EP2862995B1 - Verfahren zur Herstellung eines Rückblechs eines Kraftfahrzeugschlosses sowie Kraftfahrzeugschloss mit einem solchen Rückblech - Google Patents
Verfahren zur Herstellung eines Rückblechs eines Kraftfahrzeugschlosses sowie Kraftfahrzeugschloss mit einem solchen Rückblech Download PDFInfo
- Publication number
- EP2862995B1 EP2862995B1 EP14189030.1A EP14189030A EP2862995B1 EP 2862995 B1 EP2862995 B1 EP 2862995B1 EP 14189030 A EP14189030 A EP 14189030A EP 2862995 B1 EP2862995 B1 EP 2862995B1
- Authority
- EP
- European Patent Office
- Prior art keywords
- anchor
- hole
- peripheral region
- produced
- plate
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Not-in-force
Links
Images
Classifications
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B21—MECHANICAL METAL-WORKING WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
- B21D—WORKING OR PROCESSING OF SHEET METAL OR METAL TUBES, RODS OR PROFILES WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
- B21D22/00—Shaping without cutting, by stamping, spinning, or deep-drawing
- B21D22/02—Stamping using rigid devices or tools
- B21D22/04—Stamping using rigid devices or tools for dimpling
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B21—MECHANICAL METAL-WORKING WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
- B21D—WORKING OR PROCESSING OF SHEET METAL OR METAL TUBES, RODS OR PROFILES WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
- B21D49/00—Sheathing or stiffening objects
-
- E—FIXED CONSTRUCTIONS
- E05—LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
- E05B—LOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
- E05B79/00—Mounting or connecting vehicle locks or parts thereof
- E05B79/02—Mounting of vehicle locks or parts thereof
- E05B79/08—Mounting of individual lock elements in the lock, e.g. levers
-
- E—FIXED CONSTRUCTIONS
- E05—LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
- E05B—LOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
- E05B85/00—Details of vehicle locks not provided for in groups E05B77/00 - E05B83/00
- E05B85/02—Lock casings
-
- E—FIXED CONSTRUCTIONS
- E05—LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
- E05B—LOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
- E05B15/00—Other details of locks; Parts for engagement by bolts of fastening devices
- E05B15/16—Use of special materials for parts of locks
- E05B2015/1685—Sheet materials
Definitions
- the present invention relates to a method for producing a rear plate of a motor vehicle lock according to the preamble of claim 1 and a motor vehicle lock with a rear plate, which has been produced by an above method, according to the preamble of claim 8.
- the motor vehicle lock in question applies to all Types of closure elements of a motor vehicle. These include in particular side doors, rear doors, tailgates, trunk lids or hoods. In principle, these closure elements can also be designed in the manner of sliding doors. It has the usual closing elements latch and pawl, which are supported by a rear plate.
- the latch of the motor vehicle lock in question can be brought into a closed position in which it is in holding engagement with a closing wedge or the like.
- the latch can also be brought into an open position in which it releases the latch wedge or the like.
- the pawl serves to lock the latch in the respective closed position.
- To release the latch bolt, the pawl can be lifted into an excavated position.
- the latch and the pawl are pivotally mounted on the rear panel of the motor vehicle lock. Regularly appropriate bearing domes are provided on the rear panel for this purpose. Correspondingly, high forces act on the bearing dome via the latch and the pawl, so that the mechanical stability of the back plate is of particular importance.
- the back plate is brought by cold forming, for example by bending or stamping, in the desired shape.
- the entire sheet metal blank is designed in relatively high sheet thickness. This is associated with high production costs, in particular material costs.
- the invention is based on the problem, the known method for producing a rear plate of a motor vehicle lock in such a way and further develop that the manufacturing costs are reduced with unchanged high mechanical stability.
- the rear plate blank is cold-formed in such a way that at least one thickened edge region with locally increased sheet thickness is produced by displacement of material from at least one storage region of the rear plate blank.
- the sheet thickness of the back plate blank can be reduced to a minimum required sheet thickness, the areas are generated with locally increased sheet thickness by material thickening. Due to the fact that the back plate blank is based on a sheet with a relatively small sheet thickness, the production costs, in particular the material costs, can be significantly reduced.
- Another advantageous effect of the proposed solution is the fact that with the proposed material thickening always a work hardening of the respective areas is accompanied, so that the mechanical stability of the proposed rear panel with a suitable design may even be higher than in a rear panel produced by the known method.
- the rear plate blank has an increased output surface, so that correspondingly additional material for the material thickening is available.
- it is in the storage area is shifted from the material for the material thickening, is such an area, which is anyway free of material in the later, finished rear panel.
- the storage area in the finished rear bend is a hole into which the respective bearing dome for lock catch and pawl is inserted.
- the thickened edge area runs in a preferred variant according to claim 3 in a circle around the storage area.
- a pointed forming punch is driven into the storage area of the rear plate blank as part of the material thickening, which already prepares the production of the bearing dome for the o. The like hole required.
- the particular circular, locally thickened edge region can form a bearing surface for the mounting of a closing element.
- the surface of the thickened edge region is converted by cold forming into a defined pressing surface. On a face milling o. The like.
