[go: up one dir, main page]
More Web Proxy on the site http://driver.im/

EP2762667B1 - Antriebssystem und Verfahren zum Betrieb eines Antriebssystems - Google Patents

Antriebssystem und Verfahren zum Betrieb eines Antriebssystems Download PDF

Info

Publication number
EP2762667B1
EP2762667B1 EP14153669.8A EP14153669A EP2762667B1 EP 2762667 B1 EP2762667 B1 EP 2762667B1 EP 14153669 A EP14153669 A EP 14153669A EP 2762667 B1 EP2762667 B1 EP 2762667B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
drive
units
drive system
control
monitoring device
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
EP14153669.8A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP2762667A2 (de
EP2762667A3 (de
Inventor
Reiner Aumüller
Peter Sopkowiak
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Aumueller Aumatic GmbH
Original Assignee
Aumueller Aumatic GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Family has litigation
First worldwide family litigation filed litigation Critical https://patents.darts-ip.com/?family=50030159&utm_source=google_patent&utm_medium=platform_link&utm_campaign=public_patent_search&patent=EP2762667(B1) "Global patent litigation dataset” by Darts-ip is licensed under a Creative Commons Attribution 4.0 International License.
Application filed by Aumueller Aumatic GmbH filed Critical Aumueller Aumatic GmbH
Priority to PL14153669T priority Critical patent/PL2762667T3/pl
Publication of EP2762667A2 publication Critical patent/EP2762667A2/de
Publication of EP2762667A3 publication Critical patent/EP2762667A3/de
Application granted granted Critical
Publication of EP2762667B1 publication Critical patent/EP2762667B1/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05FDEVICES FOR MOVING WINGS INTO OPEN OR CLOSED POSITION; CHECKS FOR WINGS; WING FITTINGS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, CONCERNED WITH THE FUNCTIONING OF THE WING
    • E05F15/00Power-operated mechanisms for wings
    • E05F15/60Power-operated mechanisms for wings using electrical actuators
    • E05F15/603Power-operated mechanisms for wings using electrical actuators using rotary electromotors
    • E05F15/611Power-operated mechanisms for wings using electrical actuators using rotary electromotors for swinging wings
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05FDEVICES FOR MOVING WINGS INTO OPEN OR CLOSED POSITION; CHECKS FOR WINGS; WING FITTINGS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, CONCERNED WITH THE FUNCTIONING OF THE WING
    • E05F15/00Power-operated mechanisms for wings
    • E05F15/70Power-operated mechanisms for wings with automatic actuation
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05FDEVICES FOR MOVING WINGS INTO OPEN OR CLOSED POSITION; CHECKS FOR WINGS; WING FITTINGS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, CONCERNED WITH THE FUNCTIONING OF THE WING
    • E05F5/00Braking devices, e.g. checks; Stops; Buffers
    • E05F5/12Braking devices, e.g. checks; Stops; Buffers specially for preventing the closing of a wing before another wing has been closed
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
    • E05Y2201/00Constructional elements; Accessories therefor
    • E05Y2201/60Suspension or transmission members; Accessories therefor
    • E05Y2201/606Accessories therefor
    • E05Y2201/62Synchronisation of suspension or transmission members
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
    • E05Y2400/00Electronic control; Electrical power; Power supply; Power or signal transmission; User interfaces
    • E05Y2400/10Electronic control
    • E05Y2400/40Control units therefor
    • E05Y2400/41Control units therefor for multiple motors

