[go: up one dir, main page]
More Web Proxy on the site http://driver.im/

EP2591640B1 - Steuerung von betriebsparametern von betriebsgeräten für led - Google Patents

Steuerung von betriebsparametern von betriebsgeräten für led Download PDF

Info

Publication number
EP2591640B1
EP2591640B1 EP11745498.3A EP11745498A EP2591640B1 EP 2591640 B1 EP2591640 B1 EP 2591640B1 EP 11745498 A EP11745498 A EP 11745498A EP 2591640 B1 EP2591640 B1 EP 2591640B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
operational parameter
luminous means
switching
value
operating device
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
EP11745498.3A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP2591640A1 (de
Inventor
Stefan Zudrell-Koch
Rainer Troppacher
Florian Moosmann
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Tridonic GmbH and Co KG
Original Assignee
Tridonic GmbH and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Tridonic GmbH and Co KG filed Critical Tridonic GmbH and Co KG
Publication of EP2591640A1 publication Critical patent/EP2591640A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP2591640B1 publication Critical patent/EP2591640B1/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05BELECTRIC HEATING; ELECTRIC LIGHT SOURCES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; CIRCUIT ARRANGEMENTS FOR ELECTRIC LIGHT SOURCES, IN GENERAL
    • H05B47/00Circuit arrangements for operating light sources in general, i.e. where the type of light source is not relevant
    • H05B47/10Controlling the light source
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05BELECTRIC HEATING; ELECTRIC LIGHT SOURCES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; CIRCUIT ARRANGEMENTS FOR ELECTRIC LIGHT SOURCES, IN GENERAL
    • H05B45/00Circuit arrangements for operating light-emitting diodes [LED]
    • H05B45/10Controlling the intensity of the light
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05BELECTRIC HEATING; ELECTRIC LIGHT SOURCES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; CIRCUIT ARRANGEMENTS FOR ELECTRIC LIGHT SOURCES, IN GENERAL
    • H05B47/00Circuit arrangements for operating light sources in general, i.e. where the type of light source is not relevant
    • H05B47/10Controlling the light source
    • H05B47/175Controlling the light source by remote control
    • H05B47/185Controlling the light source by remote control via power line carrier transmission
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05BELECTRIC HEATING; ELECTRIC LIGHT SOURCES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; CIRCUIT ARRANGEMENTS FOR ELECTRIC LIGHT SOURCES, IN GENERAL
    • H05B47/00Circuit arrangements for operating light sources in general, i.e. where the type of light source is not relevant
    • H05B47/10Controlling the light source
    • H05B47/17Operational modes, e.g. switching from manual to automatic mode or prohibiting specific operations

