[go: up one dir, main page]
More Web Proxy on the site http://driver.im/

EP2775038B1 - Schachtabdeckung zum Abdecken eines Schachtes - Google Patents

Schachtabdeckung zum Abdecken eines Schachtes Download PDF

Info

Publication number
EP2775038B1
EP2775038B1 EP14157737.9A EP14157737A EP2775038B1 EP 2775038 B1 EP2775038 B1 EP 2775038B1 EP 14157737 A EP14157737 A EP 14157737A EP 2775038 B1 EP2775038 B1 EP 2775038B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
manhole cover
locking device
screw
locking
latching engagement
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
EP14157737.9A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP2775038A1 (de
Inventor
Alfred Fuchs
Harald Gilbert
Rene Grein
Manuel Herold
Thorsten Kötteritzsch
Arne Meincke
Tino Meuer
Nasser Mogadar
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
ACO Ahlmann SE and Co KG
Original Assignee
ACO Severin Ahlmann GmbH and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by ACO Severin Ahlmann GmbH and Co KG filed Critical ACO Severin Ahlmann GmbH and Co KG
Publication of EP2775038A1 publication Critical patent/EP2775038A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP2775038B1 publication Critical patent/EP2775038B1/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E02HYDRAULIC ENGINEERING; FOUNDATIONS; SOIL SHIFTING
    • E02DFOUNDATIONS; EXCAVATIONS; EMBANKMENTS; UNDERGROUND OR UNDERWATER STRUCTURES
    • E02D29/00Independent underground or underwater structures; Retaining walls
    • E02D29/12Manhole shafts; Other inspection or access chambers; Accessories therefor
    • E02D29/14Covers for manholes or the like; Frames for covers
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E02HYDRAULIC ENGINEERING; FOUNDATIONS; SOIL SHIFTING
    • E02DFOUNDATIONS; EXCAVATIONS; EMBANKMENTS; UNDERGROUND OR UNDERWATER STRUCTURES
    • E02D29/00Independent underground or underwater structures; Retaining walls
    • E02D29/12Manhole shafts; Other inspection or access chambers; Accessories therefor
    • E02D29/14Covers for manholes or the like; Frames for covers
    • E02D29/1427Locking devices

Definitions

  • the invention relates to a manhole cover for covering a shaft according to claim 1.
  • the invention is based on the object to show a manhole cover that can be technically easily installed on a shaft and a (theft) protection against easy removal of the manhole cover of the manhole.
  • An essential point of the invention is that the manhole cover can be technically easily installed by means of the engagement detent elements in a shaft and connected to the shaft and connected thereto and that a release of the engagement detent elements from the engagement detent position is not possible when the locking device in Locking position is located. As a result, the removal of the manhole cover from the shaft is much more difficult.
  • the locking device To remove the manhole cover, the locking device must first exit the locking position. By the locking device is prevented that the manhole cover by a (simple) releasing the engagement detent elements from the engagement detent position removed and thus the manhole cover is stowed away.
  • technically simple vandalism or theft by removing or stealing the manhole cover which leads to significant dangers, for example, for road traffic at manhole covers, substantially prevented or at least considerably more difficult.
  • the locking device is designed such that the locking device is frictionally connectable to the manhole cover. This makes it possible in a technically simple way that the locking device is securely connected to the manhole cover.
  • the locking device may comprise at least one locking element comprising the outer circumferential surface, wherein the locking element can be arranged in (direct) contact with the engagement detent element, in particular in (direct) contact with the contact outer surface of the engagement detent element.
  • the blocking element can be arranged between the engaging latching element and a closing element of the locking device functioning as an abutment and / or a closing element of the manhole cover acting as an abutment for supporting the locking device.
  • the locking device can be designed to be flexible.
  • the locking device may be formed of a plastic that is flexible. Due to the ability to be arranged between the engagement detent element and the support element, the blocking element or the locking device is pressed against the support element during the movement of the engagement detent element out of the engagement detent position. Further movement of the engagement detent member to move it out of the engagement detent position is thereby prevented. Therefore, the locking device may be formed of a less expensive material which may be flexible.
  • the locking device is designed such that the blocking element can be arranged in (direct) contact with the support element.
  • the blocking element can be arranged such that a movement of the locking device in the attempt to move the engagement detent elements from the engagement detent position, in the Locking position is prevented.
  • the screw may comprise a securing element, which is designed and arranged such that the fastening element is connected in the release position of the locking device with the screw.
  • the screw can be designed and arranged such that after loosening the screw, the locking device from the locking position into the release position is movable. This makes it technically easy to release the locking device from the locking position again, so that the engagement latching elements are movable from the engagement detent position to remove the manhole cover, for example, in a revision of the shaft or the manhole cover.
  • the blocking element and the engagement detent element can each be designed in pairs, wherein the fastening device, in particular the screw, arranged between the locking elements, in particular arranged substantially centrally, is.
  • the fastening device in particular the screw
  • the locking elements in particular arranged substantially centrally, is.
  • the fastening device 20 is formed substantially perpendicular to the connecting webs 17, 18.
  • the locking bar 15 is located in one of the two connecting webs 17, 18 plane spanned.
  • the locking bar 15 extends perpendicular to the two connecting webs 17, 18th
  • the screw 25 and the screw receiving opening 27 are located substantially midway between the first blocking element 10 and the second blocking element 12, i. the screw 25 or the screw receiving opening 27 has an equal distance from the first blocking element 10 and the second blocking element 12.
  • the fastening device 20 of the locking device 1 in (immediate) In contact with the manhole cover 90.
  • the two locking outer surfaces 11, 13 of the first locking element 10 and the second locking element 12 are in (direct) contact with the outer contact surfaces 83, 84 of the two engagement detents 80, 81.
  • the contact outer surface 83, 84 are located on the side of the engagement detents 80, 81, which faces away from the projections of the shaft in the installed state, in which engage the engagement detents 80, 81 in the installed state.
  • the side facing away from the Sperraunizobervid 11, 13 side of the locking bar 15 is in the locking position in (immediate) contact with a support element, which acts as an abutment.
  • the support element may be part of the locking device 1 or may only be part of the manhole cover 90.
  • the support element 93 consists of a transverse strut, which is rigidly connected to the manhole cover 90.
  • the locking device 1 is designed so stable or rigid that it absorbs all forces that occur in an attempt to move the engagement detent elements from the engagement detent position and the connection with the manhole cover 90 in derives the manhole cover 90. It is also conceivable that a support element is a part of the locking device 1.
  • the locking device 1 is moved by the tightening of the screw 25, which is arranged in a passage opening 95 of the manhole cover and in the screw opening 27, from the release position to the locking position. After loosening the screw 25, which thereby moves upwards over the surface 91 of the manhole cover 90 with respect to the manhole cover 90, it is possible to remove the locking device 1 from the manhole cover 90 Locking position to move to a release position in which the locking device, the engagement latching elements 80, 81 releases. In the release position, the locking bar 15 (and also other elements of the locking device 1) is no longer between the engagement detent member 80, 81 and the support member 93. The engagement detents 80, 81 are thus free and can be disengaged from the engagement detent position Projections of the shaft stand, be moved. This allows the manhole cover 90 to be removed from the manhole.
  • the head of the screw 25 is accessible from the top 91 of the manhole cover 90, which is disposed opposite the engagement detents 80, 81.
  • the screw 25 can be tightened and loosened again technically simply by a screwdriver.
  • the head of the screw 25 is arranged in a recess of the top 91 of the manhole cover 90, so that the surface of the top 91 in the region of the head of the screw 25 is flat.
  • the screw 25 includes at a opposite end of the screw head a securing element 30.
  • This is, for example, a pin which is perpendicular to the longitudinal direction of the screw 25.
  • the pin can be removed from the screw 25 to connect the locking device 1 with the screw 25.
  • the screw receiving opening 27 has a size such that the locking device with the screw 25 is always connected.
  • the fuse element 30 has a size such that the fuse element 30 does not fit across the screw receiving opening 27.
  • the locking device 1 secures only one engagement detent element 80 or more than two engagement detent element 81 or locks in the locking position.
  • the locking device 1 may be arranged such that when the screw 25 is tightened, the locking outer surfaces 11, 13 are disposed in (direct) contact with or spaced from the contact outer surfaces 83, 84. It is also possible that the locking bar 15 is arranged either in direct contact with the support element 93 or at a distance from the support element 93. At the latest in the locking position, when the engagement detents 80, 81 press against the locking bar 15 and this in turn against the support member 93, said elements are in direct contact with each other.
  • a sheet metal clip can be arranged by means of the screw 25 in a locking position. Such a locking clip is thus arranged in the locking position between the locking bar 15 and the respective engagement detents 80, 81.
  • Another advantage of the invention is that no parts can be lost during transport of the manhole cover, since all elements are connected to the manhole cover. This also facilitates the installation on site.
  • the manhole cover only has to be placed on the shaft in such a way that the engagement detent elements engage. Now, the engagement detent elements can be locked by placing the locking device in the locking position.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Environmental & Geological Engineering (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • General Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Mining & Mineral Resources (AREA)
  • Paleontology (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Underground Structures, Protecting, Testing And Restoring Foundations (AREA)