- the thickened edge region can be dispensed with.
- Essential for the proposed method for producing the back plate 1 is the process step resulting from the transition from Fig. 2 on Fig. 3 results.
- the sheet metal blank 1a is cold-formed in such a way that at least one thickened edge region 6 with locally increased sheet thickness D is produced by displacement of material from at least one stock area 5 of the sheet metal blank 1a.
- the higher sheet thickness D compared to the smaller sheet thickness d of the surrounding area results, for example, from the illustration in FIG Fig. 5 ,
- the rear panel 1 is assigned a total of two storage areas 5, 5 ', each with locally thickened edge areas 6, 6'.
- Fig. 1 right storage area 5 Only the in Fig. 1 right storage area 5 explained. All explanations apply to the Fig. 1 left storage area 5 'accordingly.
- Fig. 1 and 6 it can be a synopsis of Fig. 1 and 6 infer that the storage area 5 of the finished rear panel 1 is free of material. This means, as will be explained, that the material in the storage area 5 of the rear plate blank 1a can be used for the material thickening according to the proposal, without having to provide additional material, for example by providing an enlarged sheet metal blank 1a.
- FIG. 1 . 5 and 6 A synopsis of Fig. 1 . 5 and 6 shows that the thickened edge region 6 extends along the storage area 5, ie in the narrower sense forms the edge of the storage area 5. Since the thickened edge region 6 is assigned in a manner yet to be explained to the bearing of the latch 3 or pawl 4, it is preferably such that the thickened edge region 6, here and preferably in a circle, runs around the reservoir region 5.
- Fig. 2 on Fig. 3 shows that the thickened edge region 6 is preferably produced by cold forming when driving a pointed, an upper tool 14a associated forming punch 7 in the storage area 5 of the sheet metal blank 1a.
- the upper tool 14a is associated with a lower tool 15a, which is designed substantially flat except for one of the tip of the forming punch 7 corresponding shape.
- Fig. 3 shows, that This can already prepare the production of a hole in the storage area 5.
- Fig. 5 shows a process step, in any case, the process step resulting from the transition of Fig. 2 on Fig. 3 results, is downstream.
- a hole 8 is produced in the storage area 5 of the rear sheet blank 1a after the production of the thickened edge area 6. It is conceivable here that the hole 8 is drilled or milled. In a particularly preferred embodiment, however, the hole 8 is produced by perforation, that is, by a cutting step. Accordingly, here a punch 9 is driven into the sheet metal blank 1a, which is part of an upper tool 14c.
- the upper tool 14c is associated with a provided with a circular shape lower tool 15c.
- the hole edges of the hole 8 are chamfered by cold forming on one side or two sides.
- the chamfering can be produced by corresponding chamfering tools 10, 11, which can also be part of the above-mentioned pointed forming punch 7.
- FIG. 4 shown upper tool 14b is further configured such that prior to the above punching the surface of the thickened edge portion 6 is formed by cold forming when driving a further punch 16 in a defined, in particular flat, pressing surface 17.
- the thickened edge region 6 is flattened by means of the further forming punch 16.
- the pressing surface 17 is best shown in FIG Fig. 5 refer to.
- the defined pressing surface 17 is a bearing surface with a high bearing component, as will be explained below. Accordingly, the defined pressing surface 17 in a particularly preferred embodiment is flat or conical.
- a bearing dome 18 is inserted into the hole 8, which is here and preferably a bearing dome 18, which is associated with one of the closing elements latch 3 and pawl 4.
- a compression and / or riveting of the bearing dome 18 is preferably provided.
- Other mounting options for the bearing dome 18 are conceivable.
- At least one closing element 3, 4 is mounted on an associated bearing dome 18 which is fixed in a hole 8 which is surrounded by a thickened edge region 6.
- both closing elements latch 3 and pawl 4 are mounted on a respective bearing dome 18, 18 ', the two bearing domes 18, 18' being respectively fixed in a hole 8 surrounded by a thickened edge area 6, 6 '.
- the surface of the respective edge region 6, 6 ' is configured as a pressing surface 17, 17' and is plane-parallel to a surface 4a, here a bearing surface 4a, the associated closing element 3, 4 aligned.
- An abrading machining of the pressing surfaces 17, 17 ' can be dispensed with by the method according to the present invention in an advantageous manner.
- a pressing surface 17, 17 'produced by pressing can readily be produced with a carrying proportion of more than 70%, in particular more than 80%, so that such pressing surfaces are particularly suitable as sliding bearing surfaces.
- the rear plate 1 of the proposed motor vehicle lock 2 an inlet mouth 19 for the closing wedge 2a o.
- the like. Has.
- the proposed method can also be applied to the edge of the inlet mouth 19.
- a proposed material addition would effect a corresponding stabilization for engagement with the striker 2a or the like through the resulting geometry, that is, through the locally increased sheet thickness, and through the resulting strain hardening.
- the proposed method can also be used in other areas of the back plate 1, which require a high mechanical stability.
