EP2574697A1 - Seitenschildanordnung für eine Fräsvorrichtung, Verwendung einer Seitenschildanordnung und Fräsvorrichtung mit einer Seitenschildanordnung - Google Patents
Seitenschildanordnung für eine Fräsvorrichtung, Verwendung einer Seitenschildanordnung und Fräsvorrichtung mit einer Seitenschildanordnung Download PDFInfo
- Publication number
- EP2574697A1 EP2574697A1 EP12006720A EP12006720A EP2574697A1 EP 2574697 A1 EP2574697 A1 EP 2574697A1 EP 12006720 A EP12006720 A EP 12006720A EP 12006720 A EP12006720 A EP 12006720A EP 2574697 A1 EP2574697 A1 EP 2574697A1
- Authority
- EP
- European Patent Office
- Prior art keywords
- side plate
- guide
- pivot
- side shield
- milling
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Withdrawn
Links
- 238000003801 milling Methods 0.000 title claims abstract description 129
- 230000033001 locomotion Effects 0.000 claims abstract description 30
- 238000007789 sealing Methods 0.000 claims description 38
- 239000003381 stabilizer Substances 0.000 claims description 5
- 238000000034 method Methods 0.000 abstract description 3
- 239000000463 material Substances 0.000 description 11
- 239000002689 soil Substances 0.000 description 6
- 238000013461 design Methods 0.000 description 5
- 238000007667 floating Methods 0.000 description 5
- 238000006073 displacement reaction Methods 0.000 description 4
- 230000000712 assembly Effects 0.000 description 2
- 238000000429 assembly Methods 0.000 description 2
- 230000015572 biosynthetic process Effects 0.000 description 2
- 230000000903 blocking effect Effects 0.000 description 2
- 230000000295 complement effect Effects 0.000 description 2
- 238000010276 construction Methods 0.000 description 2
- 230000005484 gravity Effects 0.000 description 2
- 230000007246 mechanism Effects 0.000 description 2
- 230000008569 process Effects 0.000 description 2
- 238000012549 training Methods 0.000 description 2
- 239000010426 asphalt Substances 0.000 description 1
- 230000009286 beneficial effect Effects 0.000 description 1
- 230000008901 benefit Effects 0.000 description 1
- 238000005352 clarification Methods 0.000 description 1
- 238000002485 combustion reaction Methods 0.000 description 1
- 239000012141 concentrate Substances 0.000 description 1
- 230000006378 damage Effects 0.000 description 1
- 230000001419 dependent effect Effects 0.000 description 1
- 238000011161 development Methods 0.000 description 1
- 230000018109 developmental process Effects 0.000 description 1
- 230000000694 effects Effects 0.000 description 1
- 238000005065 mining Methods 0.000 description 1
- 230000007935 neutral effect Effects 0.000 description 1
- 238000012805 post-processing Methods 0.000 description 1
- 238000004064 recycling Methods 0.000 description 1
- 230000003252 repetitive effect Effects 0.000 description 1
- 238000012552 review Methods 0.000 description 1
- 230000000630 rising effect Effects 0.000 description 1
- 238000000926 separation method Methods 0.000 description 1
- 230000006641 stabilisation Effects 0.000 description 1
- 238000011105 stabilization Methods 0.000 description 1
- 230000000087 stabilizing effect Effects 0.000 description 1
- 230000003068 static effect Effects 0.000 description 1
- 239000006228 supernatant Substances 0.000 description 1
- 239000000725 suspension Substances 0.000 description 1
- 230000007704 transition Effects 0.000 description 1
Images
Classifications
-
- E—FIXED CONSTRUCTIONS
- E01—CONSTRUCTION OF ROADS, RAILWAYS, OR BRIDGES
- E01C—CONSTRUCTION OF, OR SURFACES FOR, ROADS, SPORTS GROUNDS, OR THE LIKE; MACHINES OR AUXILIARY TOOLS FOR CONSTRUCTION OR REPAIR
- E01C23/00—Auxiliary devices or arrangements for constructing, repairing, reconditioning, or taking-up road or like surfaces
- E01C23/06—Devices or arrangements for working the finished surface; Devices for repairing or reconditioning the surface of damaged paving; Recycling in place or on the road
- E01C23/08—Devices or arrangements for working the finished surface; Devices for repairing or reconditioning the surface of damaged paving; Recycling in place or on the road for roughening or patterning; for removing the surface down to a predetermined depth high spots or material bonded to the surface, e.g. markings; for maintaining earth roads, clay courts or like surfaces by means of surface working tools, e.g. scarifiers, levelling blades
- E01C23/085—Devices or arrangements for working the finished surface; Devices for repairing or reconditioning the surface of damaged paving; Recycling in place or on the road for roughening or patterning; for removing the surface down to a predetermined depth high spots or material bonded to the surface, e.g. markings; for maintaining earth roads, clay courts or like surfaces by means of surface working tools, e.g. scarifiers, levelling blades using power-driven tools, e.g. vibratory tools
- E01C23/088—Rotary tools, e.g. milling drums
Definitions
- the invention relates to a side plate assembly for a milling device, the use of such a side plate assembly and a milling device with such a side plate assembly.
- the invention is particularly suitable for use in a cold milling machine, in particular a road milling machine, a stabilizer or a recycler.
- Milling machines in particular for cold milling, stabilizing and / or recycling, are known in the art, and are mainly used in road and road construction as well as open pit mining of soil material.
- a typical application of a generic milling machine for example, the milling of an asphalt surface for road surface renewal.
- the milling machines on a work roll whose outer shell is equipped with a variety of milling tools, in particular chisels.
- the work roll is usually arranged horizontally transversely to the direction of travel or working direction of the milling machine and rotates, depending on the working mode, in or against the working direction of the milling machine and thereby milled soil material from the soil surface at a specified depth (milling depth).
- milling depth milling depth
- the rotating milling drum is guided in working or milling operation in the working direction over the soil to be processed.
- Such milling machines are therefore also very often designed as self-propelled machines.
- milled material In order to ensure an effective working process in such milling machines, usually a controlled material guidance of the milled material (hereinafter also referred to as “milled material”) is desired.
- Material guide means both the transporting out of the milled material out of the milling area, for example, to obtain a clean as possible bed of milling, as well as the circulation of the material within the milling area, for example, to ensure good mixing results.
- the milling drum is usually within one arranged so-called Fräswalzenkastens.
- the Fräswalzenkasten is formed in such a way that it limits the working space of the milling drum to the outside.
- the milling drum box thus encloses the space around the milling drum upwards and to the sides.
- the milling drum box usually comprises a cover plate, optionally with a material passage opening to a transport device, for example a conveyor belt.
- the seal to the side is carried out with at least one side plate, which is mounted vertically adjustable to adapt to the current milling depth on Fräswalzenkasten.
- the side plate for example, on the frame or on a higher lying, relative to the machine frame stationary part of the Fräswalzenkastens, at least partially adjustable in the vertical direction.
- the at least one side plate is often carried floating in the milling operation and slides with a skid along the ground surface to ensure the highest possible degree of closure downwards. In pure driving operation, however, the at least one side plate is raised and thus has no contact with the ground more to allow a hinderungsbind ride the milling machine.
- the previously available side shield assemblies achieve only unsatisfactory sealing results in certain situations. This applies in particular to situations in which the at least one side plate has to overcome a step during the milling process, as for example when retracting the milling drum into a milling bed or when removing the side shield from a milling bed and especially when driving over obstacles, such as for example Closure of street drains and channels, etc. that is the case.
- the previously known side shield assemblies are height adjustable.
- the previously known mounting of the side shields for guiding the height adjustment however, as a rule, a linear guide, so that the side plate can be raised and lowered only as a whole.
- the side plate Especially when crossing an obstacle in the ground or an area in which the milling operation is transitional not to continue, the side plate must therefore already raised very early or can be lowered again very late, so that in this case only very poor sealing results of the milling drum box can be obtained.
- the result is, for example, tedious and often manual post-processing of the milling bed, such as the removal of not removed milled material.
- the bearing of the side plate often has a great deal of play in the prior art, in particular in and against the working direction, so that a slight tilting of the side plate around an axis parallel or coaxial with the axis of rotation is possible to a very limited extent.
- the side plate can be tilted in the working direction, so that the tip region can be pivoted limited downwards into a milling bed or upwards out of a milling bed.
- the possible by the game pivot range of the side plate is very small and thus suitable only for very small milling widths.
- at large cutting depths can also be a significant burden of Soschildlagerung, in particular due to tilting occur up to the destruction of individual bearing elements, which is due in particular to the previous design of the guide elements for height adjustment.
- the object of the invention is to provide a side plate assembly for a milling device that allows improved sealing results when passing the milling device of obstacles and when driving in and out of the milling device from a milling bed and which is particularly suitable for use in large milling depths.
- the side plate arrangement for a milling device comprises a milling drum box arranged on a frame of the milling device with a height-adjustable side plate, a side plate bearing with a pivot bearing with a pivot axis about which the side plate is pivotable relative to the frame in a pivoting area, and a pivoting guide for guiding a pivoting movement of the Side plate with an at least partially concentric with the pivot axis of the pivot bearing guide curve.
- Frame designates that component or that component group of the milling device that carries the Fräswalzenkasten. This can be, for example, the machine frame.
- the side plate comprises a substantially closed sealing surface and is usually on one of the front sides of the Fräswalzenkastens with respect to the milling rotor arranged transversely to the direction of travel arranged.
- one side plate each is guided on the two opposite sides of the milling drum box.
- the task of the side shield is to seal the interior of the milling drum box to an end face of the milling rotor.
- the side plate is mounted in a height-adjustable manner on the milling drum box.
- suitable guide means are provided which allow a height adjustment of the side plate.
- the side plate may also be connected to a lifting device, for example a cylinder-piston unit, which allows an active pulling up of the side plate on the milling drum box. This is advantageous, for example, during transport or when maneuvering the milling device, so that the side shield does not drag over the ground surface in these situations.
- a lifting device for example a cylinder-piston unit
- Pivotability refers to a rotational or pivotal movement of the side plate about a pivot axis, wherein the pivot axis preferably parallel or coaxial with the axis of rotation of the milling rotor and thus extends transversely to the direction of work.
- the pivot axis is thus also in a horizontal plane and transverse to the direction of travel or working direction of, in particular self-propelled, milling device.
- the area within which the side plate can be pivoted about the pivot axis is referred to as the pivoting range.
- the pivoting range can vary greatly depending on the embodiment.
- the pivoting range with respect to a plane perpendicular to the pivot axis is preferably greater than 15 °, ideally greater than 30 ° and very particularly greater than 40 °.
- the swivel range refers to a pivoting movement of the side plate from the maximum forward to the maximum rearwardly pivoted pivot position of the side plate. This allows excellent sealing results can be achieved even for relatively large cutting depths or when entering and exiting the side shield in and out of the milling bed, since the side plate can take in relation to its Abdicht ein on a horizontal surface very steep pivoting positions. Large milling depths apply to cold milling machines or road milling milling depths of greater than 200 mm and in particular greater than 250 mm, for recyclers and stabilizers, for example, greater than 250 mm and in particular greater than 350 mm.
- the side plate bearing comprises a pivot bearing, which is formed in such a way that the side plate is pivotable relative to the frame within the pivoting range about the pivot axis.
- the pivot point of the side plate is thus in the pivot bearing.
- An essential element for obtaining the pivotability of the side plate is thus the side plate bearing over which the side plate is mounted on the frame and in particular the Fräswalzenkasten, wherein the side plate bearing has a pivot bearing with a pivot axis about which the side plate relative to the frame in the pivoting range is pivotally.
- the side plate bearing which denotes a bearing
- the pivot bearing which denotes a bearing
- the side plate fulfills a bearing function of the side plate and on the other hand, a guide function in the context of pivotal movement of the side plate.
- the side plate is thus pivotable about the pivot axis and preferably height adjustable at the same time, in particular linearly adjustable in height, both movements can run together and separated from each other.
- the invention is characterized in that the pivot bearing is designed in such a way that the side plate can pivot within the pivoting range about the pivot axis, without tensing against individual bearing elements or tilting it.
- the pivotal movement is also almost independent of the respective position of the side shield in the vertical direction.
- the side plate bearing has a pivoting guide for guiding the pivoting movement of the side plate with a guide curve extending at least in sections concentrically with the axis of rotation of the pivot bearing.
- Concentric refers to a plane orthogonal to the pivot axis, ie, as a rule, extending to a working direction of the milling device vertical plane.
- the guide cam of the pivot guide does not have to be concentric throughout the entire pivoting range and to all positions of the side shield, although this is preferred. Rather, the guide curve can also be designed in such a way that it runs in certain adjustment positions of the side plate relative to the milling drum box on a path concentric with the pivot axis. It is essential that at least starting from an initial position of the side plate, the pivot guide concentrically acts on the pivot axis of the pivot bearing.
- the pivoting guide is characterized by the property that it performs the pivotal movement of the side shield on a predetermined pivoting path and the side shield thus does not perform its pivotal movement arbitrarily or randomly.
- a guide element such as a stop pin
- the pivoting guide according to the invention has the advantage that the pivoting movement of the side shield is substantially simplified and made possible over a large pivoting range.
- comparatively steep angles of attack of the side plate can be achieved, so that in particular when immersing in and when moving out of deep milling beds or when driving over obstacles with large Milling depths through the side shield still good sealing results are obtained.
- the angle of attack is the displacement angle of the side plate about the pivot axis starting from the horizontal position, in which the side plate rests on a horizontal ground.
- the side plate is designed to be height adjustable relative to the machine frame.
- the height adjustment thus takes place at least with respect to the frame, but preferably also with respect to the other elements of the Fräswalzenkastens.
- at least the pivot bearing of the side plate bearing or the pivot point about which rotates the side plate, the pivot bearing between a low position and a high position adjustable in height is the maximum adjustment of the pivot bearing in the vertical direction down or to the ground.
- the high position corresponds to the position of the pivot bearing in the maximum vertically upwardly adjusted position.
- the pivot bearing is preferably infinitely adjustable in height.
- the side plate is pivotable about the pivot axis both in the high position and in the low position of the pivot bearing.
- the pivoting guide is now preferably designed in such a way that it comprises a part which has a pivoting guide which acts concentrically to the pivot axis exclusively for the pivot bearing located in the low position.
- the swivel guide is thus designed in this embodiment specifically for the lowered position of the side shield and allows pivotal movement of the side shield in the low position of the pivot bearing, in particular a pivoting of the pivot bearing in or opposite to the opposite direction of the tip portion of the side shield.
- the pivoting guide of the side plate with the help of the concentric to the pivot axis extending guide curve is particularly relevant in the low position of the pivot bearing, as often occur in this situation, the steepest angle of the side plate and a guide of the side plate is particularly important.
- the fulcrum of the side shield as low as possible on the side plate, i. to the ground, is arranged.
- the side shield In working mode, the side shield is usually floating on the ground surface, ie the side plate rests on the ground and is not actively held in position with respect to its position in the vertical direction by a height adjustment device.
- the side plate can for example have a corresponding skid, which facilitates a homogeneous sliding over the soil surface.