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Schachtabdeckung zum Abdecken eines Schachtes gemäß Patentanspruch 1.
  • Ein immer größer werdendes Problem bei Schachtabdeckungen so wie aus der WO 2005/111319 A1 bekannt, die einen Schacht abdecken, (z.B. Gullideckeln) ist, dass diese immer häufiger aufgrund von Vandalismus entfernt bzw. gestohlen werden. Dies stellt nicht nur ein (finanzielles) Problem für den Inhaber des Schachtes bzw. der Schachtabdeckung dar, sondern hieraus resultieren auch Gefahren für die Allgemeinheit, da Schächte beispielsweise in Straßen plötzlich nicht mehr abgedeckt sind, sondern offen sind, wodurch Menschen und auch (größere) Gegenstände in den Schacht hineinfallen können.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zu Grunde, eine Schachtabdeckung aufzuzeigen, die technisch einfach auf einem Schacht installiert werden kann und die einen (Diebstahl-)Schutz gegen einfaches Entfernen der Schachtabdeckung von dem Schacht aufweist.
  • Diese Aufgabe wird durch eine Schachtabdeckung gemäß Patentanspruch 1 gelöst.
  • Insbesondere wird die Aufgabe durch eine Schachtabdeckung zum Abdecken eines Schachtes gelöst, umfassend mindestens ein Eingriffsrastelement, wobei das Eingriffsrastelement im eingebauten Zustand der Schachtabdeckung in einer Eingriffsrastposition formschlüssig und/oder kraftschlüssig eine Bewegung der Schachtabdeckung relativ zu dem Schacht verhindert, und eine Verriegelungsvorrichtung zum Verriegeln des Eingriffsrastelements, wobei die Verriegelungsvorrichtung mit der Schachtabdeckung verbunden ist, und wobei die Verriegelungsvorrichtung derart ausgebildet und anordenbar ist, dass die Verriegelungsvorrichtung in einer Verriegelungsstellung eine Bewegung des Eingriffsrastelements aus der Eingriffsrastposition durch eine formschlüssige Verbindung zwischen einer Sperraußenoberfläche der Verriegelungsvorrichtung und einer Kontaktaußenoberfläche des Eingriffsrastelements im Wesentlichen sperrt.
  • Ein wesentlicher Punkt der Erfindung ist, dass die Schachtabdeckung technisch einfach mit Hilfe der Eingriffsrastelemente in einem Schacht eingebaut bzw. auf dem Schacht angeordnet und mit diesem verbunden werden kann und dass ein Lösen der Eingriffsrastelemente aus der Eingriffsrastposition nicht möglich ist, wenn sich die Verriegelungsvorrichtung in Verriegelungsstellung befindet. Hierdurch wird das Entfernen der Schachtabdeckung vom Schacht wesentlich erschwert. Zum Entfernen der Schachtabdeckung muss zuerst die Verriegelungsvorrichtung die Verriegelungsstellung verlassen. Durch die Verriegelungsvorrichtung wird verhindert, dass die Schachtabdeckung durch ein (einfaches) Lösen der Eingriffsrastelemente aus der Eingriffsrastposition entfernbar und die Schachtabdeckung folglich entwendbar ist. Somit wird technisch einfach Vandalismus bzw. Diebstahl durch Entfernen bzw. Entwenden der Schachtabdeckung, was zu erheblichen Gefahren, beispielsweise für den Straßenverkehr bei Gullideckeln, führt, im Wesentlichen verhindert bzw. zumindest wesentlich erschwert.
  • In einer Ausführungsform ist die Verriegelungsvorrichtung derartig ausgebildet, dass die Verriegelungsvorrichtung kraftschlüssig mit der Schachtabdeckung verbindbar ist. Hierdurch wird auf technisch einfache Art und Weise ermöglicht, dass die Verriegelungsvorrichtung sicher mit der Schachtabdeckung verbindbar ist.
  • In einer weiteren Ausführungsform ist die Verriegelungsvorrichtung derartig ausgebildet, dass die Verriegelungsvorrichtung mit der Schachtabdeckung lösbar verbindbar ist. Ein Vorteil hiervon ist, dass die Verbindung zwischen Verriegelungsvorrichtung und Schachtabdeckung wieder lösbar ist, so dass die Eingriffsrastelemente aus der Eingriffsrastposition gelöst werden können und somit die Schachtabdeckung vom Schacht entfernt werden kann, sofern beispielsweise Zugang zum Schacht benötigt wird.
  • Die Verriegelungsvorrichtung kann mindestens ein die Sperraußenoberfläche umfassendes Sperrelement aufweisen, wobei das Sperrelement in (unmittelbarem) Kontakt mit dem Eingriffsrastelement, insbesondere in (unmittelbarem) Kontakt mit der Kontaktaußenoberfläche des Eingriffsrastelements, anordenbar ist. Hierdurch wird ermöglicht, dass das Eingriffsrastelement in Kontakt mit dem Sperrelement angeordnet ist, wodurch eine sichere Verbindung zwischen Sperrelement und Eingriffsrastelement gewährleistet ist. Dies führt zu einer besonders sicheren Verriegelung des Eingriffsrastelements.
