[go: up one dir, main page]
More Web Proxy on the site http://driver.im/

EP2735369B1 - Mehrkanalpipette - Google Patents

Mehrkanalpipette Download PDF

Info

Publication number
EP2735369B1
EP2735369B1 EP12007916.5A EP12007916A EP2735369B1 EP 2735369 B1 EP2735369 B1 EP 2735369B1 EP 12007916 A EP12007916 A EP 12007916A EP 2735369 B1 EP2735369 B1 EP 2735369B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
ejector
spigots
pipette
stop
pipette tips
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
EP12007916.5A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP2735369A1 (de
Inventor
Peter Schmidt
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Eppendorf SE
Original Assignee
Eppendorf SE
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Eppendorf SE filed Critical Eppendorf SE
Priority to EP12007916.5A priority Critical patent/EP2735369B1/de
Priority to PL12007916T priority patent/PL2735369T3/pl
Priority to CN201310757368.8A priority patent/CN103990502B/zh
Priority to US14/087,542 priority patent/US9339811B2/en
Priority to JP2013241905A priority patent/JP6141177B2/ja
Publication of EP2735369A1 publication Critical patent/EP2735369A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP2735369B1 publication Critical patent/EP2735369B1/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01LCHEMICAL OR PHYSICAL LABORATORY APPARATUS FOR GENERAL USE
    • B01L3/00Containers or dishes for laboratory use, e.g. laboratory glassware; Droppers
    • B01L3/02Burettes; Pipettes
    • B01L3/0275Interchangeable or disposable dispensing tips
    • B01L3/0279Interchangeable or disposable dispensing tips co-operating with positive ejection means
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01LCHEMICAL OR PHYSICAL LABORATORY APPARATUS FOR GENERAL USE
    • B01L2200/00Solutions for specific problems relating to chemical or physical laboratory apparatus
    • B01L2200/06Fluid handling related problems
    • B01L2200/0605Metering of fluids
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01LCHEMICAL OR PHYSICAL LABORATORY APPARATUS FOR GENERAL USE
    • B01L2200/00Solutions for specific problems relating to chemical or physical laboratory apparatus
    • B01L2200/08Ergonomic or safety aspects of handling devices
    • B01L2200/087Ergonomic aspects