- the side plate assembly according to the invention comprises a Absenkabschlag which is designed in such a way that it the adjustment of the side plate limited in vertical direction downwards.
- the lowering stop is thus functionally part of a holding device, which ensures that the side plate in the vertical direction downwards is not arbitrarily lowered.
- the lowering stop comprises for this purpose a stop edge with which a suitable stopper element can be engaged when lowering the side plate.
- the lowering stop thus determines, in other words, the maximum lowering of the side shield.
- the lowering stop is simultaneously part of the pivoting guide.
- the lowering stop fulfills a double function in this embodiment accordingly. This is achieved for example by a lowering stop with a curved stop edge, in such a way that the concentric with the pivot axis of the pivot bearing extending guide curve simultaneously represents the lowering stop.
- the lowering stop thus assumes not only a blocking or Wegbegrenzungsfunktion with regard to the lowering of the side plate, but at least in the maximum lowered or low position of the pivot bearing of the side plate, at the same time the leadership of the side plate for a pivoting movement.
- the lowering stop can be arranged with its stop edge on the side plate and cooperate with a milling roller box side arranged abutting element in the attack situation.
- the lowering stop is arranged on the milling drum box and the side plate has a stop abutment element, for example a protruding from the side plate surface guide element which is designed to stop on the guide curve, for example, a stop pin has.
- the lowering stop is particularly preferably part of a 9.schildumgriffs.
- the side shield surround partially engages around the edge of the side shield and is part of a vertical guide that allows controlled height adjustment of the side shield.
- the Sschildumgriff further ensures that the side plate is always performed at a height adjustment and / or pivoting on Fräswalzenkasten and not, for example when cornering the milling device, is pressed away from the milling drum box. With the help of the soschildumgriffs succeeds thus that the side plate is an extension of the respective side wall of the Fräswalzenkastens in its various adjustment positions.
- the swivel guide preferably has at least one swivel limiter which limits the swivel range of the side shield in at least one swivel direction. In the at least one pivoting direction, the pivoting of the side shield is thus not free, but limited to a maximum adjustment.
- a pivot limit can in principle be achieved with any means which is suitable to block the pivoting movement of the side plate from a certain adjustment angle, such as a correspondingly arranged pivot stop. It is ideal if the swivel limitation is part of a slot guide.
- a slot guide is particularly advantageous in that it limits both the longitudinal direction of the slot and in the oblong hole plane in the transverse direction to the range of motion and at the same time is relatively easy to implement.
- the slot guide course includes a guided in the slot element, such as engaging in the slot projection, bolts, etc.
- a pivot limitation can be complementary or alternatively by a side shield stop, preferably as part of Soschildumgriffs obtained.
- the slot guide according to the invention should thus be designed in such a way that it supports the pivoting movement of the side plate within the pivoting range and at the same time defines the limits of the pivoting range.
- the slot guide should allow these functions equally on the different adjustment positions of the pivot bearing between the low position and the high position.
- the size of the slot guide is therefore preferably chosen so that it covers the area of a family of curves, which are obtained at least from pivoting curves of the side plate about the pivot point in the low position and in the high position of the pivot bearing.
- the curved paths relate in particular to that element which engages in the oblong hole and thereby enables the guiding function, such as a bolt or a guide pin.
- the curved paths run in particular concentric to the pivot axis of the side plate. This ensures that the slot guide is at least so large that it allows the pivoting guide over the entire pivoting range of the side plate, both located in high position and in the low position pivot bearing.
- This embodiment is particularly suitable for the case that the slot guide is complementary to an at least partially concentric with the pivot axis of the pivot bearing acting pivot guide is present, especially to an exclusively for deep-located pivot bearing concentric with the pivot axis pivoting guide. It is alternative or but additionally possible that the slot guide itself has the above-mentioned concentric to the pivot axis of the pivot bearing guide curve.
- a family of curves is a group of at least two curves and in particular a superimposition of the pivoting curves of the element engaging in the slot between the low position and the high position of the pivot bearing of the side plate.
- the slot guide is integrated in the side plate or formed in the form of a recess in the side plate itself.
- the corresponding engaging in the slot guide member such as a guide pin, is then correspondingly on the Fräswalzenkasten, in particular stationary, arranged, particularly preferably as part of a 9.schildumgriffs.
- the side plate In order for the side plate to slide easily over the ground, it may be advantageous to make the side plate as light as possible.
- the arrangement of the oblong hole in a protruding from the sealing surface of the side plate in the pivot plane long arm has proven to be advantageous in the slot is introduced.
- the side shield bearing it is essential that it allows a movable arrangement of the side plate on Fräswalzenkasten in such a way that the side plate is both pivotable about the pivot axis and adjustable in height.
- Embodiments of the invention are characterized in that the side plate bearing has a connecting element between the frame and the side plate, in particular a sealing plate, and that the pivot bearing is arranged on the connecting element.
- the side plate is thus at least partially not directly connected to the Fräswalzenkasten, but comprises an intermediate element, via which the bearing on the Fräswalzenkasten, in particular a part of the side wall of the Fräswalzenkastens is achieved.
- the side plate bearing thus has in this embodiment, a functionally arranged between the Fräswalzenkasten and the side plate element which takes both bearing and guiding functions.
- this is a sealing plate that fulfills an additional sealing function on the milling drum box.
- the sealing function concentrates in particular on the rear region of the milling drum box, which is often formed essentially by a likewise height-adjustable cover plate.
- the sealing plate is designed in particular in such a way that it fulfills a sealing function between the cover plate and the side plate itself.
- the connecting element and in particular the sealing plate is preferably substantially linearly displaceable on the milling drum box stored.
- the sealing plate has, for example, in cross-section an L-shaped profile, with a leg extending in the direction of the rear cover plate and a leg extending in the direction of the side plate surface.
- the leg extending to the cover is preferably mounted in a vertical slot guide in the Fräswalzenkasten, whereby the vertical adjustment, partially inclined inclined backwards, is obtained.
- the pivot bearing is arranged around which the side plate is rotatable.
- the side plate bearing in this embodiment is thus a multi-stage bearing complex comprising the Fräswalzenkasten as a stationary Anlenkteil, the connecting element and the side plate.
- the milling drum box or its storage area for the connecting element is formed stationary relative to the machine frame of the milling device.
- the connecting element is linear and at least partially displaceable in the horizontal direction.
- a height adjustment of the connecting element is also a height adjustment of the pivot axis of the side plate, whereby the side plate is either pivoted or adjusted in its entirety in height.
- the invention relates to the use of a curved slip ramp for guiding the rotational movement of a side shield, in particular a side shield of a side shield arrangement according to one of the preceding embodiments.
- the core of this use according to the invention lies in the fact that the side plate can pivot freely about a pivot axis within the pivoting range and, for this purpose, has a pivoting guide in the form of a curved sliding bevel formed concentrically at least in sections relative to the pivot axis.
- the invention also relates to a milling machine, in particular a road milling machine, stabilizer or recycler, with a side shield arrangement according to the preceding embodiments.
- Fig. 1 is a generic milling machine, specifically a cold planer 1, shown with a side shield assembly 100 ', as it is already known in the art.
- the cold milling machine 1 comprises a machine frame 2, on which a front wheel pair (only the front right front wheel 3 is in Fig. 1 visible) and a rear wheel pair (only the right rear wheel 4 is in Fig. 1 visible) are arranged.
- a front wheel pair only the front right front wheel 3 is in Fig. 1 visible
- a rear wheel pair only the right rear wheel 4 is in Fig. 1 visible
- the rear wheels 4 each have a lifting column 5 (only the lifting column 5 arranged on the right side is in FIG Fig. 1 visible) hinged to the machine frame 2 and formed in the vertical direction along the arrow direction a height adjustable.
- the front wheels may include lifting columns.
- an operator workstation 6 is also arranged, on which a driver's station for operating the machine is located.
- the cold milling machine 1 further comprises a substantially cylindrical milling rotor or milling drum (in FIG Fig. 1 not visible), which is arranged below the operator workstation 6.
- the milling rotor is arranged with its cylinder axis transverse to the working direction a horizontally lying on the machine frame 2 of the cold milling machine 1, so that its axis of rotation when in Fig. 1 shown embodiment is parallel to the wheel axles of the rear wheels 4 and extends in the horizontal plane transversely to the working direction a.
- On the outer circumferential surface of the milling rotor a plurality of milling tools, not shown, are arranged, for example, mounted in corresponding exchangers round shank pick.
- an internal combustion engine is present, which supplies a unspecified hydraulic system with drive energy.
- the arranged below the Everyariasplatzes 6 milling drum is at least partially surrounded by a designated in its entirety as Fräswalzenkasten 8 means to the sides, forward, backward and upward.
- the Fräswalzenkasten 8 includes in addition to fixed and directly or indirectly connected to the machine frame 2 elements downwardly height adjustable wall elements, specifically a rear cover plate 9, a front in Fig. 1 invisible cover plate and to the sides of the cold milling machine 1 or outside the two end faces in the axial direction of the milling rotor each have a side plate 10 (in Fig. 1 only the right in the direction of travel a side plate 10 is visible).
- These height-adjustable wall elements (inter alia 9 and 10), which are arranged in a fixed position relative to the frame, have the task of ensuring the tightness of the milling drum box 8 towards the floor, in particular also at different cutting depths.
- the stationary components are hereinafter referred to as Fräswalzenkasten and the elements with respect to these adjustable elements, such as the side plate 10, separately.
- this aspect relates to the invention, wherein at first to clarify the invention to the in Fig. 1 specified previously known embodiment of the side plate storage to be received.
- the side plate 10 In milling operation, the side plate 10 rests on the ground and is pulled along, so to speak, "floating" with the machine. The maximum adjustment of the side plate in the vertical direction b is limited by a stop element 11 on the Fräswalzenkasten 8, against which a stop lug 12 in the side plate 10 coming from above strikes.
- the side plate 10 is a in Fig. 1 Unspecified sealing plate mounted on the static part of the Fräswalzenkastens, wherein the sealing plate engages in a slot guide 13 and the Fräswalzenkasten partially seals to the rear.
- the side plate 10 is mounted on a guided through a hole 14 bolt on the sealing plate. Pivoting movements of the side plate 10 are particularly in the in Fig.
- the side plate 10 when pulling up the side plate rotates about the stop element, the side plate 10 can be pivoted only with increasing stroke movement in a relevant manner, the pivoting range due to the blocking effect of the stop 11 against the stop lug very small and, if at all, designed only to overcome relatively small vertical obstacles is.
- this side plate 10 occur in particular in the region of the guide element "hole 14 and bolt" even at low height differences or small pivoting of the side plate 10 increased voltages on this element, which are due in particular to the hardly existing pivoting of the side plate.
- the invention circumvents this problem with a specific design of the side shield bearing 100, as shown in the FIGS. 2a to 6 is specified in more detail.
- the essential feature of the invention is that the bearing 100 of the side plate 10 is formed such that not only a vertical adjustment of the side plate is possible, but also, especially in the low position of the pivot bearing, guided pivoting of the side plate 10 within a pivoting range, said the pivoting range is ideally in the range> 15 °, in particular> 30 ° and very particularly> 40 °, regardless of the positioning of the side plate 10 in the vertical direction.
- the specification of the swivel range designates the angular displacement of the side plate 10 about its pivot axis 21 between its two maximum pivot positions in the pivot plane. This feature is made possible by the special construction of the side plate bearing 15 with a Swivel bearing 16 and a pivot guide 17a and 17b allows the structure and operation of the following embodiment of the FIGS. 2a to 6 will be described further.
- the side plate 10 is formed substantially flat and arranged adjacent to a side wall of the Fräswalzenkastens 8.
- the lower edge of the side plate 10 has a runner 23 which rests on the ground surface during operation.
- the skid 23 is bent in the working direction a at the front and rear upwards.
- the FIGS. 2a to 6 deal with the arranged on the right in the direction of a right side on Fräswalzenkasten 8 side plate 10.
- On the opposite left side is also a corresponding side plate 10 is arranged, which is substantially identical (except for the reversed arrangement) is formed. Only for reasons of clarity, the structure and operation of the invention with respect to the right side shield 10 will be explained in more detail below.
- the pivot bearing 16 generally indicates the area in which the side plate 10 is mounted on the Fräswalzenkasten 8.
- the pivot bearing 16 for this purpose comprises a plurality of elements. It is important first that the side plate 10 is mounted only partially directly on the Fräswalzenkasten. In the region of the pivot axis 21 of the side plate 10 is connected to the Fräswalzenkasten 8 via a sealing plate 18.
- the sealing plate 18 is guided vertically adjustable linearly on the Fräswalzenkasten 8 in a corresponding slot guide 19.
- the slot guide is a longitudinal incision extending substantially in the vertical direction into the stationary part of the milling drum box 8, through which part of the sealing plate 18 is guided for guidance purposes.
- An essential function of the sealing plate 18 is in addition to the bearing and guide function for the side plate in the seal of the interior 20 of the Fräswalzenkastens 8 with the milling rotor 13, in particular in the transition region between the side plate 10 and the rear cover.
- pivot axis 21 extends transversely to the working direction a in the horizontal plane or parallel or coaxial with the axis of rotation of the milling rotor 13 of the cold milling machine 1.
- the term pivot axis 21 refers here on the one hand to the geometric pivot axis or the axis of rotation of the side shield relative to a sealing plate 18.
- the pivot axis 21 also denotes a physical bearing element, which is part of the pivot bearing 16.
- a bolt connection with the sealing plate 18 is present, which is guided through a bearing long hole 22 in the side plate 10.
- the longitudinal axis of the bearing elongated hole 22 extends at horizontal side plate 10 in the working direction a. Due to the design of the bolt opening in the side plate 10 as a slot a certain clearance along the slot longitudinal axis is made possible, which together with the concentric to the pivot axis 21 extending guide curve described below results in a still trouble-free pivoting operation of the side shield.
- the pivoting movement of the side plate 10 Fig. 2a is not free, but guided by means of the pivot guide 17.
- the pivot guide 17 includes a plurality of individual components, which will be separately illuminated below. Important for understanding the design and effect of the pivot guide 17 in the present embodiment is that it simultaneously allows the movement of several individual components against each other.
- the pivotal position of the side plate 10 depends on the height position of the side plate and in particular of the pivot bearing 16 of the side plate 10. The height adjustment takes place on the one hand actively by a hinged on the side plate lifting device, concretely a cylinder-piston unit 24.
- the side plate 10 can be actively raised, for example , so that the skid 23 of the side plate 10 does not stand up on the ground. This is desirable, for example, when Rangierfahrten when the side plate 10 should not grind over the ground.
- the suspension of the side plate 10 on the cylinder-piston unit is formed in such a way that the side plate 10 is almost balanced.
- the lateral adjustment of the side shield can vary depending on the milling depth FT.
- the side plate 10 In milling operation, the side plate 10 is usually on the ground surface and is floating with respect to its height position. This means that the side shield 10 is not actively held in its height, but always occupies a vertical position at least partially in contact with the ground.
- the side plate 10 is limited in this case by the side plate bearing 15, in particular in its position in the working direction a and in the axial direction of the milling rotor, but not in the vertical direction.
