[go: up one dir, main page]
More Web Proxy on the site http://driver.im/

AT16340U1 - Getakteter Wandler für dimmbare Leuchtmittel mit dynamisch einstellbarem Filter - Google Patents

Getakteter Wandler für dimmbare Leuchtmittel mit dynamisch einstellbarem Filter Download PDF

Info

Publication number
AT16340U1
AT16340U1 ATGM149/2015U AT1492015U AT16340U1 AT 16340 U1 AT16340 U1 AT 16340U1 AT 1492015 U AT1492015 U AT 1492015U AT 16340 U1 AT16340 U1 AT 16340U1
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
switch
control unit
clocked
clocked converter
led
Prior art date
Application number
ATGM149/2015U
Other languages
English (en)
Original Assignee
Tridonic Gmbh & Co Kg
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Tridonic Gmbh & Co Kg filed Critical Tridonic Gmbh & Co Kg
Publication of AT16340U1 publication Critical patent/AT16340U1/de

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05BELECTRIC HEATING; ELECTRIC LIGHT SOURCES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; CIRCUIT ARRANGEMENTS FOR ELECTRIC LIGHT SOURCES, IN GENERAL
    • H05B45/00Circuit arrangements for operating light-emitting diodes [LED]
    • H05B45/10Controlling the intensity of the light
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05BELECTRIC HEATING; ELECTRIC LIGHT SOURCES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; CIRCUIT ARRANGEMENTS FOR ELECTRIC LIGHT SOURCES, IN GENERAL
    • H05B45/00Circuit arrangements for operating light-emitting diodes [LED]
    • H05B45/30Driver circuits
    • H05B45/37Converter circuits
    • H05B45/3725Switched mode power supply [SMPS]
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02MAPPARATUS FOR CONVERSION BETWEEN AC AND AC, BETWEEN AC AND DC, OR BETWEEN DC AND DC, AND FOR USE WITH MAINS OR SIMILAR POWER SUPPLY SYSTEMS; CONVERSION OF DC OR AC INPUT POWER INTO SURGE OUTPUT POWER; CONTROL OR REGULATION THEREOF
    • H02M1/00Details of apparatus for conversion
    • H02M1/14Arrangements for reducing ripples from dc input or output
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05BELECTRIC HEATING; ELECTRIC LIGHT SOURCES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; CIRCUIT ARRANGEMENTS FOR ELECTRIC LIGHT SOURCES, IN GENERAL
    • H05B45/00Circuit arrangements for operating light-emitting diodes [LED]
    • H05B45/30Driver circuits
    • H05B45/37Converter circuits
    • H05B45/3725Switched mode power supply [SMPS]
    • H05B45/375Switched mode power supply [SMPS] using buck topology
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05BELECTRIC HEATING; ELECTRIC LIGHT SOURCES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; CIRCUIT ARRANGEMENTS FOR ELECTRIC LIGHT SOURCES, IN GENERAL
    • H05B45/00Circuit arrangements for operating light-emitting diodes [LED]
    • H05B45/30Driver circuits
    • H05B45/37Converter circuits
    • H05B45/3725Switched mode power supply [SMPS]
    • H05B45/38Switched mode power supply [SMPS] using boost topology
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05BELECTRIC HEATING; ELECTRIC LIGHT SOURCES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; CIRCUIT ARRANGEMENTS FOR ELECTRIC LIGHT SOURCES, IN GENERAL
    • H05B45/00Circuit arrangements for operating light-emitting diodes [LED]
    • H05B45/30Driver circuits
    • H05B45/37Converter circuits
    • H05B45/3725Switched mode power supply [SMPS]
    • H05B45/385Switched mode power supply [SMPS] using flyback topology

Landscapes

  • Circuit Arrangement For Electric Light Sources In General (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft einen getakteten Wandler für dimmbare Leuchtmittel (LED), insbesondere für eine LED-Strecke mit wenigstens einer LED, wobei der getaktete Wandler ausgehend von einer elektrischen Versorgung (VBus), insbesondere einer DC-Spannung, versorgbar ist und einen durch eine Steuereinheit (SE) getakteten ersten Schalter (SW) aufweist, wobei die Steuereinheit (SE) dazu eingerichtet ist, der von dem getakteten Wandler an die Leuchtmittel (LED) zugeführten Spannung ein PWM-Signal zu überlagern, das im Verhältnis zu einer Frequenz der Taktung des ersten Schalters niederfrequent ist, wobei ein zweiter Schalter (SF) vorgesehen ist, der dazu eingerichtet ist, Filtereigenschaften einer Filterschaltung des getakteten Wandlers zu verändern, die die von dem getakteten Wandler an die Leuchtmittel (LED) ausgegebene Spannung an einem Ausgang (A, B) des Wandlers filtert, und wobei die Steuereinheit (SE) dazu eingerichtet ist, den zweiten Schalter (SF) zu aktivieren oder zu deaktivieren.