  • Das Sperrelement kann zwischen dem Eingriffsrastelement und einem als Widerlager fungierenden Abschlusselement der Verriegelungsvorrichtung und/oder einem als Widerlager fungierenden Abschlusselement der Schachtabdeckung zum Abstützen der Verriegelungsvorrichtung anordenbar sein. Vorteilhaft hieran ist, dass die Verriegelungsvorrichtung biegsam ausgebildet sein kann. Beispielsweise kann die Verriegelungsvorrichtung aus einem Kunststoff ausgebildet sein, der biegsam ist. Durch die Anordenbarkeit zwischen dem Eingriffsrastelement und dem Abstützelement wird bei der Bewegung des Eingriffsrastelements aus der Eingriffsrastposition das Sperrelement bzw. die Verriegelungsvorrichtung gegen das Abstützelement gedrückt. Eine weitere Bewegung des Eingriffsrastelements, um dieses aus der Eingriffsrastposition zu bewegen, wird hierdurch verhindert. Daher kann die Verriegelungsvorrichtung aus einem kostengünstigeren Material, das biegsam sein kann, ausgebildet sein.
  • In einer Ausführungsform ist die Verriegelungsvorrichtung derart ausgebildet, dass das Sperrelement in (unmittelbarem) Kontakt mit dem Abstützelement anordenbar ist. Ein Vorteil hiervon ist, dass das Sperrelement derart anordenbar ist, dass eine Bewegung der Verriegelungsvorrichtung bei dem Versuch, die Eingriffsrastelemente aus der Eingriffsrastposition zu bewegen, in der Verriegelungsstellung verhindert ist. Somit findet bei dem Versuch, die Eingriffsrastelemente aus der Eingriffsrastposition zu bewegen, keine Bewegung der Verriegelungsvorrichtung statt, wodurch Beschädigungen beispielsweise durch Materialermüdung im Wesentlichen verhindert werden.
  • In einer weiteren Ausführungsform umfasst die Schachtabdeckung eine Befestigungsvorrichtung zum Verbinden der Verriegelungsvorrichtung mit der Schachtabdeckung, wobei die Befestigungsvorrichtung eine Schraube und ein Befestigungselement mit einem komplementären Innengewinde umfasst, wobei die Schraube mit dem Befestigungselement derart verbunden ist, dass die Verriegelungsvorrichtung in der Verriegelungsstellung mit der Schachtabdeckung lösbar gehalten ist und durch Anziehen der Schraube aus einer Freigabestellung, in der die Verriegelungsvorrichtung das Eingriffsrastelement freigibt, in die Verriegelungsstellung bewegbar ist. Ein Vorteil hiervon ist, dass technisch einfach eine Bewegung der Verriegelungsvorrichtung aus der Freigabestellung in die Verriegelungsstellung möglich ist, so dass die Schachtabdeckung bzw. deren Eingriffsrastelement gesperrt ist, wodurch ein Entfernen der Schachtabdeckung vom Schacht verhindert wird. Zudem wird die Verriegelungsvorrichtung technisch einfach kraftschlüssig mit der Schachtabdeckung verbunden. Hierdurch ist ein rein manuelles Bewegen der Verriegelungsvorrichtung, d.h. ohne Werkzeug, aus der Verriegelungsstellung durch die kraftschlüssige Verbindung zwischen Schraube und Schachtabdeckung nicht möglich.
  • Es ist möglich anstelle einer Schraube und komplementärem Innengewinde als Befestigungsvorrichtung andere Bewegungselemente bzw. Klemmelemente wie beispielsweise Kniehebel, Hebel mit Raststellung und/oder Exzenterelemente zu verwenden, um das Verriegelungselement bzw. die Verriegelungsvorrichtung lösbar zu fixieren.
  • Die Schraube kann ein Sicherungselement umfassen, das derart ausgebildet und angeordnet ist, dass das Befestigungselement in der Freigabestellung der Verriegelungsvorrichtung mit der Schraube verbunden ist. Ein Vorteil hiervon ist, dass das Sicherungselement sich nicht von der Schraube lösen kann. Hierdurch kann das Befestigungselement der Verriegelungsvorrichtung, beispielsweise bei einer Schachtabdeckung eines vertikalen Schachts, nicht herunterfallen, sondern es ist stets sichergestellt, dass das Befestigungselement auch in der Freigabestellung der Verriegelungsvorrichtung mit der Schachtabdeckung verbunden ist.
  • Die Schraube kann derart ausgebildet und angeordnet sein, dass nach einem Lösen der Schraube die Verriegelungsvorrichtung aus der Verriegelungsstellung in die Freigabestellung bewegbar ist. Hierdurch wird technisch einfach ermöglicht, die Verriegelungsvorrichtung wieder aus der Verriegelungsstellung zu lösen, damit die Eingriffsrastelemente aus der Eingriffsrastposition bewegbar sind, um die Schachtabdeckung beispielsweise bei einer Revision des Schachts bzw. der Schachtabdeckung zu entfernen.
  • Das Sperrelement und das Eingriffsrastelement können jeweils paarig ausgebildet sein, wobei die Befestigungsvorrichtung, insbesondere die Schraube, zwischen den Sperrelementen angeordnet, insbesondere im Wesentlichen mittig angeordnet, ist. Ein Vorteil hiervon ist, dass geringe bzw. keine Drehmomente auf die Befestigungsvorrichtung bzw. die Schraube wirken, wenn versucht wird, die Eingriffsrastelemente aus der Eingriffsrastposition zu bewegen, während sich die Verriegelungsvorrichtung in der Verriegelungsstellung befindet. Vorteilhaft hieran ist eine besonders sichere Positionierung der Verriegelungsvorrichtung in Bezug auf die Schachtabdeckung, insbesondere in Bezug auf die Eingriffsrastelemente.