- an essential feature of the present side shield assembly 100 is particularly evident in those situations where the lowered side shield 10 does not stand up on a level surface with its skid 23, but in which it passes over an obstacle with its front or rear tip region.
- the side plate pivots about the pivot axis 21.
- two maximum adjustment positions can be defined in relation to the height-adjustable via the sealing plate 18 pivot axis 21 of the side plate 10, which in the FIGS. 3 and 4 are juxtaposed.
- Fig. 3 is the pivot bearing 16 of the side plate 10 and the pivot axis 21 in the so-called low position.
- the low position may be the positioning of the pivot bearing 16 that is maximally down in the vertical direction or displaced toward the bottom.
- the low position may basically be determined, for example, by a travel limit of the cylinder-piston unit 24.
- the low position of the pivot bearing 16 ie, the maximum downward adjustment in the vertical direction relative to the Fräswalzenkasten 8
- the pivoting guide 17 has for this purpose a 39schildumgriff 25, which surrounds the edge region of the side plate 10 partially and in this way prevents displacement of the side plate 10 along the axial direction of the pivot axis 21.
- the Sschildumgriff 25 is formed in such a way that it is firmly connected to the Fräswalzenkasten 8 and, in particular from the FIGS. 2b and 6 can be seen, with a Umgriffschenkel 25a, the surface of the side plate 10 overlaps.
- the side shield handle 25 further comprises in the concrete embodiment a connecting element 25b (FIG. Fig. 6 ), which connects the Umgriffschenkel 25 a with the wall element of the Fräswalzenkastens 8.
- the thickness of the connecting element 25b in the axial direction of the pivot axis 21 is approximately one and a half times greater than the thickness of the side plate 10 in this area.
- the Umgriffschenkel 25a On its upper side, the Umgriffschenkel 25a has a sliding bevel 26, wherein the sliding bevel next to a hereinafter further explained guide function has a stop function for a stop pin 32 on the side plate 10.
- the stopper bolt 32 is fixedly connected to the side plate 10 and projecting from the outer surface in the axial direction outwards and thus overlaps coming from above the sliding bevel 26.
- the Gteitschräge 26 When lowering the side plate 10, the Gteitschräge 26 thus represents a travel limit in the lowering direction of the side plate 10 and the Stop bolt abuts against the sliding bevel 26. Once the stop pin 25 abuts against the sliding bevel 26, the pivot bearing 16 is thus in its low position. To emphasize is for This case that the contour or the spatial course of the sliding bevel 26 is not arbitrary, but has a defined course.
- the sliding bevel 26 extends concretely in the pivoting direction with its sliding surface concentric with the pivot axis 21 of the pivot bearing 16 located in the low position Fig. 3 indicated by the indicated circular path KB1 whose center is formed by the pivot axis 21.
- the pivot bearing 16 of the side plate 10 is also adjustable in a high position.
- the high position is the adjustment position of the pivot bearing 16 in the vertical direction again, in which it has its maximum shifted upward adjustment position.
- the high position is almost in Fig. 4 achieved and is determined for example by the length of the slot guide 19 in the vertical direction or the corresponding formation of the engaging in the slot guide 19 part of the sealing plate 18.
- other stop elements may be provided, for example as part of the 9.schildumgriffs 25, which limit the lifting adjustment of the pivot bearing in the vertical direction upwards.
- the stopper pin 25 is no longer on the sliding bevel 26 of the Soschildumgriffs 25 at.
- the pivot bearing 16 is an at least almost concentric with the pivot axis extending guide means for the side plate available.
- This is part of a slot guide 27, comprising in particular a guide arm 28, a curved slot 29 in this guide arm 28 and guided in a slot 29 bolt 31 (FIGS. Fig. 2b ).
- the guide arm 28 is part of the side plate 10 and arranged in the direction of travel to the pivot axis 21 spaced from the pivot axis 21 on the pivot bearing 16 opposite part of the side plate 10.
- the slot 29 Through the slot 29 is also a guide pin (not visible in the figures), which is connected via a further soschildumgriff 30 fixed to the Fräswalzenkasten 8. From the guide pin 31 is in the FIGS. 3 and 4 for further clarification, the position of the longitudinal axis of the guide pin 31, which runs parallel to the pivot axis 21, indicated at 31. Also the training of the curved Long hole 29 fulfills certain conditions and is not arbitrary, in particular with regard to the size and the course of the slot 29. The essential requirement is that the oblong hole 29 includes a family of curves of pivoting curves which lie on a circular path KB2 in the low position (FIG. Fig. 3 ) and in the high position ( Fig. 4 ) are concentric with the pivot axis 21.
- the distance of the circular path KB2 to the pivot axis 21 is thereby defined concretely by the longitudinal axis 31 of the guide pin projecting through the curved slot 29.
- the slot 29 may be formed in particular in such a way that a part of its edge contours also at least in the low and / or in the high position of the pivot bearing 16 is also concentric with the pivot axis 21.
- the slot 29 thus fulfills the feature "concentric with the pivot axis 21 of the pivot bearing 16 extending guide curve 26".
- the present arrangement ensures that the side plate 10 can be guided both in the high position and in the low position on the circular path KB2 within the slot 29. Also, the curved slot 29 together with the guide arm 28 and the guide pin thus a concentric to the pivot axis 21 extending guide means for the side plate 10.
- FIGS. 3 and 4 illustrate further the beneficial effects of the formation of a side shield assembly according to the invention, namely specifically when driving over a rising in the vertical direction of the soil surface obstacle 33.
- This may for example be the case when the milling device 1 is retracted from an outside into an existing Fräsbett or, is moved out of a milling bed or even when passing on lying on the front side of the milling rotor surveys and / or obstacles is passed.
- Such obstacles are generally characterized by the fact that they protrude in vertical direction from the ground 34 and thus represent an object to be overcome with the height H from the side plate 10.
- FIGS. 3 and 4 is an example of such an obstacle fragmentary a manhole cover element 33 indicated at the almost flush and with a constant depth of cut, ie without height adjustment of the milling rotor 13, to be milled past.
- the side plate 10 Starting from the normal position of the side plate 10, in the side plate 10, for example according to Fig. 2 , stands upright with his skid 23 on the ground and the pivot bearing 16 is in the low position, the side plate 10 abuts with its tip first against the obstacle 33 at a continuation of the milling work in the direction a.
- the bent-up tip portion of the skid 23 of the side shield is through the obstacle 32 with its tip portion pressed upward and the side plate pivots about the pivot axis 21 at an angle ⁇ in the direction of arrow b ( Fig. 3 ) up.
- the pivot bearing 16 initially remains in the lower position.
- the abutting on the sliding bevel 26 stop pin 32 slides over this curved slip slope against the working direction a on the curved path KB1, which runs concentrically to the pivot axis 21 in the pivoting plane.
- the axis 31 slides in the side shield handle 30, which partially surrounds the guide arm 28, along the curved slot 29 on the cam track KB2, which also runs concentrically to the pivot axis 21 in the pivot plane.
- the rear part of the side plate 10, in which the pivot bearing 16 of the side plate bearing 15 is arranged lifts in the vertical direction above.
- the sealing plate 18 moves in the slot guide 19 upwards and takes the pivot bearing 16 together with the side plate 10 to the high position of the pivot bearing 10 with.
- a pivoting movement of the side plate around the pivot axis 21 runs opposite to the arrow b until the side plate 10 again its almost horizontal position (comparable to Fig. 2 , offset only in vertical direction).
- the stopper bolt 32 thus no longer rests with its stopper bolt 32 on the sliding bevel 26 when the pivot bearing 16 is in a high position, guiding of the side shield 10 continues via the slot guide 27.
- the side plate 10 tilts at an angle ⁇ with its tip region lying forward in the working direction a about the pivot axis 21 downwards in the direction of arrow c Fig. 4 towards the bottom 34, as it is in Fig. 4 is reproduced.
- This pivoting movement is also performed by the slot guide 27, whose longitudinal extent runs along the circular path KB2.
- the sealing plate 18 slips down in the slot guide until the side plate 10 rests with the long side of his skid 23 on the floor 34 or the pivot bearing is in the low position, in which the stop pin 32 against the sliding bevel 26 abuts and prevents further adjustment of the pivot bearing or the sealing plate 18 down.
- FIGS. 5 and 6 serve to illustrate further constructive details of the side plate bearing 15.
- Fig. 5 is a section as a review of the sealing plate 18th represented by the side plate 10.
- Fig. 6 is a sectional view taken along the line AA Fig. 5 and illustrates in particular the relative arrangement of side plate 10, sealing plate 18 and milling drum box 8. Both figures relate to the low position of the pivot bearing 16, as for example Fig. 2 evident. Particularly clear is in particular from Fig. 6 how the Soschildumgriff 25 is formed in the form of a fork-shaped element which surrounds the rearwardly oriented edge region of the side plate 10 partially and thereby achieved, for example, a position stabilization in the axial direction of the pivot axis 21.
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Mining & Mineral Resources (AREA)
- Architecture (AREA)
- Civil Engineering (AREA)
- Structural Engineering (AREA)
- Adjustment And Processing Of Grains (AREA)
- Road Repair (AREA)
Abstract
Die Erfindung betrifft eine Seitenschildanordnung (100) für eine Fräsvorrichtung, umfassend einen an einem Rahmen der Fräsvorrichtung angeordneten Fräswalzenkasten (8) mit einem höhenverstellbaren Seitenschild (10) und eine Seitenschildlagerung (15) mit einem Schwenklager (16) mit einer Schwenkachse (21), um die der Seitenschild gegenüber dem Rahmen in einem Schwenkbereich schwenkbar ist. Die Erfindung betrifft ferner die Verwendung einer Schwenkführung und eine Fräsmaschine mit einer solchen Seitenschildanordnung. Ein wesentliches Element der Erfindung liegt in einer konzentrisch zur Schwenkachse (21) verlaufenden Führungskurve (26), mit der die Schwenkbewegung des Seitenschildes um die Schwenkachse geführt wird.
Description
- Die Erfindung betrifft eine Seitenschildanordnung für eine Fräsvorrichtung, die Verwendung einer solchen Seitenschildanordnung und eine Fräsvorrichtung mit einer solchen Seitenschildanordnung. Die Erfindung eignet sich ganz besonders für den Einsatz in einer Kaltfräse, insbesondere Straßenfräse, einem Stabilisierer oder einem Recycler.
- Fräsmaschinen, insbesondere zum Kaltfräsen, Stabilisieren und/oder Recyceln, sind im Stand der Technik bekannt, und werden schwerpunktmäßig im Straßen- und Wegebau sowie im Tagebau zum Abbau von Bodenmaterial eingesetzt. Ein typisches Einsatzgebiet einer gattungsgemäßen Fräsmaschine ist beispielsweise das Abfräsen einer Asphaltdecke zur Fahrbahndeckenerneuerung. Für den Fräsvorgang weisen die Fräsmaschinen eine Arbeitswalze auf, deren Außenmantel mit einer Vielzahl von Fräswerkzeugen, insbesondere Meißeln, bestückt ist. Die Arbeitswalze ist üblicherweise horizontal liegend quer zur Fahrt- beziehungsweise Arbeitsrichtung der Fräsmaschine angeordnet und rotiert, je nach Arbeitsbetrieb, in oder entgegen der Arbeitsrichtung der Fräsmaschine und fräst dabei Bodenmaterial von der Bodenoberfläche in einer festgelegten Tiefe (Frästiefe) ab. Dazu wird die rotierende Fräswalze im Arbeits- beziehungsweise Fräsbetrieb in Arbeitsrichtung über den zu bearbeitenden Boden geführt. Derartige Fräsmaschinen sind daher auch ganz besonders häufig als selbstfahrende Maschinen ausgebildet.
- Um bei derartigen Fräsmaschinen einen effektiven Arbeitsprozess zu gewährleisten, ist üblicherweise eine kontrollierte Materialführung des abgefrästen Materials (nachfolgend auch als "Fräsgut" bezeichnet) erwünscht. Materialführung bedeutet dabei sowohl das Heraustransportieren des abgefrästen Materials aus dem Fräsbereich, um beispielsweise ein möglichst sauberes Fräsbett zu erhalten, als auch das Umwälzen des Materials innerhalb des Fräsbereichs, um beispielsweise gute Durchmischungsergebnisse zu gewährleisten. Die Fräswalze ist dabei üblicherweise innerhalb eines sogenannten Fräswalzenkastens angeordnet. Der Fräswalzenkasten ist in der Weise ausgebildet, dass er den Arbeitsraum der Fräswalze nach außen hin begrenzt. Der Fräswalzenkasten umschließt somit den um die Fräswalze liegenden Raum nach oben und zu den Seiten. Grundsätzlich ist es zwar möglich, den Fräswalzenkasten als starre Gesamtheit auszubilden. Insbesondere in solchen Fällen, in denen jedoch ein möglichst vollständiger Fräsgutabtransport aus dem Fräswalzenkasten gewünscht ist, hat sich die Verwendung eines Fräswalzenkastens mit an diesem gelagerten höhenverstellbaren Wandelementen als vorteilhaft erwiesen, um auch bei unterschiedlichen Frästiefen und/oder bei zu überfahrenden Hindernissen, wie beispielsweise Kanaldeckeln, Fräskanten etc., eine möglichst vollständige Abdichtung des Fräswalzenkastens, insbesondere zum Boden hin, zu erreichen. In Arbeitsrichtung vor und hinter der Fräswalze umfasst der Fräswalzenkasten üblicherweise jeweils einen Abdeckschild, gegebenenfalls mit einer Materialdurchtrittsöffnung zu einer Transporteinrichtung, beispielsweise einem Förderband. Die Abdichtung zur Seite, das heißt in Axialrichtung der Rotationsachse der Fräswalze, erfolgt mit wenigstens einem Seitenschild, welches zur Anpassung an die aktuelle Frästiefe am Fräswalzenkasten höhenverstellbar gelagert ist. Dazu ist der Seitenschild, beispielsweise auch am Rahmen oder an einem höherliegenden, gegenüber dem Maschinenrahmen ortsfesten Teil des Fräswalzenkastens, zumindest teilweise in Vertikalrichtung verstellbar gelagert. Das wenigstens eine Seitenschild wird im Fräsbetrieb häufig schwimmend mitgeführt und gleitet mit einer Gleitkufe entlang der Bodenoberfläche, um einen möglichst dichten Abschluss nach unten hin zu gewährleisten. Im reinen Fahrbetrieb wird das wenigstens eine Seitenschild dagegen angehoben und hat somit keinen Bodenkontakt mehr, um eine hinderungsfreie Fahrt der Fräsmaschine zu ermöglichen.