Description

Beschreibung
GETAKTETER WANDLER FÜR DIMMBARE LEUCHTMITTEL MIT DYNAMISCH EINSTELLBAREM FILTER [0001] Die Erfindung bezieht sich auf einen getakteten Wandler und insbesondere einen DC/ DC-Wandler, beispielsweise einen Buck-Konverter, einen Boost-Konverter, oder einen FlybackKonverter, für den Betrieb eines dimmbaren Leuchtmittels, insbesondere wenigstens einer LED bzw. einem LED-Modul.
[0002] Aus der WO 2014/047668 A2 ist eine Betriebsschaltung mit getaktetem Konverter zur Ansteuerung einer LED-Strecke bekannt, bei der ein Schalter dazu dient, einen Strompfad zwischen einem Messwiderstand und einem Tiefpassfilter während einer Einschaltzeitdauer eines PWM-Signals freizugeben und ansonsten zu unterbrechen.
[0003] Nach diesem Stand der Technik wird einem durch einen hochfrequent angesteuerten, getakteten Schalter erzeugtes Signal ein im Vergleich dazu niederfrequentes PWM-Signal überlagert, insbesondere einem Betriebsstrom/einer Betriebsspannung für ein Leuchtmittel. Durch das hochfrequente Schalten des Schalters wird ein Rippei erzeugt, der mit dem Betriebsstrom/der Betriebsspannung dem Leuchtmittel zugeführt wird.
[0004] Ein Nachteil ist nunmehr, dass insbesondere bei sehr hohen Leistungen nahe 100% der Nennleistung des Leuchtmittels, d.h. insbesondere bei einem Dimmgrad von nahezu 100%, durch das hochfrequente Schalten des Wandlerschalters ein relativ hoher Rippei in der Versorgungsspannung des Leuchtmittels auftreten kann. Somit besteht die Gefahr, dass ein überschwingender Rippei die Belastungsgrenzen des Leuchtmittels überschreitet und so das Leuchtmittel beschädigt oder zerstört (oder der Rippei für das menschliche Auge erfassbar als Fluktuation der Lichtleistung erscheint). Insbesondere bei Wandlern mit unterschiedlich starken Leuchtmittel-Strömen/-Spannungen hat bei einer Nennleistung von nahezu 100% der daraus folgende Maximalstrom/die Maximalspannung an dem Leuchtmittel einen sehr hohen Rippei. Andererseits ergibt sich weiter das Problem, dass bei bekannten Filterschaltungen bei Überlagerung eines PWM-Signals die Flanken des PWM-Signals beim Dimmen mit niedrigen Dimmgraden, z.B. ca. 1-5%, „verschleifen, was letztendlich die Vorteile eines PWM-Dimmens verringert. Insbesondere wird das PWM-Dimmen eingesetzt, um bei niedrigen Dimmgraden konstante Farbpunkte des Leuchtmittels zu gewährleisten.
[0005] Zur Lösung der oben genannten Probleme stellt die Erfindung eine Vorrichtung gemäß den unabhängigen Ansprüchen bereit. Weitere Ausgestaltungen der Erfindung sind Gegenstand der abhängigen Ansprüche.
[0006] In einem ersten Aspekt wird ein getakteter Wandler für dimmbare Leuchtmittel, insbesondere für eine LED-Strecke mit wenigstens einer LED, bereitgestellt, wobei der getaktete Wandler ausgehend von einer elektrischen Versorgung, insbesondere einer DC-Spannung, versorgbar ist und einen durch eine Steuereinheit getakteten ersten Schalter aufweist, wobei die Steuereinheit dazu eingerichtet ist, der von dem getakteten Wandler an die Leuchtmittel zugeführten Spannung ein PWM-Signal zu überlagern, das im Verhältnis zu einer Frequenz der Taktung des ersten Schalters niederfrequent ist, wobei ein zweiter Schalter vorgesehen ist, der dazu eingerichtet ist, Filtereigenschaften einer Filterschaltung des getakteten Wandlers, die die von dem getakteten Wandler an die Leuchtmittel ausgegebene Spannung an einem Ausgang des Wandlers filtert, zu verändern, und wobei die Steuereinheit dazu eingerichtet ist, den zweiten Schalter zu aktivieren oder zu deaktivieren.
[0007] Der Steuereinheit kann ein Dimmsignal zugeführt werden, insbesondere über einen Beleuchtungsgerätebus, das einen an den Leuchtmitteln durch die Steuereinheit einzustellenden Dimmgrad anzeigt, und wobei die die Steuereinheit das PWM-Signal überlagert, wenn der einzustellende Dimmgrad einen Schwellenwert unterschreitet.
[0008] Der zweite Schalter kann die Filterschaltung durch Zu- oder Abschalten von Schaltungs1 /8
AT16 340U1 2019-07-15 österreichisches
Patentamt komponenten, insbesondere wenigstens einer Kapazität, einer Induktivität, und/oder eines Widerstands, verändern.