Definitions

  • the invention relates to a drive system and a method for operating a drive system for movable sashes of windows, doors, flaps or the like.
  • a drive system in which a central control circuit acts on a plurality of actuators which together raise and lower a flap wing.
  • the actuators are controlled by the control circuit directly via a voltage controller and regulated for synchronism.
  • drive systems with a number of actuators which each have their own programmable control unit and communicate with one another via a data bus.
  • the actuators act together on a wing to be moved and are mutually controlled for synchronism, which is achieved via a separate control circuit or via a master-slave arrangement.
  • the actuators exchange their unique serial number, which is fixed for each actuator by the manufacturer.
  • the DE 19 507 407 A1 discloses a drive system for window sashes in a building with drive units comprising a control unit and a control device, the digital bus addresses of the participants being set via DIP switches.
  • the invention solves this problem with the features of product claim 1 and method claim 10.
  • the claimed drive system and the method for its operation have the advantage of significantly simplifying and facilitating the system structure and commissioning. There is no need for time-consuming settings and programming of the drive units during commissioning.
  • the drive technology makes it possible to couple any drive units with one another and network them via a control line. As a result, different drive units with different functions can be operated in a drive system. Their number can also vary.
  • the control device can be connected to such different drive units.
  • the control units of the various drive units each generate their own virtual subscriber designation within the drive system and use this to identify themselves.
  • this can be a consecutive number within the total number of drive units in the drive system.
  • the subscriber designation can have a simple structure and a very small amount of data. For example, it can only consist of a single number with a few digits. This reduces the communication effort and allows the use of inexpensive and less complex control lines.
  • the continuous sequence of designations enables a particularly simple check of the existence and functionality of the connected drive units. This can be done, for example, by the control device, which signals the test result via a display and can also block the drive system if a drive unit is missing. On the other hand, the control device can assign the virtual subscriber designation of the replaced drive unit to a replacement drive unit, which additionally reduces the effort for the renewed commissioning.
  • the drive units can be standard units that only receive a virtual subscriber designation when they are commissioned and use this to communicate with one another. This allows a wide variety of system configurations with minimal planning and commissioning effort. In addition, standardized drive units from the warehouse can be used.
  • a further advantage consists in the particularly simple generation of a closing sequence control, which is particularly advantageous for the interaction of functionally different drive units, in particular actuators and locking drives, in the drive system.
  • the locking drives When opening a closed sash, the locking drives have priority and block the actuators until they have reached their unlocked position.
  • the process When closing an open wing, the process is reversed, with the actuators blocking the locking drives until they have reached their closed position and the closed wing can then be locked.
  • the effort for installation, programming and control is minimal.
  • control device and the control units each have a microcontroller.
  • control line(s) of the drive system is/are designed as a clocked bus.
  • the control line(s) of the drive system can each have a cable with one or more wires, in particular with three wires.
  • one or all drive unit(s) have a separate power supply, in particular an electrical power supply.
  • figure 1 a schematic of a propulsion system.
  • the invention relates to a drive system 1 with a plurality of drive units (4-8).
  • the invention also relates to a method for operating such a drive system (1). This includes the initialization of the drive system (1).
  • figure 1 shows a drive system (1) in a schematic representation. It is intended for movable casements (2) of windows, doors, flaps or similar closure elements.
  • a preferred area of application is buildings, in particular buildings and building closures.
  • the drive system (1) shown has a plurality of drive units (4-8) and a programmable control device (3).
  • the drive units (4-8) can be functionally the same or different. In the exemplary embodiment shown, there are five drive units, the number of which can also vary up or down in another embodiment.
  • the drive units (4,5,6) are designed as actuators that move the wing (2) together. This is preferably a pivoting movement, but can also be other kinematics.
  • the actuators (4,5,6) attack side by side on the wing (2) and move it together. They can be coordinated with one another in their movements, in particular synchronized.
  • the other two drive units (7, 8) are designed as locking drives which lock the leaf (2) in its closed position, e.g. on a surrounding stationary frame.
  • the drive units (4-8) are connected to one another and to the control device (3) via a control line (13). They can be connected to these, for example, in parallel.
  • One or more drive units (4-8) can be supplied with energy via a separate device (19), which is shown schematically for the actuator (4), for example, and can also be used for the other drive units.
  • the power supply (19) can be, for example, an electrical power supply with DC or AC voltage.
  • a connection can be made, for example, to the building power supply with 230 V alternating current or to a direct current supply with 12 or 24 V.
  • the drive units (4-8) can be supplied with energy via the control line (13).
  • the control line (13) can be wired or wireless.
  • the control line (13) is designed as a cable with one or more wires, e.g. with three wires.
  • the control line (13) is designed as a clocked bus, in particular as a data bus. This can be a dominant and recessive level bus.
  • one wire can be used for signal and data transmission, with the other two wires forming an electrical power supply and specifying the function, in particular the opening and closing direction, through their variable polarity.
  • the control device (3) can be connected to one or more actuator(s) (15).
  • This can, for example, be a button, a control circuit, in particular an RWA control, an alarm, wind or rain sensor or the like.
  • the actuator (15) and the control device (3) are connected to one another by means of electrical actuating lines (17).
  • the number and arrangement of the actuators (15) can also differ from those in figure 1 be trained.
  • the control device (3) is programmable and for this purpose has a microcontroller with a microprocessor and peripherals, in particular memories for data and programs.
  • the latter can, for example, be programs for checking, initializing and controlling the drive system (1) and the connected drive units (4-8).
  • the control device (3) can have a display (14), e.g. an optical and/or acoustic display, in particular an LED display.
  • the control device (3) has cable connections for the lines (13, 17) and an interface for bidirectional communication via the control line (13). This can be used to transmit data, in particular messages and commands.
  • the control device (3) can have a small size in the form of a small circuit board with the aforementioned components, which can be accommodated at any point so that it is visible or hidden. It can be placed, for example, in a switch box, on or in the sash (2) or its frame, or in or on a drive unit (4-8). Visual contact with the display (14) is advantageous for commissioning.
  • the drive units (4-8) each have a programmable control unit (12) and a drive means (9) which is controlled by the control unit (12).
  • the drive means (9) can be constructed in different ways, preferably as an electric drive.
  • the drive means (9) can, for example, have a preferably controllable motor (10), in particular an electric motor, and a propellant (11) actuated by it, which acts outwards and in particular on the wing (2).
  • a sensor system (18) can be present, which is also connected to the control unit (12) and can be used to monitor the function of the respective drive unit (4-8). This can be used, for example, to detect the position and/or the movement of a driving element (11).
  • the propellant (11) can be a linear chain, for example.
  • the propellant (11) can be designed as a rack, threaded spindle, link gear or any other type in order to transmit the drive movement of the motor (10) to the wing (2) for opening and closing.
  • the driving means (11) can be designed in a different way, e.g. as a locking element. If a drive unit is used for purposes other than those mentioned above, the drive means (9) can be designed and adapted accordingly.
  • the control unit (12) of a drive unit (4-8) also has a microcontroller with a microprocessor and memory with data and programs. It is connected via an interface to the control line (13) for bidirectional communication with the sending and receiving of data. In addition, there is the mentioned control connection to the drive means (9).
  • the control unit (12), in particular the microcontroller, also has a non-volatile and writable memory for a virtual subscriber designation explained below.
  • the scope of the program includes programs for controlling the drive element (9), for data communication, for initialization and for evaluating the signals from other drive units (4-8).
  • a program for generating and assigning an individual subscriber designation is stored, with which each control unit (12) within the drive system (1) generates and assigns its own virtual subscriber designation and stores it in the non-volatile and reprogrammable memory.
  • the control units (12) log on to the control device (3) with this virtual subscriber designation.
  • the virtual subscriber designations of the drive units (4-8) differ from one another and identify the respective drive unit.
  • the virtual subscriber designations can be of any type. Alphanumeric numbering, in particular in the form of numbers with only one or a few digits, is preferred.
  • the virtual subscriber designation can be sequential. In particular, it can begin with the number or number 1, the last number in the uninterrupted sequence representing the total number of drive units (4-8) present and connected in the drive system (1).
  • the control device (3) sends an initialization signal to the connected drive units (4-8) and their control units (12). Using the aforementioned program, they each generate a virtual subscriber designation starting with the lowest, in particular the number 1, and output a corresponding message to the control line (13). The generation and reporting of the control units (12) takes place at different times, with the first report before has priority over all others and blocks them. When the first or fastest control unit (12) has effectively reported the first number, it assigns and stores this number as a virtual subscriber designation. The other control units (12) learn from this priority message that there is already a first virtual subscriber designation and that their previous number assumption is therefore incorrect and they have to dial and report a next higher number in the next cycle. This iterative cycle can run several times in succession until all drive units (4-8) have assigned and stored their own virtual subscriber designation.
  • the virtual subscriber designations are also reported to the control device (3), which obtains information from this, at least about the number of connected drive units (4-8).
  • the drive units (4-8) only report the virtual subscriber designation, so that the control device (3) does not have any further information about the type and function as well as the arrangement of the drive units (4-8) in the drive system (1) and on the wing (2). has.
  • the control device (3) can output an acknowledgment signal and also further information, in particular about the number of connected and registered drive units (4-8) on the display (14).
  • the drive units (4-8) are activated to trigger their function, in particular to trigger an opening or closing movement, via the control device (3), with the polarity on the wires of the control line (13) being set accordingly, for example.
  • the control units (12) of the drive units (4-8) first respond with their virtual subscriber designation, with the control device (3) receiving and reporting the messages Checked for completeness. If a virtual subscriber designation is missing due to the failure of a drive unit (4-8) or for other reasons, the control device (3) detects a fault and blocks the drive units (4-8).
  • control device (3) can issue a message via the display (14).
  • control device (3) can output a fault message to the outside, e.g. to a maintenance center, via the actuating lines (17) or in some other way, e.g.
  • the initialization phase can be shortened in that the control device (3) transmits to the new drive unit (4-8) the previous virtual subscriber designation of the exchanged unit for allocation and storage.
  • the initialization process described above can run, with the existing virtual subscriber designations of the other drive units (4-8) being deleted and then regenerated and assigned.
  • the drive system (1) can also have a closing sequence control.
  • the locking drives (7, 8) are first unlocked, after which the actuators (4-6) can open the wing (2).
  • the closing sequence control can be dependent on the control signal, in particular on the polarity of the control line (13).
  • the control units (12) of the drive units (4-8) can have a corresponding program stored for this purpose.
  • the locking drives (7,8) start immediately, while the actuators (4-6) have a programmed waiting time for this.
  • a drive unit (4-8) As soon as a drive unit (4-8) is functional and running, it sends a corresponding feedback on the control line (13), which is received by the control device (3) and by all other drive units (4-8). If an actuator (4-6) receives such a message during the waiting time, the control unit (12) extends the waiting phase until the message signal disappears. This is the case when the locking drive (7.8) has reached its end position and unlocked position. Only then do the actuators (4-6) start to run.
  • control signal is a closing signal
  • the locking drives (7,8) have a programmed waiting time for this and wait until the actuating drives (4-6), which start up immediately, report that they have reached their end position and the leaf (2) is in the closed position.
  • the locking drives (7, 8) have already reached their unlocking end position, so that they do not issue a blocking message on the control line (13).
  • the actuators (4-6) can start up immediately after their programmed waiting time has elapsed.
  • the closing sequence control via waiting times is particularly simple and inexpensive.
  • the drive system (1) shown relates to a single wing (2). Alternatively, it can also be extended to several wings. It is also possible that only a single actuator acts on a wing (2). In a modification of the exemplary embodiment, only similar drive units, e.g. exclusively actuators, can be arranged in the drive system (1).
  • the input drive units (4-8) can have their own individual and predetermined identifiers, which may also contain information about the type and function of the respective drive unit.
  • the existing identifier can be used instead of a virtual subscriber designation.
  • the type, number and arrangement of the drive unit can vary. These can also have a setting and locking function other than that described. Variations are too possible with regard to the control line (13), which can be implemented wirelessly, for example via a radio link.
  • the bus technology can also vary.
  • the drive units (4-8) can emit a signal during operation that characterizes their respective type and function.
  • the actuating and locking drives emit different signals, for example, which can be received and evaluated in the control units (12) for the closing sequence control.
  • the electric drive means (9) shown can alternatively be designed as a fluidic drive with a correspondingly adapted energy supply.
  • An electrical drive means (9) can also be varied and designed, for example, as a linear drive.

