EP2787944A1 - Set aus wundauflage und wundfüller - Google Patents
Set aus wundauflage und wundfüllerInfo
- Publication number
- EP2787944A1 EP2787944A1 EP12798721.2A EP12798721A EP2787944A1 EP 2787944 A1 EP2787944 A1 EP 2787944A1 EP 12798721 A EP12798721 A EP 12798721A EP 2787944 A1 EP2787944 A1 EP 2787944A1
- Authority
- EP
- European Patent Office
- Prior art keywords
- wound care
- wound
- care article
- set according
- possibly
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Withdrawn
Links
- 239000000945 filler Substances 0.000 title description 3
- 238000010521 absorption reaction Methods 0.000 claims abstract description 26
- 229920000642 polymer Polymers 0.000 claims abstract description 21
- 206010052428 Wound Diseases 0.000 claims description 222
- 208000027418 Wounds and injury Diseases 0.000 claims description 222
- 239000000835 fiber Substances 0.000 claims description 45
- 239000000463 material Substances 0.000 claims description 39
- 239000012530 fluid Substances 0.000 claims description 29
- 229920000247 superabsorbent polymer Polymers 0.000 claims description 28
- 239000004583 superabsorbent polymers (SAPs) Substances 0.000 claims description 28
- 230000002745 absorbent Effects 0.000 claims description 22
- 239000002250 absorbent Substances 0.000 claims description 22
- JVTAAEKCZFNVCJ-UHFFFAOYSA-N lactic acid Chemical compound CC(O)C(O)=O JVTAAEKCZFNVCJ-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 8
- -1 silver ions Chemical class 0.000 claims description 7
- 239000003795 chemical substances by application Substances 0.000 claims description 4
- 239000004310 lactic acid Substances 0.000 claims description 4
- 235000014655 lactic acid Nutrition 0.000 claims description 4
- 229910052709 silver Inorganic materials 0.000 claims description 4
- 239000004332 silver Substances 0.000 claims description 4
- 102000008186 Collagen Human genes 0.000 claims description 3
- 108010035532 Collagen Proteins 0.000 claims description 3
- 229920001436 collagen Polymers 0.000 claims description 3
- 230000002401 inhibitory effect Effects 0.000 claims description 3
- KIUKXJAPPMFGSW-DNGZLQJQSA-N (2S,3S,4S,5R,6R)-6-[(2S,3R,4R,5S,6R)-3-Acetamido-2-[(2S,3S,4R,5R,6R)-6-[(2R,3R,4R,5S,6R)-3-acetamido-2,5-dihydroxy-6-(hydroxymethyl)oxan-4-yl]oxy-2-carboxy-4,5-dihydroxyoxan-3-yl]oxy-5-hydroxy-6-(hydroxymethyl)oxan-4-yl]oxy-3,4,5-trihydroxyoxane-2-carboxylic acid Chemical compound CC(=O)N[C@H]1[C@H](O)O[C@H](CO)[C@@H](O)[C@@H]1O[C@H]1[C@H](O)[C@@H](O)[C@H](O[C@H]2[C@@H]([C@@H](O[C@H]3[C@@H]([C@@H](O)[C@H](O)[C@H](O3)C(O)=O)O)[C@H](O)[C@@H](CO)O2)NC(C)=O)[C@@H](C(O)=O)O1 KIUKXJAPPMFGSW-DNGZLQJQSA-N 0.000 claims description 2
- 241000894006 Bacteria Species 0.000 claims description 2
- 229920001661 Chitosan Polymers 0.000 claims description 2
- RYGMFSIKBFXOCR-UHFFFAOYSA-N Copper Chemical compound [Cu] RYGMFSIKBFXOCR-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 2
- JPVYNHNXODAKFH-UHFFFAOYSA-N Cu2+ Chemical compound [Cu+2] JPVYNHNXODAKFH-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 2
- 108010010803 Gelatin Proteins 0.000 claims description 2
- BQCADISMDOOEFD-UHFFFAOYSA-N Silver Chemical compound [Ag] BQCADISMDOOEFD-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 2
- 229940030225 antihemorrhagics Drugs 0.000 claims description 2
- 239000004599 antimicrobial Substances 0.000 claims description 2
- 239000004020 conductor Substances 0.000 claims description 2
- 229910052802 copper Inorganic materials 0.000 claims description 2
- 239000010949 copper Substances 0.000 claims description 2
- 229910001431 copper ion Inorganic materials 0.000 claims description 2
- 239000008273 gelatin Substances 0.000 claims description 2
- 229920000159 gelatin Polymers 0.000 claims description 2
- 235000019322 gelatine Nutrition 0.000 claims description 2
- 235000011852 gelatine desserts Nutrition 0.000 claims description 2
- 239000002874 hemostatic agent Substances 0.000 claims description 2
- 229920002674 hyaluronan Polymers 0.000 claims description 2
- 229960003160 hyaluronic acid Drugs 0.000 claims description 2
- 235000013406 prebiotics Nutrition 0.000 claims description 2
- 239000006041 probiotic Substances 0.000 claims description 2
- 230000000529 probiotic effect Effects 0.000 claims description 2
- 235000018291 probiotics Nutrition 0.000 claims description 2
- 239000003357 wound healing promoting agent Substances 0.000 claims description 2
- 102000002274 Matrix Metalloproteinases Human genes 0.000 claims 2
- 108010000684 Matrix Metalloproteinases Proteins 0.000 claims 2
- 239000007788 liquid Substances 0.000 abstract description 22
- 230000014759 maintenance of location Effects 0.000 abstract description 12
- 210000000416 exudates and transudate Anatomy 0.000 description 25
- 239000011257 shell material Substances 0.000 description 18
- 229920002678 cellulose Polymers 0.000 description 12
- 239000001913 cellulose Substances 0.000 description 12
- 239000011159 matrix material Substances 0.000 description 9
- 239000000047 product Substances 0.000 description 9
- 230000029663 wound healing Effects 0.000 description 9
- 235000010443 alginic acid Nutrition 0.000 description 8
- 229920000615 alginic acid Polymers 0.000 description 8
- 239000001768 carboxy methyl cellulose Substances 0.000 description 6
- 230000000694 effects Effects 0.000 description 6
- 239000008187 granular material Substances 0.000 description 6
- 229920000728 polyester Polymers 0.000 description 6
- 229920002134 Carboxymethyl cellulose Polymers 0.000 description 5
- 108010006035 Metalloproteases Proteins 0.000 description 5
- 102000005741 Metalloproteases Human genes 0.000 description 5
- 235000010948 carboxy methyl cellulose Nutrition 0.000 description 5
- 239000008112 carboxymethyl-cellulose Substances 0.000 description 5
- 230000001684 chronic effect Effects 0.000 description 5
- 229920001577 copolymer Polymers 0.000 description 5
- 239000002245 particle Substances 0.000 description 5
- 125000006850 spacer group Chemical group 0.000 description 5
- XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N water Substances O XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 5
- 108091005804 Peptidases Proteins 0.000 description 4
- 239000004743 Polypropylene Substances 0.000 description 4
- 239000004365 Protease Substances 0.000 description 4
- 239000006096 absorbing agent Substances 0.000 description 4
- 230000002209 hydrophobic effect Effects 0.000 description 4
- 238000000034 method Methods 0.000 description 4
- 239000000203 mixture Substances 0.000 description 4
- 229920001155 polypropylene Polymers 0.000 description 4
- 229920001296 polysiloxane Polymers 0.000 description 4
- FHVDTGUDJYJELY-UHFFFAOYSA-N 6-{[2-carboxy-4,5-dihydroxy-6-(phosphanyloxy)oxan-3-yl]oxy}-4,5-dihydroxy-3-phosphanyloxane-2-carboxylic acid Chemical compound O1C(C(O)=O)C(P)C(O)C(O)C1OC1C(C(O)=O)OC(OP)C(O)C1O FHVDTGUDJYJELY-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- 102000004127 Cytokines Human genes 0.000 description 3
- 108090000695 Cytokines Proteins 0.000 description 3
- 102000035195 Peptidases Human genes 0.000 description 3
- FAPWRFPIFSIZLT-UHFFFAOYSA-M Sodium chloride Chemical compound [Na+].[Cl-] FAPWRFPIFSIZLT-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 3
- 229940072056 alginate Drugs 0.000 description 3
- 210000004027 cell Anatomy 0.000 description 3
- 239000006260 foam Substances 0.000 description 3
- 239000000499 gel Substances 0.000 description 3
- 239000003102 growth factor Substances 0.000 description 3
- 239000000178 monomer Substances 0.000 description 3
- 239000011148 porous material Substances 0.000 description 3
- 230000008569 process Effects 0.000 description 3
- 230000001105 regulatory effect Effects 0.000 description 3
- 239000000126 substance Substances 0.000 description 3
- 230000008961 swelling Effects 0.000 description 3
- SMZOUWXMTYCWNB-UHFFFAOYSA-N 2-(2-methoxy-5-methylphenyl)ethanamine Chemical compound COC1=CC=C(C)C=C1CCN SMZOUWXMTYCWNB-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- NIXOWILDQLNWCW-UHFFFAOYSA-N 2-Propenoic acid Natural products OC(=O)C=C NIXOWILDQLNWCW-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- VHSHLMUCYSAUQU-UHFFFAOYSA-N 2-hydroxypropyl methacrylate Chemical compound CC(O)COC(=O)C(C)=C VHSHLMUCYSAUQU-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 102000004190 Enzymes Human genes 0.000 description 2
- 108090000790 Enzymes Proteins 0.000 description 2
- 229920001410 Microfiber Polymers 0.000 description 2
- 206010030113 Oedema Diseases 0.000 description 2
- 239000004952 Polyamide Substances 0.000 description 2
- 229920000297 Rayon Polymers 0.000 description 2
- 229920002334 Spandex Polymers 0.000 description 2
- 206010053692 Wound complication Diseases 0.000 description 2
- 239000013543 active substance Substances 0.000 description 2
- 239000000853 adhesive Substances 0.000 description 2
- 230000001070 adhesive effect Effects 0.000 description 2
- 150000001408 amides Chemical class 0.000 description 2
- 239000002131 composite material Substances 0.000 description 2
- 239000000470 constituent Substances 0.000 description 2
- 238000013461 design Methods 0.000 description 2
- XBDQKXXYIPTUBI-UHFFFAOYSA-N dimethylselenoniopropionate Natural products CCC(O)=O XBDQKXXYIPTUBI-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 238000007598 dipping method Methods 0.000 description 2
- 239000013013 elastic material Substances 0.000 description 2
- 239000004744 fabric Substances 0.000 description 2
- 210000002950 fibroblast Anatomy 0.000 description 2
- 239000011888 foil Substances 0.000 description 2
- 229920000578 graft copolymer Polymers 0.000 description 2
- 230000004054 inflammatory process Effects 0.000 description 2
- 239000003112 inhibitor Substances 0.000 description 2
- 238000002803 maceration Methods 0.000 description 2
- 210000002540 macrophage Anatomy 0.000 description 2
- 239000003658 microfiber Substances 0.000 description 2
- 239000004745 nonwoven fabric Substances 0.000 description 2
- 235000015097 nutrients Nutrition 0.000 description 2
- 230000001575 pathological effect Effects 0.000 description 2
- 229920000058 polyacrylate Polymers 0.000 description 2
- 229920002647 polyamide Polymers 0.000 description 2
- 230000008092 positive effect Effects 0.000 description 2
- 239000000843 powder Substances 0.000 description 2
- 238000004080 punching Methods 0.000 description 2
- 229920006395 saturated elastomer Polymers 0.000 description 2
- 235000002639 sodium chloride Nutrition 0.000 description 2
- 229910001415 sodium ion Inorganic materials 0.000 description 2
- 239000004759 spandex Substances 0.000 description 2
- 210000001519 tissue Anatomy 0.000 description 2
- MTCFGRXMJLQNBG-REOHCLBHSA-N (2S)-2-Amino-3-hydroxypropansäure Chemical compound OC[C@H](N)C(O)=O MTCFGRXMJLQNBG-REOHCLBHSA-N 0.000 description 1
- PQUXFUBNSYCQAL-UHFFFAOYSA-N 1-(2,3-difluorophenyl)ethanone Chemical compound CC(=O)C1=CC=CC(F)=C1F PQUXFUBNSYCQAL-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229920002972 Acrylic fiber Polymers 0.000 description 1
- NLHHRLWOUZZQLW-UHFFFAOYSA-N Acrylonitrile Chemical compound C=CC#N NLHHRLWOUZZQLW-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 102000004506 Blood Proteins Human genes 0.000 description 1
- 108010017384 Blood Proteins Proteins 0.000 description 1
- OYPRJOBELJOOCE-UHFFFAOYSA-N Calcium Chemical compound [Ca] OYPRJOBELJOOCE-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 101000898643 Candida albicans Vacuolar aspartic protease Proteins 0.000 description 1
- 101000898783 Candida tropicalis Candidapepsin Proteins 0.000 description 1
- 229920003043 Cellulose fiber Polymers 0.000 description 1
- 229920000742 Cotton Polymers 0.000 description 1
- 239000004971 Cross linker Substances 0.000 description 1
- 101000898784 Cryphonectria parasitica Endothiapepsin Proteins 0.000 description 1
- 108010005843 Cysteine Proteases Proteins 0.000 description 1
- 206010063560 Excessive granulation tissue Diseases 0.000 description 1
- 206010016803 Fluid overload Diseases 0.000 description 1
- WQZGKKKJIJFFOK-GASJEMHNSA-N Glucose Natural products OC[C@H]1OC(O)[C@H](O)[C@@H](O)[C@@H]1O WQZGKKKJIJFFOK-GASJEMHNSA-N 0.000 description 1
- WOBHKFSMXKNTIM-UHFFFAOYSA-N Hydroxyethyl methacrylate Chemical compound CC(=C)C(=O)OCCO WOBHKFSMXKNTIM-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 206010021639 Incontinence Diseases 0.000 description 1
- XUJNEKJLAYXESH-REOHCLBHSA-N L-Cysteine Chemical compound SC[C@H](N)C(O)=O XUJNEKJLAYXESH-REOHCLBHSA-N 0.000 description 1
- CERQOIWHTDAKMF-UHFFFAOYSA-M Methacrylate Chemical compound CC(=C)C([O-])=O CERQOIWHTDAKMF-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 1
- CERQOIWHTDAKMF-UHFFFAOYSA-N Methacrylic acid Chemical compound CC(=C)C(O)=O CERQOIWHTDAKMF-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229920000881 Modified starch Polymers 0.000 description 1
- HSHXDCVZWHOWCS-UHFFFAOYSA-N N'-hexadecylthiophene-2-carbohydrazide Chemical compound CCCCCCCCCCCCCCCCNNC(=O)c1cccs1 HSHXDCVZWHOWCS-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000004677 Nylon Substances 0.000 description 1
- AMFGWXWBFGVCKG-UHFFFAOYSA-N Panavia opaque Chemical compound C1=CC(OCC(O)COC(=O)C(=C)C)=CC=C1C(C)(C)C1=CC=C(OCC(O)COC(=O)C(C)=C)C=C1 AMFGWXWBFGVCKG-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 241000199919 Phaeophyceae Species 0.000 description 1
- 239000004698 Polyethylene Substances 0.000 description 1
- 102100037486 Reverse transcriptase/ribonuclease H Human genes 0.000 description 1
- 101000933133 Rhizopus niveus Rhizopuspepsin-1 Proteins 0.000 description 1
- 101000910082 Rhizopus niveus Rhizopuspepsin-2 Proteins 0.000 description 1
- 101000910079 Rhizopus niveus Rhizopuspepsin-3 Proteins 0.000 description 1
- 101000910086 Rhizopus niveus Rhizopuspepsin-4 Proteins 0.000 description 1
- 101000910088 Rhizopus niveus Rhizopuspepsin-5 Proteins 0.000 description 1
- 101000898773 Saccharomyces cerevisiae (strain ATCC 204508 / S288c) Saccharopepsin Proteins 0.000 description 1
- MTCFGRXMJLQNBG-UHFFFAOYSA-N Serine Natural products OCC(N)C(O)=O MTCFGRXMJLQNBG-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 108010022999 Serine Proteases Proteins 0.000 description 1
- 229920002058 Tactel Polymers 0.000 description 1
- 229920004935 Trevira® Polymers 0.000 description 1
