EP2427667A2 - Gleichlaufgelenk und gelenkwelle - Google Patents
Gleichlaufgelenk und gelenkwelleInfo
- Publication number
- EP2427667A2 EP2427667A2 EP10719588A EP10719588A EP2427667A2 EP 2427667 A2 EP2427667 A2 EP 2427667A2 EP 10719588 A EP10719588 A EP 10719588A EP 10719588 A EP10719588 A EP 10719588A EP 2427667 A2 EP2427667 A2 EP 2427667A2
- Authority
- EP
- European Patent Office
- Prior art keywords
- outer hub
- reinforcing ring
- joint
- hub
- constant velocity
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Withdrawn
Links
Classifications
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F16—ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
- F16D—COUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
- F16D3/00—Yielding couplings, i.e. with means permitting movement between the connected parts during the drive
- F16D3/16—Universal joints in which flexibility is produced by means of pivots or sliding or rolling connecting parts
- F16D3/20—Universal joints in which flexibility is produced by means of pivots or sliding or rolling connecting parts one coupling part entering a sleeve of the other coupling part and connected thereto by sliding or rolling members
- F16D3/22—Universal joints in which flexibility is produced by means of pivots or sliding or rolling connecting parts one coupling part entering a sleeve of the other coupling part and connected thereto by sliding or rolling members the rolling members being balls, rollers, or the like, guided in grooves or sockets in both coupling parts
- F16D3/223—Universal joints in which flexibility is produced by means of pivots or sliding or rolling connecting parts one coupling part entering a sleeve of the other coupling part and connected thereto by sliding or rolling members the rolling members being balls, rollers, or the like, guided in grooves or sockets in both coupling parts the rolling members being guided in grooves in both coupling parts
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F16—ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
- F16D—COUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
- F16D3/00—Yielding couplings, i.e. with means permitting movement between the connected parts during the drive
- F16D3/84—Shrouds, e.g. casings, covers; Sealing means specially adapted therefor
- F16D3/843—Shrouds, e.g. casings, covers; Sealing means specially adapted therefor enclosed covers
- F16D3/845—Shrouds, e.g. casings, covers; Sealing means specially adapted therefor enclosed covers allowing relative movement of joint parts due to the flexing of the cover
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F16—ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
- F16D—COUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
- F16D3/00—Yielding couplings, i.e. with means permitting movement between the connected parts during the drive
- F16D3/16—Universal joints in which flexibility is produced by means of pivots or sliding or rolling connecting parts
- F16D3/20—Universal joints in which flexibility is produced by means of pivots or sliding or rolling connecting parts one coupling part entering a sleeve of the other coupling part and connected thereto by sliding or rolling members
- F16D3/22—Universal joints in which flexibility is produced by means of pivots or sliding or rolling connecting parts one coupling part entering a sleeve of the other coupling part and connected thereto by sliding or rolling members the rolling members being balls, rollers, or the like, guided in grooves or sockets in both coupling parts
- F16D3/223—Universal joints in which flexibility is produced by means of pivots or sliding or rolling connecting parts one coupling part entering a sleeve of the other coupling part and connected thereto by sliding or rolling members the rolling members being balls, rollers, or the like, guided in grooves or sockets in both coupling parts the rolling members being guided in grooves in both coupling parts
- F16D2003/22306—Universal joints in which flexibility is produced by means of pivots or sliding or rolling connecting parts one coupling part entering a sleeve of the other coupling part and connected thereto by sliding or rolling members the rolling members being balls, rollers, or the like, guided in grooves or sockets in both coupling parts the rolling members being guided in grooves in both coupling parts having counter tracks, i.e. ball track surfaces which diverge in opposite directions
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F16—ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
- F16D—COUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
- F16D3/00—Yielding couplings, i.e. with means permitting movement between the connected parts during the drive
- F16D3/16—Universal joints in which flexibility is produced by means of pivots or sliding or rolling connecting parts