Definitions

  • the present invention relates generally to the field of controlling operating parameters of lighting apparatus such as LED, gas discharge lamps or halogen lamps.
  • the invention can be applied in the field of so-called retrofit LED lamps, which are substituted for e.g. used by incandescent or halogen lamps.
  • Retrofit lamps accordingly have connection pedestals with which they are incorporated into known lamp holders, e.g. screwed or plugged, can be.
  • retrofit lamps in particular retrofit LED lamps.
  • other, appropriately designed operating devices for lighting means should be included.
  • dimming is usually done via separate control lines by transmitting dimming information, e.g. a dimming level value, to the LED lamp.
  • dimming information e.g. a dimming level value
  • Such a lamp according to the prior art can be switched by simply turning it into a first lighting mode, in which the lamp is operated until it is switched off at full power.
  • a series of successive on / off operations e.g. On-Off On
  • the lamp can be switched to a second lighting mode in which the lamp is e.g. is operated with a predetermined lower power, ie dimmed. Switching off brings the lamp back to the initial state, from which again either the first or the second lighting mode can be selected.
  • This functionality is also known by the term "double click", in which the lamp evaluates fast, repeated (for example two times) switching on and off of the operating voltage as information, in particular as dimming information. With a two-fold fast switching on and off of the operating voltage evaluates the ballast electronics of the bulb so to the effect that the lamp with reduced power (dimmed) is operated.
  • the known lamps however, only two predetermined light modes are available and the user can only choose between these light modes (eg 100% power or 80% power). If a dimming to another level is desired, then another lamp must be selected and / or the lamp replaced.
  • the object of the invention is thus to provide an alternative control method for lighting means such as, for example, for LED lamps and in particular, but not exclusively, retrofit LED lamps without the disadvantages described above.
  • the invention solves the problem with a method for prescribing an operating parameter of a control device for lighting means according to claim 1.
  • the method may include the steps of: storing the current value in a memory upon detection of further turning on / off, and operating the lighting means, eg, LED (s) having the value stored in the memory for the operating parameter.
  • the lighting means eg, LED (s) having the value stored in the memory for the operating parameter.
  • the LED as lighting means may be replaced by an optical and / or acoustic signaling means.
  • the method may further include a step of detecting a third switching sequence, which again causes the continuous changing of an operating parameter with which the lighting means are operated. .
  • the operating device can be reset to an initial state.
  • the operating device After detecting a further switching sequence, the operating device can be reset to an initial state.
  • the switching sequences can be performed with a switching element.
  • the change of the operating parameter can be done using voltage cycles.
  • the zero crossings of the voltage can be determined and used as a time base to synchronize the operating parameter change.
  • the duration of the change between the first value and the second value of the operating parameter may be defined to a predetermined number of voltage cycles.
  • the stored value for the operating parameter may correspond to the current value at which the operating parameter is changed.
  • the operating parameter may be a mode selection, a dimming level and / or a power with which the light sources are operated.
  • control circuit comprises a microcontroller and / or an application-specific integrated circuit (ASIC) for operating lighting means, such as, for example, one or more LEDs with the inventive method.
  • ASIC application-specific integrated circuit
  • the invention solves the problem with a lamp consisting of a control gear and lighting means according to claim 14.
  • a switching sequence a modulator which varies an operating parameter with which the lighting means is operated between a first and a second value, a memory which stores a value which corresponds to the operating parameters set by the modulator at a time, to that of the manipulation sequence Detector detects a second switching sequence.
  • the retrofit lamp consists of a control gear 10 and a lighting means 15, such as an inorganic LED or OLED bulbs.
  • a lighting means such as an inorganic LED or OLED bulbs.
  • Other bulbs such as, for example, halogen lamps or gas discharge lamps can be operated by the operating device.
  • the operating device 10 is connected via conductor 1 to a voltage source 2.
  • the operating device 10 can be separated from the voltage source 2 and connected to it by at least one (one-pole or two-pole) switching element 3.
  • another operating means can also be used which generates an optical or acoustic emission.
  • the operating device 10 comprises a manipulation sequence detector 11, e.g. a switching sequence detector, a modulator 12, a memory 13 and a power converter 14.
  • the lighting means 15 can be connected either directly or via conductor 16 to the operating device 10.
  • the LED 15 is driven via the power converter 14, which is clocked at high frequency.
  • the power converter 14 may be formed by a switching regulator and has at least one power switch, which is clocked at high frequency.
  • the power converter 14 can be, for example, an inverter (buck-boost converter), a buck converter (buck converter), an isolating flyback converter (flyback converter) or else an insulated or non-isolated half-bridge converter.
  • the power converter 14, shown schematically as a block, may be single-stage or multi-stage.
  • One or more stages may be actively clocked by one or more switches by one or more switches.
  • An example of a multi-stage design is a two-stage design in which the first stage is an actively clocked PFC (Power Factor Correction) circuit that provides a DC output voltage, which is preferably regulated.
  • the DC output voltage of the PFC circuit supplies a second converter stage as intermediate circuit voltage or bus voltage, which is a DC / DC converter (for example in the case of LEDs as lamps) or a DC / AC converter (for example an inverter in the case of LEDs) of gas discharge lamps).
  • the second converter stage can also be actively clocked by one or more switches.
  • the second stage may be a PWM (Pulse Width) modulator.
  • the manipulation sequence detector 11 is configured to recognize manipulation sequences or switching sequences which are generated by the switching on / off of the switching element 3.
  • the manipulation sequence detector 11 monitors criteria such as time constants and / or repetition rates in order to discriminate different sequences.
  • the manipulation sequence detector 11 can be combined with a circuit that is already used in so-called emergency lighting devices in order to detect an emergency light case, which now has no DC voltage but a DC voltage as the supply voltage for the operating device.
  • the operating device is an emergency lighting device in which an AC / DC detection circuit is used both for detecting the AC / DC voltage and for detecting the temporary (not replaced by DC) switching off the AC supply.
  • the manipulation sequence detector 11 is connected to the modulator 12 and the memory 13.
  • the modulator 12 is connected to the memory 13 and the power converter 14.
  • the modulator 12 is adapted to provide an operating parameter, e.g. a voltage for the lighting means 15 between a first value, e.g. a first dimming level, and a second value, e.g. a second dimming level, or to operate the power converter 14 with values between the first value and the second value or at these values. These values are converted by the power converter 14 such that the lighting means 15 connected to the power converter 14 generates a desired emission which lies between or the first and the second value or thereupon.
  • the operating parameter influences the timing, for example the frequency or the duty cycle of the power converter 14.
  • the operating parameter in the case of the multi-stage embodiment of the power converter, the timing of the / the switch be one of the stages or several stages.
  • the operating parameter may be the timing of the switch of a PFC circuit (as first or only stage), wherein preferably the timing changes the DC output voltage of the PFC circuit, which preferably has an influence on the light output of the lamps (dimming over amplitude).
  • this dimmability can also be achieved by other dimming techniques or, if appropriate, combined with further dimming techniques of a further stage, such as PWM dimming (preferably for LEDs) or dimming via the frequency in the case of a half-bridge converter (for example for LEDs).
  • the first value corresponds to 100% of the possible emission, e.g. 100% light emission, and the second value to a much lower percentage of the possible emission, e.g. a dimming to 5% light emission.
  • the first and second values all values from 0-100% of the possible emission can be selected.
  • the modulator 12 may detect a change in the values at the second value, e.g. at the second dimming level, begins.
  • the modulator 12 may be further configured to cyclically change the operating parameter between the first and second values, thereby causing a continuous change in emission.
  • the modulator 12 may be further configured to cyclically change the operating parameter between the first and second values, with the first value again being reached at the end of the cyclic change, which may also be repeated several times. This way you can be sure be that an unwanted or faulty triggering of the cyclic change without influence on the continuous operation remains.
  • the memory 13 is connected to the manipulation sequence detector 11, the modulator 12, and the power converter 14.
  • a value can be stored in it which indicates the current value for the operating parameter, e.g. a dimming level for a lighting means 15. With this value it can be determined how the power converter 14 operates the lighting means 15, i. which emission is to be set on the illuminant 15.
  • the operating parameter set by the manipulation of the power supply of the operating device by a user may also constitute a mode selection so that one of at least two modes of operation may be selected.
  • the plurality of operating modes are already stored in advance (for example, by the manufacturer) in the operating device.
  • the operating device preferably in terms of software
  • the operating device is configured such that it responds to a (light) sensor ("sensor mode"), ie.
  • sensor mode ie.
  • the mode of operation of the lighting means changed, in particular their brightness or light output adapts.
  • This user mode can be an operating mode in which the lamps are operated with constant power.
  • the user can thus choose between an operating mode in which the operating device dims the lamps, and a operating bit, in which the lamps are always operated at a constant power ("fixed output").
  • the user may selectively activate or deactivate certain operating blocks (e.g., heating the filaments of a gas discharge lamp) in one of the operating modes through said supply voltage manipulation of the operating device.
  • certain operating blocks e.g., heating the filaments of a gas discharge lamp
  • different energy efficiency levels can be selected.
  • the switching element 3 for example, the power switch, is actuated to turn on the lamp or the operating device according to the invention and cause a light emission to the light source.
  • This switching on is detected by the manipulation sequence detector 11. If no further action takes place within a certain time after the voltage has been switched on, the switching on of the manipulation sequence detector 11 becomes, for example, normal switching on (normal on, Fig. 2 above) and the light source is operated at a predetermined power value, eg 100% power. This can eg also be done so that in the memory 13, a certain default value (default) is present, which corresponds to the predetermined power value.
  • another switching action e.g. another switching on and off (sequence)
  • this is also detected by the manipulation sequence detector 11 and interpreted as an instruction to switch to a dimming mode. If the manipulation sequence detector 11 detects the instruction to change to the dimming mode, it instructs the modulator 12 to cyclically control the power converter 14 with values between the first and the second dimming level. This has the consequence that the light emission at the light source is changed continuously (upward and downward dimming).
  • Typical time constants for the downward or upward dimming flank are in the range of a few seconds, for example 2 to 10 seconds.
  • the predetermined time may be a threshold, which is usually well below one second.
  • the operating device cyclically dimming from the nominal value 100% to a minimum dimming value of, for example, 5% and then dimming again upwards (see FIG Fig. 2 below).
  • a further switching sequence is detected by the manipulation sequence detector 11. Subsequently, the instantaneous modulation value is stored in the memory 13 and the light source is operated by the power converter 14 with the modulation value, with correspondingly reduced light emission.
  • the further off / on sequence may correspond to or be different from the first switching sequence.
  • the operating device After switching off the voltage for a further predetermined period of time, in one embodiment the operating device is reset to an initial state (in memory 13, for example, the default value is set).
  • the memory 13 may also be arranged outside of the operating device 10.
  • the operating device 10 may be connected via an interface with the memory 13 arranged outside the operating device 10.
  • the memory 13 is connected to the newly inserted operating device and the stored in the memory 13 modulation value is transmitted back to the newly used operating device.
  • the memory 13 may be arranged, for example, in a sensor connected to the operating device 10.
  • different modulation values can also be stored or also programmed in the memory 13 for different sensor values such as, for example, brightness values in the case of a light sensor.
  • different values of the sensor for example brightness values
  • Modulation values are stored in the memory and these specify as a kind of reference table the respective modulation value for the power converter 14.
  • the set operating parameter value e.g., the dimming level
  • the set operating parameter value may also be kept above a normal off (normal off). Only after executing the reset sequence is the initial state restored.
  • the invention is to be distinguished from the Switch-Dim (TRIDONIC®) or Touch-Dim technology in that the information, i. the manual actuation of a switch takes place directly via the power supply.
  • the dimming information is preferably supplied from a pushbutton or switch via a signal input of the operating device (the actual voltage supply is independent of this).
  • the electronics required for the implementation of the invention, which discriminates the rapid switching on and off of the normal switching on and off, is preferably housed in the base region of the lamp (or the retrofit LED lamp).
  • an energy buffer can be provided, for example a capacitor which bridges at least one "power failure", a switch-off, in the area of rapid on / off switching, so that the electronics can evaluate the switching sequence.
  • the user can set this setting by executing the second switching sequence at the time when a dimming setting desired by him is present.
  • the sensory reproduction does not necessarily have to be done by the lamps themselves (color temperature change, dimming, etc.), but can also be done by other elements (other optical elements, acoustic elements, etc.).
  • different operating parameter changes can alternate cyclically, so that, for example, a first manipulation sequence (double-click) changes a cyclic first operating parameter change, e.g. a dimming value change, which is then replaced by a second operating parameter change, e.g. a color location change in the next double click, etc.
  • a first manipulation sequence double-click
  • a second operating parameter change e.g. a color location change in the next double click, etc.
  • dimming mode e.g., off-on or off-on-off on, in rapid succession, i.e. within a predetermined period of time.
  • a manipulation sequence e.g., off-on or off-on-off on, in rapid succession, i.e. within a predetermined period of time.
  • any change in operating parameters now takes place using an AC voltage, e.g. the mains voltage, as a time base.
  • an AC voltage e.g. the mains voltage
  • the zero crossings of the voltage are the time base used to synchronize the operating parameter change.
  • the gradient and thus also the time duration between the operating parameter values to be set, or the dimming levels, is defined to a predetermined number of voltage cycles, and not over an absolute time duration such as "10 seconds".
  • Fig. 3 illustrated. In the upper part of Fig. 3 Voltage cycles are shown. In the lower part of the Fig. 3 Fig. 2 shows how the operating parameter change (down and up dimming steps) is generated depending on the voltage cycles.

