[go: up one dir, main page]
More Web Proxy on the site http://driver.im/

EP2429772A1 - Handwerkzeugmaschine, insbesondere elektrohandwerkzeugmaschine - Google Patents

Handwerkzeugmaschine, insbesondere elektrohandwerkzeugmaschine

Info

Publication number
EP2429772A1
EP2429772A1 EP10718912A EP10718912A EP2429772A1 EP 2429772 A1 EP2429772 A1 EP 2429772A1 EP 10718912 A EP10718912 A EP 10718912A EP 10718912 A EP10718912 A EP 10718912A EP 2429772 A1 EP2429772 A1 EP 2429772A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
hand tool
tool according
vibration reduction
housing
handle part
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
EP10718912A
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Joachim Schadow
Joerg Maute
Manfred Lutz
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Robert Bosch GmbH
Original Assignee
Robert Bosch GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Robert Bosch GmbH filed Critical Robert Bosch GmbH
Publication of EP2429772A1 publication Critical patent/EP2429772A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B25HAND TOOLS; PORTABLE POWER-DRIVEN TOOLS; MANIPULATORS
    • B25FCOMBINATION OR MULTI-PURPOSE TOOLS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; DETAILS OR COMPONENTS OF PORTABLE POWER-DRIVEN TOOLS NOT PARTICULARLY RELATED TO THE OPERATIONS PERFORMED AND NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B25F5/00Details or components of portable power-driven tools not particularly related to the operations performed and not otherwise provided for
    • B25F5/006Vibration damping means