Definitions

  • the invention relates to a multi-channel pipette with a plurality of pins ("lugs") for clamping pipette tips and a discharge device for releasing pipette tips from the pins.
  • lugs pins
  • Pipettes are used in particular in medical, biological, biochemical, chemical and other laboratories for dosing liquids. These are picked up in pipette tips through a tip opening and dispensed.
  • a displacement device for air is integrated into the pipette and communicatively connected to the pipette tip through a connection hole of the pin. By means of the displacement device, an air cushion is displaced, so that liquid is sucked into the pipette tip and ejected therefrom.
  • the displacement device is usually a cylinder with a piston displaceable therein.
  • the pipette tips are releasably connected to the spigot so that they can be exchanged for a fresh pipette tip after use. As a result, contaminations are avoided at subsequent dosages.
  • Single-use pipette tips are available inexpensively from plastic.
  • the pin for holding pipette tips is also referred to as a "working cone” and is often a conical or cylindrical projection with respect to a housing or other body.
  • the pipette tip can be clamped onto the journal with a matching sealing seat at an attachment opening. This can be done without touching the pipette tip by pressing the pipette with the pin into the mounting opening of the pipette tip provided in a holder.
  • pipettes have a discharge device with a drive device and an ejector.
  • the drive device By actuating the drive device, the ejector is displaced so that it releases the pipette tip from the pin without the user having to touch it.
  • the drive device has a mechanism that must be actuated by means of a button to release the pipette tip from the pin.
  • the drive means has an electric motor that can be controlled by operating a knob to disengage the pipette tip from the pin.
  • manual pipettes i. for pipettes that can be held and operated by the user when using with one or both hands.
  • these pipettes have a mechanism for the displacement device which can be driven manually by means of a dosing button and, in the embodiment as electronic pipettes, an electric drive motor for the displacement device that can be controlled by means of an electrical dosing button.
  • Multi-channel pipettes serve to simultaneously receive liquid from one or more vessels or to dispense into one or more vessels.
  • Multichannel pipettes are widely used for the processing of microtiter plates which have a multiplicity of vessels in a matrix-like arrangement.
  • multi-channel pipettes have a plurality of parallel in a row next to each other at the same height arranged pin whose through holes each with a separate displacement means or a common Displacement device are connected.
  • the multiple displacement means and the common displacement means are connected in a manually driven multi-channel pipette with a mechanical drive means and in an electronic multi-channel pipette with an electric drive motor.
  • multichannel pipettes with an ejector are known, which presses off all the pipette tips from the pins with a rectilinear stop element and for this purpose has a drive mechanism which can be driven manually.
  • the force required to force several pipette tips off the spigots of a multichannel pipette is significantly greater than in the case of a single-channel pipette in which only one pipette tip is pressed off by one spigot.
  • Multi-channel pipettes are already known in which, in order to reduce the force required to eject the pipette tips, an ejector is not formed with a rectilinear stop element but with a stepped stop element.
  • the steps hit the pipette tips one at a time, requiring only the force to eject the pipette tips that are in contact with stages of the ejector.
  • the maximum force to be applied for the ejection of the pipette tips is thereby reduced.
  • a graduated stop element leads to different Aufsteck Toon the pipette tips on pins of a multi-channel pipette. At different Aufsteck Too reach not all pipette tips, which are simultaneously attached to the pins of the multichannel pipette, the bottoms of a microtiter plate.
  • US 5,021,217 and WO 98 / 20973A describe multi-channel pipettes with an ejector, in which the pins are arranged to attach pipette tips fixed to the housing.
  • the ejectors each have contact elements which protrude to varying degrees from the lower edge of Abwerferile. As a result, when displacing the ejector with the first contact element, a first group of pipette tips are pressed and then the other tips are pressed with the second contact element.
  • the DE 10 2004 003 433 B4 describes a multi-channel pipette, which reduces the force required for the operation of the ejection device in that it limits the force for clamping the pipette tips on the pins.
  • the multichannel pipette has a base body, a plurality of protruding from the body, axially movably mounted on the main body pin for placing pipette tips, displacement means which are fixedly connected to the pins, and springs, via which the displacement means are supported on the base body.
  • the sprung pin is associated with a stop over which the pins protrude axially when they are not loaded to the spring.
  • a discharge device for releasing the pipette tips from the pins has an ejector associated with the pins, wherein the pins and the ejectors are movable relative to each other.
  • the stop can also be the ejector.
  • the multi-channel pipette has a drive device operatively connected to the ejector and / or the pin for relatively moving the ejector and the pin.
  • the Aufklemmkraft is introduced into the springs. If the clamping force exceeds a certain value, the springs are elastically deformed until the pipette tips clamped on the pins strike against the stop. As soon as the pipette tips touch the stop, they can not be pushed further onto the pins. As a result, the clamping force of the pipette tips is limited.
  • the springs are designed and optionally biased, that the pipette tips exactly when they sit with the desired Aufklemmkraft on the pin, abut the stop. The clamping force is determined so that the pipette tips sit or seal securely on the pin.
  • the known pipette avoids high Aufklemm mechanism that complicate the ejection of the pipette tips.
  • the clamping force required for a secure fit and the sealing of the pipette tips on the pins must be ensured during the operation Throwing off be overcome.
  • the total applied Abwerfkraft is high because multiple pipette tips must be pressed simultaneously.
  • the present invention seeks to provide a multi-channel pipette, which further reduces the force required for the operation of the discharge device.
  • the clamping forces for clamping pipette tips are limited by the fact that the pins engage with the clamping forces acting on them during the clamping of pipette tips be shifted towards at least one stop element until the pipette tips impinge on the stop element, which is located in a defined stop position. If the multi-channel pipette has several stop elements, they are in the stop position at the same height.
  • the first spring elements are designed so that the pipette tips strike the stop element when defined clamping forces are achieved. These are preferably chosen so that the pipette tips sit securely and sealingly on the pin. High Aufklemm technique that would have to be overcome when dropping the pipette tips are avoided.
  • the use of an ejector with arranged in stages stop elements would not make sense, because this geometry favors different Aufsteck Toon the pipette tips, which are associated with different Aufklemm mechanismn.
  • the multichannel pipette according to the invention nevertheless makes it possible to clamp a plurality of pipette tips with a defined clamping force and to reduce the maximum force for ejecting the pipette tips.
  • the ejector is designed so that when displacing the ejector down at least after the impact of a first contact element on pipette tips a second contact element lags the first contact element.
  • a second contact element lags the first contact element.
  • first of all one or more pipette tips are pressed off the pins by the first contact element, and only one or more pipette tips are then pressed away from the pins by the second contact element.
  • the maximum force for the ejection of the pipette tips is also reduced in the multi-channel pipette according to the invention.
  • the multi-channel pipette only has first and second contact elements on first and second Abwerferieri.
  • the invention includes embodiments which has more than two Abwerferwel each with at least one contact element, wherein the contact element of another (eg third) Abwerferteils the contact element of the preceding (eg second) Abwerferteils at least after hitting pipette tips.
  • the multi-channel pipette has identically designed pins, which are arranged in their initial position at the same height.
  • the pins are preferably formed in accordance with the shape and dimensions coincident.
  • the first spring elements of the multi-channel pipette are designed consistently.
  • the first spring elements are biased when the pins are in the starting position.
  • the displacement device is a piston-cylinder device, wherein the displacement chamber is a cylinder and the displacement member is a piston displaceable in the cylinder.
  • the first and second Abwerferwel plate-shaped the first contact element is at least one projecting horizontally from the lower edge of the first Abwerferteils first ridge with one or more first through holes
  • the second contact element is at least one horizontally from the lower edge of the second Abwerferteils projecting second web with one or more second through holes
  • the pins pass through the first and second through holes.
  • the ejection force can be applied to one or more pipette tips on which the first contact member is seated, and one or more pipette tips, which is subsequently seated on the second contact element.
  • This embodiment is the ejector in a narrow, box-shaped pipette base (also called "dispensing head") of the multi-channel pipette housed.
  • the ejector comprises a first ejector part, which is connected to the drive device, and a second ejector part, wherein the first ejector part and the second ejector part are displaceably guided by means for guiding in the longitudinal direction of the pins, are the first Abwerferteil arranged with the first contact element and the second Abwerferteil with the second contact element in the starting position of the ejector at the same height and first driving means on the first Abwerferteil and second entrainment means on the second Abwerferteil available, which are spaced apart in the initial position of the ejector and the displacement of the Abwerfers down by moving the first Abwerferteils and the second Abwerferteils relative to each other along the means for guiding against each other are movable to each other on the impact of the first and second entrainment means the second Abwerferteil concurrent with the to shift down the first ejector part.
  • the first and second driving means of the ejector are at a distance from each other.
  • the first ejection part and the second ejection part are displaceable relative to one another in the longitudinal direction of the pins.
  • the displacement of Abwerferile with respect to each other is limited by the impact of the first and second entrainment means on each other.
  • the first Abwerferteil is displaced relative to the second Abwerferteil until the first entrainment means on the take second driving means. Thereafter, the first Abwerferteil takes the second Abwerferteil down with the second contact element pushes pipette tips of the pins.
  • the first Abwerferteil takes the second Abwerferteil down with the second contact element pushes pipette tips of the pins.
  • the contact elements are in the starting position of the ejector at the same height.
  • the contact elements can also be used as stop elements.
  • the contact elements are at the same time the stop elements and take the contact elements in the starting position of the ejector, the stop position.
  • the distance between the first and second driving means in the starting position of the ejector in the vertical direction is 0.1 to 3 mm, preferably 0.5 to 1.5 mm. This distance is sufficient to press different pipette tips or different group of pipette tips by means of the ejector successively and can be realized without noticeably increasing the discharge stroke.
  • the first ejector part has at its lower edge a first recess with first guide elements on two lateral edges, and the second ejector part is inserted into the first recess of the first ejector part and on second guide elements on two lateral edges on the first guide elements of first Abwerferteil in the longitudinal direction of the pins displaced.
  • the first and second ejection parts are preferably plate-shaped.
  • the first entrainment means are formed by the upper edge of the recess and the second entrainment means from the upper edge of the second Abwerferteils.
  • the second Abwerferteil is displaced into the recess until it meets with its upper edge on the upper edge of the depression.
  • the second ejection part is held on the first ejection part by connecting means which have a play in the longitudinal direction of the pin.
  • the connecting means are snap-connection means. The connection of the Abwerfermaschine by (snap) connection means is advantageous for assembly.
  • the snap connection means comprise an eyelet on the first ejector part and a catch hook engaging the eyelet with play in the longitudinal direction of the eyelet on the second ejection part or vice versa.
  • the first ejector part and the second ejector part preferably each consist of a rigid material. Further preferably, they are made of a plastic, further preferably of a thermoplastic.
  • the ejector has a rigid first ejector part and an at least partially soft second ejector part and are the first ejector part with the first contact element and the second ejector part with the second contact element in the starting position of the ejector arranged at the same height.
  • the contact elements are in the starting position of the ejector at the same height, they are also available as stop elements. According to a preferred further embodiment, the contact elements are at the same time the stop elements and take the contact elements in the starting position of the ejector, the stop position.
  • the second Abwerferteil is according to a configuration on both sides - for example, by columns or slots - separated from the first Abwerferteil.
  • the elastic compression of the second Abwerferteils is not hindered by a connection with the first Abwerferteil on the two longitudinal sides of the second Abwerferteils.
  • the second Abwerferteil is elastic overall.
  • the second Abwerferteil is soft elastic in only one or more sections and otherwise rigid.
  • the soft elastic portion preferably extends parallel to the second contact element, so that the second Abwerferteil is elastically compressed when pressing the second contact element against the upper ends of pipette tips. The elastic deformation of the second ejection member concentrates on the soft elastic portion of the second ejection member.
  • the second contact element is a soft-elastic portion of the second Abwerferteils.
  • the second contact element is formed on a rigid portion of the second Abwerferteils and has the second Abwerferteil the soft elastic portion at a distance from the second contact element.
  • the second Abwerferteil is connected via a soft elastic portion with the rigid first Abwerferteil or supported on this.
  • the rigid portion of the second Abwerferteils below the soft elastic portion of the second Abwerferteil is guided according to a further embodiment by means for guiding in the longitudinal direction of the pin on the first Abwerferteil displaced.
  • the rigid portion of the second removal part is displaceably guided on second guide elements on two lateral edges on first guide elements of the first ejection part in the longitudinal direction of the pins.
  • the second ejection part is in a depression at the bottom Arranged edge of the first Abwerferteils, connected at its upper edge via a soft elastic portion fixed to the upper edge of the recess.
  • the at least partially soft elastic second ejection member is connected according to an embodiment at its upper edge via a snap connection or via another detachable or non-detachable connection with the first Abwerferteil.
  • the first Abwerferteil consists of a thermoplastic and / or the second Abwerferteil total or at least partially made of a thermoplastic elastomer, a silicone elastomer or latex.
  • the second Abwerferteil partially made of a thermoplastic.
  • a second ejection member having at least one soft elastic portion and at least one rigid portion is preferably made of two different plastic components in the two component or in the multi-component injection molding process.
  • the second Abwerferteil is connected via a soft elastic portion with the first Abwerferteil.
  • the fixedly connected second and first Abwerfermaschine can be prepared by two-component or multi-component injection molding.
  • the means for displaceably supporting the ejector have at least one guide slot extending in the longitudinal direction of the pin in the ejector and at least one guide element engaging in the guide slot and firmly connected to the base body.
  • the Guide element is preferably a pin, a rib or another projection which engages in the guide slot.
  • the ejector is in the starting position with the first and second contact elements or another Abwerferteil on a fixedly arranged on the main body counter-stop element, which prevents the ejector at a further displacement upwards. This ensures that the ejector is not displaced beyond its initial position to the top. If the contact elements are also stop elements, the counter-impact element supports the ejector, so that the contact elements are arranged in the stop position.
  • the home position of the ejector may be defined by guide slots in the first and second ejector parts and in the guide slots engaging pins, ribs or other protrusions which abut in the home position at the bottom of the slots.
  • the counter-stop element is rigid.
  • the counter-stop element is a lower wall of the base body with third passage openings through which the pins project downwardly and against which the contact elements in the starting position lie down.
  • the counter-stop element may in particular be formed by a lower wall of a housing of the multichannel pipette. In the lower wall and the first and second contact elements high forces can be introduced when clamping pipette tips.
  • the at least one stop element is formed separately from the contact elements of the ejector.
  • the stop element is fixedly arranged in the defined stop position on the base body.
  • the stopper member is formed by a lower wall of the main body having third through holes through which the pins project downwardly.
  • the bottom wall extends only to a horizontal line which intersects all the pins so that the third through holes only partially surround the pins.
  • the third passages surround the pegs only in half, or up to a horizontal line that intersects all the pegs in the center.
  • the ejector with its contact elements is arranged at least at the same height as this.
  • the contact elements on first and second through holes which partially surround the pins on one side.
  • the ejector When the ejector is in the home position, pipette tips are clamped onto the pins until they impact the contactor. To eject the pipette tips, the ejector is displaced downwards, so that first the first contact elements and then the second contact elements and, if appropriate, then further contact elements press off pipette tips from the pins.
  • the ejector may be formed with contact elements which are arranged rigidly in stages. Instead, the ejector relative to each other displaceably guided Abwerferwel or have a rigid and a soft-elastic Abwerferteil.
  • the ejector is displaceable downward against the spring action of a second spring element acting on the ejector and on the main body.
  • the second spring element is biased when the ejector is in the starting position.
  • the multi-channel pipette has means for releasably holding the ejector in the starting position.
  • the means for releasably holding are, for example latching means which the ejector in the starting position hold.
  • the ejector is eg by clamping pipette tips on the pins of the pipette tips from a lower end position displaced to the starting position, in which the ejector is held by the means for releasable holding.
  • the number of pins, of which by means of the first contact element pipette tips are abdschreibbar the same size as the number of pins which are abdschreibbar by which means of the second contact element pipette tips.
  • the ejection forces are distributed evenly on the first ejector part and the second ejector part.
  • the multichannel pipette has any number of pins for simultaneously holding any number of pipette tips.
  • the multi-channel pipette has eight pins or twelve pins.
  • the multi-channel pipette on a multiple of eight pins or a multiple of twelve pins.
  • the pins of the multi-channel pipette are preferably arranged in a row next to each other.
  • the multi-channel pipette has a plurality of rows of pins arranged next to one another.
  • pipette tips of in each case four pins or of in each case six pins can be pressed off by means of the first and the second contact element.
  • These multichannel pipettes can hold a total of eight pipette tips or twelve pipette tips simultaneously. This is advantageous for use with common microtiter plates having recesses in eight rows and twelve columns.
  • pipette tips of in each case less than four pins or of more than six pins can be pressed off by means of the first and the second contact element.
  • These Embodiments may be particularly advantageous multi-channel pipettes having less than eight pins or more than twelve pins.
  • the multichannel pipette is a manual pipette, i. a pipette that can be held and operated by the user when using one or both hands.
  • the first drive device is mechanical in a manually driven pipette. It preferably has a dosing button and a lifting rod protruding from the dosing button, which is connected or detachable at the lower end with the displacement element of the displacement device.
  • the multichannel pipette is a fixed volume pipette or a pipette with adjustable dosing volume. In a fixed-volume pipette, the stroke of the lifting rod is limited by impingement of a circumferential bead or other projection on the circumference of the lifting rod to an upper and a lower stop whose position is not adjustable in the main body. In a pipette with adjustable dosing volume, the position of at least one of the two stops in the body is adjustable.
  • the multi-channel pipette for displacing the upper stop on a threaded spindle, which is threadably arranged in a nut which is fixedly connected to the main body.
  • the lifting rod is passed through a passage channel of the threaded spindle and the lower end face of the threaded spindle forms the upper stop for the projection on the lifting rod.
  • the second drive device can be actuated by means of the dosing button of the first drive device. After a Dosierhub and an overstroke the pipette tips are dropped in a discharge stroke of Dosierknopfes.
  • This embodiment allows a dosing and ejection of pipette tips by pressing the same button (so-called “one-button operation").
  • the multichannel pipette has a second drive device with a discharge button, which is formed separately from the dosing button (so-called "two-button operation").
  • a trained manually driven multi-channel pipette is for example in the DE 10 2004 003 433 B4 described.
  • the multichannel pipette has an electric drive motor and a transmission between the drive motor and the displacement element and an electronic control of the drive motor with an electrical dosing button.
  • the second drive means of the multi-channel pipette is designed, for example, as in the DE 10 2004 003 433 B4 described.
  • the multi-channel pipette comprises a pipette top comprising the first and second drive means and a dispensing head comprising the displacement chambers and the ejector.
  • the pipette top and the dispensing button are preferably releasably connectable to each other.
  • the means for detachably connecting pipette upper parts and dispensing head are for example designed as in the DE 10 2004 003 433 B4 described.
  • the terms “up” and “down”, “at the same height” and “horizontal” and “vertical” refer to an orientation of the multichannel pipette in which pipette tips clamped on the pegs are vertically aligned with their syringe orifices facing downwards to pick up a liquid from an underlying vessel or to dispense into the vessel.
  • All embodiments relate to multi-channel pipettes in which the contact elements of the ejector are also stop elements.
  • the contact elements are hereinafter referred to as stop elements.
  • a multichannel pipette 1.1 has a pipette top part 2 with an upper housing part 3 and a pipette lower part 4 with a lower housing part 5.
  • the upper housing part 3 is designed as a handle or a handle-shaped one.
  • the lower housing part 5 essentially has the shape of a flat box.
  • Upper housing part 3 and lower housing part 5 are together a basic body.
  • the pipette upper part 2 comprises a first drive device 6 for displacement devices and a second drive device 7 for a ejector.
  • the first drive device 6 comprises a top of the housing upper part 3 projecting and longitudinally displaceable in the upper housing part arranged Dosierknopf 8.
  • the Dosierknopf 8 is coupled at the bottom with a lifting rod 9, which has a circumferential bead 10 on the circumference.
  • the lifting rod 9 is in her Longitudinal direction by pressing the Dosierknopfes 8 against the action of a return spring 11 in the upper housing part displaced.
  • the displacement of the lifting rod 9 is limited by an upper stop 12 and a lower stop 13.
  • the upper stop 12 is adjustable in the longitudinal direction of the upper housing part 3.
  • the Dosierknopf 8 is coupled via a gear 14 with the upper stop 12, so that by turning the Dosierknopfes 8, the upper stop 12 in the longitudinal direction of the upper housing part 3 is adjustable.
  • the lower stop 13 is held in the upper housing part 3 by a spring device 15.
  • the spring means 15 also called “overstroke spring” allows for the impact of the bead 10 on the lower stop 13, a further displacement of the lifting rod 9 under increased effort down to perform an overstroke and a discharge stroke.
  • a transmission device 16 is arranged in the upper housing part 3, which transmits a displacement of the lifting rod 9 during the discharge stroke to a displacement of a discharge sleeve 17 downwards, which is arranged at the lower end of the housing upper part 3.
  • the upper housing part 3 has at the lower end a hollow cylindrical receptacle 18 into which a sleeve-shaped retaining element of the pipette lower part 4 can be inserted through an insertion opening 19 in the lower end.
  • the pipette upper part 2 has on the receptacle 18 first means for detachable connection 20 with the pipette lower part 4.
  • the ejection sleeve 17 is arranged concentrically with respect to the receptacle 18 and projects from the lower edge of the insertion opening 19 downwards.
  • the lower end of the lifting rod 9 projects from above into the receptacle 18 when the dosing button 8 is not pressed.
  • the pipette lower part 4 comprises a lower housing part 5, which is formed by a front and a rear housing shell 21, 22, which are joined together in a vertical plane.
  • the lower housing part 5 eight parallel piston-cylinder devices 23 are arranged in a row.
  • Each piston-cylinder device 23 has a cylinder 24 into which a piston 25 dips.
  • each cylinder 24 is integrally connected to a pin 26, which tapers downwardly, to a metering member 27.
  • Each pin 26 has a connection hole 28 which is connected at the top to an inner space of the cylinder 24 in which the piston 25 is displaceable, and opens at the bottom in an opening 29 in the lower end of the pin 26.
  • each metering component 27 has a circumferential projection 30.
  • the circumferential projections 30 of the Dosierbaumaschine 27 are based on the upper edges of third through holes 31 in a horizontal bottom wall 32 of the housing base 5 from.
  • the cylinders 24 are passed further up through fourth through-holes 33 of a horizontal support plate 34 of the housing base 5.
  • each cylinder 24 designed as a helical spring first spring element 35 is guided, which is supported on the bottom of the circumferential projection 30 and the top of the underside of the support plate 34.
  • the pistons 25 have at the upper end of a piston rod 36 a piston plate 37.
  • the piston plates are in piston plate receptacles 38 a horizontally oriented Traverse 39 held.
  • the traverse 39 has a vertically upstanding rod 40 at the top, which has a contact surface for the lower end of the lifting rod 9 of the pipette shell 2 at the upper end.
  • the holding element 41 has second means for releasably connecting 42, which are detachably connected to the first means for releasably connecting 20 of the pipette top 2.
  • the pipette lower part 4 comprises an ejector 43.
  • the ejector 43 has a plate-shaped substantially rectangular, first Abwerferteil 44 with chamfers 45, 46 at the two upper corners.
  • the first Abwerferteil 44 has a rectilinear, lower edge 47 a centrally disposed, rectangular first recess 48.
  • the first Abwerferteil 44 has at the lower edge 47 on both sides of the recess 48 each have a first stop member 49, 50, which by a horizontally oriented first web is formed, the first through holes 51, 52 which are open to the front edge 53, 54 of the first stop member 49, 50 out.
  • first Abwerferteil 44 a plurality of parallel guide slots 55, which are aligned perpendicular to its lower edge 47.
  • the first ejector portion 44 has centrally at the upper first edge 56 of the first recess 48 a downwardly projecting eyelet 57 with an elongate, rectangular eyelet opening 58.
  • an actuator 59 projects in the form of a shaft having a flat, aligned with the front of the first Abwerferteils front and with respect to the back of the first Abwerferteils 44 slightly cylindrical from the bulging back.
  • the actuator 59 has a longitudinally extending groove 60 which is bounded above by a first abutment 61.
  • the actuator 59 has two above, strip-shaped transmission elements 62, which are hollow cylindrical in a horizontal section.
  • a plate-shaped second Abwerferteil 63 is inserted in the first recess 48.
  • the second ejector portion 63 has at the lower edge 64 a second stop member 65 formed by a second land having second through holes 66 opened to the front edge 67 of the second land.
  • a small second recess 69 is provided, projecting beyond which a snap hook 70 which is connected below the second recess 69 with the front of the second Abwerferteils 63.
  • the upper first edge of the first recess 48 is a first entrainment means 56 and the upper second edge of the second Abwerferteils 63, a second driving means 68.
  • a gap 71 is present, which is for example about 0.75 mm.
  • the snap hook 70 is located at the bottom of the eyelet opening 58.
  • the second Abwerferteil 63 has at the two lateral edges in each case a longitudinal groove 72, 73.
  • the first Abwerferteil 44 engages with the two lateral edges 74, 75 of the first recess 48 in the two longitudinal grooves 72, 73 a.
  • the ejector 43 is guided in the rear housing shell 22 of the lower housing part 5 of ribs 76 which protrude from the inside of the rear wall 77 of the housing lower part 5.
  • the ribs 76 engage in the guide slots 55.
  • the actuator 59 is passed with the transmission elements 62 through arcuate slots 78 in a horizontal upper wall 79 of the rear housing shell 22.
  • the rear wall 77 of the rear housing shell 22 has an outwardly curved rear wall part, in which the actuating element 59 is inserted with its bulging side.
  • the rear wall 77 has on the inside in the region of the bulge on a second abutment.
  • a second spring element 82 designed as a helical spring is held in the groove 60 under prestressing, which loads the ejector 43 so that the ribs 76 bear against the lower end of the guide slots 55.
  • Two side walls 83, 84 of the rear housing shell 22 have on the inside small projecting retaining elements 86, which project slightly beyond the lateral edges of the first Abwerferteils 44.
  • the first ejector portion 44 has two small lateral recesses 87, 88. The first ejector portion 44 is pushed with the side recesses 87, 88 on the retaining elements 86 and is held by the second spring element 82 in a position in which the retaining elements 85, 86 below the lateral recesses 44 abut the first Abwerferteil 44.
  • the ejector is thus held up in the slots 78 and at the bottom by the retaining elements 85, 86 in the rear housing shell 22.
  • the first and second stopper members 49, 50, 65 abut the bottom wall 32 of the housing base 5 at the bottom and the transmission members 62 abut against the retaining member 41 on the outside.
  • the lifting rod 9 is located at the bottom of the upper end of the rod 40.
  • the ejection sleeve 17 abuts against the upper end of the transmission elements 62.
  • the multi-channel pipette 1.1 is inserted with the pins 26 in the Aufstecgro réelleen of pipette tips 89, which are provided in a holder.
  • the first and second stop members 49, 50, 65 of the ejector 43 in stop position at the same height, as in Fig. 1 . 2 and 9 shown.
  • the first spring elements 35 are compressed until the pipette tips 89 rest against the first and second stop elements 49, 50, 65 at the bottom.
  • the multi-channel pipette 1.1 is lifted with the clamped pipette tips and the pins 26 return to the starting position of Fig. 1 . 2 and 9 back.
  • the Dosierknopf 8 is pressed until the impact of the bead 10 on the lower stop 13, an increased resistance is felt.
  • the lifting rod 9 moves over the rod 40 and the cross member 39, the piston 25 against the action of the first spring elements 35 down so that air is forced out of the pipette tips.
  • the pipette tips are simultaneously immersed in vessels and then the Dosierknopf 8 relieved.
  • the return spring 11 displaces the lifting rod 9 back into the starting position and the first spring elements 35 displace the pistons 25 back into the starting position. As a result, liquid is sucked from the vessels into the pipette tips 89.
  • the pipette tips 89 are directed to other vessels.
  • the dosing button 8 is pressed until the impact of the bead 10 on the lower stop 13.
  • an overstroke for a residual quantity is initially effected.
  • the end of the overstroke is felt by the user at a further increased resistance due to the action of the second spring element 82 at the beginning of the discharge stroke.
  • a discharge stroke is effected, in which the transfer device 16, the discharge sleeve 17 shift down.
  • the ejection sleeve 17 moves the transmission elements 62 down and the ejector 43 is pressed against the action of the second spring member 82 down.
  • the return spring 11 presses the dosing button 8 via the lifting rod 9.
  • the return spring 11 also pushes the transfer device 16 ejection sleeve 17 back into the upper position.
  • the transfer device 16 has its own return spring, which moves the transfer device 16 and the discharge sleeve 17 back into the upper position.
  • the spring device 15 assumes its initial state again.
  • the second spring element 82 displaces the ejector 43 in the starting position of Fig. 1 . 2 and 9 back.
  • the multichannel pipette 1.2 of Fig. 11 and 12 differs from the above-described in that it has a two button operation.
  • the two-button operation of the dosing 8 controls only the recording and the delivery of liquid and controls an additional ejection button 90 the ejector 43.
  • the discharge rod 91 is in turn connected to the bottom of the discharge sleeve 17.
  • a discharge spring 92 engages the discharge bar 91 or the discharge button 90 and a fixed point in the upper housing part 3, so that the discharge button 90 against the action of the ejector spring 92 can be pressed.
  • this multichannel pipette 1.2 differs from the operation of the previously described multichannel pipette 1.1 only in that for dropping the pipette tips 89 of the ejection button 90 must be pressed. As a result, the ejection sleeve 17 is displaced downwards, whereby the transmission elements 62 of the ejector 43 are displaced downwards.
  • the ejection spring 92 sets the ejection button 90 and the ejection rod 91 back to the upper starting position. Further, the second spring element 82, the ejector 43 in the dispensing head 4 back to the starting position.
  • the ejector 43.1 of Fig. 13 and 14 differs from the previously described ejector 43 in that at the upper second edge 68 of the second Abwerferteils 63, a strip-shaped portion 93.1 molded of soft elastic material.
  • the strip-shaped portion 93.1 abuts with its upper edge on the upper first edge 56 of the first Abwerferteils 44.
  • the second Abwerferteil 63 is held by the snapped in the eyelet 57 snap hook 70 free of play.
  • the ejector 43.1 is like the previously described ejector 43 in the previously described multi-channel pipette 1.1, 1.2 can be installed.
  • the ejector 43 When attaching and dropping pipette tips 89 on and from the pins 26 of pipette tips 89 on and from the pin 26 of the ejector 43.1 acts as the ejector 43.
  • the strip-shaped portion 93.1 When ejecting the pipette tips on the pipette tips 89, the strip-shaped portion 93.1 is first compressed in the vertical direction until the spring force acting in the strip-shaped section 93.1 is high enough to push the middle group of pipette tips 89 away from the pins 26.
  • the material consisting of rigid material lower plate-shaped portion 94 of the second Abwerferteils 63 guided with the longitudinal grooves 72, 73 at the lateral edges 74, 75 of the first Abwerferteils 44 (corresponding to Fig. 5 ).
  • the ejector 43.2 of Fig. 15 and 16 differs from the ejector 43 in that the second Abwerferteil 63 has a strip-shaped portion 93.2 of soft elastic material at the lower edge 64.
  • the strip-shaped portion 93. 2 leaves the second through-holes 66 exposed, so that the pins 26 can be passed through the second through-holes 66.
  • the strip-shaped section 93.2 forms the second stop element 65 and at the same time the second contact element.
  • the second ejection part 63 is formed integrally with the first ejection part 44.
  • the ejector 43.2 is like the ejector 43 in a multi-channel pipette 1.1, 1.2 can be installed.
  • the ejector 43. 2 acts like the ejector 43.
  • the strip-shaped section 93. 2 is first compressed when it strikes the middle group of pipette tips 86.
  • the strip-shaped section 93.2 or the second ejector 43.1 pushes the middle group of pipette tips away from the pins 26.