- DPXJVFZANSGRMM-UHFFFAOYSA-N acetic acid;2,3,4,5,6-pentahydroxyhexanal;sodium Chemical compound [Na].CC(O)=O.OCC(O)C(O)C(O)C(O)C=O DPXJVFZANSGRMM-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229920006322 acrylamide copolymer Polymers 0.000 description 1
- 230000004913 activation Effects 0.000 description 1
- 230000002411 adverse Effects 0.000 description 1
- 150000004781 alginic acids Chemical class 0.000 description 1
- 229920013820 alkyl cellulose Polymers 0.000 description 1
- 230000033115 angiogenesis Effects 0.000 description 1
- 230000004888 barrier function Effects 0.000 description 1
- WQZGKKKJIJFFOK-VFUOTHLCSA-N beta-D-glucose Chemical compound OC[C@H]1O[C@@H](O)[C@H](O)[C@@H](O)[C@@H]1O WQZGKKKJIJFFOK-VFUOTHLCSA-N 0.000 description 1
- 230000015572 biosynthetic process Effects 0.000 description 1
- 210000004369 blood Anatomy 0.000 description 1
- 239000008280 blood Substances 0.000 description 1
- 210000001772 blood platelet Anatomy 0.000 description 1
- 239000011575 calcium Substances 0.000 description 1
- 229910052791 calcium Inorganic materials 0.000 description 1
- 238000003490 calendering Methods 0.000 description 1
- 229920003064 carboxyethyl cellulose Polymers 0.000 description 1
- 229920003090 carboxymethyl hydroxyethyl cellulose Polymers 0.000 description 1
- 230000010261 cell growth Effects 0.000 description 1
- 230000008859 change Effects 0.000 description 1
- 238000006243 chemical reaction Methods 0.000 description 1
- 231100000749 chronicity Toxicity 0.000 description 1
- 238000010276 construction Methods 0.000 description 1
- XUJNEKJLAYXESH-UHFFFAOYSA-N cysteine Natural products SCC(N)C(O)=O XUJNEKJLAYXESH-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 235000018417 cysteine Nutrition 0.000 description 1
- 238000000151 deposition Methods 0.000 description 1
- 230000000249 desinfective effect Effects 0.000 description 1
- 230000006866 deterioration Effects 0.000 description 1
- 208000037265 diseases, disorders, signs and symptoms Diseases 0.000 description 1
- 208000035475 disorder Diseases 0.000 description 1
- 238000006073 displacement reaction Methods 0.000 description 1
- 239000012153 distilled water Substances 0.000 description 1
- 210000002919 epithelial cell Anatomy 0.000 description 1
- CCIVGXIOQKPBKL-UHFFFAOYSA-N ethanesulfonic acid Chemical class CCS(O)(=O)=O CCIVGXIOQKPBKL-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- CYKDLUMZOVATFT-UHFFFAOYSA-N ethenyl acetate;prop-2-enoic acid Chemical compound OC(=O)C=C.CC(=O)OC=C CYKDLUMZOVATFT-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 238000001879 gelation Methods 0.000 description 1
- 239000008103 glucose Substances 0.000 description 1
- 230000003179 granulation Effects 0.000 description 1
- 238000005469 granulation Methods 0.000 description 1
- 210000001126 granulation tissue Anatomy 0.000 description 1
- 210000003714 granulocyte Anatomy 0.000 description 1
- 230000005484 gravity Effects 0.000 description 1
- 230000035876 healing Effects 0.000 description 1
- 239000000416 hydrocolloid Substances 0.000 description 1
- 239000000017 hydrogel Substances 0.000 description 1
- 229920013821 hydroxy alkyl cellulose Polymers 0.000 description 1
- 239000001866 hydroxypropyl methyl cellulose Substances 0.000 description 1
- 229920003088 hydroxypropyl methyl cellulose Polymers 0.000 description 1
- 235000010979 hydroxypropyl methyl cellulose Nutrition 0.000 description 1
- 230000008595 infiltration Effects 0.000 description 1
- 238000001764 infiltration Methods 0.000 description 1
- 230000002757 inflammatory effect Effects 0.000 description 1
- 150000002500 ions Chemical class 0.000 description 1
- 210000002510 keratinocyte Anatomy 0.000 description 1
- 230000002045 lasting effect Effects 0.000 description 1
- 150000002688 maleic acid derivatives Chemical class 0.000 description 1
- 230000005012 migration Effects 0.000 description 1
- 238000013508 migration Methods 0.000 description 1
- 235000019426 modified starch Nutrition 0.000 description 1
- 230000004899 motility Effects 0.000 description 1
- 239000002105 nanoparticle Substances 0.000 description 1
- 230000000050 nutritive effect Effects 0.000 description 1
- 229920001778 nylon Polymers 0.000 description 1
- 239000007764 o/w emulsion Substances 0.000 description 1
- 239000008188 pellet Substances 0.000 description 1
- 210000002381 plasma Anatomy 0.000 description 1
- 239000004033 plastic Substances 0.000 description 1
- 229920003023 plastic Polymers 0.000 description 1
- 229920002239 polyacrylonitrile Polymers 0.000 description 1
- 229920000573 polyethylene Polymers 0.000 description 1
- 229920005594 polymer fiber Polymers 0.000 description 1
- 229920001282 polysaccharide Polymers 0.000 description 1
- 239000005017 polysaccharide Substances 0.000 description 1
- 150000004804 polysaccharides Chemical class 0.000 description 1
- 229920006306 polyurethane fiber Polymers 0.000 description 1
- 239000002244 precipitate Substances 0.000 description 1
- 238000002360 preparation method Methods 0.000 description 1
- 238000003825 pressing Methods 0.000 description 1
- 230000035755 proliferation Effects 0.000 description 1
- 235000019260 propionic acid Nutrition 0.000 description 1
- IUVKMZGDUIUOCP-BTNSXGMBSA-N quinbolone Chemical compound O([C@H]1CC[C@H]2[C@H]3[C@@H]([C@]4(C=CC(=O)C=C4CC3)C)CC[C@@]21C)C1=CCCC1 IUVKMZGDUIUOCP-BTNSXGMBSA-N 0.000 description 1
- 238000007634 remodeling Methods 0.000 description 1
- 238000005096 rolling process Methods 0.000 description 1
- 150000003839 salts Chemical class 0.000 description 1
- 231100000241 scar Toxicity 0.000 description 1
- 229940047670 sodium acrylate Drugs 0.000 description 1
- 235000019812 sodium carboxymethyl cellulose Nutrition 0.000 description 1
- 229920001027 sodium carboxymethylcellulose Polymers 0.000 description 1
- 239000011780 sodium chloride Substances 0.000 description 1
- 159000000000 sodium salts Chemical class 0.000 description 1
- 239000007787 solid Substances 0.000 description 1
- 229920002994 synthetic fiber Polymers 0.000 description 1
- 239000012209 synthetic fiber Substances 0.000 description 1
- 230000009885 systemic effect Effects 0.000 description 1
- 230000001225 therapeutic effect Effects 0.000 description 1
- 238000002560 therapeutic procedure Methods 0.000 description 1
- 229920001169 thermoplastic Polymers 0.000 description 1
- 239000004416 thermosoftening plastic Substances 0.000 description 1
- 238000012546 transfer Methods 0.000 description 1
- 229940099259 vaseline Drugs 0.000 description 1
- 229920002554 vinyl polymer Polymers 0.000 description 1
- 238000009736 wetting Methods 0.000 description 1
Classifications
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61F—FILTERS IMPLANTABLE INTO BLOOD VESSELS; PROSTHESES; DEVICES PROVIDING PATENCY TO, OR PREVENTING COLLAPSING OF, TUBULAR STRUCTURES OF THE BODY, e.g. STENTS; ORTHOPAEDIC, NURSING OR CONTRACEPTIVE DEVICES; FOMENTATION; TREATMENT OR PROTECTION OF EYES OR EARS; BANDAGES, DRESSINGS OR ABSORBENT PADS; FIRST-AID KITS
- A61F13/00—Bandages or dressings; Absorbent pads
- A61F13/01—Non-adhesive bandages or dressings
- A61F13/01008—Non-adhesive bandages or dressings characterised by the material
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61F—FILTERS IMPLANTABLE INTO BLOOD VESSELS; PROSTHESES; DEVICES PROVIDING PATENCY TO, OR PREVENTING COLLAPSING OF, TUBULAR STRUCTURES OF THE BODY, e.g. STENTS; ORTHOPAEDIC, NURSING OR CONTRACEPTIVE DEVICES; FOMENTATION; TREATMENT OR PROTECTION OF EYES OR EARS; BANDAGES, DRESSINGS OR ABSORBENT PADS; FIRST-AID KITS
- A61F13/00—Bandages or dressings; Absorbent pads
- A61F13/05—Bandages or dressings; Absorbent pads specially adapted for use with sub-pressure or over-pressure therapy, wound drainage or wound irrigation, e.g. for use with negative-pressure wound therapy [NPWT]
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61F—FILTERS IMPLANTABLE INTO BLOOD VESSELS; PROSTHESES; DEVICES PROVIDING PATENCY TO, OR PREVENTING COLLAPSING OF, TUBULAR STRUCTURES OF THE BODY, e.g. STENTS; ORTHOPAEDIC, NURSING OR CONTRACEPTIVE DEVICES; FOMENTATION; TREATMENT OR PROTECTION OF EYES OR EARS; BANDAGES, DRESSINGS OR ABSORBENT PADS; FIRST-AID KITS
- A61F13/00—Bandages or dressings; Absorbent pads
- A61F13/01—Non-adhesive bandages or dressings
- A61F13/01008—Non-adhesive bandages or dressings characterised by the material
- A61F13/01012—Non-adhesive bandages or dressings characterised by the material being made of natural material, e.g. cellulose-, protein-, collagen-based
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61F—FILTERS IMPLANTABLE INTO BLOOD VESSELS; PROSTHESES; DEVICES PROVIDING PATENCY TO, OR PREVENTING COLLAPSING OF, TUBULAR STRUCTURES OF THE BODY, e.g. STENTS; ORTHOPAEDIC, NURSING OR CONTRACEPTIVE DEVICES; FOMENTATION; TREATMENT OR PROTECTION OF EYES OR EARS; BANDAGES, DRESSINGS OR ABSORBENT PADS; FIRST-AID KITS
- A61F13/00—Bandages or dressings; Absorbent pads
- A61F13/01—Non-adhesive bandages or dressings
- A61F13/01034—Non-adhesive bandages or dressings characterised by a property
- A61F13/01042—Absorbency
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61F—FILTERS IMPLANTABLE INTO BLOOD VESSELS; PROSTHESES; DEVICES PROVIDING PATENCY TO, OR PREVENTING COLLAPSING OF, TUBULAR STRUCTURES OF THE BODY, e.g. STENTS; ORTHOPAEDIC, NURSING OR CONTRACEPTIVE DEVICES; FOMENTATION; TREATMENT OR PROTECTION OF EYES OR EARS; BANDAGES, DRESSINGS OR ABSORBENT PADS; FIRST-AID KITS
- A61F13/00—Bandages or dressings; Absorbent pads
- A61F13/02—Adhesive bandages or dressings
- A61F13/0203—Adhesive bandages or dressings with fluid retention members
- A61F13/0206—Adhesive bandages or dressings with fluid retention members with absorbent fibrous layers, e.g. woven or non-woven absorbent pads or island dressings
- A61F13/0209—Adhesive bandages or dressings with fluid retention members with absorbent fibrous layers, e.g. woven or non-woven absorbent pads or island dressings comprising superabsorbent material
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61F—FILTERS IMPLANTABLE INTO BLOOD VESSELS; PROSTHESES; DEVICES PROVIDING PATENCY TO, OR PREVENTING COLLAPSING OF, TUBULAR STRUCTURES OF THE BODY, e.g. STENTS; ORTHOPAEDIC, NURSING OR CONTRACEPTIVE DEVICES; FOMENTATION; TREATMENT OR PROTECTION OF EYES OR EARS; BANDAGES, DRESSINGS OR ABSORBENT PADS; FIRST-AID KITS
- A61F13/00—Bandages or dressings; Absorbent pads
- A61F13/02—Adhesive bandages or dressings
- A61F13/0203—Adhesive bandages or dressings with fluid retention members
- A61F13/022—Adhesive bandages or dressings with fluid retention members having more than one layer with different fluid retention characteristics
Definitions
- the present invention relates to a wound care article set according to the preamble of claim 1.
- wound care articles having a wound-exudate-absorbing body.
- the latter has a substantially flat material portion of absorbent material, consisting of an absorbent fleece with superabsorber particles distributed therein.
- These wound care articles have proven to be extremely effective in practice, as they are able to absorb exudates from great depths, thus significantly improving wound healing, especially in chronic and / or edema-related wounds.
- wound care articles are readily suitable only for relatively shallow wounds, but not for deep wounds that have a high potential for exudates at the bottom.
- exudate refers to a wound fluid derived from the blood plasma via the inflammatory processes of wound edema, and as the blood is responsible for the transport of nutrients and other messengers, and thus for the supply of various parts of the body, the exudate is very similar Way of supplying the Wundbettes and the healing processes occurring therein. To cope with this multitude of functions, it contains a wide range of components, resulting in a specific weight that is slightly above that of water. This is also different from the transudate, which is derived from non-inflammatory processes and has a significantly lower specific gravity with a low cell and protein content. In addition to providing nutrients to the fibroblasts and epithelial cells, the exudate coordinates the various processes of wound healing both temporally and spatially
- growth factors and cytokines are mainly formed by platelets, keratinocytes, macrophages and fibroblasts. They influence the motility, migration and proliferation of the various cells involved in wound healing. Thus, the infiltration of cells into the wound base is promoted as well as the supply of the newly formed granulation tissue by angiogenesis.
- the wound cleansing is also supported by the exudate. It contains several serine, cysteine and aspartate proteases as well as matrix metalloproteases, which are tightly regulated in their activity and degrade both existing and newly formed collagen in the wound.
- Components of the physiological exudate are in particular salts, glucose, cytokines and growth factors, plasma proteins, proteases (in particular matrix metalloproteases), granulocytes and macrophages.
- the normally healing-promoting exudate loses its positive effect in chronic wounds.
- the content of inflammatory cytokines and proteases is significantly increased in phalloholic exudate.
- the content of growth factors is reduced.
- a particularly serious difference arises with regard to the activity of the previously mentioned matrix metalloproteases.
- These enzymes are normally formed as an inactive pre-enzyme and are regulated in their activation by appropriate inhibitors (tissue inhibitors of metalloproteases, TIMPs), which at the same time have a positive effect on cell growth.
- the object of the present invention is to provide a wound care article that is particularly suitable for the treatment of deep wounds.
- a wound care article set comprising at least one first flat wound care article comprising hydroactive polymers. Furthermore, said set has at least one second wound care article comprising hydroactive polymers, wherein the second and optionally also further further wound care articles have a lower fluid retention and / or a lower fluid absorption capacity than the first wound care article.
- hydroactive polymers is to be understood in the following polymers that are capable of binding large amounts of liquid.
