EP2606977B1 - Pipettenspitze - Google Patents
Pipettenspitze Download PDFInfo
- Publication number
- EP2606977B1 EP2606977B1 EP11010189.6A EP11010189A EP2606977B1 EP 2606977 B1 EP2606977 B1 EP 2606977B1 EP 11010189 A EP11010189 A EP 11010189A EP 2606977 B1 EP2606977 B1 EP 2606977B1
- Authority
- EP
- European Patent Office
- Prior art keywords
- pipette tip
- ribs
- area
- sealing
- attachment piece
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Active
Links
- 238000007789 sealing Methods 0.000 claims description 53
- 239000004033 plastic Substances 0.000 claims description 21
- 229920003023 plastic Polymers 0.000 claims description 21
- 230000005489 elastic deformation Effects 0.000 claims description 10
- 239000007788 liquid Substances 0.000 claims description 7
- -1 polypropylene Polymers 0.000 claims description 4
- 239000004698 Polyethylene Substances 0.000 claims description 2
- 239000004743 Polypropylene Substances 0.000 claims description 2
- 229920000573 polyethylene Polymers 0.000 claims description 2
- 229920000098 polyolefin Polymers 0.000 claims description 2
- 229920001155 polypropylene Polymers 0.000 claims description 2
- 238000013459 approach Methods 0.000 description 38
- 238000003780 insertion Methods 0.000 description 8
- 230000037431 insertion Effects 0.000 description 8
- 238000006073 displacement reaction Methods 0.000 description 7
- 239000011324 bead Substances 0.000 description 3
- 230000003068 static effect Effects 0.000 description 3
- 230000000087 stabilizing effect Effects 0.000 description 2
- 230000005540 biological transmission Effects 0.000 description 1
- 230000000694 effects Effects 0.000 description 1
- 210000000245 forearm Anatomy 0.000 description 1
- 230000008676 import Effects 0.000 description 1
- 238000001746 injection moulding Methods 0.000 description 1
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 description 1
- 239000000463 material Substances 0.000 description 1
- 239000012858 resilient material Substances 0.000 description 1
- 210000003813 thumb Anatomy 0.000 description 1
Images
Classifications
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B01—PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
- B01L—CHEMICAL OR PHYSICAL LABORATORY APPARATUS FOR GENERAL USE
- B01L3/00—Containers or dishes for laboratory use, e.g. laboratory glassware; Droppers
- B01L3/02—Burettes; Pipettes
- B01L3/0275—Interchangeable or disposable dispensing tips
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B01—PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
- B01L—CHEMICAL OR PHYSICAL LABORATORY APPARATUS FOR GENERAL USE
- B01L2200/00—Solutions for specific problems relating to chemical or physical laboratory apparatus
- B01L2200/02—Adapting objects or devices to another
- B01L2200/025—Align devices or objects to ensure defined positions relative to each other
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B01—PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
- B01L—CHEMICAL OR PHYSICAL LABORATORY APPARATUS FOR GENERAL USE
- B01L2200/00—Solutions for specific problems relating to chemical or physical laboratory apparatus
- B01L2200/02—Adapting objects or devices to another
- B01L2200/026—Fluid interfacing between devices or objects, e.g. connectors, inlet details
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B01—PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
- B01L—CHEMICAL OR PHYSICAL LABORATORY APPARATUS FOR GENERAL USE
- B01L2200/00—Solutions for specific problems relating to chemical or physical laboratory apparatus
- B01L2200/08—Ergonomic or safety aspects of handling devices
- B01L2200/087—Ergonomic aspects
Definitions
- the invention relates to a pipette tip.
- Pipette tips are used with pipettes and other dosing devices to dose liquids.
- pipettes and metering devices are collectively referred to as "pipetting device”.
- Pipette tips have an elongate, tubular body having a pipetting opening at the lower end and an attachment opening for clamping onto a lip of a pipetting device at the upper end.
- the pipetting device comprises a gas displacement device, which is usually a piston with a cylinder axially displaceable therein.
- the gas displacement device is connected to a through hole of the neck.
- the pipette tip is clamped by pressing the approach of the pipette into the upper opening of the pipette tip sealingly on the approach.
- an air column is displaced to suck liquid into the seated on the approach pipette tip or ejected from this. If the air column is displaced away from the pipette tip, it will a certain amount of liquid is sucked through the lower opening in the pipette tip. By moving the air column toward the pipette tip, an amount of liquid is released through the lower opening from the pipette tip.
- Pipetting devices usually have an ejector, which acts on the upper edge of the pipette tip to squeeze them from the approach. This avoids the user having to touch the contaminated pipette tip to pull it off the neck.
- the pipetting device may be a handheld pipette that the user can hold and manipulate with one hand.
- the pipetting device can also be a dosing station or integrated into a workstation.
- the gas displacement device may be manual or motorized.
- the plugging and dropping of the pipette tip can also be done manually or motor driven.
- the pipette tip To avoid incorrect pipetting, the pipette tip must be sealingly fixed on the shoulder. In addition, the forces for attaching and dropping the pipette tip from the neck should not be too high.
- the contact area between the pipette tip and the conical shoulder is frusto-conical.
- the pipette tip When attaching the pipette tip, the pipette tip is stretched elastically on the circumference by the approach. The spring characteristic is steep, so high Aufsteck mechanism are applied. After fitting, a correspondingly high static friction acts between the attachment and the pipette tip. This static friction must be overcome when the pipette tip is dropped. The user is burdened by the high forces for attaching and dropping the pipette tip. As far as the plugging and dropping By means of motor drives, these must be correspondingly powerful and have a high power consumption.
- the US 6,197,259 B1 describes a pipette tip that can be easily and firmly mounted on a neck of a pipette and easily dropped from it by the use of relatively small axial pinning and ejection forces of six and three pounds (26.7N and 13.3N, respectively).
- the pipette tip has a tubular pipette section which has a conical upper end with an inner diameter at its upper end that is larger than the diameter of the lip of the pipette onto which the pipette tip is to be mounted. Further, the pipette tip has a hollow central portion and an annular sealing portion at the junction between the upper end and the central portion.
- the annular sealing area has an inner diameter that is smaller than a value "x" and is designed to engage the lower end of a seal zone of the lug so as to be stretched radially outward when the lug is inserted, whereby a liquid-tight seal between the sealing zone of the neck and the sealing area of the pipette tip is generated.
- the pipette tip on the inside adjacent to the sealing region has lateral stabilizing means which engage the outer surface of the neck to stabilize the pipette tip on the neck. These lateral stabilizing means comprise at least three circumferentially spaced contacts extending inwardly from the inner surface of the pipette tip.
- the diametrical spacing of the contacts is sized to easily engage the free end of the lug and allow the lower end of the lug to pass without flaring the side walls of the pipette tip on which the contacts are located.
- the contacts provide lateral support of the pipette tip on the neck to prevent the pipette tip from lateral movement when lateral outward Forces acting on the pipette tip, such as the removal of liquid on a wall.
- the lower end of the seal zone of the lug engages the seal of the pipette tip, the pipette tip is stretched in the seal and immediately adjacent thereto.
- the contacts guide the tip onto the lug and align it stably and securely on the lug, the side wall of the pipette tip carrying the contacts deforms inward and does not expand, thereby applying minimal force to the lug upon insertion.
- the US Pat. No. 7,335,337 B1 describes an ergonomically designed pipette tip which can be securely attached to a shaft of a pipette, while at the same time the axial force required for attachment and ejection is considerably reduced.
- the ergonomic pipette tip includes injected thin baffles flanked by thicker wall segments, and / or a second resilient material to reduce the force required to stretch the top edge of the pipette tip as the pipette shaft penetrates into the sealing area of the pipette tip is introduced.
- the pipette tip has on its inside one or more projections which are intended to limit the insertion depth of the pipette shaft into the pipette tip as a stopper.
- the EP 1 520 624 B1 describes a pipette tip made of plastic with an elongated, tubular body having a pipetting opening at a lower end and at an upper end an insertion opening for attachment to a receiving shaft of a pipetting device.
- the pipette tip has near the upper end a circumferential curve along a closed curve, in different circumferential positions different distances from the lower end on the web.
- the circumferential ridge has a contact area on the inside, which revolves on a surface of revolution. More bridges extend from the maximum of the lower end remote locations of the circumferential ridge to the upper end.
- the pipette tip comes with the contact area on the inside of the circumferential ridge in sealing contact with the neck of a pipetting device.
- the ejector of the pipetting device presses against the further webs at the upper end of the pipette tip.
- the ejection force is transmitted to the maximum remote from the lower end points of the circumferential ridge, As a result, these points of the circumferential ridge are pressed slightly towards the lower end.
- the circumferential ridge is pressed slightly flatter.
- the further webs forms a stiff region, which is subjected to only a relatively small deformation upon transmission of forces. Since the circumferential web is aligned transversely to the other webs, it is relatively easily deformed by the forces introduced in the direction of the further web.
- the circumferential ridge widens slightly and accordingly the static friction between the inside of the circumferential ridge or the contact area and the neck is reduced.
- the forces required to disengage the pipette tip from the receiving shaft are reduced.
- the pipette tip is more flexible in the area of the circumferential web, so that the forces for plugging are reduced to one approach and the attachment to receiving shafts with different dimensions is favored.