- F16D3/20—Universal joints in which flexibility is produced by means of pivots or sliding or rolling connecting parts one coupling part entering a sleeve of the other coupling part and connected thereto by sliding or rolling members
- F16D3/22—Universal joints in which flexibility is produced by means of pivots or sliding or rolling connecting parts one coupling part entering a sleeve of the other coupling part and connected thereto by sliding or rolling members the rolling members being balls, rollers, or the like, guided in grooves or sockets in both coupling parts
- F16D3/223—Universal joints in which flexibility is produced by means of pivots or sliding or rolling connecting parts one coupling part entering a sleeve of the other coupling part and connected thereto by sliding or rolling members the rolling members being balls, rollers, or the like, guided in grooves or sockets in both coupling parts the rolling members being guided in grooves in both coupling parts
- F16D2003/22316—Means for fastening or attaching the bellows or gaiters
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F16—ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
- F16D—COUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
- F16D3/00—Yielding couplings, i.e. with means permitting movement between the connected parts during the drive
- F16D3/16—Universal joints in which flexibility is produced by means of pivots or sliding or rolling connecting parts
- F16D3/20—Universal joints in which flexibility is produced by means of pivots or sliding or rolling connecting parts one coupling part entering a sleeve of the other coupling part and connected thereto by sliding or rolling members
- F16D3/22—Universal joints in which flexibility is produced by means of pivots or sliding or rolling connecting parts one coupling part entering a sleeve of the other coupling part and connected thereto by sliding or rolling members the rolling members being balls, rollers, or the like, guided in grooves or sockets in both coupling parts
- F16D3/223—Universal joints in which flexibility is produced by means of pivots or sliding or rolling connecting parts one coupling part entering a sleeve of the other coupling part and connected thereto by sliding or rolling members the rolling members being balls, rollers, or the like, guided in grooves or sockets in both coupling parts the rolling members being guided in grooves in both coupling parts
- F16D2003/22326—Attachments to the outer joint member, i.e. attachments to the exterior of the outer joint member or to the shaft of the outer joint member
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F16—ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
- F16D—COUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
- F16D2300/00—Special features for couplings or clutches
- F16D2300/06—Lubrication details not provided for in group F16D13/74
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F16—ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
- F16D—COUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
- F16D3/00—Yielding couplings, i.e. with means permitting movement between the connected parts during the drive
- F16D3/02—Yielding couplings, i.e. with means permitting movement between the connected parts during the drive adapted to specific functions
- F16D3/06—Yielding couplings, i.e. with means permitting movement between the connected parts during the drive adapted to specific functions specially adapted to allow axial displacement
- F16D3/065—Yielding couplings, i.e. with means permitting movement between the connected parts during the drive adapted to specific functions specially adapted to allow axial displacement by means of rolling elements
Definitions
- the invention relates to a constant velocity joint, which can be used in longitudinal or side waves of vehicles.
- a constant velocity joint has an inner hub, an outer hub and a form-fitting connectable to the outer hub reinforcing ring, which surrounds the outer hub rotationally fixed.
- the reinforcing ring may have a stopper portion defining the position of the outer hub in the reinforcing ring in a first axial direction.
- a trained as a side shaft propeller shaft with two so-called UF joints is known for example from DE 102 20 715 A1.
- the two joints of this side shaft are different, both joints have a massive, bell-shaped outer hub, which is integrally formed with a pin for connection of the joint. Due to this design of the joints, the entire side shaft is relatively heavy.
- DE 199 38 771 C2 also shows a side shaft with UF joints which, due to their high weight, adversely affect the unsprung mass in vehicles.
- a side shaft for use for example.
- the joints of this side wave are designed for comparatively small deflections in operation.
- Such a shaft is unsuitable for the front axle, since it requires larger operating deflection angles of the joints for steering the vehicle.