- said polymers are superabsorbent substances comprising polyacrylates, modified cellulose and / or alginates.
- Fluid holding capacity and fluid retention refers to the ability of an absorbent material to hold, bind, or hold liquids. It is usually expressed in grams of liquid (eg, distilled water or 0.9% saline) per gram of absorber material. Both parameters are a function of the properties of the hydroactive polymer, its contribution to the overall product as well as the material and technical structure of the overall product. Various configurations of these parameters are conceivable:
- Liquid uptake (g / g) over a given time window eg 15 min
- Liquid uptake (g / g) over a given time window upon pressurization of the absorber material eg 0.3 psi
- Methods for determining the parameters mentioned are described, for example, in US Pat. No. 4,215,692.
- This different fluid retention or fluid absorption capacity contributes to the set of wound care articles according to the invention being able to actively acquire fluid, preferably exudates, from the wound base by means of the second and possibly further wound care articles (wound inserts) and then successively to the first wound care article (Wound dressing), which has a relatively higher fluid retention and / or fluid absorption capacity to deliver.
- the wound base of an overhydration of the wound care article which could have adverse consequences, prevented, and yet effectively liquid, preferably exudates, discharged from the depth.
- the first flat wound care article is a wound dressing
- the second and optionally further wound care articles is a wound dressing.
- the wound inserts ie the second and further wound care articles, can be divided into at least two groups with different fluid retention and / or fluid absorption capacity.
- the liquid is then delivered to the first wound care article (wound dressing), which, as already described above, has, for the first time, the highest liquid retention and / or liquid absorption capacity.
- the first planar wound care article is larger in area than the second and also larger than any other wound care article. In this way, the second and possibly existing further wound care articles will do a particularly good job of performing your wound care task.
- domino-like sections also referred to as “chips” or “pellets”
- they can be designed with or without shell.
- Other possible embodiments take the form of tamponade-like rollers, cylinders, prisms, tetrahedrons or cuboids.
- the second and possibly also further wound care articles are designed segmentable.
- the second wound care article may have the same size or even larger surface area than the first wound care article.
- Such a second or further wound care article has, for example, printed cut lines or introduced perforations, by means of which the second or further wound care articles, e.g. can be subdivided by a caregiver into smaller segments, which are then used as wound inserts.
- the second wound care article and possibly also other wound care articles preferably have no shell.
- the first planar wound care article has a flat medial section from the absorbent material and a liquid-permeable cover, wherein the material section also has a surface (F1) in plan view of its flat side its non-wetted state is 3% to 75% smaller than the area (F2) of the flattened shell.
- the space between shell and material section achieved by this design is also referred to as "expansion edge”. In this way it is ensured that the material portion can increase in fluid intake in its volume and is not limited by the shell.
- the shell in plan view of its flat side has a circumferential, projecting beyond the seam top and the absorbent body is free of hard, sharp edges and corners.
- the wound care article has a liquid-impermeable back protection (“backsheet”) on its side facing away from the wound.
- backsheet liquid-impermeable back protection
- At least one of the two wound care articles, preferably the first wound care article, has a section of a fleece, preferably of an airlaid.
- said hydroactive polymers in the first and / or the second and possibly also further wound care articles are superabsorbent polymers (SAP).
- SAP superabsorbent polymers
- the superabsorbent polymers in the second and possibly also further wound care articles are at least partially superabsorbent fibers (SAF).
- superabsorbent fibers have no wicking effect in pure form, ie once taken up liquid is not actively passed along the fibers, but leads to gelation directly at the location of the take-up.
- a wound care article wound insert
- another wound care article which has a higher fluid retention or fluid absorption capacity
- a retention or capacity gradient can be achieved, which ensures that the former wound care article largely delivers the absorbed fluid to the second-mentioned.
- said fibers are in the form of a nonwoven, more preferably in admixture with other fibers (polymer fibers or cellulose).
- superabsorbent fibers or the products containing them generally have a lower retention or capacity than, for example, cellulose nonwovens which are mixed with a granulate of superabsorbent polymers, the combination in which the former act as wound inserts, and the latter with a relative one, is particularly higher retention and / or capacity than wound dressing, particularly preferred.
- the extraordinary softness of many superabsorbent fibers comes into play, which allows a low-pain lining of the wound base and due to the gel formation also allows an atraumatic change of the wound inserts.
- the second and possibly also further wound care articles have an envelope-free material section having absorbent material.
- Said fibers can be formed, for example, with other types of fibers, as a nonwoven or as a woven or knitted fabric, wherein it can be ensured that they do not leave the composite even when wetted and swollen.
- the superabsorbent polymers are firmly immobilized in the second and possibly also further wound care articles, for example in a nonwoven matrix, wherein it is ensured that they can not detach from this matrix even on wetting and swelling.
- the second and possibly also further wound care articles have a liquid-conducting material.
- the Fluid transport from the wound inserts to the wound dressing, which is also supported by the different fluid retention or absorption is improved.
- liquid-conducting fibers such as mercerized fibers, hydrophobic fibers or so-called micro fibers, such as
- Polyester fibers such as Trevira Finesse, Diolen Soft, Fortrel Microspun, DuPont Micromattique, Primabelle and / or Shingosen,
- Polyamide fibers such as nylon, Timbrelle, Supplex Microfiber, Tactel® Micro and / or Silky Touch,
- acrylic fibers such as micro supreme and / or
- first and / or the second and possibly also further wound care articles have at least one agent selected from the group consisting of
- Hemostatic agents preferably collagen or gelatin
- Antimicrobial agents preferably chitosan, silver or silver ions, copper or copper ions,
- MMP matrix metalloproteases
- Wound healing agents such as hyaluronic acid
- a wound care device for the treatment of wounds by means of atmospheric negative pressure in the wound area, comprising:
- At least one wound cover element At least one wound cover element
- At least one means for generating atmospheric negative pressure which is optionally attachable to the wound covering element, as well as At least one wound care article set according to one of the preceding claims.
- Such wound care devices are - with the exception of the wound care article set according to one of the preceding claims - known for example from the patent applications WO2006048246, WO2006056294, WO2006048240 and DE 10 2011 050 047.2 the applicant of the present application, which is the subject of negative wound pressure therapy , NWPT), which are fully referenced here.
- an object of the invention is the use of a wound care article set or a wound care device according to any one of the preceding claims for the treatment of deep wounds.
- At least one wound care article of the set also has an at least partially liquid-permeable cover.
- the latter surrounds the absorption body, forms a barrier against solid precipitates forms and allows the passage of other leaked substances to an arranged within the shell material portion of absorbent material.
- the sheath is preferably at least partially closed by a seam
- the pores or meshes of the shell are preferably 0.05 mm to 1.0 mm, preferably 0.20 mm to 0.50 mm in size.
- the average pore size is smaller than the average size of the particles containing hydroactive polymers.
- the pores or meshes are delimited by the filament or fiber sections, which are approximately arcuate in section through the envelope and point outwards with their arc crests.
- the envelope is preferably made of woven or non-woven composite synthetic fibers, such as polypropylene or polyethylene fibers, but also cotton, silk or viscose.
- the sheath is preferably made of a fabric or nonwoven having at least a surface specific weight of 20 g / m 2 .
- the sheath may further consist of a silicone material, for example a silicone mesh or a perforated silicone foil, or a siliconized material, preferably a grid or a perforated foil.
- a silicone material for example a silicone mesh or a perforated silicone foil, or a siliconized material, preferably a grid or a perforated foil.
- the shell is made of hydrophobic material, or the shell material is hydrophobic equipped.
- the hydrophobic properties of the sheath prevent it from sticking to the wound surface and help the wound exudate particles to enter the sheath more quickly.
- the shell has at least partially an elastic material, such as Lycra or spandex fibers. This also ensures that the material portion can increase in fluid intake in its volume and is not limited by the shell.
- Absorbent bodies of the type mentioned are disclosed, for example, in WO03094813, WO2007051599 and WO0152780 by the assignee of the present invention.
- the material of the sheath may be structured such that the sheath has a rough inner surface and a smooth outer surface.
- the rough inner surface of the shell is formed by funnel-shaped perforations, each tapering towards the inner surface and terminating in a free opening edge ("protrusion"), this rough inner surface counteracting the displacements of the contents of the shell, so as to provide adhesion with adhesive dots
- the smooth outer surface of the casing material may be formed by curved sections of material extending between the perforations
- Such a casing material may be referred to as "three-dimensional" in contrast to a bilaterally planar one and is for example from DE 102006017194 of the Applicant the present application, the disclosure of which is fully referenced here.
- said three-dimensional shell material is laminated to the aforementioned polypropylene nonwoven. Such a design results in improved fluid absorption properties.
- the wound-care article has a liquid-impermeable backsheet on its side facing away from the wound Superabsorbent polymers (SAP) are plastics which are capable of multiplying their own weight - up to 1000 times - in liquids Chemically, this is a copolymer of acrylic acid (propionic acid, C 3 H 4 O 2 ) and sodium acrylate (sodium salt of acrylic acid, NaC 3 H 3 0 2 ), wherein the ratio of the two monomers may vary
- This core crosslinker (CXL) is added to the monomer solution, which connects the long-chain polymer molecules in some places with each other by chemical bridges (“cross-linked”) it swells up the polymer particles and tightens this network at the molecular level, so that the water can not escape without help can.
- the supernatant-absorbing polymers may be present in the wound care article of the invention in the form of a granulate, a powder, a bed, a compact, a foam, in the form of fibers, a fiber knitted, laid or nonwoven fabric and / or a fiber wadding.
- the methylacrylic acid-based superabsorbents polyvinyl alcohol-maleic anhydride copolymers, polysaccharide-maleic anhydride copolymers, maleic acid derivatives, acrylamidopropanesulfonic acid copolymers, starch-acrylonitrile graft polymers, gelatinized starch derivatives, alkyl- or hydroxyalkylcellulose, carboxymethylcellulose, Starch-acrylic acid graft polymers, vinyl acetate-acrylic acid ester copolymers, acrylonitrile or acrylamide copolymers.
- Modified cellulose is preferably derivatives of cellulose, preferably sulfoalkylated cellulose and derivatives thereof, preferably cellulose ethylsulfonates, carboxyalkylated cellulose, preferably carboxymethylcellulose, carboxyethylcellulose and / or carboxypropylcellulose, more complex cellulose derivatives, such as sulphoethylcarboxymethylcellulose, carboxymethylhydroxyethylcellulose, hydroxypropylmethylcellulose, and amidated Cellulose derivatives, such as carboxymethylcellulose amide or carboxypropylcellulose amide.
- Carboxymethylcellulose in particular is in the form of sodium carboxymethylcellulose and is commercially available under the name "Hydrofiber".
- the fibers are transformed into a flat matrix.
- the fibers are gradually transformed into a gel pad that holds the fluid and does not release it again.
- the fibers are constructed so that the wound exudate is absorbed only in the vertical direction. This means that, as long as the capacity is sufficient, the exudate does not flow over the edge of the wound. In this way, wound edge maceration can be effectively prevented.
- hydroactive polymers may also be alginates.
- Alginates are extracted from brown algae and woven into a fibrous web. Chemically are polysaccharides, namely calcium and / or Natrimsalze the alginic acids. Alginates can absorb up to 20 times their own weight of liquid, while the wound exudate is stored in the cavities. The Ca2 + ions contained in the alginate lattice are exchanged with the Na + ions from the exudate until the degree of saturation of Na ions in the alginate is reached. This leads to a swelling of the wound dressing and the conversion of the alginate fiber into a gel body by swelling of the fibers.
- said hydroactive polymers may also be hydrogel nanoparticles comprising hydroxy-terminated methacrylate monomers such as 2-hydroxyethyl methacrylate (HEMA) and / or 2-hydroxypropyl methacrylate (HPMA), e.g. marketed as Altrazeal act.
- HEMA 2-hydroxyethyl methacrylate
- HPMA 2-hydroxypropyl methacrylate
- At least one wound care article of the set further comprises a nonwoven comprising cellulose fibers, which is also referred to below as absorption body.
- the absorbent body may preferably comprise a substantially flat absorbent body of absorbent material consisting of an absorbent web having superabsorbent polymers dispersed therein. These may be in the form of a granulate, a powder, a bed, a compact, a foam, in the form of fibers, a Fasergewirkeses, -laid or -fleece and / or a fiber wadding.
- the absorbent body has at least one material which is selected from the group comprising a mat, in particular an airlaid of said yarns or fibers of superabsorbent polymers with incorporated superabsorbent polymers, and / or a loose filling of superabsorbent polymers.
- Said Airlaid mat may preferably have a substantially flat material portion of absorbent material, the z. B. consists of an absorbent fleece of said fibers with superabsorbent polymers distributed therein.
- This absorbent body may correspond to the absorbent pad contained in a wound dressing of the Applicant of the present invention, as disclosed, for example, in WO03094813, WO2007051599 and WO0152780 and sold under the trade name "sorbion sachet.”
- the disclosure of said publications be fully attached to the disclosure of this document.
- the absorbent body can also form a core which - possibly flake-like - fibers or yarns of superabsorbent polymers and superabsorbent polymers in granular form, wherein the granules are glued or welded to the fibers or yarns in several heights, and the granules are distributed over more than 50% of the total height of at least a portion of the core, wherein there are mixed areas of granules and fibers.
- the proportion by weight of the superabsorbent polymers may preferably be in the range between 10 and 25% by weight. Similar constructions are known from conventional incontinence materials and known as sanitary napkins for their cushioning properties.
- the absorption body particularly preferably has a fleece, preferably a nonwoven or airlaid, which consists of superabsorbent fibers ("SAF", preferably polyacrylates) or contains these as constituent.
- SAF superabsorbent fibers
- the fibers can be mixed, for example, with fluff pulp (cellulose) or with polyester fibers. Alternatively or additionally, a layer structure may be provided.
- the absorbent body in another embodiment, may also include at least one flat layer comprising fibers or yarns of superabsorbent polymers to which superabsorbent polymers in granular form are adhered.
- at least one flat layer comprising fibers or yarns of superabsorbent polymers to which superabsorbent polymers in granular form are adhered.
- a second, flanking cover layer may be provided.
- said absorption body has a surface mass of 5 ⁇ 10, 5 ⁇ 20, 10 ⁇ 20, 10 ⁇ 10, 10 ⁇ 15 or 15 ⁇ 15 cm.
- the basis weight may be in the range between> 50 and ⁇ 2000 g / m 2 .
- Basis weights of 50, 100, 150, 200, 250, 300, 350, 400, 450, 500, 550, 600, 650, 700, 750, 800, 850, 900, 950, 1000, 1050, 1 100 are preferred.
- the thickness can be in the range between> 2 and ⁇ 50 mm. Preferred are thicknesses of 2, 4, 6, 8, 10, 12, 14, 16, 18, 20, 22, 24, 26, 28, 30, 32, 34, 36, 38, 40, 42, 44, 46 , 48, and / or 50 are each provided +/- 1 mm.
- the absorption capacity can be in the range between> 3 and ⁇ 30 ml of 0.9% common salt / m 2 at 0.2 psi pressure. Values of 3, 4, 5, 6, 7, 8, 9, 10, 11, 12, 13, 14 are preferred.
- the absorption capacity can be in the range between> 2 and ⁇ 50 g water / g. Values of 2, 3, 4, 5, 6, 7, 8, 9, 10, 11, 12, 13, 14, 15 are preferred.
- the total content of superabsorbent polymers can be in the range between> 5 and ⁇ 100% w / w.