- the EP 2 138 234 A1 describes a pipette tip made of plastic, which has a meandering cross-section above the sealing region with inwardly and outwardly pointing ribs to allow a radial expansion.
- the object of the invention is to provide a pipette tip in which the required ejection force for ejecting the pipette tip from the attachment of a pipetting device is reduced and dimensional tolerances have a smaller influence on the ejection force.
- the pipette tip according to the invention is in the form of an elongate tube having a lower opening at the lower end for the passage of liquid and an upper opening at the upper end, wherein adjacent to the upper opening at the inner periphery there is a seating area which is adapted for attachment to a standardized serves a conical approach of a pipetting device, wherein the Silz Scheme a holding portion with radially inwardly projecting, axially extending ribs and below the holding portion has a sealing region and is formed so that when attaching the pipette tip with the seating area on the approach with a Aufsteckkraft, a holding and sealing the pipette tip on the approach ensures that the ribs are partially plastically deformed and outside of the ribs in the seating area enters an elastic deformation.
- the surface pressure in the region of the axial ribs causes a partial plastic deformation of the axial ribs.
- the pipette tip is elastically deformed in the seating area outside the axial ribs. A portion of the Aufsteckkraft is consumed for the plastic deformation of the ribs and another part of the Aufsteckkraft is stored in the elastic deformation.
- the pipette tip is held under tension on the approach.
- the ribs support the pipette tip laterally so that it does not wobble under the influence of lateral forces. To eject the pipette tip, only the force stored by the elastic deformation has to be overcome.
- the attributable to the plastic deformation of the axial ribs part of Aufsteckkraft does not need to be overcome again as a stored force when ejecting the pipette tip.
- the ejection force must overcome the frictional force that exists due to the elastic bias between the pipette tip and the neck.
- Dimensional tolerances of the pipette tip and neck are compensated for by the plastic deformation of the ribs and have less effect on the elastic deformation in the seating area than in conventional pipette tips. As a result, the influence of dimensional tolerances on the ejection force is reduced.
- the elastic deformation in the seating area can take place in the sealing area and / or in the holding area between the ribs.
- the elastic deformation may be restricted to the sealing area or to the area between the ribs, or may take place both in the sealing area and in the area between the ribs.
- the plastic deformation of the ribs and the elastic deformation in the seating area is determined by the geometry of the seating area and the material of the pipette tip.
- the plastic deformation of the ribs is determined in particular by the rib profile.
- the wall thickness of the pipette tip in the area of the ribs determines the degree of elastic deformation in this area.
- the wall thickness in the region of the ribs can be chosen so large that the pipette tip behaves rigidly there and only a plastic deformation occurs at the ribs.
- An elastic or plastic deformation in the sealing region can be determined, in particular, by the wall thickness of the pipette tip in the sealing region and, if necessary, by the geometry of a sealing projection running around the inside of the seal.
- the ribs are distributed uniformly over the circumference. This promotes uniform deformation and support of the pipette tip in the seating area.
- the pipette tip has three to twelve ribs, preferably five to seven ribs, furthermore preferably six ribs. As a result, a uniform support is achieved.
- the mentioned numbers of ribs favor plastically deformable ribs with dimensions that are easy to manufacture.
- the ribs are dimensioned so that their adoptedGermanlappung with the standardized conical approach relative to the position taken by the approach when the pipette tip is attached with a Aufsteckkraft on the approach, the holding and sealing of the pipette tip on the Guaranteed approach, at least 0.1 mm, preferably at least 0.2 mm and / or at most 0.5 mm, preferably at most 0.3 mm.
- This dimensional overlap favors a partial plastic deformation of the ribs.
- the pipette tip next to the upper opening has inwardly projecting, axially extended further ribs, which extend less far radially inwardly than the ribs, wherein the further ribs are each arranged between two ribs.
- the further ribs can serve to guide the pipette tip in addition to the approach, wherein the further ribs when plugging the pipette tip can be subjected to the approach no deformation or only a smaller deformation than the ribs.
- the further ribs are dimensioned so that they are not deformed when the pipette tip with a Aufsteckkraft on the Attached approach that ensures holding and sealing the pipette tip on the approach.
- the ribs and / or the further ribs have a radially inwardly tapering profile. This promotes plastic deformation of the axial ribs at the inner end of the profile.
- the ribs and / or the further ribs have a triangular or a trapezoidal or a parabolic profile.
- the ribs have a profile with a structured surface, e.g. a profile formed by nubs, pins or needles or occupied therewith.
- the profiles are used, for example, the stiffening of the pipette tip in the rib area or the marking of the pipette tip. If they serve to identify the pipette tip, the arrangement of the profilings over the ribs and / or the further ribs promotes the recognizability of the profilings on a transparent pipette tip. Otherwise, the ribs and / or the other ribs could be perceived as profilings.
- the pipette tip expands in the region in which the ribs are arranged, and / or conically in the sealing region towards the upper opening.
- the regions mentioned may have a circular cylindrical shape instead of a conical if the ribs are adapted by plastic deformation to the standardized conical approach and in the sealing area circumferential sealing projection is present, with which the sealing area abuts the approach.
- the sealing region has an inwardly extending on the circumference, inwardly projecting sealing projection.
- the sealing projection is for example a sealing bead or a sealing lip.
- the pipette tip in the region in which the ribs are arranged has a wall thickness which is greater than its wall thickness in the sealing region.
- the pipette tip has means for limiting the attachment to the standardized conical projection, which stop the attachment to the approach when a Aufsteckkraft is reached, the holding and sealing the pipette tip on the neck and a partial plastic deformation of the Ribs guaranteed.
- the means for limiting may be formed by a stop which may be formed by one or more projections which project inwardly from the inner circumference of the pipette tip.
- the means for limiting the Aufstecken s a under the sealing area conically widening towards the upper opening towards the brake area.
- the lower edge of the approach meets the brake area and the insertion of the approach is by the taper of the braking area gradually stopped.
- the user is less stressed than in a conventional stop, which stops the Aufsteckterrorism abruptly.
- the pipette tip is made of a plastic. Further preferably, the pipette tip is made of a polyolefin, preferably polypropylene or polyethylene. According to a further embodiment, the pipette tip is translucent, preferably transparent. Further preferably, the pipette tip is made by injection molding. Preferably, the inner and / or outer diameter of the pipette tip increases from the lower opening to the upper opening.
- top and bottom refer to the orientation of a pipette tip during pipetting in which the pipette tip is vertically aligned and the bottom opening is at the bottom and the top opening is at the top.
- a pipette tip 1 has an elongate, tubular body 2 which has a lower opening 4 at the lower end 3 and an attachment opening 6 at the upper end 5.
- the lower opening 4 is smaller than the upper opening 6.
- the inner and / or outer diameter of the tubular body 2 increases from the lower opening 4 toward the upper opening 6.
- the tubular body 2 below a conical initial section 7, about a less conical central portion 8 and above a head portion 9.
- a pipette tip 1 according to the invention can also extend in other ways from the lower opening 4 to the upper opening 6, especially in sections or steadily.
- the head portion 9 has, immediately adjacent to the upper opening 6, an enlarged diameter insertion area 10 that extends only over a short portion of the head portion 9.
- a holding region 11 adjoins, in the ribs 12, 13 protrude inwardly from the inner periphery of the head portion.
- the Ribs 12 project further from the inner periphery of the pipette tip 1 as the other ribs 13.
- six ribs 12 and six further ribs 13 are present. Between each two ribs 12 each have a further rib 13 is arranged.
- the head portion 9 has at the top an outwardly projecting frusto-conical portion 16. This is bounded below by an outer step 17. Inside, the head portion has an inner step 18. The ribs 12 and the further ribs 13 extend beyond the inner step 18. Below they end in a sealing region 19. There is inside of the circumference of the head portion 9 before a circumferential sealing projection 20 in the form of a bead. The ribs 12 and the further ribs 13 extend up to the sealing projection 20. In the region of the inner step 18, the further ribs 13 have a discontinuity 21.
- the ribs 12 and the further ribs 13 have a parabolic profile 22, 23 in the region above the inner step 18.
- the profile has a flattening or a flat radius 24, 25 at the furthest inwardly projecting region. In the direction from top to bottom, first the parabolic profile 22, 23 widens to a point 26, 27 of maximum width, from where it becomes narrower again up to the inner step 18.
- the head area outside the circumference of the frusto-conical region 16 has teardrop-shaped, outwardly projecting profiles 28.
- the edges of the profiles 28 coincide with the edges of the ribs 12 and the further ribs 13 above the inner step 18th
- a conical braking region 29 connects to the sealing region 19, which tapers downwards or widens upwards.
- the head section 9 is slightly conical inside above the inner step 18 and below the inner step 18 and in the sealing region 19. In the braking area 29, it is more conical.
- sealing area 30 The area of the further ribs 13, the sealing area 19 and the braking area 29 are collectively referred to as "seating area" 30.
- the middle section 8 limits the body 2.
- a manual pipette 31 has a housing 32 in the form of a handle, which contains a displacement device 33 for displacing air and to which an actuating element 34 for actuating the displacement device 33 and an ejector 35 with an associated further actuating element 36 are arranged.
- a standardized conical projection 37 is arranged on the housing 32.
- a pipette tip 1 is attachable to the neck 37.