- the object of the present invention in contrast, is to specify a constant velocity joint and a propeller shaft or a drive train for a motor vehicle, which are optimized with regard to the production costs and with regard to the weight distribution, in particular taking into account the unsprung masses.
- the pin has a shoulder portion, which may optionally be formed fianschartig having an axial stop surface, the position of the outer hub in the reinforcing ring in a second, the first axial direction Defined opposite axial direction, wherein the pin is fixed to the reinforcing ring.
- the reinforcing ring comprises the outer hub so that a rotationally fixed and fixed in an axial direction receiving the outer hub is achieved in the reinforcing ring. The outer hub can therefore only be pulled away from the stop area in the reinforcing ring and applied against it.
- the outer hub After inserting the outer hub and the shoulder portion of the pin in the reinforcing ring, the outer hub is thus fixed in the reinforcing ring.
- the shoulder region of the pin can be welded to the reinforcing ring or connected in another suitable manner, in particular materially bonded.
- the manufacture of such a joint can thus be effected according to the invention by the provision of a reinforcing ring, in which first the outer hub and then the shoulder region of a pin are inserted so that the shoulder region of the pin abuts the outer hub against a stop region of the reinforcing ring.
- the joint between the reinforcing ring and the shoulder area of the pin completes the joint, without the need for deformation during assembly.
- a joint according to the invention is distinguished by the fact that in addition to a bellows, for example, a disk-like fat barrier is provided.
- this grease barrier which consists of an elastically deformable material, arranged in the reinforcing ring and sealingly fixed to this or a shaft connected to the inner hub.
- the free edge of the grease barrier ie the radially inner edge, when the grease barrier is fixed to the reinforcing ring, preferably lies sealingly against the shaft or, in the opposite case, against the reinforcing ring. In this way, even with a flexion of the joint, the escape of fat from the immediate joint area is prevented.
- the length of the reinforcing ring in the axial direction of the joint is about a factor of 1.5 to 2.5 greater than the length of the outer hub in axial direction Direction of the joint.
- the length of the reinforcing ring is about a factor of 1, 7 to 2 greater than the length of the outer hub.
- at least one section of the reinforcing ring projecting beyond the outer hub in the axial direction is formed.
- This can either be a connection section for fastening a pin and / or preferably a cylindrical sealing section, which can serve for fastening a grease barrier and / or a bellows.
- the reinforcing ring thus fulfills several tasks in this joint according to the invention, so that the total number of components of the joint can be kept small.
- the reinforcing ring has, according to a preferred embodiment of the invention, at least one shoulder extending radially inwards approximately perpendicular to the longitudinal axis of the joint and forming a stop region for positioning the outer hub. Moreover, in the case of a constant velocity joint formed as a counter-track joint, additional stop regions for the positioning of the outer hub are already provided by the web contours widening or tapering in different directions in the outer hub with a correspondingly adapted design of the reinforcing ring.
- the grease barrier In a constant velocity joint configured with a grease barrier arranged in the reinforcing ring, the grease barrier preferably has an outer, for example reinforced by a ring or a band, bead portion which is pressed into the reinforcing ring.
- This bead portion is preferably formed approximately sleeve-like, so that there is a large contact surface for sealing against the reinforcing ring.
- the main extension direction of the fat barrier is approximately perpendicular to this bead section in the case of the undeflected joint and thus perpendicular to the longitudinal axis of the joint.
- the joint is a fixed joint, in particular a counter track joint, which has between the inner hub and the outer hub on the cage with balls for transmitting torque guided thereon.
- the components of the joint are preferably designed for transmitting a continuous torque of more than 400 Nm, in particular of more than 550 Nm, or impact torques of, for example, 4000 to 6000 Nm.
- the joint according to the invention is also suitable for large and powerful engines in passenger cars. It is preferred if the joint also when used in less powerful motor vehicles in its design is not changed, ie when the joint is rather oversized.