[0009] Der zweite Schalter kann die Filterschaltung durch Verändern einer Schaltungskomponente verändern, insbesondere durch Verändern eines Induktivitätswerts, eines Kapazitätswerts und/oder eines Widerstandswerts.
[0010] Der Steuereinheit kann ein den einzustellenden Dimmgrad widergebender Parameter zugeführt werden.
[0011] Der getaktete Wandler kann ein DC/DC-Wandler sein, insbesondere ein Buckwander (Abwärtswandler), Boostwandler (Hochsetzsteller), oder Flybackwandler (Sperrwandler).
[0012] Bei einem Dimmgrad über dem Schwellenwert kann statt eines PWM-Signals ein Amplitudenmodulations-Signal überlagert werden.
[0013] Die Spannung an den Leuchtmitteln kann an einem Spannungsteiler erfasst und der Steuereinheit als Ist- Größe für den aktuellen Dimmgrad zugeführt werden.
[0014] Der Schwellenwert für den Dimmgrad kann ca. 1% bis ca. 55%, vorzugsweise 5% bis 45 % entsprechen.
[0015] Der getaktete Wandler kann ausgehend von einem Energiespeicher, insbesondere einem Speicherkondensator, gespeist werden.
[0016] Die Filterschaltung kann ein Tiefpassfilter, ein LC-Filter oder Bandpassfilter sein, das während der PWM-Signal- Überlagerung eine andere Kennlinie, z.B. eine höhere Grenzfrequenz, aufweist als bei der Amplitudenmodulations- Signal-Überlagerung.
[0017] Die Steuereinheit kann das PWM-Signal und/oder das Amplitudenmodulations-Signal überlagern durch Ansteuerung eines weiteren Schalters.
[0018] In einem weiteren Aspekt wird ein Betriebsgerät für Leuchtmittel, insbesondere LEDs, mit einem getakteten Wandler bereitgestellt wie er vorstehend beschrieben ist.
[0019] Die Erfindung wird nunmehr mit Bezug auf die Figur beschrieben. Es zeigt:
[0020] Fig. 1 eine schematische Darstellung einer erfindungsgemäßen Schaltungsanordnung.
[0021] Gemäß der Erfindung ist es vorgesehen, dass ein adaptives Filter verwendet wird, wobei sich die Adaptivität insbesondere darauf bezieht, dass beispielsweise eine Veränderung der Filtereigenschaften und vorzugsweise durch Zu- und Abschalten eines Filterelements, abhängig von einem Dimmgrad erfolgt. Dabei weist der getaktete Wandler also insbesondere stets einen Filter auf, der lediglich in seinen Eigenschaften verändert wird.
[0022] Insbesondere ist eine Steuereinheit SE vorgesehen, die den getakteten Schalter des getakteten Wandlers für dimmbare Leuchtmittel taktet. Dieser Steuereinheit wird ein einzustellender Dimmgrad zugeführt, z.B. über eine Busleitung für Beleuchtungsmittel, beispielsweise einen DALI- oder DSI-Bus, bzw. ein den Dimmgrad wiedergebender Parameter.
[0023] Wie in Fig. 1 gezeigt, steuert die Steuereinheit SE zunächst einen ersten Schalter Sw hochfrequent an. Wird der Schalter Sw eingeschaltet, d.h. leitend geschaltet, so kann an einem Messwiderstand Rshunt der Strom durch den Schalter Sw erfasst werden. Dieser Strom steigt während der Einschaltphase des ersten Schalters Sw im Wesentlichen linear an und fällt beim Öffnen des ersten Schalters Sw, d.h. bei seiner Deaktivierung, auf Null ab. In der Folge zeigt der Strom durch die Spule Lbuck einen zickzackförmigen zeitlichen Verlauf. Bei eingeschaltetem erstem Schalter Sw zeigt der Strom eine ansteigende Flanke und bei ausgeschaltetem ersten Schalter Sw ergibt sich eine abfallende Flanke. Während der Freilaufphase ist der Strom durch den ersten Schalter Sw, der insbesondere als Transistor und insbesondere als MOSFET ausgebildet sein kann, daher Null, bevor er beim erneuten Einschalten des ersten Schalters Sw wieder ansteigt.
[0024] Vorzugsweise wird der Schalter Sw ausgeschaltet, wenn eine Abschaltschwelle, die
2/8
AT16 340U1 2019-07-15 österreichisches
Patentamt insbesondere in der Steuereinheit SE abgelegt sein kann, erreicht ist. An dem ersten Schalter Sw kann daher der zeitliche Verlauf des Stroms durch den Schalter durch die Steuereinheit SE erfasst werden. Weiter kann die Steuereinheit beispielsweise intern einen Filter, z.B. einen Tiefpassfilter enthalten, um so den erfassten Strom zeitlich zu mittein.