- Fig. 3 When plugging the pipette tip 1 with the seating area 30 on the standardized conical projection 37, the ribs 12 are partially plastically deformed. This is in Fig. 3 in the overlap region of the contours of the projection 37 and the ribs 12 given. Between the ribs 12 and the further ribs 13, the wall of the pipette tip 1 is slightly elastically deformed. In the region of the sealing projection 20 of the seating area 30 is elastically deformed by the wall slightly outwardly with respect to the position shown is deflected, in which the contours of the sealing projection 20 and the projection 37 overlap each other.
- the brake area 29 is plastically deformed. This is where the contours of the lower extension end 38 and the braking region 29 overlap.
- the ejection force is lower than in the case of a conventional pipette tip, which is exclusively elastically deformed by the attachment force.
- Convention pipette tips Aufsteckkraft and ejection force match when the pipette tip is attached with little physical effort. This is in Fig. 4b shown.
- the release force is even greater than the attachment force.
- Fig. 5 a . b shows, respectively, the mean diameter and the cone angle of a standardized conical projection 37 over an associated pipette tip 1 with a certain tip size.
- the mean diameter is given in millimeters and the cone angle in degrees.
- As a measure of the pipette tip size is respectively the area of the filling volume in microliter or milliliter specified, with the pipette tip 1 is filled.
- the median diameter of the lug 37 refers to a diameter between the lower and upper ends of the lug 37. It need not necessarily be a diameter located exactly midway between the lower and upper ends of the lug. However, the average diameter may also fall exactly in the middle between the lower end and the upper end of the neck.
- Fig. 5 a . b the tolerances are given for the mean diameter (+/- 0.05mm) and for the angle data (+/- 0.3 °).
- the lugs 37 are manufactured with appropriate tolerances.
Landscapes
- Health & Medical Sciences (AREA)
- Clinical Laboratory Science (AREA)
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
- Devices For Use In Laboratory Experiments (AREA)
- Sampling And Sample Adjustment (AREA)
- Automatic Analysis And Handling Materials Therefor (AREA)
Description
- Die Erfindung bezieht sich auf eine Pipettenspitze.
- Pipettenspitzen werden zusammen mit Pipetten und anderen Dosiervorrichtungen zum Dosieren von Flüssigkeiten verwendet. Nachfolgend werden Pipetten und Dosiervorrichtungen zusammenfassend als "Pipettiervorrichtung" bezeichnet. Pipettenspitzen haben einen länglichen, rohrförmigen Körper, der an dem unteren Ende eine Pipettieröffnung und an dem oberen Ende eine Aufstecköffnung zum Aufklemmen auf einen Ansatz einer Pipettiervorrichtung hat. Bekannt sind standardisierte konische Ansätze mit einer Standardgeometrie, die von vielen Herstellern einheitlich verwendet wird und die für jede Pipettenspitzengröße durch einen spezifischen mittleren Durchmesser und durch einen spezifischen Konuswinkel des konischen Ansatzes gekennzeichnet ist. Bekannt sind auch Ansätze, die zwei umlaufende Ringe oder Wulste haben, die starr oder als elastische Dichtringe ausgebildet sein können. Diese Ansätze kommen insbesondere bei Dosierautomaten zum Einsatz. Sie sind vielfach so dimensioniert, dass Pipettenspitzen auf sie aufklemmbar sind, die für das Aufklemmen auf die standardisierten konischen Ansätze dimensioniert sind.
- Die Pipettiervorrichtung umfasst eine Gasverdrängungseinrichtung, die meistens ein Kolben mit einem darin axial verschiebbaren Zylinder ist. Die Gasverdrängungseinrichtung ist mit einem Durchgangsloch des Ansatzes verbunden. Die Pipettenspitze wird durch Eindrücken des Ansatzes der Pipette in die obere Öffnung der Pipettenspitze abdichtend auf den Ansatz aufgeklemmt.
- Mittels der Gasverdrängungseinrichtung wird eine Luftsäule verschoben, um Flüssigkeit in die auf dem Ansatz sitzende Pipettenspitze einzusaugen oder aus dieser auszustoßen. Wird die Luftsäule von der Pipettenspitze weg verschoben, wird eine bestimmte Flüssigkeitsmenge durch die untere Öffnung in die Pipettenspitze eingesogen. Durch Verschieben der Luftsäule zur Pipettenspitze hin wird eine Flüssigkeitsmenge durch die untere Öffnung aus der Pipettenspitze abgegeben.
- Pipettiervorrichtungen haben meist einen Abwerfer, der auf den oberen Rand der Pipettenspitze wirkt, um diese vom Ansatz abzudrücken. Hierdurch wird vermieden, dass der Anwender die kontaminierte Pipettenspitze anfassen muss, um sie vom Ansatz abzuziehen.
- Die Pipettiervorrichtung kann eine Handpipette sein, die der Anwender mit nur einer Hand halten und betätigen kann. Die Pipettiervorrichtung kann auch eine Dosierstation sein oder in eine Arbeitsstation ("work station") integriert sein. In sämtlichen Fällen kann die Gasverdrängungseinrichtung manuell oder motorbetrieben sein. Das Aufstecken und Abwerfen der Pipettenspitze kann ebenfalls manuell oder motorbetrieben geschehen.
- Zur Vermeidung von Fehlpipettierungen muss die Pipettenspitze abdichtend auf dem Ansatz fixiert sein. Außerdem dürfen die Kräfte für das Aufstecken und das Abwerfen der Pipettenspitze von dem Ansatz nicht zu hoch sein. Bei herkömmlichen Pipettenspitzen ist der Kontaktbereich zwischen der Pipettenspitze und dem konischen Ansatz kegelstumpfförmig. Beim Aufstecken der Pipettenspitze wird die Pipettenspitze am Umfang durch den Ansatz elastisch gedehnt. Die Federkennlinie ist steil, sodass hohe Aufsteckkräfte aufzubringen sind. Nach dem Aufstecken wirkt eine entsprechend hohe Haftreibung zwischen dem Ansatz und der Pipettenspitze. Diese Haftreibung muss beim Abwerfen der Pipettenspitze überwunden werden. Der Anwender wird durch die hohen Kräfte für das Aufstecken und Abwerfen der Pipettenspitze belastet. Soweit das Aufstecken und Abwerfen mittels motorischer Antriebe erfolgt, müssen diese entsprechend leistungsfähig sein und haben einen hohen Stromverbrauch.
- Die
US 6,197,259 B1 beschreibt eine Pipettenspitze, die durch Anwendung relativ geringer axialer Aufsteck- und Abwurfkräfte von sechs bzw. drei Pfund (26,7N bzw. 13,3N) leicht und fest auf einem Ansatz einer Pipette montierbar und leicht von diesem abwerfbar ist. Die Pipettenspitze weist einen röhrenförmigen Pipettenabschnitt auf, der ein konisches oberes Ende mit einem inneren Durchmesser an seinem oberen Ende hat, der größer als der Durchmesser des Ansatzes der Pipette ist, auf den die Pipettenspitze aufzustecken ist. Ferner hat die Pipettenspitze einen hohlen Mittelabschnitt und einen kreisringförmigen Dichtbereich an der Verbindung zwischen dem oberen Ende und dem Mittelabschnitt. Der kreisringförmige Dichtbereich hat einen inneren Durchmesser, der kleiner als ein Wert "x" ist, und ist ausgelegt, dass er mit dem unteren Ende einer Dichtzone des Ansatzes in Eingriff kommt, um radial nach außen gedehnt zu werden, wenn der Ansatz eingeführt ist, wodurch eine flüssigkeitsdichte Abdichtung zwischen der Dichtzone des Ansatzes und dem Dichtbereich der Pipettenspitze erzeugt wird. Ferner weist die Pipettenspitze an der Innenseite neben dem Dichtbereich seitliche Stabilisierungsmittel auf, die mit der äußeren Oberfläche des Ansatzes in Eingriff kommen, um die Pipettenspitze auf dem Ansatz zu stabilisieren. Diese seitlichen Stabilisierungsmittel weisen zumindest drei in Umfangsrichtung voneinander beabstandete Kontakte auf, die sich von der inneren Oberfläche der Pipettenspitze aus nach innen erstrecken. Der diametrale Abstand der Kontakte ist so bemessen, dass diese leicht mit dem freien Ende des Ansatzes in Eingriff kommen und es ermöglichen, dass das untere Ende des Ansatzes vorbeigleitet, ohne dass die Seitenwände der Pipettenspitze aufgeweitet werden, auf denen die Kontakte angeordnet sind. Die Kontakte bewirken eine seitliche Abstützung der Pipettenspitze auf dem Ansatz, um die Pipettenspitze an einer seitlichen Bewegung zu hindern, wenn seitliche äußere Kräfte auf die Pipettenspitze einwirken, wie beim Abstreifen von Flüssigkeit an einer Wand. Wenn das untere Ende der Dichtzone des Ansatzes in Eingriff mit dem Dichtbercich der Pipettenspitze kommt, wird die Pipettenspitze im Dichtbercich und unmittelbar daneben gedehnt. Wenn die Kontakte die Spitze auf dem Ansatz führen und diese stabil und sicher auf dem Ansatz ausrichten, verformt sich die Seitenwand der Pipettenspitze, welche die Kontakte trägt, nach innen und wird nicht aufgeweitet, wodurch beim Einsetzen eine minimale Kraft auf den Ansatz ausgeübt wird. - Die