Definitions

  • Hand tool machine in particular electric hand tool machine
  • the invention relates to a hand tool, in particular a
  • Motor housing has an electric drive motor, wherein the motor housing is followed by a housing cover which is separated from the motor housing via an annular circumferential damping element, so that propagate vibrations emanating from the motor housing, only in a reduced manner on the housing cover.
  • the object of the invention is to achieve an effective vibration reduction in the grip part of a handheld power tool with simple structural measures.
  • the hand tool according to the invention is a motor-driven hand tool, which is driven in particular by an electric drive motor, which is arranged in a motor housing of the power tool.
  • the motor housing forms a first housing part, which is connected to a second housing part forming a grip part, via which the handheld power tool is held by an operator and can be performed.
  • a vibration reduction element is arranged, which has the task to reduce vibrations and vibrations, which emanate from the drive unit or during machining of a workpiece, to such a degree that a significant vibration relief is achieved in the handle part , This also improves the comfort for the operator.
  • At least two vibration reduction elements arranged in series are arranged in the force transmission path between the two housing parts. Due to the series connection, an improved vibration reduction is achieved compared to designs known from the prior art, or the same vibration reduction effect can be achieved with simple or smaller dimensioned vibration reduction elements. Furthermore, there are additional structural design possibilities, for example such that the at least two vibration reduction elements, which are connected in series, are arranged on different sides of a projection, fastening shoulder or the like.
  • the vibration reduction elements can be arranged one behind the other in the power transmission path, both in the axial direction and in the radial direction, relative to the housing or motor longitudinal axis. Furthermore, it is both possible for the two vibration reduction elements to be arranged directly adjacent to one another and to be placed at a distance from one another, wherein in the latter case a further component may also be arranged between the vibration reduction elements, without thereby limiting the vibration-reducing effect , In this way it is also possible to arrange the vibration reduction elements at different positions and in different axial direction, as long as the series connection is maintained in the power transmission direction between the housing parts. For example, a first vibration reduction element in axial alignment and a series-connected, second vibration reduction element with radial alignment between the housing parts can be arranged.
  • a connecting flange is formed, wherein the two vibration reduction elements arranged on different sides of the connecting flange are.
  • the connecting flange is in particular formed on the grip part, which in a preferred embodiment of the grip part can be realized as a grip sleeve or in a cup shape in that a section of the grip part projecting beyond the rear axial end side of the motor housing has a connecting flange extending radially inward, where the Schwingungsreduktionsele- elements are held.
  • the pot-shaped handle part engages around the motor housing, wherein the handle part walls are advantageously at a distance from the wall of the motor housing in order to avoid direct contact and thus resulting vibration transmission bridges.
  • a connecting element is advantageously provided, for example a screw, wherein the connecting element can be guided through a recess which is introduced into one or both oscillation reducing elements.
  • the vibration reduction elements are, for example, disk-shaped, with the central recess in the vibration reduction elements serving to receive the connecting element.
  • the connecting element clamps the two arranged on different sides of the connecting flange vibration reduction elements with an axial clamping force against the rear end side of the motor housing, whereby the axial position of the handle part relative to the motor housing is fixed.
  • an additional Schwingungsreduktionsele- element between the motor housing and encompassing handle part is advantageously arranged.
  • This additional vibration reduction element may possibly unfold its vibration-reducing effect not only in the radial direction but also in the axial direction.
  • vibration reduction elements are both damping elements and spring elements into consideration.
  • the damping elements are expediently made of a damping material, such as PUR, an elastomer or gel-like materials or the like.
  • spring Elements come different spring types into consideration, such as coil springs or leaf springs.
  • the vibration reduction through the use of spring elements is achieved by a change in the transmitted vibrations with respect to the frequency and the amplitude, in particular via a shift from critical to non-critical frequencies. This also makes it possible to achieve a relevant vibration relief in the grip part.
  • the outside of the handle part is at least partially made of a vibration-damping material.
  • a vibration reduction element is expediently arranged between the two housing parts.
  • the vibration damping material various types of materials may be considered, e.g. Thermoplastics, thermoplastic elastomers, thermosets, elastomers, etc.
  • damping cushions or damping elements which are filled with a soft or compliant material, for example with silicone, gel, gas, grease, oil or other liquids or media.
  • a combination of such fluids with foams, for example metal foams, with metal cushions or metal or wire mesh is also possible.
  • it is also possible to achieve a significant reduction of vibrations via a corresponding geometry or structural design of the vibration-damping material for example by arranging knitted fabrics made of metals, plastics or other materials, possibly also a pairing of different materials into consideration.
  • the outer side of the grip part it is sufficient for the outer side of the grip part to have a corresponding vibration-damping coating, for example by the outer side of the grip part being coated with an elastomer.
  • an independent component of a vibration-damping material directly on the outside of the handle part.
  • This variant also has the advantage that a surface-increasing geometry on the outside of the handle part can be achieved in a simple manner, for example by the fact that radially outwardly protruding grip knobs are formed, which are resilient in itself, thereby further reducing the vibration is reached.
  • Fig. 1 shows a hand tool in section, which has a motor housing and a cup-shaped, slid onto the motor housing handle housing, wherein at the rear axial end side of the motor housing two parallel disc-shaped damping elements are arranged on a dacas- flange, which is integrally formed with the handle housing .
  • FIG. 2 shows a hand tool machine in a further embodiment, in which the bottom of the pot-shaped handle housing is connected to the motor housing by means of a screw, wherein two helical springs lying axially one behind the other are pushed onto the screw,
  • FIG. 3 shows a further exemplary embodiment of a handheld power tool in which the axial end face of the cup-shaped handle housing is supported on the motor housing via an axially acting damping element
  • a radially effective damping member is arranged between the outside of the motor housing and the inside of the grip housing,
  • FIG. 5 shows a further embodiment in which a damping element in the axial direction is effective on the axial end face of the handle housing, which is arranged in a receiving pocket which is formed integrally with the motor housing
  • 6 shows a further exemplary embodiment of a damping element which is inserted into a receiving pocket in the motor housing
  • FIG. 7 shows a further embodiment in which the outside of the gripping housing is coated with a vibration-damping coating