Landscapes

  • Circuit Arrangement For Electric Light Sources In General (AREA)

Description

    Gebiet der Erfindung
  • Die vorliegende Erfindung bezieht sich allgemein auf das Gebiet der Steuerung von Betriebsparametern von Betriebsgeräten für Leuchtmittel, wie bspw. LED, Gasentladungslampen oder Halogenlampen als. Die Erfindung kann insbesondere Anwendung finden auf dem Gebiet der sog. Retrofit-LED-Lampen, die als Ersatz z.B. von Glühlampen oder Halogenlampen zum Einsatz kommen. Retrofit-Lampen weisen dementsprechend Verbindungs-Sockel auf, mit denen sie in bekannte Lampenfassungen eingebracht, z.B. eingeschraubt oder eingesteckt, werden können.
  • Im folgenden wird unter "LED" durchgehend auch "OLED" verstanden.
  • Hintergrund der Erfindung
  • Im Folgenden wird die Erfindung vor allem im Hinblick auf Retrofit-Lampen, insbesondere Retrofit-LED-Lampen, beschrieben. Es ist jedoch zu verstehen, dass auch andere, entsprechend ausgestaltete Betriebsgeräte für Leuchtmittel umfasst sein sollen.
  • Für Retrofit-Lampen ist es wichtig, dass mit ihnen im Wesentlichen die von Glühlampen bekannten Funktionalitäten nachgebildet werden können. Eine dieser bekannten Funktionalitäten ist die Dimmfunktion. Herkömmlicherweise wird ein Dimmen als Phasendimmen ausgeführt, was insbesondere bei Verwendung von Retrofit LED-Lampen verschiedenartige Probleme mit sich bringt.
  • Bei gängigen LED-Lampen erfolgt ein Dimmen meist über separate Steuerleitungen durch Übertragung einer Dimm-Information, z.B. eines Dimm-Niveau-Wertes, an die LED-Lampe. Im Retrofit-Bereich ist dies nicht möglich, da bereits die notwendigen Steuerleitungen nicht vorhanden sind, sondern nur eine zweiadrige Verbindung zur Lampe besteht.
  • Bekannt sind Lampen, die sich durch bestimmte Ein-/Ausschaltfolgen einer Betriebs- oder Netzspannung in zwei diskrete Leuchtmodi schalten lassen. Eine solche Lampe nach dem Stand der Technik lässt sich durch einfaches Einschalten in einen ersten Leuchtmodus schalten, in dem die Lampe bis zum Ausschalten bei voller Leistung betrieben wird. Durch eine Folge von kurz hintereinander erfolgenden Ein-/Ausschalt-Vorgängen, z.B. Ein-Aus-Ein, kann die Lampe in einen zweiten Leuchtmodus geschaltet werden, in dem die Lampe z.B. mit einer vorbestimmten geringeren Leistung, also gedimmt, betrieben wird. Ein Ausschalten bringt die Lampe wieder in den Ausgangszustand zurück, von dem aus wiederum entweder der erste oder der zweite Leuchtmodus gewählt werden kann.
  • Diese Funktionalität ist auch unter dem Begriff "Double Click" bekannt, bei der die Lampe schnelles, wiederholtes (beispielsweise zweifaches) Ein- und Ausschalten der Betriebsspannung als Information, insbesondere als Dimm-Information, auswertet. Bei einem zweifachen schnellen Ein- und Ausschalten der Betriebsspannung wertet die Vorschaltelektronik des Leuchtmittels also dahingehend aus, dass die Lampe mit verringerter Leistung (gedimmt) betrieben wird. Bei den bekannten Lampen stehen aber eben nur zwei vorbestimmte Leuchtmodi zur Verfügung und der Benutzer kann nur zwischen diesen Leuchtmodi wählen (z.B. 100% Leistung oder 80% Leistung). Wird ein Dimmen auf ein anderes Niveau gewünscht, so muss eine andere Lampe gewählt und/oder die Lampe ausgetauscht werden.
  • Aufgabe der Erfindung
  • Aufgabe der Erfindung ist es somit, ein alternatives Steuerverfahren für Leuchtmittel wie bspw. für LED-Lampen und insbesondere, aber nicht ausschliesslich, Retrofit LED-Lampen ohne die oben beschriebenen Nachteile bereitzustellen.
  • Diese Aufgabe durch die Merkmalen der unabhängigen Ansprüche gelöst. Die abhängigen Ansprüche entwickeln die zentrale Idee der Erfindung weiter.
  • Zusammenfassung der Erfindung
  • Die Erfindung löst die Aufgabe mit einem Verfahren zur Vorgabe eines Betriebsparameters eines Betriebsgeräts für Leuchtmittel nach Anspruch 1.
  • Das Verfahren kann die folgenden Schritte aufweisen: Speichern des aktuelle Wertes in einem Speicher auf das Erkennen des weiteren Ein-/Ausschaltens hin, und Betreiben der Leuchtmittel, bspw. LED(s) mit dem für den Betriebsparameter in dem Speicher gespeicherten Wert.
  • Die LED als Leuchtmittel kann durch ein optisches und/oder akustisches Signalisierungsmittel ersetzt sein.
  • Das Verfahren kann weiter einen Schritt zum Erkennen einer dritten Schaltsequenz aufweisen, mit der erneut das kontinuierliche Verändern eines Betriebsparameters veranlasst wird, mit dem die Leuchtmittel betrieben werden. ,.
  • Nach einer vorbestimmten Ausschaltzeit kann das Betriebsgerät in einen Ausgangszustand zurückgesetzt werden.
  • Nach Erkennen einer weiteren Schaltsequenz kann das Betriebsgerät in einen Ausgangszustand zurückgesetzt werden.
  • Die Schaltsequenzen können mit einem Schaltelement ausgeführt werden.
  • Die Veränderung des Betriebsparameters kann unter Verwendung von Spannungszyklen erfolgen.
  • Die Nulldurchgänge der Spannung können ermittelt werden und als Zeitbasis zur Synchronisierung der Betriebsparameterveränderung verwendet werden.
  • Die Zeitdauer der Veränderung zwischen dem ersten Wert und dem zweiten Wert des Betriebsparameters kann auf eine vorbestimmte Anzahl von Spannungszyklen definiert sein.
  • Der gespeicherte Wert für den Betriebsparameter kann dem aktuellen Wert entsprechen, zu dem der Betriebsparameter verändert ist.
  • Der Betriebsparameter kann eine Betriebsartwahl, einDimm-Niveau und/oder eine Leistung sein, mit der die Leuchtmittel betrieben werden.
  • In einer weiteren Ausführungsform stellt die Erfindung eine Steuerschaltung nach Anspruch 13 bereit. Diese Steuerschaltung umfasst einen Mikrocontroller und/oder eine anwendungsspezifische integrierte Schaltung (ASIC) zum Betrieb von Leuchtmittel, wie bspw. einer oder mehreren LEDs mit dem erfinderischen Verfahren bereit.
  • Weiter löst die Erfindung die Aufgabe mit einer Lampe bestehend aus einem Betriebsgerät und Leuchtmitteln nach Anspruch 14.