- Values of 2, 3, 4, 5, 6, 7, 8, 9, 10, 11, 12, 13, 14, 15, 16, 17, 18, 19, 20, 21, 22, 23, 24 are preferred , 25, 26, 27, 28, 29, 30, 31, 32, 33, 34, 35, 36, 37, 38, 39, 40, 41, 42, 43, 44, 45, 46, 47, 48, 49 , 50, 51, 52, 53, 54, 55, 56, 57, 58, 59, 60, 61, 62, 63, 64, 65, 66, 67, 68, 69, 70, 71, 72, 73, 74 , 75, 76, 77, 78, 79, 80, 81, 82, 83, 84, 85, 86, 87, 88, 89, 90, 91, 92, 93, 94, 95, 96, 97, 98, 99 and / or 100% w / w.
- the tensile strength can be in the range between> 5 and ⁇ 80 N / 5 cm. Values of 5, 6, 7, 8, 9, 10, 11, 12, 13, 14, 15, 16, 17, 18, 19, 20, 21, 22, 23, 24, 25, 26, 27 are preferred , 28, 29, 30, 31, 32, 33, 34, 35, 36, 37, 38, 39, 40, 41, 42, 43, 44, 45, 46, 47, 48, 49, 50, 51, 52 , 53, 54, 55, 56, 57, 58, 59, 60, 61, 62, 63, 64, 65, 66, 67, 68, 69, 70, 71, 72, 73, 74, 75, 76, 77 , 78, 79 and / or 80 N / 5 cm.
- the extensibility can be in the range between> 10 and ⁇ 80%. Values of 10, 11, 12, 13, 14, 15, 16, 17, 18, 19, 20, 21, 22, 23, 24, 25, 26, 27, 28, 29, 30, 31, 32 are preferred , 33, 34, 35, 36, 37, 38, 39, 40, 41, 42, 43, 44, 45, 46, 47, 48, 49, 50, 51, 52, 53, 54, 55, 56, 57 , 58, 59, 60, 61, 62, 63, 64, 65, 66, 67, 68, 69, 70, 71, 72, 73, 74, 75, 76, 77, 78, 79 and / or 80%.
- superabsorbent fibers the following types have been found to be particularly advantageous in practice:
- Composition 1 layer 40% Bicompone Layer structure: 25% polyester; 40%
- Thermogeb Short cut SAF bonded Airlaid short cut fiber 60 and one with laminated ser; 60%
- the fluid retention can be between> 5 and ⁇ 100 g / g. Values of 2, 3, 4, 5, 6, 7, 8, 9, 10, 11, 12, 13, 14, 15, 16, 17, 18, 19, 20, 21, 22, 23 are preferred. 24, 25, 26, 27, 28, 29, 30, 31, 32, 33, 34, 35, 36, 37, 38, 39, 40, 41, 42, 43, 44, 45, 46, 47, 48, 49, 50, 51, 52, 53, 54, 55, 56, 57, 58, 59, 60, 61, 62, 63, 64, 65, 66, 67, 68, 69, 70, 71, 72, 73, 74, 75, 76, 77, 78, 79, 80, 81, 82, 83, 84, 85, 86, 87, 88, 89, 90, 91, 92, 93, 94, 95, 96, 97, 98, 99 and / or 100 g / g In practice, the following types have proven to be particularly advantageous
- a wound care article of the set or an absorbent body contained therein may have repeating patterns or grains, such as e.g. a checked pattern, a punching pattern or the like. It is further particularly preferred that said absorbent body has, in addition to a layer of superabsorbent polymers, at least one second flanking layer which has fewer or no superabsorbent polymers and extends in terms of area beyond the former. In this way, it is ensured that the layer comprising superabsorbent polymers can gain volume in accordance with the liquid uptake, without the volume increase being recognizable to the outside, since the latter is laminated by the second layer.
- the wound care article set further comprises a wound spacer grid.
- wound distance grid a lattice or gauzy structure that - often as a so-called “primary dressing” - is applied directly to a wound before, if necessary, a secondary dressing is applied.
- Wound distance screens are also often called “Wound gazes” are primarily intended to prevent the entire wound dressing from sticking to the wound, for which wound distance lattices are made of or coated with a material that reduces or prevents adhesion to the wound Wunddistanzgitters be designed so that adhesion to the wound is reduced or prevented.
- wound spacer meshes are e.g. the products “Mepitel” (silicone-coated, elastic polyamide mesh), “Physiotulle”, “Urgotül” (network of polyester fibers soaked with hydrocolloid particles and vaseline) and “ADAPTIC” (smooth viscose knit, impregnated with an oil-in-water emulsion).
- the aforementioned products are two-dimensional wound spacer meshes, which therefore essentially take the form of a gauze or a mesh.
- a three-dimensional wound distance grid is known under the name "sorbion plus” and described in particular in the EP2004116 of the present applicant, the contents of which are hereby fully referenced.
- Such a three-dimensional wound spacer grid has a liquid-permeable, pliable material section made of a thermoplastic, which has a first, smooth surface, a surface facing away from the smooth surface and a second rough surface.
- the latter is produced by a multiplicity of three-dimensional perforations, the walls of which protrude from the first, smooth surface and each run out into a free-edge edge projection, giving the second surface a rough grip.
- the perforations are made by punching inserted on one side or by deep drawing over a perforated plate. This creates a rough side with overhangs and a more or less smooth side.
- a wound spacer grid reliably prevents adhesion of the wound care article to the wound and wound edge maceration. Therefore, unlike the foams known from the prior art, the said active element no longer has to be tailored to the shape of the wound, which considerably reduces the workload of the medical staff.
- At least one wound care article preferably has a sheath, which in turn has means that are designed and / or selected such that the sheath can be deformed in a targeted manner at least partially by an increase in volume of the absorption body due to fluid absorption.
- a behavior can be achieved with unidirectionally elastic material, that is to say a material which can be stretched in one direction, but not in the direction orthogonal thereto.
- At least one wind care article comprises a composition containing at least one nutritive, at least one disinfecting or decontaminating and / or at least one protease inhibiting active substance and / or active substance complex for the external supply and / or treatment of wounds of the human or animal body having.
- FIG. 1 shows a wound care article set 10 in a position applied to a depth wound 11, at the wound base 12 of which exudate 13 has accumulated.
- the set has a first flat wound care article 14 comprising hydroactive polymers and further wound care articles 15, 16 having hydroactive polymers.
- the further wound care articles 15, 16 have a lower fluid retention and / or a lower fluid absorption capacity than the first wound care article 14 the first flat wound care article is a wound dressing, while the other wound care articles are a wound dressing.
- Fig. 1 shows a preferred embodiment in which there are two sets of wound inserts with different fluid retention and / or fluid uptake capacity, with those with relatively less retention and / or capacity as shown in Fig. 1 being placed close to the wound base, as indicated by Figs gray scale wedge on the left in the figure indicated gradient is symbolized. Due to the different fluid retention or fluid intake capacities, a retention or capacity gradient is achieved which ensures that fluid in the second and further wound care articles is effectively transported further, namely from the wound care articles with relatively less fluid retention and / or fluid absorption capacity to the wound care arti kelnm it rel at iv h eher fluid retention and / or fluid absorption capacity. Finally, the liquid is then delivered to the first wound care article (wound dressing), which, as stated above, preferably has the relatively highest liquid retention and / or liquid absorption capacity.
- the said wound inserts are also well suited as fillers for wound bags 17 or for the lining of the wound edge 18.
- the wound dressing 14 shown in FIG. 1 is a product comprising superabsorbent polymers in a cellulose fleece matrix with a spaced polypropylene fleece sleeve.
- the grammage of the product, sold under the name "sorbion sachet", for example, has been chosen to achieve high capacity and / or retention.
- the wound dressing has the expansion edge described above.
- the wound inserts 15, 16 shown in Fig. 1 also comprise superabsorbent polymers in a cellulosic nonwoven matrix having a spaced polypropylene fleece sheath from a product.
- Fig. 2 shows a similar wound care set as in Fig. 1, with the difference that the wound inserts 25, 15 are formed without a shell.
- Fig. 3 shows a similar wound care set as in Fig. 1, with the difference that here wound inserts are provided with superabsorbent fibers. These are for example in tampon form and are formed without a shell.
- FIG. 4 shows a similar wound care set as FIG. 1, with the difference that different geometries of the wound inserts are shown by way of example, namely cylindrical (41), cup-shaped (42), tetradedron or pyramidal (43) or tamponade-like (44).
- the wound care set in addition to the first wound care article 54 also has at least one second wound care article 55, which are designed segmentable.
- the second wound care article is of the same size or even larger in size than the first wound care article.
- the second wound care article has printed cut lines 56 by means of which the second wound care article, e.g. can be subdivided by a caregiver into smaller segments, which are then used as wound inserts.
- the second wound care article and possibly also other wound care articles preferably have no shell.
- the second wound care article may also have introduced perforations.
Landscapes
- Health & Medical Sciences (AREA)
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Biomedical Technology (AREA)
- Heart & Thoracic Surgery (AREA)
- Vascular Medicine (AREA)
- Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
- Animal Behavior & Ethology (AREA)
- General Health & Medical Sciences (AREA)
- Public Health (AREA)
- Veterinary Medicine (AREA)
- Materials For Medical Uses (AREA)
Abstract
Die vorliegende Erfindung betrifft ein Wundpflegeartikel-Set aufweisend mindestens einen ersten flächigen Wundpflegeartikel aufweisend hydroaktive Polymere, ferner aufweisend mindestens einen zweiten Wundpflegeartikel aufweisend hydroaktive Polymere, wobei der zweite und ggf. auch etwaige weitere Wundpflegeartikel eine geringere Flüssigkeitsretention und/oder eine geringere Flüssigkeitsaufnahmekapazität aufweist als der erste Wundpflegeartikel.
Description
Set aus Wundauflage und Wundfüller
Die vorliegende Erfindung betrifft einen Wundpflegeartikel-Set gemäß dem Oberbegriff des Anspruchs 1.
Aus dem Stand der Technik, beispielsweise aus der DE 10059439 der Anmelderin der vorliegenden Anmeldung, sind Wundpflegeartikel mit einem Wundexsudate absorbierenden Körper bekannt. Dabei weist letzterer einen im Wesentlichen flachen Materialabschnitt aus Absorptionsmaterial aus, bestehend aus einem aufsaugenden Vlies mit darin verteilten Superabsorber-Teilchen. Diese Wundpflegeartikel haben sich in der Praxis außerordentlich bewährt, da sie in der Lage sind, Exsudate auch aus großer Tiefe aufzunehmen, und so die Wundheilung gerade bei chronischen und/oder ödembedingten Wunden erheblich zu verbessern.
Allerdings eignen sich diese Wundpflegeartikel ohne weiteres nur für relativ flache Wunden, nicht hingegen für tiefe Wunden, die am Grund über ein hohes Potential an Exsudaten verfügen.
Mit dem Begriff„Exsudat" wird eine über die entzündlichen Prozesse eines Wundödems vom Blutplasma abgeleitete Wundflüssigkeit bezeichnet. So wie das Blut für den Transport von Nährstoffen und anderen Botenstoffen und damit für die Versorgung verschiedener Teile des Körpers verantwortlich ist, dient das Exsudat auf ganz ähnliche Weise der Versorgung des
Wundbettes und der darin ablaufenden Heilungsprozesse. Um dieser Vielzahl an Funktionen gerecht zu werden, enthält es ein breites Spektrum an Komponenten, woraus ein spezifisches Gewicht resultiert, das leicht oberhalb dessen von Wasser liegt. Darin unterscheidet es sich auch vom Transsudat, welches von nicht-entzündlichen Prozessen abgeleitet ist und ein deutlich geringeres spezifisches Gewicht mit einem geringen Zell- und Proteingehalt aufweist. Neben der Bereitstellung von Nährstoffen für die Fibroblasten und Epithelzellen koordiniert das Exsudat die verschiedenen Prozesse der Wundheilung zeitlich und räumlich durch seinen
hohen Gehalt an Wachstumsfaktoren und Zytokinen. Diese werden vor allem durch Thrombozyten, Keratinozyten, Makrophagen und Fibroblasten gebildet. Sie beeinflussen die Motilität, Migration und Proliferation der verschiedenen an der Wundheilung beteiligten Zellen. So wird das Einwandern von Zellen in den Wundgrund ebenso gefördert wie die Versorgung des neugebildeten Granulationsgewebes durch die Angiogenese. Auch die Wundreinigung wird durch das Exsudat unterstützt. Es enthält verschiedene Serin-, Cystein- und Aspartatproteasen sowie Matrix-Metalloproteasen, die in ihrer Aktivität streng reguliert sind und sowohl bestehendes als auch neu gebildetes Collagen in der Wunde abbauen.
Bestandteile des physiologischen Exsudats sind insbesondere Salze, Glucose, Zytokine und Wachstumsfaktoren, Plasmaproteine, Proteasen (insbesondere Matrix-Metalloproteasen), Granulozyten und Makrophagen.
Kommt es nicht innerhalb einiger Wochen zu einer deutlichen Progression des Wundheilungsverlaufs entsprechend der verschiedenen Phasen der Wundheilung, so spricht man von einer chronischen Wunde. Dabei betrachtet man jedoch bereits länger als drei Tage andauernde exsudative Phasen als Komplikation und spricht von einer pathologischen Exsudation, welche zu einer Chronifizierung der Wunde beitragen kann. Die zugrunde liegenden Ursachen sind meist komplex und können durchaus auch systemischer Natur sein. Es überrascht jedoch aufgrund der zuvor erläuterten Bedeutung des Exsudats für die
Wundheilung nicht, dass sich Komplikationen der Wundheilung in einer deutlich veränderten Zusammensetzung und Wirkung des Exsudats widerspiegeln.
Unter anderem durch eine Konzentrationsverschiebung der einzelnen Bestandteile des Exsudats verliert das normalerweise heilungsfördernde Exsudat bei chronischen Wunden seine positive Wirkung. Insbesondere der Gehalt an inflammatorischen Zytokinen und Proteasen ist in p atho lo gischem Exsudat signifikant erhöht. D er Gehalt an Wachstumsfaktoren ist dagegen verringert. Ein besonders gravierender Unterschied ergibt sich hinsichtlich der Aktivität der zuvor angesprochenen Matrix-Metalloproteasen. Neben der Vorbereitung des Wundbetts sind sie auch beim späteren Umbau des Granulations- zum Narbengewebe beteiligt. Diese Enzyme werden normalerweise als inaktives Präenzym gebildet und in ihrer Aktivierung durch entsprechende Inhibitoren reguliert (tissue inhibitors of metalloproteases, TIMPs), welche gleichzeitig selbst eine positive Wirkung auf das Zellwachstum haben. Im chronischen Exsudat scheint aufgrund von Störungen in diesem Regulationssystem die Aktivität der Proteasen erhöht, was möglicherweise zu einer Regression der Wundheilung beiträgt. Das pathologische Exsudat ist hinsichtlich des Gehalts seiner Komponenten aus dem der wundprogressionförderlichen Gleichgewicht geraten. Daraus ergeben sich verschiedene Komplikationen, die zur weiteren Verschlechterung und Chronifizierung der Wunde beitragen.
Die Abführung des Exsudats aus einem Wundödem ist also eine wesentliche Voraussetzung dafür, dass die durch das Ödem verursachte Wunde eilen kann.
Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es, einen Wundpflegeartikel bereitzustellen, der sich insbesondere für die Versorgung tiefer Wunden eignet.
Diese Aufgabe wird mit den Merkmalen des vorgelegten Hauptanspruchs gelöst.
Demnach ist ein Wundpflegeartikel-Set aufweisend mindestens einen ersten flächigen Wundpflegeartikel aufweisend hydroaktive Polymere vorgesehen. Ferner weist besagtes Set mindestens einen zweiten Wundpflegeartikel aufweisend hydroaktive Polymere auf, wobei der zweite und ggf. auch etwaige weitere Wundpflegeartikel eine geringere Flüssigkeitsretention und/oder eine geringere Flüssigkeitsaufnahmekapazität aufweisen als der erste Wundpflegeartikel.