  • Die Schachtabdeckung kann eine Durchlassöffnung zum Aufnehmen der Schraube und zum Verbinden der Verriegelungsvorrichtung mit der Schachtabdeckung derart umfassen, dass ein Kopf der Schraube von einer dem Eingriffsrastelement gegenüberliegenden Oberseite der Schachtabdeckung her zugänglich ist. Ein Vorteil hiervon ist, dass technisch einfach ein Lösen bzw. ein Anziehen der Schraube möglich ist, wodurch die Verriegelungsvorrichtung aus der Verriegelungsstellung in die Freigabestellung bzw. umgekehrt bewegbar ist.
  • Bevorzugte Ausführungsformen ergeben sich aus den Unteransprüchen. Nachfolgend wird die Erfindung anhand von Zeichnungen von Ausführungsbeispielen näher erläutert. Hierbei zeigen
  • Fig. 1
    Eine perspektivische Ansicht einer Ausführungsform der erfindungsgemäßen Schachtabdeckung;
    Fig. 2
    eine perspektivische Ansicht eines Teils der Unterseite der Schachtabdeckung aus Fig. 1;
    Fig. 3
    eine perspektivische Ansicht der Schachtabdeckung aus Fig. 1 bzw. Fig. 2 ohne dargestellte Verriegelungsvorrichtung;
    Fig. 4
    eine perspektivische Ansicht einer Ausführungsform der erfindungsgemäßen Verriegelungsvorrichtung;
    Fig. 5
    eine weitere perspektivische Ansicht der Verriegelungsvorrichtung aus Fig. 4;
    Fig. 6
    eine weitere perspektivische Ansicht der Verriegelungsvorrichtung aus Fig. 4 bzw. Fig. 5;
    Fig. 7
    eine weitere perspektivische Ansicht der Verriegelungsvorrichtung aus den Fig. 4-6; und
    Fig. 8
    eine weitere perspektivische Ansicht der Verriegelungsvorrichtung aus den Fig. 4-7.
  • Bei der nachfolgenden Beschreibung werden für gleiche und gleich wirkende Teile dieselben Bezugsziffern verwendet.
  • Fig. 1 zeigt eine perspektivische Ansicht einer Ausführungsform der erfindungsgemäßen Schachtabdeckung 90. Fig. 2 zeigt eine perspektivische Ansicht eines Teils der Unterseite 92 der Schachtabdeckung 90 aus Fig. 1. Die Schachtabdeckung 90 weist eine Oberseite 91 und eine Unterseite 92 auf. Die Schachtabdeckung 90 dient zur Abdeckung eines Schachts (nicht dargestellt). Der Schacht kann beispielsweise wie bei einem Abwasserschacht in der Straße vertikal verlaufen. Vorstellbar ist aber auch, dass die Schachtabdeckung zum Abdecken eines Schachtes dient, der horizontal verläuft, oder eines Schachts, dessen Ende sich unterhalb des vertikalen Schachtes selbst befindet.
  • Die Schachtabdeckung 90 weist auf zwei seitlichen gegenüberliegenden Seiten jeweils zwei Eingriffsrastelemente 80, 81 auf (in Fig. 1 und Fig. 2 sind jeweils nur zwei der Eingriffsrastelemente dargestellt). Die Eingriffsrastelemente 80, 81 befinden sich im eingebauten Zustand in einer Eingriffsrastposition, in der sie formschlüssig und/oder kraftschlüssig eine Bewegung der Schachtabdeckung relativ zu dem Schacht verhindern, indem sie in Eingriff mit Vorsprüngen (nicht dargestellt) des Schachts stehen. Die Eingriffsrastelemente 80, 81 sind in einer Richtung parallel zu der Oberseite 91 bzw. unteren Seite 92 beweglich. Auf diese Art und Weise können die Eingriffsrastelemente 80, 81 in die Eingriffsrastposition und aus der Eingriffsrastposition bewegt werden.
  • Zum Sperren der Eingriffsrastelemente 80, 81 weist die Schachtabdeckung 90 eine Verriegelungsvorrichtung 1 auf. Die Verriegelungsvorrichtung 1 sperrt die Eingriffsrastelemente 80, 81 derart, dass diese aus der Eingriffsrastposition im Wesentlichen nicht bewegbar sind. Auf diese Art und Weise wird verhindert, dass die Schachtabdeckung 90 relativ zu dem Schacht bewegt werden kann, insbesondere von dem Schacht entfernt werden kann.
  • Fig. 3 zeigt eine perspektivische Ansicht der Schachtabdeckung aus Fig. 1 bzw. Fig. 2 ohne dargestellte Verriegelungsvorrichtung.
  • Fig. 4 bis Fig. 8 zeigen verschiedene perspektivische Ansichten einer Ausführungsform der erfindungsgemäßen Verriegelungsvorrichtung 1. Die Verriegelungsvorrichtung 1 umfasst einen als Befestigungsvorrichtung 20 ausgebildeten Bereich, einen hieran anschließenden zwei Verbindungsstege 17, 18 umfassenden Bereich und einen wiederum hieran anschließenden als Sperrbalken 15 ausgebildeten Bereich.
  • Die Befestigungsvorrichtung 20 ist im Wesentlichen senkrecht zu den Verbindungsstegen 17, 18 ausgebildet. Der Sperrbalken 15 liegt in einer von den beiden Verbindungsstegen 17, 18 aufgespannten Ebene. Der Sperrbalken 15 erstreckt sich senkrecht zu den beiden Verbindungsstegen 17, 18.
  • Die Verriegelungsvorrichtung 1 wird mittels der Befestigungsvorrichtung 20 mit der Schachtabdeckung 90 verbunden. Die Befestigungsvorrichtung 20 umfasst ein Befestigungselement 26 und eine Schraubenaufnahmeöffnung 27. Die Verbindungsstege 17, 18 verbinden den Sperrbalken 15 mit der Befestigungsvorrichtung 20. Zwischen den beiden Verbindungsstegen 17, 18 weist die Verriegelungsvorrichtung 1 einen gegenüber den Verbindungsstegen 17, 18 dünner ausgebildeten Verbindungsbereich auf.