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Clinical Laboratory Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Sampling And Sample Adjustment (AREA)
  • Devices For Use In Laboratory Experiments (AREA)
  • Automatic Analysis And Handling Materials Therefor (AREA)

Description

  • Die Erfindung bezieht sich auf eine Mehrkanalpipette mit mehreren Zapfen ("Ansätzen") zum Aufklemmen von Pipettenspitzen und einer Abwurfeinrichtung zum Lösen von Pipettenspitzen von den Zapfen.
  • Pipetten werden insbesondere in medizinischen, biologischen, biochemischen, chemischen und anderen Laboratorien zur Dosierung von Flüssigkeiten verwendet. Diese werden in Pipettenspitzen durch eine Spitzenöffnung aufgenommen und ausgegeben. Bei Luftpolsterpipetten ist eine Verdrängungseinrichtung für Luft in die Pipette integriert und durch ein Verbindungsloch des Zapfens kommunizierend mit der Pipettenspitze verbunden. Mittels der Verdrängungseinrichtung ist ein Luftpolster verlagerbar, sodass Flüssigkeit in die Pipettenspitze eingesogen und daraus ausgestoßen wird. Die Verdrängungseinrichtung ist meistens ein Zylinder mit einem darin verschieblichen Kolben.
  • Die Pipettenspitzen werden lösbar mit dem Zapfen verbunden, damit sie nach Gebrauch gegen eine frische Pipettenspitze ausgetauscht werden können. Hierdurch werden bei nachfolgenden Dosierungen Kontaminationen vermieden. Pipettenspitzen für den einmaligen Gebrauch sind kostengünstig aus Kunststoff verfügbar.
  • Der Zapfen zum Halten von Pipettenspitzen wird auch als "Arbeitskonus" bezeichnet und ist vielfach ein konischer oder zylindrischer Vorsprung bezüglich eines Gehäuses oder eines anderen Grundkörpers. Die Pipettenspitze ist mit einem dazu passenden Dichtsitz an einer Aufstecköffnung auf den Zapfen aufklemmbar. Dies kann ohne Anfassen der Pipettenspitze durch Eindrücken der Pipette mit dem Zapfen in die Aufstecköffnung der in einem Halter bereitgestellten Pipettenspitze geschehen.
  • Zur Vermeidung eines Kontakts des Anwenders mit den kontaminierten Pipettenspitzen weisen Pipetten eine Abwurfeinrichtung mit einer Antriebseinrichtung und einem Abwerfer auf. Durch Betätigen der Antriebseinrichtung wird der Abwerfer so verlagert, dass er die Pipettenspitze von dem Zapfen löst, ohne dass diese vom Anwender angefasst werden muss. Vielfach hat die Antriebseinrichtung eine Mechanik, die mittels eines Knopfes betätigt werden muss, um die Pipettenspitze vom Zapfen zu lösen. Alternativ hat die Antriebseinrichtung einen Elektromotor, der durch Betätigen eines Knopfes gesteuert werden kann, um die Pipettenspitze vom Zapfen zu lösen. Insbesondere bei manuellen Pipetten, d.h. bei Pipetten, die vom Anwender bei Benutzung mit einer oder beiden Händen gehalten und bedient werden können. Diese Pipetten weisen in der Ausgestaltung als manuell angetriebene Pipetten eine mittels eines Dosierknopfs manuell antreibbare Mechanik für die Verdrängungseinrichtung und in der Ausgestaltung als elektronische Pipetten einen mittels eines elektrischen Dosierknopfes steuerbaren elektrischen Antriebsmotor für die Verdrängungseinrichtung auf.
  • Das Lösen einer Pipettenspitze vom Zapfen kann bei einer fest auf einem Zapfen aufgeklemmten Pipettenspitze einen erheblichen Kraftaufwand erfordern.
  • Mehrkanalpipetten dienen dazu, gleichzeitig Flüssigkeit aus einem oder mehreren Gefäßen aufzunehmen bzw. in ein oder mehrere Gefäße abzugeben. Mehrkanalpipetten werden vielfach für die Bearbeitung von Mikrotiterplatten benutzt, die in matrixartiger Anordnung eine Vielzahl Gefäße aufweisen. Hierfür haben Mehrkanalpipetten mehrere, in einer Reihe parallel nebeneinander auf gleicher Höhe angeordnete Zapfen, deren Durchgangslöcher jeweils mit einer gesonderten Verdrängungseinrichtung oder einer gemeinsamen Verdrängungseinrichtung verbunden sind. In Anpassung an ein häufig benutztes Format von Mikrotiterplatten mit 96 (=8x12) Gefäßen weisen Mehrkanalpipetten häufig acht oder zwölf Zapfen auf. Die mehreren Verdrängungseinrichtungen bzw. die gemeinsame Verdrängungseinrichtung sind bei einer manuell angetriebenen Mehrkanalpipette mit einer mechanischen Antriebseinrichtung und bei einer elektronischen Mehrkanalpipette mit einem elektrischen Antriebsmotor verbunden. Ferner sind Mehrkanalpipetten mit einem Abwerfer bekannt, der mit einem geradlinigen Anschlagelement sämtliche Pipettenspitzen von den Zapfen abdrückt und hierfür eine manuell antreibbare Antriebsmechanik aufweist. Der Kraftaufwand für das Abdrücken mehrerer Pipettenspitzen von den Zapfen einer Mehrkanalpipette ist deutlich größer als bei einer Einkanalpipette, bei der nur eine Pipettenspitze von einem Zapfen abgedrückt wird.
  • Bereits bekannt sind Mehrkanalpipetten, bei denen zur Reduzierung des Kraftaufwandes für das Abwerfen der Pipettenspitzen ein Abwerfer nicht mit einem geradlinigen Anschlagelement, sondern mit einem abgestuften Anschlagelement ausgebildet ist. Bei diesen Mehrkanalpipetten treffen die Stufen nacheinander auf die Pipettenspitzen auf, sodass nur die Kraft zum Abwerfen der Pipettenspitzen aufgebracht werden muss, die gleichzeitig Kontakt mit Stufen des Abwerfers haben. Die aufzubringende Maximalkraft für den Abwurf der Pipettenspitzen wird hierdurch reduziert. Ein abgestuftes Anschlagelement führt zu unterschiedlichen Aufsteckhöhen der Pipettenspitzen auf Zapfen einer Mehrkanalpipette. Bei unterschiedlicher Aufsteckhöhe erreichen nicht sämtliche Pipettenspitzen, die gleichzeitig auf die Zapfen der Mehrkanalpipette aufgesteckt sind, die Böden einer Mikrotiterplatte.
  • US 2009/0071267 , US 5,021,217 und WO 98/20973A beschreiben Mehrkanalpipetten mit einem Abwerfer, bei denen die Zapfen zum Aufstecken von Pipettenspitzen fest am Gehäuse angeordnet sind. Die Abwerfer haben jeweils Kontaktelemente, die in unterschiedlichem Maß vom unteren Rand der Abwerferteile herausragen. Infolgedessen werden beim Verlagern des Abwerfers mit dem ersten Kontaktelement eine erste Gruppe von Pipettenspitzen abgedrückt und danach mit dem zweiten Kontaktelement die übrigen Spitzen abgedrückt.
  • Die DE 10 2004 003 433 B4 beschreibt eine Mehrkanalpipette, die den Kraftaufwand für die Betätigung der Abwurfeinrichtung dadurch vermindert, dass sie die Kraft zum Aufklemmen der Pipettenspitzen auf die Zapfen begrenzt. Hierfür hat die Mehrkanalpipette einen Grundkörper, mehrere vom Grundkörper vorstehende, axial beweglich am Grundkörper gelagerte Zapfen zum Aufsetzen von Pipettenspitzen, Verdrängungseinrichtungen, die fest mit den Zapfen verbunden sind, und Federn, über die die Verdrängungseinrichtungen am Grundkörper abgestützt sind. Den verfederten Zapfen ist ein Anschlag zugeordnet, über den die Zapfen axial hinausstehen, wenn sie nicht zur Feder hin belastet sind. Eine Abwurfeinrichtung zum Lösen der Pipettenspitzen von den Zapfen weist einen den Zapfen zugeordneten Abwerfer auf, wobei die Zapfen und die Abwerfer relativ zueinander beweglich sind. Der Anschlag kann auch der Abwerfer sein. Zudem weist die Mehrkanalpipette eine mit dem Abwerfer und/oder den Zapfen wirkverbundene Antriebseinrichtung zum relativen Bewegen von Abwerfer und Zapfen auf.
  • Beim Einstecken der Mehrkanalpipette mit den Zapfen in die Aufstecköffnungen mehrerer Pipettenspitzen wird die Aufklemmkraft in die Federn eingeleitet. Übersteigt die Aufklemmkraft einen bestimmten Wert, werden die Federn elastisch verformt, bis die auf die Zapfen geklemmten Pipettenspitzen gegen den Anschlag stoßen. Sobald die Pipettenspitzen am Anschlag anliegen, können sie nicht weiter auf die Zapfen aufgeschoben werden. Hierdurch wird die Aufklemmkraft der Pipettenspitzen begrenzt. Die Federn sind so ausgelegt und ggfs. vorgespannt, dass die Pipettenspitzen genau dann, wenn sie mit der gewünschten Aufklemmkraft auf den Zapfen sitzen, an dem Anschlag anliegen. Die Aufklemmkraft ist so festgelegt, dass die Pipettenspitzen sicher auf den Zapfen sitzen bzw. abdichten.
  • Die bekannte Pipette vermeidet hohe Aufklemmkräfte, die das Abwerfen der Pipettenspitzen erschweren. Die Aufklemmkraft, die für einen sicheren Sitz und die Abdichtung der Pipettenspitzen auf den Zapfen erforderlich ist, muss jedoch beim Abwerfen überwunden werden. Die insgesamt aufzubringende Abwerfkraft ist hoch, weil mehrere Pipettenspitzen gleichzeitig abgedrückt werden müssen.
  • Davon ausgehend liegt der Erfindung die Aufgabe zugrunde, eine Mehrkanalpipette zu schaffen, die den Kraftaufwand für die Betätigung der Abwurfeinrichtung weiter vermindert.
  • Die Aufgabe wird durch eine Mehrkanalpipette mit den Merkmalen von Anspruch 1 gelöst. Vorteilhafte Ausgestaltungen der Mehrkanalpipette sind in Unteransprüchen angegeben.
  • Die erfindungsgemäße Mehrkanalpipette hat
    • einen Grundkörper,
    • mehrere in einer Reihe parallel nebeneinander angeordnete, vom Grundkörper vorstehende, in ihrer Längsrichtung beweglich am Grundkörper gelagerte Zapfen zum Aufklemmen von Pipettenspitzen,
    • mindestens eine Verdrängungseinrichtung mit einer Verdrängungskammer und einem darin verlagerbaren Verdrängungsorgan, wobei die Verdrängungskammer mit Verbindungslöchern in den Zapfen verbunden ist, um Luft durch Öffnungen der Verbindungslöcher in unteren Enden der Zapfen auszustoßen oder einzusaugen,
    • eine mit dem Verdrängungsorgan verbundene erste Antriebseinrichtung, die ausgebildet ist, das Verdrängungsorgan in der Verdrängungskammer zu verlagern,
    • an den Zapfen und am Grundkörper angreifende erste Federelemente, wobei die Zapfen entgegen der Federwirkung der ersten Federelemente aus einer Ausgangsstellung in ihrer Längsrichtung nach oben verlagerbar sind,
    • mindestens ein Anschlagelement, das eine Anschlagstellung hat, in der die Zapfen von dem Anschlagelement nach unten vorstehen, wobei im Falle mehrerer Anschlagelemente sich diese in der Anschlagsstellung auf gleicher Höhe befinden,
    • wobei die ersten Federelemente so ausgelegt sind, dass die Zapfen von definierten Aufklemmkräften, die durch Aufklemmen von Pipettenspitzen auf die Zapfen aufbringbar sind, solchermaßen zu dem Anschlagelement in der Anschlagstellung hin verlagerbar sind, dass die Pipettenspitzen auf das Anschlagelement auftreffen, und
    • eine Abwurfeinrichtung zum Lösen von Pipettenspitzen von den Zapfen, umfassend einen Abwerfer, der Kontaktelemente aufweist, Mittel zum verschieblichen Lagern des Abwerfers am Grundkörper in Längsrichtung der Zapfen und eine mit dem Abwerfer verbundene zweite Antriebseinrichtung, die ausgebildet ist, den Abwerfer aus einer Ausgangsstellung, in der Pipettenspitzen bis zum Auftreffen auf das Anschlagelement in der Anschlagstellung auf die Zapfen aufklemmbar sind, in Längsrichtung der Zapfen nach unten zu verlagern, um mit den Kontaktelementen Pipettenspitzen von den Zapfen abzudrücken,
    • wobei der Abwerfer die Kontaktelemente an verschiedenen Abwerferteilen aufweist und so ausgebildet ist, dass beim Verlagern des Abwerfers nach unten zumindest nach dem Auftreffen mindestens eines ersten Kontaktelements auf Pipettenspitzen mindestens ein zweites Kontaktelement dem ersten Kontaktelement nacheilt, um zunächst mit dem ersten Kontaktelement eine oder mehrere Pipettenspitzen und danach mit dem zweiten Kontaktelement eine oder mehrere Pipettenspitzen von den Zapfen abzudrücken.
  • Bei der erfindungsgemäßen Mehrkanalpipette werden die Aufklemmkräfte zum Aufklemmen von Pipettenspitzen dadurch begrenzt, dass die Zapfen durch die beim Aufklemmen von Pipettenspitzen auf sie wirkenden Aufklemmkräfte zu dem mindestens einen Anschlagelement hin verlagert werden, bis die Pipettenspitzen auf das Anschlagelement auftreffen, das sich in einer definierten Anschlagsstellung befindet. Falls die Mehrkanalpipette mehrere Anschlagelemente aufweist, befinden sich diese in der Anschlagstellung auf gleicher Höhe. Die ersten Federelemente sind so ausgelegt, dass die Pipettenspitzen auf das Anschlagelement auftreffen, wenn definierte Aufklemmkräfte erreicht werden. Diese sind vorzugsweise so gewählt, dass die Pipettenspitzen sicher und abdichtend auf den Zapfen sitzen. Hohe Aufklemmkräfte, die beim Abwerfen der Pipettenspitzen überwunden werden müssten, werden vermieden. Bei dieser Mehrkanalpipette wäre die Verwendung eines Abwerfers mit in Stufen angeordneten Anschlagelementen nicht sinnvoll, weil diese Geometrie unterschiedliche Aufsteckhöhen der Pipettenspitzen begünstigt, die mit unterschiedlichen Aufklemmkräften einhergehen. Die erfindungsgemäße Mehrkanalpipette ermöglicht dennoch das Aufklemmen von mehreren Pipettenspitzen mit definierter Aufklemmkraft und eine Reduzierung der Maximalkraft für das Abwerfen der Pipettenspitzen. Hierfür weist die Mehrkanalpipette mehrere Kontaktelemente an verschiedenen Abwerferteilen auf. Beim Aufstecken von Pipettenspitzen befinden sich sämtliche Kontaktelemente in einer definierten Ausgangsstellung, die es zulässt, dass sämtliche Pipettenspitzen mit einer definierten Aufklemmkraft auf die Zapfen aufklemmbar sind, bis sie auf das Anschlagelement auftreffen. Der Abwerfer ist so ausgebildet, dass beim Verlagern des Abwerfers nach unten zumindest nach dem Auftreffen eines ersten Kontaktelementes auf Pipettenspitzen ein zweites Kontaktelement dem ersten Kontaktelement nacheilt. Dies hat zur Folge, dass zunächst eine oder mehrere Pipettenspitzen von dem ersten Kontaktelement von den Zapfen abgedrückt werden und dass erst danach eine oder mehrere Pipettenspitzen von dem zweiten Kontaktelement von den Zapfen abgedrückt werden. Hierdurch wird auch bei der erfindungsgemäßen Mehrkanalpipette die Maximalkraft für den Abwurf der Pipettenspitzen verringert. Vorzugsweise weist die Mehrkanalpipette nur erste und zweite Kontaktelemente an ersten und zweiten Abwerferteilen auf. Darüber hinaus bezieht die Erfindung Ausgestaltungen ein, die mehr als zwei Abwerferteile mit jeweils mindestens einem Kontaktelement aufweist, wobei das Kontaktelement eines weiteren (z.B. dritten) Abwerferteils dem Kontaktelement des vorangehenden (z.B. zweiten) Abwerferteils zumindest nach dessen Auftreffen auf Pipettenspitzen nacheilt.
  • Bevorzugt hat die Mehrkanalpipette übereinstimmend ausgebildete Zapfen, die in ihrer Ausgangsstellung auf gleicher Höhe angeordnet sind. Die Zapfen sind vorzugsweise hinsichtlich der Form und Abmessungen übereinstimmend ausgebildet. Weiterhin bevorzugt sind die ersten Federelemente der Mehrkanalpipette übereinstimmend ausgelegt. Weiterhin bevorzugt sind die ersten Federelemente vorgespannt, wenn sich die Zapfen in der Ausgangsstellung befinden. Vorzugsweise ist die Verdrängungseinrichtung eine Kolben-Zylinder-Einrichtung, wobei die Verdrängungskammer ein Zylinder und das Verdrängungsorgan ein im Zylinder verlagerbarer Kolben ist.