  • Fig. 8 shows a further embodiment in which also the outside of the handle housing is coated with a vibration-damping coating, which is additionally provided with radially projecting handle knobs.
  • the handheld power tool 1 shown in FIG. 1 comprises as housing a motor housing 2, in which an electric drive motor 3 and possibly other components such as electronic components, switches or the like is arranged, and a handle housing or part 4, which is connected to the motor housing. 2 is connected and taken by the operator for guiding and holding the power tool 1.
  • the handle part 4 is pushed onto the motor housing 2 and comprises a cylindrical grip portion 5, which surrounds the outside of the motor housing 2 with a radial distance, and a bottom-side connecting flange 6, which possibly also forms the bottom plate of the handle part 4.
  • the connecting flange 6 is at an axial distance to the rear axial end face 1 1 of the motor housing. 2
  • damping elements 7 and 8 are arranged, which are each disk-shaped and parallel to and axially spaced from the rear axial end side first 1 of the motor housing 2 are located.
  • connection flange 6 which is formed integrally with the handle part 4.
  • a central recess 10 is also introduced.
  • the force-transmitting connection between the motor housing 2 and the gripping part 4 is realized by means of a connecting element, which in the exemplary embodiment is designed as a screw 9 and is connected in axis direction. direction of the housing on the axial rear end face 1 1 of the motor housing 2 is screwed.
  • the screw 9 is guided through the central recesses in the two damping elements 7 and 8 and through the recess 10 in the connecting flange 6 and thus connects both the two damping elements 7 and 8 as well as the connecting flange 6 and thus the entire grip part 4 axially the motor housing 2.
  • the motor housing 2 directly facing first damping element 7 is in this case with an end face to contact the rear axial end face 1 1 of the motor housing 2 and with its opposite end face on contact with the connecting flange 6.
  • the second damping element 8 is also located with a front side on contact with the opposite side of the connecting flange 6, whereas its opposite end face is acted upon by the screw head of the screw 9.
  • Another damping element 12 which is annular, is located between the free axial end face of the cylindrical handle portion 5 of the handle portion 4 and a circumferential, an annular shoulder forming shoulder 13 on the motor housing 2.
  • the damping element 12 is axially between the end face of the handle part 4 and The paragraph 13 is clamped on the motor housing 2 and isolated in the axial direction, the grip part 4 of the motor housing 2.
  • the Dämp- tion element 2 is axially force applied due to the contact force exerted by the screw 9 axially on the handle part 4.
  • the handle portion is cup-shaped and axially slid onto the rear portion of the motor housing 2.
  • the axial connection between the motor housing 2 and the grip part 4 likewise takes place via the base plate 6 by means of a connecting element designed as a screw 9.
  • spring elements 14 and 15 are formed as shown in FIG. 2 as spring elements 14 and 15.
  • the spring elements 14 and 15 are designed as helical springs and pushed onto the screw 9 on opposite sides of the bottom plate 6, so that also a direct contact between the bottom plate 6 and the screw 9 is avoided.
  • the result of the spring elements 14 and 15 is that the vibrations originating from the motor housing 2 are transmitted with respect to their frequency and amplitude in a modified form to the grip part 4, whereby the vibration load in the grip part is reduced.
  • the series connection of the vibration reduction elements takes place in the axial direction, relative to the longitudinal axis of the housing or of the drive motor of the handheld power tool.
  • an axial series connection in the region of the free end side of the handle part 4 is possible.
  • the series connection also takes place in the radial direction, for example in the intermediate annular space between the outside of the motor housing 2 and the inside of the enclosing handle part 4.
  • FIG. 3 shows a further variant for sealing the free axial end side of the handle part 4 relative to the motor housing 2.
  • a circumferential, annular sealing element 16 is provided, which is held axially at its two end faces on fastening parts 17 and 18, of which the fastening part 17 is inserted axially into a receiving pocket 19 on the motor housing 2 and the second fastening part 18 on the
  • the sealing element 16 also acts as a vibration reduction element and damps vibrations, especially in the axial direction, but in part also in the radial direction.
  • the sealing element 16 has an elastically resilient behavior.
  • the embodiment of FIG. 4 shows the sealing of the handle part 4 in the region of its free axial end face relative to the motor housing 2 by means of an effective mainly in the radial direction, annular sealing element 16. This is inserted into an annular groove 21, the housing 2 in the outer surface of the motor is introduced and is limited axially on one side of the shoulder 13.
  • the sealing element 16 has radially outwardly projecting sealing fingers which bear sealingly against the inner wall of the grip part 4.
  • the sealing element 16 also has a vibration-reducing task. The vibration reduction takes place here not only in the radial direction, but also in the axial direction.
  • FIG. 5 In the embodiment of FIG. 5 is similar to FIG. 3 in the motor housing 2 in the direction of the handle part 4 axially open receiving pocket 19 is introduced, in which, however, the annular sealing element 16 is inserted directly.
  • the sealing element 16 is acted upon axially by the end face of the cylindrical handle portion 5 of the handle part 4, whereby on the one hand a seal in the axial and radial direction of the handle part 4 is given and on the other hand, the vibration-reducing effect of the sealing element 16 can develop at least in the axial direction.
  • the grip part 4 is axially connected via the connecting element designed as a screw 9 with the motor housing, wherein for vibration decoupling similar to in Fig. 1, two series-connected damping elements 7 and 8 on different sides the bottom plate or the connecting flange 6 are arranged.
  • FIG. 6 Also in the embodiment of FIG. 6 is located on the handle part 6 side facing a receiving pocket 19 on the motor housing 2, in which a sealing element 16 is inserted.
  • the annular sealing element 16 has a receiving groove into which the free end face of the handle part 4 is inserted.
  • Sealing element 16 has a U-shaped cross-section. As a result, there is a sufficiently good seal between the grip part 4 and the motor housing 2 as well as a vibration-decoupling effect both in the radial direction and in the axial direction.
  • the grip part 4 in order to additionally reduce the vibration load acting on the operator, is coated with a vibration-damping coating 22. As can be seen from FIG. 7, the coating 22 is located both on the outer side of the cylindrical grip section 5 and on the outer side of the base plate 6, it also being possible to dispense with the coating of the base plate.
  • the coating 22 consists for example of gel-like or elastomeric materials and is provided in the embodiment of FIG. 7 with a constant and non-profiled wall thickness. The coating 22 can either be subsequently applied to the grip part 4 or already be sprayed onto it during the manufacturing process of the grip part.
  • a coating 22 is likewise provided on the grip part 4.
  • the coating 22 is formed profiled and has a plurality of extending in the axial direction and in the circumferential direction handle knobs 23 which are formed elastically resilient.
  • the handle nubs 23 cause an increase in the surface and thus increase the vibration-reducing effect when gripping the grip part by an operator.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Portable Power Tools In General (AREA)
  • Vibration Prevention Devices (AREA)
  • Motor Or Generator Frames (AREA)