Landscapes

  • Power-Operated Mechanisms For Wings (AREA)

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Antriebssystem und ein Verfahren zum Betrieb eines Antriebssystems für bewegliche Flügel von Fenstern, Türen, Klappen oder dgl..
  • Aus der DE 40 41 087 A1 ist ein Antriebssystem bekannt, bei dem eine zentrale Steuerschaltung mehrere Stellantriebe beaufschlagt, die gemeinsam einen Klappenflügel heben und senken. Die Stellantriebe werden von der Steuerschaltung direkt über einen Spannungssteller gesteuert und auf Gleichlauf geregelt.
  • In der Praxis sind außerdem Antriebssysteme mit mehreren Stellantrieben bekannt, welche jeweils eine eigene programmierbare Steuereinheit haben und untereinander über einen Datenbus kommunizieren. Die Stellantriebe greifen gemeinsam an einem zu bewegenden Flügel an und sind untereinander auf Gleichlauf geregelt, was über eine separate Steuerschaltung oder über eine Master-Slave-Anordnung erreicht wird. Zur Identifikation tauschen die Stellantriebe ihre eindeutige und für jeden Stellantrieb herstellerseitig fest vorgegebene Seriennummer aus.
  • Die DE 19 507 407 A1 offenbart ein Antriebssystem für Fensterflügel in einem Gebäude mit eine Steuereinheit umfassenden Antriebseinheiten und einer Kontrolleinrichtung, wobei die digitalen Busadressen der Teilnehmer über DIP-Schalter eingestellt werden.
  • Es ist Aufgabe der vorliegenden Erfindung, eine verbesserte Antriebstechnik aufzuzeigen.
  • Die Erfindung löst diese Aufgabe mit den Merkmalen des Produktanspruchs 1 bzw. des Verfahrensanspruchs 10.
  • Das beanspruchte Antriebssystem und das Verfahren zu dessen Betrieb, haben den Vorteil einer signifikanten Vereinfachung und Erleichterung des Systemaufbaus und der Inbetriebnahme. Aufwändige Einstellungen und Programmierungen der Antriebseinheiten bei der Inbetriebnahme sind entbehrlich.
  • Auch der Bau- und Steueraufwand sowie der Platzbedarf des Antriebssystems können wesentlich verringert werden.
  • Die Antriebstechnik ermöglicht es, beliebige Antriebseinheiten miteinander zu koppeln und über eine Steuerleitung zu vernetzen. Hierdurch können in einem Antriebssystem verschiedene Antriebseinheiten mit unterschiedlichen Funktionen betrieben werden. Auch deren Zahl kann variieren. Die Kontrolleinrichtung kann mit solchen unterschiedlichen Antriebseinheiten verbunden werden.
  • Dabei generieren die Steuereinheiten der verschiedenen Antriebseinheiten für sich jeweils eine eigene virtuelle Teilnehmerbezeichnung innerhalb des Antriebssystems und identifizieren sich hierüber. Dies kann insbesondere eine fortlaufende Nummer innerhalb der Gesamtzahl der Antriebseinheiten im Antriebssystem sein. Die Teilnehmerbezeichnung kann eine einfache Struktur und einen sehr kleinen Datenumfang haben. Sie kann z.B. nur aus einer einzelnen Nummer mit wenigen Stellen bestehen. Dies reduziert den Kommunikationsaufwand und erlaubt den Einsatz von kostengünstigen und weniger aufwändigen Steuerleitungen.
  • Die fortlaufende Folge der Bezeichnungen, insbesondere Nummerierungen, ermöglicht eine besonders einfache Überprüfung der Existenz und Funktionsfähigkeit der angeschlossenen Antriebseinheiten. Dies kann z.B. durch die Kontrolleinrichtung geschehen, welche das Prüfergebnis über eine Anzeige signalisieren und bei Fehlen einer Antriebseinheit das Antriebssystem auch blockieren kann. Die Kontrolleinrichtung kann andererseits einer Austausch-Antriebseinheit die virtuelle Teilnehmerbezeichnung der ersetzten Antriebseinheit zuweisen, was den Aufwand für die erneute Inbetriebnahme zusätzlich reduziert.
  • Die Antriebseinheiten können Standardeinheiten sein, die erst bei der Inbetriebnahme eine virtuelle Teilnehmerbezeichnung erhalten und hierüber miteinander kommunizieren. Dies erlaubt unterschiedlichste Systemkonfigurationen bei minimalem Planungs- und Inbetriebnahmeaufwand. Zudem können standardisierte Antriebseinheiten vom Lager eingesetzt werden.
  • Ein weiterer Vorteil besteht in der besonders einfachen Generierung einer Schließfolgesteuerung, was besonders für das Zusammenwirken von funktional unterschiedlichen Antriebseinheiten, insbesondere Stellantrieben und Verriegelungsantrieben, im Antriebssystem von Vorteil ist. Beim Öffnen eines geschlossenen Flügels haben die Verriegelungsantriebe Vorrang und blockieren die Stellantriebe bis sie ihre Entriegelungsstellung erreicht haben. Beim Schließen eines offenen Flügels ist der Ablauf umgekehrt, wobei die Stellantriebe die Verriegelungsantriebe blockieren, bis sie ihre Schließstellung erreicht haben und der geschlossene Flügel anschließend verriegelt werden kann. Auch hierfür ist der Aufwand für Installation, Programmierung und Steuerung minimal.
  • Erfindungsgemäß weisen die Kontrolleinrichtung und die Steuereinheiten jeweils einen Mikrocontroller auf.
  • Ferner ist es vorteilhaft, wenn die Steuerleitung(en) des Antriebssystems als getakteter Bus ausgebildet ist/sind. Die Steuerleitung(en) des Antriebssystems kann/können jeweils ein Kabel mit einer oder mehreren Adern, insbesondere mit drei Adern, aufweisen.
  • In einer Variante weisen eine oder alle Antriebseinheit(en) eine separate Energieversorgung, insbesondere eine elektrische Stromversorgung, auf.
  • In den Unteransprüchen sind weitere vorteilhafte Ausgestaltungen der Erfindung angegeben.
  • Die Erfindung ist in der Zeichnung beispielhaft und schematisch dargestellt. Im einzelnen zeigt:
    Figur 1: einen Schemaplan eines Antriebssystems.
  • Die Erfindung betrifft ein Antriebssystem 1 mit mehreren Antriebseinheiten (4-8). Die Erfindung betrifft ferner ein Verfahren zum Betrieb eines solchen Antriebssystems (1). Dies schließt die Initialisierung des Antriebssystems (1) ein.
  • Figur 1 zeigt ein Antriebssystem (1) in einer Schemadarstellung. Es ist für bewegliche Flügel (2) von Fenstern, Türen, Klappen oder dgl. Verschlusselementen vorgesehen. Ein bevorzugter Anwendungsbereich sind Bauwerke, insbesondere Gebäude und Gebäudeverschlüsse.
  • Das in Figur 1 gezeigte Antriebssystem (1) weist mehrere Antriebseinheiten (4-8) und eine programmierbare Kontrolleinrichtung (3) auf. Die Antriebseinheiten (4-8) können funktional gleich oder unterschiedlich sein. Im gezeigten Ausführungsbeispiel sind fünf Antriebseinheiten vorhanden, wobei deren Zahl in einer anderen Ausführungsform auch nach oben oder unten variieren kann.
  • Im gezeigten Ausführungsbeispiel sind die Antriebseinheiten (4,5,6) als Stellantriebe ausgebildet, die gemeinsam den Flügel (2) bewegen. Dies ist bevorzugt eine Schwenkbewegung, kann aber auch eine andere Kinematik sein. Die Stellantriebe (4,5,6) greifen nebeneinander am Flügel (2) an und bewegen diesen gemeinsam. Sie können dabei in ihren Bewegungen aufeinander abgestimmt, insbesondere synchronisiert sein.
  • Die beiden anderen Antriebseinheiten (7,8) sind als Verriegelungsantriebe ausgebildet, welche den Flügel (2) in seiner Schließstellung, z.B. an einem umgebenden stationären Rahmen, verriegeln. Die Antriebseinheiten (4-8) sind untereinander und mit der Kontrolleinrichtung (3) über eine Steuerleitung (13) verbunden. Sie können an diese z.B. parallel angeschlossen sein.
  • Die Energieversorgung von ein oder mehreren Antriebseinheiten (4-8) kann über eine separate Einrichtung (19) erfolgen, was z.B. beim Stellantrieb (4) schematisch dargestellt ist und auch bei den anderen Antriebseinheiten eingesetzt werden kann. Die Energieversorgung (19) kann z.B. eine elektrische Stromversorgung mit Gleich- oder Wechselspannung sein. Ein Anschluss kann z.B. an das Gebäudestromnetz mit 230 V Wechselstrom oder an eine Gleichstromversorgung mit 12 oder 24 V erfolgen. Alternativ kann die Energieversorgung der Antriebseinheiten (4-8) über die Steuerleitung (13) geschehen.