US 7,335,337 B1 beschreibt eine ergonomisch gestaltete Pipettenspitze, die sicher auf einen Schaft einer Pipette aufsteckbar ist, während gleichzeitig die zum Aufstecken und Abwerfen aufzuwendende axiale Kraft erheblich reduziert ist. Die ergonomische Pipettenspitze umfasst eingespritzte, dünne Dchnungsfugen, die von dickeren Wandsegmenten flankiert werden, und/oder ein zweites, elastisches Material, um nach dem Biegefederprinzip die zur Dehnung des oberen Randes der Pipettenspitze erforderliche Kraft zu reduzieren, wenn der Pipettenschaft in den Abdichtbereich der Pipettenspitze eingeführt wird. Darüber hinaus weist die Pipettenspitze auf ihrer Innenseite einen oder mehrere Vorsprünge auf, die als Stopper die Einstecktiefe des Pipettenschafts in die Pipettenspitze begrenzen sollen. - Die
EP 1 520 624 B1 beschreibt eine Pipettenspitze aus Kunststoff mit einem länglichen, rohrförmigen Körper, der an einem unteren Ende eine Pipettieröffnung und an einem oberen Ende eine Aufstecköffnung zum Aufstecken auf einen Aufnahmeschaft einer Pipettiervorrichtung aufweist. Die Pipettenspitze weist in der Nähe des oberen Endes einen entlang einer geschlossenen Kurve umlaufenden, in verschiedenen Umfangspositionen verschiedene Abstände von dem unteren Ende aufweisenden Steg auf. Der umlaufende Steg weist einen auf einer Rotationsfläche umlaufenden Kontaktbereich an der Innenseite auf. Weitere Stege erstrecken sich von den maximal von dem unteren Ende entfernten Stellen des umlaufenden Steges bis zum oberen Ende. Die Pipettenspitze kommt mit dem Kontaktbereich an der Innenseite des umlaufenden Steges in abdichtenden Kontakt mit dem Ansatz einer Pipettiervorrichtung. Beim Abwerfen drückt der Abwerfer der Pipettiervorrichtung am oberen Ende der Pipettenspitze gegen die weiteren Stege. Durch die weiteren Stege wird die Abwurfkraft auf die maximal vom unteren Ende entfernten Stellen des umlaufenden Steges übertragen, Hierdurch werden diese Stellen des umlaufenden Steges etwas zum unteren Ende hin gepresst. Bezogen auf eine zum rohrförmigen Körper der Pipettenspitze rechtwinklig ausgerichtete Ebene wird der umlaufende Steg etwas flacher gedrückt. Die weiteren Stege bildet einen steifen Bereich, der bei Übertragung von Kräften nur einer verhältnismäßig geringen Verformung unterworfen ist. Da der umlaufende Steg quer zu den weiteren Stegen ausgerichtet ist, ist er durch die in Richtung des weiteren Steges eingeleiteten Kräfte verhältnismäßig leicht verformbar. Infolgedessen weitet sich der umlaufende Steg etwas auf und wird entsprechend die Haftreibung zwischen der Innenseite des umlaufenden Steges bzw. dem Kontaktbereich und dem Ansatz reduziert. Somit werden die für das Lösen der Pipettenspitze von dem Aufnahmeschaft erforderlichen Kräfte reduziert. Außerdem ist die Pipettenspitze im Bereich des umlaufenden Steges flexibler, sodass auch die Kräfte für das Aufstecken auf einen Ansatz reduziert werden und das Aufstecken auf Aufnahmeschäfte mit unterschiedlichen Abmessungen begünstigt wird. - Die
EP 2 138 234 A1 beschreibt eine Pipettenspitze aus Kunststoff, die oberhalb des Dichtbereichs einen mäanderartigen Querschnitt mit nach innen und nach außen weisenden Rippen aufweist, um ein radiales Aufweiten zu ermöglichen. - Bei den Pipettenspitzen aus den vorstehenden Dokumenten werden Maßschwankungen der Pipettenspitze und des Ansatzes durch elastische Dehnung der Pipettenspitze kompensiert. Wenn der Innendurchmesser der Pipettenspitze im Sitzbereich das Nennmaß stark unterschreitet bzw. der Außendurchmesser des Ansatzes das Nennmaß stark überschreitet, ergeben sich höhere Aufsteckkräfte und Abwurfkräfte.
- Davon ausgehend liegt der Erfindung die Aufgabe zugrunde, eine Pipettenspitze zu schaffen, bei der die erforderliche Abwurfkraft zum Abwerfen der Pipettenspitze vom Ansatz einer Pipettiervorrichtung verringert ist und Maßtoleranzen einen geringeren Einfluss auf die Abwurfkraft haben.
- Die Aufgabe wird durch eine Pipettenspitze mit den Merkmalen von Anspruch 1 gelöst. Vorteilhafte Ausgestaltungen der Pipettenspitze sind in Unteransprüchen angegeben.
- Die erfindungsgemäße Pipettenspitze hat die Form eines länglichen Röhrchens mit einer unteren Öffnung an dem unteren Ende für den Durchgang von Flüssigkeit und einer oberen Öffnung an dem oberen Ende, wobei neben der oberen Öffnung am inneren Umfang ein Sitzbereich vorhanden ist, der zum Aufstecken auf einen standardisierten konischen Ansatz einer Pipettiervorrichtung dient, wobei der Silzbereich einen Haltebereich mit radial nach innen vorstehenden, axial erstreckten Rippen und unterhalb des Haltebereichs einen Dichtbereich aufweist und so ausgebildet ist, dass beim Aufstecken der Pipettenspitze mit dem Sitzbereich auf den Ansatz mit einer Aufsteckkraft, die ein Halten und Abdichten der Pipettenspitze auf dem Ansatz gewährleistet, die Rippen teilweise plastisch verformt werden und außerhalb der Rippen im Sitzbereich eine elastische Verformung eintritt.
- Beim Aufstecken der erfindungsgemäßen Pipettenspitze auf einen standardisierten konischen Ansatz einer Pipettiervorrichtung bewirkt die Flächenpressung im Bereich der axialen Rippen eine teilweise plastische Verformung der axialen Rippen. Ferner wird die Pipettenspitze im Sitzbereich außerhalb der axialen Rippen elastisch verformt. Ein Teil der Aufsteckkraft wird für die plastische Verformung der Rippen verbraucht und ein weiterer Teil der Aufsteckkraft wird in der elastischen Verformung gespeichert. Infolgedessen ist die Pipettenspitze unter Vorspannung auf dem Ansatz gehalten. Die Rippen stützen die Pipettenspitze seitlich ab, sodass sie unter dem Einfluss von seitlichen Kräften nicht wackelt. Zum Abwerfen der Pipettenspitze muss nur die durch die elastische Verformung gespeicherte Kraft überwunden werden. Der auf die plastische Verformung der axialen Rippen entfallende Teil der Aufsteckkraft muss nicht als gespeicherte Kraft beim Abwerfen der Pipettenspitze erneut überwunden werden. Die Abwurfkraft muss die Reibkraft überwinden, die aufgrund der elastischen Vorspannung zwischen der Pipettenspitze und dem Ansatz herrscht. Maßtoleranzen von Pipettenspitze und Ansatz werden durch die plastische Verformung der Rippen kompensiert und wirken sich geringer auf die elastische Verformung im Sitzbereich aus als bei herkömmlichen Pipettenspitzen. Hierdurch ist der Einfluss von Maßtoleranzen auf die Abwurfkraft verringert.
- Zum Abwerfen der erfindungsgemäßen Pipettenspitze vom Ansatz ist somit nur eine geringe Abwurfkraft aufzubringen. Dies entlastet den Anwender einer Handpipette mit einem Abwerfer, der mittels des Daumens zu betätigen ist. Die erforderliche Aufsteckkraft kann der Anwender mittels Unterarm und Hand leicht aufbringen. Ebenso werden motorisch angetriebene Abwerfer durch die erfindungsgemäße Pipettenspitze entlastet.
- Die elastische Verformung im Sitzbereich kann im Dichtbereich und/oder im Haltebereich zwischen den Rippen erfolgen. Die elastische Verformung kann auf den Dichtbereich oder auf den Bereich zwischen den Rippen beschränkt sein oder sowohl im Dichtbereich als auch im Bereich zwischen den Rippen erfolgen. Die plastische Verformung der Rippen und die elastische Verformung im Sitzbereich wird durch die Geometrie des Sitzbereiches und den Werkstoff der Pipettenspitze bestimmt. Die plastische Verformung der Rippen wird insbesondere durch das Rippenprofil bestimmt. Durch die Wandstärke der Pipettenspitze im Bereich der Rippen wird das Ausmaß der elastischen Verformung in diesem Bereich festgelegt. Die Wandstärke im Bereich der Rippen kann so groß gewählt werden, dass sich die Pipettenspitze dort starr verhält und nur eine plastische Verformung an den Rippen eintritt. Eine elastische oder plastische Verformung im Dichtbereich kann insbesondere durch die Wandstärke der Pipettenspitze im Dichtbereich und ggfs. durch die Geometrie eines im Dichtbcrcich innen umlaufenden Dichtvorsprungs bestimmt werden.