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Shaping Metal By Deep-Drawing, Or The Like (AREA)
- Superstructure Of Vehicle (AREA)
- Lock And Its Accessories (AREA)
Description
- Die vorliegende Erfindung betrifft ein Verfahren zur Herstellung eines Rückbleches eines Kraftfahrzeugschlosses gemäß dem Oberbegriff von Anspruch 1 sowie ein Kraftfahrzeugschloss mit einem Rückblech, das nach einem obigen Verfahren hergestellt worden ist, gemäß dem Oberbegriff von Anspruch 8. Das in Rede stehende Kraftfahrzeugschloss findet Anwendung bei allen Arten von Verschlusselementen eines Kraftfahrzeugs. Dazu gehören insbesondere Seitentüren, Hecktüren, Heckklappen, Heckdeckel oder Motorhauben. Diese Verschlusselemente können grundsätzlich auch nach Art von Schiebetüren ausgestaltet sein. Es weist die üblichen Schließelemente Schlossfalle und Sperrklinke auf, die von einem Rückblech getragen werden.
- Die Schlossfalle des in Rede stehenden Kraftfahrzeugschlosses ist in eine Schließstellung bringbar, in der es in haltendem Eingriff mit einem Schließkeil o. dgl. steht. Die Schlossfalle ist ferner in eine Offenstellung bringbar, in der sie den Schließkeil o. dgl. freigibt. Die Sperrklinke dient dem Sperren der Schlossfalle in der jeweiligen Schließstellung. Zur Freigabe der Schlossfalle ist die Sperrklinke in eine ausgehobene Stellung aushebbar.
Die Schlossfalle und die Sperrklinke sind an dem Rückblech des Kraftfahrzeugschlosses schwenkbar gelagert. Regelmäßig sind am Rückblech hierfür entsprechende Lagerdome vorgesehen. Entsprechend wirken über Schlossfalle und Sperrklinke hohe Kräfte auf die Lagerdome, so dass der mechanischen Stabilität des Rückblechs besondere Bedeutung zukommt.
Bei dem bekannten Verfahren für die Herstellung eines Rückblechs (DE 10 2007 033 369 A1 ), von dem die Erfindung ausgeht, wird das Rückblech durch Kaltverformung, beispielsweise durch Biegen oder Prägen, in die gewünschte Form gebracht. Um eine hinreichende mechanische Stabilität insbesondere in den Bereichen der Aufnahmen für die Lagerdome zu gewährleisten, ist der gesamte Rückblechrohling in relativ hoher Blechstärke ausgelegt. Dies ist mit hohen Herstellungskosten, insbesondere Materialkosten, verbunden. - Der Erfindung liegt das Problem zugrunde, das bekannte Verfahren zur Herstellung eines Rückblechs eines Kraftfahrzeugschlosses derart auszugestalten und weiterzubilden, dass die Herstellkosten bei unverändert hoher mechanischer Stabilität reduziert werden.
- Das obige Problem wird bei einem Verfahren gemäß dem Oberbegriff von Anspruch 1 durch die Merkmale des kennzeichnenden Teils von Anspruch 1 gelöst.
- Wesentlich ist die grundsätzliche Überlegung, dass das fertige Rückblech in Abhängigkeit von der lokal jeweils zu erwartenden, mechanischen Belastungssituation eine unterschiedliche Blechstärke aufweisen kann.
- Wesentlich ist weiter die Erkenntnis, dass sich eine lokal erhöhte Blechstärke dadurch erzeugen lässt, dass eine Materialaufdickung durch Materialverschiebung erzeugt wird.
- Es wird nun vorgeschlagen, dass der Rückblechrohling derart kaltumgeformt wird, dass durch Materialverschiebung aus mindestens einem Vorratsbereich des Rückblechrohlings heraus mindestens ein aufgedickter Randbereich mit lokal erhöhter Blechstärke erzeugt wird.
- Mit der vorschlagsgemäßen Lösung lässt sich die Blechstärke des Rückblechrohlings auf eine minimal erforderliche Blechstärke reduzieren, wobei die Bereiche mit lokal erhöhter Blechstärke durch Materialaufdickung erzeugt werden. Dadurch, dass der Rückblechrohling auf ein Blech mit relativ geringer Blechstärke zurückgeht, lassen sich die Herstellkosten, insbesondere die Materialkosten, deutlich reduzieren.
- Ein weiterer, vorteilhafter Effekt der vorschlagsgemäßen Lösung ist die Tatsache, dass mit der vorschlagsgemäßen Materialaufdickung stets eine Kaltverfestigung der jeweiligen Bereiche einhergeht, so dass die mechanische Stabilität des vorschlagsgemäßen Rückblech bei geeigneter Auslegung sogar höher ausfallen kann als bei einem nach dem bekannten Verfahren hergestellten Rückblech.
- Grundsätzlich kann es vorgesehen sein, dass der Rückblechrohling eine erhöhte Ausgangsfläche aufweist, so dass entsprechend zusätzliches Material für die Materialaufdickung zur Verfügung steht. Gemäß der bevorzugten Ausführungsform des Anspruches 2 ist es allerdings vorgesehen, dass es sich bei dem Vorratsbereich, aus dem Material für die Materialaufdickung verschoben wird, um einen solchen Bereich handelt, der bei dem späteren, fertigen Rückblech ohnehin materialfrei ist. Insbesondere handelt es sich bei dem Vorratsbereich bei dem fertigen Rückbiech um ein Loch, in das der jeweilige Lagerdom für Schlossfalle und Sperrklinke eingesetzt wird.
