[go: up one dir, main page]
More Web Proxy on the site http://driver.im/

EP2429257B1 - Elektrischer Heizer - Google Patents

Elektrischer Heizer Download PDF

Info

Publication number
EP2429257B1
EP2429257B1 EP11180922.4A EP11180922A EP2429257B1 EP 2429257 B1 EP2429257 B1 EP 2429257B1 EP 11180922 A EP11180922 A EP 11180922A EP 2429257 B1 EP2429257 B1 EP 2429257B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
heater according
power supply
activation
heater
heating elements
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
EP11180922.4A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP2429257A1 (de
Inventor
Patrick LeCoent
Walter Heidelberger
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
DBK David and Baader GmbH
Original Assignee
DBK David and Baader GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by DBK David and Baader GmbH filed Critical DBK David and Baader GmbH
Priority to EP16165765.5A priority Critical patent/EP3073800B1/de
Publication of EP2429257A1 publication Critical patent/EP2429257A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP2429257B1 publication Critical patent/EP2429257B1/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05BELECTRIC HEATING; ELECTRIC LIGHT SOURCES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; CIRCUIT ARRANGEMENTS FOR ELECTRIC LIGHT SOURCES, IN GENERAL
    • H05B3/00Ohmic-resistance heating
    • H05B3/02Details
    • H05B3/06Heater elements structurally combined with coupling elements or holders
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05BELECTRIC HEATING; ELECTRIC LIGHT SOURCES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; CIRCUIT ARRANGEMENTS FOR ELECTRIC LIGHT SOURCES, IN GENERAL
    • H05B3/00Ohmic-resistance heating
    • H05B3/40Heating elements having the shape of rods or tubes
    • H05B3/42Heating elements having the shape of rods or tubes non-flexible
    • H05B3/44Heating elements having the shape of rods or tubes non-flexible heating conductor arranged within rods or tubes of insulating material
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01NGAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; GAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR INTERNAL COMBUSTION ENGINES
    • F01N2610/00Adding substances to exhaust gases
    • F01N2610/10Adding substances to exhaust gases the substance being heated, e.g. by heating tank or supply line of the added substance