Abstract

Eine Handwerkzeugmaschine weist ein Gehäuse mit mindestens zwei separaten und miteinander zu verbindenden Gehäuseteilen (2,4) auf, wobei ein Gehäuseteil ein Griffteil (4) zum Halten und Führen der Handwerkzeugmaschine bildet. Im Kraftübertragungsweg zwischen den Gehäuseteilen sind mindestens zwei in Reihe liegende Schwingungsreduktionselemente (7, 8, 14, 15) angeordnet.

Description

Beschreibung
Titel
Handwerkzeugmaschine, insbesondere Elektrohandwerkzeugmaschine
Die Erfindung bezieht sich auf eine Handwerkzeugmaschine, insbesondere eine
Elektrohandwerkzeugmaschine, nach dem Oberbegriff des Anspruches 1 .
Stand der Technik
Aus der DE 10 2005 016 453 A1 ist ein Winkelschleifer bekannt, der in einem
Motorgehäuse einen elektrischen Antriebsmotor aufweist, wobei sich an das Motorgehäuse ein Gehäusedeckel anschließt, der gegenüber dem Motorgehäuse über ein ringförmig umlaufendes Dämpfungselement separiert ist, so dass sich Schwingungen, welche vom Motorgehäuse ausgehen, nur in reduzierter Weise auf den Gehäusedeckel fortpflanzen.
Offenbarung der Erfindung
Der Erfindung liegt die Aufgabe zu Grunde, mit einfachen konstruktiven Maß- nahmen eine wirkungsvolle Schwingungsreduzierung im Griffteil einer Handwerkzeugmaschine zu erreichen.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß mit den Merkmalen des Anspruches 1 gelöst. Die Unteransprüche geben zweckmäßige Weiterbildungen an.
Bei der erfindungsgemäßen Handwerkzeugmaschine handelt es sich um eine motorisch angetriebene Handwerkzeugmaschine, die insbesondere über einen elektrischen Antriebsmotor angetrieben wird, welcher in einem Motorgehäuse der Handwerkzeugmaschine angeordnet ist. Das Motorgehäuse bildet ein erstes Ge- häuseteil, das mit einem zweiten, ein Griffteil bildendes Gehäuseteil verbunden ist, über das die Handwerkzeugmaschine von einer Bedienperson gehalten und geführt werden kann. Zwischen den beiden Gehäuseteilen ist ein Schwingungs- reduktionselement angeordnet, das die Aufgabe hat, Schwingungen und Vibrationen, welche von der Antriebseinheit ausgehen bzw. bei der Bearbeitung eines Werkstückes entstehen, so weit zu reduzieren, dass eine signifikante Schwin- gungsentlastung in dem Griffteil erzielt wird. Hierdurch wird außerdem der Komfort für die Bedienperson verbessert.
Erfindungsgemäß ist vorgesehen, dass im Kraftübertragungsweg zwischen den beiden Gehäuseteilen mindestens zwei in Reihe liegende Schwingungsredukti- onselemente angeordnet sind. Auf Grund der Reihenschaltung wird gegenüber aus dem Stand der Technik bekannten Ausführungen eine verbesserte Schwingungsreduktion erzielt oder es kann die gleiche Schwingungsreduktionswirkung mit einfacher oder kleiner dimensionierten Schwingungsreduktionselementen erreicht werden. Des Weiteren bestehen zusätzliche konstruktive Gestaltungsmög- lichkeiten, beispielsweise dergestalt, dass die zumindest zwei Schwingungsre- duktionselemente, welche in Reihe geschaltet sind, an unterschiedlichen Seiten eines Vorsprunges, Befestigungsabsatzes oder dergleichen angeordnet sind.
Die Schwingungsreduktionselemente können sowohl in Achsrichtung als auch in Radialrichtung - bezogen auf die Gehäuse- bzw. Motorlängsachse - hintereinander liegend im Kraftübertragungsweg angeordnet sein. Des Weiteren ist es sowohl möglich, dass die beiden Schwingungsreduktionselemente unmittelbar benachbart zueinander angeordnet als auch mit Abstand zueinander platziert sind, wobei im letzteren Fall auch ein weiteres Bauteil zwischen den Schwingungsre- duktionselementen angeordnet sein kann, ohne dass hierdurch die schwingungs- reduzierende Wirkung eingeschränkt wird. Auf diese Weise ist es auch möglich, die Schwingungsreduktionselemente an unterschiedlichen Positionen sowie in unterschiedlicher Achsrichtung anzuordnen, so lange die Reihenschaltung in der Kraftübertragungsrichtung zwischen den Gehäuseteilen erhalten bleibt. Bei- spielsweise kann ein erstes Schwingungsreduktionselement in axialer Ausrichtung und ein in Reihe geschaltetes, zweites Schwingungsreduktionselement mit radialer Ausrichtung zwischen den Gehäuseteilen angeordnet werden.
Gemäß vorteilhafter Ausführung ist vorgesehen, dass an einem der Gehäuseteile ein Verbindungsflansch ausgebildet ist, wobei die beiden Schwingungsreduktionselemente an unterschiedlichen Seiten des Verbindungsflansches angeordnet sind. Der Verbindungsflansch ist insbesondere an dem Griffteil ausgebildet, was in einer bevorzugten Ausführung des Griffteils als Griffhülse bzw. in Topfform dadurch realisiert werden kann, dass ein die hintere axiale Stirnseite des Motorgehäuses überragender Abschnitt des Griffteils einen radial nach innen sich erstre- ckenden Verbindungsflansch aufweist, an dem die Schwingungsreduktionsele- menten gehalten sind. Diese liegen in dieser Ausführung benachbart zur hinteren axialen Stirnseite des Motorgehäuses, sie erstrecken sich somit bezogen auf die Gehäuselängsachse in Achsrichtung.
Das topfförmig ausgebildete Griffteil umgreift das Motorgehäuse, wobei die Griffteilwandungen vorteilhafterweise auf Abstand zur Wandung des Motorgehäuses liegen, um einen unmittelbaren Kontakt und damit entstehende Schwingungs- übertragungsbrücken zu vermeiden. Zur sicheren Halterung des Griffteils am Motorgehäuse ist vorteilhafterweise ein Verbindungselement vorgesehen, bei- spielsweise eine Schraube, wobei das Verbindungselement durch eine Ausnehmung geführt sein kann, die in eines oder in beide Schwingungsreduktionsele- mente eingebracht ist. Die Schwingungsreduktionselemente sind beispielsweise scheibenförmig ausgebildet, wobei die zentrale Ausnehmung in den Schwin- gungsreduktionselementen für die Aufnahme des Verbindungselementes dient. In der Ausführung als Schraube klemmt das Verbindungselement die beiden an unterschiedlichen Seiten des Verbindungsflansches angeordneten Schwingungsreduktionselemente mit einer axialen Klemmkraft gegen die hintere Stirnseite des Motorgehäuses, wodurch die axiale Position des Griffteils bezogen auf das Motorgehäuse festgelegt ist.
Um auch die radiale Relativlage des Griffteils gegenüber dem Motorgehäuse festzulegen, ist vorteilhafterweise ein zusätzliches Schwingungsreduktionsele- ment zwischen Motorgehäuse und umgreifendem Griffteil angeordnet. Dieses zusätzliche Schwingungsreduktionselement kann ggf. nicht nur in Radialrichtung, sondern auch in Achsrichtung seine Schwingungsreduzierende Wirkung entfalten.
Als Schwingungsreduktionselemente kommen sowohl Dämpfungselemente als auch Federelemente in Betracht. Die Dämpfungselemente bestehen hierbei zweckmäßigerweise aus einem dämpfenden Material, beispielsweise aus PUR, einem Elastomer oder aus gelartigen Werkstoffen oder dergleichen. Als Feder- elementen kommen verschiedene Federtypen in Betracht, beispielsweise Schraubenfedern oder Blattfedern. Die Schwingungsreduzierung durch den Einsatz von Federelementen wird durch eine Veränderung der übertragenden Schwingungen im Hinblick auf die Frequenz und die Amplitude erreicht, insbe- sondere über eine Verlagerung von kritischen zu unkritischen Frequenzen. Auch hierdurch kann eine relevante Schwingungsentlastung im Griffteil erzielt werden.
Gemäß eines weiteren Aspektes der Erfindung ist vorgesehen, dass im Falle einer Handwerkzeugmaschine, die ein Gehäuse mit zwei separaten und miteinan- der zu verbindenden Gehäuseteilen aufweist, von denen ein Gehäuseteil ein