  • Gemäß einer Ausgestaltung der Erfindung sind die ersten und zweiten Abwerferteile plattenförmig, ist das erste Kontaktelement mindestens ein horizontal von dem unteren Rand des ersten Abwerferteils vorstehender erster Steg mit einer oder mehreren ersten Durchgangsöffnungen, ist das zweite Kontaktelement mindestens ein horizontal vom unteren Rand des zweiten Abwerferteils vorstehender zweiter Steg mit einer oder mehreren zweiten Durchgangsöffnungen und durchgreifen die Zapfen die ersten und zweiten Durchgangsöffnungen. Über die plattenförmigen ersten und zweiten Abwerferteile und die als Stege ausgebildeten ersten und zweiten Kontaktelemente ist die Abwurfkraft auf eine oder mehrere Pipettenspitzen aufbringbar, auf denen das erste Kontaktelement aufsitzt, und auf eine oder mehrere Pipettenspitzen, auf die nachfolgend das zweite Kontaktelement aufsitzt. Durch diese Ausgestaltung ist der Abwerfer in einem schmalen, kastenförmigen Pipettenunterteil (auch "Abgabekopf" genannt) der Mehrkanalpipette unterbringbar.
  • Gemäß einer weiteren Ausgestaltung weist der Abwerfer ein erstes Abwerferteil, das mit der Antriebseinrichtung verbunden ist, und ein zweites Abwerferteil auf, wobei das erste Abwerferteil und das zweite Abwerferteil durch Mittel zum Führen in Längsrichtung der Zapfen in Bezug aufeinander verlagerbar geführt sind, sind das erste Abwerferteil mit dem ersten Kontaktelement und das zweite Abwerferteil mit dem zweiten Kontaktelement in der Ausgangsstellung des Abwerfers auf gleicher Höhe angeordnet und sind erste Mitnahmemittel am ersten Abwerferteil und zweite Mitnahmemittel am zweiten Abwerferteil vorhanden, die in der Ausgangsstellung des Abwerfers voneinander beabstandet sind und beim Verlagern des Abwerfers nach unten durch Verlagern des ersten Abwerferteils und des zweiten Abwerferteils relativ zueinander entlang der Mittel zum Führen gegeneinander bewegbar sind, um beim Auftreffen der ersten und zweiten Mitnahmemittel aufeinander den zweiten Abwerferteil gleichlaufend mit dem ersten Abwerferteil nach unten zu verlagern.
  • In der Ausgangsstellung haben die ersten und zweiten Mitnahmemittel des Abwerfers einen Abstand voneinander. Beim Verlagern des Abwerfers nach unten sind das erste Abwerferteil und das zweite Abwerferteil in Längsrichtung der Zapfen relativ zueinander verlagerbar. Die Verlagerung der Abwerferteile in Bezug aufeinander wird durch das Auftreffen der ersten und zweiten Mitnahmemittel aufeinander begrenzt. Wenn beim Verlagern des Abwerfers nach unten das erste Kontaktelement auf die Pipettenspitzen auftrifft, wird das zweite Kontaktelement zunächst von den Pipettenspitzen an einer weiteren Verlagerung nach unten gehindert. Infolgedessen wird nur das erste Abwerferteil weiter nach unten verlagert und drückt Pipettenspitzen von den Ansätzen ab. Hierbei wird das erste Abwerferteil relativ zum zweiten Abwerferteil verlagert, bis die ersten Mitnahmemittel auf die zweiten Mitnahmemittel treffen. Danach nimmt das erste Abwerferteil das zweite Abwerferteil mit nach unten, der mit dem zweiten Kontaktelement Pipettenspitzen von den Zapfen abdrückt. Somit werden mehrere Pipettenspitzen oder mehrere Gruppen Pipettenspitzen nacheinander von dem Zapfen abgeworfen und die Maximalkraft für das Abwerfen der Pipettenspitzen vermindert.
  • Bei dieser Ausgestaltung befinden sich die Kontaktelemente in der Ausgangsstellung des Abwerfers auf gleicher Höhe. Hierdurch sind die Kontaktelemente zugleich als Anschlagelemente nutzbar. Gemäß einer bevorzugten weiteren Ausgestaltung sind die Kontaktelemente zugleich die Anschlagelemente und nehmen die Kontaktelemente in der Ausgangsstellung des Abwerfers die Anschlagstellung ein.
  • Gemäß einer Ausgestaltung beträgt der Abstand zwischen den ersten und zweiten Mitnahmemitteln in der Ausgangsstellung des Abwerfers in vertikaler Richtung 0,1 bis 3 mm, vorzugsweise 0,5 bis 1,5 mm. Dieser Abstand ist ausreichend, verschiedene Pipettenspitzen bzw. verschiedene Gruppe von Pipettenspitzen mittels des Abwerfers nacheinander abzudrücken und kann verwirklicht werden, ohne den Abwurfhub spürbar zu vergrößern.
  • Gemäß einer weiteren Ausgestaltung weist das erste Abwerferteil an seinem unteren Rand eine erste Vertiefung mit ersten Führungselementen an zwei seitlichen Rändern auf, und ist das zweite Abwerferteil in die erste Vertiefung des ersten Abwerferteils eingesetzt und an zweiten Führungselementen an zwei seitlichen Rändern an den ersten Führungselementen des ersten Abwerferteils in Längsrichtung der Zapfen verlagerbar. Bevorzugt sind hierbei die ersten und zweiten Abwerferteile plattenförmig. Durch die Führung des zweiten Abwerferteils an zwei seitlichen Rändern der ersten Vertiefung ist gewährleistet, dass der zweite Abwerferteil leichtgängig in Bezug auf den ersten Abwerferteil verlagerbar ist.
  • Gemäß einer weiteren Ausgestaltung sind die ersten Mitnahmemittel vom oberen Rand der Vertiefung und die zweiten Mitnahmemittel vom oberen Rand des zweiten Abwerferteils gebildet. Das zweite Abwerferteil ist in die Vertiefung hinein verlagerbar, bis er mit seinem oberen Rand auf den oberen Rand der Vertiefung trifft.
  • Gemäß einer weiteren Ausgestaltung ist das zweite Abwerferteil am ersten Abwerferteil durch Verbindungsmittel gehalten, die ein Spiel in Längsrichtung der Zapfen aufweisen. Durch die Verbindungsmittel ist das zweite Abwerferteil unverlierbar mit dem ersten Abwerferteil verbunden, sodass er sich nicht von der Unterseite der Mehrkanalpipette lösen kann. Gemäß einer weiteren Ausgestaltung sind die Verbindungsmittel Schnappverbindungsmittel. Die Verbindung der Abwerferteile durch (Schnapp)-Verbindungsmittel ist vorteilhaft für die Montage.
  • Gemäß einer weiteren Ausgestaltung weisen die Schnappverbindungsmittel eine Öse an dem ersten Abwerferteil und einen mit Spiel in Längsrichtung der Zapfen in die Öse eingreifenden Schnapphaken am zweiten Abwerferteil oder umgekehrt auf. Bei diesen Schnappverbindungsmitteln ist die Schnappverbindung besonders einfach und sicher herstellbar.
  • Bevorzugt bestehen das erste Abwerferteil und das zweite Abwerferteil jeweils aus einem starren Material. Weiterhin bevorzugt bestehen sie aus einem Kunststoff, weiterhin vorzugsweise aus einem Thermoplasten.
  • Bei einer alternativen Ausgestaltung zu dem Abwerfer mit relativ zueinander verlagerbar geführten Abwerferteilen weist der Abwerfer ein starres erstes Abwerferteil und ein zumindest teilweise weichelastisches zweites Abwerferteil auf und sind das erste Abwerferteil mit dem ersten Kontaktelement und das zweite Abwerferteil mit dem zweiten Kontaktelement in der Ausgangsstellung des Abwerfers auf gleicher Höhe angeordnet. Wenn die Abwerferteile mit den Kontaktelementen auf die Pipettenspitzen treffen, drückt zunächst das starre erste Abwerferteil Pipettenspitzen von Zapfen ab und wird zumindest teilweise das weichelastische zweite Abwerferteil zunächst von Pipettenspitzen blockiert und elastisch zusammengedrückt. Erst wenn die Kraft zum Zusammendrücken des zumindest teilweise weichelastischen zweiten Abwerferteils die Kraft zum Abwerfen der am zweiten Kontaktelement anliegenden Pipettenspitzen übersteigt, werden diese abgeworfen. Auch hierdurch wird die Maximalkraft zum Abwerfen von Pipettenspitzen vermindert.
  • Dadurch, dass sich die Kontaktelemente in der Ausgangsstellung des Abwerfers auf gleicher Höhe befinden, sind sie zugleich als Anschlagelemente nutzbar. Gemäß einer bevorzugten weiteren Ausgestaltung sind die Kontaktelemente zugleich die Anschlagelemente und nehmen die Kontaktelemente in der Ausgangsstellung des Abwerfers die Anschlagstellung ein.
  • Das zweite Abwerferteil ist gemäß einer Ausgestaltung an beiden Seiten - z.B. durch Spalten oder Schlitze - vom ersten Abwerferteil getrennt. Bei dieser Ausgestaltung wird das elastische Zusammendrücken des zweiten Abwerferteils nicht durch eine Verbindung mit dem ersten Abwerferteil an den beiden Längsseiten des zweiten Abwerferteils behindert.
  • Gemäß einer Ausgestaltung ist das zweite Abwerferteil insgesamt elastisch. Gemäß einer bevorzugten Ausgestaltung ist das zweite Abwerferteil nur in einem oder in mehreren Abschnitten weichelastisch und im Übrigen starr. Gemäß einer bevorzugten Ausgestaltung erstreckt sich der weichelastische Abschnitt vorzugsweise parallel zu dem zweiten Kontaktelement, damit das zweite Abwerferteil beim Drücken des zweiten Kontaktelements gegen die oberen Enden von Pipettenspitzen elastisch zusammengedrückt wird. Die elastische Verformung des zweiten Abwerferteils konzentriert sich auf den weichelastischen Abschnitt des zweiten Abwerferteils.
  • Gemäß einer Ausgestaltung ist das zweite Kontaktelement ein weichelastischer Abschnitt des zweiten Abwerferteils. Gemäß einer bevorzugten Ausgestaltung ist das zweite Kontaktelement an einem starren Abschnitt des zweiten Abwerferteils ausgebildet und weist das zweite Abwerferteil den weichelastischen Abschnitt in einem Abstand vom zweiten Kontaktelement auf. Gemäß einer bevorzugten Ausgestaltung ist das zweite Abwerferteil über einen weichelastischen Abschnitt mit dem starren ersten Abwerferteil verbunden oder an diesem abgestützt. Der starre Abschnitt des zweiten Abwerferteils unterhalb des weichelastischen Abschnitts des zweiten Abwerferteils ist dabei gemäß einer weiteren Ausgestaltung durch Mittel zum Führen in Längsrichtung der Zapfen am ersten Abwerferteil verlagerbar geführt. Gemäß einer weiteren Ausgestaltung ist der starre Abschnitt des zweiten Abbwerferteils an zweiten Führungselementen an zwei seitlichen Rändern an ersten Führungselementen des ersten Abwerferteils in Längsrichtung der Zapfen verlagerbar geführt.
  • Bei einer Mehrkanalpipette mit einem starren ersten Abwerferteil und einem zumindest teilweise weichelastischen zweiten Abwerferteil ist gemäß einer bevorzugten Ausgestaltung das zweite Abwerferteil in einer Vertiefung am unteren Rand des ersten Abwerferteils angeordnet, an seinem oberen Rand über einen weichelastischen Abschnitt fest mit dem oberen Rand der Vertiefung verbunden.
  • Alternativ ist das zumindest teilweise weichelastische zweite Abwerferteil gemäß einer Ausgestaltung an seinem oberen Rand über eine Schnappverbindung oder über eine andere lösbare oder unlösbare Verbindung mit dem ersten Abwerferteil verbunden.
  • Bevorzugt besteht das starre erste Abwerferteil aus einem starren Kunststoff und/oder zumindest teilweise das weichelastische zweite Abwerferteil insgesamt oder zumindest teilweise aus einem Elastomer. Weiterhin bevorzugt besteht das erste Abwerferteil aus einem Thermoplasten und/oder das zweite Abwerferteil insgesamt oder zumindest teilweise aus einem thermoplastischen Elastomer, einem Silikonelastomer oder aus Latex. Gemäß einer weiteren Ausgestaltung besteht das zweite Abwerferteil teilweise aus einem Thermoplasten. Ein zweites Abwerferteil, das mindestens einen weichelastischen Abschnitt und mindestens einen starren Abschnitt hat, ist bevorzugt aus zwei verschiedenen Kunststoffkomponenten im Zweikomponenten- oder im Mehrkomponentenspritzgießverfahren hergestellt.
  • Gemäß einer anderen Ausgestaltung ist das zweite Abwerferteil über einen weichelastischen Abschnitt mit dem ersten Abwerferteil verbunden. Die fest miteinander verbundenen zweiten und ersten Abwerferteile können im Zweikomponenten- oder Mehrkomponentenspritzgießverfahren hergestellt werden.
  • Gemäß einer weiteren Ausgestaltung weisen die Mittel zum verschieblichen Lagern des Abwerfers mindestens einen in Längsrichtung der Zapfen erstreckten Führungsschlitz im Abwerfer und mindestens ein in den Führungsschlitz eingreifendes, fest mit dem Grundkörper verbundenes Führungselement auf. Das Führungselement ist vorzugsweise ein Stift, eine Rippe oder ein anderer Vorsprung, der in den Führungsschlitz eingreift.
  • Gemäß einer weiteren Ausgestaltung liegt der Abwerfer in Ausgangsstellung mit den ersten und zweiten Kontaktelementen oder einem anderen Abwerferteil an einem fest am Grundkörper angeordneten Gegenanschlagelement an, das den Abwerfer an einer weiteren Verlagerung nach oben hindert. Hierdurch wird sichergestellt, dass der Abwerfer nicht über seine Ausgangsstellung hinaus nach oben verlagerbar ist. Wenn die Kontaktelemente zugleich Anschlagelemente sind, stützt das Gegenschlagelement den Abwerfer ab, sodass die Kontaktelemente in der Anschlagstellung angeordnet sind. Zusätzlich oder stattdessen kann die Ausgangsstellung des Abwerfers durch Führungsschlitze in den ersten und zweiten Abwerferteilen und in die Führungsschlitze eingreifende Stifte, Rippen oder andere Vorsprünge definiert sein, die in der Ausgangsstellung am unteren Ende der Schlitze anliegen. Gemäß einer bevorzugten Ausgestaltung ist das Gegenanschlagelement starr.
  • Gemäß einer weiteren Ausgestaltung ist das Gegenanschlagelement eine untere Wand des Grundkörpers mit dritten Durchgangsöffnungen, durch die die Zapfen hindurch nach unten vorstehen und an der die Kontaktelemente in der Ausgangsstellung unten anliegen. Das Gegenanschlagelement kann insbesondere von einer unteren Wand eines Gehäuses der Mehrkanalpipette gebildet sein. In die untere Wand und die ersten und zweiten Kontaktelemente können beim Aufklemmen von Pipettenspitzen hohe Kräfte eingeleitet werden.
  • Bei einer Alternative zu einer Mehrkanalpipette, bei der die Kontaktelemente des Abwerfers zugleich Anschlagelemente sind, ist das mindestens eine Anschlagelement gesondert von den Kontaktelementen des Abwerfers ausgebildet.