Definitions

  • the invention relates to an electric heater according to the preamble of patent claim 1.
  • Such electric heaters can be used, for example, in the blow-by system of internal combustion engines or for heating a tank of an SCR system (Selective Catalytic Reduction).
  • SCR system Selective Catalytic Reduction
  • these have a heating section which is inserted into a correspondingly shaped receptacle of the component to be thermostated, for example a tank or a flow path of the blow-by gas.
  • This heating section goes into a plug or contacting part, in which the power supply lines for the heater are arranged.
  • resistance elements for example PTC heating elements are used, which are energized via the power supply lines of the contacting and as possible abut against a wall portion of the housing portion, so that the heat transmitted directly through the wall of the heating section and the adjacent wall of the component to be thermostated becomes. It is important that on the one hand to improve the heat transfer, a large heat exchange surface is present and further no insulating air gaps are arranged in the heat transfer path.
  • the problem is that it may come to an insulating air gap in the area of the system of the heating element to the wall due to tolerances in the production and temperature fluctuations in the operation of the heater or the component to be heated.
  • This disadvantage can be ruled out if the fits for the heating elements supporting areas are very narrow, but then the installation of the heater due to the required tight fitting dimensions is relatively difficult, so that in particular when using PTC components, the risk of damage of the heating element.
  • a heating device for heating flowing media which comprises a heat exchanger which can be heated by PTC resistors and which contains a slot-like pocket.
  • a cuboid substrate body is adapted in shape to the shape of the pocket and inserted into this.
  • the substrate body surfaces have recesses for receiving the PTC resistors and a contact spring.
  • the mutually facing surfaces of the substrate body and the pocket are bevelled inwardly from the insertion side.
  • the invention has for its object to provide an electric heater, in which an optimal heat transfer is ensured with simple installation.
  • the electric heater according to the invention has a heating section which can be inserted into a receptacle of a component to be thermostated.
  • the heater also has heating elements powered by power supply.
  • the heater is designed with an activation pin, which is adjustable from a release position into an activation position. In the release position, the respective heating element is in a play-loaded mounting position in which the heating element is not or only slightly in thermal contact with the wall or in electrical contact with the power supply lines. By moving the activation pin in the activation position, the heating element or the power supply is adjusted to an operative position in which the thermal and / or electrical contact is formed substantially free of play and area.
  • a heater in which the heating elements are initially arranged in a game-afflicted, not in a compact, contact with the wall to be heated or the power supply lines.
  • the activation pin is adjusted, so that the heating elements are adjusted or moved into their operative position. In this way, the assembly of the heater is much easier, since the heating elements are initially taken up with relatively large game in the housing. In the activation position of the activation pin this game is then canceled, so that the desired thermal and electrical contact is made with very good heat transfer.
  • the thermal and / or electrical contacting produced by virtue of the displacement of the activation pin is preferably accompanied by mechanical contacting, which ensures that the heating elements are pressed against the corresponding wall of the receptacle of the component.
  • the mechanical contacting can be carried out additionally or independently of the thermal and electrical contacting. In this case, the mechanical contacting of the heating elements indirectly, i. via intermediate components or directly.
  • the heater has at least two opposing heating elements, each associated with a spring element, wherein the activation pin dips in its activation position between the two spring elements to act on the heating elements by the spring force in the direction of the wall or in the sense of contacting.
  • two heating elements can thus be pressed against mutually opposite walls of the receptacle of the component to be heated, so that a significantly improved heat input with high power density can be realized due to the improved heat transfer surface compared to the cited in the introduction of the prior art.
  • the activation pin has an actuating projection projecting from a housing section and a heater-element-side activating section which comes into operative connection with the heating element for activating the heater by adjusting the actuating projection, wherein the activating pin can abut directly or indirectly on the heating element.
  • the structure of the heater is particularly simple if at least one of the power supply lines is formed with a spring element which, in the active position of the activation pin, acts on the heating element in the direction of the wall.
  • a spring element is attached to a power supply. This can be maintained, for example, via Crimplaschen the power supply.
  • At least one of the power supply lines is resilient, so that by the spring action tolerance deviations can be compensated and a flat contact of the heating element is ensured in its operative position.
  • the power supply can have an approximately U-shaped construction, wherein on a U-base, a spring effect providing concavity is formed.
  • both power supply lines are resilient and / or formed with spring elements, via which, for example, at least one heating element in the direction of its operative position can be acted upon.
  • a variant of the invention provides that a total of four heating elements are provided which face each other in pairs and between which spring elements and an activation pin is arranged.
  • the activation pin can be made of metal as a stamped and bent part with a folded activation section or made of plastic.
  • the activation pin is fixed in position in its activation position by frictional or positive engagement with a further component of the heater, for example, the aforementioned plug part.
  • This fixation can be done, for example, by latching, in which a tongue snaps into a recess of the activation pin or in kinematic reversal, a projection of the activation pins in a recess of the plug part or other housing-fixed portion of the heater.
  • the electrical heater is designed with PTC resistor elements.
  • An advantage of the described embodiment also that the heater is removable again. After deactivation of the activation pin, the heater is again powerless removable and can be replaced, for example, in case of service. However, it is important to ensure that the heater is not removed arbitrarily. It makes sense to use a special tool here.
  • FIG. 1 shows a view of a heater 1, which consists in principle of a heating section 2 and a plug part 4.
  • the power supply lines for contacting the heater 1 are arranged in this plug part 4.
  • the heating section 2 is inserted into a receptacle or pocket of a component to be heated, for example an SCR tank, the heating section 2 lying flat against the wall of this receptacle so that a good heat transfer is ensured.
  • a non-electrically insulating insulating film 6 which optimizes the heat transfer is provided in the abutment region on the receptacle, not shown, on the heating section 2, which will be described in more detail later.
  • a plug contour is attached, to which a correspondingly profiled plug connection of the power supply is applied, this plug contour 8 being designed so that a correct position mounting is ensured.
  • FIG. 2 shows a plan view of the plug part 4 FIG. 1 , It can be seen a plug flange 10, in accordance with the view FIG. 2 covers the heating section 2 and also acts as insertion limit for this.
  • the profiled plug part 4 engages with a peripheral wall a plug space 12, in which the above-mentioned plug of the power supply is at least partially immersed.
  • a plug space 12 At the bottom of this plug chamber 12 can be seen two projecting into this tongue-shaped power supply lines 14, 16 of the heating section 2 and also in this plug space 12 hineing protruding actuating projection 18 of an activation pin 20.
  • This actuating projection 18 is supported on two spring tongues 22, 24 of the plug part 4 and extends through the bottom of the plug space 12 into the heating section 2.
  • the spring tongues 22, 24 each have a locking projection which dips into recesses 26, 78 of the activation pin 20. In the release position of the activation pins 20, the spring tongues 22, 24 engage in the recess 78 of the activation pin 20, this is thus fixed in position against accidental displacement. If one acts on the actuating projection 18 in the illustration according to FIG. 2 From the viewer forth with a thrust, so the resilient engagement of the spring tongues 22, 24 is released, so that the activation pin 20 can be moved in the direction of the heating section 2. In the operative position, the Spring tongues 22, 24 then into the recess 26 of the activation pin and lock it. This feature is explained in detail below.
  • FIG. 3 shows the heater 1 according to FIG. 1 With removed insulating film 6.
  • FIG. 4 shows the plug part 4 alone without heating section 2. Accordingly, extending from the plug flange 10 down on both sides of the heating section ( Fig. 3 ) arranged holding legs 28, 30, which form practically end walls of the heating section 2. These holding legs 28, 30 are in turn designed with a profile 32, which allows a positional fixation in the recording of the component to be heated.
  • the plug part 4 of the heater 1 is preferably made by injection molding of plastic.
  • the latching lugs 33, 35 take the force (activating force) resulting from the insertion of the activation pin 20 onto the heating insert FIGS. 5 and 6 on.
  • FIG. 5 shows a representation of the heater 1 with removed connector part 4. It can be clearly seen the U-shaped insulating film 6, the open side areas by the above, in FIG. 5 not visible retaining legs 28, 30 are covered. In this illustration, one recognizes the two power supply lines 14, 16 and the activation pin 20 with its actuating projection 18. In this the above-described recess 26 is formed, in which the (non-visible) spring tongues 22, 24 resiliently engage, said resilient engagement relatively easily can be canceled.
  • the heating section 2 of the heater 1 is formed in this case with four PTC heating elements 34a, 34b and 36a, 36b, in the view according to FIG. 6 are clearly visible that the heater 1 shown without plug part 4 in a view rotated by about 90 ° FIG. 5 shows. Accordingly, in each case two PTC heating elements 34a, 34b and 36a, 36b face each other in pairs, the large areas of these PTC resistance elements extending parallel to the large areas of the insulating film 6. The space between the PTC resistance elements 34a, 34b and 36a, 36b is immersed approximately U-shaped trained first contact element 38 of the power supply 16 a, whose structure is particularly good FIG. 6 and the individual presentation according to FIG. 8 is removable.
  • this first contact element 38 has two electrode plates 40, 42, each of which bears against one of the PTC resistor element pairs 34a, 34b or 36a, 36b and whose base area approximately corresponds to that of the associated resistor element pair.
  • the two electrode plates 40, 42 are each connected to the front side by a base part 44a, 44b.
  • Each of these base parts 44a, 44b is designed with an indentation 46a, 46b, so that the two electrode plates 40, 42 are elastically and parallel movable by elastic deformation of the base parts 44a, 44b and the associated indentations 46a, 46b.
  • FIG. 5 are on the side edges of the electrode plates 40, 42 locking recesses 47, 49 for locking with the locking lugs 33, 35 are formed. In addition to the latching of the recesses 47, 49 and the activation force is added.
  • the contact tongue 48 is connected to the electrode plate 40 via an approximately U-shaped bent contact leg 50.
  • a spring element 52, 54 (see FIGS. 6 and 7 ) held.
  • two Crimplaschen 56a, 56b and 58a, 58b (see FIG. 8 ), each of which laterally surround an upper transverse strut 60, 62 of the respective spring element 52, 54.
  • the two spring elements 48, 50 further have according to the individual representation in FIG. 9 and the FIGS. 6 and 7 lower transverse struts 64, 66 which extend parallel to the upper transverse struts 60, 62 and between which two mutually spaced spring bridges 68a, 68b and 70a, 70b arch each other.
  • FIGS. 6 and 7 lower transverse struts 64, 66 which extend parallel to the upper transverse struts 60, 62 and between which two mutually spaced spring bridges 68a, 68b and 70a, 70b arch each other.
  • each spring bridge 68a, 70a lying in the direction of viewing are visible, and the associated spring bridges 68b and 70b are in the view according to FIG FIG. 7 covered by the spring bridges 68a and 70a and in the view according to FIG. 6 not visible.
  • At the lateral narrow edges of the upper transverse struts 60, 62 are each two recesses 61 a, 61 b formed in the mounted state of the Crimplaschen 56a, 56b; 58a, 58b are encompassed in order to connect the spring elements 52, 54 with the corresponding power supply lines 14, 16 mechanically.
  • Each spring element 52, 54 is thus supported with its upper and lower transverse struts 60, 64 and 62, 66 on the associated electrode plate 40, 42, wherein a lateral position fixing on the formed on each electrode plate 40, 42 Crimplaschen 56 a, 56 b and 58a, 58b takes place.
  • the two vertices 72, 74 ( FIG. 7 ) of the spring bridges 68, 70 are at a comparatively small distance from one another.
  • an activation section 76 of the activation pin 20 dips into the area between the opposing spring bridges 68, 70 and is in the mounting position or release position (see FIG. 7 ) but not in touching contact with the spring elements 52, 54.
  • this has an approximately fork-shaped structure, wherein the actuating projection 18 with the recess 26 and a further opening 78 upwards (view FIG. 10 ) protrudes from a slightly raised to the level of the activation section 76 connection 80 from which two legs 82, 84 extend, which together form the activation section 76.
  • These legs have a folded end portion 86, 88, which is bent back by a bending operation on the plane of the attachment-side part of the legs 82, 84, in which case the end-side end face regions 90, 92 are again slightly bent out of this plane.
  • the activation pin 20 is displaceable via suitable guides in the plug part 4 (vertically in FIG. 6 ) guided.
  • FIG. 11 shows a single representation of the second power supply 14, which has a similar structure as that based FIG. 8 explained power supply 16 has and according to the representations in the FIGS. 5 and 6 is nested with this.
  • the power supply 14 has two electrode plates 94, 96 with approximately the same base area as the electrode plates 40, 42. Both electrode plates 94, 96 are in turn connected to one another via frontally connected base parts 98a, 98b, each with a concavity 100a, 100b.
  • FIG. 11 shows a single representation of the second power supply 14, which has a similar structure as that based FIG. 8 explained power supply 16 has and according to the representations in the FIGS. 5 and 6 is nested with this.
  • the power supply 14 has two electrode plates 94, 96 with approximately the same base area as the electrode plates 40, 42. Both electrode plates 94, 96 are in turn connected to one another via frontally connected base parts 98a, 98b, each with a concavity 100a, 100b.
  • a contact tongue 102 is connected to the electrode plate 94 via a U-part 104.
  • Both power supply lines 14, 16 are formed as stamped and bent parts.
  • FIG. 11 is formed on the electrode plate 96, a fixing element 110, the more clearly in the figure FIG. 5 is visible. During assembly, this fixing element 110 engages in a corresponding recess of the plug part 4 in order to fix the heating section 2.
  • FIG. 12 shows a heater 1 used in a receptacle or pocket of a container to be heated, wherein the heating section 2 is received flush in the pocket 106 and the plug member 4 is seated with the plug flange 10 on an outer surface 108.
  • the insulating sheet 6 sits flat against the peripheral walls of the pocket 106, wherein, however, the end face of the heating section 2 may be spaced to a bottom of the bag.
  • the activation pin 20 in its in FIG. 7 leave shown position in which the electrode plates 40, 42 and 94, 96 are not contacted with the PTC resistor elements 34, 36 with bias.
  • the insulating film 6 is not pressed against the wall of the pocket 106.
  • the gap s between the inner electrode plates 40, 42 and the respectively associated PTC resistor elements 34a, 34b; 36a, 36b available.
  • the activation pin 20 via the projecting into the plug space 12 actuating projection 18 from the illustration FIG. 6 moved down ( Fig.
  • the insulating film 6 serves as electrical insulation.
  • the insulating film can also be used as a compensation for slight bumps in the recording of the component.
  • a particular advantage of this design is that any existing manufacturing tolerances and temperature-related dimensional variations can be compensated by the considerable spring force of the spring bridges 74a, 74b, so that a sufficient mechanical, thermal and electrical contact is always ensured.
  • the assembly of the heater 1 itself and its insertion into the receptacle is facilitated by the game s.
  • this concept can be further simplified if the actuating projection 18 of the activation pin 20 acts as a power supply, so that then the energization is only possible when adjusting the activation pin 20 in its activation position.
  • the construction principle underlying the invention can be easily adapted to different sizes and benefits.
  • an electrical heater with at least one heating element, which can be brought into thermal contact with a wall of a component to be heated.
  • This heating section is provided with an activation pin, which is adjustable from a release position to an activation position to adjust the heating element after insertion into the receptacle in an operative position in which a sufficient thermal and / or electrical contact is ensured.