  • Der Sperrbalken 15 umfasst ein paarig ausgebildetes Sperrelement, d.h. ein erstes Sperrelement 10 und ein zweites Sperrelement 12. Die Sperrelemente 10, 12 sind an zwei gegenüberliegenden Enden des Sperrbalkens 15 angeordnet. Sie weisen abgerundete Außenkanten (Sperraußenoberflächen 11, 13) auf und stehen gegenüber dem Sperrbalken 15 hervor.
  • Die Verriegelungsvorrichtung 1 ist im Wesentlichen spiegelsymmetrisch bezüglich einer Ebene, die zwischen den beiden Verbindungsstegen 17 und 18 und mittig durch die Schrauben-Aufnahmeöffnung 27 verläuft. Die beiden Sperrelemente 10, 12 bzw. die beiden Sperr-Außenoberflächen 11, 13 der beiden Sperrelemente 10, 12 weisen einen gleichen Abstand zu der Befestigungsvorrichtung 20 bzw. der Schrauben-Aufnahmeöffnung 27 auf. Vorstellbar ist jedoch auch eine asymmetrische Ausbildung der Verriegelungsvorrichtung 1.
  • Die Verriegelungsvorrichtung 1 wird mittels einer Schraube 25, die ein Außengewinde aufweist, und der Befestigungsvorrichtung 20, deren Schraubenaufnahmeöffnung 27 ein hierzu komplementäres Innengewinde aufweist, an der Schachtabdeckung 90 angeordnet und mit dieser (kraftschlüssig) verbunden. Wenn die Schraube angezogen ist, befindet sich die Verriegelungsvorrichtung 1 in der Verriegelungsstellung. Die Verriegelungsvorrichtung 1 ist, ohne die Schraube zu lösen, im Wesentlichen unbeweglich gegenüber der Schachtabdeckung 90 mit der Schachtabdeckung 90 verbunden.
  • Die Schraube 25 bzw. die Schraubenaufnahmeöffnung 27 befinden sich im Wesentlichen mittig zwischen dem ersten Sperrelement 10 und dem zweiten Sperrelement 12, d.h. die Schraube 25 bzw. die Schraubenaufnahmeöffnung 27 weist einen gleich großen Abstand zu dem ersten Sperrelement 10 und dem zweiten Sperrelement 12 auf. Somit wirken, wenn die Verriegelungsvorrichtung 1 in der Verriegelungsstellung ist, beim versuchten Bewegen der Eingriffsrastelemente 80, 81 aus der Eingriffsrastposition im Wesentlichen keine (effektiven) Drehmomente auf die Verriegelungsvorrichtung 1 bzw. die Schraube 25.
  • In der in Fig. 2 dargestellten Verriegelungsstellung befindet sich die Befestigungsvorrichtung 20 der Verriegelungsvorrichtung 1 in (unmittelbarem) Kontakt mit der Schachtabdeckung 90. In der Verriegelungsstellung befinden sich die beiden Sperr-Außenoberflächen 11, 13 des ersten Sperrelements 10 und des zweiten Sperrelements 12 in (unmittelbarem) Kontakt mit den Kontaktaußenoberflächen 83, 84 der beiden Eingriffsrastelemente 80, 81. Die Kontaktaußenoberfläche 83, 84 befinden sich auf der Seite der Eingriffsrastelemente 80, 81, die im eingebauten Zustand den Vorsprüngen des Schachtes abgewandt ist, in die die Eingriffsrastelemente 80, 81 im eingebauten Zustand eingreifen.
  • Die den Sperraußenoberflächen 11, 13 abgewandte Seite des Sperrbalkens 15 befindet sich in der Verriegelungsstellung in (unmittelbarem) Kontakt mit einem Abstützelement, das als Widerlager fungiert. Das Abstützelement kann Teil der Verriegelungsvorrichtung 1 sein oder kann lediglich Teil der Schachtabdeckung 90 sein.
  • In Fig. 1 und Fig. 2 besteht das Abstützelement 93 aus einer Querstrebe, die starr mit der Schachtabdeckung 90 verbunden ist. Bei einer Bewegung der Eingriffsrastelemente 80, 81 aus der Eingriffsrastposition, drücken diesen gegen die beiden Sperrelemente 10, 12 bzw. den Sperrbalken 15, welcher wiederum mit seiner Rückseite gegen das Abstützelement 93 drückt. Somit ist eine Bewegung der Eingriffsrastelemente 80, 81 aus der Eingriffsrastposition nicht möglich, solange der Sperrbalken der Verriegelungsvorrichtung sich zwischen den Eingriffsrastelementen 80, 81 und dem Abstützelement 93 befindet.
  • Vorstellbar ist auch, dass kein Abstützelement vorhanden ist, sondern die Verriegelungsvorrichtung 1 derartig stabil bzw. starr ausgebildet ist, dass diese alle Kräfte aufnimmt, die beim Versuch, die Eingriffsrastelemente aus der Eingriffsrastposition zu bewegen, auftreten und über die Verbindung mit der Schachtabdeckung 90 in die Schachtabdeckung 90 ableitet. Ebenfalls vorstellbar ist, dass ein Abstützelement ein Teil der Verriegelungsvorrichtung 1 ist.
  • Die Verriegelungsvorrichtung 1 wird durch ein Anziehen der Schraube 25, die in einer Durchlassöffnung 95 der Schachtabdeckung und in der Schraubenöffnung 27 angeordnet ist, aus der Freigabestellung in die Verriegelungsstellung bewegt. Nach dem Lösen der Schraube 25, die sich hierdurch gegenüber der Schachtabdeckung 90 nach oben über die Oberfläche 91 der Schachtabdeckung 90 hinaus bewegt, ist es möglich, die Verriegelungsvorrichtung 1 aus der Verriegelungsstellung in eine Freigabestellung zu bewegen, in der die Verriegelungsvorrichtung die Eingriffsrastelemente 80, 81 freigibt. In der Freigabestellung befindet sich der Sperrbalken 15 (und auch andere Elemente der Verriegelungsvorrichtung 1) nicht mehr zwischen dem Eingriffsrastelement 80, 81 und dem Abstützelement 93. Die Eingriffsrastelemente 80, 81 sind somit frei und können aus der Eingriffsrastposition, in der sie in Eingriff mit Vorsprüngen des Schachtes stehen, bewegt werden. Hierdurch kann die Schachtabdeckung 90 vom Schacht entfernt werden.