  • Das Anschlagelement ist in der definierten Anschlagstellung fest am Grundkörper angeordnet. Das Anschlagelement ist durch eine untere Wand des Grundkörpers gebildet, die dritte Durchgangsöffnungen aufweist, durch die die Zapfen nach unten vorstehen. Die untere Wand erstreckt sich nur bis zu einer horizontalen Linie, die sämtliche Zapfen schneidet, sodass die dritten Durchgangsöffnungen die Zapfen nur teilweise umgeben. Beispielsweise umgeben die dritten Durchgangsöffnungen die Zapfen nur zur Hälfte, bzw. bis zu einer horizontalen Geraden, die sämtliche Zapfen im Zentrum schneidet. Neben der unteren Wand ist mindestens auf gleicher Höhe wie diese der Abwerfer mit seinen Kontaktelementen angeordnet. Vorzugsweise weisen die Kontaktelemente erste und zweite Durchgangsöffnungen auf, welche die Zapfen auf einer Seite teilweise umgeben. Wenn sich der Abwerfer in der Ausgangsstellung befindet, sind Pipettenspitzen auf die Zapfen aufklemmbar, bis sie auf das Kontaktelement auftreffen. Zum Abwerfen der Pipettenspitzen wird der Abwerfer nach unten verlagert, sodass zunächst die ersten Kontaktelemente und danach die zweiten Kontaktelemente und ggfs. danach weitere Kontaktelemente Pipettenspitzen von den Zapfen abdrücken. Bei dieser Ausgestaltung kann der Abwerfer mit Kontaktelementen ausgebildet sein, die starr in Stufen angeordnet sind. Stattdessen kann der Abwerfer relativ zueinander verlagerbar geführte Abwerferteile oder ein starres und ein weichelastisches Abwerferteil aufweisen.
  • Gemäß einer weiteren Ausgestaltung ist der Abwerfer entgegen der Federwirkung eines am Abwerfer und am Grundkörper angreifenden zweiten Federelements nach unten verlagerbar. Vorzugsweise ist das zweite Federelement vorgespannt, wenn sich der Abwerfer in der Ausgangsstellung befindet. Durch das zweite Federelement wird der Abwerfer nach dem Abwerfen selbsttätig in die Ausgangsstellung zurück verlagert. Gemäß einer alternativen Ausgestaltung weist die Mehrkanalpipette Mittel zum lösbaren Halten des Abwerfers in der Ausgangsstellung auf. Die Mittel zum lösbaren Halten sind z.B. Rastmittel, die den Abwerfer in der Ausgangsstellung halten. Der Abwerfer ist z.B. durch Aufklemmen von Pipettenspitzen auf die Zapfen von den Pipettenspitzen aus einer unteren Endstellung in die Ausgangsstellung verlagerbar, in der der Abwerfer von den Mitteln zum lösbaren Halten festgehalten wird.
  • Gemäß einer weiteren Ausgestaltung ist die Anzahl der Zapfen, von denen mittels des ersten Kontaktelements Pipettenspitzen abdrückbar sind, gleich groß wie die Anzahl der Zapfen, die von denen mittels des zweiten Kontaktelements Pipettenspitzen abdrückbar sind. Bei dieser Aufteilung werden die Abwurfkräfte gleichmäßig auf den ersten Abwerferteil und den zweiten Abwerferteil verteilt.
  • Gemäß einer Ausgestaltung weist die Mehrkanalpipette eine beliebige Anzahl Zapfen zum gleichzeitigen Halten einer beliebigen Anzahl Pipettenspitzen auf. Bevorzugt weist die Mehrkanalpipette acht Zapfen oder zwölf Zapfen auf. Gemäß einer anderen Ausgestaltung weist die Mehrkanalpipette ein Vielfaches von acht Zapfen oder ein Vielfaches von zwölf Zapfen auf. Die Zapfen der Mehrkanalpipette sind bevorzugt in einer Reihe nebeneinander angeordnet. Gemäß einer weiteren Ausgestaltung weist die Mehrkanalpipette mehrere nebeneinander angeordnete Reihen mit Zapfen auf.
  • Gemäß einer weiteren Ausgestaltung sind mittels des ersten und des zweiten Kontaktelements Pipettenspitzen von jeweils vier Zapfen oder von jeweils sechs Zapfen abdrückbar. Diese Mehrkanalpipetten können insgesamt acht Pipettenspitzen oder zwölf Pipettenspitzen gleichzeitig halten. Dies ist vorteilhaft für die Verwendung gemeinsam mit verbreiteten Mikrotiterplatten, die Vertiefungen in acht Reihen und zwölf Spalten aufweisen. Gemäß einer weiteren Ausgestaltung sind mittels des ersten und des zweiten Kontaktelements Pipettenspitzen von jeweils weniger als vier Zapfen oder von jeweils mehr als sechs Zapfen abdrückbar. Diese Ausgestaltungen können insbesondere vorteilhaft Mehrkanalpipetten sein, die weniger als acht Zapfen oder mehr als zwölf Zapfen aufweist.
  • Gemäß einer Ausgestaltung ist die Mehrkanalpipette eine manuelle Pipette, d.h. eine Pipette, die vom Anwender bei Benutzung mit einer oder beiden Händen gehalten und bedient werden kann.
  • Die erste Antriebseinrichtung ist bei einer manuell angetriebenen Pipette mechanischer Art. Bevorzugt weist sie einen Dosierknopf und eine unten vom Dosierknopf vorstehende Hubstange auf, die am unteren Ende mit dem Verdrängungsorgan der Verdrängungseinrichtung verbunden oder kuppelbar ist. Die Mehrkanalpipette ist eine Festvolumenpipette oder eine Pipette mit einstellbarem Dosiervolumen. Bei einer Festvolumenpipette ist der Hub der Hubstange durch Auftreffen eines umlaufenden Wulstes oder anderen Vorsprunges am Umfang der Hubstange auf einen oberen und einen unteren Anschlag begrenzt, deren Lage im Grundkörper nicht einstellbar ist. Bei einer Pipette mit einstellbarem Dosiervolumen ist die Position mindestens eines der beiden Anschläge im Grundkörper einstellbar. Vorzugsweise weist die Mehrkanalpipette zum Verlagern des oberen Anschlages eine Gewindespindel auf, die schraubbar in einer Mutter angeordnet ist, die fest mit dem Grundkörper verbunden ist. Die Hubstange ist durch einen Durchgangskanal der Gewindespindel hindurchgeführt und die untere Stirnfläche der Gewindespindel bildet den oberen Anschlag für den Vorsprung auf der Hubstange.
  • Bei einer Ausgestaltung der Mehrkanalpipette als manuell angetriebene Mehrkanalpipette ist die zweite Antriebseinrichtung mittels des Dosierknopfes der ersten Antriebseinrichtung betätigbar. Nach einem Dosierhub und einem Überhub werden in einem Abwurfhub des Dosierknopfes die Pipettenspitzen abgeworfen.
  • Diese Ausgestaltung ermöglicht ein Dosieren und Abwerfen von Pipettenspitzen durch Betätigen desselben Knopfes (sogenannte "Einknopfbedienung").
  • Gemäß einer anderen Ausgestaltung weist die Mehrkanalpipette eine zweite Antriebseinrichtung mit einem Abwurfknopf auf, der gesondert von dem Dosierknopf ausgebildet ist (sog. "Zweiknopfbedienung"). Eine solchermaßen ausgebildete manuell angetriebene Mehrkanalpipette ist beispielsweise in der DE 10 2004 003 433 B4 beschriebenen.
  • Bei der Ausführung als elektronische Pipette weist die Mehrkanalpipette einen elektrischen Antriebsmotor und ein Getriebe zwischen Antriebsmotor und Verdrängungsorgan sowie eine elektronische Steuerung des Antriebsmotors mit einem elektrischen Dosierknopf auf. Die zweite Antriebseinrichtung der Mehrkanalpipette ist beispielsweise so ausgebildet, wie in der DE 10 2004 003 433 B4 beschrieben.
  • Bevorzugt weist die Mehrkanalpipette ein Pipettenoberteil auf, das die ersten und zweiten Antriebseinrichtungen umfasst, und einen Abgabekopf, der die Verdrängungskammern und den Abwerfer umfasst. Das Pipettenoberteil und der Abgabeknopf sind bevorzugt lösbar miteinander verbindbar. Die Mittel zum lösbaren Verbinden von Pipettenoberteilen und Abgabekopf sind beispielsweise so ausgebildet, wie in der DE 10 2004 003 433 B4 beschrieben.
  • Die Erfindung wird nachfolgend anhand der anliegenden Zeichnungen von Ausführungsbeispielen näher beschrieben. In den Zeichnungen zeigen:
  • Fig. 1
    eine Mehrkanalpipette mit Einknopfbedienung in einer Ansicht von der Vorderseite bei teilweise ausgebrochenem Abgabekopf;
    Fig. 2
    dieselbe Mehrkanalpipette in Rückansicht bei teilweise ausgebrochenem Abgabekopf;
    Fig. 3
    den Abwerfer derselben Mehrkanalpipette in vergrößerter Vorderansicht;
    Fig. 4
    denselben Abwerfer in vergrößerter Rückansicht;
    Fig. 5
    denselben Abwerfer in vergrößerter Unteransicht;
    Fig. 6
    denselben Abwerfer in einer Perspektivansicht schräg von vom und von der Seite;
    Fig. 7
    denselben Abwerfer mit aneinander anliegenden Mitnahmemitteln der beiden Abwerferteile in Vorderansicht;
    Fig. 8
    denselben Abwerfer in seine Abwerferteile zerlegt in Vorderansicht;
    Fig. 9
    den Abgabekopf derselben Mehrkanalpipette in teilweise ausgebrochener, vergrößerter Vorderansicht;
    Fig. 10
    denselben Abgabekopf bei betätigten Abwerfer in vergrößerter, teilweise ausgebrochener Vorderansicht;
    Fig. 11
    eine Mehrkanalpipette mit Zweiknopfbedienung in Vorderansicht mit teilweise ausgebrochenem Abgabekopf;
    Fig. 12
    dieselbe Mehrkanalpipette in Rückansicht mit teilweise ausgebrochenem Abgabekopf;
    Fig. 13
    einen alternativen Abwerfer mit teilweise weichelastischem zweiten Abwerferteil in vergrößerter Vorderansicht;
    Fig. 14
    derselbe Abwerfer in vergrößerter Rückansicht;
    Fig. 15
    ein weiterer alternativer Abwerfer mit teilweise elastischem zweiten Abwerferteil in vergrößerter Vorderansicht;
    Fig. 16
    derselbe Abwerfer in vergrößerter Rückansicht.
  • In dieser Anmeldung beziehen sich die Angaben "oben" und "unten", "auf gleicher Höhe" sowie "horizontal" und "vertikal" auf eine Ausrichtung der Mehrkanalpipette, bei der auf die Zapfen aufgeklemmte Pipettenspitzen vertikal und mit ihren Spritzenöffnungen nach unten ausgerichtet sind, um eine Flüssigkeit aus einem darunter angeordneten Gefäß aufzunehmen oder in das Gefäß abzugeben.
  • Sämtliche Ausführungsbeispiele betreffen Mehrkanalpipetten, bei denen die Kontaktelemente des Abwerfers zugleich Anschlagelemente sind. Die Kontaktelemente werden nachstehend als Anschlagelemente bezeichnet.
  • Gemäß Fig. 1 und 2 hat eine Mehrkanalpipette 1.1 ein Pipettenoberteil 2 mit einem Gehäuseoberteil 3 und ein Pipettenunterteil 4 mit einem Gehäuseunterteil 5. Das Gehäuseoberteil 3 ist als Griff ausgeformt bzw. stielförmig. Das Gehäuseunterteil 5 hat im Wesentlichen die Form eines flachen Kastens. Gehäuseoberteil 3 und Gehäuseunterteil 5 sind gemeinsam ein Grundkörper.
  • Das Pipettenoberteil 2 umfasst eine erste Antriebseinrichtung 6 für Verdrängungseinrichtungen und eine zweite Antriebseinrichtung 7 für einen Abwerfer.
  • Die erste Antriebseinrichtung 6 umfasst einen oben vom Gehäuseoberteil 3 vorstehenden und in Längsrichtung im Gehäuseoberteil verlagerbar angeordneten Dosierknopf 8. Der Dosierknopf 8 ist unten mit einer Hubstange 9 gekoppelt, die am Umfang einen umlaufenden Wulst 10 aufweist. Die Hubstange 9 ist in ihrer Längsrichtung durch Betätigen des Dosierknopfes 8 entgegen der Wirkung einer Rückstellfeder 11 im Gehäuseoberteil verlagerbar.
  • Die Verlagerung der Hubstange 9 ist durch einen oberen Anschlag 12 und einen unteren Anschlag 13 begrenzt. Der obere Anschlag 12 ist in Längsrichtung des Gehäuseoberteils 3 verstellbar. Der Dosierknopf 8 ist über ein Getriebe 14 mit dem oberen Anschlag 12 gekoppelt, sodass durch Drehen des Dosierknopfes 8 der obere Anschlag 12 in Längsrichtung des Gehäuseoberteils 3 einstellbar ist.
  • Der untere Anschlag 13 ist im Gehäuseoberteil 3 von einer Federeinrichtung 15 gehalten. Die Federeinrichtung 15 (auch "Überhubfeder" genannt) ermöglicht nach dem Auftreffen des Wulstes 10 auf den unteren Anschlag 13 eine weitere Verlagerung der Hubstange 9 unter erhöhtem Kraftaufwand nach unten, um einen Überhub und einen Abwurfhub durchzuführen.
  • Ferner ist im Gehäuseoberteil 3 eine Übertragungseinrichtung 16 angeordnet, die eine Verlagerung der Hubstange 9 beim Abwurfhub auf eine Verlagerung einer Abwurfhülse 17 nach unten überträgt, die am unteren Ende des Gehäuseoberteils 3 angeordnet ist.
  • Das Gehäuseoberteil 3 hat am unteren Ende eine hohlzylindrische Aufnahme 18 in die durch eine Einführöffnung 19 im unteren Ende ein hülsenförmiges Halteelement des Pipettenunterteils 4 einsetzbar ist. Das Pipettenoberteil 2 hat an der Aufnahme 18 erste Mittel zum lösbaren Verbinden 20 mit dem Pipettenunterteil 4. Die Abwurfhülse 17 ist konzentrisch bezüglich der Aufnahme 18 angeordnet und steht vom unteren Rand der Einführöffnung 19 nach unten vor. Das untere Ende der Hubstange 9 ragt von oben in die Aufnahme 18 hinein, wenn der Dosierknopf 8 nicht gedrückt ist.
  • Gemäß Fig. 1, 2 und 9, 10 umfasst das Pipettenunterteil 4 ein Gehäuseunterteil 5, das aus einer vorderen und einer hinteren Gehäuseschale 21, 22 gebildet ist, die in einer vertikalen Ebene zusammengefügt sind. In dem Gehäuseunterteil 5 sind acht parallele Kolben-Zylinder-Einrichtungen 23 in einer Reihe angeordnet. Jede Kolben-Zylindereinrichtung 23 hat einen Zylinder 24, in den ein Kolben 25 eintaucht.
  • Unten ist jeder Zylinder 24 einteilig mit einem Zapfen 26, der sich nach unten verjüngt, zu einem Dosierbauteil 27 verbunden. Jeder Zapfen 26 hat ein Verbindungsloch 28, das oben mit einem Innenraum des Zylinders 24 verbunden ist, in dem der Kolben 25 verlagerbar ist, und unten in einer Öffnung 29 im unteren Ende des Zapfens 26 mündet.
  • Zwischen den Zapfen 26 und den Zylindern 24 hat jedes Dosierbauteil 27 einen umlaufenden Vorsprung 30.
  • Die umlaufenden Vorsprünge 30 der Dosierbauteile 27 stützen sich an den oberen Rändern von dritten Durchgangslöchern 31 in einer horizontalen unteren Wand 32 des Gehäuseunterteils 5 ab. Die Zylinder 24 sind weiter oben durch vierte Durchgangslöcher 33 einer horizontalen Stützplatte 34 des Gehäuseunterteils 5 hindurchgeführt.
  • Auf jedem Zylinder 24 ist eine als Schraubenfeder ausgeführtes erstes Federelement 35 geführt, das sich unten auf dem umlaufenden Vorsprung 30 und sich oben an der Unterseite der Stützplatte 34 abstützt.
  • Die Kolben 25 haben am oberen Ende einer Kolbenstange 36 einen Kolbenteller 37. Die Kolbenteller sind in Kolbentelleraufnahmen 38 einer horizontal ausgerichteten Traverse 39 gehalten. Die Traverse 39 hat oben eine vertikal hochstehende Stange 40, die am oberen Ende eine Kontaktfläche für das untere Ende der Hubstange 9 des Pipettenoberteils 2 aufweist.
  • Vom Gehäuseunterteil 5 steht nach oben ein hülsenförmiges Halteelement 41 vor, durch die sich die Stange 40 hindurch erstreckt. Das Halteelement 41 weist zweite Mittel zum lösbaren Verbinden 42 auf, die mit den ersten Mitteln zum lösbaren Verbinden 20 des Pipettenoberteils 2 lösbar verbunden sind.
  • Die zuvor beschriebenen Bauteile des Pipettenunterteils 4 sind in der vorderen Gehäuseschale 21 gehalten.
  • Ferner umfasst das Pipettenunterteil 4 einen Abwerfer 43. Gemäß Fig. 3 bis 9 weist der Abwerfer 43 ein plattenförmiges im Wesentlichen rechteckiges, erstes Abwerferteil 44 mit Anschrägungen 45, 46 an den beiden oberen Ecken auf. Das erste Abwerferteil 44 hat an einem geradlinigen, unteren Rand 47 eine zentral angeordnete, rechteckige erste Vertiefung 48. Das erste Abwerferteil 44 hat an dem unteren Rand 47 beidseitig der Vertiefung 48 jeweils ein erstes Anschlagelement 49, 50, das durch einen horizontal ausgerichteten ersten Steg gebildet ist, der erste Durchgangslöcher 51, 52 aufweist, die zum vorderen Rand 53, 54 des ersten Anschlagelements 49, 50 hin geöffnet sind.
  • Ferner weist das erste Abwerferteil 44 mehrere parallele Führungsschlitze 55 auf, die senkrecht zu seinem unteren Rand 47 ausgerichtet sind.
  • Das erste Abwerferteil 44 hat am oberen ersten Rand 56 der ersten Vertiefung 48 zentral eine nach unten vorstehende Öse 57 mit einer langgestreckten, rechteckigen Ösenöffnung 58.