Landscapes

  • Resistance Heating (AREA)

Description

  • Die Erfindung betrifft einen elektrischen Heizer gemäß dem Oberbegriff des Patentanspruchs 1.
  • Derartige elektrische Heizer können beispielsweise im Blow-By-System von Verbrennungsmotoren oder zum Aufheizen eines Tanks eines SCR-Systems (Selektive Katalytische Reduktion) verwendet werden. Auf der Internetseite www.dbk-group.de sind Beispiele derartiger elektrischer Heizungen dargestellt. Demgemäß haben diese einen Heizabschnitt, der in eine entsprechend gestaltete Aufnahme des zu thermostatisierenden Bauteils, beispielsweise einen Tank oder einen Strömungspfad des Blow-By-Gases eingesetzt wird. Dieser Heizabschnitt geht in einen Stecker- oder Kontaktierungsteil über, in dem die Stromzuführungen für den Heizer angeordnet sind. Bei den bekannten Heizern werden Widerstandselemente, beispielsweise PTC-Heizelemente verwendet, die über die Stromzuführungen des Kontaktierungsteils bestromt sind und möglichst flächig an einem Wandungsbereich des Gehäuseabschnitts anliegen, so dass die Wärme direkt über die Wandung des Heizabschnitts und die benachbarte Wandung des zu thermostatisierenden Bauteils übertragen wird. Dabei ist es wichtig, dass zur Verbesserung der Wärmeübertragung zum Einen eine große Wärmeaustauschfläche vorhanden ist und des Weiteren keine isolierenden Luftspalte im Wärmeübertragungspfad angeordnet sind.
  • Problematisch ist dabei, dass es aufgrund von Toleranzen bei der Herstellung und Temperaturschwankungen im Betrieb des Heizers bzw. des zu beheizenden Bauteils im Bereich der Anlage des Heizelementes an die Wandung zu einem isolierenden Luftspalt kommen kann. Diesen Nachteil kann man dann ausschließen, wenn die Passungen für die die Heizelemente abstützenden Bereiche sehr eng gewählt sind, dann ist allerdings die Montage des Heizers aufgrund der erforderlichen engen Passmaße relativ schwierig, so dass insbesondere bei der Verwendung von PTC-Bausteinen die Gefahr einer Beschädigung des Heizelementes besteht.
  • Aus der US 5 262 619 A ist eine Heizvorrichtung zum Erwärmen strömender Medien bekannt, die einen durch PTC-Widerstände erhitzbaren Wärmetauscher aufweist, der eine schlitzartige Tasche enthält. Ein quaderförmiger Substratkörper ist in seiner Form an die Form der Tasche angepasst und in diese einführbar. Die Substratkörper-Oberflächen weisen Vertiefungen zur Aufnahme der PTC-Widerstände und einer Kontaktfeder auf. Die einander zugewandten Oberflächen des Substratkörpers und der Tasche sind von der Einführungsseite her nach innen abgeschrägt.
  • In der EP 1375997 A ist eine Lösung offenbart, bei der ein Heizabschnitt gegen eine Fläche des zu beheizenden Bauteils vorgespannt ist, sodass die Wärmeübertragung im Bereich der einseitigen Anlage des Heizabschnitts erfolgt. Eine derartige Lösung hat den Nachteil, dass die Wärmeaustauschfläche und somit der mögliche Wärmeeintrag in das Bauteil aufgrund der geringen Leistungsdichte gering ist.
  • Demgegenüber liegt der Erfindung die Aufgabe zugrunde, einen elektrischen Heizer zu schaffen, bei dem eine optimale Wärmeübertragung bei einfacher Montage gewährleistet ist.
  • Diese Aufgabe wird durch einen elektrischen Heizer mit den Merkmalen des Patentanspruchs 1 gelöst.
  • Vorteilhafte Weiterbildungen der Erfindung sind Gegenstand der Unteransprüche.
  • Der erfindungsgemäße elektrische Heizer hat einen Heizabschnitt, der in eine Aufnahme eines zu thermostatisierenden Bauteils einsetzbar ist. Der Heizer hat des Weiteren über Stromzuführungen bestromte Heizelemente. Erfindungsgemäß ist der Heizer mit einem Aktivierungspin ausgeführt, der aus einer Freigabeposition in eine Aktivierungspostion verstellbar ist. In der Freigabeposition befindet sich das jeweilige Heizelement in einer spielbehafteten Montageposition, in der das Heizelement nicht oder nur unwesentlich in thermischen Kontakt mit der Wandung oder in elektrischem Kontakt mit den Stromzuführungen steht. Durch Verschieben des Aktivierungspins in die Aktivierungsposition wird das Heizelement oder die Stromzuführung in eine Wirkposition verstellt, in der der thermische und/oder elektrische Kontakt im Wesentlichen spielfrei und flächig ausgebildet ist.
  • Mit der erfindungsgemäßen Lösung wird somit ein Heizer geschaffen, bei dem die Heizelemente zunächst in einer spielbehafteten, nicht in kompakter, Anlage an der zu beheizenden Wandung oder den Stromzuführungen angeordnet sind. Zur Aktivierung des Heizers wird dann der Aktivierungspin verstellt, so dass die Heizelemente in ihre Wirkposition verstellt oder verschoben werden. Auf diese Weise ist die Montage des Heizers wesentlich vereinfacht, da die Heizelemente zunächst mit vergleichsweise großem Spiel im Gehäuse aufgenommen sind. In der Aktivierungsposition des Aktivierungspins wird dieses Spiel dann aufgehoben, so dass der gewünschte thermische und elektrische Kontakt mit sehr gutem Wärmeübergang hergestellt ist.
  • Mit der aufgrund der Verschiebung des Aktivierungspins hergestellten thermischen und/oder elektrischen Kontaktierung geht vorzugsweise auch eine mechanische Kontaktierung einher, die dafür sorgt, dass die Heizelemente gegen die entsprechende Wandung der Aufnahme des Bauteils gepresst werden. Die mechanische Kontaktierung kann zusätzlich oder unabhängig von der thermischen und elektrischen Kontaktierung erfolgen. Dabei kann die mechanische Kontaktierung der Heizelemente mittelbar, d.h. über zwischengeschaltete Bauelemente oder unmittelbar erfolgen.
  • Bei der Erfindung hat der Heizer zumindest zwei einander gegenüberliegende Heizelemente, denen jeweils ein Federelement zugeordnet ist, wobei der Aktivierungspin in seiner Aktivierungsposition zwischen die beiden Federelemente eintaucht, um die Heizelemente durch die Federkraft in Richtung der Wandung oder im Sinne einer Kontaktierung zu beaufschlagen. Bei der ersteren Variante können somit zwei Heizelemente an einander gegenüberliegende Wandungen der Aufnahme des aufzuheizenden Bauteils gepresst werden, sodass aufgrund der verbesserten Wärmeübertragungsfläche gegenüber dem in der Beschreibungseinleitung zitierten Stand der Technik ein erheblich verbesserter Wärmeeintrag mit hoher Leistungsdichte realisierbar ist.
  • Bei einem bevorzugten Ausführungsbeispiel der Erfindung hat der Aktivierungspin einen aus einem Gehäuseabschnitt auskragenden Betätigungsvorsprung und einen heizelementseitigen Aktivierungsabschnitt, der zum Aktivieren des Heizers durch Verstellen des Betätigungsvorsprungs in Wirkverbindung mit dem Heizelement gelangt, wobei der Aktivierungspin mittelbar oder unmittelbar am Heizelement anliegen kann.
  • Vorteilhaft ist auch, dass bei in Freigabeposition befindlichem Aktivierungspin ein elektrischer Gegenstecker nicht steckbar ist. Somit wird eine einfache Absicherung gegen Fehlnutzung realisiert.