    einer Schaltsequenz, einem Modulator, der einen Betriebsparameter, mit dem das Leuchtmittel betrieben wird, zwischen einem ersten und einem zweiten Wert verändert, einem Speicher, der einen Wert speichert, der dem von dem Modulator zu einer Zeit eingestellten Betriebsparameter entspricht, zu der der Manipulationssequenz-Detektor eine zweite Schaltsequenz erkennt.
  • Weitere vorteilhafte Ausprägungen der Erfindung werden nachfolgend mit Blick auf die Zeichnungen beschrieben.
  • Beschreibung der Zeichnungen
  • Fig. 1
    zeigt eine schematische Darstellung einer erfindungsgemäßen Lampe bestehend aus einem Betriebsgerät und einem Leuchtmittel. Der gestrichelte Bereich zeigt an, dass das Leuchtmittel entweder mit dem Betriebsgerät oder getrennt davon bereitgestellt werden kann.
    Fig. 2
    zeigt eine zeitliche Abfolge von Manipulationssequenzen und eine resultierende Emission.
    Fig. 3
    zeigt schematisch eine Synchronisation einer Betriebsparameterveränderung mit Spannungszyklen.
    Detaillierte Beschreibung der Erfindung
  • Mit Blick auf Fig. 1 wird nun ein schematischer Aufbau einer erfindungsgemäßen Retrofit-Lampe beschrieben. Die Retrofit-Lampe besteht aus einem Betriebsgerät 10 und einem Leuchtmittel 15, z.B. einer anorganischen LED oder OLED-Leuchtmittel. Auch andere Leuchtmittel, wie bspw. Halogenlampen oder Gasentladungslampen können durch das Betriebsgerät betrieben werden.
  • Das Betriebsgerät 10 ist über Leiter 1 mit einer Spannungsquelle 2 verbunden. Das Betriebsgerät 10 kann durch mindestens ein (ein- oder zweipoligen) Schaltelement 3 von der Spannungsquelle 2 getrennt und mit ihr verbunden werden. An Stelle des Leuchtmittels 15 kann auch ein anderes Betriebsmittel zum Einsatz kommen, das eine optische oder akustische Emission erzeugt.
  • Das Betriebsgerät 10 weist ein einen Manipulationssequenz-Detektor 11, z.B. einen Schaltsequenz-Detektor, einen Modulator 12, einen Speicher 13 und einen Leistungswandler 14 auf. Das Leuchtmittel 15 kann entweder direkt oder über Leiter 16 mit dem Betriebsgerät 10 verbunden sein. Die LED 15 wird über den Leistungswandler 14 angesteuert, der hochfrequent getaktet ist.
  • Der Leistungswandler 14 kann durch einen Schaltregler gebildet werden und weist zumindest einen Leistungsschalter auf, der hochfrequent getaktet wird. Bei dem Leistungswandler 14 kann es sich beispielsweise um einen Inverter (Buck-Boost-Konverter), einen Tiefsetzsteller (Buck-Konverter), einen isolierenden Sperrwandler (Flyback-Konverter) oder auch um einen isolierten oder nichtisolierten Halbbrückenwandler handeln.
  • Der Leistungswandler 14, der schematisch als ein Block dargestellt ist, kann einstufig oder mehrstufig ausgebildet sein. Eine oder mehrere Stufen können mittels jeweils einem oder mehreren Schaltern aktiv von einer oder mehreren Steuerschaltungen getaktet werden. Ein Beispiel für eine mehrstufige Ausgestaltung ist eine zweitstufige Ausgestaltung, bei der die erste Stufe eine aktiv getaktete PFC (Power Facto Correction) Schaltung ist, die eine DC-Ausgangsspannung bereitstellt, die vorzugsweise geregelt ist. Mit der DC-Ausgangsspannung der PFC-Schaltung wird eine zweite Konverterstufe als Zwischenkreisspannung oder Busspannung versorgt, die ein DC/DC-Konverter (bspw. im Falle von LEDs als Leuchtmitteln) oder ein DC/AC-Konverter (bspw. ein Wechselrichter im Falle von Gasentladungslampen) sein kann. Auch die zweite Konverterstufe kann wie gesagt aktiv durch einen oder mehrere Schalter getaktet sein. Bspw. kann die zweite Stufe ein PWM (Impulsbreiten)-Modulator sein.
  • Der Manipulationssequenz-Detektor 11 ist dabei dazu eingerichtet, Manipulationssequenzen bzw. Schaltsequenzen, die durch das Ein-/Ausschalten des Schaltelements 3 erzeugt werden, zu erkennen. Der Manipulationssequenz-Detektor 11 überwacht dabei Kriterien wie Zeitkonstanten und/oder Wiederholraten, um verschiedene Sequenzen zu diskriminieren.
  • Der Manipulationssequenz-Detektor 11 kann mit einer Schaltung kombiniert werden, wie sie bei sog. Notlichtgeräten bereits verwendet wird, um ein im Notlichtfall zu erkennen, das als Versorgungsspannung für das Betriebsgerät nunmehr keine AC-Spannung, sondern eine DC-Spannung anliegt.
  • Eine derartige Schaltung ist bekannt aus der DE 10 2007 040555 A1 , deren Offenbarung hiermit durch Bezugnahme übernommen wird.
  • Einerseits kann also eine derartige AC/DC-Erkennungsschaltung verwendet werden, um alleine die Funktion der Detektion der Manipulationssequenz zu implementieren. Als ein Ausführungsbeispiel ist das Betriebsgerät ein Notlichtgerät, bei dem eine AC/DC-Erkennungsschaltung sowohl für die Erkennung der AC/DC-Spannung wie auch zum Erkennen des zeitweisen (nicht durch DC ersetzten) Wegschaltens der AC-Versorgung verwendet wird.
  • Der Manipulationssequenz-Detektor 11 ist mit dem Modulator 12 und dem Speicher 13 verbunden. Der Modulator 12 ist mit dem Speicher 13 und dem Leistungswandler 14 verbunden.
  • Der Modulator 12 ist dazu eingerichtet, einen Betriebsparameter, z.B. eine Spannung, für das Leuchtmittel 15 zwischen einem ersten Wert, z.B. einem ersten Dimm-Niveau, und einem zweiten Wert, z.B. einem zweiten Dimm-Niveau, zu verändern, bzw. den Leistungswandler 14 mit Werten zwischen dem ersten Wert und dem zweiten Wert oder an diesen Werten zu betreiben. Diese Werte werden von dem Leistungswandler 14 derart umgesetzt, dass das an den Leistungswandler 14 angeschlossene Leuchtmittel 15 eine gewünschte Emission, erzeugt, die zwischen oder dem ersten und dem zweiten Wert oder darauf liegt. Insbesondere beeinflußt der Betriebsparameter die Taktung, bspw. die Frequenz oder das Einschaltverhältnis des Leistungswandlers 14.
  • Der Betriebsparameter kann im Falle der mehrstufigen Ausgestaltung des Leistungswandlers die Taktung des/der Schalter einer der Stufen oder mehrere Stufen sein. Bspw. kann der Betriebsparameter die Taktung des Schalters einer PFC-Schaltung (als erste oder einzige Stufe) sein, wobei vorzugsweise die Taktung die DC-Ausgangsspannung der PFC-Schaltung verändert, was vorzugsweise einen Einfluss auf die Lichtleistung der Leuchtmittel hat (Dimmen über Amplitude). Diese Dimmbarkeit kann aber auch durch andere Dimmtechniken erreicht oder ggf. mit weiteren Dimmtechniken einer weiteren Stufe kombiniert werden, wie bspw. PWM-Dimmen (vorzugsweise für LEDs) oder ein Dimmen über die Frequenz im Falle eines Halbbrückenwandlers (beispielsweise für LED).