  • Der Kopf der Schraube 25 ist von der Oberseite 91 der Schachtabdeckung 90, die gegenüber den Eingriffsrastelementen 80, 81 angeordnet ist, her zugänglich. Somit kann technisch einfach durch einen Schraubendreher die Schraube 25 angezogen und wieder gelöst werden. Vorteilhafterweise ist der Kopf der Schraube 25 in einer Vertiefung der Oberseite 91 der Schachtabdeckung 90 angeordnet, so dass die Oberfläche der Oberseite 91 im Bereich des Kopfs der Schraube 25 plan ist.
  • Nach dem Lösen der Schraube 25 steht die Schraube 25 über die Oberseite 91 der Schachtabdeckung 90 hinaus, während sich der Sperrbalken 15 weiterhin zwischen den Eingriffsrastelementen 80, 81 und dem Abstützelement 93 befindet. Erst durch ein Hineindrücken der Schraube 25 in die Durchlassöffnung 95 der Schachtabdeckung 90 wird der Sperrbalken 15 der Verriegelungsvorrichtung 1 (bei einem vertikalen Schacht der oben durch eine Schachtabdeckung 90 abgedeckt wird) nach unten bewegt und somit die Eingriffsrastelemente 80, 81 freigegeben. Dies erhöht die Wirksamkeit der Verriegelungsvorrichtung 1 als Diebstahl- bzw. Vandalismussicherung. Auch nach einem Lösen der Schraube 25 lässt sich die Schachtabdeckung 90 nicht ohne Weiteres vom Schacht lösen.
  • Die Schraube 25 umfasst an einem dem Schraubenkopf gegenüberliegenden Ende ein Sicherungselement 30. Dies ist beispielsweise ein Stift, der senkrecht zur Längsrichtung der Schraube 25 angeordnet ist. Der Stift kann von der Schraube 25 entfernt werden, um die Verriegelungsvorrichtung 1 mit der Schraube 25 zu verbinden. Die Schraubenaufnahmeöffnung 27 weist eine derartige Größe auf, dass die Verriegelungsvorrichtung mit der Schraube 25 stets verbunden bleibt. Das Sicherungselement 30 weist eine derartige Größe auf, dass das Sicherungselement 30 nicht quer durch die Schraubenaufnahmeöffnung 27 passt. Nachdem die Verriegelungsvorrichtung 1 aus der Verriegelungsstellung in die Freigabestellung bewegt wurde, hängt (bei einem vertikalen Schacht) die Verrieglungsvorrichtung 1 sozusagen an dem Sicherungselement 30 und fällt nicht weiter herunter.
  • Vorstellbar ist auch, dass die Verriegelungsvorrichtung 1 nur ein Eingriffsrastelement 80 oder mehr als zwei Eingriffsrastelement 81 sichert bzw. in der Verriegelungsstellung sperrt.
  • Die Verriegelungsvorrichtung 1 kann derart angeordnet sein, dass, wenn die Schraube 25 angezogen wurde, die Sperr-Außenoberflächen 11, 13 in (unmittelbaren) Kontakt oder beabstandet zu den Kontaktaußenoberflächen 83, 84 angeordnet sind. Ebenfalls ist es möglich, dass der Sperrbalken 15 entweder in unmittelbarem Kontakt mit dem Abstützelement 93 oder beabstandet zu dem Abstützelement 93 angeordnet ist. Spätestens in der Verriegelungsstellung, wenn die Eingriffsrastelemente 80, 81 gegen den Sperrbalken 15 und dieser wiederum gegen das Abstützelement 93 drückt, befinden sich die genannten Elemente in unmittelbarem Kontakt miteinander.
  • Vorstellbar ist auch, dass eine Blechklammer mittels der Schraube 25 in einer Verriegelungsstellung anordenbar ist. Solch eine Sperrklammer ist demnach in der Verriegelungsstellung zwischen dem Sperrbalken 15 und den jeweiligen Eingriffsrastelementen 80, 81 angeordnet.
  • Ein weiterer Vorteil der Erfindung ist, dass bei einem Transport der Schachtabdeckung keine Teile verloren gehen können, da alle Elemente mit der Schachtabdeckung verbunden sind. Dies erleichtert auch die Installation vor Ort. Die Schachtabdeckung muss lediglich derart auf den Schacht aufgesetzt werden, so dass die Eingriffsrastelemente einrasten. Nun können die Eingriffsrastelemente gesperrt werden, indem die Verriegelungsvorrichtung in der Verriegelungsstellung angeordnet wird.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Verriegelungsvorrichtung
    10
    erstes Sperrelement
    11
    Sperraußenoberfläche des ersten Sperrelements
    12
    zweites Sperrelement
    13
    Sperraußenoberfläche des zweiten Sperrelements
    15
    Sperrbalken
    17, 18
    Verbindungssteg
    20
    Befestigungsvorrichtung
    25
    Schraube
    26
    Befestigungselement
    27
    Schraubenaufnahmeöffnung
    30
    Sicherungselement
    80, 81
    Eingriffsrastelement
    83, 84
    Kontaktaußenoberfläche
    90
    Schachtabdeckung
    91
    Oberseite der Schachtabdeckung
    92
    Unterseite der Schachtabdeckung
    93
    Abstützelement der Schachtabdeckung
    95
    Durchlassöffnung