- Die standardisierten konischen Ansätze sind für jede Pipettenspitzengröße durch einen bestimmten mittleren Durchmesser und einen bestimmten Konuswinkel definiert. Dies ist in der nachstehenden Tabelle zusammengefasst:
Pipettenspitzegröße (in Mikroliter) Mittlerer Durchmesser (in mm) Konuswinkel (in Grad) 0,1 - 10 2,95 4,77 0,1 - 20 2,95 4,77 0,5 - 20 3,3 6,68 2 - 200 4,4 6,99 20 - 300 4,4 6,99 50 - 1000 7,1 2,71 50 - 1250 7,1 2,48 500 - 2500 9,3 3,78 100 - 5000 12,4 4,00 100 - 10 000 14,3 4,35 1000 - 10 000 14,3 4,35 - Für die Durchmesserangaben gilt eine Toleranz von +/- 0,05 mm und für die Winkelangaben eine Toleranz von +/- 0,3°.
- Gemäß einer Ausgestaltung sind die Rippen gleichmäßig über dem Umfang verteilt. Hierdurch wird eine gleichmäßige Verformung und Abstützung der Pipettenspitze im Sitzbereich gefördert.
- Gemäß einer weiteren Ausgestaltung weist die Pipettenspitze drei bis zwölf Rippen, vorzugsweise fünf bis sieben Rippen, weiterhin vorzugsweise sechs Rippen auf. Hierdurch wird eine gleichmäßige Abstützung erreicht. Die genannten Rippenzahlen begünstigen plastisch verformbare Rippen mit Dimensionen, die sich gut fertigen lassen.
- Gemäß einer weiteren Ausgestaltung sind die Rippen so bemessen, dass Ihre Maßüberlappung mit dem standardisierten konischen Ansatz bezogen auf die Lage, die der Ansatz einnimmt, wenn die Pipettenspitze mit einer Aufsteckkraft auf den Ansatz aufgesteckt ist, der ein Halten und ein Abdichten der Pipettenspitze auf dem Ansatz gewährleistet, mindestens 0,1mm, vorzugsweise mindestens 0,2mm und/oder maximal 0,5mm, vorzugsweise maximal 0,3mm beträgt. Diese Maßüberlappung begünstigt eine teilweise plastische Verformung der Rippen.
- Gemäß einer weiteren Ausgestaltung hat die Pipettenspitze neben der oberen Öffnung innen nach innen vorstehende, axial erstreckte weitere Rippen, die sich weniger weit radial nach innen erstrecken als die Rippen, wobei die weiteren Rippen jeweils zwischen zwei Rippen angeordnet sind. Die weiteren Rippen können dazu dienen, die Pipettenspitze zusätzlich an dem Ansatz zu führen, wobei die weiteren Rippen beim Aufstecken der Pipettenspitze auf den Ansatz keiner Verformung oder nur einer geringeren Verformung als die Rippen unterworfen sein können. Gemäß einer bevorzugten Ausgestaltung sind die weiteren Rippen so bemessen, dass sie nicht verformt werden, wenn die Pipettenspitze mit einer Aufsteckkraft auf den Ansatz aufgesteckt ist, die ein Halten und Abdichten der Pipettenspitze auf dem Ansatz gewährleistet.
- Gemäß einer weiteren Ausgestaltung weisen die Rippen und/oder die weiteren Rippen ein radial nach innen sich verjüngendes Profil auf. Hierdurch wird eine plastische Verformung der axialen Rippen am inneren Ende des Profils begünstigt. Gemäß einer weiteren Ausgestaltung weisen die Rippen und/oder die weiteren Rippen ein dreiecksförmiges oder ein trapezförmiges oder ein parabelförmiges Profil auf. Gemäß einer weiteren Ausgestaltung weisen die Rippen ein Profil mit strukturierter Oberfläche auf, z.B. ein durch Noppen, Stifte oder Nadeln gebildetes oder damit besetztes Profil.
- Gemäß einer bevorzugten Ausgestaltung weist die Pipettenspitze außen am Umfang die Rippen und/oder die weiteren Rippen überdeckende Profilierungen auf. Die Profilierungen dienen beispielsweise der Versteifung der Pipettenspitze im Rippenbereich oder der Kennzeichnung der Pipettenspitze. Falls sie der Kennzeichnung der Pipettenspitze dienen, fördert die Anordnung der Profilierungen über den Rippen und/oder den weiteren Rippen die Erkennbarkeit der Profilierungen auf einer durchsichtigen Pipettenspitze. Anderenfalls könnten die Rippen und/oder die weiteren Rippen als Profilierungen wahrgenommen werden.
- Gemäß einer weiteren Ausgestaltung erweitert sich die Pipettenspitze im Bereich, in dem die Rippen angeordnet sind, und/oder im Dichtbereich zur oberen Öffnung hin konisch. Hierdurch wird das Einsetzen des Ansatzes einer Pipettiervorrichtung begünstigt. Grundsätzlich können die genannten Bereiche statt einer konischen eine kreiszylindrische Form haben, falls die Rippen durch plastische Verformung an den standardisierten konischen Ansatz angepasst werden und im Dichtbereich ein umlaufender Dichtvorsprung vorhanden ist, mit dem der Dichtbereich am Ansatz anliegt.
- Gemäß einer weiteren Ausgestaltung weist der Dichtbereich einen innen am Umfang umlaufenden, nach innen vorstehenden Dichtvorsprung auf. Der Dichtvorsprung ist beispielsweise eine Dichtwulst oder eine Dichtlippe.
- Gemäß einer weiteren Ausgestaltung weist die Pipettenspitze in dem Bereich, in dem die Rippen angeordnet sind, eine Wandstärke auf, die größer ist als ihre Wandstärke im Dichtbereich. Hierdurch ist die Pipettenspitze im Bereich der axialen Rippen steifer, wodurch die plastische Verformung der Rippen begünstigt wird.
- Gemäß einer weiteren Ausgestaltung weist die Pipettenspitze Mittel zum Begrenzen des Aufsteckens auf den standardisierten konischen Ansatz auf, die das Aufstecken auf den Ansatz stoppen, wenn eine Aufsteckkraft erreicht ist, die ein Halten und ein Abdichten der Pipettenspitze auf dem Ansatz und eine teilweise plastische Verformung der Rippen gewährleistet. Hierdurch kann die plastische Verformung der axialen Rippen auf ein geeignetes Maß begrenzt werden. Die Mittel zum Begrenzen können durch einen Anschlag gebildet sein, der durch einen oder mehrere Vorsprünge gebildet sein kann, die vom inneren Umfang der Pipettenspitze nach innen vorstehen.
- Gemäß einer weiteren Ausgestaltung sind die Mittel zum Begrenzen des Aufsteckens ein unter dem Dichtbereich konisch sich zur oberen Öffnung hin erweiternder Bremsbereich. Beim Aufstecken auf den standardisierten konischen Ansatz trifft der untere Rand des Ansatzes auf den Bremsbereich und die Einführbewegung des Ansatzes wird durch die Konizität des Bremsbereichs allmählich gestoppt. Hierdurch wird der Anwender weniger belastet als bei einem herkömmlichen Anschlag, der die Aufsteckbewegung abrupt stoppt.
- Die Pipettenspitze ist aus einem Kunststoff hergestellt. Weiterhin bevorzugt ist die Pipettenspitze aus einem Polyolefin hergestellt, vorzugsweise aus Polypropylen oder aus Polyethylen. Gemäß einer weiteren Ausgestaltung ist die Pipettenspitze lichtdurchlässig, vorzugsweise durchsichtig. Weiterhin vorzugsweise ist die Pipettenspitze durch Spritzgießen hergestellt. Vorzugsweise nimmt der innere und/oder äußere Durchmesser der Pipettenspitze von der unteren Öffnung zur oberen Öffnung zu.
- Nachfolgend wird die Erfindung anhand der anliegenden Zeichnungen eines Ausführungsbeispieles näher erläutert. In den Zeichnungen zeigen:
- Fig. la-e
- eine Pipettenspitze mit axialen Rippen und umlaufendem Dichtvorsprung in Seitenansicht (Fig. la), in einem Längsschnitt (
Fig. 1b ), in vergrößerter Unteransicht (Fig. 1c ), in vergrößerter Draufsicht (Fig. 1d ) und in einer Perspektivansicht mit Ausbruch (Fig. le); - Fig. 2
- eine Pipette mit Ansatz beim Aufstecken der Pipettenspitze von
Fig. 1 in Seitenansicht; - Fig. 3
- der Ansatz eingesetzt in den Sitzbereich der Pipettenspitze von
Fig. 1 in einem teilweisen Längsschnitt; - Fig. 4
- ein Vergleich der Aufsteck- und Abwurfkräfte der erfindungsgemäßen Pipettenspitze (
Fig. 4a ) und bei herkömmlichen Pipettenspitzen (Fig. 4b ); - Fig. 5 a, b
- mittlerer Durchmesser und Konuswinkel standardisierter konischer Ansätze zum Aufstecken von Pipettenspitzen verschiedener Größen in einer Übersicht.
- Bei der vorliegenden Anmeldung beziehen sich die Angaben "oben" und "unten" auf die Ausrichtung einer Pipettenspitze beim Pipettieren, bei der die Pipettenspitze vertikal ausgerichtet ist und sich die untere Öffnung unten und die obere Öffnung oben befindet.
- Bei der nachfolgenden Beschreibung verschiedener Ausführungsbeispiele sind übereinstimmende Merkmale mit denselben Bezugziffern bezeichnet.