  • Der Aufbau des Heizers ist besonders einfach, wenn zumindest eine der Stromzuführungen mit einem Federelement ausgebildet ist, das in der Wirkposition des Aktivierungspins das Heizelement in Richtung der Wandung beaufschlagt.
  • Bei einer Variante der Erfindung ist ein Federelement an einer Stromzuführung befestigt. Dieses kann beispielsweise über Crimplaschen der Stromzuführung gehalten werden.
  • Bei einem Ausführungsbeispiel der Erfindung ist zumindest eine der Stromzuführungen federnd ausgebildet, so dass durch die Federwirkung Toleranzabweichungen ausgeglichen werden können und eine flächige Anlage des Heizelements in seiner Wirkposition gewährleistet ist.
  • Die Stromzuführung kann einen etwa U-förmigen Aufbau haben, wobei an einer U-Basis eine die Federwirkung bereitstellende Einwölbung ausgebildet ist.
  • Erfindungsgemäß wird es bevorzugt, wenn beide Stromzuführungen federnd und/oder mit Federelementen ausgebildet sind, über die beispielsweise jeweils zumindest ein Heizelement in Richtung seiner Wirkposition beaufschlagbar ist.
  • Eine Variante der Erfindung sieht vor, dass insgesamt vier Heizelemente vorgesehen sind, die einander paarweise gegenüberliegen und zwischen denen Federelemente und ein Aktivierungspin angeordnet ist.
  • Der Aktivierungspin kann aus Metall als Stanzbiegeteil mit einem umgefalzten Aktivierungsabschnitt oder aus Kunststoff ausgeführt sein.
  • Bei einer Weiterbildung der Erfindung wird der Aktivierungspin in seiner Aktivierungsposition durch kraft- oder formschlüssigen Eingriff mit einem weiteren Bauelement des Heizers, beispielsweise dem vorgenannten Steckerteil lagefixiert.
  • Diese Lagefixierung kann beispielsweise durch eine Verrastung erfolgen, bei der eine Zunge in eine Ausnehmung des Aktivierungspins oder in kinematischer Umkehr ein Vorsprung des Aktivierungspins in eine Ausnehmung des Steckerteils oder eines sonstigen gehäusefesten Abschnitts des Heizers einschnappt.
  • Erfindungsgemäß wird es bevorzugt, wenn der elektrische Heizer mit PTC-Widerstandselementen ausgeführt ist.
  • Vorteilhaft ist an der beschriebenen Ausführung auch, dass der Heizer wieder demontierbar ist. Nach Deaktivierung des Aktivierungspins ist der Heizer wieder kraftlos entnehmbar und kann beispielsweise im Servicefall ersetzt werden. Hierbei ist jedoch darauf zu achten, dass der Heizer nicht willkürlich entfernt wird. Sinnvoll ist hier die Verwendung eines Spezialwerkzeugs.
  • Ein bevorzugtes Ausführungsbeispiel der Erfindung wird im Folgenden anhand schematischer Zeichnungen näher erläutert. Es zeigen:
    • Figur 1 eine dreidimensionale Ansicht eines erfindungsgemäßen elektrischen Heizers;
    • Figur 2 eine Ansicht von Oben auf einen Heizer gemäß Figur 1;
    • Figur 3 den Heizer aus Figur 1 ohne Isolierfolie;
    • Figur 4 ein Steckerteil des Heizers aus Figur 1;
    • Figur 5 eine dreidimensionale Ansicht des Heizers gemäß Figur 1 ohne Gehäuse;
    • Figur 6 die Anordnung gemäß Figur 5 in einer anderen Ansicht;
    • Figur 7 eine Seitenansicht des Heizers aus Figur 1 ohne Gehäuse;
    • Figur 8 eine Einzeldarstellung einer ersten Stromzuführung des Heizers gemäß Figur 1;
    • Figur 9 eine Einzeldarstellung eines Federelementes des Heizers aus Figur 1;
    • Figur 10 eine Einzeldarstellung eines Aktivierungspins des Heizers aus Figur 1;
    • Figur 11 eine Einzeldarstellung einer zweiten Stromzuführung des Heizers aus Figur 1 und
    • Figur 12 den Heizer aus Figur 1 in eine Tasche eingesetzt.
  • Figur 1 zeigt eine Ansicht eines Heizers 1, der im Prinzip aus einem Heizabschnitt 2 und einem Steckerteil 4 besteht. Wie im Folgenden noch näher erläutert, sind in diesem Steckerteil 4 die Stromzuführungen zur Kontaktierung des Heizers 1 angeordnet. Der Heizabschnitt 2 wird in eine Aufnahme oder Tasche eines zu heizenden Bauteils, beispielsweise eines SCR-Tanks eingesetzt, wobei der Heizabschnitt 2 flächig an der Wandung dieser Aufnahme anliegt, so dass ein guter Wärmeübergang gewährleistet ist. Beim dargestellten Ausführungsbeispiel ist im Anlagebereich an die nicht dargestellte Aufnahme am Heizabschnitt 2 eine den Wärmeübergang optimierende nicht elektrisch leitende Isolierfolie 6 vorgesehen, die später noch näher beschrieben wird. Im Bereich des Steckerteils 4 ist eine Steckerkontur angebracht, an die ein entsprechend profilierte Steckverbindung der Stromversorgung angesetzt wird, wobei diese Steckerkontur 8 so ausgeführt ist, dass eine lagerichtige Montage gewährleistet ist.
  • Figur 2 zeigt eine Draufsicht auf das Steckerteil 4 aus Figur 1. Man erkennt einen Steckerflansch 10, der in der Ansicht gemäß Figur 2 den Heizabschnitt 2 überdeckt und auch als Einschubbegrenzung für diesen wirkt. Das profilierte Steckerteil 4 umgreift mit einer Umfangswandung einen Steckerraum 12, in den der vorstehend genannte Stecker der Stromversorgung zumindest abschnittsweise eintaucht. Am Boden dieses Steckerraums 12 erkennt man zwei in diesen hineinragende zungenförmige Stromzuführungen 14, 16 des Heizabschnitts 2 und einen ebenfalls in diesen Steckerraum 12 hineinkragenden Betätigungsvorsprung 18 eines Aktivierungspins 20. Dieser Betätigungsvorsprung 18 ist an zwei Federzungen 22, 24 des Steckerteils 4 abgestützt und erstreckt sich durch den Boden des Steckerraums 12 hindurch hinein in den Heizabschnitt 2. Die Federzungen 22, 24 haben jeweils einen Verriegelungsvorsprung, der in Ausnehmungen 26, 78 des Aktivierungspins 20 eintaucht. In der Freigabeposition des Aktivierungspins 20 greifen die Federzungen 22, 24 in die Ausnehmung 78 des Aktivierungspins 20, dieser wird damit gegen versehentliches Verschieben lagefixiert. Beaufschlagt man den Betätigungsvorsprung 18 in der Darstellung gemäß Figur 2 vom Betrachter her mit einer Schubkraft, so wird der federnde Eingriff der Federzungen 22, 24 gelöst, so dass der Aktivierungspin 20 in Richtung zum Heizabschnitt 2 verschoben werden kann. In der Wirkposition greifen die Federzungen 22, 24 dann in die Ausnehmung 26 des Aktivierungspins und verriegeln diesen. Diese Funktion wird im Folgenden noch detailliert erläutert.
  • Figur 3 zeigt den Heizer 1 gemäß Figur 1 mit abgenommener Isolierfolie 6. Dadurch ist der eigentliche Heizabschnitt 2 sichtbar, der im Folgenden anhand der Figuren 5 und 6 näher erläutert ist. Figur 4 zeigt den Steckerteil 4 alleine ohne Heizabschnitt 2. Demgemäß erstrecken sich vom Steckerflansch 10 weg nach unten beidseitig des Heizabschnitts (Fig. 3) angeordnete Halteschenkel 28, 30, die praktisch Stirnwandungen des Heizabschnitts 2 bilden. Diese Halteschenkel 28, 30 sind ihrerseits mit einem Profil 32 ausgeführt, das eine Lagefixierung in der Aufnahme des zu heizenden Bauteils ermöglicht. Das Steckerteil 4 des Heizers 1 wird vorzugsweise im Spritzgießverfahren aus Kunststoff hergestellt. An den aneinander zuweisenden Seitenflächen der Halteschenkel 28, 30 ist jeweils eine Rastnase 33, 35 ausgeführt, über die der Heizabschnitt 2 zwischen den Halteschenkeln lagefixiert werden kann. Die Rastnasen 33, 35 nehmen die beim Einschieben des Aktivierungspins 20 entstehende Kraft (Aktivierungskraft) auf den Heizeinsatz gemäß Figur 5 und 6 auf.
