anschlussstücke und Gehäuse, für verschiedenartige Verbindungsstücke genutzt werden können. Dadurch sind höhere Stückzahlen gleicher Bauteile möglich, womit die Herstellungskosten eines damit gebildeten elektronischen Geräts reduziert werden können.

Claims (11)

  1. Elektronisches Gerät, insbesondere elektronischer Sensor,
    mit einem Gehäuse (50), in dem mindestens eine Leiterplatte (55) angeordnet ist,
    mit einer Anschlusshülse (10), die in einer in dem Gehäuse (50) gebildeten Aufnahme (52) positioniert ist, und
    mit einem Verbindungseinsatz (40), der in einem in der Anschlusshülse (10) gebildeten zylindrischen Hohlraum (20) aufgenommen ist, wobei der Verbindungseinsatz (40) an einer Geräteseite (13) elektrische Anschlüsse (44) aufweist, die mit Kontakten (56) der Leiterplatte (55) verbunden sind, und
    wobei der Verbindungseinsatz (40) an einer der Geräteseite (13) gegenüberliegenden Anschlussseite (14) Stecker (42) und/oder Buchsen zum Anschließen eines Verbindungsmittels aufweist,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass die Anschlusshülse (10) bezogen auf eine Drehachse in unterschiedlichen Drehstellungen in der Aufnahme (52) positionierbar ist,
    dass eine Achse des zylindrischen Hohlraums (20) beabstandet ist zu einer Drehachse der unterschiedlichen Drehstellungen der Anschlusshülse und dass ein Kontaktbereich (12) der Außenseite (11) der Anschlusshülse (10), der sich in einem zusammengebauten Zustand mit der Aufnahme (52) des Gehäuses (50) in Eingriff befindet, so geformt ist, dass eine Position des zylindrischen Hohlraums (20) bezogen auf die Leiterplatte (55) für die unterschiedlichen Drehstellungen verschieden ist.
  2. Elektronisches Gerät nach Anspruch 1,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass der Kontaktbereich (12) der Außenseite (11) der Anschlusshülse (10) und die Aufnahme (52) so geformt sind, dass die Anschlusshülse (10) nur in bestimmten, voneinander verschiedenen Drehstellungen in der Aufnahme (52) positionierbar ist.
  3. Elektronisches Gerät nach Anspruch 1 oder 2,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass der Kontaktbereich (12) der Außenseite (11) der Anschlusshülse (10) und/oder zumindest derjenige Bereich (53) der Aufnahme (52), welcher sich mit dem Kontaktbereich (12) in Eingriff befindet, eine n-zählige Symmetrieachse haben, wobei der Wert von n mindestens 2 beträgt.
  4. Elektronisches Gerät nach einem der Ansprüche 1 bis 3,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass eine Öffnung des zylindrischen Hohlraums (20) zentrisch in einer von der Leiterplatte (55) wegzeigenden Stirnseite der Anschlusshülse (10) gebildet ist.
  5. Elektronisches Gerät nach einem der Ansprüche 1 bis 4,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass eine Außenwand der Anschlussseite (14), nicht aber des Kontaktbereichs (12), konzentrisch mit dem zylindrischen Hohlraum (20) ist.
  6. Elektronisches Gerät nach Anspruch 5,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass an der Anschlussseite (14) ein Außengewinde (16) vorhanden ist zum Befestigen des Verbindungsmittels.
  7. Elektronisches Gerät nach einem der Ansprüche 1 bis 6,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass die Anschlusshülse (10) aus Kunststoff oder aus Metall, insbesondere Aluminiumdruckguss oder Zinkdruckguss, gefertigt ist.
  8. Elektronisches Gerät nach einem der Ansprüche 1 bis 7,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass mindestens ein radialer Vorsprung (15) an dem Kontaktbereich (12) der Außenseite (11) der Anschlusshülse (10) gebildet ist und
    dass sich der radiale Vorsprung (15) mit einem Rand (53) der Aufnahme (52) in Eingriff befindet, um ein Herausziehen der Anschlusshülse (10) aus der Aufnahme (52) zu verhindern.
  9. Elektronisches Gerät nach einem der Ansprüche 1 bis 8,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass mindestens zwei Gehäuseschalen (57, 58) vorhanden sind, welche zum Bilden des Gehäuses (50) miteinander verbunden sind und welche zwischen einander die Aufnahme (52) bilden.
  10. Elektronisches Gerät nach einem der Ansprüche 1 bis 9,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass der zylindrische Hohlraum (20) so geformt ist, dass in ihm der Verbindungseinsatz (40) nur aufnehmbar ist für bestimmte Drehorientierungen zwischen dem zylindrischen Hohlraum (20) und dem Verbindungseinsatz (40).
  11. Elektronisches Gerät nach einem der Ansprüche 1 bis 9,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass, um während dem Zusammenbau eine gewünschte Drehstellung der Anschlusshülse (10) relativ zum Gehäuse (50) einzustellen, die Anschlusshülse (10) und der darin aufgenommene Verbindungseinsatz (40) nicht starr aneinander gekoppelt sind.
EP13166636.4A 2013-05-06 2013-05-06 Elektronisches Gerät Active EP2802040B1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP13166636.4A EP2802040B1 (de) 2013-05-06 2013-05-06 Elektronisches Gerät