Unter dem Begriff "hydroaktive Polymere" sollen im folgenden Polymere verstanden werden, die in der Lage sind, große Mengen an Flüssigkeit zu binden. Bevorzugt handelt es sich bei besagten Polymeren um superabsorbierende Substanzen aufweisend Polyacrylate, modifizierte Cellulose und/oder Alginate.
Flüssigkeitsaufnahmekapazität und Flüssigkeitsretention bezeichnen die Fähigkeit eines absorbierenden Materials, Flüssigkeiten aufzunehmen, zu binden bzw. zu halten. Sie wird in aller Regel in Gramm Flüssigkeit (beispielsweise Aqua dest oder 0.9 % Kochsalzlösung) pro Gramm Absorbermaterial ausgedrückt. Beide Parameter sind eine Funktion der Eigenschaften des hydroaktiven Polymers, dessen Anteil am Gesamtprodukt sowie des stofflichen und technischen Aufbaus des Gesamtprodukts. Es sind verschiedene Ausgestaltungen dieser Parameter denkbar:
Flüssigkeitsaufnahme (g/g) über ein gegebenes Zeitfenster (beispielsweise 15 min) Flüssigkeitsaufnahme (g/g) über ein gegebenes Zeitfenster bei Druckbeaufschlagung des Absorbermaterials (beispielsweise 0.3 psi)
Flüssigkeitsretention (g/g) eines durch Eintauchen oder mittels Zudosierung gesättigten Absorbermaterials
Flüssigkeitsretention (g/g) eines durch Eintauchen oder mittels Zudosierung gesättigten Absorbermaterials bei Druckbeaufschlagung (beispielsweise 0.5 psi)
Verfahren zur Bestimmung der genannten Parameter sind beispielsweise in der US4215692 beschrieben.
Diese Unterschiedliche Flüssigkeitsretention bzw. Flüssigkeitsaufnahmekapazität trägt dazu bei, dass das erfindungsgemäße Set aus Wundpflegeartikeln in der Lage ist, mittels des zweiten und ggf. weiterer Wundpflegeartikel (Wundeinlagen) Flüssigkeit, bevorzugt Exsudate, aus dem Wundgrund aktiv zu akquirieren und dann sukzessive an den ersten Wundpflegeartikel (Wundauflage), der eine relativ höhere Flüssigkeitsretention und/oder Flüssigkeitsaufnahmekapazität aufweist, abzugeben. Auf diese Weise wird im Wundgrund einer Überfeuchtung der Wundpflegeartikel, die nachteilige Folgen haben könnte, vorgebeugt, und dennoch effektiv Flüssigkeit, bevorzugt Exsudate, aus der Tiefe abgeführt.
Bevorzugt ist vorgesehen, dass es sich bei dem ersten flächigen Wundpflegeartikel um eine Wundauflage handelt, während es sich bei dem zweiten und ggf. bei den weiteren Wundpflegeartikeln um eine Wundeinlage handelt.
Weiterhin ist bevorzugt vorgesehen dass die Wundeinlagen, also der zweite und weitere Wundpflegeartikel, in mindestens zwei Gruppen mit unterschiedlicher Flüssigkeitsretention und/oder Flüssigkeitsaufnahmekapazität einteilbar sind.
Durch die unterschiedlichen Flüssigkeitsretentionen bzw. Flüssigkeitsaufnahmekapazitäten wird ein Retentions- bzw. Kapazitätsgradient erzielt, der dafür sorgt, dass Flüssigkeit in den zweiten und weiteren Wundpflegeartikel effektiv weiter transportiert wird, nämlich von den Wundp fle geartikeln mit relativ geringerer F lüs sigkeitsretention und/o der Flüssigkeitsaufnahmekapazität zu den Wundpflegeartikeln mit relativ höherer Flüssigkeitsretention und/oder Flüssigkeitsaufnahmekapazität. Zuletzt wird die Flüssigkeit dann an den ersten Wundpflegeartikel (Wundauflage) abgegeben, der, wie bereits oben aus g e führt , b evo rzu gt di e re l ativ hö c hste Flüssigkeitsretention und/oder Flüssigkeitsaufnahmekapazität aufweist.
Bevorzugt ist ferner vorgesehen, dass der erste flächige Wundpflegeartikel flächenmäßig großer ist als der zweite und auch größer als ggf. vorhandene weitere Wundpflegeartikel. Auf diese Weise werden der zweite und ggf. vorhandene weitere Wundpflegeartikel Ihrer Aufgabe als Wundeinlage besonders gut gerecht. Sie können beispielsweise in Form von Dominosteinartigen Abschnitten ausgestaltet sein (gerne auch als "Chips" oder "Pellets" bezeichnet); sie können dabei mit oder ohne Hülle ausgebildet sein. Andere mögliche Ausführungsformen haben die Form von tamponadenartigen Rollen, Zylindern, Prismen, Tetraedern oder Quadern.
Bevorzugt ist ferner vorgesehen, dass der zweite und ggf. auch weitere Wundpflegeartikel segmentierbar ausgestaltet sind. In diesem Fall kann der zweite Wundpflegeartikel flächenmäßig gleichgroß oder sogar größer ausgestaltet sein als der erste Wundpflegeartikel. Ein solcher zweiter bzw. weiterer Wundpflegeartikel weist beispielsweise aufgedruckte Schnittlinien oder eingebrachte Perforationen auf, mit Hilfe derer der zweite bzw. weitere Wundpflegeartikel z.B. durch eine Pflegekraft in kleinere Segmente unterteilt werden kann, die dann als Wundeinlagen verwendet werden. In dieser Ausführungsform weist der zweite Wundpflegeartikel und ggf. auch weitere Wundpflegeartikel bevorzugt keine Hülle auf.
Bevorzugt ist weiterhin vorgesehen, dass der erste flächige Wundpflegeartikel einen flächigen M ateri al ab s c hnitt aufwei s end Ab sorptionsmateri al aufwe ist s owie eine flüssigkeitsdurchlässige Hülle, wobei ferner der Materialabschnitt in Draufsicht auf seine Flachseite eine Fläche (Fl) aufweist, welche in seinem nicht benetzten Zustand um 3% bis 75% kleiner als die Fläche (F2) der flachgelegten Hülle. Der durch diese Bauweise erzielte Zwischenraum zwischen Hülle und Materialabschnitt wird auch als "Expansionsrand" bezeichnet. Auf diese Weise ist gewährleistet, dass der Materialabschnitt bei Flüssigkeitsaufnahme in seinem Volumen zunehmen kann und nicht durch die Hülle eingeschränkt ist.
Besonders bevorzugt ist vorgesehen, dass die Hülle in Draufsicht auf seine Flachseite einen umlaufenden, über die Naht hinausragenden Oberstand aufweist und der Absorptionskörper frei von harten, scharfen Kanten und Ecken ist.
Ebenso kann vorgesehen, sein, dass der Wundpflegeartikel auf seiner wundabgewandten Seite einen flüssigkeitsundurchlässigen Wäscheschutz („Backsheet") aufweist.
Bevorzugt ist weiterhin vorgesehen, dass mindestens einer der beiden Wundpflegeartikel, bevorzugt der erste Wundpflegeartikel, einen Abschnitt aus einem Vlies, bevorzugt aus einem Airlaid aufweist.
Bevorzugt ist weiterhin vorgesehen, dass es sich bei besagten hydroaktiven Polymeren in dem ersten und/oder den zweiten und ggf. auch weiteren Wundpflegeartikeln um superabsorbierende Polymere (SAP) handelt.
Besonders bevorzugt ist weiterhin vorgesehen, dass die superabsorbierenden Polymere in dem zweiten und ggf. auch weiteren Wundpflegeartikeln zumindest teilweise superabsorbierende Fasern (SAF) sind.
Superabsorbierende Fasern weisen in Reinform in aller Regel keinen Dochteffekt auf, d.h. einmal aufgenommene Flüssigkeit wird nicht aktiv entlang der Fasern weitergeleitet, sondern führt direkt am Ort der Aufnahme zu einer Gelbildung. Allerdings kann durch Hinterlegung eines solchen Wundpflegeartikels (Wundeinlage) mit einem weiteren Wundpflegeartikel, der eine höhere Flüssigkeitsretention bzw. Flüssigkeitsaufnahmekapazität aufweist, ein Retentions- bzw. Kapazitätsgradient erzielt werden, der dafür sorgt, dass der erstgenannte Wundpflegeartikel die aufgenommene Flüssigkeit größtenteils an den zweitgenannten abgibt. Auf diese Weise kann auch ohne Dochteffekt eine Weitergabe der Flüssigkeit aus dem Wundgrund bis letztlich an den ersten flächigen Wundpflegeartikel (also die Wundauflage)
gewährleistet werden. Bevorzugt sind besagte Fasern in Form eines Vlieses, besonders bevorzugt im Gemisch mit anderen Fasern (Polymerfasern oder Zellulose) ausgebildet.
Da Superabsorbierende Fasern bzw. die sie enthaltenden Orodukte in der Regel eine geringere Retention bzw. Kapazität aufwiesen als beispielsweise Zellulosevliese, die mit einem Granulat aus superabsorbierenden Polymeren versetzt sind, ist besonders die Kombination, in welcher erstere als Wundeinlagen fungieren, und letztere mit einer relativ höheren Retention und/oder Kapazität als Wundauflage fungiert, besonders bevorzugt. In diesem Kontext kommt auch die außerordentliche Weichheit vieler Superabsorbierenden Fasern zum Tragen, die eine schmerzarme Auskleidung des Wundgrundes ermöglicht und aufgrund der Gelbildung auch ein atraumatisches Wechseln der Wundeinlagen erlaubt.
Besonders bevorzugt ist weiterhin vorgesehen, dass der zweite und ggf. auch weitere Wundpflegeartikel einen hüllenlosen Materialabschnitt aufweisend Absorptionsmaterial aufweisen. Dies ist insbesondere dann sinnvoll, wenn die hydroaktiven Polymere in dem zweiten und ggf. auch weiteren Wundpflegeartikeln in Form von Fasern ausgebildet sind, beispielsweise ihn Form von superabsorbierenden Fasern o der in Form von Carboxymethylcellulosefasern. Besagte fasern können beispielsweise - ggf mit weiteren Fasertypen - als Vlies oder als Gewebe oder Gewirke ausgebildet sein, wobei sichergestellt sein kann, dass sie auch bei Benetzung und Aufquellung den Verbund nicht verlassen.
Ferner kann dies sinnvoll sein, wenn in dem zweiten und ggf. auch weiteren Wundpflegeartikeln die superabsorbierenden Polymere fest immobilisiert sind, beispielsweise in einer Vliesmatrix, wobei sichergestellt ist, dass sie sich auch bei Benetzung und Aufquellung nicht aus dieser Matrix lösen können.
Besonders bevorzugt ist weiterhin vorgesehen, dass der zweite und ggf. auch weitere Wundpflegeartikel ein flüssigkeitsleitendes Material aufweisen. Auf diese Weise kann der
Flüssigkeitstransport von den Wundeinlagen zur Wundauflage, der auch von den unterschiedlichen Flüssigkeitsretentionen bzw. -absorptionen gestützt wird verbessert werden.
Bevorzugt flüssigkeitsleitende Fasern, wie mercerisierte Fasern, hydrophobe Fasern oder sogenannte Mikro fasern, wie beispielsweise
• Polyesterfasern, wie z.B Trevira Finesse, Diolen Soft, Fortrel Microspun, DuPont Micromattique, Primabelle und/oder Shingosen,
• Polyamidfasern, wie Nylon, Timbrelle, Supplex Microfiber, Tactel® Micro und/oder Silky Touch,
• Acrylfasern, wie Micro supreme und/oder
• Polyurethanfasern.
Bevorzugt ist weiterhin vorgesehen, dass der erste und/oder der zweite und ggf. auch weitere Wundpflegeartikel mindestens ein Agenz aufweisen ausgewählt aus der Gruppe bestehend aus
• Blutstillende Agenzien, bevorzugt Kollagen oder Gelatine
• Antimikrobielle Agenzien, bevorzugt Chitosan, Silber oder Silberionen, Kupfer oder Kupferionen,
· Agenzien hemmend Matrix-Metalloproteasen (MMP)
• Wundheilungsförderndes Agenzien, wie Hyaluronsäure
• Milchsäure, Milchsäurebakterien und/oder prä- oder probiotische Materialien
Weiterhin ist eine Wundpflegevorrichtung zur B ehandlung von Wunden mittels atmosphärischem Unterdruck im Wundbereich vorgesehen, aufweisend:
• wenigstens ein Wundabdeckungselement,
• wenigstens eine Einrichtung zur Erzeugung von atmosphärischem Unterdruck, die optional an dem Wundabdeckungselement anbringbar ist, sowie
• wenigstens einen Wundpflegeartikel-Set gemäß einem der vorherigen Ansprüche.
Solche Wundpflegevorrichtungen sind - mit Ausnahme des Wundpflegeartikel-Set gemäß einem der vorherigen Ansprüche - beispielsweise aus den Patentanmeldungen WO2006048246, WO2006056294, WO2006048240 und DE 10 2011 050 047.2 der Anmelderin der vorliegenden Anmeldung bekannt, die sich dem Thema Unterdruck- Wundversorgung (negative wound pressure therapy, NWPT) widmen, auf die hier vollumfänglich verwiesen sind.
Die Kombination der in den genannten Anmeldungen offenbarten Vakuum- Wundpflegevorrichtungen mit dem hier diskutierten Wundpflegeartikel-Set bietet eine Reihe von Vorteilen. So wird auf diese Weise die Akquise von Wundflüssigkeiten im Wundgrund erheblich erleichtert, und die therapeutische Effizienz der NWPT, die letztlich auf eine Entfernung von im Wundgrund akkumulierten Wundflüssigkeiten abzielt, wird erheblich gesteigert.
Ferner ist ein Gegenstand der Erfindung die Verwendung eines Wundpflegeartikel-Sets bzw. einer Wundpflegevorrichtung gemäß einem der vorhergehenden Ansprüche für die Behandlung von tiefen Wunden.
Ferner ist optional vorgesehen, dass mindestens ein Wundpflegeartikel des Sets außerdem eine zumindest abschnittsweise flüssigkeitsdurchlässige Hülle aufweist. Letztere umgibt den Absorptionskörper, bildet eine Barriere gegen feste Ausscheidungen bildet und ermöglicht den Durchtritt von anderen ausgetretenen Substanzen zu einem innerhalb der Hülle angeordneten Materialabschnitt aus Absorptionsmaterial. Die Hülle ist bevorzugt wenigstens teilweise von einer Naht abgeschlossen
Die Poren oder Maschen der Hülle sind bevorzugt 0,05 mm bis 1,0 mm, vorzugsweise 0,20 mm bis 0,50 mm gross. Grundsätzlich kann dabei vorgesehen sein, dass die mittlere Porengröße geringer ausfällt als die mittlere Größe der Partikel enthaltend hydroaktive Polymere. Weiterhin kann bevorzugt vorgesehen sein, dass die Poren oder Maschen durch die Fäden- oder Faserabschnitte begrenzt sind, welche im Schnitt durch die Hülle etwa bogenförmig sind und mit ihren Bogen-Scheiteln nach aussen zeigen.
Die Umhüllung ist bevorzugt aus gewebten oder vliesartig zusammengesetzten Kunstfasern, wie Polypropylen- oder Polyethylenfasern, aber auch Baumwolle, Seide oder Viskose gebildet. Die Umhüllung besteht bevorzugt aus einem aus einem Gewebe oder Vlies, das wenigstens ein flächenspezifisches Gewicht von 20 g/m2 aufweist.