  • In einer Ausführungsform entspricht der erste Wert 100% der möglichen Emission, also z.B. 100% Lichtemission, und der zweite Wert einem wesentlich geringeren Prozentsatz der möglichen Emission, also z.B. einem Dimmen auf 5% Lichtemission. Es können jedoch für den ersten und den zweiten Wert alle Werte von 0-100% der möglichen Emission gewählt werden.
  • Es ist zudem möglich, dass der Modulator 12 eine Veränderung der Werte an dem zweiten Wert, also z.B. auf dem zweiten Dimm-Niveau, beginnt.
  • Der Modulator 12 kann weiter dazu eingerichtet sein, den Betriebsparameter zyklisch zwischen dem ersten und dem zweiten Wert zu verändern, wodurch eine kontinuierliche Veränderung der Emission bewirkt wird.
  • Der Modulator 12 kann weiter dazu eingerichtet sein, den Betriebsparameter zyklisch zwischen dem ersten und dem zweiten Wert zu verändern, wobei am Ende der zyklischen Veränderung, welche auch mehrmals durchlaufen werden kann, wieder der erste Werte erreicht wird. Auf diese Weise kann sichergestellt werden, dass eine ungewolltes oder fehlerhaftes Auslösen der zyklischen Veränderung ohne Einfluß auf den Dauerbetrieb bleibt.
  • Der Speicher 13 ist mit dem Manipulationssequenz-Detektor 11, dem Modulator 12, und dem Leistungswandler 14 verbunden. In ihm kann ein Wert abgespeichert werden, der den aktuellen Wert für den Betriebsparameter angibt, also z.B. ein Dimm-Niveau für ein Leuchtmittel 15. Mit diesem Wert kann festgelegt werden, wie der Leistungswandler 14 das Leuchtmittel 15 betreibt, d.h. welche Emission am Leuchtmittel 15 eingestellt werden soll.
  • Der Betriebsparameter, der durch die Manipulation der Spannungsversorgung des Betriebsgeräts durch einen Benutzer eingestellt wird, kann auch eine Betriebsartwahl darstellen, so dass aus einer von wenigstens zwei Betriebsarten ausgewählt werden kann. Vorzugsweise sind die mehreren Betriebsarten bereits vorab (bspw. durch den Hersteller) in dem Betriebsgerät abgelegt.
  • Dabei kann eine bspw. vom Hersteller eingestellte Grundeinstellung ("Default Setting") vorliegen, d.h. im Falle eines Standard-Hochlaufs (ohne Betriebsartrwahl durch einen Benutzer) ist das Betriebsgerät (vorzugsweise softwaremässig) bspw. derart konfiguriert, dass es auf einen (Licht)Sensor reagiert ("Sensor Mode"), d.h. abhängig vom Ausgangssignal des Sensors die Betriebsweise der Leuchtmittel verändert, insbesondere deren Helligkeit oder Lichtleistung anpasst.
  • Wird dagegen durch den Benutzer eine Betriebsartwahl durch eine bestimmte Sequenz (wie beschrieben) durch Spannungsmanipulation generiert, so wechselt das System in einen vom Grundmodus abweichenden Modus, "User Mode" genannt. Dieser User Mode kann eine Betriebsart sein, bei der die Leuchtmittel mit konstanter Leistung betrieben werden.
  • Der Benutzer kann somit zwischen einer Betriebsart, bei der das Betriebsgerät die Leuchtmittel dimmt, und einer Betriebsbart wählen, bei der die Leuchtmittel stets mit konstanter Leistung betrieben werden (englisch "Fixed Output").
  • Es kann auch vorgesehen sein, dass der Benutzer durch die genannte Versorgungsspannungs-Manipulation des Betriebsgeräts selektiv bestimmte Betriebsblöcke (z.B. Heizung der Wendeln einer Gasentladungslampe) in einem der Betriebsmodi aktivieren oder deaktivieren kann. Somit können ggf. auch unterschiedliche Energieeffizienzstufen gewählt werden.
  • Diese Erfindung erlaubt nun z.B. ein dynamisches Dimmen nach folgendem Prinzip (vgl. Fig. 2):
    Das Schaltelement 3, z.B. der Netzschalter, wird betätigt um die erfindungsgemäße Lampe bzw. das Betriebsgerät einzuschalten und eine Lichtemission an dem Leuchtmittel hervorzurufen.
  • Dieses Einschalten wird durch den Manipulationssequenz-Detektor 11 erkannt. Erfolgt innerhalb einer bestimmten Zeit nach dem Einschalten der Spannung keine weitere Aktion, wird das Einschalten von dem Manipulationssequenz-Detektor 11 z.B. als normales Einschalten (normal Ein, Fig. 2 oben) erkannt und das Leuchtmittel bei einem vorbestimmten Leistungswert, z.B. 100% Leistung, betrieben. Dies kann z.B. auch so erfolgen, dass in dem Speicher 13 ein bestimmter Standardwert (default) vorliegt, der dem vorbestimmten Leistungswert entspricht.
  • Erfolgt nach dem Einschalten jedoch innerhalb der bestimmten Zeit eine weitere Schaltaktion, z.B. ein weiteres Aus- und Einschalten (Sequenz), so wird dies ebenfalls von dem Manipulationssequenz-Detektor 11 erkannt und als Anweisung interpretiert, in einen Dimm-Modus zu wechseln. Detektiert der Manipulationssequenz-Detektor 11 die Anweisung in den Dimm-Modus zu wechseln, so weist er den Modulator 12 an, den Leistungswandler 14 mit Werten zwischen dem ersten und dem zweiten Dimm-Niveau zyklisch zu steuern. Dies hat zur Folge, dass die Lichtemission am Leuchtmittel kontinuierlich verändert wird (Aufwärts- und Abwärtsdimmen).
  • Typische Zeitkonstanten für die Abwärts- oder Aufwärtsdimmflanke liegen im Bereich von einigen Sekunden, also beispielsweise 2 bis 10 Sekunden.
  • Die vorbestimmte Zeit kann dabei ein Schwellwert sein, der normalerweise deutlich unter einer Sekunde liegt. Das Betriebsgerät wird also nach dem schnellen Wiedereinschalten zyklisch von dem Nennwert 100% herabdimmen auf einen Minimal-Dimmwert von beispielsweise 5%, um dann wieder aufwärts zu dimmen (siehe Fig. 2 unten).
  • Dieses zyklische Abwärts- und Aufwärtsdimmen wird wiederholt, bis der Benutzer manuell durch erneutes schnelles Aus- und Einschalten (Sequenz) der Spannungsversorgung den aktuellen Wert festlegt, sozusagen einfriert.