Insbesondere für den Fall, dass es sich bei dem Vorratsbereich um eine Lagerdomaufnahme handelt, läuft der aufgedickte Randbereich in einer bevorzugten Variante gemäß Anspruch 3 kreisförmig um den Vorratsbereich herum. Besonders vorteilhaft ist dabei die Tatsache, dass die Materialverschiebung über eine besonders geringe Verschiebungsstrecke erforderlich ist.
Bei der weiter bevorzugten Ausgestaltung des Verfahrens gemäß Anspruch 4 wird im Rahmen der Materialaufdickung ein spitzer Formstempel in den Vorratsbereich des Rückblechrohlings eingetrieben, was die Erzeugung des für den Lagerdom o. dgl. erforderlichen Lochs bereits vorbereitet. - Der insbesondere kreisförmige, lokal aufgedickte Randbereich kann eine Lagerfläche für die Lagerung eines Schließelements bilden. Für diesen Fall wird gemäß Anspruch 5 vorzugsweise vorgeschlagen, dass die Oberfläche des aufgedickten Randbereichs durch Kaltumformung in eine definierte Pressfläche umgeformt wird. Auf ein Planfräsen o. dgl. des aufgedickten Randbereichs kann damit verzichtet werden. Zur Lösung des oben genannten technischen Problems wird ein Kraftfahrzeugschloss mit den Schließelementen Schlossfalle und Sperrklinke gemäß Anspruch 8 beansprucht. Wesentlich ist, dass das Rückblech des Kraftfahrzeugschlosses, das die Schließelemente Schlossfalle und Sperrklinke trägt, in einem vorschlagsgemäßen, oben erläuterten Verfahren hergestellt ist. Durch die Reduzierung der mit der Herstellung des Rückblechs verbundenen Kosten ergibt sich für das Kraftfahrzeugschloss insgesamt eine Kostenersparnis.
- Im Folgenden wird die Erfindung anhand einer lediglich ein Ausführungsbeispiel darstellenden Zeichnung näher erläutert. In der Zeichnung zeigt
- Fig. 1
- die wesentlichen Komponenten eines Kraftfahrzeugschlosses mit einem Rückblech, das in einem vorschlagsgemäßen Verfahren hergestellt ist,
- Fig. 2
- die Ausgangssituation für das vorschlagsgemäße Verfahren mit einem Rückblechrohling im Querschnitt,
- Fig. 3
- die vorschlagsgemäße Materialaufdickung durch Eintreiben eines spitzen Formstempels in den Rückblechrohling im Querschnitt,
- Fig. 4
- die Umformung des aufgedickten Randbereichs in eine definierte Pressfläche durch Zustellung eines weiteren Formstempels im Querschnitt,
- Fig. 5
- die Lochung des Rückblechrohlings in dessen Vorratsbereich im Querschnitt und
- Fig. 6
- das Kraftfahrzeugschloss gemäß
Fig. 1 im Querschnitt entlang der Schnittlinie VI-VI. - Wesentlich für das vorschlagsgemäße Verfahren zur Herstellung des Rückblechs 1 ist der Verfahrensschritt, der sich aus dem Übergang von
Fig. 2 aufFig. 3 ergibt. Ausgehend von der inFig. 2 dargestellten Situation wird der Rückblechrohling 1a derart kaltumgeformt, dass durch Materialverschiebung aus mindestens einem Vorratsbereich 5 des Rückblechrohlings 1a heraus mindestens ein aufgedickter Randbereich 6 mit lokal erhöhter Blechstärke D erzeugt wird. Die höhere Blechstärke D gegenüber der geringeren Blechstärke d des umliegenden Bereichs ergibt sich beispielsweise aus der Darstellung gemäßFig. 5 . - Bei dem dargestellten und insoweit bevorzugten Ausführungsbeispiel sind dem Rückblech 1 insgesamt zwei Vorratsbereiche 5, 5' mit jeweils lokal aufgedickten Randbereichen 6, 6' zugeordnet. Im Folgenden wird im Sinne einer guten Übersichtlichkeit ausschließlich der in
Fig. 1 rechte Vorratsbereich 5 erläutert. Alle Erläuterungen gelten für den inFig. 1 linken Vorratsbereich 5' entsprechend. - Es lässt sich einer Zusammenschau der
Fig. 1 und6 entnehmen, dass der Vorratsbereich 5 des fertigen Rückblechs 1 materialfrei ist. Dies bedeutet, wie noch erläutert wird, dass das Material im Vorratsbereich 5 des Rückblechrohlings 1a für die vorschlagsgemäße Materialaufdickung genutzt werden kann, ohne dass zusätzliches Material, beispielsweise durch Bereitstellung eines vergrößerten Rückblechrohlings 1a, bereitgestellt werden muss. - Eine Zusammenschau der