Die Umhüllung kann ferner aus einem Silikonmaterial, beispielsweise einem Silikongitter oder einer perforierten Silikonfolie, oder einem silikonisierten Material beispeislweise aus einem Gitter oder einer perforierten Folie, bestehen.
Vorzugsweise besteht die Hülle aus hydrophobem Material, bzw. das Hüllenmaterial ist hydrophob ausgerüstet. Die hydrophoben Eigenschaften der Hülle verhindern das Verkleben mit der Wundoberfläche und tragen dazu bei, dass die Wundexsudat-Partikeln schneller ins Innere der Hülle gelangen können.
Dabei kann vorgesehen sein, dass die Hülle zumindest abschnittsweise ein elastisches Material aufweist, so z.B. Fasern aus Lycra oder Elasthan. Auch so ist gewährleistet, dass der Materialabschnitt bei Flüssigkeitsaufnahme in seinem Volumen zunehmen kann und nicht durch die Hülle eingeschränkt ist.
Ansorptionskörper der genannten Art sind beispielsweise in der WO03094813, der WO2007051599 und der WO0152780 der Anmelderin der vorliegenden Erfindung offenbart.
Das Material der Hülle kann derart strukturiert sein, dass die Hülle eine raue Innenfläche und eine glatte Außenfläche aufweist. Vorzugsweise ist die raue Innenfläche der Hülle durch trichterförmige Perforationen gebildet, die sich jeweils in Richtung Innenfläche verjüngen und in eine freie Öffnungskante („Auskragung") auslaufen. Diese raue Innenfläche wirkt den Verschiebungen des Inhaltes der Hülle entgegen, so dass auf eine Fixierung mit Klebepunkten verzichtet werden kann. Dementsprechend kann die glatte Außenfläche des Hüllenmaterials durch gewölbte, sich zwischen den Perforationen erstreckende Materialabschnitte gebildet sein. Ein solches Hüllenmaterial kann im Gegensatz zu einem beidseitig ebenen als „dreidimensional" bezeichnet werden, und ist aus z.B. aus der DE 102006017194 der Anmelderin der vorliegenden Anmeldung bekannt, auf deren Offenbarungsgehalt hier vollumfänglich verwiesen wird.
Besonders bevorzugt ist dabei vorgesehen, dass das besagte dreidimensionale Hüllenmaterial auf das zuvor erwähnte Polypropylenvlies auflaminiert ist. Eine solche Ausgestaltung hat verbesserte Flüssigkeitsaufnahmeeigenschaften zur Folge.
Ebenso kann vorgesehen, sein, dass der Wundpfiegeartikel auf seiner wundabgewandten Seite einen flüssigkeitsundurchlässigen Wäscheschutz („Backsheet") aufweist. Superabsorbierende Polymere (SAP) sind Kunststoffe, die in der Lage sind, ein Vielfaches ihres Eigengewichts - bis zum 1000-fachen - an Flüssigkeiten aufzusaugen. Chemisch handelt es sich dabei um ein Copolymer aus Acrylsäure (Propensäure, C3H4O2) und Natriumacrylat (Natriumsalz der Acrylsäure, NaC3H302), wobei das Verhältnis der beiden Monomere zueinander variieren kann. Zusätzlich wird ein so genannter Kernvernetzer (Core-Cross- Linker, CXL) der Monomerlösung zugesetzt, der die gebildeten langkettigen Polymermoleküle stellenweise untereinander durch chemische Brücken verbindet (sie "vernetzt"). Durch diese Brücken wird das Polymer wasserunlöslich. Beim Eindringen von Wasser oder wässrigen Salzlösungen in den Polymerpartikel quillt er auf und strafft auf molekularer Ebene dieses Netzwerk, so dass das Wasser ohne Hilfe nicht mehr entweichen
kann. Die sup erab sorbierenden Po lymere können in dem erfindungsgemäßen Wundpflegeartikel in Form eines Granulats, eines Pulvers, einer Schüttung, eines Presslings, eines Schaums, in Form von Fasern, eines Fasergewirkes, -geleges oder -vlieses und/oder einer Faserwatte vorliegen.
Alternativ können die Superabsorber auf Methylacrylsäurebasis, Polyvinylalkohol- Maleinsäureanhydrid-C op o ly mer e , Polysaccharid- Maleinsäureanhydrid-Copolymere, Maleinsäurederivate, Acrylamidopropansulfonsäure-C op o lymere , S tärke-Acrylnitril- Pfropfpolymere, gelantinisierte Stärkederivate, Alkyl- oder Hydroxyalkylcellulose, Carboxymethylcellulose, Stärke- Acrylsäure-Pfropfpolymere, Vinylacetat-Acrylsäureester- Copolymere, Acrylnitril- oder Acrylamid-Copolymere gewählt sein.
Bei modifizierter Cellulose handelt es sich bevorzugt um Derivate der Cellulose, bevorzugt Sulfoalkylierte Cellulose und deren Derivate, bevorzugt Celluloseethylsulfonate, Carboxyalkylierte Cellulose, bevorzugt Carboxymethylzellulose, Carboxyethylcellulose und/oder Carboxypropylcellulose, Komplexere Cellulosederivative, wie Sulphoethylcarboxymethylcellulose, Carboxymethylhydroxyethylcellulose, Hydroxy-propyl- methylcellulose, und Amidierte Cellulosederivate, wie Carboxymethylcellulose-Amid oder Carboxypropylcellulose-Amid. Carboxymethylcellulose liegt insbesonderte in Form von Natriumcarboxymethylcellulose vor und ist unter dem Namen "Hydofaser" im Handel. In Hygiene- und Wundprodukten werden die Fasern in eine flächeige Matrix überführt. Durch die Aufnahme von Flüssigkeit aus dem Wundexsudat werden die Fasern nach und nach in ein Gelkissen umgewandelt, das die Flüssigkeit hält und nicht wieder freigibt. Dabei sind die Fasern so aufgebaut, dass das Wundexsudat nur in vertikaler Richtung aufgenommen wird. Dies bedeutet dass, solange die Kapazität reicht, das Exsudat nicht über den Wundrand fließt. Auf diese Weise kann eine Wundrandmazeration effektiv verhindert werden.
Bei besagten hydroaktiven Polymeren kann es sich auch um Alginate handeln. Alginate werden aus den Braunalgen gewonnen und zu einem faserigen Vlies verwoben Chemisch
handelt es sich um Polysaccharide, und zwar Calcium- und/oder Natrimsalze der Alginsäuren. Alginate können bis zum 20fachen ihres Eigengewichtes an Flüssigkeit aufnehmen, dabei wird das Wundexsudat in die Hohlräume eingelagert. Die im Alginatgitter enthaltenen Ca2+ Ionen werden gegen die Na+ Ionen aus dem Exsudat ausgetauscht, bis der Sättigungsgrad an Na-Ionen im Alginat erreicht ist. Dabei kommt es zu einem Aufquellen der Wundauflage und zur Umwandlung der Alginatfaser in einen Gelkörper durch Aufquellen der Fasern.
Ebenso kann es sich bei besagten hydroaktiven Polymeren auch um Hydrogel-Nanopartikel aufweisend Hydroxy-Terminierte Methacrylatmonomere, wie 2-Hydroxyethylmethacrylat (HEMA) und/oder 2-Hydroxypropylmethacrylat (HPMA), die z.B. als Altrazeal vermarktet werden, handeln.
Besonders bevorzugt ist vorgesehen, dass mindestens ein Wundpflegeartikel des Sets ferner ein Vlies aufweisend Zellulosefasern aufweist, das im Folgenden auch als Absorptionskörper bezeichnet wird.
Der Absorptionskörper kann bevorzugt einen im Wesentlichen flachen Absorptionskörper aus Absorptionsmaterial aufweisen, der aus einem aufsaugenden Vlies mit darin verteilten superabsorbierenden Polymeren besteht. Diese können in Form eines Granulats, eines Pulvers, einer Schüttung, eines Presslings, eines Schaums, in Form von Fasern, eines Fasergewirkes, -geleges oder -vlieses und/oder einer Faserwatte vorliegen.
Dabei weist der Absorptionskörper mindestens ein Material auf, das ausgewählt ist aus der Gruppe enthaltend eine Matte, insbesondere aus einem Airlaid aus besagten Garnen oder Fasern aus superabsorbierenden Polymeren mit eingearbeiteten superabsorbierenden Polymeren, und/oder eine lose Füllung aus superabsorbierenden Polymeren. Besagte Airlaidmatte kann bevorzugt einen im wesentlichen flachen Materialabschnitt aus Absorptionsmaterial aufweisen, der z. B. aus einem aufsaugenden Vlies aus den genannten Fasern mit darin verteilten superabsorbierenden Polymeren besteht.
Dieser Absorptionskörper kann der absorbierenden Einlage entsprechen, die in einer Wundauflage der Anmelderin der vorliegenden Erfindung enthalten ist, wie sie beispielsweise in der WO03094813, der WO2007051599 und der WO0152780 offenbart ist und unter dem Handelsnamen „sorbion Sachet" vertrieben wird. Der Offenbarungsgehalt der genannten Schriften sei dem Offenbarungsgehalt dieser Schrift vollumfänglich beigefügt.
Der Absorptionskörper kann in einer anderen Ausgestaltung ebenso einen Kern bilden, der - ggf. flockenartige - Fasern oder Garne aus superabsorbierenden Polymeren sowie superabsorbierenden Polymeren in Granulatform aufweist, wobei die Granulate an die Fasern bzw. Garne in mehreren Höhen angeklebt bzw. angeschweißt sind, und die Granulate über mehr als 50 % der gesamten Bauhöhe wenigstens eines Abschnitts des Kerns verteilt sind, wobei vermengte Bereiche von Granulat und Fasern vorliegen. Der Gewichtsanteil der superabsorbierenden Polymeren kann dabei bevorzugt im Bereich zwischen 10 - 25 Gew.-% liegen. Ähnliche Konstruktionen sind aus herkömmlichen Inkontinenzmaterialien bekannt und wie Hygienebinden für ihre polsternden Eigenschaften bekannt. Um besagten Kern herum kann eine Hülle angeordnet sein, die in Bereichen überlappend angeordnet ist, und der z.B. eine Klebenaht überdeckt bzw. Teil derselben ist. Besonders bevorzugt weist der Absorptionskörper ein Vlies, bevorzugt ein Nonwoven oder Airlaid, auf, dass aus Superabsorbierenden Fasern ("SAF", bevorzugt Polyacrylate) besteht oder diese als Bestandteil enthält. Die Fasern können beispielsweise mit Fluff Pulp (Zellulose) oder mit Polyesterfasern gemischt sein. Alternativ oder Zusätzlich kann ein Schichtaufbau vorgesehen sein.
Der Absorptionskörper kann in einer anderen Ausgestaltung ebenso mindestens eine flache Lagen aufweisend Fasern oder Garne aus superabsorbierenden Polymeren enthalten, an welche superabsorbierende Polymere in Granulatform geklebt sind. Dadurch ergibt sich in einer bevorzugten Ausgestaltung ein Aufbau des Körpers, der wenigstens zweiSchichten
aufweist, wobei mindestens eine Deckschicht eine Schicht aufweisend superabsorbierende Polymere unterlegt. Optional kann eine zweite, flankierende Deckschicht vorgesehen sein.
Dabei liegen in der Ebene keine Vermengungen von Fasern und superabsorbierenden Polymeren vor; sondern lediglich fixierte Benachbarungen beider Materialien. Die ggf. vorgesehenen mehreren Lagen können dabei in einer bevorzugten Ausgestaltung auch durch Walzen, Pressen, Kalandrieren oder ähnliche Verfahren physisch miteinander verdichtet sein.
Besonders bevorzugt weist besagter Absorptionskörper ein Flächenmass von 5 x 10, 5 x 20, 10 x 20, 10 x 10, 10 x 15 oder 15 x 15 cm auf.
Das Flächengewicht kann dabei im Bereich zwischen > 50 und < 2000 g/m2 liegen. Bevorzugt sind dabei Flächengewichte von 50, 100, 150, 200, 250, 300, 350, 400, 450, 500, 550, 600, 650, 700, 750, 800, 850, 900, 950, 1000, 1050, 1 100, 1 150, 1200, 1250, 1300, 1350, 1400, 1450, 1500, 1550, 1600, 1650, 1700, 1750, 1800, 1850, 1900, 1950, und/oder 2000 jeweils +/- 25 g/m2 vorgesehen.
Die Dicke kann dabei im Bereich zwischen > 2 und < 50 mm liegen. Bevorzugt sind dabei Dicken von 2, 4, 6, 8, 10, 12, 14, 16, 18, 20, 22, 24, 26, 28, 30, 32, 34, 36, 38, 40, 42, 44, 46, 48, und/oder 50 jeweils +/- 1 mm vorgesehen.
Die Aufnahmekapazität kann dabei im Bereich zwischen > 3 und < 30 ml 0.9 % Kochsalz/m2 bei 0,2 psi Druck liegen. Bevorzugt sind dabei Werte von 3, 4, 5, 6, 7, 8, 9, 10, 11, 12, 13, 14,
15, 16, 17, 18, 19, 20, 21 , 22, 23, 24, 25, 26, 27, 28, 29, und/oder 30 ml 0.9 % Kochsalz/m2 vorgesehen. Alternativ kann die Aufnahmekapazität dabei im Bereich zwischen > 2 und < 50 g Wasser/g liegen. Bevorzugt sind dabei Werte von 2, 3, 4, 5, 6, 7, 8, 9, 10, 11, 12, 13, 14, 15,
16, 17, 18, 19, 20, 21, 22, 23, 24, 25, 26, 27, 28, 29, 30, 31, 32, 33, 34, 35, 36, 37, 38, 39, 40, 41, 42, 43, 44, 45, 46, 47, 48, 49, und/oder 50 g Wasser/g
Der Gesamtgehalt an Superabsorbierenden Polymeren kann dabei im Bereich zwischen > 5 und < 100 % w/w liegen. Bevorzugt sind dabei Werte von 2, 3, 4, 5, 6, 7, 8, 9, 10, 11 , 12, 13, 14, 15, 16, 17, 18, 19, 20, 21, 22, 23, 24, 25, 26, 27, 28, 29, 30, 31, 32, 33, 34, 35, 36, 37, 38, 39, 40, 41, 42, 43, 44, 45, 46, 47, 48, 49, 50, 51, 52, 53, 54, 55, 56, 57, 58, 59, 60, 61 , 62, 63, 64, 65, 66, 67, 68, 69, 70, 71, 72, 73, 74, 75, 76, 77, 78, 79, 80, 81, 82, 83, 84, 85, 86, 87, 88, 89, 90, 91, 92, 93, 94, 95, 96, 97, 98, 99 und/oder 100 % w/w.
Die Zugfestigkeit kann dabei im Bereich zwischen > 5 und < 80 N/5 cm liegen. Bevorzugt sind dabei Werte von 5, 6, 7, 8, 9, 10, 11 , 12, 13, 14, 15, 16, 17, 18, 19, 20, 21, 22, 23, 24, 25, 26, 27, 28, 29, 30, 31 , 32, 33, 34, 35, 36, 37, 38, 39, 40, 41, 42, 43, 44, 45, 46, 47, 48, 49, 50, 51, 52, 53, 54, 55, 56, 57, 58, 59, 60, 61, 62, 63, 64, 65, 66, 67, 68, 69, 70, 71, 72, 73, 74, 75, 76, 77, 78, 79 und/oder 80 N/5 cm.