  • Dabei wird von dem Manipulationssequenz-Detektor 11 eine weitere Schaltsequenz detektiert. Daraufhin wird der momentane Modulationswert in dem Speicher 13 abgelegt und das Leuchtmittel wird von dem Leistungswandler 14 mit dem Modulationswert betrieben, bei entsprechend reduzierter Lichtemission. Die weitere Aus-/Einschaltsequenz kann der ersten Schaltsequenz entsprechen oder davon verschieden sein.
  • Nach einem Ausschalten der Spannung für einen weiteren vorbestimmten Zeitraum wird in einer Ausführungsform das Betriebsgerät wieder in einen Ausgangszustand zurück gesetzt (im Speicher 13 wird z.B. der Standardwert (default) gesetzt).
  • Der Speicher 13 kann auch außerhalb des Betriebsgerätes 10 angeordnet sein. Beispielsweise kann das Betriebsgerät 10 über eine Schnittstelle mit dem außerhalb des Betriebsgerätes 10 angeordnetem Speicher 13 verbunden sein. Somit kann es auch möglich sein, dass bei Austausch des Betriebsgerätes 10 der Speicher 13 mit dem neu eingesetzten Betriebsgerät verbunden wird und der im Speicher 13 abgelegte Modulationswert an das neu eingesetzte Betriebsgerät zurück übertragen wird. Der Speicher 13 kann beispielsweise in einem mit dem Betriebsgerät 10 verbundenen Sensor angeordnet sein.
  • Wenn ein Sensor an das Betriebsgerät 10 angeschlossen ist und ein Speicher 13 vorhanden ist, dann können in dem Speicher 13 auch für verschiedene Sensorwerte wie bspw. Helligkeitswerte im Falle eines Lichtsensors unterschiedliche Modulationswert abgelegt oder auch programmiert werden. Somit können gemäß einer Ausführungsform auch bei verschiedenen Sensorwerten (bspw. Helligkeitswerten) durch das erfindungsgemäße Verfahren (d.h. eine Manipulationssequenz) unterschiedliche Modulationswerte in dem Speicher abgelegt werden und diese als eine Art Referenztabelle den jeweiligen Modulationswert für den Leistungswandler 14 vorgeben.
  • Es kann aber auch vorgesehen sein, den Ausganszustand durch Ausführen einer Rücksetzsequenz wieder herzustellen. So kann der festgelegte Betriebsparameterwert (z.B. das Dimm-Niveau) auch über ein normales Ausschalten (normal Aus) hinaus gehalten werden. Erst nach ausführen der Rücksetzsequenz wird dann der Ausgangszustand wieder hergestellt.
  • Die Erfindung ist von der Switch-Dim (TRIDONIC®) oder Touch-Dim Technologie dadurch abzugrenzen, dass die Information, d.h. das manuelle Betätigen eines Schalters, unmittelbar über die Spannungsversorgung erfolgt. Bei Touch-Dim- bzw. Switch-Dim wird die Dimm-Informationen vorzugsweise von einem Taster oder Schalter über einen Signaleingang der Betriebsvorrichtung zugeführt (die eigentliche Spannungsversorgung ist unabhängig davon).
  • Die zur Verwirklichung der Erfindung benötigte Elektronik, die das schnelle Ein- und Ausschalten von dem normalen Ein- und Ausschaltvorgang diskriminiert, ist vorzugsweise im Sockelbereich des Lampe (bzw. der Retrofit LED-Lampe) untergebracht.
  • Weiter kann ein Energiepuffer vorgesehen sein, beispielsweise ein Kondensator, der zumindest einen "Netzausfall", ein Ausschalten, im Bereich des schnellen Ein-/Ausschaltens überbrückt, so dass die Elektronik die Schaltsequenz auswerten kann.
  • Somit kann der Benutzer zu dem Zeitpunkt, zu dem eine von ihm gewünschte Dimm-Einstellung vorliegt, diese Einstellung durch Ausführen der zweiten Schaltsequenz festlegen.
  • Die sensorische Wiedergabe muss nicht zwangsweise durch die Leuchtmittel selbst erfolgen (Farbtemperaturveränderung, Dimmen, etc.), sondern kann auch durch andere Elemente (weitere optische Elemente, akustische Elemente, etc.) erfolgen.
  • Es können also unterschiedliche Betriebsparameterveränderungen durch Manipulationen der Spannungsversorgung erfolgen, wobei diese beispielsweise anhand unterschiedlicher Manipulationskriterien (Manipulations- oder Schaltsequenzen) diskriminiert werden können.
  • Alternativ können sich auch unterschiedliche Betriebsparameterveränderungen zyklisch abwechseln, so dass beispielsweise ein erste Manipulationssequenz (Double Click) eine zyklische erste Betriebsparameterveränderung, z.B. eine Dimmwert-Veränderung, auslöst, die dann abgelöst wird von einer zweiten Betriebsparameterveränderung, z.B. einer Farbortveränderung bei dem nächsten Double Click, etc.
  • Weiter ist es möglich, einen anderen Betriebsmodus, z.B. den Dimm-Modus, aus dem eingeschalteten Zustand heraus durch eine Manipulationssequenz (z.B. Aus-Ein oder Aus-Ein-Aus-Ein in schneller Folge, d.h. innerhalb einer vorgegebenen Zeitspanne) zu wählen.
  • Besonders bei einem Einsatz mehrerer Lampen an einer Spannungsversorgung ist es wichtig, dass alle Lampen mit gleichen Modulationswerten, z.B. auf dem gleichen Dimm-Niveau, betrieben werden, d.h. einen gleichen (Licht)Emissionswert aufweisen. Normalerweise werden unterschiedliche Lampen eine zufällig verteilte und somit auch unterschiedliche Zeitbasis haben. Damit verhalten sich die Leuchtmittel in der Modulationsphase unterschiedlich, wodurch sich ein uneinheitliches Lichtbild ergibt.
  • Gemäß der Erfindung erfolgt nunmehr jegliche Betriebsparameterveränderung (beispielsweise das Abwärts/Aufwärtsdimmen) unter Verwendung einer Wechselspannung, z.B. der Netzspannung, als Zeitbasis. Vorzugsweise sind dabei die Nulldurchgänge der Spannung die zur Synchronisierung der Betriebsparameterveränderung verwendete Zeitbasis.
  • Genauer gesagt wird der Gradient und somit auch die Zeitdauer zwischen den einzustellenden Betriebsparameterwerten, bzw. den Dimm-Niveaus, auf eine vorbestimmte Anzahl von Spannungszyklen definiert, und nicht über eine absolute Zeitdauer wie beispielsweise "10 Sekunden". Dies ist in Fig. 3 veranschaulicht. Im oberen Teil von Fig. 3 sind Spannungszyklen dargestellt. Im unteren Teil der Fig. 3 ist dargestellt, wie die Betriebsparameterveränderung (Abwärts- und Aufwärtsdimmschritte) abhängig von den Spannungszyklen erzeugt wird.
  • Wie bereits erwähnt wurde die Erfindung vor allem im Hinblick auf LED-Lampen, insbesondere Retrofit LED-Lampen, beschrieben. Es ist jedoch zu verstehen, dass die Erfindung auch für entsprechend ausgestaltete Betriebsgeräte für andere Leuchtmittel angewendet werden kann.