Griffteil zum Halten und Führen der Handwerkzeugmaschine bildet, die Außenseite des Griffteils zumindest teilweise aus einem schwingungsdämpfenden Material besteht. Auch in dieser Ausführung ist zweckmäßigerweise zwischen den beiden Gehäuseteilen ein Schwingungsreduktionselement angeordnet. Als schwingungsdämpfendes Material kommen verschiedene Materialtypen in Betracht, z.B. Thermoplaste, thermoplastische Elastomere, Duroplaste, Elastomere etc. Des Weiteren können auch Dämpfungskissen bzw. Dämpfungselemente vorgesehen sein, die mit einem weichen bzw. nachgiebigen Material gefüllt sind, beispielsweise mit Silikon, Gel, Gas, Fett, Öl oder sonstigen Flüssigkeiten bzw. Medien. Auch ist eine Kombination von derartigen Fluiden mit Schäumen, beispielsweise Metallschäumen, mit Metallkissen oder Metall- bzw. Drahtgeflechten möglich. Schließlich ist es auch möglich, über eine entsprechende Geometrie bzw. konstruktive Ausgestaltung des schwingungsdämpfenden Materials eine signifikante Reduzierung von Schwingungen zu erreichen, beispielsweise durch Anordnung von Gestricken aus Metallen, Kunststoffen oder anderen Materialien, wobei ggf. auch eine Paarung unterschiedlicher Materialien in Betracht kommt.
Grundsätzlich ist es ausreichend, dass die Außenseite des Griffteils eine entsprechende schwingungsdämpfende Beschichtung aufweist, indem beispielswei- se die Außenseite des Griffteils mit einem Elastomer beschichtet ist. Möglich ist es aber auch, ein eigenständiges Bauteil aus einem schwingungsdämpfenden Material unmittelbar auf die Außenseite des Griffteils aufzubringen. Diese Variante hat außerdem den Vorteil, dass in einfacher Weise eine oberflächenerhöhende Geometrie an der Außenseite des Griffteils erreicht werden kann, beispielsweise dadurch, dass radial nach außen überstehende Griffnoppen angeformt sind, die in sich elastisch nachgiebig sind, wodurch eine weitere Schwingungsreduzierung erreicht wird. Derartige oberflächenerhöhende Geometrien können aber auch dadurch erreicht werden, dass die Außenseite des aus einem harten Material bestehenden Griffteils eine entsprechende konstruktive Gestalt aufweist und mit schwingungsdämpfendem Material überzogen ist oder dass auf die Außenseite des Griffteils schwingungsdämpfendes Material mit entsprechender Geometrie angespritzt wird.
Weitere Vorteile und zweckmäßige Ausführungen sind den weiteren Ansprüchen, der Figurenbeschreibung und den Zeichnungen zu entnehmen. Es zeigen:
Fig. 1 eine Handwerkzeugmaschine im Schnitt, die ein Motorgehäuse und ein topfförmiges, auf das Motorgehäuse aufgeschobenes Griffgehäuse aufweist, wobei an der hinteren axialen Stirnseite des Motorgehäuses zwei parallele, scheibenförmige Dämpfungselemente an einem Verbindungs- flansch angeordnet sind, der einteilig mit dem Griffgehäuse ausgebildet ist,
Fig. 2 eine Handwerkzeugmaschine in einer weiteren Ausführung, bei der der Boden des topfförmigen Griffgehäuses über eine Schraube mit dem Mo- torgehäuse verbunden ist, wobei auf die Schraube zwei axial hintereinander liegende Schraubenfedern aufgeschoben sind,
Fig. 3 ein weiteres Ausführungsbeispiel für eine Handwerkzeugmaschine, bei der die axiale Stirnseite des topfförmigen Griffgehäuses über ein axial wirkendes Dämpfungselement am Motorgehäuse abgestützt ist,
Fig. 4 ein weiteres Ausführungsbeispiel, bei dem in Bereich der freien axialen Stirnseite des Griffgehäuses ein radial wirksames Dämpfungsglied zwischen der Außenseite des Motorgehäuses und der Innenseite des Griff- gehäuses angeordnet ist,
Fig. 5 ein weiteres Ausführungsbeispiel, bei dem an der axialen Stirnseite des Griffgehäuses ein Dämpfungselement in Achsrichtung wirksam ist, welches in einer Aufnahmetasche angeordnet ist, die einteilig mit dem Mo- torgehäuse ausgebildet ist, Fig. 6 ein weiteres Ausführungsbeispiel für ein Dämpfungselement, das in eine Aufnahmetasche im Motorgehäuse eingesetzt ist,
Fig. 7 ein weiteres Ausführungsbeispiel, bei dem die Außenseite des Griffge- häuses mit einer schwingungsdämpfenden Beschichtung überzogen ist,
Fig. 8 ein weiteres Ausführungsbeispiel, bei dem ebenfalls die Außenseite des Griffgehäuse mit einer schwingungsdämpfenden Beschichtung überzogen ist, die zusätzlich mit radial abstehenden Griffnoppen versehen ist.
In den Figuren sind gleiche Bauteile mit gleichen Bezugszeichen versehen.
Die in Fig. 1 dargestellte Handwerkzeugmaschine 1 umfasst als Gehäuse ein Motorgehäuse 2, in welchem ein elektrischer Antriebsmotor 3 sowie ggf. weitere Komponenten wie elektronische Bauteile, Schalter oder dergleichen angeordnet ist, sowie ein Griffgehäuse bzw. -teil 4, das mit dem Motorgehäuse 2 verbunden ist und von der Bedienperson zum Führen und Halten der Handwerkzeugmaschine 1 ergriffen wird. Das Griffteil 4 ist auf das Motorgehäuse 2 aufgeschoben und umfasst einen zylindrischen Griffabschnitt 5, der mit radialem Abstand die Außenseite des Motorgehäuses 2 umschließt, sowie einen bodenseitigen Verbindungsflansch 6, der ggf. zugleich die Bodenplatte des Griffteiles 4 bildet. Der Verbindungsflansch 6 liegt auf axialem Abstand zur hinteren axialen Stirnseite 1 1 des Motorgehäuses 2.
Zur Reduzierung von Schwingungen, welche sich vom Motorgehäuse 2 ausgehend in Richtung des Griffteils 4 ausbreiten, sind im Kraftübertragungsweg vom Motorgehäuse 2 in Reihe geschaltete Dämpfungselemente 7 und 8 angeordnet, die jeweils scheibenförmig ausgebildet sind und sich parallel und mit axialem Abstand zur hinteren axialen Stirnseite 1 1 des Motorgehäuses 2 befinden. Die bei- den scheibenförmigen Dämpfungselemente 7 und 8, die jeweils eine zentrale
Ausnehmung aufweisen, befinden sich an unterschiedlichen Stirnseiten des die Bodenplatte bildenden Verbindungsflansches 6, welcher einteilig mit dem Griffteil 4 ausgebildet ist. In den Verbindungsflansch 6 ist ebenfalls eine zentrale Ausnehmung 10 eingebracht. Die Kraft übertragende Verbindung zwischen dem Mo- torgehäuse 2 und dem Griffteil 4 ist mithilfe eines Verbindungselementes realisiert, welches im Ausführungsbeispiel als Schraube 9 ausgeführt ist und in Achs- richtung des Gehäuses an der axialen hinteren Stirnseite 1 1 des Motorgehäuses 2 angeschraubt ist. Die Schraube 9 ist durch die zentralen Ausnehmungen in den beiden Dämpfungselementen 7 und 8 sowie durch die Ausnehmung 10 in dem Verbindungsflansch 6 geführt und verbindet somit sowohl die beiden Dämp- fungselemente 7 und 8 als auch den Verbindungsflansch 6 und damit das gesamte Griffteil 4 axial mit dem Motorgehäuse 2. Das dem Motorgehäuse 2 unmittelbar zugewandte erste Dämpfungselement 7 liegt hierbei mit einer Stirnseite auf Kontakt zur hinteren axialen Stirnseite 1 1 des Motorgehäuses 2 und mit seiner gegenüberliegenden Stirnseite auf Kontakt mit dem Verbindungsflansch 6. Das zweite Dämpfungselement 8 liegt mit einer Stirnseite ebenfalls auf Kontakt mit der gegenüberliegenden Seite des Verbindungsflansches 6, wohingegen seine gegenüberliegende Stirnseite von dem Schraubenkopf der Schraube 9 beaufschlagt wird. Auf diese Weise ist sichergestellt, dass trotz der Schraube 9, die das Griffteil 4 mit dem Motorgehäuse 2 verbindet, keine Schwingungsübertra- gungsbrücke zwischen Motorgehäuse 2 und Griffteil 4 gegeben ist. Es besteht trotz der Schraube 9 kein unmittelbarer Kontakt mit dem Motorgehäuse 2 und dem Griffteil 4, vielmehr sind alle schwingungsübertragenden Bauteile über die Dämpfungselemente 7 und 8 isoliert. Es ist darauf zu achten, dass die Ausnehmung 10 im Verbindungsflansch 6 hinsichtlich der Positionierung und des Durchmessers so ausgelegt ist, dass die Mantelfläche der Schraube 9 nicht auf