[0025] Dem hochfrequenten, näherungsweise zickzackförmige Verlauf des Stroms bzw. der Spannung, der/die durch den Wandler an das Leuchtmittel LED an Anschlüssen A, B geliefert wird, kann durch die Steuereinheit SE beispielsweise mittels eines zweiten Schalters SPWM ein im Verhältnis zur Taktung des ersten Schalters Sw niederfrequentes Pulsweitenmodulationssignal (LF PWM, Low Frequent PWM, im folgenden als PWM-Signal bezeichnet) überlagert werden. Dabei kann der Strom durch die Spule LBuCk auf Null abfallen, bevor wieder eingeschaltet wird. Dies entspricht dem sogenannten Grenzbetrieb (Borderline-Betriebsmodus). Es ist auch möglich, die Schaltung im sogenannten lückenden Betrieb (discontinuous conduction mode) zu betreiben, wobei hier nach Erreichen des Nulldurchgangs, d.h. nach einem vollständigen Entmagnetisieren bzw. Entladen der Induktivität Lbuck für eine bestimmte Zeitdauer kein Einschalten des ersten Schalters Sw erfolgt. Selbstverständlich kann auch im nicht-lückenden Betrieb (continuous conduction mode) ein Betrieb erfolgen, wobei hier die Induktivität Lbuck stets so geladen ist, dass der Nullpunkt nicht erreicht wird.
[0026] Beispielsweise werden dem Leuchtmittel durch die Steuereinheit SE niederfrequente (typischerweise mit einer Frequenz im Bereich von 100-1000 Hz) Pulspakete mit vorzugsweise im zeitlichen Mittel konstante Amplitude zugeführt. Dem Strom bzw. der Spannung innerhalb des Pulspaketes ist dann der oben angeführte hochfrequente Rippei überlagert. Die Helligkeit des Leuchtmittels kann nun durch die Frequenz der Pulspakete gesteuert werden. Beispielsweise können die Leuchtmittel gedimmt werden, indem der zeitliche Abstand zwischen den Pulspaketen vergrößert wird.
[0027] Es wird somit die hochfrequente Taktung des ersten Schalters Sw mit einem PWMSignal des zweiten Schalters SPWm kombiniert, wobei die Frequenz des PWM-Signals im Verhältnis zur Frequenz der hochfrequenten Taktung des ersten Schalters Sw niederfrequent ist. Somit ergibt sich eine hochfrequente Taktung des ersten Schalters Sw, welche von längeren Pausen ohne Taktung unterbrochen wird, wobei diese längeren Pausen durch die Ausschaltphase des niederfrequent angesteuerten PWM-Schalters SPWm erzeugt werden. Vorzugsweise ist die Frequenz der hochfrequenten Taktung des ersten Schalters Sw und des zweiten Schalters SPWM aufeinander abgestimmt, um Flackereffekte beim Betrieb des Leuchtmittels zu vermeiden. Eine Möglichkeit der Abstimmung ist, dass die Frequenz der hochfrequenten Taktung des ersten Schalters Sw ein ganzteiliges Vielfaches der niederfrequenten Taktung des zweiten Schalters SPWm ist.
[0028] Insbesondere aus Gründen der Farbkonstanz soll innerhalb eines Pulspakets die Amplitude des Rippeis möglichst gering sein. So kann bei fix vorgebebener Frequenz das Einschaltverhältnis für die hochfrequente Taktung des ersten Schalters Sw abhängig von einem Mittelwert des/der ermittelten Stroms/Spannung durch das Leuchtmittel eingestellt werden. Die Aufrechterhaltung des Stroms durch das Leuchtmittel kann durch die Parallelschaltung eines optionalen Kondensators CLed (nicht gezeigt) zu dem Leuchtmittel erfolgen. Insbesondere puffert der Energiespeicher CLEd Energie, um, wenn der Spulenstrom auf Null abgesunken ist, das Leuchtmittel LED zu speisen.
[0029] Alternativ kann die Einstellung des Stroms durch/der Spannung an das/dem Leuchtmittel LED durch eine geeignete Wahl des Einschaltzeitpunkts und Ausschaltzeitpunkts des ersten Schalters Sw erfolgen. Die Zeitpunkte können beispielsweise so gewählt werden, dass der erste Schalter Sw eingeschaltet wird, wenn der Strom einen bestimmten Minimalreferenzwert unterschreitet und ausgeschaltet wird, wenn der Strom einen Maximalreferenzwert überschreitet (Abschaltschwellenwert). Der minimale Referenzwert kann dabei Null sein.
[0030] Weiter kann die Spannung an dem Leuchtmittel LED durch Messung an einem dem Leuchtmittel nachgeschalteten Spannungsteiler (nicht gezeigt) ermittelt werden, der in Serie zu dem Leuchtmittel geschaltet ist. Die Spannung über dem Leuchtmittel ergibt sich dann aus der
3/8
AT16 340U1 2019-07-15 österreichisches
Patentamt
Differenz zwischen einer Versorgungs Spannung VBUS, von der ausgehend der getaktete Wandler gespeist ist, und der an dem Spannungsteiler erfassten Spannung über der Last LED. Die Steuereinheit SE könnte die Spannung über dem Leuchtmittel LED aber beispielsweise auch anhand einer Messung einer Spannung an der Spule Lbuck erfassen. Dies ist exemplarisch in Fig. 1 dargestellt, wobei eine Spannung Vbuck an einem Spannungsteiler erfasst wird, der durch Widerstände R1, R2 gebildet ist.