  • Vom oberen Rand 56 des ersten Abwerferteils 44 steht ein Betätigungselement 59 in Form eines Schafts vor, der eine flache, mit der Vorderseite des ersten Abwerferteils fluchtende Vorderseite und eine bezüglich der Rückseite des ersten Abwerferteils 44 etwas zylindrisch nach vom vorgewölbte Rückseite aufweist. In der vorgewölbten Vorderseite hat das Betätigungselement 59 eine in Längsrichtung erstreckte Nut 60, die oben von einem ersten Widerlager 61 begrenzt ist.
  • Das Betätigungselement 59 hat oben zwei vorstehende, streifenförmige Übertragungselemente 62, die in einem horizontalen Schnitt hohlzylindrisch sind.
  • In die erste Vertiefung 48 ist ein plattenförmiges zweites Abwerferteil 63 eingesetzt. Das zweite Abwerferteil 63 hat am unteren Rand 64 ein zweites Anschlagelement 65, das durch einen zweiten Steg gebildet ist, der zweite Durchgangslöcher 66 aufweist, die zum vorderen Rand 67 des zweiten Stegs hin geöffnet sind. Am oberen zweiten Rand 68 des zweiten Abwerferteils 63 ist zentral eine kleine zweite Vertiefung 69 vorhanden, über die ein Schnapphaken 70 vorsteht, der unterhalb der zweiten Vertiefung 69 mit der Vorderseite des zweiten Abwerferteils 63 verbunden ist.
  • Der obere erste Rand der ersten Vertiefung 48 ist ein erstes Mitnahmemittel 56 und der obere zweite Rand des zweiten Abwerferteils 63 ein zweites Mitnahmemittel 68. Wenn das erste Anschlagelement 49, 50 und das zweite Anschlagelement 65 auf derselben Höhe angeordnet ist, ist zwischen den ersten und den zweiten Mitnahmemitteln 56, 68 ein Spalt 71 vorhanden, der beispielsweise etwa 0,75 mm beträgt. In dieser Stellung liegt der Schnapphaken 70 am unteren Rand der Ösenöffnung 58 an.
  • Der zweite Abwerferteil 63 hat an den beiden seitlichen Rändern jeweils eine Längsnut 72, 73. Der erste Abwerferteil 44 greift mit den beiden seitlichen Rändern 74, 75 der ersten Vertiefung 48 in die beiden Längsnuten 72, 73 ein.
  • Der Abwerfer 43 ist in der hinteren Gehäuseschale 22 des Gehäuseunterteils 5 an Rippen 76 geführt, die von der Innenseite der Rückwand 77 des Gehäuseunterteils 5 vorstehen. Die Rippen 76 greifen in die Führungsschlitze 55 ein.
  • Das Betätigungselement 59 ist mit den Übertragungselementen 62 durch bogenförmige Schlitze 78 in einer horizontalen oberen Wand 79 der hinteren Gehäuseschale 22 hindurchgeführt. Die Rückwand 77 der hinteren Gehäuseschale 22 weist einen nach außen gewölbten Rückwandteil auf, in den das Betätigungselement 59 mit seiner vorgewölbten Seite eingesetzt ist. Die Rückwand 77 weist auf der Innenseite im Bereich der Auswölbung ein zweites Widerlager auf. Zwischen dem zweiten Widerlager und dem ersten Widerlager 61 des Befestigungselementes 59 ist in der Nut 60 ein als eine Schraubenfeder ausgebildetes zweites Federelement 82 unter Vorspannung gehalten, das den Abwerfer 43 belastet, sodass die Rippen 76 am unteren Ende der Führungsschlitze 55 anliegen.
  • Zwei Seitenwände 83, 84 der hinteren Gehäuseschale 22 haben an der Innenseite kleine vorstehende Rückhalteelemente 86, welche etwas über die seitlichen Ränder des ersten Abwerferteils 44 vorstehen. Das erste Abwerferteil 44 hat zwei kleine seitliche Vertiefungen 87, 88. Das erste Abwerferteil 44 ist mit den seitlichen Vertiefungen 87, 88 auf die Rückhalteelemente 86 aufgeschoben und wird von dem zweiten Federelement 82 in einer Stellung gehalten, in der die Rückhalteelemente 85, 86 unterhalb der seitlichen Vertiefungen 44 an dem ersten Abwerferteil 44 anliegen.
  • Der Abwerfer ist somit oben in den Schlitzen 78 und unten von den Rückhaltelementen 85, 86 in der hinteren Gehäuseschale 22 gehalten.
  • Wenn die vordere Gehäuseschale 21 und die hintere Gehäuseschale 22 zusammengesetzt sind, liegen die ersten und zweiten Anschlagelemente 49, 50, 65 unten an der unteren Wand 32 des Gehäuseunterteils 5 an und die Übertragungselemente 62 liegen außen an dem Halteelement 41 an.
  • Im zusammengebauten Zustand von Pipettenoberteil 2 und Pipettenunterteil 4 sind die ersten und zweiten Mittel zum lösbaren Verbinden 20, 42 lösbar miteinander verbunden. Die Hubstange 9 liegt unten am oberen Ende der Stange 40 an. Die Abwurfhülse 17 liegt am oberen Ende der Übertragungselemente 62 an.
  • Die Mehrkanalpipette 1.1 ist folgendermaßen benutzbar:
    • Gegebenenfalls wird mittels des Dosierknopfes 8 das Dosiervolumen eingestellt.
  • Ferner wird die Mehrkanalpipette 1.1 mit den Zapfen 26 in die Aufstecköffnungen von Pipettenspitzen 89 eingesetzt, die in einem Halter bereitgestellt werden. Hierbei befinden sich die ersten und zweiten Anschlagelemente 49, 50, 65 des Abwerfers 43 in Anschlagsstellung auf derselben Höhe, wie in Fig. 1, 2 und 9 gezeigt. Durch die Aufklemmkräfte werden die ersten Federelemente 35 zusammengedrückt, bis die Pipettenspitzen 89 unten an den ersten und zweiten Anschlagelementen 49, 50, 65 anliegen. Danach wird die Mehrkanalpipette 1.1 mit den aufgeklemmten Pipettenspitzen angehoben und die Zapfen 26 kehren in die Ausgangslage von Fig. 1, 2 und 9 zurück.
  • Anschließend wird der Dosierknopf 8 gedrückt, bis beim Auftreffen des Wulstes 10 auf den unteren Anschlag 13 ein erhöhter Widerstand spürbar ist. Hierbei verlagert die Hubstange 9 über die Stange 40 und die Traverse 39 die Kolben 25 entgegen der Wirkung der ersten Federelemente 35 nach unten, sodass Luft aus den Pipettenspitzen herausgedrückt wird. Anschließend werden die Pipettenspitzen gleichzeitig in Gefäße eingetaucht und danach der Dosierknopf 8 entlastet. Die Rückstellfeder 11 verlagert die Hubstange 9 in die Ausgangslage zurück und die ersten Federelemente 35 verlagern die Kolben 25 in die Ausgangslage zurück. Hierdurch wird Flüssigkeit aus den Gefäßen in die Pipettenspitzen 89 eingesogen.
  • Für die Abgabe der aufgenommenen Flüssigkeit werden die Pipettenspitzen 89 auf andere Gefäße gerichtet. Anschließend wird der Dosierknopf 8 bis zum Auftreffen des Wulstes 10 auf den unteren Anschlag 13 gedrückt. Durch weiteres Drücken des Dosierknopfes 8 entgegen der Wirkung der Federeinrichtung 15 wird zunächst ein Überhub für eine Restmengenabgabe bewirkt. Das Ende des Überhubs spürt der Anwender an einem weiter erhöhten Widerstand aufgrund der Wirkung des zweiten Federelements 82 zu Beginn des Abwurfhubs. Durch noch weiteres Eindrücken des Dosierknopfes 8 wird ein Abwurfhub bewirkt, in dem die Übertragungseinrichtung 16 die Abwurfhülse 17 nach unten verlagern. Hierbei verlagert die Abwurfhülse 17 die Übertragungselemente 62 nach unten und wird der Abwerfer 43 entgegen der Wirkung des zweiten Federelements 82 nach unten gedrückt.
  • Wenn der Abwerfer 43 mit den Anschlagelementen 49, 50, 65 auf die Pipettenspitzen 89 trifft, blockieren die Pipettenspitzen 89 auf den Ansätzen unter dem zweiten Abwerferteil 63 eine weitere Verlagerung des zweiten Abwerferteils 63 nach unten. Bei weiterer Betätigung des Dosierknopfs 8 wird lediglich der erste Abwerferteil 44 weiter nach unten verlagert und drückt die beiden äußeren Gruppen Pipettenspitzen 89 von den Zapfen 26 unter den ersten Anschlagelementen 49, 50 ab. Schließlich treffen die ersten und zweiten Mitnahmemittel (56, 68) aufeinander und hierdurch wird auch das zweite Abwerferteil 63 weiter nach unten bewegt, sodass das zweite Anschlagelement 65 die darunter angeordnete mittlere Gruppe Pipettenspitzen 89 von den Zapfen 26 abdrückt. Fig. 10 zeigt den Abwerfer 43 zu Beginn des Abdrückens der mittleren Gruppe.
  • Nach Entlastung des Dosierknopfes 8 drückt die Rückstellfeder 11 über die Hubstange 9 den Dosierknopf 8 Gemäß einer Ausgestaltung drückt die Rückstellfeder 11 auch die Übertragungseinrichtung 16 Abwurfhülse 17 in die obere Lage zurück. Alternativ weist die Übertragungseinrichtung 16 eine eigene Rückstellfeder auf, welche die Übertragungseinrichtung 16 und die Abwurfhülse 17 in die obere Lage zurückbewegt. Auch die Federeinrichtung 15 nimmt ihren Ausgangszustand wieder ein. Das zweite Federelement 82 verlagert den Abwerfer 43 in die Ausgangsstellung von Fig. 1, 2 und 9 zurück.
  • Die Mehrkanalpipette 1.2 von Fig. 11 und 12 unterscheidet sich von der vorbeschriebenen dadurch, dass sie eine Zweiknopfbedienung hat. Bei der Zweiknopfbedienung steuert der Dosierknopf 8 lediglich die Aufnahme und die Abgabe von Flüssigkeit und steuert ein zusätzlicher Abwurfknopf 90 den Abwerfer 43. Hierfür weist die Mehrkanalpipette 1.2 am oberen Ende einen aus dem Gehäuseoberteil 3 nach oben vorstehenden Abwurfknopf 90 auf, der unten mit einer in Längsrichtung des Gehäuses verlagerbar geführten Abwurfstange 91 verbunden ist. Die Abwurfstange 91 ist ihrerseits unten mit der Abwurfhülse 17 verbunden.
  • Eine Abwurffeder 92 greift an der Abwurfstange 91 oder an dem Abwurfknopf 90 und einem festen Punkt im Gehäuseoberteil 3 an, sodass der Abwurfknopf 90 entgegen der Wirkung der Abwurffeder 92 eindrückbar ist.
  • Die Bedienung dieser Mehrkanalpipette 1.2 unterscheidet sich von der Bedienung der zuvor beschriebenen Mehrkanalpipette 1.1 lediglich dadurch, dass zum Abwerfen der Pipettenspitzen 89 der Abwurfknopf 90 eingedrückt werden muss. Hierdurch wird die Abwurfhülse 17 nach unten verlagert, wodurch die Übertragungselemente 62 des Abwerfers 43 nach unten verlagert werden.
  • Nach Entlastung des Abwurfknopfes 90 stellt die Abwurffeder 92 den Abwurfknopf 90 und die Abwurfstange 91 in die obere Ausgangslage zurück. Ferner stellt das zweite Federelement 82 den Abwerfer 43 im Abgabekopf 4 in die Ausgangslage zurück.
  • Der Abwerfer 43.1 von Fig. 13 und 14 unterscheidet sich von dem zuvor beschriebenen Abwerfer 43 dadurch, dass an dem oberen zweiten Rand 68 des zweiten Abwerferteils 63 ein streifenförmiger Abschnitt 93.1 aus weichelastischem Material angespritzt ist. Der streifenförmige Abschnitt 93.1 liegt mit seinem oberen Rand am oberen ersten Rand 56 des ersten Abwerferteils 44 an. In dieser Anordnung ist das zweite Abwerferteil 63 von dem in der Öse 57 verschnappten Schnapphaken 70 spielfrei gehalten.
  • Der Abwerfer 43.1 ist wie der zuvor beschriebene Abwerfer 43 in die zuvor beschriebene Mehrkanalpipette 1.1, 1.2 einbaubar. Beim Aufstecken und Abwerfen von Pipettenspitzen 89 auf und von den Zapfen 26 von Pipettenspitzen 89 auf und von den Zapfen 26 wirkt der Abwerfer 43.1 wie der Abwerfer 43. Beim Abwerfen der Pipettenspitzen auf die Pipettenspitzen 89 wird zunächst der streifenförmige Abschnitt 93.1 in Vertikalrichtung komprimiert, bis die im streifenförmigen Abschnitt 93.1 wirkende Federkraft hoch genug ist, um die mittlere Gruppe Pipettenspitzen 89 von den Zapfen 26 abzudrücken. Hierbei wird der aus starrem Material bestehende untere plattenförmige Abschnitt 94 des zweiten Abwerferteils 63 mit den Längsnuten 72, 73 an den seitlichen Rändern 74, 75 des ersten Abwerferteils 44 geführt (entsprechend Fig. 5).
  • Der Abwerfer 43.2 von Fig. 15 und 16 unterscheidet sich von dem Abwerfer 43 dadurch, dass der zweite Abwerferteil 63 einen streifenförmigen Abschnitt 93.2 aus weichelastischem Material am unteren Rand 64 aufweist. Der streifenförmige Abschnitt 93.2 lässt die die zweiten Durchgangslöcher 66 frei, sodass die Zapfen 26 durch die zweiten Durchgangslöcher 66 hindurchgeführt werden können. Der streifenförmige Abschnitt 93.2 bildet das zweite Anschlagelement 65 und zugleich das zweite Kontaktelement. Im Übrigen ist das zweite Abwerferteil 63 einteilig mit dem ersten Abwerferteil 44 ausgebildet.
  • Der Abwerfer 43.2 ist wie der Abwerfer 43 in eine Mehrkanalpipette 1.1, 1.2 einbaubar. Beim Aufstecken und Abwerfen von Pipettenspitzen 89 auf die Zapfen 26 wirkt der Abwerfer 43.2 wie der Abwerfer 43. Beim Abwerfen wird der streifenförmige Abschnitt 93.2 zunächst komprimiert, wenn er auf die mittlere Gruppe Pipettenspitzen 86 trifft. Wenn die elastischen Rückstellkräfte im streifenförmigen Abschnitt 93.2 hinreichend angestiegen sind, drückt der streifenförmige Abschnitt 93.2 bzw. der zweite Abwerfer 43.1 die mittlere Gruppe Pipettenspitzen von den Zapfen 26 ab.
  • Bezugszeichenliste
  • 1.1, 1.2
    Mehrkanalpipette
    2
    Pipettenoberteil
    3
    Gehäuseoberteil (Grundkörper)
    4
    Pipettenunterteil (Abgabekopf)
    5
    Gehäuseunterteil (Grundkörper)
    6
    erste Antriebseinrichtung
    7
    zweite Antriebseinrichtung
    8
    Dosierknopf
    9
    Hubstange
    10
    Wulst
    11
    Rückstellfeder
    12
    oberer Anschlag
    13
    unterer Anschlag
    14
    Getriebe
    15
    Federeinrichtung
    16
    Übertragungseinrichtung
    17
    Abwurfhülse
    18
    Aufnahme
    19
    Einführöffnung
    20
    erste Mittel zum lösbaren Verbinden
    21
    vordere Gehäuseschale
    22
    hintere Gehäuseschale
    23
    Kolben-Zylinder-Einrichtung
    24
    Zylinder
    25
    Kolben
    26
    Zapfen
    27
    Dosierbauteil
    28
    Verbindungsloch
    29
    Öffnung
    30
    umlaufender Vorsprung
    31
    drittes Durchgangsloch
    32
    untere Wand
    33
    viertes Durchgangsloch
    34
    Stützplatte
    35
    erstes Federelement
    36
    Kolbenstange
    37
    Kolbenteller
    38
    Kolbentelleraufnahme
    39
    Traverse
    40
    Stange
    41
    Halteelement
    42
    zweite Mittel zum lösbaren Verbinden
    43,43.1,43.2
    Abwerfer
    44
    erstes Abwerferteil
    45,46
    Anschrägung
    47
    unterer Rand
    48
    erste Vertiefung
    49, 50
    erstes Anschlagelement (erster Steg)
    51, 52
    erstes Durchgangsloch
    53, 54
    vorderer Rand
    55
    Führungsschlitz
    56
    erstes Mitnahmemittel (oberer erster Rand)
    57
    Öse
    58
    Ösenöffnung
    59
    Betätigungselement
    60
    Nut
    61
    erstes Widerlager
    62
    Übertragungselement
    63
    zweites Abwerferteil
    64
    unterer Rand
    65
    zweites Anschlagelement (zweiter Steg)
    66
    zweites Durchgangsloch
    67
    vorderer Rand
    68
    zweites Mitnahmemittel (oberer zweiter Rand)
    69
    zweite Vertiefung
    70
    Schnapphaken
    71
    Spalt
    72,73
    Längsnut
    74, 75
    seitlicher Rand
    76
    Rippe
    77
    Rückwand
    78
    Schlitz
    79
    obere Wand
    82
    zweites Federelement
    83,84
    Seitenwand
    86
    Rückhalteelement
    87, 88
    seitliche Vertiefung
    89
    Pipettenspitze
    90
    Abwurfknopf
    91
    Abwurfstange
    92
    Abwurffeder
    93.1, 93.2
    streifenförmiger Abschnitt
    94
    plattenförmiger Abschnitt