Claims (15)

  1. Verfahren zur Vorgabe eines Betriebsparameters eines Betriebsgeräts (10) für Leuchtmittel, wobei die Leuchtmittel (15) über einen getakteten Leistungswandler (14) angesteuert werden, aufweisend die folgende Schritte:
    - Auswertung durch das Betriebsgerät (10), ob ein Ein-/Ausschalten der Spannungsversorgung wenigstens ein erstes vorgegebenes Kriterium erfüllt,
    - im positiven Fall, Auslösen einer diskreten oder kontinuierlichen Veränderung des vorzugebenden Betriebsparameters, wobei der sich verändernde Betriebsparameter dem Benutzer direkt oder indirekt optisch und/oder akustisch wiedergegeben wird,
    wobei der aktuelle Wert des sich verändernden Betriebsparameters für einen folgenden Betrieb der Leuchtmittel (15) zu dem Zeitpunkt festgehalten wird, zu dem ein weiteres Ein-/Ausschalten der Spannungsversorgung (1) wenigstens ein zweites Kriterium erfüllt, und wobei der sich verändernde Betriebsparameter die Taktung des Leistungswandlers (14) beeinflußt.
  2. Verfahren nach Anspruch 1, aufweisend die folgende Schritte:
    - Speichern des aktuelle Wertes in einem Speicher (13) auf das Erkennen eines weiteren Ein-/Ausschaltens hin, und
    - Betreiben der Leuchtmittel (15) mit dem für den Betriebsparameter in dem Speicher (13) gespeicherten Wert.
  3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, wobei
    - die optische und/oder akustische Wiedergabe durch ein optisches und/oder akustisches Signalisierungsmittel zusätzlich oder alternativ zu den Leuchtmitteln (15) erfolgt.
  4. Verfahren nach einem der vorgehenden Ansprüche, mit dem weiteren Schritt:
    - Erkennen einer dritten Schaltsequenz, mit der erneut das kontinuierliche Verändern eines Betriebsparameters veranlasst wird, mit dem die Leuchtmittel (15) betrieben werden.
  5. Verfahren nach einem der vorgehenden Ansprüche, wobei
    - nach einer vorbestimmten Ausschaltzeit der Betriebsparameter des Betriebsgeräts (10) auf einen Ausgangswert zurückgesetzt wird.
  6. Verfahren nach einem der vorgehenden Ansprüche, wobei
    - nach Erkennen einer weiteren Schaltsequenz der Betriebsparameter des Betriebsgeräts (10) auf einen Ausgangswert zurückgesetzt wird.
  7. Verfahren nach einem der vorgehenden Ansprüche, wobei
    - die Schaltsequenzen mit einem Schalter oder Taster (3) ausgeführt werden.
  8. Verfahren nach einem der vorgehenden Ansprüche, wobei die Spannungsversorgung eine AC-Spannung ist und die Veränderung des Betriebsparameters mit dem Verlauf der AC-Spannung synchronisiert erfolgt.
  9. Verfahren nach Anspruch 8, wobei
    - die Nulldurchgänge der AC-Spannung ermittelt werden und als Zeitbasis zur Synchronisierung der Betriebsparameterveränderung verwendet werden.
  10. Verfahren nach Anspruch 8 oder 9, wobei
    - die Zeitdauer der Veränderung zwischen dem ersten Wert und dem zweiten Wert des Betriebsparameters auf eine vorbestimmte Anzahl von AC-Spannungszyklen definiert ist.
  11. Verfahren nach einem der vorgehenden Ansprüche, wobei
    - der Betriebsparameter eine Betriebsartwahl, ein Dimm-Niveau, ein das Spektrum der LED als Leuchtmittel (15) beeinflussender Parameter und/oder eine Leistung ist, mit der die Leuchtmittel (15) betrieben werden.
  12. Verfahren nach einem der vorigen Ansprüche, aufweisend den folgenden Schritt:
    - manuelles Ein-/Ausschalten der Spannungsversorgung (1) des Betriebsgeräts (10).
  13. Steuerschaltung, die zum Betrieb eines Leuchtmittels mit dem Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 12 ausgebildet ist.
  14. Lampe bestehend aus einem Betriebsgerät (10) und Leuchtmitteln, , mit:
    - einem Anschluss (1), über den das Betriebsgerät (10) mit einer Spannungsversorgung (2) verbindbar ist,
    - einem Leistungswandler (14), der hochfrequent getaktet ist, zum Betreiben der Leuchtmittel (15),
    - einem Manipulationssequenz-Detektor (11) zum Erkennen mindestens einer Schaltsequenz der Spannungsversorgung an dem Anschluss (1),
    - einem Modulator (12), der einen Betriebsparameter, mit dem die Leuchtmittel (15) betrieben werden, wenigstens zwischen einem ersten und einem zweiten Wert verändert,
    wobei der sich verändernde Betriebsparameter die Taktung des Leistungswandlers (14) beeinflußt,
    - einem Speicher (13), der einen Wert speichert, der dem von dem Modulator (12) zu einer Zeit eingestellten Betriebsparameter entspricht, zu der der Manipulationssequenz-Detektor (11) eine zweite Schaltsequenz erkennt.
  15. Lampe nach Anspruch 14, die als Retrofit LED Lampe ausgebildet ist.
EP11745498.3A 2010-07-06 2011-07-06 Steuerung von betriebsparametern von betriebsgeräten für led Active EP2591640B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102010031016A DE102010031016A1 (de) 2010-07-06 2010-07-06 Steuerung von Betriebsparametern von Betriebsgeräten für LED
PCT/EP2011/061404 WO2012004303A1 (de) 2010-07-06 2011-07-06 Steuerung von betriebsparametern von betriebsgeräten für led

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP2591640A1 EP2591640A1 (de) 2013-05-15
EP2591640B1 true EP2591640B1 (de) 2019-12-11

Family

ID=44509238

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP11745498.3A Active EP2591640B1 (de) 2010-07-06 2011-07-06 Steuerung von betriebsparametern von betriebsgeräten für led

Country Status (5)

Country Link
US (1) US8829818B2 (de)
EP (1) EP2591640B1 (de)
CN (1) CN103120023A (de)
DE (2) DE102010031016A1 (de)
WO (1) WO2012004303A1 (de)

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB2519794A (en) * 2013-10-30 2015-05-06 Kosnic Uk Ltd Dimming lighting apparatus
EP3466217A4 (de) 2016-05-24 2019-11-27 Eaton Intelligent Power Limited Schaltungsbasierte beleuchtungssteuerung