  • Figur 5 zeigt eine Darstellung des Heizers 1 bei abgenommenem Steckerteil 4. Man erkennt deutlich die U-förmige Isolierfolie 6, deren offene Seitenbereiche durch die vorbeschriebenen, in Figur 5 nicht sichtbaren Halteschenkel 28, 30 überdeckt sind. In dieser Darstellung erkennt man auch die beiden Stromzuführungen 14, 16 und den Aktivierungspin 20 mit seinem Betätigungsvorsprung 18. In diesem ist die vorbeschriebene Ausnehmung 26 ausgebildet, in die die (nicht sichtbaren) Federzungen 22, 24 federnd eingreifen, wobei dieser federnde Eingriff relativ leicht aufhebbar ist.
  • Der Heizabschnitt 2 des Heizers 1 ist im vorliegenden Fall mit vier PTC-Heizelementen 34a, 34b und 36a, 36b ausgebildet, die in der Ansicht gemäß Figur 6 gut sichtbar sind, die den ohne Steckerteil 4 dargestellten Heizer 1 in einer Ansicht um ca. 90° gedreht zu Figur 5 zeigt. Demgemäß liegen sich jeweils zwei PTC-Heizelemente 34a, 34b und 36a, 36b paarweise gegenüber, wobei die Großflächen dieser PTC-Widerstandselemente parallel zu den Großflächen der Isolierfolie 6 verlaufen. In den Raum zwischen den PTC-Widerstandselementen 34a, 34b und 36a, 36b taucht ein etwa U-förmig ausgebildetes erstes Kontaktelement 38 der Stromzuführung 16 ein, dessen Aufbau besonders gut Figur 6 und der Einzeldarstellung gemäß Figur 8 entnehmbar ist. Demgemäß hat dieses erste Kontaktelement 38 zwei Elektrodenplatten 40, 42, die jeweils an einem der PTC-Widerstandselementepaare 34a, 34b, bzw. 36a, 36b anliegen und deren Grundfläche in etwa derjenigen des zugeordneten Widerstandselementepaares entspricht. Die beiden Elektrodenplatten 40, 42 sind stirnseitig jeweils durch ein Basisteil 44a, 44b verbunden. Jedes dieser Basisteile 44a, 44b ist mit einer Einwölbung 46a, 46b ausgeführt, so dass die beiden Elektrodenplatten 40, 42 durch elastische Verformung der Basisteile 44a, 44b und der zugeordneten Einwölbungen 46a, 46b federelastisch und parallel zueinander bewegbar sind. Gemäß Figur 5 sind an den Seitenkanten der Elektrodenplatten 40, 42 Rastausnehmungen 47, 49 zur Verrastung mit den Rastnasen 33, 35 ausgebildet. Neben der Verrastung wird von den Ausnehmungen 47, 49 auch die Aktivierungskraft aufgenommen.
  • Gemäß den Darstellungen in den Figuren 5, 6 und 8 ist die Kontaktzunge 48 über einen etwa U-förmig gebogenen Kontaktschenkel 50 mit der Elektrodenplatte 40 verbunden.
  • An den beiden Elektrodenplatten 40, 42 der Stromzuführung 16 ist jeweils ein Federelement 52, 54 (siehe Figuren 6 und 7) gehalten. Beim dargestellten Ausführungsbeispiel sind zur Lagefixierung dieser Federelemente 52, 54 an jeder Elektrodenplatte 40, 42 zwei Crimplaschen 56a, 56b bzw. 58a, 58b (siehe Figur 8) ausgeführt, die jeweils eine obere Querstrebe 60, 62 des jeweiligen Federelements 52, 54 seitlich umgreifen. Die beiden Federelemente 48, 50 haben des Weiteren gemäß der Einzeldarstellung in Figur 9 und den Figuren 6 und 7 untere Querstreben 64, 66 die parallel zu den oberen Querstreben 60, 62 verlaufen und zwischen denen sich zwei zueinander beabstandete Federbrücken 68a, 68b bzw. 70a, 70b aufeinander zu auswölben. In den Darstellungen gemäß den Figuren 6 und 7 sind jeweils nur die in Betrachtungsrichtung vorne liegenden Federbrücken 68a, 70a sichtbar, die zugehörigen Federbrücken 68b bzw. 70b sind in der Ansicht gemäß Figur 7 von den Federbrücken 68a bzw. 70a überdeckt und in der Ansicht gemäß Figur 6 nicht sichtbar. An den seitlichen Schmalkanten der oberen Querstreben 60, 62 sind jeweils zwei Aussparungen 61 a, 61 b ausgebildet, die im montierten Zustand von den Crimplaschen 56a, 56b; 58a, 58b umgriffen sind, um die Federelemente 52, 54 mit den entsprechenden Stromzuführungen 14, 16 mechanisch zu verbinden.
  • Jedes Federelement 52, 54 stützt sich somit mit seinen oberen und unteren Querstreben 60, 64 bzw. 62, 66 an der zugehörigen Elektrodenplatte 40, 42 ab, wobei eine seitliche Lagefixierung über die an jeder Elektrodenplatte 40, 42 ausgebildeten Crimplaschen 56a, 56b bzw. 58a, 58b erfolgt. Die beiden Scheitel 72, 74 (Figur 7) der Federbrücken 68, 70 stehen in einem vergleichsweise geringem Abstand zueinander. Wie insbesondere aus der Darstellung gemäß Figur 7 entnehmbar ist, stehen in diesem Montagezustand des Heizers 1 die beiden Elektrodenplatten 42, 40 etwas beabstandet zu den PTC-Widerstandselementen 34b, 36b, so dass jeweils ein Spalt s verbleibt, der es ermöglicht, die PTC-Heizelemente 34, 36 praktisch kraftlos und somit schonend einzusetzen. Gemäß der Darstellung in Figur 7 taucht ein Aktivierungsabschnitt 76 des Aktivierungspins 20 in den Bereich zwischen den einander gegenüberliegenden Federbrücken 68, 70 ein und steht in der Montageposition bzw. Freigabeposition (siehe Figur 7) jedoch nicht in Berührungskontakt mit den Federelementen 52, 54.
  • Beim Einschieben des Aktivierungspins 20 zwischen die Federelemente 52, 54 bleiben die Querstreben 60, 62 durch ihre mittels der Crimplaschen 56a, 56b; 58a, 58b hergestellte Verbindung zu den Elektrodenplatten 40, 42 lagefixiert. Die Querstreben 64, 66 an den Federelemente 52, 54 werden beim Einschieben des Aktivierungspins 20 verschoben, behalten ihre Lage also nicht bei.
  • Gemäß der Einzeldarstellung des Aktivierungspins 20 in Figur 10 hat dieser einen etwa gabelförmigen Aufbau, wobei der Betätigungsvorsprung 18 mit der Ausnehmung 26 und einem weiteren Durchbruch 78 nach oben (Ansicht nach Figur 10) aus einer leicht zur Ebene des Aktivierungsabschnitts 76 angestellten Anbindung 80 auskragt, von der sich zwei Schenkel 82, 84 erstrecken, die gemeinsam den Aktivierungsabschnitt 76 bilden. Diese Schenkel haben einen umgefalzten Endabschnitt 86, 88, der durch einen Biegevorgang auf die Ebene des anbringungsseitigen Teils der Schenkel 82, 84 zurückgebogen ist, wobei dann die endseitigen Stirnflächenbereiche 90, 92 wiederum leicht aus dieser Ebene herausgebogen sind. Durch das Herausbiegen der Stirnflächenbereiche 90, 92 ist eine Sicherung beim Versagen der Federzunge 22, 24 möglich. Sollte diese den Aktivierungspin nicht verriegeln, kann dieser nur bis auf Höhe der Federelemente bewegt werden. Hierdurch wird ein elektrischer Kurzschluss, der bei Kontakt des Aktivierungspins 20 mit der Stromzuführung 14 entstehen könnte, verhindert. Der Aktivierungspin 20 ist über geeignete Führungen im Steckerteil 4 verschiebbar (vertikal in Figur 6) geführt.