Kontakt zu den die Ausnehmung 10 unmittelbar begrenzenden Wandabschnitten liegt.
Ein weiteres Dämpfungselement 12, welches ringförmig ausgeführt ist, befindet sich zwischen der freien axialen Stirnseite des zylindrischen Griffabschnittes 5 des Griffteiles 4 und einem umlaufenden, eine Ringschulter bildenden Absatzes 13 an dem Motorgehäuse 2. Das Dämpfungselement 12 ist axial zwischen der Stirnseite des Griffteils 4 und dem Absatz 13 am Motorgehäuse 2 eingeklemmt und isoliert in Achsrichtung das Griffteil 4 von dem Motorgehäuse 2. Das Dämp- fungselement 2 ist axial kraftbeaufschlagt auf Grund der Anpresskraft, die von der Schraube 9 axial auf das Griffteil 4 ausgeübt wird.
Auch im Ausführungsbeispiel gemäß Fig. 2 ist das Griffteil topfförmig ausgebildet und auf den hinteren Abschnitt des Motorgehäuses 2 axial aufgeschoben. Die a- xiale Verbindung zwischen Motorgehäuse 2 und Griffteil 4 erfolgt ebenfalls über die Bodenplatte 6 mithilfe eines als Schraube 9 ausgeführten Verbindungsele- mentes, das durch eine Ausnehmung in der Bodenplatte 6 hindurchgeführt ist und mit der hinteren axialen Stirnseite des Motorgehäuses 2 verschraubt ist. Zur Schwingungsreduzierung sind ebenfalls zwei im Kraftübertragungsweg in Reihe geschaltete Schwingungsreduktionselemente vorgesehen, die gemäß Fig. 2 als Federelemente 14 und 15 ausgebildet sind. Die Federelemente 14 und 15 sind als Schraubenfedern ausgeführt und auf die Schraube 9 an gegenüberliegenden Seiten der Bodenplatte 6 aufgeschoben, so dass ebenfalls ein unmittelbarer Kontakt zwischen der Bodenplatte 6 und der Schraube 9 vermieden wird. Die Federelemente 14 und 15 haben zur Folge, dass die vom Motorgehäuse 2 ausgehen- den Schwingungen hinsichtlich ihrer Frequenz und Amplitude in einer modifizierten Form auf das Griffteil 4 übertragen werden, wodurch die Schwingungsbelastung im Griffteil reduziert wird.
In den Ausführungsbeispielen gemäß den Figuren 1 und 2 erfolgt die Reihen- Schaltung von den Schwingungsreduktionselementen in Achsrichtung, bezogen auf die Längsachse des Gehäuses bzw. des Antriebsmotors der Handwerkzeugmaschine. Anstelle oder zusätzlich zu einer Positionierung der beiden Schwingungsreduktionselemente im Bereich der hinteren axialen Stirnseite des Motorgehäuses 2 ist auch eine axiale Reihenschaltung im Bereich der freien Stirnseite des Griffteiles 4 möglich. Des Weiteren ist es denkbar, dass die Reihenschaltung auch in Radialrichtung erfolgt, beispielsweise in dem zwischenliegenden Ringraum zwischen der Außenseite des Motorgehäuses 2 und der Innenseite des umschließenden Griffteiles 4.
Das Ausführungsbeispiel gemäß Fig. 3 zeigt eine weitere Variante zur Abdichtung der freien axialen Stirnseite des Griffteiles 4 gegenüber dem Motorgehäuse 2. In diesem Bereich ist ein umlaufendes, ringförmiges Dichtelement 16 vorgesehen, das axial an seinen beiden Stirnseiten an Befestigungsteilen 17 und 18 gehalten ist, von denen das Befestigungsteil 17 in eine Aufnahmetasche 19 am Motorgehäuse 2 axial eingeschoben und das zweite Befestigungsteil 18 an der
Stirnseite des Griffteils 4 angeordnet ist. Das Dichtelement 16 wirkt ebenfalls als Schwingungsreduktionselement und dämpft Schwingungen insbesondere in Achsrichtung, zum Teil aber auch in Radialrichtung. Das Dichtelement 16 weist ein elastisch federndes Verhalten auf. Das Ausführungsbeispiel gemäß Fig. 4 zeigt die Abdichtung des Griffteiles 4 im Bereich seiner freien axialen Stirnseite gegenüber dem Motorgehäuse 2 mithilfe eines hauptsächlich in Radialrichtung wirksamen, ringförmigen Dichtelementes 16. Dieses ist in eine Ringnut 21 eingesetzt, die in die Mantelfläche des Motor- gehäuse 2 eingebracht ist und axial an einer Seite von dem Absatz 13 begrenzt wird. Das Dichtelement 16 weist radial nach außen abstehende Dichtfinger auf, die an der Innenwand des Griffteiles 4 dichtend anliegen. Zusätzlich zur Dichtfunktion kommt dem Dichtelement 16 auch eine Schwingungsreduzierende Aufgabe zu. Die Schwingungsreduzierung erfolgt hierbei nicht nur in Radialrichtung, sondern zusätzlich auch in Achsrichtung.
Im Ausführungsbeispiel gemäß Fig. 5 ist ähnlich wie bei Fig. 3 in das Motorgehäuse 2 eine in Richtung des Griffteiles 4 axial offene Aufnahmetasche 19 eingebracht, in die jedoch das ringförmige Dichtelement 16 direkt eingesetzt ist. Das Dichtelement 16 wird axial von der Stirnseite des zylindrischen Griffabschnittes 5 des Griffteiles 4 beaufschlagt, wodurch zum einen eine Abdichtung in Achs- und Radialrichtung des Griffteiles 4 gegeben ist und zum andern auch sich die Schwingungsreduzierende Wirkung des Dichtelementes 16 zumindest in Achsrichtung entfalten kann.
Im Bereich der hinteren axialen Stirnseite 1 1 des Motorgehäuses 2 ist das Griffteil 4 axial über das als Schraube 9 ausgeführte Verbindungselement mit dem Motorgehäuse verbunden, wobei zur Schwingungsentkopplung ähnlich wie in Fig. 1 zwei in Reihe geschaltete Dämpfungselemente 7 und 8 an unterschiedli- chen Seiten der Bodenplatte bzw. des Verbindungsflansches 6 angeordnet sind.
Auch im Ausführungsbeispiel gemäß Fig. 6 befindet sich an der dem Griffteil 6 zugewandten Seite eine Aufnahmetasche 19 am Motorgehäuse 2, in die ein Dichtelement 16 eingeführt ist. Das ringförmige Dichtelement 16 besitzt eine Auf- nahmenut, in die die freie Stirnseite des Griffteiles 4 eingeschoben ist. Das
Dichtelement 16 weist einen U-förmigen Querschnitt auf. Dadurch besteht sowohl in Radialrichtung als auch in Achsrichtung eine hinreichend gute Abdichtung zwischen Griffteil 4 und Motorgehäuse 2 sowie eine schwingungsentkoppelnde Wirkung. In den Ausführungsbeispielen gemäß den Figuren 7 und 8 ist zur zusätzlichen Reduzierung der auf die Bedienperson wirkenden Schwingungsbelastung das Griffteil 4 mit einer schwingungsdämpfenden Beschichtung 22 überzogen. Wie Fig. 7 zu entnehmen, befindet sich die Beschichtung 22 sowohl auf der Außen- seite des zylindrischen Griffabschnittes 5 als auch auf der Außenseite der Bodenplatte 6, wobei ggf. auf die Beschichtung der Bodenplatte auch verzichtet werden kann. Die Beschichtung 22 besteht beispielsweise aus gelartigen oder elastomeren Werkstoffen und ist im Ausführungsbeispiel gemäß Fig. 7 mit einer konstanten und nicht-profilierten Wanddicke versehen. Die Beschichtung 22 kann entweder nachträglich auf das Griffteil 4 aufgebracht werden oder bereits während es Herstellungsprozesses des Griffteiles auf dieses aufgespritzt werden.
Im Ausführungsbeispiel gemäß Fig. 8 ist ebenfalls eine Beschichtung 22 auf dem Griffteil 4 vorgesehen. Die Beschichtung 22 ist jedoch profiliert ausgebildet und weist eine Vielzahl von sich in Achsrichtung und in Umfangsrichtung erstreckenden Griffnoppen 23 auf, die elastisch nachgiebig ausgebildet sind. Die Griffnoppen 23 bewirken eine Erhöhung der Oberfläche und steigern damit die schwin- gungsreduzierende Wirkung beim Ergreifen des Griffteils durch eine Bedienperson.