Claims (11)

  1. Schachtabdeckung (90) zum Abdecken eines Schachtes umfassend
    - mindestens ein Eingriffsrastelement (80), wobei das Eingriffsrastelement (80) im eingebauten Zustand der Schachtabdeckung (90) in einer Eingriffsrastposition formschlüssig und/oder kraftschlüssig eine Bewegung der Schachtabdeckung (90) relativ zu dem Schacht verhindert, und
    - eine Verriegelungsvorrichtung (1) zum Verriegeln des Eingriffsrastelements (80), dadurch gekennzeichnet, daß
    die Verriegelungsvorrichtung (1) mit der Schachtabdeckung (90) verbunden ist, und wobei
    die Verriegelungsvorrichtung (1) derart ausgebildet und anordenbar ist, dass die Verriegelungsvorrichtung (1) in einer Verriegelungsstellung eine Bewegung des Eingriffsrastelements (80) aus der Eingriffsrastposition durch eine formschlüssige Verbindung zwischen einer Sperraußenoberfläche (11, 13) der Verriegelungsvorrichtung (1) und einer Kontaktaußenoberfläche (83, 84) des Eingriffsrastelements (80) im Wesentlichen sperrt.
  2. Schachtabdeckung (90) nach Anspruch 1,
    dadurch gekennzeichnet, dass
    die Verriegelungsvorrichtung (1) derart ausgebildet ist, dass die Verriegelungsvorrichtung (1) kraftschlüssig mit der Schachtabdeckung (90) verbindbar ist.
  3. Schachtabdeckung (90) nach Anspruch 1 oder Anspruch 2,
    dadurch gekennzeichnet, dass
    die Verriegelungsvorrichtung (1) derart ausgebildet ist, dass die Verriegelungsvorrichtung (1) mit der Schachtabdeckung (90) lösbar verbindbar ist.
  4. Schachtabdeckung (90) nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet, dass
    die Verriegelungsvorrichtung (1) mindestens ein die Sperraußenoberfläche umfassendes Sperrelement (10) aufweist, wobei das Sperrelement (10) in (unmittelbarem) Kontakt mit dem Eingriffsrastelement (80), insbesondere in (unmittelbarem) Kontakt mit der Kontaktaußenoberfläche (83, 84) des Eingriffsrastelements (80), anordenbar ist.
  5. Schachtabdeckung (90) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, insbesondere nach Anspruch 4,
    dadurch gekennzeichnet, dass
    das Sperrelement (10) zwischen dem Eingriffsrastelement (80) und einem als Widerlager fungierenden Abstützelement der Verriegelungsvorrichtung (1) und/oder einem als Widerlager fungierenden Abstützelement (93) der Schachtabdeckung (90) zum Abstützen der Verriegelungsvorrichtung (1) anordenbar ist.
  6. Schachtabdeckung (90) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, insbesondere nach Anspruch 5,
    dadurch gekennzeichnet, dass
    die Verriegelungsvorrichtung (1) derart ausgebildet ist, dass das Sperrelement (10) in (unmittelbarem) Kontakt mit dem Abstützelement (93) anordenbar ist.
  7. Schachtabdeckung (90) nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
    gekennzeichnet durch
    eine Befestigungsvorrichtung (20) zum Verbinden der Verriegelungsvorrichtung (1) mit der Schachtabdeckung (90), wobei die Befestigungsvorrichtung (20) eine Schraube (25) und ein Befestigungselement (26) mit einem komplementären Innengewinde umfasst,
    wobei die Schraube (25) mit dem Befestigungselement (26) derart verbunden ist, dass die Verriegelungsvorrichtung (1) in der Verriegelungsstellung mit der Schachtabdeckung (90) lösbar gehalten ist und durch Anziehen der Schraube (25) aus einer Freigabestellung, in der die Verriegelungsvorrichtung (1) das Eingriffsrastelement (80) freigibt, in die Verriegelungsstellung bewegbar ist.
  8. Schachtabdeckung (90) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, insbesondere nach Anspruch 7,
    dadurch gekennzeichnet, dass
    die Schraube (25) ein Sicherungselement (30) umfasst, das derart ausgebildet und angeordnet ist, dass das Befestigungselement (26) in der Freigabestellung der Verriegelungsvorrichtung (1) mit der Schraube (25) verbunden ist.
  9. Schachtabdeckung (90) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, insbesondere nach Anspruch 7 oder Anspruch 8,
    dadurch gekennzeichnet, dass
    die Schraube (25) derart ausgebildet und angeordnet ist, dass nach einem Lösen der Schraube (25) die Verriegelungsvorrichtung (1) aus der Verriegelungsstellung in die Freigabestellung bewegbar ist.
  10. Schachtabdeckung (90) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, insbesondere nach einem der Ansprüche 4 bis 9,
    dadurch gekennzeichnet, dass
    das Sperrelement (10) und das Eingriffsrastelement (80) jeweils paarig ausgebildet sind,
    wobei die Befestigungsvorrichtung (20), insbesondere die Schraube (25), zwischen den Sperrelementen (10, 12) angeordnet, insbesondere im Wesentlichen mittig angeordnet, ist.
  11. Schachtabdeckung (90) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, insbesondere nach einem der Ansprüche 7 bis 10,
    gekennzeichnet durch
    eine Durchlassöffnung (95) zum Aufnehmen der Schraube (25) und zum Verbinden der Verriegelungsvorrichtung (1) mit der Schachtabdeckung (90) derart, dass ein Kopf der Schraube (25) von einer dem Eingriffsrastelement (80) gegenüberliegenden Oberseite (91) der Schachtabdeckung (90) her zugänglich ist.
EP14157737.9A 2013-03-06 2014-03-05 Schachtabdeckung zum Abdecken eines Schachtes Active EP2775038B1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102013102196.4A DE102013102196A1 (de) 2013-03-06 2013-03-06 Schachtabdeckung zum Abdecken eines Schachtes