- Im praktischen Einsatz hat sich allerdings gezeigt, dass die bisher verfügbaren Seitenschildanordnungen bei bestimmten Einsatzsituationen nur unbefriedigende Abdichtergebnisse erzielen. Dies betrifft insbesondere Situationen, in denen das wenigstens eine Seitenschild während des Fräsprozesses eine Stufe überwinden muss, wie es beispielsweise beim Einfahren der Fräswalze in ein Fräsbett bzw. beim Herausführen des Seitenschildes aus einem Fräsbett und ganz besonders beim Überfahren von Hindernissen, wie beispielsweise Deckel zum Verschluss von Straßenabläufen und -kanälen, etc., der Fall ist. Die bisher bekannten Seitenschildanordnungen sind zwar höhenverstellbar. Die bisher bekannte Lagerung der Seitenschilde weist zur Führung der Höhenverstellung allerdings in der Regel eine Linearführung auf, so dass der Seitenschild nur als Ganzes angehoben und abgesenkt werden kann. Speziell beim Überfahren eines Hindernisses im Boden beziehungsweise eines Bereiches, in dem der Fräsbetrieb übergangsweise nicht fortsetzt werden soll, muss der Seitenschild daher bereits sehr früh angehoben beziehungsweise kann erst sehr spät wieder abgesenkt werden, so dass in diesem Fall nur sehr schlechte Abdichtergebnisse des Fräswalzenkastens erhalten werden. Die Folge sind dann beispielsweise mühselige und häufig manuelle Nachbearbeitungen des Fräsbettes, wie beispielsweise der Entfernung von nicht entferntem Fräsgut. Die Lagerung des Seitenschildes weist aus diesem Grund im Stand der Technik häufig ein großes Spiel auf, insbesondere in und entgegen der Arbeitsrichtung, so dass in einem nur sehr begrenzten Umfang ein leichtes Kippen des Seitenschildes um eine Achse parallel oder koaxial zur Rotationsachse möglich ist. Der Seitenschild ist mit anderen Worten in Arbeitsrichtung kippbar, so dass der Spitzenbereich begrenzt nach unten in ein Fräsbett hinein oder nach oben aus einem Fräsbett heraus schwenkbar ist. Allerdings ist der durch das Spiel mögliche Schwenkbereich des Seitenschildes nur sehr klein und somit nur für sehr geringe Fräsbreiten geeignet. Insbesondere bei großen Frästiefen kann ferner eine erhebliche Belastung der Seitenschildlagerung, insbesondere aufgrund von Verkantungen, auftreten bis hin zur Zerstörung einzelner Lagerelemente, was insbesondere auf die bisherige Ausbildung der Führungselemente zur Höhenverstellung zurückzuführen ist.
- Die Aufgabe der Erfindung besteht darin, eine Seitenschildanordnung für eine Fräsvorrichtung anzugeben, die verbesserte Abdichtergebnisse beim Überfahren der Fräsvorrichtung von Hindernissen und beim Ein- und Herausfahren der Fräsvorrichtung aus einem Fräsbett ermöglicht und die insbesondere für den Einsatz bei großen Frästiefen geeignet ist.
- Die Lösung der Aufgabe gelingt mit einer Seitenschildanordnung für eine Fräsvorrichtung, mit der Verwendung einer Schwenkführung und mit einer Fräsmaschine, insbesondere Straßenfräse, Stabilisierer oder Recycler, mit einer solchen Seitenschildanordnung gemäß einem der unabhängigen Patentansprüche. Bevorzugte Weiterbildungen sind in den abhängigen Ansprüchen angegeben.
- Erfindungsgemäß umfasst die Seitenschildanordnung für eine Fräsvorrichtung einen an einem Rahmen der Fräsvorrichtung angeordneten Fräswalzenkasten mit einem höhenverstellbaren Seitenschild, eine Seitenschildlagerung mit einem Schwenklager mit einer Schwenkachse, um die der Seitenschild gegenüber dem Rahmen in einem Schwenkbereich schwenkbar ist, und eine Schwenkführung zur Führung einer Schwenkbewegung des Seitenschildes mit einer zumindest abschnittsweise konzentrisch zur Schwenkachse des Schwenklagers verlaufenden Führungskurve. Rahmen bezeichnet dabei dasjenige Bauteil oder diejenige Bauteilgruppe der Fräsvorrichtung, die den Fräswalzenkasten trägt. Dies kann beispielsweise der Maschinenrahmen sein. Der Seitenschild umfasst eine im Wesentlichen geschlossen ausgebildete Abdichtfläche und ist üblicherweise an einer der stirnseitigen Seiten des Fräswalzenkastens in Bezug auf den quer zur Fahrtrichtung angeordneten Fräsrotor angeordnet. Vorzugsweise ist je ein Seitenschild auf den beiden einander gegenüberliegenden Seiten am Fräswalzenkasten geführt. Die Aufgabe des Seitenschilds liegt darin, den Innenraum des Fräswalzenkasten zu einer Stirnseite des Fräsrotors abzudichten. Um bei verschiedenen Frästiefen oder unterschiedlichen Frästiefen jeweils optimale Abdichtergebnisse zu erreichen, ist der Seitenschild höhenverstellbar am Fräswalzenkasten gelagert. Dazu sind beispielsweise geeignete Führungseinrichtungen vorhanden, die eine Höhenverstellung des Seitenschildes ermöglichen. Der Seitenschild kann ferner mit einer Hebevorrichtung verbunden sein, beispielsweise eine Zylinder-Kolben-Einheit, die ein aktives Hochziehen des Seitenschildes am Fräswalzenkasten ermöglicht. Dies ist beispielsweise beim Transport oder beim Rangieren der Fräsvorrichtung vorteilhaft, damit der Seitenschild in diesen Situationen nicht über die Bodenoberfläche schleift.
- Der wesentliche Aspekt der Erfindung liegt nun darin, dass erfindungsgemäß die Schwenkbarkeit des Seitenschildes verbessert wird. Schwenkbarkeit bezeichnet dabei eine Dreh- beziehungsweise Schwenkbewegung des Seitenschildes um eine Schwenkachse, wobei die Schwenkachse vorzugsweise parallel oder koaxial zur Rotationsachse des Fräsrotors und damit quer zur Arbeitsrichtung verläuft. Die Schwenkachse liegt somit ebenfalls in einer Horizontalebene und quer zur Fahrtbeziehungsweise Arbeitsrichtung der, insbesondere selbstfahrend ausgebildeten, Fräsvorrichtung. Der Bereich, innerhalb dessen der Seitenschild um die Schwenkachse verschwenkt werden kann, wird als Schwenkbereich bezeichnet. Der Schwenkbereich kann je nach Ausführungsform stark variieren. Bevorzugt ist der Schwenkbereich in Bezug auf eine Ebene senkrecht zur Schwenkachse allerdings größer 15°, idealerweise größer 30° und ganz besonders größer 40°. Der Schwenkbereich bezeichnet dabei eine Schwenkbewegung des Seitenschildes von der maximal nach vorn zur maximal nach hinten verschwenkten Schwenkposition des Seitenschildes. Damit können selbst für vergleichsweise große Frästiefen beziehungsweise beim Ein- und Austauchen des Seitenschildes in und aus dem Fräsbett hervorragende Abdichtergebnisse erreicht werden, da der Seitenschild in Bezug auf seine Abdichtstellung auf einem horizontalen Untergrund sehr steile Schwenkstellungen einnehmen kann. Große Frästiefen betreffen dabei für Kaltfräsen beziehungsweise Straßenfräsen Frästiefen von größer 200 mm und insbesondere größer 250 mm, für Recycler und Stabilisierer beispielsweise größer 250 mm und insbesondere größer 350 mm.
- Diejenigen Elemente, über die der Seitenschild am Fräswalzenkasten gelagert ist, werden nachstehend als Seitenschildlagerung bezeichnet. Erfindungsgemäß umfasst die Seitenschildlagerung ein Schwenklager, das in der Weise ausgebildet ist, dass der Seitenschild gegenüber dem Rahmen innerhalb des Schwenkbereiches um die Schwenkachse schwenkbar ist. Der Drehpunkt des Seitenschildes liegt somit im Schwenklager. Wesentliches Element zum Erhalt der Schwenkbarkeit des Seitenschildes ist somit die Seitenschildlagerung, über die der Seitenschild am Rahmen und insbesondere am Fräswalzenkasten gelagert ist, wobei die Seitenschildlagerung ein Schwenklager aufweist mit einer Schwenkachse, um die der Seitenschild gegenüber dem Rahmen im Schwenkbereich schwenkbar ist. Teil der Seitenschildlagerung ist vorliegend somit auch das Schwenklager, welches ein Lager bezeichnet, das einerseits eine Lagerfunktion des Seitenschildes und andererseits eine Führungsfunktion im Rahmen der Schwenkbewegung des Seitenschildes erfüllt. Insgesamt ist der Seitenschild somit um die Schwenkachse schwenkbar und vorzugsweise gleichzeitig höhenverstellbar, insbesondere linear höhenverstellbar, wobei beide Bewegungsabläufe zusammen und getrennt voneinander ablaufen können.
- Die Erfindung zeichnet sich dadurch aus, dass das Schwenklager in der Weise ausgebildet ist, dass der Seitenschild innerhalb des Schwenkbereiches um die Schwenkachse schwenken kann, ohne dabei gegen einzelne Lagerelemente zu verspannen oder dabei zu verkanten. Die Schwenkbewegung ist ferner nahezu unabhängig von der jeweiligen Position des Seitenschildes in Vertikalrichtung. Die Seitenschildlagerung weist dazu eine Schwenkführung zur Führung der Schwenkbewegung des Seitenschildes mit einer zumindest abschnittsweise konzentrisch zur Drehachse des Drehlagers verlaufenden Führungskurve auf. Konzentrisch bezieht sich dabei auf eine Ebene orthogonal zur Schwenkachse, d.h. im Regelfall auf eine sich in Arbeitsrichtung der Fräsvorrichtung erstreckende vertikale Ebene. Zumindest abschnittsweise ist dahingehend zu verstehen, dass die Führungskurve der Schwenkführung nicht vollständig über den gesamten Schwenkbereich und zu allen Positionen des Seitenschildes konzentrisch verlaufen muss, obwohl dies bevorzugt ist. Die Führungskurve kann vielmehr auch in der Weise ausgebildet sein, dass sie in bestimmten Verstellpositionen des Seitenschildes relativ zum Fräswalzenkasten auf einer Bahn konzentrisch zur Schwenkachse verläuft. Wesentlich ist, dass zumindest ausgehend von einer Ausgangsstellung des Seitenschildes die Schwenkführung konzentrisch zur Schwenkachse des Schwenklagers wirkt. Die Schwenkführung zeichnet sich durch die Eigenschaft aus, dass sie die Schwenkbewegung des Seitenschildes auf einer vorgegebenen Schwenkbahn führt und der Seitenschild seine Schwenkbewegung somit nicht willkürlich oder zufällig ausführt. Dazu bewegt sich während des Schwenkvorgangs beispielsweise ein Führungselement, wie beispielsweise ein Anschlagbolzen, an der Führungskurve entlang. Die erfindungsgemäße Schwenkführung hat den Vorteil, dass die Schwenkbewegung des Seitenschildes wesentlich vereinfacht und über einen großen Schwenkbereich hinweg ermöglicht wird. Dadurch können vergleichsweise steile Anstellwinkel des Seitenschildes erreicht werden, sodass insbesondere beim Eintauchen in und beim Herausfahren aus tiefen Fräsbetten oder beim Überfahren von Hindernissen mit großen Frästiefen durch das Seitenschild nach wie vor gute Abdichtergebnisse erhalten werden. Der Anstellwinkel ist dabei der Verstellwinkel des Seitenschildes um die Schwenkachse ausgehend von der Horizontalposition, in der der Seitenschild auf einem horizontalen Boden aufsteht.
- Wie vorstehend bereits erwähnt, ist der Seitenschild höhenverstellbar gegenüber dem Maschinenrahmen ausgebildet. Die Höhenverstellung erfolgt somit zumindest gegenüber dem Rahmen, bevorzugt aber auch gegenüber den übrigen Elementen des Fräswalzenkastens. Für einen einwandfreien Einsatz des Seitenschildes ist es wichtig, dass die Verschwenkbarkeit des Seitenschildes auch bei verschiedenen Verstellpositionen in Vertikalrichtung möglich ist. Bevorzugt ist daher zumindest auch das Schwenklager der Seitenschildlagerung beziehungsweise der Drehpunkt, um den sich der Seitenschild dreht, des Schwenklagers zwischen einer Tiefposition und einer Hochposition höhenverstellbar. Die Tiefposition ist dabei die Maximalverstellung des Schwenklagers in Vertikalrichtung nach unten beziehungsweise zum Boden hin. Die Hochposition entspricht dagegen der Position des Schwenklagers in der maximal in Vertikalrichtung nach oben verstellten Position. Zwischen der Tiefposition und der Hochposition ist das Schwenklager vorzugsweise stufenlos in der Höhe verstellbar. Der Seitenschild ist sowohl in der Hochposition als auch in der Tiefposition des Schwenklagers um die Schwenkachse schwenkbar. Die Schwenkführung ist in diesem Fall nun bevorzugt in der Weise ausgebildet, dass sie einen Teil umfasst, der ausschließlich zum in Tiefposition befindlichen Schwenklager eine konzentrisch zur Schwenkachse wirkende Schwenkführung aufweist. Die Schwenkführung ist bei dieser Ausführungsform somit speziell für die herab gefahrene Position des Seitenschildes ausgelegt und ermöglicht eine Schwenkbewegung des Seitenschildes in der Tiefposition des Schwenklagers, insbesondere ein Hochschwenken des dem Schwenklager in oder entgegen der Arbeitsrichtung gegenüberliegenden Spitzenbereiches des Seitenschildes. Die Schwenkführung des Seitenschildes mit Hilfe der konzentrisch zur Schwenkachse verlaufenden Führungskurve ist in der Tiefposition des Schwenklagers insofern besonders relevant, als dass in dieser Situation häufig die steilsten Anstellwinkel des Seitenschildes auftreten und eine Führung des Seitenschildes besonders wichtig ist. Dazu ist es weiter bevorzugt, dass der Drehpunkt des Seitenschildes möglichst tief am Seitenschild, d.h. zum Boden hin, angeordnet ist.
- Im Arbeitsbetrieb ist der Seitenschild üblicherweise auf der Bodenoberfläche schwimmend gelagert, d.h. der Seitenschild liegt auf dem Boden auf und wird bezüglich seiner Position in Vertikalrichtung nicht aktiv durch eine Höhenverstelleinrichtung in seiner Position gehalten. Der Seitenschild kann dazu beispielsweise eine entsprechende Gleitkufe aufweisen, die ein homogenes Übergleiten der Bodenoberfläche erleichtert. Um ein Hindurchrutschen des Seitenschildes nach unten zu vermeiden, was beispielsweise bei sehr steilen Anstellwinkeln oder beim Vorhandensein entsprechender Stufen im Fräsbereich oder auch beim Anheben des Maschinenrahmens, beispielsweise über entsprechende Hubsäulen, auftreten kann, umfasst die Seitenschildanordnung erfindungsgemäß einen Absenkabschlag, der in der Weise ausgebildet ist, dass er den Verstellweg des Seitenschildes in Vertikalrichtung nach unten begrenzt. Der Absenkanschlag ist von seiner Funktion her somit Teil einer Haltevorrichtung, die Sorge dafür trägt, dass der Seitenschild in Vertikalrichtung nach unten nicht beliebig absenkbar ist. Der Absenkanschlag umfasst dazu eine Anschlagkante, mit der ein geeignetes Stopperelement beim Absenken des Seitenschildes in Eingriff gelangen kann. Der Absenkanschlag legt mit anderen Worten somit die Maximalabsenkung des Seitenschildes fest.