Claims (16)

  1. Mehrkanalpipette mit
    • einem Grundkörper (5),
    • mehreren in einer Reihe parallel nebeneinander angeordneten, vom Grundkörper (5) vorstehenden, in ihrer Längsrichtung beweglich am Grundkörper gelagerten Zapfen (26) zum Aufklemmen von Pipetten spitzen (89),
    • mindestens einer Verdrängungseinrichtung (23) mit einer Verdrängungskammer (24) und einem darin verlagerbaren Verdrängungsorgan (25), wobei die Verdrängungskammer (24) mit Verbindungslöchern (28) in den Zapfen (26) verbunden ist, um Luft durch Öffnungen (29) der Verbindungslöcher (28) in den unteren Enden der Zapfen (26) auszustoßen oder einzusaugen,
    • eine mit dem Verdrängungsorgan (25) verbundene erste Antriebseinrichtung (6), die ausgebildet ist, das Verdrängungsorgan (25) in der Verdrängungskammer (24) zu verlagern,
    • an den Zapfen (26) und am Grundkörper (5) angreifenden ersten Federelementen (35), wobei die Zapfen (26) entgegen der Federwirkung der ersten Federelemente (35) aus einer Ausgangsstellung in ihrer Längsrichtung nach oben verlagerbar sind,
    • mindestens einem Anschlagelement (49, 50, 65), das eine definierte Anschlagstellung hat, wobei im Falle mehrerer Anschlagelemente (49, 50, 65) sich diese in der Anschlagsstellung auf gleicher Höhe befinden, in der die Zapfen (26) von dem Anschlagelement (49, 50, 65) nach unten vorstehen,
    • wobei die ersten Federelemente (35) so ausgelegt sind, dass die Zapfen (26) von definierten Aufklemmkräften, die durch Aufklemmen von Pipettenspitzen (89) auf die Zapfen (26) aufbringbar sind, solchermaßen zu dem Anschlagelement (49, 50, 65) in der Anschlagstellung hin verlagerbar
    • sind, dass die Pipettenspitzen (89) auf das Anschlagelement (49, 50, 65) auftreffen, und
    • einer Abwurfeinrichtung zum Lösen von Pipettenspitzen (89) von den Zapfen (26), umfassend einen Abwerfer (43), der Kontaktelemente (49, 50, 65) aufweist, Mittel zum verschieblichen Lagern (55, 76) des Abwerfers (43) am Grundkörper (5) in Längsrichtung der Zapfen (26) und eine mit dem Abwerfer (43) verbundene Antriebseinrichtung, die ausgebildet ist, den Abwerfer aus einer Ausgangsstellung, in der Pipettenspitzen (89) bis zum Auftreffen auf das Anschlagelement (49, 50, 65) in der Anschlagstellung auf die Zapfen (26) aufklemmbar sind, in Längsrichtung der Zapfen (26) nach unten zu verlagern, um mit den Kontaktelementen (49, 50, 65) Pipettenspitzen (89) von den Zapfen (26) abzudrücken,
    • wobei der Abwerfer (43) die Kontaktelemente (49, 50, 65) an verschiedenen Abweiferteilen (44, 63) aufweist und so ausgebildet ist, dass beim Verlagern des Abwerfers (43) nach unten zumindest nach dem Auftreffen mindestens eines ersten Kontaktelementes (49, 50) auf Pipettenspitzen (89) mindestens ein zweites Kontaktelement (65) dem ersten Kontaktelement (49, 50) nacheilt, um zunächst mit dem ersten Kontaktelement (49, 50) eine oder mehrere Pipettenspitzen (89) und danach mit dem zweiten Kontaktelement (65) eine oder mehrere Pipettenspitzen (89) von den Zapfen (26) abzudrücken.
  2. Mehrkanalpipette nach Anspruch 1, bei der die ersten und zweiten Abwerferteile (44, 63) plattenförmig sind, das erste Kontaktelement (49, 50) mindestens ein horizontal von dem unteren Rand des ersten Abwerferteils (44) vorstehender erster Steg mit einem oder mehreren ersten Durchgangslöchern (51, 52) ist, das zweite Kontaktelement (65) mindestens ein horizontal vom unteren Rand des zweiten Abwerferteils (63) vorstehender zweiter Steg mit einem oder mehreren zweiten Durchgangslöchern (66) ist und die Zapfen (26) die ersten und zweiten Durchgangslöcher (51, 52, 66) durchgreifen.
  3. Mehrkanalpipette nach Anspruch 1 oder 2, bei der der Abwerfer (43) ein erstes Abwerferteil (44), das mit der Antriebseinrichtung verbunden ist, und ein zweites Abwerferteil (63) aufweist, wobei das erste Abwerferteil (43) und das zweite Abwerferteil (63) durch Mittel zum Führen (72, 73, 74, 75) in Längsrichtung der Zapfen (26) in Bezug aufeinander verlagerbar geführt sind, das erste Abwerferteil (44) mit dem ersten Kontaktelement (49, 50) und das zweite Abwerferteil (63) mit dem zweiten Kontaktelement (65) in der Ausgangsstellung des Abwerfers (43) auf gleicher Höhe angeordnet sind, und erste Mitnahmemittel (56) am ersten Abwerferteil (44) und zweite Mitnahmemittel (68) am zweiten Abwerferteil (63) vorhanden sind, die in der Ausgangsstellung des Abwerfers (43) voneinander beabstandet sind und beim Verlagern des Abwerfers (43) nach unten durch Verlagern des ersten Abwerferteils (44) und des zweiten Abwerferteils (63) relativ zueinander entlang der Mittel zum Führen (72, 73, 74, 75) gegeneinander bewegbar sind, um beim Auftreffen der ersten und zweiten Mitnahmemittel (56, 68) aufeinander das zweiten Abwerferteil (63) gleichlaufend mit dem ersten Abwerfeileil (44) nach unten zu verlagern.
  4. Mehrkanalpipette nach Anspruch 3, bei der die Kontaktelemente (49, 50, 65) Anschlagelemente sind und in der Ausgangsstellung des Abwerfers (43) die Anschlagstellung einnehmen.
  5. Mehrkanalpipette nach Anspruch 3 oder 4, bei der der Abstand zwischen den ersten und zweiten Mitnahmemitteln (56, 68) in der Ausgangsstellung des Abwerfers (43) in vertikaler Richtung 0,1 bis 3 mm, vorzugsweise 0,5 bis 1,5 mm beträgt.
  6. Mehrkanalpipette nach einem der Ansprüche 3 bis 5, bei der das erste Abwerferteil (44) an seinem unteren Rand eine erste Vertiefung (48) mit ersten Führungselementen (74, 75) an zwei seitlichen Rändern aufweist, und bei dem das zweite Abwerferteil (63) in die erste Vertiefung (48) des ersten Abwerferteils (44) eingesetzt ist und an zweiten Führungselementen (72, 73) an zwei seitlichen Rändern an den ersten Führungselementen (74, 75) des ersten Abwerferteils (44) in Längsrichtung der Zapfen (26) verlagerbar geführt ist.
  7. Mehrkanalpipette nach Anspruch 6, bei der die ersten Mitnahmemittel (56) vom oberen Rand der Vertiefung (48) und die zweiten Mitnahmemittel (68) vom oberen Rand des zweiten Abwerferteils (63) gebildet sind.
  8. Mehrkanalpipette nach Anspruch 6 oder 7, bei der das zweite Abwerferteil (63) am ersten Abwerferteil (44) durch Schnappverbindungsmittel oder andere Verbindungsmittel (57, 70) gehalten ist, die ein Spiel in Längsrichtung der Zapfen (26) aufweisen.
  9. Mehrkanalpipette nach Anspruch 8, bei der die Schnappverbindungsmittel eine Öse (57) an dem ersten Abwerferteil (44) und einen mit Spiel in Längsrichtung der Zapfen (26) in die Öse (57) eingreifenden Schnapphaken (70) am zweiten Abwerferteil (63) oder umgekehrt aufweisen.
  10. Mehrkanalpipette nach Anspruch 1 oder 2, bei der der Abwerfer (43.1, 43.2) ein starres erstes Abwerferteil (44) und ein zumindest teilweise weichelastisches zweites Abwerferteil (63) aufweist und das erste Abwerferteil (44) mit dem ersten Kontaktelement (49, 50) und das zweite Abwerferteil (63) mit dem zweiten Kontaktelement (65) in der Ausgangsstellung des Abwerfers (43.1, 43.2) auf gleicher Höhe angeordnet sind, sodass beim Auftreffen der Abwerferteile mit den Kontaktelementen auf die Pipettenspitzen (89) zunächst das starre erste Abwerferteil (44) Pipettenspitzen von Zapfen abdrückt und das zumindest teilweise weichelastische zweite Abwerferteil (63) von Pipettenspitzen (89) blockiert und elastisch zusammengedrückt wird und nach einem Anstieg der Kraft zum Zusammendrücken des zumindest teilweise weichelastischen zweiten Abwerferteils (63) auf einen die Kraft zum Abwerfen der am zweiten Kontaktelement (65) anliegenden Pipettenspitze (89) übersteigenden Wert, die am zweiten Kontaktelement (65) anliegenden Pipettenspitzen (89) abgeworfen werden.
  11. Mehrkanalpipette nach einem der Ansprüche 1 bis 10, bei der die Mittel zum verschieblichen Lagern (55, 76) des Abwerfers (43) mindestens einen in Längsrichtung der Zapfen (26) erstreckten Führungsschlitz (55) im Abwerfer (43) und mindestens ein in den Führungsschlitz (55) eingreifendes, fest mit dem Grundkörper (5) verbundenen Führungselement (76) aufweisen.
  12. Mehrkanalpipette nach einem der Ansprüche 1 bis 11, bei der der Abwerfer (43) oben ein in Längsrichtung der Zapfen (26) vorstehendes Betätigungselement (59) aufweist.
  13. Mehrkanalpipette nach einem der Ansprüche 1 bis 12, bei der der Abwerfer mit den ersten und zweiten Anschlagelementen (49, 50, 65) oder einem anderen Abwerferteil in seiner Ausgangsstellung an einem fest am Grundkörper (5) angeordneten Gegenanschlagelement (32) anliegt, das den Abwerfer an einer Verlagerung weiter nach oben hindert.
  14. Mehrkanalpipette nach Anspruch 13, bei der das Gegenanschlagelement (32) eine untere Wand des Grundkörpers (5) mit dritten Durchgangslöchern (31) ist, durch die die Zapfen (26) hindurch nach unten vorstehen und an der die Anschlagelemente (49, 50, 65) in der Ausgangsstellung unten anliegen.
  15. Mehrkanalpipette nach einem der Ansprüche 1 bis 14, bei der der Abwerfer (43) entgegen der Federwirkung eines am Abwerfer (43) und am Grundkörper (5) angreifenden zweiten Federelements (82) nach unten verlagerbar ist.
  16. Mehrkanalpipette nach einem der Ansprüche 1 bis 15, bei der die Anzahl der Zapfen (26), die von dem ersten Anschlagelement (49, 50) vorstehen, gleich groß wie die Anzahl der Zapfen (26) ist, die von dem zweiten Anschlagelement (65) vorstehen.
EP12007916.5A 2012-11-23 2012-11-23 Mehrkanalpipette Active EP2735369B1 (de)