Claims

Ansprüche
1. Handwerkzeugmaschine, insbesondere Elektrohandwerkzeugmaschine, mit einem Gehäuse, das mindestens zwei separate und miteinander zu verbindende Gehäuseteile (2, 4) aufweist, wobei ein Gehäuseteil ein Griffteil (4) zum Halten und Führen der Handwerkzeugmaschine (1 ) bildet und zwischen den Gehäuseteilen (2, 4) ein Schwingungsreduktionselement (7, 8, 14, 15) angeordnet ist, dadurch gekennzeichnet, dass im Kraftübertragungsweg zwischen den Gehäuseteilen (2, 4) mindestens zwei in Reihe liegende Schwingungsreduktionselemente (7, 8, 14, 15) angeordnet sind.
2. Handwerkzeugmaschine nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, dass an einem Gehäuseteil (4) ein Verbindungsflansch (6) ausgebildet ist, wobei die zwei Schwingungsreduktionselemente (7, 8, 14, 15) an dem Verbindungsflansch (6) gehalten sind.
3. Handwerkzeugmaschine nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass die beiden Schwingungsreduktionselemente (7, 8, 14, 15) an unterschiedlichen Seiten des Verbindungsflansches (6) angeordnet sind.
4. Handwerkzeugmaschine nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass mindestens ein Schwingungsreduktionselement (7, 8, 14, 15) eine Ausnehmung (10) aufweist, durch die ein Verbindungselement hindurchgeführt ist.
5. Handwerkzeugmaschine nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass das Schwingungsreduktionselement (7, 8) scheibenförmig ausgebildet ist.
6. Handwerkzeugmaschine nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass das Schwingungsreduktionselement (14, 15) spiralförmig ausgebildet ist.
7. Handwerkzeugmaschine nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass der Kraftübertragungsweg in Richtung der Wellenachse einer Antriebswelle eines Antriebsmotors (3) verläuft.
8. Handwerkzeugmaschine nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass die beiden Schwingungsreduktionselemente (7, 8, 14, 15) an der hinten liegenden Stirnseite (1 1 ) der Handwerkzeugmaschine (1 ) angeordnet sind.
9. Handwerkzeugmaschine nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass an einer vorne liegenden axialen Stirnseite zwischen dem Griffteil (4) und dem weiteren Gehäuseteil (2) mindestens ein weiteres Schwingungsreduktionselement (12) angeordnet ist.
10. Handwerkzeugmaschine nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass mindestens ein Schwingungsreduktionselement als Dämpfungselement (7, 8, 12, 20) ausgeführt ist.
1 1 . Handwerkzeugmaschine nach einem der Ansprüche 1 bis 10, dadurch ge- kennzeichnet, dass mindestens ein Schwingungsreduktionselement als Federelement (14, 15) ausgeführt ist.
12. Handwerkzeugmaschine nach einem der Ansprüche 1 bis 1 1 , dadurch gekennzeichnet, dass mindestens ein Schwingungsreduktionselement (20) be- zogen auf die Wellenachse einer Antriebswelle radial zwischen den Gehäuseteilen (2, 4) angeordnet ist.
13. Handwerkzeugmaschine nach einem der Ansprüche 1 bis 12, dadurch gekennzeichnet, dass mindestens ein Schwingungsreduktionselement (7, 8, 14, 15) bezogen auf die Wellenachse einer Antriebswelle axial zwischen den
Gehäuseteilen (2, 4) angeordnet ist.
14. Handwerkzeugmaschine nach einem der Ansprüche 1 bis 13, dadurch gekennzeichnet, dass ein Gehäuseteil ein Motorgehäuse (2) zur Aufnahme ei- nes Antriebsmotors (3) bildet.
15. Handwerkzeugmaschine nach einem der Ansprüche 1 bis 14, dadurch gekennzeichnet, dass das Griffteil (4) topfförmig ausgebildet ist und das weitere Gehäuseteil (2) umgreift.
16. Handwerkzeugmaschine, insbesondere nach einem der Ansprüche 1 bis 15, mit einem Gehäuse, das mindestens zwei separate und miteinander zu verbindende Gehäuseteile (2, 4) aufweist, wobei ein Gehäuseteil ein Griffteil (4) zum Halten und Führen der Handwerkzeugmaschine (1 ) bildet und auf mindestens einem Gehäuseteile (2, 4) ein Schwingungsreduktionselement wirkt, dadurch gekennzeichnet, dass die Außenseite des Griffteils (4) zumindest teilweise aus einem reibungserhöhenden Material besteht.
17. Handwerkzeugmaschine nach Anspruch 16, dadurch gekennzeichnet, dass das Griffteil (4) eine reibungserhöhende Beschichtung (22) aufweist, bei- spielsweise aus einem gelartigen Material oder aus einem Elastomer.
18. Handwerkzeugmaschine nach Anspruch 16 oder 17, dadurch gekennzeichnet, dass die Außenseite des Griffteils (4) eine oberflächenerhöhende Geometrie aufweist.
19. Handwerkzeugmaschine nach Anspruch 18, dadurch gekennzeichnet, dass an der Außenseite des Griffteils (4) radial nach außen überstehende Griffnoppen (23) angeformt sind.
20. Handwerkzeugmaschinengehäuse in einer Handwerkzeugmaschine nach einem der Ansprüche 1 bis 19.
EP10718912A 2009-05-11 2010-04-15 Handwerkzeugmaschine, insbesondere elektrohandwerkzeugmaschine Withdrawn EP2429772A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102009002967A DE102009002967A1 (de) 2009-05-11 2009-05-11 Handwerkzeugmaschine, insbesondere Elektrohandwerkzeugmaschine
PCT/EP2010/054924 WO2010130520A1 (de) 2009-05-11 2010-04-15 Handwerkzeugmaschine, insbesondere elektrohandwerkzeugmaschine

Publications (1)

Publication Number Publication Date
EP2429772A1 true EP2429772A1 (de) 2012-03-21

Family

ID=42315648

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP10718912A Withdrawn EP2429772A1 (de) 2009-05-11 2010-04-15 Handwerkzeugmaschine, insbesondere elektrohandwerkzeugmaschine

Country Status (5)