- Zur konkreten Ausbildung des Absenkanschlages kann auf eine Vielzahl möglicher Alternativen zurückgegriffen werden. Vorzugsweise ist der Absenkanschlag jedoch gleichzeitig Teil der Schwenkführung. Der Absenkanschlag erfüllt bei dieser Ausführungsform entsprechend eine Doppelfunktion. Dies gelingt beispielsweise durch einen Absenkanschlag mit einer gekurvten Anschlagkante, in der Weise, dass die konzentrisch zur Schwenkachse des Schwenklagers verlaufende Führungskurve gleichzeitig den Absenkanschlag darstellt. Der Absenkanschlag übernimmt somit nicht nur eine Sperr- beziehungsweise Wegbegrenzungsfunktion im Hinblick auf das Absenken des Seitenschildes, sondern, zumindest in der maximal abgesenkten beziehungsweise Tiefposition des Schwenklagers des Seitenschildes, gleichzeitig auch die Führung des Seitenschildes für eine Schwenkbewegung.
- Grundsätzlich kann der Absenkanschlag mit seiner Anschlagkante am Seitenschild angeordnet sein und mit einem fräswalzenkastenseitig angeordneten anschlagenden Element in der Anschlagsituation kooperieren. Bevorzugt ist es jedoch, wenn der Absenkanschlag am Fräswalzenkasten angeordnet ist und der Seitenschild ein am Absenkanschlag anschlagendes Element, beispielsweise ein von der Seitenschildoberfläche vorstehendes Führungselement, das zum Anschlag an der Führungskurve ausgebildet ist, beispielsweise einen Anschlagbolzen, aufweist. Der Absenkanschlag ist dabei besonders bevorzugt Teil eines Seitenschildumgriffs. Der Seitenschildumgriff umgreift den Rand des Seitenschildes teilweise und ist Teil einer Vertikalführung, die eine kontrollierte Höhenverstellung des Seitenschilds ermöglicht. Der Seitenschildumgriff stellt ferner sicher, dass der Seitenschild bei einer Höhenverstellung und/oder Verschwenkung stets am Fräswalzenkasten geführt ist und nicht, beispielsweise bei Kurvenfahrt der Fräsvorrichtung, vom Fräswalzenkasten weg gedrückt wird. Mit Hilfe des Seitenschildumgriffs gelingt es somit, dass der Seitenschild auch in seinen verschiedenen Verstellpositionen eine Verlängerung der jeweiligen Seitenwand des Fräswalzenkastens darstellt.
- Im praktischen Einsatz hat sich gezeigt, dass das Überschreiten bestimmter maximaler Anstellwinkel des Seitenschildes nachteilig sein kann. Um dies zu verhindern, weist die Schwenkführung vorzugsweise wenigstens eine Schwenkbegrenzung auf, die den Schwenkbereich des Seitenschildes in wenigstens eine Schwenkrichtung begrenzt. In die wenigstens eine Schwenkrichtung ist die Verschwenkung des Seitenschildes somit nicht frei, sondern auf einen maximalen Verstellwinkel eingeschränkt. Eine Schwenkbegrenzung kann prinzipiell mit jedem Mittel erreicht werden, welches geeignet ist, die Schwenkbewegung des Seitenschildes ab einem bestimmten Verstellwinkel zu blockieren, wie beispielsweise ein entsprechend angeordneter Schwenkanschlag. Ideal ist es, wenn die Schwenkbegrenzung Teil einer Langlochführung ist. Eine Langlochführung ist insofern besonders vorteilhaft, als dass sie sowohl in Längsrichtung des Langlochs als auch in der Langlochebene in Querrichtung dazu den Bewegungsbereich begrenzt und gleichzeitig verhältnismäßig einfach umzusetzen ist. Neben einem Langloch an sich umfasst die Langlochführung selbstverständlich ein im Langloch geführtes Element, beispielsweise einen in das Langloch eingreifenden Vorsprung, Bolzen, etc. Eine Schwenkbegrenzung kann aber ergänzend oder alternativ auch durch einen Seitenschildanschlag, vorzugsweise als Teil des Seitenschildumgriffs, erhalten werden.
- Grundsätzlich soll die Langlochführung erfindungsgemäß somit in der Weise ausgebildet sein, dass sie die Schwenkbewegung des Seitenschildes innerhalb des Schwenkbereichs unterstützt und gleichzeitig die Grenzen des Schwenkbereiches festlegt. Dabei soll die Langlochführung diese Funktionen gleichermaßen über die verschiedenen Verstellpositionen des Schwenklagers zwischen der Tiefposition und der Hochposition ermöglichen. Die Größe der Langlochführung ist daher bevorzugt so gewählt, dass sie den Bereich einer Kurvenschar abdeckt, die zumindest aus Schwenkkurven des Seitenschildes um den Drehpunkt in der Tiefposition und in der Hochposition des Schwenklagers erhalten werden. Die Kurvenbahnen beziehen sich dabei insbesondere auf dasjenige Element, welches in das Langloch eingreift und dadurch die Führungsfunktion ermöglicht, wie beispielsweise ein Bolzen oder ein Führungsstift. Die Kurvenbahnen verlaufen dabei insbesondere konzentrisch zur Schwenkachse des Seitenschildes. Damit ist sichergestellt, dass die Langlochführung zumindest so groß ist, dass sie über den gesamten Verschwenkbereich des Seitenschildes, sowohl bei in Hochposition als auch in Tiefposition befindlichen Schwenklager, die Schwenkführung ermöglicht. Diese Ausführungsform ist besonders geeignet für den Fall, dass die Langlochführung ergänzend zu einer zumindest abschnittsweise konzentrisch zur Schwenkachse des Schwenklagers wirkenden Schwenkführung vorhanden ist, ganz besonders zu einer ausschließlich zum in Tiefposition befindlichen Schwenklager konzentrisch zur Schwenkachse wirkenden Schwenkführung. Es ist alternativ oder ergänzend aber auch möglich, dass die Langlochführung selbst die vorstehend angeführte konzentrisch zur Schwenkachse des Schwenklagers verlaufende Führungskurve aufweist. Mit Größe der Langlochführung sind die räumlichen Abmessungen des Langlochs und insbesondere die Größe des Langlochs in der Schwenkebene des Seitenschildes bezeichnet. Eine Kurvenschar ist eine Gruppe von wenigstens zwei Kurven und insbesondere eine Überlagerung der Schwenkkurven des in das Langloch eingreifenden Elementes zwischen der Tiefposition und der Hochposition des Schwenklagers des Seitenschildes.
- Bevorzugt ist die Langlochführung in den Seitenschild integriert bzw. in Form einer Ausnehmung im Seitenschild selbst ausgebildet. Das korrespondierende in die Langlochführung eingreifende Führungselement, beispielsweise ein Führungsbolzen, ist dann entsprechend am Fräswalzenkasten, insbesondere ortsfest, angeordnet, besonders bevorzugt als Teil eines Seitenschildumgriffs. Damit der Seitenschild leicht über den Boden gleiten kann, kann es vorteilhaft sein, den Seitenschild so leicht wie möglich auszulegen. Für diesen Fall hat sich insbesondere die Anordnung des Langlochs in einen von der Dichtfläche des Seitenschildes in die Schwenkebene abstehenden Langlocharm als vorteilhaft erwiesen, in den das Langloch eingebracht ist.
- Für die konkrete Ausbildung der Seitenschildlagerung ist es wesentlich, dass sie eine bewegbare Anordnung des Seitenschildes am Fräswalzenkasten in der Weise ermöglicht, dass der Seitenschild sowohl um die Schwenkachse schwenkbar als auch höhenverstellbar ist. Erfindungsgemäße Ausführungsformen zeichnen sich dadurch aus, dass die Seitenschildlagerung ein Verbindungselement zwischen dem Rahmen und dem Seitenschild aufweist, insbesondere eine Abdichtplatte, und dass das Schwenklager am Verbindungselement angeordnet ist. Der Seitenschild ist somit zumindest teilweise nicht unmittelbar mit dem Fräswalzenkasten verbunden, sondern umfasst ein Zwischenelement, über das die Lagerung am Fräswalzenkasten, insbesondere einem Teil der Seitenwand des Fräswalzenkastens, erreicht wird. Die Seitenschildlagerung weist bei dieser Ausführungsform somit ein funktional zwischen dem Fräswalzenkasten und dem Seitenschild angeordnetes Element auf, welches sowohl Lager- als auch Führungsfunktionen übernimmt. Idealerweise handelt es sich dabei um eine Abdichtplatte, die eine zusätzliche Abdichtfunktion am Fräswalzenkasten erfüllt. Die Abdichtfunktion konzentriert sich dabei insbesondere auf den rückwärtigen Bereich des Fräswalzenkastens, der häufig im Wesentlichen von einem ebenfalls höhenverstellbaren Abdeckschild gebildet wird. Die Abdichtplatte ist dabei insbesondere in der Weise ausgebildet, dass sie eine Abdichtfunktion zwischen dem Abdeckschild und dem Seitenschild selbst erfüllt. Das Verbindungselement und insbesondere die Abdichtplatte ist vorzugsweise im Wesentlichen linear verschiebbar am Fräswalzenkasten gelagert. Die Abdichtplatte weist dazu beispielsweise im Querschnitt ein L-förmiges Profil auf, mit einem sich in Richtung der hinteren Abdeckplatte erstreckenden Schenkel und einen sich in Richtung der Seitenschildfläche erstreckenden Schenkel. Insbesondere der zum Abdeckschild verlaufende Schenkel ist dabei vorzugsweise in einer vertikalen Schlitzführung im Fräswalzenkasten gelagert, wodurch die Vertikalverstellung, zum Teil schräg nach hinten geneigt, erhalten wird. Vorzugsweise am Fußpunkt der Abdichtplatte ist das Schwenklager angeordnet um das der Seitenschild drehbar ist. Insgesamt ist die Seitenschildlagerung bei dieser Ausführungsform somit ein mehrstufiger Lagerkomplex, umfassend den Fräswalzenkasten als ortsfestes Anlenkteil, das Verbindungselement und den Seitenschild. Der Fräswalzenkasten beziehungsweise dessen Lagerbereich für das Verbindungselement ist ortsfest gegenüber dem Maschinenrahmen der Fräsvorrichtung ausgebildet. Gegenüber dem Fräswalzenkasten ist das Verbindungselement linear und zumindest teilweise in Horizontalrichtung verschiebbar. Bei einer Höhenverstellung des Verbindungselementes erfolgt auch eine Höhenverstellung der Schwenkachse des Seitenschildes, wodurch der Seitenschild entweder verschwenkt oder in seiner Gesamtheit in der Höhe verstellt wird.
- Die Erfindung betrifft in einem weiteren Aspekt die Verwendung einer gekurvten Gleitschräge zur Führung der Drehbewegung eines Seitenschildes, insbesondere eines Seitenschildes einer Seitenschildanordnung gemäß einer der vorhergehenden Ausführungsformen. Der Kern dieser erfindungsgemäßen Verwendung liegt darin, dass der Seitenschild um eine Schwenkachse innerhalb des Schwenkbereichs frei schwenkbar ist und dazu eine zumindest abschnittsweise zur Schwenkachse konzentrisch ausgebildete Schwenkführung in Form einer gekurvten Gleitschräge aufweist. Diesbezüglich wird auf die vorstehenden Ausführungen Bezug genommen.
- Die Erfindung betrifft schließlich auch eine Fräsmaschine, insbesondere Straßenfräse, Stabilisierer oder Recycler, mit einer Seitenschildanordnung gemäß den vorhergehenden Ausführungen.
- Die Erfindung wird nachfolgend anhand des in den Figuren angegebenen Ausführungsbeispiels näher erläutert. Es zeigen schematisch:
- Fig. 1
- eine perspektivische Schrägansicht auf eine Straßenfräse;
- Fig. 2a
- eine ausschnittsvergrößerte Seitenansicht auf den Seitenschild in einer erfindungsgemäßen Ausführung;
- Fig. 2b
- eine perspektivische Schrägansicht auf den Seitenschild aus
Fig. 2a in einer Explosionsansicht von schräg hinten; - Fig. 3
- den Seitenschild aus
Fig. 2a in vorn angehobener Position; - Fig. 4
- den Seitenschild aus
Fig. 2a in hinten angehobener Position; - Fig. 5
- die Seitenschildanordnung aus
Fig. 2a mit teilweise ausgesparten Umgriff; und - Fig. 6
- eine Querschnittsansicht entlang der Linie A-A aus
Fig. 5 . - Sich wiederholende Bauteile sind aus Übersichtlichkeitsgründen nicht in jeder Figur erneut einzeln bezeichnet. Gleiche Bauteile sind in den Figuren mit gleichen Bezugszeichen versehen.
- In
Fig. 1 ist eine gattungsgemäße Fräsmaschine, konkret eine Kaltfräse 1, dargestellt, mit einer Seitenschildanordnung 100', wie sie im Stand der Technik bereits bekannt ist. Die Kaltfräse 1 umfasst einen Maschinenrahmen 2, an dem ein Vorderradpaar (lediglich das vordere rechte Vorderrad 3 ist inFig. 1 sichtbar) und ein Hinterradpaar (lediglich das rechte Hinterrad 4 ist inFig. 1 sichtbar) angeordnet sind. Alternativ sind auch Ausführungsformen möglich, bei denen nur ein Vorderrad 3 vorhanden ist und/oder die Räder durch Raupenfahrwerke ersetzt sind. In der vorliegenden Ausführungsform sind die Hinterräder 4 jeweils über eine Hubsäule 5 (lediglich die auf der rechten Seite angeordnete Hubsäule 5 ist inFig. 1 sichtbar) am Maschinenrahmen 2 angelenkt und in Vertikalrichtung entlang Pfeilrichtung a höhenverstellbar ausgebildet. Alternativ können auch die Vorderräder Hubsäulen umfassen. Im hinteren Bereich des Maschinenrahmens 2 ist ferner ein Bedienarbeitsplatz 6 angeordnet, auf dem sich ein Fahrerstand zur Bedienung der Maschine befindet. Zur Durchführung der Fräsarbeiten umfasst die Kaltfräse 1 ferner einen im Wesentlichen zylinderförmigen Fräsrotor beziehungsweise Fräswalze (inFig. 1 nicht sichtbar), die unterhalb des Bedienarbeitsplatzes 6 angeordnet ist. Der Fräsrotor ist mit seiner Zylinderachse quer zur Arbeitsrichtung a horizontal liegend am Maschinenrahmen 2 der Kaltfräse 1 angeordnet, sodass seine Rotationsachse beim inFig. 1 gezeigten Ausführungsbeispiel parallel zu den Radachsen der Hinterräder 4 liegt beziehungsweise in der Horizontaleebene quer zur Arbeitsrichtung a verläuft. Auf der Außenmantelfläche des Fräsrotors sind eine Vielzahl von nicht näher dargestellten Fräswerkzeugen angeordnet, beispielsweise in entsprechenden Wechselhaltern gelagerte Rundschaftmeißel. - Um ein kantennahes Fräsen mit der Kaltfräse 1 zu ermöglichen, ist das auf derjenigen Seite des Maschinenrahmens 2 liegende Hinterrad 4, auf der die in
Fig. 1 nicht sichtbare Fräswalze nahezu bündig mit dem Maschinenrahmen abschließt (nachstehend auch Nullseite genannt), von einer über den Maschinenrahmen 2 vorstehenden Ausschwenkposition (gemäßFig. 1 ) in eine Einschwenkposition schwenkbar ausgebildet, in der das Hinterrad 4 gegenüber dem Maschinenrahmen bzw. der Stirnseite der Fräswalze auf der Nullseite überstandsfrei ist. Dazu ist eine entsprechende Schwenkmechanik an der Kaltfräse 1 vorhanden, die in der Weise ausgebildet ist, dass das Hinterrad 4 von der inFig. 1 gezeigten ausgeschwenkten Position in eine eingeschwenkte Position verschwenkt, in der das Rad inklusive Hubsäule in der entsprechend dafür vorgesehenen Rahmenausnehmung 7 eingeschwenkt ist. - Zum Antrieb der Maschinenfunktionen, insbesondere der Vorderräder 3 und/oder der Hinterräder 4, sowie des Schwenkmechanismus und der Rotationsbewegung der Fräswalze ist ein Verbrennungsmotor vorhanden, der ein nicht näher bezeichnetes Hydrauliksystem mit Antriebsenergie versorgt.