- Gemäß
Fig. 1 hat eine Pipettenspitze 1 einen länglichen, rohrförmigen Körper 2, der am unteren Ende 3 eine untere Öffnung 4 und am oberen Ende 5 eine Aufstecköffnung 6 aufweist. Die untere Öffnung 4 ist kleiner als die obere Öffnung 6. - Generell nimmt der innere und/oder äußere Durchmesser des rohrförmigen Körpers 2 von der unteren Öffnung 4 zur oberen Öffnung 6 hin zu. Im Beispiel hat der rohrförmige Körper 2 unten einen konischen Anfangsabschnitt 7, darüber einen weniger konischen Mittelabschnitt 8 und darüber einen Kopfabschnitt 9. Eine erfindungsgemäße Pipettenspitze 1 kann sich auch in anderer Weise von der unteren Öffnung 4 zur oberen Öffnung 6 hin erweitern, insbesondere in Abschnitten oder stetig.
- Der Kopfabschnitt 9 weist unmittelbar angrenzend an die obere Öffnung 6 einen Einführbereich 10 mit erweitertem Durchmesser auf, der sich nur über einen kurzen Teil des Kopfabschnitts 9 erstreckt. Unter dem Einführbereich 10 schließt sich ein Haltebereich 11 an, in dem vom inneren Umfang des Kopfabschnitts Rippen 12, 13 nach innen vorstehen. Hierbei handelt es sich um axial erstreckte Rippen 12, die weiter radial nach innen vorstehen und um weitere axial erstreckte Rippen 13, die weniger weit nach innen vorstehen. In
Fig. 1d unde ist deutlich zu sehen, dass die Rippen 12 weiter vom inneren Umfang der Pipettenspitze 1 vorstehen als die weiteren Rippen 13. Im Beispiel sind sechs Rippen 12 und sechs weitere Rippen 13 vorhanden. Zwischen jeweils zwei Rippen 12 ist jeweils eine weitere Rippe 13 angeordnet. - Oben haben die Rippen 12 und die weiteren Rippen 13 neben dem Einfuhrbereich 10 jeweils eine kurze Anschrägung 14, 15.
- Der Kopfabschnitt 9 hat oben einen nach außen vorstehenden kegelstumpfförmigen Bereich 16. Dieser ist unten durch eine äußere Stufe 17 begrenzt. Innen weist der Kopfbereich eine innere Stufe 18 auf. Die Rippen 12 und die weiteren Rippen 13 erstrecken sich über die innere Stufe 18 hinweg. Unten enden sie in einem Dichtbereich 19. Dort steht innen vom Umfang des Kopfabschnittes 9 ein umlaufender Dichtvorsprung 20 in Form eines Wulstes vor. Die Rippen 12 und die weiteren Rippen 13 erstrecken sich bis zu dem Dichtvorsprung 20. Im Bereich der inneren Stufe 18 weisen die weiteren Rippen 13 eine Sprungstelle 21 auf.
- Die Rippen 12 und die weiteren Rippen 13 haben im Bereich oberhalb der inneren Stufe 18 ein parabelförmiges Profil 22, 23. Das Profil weist jeweils eine Abflachung oder einen flachen Radius 24, 25 an dem am weitesten nach innen vorstehenden Bereich auf. In Richtung von oben nach unten verbreitert sich zunächst das parabelförmige Profil 22, 23 bis zu einer Stelle 26, 27 maximaler Breite, von dort aus wird es bis zur inneren Stufe 18 hin wieder schmaler.
- Ferner hat der Kopfbereich außen am Umfang des kegelstumpfförmigen Bereichs 16 tropfenförmige, nach außen vorstehende Profilierungen 28. Die Ränder der Profilierungen 28 decken sich mit den Rändern der Rippen 12 und der weiteren Rippen 13 oberhalb der inneren Stufe 18.
- Unterhalb des Dichtvorsprunges 20 schließt sich an den Dichtbereich 19 ein konischer Bremsbereich 29 an, der sich nach unten verjüngt bzw. nach oben erweitert.
- Im Bereich der Rippen 12, 13 ist der Kopfabschnitt 9 innen oberhalb der inneren Stufe 18 und unterhalb der inneren Stufe 18 sowie im Dichtbereich 19 schwach konisch. Im Bremsbereich 29 ist er stärker konisch.
- Der Bereich der weiteren Rippen 13, der Dichtbereich 19 und der Bremsbereich 29 werden zusammenfassend als "Sitzbereich" 30 bezeichnet.
- Unterhalb des Bremsbereiches 29 begrenzt der Mittelabschnitt 8 den Körper 2 an.
- Gemäß
Fig. 2 weist eine Handpipette 31 ein Gehäuse 32 in Form eines Handgriffes auf, das eine Verdrängungseinrichtung 33 zum Verdrängen von Luft enthält und an dem ein Betätigungselement 34 zum Betätigen der Verdrängungseinrichtung 33 sowie einen Abwerfer 35 mit einem zugeordneten weiteren Betätigungselement 36 angeordnet sind. Unten ist an dem Gehäuse 32 ein standardisierter konischer Ansatz 37 angeordnet. - Eine Pipettenspitze 1 ist auf den Ansatz 37 aufsteckbar.
- Gemäß
Fig. 3 werden beim Aufstecken der Pipettenspitze 1 mit dem Sitzbereich 30 auf den standardisierten konischen Ansatz 37 die Rippen 12 teilweise plastisch verformt. Dies ist inFig. 3 im Überlappungsbereich der Konturen des Ansatzes 37 und der Rippen 12 gegeben. Zwischen den Rippen 12 und den weiteren Rippen 13 wird die Wand der Pipettenspitze 1 leicht elastisch verformt. Im Bereich des Dichtvorsprunges 20 wird der Sitzbereich 30 elastisch verformt, indem die Wand etwas nach außen bezüglich der gezeigten Lage ausgelenkt ist, in der die Konturen des Dichtvorsprunges 20 und des Ansatzes 37 einander überschneiden. - Im Bereich des unteren Ansatzendes 38 des Ansatzes 37 (in
Fig. 3 links) wird der Bremsbereich 29 plastisch verformt. Dies ist dort gegeben, wo sich die Konturen des unteren Ansatzendes 38 und des Bremsbereiches 29 überschneiden. - Gemäß
Fig. 4a wird ein Teil der Aufsteckkraft für die plastische Verformung der Pipettenspitze benötigt. Ein weiterer Teil der Aufsteckkraft entfällt auf den elastischen Teil der Verformung der Pipettenspitze 1. Somit wird ein Teil der Aufsteckkraft irreversibel für die plastische Verformung der Pipettenspitze 1 verbraucht. Die für das Abwerfen der Pipettenspitze 1 vom Ansatz benötigte Abwurfkraft muss lediglich den auf die elastische Verformung der Pipettenspitze 1 entfallenden Teil der Aufsteckkräft überwinden. - Damit ist bei der erfindungsgemäßen Pipettenspitze 1 die Abwurfkraft geringer als bei einer herkömmlichen Pipettenspitze, die durch die Aufsteckkraft ausschließlich elastisch verformt wird. Bei herkömmlichen Pipettenspitzen stimmen Aufsteckkraft und Abwurfkraft überein, wenn die Pipettenspitze mit wenig körperlichem Aufwand aufgesteckt wird. Dies ist in
Fig. 4b gezeigt. Im oberen Kraftbereich, d.h. wenn der Nutzer sehr viel Kraft aufwendet, die Pipette also geradezu in die herkömmliche Pipettenspitze "hineinrammt", ist die Abwurfkraft sogar größer als die Aufsteckkraft. -