Priority Applications (5)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP12007916.5A EP2735369B1 (de) 2012-11-23 2012-11-23 Mehrkanalpipette
PL12007916T PL2735369T3 (pl) 2012-11-23 2012-11-23 Pipeta wielokanałowa
CN201310757368.8A CN103990502B (zh) 2012-11-23 2013-11-22 多通道移液器
US14/087,542 US9339811B2 (en) 2012-11-23 2013-11-22 Multi-channel pipette
JP2013241905A JP6141177B2 (ja) 2012-11-23 2013-11-22 マルチチャンネルピペット

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP12007916.5A EP2735369B1 (de) 2012-11-23 2012-11-23 Mehrkanalpipette

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP2735369A1 EP2735369A1 (de) 2014-05-28
EP2735369B1 true EP2735369B1 (de) 2017-04-26

Family

ID=47257357

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP12007916.5A Active EP2735369B1 (de) 2012-11-23 2012-11-23 Mehrkanalpipette

Country Status (5)

Country Link
US (1) US9339811B2 (de)
EP (1) EP2735369B1 (de)
JP (1) JP6141177B2 (de)
CN (1) CN103990502B (de)
PL (1) PL2735369T3 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2018002254A1 (de) 2016-06-29 2018-01-04 Eppendorf Ag Dosierkopf, dosiervorrichtung umfassend einen dosierkopf und verfahren zum dosieren mittels eines dosierkopfes
US11130121B2 (en) 2016-06-21 2021-09-28 Eppendorf Ag Multichannel syringe for use with a metering device

Families Citing this family (27)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US9044749B2 (en) * 2012-02-29 2015-06-02 Eppendorf Ag Pipette
US9815053B2 (en) * 2013-01-15 2017-11-14 Mettler-Toledo Rainin, LLC Liquid end assembly for a multichannel air displacement pipette
USD772426S1 (en) 2014-01-13 2016-11-22 Gilson, Inc. Pipette system cartridge
CN104148127B (zh) * 2014-08-20 2016-07-06 南京中科神光科技有限公司 一种双挂板自适应退吸头装置
CN104148126B (zh) * 2014-08-20 2016-06-22 南京中科神光科技有限公司 一种自适应退吸头装置
CN107530702B (zh) * 2015-04-16 2019-06-11 因特格拉生物科学股份公司 用于手动移液器的容量调节
CH712010B1 (de) * 2016-01-11 2021-10-15 Integra Biosciences Ag Pipette mit Abwurfmechanismus für Pipettenspitzen.
FR3049877B1 (fr) * 2016-04-12 2018-04-13 Gilson Sas Pipette pour le prelevement d'une plage etendue de volumes de liquide
US10926454B2 (en) * 2016-05-20 2021-02-23 Sartorius Stedim Biotech Gmbh Dispensing device and system for biological products
DE102016111912A1 (de) 2016-06-29 2018-01-04 Eppendorf Ag Dosierkopf, Dosiervorrichtung umfassend einen Dosierkopf und Verfahren zum Dosieren mittels eines Dosierkopfes
DE102016121810A1 (de) 2016-11-14 2018-05-17 Ika-Werke Gmbh & Co. Kg Handdosiervorrichtung
CH714486A1 (de) 2017-12-21 2019-06-28 Integra Biosciences Ag Probenverteilsystem und Verfahren zum Verteilen von Proben.
EP3560596A1 (de) * 2018-04-23 2019-10-30 Eppendorf AG Pipette für den gebrauch mit einer pipettenspitze und pipettenspitzenfamilie umfassend mehrere pipettenspitzen mit verschiedenen nennvolumen
CN108745431A (zh) * 2018-04-29 2018-11-06 孝感鑫财智能科技有限公司 一种八通道式移液枪的枪头安装组件
EP3666379A1 (de) 2018-12-14 2020-06-17 Eppendorf AG Pipettierkopf, pipettiervorrichtung umfassend einen pipettierkopf und verfahren zum pipettieren mittels eines pipettierkopfes
CN109603945A (zh) * 2019-01-08 2019-04-12 安徽理工大学 一种多规格一体化移液器
USD924429S1 (en) 2019-02-21 2021-07-06 Brand Gmbh + Co Kg Handheld pipette
CN110270389B (zh) * 2019-07-22 2024-08-16 江苏集萃微纳自动化系统与装备技术研究所有限公司 一种移液机
EP3831486A1 (de) * 2019-12-06 2021-06-09 Eppendorf AG Pipettenspitzenfamilie umfassend pipettenspitzen für den gebrauch mit pipetten einer pipettenfamilie und pipettenfamilie umfassend pipetten für den gebrauch mit pipettenspitzen einer pipettenspitzenfamilie
CN111389476B (zh) * 2020-01-04 2024-09-24 北京罗特思创科技有限公司 多通道柱塞泵及其使用方法
CN111811878B (zh) * 2020-06-12 2024-02-09 安徽云龙粮机有限公司 一种智能粮食扦样机的高稳定采样机构
USD978374S1 (en) * 2020-11-20 2023-02-14 Eppendorf Ag Pipette
EP4134166A1 (de) 2021-08-09 2023-02-15 Eppendorf SE Pipette für den gebrauch mit einer pipettenspitze
CN113694980A (zh) * 2021-09-22 2021-11-26 于吉(南京)生物科技有限公司 一种多种培养液转移装置
CN114199631B (zh) * 2021-12-13 2022-08-12 杭州莱和生物技术有限公司 一种用于免疫层析监测信号的扩增方法
CN114931989B (zh) * 2022-05-17 2024-06-11 广州国睿科学仪器有限公司 一种多通道移液器
CN115254233B (zh) * 2022-08-31 2023-09-22 江西省烟草科学研究所 一种移液枪吸头快速装盒设备

Family Cites Families (15)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP2701900B2 (ja) * 1988-12-20 1998-01-21 株式会社ニチリョー マルチピペット
US5983733A (en) * 1996-11-15 1999-11-16 Hamilton Company Manual pipette
CN1248495A (zh) * 1998-09-22 2000-03-29 陈国君 快速可调式移液器
JP2001305147A (ja) * 2000-04-19 2001-10-31 Hitachi Ltd 分注装置
JP2002122608A (ja) * 2000-10-13 2002-04-26 Tomiyuki Imai 分注装置
US6968749B2 (en) * 2002-11-21 2005-11-29 Arise Biotech Corporation Portable automated pipette
DE102004003433B4 (de) 2004-01-21 2006-03-23 Eppendorf Ag Pipettiervorrichtung mit einer Abwurfeinrichtung für Pipettenspitzen
FI116612B (fi) * 2004-07-05 2006-01-13 Biohit Oyj Imulaite
DE102007006076B4 (de) * 2007-02-02 2008-10-30 Brand Gmbh + Co Kg Mehrkanal-Pipettiervorrichtung
DE102007010299B4 (de) * 2007-03-02 2009-01-29 Eppendorf Ag Handpipettiervorrichtung
FR2920675B1 (fr) * 2007-09-10 2010-12-03 Gilson Sas Systeme de pipetage multicanaux comprenant un porte-pistons a guidage ameliore
US20090071267A1 (en) * 2007-09-17 2009-03-19 Greg Mathus Pipette tip ejection mechanism
US7947234B2 (en) * 2007-10-17 2011-05-24 Rainin Instrument, Llc Liquid end assembly for a handheld multichannel pipette with adjustable nozzle spacing
US8029742B2 (en) * 2008-05-05 2011-10-04 Integra Biosciences Corp. Multi-channel pipettor with repositionable tips
EP2566620B8 (de) * 2010-05-03 2014-07-09 Integra Biosciences AG Unbeabsichtigte bewegungs-regler für manuell-gesteuerten multi-kanal elektronischen pipetten

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
None *

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US11130121B2 (en) 2016-06-21 2021-09-28 Eppendorf Ag Multichannel syringe for use with a metering device
WO2018002254A1 (de) 2016-06-29 2018-01-04 Eppendorf Ag Dosierkopf, dosiervorrichtung umfassend einen dosierkopf und verfahren zum dosieren mittels eines dosierkopfes

Also Published As

Publication number Publication date
CN103990502A (zh) 2014-08-20
US9339811B2 (en) 2016-05-17
JP2014111255A (ja) 2014-06-19
US20140147349A1 (en) 2014-05-29
PL2735369T3 (pl) 2017-09-29
EP2735369A1 (de) 2014-05-28
JP6141177B2 (ja) 2017-06-07
CN103990502B (zh) 2016-10-26

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2735369B1 (de) Mehrkanalpipette
EP3478418B1 (de) Dosierkopf, dosiervorrichtung umfassend einen dosierkopf und verfahren zum dosieren mittels eines dosierkopfes
EP2633913B1 (de) Pipettiervorrichtung und Mehrkanal-Pippettiervorrichtung
EP1559480B1 (de) Pipettiervorrichtung mit einer Verdrängungseinrichtung und einer damit lösbar verbundenen Antriebseinrichtung
DE102004003433B4 (de) Pipettiervorrichtung mit einer Abwurfeinrichtung für Pipettenspitzen
EP1759768B1 (de) Pipettiervorrichtung
EP3479129B1 (de) Dosierkopf, dosiervorrichtung umfassend einen dosierkopf und verfahren zum dosieren mittels eines dosierkopfes
EP3164214B1 (de) Pipette zum betätigen einer spritze
EP3793738A1 (de) Pipettierkopf, pipettiervorrichtung umfassend einen pipettierkopf und verfahren zum pipettieren mittels eines pipettierkopfes
EP1707269B1 (de) Pipettiervorrichtung
EP2659978B1 (de) Pipette mit Verriegelungssystem
EP3680017B1 (de) Pipette für den gebrauch mit einer pipettenspitze
EP2626134B1 (de) Pipette
DE4419291A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Bereitstellung einer Vielzahl von Gegenständen auf einem Träger
WO2019228682A1 (de) Pipettenspitze
EP2210667B1 (de) Dosiervorrichtung mit Abwurfeinrichtung
EP3538275B1 (de) Handdosiervorrichtung
EP2578317B1 (de) Handdosiervorrichtung
EP3260822B1 (de) Mehrkanalspritze für den gebrauch mit einer dosiervorrichtung
WO2021110797A1 (de) Pipettenspitze

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 20140331

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: BA ME

17Q First examination report despatched

Effective date: 20150312

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

INTG Intention to grant announced

Effective date: 20160506

GRAJ Information related to disapproval of communication of intention to grant by the applicant or resumption of examination proceedings by the epo deleted

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSDIGR1

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

INTC Intention to grant announced (deleted)
INTG Intention to grant announced

Effective date: 20160812

GRAJ Information related to disapproval of communication of intention to grant by the applicant or resumption of examination proceedings by the epo deleted

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSDIGR1

INTC Intention to grant announced (deleted)
GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

INTG Intention to grant announced

Effective date: 20161125

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: REF

Ref document number: 887397

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20170515

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R096

Ref document number: 502012010142

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: NV

Representative=s name: ISLER AND PEDRAZZINI AG, CH

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: MP

Effective date: 20170426

REG Reference to a national code

Ref country code: LT

Ref legal event code: MG4D

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170426

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170727

Ref country code: LT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170426

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170426

Ref country code: NO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170726

Ref country code: HR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170426

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 6

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LV

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170426

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170826

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170726

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170426

Ref country code: RS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170426

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R097

Ref document number: 502012010142

Country of ref document: DE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170426

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170426

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170426

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170426

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170426

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SM

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170426

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170426

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed

Effective date: 20180129

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170426

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170426

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20171123

REG Reference to a national code

Ref country code: BE

Ref legal event code: MM

Effective date: 20171130

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: MM4A

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170426

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20171123

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20171130

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: MM01

Ref document number: 887397

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20171123

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20171123

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: HU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT; INVALID AB INITIO

Effective date: 20121123

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20170426

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170426

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: TR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170426

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170426

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170426

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 11

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R081

Ref document number: 502012010142

Country of ref document: DE

Owner name: EPPENDORF SE, DE

Free format text: FORMER OWNER: EPPENDORF AG, 22339 HAMBURG, DE

P01 Opt-out of the competence of the unified patent court (upc) registered

Effective date: 20230527

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 20231123

Year of fee payment: 12

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20231120

Year of fee payment: 12

Ref country code: FI

Payment date: 20231121

Year of fee payment: 12

Ref country code: DE

Payment date: 20231121

Year of fee payment: 12

Ref country code: CH

Payment date: 20231202

Year of fee payment: 12

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PL

Payment date: 20231109

Year of fee payment: 12