- Die unterhalb des Bedienarbeitsplatzes 6 angeordnete Fräswalze ist zu den Seiten, nach vorn, nach hinten und nach oben hin zumindest teilweise von einer in seiner Gesamtheit als Fräswalzenkasten 8 bezeichneten Einrichtung umgeben. Der Fräswalzenkasten 8 umfasst neben fest und unmittelbar oder mittelbar mit dem Maschinenrahmen 2 verbundenen Elementen nach unten hin höhenverstellbare Wandelemente, konkret einen hinteren Abdeckschild 9, einen vorderen in
Fig. 1 nicht sichtbaren Abdeckschild und zu den Seiten der Kaltfräse 1 bzw. außerhalb der beiden Stirnseiten in Axialrichtung des Fräsrotors jeweils einen Seitenschild 10 (inFig. 1 ist nur der in Fahrtrichtung a rechte Seitenschild 10 sichtbar). Diese gegenüber den am Rahmen ortsfest angeordneten Bestandteilen höhenverstellbaren Wandelemente (unter anderem 9 und 10) haben die Aufgabe, die Dichtigkeit des Fräswalzenkastens 8 zum Boden hin, insbesondere auch bei unterschiedlichen Frästiefen, zu gewährleisten. Zur klaren Trennung zwischen den beweglichen und den ortsfesten Teilen der Gesamtheit der Umhausung der Fräswalze werden die ortsfesten Bauteile nachstehend als Fräswalzenkasten bezeichnet und die gegenüber diesen Elementen verstellbaren Elemente, wie beispielsweise der Seitenschild 10, gesondert angegeben. - Insbesondere beim Überfahren von Hindernissen und/oder beim Ein- und Ausfahren in beziehungsweise aus einem bestehenden Fräsbett heraus kommt den Seitenschilden 10 zur Abdichtung des Fräswalzenraums besondere Bedeutung zu. Insbesondere diesen Aspekt betrifft die Erfindung, wobei zunächst zur Verdeutlichung der Erfindung auf die in
Fig. 1 angegebene bisher bekannte Ausführung der Seitenschildlagerung eingegangen werden soll. - Im Fräsbetrieb liegt der Seitenschild 10 auf dem Boden auf und wird sozusagen "schwimmend" mit der Maschine mitgezogen. Die Maximalverstellung des Seitenschildes in Vertikalrichtung b ist durch ein Anschlagelement 11 am Fräswalzenkasten 8 begrenzt, gegen das eine Anschlagnase 12 im Seitenschild 10 von oben kommend anschlägt. Der Seitenschild 10 ist über eine in
Fig. 1 nicht näher bezeichnete Abdichtplatte am statischen Teil des Fräswalzenkastens gelagert, wobei die Abdichtplatte in eine Schlitzführung 13 eingreift und den Fräswalzenkasten zum Teil auch nach hinten hin abdichtet. Der Seitenschild 10 ist über einen durch ein Loch 14 geführten Bolzen an der Abdichtplatte gelagert. Schwenkbewegungen des Seitenschildes 10 sind insbesondere in der inFig. 1 gezeigten Position, wenn überhaupt, nur in äußerst beschränktem Umfang möglich, da beispielsweise das Anschlagelement 11 die Anschlagnase 12 in Schwenkrichtung nach hinten hin blockiert. Dies führt im Endergebnis dazu, dass insbesondere in der Tiefposition des Seitenschildes, d.h. in der Position, in der der Seitenschild 10 von oben kommend an der Begrenzung nach unten anschlägt, der Seitenschild 10 nur äußerst begrenzt verschiebbar ist bzw. erhebliche Materialbelastungen, insbesondere an dem Lagerbolzen, auftreten können, sofern die in Fahrtrichtung a weisende Spitze des Seitenschildes 10 angehoben wird, wie dies beispielsweise beim Herausgleiten aus einem Fräsbett oder beim Überfahren eines Hindernisses der Fall ist. Schwenkbewegungen des Seitenschildes sind daher, wenn überhaupt, nahezu ausschließlich aufgrund des vorhandenen Spiels in der Seitenschildlagerung möglich. Da der Seitenschild 10 inFig. 1 beim Hochziehen des Seitenschildes über das Anschlagelement dreht, kann der Seitenschild 10 erst bei steigender Hubbewegung in relevanter Weise verschwenkt werden, wobei der Schwenkbereich aufgrund der Sperrwirkung des Anschlags 11 gegenüber der Anschlagnase sehr klein und, wenn überhaupt, lediglich zur Überwindung verhältnismäßig kleiner vertikaler Hindernisse ausgebildet ist. An diesem Seitenschild 10 treten insbesondere im Bereich des Führungselementes "Loch 14 und Bolzen" schon bei geringen Höhenunterschieden beziehungsweise geringen Verschwenkungen des Seitenschildes 10 erhöhte Spannungen an diesem Element auf, die insbesondere auf den kaum vorhandenen Schwenkweg des Seitenschildes zurückzuführen sind. - Die Erfindung umgeht dieses Problem mit einer spezifischen Ausbildung der Seitenschildlagerung 100, wie sie in den
Figuren 2a bis 6 näher angegeben ist. Das wesentliche Merkmal der Erfindung liegt darin, dass die Lagerung 100 des Seitenschildes 10 derart ausgebildet ist, dass nicht nur eine Vertikalverstellung des Seitenschildes möglich ist, sondern auch eine, insbesondere in der Tiefposition des Drehlagers, geführte Verschwenkung des Seitenschildes 10 innerhalb eines Schwenkbereiches, wobei der Schwenkbereich idealerweise im Bereich >15°, insbesondere >30° und ganz besonders >40° liegt, unabhängig von der Positionierung des Seitenschildes 10 in Vertikalrichtung. Die Angabe des Schwenkbereiches bezeichnet dabei die Winkelverstellung des Seitenschildes 10 um seine Schwenkachse 21 zwischen seinen beiden maximalen Schwenkstellungen in der Schwenkebene. Diese Eigenschaft wird durch den speziellen Aufbau der Seitenschildlagerung 15 mit einem Schwenklager 16 und einer Schwenkführung 17a und 17b ermöglicht, deren Aufbau und Funktionsweise anhand des nachstehenden Ausführungsbeispiels aus denFiguren 2a bis 6 weiter beschrieben wird. - Der Seitenschild 10 ist im wesentlichen plan ausgebildet und an einer Seitenwand des Fräswalzenkastens 8 anliegend angeordnet. Die untere Kante des Seitenschildes 10 weist eine Kufe 23 auf, die im Arbeitsbetrieb auf der Bodenoberfläche aufliegt. Um die schwimmende Führung des Seitenschildes 10, beispielsweise beim Überfahren von Hindernisse, beim Ein- und Austauchen aus dem Fräsbett, etc., zu erleichtern, ist die Kufe 23 in Arbeitsrichtung a vorne und hinten nach oben gebogen. Die
Figuren 2a bis 6 befassen sich mit dem auf der in Arbeitsrichtung a rechten Seite am Fräswalzenkasten 8 angeordneten Seitenschild 10. Auf der gegenüberliegenden linken Seite ist ebenfalls ein entsprechender Seitenschild 10 angeordnet, der im wesentlichen baugleich (bis auf die seitenverkehrte Anordnung) ausgebildet ist. Lediglich aus Übersichtlichkeitsgründen wird nachstehend der Aufbau und die Funktionsweise der Erfindung in Bezug auf den rechten Seitenschild 10 näher erläutert. - Das Schwenklager 16 bezeichnet allgemein den Bereich, in dem der Seitenschild 10 am Fräswalzenkasten 8 gelagert ist. Im vorliegenden Ausführungsbeispiel umfasst das Schwenklager 16 dazu mehrere Elemente. Wichtig ist zunächst, dass der Seitenschild 10 nur zum Teil unmittelbar am Fräswalzenkasten gelagert ist. Im Bereich des Schwenkachse 21 ist der Seitenschild 10 mit dem Fräswalzenkasten 8 über eine Abdichtplatte 18 verbunden. Die Abdichtplatte 18 ist am Fräswalzenkasten 8 in einer entsprechenden Schlitzführung 19 höhenverstellbar linear geführt. Die Schlitzführung ist konkret ein sich im Wesentlichen in Vertikalrichtung erstreckender Längseinschnitt in den feststehenden Teil des Fräswalzenkasten 8, durch den ein Teil der Abdichtplatte 18 zu Führungszwecken hindurch geführt ist. Eine wesentliche Funktion der Abdichtplatte 18 besteht neben der Lager- und Führungsfunktion für den Seitenschild in der Abdichtung des Innenraums 20 des Fräswalzenkastens 8 mit dem Fräsrotor 13, insbesondere im Übergangsbereich zwischen dem Seitenschild 10 und dem hinteren Abdeckschild.
- An der höhenverstellbar ausgebildeten Abdichtplatte 18 ist der Seitenschild 10 um eine Schwenkachse 21 schwenkbar gelagert. Die Schwenkachse 21 verläuft quer zur Arbeitsrichtung a in der Horizontalebene beziehungsweise parallel oder koaxial zur Rotationsachse des Fräsrotors 13 der Kaltfräse 1. Der Begriff Schwenkachse 21 bezeichnet vorliegend einerseits die geometrische Schwenkachse beziehungsweise die Rotationsachse des Seitenschildes gegenüber einer Abdichtplatte 18. Die Schwenkachse 21 bezeichnet vorliegend allerdings auch ein physisches Lagerelement, welches Teil des Schwenklagers 16 ist. Dazu ist eine Bolzenverbindung mit der Abdichtplatte 18 vorhanden, die durch ein Lagerlangloch 22 im Seitenschild 10 geführt ist. Die Längsachse des Lagerlanglochs 22 verläuft dabei bei waagerechtem Seitenschild 10 in Arbeitsrichtung a. Durch die Ausbildung der Bolzenöffnung im Seitenschild 10 als Langloch wird ein gewisses Spiel entlang des Langlochlängsachse ermöglicht, das zusammen mit der nachstehend noch weiter beschriebenen konzentrisch zur Schwenkachse 21 verlaufenden Führungskurve im Ergebnis einen noch störungsfreieren Schwenkvorgang des Seitenschildes ermöglicht.