Die Dehnbarkeit kann dabei im Bereich zwischen > 10 und < 80 % liegen. Bevorzugt sind dabei Werte von 10, 11 , 12, 13, 14, 15, 16, 17, 18, 19, 20, 21, 22, 23, 24, 25, 26, 27, 28, 29, 30, 31, 32, 33, 34, 35, 36, 37, 38, 39, 40, 41, 42, 43, 44, 45, 46, 47, 48, 49, 50, 51, 52, 53, 54, 55, 56, 57, 58, 59, 60, 61, 62, 63, 64, 65, 66, 67, 68, 69, 70, 71, 72, 73, 74, 75, 76, 77, 78, 79 und/oder 80 %. Bei Verwendung von Superabsorbierenden Fasern haben sich in der Praxis folgende Typen als besonders vorteilhaft herausgestellt:
Typ 1 2 3 4 5 6
Aufbau 1 Schichtaufb 40 % Bicompone Schichtaufbau: 25 % Polyester; 40 %
au: Polyester ntenfaser Thermo- 75 % SAF Polyester
Thermogeb Kurzschni aus SAF gebondetes Airlaid Kurzschnittfa ondetes ttfaser; 60 und einem mit laminiertem ser; 60 %
Airlaid mit % SAF Thermoplas Nonwoven SAF laminiertem ten
Nonwoven
Es gelten ähnlich bevorzugte Parameterbereiche wie oben genannt. Die Flüssigkeitsretention kann zwischen > 5 und < 100 g/g betragen. Bevorzugt sind dabei Werte von 2, 3, 4, 5, 6, 7, 8, 9, 10, 1 1, 12, 13, 14, 15, 16, 17, 18, 19, 20, 21 , 22, 23, 24, 25, 26, 27, 28, 29, 30, 31, 32, 33, 34, 35, 36, 37, 38, 39, 40, 41, 42, 43, 44, 45, 46, 47, 48, 49, 50, 51, 52, 53, 54, 55, 56, 57, 58, 59, 60, 61, 62, 63, 64, 65, 66, 67, 68, 69, 70, 71, 72, 73, 74, 75, 76, 77, 78, 79, 80, 81, 82, 83, 84, 85, 86, 87, 88, 89, 90, 91, 92, 93, 94, 95, 96, 97, 98, 99 und/oder 100 g/g
In der Praxis haben sich folgende Typen als besonders vorteilhaft herausgestellt:
Überdies kann ein Wundpflegeartikel des Sets bzw. ein darin enthaltener Absorptionskörper sich wiederholende Musterungen oder Maserungen aufweisen, wie z.B. ein Karomuster, ein Stanzmuster oder dergleichen. Besonders bevorzug ist ferner vorgesehen, dass besagter Absorptionskörper neben einer Lage aufweisend superabsorbierende Polymere mindestens eine zweite flankierende Lage aufweist, die weniger oder keine superabsorbierenden Polymere aufweist und flächenmäßig über erstgenannte hinausragt. Auf diese Weise wird sichergestellt, dass die Lage aufweisend superabsorbierende Polymere entsprechend der Flüssigkeitsaufnahme an Volumen gewinnen kann, ohne dass die Volumenzunahme nach außen hin erkennbar ist, weil letztere durch die zweite Schicht kaschiert wird.
In einer weiteren bevorzugten Ausführungsform weist das Wundpflegeartikel-Set ferner ein Wunddistanzgitter auf.
Der Begriff „Wunddistanzgitter", bezeichnet ein gitter- oder gazeartiges Gebilde, dass - häufig als sogenannter„Primärverband" - unmittelbar auf eine Wunde aufgelegt wird, bevor ggf. ein Sekundärverband aufgelegt wird. Wunddistanzgitter werden häufig auch als
„Wundgazen" bezeichnet und dienen primär dazu, ein verkleben der gesamten Wundauflage mit der Wunde zu verhindern. Hierfür sind Wunddistanzgitter aus einem Material gefertigt oder mit einem solchen beschichtet, dass eine Haftung an der Wunde reduziert bzw. verhindert. Alternativ kann auch die Geometrie des Wunddistanzgitters so ausgestaltet sein, dass eine Haftung an der Wunde reduziert bzw. verhindert wird.
Handelsübliche Beispiele für Wunddistanzgitter sind z.B. die Produkte„Mepitel" (silikonbeschichtetes, elastisches Polyamidnetz),„Physiotulle",„Urgotül" (Netz aus Polyesterfasern getränkt mit Hydrokolloidpartikeln und Vaseline) und„ADAPTIC" (glattes Viskosegewirk, imprägniert mit einer Öl- in- Wasser-Emulsion).
Bei den vorgenannten Produkten handelt es sich um zweidimensionale Wunddistanzgitter, die also im Wesentlichen die Form einer Gaze oder eines Netzes annehmen. Ein dreidimensionales Wunddistanzgitter ist unter dem Namen„sorbion plus" bekannt und insbesondere in der EP2004116 der Anmelderin der vorliegenden Erfindung beschrieben, auf deren Inhalt hier vollumfänglich verwiesen wird.
Ein solches dreidimensionales Wunddistanzgitter weist einen flüssigkeitsdurchlässigen, schmiegsamen Materialabschnitt aus einem Thermoplasten auf, der eine erste, glatte Oberfläche, eine der glatten Oberfläche abgewandte und eine zweite raue Oberfläche aufweist. Letztere wird erzeugt durch eine Vielzahl von dreidimensionalen Perforationen, deren Wände von der ersten, glatten Oberfläche beginnend auskragen und jeweils in einen Randüberstand mit freier Kante auslaufen, womit sie der zweiten Oberfläche einen rauen Griff verleihen.
Die Perforationen werden durch einseitig eingefügte Stanzungen oder durch Tiefziehen über einem Lochblech hergestellt. Es entsteht so eine rauhe Seite mit Auskragungen sowie eine mehr oder minder glatte Seite.
Ein Wunddistanzgitter verhindert zuverlässig ein Verkleben des Wundpflegeartikels mit der Wunde und Wundrandmazeration. Daher muss, anders als bei den aus dem Stand der Technik bekannten Schäumen das besagte Wirkelement nicht mehr auf die Form der Wunde zugeschnitten werden, was den Arbeitsaufwand des medizinischen Personals erheblich reduziert.
Ferner weist bevorzugt mindestens ein Wundpflegeartikel eine Hülle auf, die wiederum Mittel aufweist, die so gestaltet und/oder ausgewählt sind, dass die Hülle zumindest teilweise durch eine durch Flüssigkeitsaufnahme bedingte Volumenzunahme des Absorptionskörpers zielgerichtet verformbar ist. Grundsätzlich kann ein solches Verhalten mit unidirektional elastischem Material erzielt werden, also einem Material, das in einer Richtung dehnbar ist, in der orthogonal hierzu liegenden Richtung jedoch nicht.
Ferner ist bevorzugt vorgesehen, dass mindestens ein Windpflegeartikel eine Zusammensetzung, enthaltend mindestens einen nutritiven, mindestens einen desinfizierenden bzw. dekontaminierenden und/oder mindestens einen Proteasen hemmend wirkenden Wirkstoff und/oder Wirkstoffkomplex zur äusseren Versorgung und/oder Behandlung von Wunden des menschlichen oder tierischen Körpers aufweist. Die vorliegende Erfindung wird durch die im Folgenden gezeigten und diskutierten Figuren genauer erläutert. Dabei ist zu beachten, dass die Figuren nur beschreibenden Charakter haben und nicht dazu gedacht sind, die Erfindung in irgendeiner Form einzuschränken.
Figur 1 zeigt ein Wundpflegeartikel-Set 10 in einer an eine Tiefe Wunde 11, an deren Wundgrund 12 sich Exsudat 13 angesammelt, angelegten Position. Das Set weist einen ersten flächigen Wundpflegeartikel 14 aufweisend hydroaktive Polymere sowie weitere Wundpflegeartikel 1 5 , 1 6 aufweisend hydroaktive Polymere auf. Die weiteren Wundpflegeartikel 15, 16 weisen eine eine geringere Flüssigkeitsretention und/oder eine geringere Flüssigkeitsaufnahmekapazität aufweist als der erste Wundpflegeartikel 14. Bei
dem ersten flächigen Wundpflegeartikel handelt es sich um eine Wundauflage, während es sich bei den weiteren Wundpflegeartikeln um eine Wundeinlage handelt.
Fig. 1 zeigt eine Bevorzugte Ausführungsform, bei der zwei Gruppen von Wundeinlagen mit unterschiedlicher Flüssigkeitsretention und/oder Flüssigkeitsaufnahmekapazität vorliegen, wobei diejenigen mit relativ geringerer Retention und/oder Kapazität wie in Fig. 1 gezeigt bevorzug in Nähe des Wundgrundes angeordnet werden, was durch den per Grauwertkeil links in der Figur angedeuteten Gradienten versinnbildlicht wird. Durch die unterschiedlichen Flüssigkeitsretentionen bzw. Flüssigkeitsaufnahmekapazitäten wird ein Retentions- bzw. Kapazitätsgradient erzielt, der dafür sorgt, dass Flüssigkeit in den zweiten und weiteren Wundpflegeartikel effektiv weiter transportiert wird, nämlich von den Wundpflegeartikeln mit relativ geringerer Flüssigkeitsretention und/oder Flüssigkeitsaufhahmekapazität zu den Wundp fl e g e arti k e l n m it r e l at iv h ö h e r e r Flüssigkeitsretention und/oder Flüssigkeitsaufnahmekapazität. Zuletzt wird die F lüs sigkeit dann an den ersten Wundpflegeartikel (Wundauflage) abgegeben, der, wie bereits oben ausgeführt, bevorzugt die relativ höchste Flüssigkeitsretention und/oder Flüssigkeitsaufnahmekapazität aufweist.
Die besagten Wundeinlagen eignen sich auch gut als Füller für Wundtaschen 17 oder afür die Auskleidung des Wundrandes 18. Bei der in Fig. 1 gezeigten Wundauflage 14 handelt es sich um ein Produkt aufweisend superabsorbierende Polymere in einer Zellulosevliesmatrix mit einer beabstandeten Hülle aus Polypropylenvlies. Die Grammatur des Produkts, das beispielsweise unter dem Namen "sorbion Sachet" im Handel ist, wurde so gewählt, dass eine Hohe Kapazität und/oder Retention erzielt wird. Ferner weist die Wundauflage den oben beschriebenen Expansionsrand auf.
Bei der in Fig. 1 gezeigten Wundeinlagen 15, 16 betsehen ebenfalls aus einem Produkt aufweisend superabsorbierende Polymere in einer Zellulosevliesmatrix mit einer beabstandeten Hülle aus Polypropylenvlies.
Fig. 2 zeigt ein ähnliches Wundpflegeset wie Fig. 1, mit dem Unterschied, dass die Wundeinlagen 25, 15 ohne Hülle ausgebildet sind. Fig. 3 zeigt ein ähnliches Wundpflegeset wie Fig. 1, mit dem Unterschied, dass hier Wundeinlagen aufweisend superabsorbierende Fasern vorgesehen sind. Diese liegen beispielsweise in Tamponform vor und sind ohne Hülle ausgebildet. Zu den Vorzeilen dieser Ausgestaltung wird auf die Beschreibung verwiesen. Fig. 4 zeigt ein ähnliches Wundpflegeset wie Fig. 1, mit dem Unterschied, dass hier beispielhaft unterschiedliche Geometrien der Wundeinlagen gezeigt sind, nämlich zylindrisch (41), schalenförmig (42), tetradeder- oder pyramidenförmig (43) oder tamponadenartig (44).
Fig. 5 zeigt eine weitere Ausgestaltung, gemäß welcher das Wundpflegeset neben dem ersten Wundpflegeartikel 54 auch mindestens einen zweiten Wundpflegeartikel 55 aufweist, der segmentierbar ausgestaltet sind. In diesem Fall ist der zweite Wundpflegeartikel beispielswiese flächenmäßig gleichgroß oder sogar größer ausgestaltet als der erste Wundpflegeartikel. Der zweite Wundpflegeartikel weist aufgedruckte Schnittlinien 56 auf, mit Hilfe derer der zweite Wundpflegeartikel z.B. durch eine Pflegekraft in kleinere Segmente unterteilt werden kann, die dann als Wundeinlagen verwendet werden. In dieser Ausführungsform weist der zweite Wundpflegeartikel und ggf. auch weitere Wundpflegeartikel bevorzugt keine Hülle auf. Alternativ kann der zweite Wundpflegeartikel auch eingebrachte Perforationen aufweisen.
Claims
1. Wundpflegeartikel-Set aufweisend mindestens einen ersten flächigen
Wundpflegeartikel aufweisend hydroaktive Polymere, ferner aufweisend mindestens einen zweiten Wundpflegeartikel aufweisend hydroaktive Polymere, wobei der zweite und ggf. auch etwaige weitere Wundpflegeartikel eine geringere Flüssigkeitsretention und/oder eine geringere Flüssigkeitsaufhahmekapazität aufweist als der erste
Wundpflegeartikel.
2. Wundpflegeartikel-Set gemäß einem der vorherigen Ansprüche, wobei es sich bei dem ersten flächigen Wundpflegeartikel um eine Wundauflage handelt, während es sich bei dem zweiten und ggf. bei den weiteren Wundpflegeartikeln um eine Wundeinlage handelt.
3. Wundpflegeartikel-Set gemäß einem der vorherigen Ansprüche, wobei die
Wundeinlagen, also der zweite und weitere Wundpflegeartikel, in mindestens zwei Gruppen mit unterschiedlicher Flüssigkeitsretention und/oder
Flüssigkeitsaufhahmekapazität einteilbar sind.
4. Wundpflegeartikel-Set gemäß einem der vorherigen Ansprüche, wobei der erste
flächige Wundpflegeartikel flächenmäßig großer ist als der zweite und auch größer als ggf. vorhandene weitere Wundpflegeartikel.
5. Wundpflegeartikel-Set gemäß einem der Ansprüche 1 - 4, wobei der zweite und ggf. auch weitere Wundpflegeartikel segmentierbar ausgestaltet sind.
6. Wundpflegeartikel-Set gemäß einem der vorherigen Ansprüche, wobei der erste
flächige Wundpflegeartikel einen flächigen Materialabschnitt aufweisend
Absorptionsmaterial aufweist sowie eine flüssigkeitsdurchlässige Hülle, wobei ferner der Materialabschnitt in Draufsicht auf seine Flachseite eine Fläche (Fl) aufweist, welche in seinem nicht benetzten Zustand um 3% bis 75% kleiner als die Fläche (F2) der flachgelegten Hülle.
7. Wundpflegeartikel gemäß einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass mindestens einer der beiden Wundpflegeartikel, bevorzugt der erste
Wundpflegeartikel, einen Abschnitt aus einem Vlies, bevorzugt aus einem Airlaid aufweist.
8. Wundpflegeartikel-Set gemäß einem der vorherigen Ansprüche, wobei es sich bei besagten hydroaktiven Polymeren in dem ersten und/oder den zweiten und ggf. auch weiteren Wundpflegeartikeln um superabsorbierende Polymere (SAP) handelt.
9. Wundpflegeartikel-Set gemäß einem der vorherigen Ansprüche, wobei die
superabsorbierenden Polymere in dem zweiten und ggf. auch weiteren
Wundpflegeartikeln zumindest teilweise superabsorbierende Fasern (SAF) sind.
10. Wundpflegeartikel-Set gemäß einem der vorherigen Ansprüche, wobei der zweite und ggf. auch weitere Wundpflegeartikel einen hüllenlosen Materialabschnitt aufweisend Absorptionsmaterial aufweisen.