  • Die Steuerleitung (13) kann drahtgebunden oder drahtlos sein. Im bevorzugten Ausführungsbeispiel ist die Steuerleitung (13) als Kabel mit einer oder mehreren Adern, z.B. mit drei Adern, ausgebildet. Die Steuerleitung (13) ist als getakteter Bus, insbesondere als Datenbus, ausgebildet. Dies kann ein Bus mit dominantem und rezessivem Pegel sein. Von den vorgenannten drei Adern kann eine Ader der Signal- und Datenübertragung dienen, wobei die beiden anderen Adern eine elektrische Stromversorgung bilden und durch ihre veränderliche Polung die Funktion, insbesondere die Öffnungs- und Schließrichtung vorgeben.
  • Die Kontrolleinrichtung (3) kann mit einem oder mehreren Betätiger(n) (15) verbunden sein. Dies kann z.B. ein Taster, eine Steuerschaltung, insbesondere eine RWA-Steuerung, ein Alarmgeber, Wind- oder Regensensor oder dgl. sein. Mittels elektrischer Betätigungsleitungen (17) sind der Betätiger (15) und die Kontrolleinrichtung (3) miteinander verbunden. Die Zahl und Anordnung der Betätiger (15) kann auch anders als in Figur 1 ausgebildet sein.
  • Die Kontrolleinrichtung (3) ist programmierbar und weist hierfür einen Mikrocontroller mit einem Mikroprozessor und Peripherie, insbesondere Speichern für Daten und Programme, auf. Letztere können z.B. Programme zum Prüfen, Initialisieren und Steuern des Antriebssystems (1) und der angeschlossenen Antriebseinheiten (4-8) sein. Ferner kann die Kontrolleinrichtung (3) eine Anzeige (14), z.B. eine optische und/oder akustische Anzeige, insbesondere eine LED-Anzeige aufweisen. Die Kontrolleinrichtung (3) weist Kabelanschlüsse für die Leitungen (13,17) und ein Interface für die bidirektionale Kommunikation über die Steuerleitung (13) auf. Hierüber können Daten, insbesondere Meldungen und Befehle, über tragen werden.
  • Die Kontrolleinrichtung (3) kann eine geringe Baugröße in Form einer kleinen Platine mit den vorgenannten Komponenten haben, die an beliebiger Stelle sichtbar oder verborgen untergebracht werden kann. Sie lässt sich z.B. in einer Schaltdose, am oder im Flügel (2) oder dessen Rahmen oder in bzw. an einer Antriebseinheit (4-8) platzieren. Für die Inbetriebnahme ist ein Sichtkontakt zur Anzeige (14) vorteilhaft.
  • Die Antriebseinheiten (4-8) weisen jeweils eine programmierbare Steuereinheit (12) und ein Antriebsmittel (9) auf, welches von der Steuereinheit (12) gesteuert wird. Das Antriebsmittel (9) kann kann konstruktiv in unterschiedlicher Weise ausgebildet sein, vorzugsweise als elektrischer Antrieb.
  • Das Antriebsmittel (9) kann z.B. einen bevorzugt steuerbaren Motor (10), insbesondere einen Elektromotor, und ein hiervon betätigtes Treibmittel (11) aufweisen, welches nach außen und insbesondere auf den Flügel (2) wirkt. Zudem kann eine Sensorik (18) vorhanden sein, welche ebenfalls mit der Steuereinheit (12) verbunden ist und der Funktionsüberwachung der jeweiligen Antriebseinheit (4-8) dienen kann. Hierüber kann z.B. die Position und/oder die Bewegung eines Treibelements (11) detektiert werden.
  • Bei den Stellantrieben (4,5,6) kann das Treibmittel (11) z.B. eine Schubkette sein. Alternativ kann das Treibmittel (11) als Zahnstange, Gewindespindel, Lenkergetriebe oder in beliebig anderer Art ausgebildet sein, um die Antriebsbewegung des Motors (10) zum Öffnen und Schließen auf den Flügel (2) zu übetragen.
  • Bei den Verriegelungsantrieben (7,8) kann das Treibmittel (11) in anderer Weise, z.B. als Verriegelungselement, ausgebildet sein. Falls eine Antriebseinheit zu anderen als den vorgenannten Zwecken eingesetzt wird, kann das Antriebsmittel (9) entsprechend anders ausgebildet und angepasst sein.
  • Die Steuereinheit (12) einer Antriebseinheit (4-8) weist ebenfalls einen Mikrokontroller mit einem Mikroprozessor und Speicher mit Daten und Programmen auf. Sie ist über ein Interface mit der Steuerleitung (13) für eine bidireaktionale Kommunikation mit Senden und Empfangen von Daten verbunden. Außerdem besteht die erwähnte Steuerverbindung zum Antriebsmittel (9). Die Steuereinheit (12), insbesondere der Mikrokontroller, weist auch einen nicht flüchtigen und beschreibbaren Speicher für eine nachfolgend erläuterte virtuelle Teilnehmerbezeichnung auf. Der Programmumfang beinhaltet Programme zum Steuern des Antriebselements (9), zur Datenkommunikation, zur Initialisierung und zur Auswertung der Signale von anderen Antriebseinheiten (4-8).
  • Ein Programm zur Generierung und Zuweisung einer individuellen Teilnehmerbezeichnung ist gespeichert, mit dem jede Steuereinheit (12) innerhalb des Antriebssystems (1) eine eigene virtuelle Teilnehmerbezeichnung generiert und sich selbst zuweist sowie im nichtflüchtigen und wiederprogrammierbaren Speicher ablegt. Mit dieser virtuellen Teilnehmerbezeichnung melden die Steuereinheiten (12) sich an der Kontrolleinrichtung (3) an.
  • Die virtuellen Teilnehmerbezeichnungen der Antriebseinheiten (4-8) sind untereinander unterschiedlich und identifizieren die jeweilige Antriebseinheit. Die virtuellen Teilnehmerbezeichnungen können von beliebiger Art sein. Bevorzugt wird eine alphanummerische Nummerierung, insbesondere in Form von Zahlen mit nur einer oder wenigen Stellen. Die virtuelle Teilnehmerbezeichnung kann fortlaufend sein. Sie kann insbesondere mit der Nummer oder Zahl 1 beginnen, wobei in der lückenlosen Folge die letzte Nummer die Gesamtzahl der im Antriebssystem (1) vorhandenen und angeschlossenen Antreibseinheiten (4-8) repräsentiert.
  • Bei der Inbetriebnahme des Antriebssystems (1) sendet die Kontrolleinrichtung (3) ein Initialisierungssignal an die angeschlossenen Antriebseinheiten (4-8) und deren Steuereinheiten (12). Diese generieren mittels des vorgenannten Programms jede für sich eine virtuelle Teilnehmerbezeichnung beginnend mit der niedrigsten, insbesondere der Nummer 1, und geben an die Steuerleitung (13) eine entsprechende Meldung aus. Die Generierung und Meldung der Steuereinheiten (12) erfolgt zu unterschiedlichen Zeiten, wobei die erste Meldung vor allen weiteren Vorrang hat und diese blockiert. Wenn die erste bzw. schnellste Steuereinheit (12) wirksam die erste Nummer gemeldet hat, weist sie sich diese Nummer als virtuelle Teilnehmerbezeichnung zu und speichert sie ab. Die anderen Steuereinheiten (12) erfahren durch diese vorrangige Meldung, dass es bereits eine erste virtuelle Teilnehmerbezeichnung gibt und dass ihre bisherige Nummernannahme damit unzutreffend ist und sie im nächsten Zyklus eine nächsthöhere Nummer wählen und melden müssen. Dieser iterative Zyklus kann mehrmals hintereinander ablaufen, bis alle Antriebseinheiten (4-8) für sich eine eigene virtuelle Teilnehmerbezeichnung zugewiesen und gespeichert haben.
  • Die virtuellen Teilnehmerbezeichnungen werden auch an die Kontrolleinrichtung (3) gemeldet, die hieraus Erkenntnisse, zumindest über die Zahl der angeschlossenen Antriebseinheiten (4-8) erhält. In der einfachsten Ausführungsform melden die Antriebseinheiten (4-8) nur die virtuelle Teilnehmerbezeichnung, sodass die Kontrolleinrichtung (3) keine weiteren Informationen über Art und Funktion sowie Anordnung der Antriebseinheiten (4-8) im Antriebssystem (1) und am Flügel (2) hat. An der Anzeige (14) kann die Kontrolleinrichtung (3) ein Quittungssignal und außerdem weitere Informationen, insbesondere über die Zahl der angeschlossenen und angemeldeten Antriebseinheiten (4-8) ausgeben.