[0031] Dabei kann eine Messung während der Ausschaltzeitdauer des ersten Schalters Sw erfolgen. Alternativ kann auch eine Spannungsmessung auch an einer Drosselwicklung ZX während der Entmagnetisierungsphase der Spule Lbuck erfolgen. Der Strom durch die Last kann indirekt durch Berechnung der übertragenen Leistung und der erfassten Spannung über dem Leuchtmittel LED ermittelt werden. Die Ermittlung und/oder die Berechnungen erfolgen dabei vorzugsweise in der Steuereinheit SE. Es kann bei der Berechnung der übertragenen Leistung auch ein Korrekturfaktor einbezogen werden, der beispielsweise das Schaltverhalten und/oder die Verluste des Wandlers mit einbezieht.
[0032] Der berechnete LED Strom kann somit als Istwertgröße für eine Regelung des Leuchtmittelstroms/der Leuchtmittelspannung verwendet werden. Als Steuergröße für die Regelung kann einerseits die Einschaltzeitdauer Ton des ersten Schalters Sw (Wandlerschalter des BuckKonverters) verwendet werden. Alternativ oder zusätzlich kann das Tastverhältnis der niederfrequenten Ansteuerung des zweiten Schalters SPWm verwendet werden.
[0033] Ist die Steuergröße die Einschaltzeitdauer Ton des Wandlers, so kann die Abschaltschwelle für den ersten Schalter Sw der Steuereinheit abhängig von dem Mittelwert des Stroms über dem ersten Schalter Sw verschoben werden. Das Tastverhältnis der niederfrequenten PWM-Ansteuerung kann zumindest in einem Teilbereich des Betriebs der Last, beispielsweise bei hohen Helligkeiten, d.h. bei einem Dimmgrad von beispielsweise um 100%, bei einem Einschaltverhältnis von 100% oder nah an diesem Bereich eingestellt werden. Hier kann die Höhe des Stroms durch die Last und somit die Helligkeit des von den Leuchtmitteln emittierten Lichts durch die Anpassung der Abschaltschwelle für den ersten Schalter Sw und somit über die Steuergröße der Einschaltzeitdauer Ton des Konverters beeinflusst werden.
[0034] Es ist jedoch auch möglich, dass eine kombinierte Änderung sowohl des Tastverhältnisses der niederfrequenten PWM Ansteuerung des zweiten Schalters SPWm als auch die Anpassung der Abschaltschwelle für den ersten Schalter Sw zumindest in einem Teilbereich des Betriebs der Last erfolgen kann. Alternativ kann in einem Teilbereich des Betriebs der Last auch nur eine Anpassung der Abschaltschwelle des ersten Schalters Sw erfolgen.
[0035] Die Steuereinheit SE erfasst weiter vorzugsweise ein Signal, dass die Versorgungsspannung VBUs wiedergibt. Ein Signal, das einen Strom durch einen Schalter Sw wiedergibt (in den Einschaltzeitdauern des zweiten Schalters Sw) kann ebenso erfasst werden. Der optionale Kondensator CLFd, der parallel zur Last LED vorgesehen sein kann, vermeidet, dass der Strom durch die Last dem Verlauf des Stroms durch die Spule Lbuck folgt. Bei nichtleitend fähig geschalteten ersten Schalter Sw, d.h. insbesondere während der Phase der Entmagnetisierung der Spule Lbuck kann der Strom durch die LED aufgrund der in dem Energiespeicher CLed zwischengespeicherten Energie aufrecht erhalten werden. Ein die Busspannung wiedergebendes Spannungssignal VBUs_sense kann beispielsweise an einem Spannungsteiler erfasst werden, der in Fig. 1 durch die Widerstände R3, R4 dargestellt ist.
[0036] Das niederfrequente PWM Signal muss nicht von der Steuereinheit SE selbst erzeugt werden, sondern kann auch von außerhalb durch ein extern zugeführtes PWM Steuersignal zugeführt werden.
[0037] Der in Fig. 1 gezeigte getaktete Wandler weist weiter ein Filter auf, das in Fig. 1 als LCFilter dargestellt ist. Dabei wird das Filter durch die Kapazität CF und die Induktivität LF verwirklicht.
[0038] Wie in Fig. 1 dargestellt, weißt die Schaltung einen dritten Schalter SF auf, der dazu vorgesehen ist, die Filterschaltung mit dem LC-Filter adaptiv zu verändern. Der Steuereinheit
4/8
AT16 340U1 2019-07-15 österreichisches
Patentamt