Fig. 1 ,5 und6 ergibt, dass der aufgedickte Randbereich 6 entlang des Vorratsbereichs 5 verläuft, also im engeren Sinne den Rand des Vorratsbereichs 5 bildet. Da der aufgedickte Randbereich 6 in noch zu erläuternder Weise der Lagerung von Schlossfalle 3 bzw. Sperrklinke 4 zugeordnet ist, ist es vorzugsweise so, dass der aufgedickte Randbereich 6, hier und vorzugsweise kreisförmig, um den Vorratsbereich 5 herumläuft. - Der Übergang der
Fig. 2 aufFig. 3 zeigt, dass der aufgedickte Randbereich 6 vorzugsweise durch Kaltumformung beim Eintreiben eines spitzen, einem Oberwerkzeug 14a zugeordneten Formstempels 7 in den Vorratsbereich 5 des Rückblechrohlings 1a erzeugt wird. Das Oberwerkzeug 14a ist einem Unterwerkzeug 15a zugeordnet, das bis auf eine der Spitze des Formstempels 7 entsprechende Ausformung im Wesentlichen plan ausgestaltet ist.Fig. 3 zeigt, dass sich dadurch bereits die Erzeugung eines Lochs im Vorratsbereich 5 vorbereiten lässt. -
Fig. 5 zeigt einen Verfahrensschritt, der jedenfalls dem Verfahrensschritt, der sich aus dem Übergang vonFig. 2 aufFig. 3 ergibt, nachgeschaltet ist. Hier und vorzugsweise wird im Vorratsbereich 5 des Rückblechrohlings 1a nach der Erzeugung des aufgedickten Randbereichs 6 ein Loch 8 erzeugt. Denkbar ist hier, dass das Loch 8 gebohrt oder gefräst wird. In besonders bevorzugter Ausgestaltung wird das Loch 8 allerdings durch Lochung, also durch einen Schneidschritt, erzeugt. Entsprechend wird hier ein Lochstempel 9 in den Rückblechrohling 1a eingetrieben, der Bestandteil eines Oberwerkzeugs 14c ist. Dem Oberwerkzeug 14c ist ein mit einer kreisrunden Ausformung ausgestattetes Unterwerkzeug 15c zugeordnet. - Insbesondere vor dem Hintergrund, dass das Loch 8 in noch zu erläuternder Weise der Lagerung der Schließelemente Schlossfalle 3 bzw. Sperrklinke 4 zugeordnet sind, ist es vorzugsweise vorgesehen, dass die Lochkanten des Lochs 8 durch Kaltumformung einseitig oder zweiseitig angefast werden. Das Anfasen lässt sich durch entsprechende Anfaswerkzeuge 10, 11 erzeugen, die auch Bestandteil des oben angesprochenen spitzen Formstempels 7 sein können. Bei dem in
Fig. 4 dargestellten Umformschritt werden die Phasen 12, 13 durch Anfaswerkzeuge 10, 11 gebildet, die als Bestandteil eines für das Umformen vorgesehenen Oberwerkzeugs 14b und Unterwerkzeugs 15b ausgestaltet sind. Das obige Anfasen erfolgt vorzugsweise noch vor dem obigen Lochen. - Das in
Fig. 4 dargestellte Oberwerkzeug 14b ist ferner derart ausgestaltet, dass vor dem obigen Lochen die Oberfläche des aufgedickten Randbereichs 6 durch Kaltumformung beim Eintreiben eines weiteren Formstempels 16 in eine definierte, insbesondere plane, Pressfläche 17 umgeformt wird. Mit anderen Worten, der aufgedickte Randbereich 6 wird mittels des weiteren Formstempels 16 flachgedrückt. Die Pressfläche 17 ist am besten der Darstellung gemäßFig. 5 zu entnehmen. In besonders bevorzugter Ausgestaltung handelt es sich bei der definierten Pressfläche 17 um eine Lagerfläche mit einem hohen Traganteil, wie noch erläutert wird. Entsprechend ist die definierte Pressfläche 17 in besonders bevorzugter Ausgestaltung eben oder konisch ausgestaltet. - Schließlich wird ein Lagerdom 18 in das Loch 8 eingesetzt, bei dem es sich hier und vorzugsweise um einen Lagerdom 18 handelt, der einem der Schließelemente Schlossfalle 3 bzw. Sperrklinke 4 zugeordnet ist. Zur Festlegung des Lagerdoms 18 ist vorzugsweise eine Stauchung und/oder Vernietung des Lagerdoms 18 vorgesehen. Andere Befestigungsvarianten für den Lagerdom 18 sind denkbar.
- Nach einer weiteren Lehre, der ebenfalls eigenständige Bedeutung zukommt, wird das Kraftfahrzeugschloss 2 mit den Schließelementen Schlossfalle 3 und Sperrklinke 4 sowie mit einem vorschlagsgemäßen Rückblech 1, das die Schliesselemente Schlossfalle 3 und Sperrklinke 4 trägt, beansprucht.
- Wesentlich für die weitere Lehre ist die Tatsache, dass das Rückblech 1 in einem vorschlagsgemäßen, oben erläuterten Verfahren hergestellt ist. Auf alle Ausführungen zu dem vorschlagsgemäßen Verfahren darf verwiesen werden.