  • Die Ansteuerung der Antriebseinheiten (4-8) zum Auslösen von deren Funktion, insbesondere zum Auslösen einer Öffnungs- oder Schließbewegung erfolgt über die Kontrolleinrichtung (3), wobei z.B. die Polung auf den Adern der Steuerleitung (13) entsprechend eingestellt wird. Auf dieses Ansteuersignal hin melden sich zunächst die Steuereinheiten (12) der Antriebseinheiten (4-8) mit ihrer virtuellen Teilnehmerbezeichnung, wobei die Kontrolleinrichtung (3) die Meldungen empfängt und auf Vollständigkeit überprüft. Wenn eine virtuelle Teilnehmerbezeichnung wegen Ausfalls einer Antriebseinheit (4-8) oder aus anderen Gründen fehlt, detektiert die Kontrolleinrichtung (3) eine Störung und blockiert die Antriebseinheiten (4-8).
  • Im Störungsfall kann die Kontrolleinrichtung (3) über die Anzeige (14) eine Meldung ausgeben. Außerdem kann die Kontrolleinrichtung (3) über die Betätigungsleitungen (17) oder auf andere Weise z.B. durch eine Funkeinheit, eine Störungsmeldung nach außen, z.B. an eine Wartungszentrale ausgeben.
  • Wenn eine fehlerhafte Antriebseinheit (4-8) bei einer Reparatur gegen eine neue Einheit ausgetauscht wird, bedarf das Antriebssystem (1) einer erneuten Inbetriebnahme. Hierbei kann die Initialisierungsphase verkürzt werden, indem die Kontrolleinrichtung (3) der neuen Antriebseinheit (4-8) die frühere virtuelle Teilnehmerbezeichnung der ausgetauschten Einheit für die Zuweisung und Speicherung übermittelt. Alternativ kann der vorbeschriebene Initialisierungsprozess ablaufen, wobei die vorhanden virtuellen Teilnehmerbezeichnungen der anderen Antriebseinheiten (4-8) gelöscht und dann neu generiert und zugewiesen werden.
  • Wenn auf das vorgenannte Ansteuersignal alle Antriebseinheiten (4-8) Betriebsbereitschaft melden, starten sie anschließend ihre Funktion, wobei über die Polung auf der Steuerleitung (13) die Laufrichtung vorgegeben wird. Wenn mehrere Antriebseinheiten, insbesondere die Stellantriebe (4-6), gemeinsam an einem Flügel (2) angreifen, kann eine Gleichlaufregelung durchgeführt werden. Dies ist auf unterschiedlicher Weise möglich, z. B. über die Kontrolleinrichtung (3) oder die Bestimmung eines der Stellantriebe (4-6) als Master und der anderen Stellantriebe als Slave. Hierbei wird über die Sensoriken (18) die Position und/oder Geschwindigkeit der Treibmittel (11) erfasst und ein Gleichlauf durch Bremsen der schnelleren oder Beschleunigen der langsameren Stellantriebe (4-6) erreicht. Über die virtuelle Teilnehmerbezeichnung ist hierbei eine Identifizierung der Sensorsignale und auch eine gezielte Ansteuerung des jeweiligen Antriebsmittels (9) möglich.
  • Das Antriebssystem (1) kann außerdem eine Schließfolgesteuerung haben. Bei einem geschlossenen Flügel (2) werden zunächst die Verriegelungsantriebe (7,8) entriegelt, wobei anschließend die Stellantriebe (4-6) den Flügel (2) öffnen können. Beim Schließen eines offenen Flügels (2) ist der Vorgang umgekehrt, wobei die Stellantriebe (4-6) zuerst den Flügel (2) schließen, der anschließend von den Verriegelungsantrieben (7,8) verriegelt wird. Die Schließfolgesteuerung kann vom Ansteuersignal, insbesondere von der Polung der Steuerleitung (13), abhängig sein. Die Steuereinheiten (12) der Antriebseinheiten (4-8) können hierfür ein entsprechendes Programm gespeichert haben.
  • Bei einem öffnenden Ansteuersignal starten die Verriegelungsantriebe (7,8) sofort, während die Stellantriebe (4-6) hierfür eine einprogrammierte Wartezeit haben. Sobald eine Antriebseinheit (4-8) in Funktion ist und läuft, gibt sie eine entsprechende Rückmeldung auf die Steuerleitung (13), die von der Kontrolleinrichtung (3) und von allen anderen Antriebseinheiten (4-8) empfangen wird. Wenn ein Stellantrieb (4-6) in der Wartezeit eine solche Meldung empfängt, verlängert die Steuereinheit (12) die Wartephase, bis das Meldesignal verschwindet. Dies ist der Fall, wenn der Verriegelungsantrieb (7,8) seine Endposition und Entriegelungsstellung erreicht hat. Erst dann beginnen die Stellantriebe (4-6) zu laufen.
  • Falls das Ansteuersignal ein Schließsignal ist, haben die Verriegelungsantriebe (7,8) hierfür eine einprogrammierte Wartezeit und warten ab, bis die sofort anlaufenden Stellantriebe (4-6) das Erreichen ihrer Endposition und die Schließstellung des Flügels (2) melden.
  • Falls das Öffnen eines Flügels (2) aus einer Zwischenstellung heraus erfolgen soll, haben die Verriegelungsantriebe (7,8) bereits ihre entriegelnde Endstellung erreicht, sodass sie keine blockierende Meldung auf der Steuerleitung (13) ausgeben. Die Stellantriebe (4-6) können in diesem Fall sofort nach Ablauf ihrer einprogrammierten Wartezeit anlaufen. Die Schließfolgesteuerung über Wartezeiten ist besonders einfach und kostengünstig.
  • Abwandlungen der gezeigten und beschriebenen Ausführungsform sind in verschiedener Weise im Rahmen der durch die Ansprüche definierten Erfindung möglich. Das gezeigte Antriebssystem (1) betrifft einen einzelnen Flügel (2). Es kann alternativ auch auf mehrere Flügel ausgedehnt werden. Ferner ist es möglich, dass an einem Flügel (2) nur ein einzelner Stellantrieb angreift. Im Antriebssystems (1) können in Abwandlung des Ausführungsbeispiels nur gleichartige Antriebseinheiten, z.B. ausschließlich Stellantriebe, angeordnet sein.
  • In einer anderen Ausgestaltung können die Eintriebseinheiten Antriebseinheiten (4-8) eigene individuelle und vorgegebene Kennzeichnungen haben, die ggf. auch eine Information über die Art und Funktion der jeweiligen Antriebseinheit beinhalten. In diesem Fall kann die vorhandene Kennzeichnung anstelle einer virtuellen Teilnehmerbezeichnung benutzt werden. Außerdem kann die Art, Zahl und Anordnung der Antriebseinheit variieren. Diese können auch eine andere als die beschriebene Stell- und Verriegelungsfunktion haben. Abwandlungen sind auch hinsichtlich der Steuerleitung (13) möglich, die drahtlos realisiert werden kann, z.B. über eine Funkverbindung. Auch die Bustechnik kann variieren. Ferner können die Antriebseinheiten (4-8) im Betrieb ein Signal aussenden, das ihre jeweilige Art und Funktion kennzeichnet. Die Stell- und Verriegelungsantriebe emittieren z.B. unterschiedliche Signale, die für die Schließfolgesteuerung in den Steuereinheiten (12) empfangen und ausgewertet werden können.
  • Ferner sind konstruktive Abwandlungen der Komponenten des Antriebssystems (1) im Rahmen der durch die Ansprüche definierten Erfindung möglich. Das gezeigte elektrische Antriebsmittel (9) kann alternativ als fluidischer Antrieb mit entsprechend angepasster Energieversorgung ausgestaltet sein. Ein elektrisches Antriebsmittel (9) kann ebenfalls variiert und z.B. als Linearantrieb ausgeführt werden.
  • BEZUGSZEICHENLISTE
  • 1
    Antriebssystem
    2
    Flügel
    3
    Kontrolleinrichtung
    4
    Antriebseinheit, Stellantrieb
    5
    Antriebseinheit, Stellantrieb
    6
    Antriebseinheit, Stellantrieb
    7
    Antriebseinheit, Verriegelungsantrieb
    8
    Antriebseinheit, Verriegelungsantrieb
    9
    Antriebsmittel
    10
    Motor
    11
    Treibelement, Kette, Riegelelement
    12
    Steuereinheit
    13
    Steuerleitung
    14
    Anzeige
    15
    Betätiger, Taster
    16
    Anschluss
    17
    Betätigungsleitung
    18
    Sensorik
    19
    Energieversorgung