11. Wundpflegeartikel-Set gemäß einem der vorherigen Ansprüche, wobei der zweite und ggf. auch weitere Wundpflegeartikel ein flüssigkeitsleitendes Material aufweisen.
12. Wundpflegeartikel-Set gemäß einem der vorherigen Ansprüche, wobei der erste
und/oder der zweite und ggf. auch weitere Wundpflegeartikel mindestens ein Agenz aufweisen ausgewählt aus der Gruppe bestehend aus
• Blutstillende Agenzien, bevorzugt Kollagen oder Gelatine • Antimikrobielle Agenzien, bevorzugt Chitosan, Silber oder Silberionen, Kupfer oder Kupferionen,
• Agenzien hemmend Matrix-Metalloproteasen (MMP)
• Wundheilungsförderndes Agenzien, wie Hyaluronsäure
• Milchsäure, Milchsäurebakterien und/oder prä- oder probiotische Materialien
13. Wundpflege Vorrichtung zur Behandlung von Wunden mittels atmosphärischem Unterdruck im Wundbereich, aufweisend:
• wenigstens ein Wundabdeckungselement,
• wenigstens eine Einrichtung zur Erzeugung von atmosphärischem Unterdruck, die optional an dem Wundabdeckungselement anbringbar ist, sowie
• wenigstens einen Wundpflegeartikel-Set gemäß einem der vorherigen Ansprüche.
14. Verwendung eines Wundpflegeartikel-Sets bzw. einer Wundpflege Vorrichtung
gemäß einem der vorhergehenden Ansprüche für die Behandlung von tiefen
Wunden.
Applications Claiming Priority (2)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE102011056245 | 2011-12-09 | ||
PCT/EP2012/074836 WO2013083800A1 (de) | 2011-12-09 | 2012-12-07 | Set aus wundauflage und wundfüller |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
EP2787944A1 true EP2787944A1 (de) | 2014-10-15 |
Family
ID=47326152
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
EP12798721.2A Withdrawn EP2787944A1 (de) | 2011-12-09 | 2012-12-07 | Set aus wundauflage und wundfüller |
Country Status (3)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US20140350496A1 (de) |
EP (1) | EP2787944A1 (de) |
WO (1) | WO2013083800A1 (de) |
Families Citing this family (43)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
GB0224986D0 (en) | 2002-10-28 | 2002-12-04 | Smith & Nephew | Apparatus |
GB0325129D0 (en) | 2003-10-28 | 2003-12-03 | Smith & Nephew | Apparatus in situ |
US10058642B2 (en) | 2004-04-05 | 2018-08-28 | Bluesky Medical Group Incorporated | Reduced pressure treatment system |
CA2619929A1 (en) | 2005-09-06 | 2007-03-15 | Tyco Healthcare Group Lp | Self contained wound dressing with micropump |
US7779625B2 (en) | 2006-05-11 | 2010-08-24 | Kalypto Medical, Inc. | Device and method for wound therapy |
MX2010005552A (es) | 2007-11-21 | 2010-06-02 | Smith & Nephew | Aposito para heridas. |
GB0722820D0 (en) | 2007-11-21 | 2008-01-02 | Smith & Nephew | Vacuum assisted wound dressing |
US8808274B2 (en) | 2007-11-21 | 2014-08-19 | Smith & Nephew Plc | Wound dressing |
GB0723855D0 (en) | 2007-12-06 | 2008-01-16 | Smith & Nephew | Apparatus and method for wound volume measurement |
US11253399B2 (en) | 2007-12-06 | 2022-02-22 | Smith & Nephew Plc | Wound filling apparatuses and methods |
US20130096518A1 (en) | 2007-12-06 | 2013-04-18 | Smith & Nephew Plc | Wound filling apparatuses and methods |
US9199012B2 (en) | 2008-03-13 | 2015-12-01 | Smith & Nephew, Inc. | Shear resistant wound dressing for use in vacuum wound therapy |
GB201015656D0 (en) | 2010-09-20 | 2010-10-27 | Smith & Nephew | Pressure control apparatus |
GB201020005D0 (en) | 2010-11-25 | 2011-01-12 | Smith & Nephew | Composition 1-1 |
JP6078472B2 (ja) | 2010-11-25 | 2017-02-08 | スミス アンド ネフュー ピーエルシーSmith & Nephew Public Limited Company | 組成物i−iiおよび生成物ならびにそれらの使用 |
GB201108229D0 (en) | 2011-05-17 | 2011-06-29 | Smith & Nephew | Tissue healing |
US20150159066A1 (en) | 2011-11-25 | 2015-06-11 | Smith & Nephew Plc | Composition, apparatus, kit and method and uses thereof |
US10046096B2 (en) | 2012-03-12 | 2018-08-14 | Smith & Nephew Plc | Reduced pressure apparatus and methods |
CA2867969C (en) | 2012-03-20 | 2020-03-24 | Smith & Nephew Plc | Controlling operation of a reduced pressure therapy system based on dynamic duty cycle threshold determination |
US9427505B2 (en) | 2012-05-15 | 2016-08-30 | Smith & Nephew Plc | Negative pressure wound therapy apparatus |
RU2014151468A (ru) | 2012-05-23 | 2016-07-20 | СМИТ ЭНД НЕФЬЮ ПиЭлСи | Устройства и способы лечения ран с применением отрицательного давления |
JP6307505B2 (ja) | 2012-08-01 | 2018-04-04 | スミス アンド ネフュー ピーエルシーSmith & Nephew Public Limited Company | 創傷被覆材および治療方法 |
DK2879636T3 (da) | 2012-08-01 | 2017-06-19 | Smith & Nephew | Sårbandage |
MX2015001760A (es) | 2012-08-08 | 2015-06-03 | Smith & Nephew | Aparatos hechos a la medida para el tratamiento de heridas y metodos para su uso en la terapia de heridas con presion negativa. |
GB201317746D0 (en) | 2013-10-08 | 2013-11-20 | Smith & Nephew | PH indicator |
US10695226B2 (en) | 2013-03-15 | 2020-06-30 | Smith & Nephew Plc | Wound dressing and method of treatment |
US20160120706A1 (en) | 2013-03-15 | 2016-05-05 | Smith & Nephew Plc | Wound dressing sealant and use thereof |
RU2015143729A (ru) | 2013-03-15 | 2017-04-21 | СМИТ ЭНД НЕФЬЮ ПиЭлСи | Раневая повязка и способ лечения |
FR3015227B1 (fr) * | 2013-12-20 | 2017-03-24 | Urgo Lab | Materiau composite de remplissage des plaies cavitaires |
FR3015226B1 (fr) * | 2013-12-20 | 2020-04-24 | Urgo Recherche Innovation Et Developpement | Materiau composite de remplissage des plaies cavitaires |
EP3096725B1 (de) | 2014-01-21 | 2023-10-18 | Smith & Nephew plc | Vorrichtung zur wundbehandlung |
US10610414B2 (en) | 2014-06-18 | 2020-04-07 | Smith & Nephew Plc | Wound dressing and method of treatment |
CA2971790A1 (en) | 2014-12-22 | 2016-06-30 | Smith & Nephew Plc | Negative pressure wound therapy apparatus and methods |
US10076594B2 (en) | 2015-05-18 | 2018-09-18 | Smith & Nephew Plc | Fluidic connector for negative pressure wound therapy |
WO2017007724A1 (en) * | 2015-07-07 | 2017-01-12 | Kci Licensing, Inc. | Multi-orientation fluid management |
US11090196B2 (en) | 2015-12-30 | 2021-08-17 | Smith & Nephew Plc | Absorbent negative pressure wound therapy dressing |
JP7044705B2 (ja) | 2015-12-30 | 2022-03-30 | スミス アンド ネフュー ピーエルシー | 負圧創傷治療装置 |
USD796735S1 (en) | 2016-02-29 | 2017-09-05 | Smith & Nephew Plc | Mount apparatus for portable negative pressure apparatus |
JP1586116S (de) | 2016-02-29 | 2017-09-19 | ||
WO2017148824A1 (en) | 2016-03-04 | 2017-09-08 | Smith & Nephew Plc | Negative pressure wound therapy apparatus for post breast surgery wounds |
EP3551147B1 (de) | 2016-12-12 | 2023-08-09 | Smith & Nephew PLC | Wundauflage |
EP3638167B1 (de) | 2017-06-14 | 2023-11-01 | T.J. Smith and Nephew, Limited | Unterdruckwundtherapievorrichtung |
GB202001212D0 (en) | 2020-01-29 | 2020-03-11 | Smith & Nephew | Systems and methods for measuring and tracking wound volume |
Family Cites Families (17)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US4215692A (en) | 1978-02-21 | 1980-08-05 | Johnson & Johnson | Absorbent structure |
DE20000887U1 (de) | 2000-01-19 | 2001-06-07 | Riesinger, geb. Dahlmann, Birgit, 48346 Ostbevern | Auffangbeutel mit Aufsaugvorrichtung |
US20020068891A1 (en) * | 2000-12-06 | 2002-06-06 | Weathers Larry A. | Ready made charcoal compress kit |
DE20207356U1 (de) | 2002-05-08 | 2003-06-12 | Riesinger, Birgit, 48346 Ostbevern | Absorptionskörper zum Anschluß an Haut- und Schleimhautoberflächen |
DE202004017052U1 (de) | 2004-11-02 | 2005-06-09 | Riesinger, Birgit | Vorrichtung zur Wundbehandlung unter Einsatz von Unterdruck |
DE202004018245U1 (de) | 2004-11-24 | 2005-07-07 | Riesinger, Birgit | Drainagevorrichtung zur Wundbehandlung unter Einsatz von Unterdruck |
WO2007051599A1 (de) | 2005-11-02 | 2007-05-10 | Birgit Riesinger | Absorptionskörper zur anbringung an menschliche oder tierische hautoberflächen |
DE102006017194B4 (de) | 2006-04-12 | 2010-11-04 | Birgit Riesinger | Flüssigkeitsdurchlässiger Primärverband |
DE102008034364A1 (de) * | 2007-08-03 | 2009-02-05 | Birgit Riesinger | Blutstillender Wundpflegeartikel |
US20110054375A1 (en) * | 2007-11-27 | 2011-03-03 | Hans Smola | Dressing comprising polyacrylate particles and use thereof |
DE102007063294A1 (de) * | 2007-12-27 | 2009-07-02 | Birgit Riesinger | Wundauflage enthaltend superabsorbierende Polymere |
EP2361641B2 (de) * | 2008-03-05 | 2021-11-03 | KCI Licensing, Inc. | Verband und Verfahren zur Anwendung reduzierten Drucks auf eine Gewebestelle und zur Sammlung und Lagerung von Flüssigkeit aus dieser Gewebestelle |
CN104117101B (zh) * | 2008-05-30 | 2016-10-05 | 凯希特许有限公司 | 在应用闭合力中使用的减压敷料组件 |
US8454990B2 (en) * | 2008-08-01 | 2013-06-04 | Milliken & Company | Composite article suitable for use as a wound dressing |
DE102009031992A1 (de) * | 2009-07-06 | 2011-01-13 | Paul Hartmann Ag | Vorrichtung zur Unterdrucktherapie von Wunden |
DE102009038387A1 (de) * | 2009-08-24 | 2011-03-03 | Birgit Riesinger | Wundpflegeartikel mit konvexer Einlage |
DE102011050047A1 (de) | 2011-05-02 | 2012-11-08 | Birgit Riesinger | Wundpflegeartikel für Kavitäten |
-
2012
- 2012-12-07 EP EP12798721.2A patent/EP2787944A1/de not_active Withdrawn
- 2012-12-07 WO PCT/EP2012/074836 patent/WO2013083800A1/de active Application Filing
-
2014
- 2014-06-05 US US14/297,362 patent/US20140350496A1/en not_active Abandoned
Non-Patent Citations (1)
Title |
---|
See references of WO2013083800A1 * |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
US20140350496A1 (en) | 2014-11-27 |
WO2013083800A1 (de) | 2013-06-13 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
EP2787944A1 (de) | Set aus wundauflage und wundfüller | |
EP2593058B1 (de) | Wundpflegeartikel zur wundbehandlung unter einsatz von unterdruck enthaltend mikrofasern | |
EP3033058B1 (de) | Wundpflegeartikel aufweisend eine im wesentlichen polygonale oder elliposide grundfläche sowie mindestens eine an einer seite angeordnete ausnehmung | |
EP3033116B1 (de) | Wundpflegeartikel aufweisend superabsorbierende fasern und superabsorbierende partikel | |
EP2809363B1 (de) | Wundpflegeartikel, aufweisend mindestens eine oberfläche mit abrasiven eigenschaften | |
EP2481385B1 (de) | Wundpflegeartikel mit absorbierender Hülle | |
DE202012101743U1 (de) | Wundpflegeartikel | |
EP2320844A1 (de) | Wundpflegeartikel, aufweisend einen anteil an modifizierten naturfasern oder an kunstfasern | |
WO2009019227A2 (de) | Wundpflegeartikel, aufweisend superabsorbierende polymere in faser- und/oder garnform | |
WO2009019229A2 (de) | Wundpflegeartikel, aufweisend mindestens eine lage aufweisend superabsorbierende polymere, sowie eine lage aufweisend einen weichschaumstoff | |
WO2014108476A1 (de) | Flüssigkeitsdurchlässiger primärverband mit einer silikonbeschichtung | |
EP2153807A1 (de) | Wundpflegeartikel, aufweisend Textilbänder mit Fasern mit gelbildenden Eigenschaften sowie Fasern mit nicht gelbildenden Eigenschaften | |
WO2013026912A1 (de) | Hygiene- oder pflegeartikel aufweisend einen anteil an kupfer bzw. kupferionen | |
DE102012100842A1 (de) | Wundpflegeartikel, aufweisend mindestens eine Oberfläche mit abrasiven Eigenschaften | |
DE102007049430A1 (de) | Wundpflegeartikel, aufweisend mindestens einen Anteil an stützenden Fasern und einen Anteil an hydroaktiven Polymeren | |
DE102007063294A1 (de) | Wundauflage enthaltend superabsorbierende Polymere | |
EP2747793A1 (de) | Absorbierender hygiene- oder pflegeartikel aufweisend einen bahnförmigen bestandteil mit einem anteil an mindestens einem elementaren oder in ionenform vorliegenden schwermetall | |
DE102007049428A1 (de) | Wundpflegeartikel, aufweisend mindestens eine Lage aufweisend superabsorbierende Polymere, sowie eine Lage aufweisend einen Weichschaumstoff | |
DE102011050047A1 (de) | Wundpflegeartikel für Kavitäten | |
WO2009019226A2 (de) | Wundpflegeartikel mit unmittelbar anliegender kaschierung | |
DE202012102259U1 (de) | Bezug für einen Hygiene- oder Pflegeartikel | |
WO2016055483A1 (de) | Wundpflegeprodukt, aufweisend ein nanofaser-vlies | |
DE102012101413A1 (de) | Flüssigkeitsdurchlässiger Primärverband aufweisend einen Anteil an Schwermetall | |
AT13770U1 (de) | Absorbierender Hygiene- oder Pflegeartikel aufweisend einen bahnförmigen Bestandteil mit einem Anteil an mindestens einem elementaren oder in ionenform vorliegenden Schwermetall |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
PUAI | Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase |
Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012 |
|
17P | Request for examination filed |
Effective date: 20140603 |
|
AK | Designated contracting states |
Kind code of ref document: A1 Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR |
|
DAX | Request for extension of the european patent (deleted) | ||
17Q | First examination report despatched |
Effective date: 20151211 |
|
STAA | Information on the status of an ep patent application or granted ep patent |
Free format text: STATUS: THE APPLICATION IS DEEMED TO BE WITHDRAWN |
|
18D | Application deemed to be withdrawn |
Effective date: 20160422 |