Country Link
US (1) US20120118599A1 (de)
EP (1) EP2429772A1 (de)
CN (1) CN102421568A (de)
DE (1) DE102009002967A1 (de)
WO (1) WO2010130520A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US10529522B2 (en) 2015-06-01 2020-01-07 Wöhner GmbH & Co. KG Elektrotechnische Systeme Circuit breaker

Families Citing this family (13)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102008001829A1 (de) * 2008-05-16 2009-11-19 Robert Bosch Gmbh Handwerkzeugmaschine, insbesondere Akku-Schrauber bzw. Akku-Bohrer
GB201112825D0 (en) * 2011-07-26 2011-09-07 Black & Decker Inc A hammer drill
DE102011113737A1 (de) * 2011-09-15 2013-03-21 C. & E. Fein Gmbh Oszillierende Werkzeugmaschine mit Vibrationsreduktion
DE102012212066A1 (de) * 2012-07-11 2014-01-16 Robert Bosch Gmbh Tragbare Werkzeugmaschine
DE102014103856A1 (de) * 2014-03-20 2015-09-24 C. & E. Fein Gmbh Handwerkzeug mit einem Außengehäuse und einem Innengehäuse
DE102015205172A1 (de) * 2015-03-23 2016-09-29 Robert Bosch Gmbh Werkzeugmaschine, insbesondere Handwerkzeugmaschine, mit einer motorischen Antriebseinheit und mit zumindest einer Sensorvorrichtung
JP6703417B2 (ja) * 2016-02-19 2020-06-03 株式会社マキタ 作業工具
CN109789542B (zh) * 2016-10-07 2023-02-03 古斯塔夫.克劳克有限责任公司 工具
WO2019130982A1 (ja) * 2017-12-28 2019-07-04 工機ホールディングス株式会社 打撃作業機
US11396078B2 (en) * 2019-06-10 2022-07-26 Makita Corporation Grinder
EP3959036A4 (de) 2019-06-12 2023-03-29 Milwaukee Electric Tool Corporation Drehwerkzeug
CN212553690U (zh) * 2020-06-12 2021-02-19 米沃奇电动工具公司 摆动电动工具
JP2022127768A (ja) * 2021-02-22 2022-09-01 株式会社マキタ 打撃工具

Family Cites Families (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2058583A (en) * 1935-12-23 1936-10-27 Independent Pneumatic Tool Co Cushioned handle for tools
US3047009A (en) * 1959-07-24 1962-07-31 Pure Oil Co Bottom loading valve mechanism
CS149009B1 (de) * 1971-02-01 1973-05-24
JP2534318B2 (ja) * 1988-04-30 1996-09-11 日立工機株式会社 動力工具の防振ハンドル
JPH08126975A (ja) * 1994-10-28 1996-05-21 Hitachi Koki Co Ltd 電気ハンマの防振ハンドル
DE102004051913A1 (de) * 2004-08-09 2006-02-23 Robert Bosch Gmbh Akkuschrauber
DE102004051465A1 (de) * 2004-10-22 2006-04-27 Robert Bosch Gmbh Handwerkzeugmaschine mit schwingungsgedämpftem Pistolenhandgriff
JP4857542B2 (ja) * 2004-10-29 2012-01-18 日立工機株式会社 動力工具
DE102005016453A1 (de) 2005-04-11 2006-10-12 Robert Bosch Gmbh Handwerkzeugmaschine
US20090162651A1 (en) * 2005-08-02 2009-06-25 World Properties, Inc. Silicone compositions, methods of manufacture, and articles formed therefrom
DE102005047353A1 (de) * 2005-10-04 2007-04-05 Robert Bosch Gmbh Elektrowerkzeugmaschine
DE102005061870A1 (de) * 2005-12-23 2007-07-05 Robert Bosch Gmbh Handwerkzeugmaschine

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
See references of WO2010130520A1 *

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US10529522B2 (en) 2015-06-01 2020-01-07 Wöhner GmbH & Co. KG Elektrotechnische Systeme Circuit breaker

Also Published As

Publication number Publication date
US20120118599A1 (en) 2012-05-17
CN102421568A (zh) 2012-04-18
DE102009002967A1 (de) 2010-11-18
WO2010130520A1 (de) 2010-11-18

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2429772A1 (de) Handwerkzeugmaschine, insbesondere elektrohandwerkzeugmaschine
EP2429771B1 (de) Handwerkzeugmaschine, insbesondere elektrohandwerkzeugmaschine
EP1871574B1 (de) Handwerkzeugmaschine
DE102006027774A1 (de) Handwerkzeugmaschine
EP2461945B1 (de) Handwerkzeugmaschine mit einem antriebsmotor und einem getriebe
WO2009092468A1 (de) Handwerkzeugmaschine, insbesondere elektrisch betriebene handwerkzeugmaschine
DE102006027785A1 (de) Handwerkzeugmaschine
DE102012201624A1 (de) Sägeblatt
DE19525251A1 (de) Vibrierendes Werkzeug und Vibrationsisolierring
EP2251152B1 (de) Handwerkzeugmaschine, insbesondere Elektrohandwerkzeugmaschine
WO2007073981A1 (de) Handwerkzeugmaschine
DE10055395A1 (de) Handwerkzeugmaschinenhandgriff
EP1940594A1 (de) Handwerkzeugmaschine
DE112014001999T5 (de) Handgriffvorrichtung und angetriebenes Werkzeug mit derselben Handgriffvorrichtung
EP2429770B1 (de) Handwerkzeugmaschine, insbesondere elektrohandwerkzeugmaschine
DE102009026519A1 (de) Werkzeugmaschine, insbesondere Handwerkzeugmaschine
EP2251151B1 (de) Handwerkzeugmaschine, insbesondere Elektrohandwerkzeugmaschine
WO2013020571A1 (de) Stabmixer
EP2533941B1 (de) Handwerkzeugmaschine mit elastomerelementen zur lagerung von bauteilen im gehäuse
DE102009002969A1 (de) Handwerkzeugmaschine, insbesondere Elektrohandwerkzeugmaschine
EP2268450B1 (de) Handwerkzeugmaschine, insbesondere handgeführte schleifmaschine
EP2005556B1 (de) Kunststoffelement
WO2013131677A1 (de) Handwerkzeugmaschinenvorrichtung
EP2472679B1 (de) Bürstenanordnung in einer Kommutatoreinrichtung in einer elektrischen Maschine
DE102009002971A1 (de) Handwerkzeugmaschine, insbesondere Elektrohandwerkzeugmaschine

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 20111212

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO SE SI SK SM TR

DAX Request for extension of the european patent (deleted)
STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION IS DEEMED TO BE WITHDRAWN

18D Application deemed to be withdrawn

Effective date: 20151103