Claims (13)

  1. Antriebssystem für bewegliche Flügel von Fenstern, Türen, Klappen oder dgl. von Bauwerken, insbesondere Gebäuden, wobei das Antriebssystem (1) mehrere Antriebseinheiten (4-8) und eine Kontrolleinrichtung (3) aufweist, wobei die Antriebseinheiten (4-8) jeweils ein Antriebsmittel (9) und eine Steuereinheit (12) aufweist und wobei die Steuereinheiten (12) untereinander und mit der Kontrolleinrichtung (3) über eine Steuerleitung (13) verbunden sind, wobei die Kontrolleinrichtung (3) und die Steuereinheiten (12) programmierbar sind und jeweils ein Interface zum Verbinden mit der Steuerleitung (13) und zum Senden sowie Empfangen von Daten und einen Mikrokontroller aufweisen, wobei die Mikrokontroller der Steuereinheiten (12) jeweils einen Mikroprozessor und Speicher mit Daten und Programmen aufweisen, wobei der jeweilige Mikroprozessor eingerichtet ist, die jeweiligen Programme zum Steuern des Antriebselements (9), zur Datenkommunikation, zur Initialisierung und zur Auswertung der Signale von anderen Antriebseinheiten (4-8) auszuführen und wobei die Steuereinheiten (12) ein Programm für die Generierung und Zuweisung einer jeweils eigenen virtuellen Teilnehmerbezeichnung im Antriebssystem (1) und zur Anmeldung und Identifizierung mit dieser Teilnehmerbezeichnung an der Kontrolleinrichtung (3) sowie einen nichtflüchtigen Speicher für die virtuelle Teilnehmerbezeichnung aufweisen.
  2. Antriebssystem nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Kontrolleinrichtung (3) eine Anzeige (14) und/oder einen Anschluss (16) für einen Betätiger (15) aufweist.
  3. Antriebssystem nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass eine Antriebseinheit (4,5,6) als Stellantrieb für die Bewegung eines Flügels (2) und/oder eine weitere Antriebseinheit (7,8) als Verriegelungsantrieb für einen Flügel (2) ausgebildet ist.
  4. Antriebssystem nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Antriebseinheiten (4-8) eine Gleichlaufsteuerung und/oder eine Schließfolgesteuerung aufweisen.
  5. Antriebssystem nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Antriebseinheiten (4-8) eine einprogrammierte und vom Ansteuersignal abhängige Wartezeit aufweisen.
  6. Antriebssystem nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Antriebsmittel (9) einen steuerbaren Motor (10) und ein Treibelement (11), insbesondere eine Schubkette, einen Lenkertrieb oder ein Riegelelement, aufweist.
  7. Antriebssystem nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Antriebseinheit (4-8) eine Sensorik (18) für ihre Funktion, insbesondere, wenn abhängig von Anspruch 6, für die Position und/oder Bewegung des Treibelements (11), aufweist.
  8. Antriebssystem nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Antriebseinheit(4-8) eine separate Energieversorgung (19), insbesondere eine elektrische Stromversorgung, aufweist.
  9. Antriebssystem nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Steuerleitung (13) als Bus, insbesondere als Bus mit dominantem und rezessivem Pegel ausgebildet ist.
  10. Verfahren zum Betrieb eines Antriebssystems (1) für bewegliche Flügel von Fenstern, Türen, Klappen oder dgl. von Bauwerken, insbesondere Gebäuden, wobei das Antriebssystem (1) mehrere Antriebseinheiten (4-8) und eine Kontrolleinrichtung (3) aufweist, wobei die Antriebseinheiten (4-8) jeweils ein Antriebsmittel (9) und eine Steuereinheit (12) aufweist und wobei die Steuereinheiten (12) untereinander und mit der Kontrolleinrichtung (3) über eine Steuerleitung (13) verbunden sind, wobei die Kontrolleinrichtung (3) und die Steuereinheiten (12) programmierbar sind und jeweils einen Mikrokontroller und ein Interface zum Verbinden mit der Steuerleitung (13) und zum Senden sowie Empfangen von Daten aufweisen, wobei die Mikrokontroller der Steuereinheiten (12) jeweils einen Mikroprozessor und Speicher mit Daten und Programmen aufweisen, wobei der jeweilige Mikroprozessor eingerichtet ist, die jeweiligen Programme zum Steuern des Antriebselements (9), zur Datenkommunikation, zur Initialisierung und zur Auswertung der Signale von anderen Antriebseinheiten (4-8) auszuführen und wobei die Steuereinheiten (12) mittels eines Programms jeweils für sich eine eigene virtuelle Teilnehmerbezeichnung im Antriebssystem (1) generieren und sich zuweisen sowie sich mit dieser Teilnehmerbezeichnung an der Kontrolleinrichtung (3) anmelden und identifizieren sowie die virtuelle Teilnehmerbezeichnung in einem nichtflüchtigen Speicher speichern.
  11. Verfahren nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, dass die virtuellen Teilnehmerbezeichnungen als fortlaufende Bezeichnungen, insbesondere Nummern, innerhalb der Gesamtzahl der Antriebseinheiten (4-8) im Antriebssystem (1) generiert werden.
  12. Verfahren nach Anspruch 10 oder 11, dadurch gekennzeichnet, dass das Antriebssystem (1) mit einer Schließfolgesteuerung der verschiedenen Antriebseinheiten (4-8) betrieben wird, wobei die Schließfolge von der Polung der bevorzugt mehradrigen Steuerleitung (13) abhängig ist.
  13. Verfahren nach Anspruch 10, 11 oder 12, dadurch gekennzeichnet, dass die Antriebseinheiten (4,5,6) auf Gleichlauf geregelt werden.
EP14153669.8A 2013-02-04 2014-02-03 Antriebssystem und Verfahren zum Betrieb eines Antriebssystems Active EP2762667B1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
PL14153669T PL2762667T3 (pl) 2013-02-04 2014-02-03 Układ napędowy i sposób obsługi układu napędowego