SE wird, wie bereits erwähnt, ein Dimmsignal Dim zugeführt, das anzeigt, welcher Dimmgrad durch die Steuereinheit SE eingestellt werden soll. Dabei kann ein Dimmgrad von 100% beispielsweise einem Betrieb des Leuchtmittels bei voller Helligkeit entsprechen, während ein Dimmgrad von beispielsweise 1-5% ein Dimmen auf einen sehr niedrigen Wert und damit einen Betrieb mit stark reduzierter Helligkeit anzeigt. Insbesondere steuert die Steuereinheit SE den dritten Schalter SF abhängig von dem Dimmsignal Dim. Insbesondere kann durch leitend schalten des dritten Schalters SF der weitere Kondensator Capapt der Filterschaltung zugeschaltet werden, sodass sich eine CLC-Filterschaltung aus der Kapazität CF, der Induktivität LF und der weiteren Kapazität Cadapt ergibt.
[0039] Das Einschalten, bzw. Abschalten der zusätzlichen Filterkomponente Cadapt der Filterschaltung, kann auch durch aktivieren, bzw. deaktivieren des Schalters SF durch eine von der Steuereinheit SE separat vorgesehene Steuerschaltung, beispielsweise einem Mikrocontroller, ASIC, IC, ... erfolgen, dem/der die Dimminformation Dirn zugeführt wird, bzw. der/diedie Dimminformation Dim auf Basis von dem zugeführten Parametern generiert (beispielsweise Spannungswerte, die von einem Bewegungsmelder zugeführt werden).
[0040] Selbstverständlich ist es auch möglich, dass Eigenschaften der Filterschaltung adaptiv mit dem Dimmgrad auch durch zu- bzw. abschalten oder auch einem verstellen anderer, die Filtereigenschaften bestimmender passiver Bauteile durch die Steuereinheit SE verändert werden. Dies kann beispielsweise durch abschalten und/oder zuschalten von Induktivitäten, Kapazitäten oder Widerständen erfolgen.
[0041] Dabei ist zu bemerken, dass sich der gezeigte getaktete Wandler auf den Schaltungsteil eines Betriebsgeräts zwischen einem die Busspannung stabilisierenden Speicherkondensator (nicht gezeigt) und der LED-Strecke an den Anschlüssen A, B bezieht. Insbesondere tritt der Rippei also an der Spannung des Speicherkondensators auf.
[0042] Wie bereits erwähnt, erfolgt die Modulation mittels der PWM Ansteuerung des zweiten Schalters SPWm abhängig von einem von der Steuereinheit einzustellenden Dimmgrad. Insbesondere kann in der Steuereinheit SE ein Schwellenwert abgespeichert sein. Beispielsweise kann dieser Schwellenwert einem Dimmgrad von 1-5% entsprechen, aber beispielsweise auch einem Dimmgrad von ca. 50% bis 55%. Unterhalb dieses Schwellenwertes, d.h. wenn ein Dimmgrad von weniger als ca. 1-5% bzw. ca. 50-55% eingestellt werden soll, erfolgt eine Überlagerung mit einem PWM-Signal. Bei hohen Dimmgraden, d.h. insbesondere bei Dimmgraden, die über dem Schwellenwert liegen, erfolgt eine Überlagerung der Spannung an dem Leuchtmittel mit einer Amplitudenmodulation.
[0043] Das für die Leuchtmittel Versorgungsspannung vorgesehene Filter weist dabei beim Dimmen mittels der PWM-Modulation eine andere Kennlinie, beispielsweise eine höhere Grenzfrequenz, auf, wobei bei höheren Dimmgraden eine Amplitudenmodulation überlagert wird und somit einen Amplitudenmodulationsdimmen erfolgt.
[0044] Das dynamisch einstellbare Filter beeinflusst dabei bei niedrigeren Dimmgraden die Kurvenform des PWM-Signals weniger stark. Dies wird durch zuschalten der Filterkapazität Cadapt beispielsweise dadurch erreicht, dass bei Dimmgraden unter 10% die Kapazität Cadapt durch die Aktivierung des Schalters SF abgeschaltet bzw. überbrückt wird, um eine Farbverschiebung zu vermeiden. Bei größeren Strömen wird hingegen die Kapazität Cadapt hinzugeschaltet, um den Rippeistrom auf ein für die Last spezifiziertes Maß zu beschränken.
[0045] Es ist zu verstehen, dass die Filterschaltung auch andere Filter als den genannten LC-, bzw. CLC-Filter aufweisen kann, und dass andere Elemente durch Aktivierung bzw. Deaktivierung des Schalters SF adaptiv zu- oder abgeschaltet werden können. Weiter ist zu verstehen, dass beispielsweise auch graduell einstellbare Komponenten einer Filterschaltung durch entsprechende Veränderung ihrer Ansteuerung durch die Steuereinheit SE verändert werden können, womit insgesamt auch das Verhalten der Filterschaltung verändert wird.
[0046] Daher kann die Filterschaltung, insbesondere als ein Tiefpass- oder ein Bandpass-Filter vorgesehen sein, die den Rippei verkleinert.
5/8
AT16 340U1 2019-07-15 österreichisches
Patentamt