Fig. 5 a ,b zeigt jeweils den mittleren Durchmesser und den Konuswinkel eines standardisierten konischen Ansatzes 37 über einer zugeordneten Pipettenspitze 1 mit einer bestimmten Spitzengröße. Der mittlere Durchmesser ist in Millimeter und der Konuswinkel in Grad angegeben. Als Maß für die Pipettenspitzengröße ist jeweils der Bereich des Füllvolumens in Mikroliter bzw. Milliliter angegeben, mit dem die Pipettenspitze 1 befüllbar ist. Der mittlere Durchmesser des Ansatzes 37 bezieht sich auf einen Durchmesser zwischen dem unteren und dem oberen Ende des Ansatzes 37. Es muss sich hierbei nicht zwingend um einen Durchmesser handeln, der genau in der Mitte zwischen dem unteren und dem oberen Ende des Ansatzes angeordnet ist. Der mittlere Durchmesser kann jedoch auch genau in die Mitte zwischen dem unteren Ende und dem oberen Ende des Ansatzes fallen. - Zusätzlich sind in
Fig. 5 a ,b die Toleranzen für den mittleren Durchmesser (+/-0,05mm) und für die Winkelangaben (+/- 0,3°) angegeben. Die Ansätze 37 werden mit entsprechenden Toleranzen gefertigt. -
- 1
- Pipettenspitze
- 2
- rohrförmiger Körper
- 3
- unteres Ende
- 4
- untere Öffnung
- 5
- oberes Ende
- 6
- obere Öffnung
- 7
- konischer Anfangsabschnitt
- 8
- konischer Mittelabschnitt
- 9
- Kopfabschnitt
- 10
- Einführbereich
- 11
- Haltebereich
- 12
- Rippen
- 13
- weitere Rippen
- 14
- kurze Anschrägung
- 15
- weitere kurze Anschrägung
- 16
- kegelstumpfförmiger Bereich
- 17
- äußere Stufe
- 18
- innere Stufe
- 19
- Dichtbereich
- 20
- Dichtvorsprung
- 21
- Sprungstelle
- 22
- parabelförmfiges Profil
- 23
- weiteres parabelförmiges Profil
- 24
- Radius
- 25
- Radius
- 26
- Stelle maximaler Breite
- 27
- Stelle maximaler Breite
- 28
- tropfenförmige Profilierungen
- 29
- konischer Bremsbereich
- 30
- Sitzbereich
- 31
- Handpipette
- 32
- Gehäuse
- 33
- Verdrängungseinrichtung
- 34
- Betätigungselement
- 35
- Abwerfer
- 36
- weiteres Betätigungselement
- 37
- konischer Ansatz
- 38
- unteres Ansatzende
Claims (15)
- Pipettenspitze aus Kunststoff mit der Form eines länglichen Röhrchens mit einer unteren Öffnung (4) an dem unteren Ende (3) für den Durchgang von Flüssigkeit und einer oberen Öffnung (6) an dem oberen Ende, wobei neben der oberen Öffnung (6) am inneren Umfang ein Sitzbereich (30) vorhanden ist, der zum Aufstecken auf einen standardisierten konischen Ansatz (37) einer Pipettiervorrichtung (31) dient, wobei der Sitzbereich (30) einen Haltebereich (11) mit radial nach innen vorstehenden, axial erstreckten Rippen (12) und unterhalb des Haltebereichs (11) einen Dichtbereich (19) aufweist und so ausgebildet ist, dass beim Aufstecken der Pipettenspitze (1) mit dem Sitzbereich (30) auf den Ansatz (37) mit einer Aufsteckkraft, die ein Halten und Abdichten der Pipettenspitze (1) auf dem Ansatz (37) gewährleistet, die Rippen (12) teilweise plastisch verformt werden und außerhalb der Rippen (12) im Sitzbereich (30) eine elastische Verformung eintritt, wobei der Ansatz die folgenden Abmessungen hat:
Pipettenspitzengröße Mittlerer Durchmesser Konuswinkel 1 000-10 000 µl 14,3 mm 4,35° 100-5 000 µl 12,4 mm 4,00° 500-2500 µl 9,3 mm 3,78° 50-1250 µl 7,1 mm 2,48° 50 - 1000 µl 7,1 mm 2,71° 20 - 300 µl 4,4 mm 6,99° 2 - 200 µl 4,4 mm 6,99° 0,5 - 20 µl 3,3 mm 6,68° 0,1 - 20 µl 2,95 mm 4,77° 0,1 - 10 µl 2,95 mm 4,77° - Pipettenspitze nach Anspruch 1, bei der die Rippen (12) gleichmäßig über den Umfang verteilt sind.
- Pipettenspitze nach Anspruch 1 oder 2, die drei bis 12 Rippen (12), vorzugsweise fünf bis sieben Rippen, weiterhin vorzugsweise sechs Rippen aufweist.
- Pipettenspitze nach einem der Ansprüche 1 bis 3, bei der die Rippen (12) so bemessen sind, dass ihre Maßüberlappung mit dem standardisierten konischen Ansatz (37) bezogen auf die Lage, die der Ansatz (37) einnimmt, wenn die Pipettenspitze (1) mit einer Aufsteckkraft auf den Ansatz (37) aufgesteckt ist, die ein Halten und ein Abdichten der Pipettenspitze (1) auf dem Ansatz (37) gewährleistet, mindestens 0,1mm, vorzugsweise mindestens 0,2mm und/oder maximal 0,5mm, vorzugsweise maximal 0,3mm beträgt.
- Pipettenspitze nach einem der Ansprüche 1 bis 4, die neben der oberen Öffnung (6) innen weitere nach innen vorstehende, axial erstreckte weitere Rippen (13) aufweist, die sich weniger weit radial nach innen erstrecken als die Rippen, wobei die weiteren Rippen jeweils zwischen zwei Rippen angeordnet sind.
- Pipettenspitze nach Anspruch 5, bei der die weiteren Rippen (13) so bemessen sind, dass sie nicht verformt werden, wenn die Pipettenspitze (1) mit einer Aufsteckkraft auf den Ansatz (37) aufgesteckt ist, die ein Halten und Abdichten der Pipettenspitze (1) auf dem Ansatz (37) gewährleistet.
- Pipettenspitze nach einem der Ansprüche 1 bis 6, bei der die Rippen (12) und/oder die weiteren Rippen (13) ein radial nach innen sich verjüngendes Profil aufweisen.
- Pipettenspitze nach Anspruch 7, bei der die Rippen (12) und/oder die weiteren Rippen (13) ein dreiecksförmiges oder ein trapezförmiges oder ein parabelförmiges Profil aufweisen.
- Pipettenspitze nach einem der Ansprüche 1 bis 8, die außen am Umfang die Rippen (12) und/oder die weiteren Rippen (13) überdeckende Profilierungen (28) aufweist.
- Pipettenspitze nach einem der Ansprüche 1 bis 9, die sich in dem Bereich, in dem die Rippen (12) angeordnet sind und/oder im Dichtbereich (19) zur oberen Öffnung hin konisch erweitert.
- Pipettenspitze nach einem der Ansprüche 1 bis 10, die im Dichtbereich (19) einen am Umfang umlaufenden, nach innen vorstehenden Dichtvorsprung (20) aufweist.
- Pipettenspitze nach einem der Ansprüche 1 bis 11, die in dem Haltebereich (11) eine Wandstärke aufweist, die größer ist als ihre Wandstärke im Dichtbereich (19).
- Pipettenspitze nach einem der Ansprüche 1 bis 12, die Mittel zum Begrenzen (29) des Aufsteckens auf den standardisierten konischen Ansatz (37) aufweisen, die das Aufstecken auf den Ansatz (37) stoppen, wenn eine Aufsteckkraft erreicht ist, die ein Halten und ein Abdichten der Pipettenspitze (1) auf dem Ansatz (37) und eine teilweise plastische Verformung der Rippen (12) gewährleistet.
- Pipettenspitze nach Anspruch 13, bei der die Mittel zum Begrenzen (29) des Aufsteckens ein unter dem Dichtbereich (19) konisch sich zur oberen Öffnung hin erweiternder Bremsbereich (29) sind.
- Pipettenspitze nach einem der Ansprüche 1 bis 14, die aus einem Polyolefin, weiterhin vorzugsweise aus Polypropylen oder Polyethylen hergestellt ist.