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE202013100498.7U DE202013100498U1 (de) 2013-02-04 2013-02-04 Antriebssystem

Publications (3)

Publication Number Publication Date
EP2762667A2 EP2762667A2 (de) 2014-08-06
EP2762667A3 EP2762667A3 (de) 2015-12-02
EP2762667B1 true EP2762667B1 (de) 2022-01-26

Family

ID=50030159

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP14153669.8A Active EP2762667B1 (de) 2013-02-04 2014-02-03 Antriebssystem und Verfahren zum Betrieb eines Antriebssystems

Country Status (4)

Country Link
EP (1) EP2762667B1 (de)
DE (1) DE202013100498U1 (de)
DK (1) DK2762667T3 (de)
PL (1) PL2762667T3 (de)

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102018202784A1 (de) * 2018-02-23 2019-08-29 Brose Fahrzeugteile Gmbh & Co. Kommanditgesellschaft, Bamberg Verfahren zur Zuweisung von Betriebsparametern an zur Steuerung einer Türbewegung vorgesehene lokale Steuereinheiten in einem Kraftfahrzeug
DE102018119226A1 (de) * 2018-08-07 2020-02-13 Brose Fahrzeugteile Gmbh & Co. Kommanditgesellschaft, Bamberg Verfahren zur Ansteuerung einer Antriebsanordnung für eine Klappe eines Kraftfahrzeugs
DE102020201281A1 (de) * 2020-02-03 2021-08-05 Geze Gmbh Wanderverschlusssystem
DE102021208730A1 (de) 2021-08-10 2023-02-16 Conti Temic Microelectronic Gmbh Verfahren zum Betreiben einer ein zentrales Steuergerät und zumindest ein lokales Steuergerät aufweisenden Verstelleinrichtung für zumindest ein mittels eines elektrischen Antriebs verstellbares Fahrzeugteil eines Fahrzeugs

Citations (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19507407A1 (de) 1994-03-04 1995-09-07 Geze Gmbh & Co Einrichtung zur Betätigung und Überwachung von Rauch- und/oder Wärmeabzugsöffnungen
DE4443391A1 (de) 1994-12-06 1996-06-13 Aeg Sensorsysteme Gmbh System mit einer Mehrzahl von Schlössern
DE19713240A1 (de) * 1997-03-29 1998-10-01 Endress Hauser Gmbh Co Verfahren zur automatischen Adressenvergabe in einem CAN-Netz
DE19750470A1 (de) 1997-11-14 1999-06-02 Woehr Otto Gmbh Verfahren zur Adressierung von Baugruppensteuerungen einer Parkanlage für Kraftfahrzeuge
DE102006001983A1 (de) 2006-01-16 2007-07-19 Robert Bosch Gmbh Verfahren und Vorrichtung zur Adressvergabe an einem System mit mehreren parallel angeordneten Generatoreinheiten
DE102006001982A1 (de) 2006-01-16 2007-07-19 Robert Bosch Gmbh Verfahren und Vorrichtung zur Adressvergabe in einem System mit mehreren parallel angeordneten Generatoreinheiten
DE102007039428A1 (de) * 2007-08-21 2009-02-26 Beckhoff Automation Gmbh Programmiervorrichtung für ein Netzwerk aus Steuerknoten und Anlage mit einer solchen Programmiervorrichtung
DE102008035878A1 (de) 2008-08-01 2010-02-11 Geze Gmbh Anordnung von Antrieben

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4041087C2 (de) 1990-12-21 1995-03-16 Aumueller Aumatic Gmbh Verfahren und Vorrichtung zum motorischen Bewegen von großen Flügeln von Lichtkuppeln
DE102004010919A1 (de) 2004-02-09 2005-09-01 Hörmann KG Antriebstechnik Torantriebssystem
DE102007041383B4 (de) 2007-08-31 2009-10-22 K + G Pneumatik Gmbh Rauch- und Wärmeabzugs- und Lüftungseinrichtung umfassend Rauch- und Wärmeabzugs- und Lüftungsgeräte mit jeweils einem motorischen Antrieb