Claims (11)

  1. Ansprüche
    1. Getakteter Wandler für dimmbare Leuchtmittel (LED), insbesondere für eine LED-Strecke mit wenigstens einer LED, wobei der getaktete Wandler ausgehend von einer elektrischen Versorgung (VBus), insbesondere einer DC-Spannung, versorgbar ist und einen durch eine Steuereinheit (SE) getakteten ersten Schalter (Sw) aufweist, dadurch gekennzeichnet, dass die Steuereinheit (SE) dazu eingerichtet ist, der von dem getakteten Wandler an die Leuchtmittel (LED) zugeführten Spannung ein PWM-Signal zu überlagern, das im Verhältnis zu einer Frequenz der Taktung des ersten Schalters niederfrequent ist, und dass ein zweiter Schalter (SF) vorgesehen ist, der dazu eingerichtet ist, Filtereigenschaften einer Filterschaltung des getakteten Wandlers zu verändern, die die von dem getakteten Wandler an die Leuchtmittel (LED) ausgegebene Spannung an einem Ausgang (A, B) des Wandlers filtert, und dass die Steuereinheit (SE) dazu eingerichtet ist, den zweiten Schalter (SF) zu aktivieren oder zu deaktivieren.
  2. 2. Getakteter Wandler nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Steuereinheit (SE) ein Dimmsignal (Dirn) zugeführt wird, insbesondere über einen Beleuchtungsgerätebus, das einen an den Leuchtmitteln (LED) durch die Steuereinheit (LED) einzustellenden Dimmgrad anzeigt, und wobei die die Steuereinheit (SE) das PWMSignal überlagert, wenn der einzustellende Dimmgrad einen vorgegebenen Schwellenwert unterschreitet.
  3. 3. Getakteter Wandler nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass bei einem Dimmgrad über dem Schwellenwert statt eines PWM-Signals ein Amplitudenmodulations-Signal überlagert wird; und/oder dass der Schwellenwert für den Dimmgrad unter 50%, vorzugsweise unter 30% entspricht.
  4. 4. Getakteter Wandler nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der zweite Schalter (SF) die Filterschaltung durch Zu- oder Abschalten von Schaltungskomponenten, insbesondere wenigstens einer Kapazität (CF) , und/oder einer Induktivität, und/oder eines Widerstands, verändert; und/oder dass der zweite Schalter (SF) die Filterschaltung durch Verändern einer Schaltungskomponente verändert, insbesondere durch Verändern eines Induktivitätswerts, eines Kapazitätswerts und/oder eines Widerstandswerts.
  5. 5. Getakteter Wandler nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Steuereinheit (SE) ein den einzustellenden Dimmgrad widergebender Parameter (Dirn) zugeführt wird.
  6. 6. Getakteter Wandler nach einem der vorgehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der getaktete Wandler ein DC/DC-Wandler ist, insbesondere ein Buck-, Boost-, oder Flyback-Wandler; und/oder dass der getaktete Wandler ausgehend von einem Energiespeicher, insbesondere einem Speicherkondensator, gespeist wird.
  7. 7. Getakteter Wandler nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Spannung an den Leuchtmitteln (LED) an einem Spannungsteiler erfasst und der Steuereinheit (SE) als Ist-Größe für den aktuellen Dimmgrad zugeführt wird.
  8. 8. Getakteter Wandler nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Filterschaltung ein Tiefpass-Filter oder ein LC-Filter oder Bandpassfilter ist, das während der PWM-Signal-Überlagerung eine andere Kennlinie, z.B. eine höhere Grenzfrequenz, aufweist als bei der Amplitudenmodulations-Signal-Überlagerung.
    6/8
    AT16 340U1 2019-07-15 österreichisches
    Patentamt
  9. 9. Getakteter Wandler nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Steuereinheit dazu ausgelegt ist, das PWM- Signal und/oder das Amplitudenmodulations-Signal durch Ansteuerung eines weiteren Schalters (SPWm) zu überlagern.
  10. 10. Betriebsgerät für Leuchtmittel, insbesondere LEDs, dadurch gekennzeichnet, dass das Betriebsgerät mit einem getakteten Wandler nach einem der vorhergehenden Ansprüche vorgesehen ist.
    Hierzu 1 Blatt Zeichnungen
    7/8
    AT16 340U1 2019-07-15 österreichisches
    Patentamt
    1/1
    Fig. 1
    Π.Η
    8/8
  11. 11¾¾. ÖsterreichIsches patentamt
ATGM149/2015U 2015-04-22 2015-06-16 Getakteter Wandler für dimmbare Leuchtmittel mit dynamisch einstellbarem Filter AT16340U1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE202015101996.3U DE202015101996U1 (de) 2015-04-22 2015-04-22 Getakteter Wandler für dimmbare Leuchtmittel mit dynamisch einstellbarem Filter