  • Figur 11 zeigt eine Einzeldarstellung der zweiten Stromzuführung 14, die einen ähnlichen Aufbau wie die anhand Figur 8 erläuterte Stromzuführung 16 hat und gemäß den Darstellungen in den Figuren 5 und 6 mit dieser verschachtelt ist. Die Stromzuführung 14 hat zwei Elektrodenplatten 94, 96 mit in etwa der gleichen Grundfläche wie die Elektrodenplatten 40, 42. Beide Elektrodenplatten 94, 96 sind wiederum über stirnseitig angebundene Basisteile 98a, 98b mit jeweils einer Einwölbung 100a, 100b federnd miteinander verbunden. Wie insbesondere Figur 6 entnehmbar ist, liegen die Elektrodenplatten 94, 96 und die Basisteile 98a, 98b außerhalb der entsprechenden Bauelemente der Stromzuführung 16, wobei die PTC-Widerstandselemente 34a, 34b zwischen den Elektrodenplatten 42 und 96 und die PTC-Widerstandselemente 36a, 36b zwischen den Elektrodenplatten 40 und 94 angeordnet sind (siehe Figur 7). Eine Kontaktzunge 102 ist über ein U-Teil 104 an die Elektrodenplatte 94 angebunden. Beide Stromzuführungen 14, 16 sind als Stanzbiegeteile ausgebildet. Gemäß Figur 11 ist an der Elektrodenplatte 96 ein Fixierelement 110 ausgebildet, das deutlicher in der Abbildung gemäß Figur 5 sichtbar ist. Bei der Montage greift dieses Fixierelement 110 in eine entsprechende Aussparung des Steckerteils 4 ein, um den Heizabschnitt 2 zu fixieren.
  • Figur 12 zeigt einen in einem Aufnahme oder Tasche eines zu beheizenden Behältnisses eingesetzten Heizer 1, wobei der Heizabschnitt 2 bündig in der Tasche 106 aufgenommen ist und das Steckerteil 4 mit dem Steckerflansch 10 auf einer Außenfläche 108 aufsitzt. Dabei sitzt die Isolierfolie 6 flächig an den Umfangswandungen der Tasche 106 an, wobei allerdings die Stirnfläche des Heizabschnitts 2 zu einem Boden der Tasche beabstandet sein kann. Wie bereits erläutert, wird zum Einsetzen der Tasche 106 der Aktivierungspin 20 in seiner in Figur 7 dargestellten Position belassen, in der die Elektrodenplatten 40, 42 und 94, 96 nicht mit den PTC Widerstandselementen 34, 36 mit Vorspannung kontaktiert sind. Des Weiteren wird auch entsprechend in der Montageposition gemäß Figur 7 die Isolierfolie 6 nicht an die Wandung der Tasche 106 gepresst.
  • Wie erläutert, ist im Montagezustand der Spalt s zwischen den innen liegenden Elektrodenplatten 40, 42 und den jeweils zugeordneten PTC-Widerstandselementen 34a, 34b; 36a, 36b vorhanden. Nach dem durch das vorgegebene Spiel s nahezu kraftlosen Einsetzen des Heizers 1 in die Aufnahme 106 wird entweder durch den angesetzten Stecker oder aber durch ein geeignetes Werkzeug der Aktivierungspin 20 über den in den Steckerraum 12 hineinragenden Betätigungsvorsprung 18 aus der Darstellung gemäß Figur 6 nach unten verschoben (Fig. 12), so dass die beiden umgefalzten Endabschnitte 86, 88 jeweils in Kontakt mit der zugeordneten, parallel dazu verlaufenden Federbrücke 52, 54 gelangen und diese derart verformen, dass eine Vorspannkraft auf die zugeordneten Elektrodenplatten 40, 42 aufgebracht wird und diese flächig und mit vergleichsweise hoher Vorspannkraft gegen die benachbarten PTC-Widerstandselemente 34a, 34b, 36a, 36b vorgespannt werden, so dass sich der Spalt s schließt. Über diese Federkraft werden auch die außen liegenden Elektrodenplatten 94, 96 mit der diese umgreifenden Isolierfolie 6 flächig gegen die Wandung der Aufnahme des Bauteils gepresst, so dass ein optimaler Wärmeübergang gewährleistet ist.
  • In der Darstellung gemäß Figur 12 erkennt man deutlich, dass in der dargestellten Aktivierungsposition die Federzungen 22, 24 (in Figur 12 lediglich die Federzunge 24 sichtbar) des Steckerteils 4 in die Ausnehmung 26 einschnappen, sodass der Aktivierungspin 20 in seiner Vertikalposition (Figur 12) lagefixiert ist. In der Montageposition (Figur 6) tauchen die Federzungen 22, 24 mit ihren Rastvorsprüngen in den Durchbruch 78 des Aktivierungspins 20 ein, der eine etwas größere Fläche aufweist. Dadurch ist der Aktivierungspin 20 in der Montageposition vorfixiert. Die Kraft F reicht aus, um den Eingriff der Vorsprünge der Federzungen 22, 24 mit der Ausnehmung 78 zu überwinden.
  • Ist die Aufnahme des Bauteils aus metallischem Werkstoff ausgeführt, dient die Isolierfolie 6 als elektrische Isolierung. Daneben kann die Isolierfolie auch als Ausgleich leichter Unebenheiten in der Aufnahme des Bauteils dienen.
  • Ein besonderer Vorteil dieser Konstruktion liegt darin, dass eventuell vorhandene Fertigungstoleranzen und temperaturbedingte Maßschwankungen durch die erhebliche Federkraft der Federbrücken 74a, 74b ausgeglichen werden können, so dass stets ein hinreichender mechanischer, thermischer und elektrischer Kontakt gewährleistet ist. Darüber hinaus wird die Montage des Heizers 1 selbst und dessen Einsetzen in die Aufnahme durch das Spiel s erleichtert.
  • Prinzipiell lässt sich dieses Konzept noch weiter vereinfachen, wenn der Betätigungsvorsprung 18 des Aktivierungspins 20 als Stromzuführung wirkt, so dass dann die Bestromung nur bei Verstellen des Aktivierungspins 20 in seine Aktivierungsposition möglich ist.
  • Das der Erfindung zugrunde liegende Bauprinzip kann leicht auf verschiedene Größen und Leistungen angepasst werden.
  • Offenbart ist ein elektrischer Heizer mit zumindest einem Heizelement, das in thermischen Kontakt mit einer Wandung eines aufzuheizenden Bauteils bringbar ist. Dieser Heizabschnitt ist mit einem Aktivierungspin versehen, der aus einer Freigabeposition in eine Aktivierungsposition verstellbar ist, um das Heizelement nach Einsetzen in die Aufnahme in eine Wirkposition zu verstellen, in der ein hinreichender thermischer und/oder elektrischer Kontakt gewährleistet ist.
  • Bezugszeichenliste:
  • 1
    Heizer
    2
    Heizabschnitt
    4
    Steckerteil
    6
    Isolierfolie
    8
    Steckerkontur
    10
    Steckerflansch
    12
    Steckerraum
    14
    Stromzuführung
    16
    Stromzuführung
    18
    Betätigungsvorsprung
    20
    Aktivierungspin
    22
    Federzunge
    24
    Federzunge
    26
    Ausnehm ung
    28
    Halteschenkel
    30
    Halteschenkel
    32
    Profil
    33
    Rastnase
    34
    PTC-Widerstandselement
    35
    Rastnase
    36
    PTC-Widerstandselement
    38
    Kontaktelement
    40
    Elektrodenplatte
    42
    Elektrodenplatte
    44
    Basisteil
    46
    Einwölbung
    47
    Rastausnehmung
    48
    Kontaktzunge
    49
    Rastausnehmung
    50
    Kontaktschenkel
    52
    Federelement
    54
    Federelement
    56
    Crimplasche
    58
    Crimplasche
    60
    obere Querstrebe
    61
    Aussparung
    62
    obere Querstrebe
    64
    untere Querstrebe
    66
    untere Querstrebe
    68
    Federbrücke
    70
    Federbrücke
    72
    Scheitel
    74
    Scheitel
    76
    Aktivierungsabschnitt
    78
    Durchbruch
    80
    Anbindung
    82
    Schenkel
    84
    Schenkel
    86
    umgefalzter Endabschnitt
    88
    umgefalzter Endabschnitt
    90
    Stirnflächenbereich
    92
    Stirnflächenbereich
    94
    Elektrodenplatte
    96
    Elektrodenplatte
    98
    Basisteil
    100
    Einwölbung
    102
    Kontaktzunge
    104
    U-Teil
    106
    Tasche
    108
    Fläche
    110
    Fixierelement