Family Cites Families (14)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE29615087U1 (de) 1996-08-29 1996-10-17 FF-Leuchten Zwilling, Gschwandtner und Feßl Ges. m.b.H., Abtenau Dimmer für Leuchten, insbesondere für ein Niedervolt-Beleuchtungssystem
US6744223B2 (en) * 2002-10-30 2004-06-01 Quebec, Inc. Multicolor lamp system
US7507001B2 (en) 2002-11-19 2009-03-24 Denovo Lighting, Llc Retrofit LED lamp for fluorescent fixtures without ballast
DE102005042965A1 (de) 2005-09-09 2007-03-22 Tobias Wieler Leuchtmittel mit integrierter Helligkeitssteuerung
DE102006011451A1 (de) 2005-09-20 2007-03-22 Münchner Hybrid Systemtechnik GmbH Helligkeitssteuerungsschaltungsanordnung für ein Leuchtmittel
JP5185257B2 (ja) * 2006-05-11 2013-04-17 コーニンクレッカ フィリップス エレクトロニクス エヌ ヴィ 一体化された照明制御モジュールおよび電源スイッチ
EP1986469A1 (de) 2007-04-24 2008-10-29 Flowil International Lighting (Holding) B.V. Mehrfarbige Beleuchtungsvorrichtung und Verfahren zum Auswählen und Einstellen einer gewünschten Farbe
US20080297068A1 (en) 2007-06-01 2008-12-04 Nexxus Lighting, Inc. Method and System for Lighting Control
CN101358719B (zh) * 2007-07-30 2012-01-04 太一节能系统股份有限公司 发光二极管灯源及照明系统
DE102007040555B4 (de) 2007-08-28 2019-01-31 Tridonic Gmbh & Co Kg Verfahren und Schaltung zum Identifizieren der Art einer Spannung, insbesondere der einem Betriebsgerät für Notlichtleuchten zugeführten Betriebsspannung
CA2744709C (en) * 2008-11-26 2017-03-14 Wireless Environment, Llc Wireless lighting devices and applications
WO2010070676A2 (en) 2008-12-08 2010-06-24 Tycka Design Private Limited Intuitive electronic circuit
US8076867B2 (en) 2008-12-12 2011-12-13 O2Micro, Inc. Driving circuit with continuous dimming function for driving light sources
DE102009018868B4 (de) 2009-04-24 2024-04-25 Ledvance Gmbh LED-Retrofit-Lampe und Verfahren zum Betrieb einer LED-Retrofit-Lampe

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
None *

Also Published As

Publication number Publication date
EP2591640A1 (de) 2013-05-15
US8829818B2 (en) 2014-09-09
CN103120023A (zh) 2013-05-22
DE112011102274B4 (de) 2023-01-12
US20130154501A1 (en) 2013-06-20
WO2012004303A1 (de) 2012-01-12
DE112011102274A5 (de) 2013-05-29
DE102010031016A1 (de) 2012-01-26

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102011100002B4 (de) Vorrichtung zur Steuerung eines Beleuchtungsgeräts
EP1555859A1 (de) Ansteuerung von Leuchtmittel-Betriebsgeräten über einen modulierten DC-Bus
DE102012007478A1 (de) Wandler für ein Leuchtmittel, LED-Konverter und Verfahren zum Betreiben eines Wandlers
DE202008002883U1 (de) Schaltung zur Ansteuerung mindestens einer Leuchteinheit und Leuchte
EP2591640B1 (de) Steuerung von betriebsparametern von betriebsgeräten für led
DE102020107571A1 (de) Leuchtvorrichtung und die Leuchtvorrichtung umfassendes Beleuchtungssystem
EP3031299B1 (de) Dimmbare led-leuchtmittelstrecke
EP1555858B1 (de) Zentrale Spannungsversorgung von Betriebsgeräten für Leuchtmittel, eine zentralePFC-Korrektureinheit aufweisend
AT16340U1 (de) Getakteter Wandler für dimmbare Leuchtmittel mit dynamisch einstellbarem Filter
EP1583402B1 (de) Ansteuerung von Leuchtmittel-Betriebsgeräten mit einem zentralen kaskadierten AC/DC-Konverter
WO2011041817A2 (de) Verfahren zur ansteuerung von leuchtmittelbetriebsgeräten
EP2702838B1 (de) Elektronisches vorschaltgerät für ein beleuchtungsgerät
EP3305024B1 (de) Dimmbare lampe, schaltungsanordnung sowie beleuchtungssystem
DE102010002355A1 (de) Modul und Verfahren zur Ansteuerung eines dimmbaren Betriebsgeräts
EP3127401A1 (de) Betriebsgerät, leuchte und verfahren zum betreiben eines leuchtmittels
WO2011106814A2 (de) Betriebsgerät für leuchtmittel
EP2524574A2 (de) Synchronisierte ansteuerung von lampen
DE202019106587U1 (de) Vorrichtung zur Steuerung eines Beleuchtungsgeräts
EP3069572A1 (de) Betriebsschaltung für ein leuchtmittel und verfahren zum betreiben eines leuchtmittels
EP3557948A1 (de) Dimmschaltung für ein trägheitsfreies leuchtmittel sowie dimmverfahren
DE202015100949U1 (de) Einrichtung zum Dimmen einer Lichtquelle
EP3307023A1 (de) Betriebsgerät für leuchtmittel mit ausgabe von statusinformationen insbesondere zur fehleranalyse
AT14041U1 (de) Betriebsschaltung für Leuchtdioden mit Filterelement
DE102013207891A1 (de) Verfahren zur Ansteuerung von einem Leuchtmittel
AT506157A1 (de) Betriebsgerätsschnittstelle zur spannungsversorgung

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 20121217

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

DAX Request for extension of the european patent (deleted)
STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: EXAMINATION IS IN PROGRESS

17Q First examination report despatched

Effective date: 20171018

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: GRANT OF PATENT IS INTENDED

INTG Intention to grant announced

Effective date: 20190913

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE PATENT HAS BEEN GRANTED

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: REF

Ref document number: 1213510

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20191215

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R096

Ref document number: 502011016321

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: MP

Effective date: 20191211

REG Reference to a national code

Ref country code: LT

Ref legal event code: MG4D

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200311

Ref country code: LT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20191211

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20191211

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20191211

Ref country code: LV

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20191211

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200312

Ref country code: NO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200311

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20191211

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R084

Ref document number: 502011016321

Country of ref document: DE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: RS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20191211

Ref country code: HR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20191211

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20191211

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20191211

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20191211

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200506

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20191211

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20191211

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SM

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20191211

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200411

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20191211

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R097

Ref document number: 502011016321

Country of ref document: DE

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20191211

26N No opposition filed

Effective date: 20200914

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20191211

Ref country code: SI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20191211

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20191211

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20191211

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

REG Reference to a national code

Ref country code: BE

Ref legal event code: MM

Effective date: 20200731

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20200706

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20200731

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20200706

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20200731

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20200731

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: MM01

Ref document number: 1213510

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20200706

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20200706

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: TR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20191211

Ref country code: MT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20191211

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20191211

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20191211

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 20220719

Year of fee payment: 12

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20220725

Year of fee payment: 12

P01 Opt-out of the competence of the unified patent court (upc) registered

Effective date: 20230530

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20230706

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20230706

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20230731

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20240730

Year of fee payment: 14