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT16340U1 true AT16340U1 (de) 2019-07-15

Family

ID=53193119

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
ATGM149/2015U AT16340U1 (de) 2015-04-22 2015-06-16 Getakteter Wandler für dimmbare Leuchtmittel mit dynamisch einstellbarem Filter

Country Status (2)

Country Link
AT (1) AT16340U1 (de)
DE (2) DE202015101996U1 (de)

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102015224565A1 (de) 2015-12-08 2017-06-08 Robert Bosch Gmbh Schaltungsanordnung zum Betreiben einer LED-Lampe
DE102018109045A1 (de) * 2018-04-17 2019-10-17 Insta Gmbh Dimmschaltung für ein trägheitsfreies Leuchtmittel sowie Dimmverfahren
DE102018209077A1 (de) * 2018-06-07 2019-12-12 Tridonic Gmbh & Co Kg Automatisches kalibrieren einer strommessvorrichtung

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2008081223A1 (en) * 2006-12-28 2008-07-10 Nokia Corporation A method and device for driving a circuit element
EP2538754A2 (de) * 2011-06-22 2012-12-26 Panasonic Corporation Beleuchtungsanordnung
WO2013067564A1 (de) * 2011-11-11 2013-05-16 Tridonic Gmbh & Co. Kg Verfahren zum betreiben von wenigstens einer led mittels dithering
WO2014047668A2 (de) * 2012-09-28 2014-04-03 Tridonic Gmbh & Co Kg Betriebsschaltung mit getaktetem konverter zur ansteuerung einer led-strecke
US20140252973A1 (en) * 2011-10-17 2014-09-11 Queen's University At Kingston Ripple Cancellation Converter with High Power Factor

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2008081223A1 (en) * 2006-12-28 2008-07-10 Nokia Corporation A method and device for driving a circuit element
EP2538754A2 (de) * 2011-06-22 2012-12-26 Panasonic Corporation Beleuchtungsanordnung
US20140252973A1 (en) * 2011-10-17 2014-09-11 Queen's University At Kingston Ripple Cancellation Converter with High Power Factor
WO2013067564A1 (de) * 2011-11-11 2013-05-16 Tridonic Gmbh & Co. Kg Verfahren zum betreiben von wenigstens einer led mittels dithering
WO2014047668A2 (de) * 2012-09-28 2014-04-03 Tridonic Gmbh & Co Kg Betriebsschaltung mit getaktetem konverter zur ansteuerung einer led-strecke

Also Published As

Publication number Publication date
DE102016206772A1 (de) 2016-10-27
DE202015101996U1 (de) 2015-05-11

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2837259B1 (de) Verfahren zum betreiben eines llc-resonanzwandlers für ein leuchtmittel, wandler und led-konverter
DE112017000699B4 (de) Festkörper-Leuchte mit Ultraniedrigdimmfähigkeiten und zugehöriges Verfahren
EP2420107B1 (de) Leistungsregelung von led, mittels mittelwert des led-stroms und bidirektionaler zähler
EP3262896B1 (de) Schaltregler zum betreiben von leuchtmitteln mit spitzenstromwertsteuerung und mittelstromwerterfassung
DE102010031239A1 (de) LED-Ansteuerung mit getakteter Konstantstromquelle
DE112014002232B4 (de) Betriebsschaltung für LED
EP3202235B1 (de) Getakteter elektronischer energiewandler mit einstellbarer lückenzeit
DE102014106869B4 (de) LED-Beleuchtungsvorrichtung und Beleuchtungsgerät
AT16340U1 (de) Getakteter Wandler für dimmbare Leuchtmittel mit dynamisch einstellbarem Filter
AT16263U1 (de) PFC-Schaltung mit spannungsabhängiger Signalzuführung
DE102012007450B4 (de) Wandler für ein Leuchtmittel, LED-Konverter und Verfahren zum Betreiben eines LLC-Resonanzwandlers
DE202009001708U1 (de) Niedervolt Beleuchtungssystem und Regelschaltung zur Verwendung in einem Niedervolt Beleuchtungssystem
AT16163U1 (de) Lampenbetriebsgerät
DE112015005931T5 (de) Ansteuervorrichtung für Beleuchtungsvorrichtung, Beleuchtungsvorrichtung, Leuchtsystem und Verfahren zu Steuern des Leuchtsystems
EP2777131B1 (de) Betriebsgerät mit notlichtbetrieb
EP3449692A1 (de) Verfahren zur regelung eines led-moduls
AT16546U1 (de) Pulsweitenmodulierte Ansteuerung einer getakteten Schaltung mit einstellbarer Leistungsübertragung
DE202017106336U1 (de) PFC-Schaltung
WO2014176608A1 (de) Betriebsschaltung für leuchtdioden
DE202018101982U1 (de) PFC-Schaltung
DE102015114324A1 (de) Präzise Amplitudendimmen der LEDs
WO2011130770A1 (de) Betriebsschaltung für leuchtdioden
DE102012216047A1 (de) Einstellung einer Leistungsfaktorkorrektur für Lastkreis mit Leuchtmitteln
DE102015223723A1 (de) Schaltregler zum Betreiben von Leuchtmitteln mit Spitzenstromwertsteuerung und Mittelstromwerterfassung
AT14041U1 (de) Betriebsschaltung für Leuchtdioden mit Filterelement

Legal Events

Date Code Title Description
MM01 Lapse because of not paying annual fees

Effective date: 20210630