- Die Schwenkbewegung des Seitenschildes 10 aus
Fig. 2a um die Schwenkachse 21 erfolgt allerdings nicht frei, sondern geführt mit Hilfe der Schwenkführung 17. Die Schwenkführung 17 umfasst mehrere Einzelkomponenten, die nachstehend gesondert beleuchtet werden. Wichtig für das Verständnis der Ausbildung und Wirkung der Schwenkführung 17 im vorliegenden Ausführungsbeispiel ist, dass sie gleichzeitig die Bewegung mehrerer Einzelkomponenten gegeneinander ermöglicht. Einerseits hängt die Schwenkstellung des Seitenschildes 10 von der Höhenposition des Seitenschildes und insbesondere des Schwenklagers 16 des Seitenschildes 10 ab. Die Höhenverstellung erfolgt dabei einerseits aktiv durch eine am Seitenschild angelenkte Anhebeeinrichtung, konkret einer Zylinder-Kolben-Einheit 24. Durch die zwischen dem Maschinenrahmen oder dem Fräswalzenkasten 8 und dem Seitenschild 10 angeordnete Zylinder-Kolben-Einheit 24 kann der Seitenschild 10 beispielsweise aktiv angehoben werden, so dass die Kufe 23 des Seitenschildes 10 nicht mehr auf dem Boden aufsteht. Dies ist beispielsweise bei Rangierfahrten gewünscht, wenn der Seitenschild 10 nicht über den Boden schleifen soll. Die Aufhängung des Seitenschildes 10 an der Zylinder-Kolben-Einheit ist dabei in der Weise ausgebildet, dass der Seitenschild 10 nahezu ausbalanciert ist. Beim Einfahren des Kolbens in den Zylinder der Zylinder-Kolben-Einheit 24 wird der Seitenschild 10 daher auch nahezu waagerecht angehoben beziehungsweise in einer Schwenkstellung angehoben, wie sie beispielsweise inFig. 2a und2b angegeben ist. Andererseits kann die Seitenverstellung des Seitenschildes in Abhängigkeit von der Frästiefe FT variieren. Im Fräsbetrieb steht der Seitenschild 10 üblicherweise auf der Bodenoberfläche auf und wird in Bezug auf seine Höhenposition schwimmend mitgeführt. Dies bedeutet, dass der Seitenschild 10 nicht aktiv in seiner Höhe gehalten wird, sondern immer eine zumindest teilweise im Kontakt mit dem Untergrund stehende Vertikalstellung einnimmt. Der Seitenschild 10 wird in diesem Fall von der Seitenschildlagerung 15, insbesondere in seiner Position in Arbeitsrichtung a und in Axialrichtung des Fräsrotors, begrenzt, nicht aber in Vertikalrichtung. - Ein wesentliches Merkmal der vorliegenden Seitenschildanordnung 100 zeigt sich insbesondere in solchen Situationen, in denen der herabgelassene Seitenschild 10 nicht auf einem planen Untergrund mit seiner Kufe 23 aufsteht, sondern in denen er mit seinem vorderen oder hinteren Spitzenbereich ein Hindernis überfährt. In diesen Situationen schwenkt der Seitenschild um die Schwenkachse 21. Dabei können grundsätzlich in Bezug auf die über die Abdichtplatte 18 höhenverstellbare Schwenkachse 21 des Seitenschildes 10 zwei maximale Verstellpositionen festgelegt werden, die in den
Figuren 3 und 4 einander gegenübergestellt sind. - In
Fig. 3 ist das Schwenklager 16 des Seitenschildes 10 beziehungsweise die Schwenkachse 21 in der sogenannten Tiefposition. Bei der Tiefposition handelt es sich um die in Vertikalrichtung maximal unten liegende beziehungsweise zum Boden hin verschobene Positionierung des Schwenklagers 16. Die Tiefposition kann grundsätzliche beispielsweise durch eine Stellwegbegrenzung der Zylinder-Kolben-Einheit 24 festgelegt werden. Beim vorliegenden Ausführungsbeispiel wird die Tiefposition des Schwenklagers 16 (also die in Vertikalrichtung gegenüber dem Fräswalzenkasten 8 maximal nach unten verstellte Anordnung) allerdings durch einen Anschlag als Teil der Schwenkführung 17 erhalten. Die Schwenkführung 17 weist dazu einen Seitenschildumgriff 25 auf, der den Randbereich des Seitenschildes 10 teilweise umgreift und auf diese Weise eine Verschiebung des Seitenschildes 10 entlang der Axialrichtung der Schwenkachse 21 verhindert. Der Seitenschildumgriff 25 ist dazu in der Weise ausgebildet, dass er mit dem Fräswalzenkasten 8 fest verbunden ist und, wie insbesondere aus denFiguren 2b und6 ersichtlich, mit einem Umgriffschenkel 25a die Oberfläche des Seitenschildes 10 überlappt. - Der Seitenschildumgriff 25 umfasst in der konkreten Ausführung ferner ein Verbindungselement 25b (
Fig. 6 ), das den Umgriffschenkel 25a mit dem Wandelement des Fräswalzenkastens 8 verbindet. Die Dicke des Verbindungselementes 25b in Axialrichtung des Schwenkachse 21 ist dabei ungefähr um das Eineinhalbfache größer als die Dicke des Seitenschildes 10 in diesem Bereich. An seiner Oberseite weist der Umgriffschenkel 25a eine Gleitschräge 26 auf, wobei die Gleitschräge neben einer nachstehend noch weiter erläuterten Führungsfunktion eine Anschlagfunktion für eine Anschlagbolzen 32 am Seitenschild 10 aufweist. Der Anschlagbolzen 32 ist fest mit dem Seitenschild 10 verbunden und steht von dessen Außenoberfläche in Axialrichtung nach außen vor und überlappt somit von oben kommend die Gleitschräge 26. Beim Absenken des Seitenschildes 10 stellt die Gteitschräge 26 somit eine Stellwegbegrenzung in Absenkrichtung des Seitenschildes 10 dar und der Anschlagbolzen schlägt gegen die Gleitschräge 26 an. Sobald der Anschlagbolzen 25 an der Gleitschräge 26 anliegt, befindet sich das Schwenklager 16 somit in seiner Tiefposition. Hervorzuheben ist für diesen Fall, dass die Kontur beziehungsweise der räumliche Verlauf der Gleitschräge 26 nicht willkürlich ausgebildet ist, sondern einen definierten Verlauf hat. Die Gleitschräge 26 erstreckt sich konkret in Schwenkrichtung mit ihrer Gleitoberfläche konzentrisch zur Schwenkachse 21 des in Tiefposition befindlichen Schwenklagers 16. Dies ist inFig. 3 durch die angedeutete Kreisbahn KB1 angegeben, deren Mittelpunkt von der Schwenkachse 21 gebildet wird. Bei einem Verschwenken des Seitenschildes 10 um die Schwenkachse gleitet der Anschlagbolzen 25 somit auf der konzentrisch zum Drehpunkt des Seitenschildes 10 verlaufenden Gleitoberfläche 26 entlang, ohne dass er in seiner Gleitbewegung durch die Gleitschräge 26 behindert wird noch die Position der Schwenkachse des Schwenklagers verändert wird. Einschränkend für die Schwenkbewegung ist vielmehr die im Schwenkweg liegende Wandung des Verbindungselemente 25b, gegen die der Seitenschild allerdings erst bei einer stark hochgeschwenkten Position, wie sie beispielsweise ausFig. 3 hervorgeht, in Anlage gelangt. - Neben der Tiefposition ist das Schwenklager 16 des Seitenschildes 10 ferner auch in eine Hochposition verstellbar. Die Hochposition gibt dabei diejenige Verstellposition des Schwenklagers 16 in Vertikalrichtung wieder, in der es seine maximal nach oben verschobene Verstellposition inne hat. Die Hochposition wird nahezu in
Fig. 4 erreicht und ist beispielsweise durch die Länge der Schlitzführung 19 in Vertikalrichtung beziehungsweise die entsprechende Ausbildung des in die Schlitzführung 19 eingreifenden Teiles der Abdichtplatte 18 festgelegt. Ergänzend oder alternativ können auch weitere Anschlagelemente vorgesehen sein, beispielsweise als Teil des Seitenschildumgriffs 25, die die Anhebeverstellung des Schwenklagers in Vertikalrichtung nach oben begrenzen. - In der Hochposition gemäß dem Ausführungsbeispiel in
Fig. 4 liegt der Anschlagbolzen 25 nicht mehr an der Gleitschräge 26 des Seitenschildumgriffs 25 an. Allerdings ist auch für diese Stellung des Schwenklagers 16 eine zumindest nahezu konzentrisch zur Schwenkachse verlaufende Führungseinrichtung für den Seitenschild vorhanden. Diese ist Teil einer Langlochführung 27, umfassend insbesondere einen Führungsarm 28, ein gekurvtes Langloch 29 in diesem Führungsarm 28 und einen im Langloch 29 geführten Bolzen 31 (Fig. 2b ). Der Führungsarm 28 ist Teil des Seitenschildes 10 und in Fahrtrichtung zur Schwenkachse 21 beabstandet vor der Schwenkachse 21 an dem dem Schwenklager 16 gegenüberliegenden Teil des Seitenschildes 10 angeordnet. Durch das Langloch 29 ist ebenfalls ein Führungsbolzen (in den Figuren nicht sichtbar) geführt, der über einen weiteren Seitenschildumgriff 30 fest mit dem Fräswalzenkasten 8 verbunden ist. Vom Führungsbolzen 31 ist in denFiguren 3 und 4 zur weiteren Verdeutlichung die Lage der Längsachse des Führungsbolzens 31, die parallel zur Schwenkachse 21 verläuft, mit 31 angegeben. Auch die Ausbildung des gekurvten Langlochs 29 erfüllt bestimmte Bedingungen und ist insbesondere hinsichtlich der Größe und des Verlaufs des Langlochs 29 nicht willkürlich. Die wesentliche Anforderung ist, dass das Langloch 29 eine Kurvenschar von Schwenkkurven einschließt, die auf einer Kreisbahn KB2 in der Tiefposition (Fig. 3 ) und in der Hochposition (Fig. 4 ) konzentrisch zur Schwenkachse 21 liegen. Der Abstand der Kreisbahn KB2 zur Schwenkachse 21 wird dabei konkret durch die Längsachse 31 des durch das gekurvte Langloch 29 hindurchragenden Führungsbolzens definiert. Dabei kann das Langloch 29 insbesondere in der Weise ausgebildet sein, dass ein Teil seiner Randkonturen zumindest in der Tief- und/oder in der Hochposition des Schwenklagers 16 ebenfalls konzentrisch zur Schwenkachse 21 verläuft. Auch das Langloch 29 erfüllt somit das Merkmal "konzentrisch zur Schwenkachse 21 des Schwenklagers 16 verlaufende Führungskurve 26". So ist es beispielsweise insbesondere auch in einer alternativen Ausführung der Erfindung möglich, die Elemente des Schwenklagers, die mit dem Seitenschildumgriff 25 zusammenwirken, wegzulassen. Insgesamt stellt die vorliegende Anordnung sicher, dass der Seitenschild 10 sowohl in der Hochposition als auch in der Tiefposition auf der Kreisbahn KB2 innerhalb des Langlochs 29 geführt werden kann. Auch das gekurvte Langloch 29 stellt zusammen mit dem Führungsarm 28 und dem Führungsbolzen somit eine konzentrisch zur Schwenkachse 21 verlaufende Führungseinrichtung für den Seitenschild 10 dar. - Insbesondere die
Fig. 3 und 4 verdeutlichen dabei weiter die vorteilhaften Wirkungen der erfindungsgemäßen Ausbildung einer Seitenschildanordnung, nämlich speziell beim Überfahren eines sich in Vertikalrichtung von der Bodenoberfläche erhebenden Hindernisses 33. Dies kann beispielsweise dann der Fall sein, wenn mit der Fräsvorrichtung 1 in ein bestehendes Fräsbett von außen eingefahren wird oder, aus einem Fräsbett herausgefahren wird oder auch, wenn an an der Stirnseite des Fräsrotors liegenden Erhebungen und/oder Hindernissen vorbeigefahren wird. Derartige Hindernisse zeichnen sich allgemein dadurch auch, dass sie in Vertikalrichtung vom Untergrund 34 vorstehen und somit ein mit der Höhe H vom Seitenschild 10 zu überwindendes Objekt darstellen. In denFiguren 3 und 4 ist als Beispiel eines derartigen Hindernisses ausschnittsweise ein Kanaldeckelelement 33 angegeben, an dem nahezu bündig und mit konstanter Frästiefe, d.h. ohne Höhenverstellung des Fräsrotors 13, vorbei gefräst werden soll. - Ausgehend von der Normalposition des Seitenschildes 10, in der der Seitenschild 10, beispielsweise gemäß
Fig. 2 , mit seiner Kufe 23 waagerecht auf dem Boden aufsteht und das Schwenklager 16 in Tiefposition ist, stößt der Seitenschild 10 mit seiner Spitze zunächst gegen das Hindernis 33 bei eine Fortsetzung der Fräsarbeiten in Arbeitsrichtung a. Durch den nach oben gebogenen Spitzenbereich der Kufe 23 wird der Seitenschild durch das Hindernis 32 mit seinem Spitzenbereich nach oben gedrückt und der Seitenschild schwenkt um die Schwenkachse 21 im Winkel α in Pfeilrichtung b (Fig. 3 ) nach oben. Dabei verbleibt das Schwenklager 16 zunächst in Tiefposition. Während des Schwenkvorgangs übergleitet der an der Gleitschräge 26 anliegende Anschlagbolzen 32 diese gekurvte Gleitschräge entgegen der Arbeitsrichtung a auf der Kurvenbahn KB1, die konzentrisch zur Schwenkachse 21 in der Schwenkebene verläuft. Parallel dazu gleitet die Achse 31 im Seitenschildumgriff 30, der den Führungsarm 28 teilweise umgreift, entlang des gekurvten Langlochs 29 auf der Kurvenbahn KB2, die ebenfalls konzentrisch zur Schwenkachse 21 in der Schwenkebene verläuft. - Sobald der Seitenschild 10 soweit auf das Hindernis 33 in Arbeitsrichtung a bewegt worden ist, dass sein Massenschwerpunkt auf Höhe des Hindernisses 33 liegt, hebt sich auch der hintere Teil des Seitenschildes 10, in dem das Schwenklager 16 der Seitenschildlagerung 15 angeordnet ist, in Vertikalrichtung nach oben. Dazu verfährt die Abdichtplatte 18 in der Schlitzführung 19 nach oben und nimmt dabei das Schwenklager 16 samt Seitenschild 10 bis in die Hochposition des Schwenklagers 10 mit. Während dieser linearen Anhebebewegung der Abdichtplatte 18 läuft gleichzeitig eine Schwenkbewegung des Seitenschildes um die Schwenkachse 21 entgegen Pfeilrichtung b ab, bis der Seitenschild 10 wieder seine nahezu waagerechte Position (vergleichbar mit
Fig. 2 , nur in Vertikalrichtung nach oben versetzt) erreicht. Obwohl der Anschlagbolzen 32 somit bei in Hochposition befindlichem Schwenklager 16 nicht mehr mit seinem Anschlagbolzen 32 auf der Gleitschräge 26 aufliegt, erfolgt weiterhin eine Führung des Seitenschildes 10 über die Langlochführung 27. - Sobald der Seitenschild 10 das Hindernis 33 in Arbeitsrichtung a soweit überfahren hat, dass sein Masseschwerpunkt über der Hinderniskante des Hindernisses 33 liegt, kippt der Seitenschild 10 im Winkel β mit seinem in Arbeitsrichtung a vorne liegendem Spitzenbereich um die Schwenkachse 21 nach unten in Pfeilrichtung c aus
Fig. 4 zum Boden 34 hin, wie es inFig. 4 wiedergegeben ist. Auch diese Schwenkbewegung erfolgt geführt durch die Langlochführung 27, dessen Längserstreckung entlang der Kreisbahn KB2 verläuft. Sobald der Seitenschild 10 das Hindernis 33 vollständig überfahren hat, rutscht auch die Abdichtplatte 18 in der Schlitzführung nach unten, bis der Seitenschild 10 mit der Längsseite seiner Kufe 23 auf dem Boden 34 aufsteht oder das Schwenklager in Tiefposition ist, in der der Anschlagbolzen 32 gegen die Gleitschräge 26 anschlägt und eine weitere Verstellung des Schwenklagers beziehungsweise der Abdichtplatte 18 nach unten verhindert. - Die
Figuren 5 und 6 dienen der Veranschaulichung weiterer konstruktiver Einzelheiten der Seitenschildlagerung 15. InFig. 5 ist dazu ein Ausschnitt als Durchsicht auf die Abdichtplatte 18 durch den Seitenschild 10 dargestellt.Fig. 6 ist eine Schnittansicht entlang der Linie A-A ausFig. 5 und verdeutlicht insbesondere die Relativanordnung von Seitenschild 10, Abdichtplatte 18 und Fräswalzenkasten 8. Beide Figuren betreffen dabei die Tiefposition des Schwenklagers 16, wie sie beispielsweise ausFig. 2 hervorgeht. Besonders deutlich wird dabei insbesondere ausFig. 6 , wie der Seitenschildumgriff 25 in Form eines gabelförmigen Elementes ausgebildet ist, das den nach hinten orientierten Randbereich des Seitenschildes 10 teilweise umgreift und dadurch beispielsweise eine Lagestabilisierung in Axialrichtung der Schwenkachse 21 erreicht.
Claims (11)
- Seitenschildanordnung (100) für eine Fräsvorrichtung (1), umfassend- einen an einem Rahmen (2) der Fräsvorrichtung (1) angeordneten Fräswalzenkasten (8) mit einem höhenverstellbaren Seitenschild (10);- eine Seitenschildlagerung (15) mit einem Schwenklager (16) mit einer Schwenkachse (21), um die der Seitenschild (10) gegenüber dem Rahmen (2) in einem Schwenkbereich (α und β) schwenkbar ist, wobei die Seitenschildlagerung (15) ein Verbindungselement (18) zwischen dem Fräswalzenkasten (8) und dem Seitenschild (10) aufweist, insbesondere eine Abdichtplatte (18), und das Schwenklager (16) am Verbindungselement (18) angeordnet ist; und- eine Schwenkführung (17) zur Führung einer Schwenkbewegung (a, b) des Seitenschildes (10) mit einer zumindest abschnittsweise konzentrisch zur Schwenkachse (21) des Schwenklagers (16) verlaufenden Führungskurve (26), wobei die Führungskurve (26) Teil eines die Höhenverstellung des Seitenschildes (10) nach unten begrenzenden Absenkanschlags (11) mit einer Anschlagkante ist.