- Vorzugsweise ist mindestens ein Schließelement 3, 4 auf einem zugeordneten Lagerdom 18 gelagert, der in einem Loch 8, der von einem aufgedickten Randbereich 6 umgeben ist, festgelegt ist. Hier und vorzugsweise sind beide Schließelemente Schlossfalle 3 und Sperrklinke 4 auf einem jeweiligen Lagerdom 18, 18' gelagert, wobei die beidem Lagerdome 18. 18' jeweils in einem von einem aufgedickten Randbereich 6, 6' umgebenen Loch 8 festgelegt sind.
- Wie in
Fig. 6 dargestellt, bildet die Oberfläche des jeweiligen Randbereichs 6, 6' eine Gleit-Lagerfläche für das jeweilige Schließelement 3, 4. Hierfür ist die Oberfläche des jeweiligen Randbereichs 6, 6' als Pressfläche 17, 17' ausgestaltet und planparallel zu einer Oberfläche 4a, hier einer Lagerfläche 4a, des zugeordneten Schließelements 3, 4 ausgerichtet. Auf eine abtragende Bearbeitung der Pressflächen 17, 17' kann durch das vorschlagsgemäße Verfahren vorteilteilhafter Weise verzichtet werden. Eine durch Pressen hergestellte Pressfläche 17, 17' lässt sich ohne weiteres mit einem Traganteil von mehr als 70%, insbesondere von mehr als 80%, herstellen, so dass sich solche Pressflächen besonders gut als Gleit-Lagerflächen eignen. - Es darf schließlich darauf hingewiesen werden, dass das Rückblech 1 des vorschlagsgemäßen Kraftfahrzeugschlosses 2 ein Einlaufmaul 19 für den Schließkeil 2a o. dgl. aufweist. Dabei befinden sich die beiden Löcher 8, 8' für die Lagerdome 18, 18' auf gegenüberliegenden Seiten des Einlaufmauls 19.
- Grundsätzlich kann das vorschlagsgemäße Verfahren auch auf die Kante des Einlaufmauls 19 Anwendung finden. Eine vorschlagsgemäße Materialaufdikkung würde eine entsprechende Stabilisierung für den Eingriff mit dem Schließkeil 2a o. dgl. durch die resultierende Geometrie, also durch die lokal erhöhte Blechstärke, und durch die resultierende Kaltverfestigung bewirken.
- Entsprechend kann das vorschlagsgemäße Verfahren auch in anderen Bereichen des Rückblechs 1 Anwendung finden, die eine hohe mechanische Stabilität erfordern.
Das fertige Rückblech 1 ist in den
Claims (10)
- Verfahren zur Herstellung eines Rückblechs (1) eines Kraftfahrzeugschlosses (2) aus einem Rückblechrohling (1a), wobei das fertige Rückblech (1) im montierten Zustand die Schließelemente Schlossfalle (3) und Sperrklinke (4) trägt,
dadurch gekennzeichnet,
dass der Rückblechrohling (1a) derart kaltumgeformt wird, dass durch Materialverschiebung aus mindestens einem Vorratsbereich (5, 5') des Rückblechrohlings (1a) heraus mindestens ein aufgedickte Randbereich (6, 6') mit lokal erhöhter Blechstärke (D) erzeugt wird, und dass im Vorratsbereich (5, 5') des Rückblechrohlings (1a) nach der Erzeugung des aufgedickte Randbereichs (6, 6') ein Loch (8, 8') erzeugt wird, wobei das Loch (8, 8') durch Lochung erzeugt wird. - Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Vorratsbereich (5, 5') des fertigen Rückblechs (1) materialfrei ist.
- Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichet, dass der aufgedickte Randbereich (6, 6') entlang des Vorratsbereichs (5, 5') verläuft, vorzugsweise, dass der aufgedickte Randbereich (6 6'), insbesondere kreisförmig, um den Vorratsbereich (5, 5') herumläuft.
- Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der aufgedickten Randbereich (6, 6') durch Kaltumformung beim Eintreiben eines spitzen Formstempel (7) in den Vorratsbereich (5, 5') des Rückblechrohlings (1a) erzeugt wird.
- Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Lochkanten des Lochs (8, 8') durch Kaltumformung einseitig oder zweiseitig angefast werden.
- Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Oberfläche des aufgedickte Randbereichs durch Kaltumformung in eine definierte Pressfläche umgeformt wird.
- Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass in das Loch (8, 8') ein Lagerdom (18, 18'), insbesondere ein Lagerdom (18, 18') für eines der Schließelemente (3, 4) eingesetzt und dort festgelegt wird, vorzugsweise, dass der Lagerdom (18, 18') zu seiner. Festlegung im Loch (8, 8') gestaucht wird.
- Kraftfahrzeugschloss mit den Schließelementen Schlossfalle (3) und Sperrklinke (4), wobei ein Rückblech (1) vorgesehen ist, das die Schließelemente Schlossfalle (3) und Sperrklinke (4) trägt,
dadurch gekennzeichnet,
dass das Rückblech (1) in einem Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche hergestellt ist. - Kraftfahrzeugschloss nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass mindestens ein Schließelement (3, 4) auf einem Lagerdom (18, 18') gelagert ist, der in einem von einem aufgedickte Randbereich (6, 6') umgebenen Loch (8, 8') festgelegt ist.