Claims (14)

  1. Elektrischer Heizer, der mit einem Heizabschnitt (2) in einer Aufnahme eines zu thermostatisierenden Bauteils eingesetzt ist, mit über Stromzuführungen (14, 16) bestromten Heizelementen (34, 36), die mittelbar oder unmittelbar in einen thermischen Kontakt mit einer Wandung der Aufnahme bringbar sind, gekennzeichnet durch einen Aktivierungspin (20), der aus einer Freigabeposition in eine Aktivierungsposition verstellbar ist, um die Heizelemente (34, 36) aus einer Montageposition, in der sie nicht oder nur in verringertem Umfang in thermischem Kontakt mit der Wandung oder in elektrischem Kontakt mit den zugeordneten Stromzuführungen (14, 16) stehen, in eine Wirkposition zu verstellen, in der der thermische Kontakt und/oder elektrische Kontakt gewährleistet ist,
    wobei der Heizer zumindest zwei einander gegenüberliegende Heizelemente (34, 36) hat, denen jeweils ein Federelement (52, 54) zugeordnet ist, wobei der Aktivierungspin (20) in seiner Aktivierungsposition zwischen die beiden Federelemente (42, 44) eintaucht, um die Heizelemente mit einer Federvorspannung in Richtung der Wandung oder im Sinne einer Kontaktierung zu beaufschlagen.
  2. Heizer nach Patentanspruch 1, wobei der Aktivierungspin (20) einen auskragenden Betätigungsvorsprung (18) und einen heizelementseitigen Aktivierungsabschnitt (76) hat, der zum Aktivieren in Wirkverbindung mit einem der Heizelemente (34, 36) gelangt.
  3. Heizer nach Patentanspruch 2, wobei die Stromzuführungen (14, 16) in einen Steckerraum (12) eines Steckerteils (4) ragen, in den auch der Betätigungsvorsprung (18) des Aktivierungspins (20) hineinragt.
  4. Heizer nach einem der vorhergehenden Patentansprüche, wobei zumindest einer der Stromzuführungen (14, 16) ein Federelement (52, 54) zugeordnet ist, das in der Wirkposition des Aktivierungspins (20) eines der Heizelemente in Richtung der Wandung oder im Sinne einer elektrischen Kontaktierung beaufschlagt.
  5. Heizer nach Patentanspruch 4, wobei das Federelement (52, 54) an der Stromzuführung (14, 16) befestigt ist.
  6. Heizer nach Patentanspruch 5, wobei das Federelement (52, 54) über Crimplaschen (56, 58) gehalten ist.
  7. Heizer nach Patentanspruch 4 oder 5, wobei die Stromzuführungen (14, 16) federnd ausgebildet sind.
  8. Heizer nach Patentanspruch 7, wobei jede Stromzuführung (14, 16) einen etwa U-förmigen Aufbau hat, wobei zum Bereitstellen der Federwirkung an einem Basisteil (44, 98) jeweils eine Einwölbung (46, 100) ausgebildet ist.
  9. Heizer nach Patentanspruch 7, wobei beide Stromzuführungen (14, 16) federnd ausgeführt sind.
  10. Heizer nach einem der Patentansprüche 1 bis 9, wobei vier Heizelemente (34a, 34b; 36a, 36b) vorgesehen sind, die einander paarweise gegenüberliegen und zwischen denen die Federelemente (52, 54) angeordnet sind, denen gemeinsam ein Aktivierungspin (20) zugeordnet ist.
  11. Heizer nach einem der vorhergehenden Patentansprüche, wobei der Aktivierungspin (20) als Stanzbiegeteil mit zwei den Aktivierungsabschnitt (76) bildenden umgefalzten Endabschnitten (86, 88) ausgebildet ist.
  12. Heizer nach einem der vorhergehenden Patentansprüche, wobei der Aktivierungspin (20) in der Aktivierungsposition kraft- oder formschlüssig lagefixiert ist.
  13. Heizer nach einem der vorhergehenden Patentansprüche, wobei die Heizelemente PTC-Widerstandelemente (34, 36) sind.
  14. Heizer nach einem der vorhergehenden Patentansprüche, wobei der Heizabschnitt (2) im Anlagebereich an die Wandung eine Isolierfolie (6) hat.
EP11180922.4A 2010-09-10 2011-09-12 Elektrischer Heizer Active EP2429257B1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP16165765.5A EP3073800B1 (de) 2010-09-10 2011-09-12 Elektrischer heizer

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102010037479.2A DE102010037479B4 (de) 2010-09-10 2010-09-10 Elektrischer Heizer

Related Child Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP16165765.5A Division EP3073800B1 (de) 2010-09-10 2011-09-12 Elektrischer heizer

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP2429257A1 EP2429257A1 (de) 2012-03-14
EP2429257B1 true EP2429257B1 (de) 2016-04-20