Patent Citations (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19507407A1 (de) 1994-03-04 1995-09-07 Geze Gmbh & Co Einrichtung zur Betätigung und Überwachung von Rauch- und/oder Wärmeabzugsöffnungen
DE4443391A1 (de) 1994-12-06 1996-06-13 Aeg Sensorsysteme Gmbh System mit einer Mehrzahl von Schlössern
DE19713240A1 (de) * 1997-03-29 1998-10-01 Endress Hauser Gmbh Co Verfahren zur automatischen Adressenvergabe in einem CAN-Netz
DE19750470A1 (de) 1997-11-14 1999-06-02 Woehr Otto Gmbh Verfahren zur Adressierung von Baugruppensteuerungen einer Parkanlage für Kraftfahrzeuge
DE102006001983A1 (de) 2006-01-16 2007-07-19 Robert Bosch Gmbh Verfahren und Vorrichtung zur Adressvergabe an einem System mit mehreren parallel angeordneten Generatoreinheiten
DE102006001982A1 (de) 2006-01-16 2007-07-19 Robert Bosch Gmbh Verfahren und Vorrichtung zur Adressvergabe in einem System mit mehreren parallel angeordneten Generatoreinheiten
DE102007039428A1 (de) * 2007-08-21 2009-02-26 Beckhoff Automation Gmbh Programmiervorrichtung für ein Netzwerk aus Steuerknoten und Anlage mit einer solchen Programmiervorrichtung
DE102008035878A1 (de) 2008-08-01 2010-02-11 Geze Gmbh Anordnung von Antrieben

Also Published As

Publication number Publication date
EP2762667A2 (de) 2014-08-06
EP2762667A3 (de) 2015-12-02
DE202013100498U1 (de) 2014-05-06
DK2762667T3 (da) 2022-04-19
PL2762667T3 (pl) 2022-07-11

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0875810B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Überwachen einer Anlage mit mehreren Funktionseinheiten
EP2762667B1 (de) Antriebssystem und Verfahren zum Betrieb eines Antriebssystems
DE102008017292A1 (de) Computergestütztes System zur Verwaltung und/oder Steuerung eines Gebäudemanagementsystems
DE112018003983T5 (de) Türantrieb
EP2506096B1 (de) Verfahren zum logischen Verknüpfen von Sensoren und Aktoren im Rahmen der Inbetriebnahme eines Installationssystems
DE19507407A1 (de) Einrichtung zur Betätigung und Überwachung von Rauch- und/oder Wärmeabzugsöffnungen
EP3416337B1 (de) Vorrichtung zur automation eines hauses oder gebäudes
DE102018202784A1 (de) Verfahren zur Zuweisung von Betriebsparametern an zur Steuerung einer Türbewegung vorgesehene lokale Steuereinheiten in einem Kraftfahrzeug
DE10147253A1 (de) Überwachungseinrichtung für eine Tür-oder Fensteranlage
EP2031315A2 (de) Rauch- und Wärmeabzugs- und/oder Lüftungseinrichtung umfassend Rauch- und Wärmeabzugsgeräte mit motorischen Antrieben
EP1065577A2 (de) Sicherheitsvorrichtung für mindestens eine Tür, vorzugsweise in Flucht-und Rettungswegen
DE19929193A1 (de) Flucht- und Rettungswegeinrichtung für mindestens eine Tür oder ein Fenster in Flucht- und Rettungswegen
EP4100802B1 (de) Verfahren zur konfiguration eines wandverschlusssystems und entsprechendes wandverschlusssystem
DE19502015A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Konfigurierung eines Informationsdatennetzes
DE69521775T2 (de) Steuergerät für aktive elektrische Lasten, wie Rolläden, Beleuchtung oder dergleichen
EP4050188A1 (de) Türsystem für eine oder mehrere türen
EP3404183A1 (de) Automatische tür- oder fensteranlage
DE102005026988B4 (de) Verfahren zur Steuerung des Zustands von mehreren Verbrauchern mittels Steuernachrichten
DE102013224585A1 (de) Türsteuereinrichtung
EP3664380B1 (de) Upgradbares stufenkonzept für beleuchtungssysteme
DE102012015407B4 (de) Verfahren für eine selbstlernende Zuordnung von Schlössern einer zentralen Schließanlage zu einer Zentraleinheit
EP3300038A1 (de) Zutrittskontrollsytem
EP3246504A2 (de) System zur überwachung einer rauch- und/oder wärmeabzugsanlage
WO2022180099A1 (de) Türsystem für eine oder mehrere türen
EP2014059B1 (de) Verfahren zum installieren eines drahtlos kommunizierenden installationssystems aus sensoren und aktoren

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 20140203

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: BA ME

PUAL Search report despatched

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A3

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: BA ME

RIC1 Information provided on ipc code assigned before grant

Ipc: E05F 15/20 00000000ALI20151030BHEP

Ipc: E05F 15/04 00000000AFI20151030BHEP

Ipc: E05F 15/12 00000000ALI20151030BHEP

R17P Request for examination filed (corrected)

Effective date: 20160531

RBV Designated contracting states (corrected)

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

R17P Request for examination filed (corrected)

Effective date: 20160531

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: EXAMINATION IS IN PROGRESS

17Q First examination report despatched

Effective date: 20180531

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: EXAMINATION IS IN PROGRESS

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R079

Ref document number: 502014016089

Country of ref document: DE

Free format text: PREVIOUS MAIN CLASS: E05F0015120000

Ipc: E05F0015000000

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: GRANT OF PATENT IS INTENDED

RIC1 Information provided on ipc code assigned before grant

Ipc: E05F 15/611 20150101ALI20210125BHEP

Ipc: E05F 15/70 20150101ALI20210125BHEP

Ipc: E05F 15/00 20150101AFI20210125BHEP

INTG Intention to grant announced

Effective date: 20210217

GRAJ Information related to disapproval of communication of intention to grant by the applicant or resumption of examination proceedings by the epo deleted

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSDIGR1

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: EXAMINATION IS IN PROGRESS

INTC Intention to grant announced (deleted)
GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: GRANT OF PATENT IS INTENDED

INTG Intention to grant announced

Effective date: 20210816

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE PATENT HAS BEEN GRANTED

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: REF

Ref document number: 1465422

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20220215

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R096

Ref document number: 502014016089

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: DK

Ref legal event code: T3

Effective date: 20220412

REG Reference to a national code

Ref country code: LT

Ref legal event code: MG9D

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: MP

Effective date: 20220126

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220126

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220126

Ref country code: RS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220126

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220526

Ref country code: NO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220426

Ref country code: LT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220126

Ref country code: HR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220126

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220126

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220426

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LV

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220126

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220427

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220126

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220526

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

REG Reference to a national code

Ref country code: BE

Ref legal event code: MM

Effective date: 20220228

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R026

Ref document number: 502014016089

Country of ref document: DE

PLBI Opposition filed

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009260

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SM

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220126

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220126

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220126

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220126

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20220203

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220126

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220126

PLAX Notice of opposition and request to file observation + time limit sent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNOBS2

26 Opposition filed

Opponent name: GEZE GMBH

Effective date: 20221025

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220126

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20220228

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20220203

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20220326

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20220228

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220126

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20220228

PLBB Reply of patent proprietor to notice(s) of opposition received

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNOBS3

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: MM01

Ref document number: 1465422

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20220203

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20220203

P01 Opt-out of the competence of the unified patent court (upc) registered

Effective date: 20230605

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: HU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT; INVALID AB INITIO

Effective date: 20140203

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220126

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220126

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20240216

Year of fee payment: 11

Ref country code: GB

Payment date: 20240222

Year of fee payment: 11

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PL

Payment date: 20240119

Year of fee payment: 11

Ref country code: IT

Payment date: 20240229

Year of fee payment: 11

Ref country code: DK

Payment date: 20240221

Year of fee payment: 11

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220126