- Kraftfahrzeugschloss nach Anspruch 8 oder 9, dadurch gekennzeichnet, dass die Oberfläche des Randbereichs (6, 6') eine Lagerfläche für das zugeordnete Schließelement (3, 4) ist und planparallel zu einer Oberfläche des zugeordneten Schließelements (3, 4) ausgerichtet ist.
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE201310111395 DE102013111395A1 (de) | 2013-10-15 | 2013-10-15 | Verfahren zur Herstellung eines Rückblechs eines Kraftfahrzeugschlosses |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
EP2862995A1 EP2862995A1 (de) | 2015-04-22 |
EP2862995B1 true EP2862995B1 (de) | 2018-02-21 |
Family
ID=51703052
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
EP14189030.1A Not-in-force EP2862995B1 (de) | 2013-10-15 | 2014-10-15 | Verfahren zur Herstellung eines Rückblechs eines Kraftfahrzeugschlosses sowie Kraftfahrzeugschloss mit einem solchen Rückblech |
Country Status (2)
Country | Link |
---|---|
EP (1) | EP2862995B1 (de) |
DE (1) | DE102013111395A1 (de) |
Families Citing this family (7)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE102014011973A1 (de) * | 2014-08-15 | 2016-02-18 | Kiekert Aktiengesellschaft | Verfahren zur Herstellung eines Kraftfahrzeugtürschlosses |
DE102014114260B4 (de) * | 2014-10-01 | 2022-12-01 | Kiekert Aktiengesellschaft | Kraftfahrzeugtürschloss |
US10961752B2 (en) | 2017-09-20 | 2021-03-30 | Kiekert Ag | Motor vehicle latch |
CN109513817B (zh) * | 2018-12-19 | 2021-06-01 | 浙江罗尔科精密工业有限公司 | 一种车座椅止动爪加工工艺 |
US11377879B2 (en) | 2019-12-19 | 2022-07-05 | Kiekert Ag | Motor vehicle latch |
DE102020100146A1 (de) | 2020-01-07 | 2021-07-08 | Kiekert Aktiengesellschaft | Kraftfahrzeug-Schloss |
DE102021127781A1 (de) | 2021-10-26 | 2023-04-27 | Brose Schließsysteme GmbH & Co. Kommanditgesellschaft | Kraftfahrzeugschloss |
Family Cites Families (8)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE2343432C3 (de) * | 1973-08-29 | 1976-05-26 | Boge Gmbh | Vorrichtung zur spanlosen herstellung einer kleinen oeffnung in einer verhaeltnismaessig dicken metallenen blech- oder rohrwand |
DE2813952A1 (de) * | 1978-03-31 | 1979-10-04 | Thermal Waerme Kaelte Klima | Rohrboden aus metall, anwendungen und verwendung desselben sowie verfahren und vorrichtung zu seiner herstellung |
JPH1131455A (ja) * | 1997-07-11 | 1999-02-02 | Sony Corp | プレス加工方法 |
US6409235B1 (en) * | 1999-12-28 | 2002-06-25 | Kason Industries, Inc. | Panel fastener |
DE202006009003U1 (de) * | 2006-06-06 | 2007-10-25 | BROSE SCHLIEßSYSTEME GMBH & CO. KG | Kraftfahrzeugschloß |
DE102007033369A1 (de) * | 2006-09-14 | 2008-04-10 | BROSE SCHLIEßSYSTEME GMBH & CO. KG | Verfahren zur Blechbearbeitung und Blechteil für ein Kraftfahrzeug |
JP5012365B2 (ja) * | 2007-09-26 | 2012-08-29 | アイシン・エィ・ダブリュ株式会社 | 面取り貫通孔を有する部材及びその製造方法 |
DE102009037663A1 (de) * | 2009-07-03 | 2011-01-05 | Kiekert Ag | Verfahren zum Herstellen von vorzugsweise Kraftfahrzeugschloss-Bauteilen |
-
2013
- 2013-10-15 DE DE201310111395 patent/DE102013111395A1/de not_active Withdrawn
-
2014
- 2014-10-15 EP EP14189030.1A patent/EP2862995B1/de not_active Not-in-force
Non-Patent Citations (1)
Title |
---|
None * |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
DE102013111395A1 (de) | 2015-04-16 |
EP2862995A1 (de) | 2015-04-22 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
EP2862995B1 (de) | Verfahren zur Herstellung eines Rückblechs eines Kraftfahrzeugschlosses sowie Kraftfahrzeugschloss mit einem solchen Rückblech | |
WO2016034412A1 (de) | Deformationselement für einen kraftfahrzeugsitz | |
WO2011076161A1 (de) | Verfahren zum herstellen von schlosshaltern und schlosshalter | |
EP2893107B1 (de) | Verfahren zur herstellung eines einteiligen schlosshalters | |
DE102016110201A1 (de) | Kraftfahrzeugschloss | |
DE102007033369A1 (de) | Verfahren zur Blechbearbeitung und Blechteil für ein Kraftfahrzeug | |
WO2015144523A1 (de) | KRAFTFAHRZEUG-SCHLIEßSYSTEM | |
DE102007040597A1 (de) | Verfahren zum Herstellen eines Bauteils für eine Sperrmechanik, insbesondere eines Drehriegels eines Türschlosses sowie Bauteil für eine Sperrmechanik | |
DE102009003655A1 (de) | Blechplatine mit homogenem Dickenübergang | |
DE19835997A1 (de) | Innenteil bzw. Verfahren zur Ausbildung des Innenteils einer an eine Fahrzeugkarosserie anlenkbaren Front- oder Heckklappe | |
DE69708777T2 (de) | Verfahren zum Ausschneiden eines Zuschnittteils aus einer Blechplatte | |
DE102014114260B4 (de) | Kraftfahrzeugtürschloss | |
DE102008004898A1 (de) | Pressteilanheber | |
DE102021127878A1 (de) | Kraftfahrzeugschloss | |
EP3235984B1 (de) | Beschlag für ein fenster, verfahren zum herstellen des beschlags sowie entsprechendes fenster | |
DE102014114441A1 (de) | Feinschneiden der Lagerstellen | |
DE102014007220A1 (de) | Schlosshalter für einen Kraftfahrzeugtürverschluss | |
DE102014107390A1 (de) | Kraftfahrzeugschloss | |
DE102021127781A1 (de) | Kraftfahrzeugschloss | |
EP2069115B1 (de) | Verfahren zur bearbeitung eines fensterbeschlages | |
EP1314846A2 (de) | Verfahren zur Herstellung einer Verzahnung für eine Welle und ein Türantrieb mit nach dem Verfahren hergestellter Verzahnung | |
DE102016004236A1 (de) | Verfahren zum Verbinden von zwei Bauteilen mit unterschiedlicher Festigkeit | |
DE102022102658A1 (de) | Verfahren zur Herstellung einer Kraftfahrzeug-Schließeinrichtung | |
EP4087994A1 (de) | Kraftfahrzeug-schloss | |
DE102021120787A1 (de) | Kraftfahrzeugschloss |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
PUAI | Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase |
Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012 |
|
17P | Request for examination filed |
Effective date: 20141015 |
|
AK | Designated contracting states |
Kind code of ref document: A1 Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR |
|
AX | Request for extension of the european patent |
Extension state: BA ME |
|
R17P | Request for examination filed (corrected) |
Effective date: 20151022 |
|
RBV | Designated contracting states (corrected) |
Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR |
|
17Q | First examination report despatched |
Effective date: 20160726 |
|
GRAP | Despatch of communication of intention to grant a patent |
Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1 |
|
INTG | Intention to grant announced |
Effective date: 20170908 |
|
GRAS | Grant fee paid |
Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3 |
|
GRAA | (expected) grant |
Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210 |
|
AK | Designated contracting states |
Kind code of ref document: B1 Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: GB Ref legal event code: FG4D Free format text: NOT ENGLISH |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: CH Ref legal event code: EP |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: AT Ref legal event code: REF Ref document number: 971895 Country of ref document: AT Kind code of ref document: T Effective date: 20180315 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: IE Ref legal event code: FG4D Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: DE Ref legal event code: R096 Ref document number: 502014007307 Country of ref document: DE |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: NL Ref legal event code: MP Effective date: 20180221 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: LT Ref legal event code: MG4D |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: NL Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20180221 Ref country code: HR Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20180221 Ref country code: LT Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20180221 Ref country code: ES Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20180221 Ref country code: CY Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20180221 Ref country code: FI Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20180221 Ref country code: NO Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20180521 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: RS Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20180221 Ref country code: BG Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20180521 Ref country code: GR Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20180522 Ref country code: SE Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20180221 Ref country code: LV Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20180221 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: MT Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20180221 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: RO Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20180221 Ref country code: AL Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20180221 Ref country code: PL Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20180221 Ref country code: EE Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20180221 Ref country code: IT Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20180221 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: DE Ref legal event code: R097 Ref document number: 502014007307 Country of ref document: DE |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: SK Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20180221 Ref country code: DK Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20180221 Ref country code: SM Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20180221 Ref country code: CZ Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20180221 |
|
PLBE | No opposition filed within time limit |
Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261 |
|
STAA | Information on the status of an ep patent application or granted ep patent |
Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT |
|
26N | No opposition filed |
Effective date: 20181122 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: SI Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20180221 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: CH Ref legal event code: PL |
|
GBPC | Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee |
Effective date: 20181015 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: BE Ref legal event code: MM Effective date: 20181031 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: MC Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20180221 Ref country code: LU Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20181015 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: IE Ref legal event code: MM4A |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: BE Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20181031 Ref country code: CH Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20181031 Ref country code: FR Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20181031 Ref country code: LI Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20181031 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: IE Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20181015 Ref country code: GB Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20181015 |
|
PGFP | Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: DE Payment date: 20191031 Year of fee payment: 6 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: TR Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20180221 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: PT Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20180221 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: MK Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20180221 Ref country code: HU Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT; INVALID AB INITIO Effective date: 20141015 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: IS Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20180621 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: AT Ref legal event code: MM01 Ref document number: 971895 Country of ref document: AT Kind code of ref document: T Effective date: 20191015 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: AT Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20191015 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: DE Ref legal event code: R119 Ref document number: 502014007307 Country of ref document: DE |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: DE Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20210501 |