Family

ID=44677701

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP11180922.4A Active EP2429257B1 (de) 2010-09-10 2011-09-12 Elektrischer Heizer
EP16165765.5A Active EP3073800B1 (de) 2010-09-10 2011-09-12 Elektrischer heizer

Family Applications After (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP16165765.5A Active EP3073800B1 (de) 2010-09-10 2011-09-12 Elektrischer heizer

Country Status (4)

Country Link
EP (2) EP2429257B1 (de)
DE (1) DE102010037479B4 (de)
DK (1) DK2429257T3 (de)
ES (1) ES2575134T3 (de)

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US9243560B2 (en) * 2012-11-19 2016-01-26 Intelligent Energy Inc. Hydrogen generator having a thermal actuator
US10093538B2 (en) 2012-11-19 2018-10-09 Intelligent Energy Inc. Heater assembly, hydrogen generator and method of providing hydrogen gas
DE102017123549A1 (de) * 2017-10-10 2019-04-11 Eichenauer Heizelemente Gmbh & Co. Kg Tankheizung
CN110145808B (zh) * 2019-06-24 2024-06-07 宁波奥克斯电气股份有限公司 一种可折叠空调辅助电加热装置及空调

Family Cites Families (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3940591A (en) * 1974-07-01 1976-02-24 Texas Instruments Incorporated Self-regulating electric heater
US4395623A (en) * 1980-03-04 1983-07-26 Murata Manufacturing Co., Ltd. Self-regulating electric heater
US5194717A (en) * 1990-10-18 1993-03-16 Tecumseh Products Company Bracket for mounting a crankcase heater
ES2057952T3 (es) * 1991-08-12 1994-10-16 Siemens Matsushita Components Dispositivo de calefaccion para calentar medios circulantes.
US6455822B1 (en) * 2000-10-11 2002-09-24 Mega Dynamics Ltd. Heat sink for a PTC heating element and a PTC heating member made thereof
ATE287060T1 (de) 2002-06-27 2005-01-15 David & Baader Dbk Spezfab Heizvorrichtung für eine fluidleitung und verfahren zur herstellung
DE10325965B4 (de) * 2003-06-07 2007-01-11 Mann + Hummel Gmbh Heizeinrichtung für Fluide
US7537000B2 (en) * 2006-02-14 2009-05-26 Honda Motor Co., Ltd Engine with breather apparatus
JP2008071553A (ja) * 2006-09-13 2008-03-27 Calsonic Kansei Corp 電気ヒータ装置およびその製造方法
US8232509B2 (en) * 2006-11-16 2012-07-31 S.C. Johnson & Son, Inc. Retainer system

Also Published As

Publication number Publication date
EP2429257A1 (de) 2012-03-14
DE102010037479A1 (de) 2012-03-15
ES2575134T3 (es) 2016-06-24
DK2429257T3 (en) 2016-08-01
DE102010037479B4 (de) 2023-03-16
EP3073800B1 (de) 2020-01-15
EP3073800A1 (de) 2016-09-28

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1564503B1 (de) Elektrische Heizvorrichtung für niedrige Bauhöhen
EP2025541B1 (de) Wärmeerzeugendes Element einer elektrischen Heizvorrichtung
EP3217483B1 (de) Halterahmen für einen steckverbinder
EP2058904B1 (de) Hermaphroditischer Steckverbinder
EP0557744B1 (de) Thermoschalter
EP2429257B1 (de) Elektrischer Heizer
EP2637475A1 (de) Wärme erzeugendes Element
EP2637474A1 (de) Wärme erzeugendes Element
WO2012055720A1 (de) Anordnung zur ausbildung einer thermischen trennstelle
DE102014117062B4 (de) Federkraftklemme
EP3598847B1 (de) Wärmeerzeugendes element und verfahren zu dessen herstellung
WO2018073346A1 (de) Kontaktteil
DE102017124670A1 (de) Elektrische Steckverbindung
DE102009036807A1 (de) Elektrische Steckverbinderanordnung mit verringerter Steckkraft
EP0860846B1 (de) Elektriches Steuergerät, insbesondere für Elektrowärmegeräte
DE102005033696A1 (de) Kontaktelement
EP3766130B1 (de) Kontaktelement mit einem kontaktkörper und einem daran angeordneten federelement
EP1088697B1 (de) Elektrische Steckverbindung
EP0388598A1 (de) Einstückiges Steckergehäuse
EP2498577B1 (de) Anordnung für ein Kochfeld sowie Induktionskochfeld mit einer entsprechenden Anordnung
EP0447859A2 (de) Elektrokochplatte
DE102018127202B4 (de) PTC-Heizung und System
WO2024037909A1 (de) ANSCHLUSSKLEMME ZUM ANSCHLIEßEN EINER ELEKTRISCHEN LEITUNG
WO2024017727A1 (de) ANSCHLUSSANORDNUNG MIT ZUMINDEST EINER ANSCHLUSSKLEMME ZUM ANSCHLIEßEN EINER ELEKTRISCHEN LEITUNG
DE102022118242A1 (de) Anschlussanordnung mit zumindest einer Anschlussklemme zum Anschließen einer elektrischen Leitung

Legal Events

Date Code Title Description
AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: BA ME

PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

RIN1 Information on inventor provided before grant (corrected)

Inventor name: LECOENT, PATRICK

Inventor name: HEIDELBERGER, WALTER

17P Request for examination filed

Effective date: 20120827

RAP1 Party data changed (applicant data changed or rights of an application transferred)

Owner name: DBK DAVID + BAADER GMBH

17Q First examination report despatched

Effective date: 20150223

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

INTG Intention to grant announced

Effective date: 20151021

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: REF

Ref document number: 793649

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20160515

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R096

Ref document number: 502011009502

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: SE

Ref legal event code: TRGR

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FG2A

Ref document number: 2575134

Country of ref document: ES

Kind code of ref document: T3

Effective date: 20160624

REG Reference to a national code

Ref country code: DK

Ref legal event code: T3

Effective date: 20160725

REG Reference to a national code

Ref country code: NO

Ref legal event code: T2

Effective date: 20160420

REG Reference to a national code

Ref country code: LT

Ref legal event code: MG4D

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 6

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: MP

Effective date: 20160420

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160420

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160420

Ref country code: LT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160420

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160822

Ref country code: RS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160420

Ref country code: HR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160420

Ref country code: LV

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160420

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160721

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R097

Ref document number: 502011009502

Country of ref document: DE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160420

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160420

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160420

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160420

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20160930

Ref country code: SM

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160420

26N No opposition filed

Effective date: 20170123

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160420

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160420

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: MM4A

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20160930

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20160912

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20160930

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20160912

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 7

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NO

Payment date: 20170921

Year of fee payment: 7

Ref country code: FI

Payment date: 20170920

Year of fee payment: 7

Ref country code: IT

Payment date: 20170926

Year of fee payment: 7

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: MM01

Ref document number: 793649

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20160912

REG Reference to a national code

Ref country code: BE

Ref legal event code: MM

Effective date: 20160930

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DK

Payment date: 20170925

Year of fee payment: 7

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20160912

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: HU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT; INVALID AB INITIO

Effective date: 20110912

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160420

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160420

Ref country code: TR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160420

Ref country code: MK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160420

Ref country code: MT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160420

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160420

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 8

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160420

REG Reference to a national code

Ref country code: NO

Ref legal event code: MMEP

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20180912

REG Reference to a national code

Ref country code: DK

Ref legal event code: EBP

Effective date: 20180930

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20180930

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20180912

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20180930

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Payment date: 20210921

Year of fee payment: 11

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Payment date: 20211019

Year of fee payment: 11

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 20220927

Year of fee payment: 12

REG Reference to a national code

Ref country code: SE

Ref legal event code: EUG

P01 Opt-out of the competence of the unified patent court (upc) registered

Effective date: 20230525

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20220913

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FD2A

Effective date: 20231027

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20220913

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20220913

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20230912

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20230912

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20230912

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20240819

Year of fee payment: 14

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20240924

Year of fee payment: 14