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP2775038A1 EP2775038A1 (de) 2014-09-10
EP2775038B1 true EP2775038B1 (de) 2015-10-21

Family

ID=50230938

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP14157737.9A Active EP2775038B1 (de) 2013-03-06 2014-03-05 Schachtabdeckung zum Abdecken eines Schachtes

Country Status (3)

Country Link
EP (1) EP2775038B1 (de)
DE (1) DE102013102196A1 (de)
DK (1) DK2775038T3 (de)

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102004023831B4 (de) * 2004-05-13 2009-09-03 Aco Severin Ahlmann Gmbh & Co. Kg Abgedeckter Kunststoffriegel
DE202006013894U1 (de) * 2006-09-04 2006-11-02 Ehd Eisenhammer Dresden Gmbh & Co. Kg Verriegelbare Schachtabdeckung

Also Published As

Publication number Publication date
DK2775038T3 (en) 2015-12-14
DE102013102196A1 (de) 2014-09-11
EP2775038A1 (de) 2014-09-10

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1752668B1 (de) Anordnung zur axialen Sicherung eines mit einer Nut versehenen Bolzens
DE69308860T2 (de) Vorrichtung zur befestigung von rohren an einer tragkonstruktion
EP2685111B1 (de) Klemmvorrichtung zum lösbaren Verbinden zweier Profilstücke
DE19521744C2 (de) Befestigungsanordnung mit Schraube für hohes Drehmoment und Durchführung
DE202010012019U1 (de) Käfigmutter
EP2468969B1 (de) Muldensystem
EP3658415B1 (de) Vorrichtung zur aufnahme eines gegenstands in einem kraftfahrzeug
DE102010004686A1 (de) Rastverbindungsmittel für eine Baugruppe
DE202014103375U1 (de) Anbauteil zur Befestigung an einem Fahrradgepäckträger
EP1965625A2 (de) Varioträger
DE112015004838B4 (de) Temporäre platzierungsstruktur für eine unterabdeckung
EP2775038B1 (de) Schachtabdeckung zum Abdecken eines Schachtes
AT509757B1 (de) Vorrichtung zum haltern eines plattenheizkörpers
EP3303062B1 (de) Anordnung zur befestigung eines leistenförmigen anbauteils
EP1477365B1 (de) Halterungsvorrichtung für Dachkoffer
DE202005019612U1 (de) Vorrichtung zur lösbaren Befestigung eines flachen Bauteils an einer Trägerstruktur
EP1801307B1 (de) Schneefangvorrichtung für geneigte Dachflächen
DE2046344B2 (de) Vorrichtung zur Schnellbefestigung eines elektrischen Schaltgerätes
EP2077705B1 (de) Varioträger zur Montage an zwei vertikalen Trägerprofilen eines Racks sowie Montageverfahren
DE3220052C2 (de) Dachgepäckträger für ein Kraftfahrzeug
DE102017113903A1 (de) Rohrschelle
DE102018101285A1 (de) Eckverbinder
DE2150950C3 (de) Kupplung fur Betonschalungselemente
DE202017001857U1 (de) Befestigungseinrichtung für einen Heiz- oder Kühlkörper
EP3053782B1 (de) Schnellverbindungsvorrichtung zur verbindung eines unterfahrschutzes mit einem fahrzeug und fahrzeug umfassend eine solche schnellverbindungsvorrichtung

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 20140305

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: BA ME

RIN1 Information on inventor provided before grant (corrected)

Inventor name: KOETTERITZSCH, THORSTEN

Inventor name: GILBERT, HARALD

Inventor name: GREIN, RENE

Inventor name: MOGADAR, NASSER

Inventor name: HEROLD, MANUEL

Inventor name: MEUER, TINO

Inventor name: MEINCKE, ARNE

Inventor name: FUCHS, ALFRED

R17P Request for examination filed (corrected)

Effective date: 20150113

RBV Designated contracting states (corrected)

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

RIC1 Information provided on ipc code assigned before grant

Ipc: E02D 29/14 20060101AFI20150317BHEP

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

INTG Intention to grant announced

Effective date: 20150508

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

Ref country code: NL

Ref legal event code: MP

Effective date: 20151021

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: REF

Ref document number: 756702

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20151115

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R096

Ref document number: 502014000152

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: DK

Ref legal event code: T3

Effective date: 20151210

REG Reference to a national code

Ref country code: SE

Ref legal event code: TRGR

REG Reference to a national code

Ref country code: LT

Ref legal event code: MG4D

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160121

Ref country code: HR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20151021

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20151021

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20151021

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20151021

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160221

Ref country code: LT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20151021

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LV

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20151021

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160222

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20151021

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160122

Ref country code: PL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20151021

Ref country code: RS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20151021

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R097

Ref document number: 502014000152

Country of ref document: DE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20151021

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20151021

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20151021

Ref country code: SM

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20151021

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20151021

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20160331

26N No opposition filed

Effective date: 20160722

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160305

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20151021

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20151021

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: MM4A

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

Effective date: 20161130

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20160331

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20160305

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20151021

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20170331

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20170331

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: HU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT; INVALID AB INITIO

Effective date: 20140305

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20151021

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20151021

Ref country code: TR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20151021

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20151021

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20151021

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20180305

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20180305

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: MM01

Ref document number: 756702

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20190305

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20190305

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DK

Payment date: 20210323

Year of fee payment: 8

REG Reference to a national code

Ref country code: DK

Ref legal event code: EBP

Effective date: 20220331

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20220331

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20240321

Year of fee payment: 11

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Payment date: 20240321

Year of fee payment: 11