- Seitenschildanordnung (100) gemäß Anspruch 1,
dadurch gekennzeichnet,
dass das Schwenklager (16) zwischen einer Tiefposition und einer Hochposition höhenverstellbar ist, und dass die Führungskurve (26) der Schwenkführung (17) einen Abschnitt umfasst, der ausschließlich zum in Tiefposition befindlichen Schwenklager (16) konzentrisch zur Schwenkachse (21) verläuft. - Seitenschildanordnung (100) gemäß einem der vorhergehenden Ansprüche,
dadurch gekennzeichnet,
dass der Absenkanschlag (11) Teil eines Seitenschildumgriffs (25) ist, der den Rand des Seitenschildes (10) teilweise umgreift und Teil einer Vertikalführung ist. - Seitenschildanordnung (100) gemäß einem der vorhergehenden Ansprüche,
dadurch gekennzeichnet,
dass am Seitenschild (10) ein vorstehendes Führungselement (32) angeordnet ist, das zur Anlage an der Führungskurve (26) ausgebildet ist. - Seitenschildanordnung (100) gemäß einem der vorhergehenden Ansprüche,
dadurch gekennzeichnet,
dass die Schwenkführung (17) wenigstens eine Schwenkbegrenzung (25b, 29) aufweist, die den Schwenkbereich des Seitenschildes (10) in wenigstens eine Schwenkrichtung (a, b) begrenzt. - Seitenschildanordnung (100) gemäß Anspruch 5,
dadurch gekennzeichnet,
dass die Schwenkbegrenzung (29) Teil einer Langlochführung (27) ist. - Seitenschildanordnung (100) gemäß Anspruch 6,
dadurch gekennzeichnet,
dass die Langlochführung (27) eine Führungskurve (26) aufweist, deren Verlauf konzentrisch zur Schwenkachse (21) des Schwenklagers (16) verläuft, zumindest in der Tiefposition des Schwenklagers (16). - Seitenschildanordnung (100) gemäß einem der Ansprüche 6 oder 7,
dadurch gekennzeichnet,
dass die Größe des Langlochs (29) der Langlochführung (27) so gewählt ist, dass sie den Bereich einer Kurvenschar abdeckt, die aus Schwenkkurven (KB2) des Seitenschildes (10) in der Tiefposition und der Hochposition des Schwenklagers (16) erhalten werden. - Seitenschildanordnung (100) gemäß einem der vorhergehenden Ansprüche,
dadurch gekennzeichnet,
dass das Verbindungselement (18) im Wesentlichen linear verschiebbar am Fräswalzenkasten (8) gelagert ist. - Verwendung einer Schwenkführung (17) mit einer zumindest teilweise konzentrisch zur Schwenkachse (21) eines Schwenklagers (16) eines Seitenschildes (10) verlaufenden Führungsbahn (26, 29) zur Führung der Drehbewegung des Seitenschildes (10), insbesondere eines Seitenschildes (10) einer Seitenschildanordnung (100) gemäß einem der vorhergehenden Ansprüche.
- Fräsmaschine (1), insbesondere Straßenfräse, Stabilisierer oder Recycler, mit einer Seitenschildanordnung (100) gemäß einem der Ansprüche 1 bis 9.
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE102011114710A DE102011114710A1 (de) | 2011-09-30 | 2011-09-30 | Seitenschildanordnung für eine Fräsvorrichtung, Verwendung einer Seitenschildanordnung und Fräsvorrichtung mit einer Seitenschildanordnung |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
EP2574697A1 true EP2574697A1 (de) | 2013-04-03 |
Family
ID=47008246
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
EP12006720A Withdrawn EP2574697A1 (de) | 2011-09-30 | 2012-09-26 | Seitenschildanordnung für eine Fräsvorrichtung, Verwendung einer Seitenschildanordnung und Fräsvorrichtung mit einer Seitenschildanordnung |
Country Status (4)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US20130082508A1 (de) |
EP (1) | EP2574697A1 (de) |
CN (1) | CN103061239A (de) |
DE (1) | DE102011114710A1 (de) |
Cited By (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
EP3029200A1 (de) * | 2014-12-04 | 2016-06-08 | Wirtgen GmbH | Selbstfahrende baumaschine und verfahren zum betreiben einer selbstfahrenden baumaschine |
CN107489088A (zh) * | 2017-09-26 | 2017-12-19 | 广西南宁栩兮科技有限公司 | 一种铣刨机的刨铣轮控制机构 |
CN118498182A (zh) * | 2024-07-18 | 2024-08-16 | 山西辰润交通科技有限公司 | 一种道路施工用石灰放线车 |
Families Citing this family (12)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE102015014573B4 (de) * | 2015-11-12 | 2020-03-19 | Wirtgen Gmbh | Selbstfahrende Bodenfräsmaschine und Verfahren zum Bearbeiten einer Verkehrsfläche |
DE102016002294B4 (de) | 2016-02-25 | 2024-03-07 | Bomag Gmbh | Bodenfräsmaschine, Verfahren zum Steuern einer Sicherheitsabschalteinrichtung einer Fräswalze einer Bodenfräsmaschine und Steuereinheit |
US10094078B2 (en) * | 2016-03-03 | 2018-10-09 | Caterpillar Paving Products Inc. | Cold planer rear door and sliding plates sealing design |
DE102016013313A1 (de) | 2016-11-08 | 2018-05-09 | Bomag Gmbh | Bodenfräsmaschine |
DE102018010151A1 (de) * | 2018-12-28 | 2020-07-02 | Bomag Gmbh | Verfahren zur Höhenregulierung eines Seitenschilds einer Bodenfräsmaschine und Bodenfräsmaschine |
DE102019127745A1 (de) * | 2019-10-15 | 2021-04-15 | Wirtgen Gmbh | Selbstfahrende Baumaschine |
CN114687270B (zh) * | 2020-12-29 | 2023-08-22 | 广东博智林机器人有限公司 | 一种地面作业设备 |
DE102020007112A1 (de) | 2020-11-20 | 2022-05-25 | Bomag Gmbh | VERFAHREN ZUR STEUERUNG DES BETRIEBS EINES AN EINER SELBSTFAHRENDEN STRAßENBAU- ODER TAGEBAUMASCHINE ANGEORDNETEN VERLADEFÖRDERBANDES FÜR SCHÜTTGUT RELATIV ZU EINER TRANSPORTMULDE EINES TRANSPORTFAHRZEUGS SOWIE STRAßENBAU- ODER TAGEBAUMASCHINE ZUR DURCHFÜHRUNG DES VERFAHRENS |
DE102021114397A1 (de) * | 2021-06-03 | 2022-12-08 | Bomag Gmbh | Verfahren zur Steuerung einer Straßenfräsmaschine und Straßenfräsmaschine |
US11795631B2 (en) | 2021-06-22 | 2023-10-24 | Caterpillar Paving Products Inc. | Linkage system for screed extension |
CN114837049B (zh) * | 2022-05-24 | 2023-06-06 | 徐州徐工筑路机械有限公司 | 一种适用于冷再生机双向工作的铣拌仓室料门系统 |
US20240093441A1 (en) * | 2022-09-20 | 2024-03-21 | Caterpillar Paving Products Inc. | Method and Arrangement for Dislodging a Floating Ground Guard of a Rotary Mixer |
Citations (5)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
GB2150620A (en) * | 1983-11-19 | 1985-07-03 | Bowmer & Kirkland Product Sale | Road surface cutting machine |
EP0976872A1 (de) * | 1998-07-29 | 2000-02-02 | Clark Equipment Company | Fräse mit Randfräsmöglichkeit |
DE60009112T2 (de) * | 1999-10-05 | 2005-02-17 | Simex Engineering S.R.L. | Verbesserungen an geräten für das kaltfräsen von fahrbahndeckschichten |
EP1867785A1 (de) * | 2006-06-13 | 2007-12-19 | Ingersoll-Rand Company | Anordnung zur Anbringung an einer Fräsmaschine und Fräsmaschine |
EP1936034A2 (de) * | 2006-12-22 | 2008-06-25 | WIRTGEN GmbH | Straßenbaumaschine sowie Verfahren zur Messung der Frästiefe |
Family Cites Families (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US3965787A (en) * | 1975-12-15 | 1976-06-29 | Plischke Eugene W | Retractable blade guard |
US4938537A (en) * | 1989-10-23 | 1990-07-03 | Caterpillar Paving Products Inc. | End closure for a rotary cutter housing |
DE102008024651A1 (de) * | 2007-10-17 | 2009-04-23 | Dynapac Gmbh | Straßenfräse |
-
2011
- 2011-09-30 DE DE102011114710A patent/DE102011114710A1/de not_active Ceased
-
2012
- 2012-09-26 EP EP12006720A patent/EP2574697A1/de not_active Withdrawn
- 2012-09-26 US US13/627,475 patent/US20130082508A1/en not_active Abandoned
- 2012-09-29 CN CN201210597925XA patent/CN103061239A/zh active Pending
Patent Citations (5)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
GB2150620A (en) * | 1983-11-19 | 1985-07-03 | Bowmer & Kirkland Product Sale | Road surface cutting machine |
EP0976872A1 (de) * | 1998-07-29 | 2000-02-02 | Clark Equipment Company | Fräse mit Randfräsmöglichkeit |
DE60009112T2 (de) * | 1999-10-05 | 2005-02-17 | Simex Engineering S.R.L. | Verbesserungen an geräten für das kaltfräsen von fahrbahndeckschichten |
EP1867785A1 (de) * | 2006-06-13 | 2007-12-19 | Ingersoll-Rand Company | Anordnung zur Anbringung an einer Fräsmaschine und Fräsmaschine |
EP1936034A2 (de) * | 2006-12-22 | 2008-06-25 | WIRTGEN GmbH | Straßenbaumaschine sowie Verfahren zur Messung der Frästiefe |
Cited By (8)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
EP3029200A1 (de) * | 2014-12-04 | 2016-06-08 | Wirtgen GmbH | Selbstfahrende baumaschine und verfahren zum betreiben einer selbstfahrenden baumaschine |
CN105672104A (zh) * | 2014-12-04 | 2016-06-15 | 维特根有限公司 | 自推进式建筑机械及用于操作自推进式建筑机械的方法 |
CN105672104B (zh) * | 2014-12-04 | 2018-03-09 | 维特根有限公司 | 自推进式建筑机械及用于操作自推进式建筑机械的方法 |
US9995009B2 (en) | 2014-12-04 | 2018-06-12 | Wirtgen Gmbh | Self-propelled construction machine and method for operating a self-propelled construction machine |
US10626563B2 (en) | 2014-12-04 | 2020-04-21 | Wirtgen Gmbh | Self-propelled construction machine and method for operating a self-propelled construction machine |
CN107489088A (zh) * | 2017-09-26 | 2017-12-19 | 广西南宁栩兮科技有限公司 | 一种铣刨机的刨铣轮控制机构 |
CN107489088B (zh) * | 2017-09-26 | 2019-08-02 | 广西南宁栩兮科技有限公司 | 一种铣刨机的刨铣轮控制机构 |
CN118498182A (zh) * | 2024-07-18 | 2024-08-16 | 山西辰润交通科技有限公司 | 一种道路施工用石灰放线车 |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
US20130082508A1 (en) | 2013-04-04 |
DE102011114710A1 (de) | 2013-04-04 |
CN103061239A (zh) | 2013-04-24 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
EP2574697A1 (de) | Seitenschildanordnung für eine Fräsvorrichtung, Verwendung einer Seitenschildanordnung und Fräsvorrichtung mit einer Seitenschildanordnung | |
EP2708650B1 (de) | Selbstfahrende Baumaschine und Verfahren zum Ansteuern eines höhenverstellbaren Abdichtelements. | |
EP2708651B1 (de) | Straßenfräsmaschine | |
DE69112822T2 (de) | Gesteinsfräsradanordnung. | |
DE102010050831A1 (de) | Rotorhaube für eine Fräsvorrichtung | |
EP2823102A1 (de) | Selbstfahrende strassenfräsmaschine zum bearbeiten von strassenoberflächen, sowie verfahren zum bearbeiten von strassenoberflächen | |
DE102013002639C5 (de) | Bodenfräsmaschine, insbesondere Straßenfräse und Verfahren zur Bewegung eines Sicherheitsbügels einer solchen Bodenfräsmaschine | |
DE102015007562A1 (de) | Selbstfahrende Bodenfräsmaschine, insbesondere Straßenfräse, Recycler, Stabilisierer oder Surface-Miner, mit integrierter Wartungsplatte | |
EP0139959A2 (de) | Fräse | |
DE102012021378A1 (de) | Baumaschine zum Bearbeiten von Bodenoberflächen mit einer Schwenkvorrichtung für eine Fahreinrichtung, Schwenkvorrichtung sowie Verfahren zum Verschwenken einer Fahreinrichtung einer Baumaschine | |
DE102015007937A1 (de) | Baumaschinen zum Bearbeiten von Bodenoberflächen mit einer Schwenkvorrichtung für eine Fahreinrichtung sowie Schwenkvorrichtung für eine solche Baumaschine | |
WO2017215785A1 (de) | Baumaschine, insbesondere bodenverdichtungsmaschine, speziell gummiradwalze, verfahren zum betrieb einer baumaschine und verfahren zum herstellen einer baumaschine | |
DE3141763C2 (de) | Teilschnittschrämmaschine | |
DE202008016935U1 (de) | Baumaschine, insbesondere Stabilisierer oder Recycler | |
DE102014015584B4 (de) | Fräswalze und Bodenfräsmaschine mit derartiger Fräswalze | |
EP1197601B1 (de) | Fräsbrecher | |
DE102015114241B4 (de) | Holzzerkleinerer zum Einsatz an Böschungen | |
DE202014103931U1 (de) | Radleitschiene und Fahrzeugbehandlungsanlage | |
DE102014112052B3 (de) | Radleitschiene, Fahrzeugbehandlungsanlage und Verfahren zum Reinigen der Räder eines Fahrzeugs | |
DE102014014704B4 (de) | Bodenfräsmaschine und Verfahren zum Verschwenken einer Fahreinrichtung einer Bodenfräsmaschine | |
DE102021114397A1 (de) | Verfahren zur Steuerung einer Straßenfräsmaschine und Straßenfräsmaschine | |
EP0846411A1 (de) | Landwirtschaftliches Fahrzeug für die Fütterung von Tieren mit Silage | |
DE102016001688A1 (de) | Fräswalzenkasten mit einer Seitenabdichtung und Bodenfräsmaschine, insbesondere Stabilisierer oder Recycler, mit einer Fräswalzenabdichtung | |
EP0855572A1 (de) | Vorrichtung zum Räumen von Oberflächenminen | |
DE19531952C2 (de) | Fugenschneideeinrichtung für Längs- und Querfugen |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
PUAI | Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase |
Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012 |
|
AK | Designated contracting states |
Kind code of ref document: A1 Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR |
|
AX | Request for extension of the european patent |
Extension state: BA ME |
|
17P | Request for examination filed |
Effective date: 20130517 |
|
STAA | Information on the status of an ep patent application or granted ep patent |
Free format text: STATUS: THE APPLICATION HAS BEEN WITHDRAWN |
|
18W | Application withdrawn |
Effective date: 20131212 |