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP13166636.4A EP2802040B1 (de) 2013-05-06 2013-05-06 Elektronisches Gerät

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP2802040A1 EP2802040A1 (de) 2014-11-12
EP2802040B1 true EP2802040B1 (de) 2016-04-06

Family

ID=48288909

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP13166636.4A Active EP2802040B1 (de) 2013-05-06 2013-05-06 Elektronisches Gerät

Country Status (1)

Country Link
EP (1) EP2802040B1 (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN117032401B (zh) * 2023-10-09 2024-01-23 深圳市普斯德光电有限公司 一种笔记本电脑摄像头的翻转机构

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE8616081U1 (de) * 1986-06-14 1991-07-04 Robert Bosch Gmbh, 7000 Stuttgart Hochfrequenz-Koaxialbuchse
FR2793955B1 (fr) * 1999-05-20 2001-07-13 Radiall Sa Dispositif pour relier electriquement une ligne coaxiale a une carte de circuit imprime

Also Published As

Publication number Publication date
EP2802040A1 (de) 2014-11-12

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2301115B1 (de) Elektrische anschlussvorrichtung
EP3289646B1 (de) Steckverbindung und satz von steckverbindungen
DE3587104T2 (de) Elektrische steckervorrichtung.
WO2006133925A1 (de) Elektrische steckverbindung, steckerteil und buchsenteil
DE2733509A1 (de) Elektrische steckverbindung
EP3338326B1 (de) Steckverbinder
EP3176885A1 (de) Steckverbinder und steckerverbinderanordnung
EP2731201B1 (de) Elektrischer Verbinder sowie Montageverfahren von teilen eines elektrischen Verbinders
DE2550245A1 (de) Anschlussklemme fuer eine vorrichtung oder ein element zur elektrischen verbindung
DE112006001357T5 (de) Koaxialverbinder und Anordnung zur Anbringung desselben an einem Verbindergehäuse
EP3358682B1 (de) Elektrischer steckverbinder und elektrisches stecksystem
EP1755200A2 (de) Gehäuse für elektrische Steckverbindungen
EP0444478A1 (de) Kontaktträger für eine Steckdose oder einen Stecker für eine Steckverbindungen fÀ¼r den elektrischen Anschluss von Kraftfahrzeuganhängern
EP4010949B1 (de) Elektrischer steckverbinder
EP2802040B1 (de) Elektronisches Gerät
DE10347306A1 (de) Schirmanbindung
DE102016223839A1 (de) Elektromotor
EP0415136B1 (de) Steckereinsatz für ein Metallrohrgehäuse
DE2323612A1 (de) Elektrisches verbindungsglied
DE102005053565A1 (de) Steckerstift mit Schneidklemme
DE102016200363B4 (de) Kontaktelement
DE69902947T2 (de) Koaxiale kabelverbindungseinrichtung
EP2993737B1 (de) Hochfrequenz-steckverbindungseinrichtung, insbesondere koaxial-steckverbindungseinrichtung für antennensteckdosen
DE19848835A1 (de) Mehrpolige Steckverbindung
DE102006017983B4 (de) Elektrische Steckverbindung

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 20131024

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: BA ME

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

INTG Intention to grant announced

Effective date: 20151009

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: REF

Ref document number: 788676

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20160415

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: NV

Representative=s name: ISLER AND PEDRAZZINI AG, CH

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R096

Ref document number: 502013002423

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: LT

Ref legal event code: MG4D

Ref country code: NL

Ref legal event code: MP

Effective date: 20160406

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20160531

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160406

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160406

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160406

Ref country code: LT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160406

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160806

Ref country code: NO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160706

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LV

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160406

Ref country code: RS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160406

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160808

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160707

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160406

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160406

Ref country code: HR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160406

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160406

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R097

Ref document number: 502013002423

Country of ref document: DE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160406

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160406

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160406

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160406

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160406

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160406

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: MM4A

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SM

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160406

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

Effective date: 20170131

26N No opposition filed

Effective date: 20170110

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20160606

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20160506

Ref country code: SI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160406

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20170506

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20170506

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: HU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT; INVALID AB INITIO

Effective date: 20130506

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R082

Ref document number: 502013002423

Country of ref document: DE

Representative=s name: SCHIFFER, AXEL, DIPL.-PHYS.UNIV. DR.RER.NAT., DE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20160506

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160406

Ref country code: MT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160406

Ref country code: MK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160406

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160406

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: TR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160406

Ref country code: AL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160406

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20240517

Year of fee payment: 12

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Payment date: 20240602

Year of fee payment: 12

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Payment date: 20240517

Year of fee payment: 12