Priority Applications (3)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
EP11010189.6A EP2606977B1 (de) | 2011-12-23 | 2011-12-23 | Pipettenspitze |
JP2012275879A JP5775059B2 (ja) | 2011-12-23 | 2012-12-18 | ピペットチップ |
CN201210559958.5A CN103170386B (zh) | 2011-12-23 | 2012-12-21 | 移液管尖端 |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
EP11010189.6A EP2606977B1 (de) | 2011-12-23 | 2011-12-23 | Pipettenspitze |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
EP2606977A1 EP2606977A1 (de) | 2013-06-26 |
EP2606977B1 true EP2606977B1 (de) | 2019-07-03 |
Family
ID=45476260
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
EP11010189.6A Active EP2606977B1 (de) | 2011-12-23 | 2011-12-23 | Pipettenspitze |
Country Status (3)
Country | Link |
---|---|
EP (1) | EP2606977B1 (de) |
JP (1) | JP5775059B2 (de) |
CN (1) | CN103170386B (de) |
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
EP4140588A1 (de) | 2021-08-30 | 2023-03-01 | Tecan Trading AG | Pipettenspitze mit zwei positiven winkelstufen |
Families Citing this family (16)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US9486803B2 (en) | 2010-01-22 | 2016-11-08 | Biotix, Inc. | Pipette tips |
US8795606B2 (en) | 2012-05-30 | 2014-08-05 | Biotix, Inc. | Integrated pipette tip devices |
US9844777B2 (en) | 2014-06-27 | 2017-12-19 | A&D Company, Limited | Pipette tip |
EP3115110B1 (de) | 2015-07-07 | 2019-03-27 | Eppendorf Ag | Pipettenspitze |
CN105136515B (zh) * | 2015-07-29 | 2017-09-29 | 俞雄飞 | 用于电镀线上镀液槽的取液管 |
CN110385153B (zh) * | 2016-06-15 | 2022-05-17 | 汉密尔顿公司 | 移液装置、移液管末梢联接器和移液管末梢:装置和方法 |
CN107398310A (zh) * | 2017-02-22 | 2017-11-28 | 佛山市工芯精密机械有限公司 | 一种移液器插嘴 |
CN114453042A (zh) * | 2017-05-17 | 2022-05-10 | 拜欧迪克斯公司 | 人体工学移液管吸头 |
JP6539774B1 (ja) * | 2018-05-11 | 2019-07-03 | バイオティクス, インコーポレイテッド | ピペットチップ |
USD905865S1 (en) | 2018-05-11 | 2020-12-22 | Biotix, Inc. | Pipette tip |
EP3575000A1 (de) | 2018-05-31 | 2019-12-04 | Eppendorf AG | Pipettenspitze |
EP3897988A1 (de) * | 2018-12-20 | 2021-10-27 | TECAN Trading AG | Pipettenspitzenerweiterung, pipettenspitze, montage einer pipettenspitze und pipettenspitzenerweiterung sowie verfahren zur verwendung |
US20220099693A1 (en) * | 2019-01-28 | 2022-03-31 | Formulatrix, Inc. | Positive displacement pipette tip for motorized control automation or instrument system |
EP3831485A1 (de) | 2019-12-03 | 2021-06-09 | Eppendorf AG | Pipettenspitze |
EP3888791A1 (de) | 2020-04-03 | 2021-10-06 | Eppendorf AG | Pipettenspitze |
EP4063013A1 (de) * | 2021-03-26 | 2022-09-28 | Eppendorf AG | Pipettenspitze |
Family Cites Families (9)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE7518809U (de) * | 1975-06-12 | 1978-09-14 | Eppendorf Geraetebau Netheler & Hinz Gmbh, 2000 Hamburg | Pipettenspitze |
US5200151A (en) * | 1990-05-21 | 1993-04-06 | P B Diagnostic Systems, Inc. | Fluid dispensing system having a pipette assembly with preset tip locator |
TW431911B (en) * | 1998-11-06 | 2001-05-01 | Rainin Instr Co Inc | Pipette with improved pipette tip and mounting shaft |
US6197259B1 (en) | 1998-11-06 | 2001-03-06 | Rainin Instrument Co., Inc. | Easy eject pipette tip |
US7335337B1 (en) * | 2001-09-11 | 2008-02-26 | Smith James C | Ergonomic pipette tip and adapters |
DE10345324B3 (de) | 2003-09-30 | 2004-08-19 | Eppendorf Ag | Pipettenspitze |
US7641859B2 (en) * | 2004-02-11 | 2010-01-05 | Matrix Technologies Corporation | Pipette tip mounting and ejection assembly and associated pipette tip |
JP4521239B2 (ja) | 2004-09-10 | 2010-08-11 | 株式会社日立ハイテクノロジーズ | 磁場遮蔽装置及び生体磁場計測装置 |
EP2138234A1 (de) * | 2008-06-24 | 2009-12-30 | F. Hoffmann-Roche AG | Flexible Nahtstelle für Einwegspitzen |
-
2011
- 2011-12-23 EP EP11010189.6A patent/EP2606977B1/de active Active
-
2012
- 2012-12-18 JP JP2012275879A patent/JP5775059B2/ja active Active
- 2012-12-21 CN CN201210559958.5A patent/CN103170386B/zh active Active
Non-Patent Citations (1)
Title |
---|
None * |
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
EP4140588A1 (de) | 2021-08-30 | 2023-03-01 | Tecan Trading AG | Pipettenspitze mit zwei positiven winkelstufen |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
JP2013136052A (ja) | 2013-07-11 |
JP5775059B2 (ja) | 2015-09-09 |
CN103170386B (zh) | 2016-10-26 |
CN103170386A (zh) | 2013-06-26 |
EP2606977A1 (de) | 2013-06-26 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
EP2606977B1 (de) | Pipettenspitze | |
EP2425896B1 (de) | Spritze für den Gebrauch mit einer Dosiervorrichtung | |
EP2420456B1 (de) | Einwegventil | |
DE60017513T2 (de) | Spritzenendstückkappe | |
DE2526296C3 (de) | Aufsteckbare Pipettenspitze | |
EP2478961B1 (de) | Universelle Verschlussvorrichtung | |
DE102006036764B4 (de) | Pipettiersystem | |
EP3115110B1 (de) | Pipettenspitze | |
DE10345324B3 (de) | Pipettenspitze | |
WO2016008845A1 (de) | Zylinder-kolben-einheit mit kanülen | |
WO2019228682A1 (de) | Pipettenspitze | |
DE2309547C3 (de) | Gerät zum Füllen und Entleeren eines Flüssigkeitsbehälters, z.B. einer Pipette | |
EP3529526B1 (de) | Befülleinrichtung zum befüllen eines fluidspeichers sowie vorrichtung zum kuppeln der befülleinrichtung mit einem befüllkanal des fluidspeichers | |
EP2977112A1 (de) | Applikationsstift | |
WO2021198086A1 (de) | Pipettenspitze | |
EP2210667A1 (de) | Pipette mit Abwurfeinrichtung | |
DE10229788B4 (de) | Pipettenspitze | |
EP3171986A1 (de) | Applikationsstift | |
WO2021110797A1 (de) | Pipettenspitze | |
EP4063013A1 (de) | Pipettenspitze | |
EP0545963B1 (de) | Nachfüllbehältnis zum nachfüllen eines schreib-, mal- oder zeichengerätes | |
WO2019233546A1 (de) | Applikator | |
EP2062497A1 (de) | Austragvorrichtung für fliessfähige Medien | |
WO2005032969A1 (de) | Nachlaufkolben |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
17P | Request for examination filed |
Effective date: 20120602 |
|
AK | Designated contracting states |
Kind code of ref document: A1 Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR |
|
AX | Request for extension of the european patent |
Extension state: BA ME |
|
PUAI | Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase |
Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012 |
|
17Q | First examination report despatched |
Effective date: 20140211 |
|
APBK | Appeal reference recorded |
Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNREFNE |
|
APBN | Date of receipt of notice of appeal recorded |
Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNNOA2E |
|
APBR | Date of receipt of statement of grounds of appeal recorded |
Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNNOA3E |
|
APAF | Appeal reference modified |
Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSCREFNE |
|
APAK | Date of receipt of statement of grounds of an appeal modified |
Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSCNOA3E |
|
APBX | Invitation to file observations in appeal sent |
Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNOBA2E |
|
APBZ | Receipt of observations in appeal recorded |
Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNOBA4E |
|
APBT | Appeal procedure closed |
Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNNOA9E |
|
GRAP | Despatch of communication of intention to grant a patent |
Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1 |
|
STAA | Information on the status of an ep patent application or granted ep patent |
Free format text: STATUS: GRANT OF PATENT IS INTENDED |
|
INTG | Intention to grant announced |
Effective date: 20190129 |
|
GRAS | Grant fee paid |
Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3 |
|
GRAA | (expected) grant |
Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210 |
|
STAA | Information on the status of an ep patent application or granted ep patent |
Free format text: STATUS: THE PATENT HAS BEEN GRANTED |
|
AK | Designated contracting states |
Kind code of ref document: B1 Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: GB Ref legal event code: FG4D Free format text: NOT ENGLISH |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: DE Ref legal event code: R082 Ref document number: 502011015858 Country of ref document: DE |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: CH Ref legal event code: EP Ref country code: AT Ref legal event code: REF Ref document number: 1150320 Country of ref document: AT Kind code of ref document: T Effective date: 20190715 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: IE Ref legal event code: FG4D Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: DE Ref legal event code: R096 Ref document number: 502011015858 Country of ref document: DE |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: NL Ref legal event code: MP Effective date: 20190703 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: LT Ref legal event code: MG4D |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: CZ Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20190703 Ref country code: HR Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20190703 Ref country code: LT Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20190703 Ref country code: SE Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20190703 Ref country code: NL Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20190703 Ref country code: BG Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20191003 Ref country code: PT Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20191104 Ref country code: NO Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20191003 Ref country code: FI Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20190703 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: ES Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20190703 Ref country code: IS Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20191103 Ref country code: RS Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20190703 Ref country code: LV Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20190703 Ref country code: GR Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20191004 Ref country code: AL Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20190703 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: TR Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20190703 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: RO Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20190703 Ref country code: EE Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20190703 Ref country code: PL Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20190703 Ref country code: DK Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20190703 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: SK Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20190703 Ref country code: SM Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20190703 Ref country code: IS Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20200224 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: DE Ref legal event code: R097 Ref document number: 502011015858 Country of ref document: DE |
|
PLBE | No opposition filed within time limit |
Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261 |
|
STAA | Information on the status of an ep patent application or granted ep patent |
Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT |
|
PG2D | Information on lapse in contracting state deleted |
Ref country code: IS |
|
26N | No opposition filed |
Effective date: 20200603 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: BE Ref legal event code: MM Effective date: 20191231 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: MC Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20190703 Ref country code: SI Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20190703 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: LU Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20191223 Ref country code: IE Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20191223 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: BE Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20191231 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: AT Ref legal event code: MM01 Ref document number: 1150320 Country of ref document: AT Kind code of ref document: T Effective date: 20191223 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: CY Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20190703 Ref country code: AT Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20191223 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: HU Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT; INVALID AB INITIO Effective date: 20111223 Ref country code: MT Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20190703 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: MK Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20190703 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: FR Ref legal event code: PLFP Year of fee payment: 12 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: DE Ref legal event code: R081 Ref document number: 502011015858 Country of ref document: DE Owner name: EPPENDORF SE, DE Free format text: FORMER OWNER: EPPENDORF AG, 22339 HAMBURG, DE |
|
P01 | Opt-out of the competence of the unified patent court (upc) registered |
Effective date: 20230527 |
|
PGFP | Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: GB Payment date: 20231220 Year of fee payment: 13 |
|
PGFP | Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: IT Payment date: 20231221 Year of fee payment: 13 Ref country code: FR Payment date: 20231221 Year of fee payment: 13 Ref country code: DE Payment date: 20231214 Year of fee payment: 13 |
|
PGFP | Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: CH Payment date: 20240102 Year of fee payment: 13 |