- an inventive joint is designed so that in particular by reducing the wall thickness of at least the reinforcing ring and / or the outer hub, the weight of the inner hub, cage, balls, outer hub and reinforcing ring existing joint less than 1 kg, in particular less than about 600 g.
- a joint should be designed for the transmission of a continuous torque of more than 500 Nm, for example about 600 Nm.
- the following table shows the advantageous weight-reduced design of the joint according to the invention in comparison to a conventional UF standard joint, which has a solid, integrally connected to the pin and designed as an outer hub outer part and is used in this way in the automotive industry.
- the invention has advantages not only in terms of the weight of the actual joint, but also taking into account a generally adaptable in the invention to different specifications pin and the grease.
- a weight saving can be achieved, especially in the wheel area of ⁇ 1 kg, which has an advantageous effect on vehicle safety, weight reduction and fuel consumption.
- the present invention can be used in a modular manner for various drive trains and connection systems to the wheel and axle drive in a cost-efficient manner.
- the joint according to the invention has the above-mentioned advantages, since the high torques usually with a larger and even heavier standard joint, such as a UF 107, must be countered.
- the joint according to the invention In order to use the joint according to the invention as versatile as possible, it is preferred if this has a permissible in operation flexion angle of the outer hub to the inner hub of more than 30 °, in particular about 45 °.
- the joint can thus be used both in the front axle and in the rear axle, with the large permissible Radiobeugewinkel in the rear axle would not necessarily be required.
- the hinge according to the invention can be designed such that the reinforcing ring surrounds the outer hub in certain areas and the outer hub is encompassed in regions at the same time on the journal side by the journal.
- the reinforcing ring may have a gradation to form a stop surface for the pin and also surrounds the pin in another direction zapfen iter.
- the outer hub, the pin and the reinforcing ring by corresponding torque-transmitting profiles ensure the transmission of high torque, as the torque is transferred from the outer hub on the reinforcing ring, as well as directly from the outer hub on the pin.
- the object underlying the invention is further solved by a Gelenkwel- Ie for a motor vehicle having two constant velocity joints, at least one shaft tube and possibly a displacement unit, the two joints are identical, in particular identical, and each joint with the outer hub and / or the reinforcing ring connectable pin is assigned to connect the joint.
- the joints may be in particular those of the above type, i. Joints, which have an inner hub, an outer hub, a cage arranged therebetween with balls and a form-fitting with the outer hub connected to the reinforcing ring.
- the joints may even be identical in that the type of connection of the pin, for example, with a flange shoulder portion which determines the position of the outer hub in the reinforcing ring with a stop surface, while only the design of the actual shaft journal individually to the respective connection ie are adapted to a transmission or differential or to a wheel.
- a propeller shaft for a motor vehicle is characterized in that the total weight of the two joints, i. the inner hub, outer hubs, the cages with the balls and the reinforcing rings, together smaller than that of the at least one shaft tube with the optionally provided displacement unit.
- the total weight of the two joints is about a factor of 5 smaller than the total weight of the remaining wave components.
- the entire propeller shaft preferably has a weight of less than about 6.5 kg when used on the rear axle and less than about 5.5 kg when used on the front axle. This is due to the comparatively shorter shaft tubes when used on the front axle.
- the components of the shaft and in particular of the joints are designed for the transmission of a continuous torque of more than 500 Nm and have in operation permissible deflection angle of preferably about 45 °.
- Fig. 2 shows the joint of FIG. 1 in the bent state
- FIG. 3 in a partially sectioned side view of a side shaft according to the invention with two joints according to FIGS. 1 and 2 and
- FIG. 4 shows a partially sectioned side view of a further variant of the joint according to the invention.
- the joint 1 shown in the figures has an inner hub 3 for connecting a shaft 2.
- the inner hub 3 is encompassed by an outer hub 4, wherein between the inner hub 3 and the outer hub 4, a cage 5 is guided, in whose windows balls 6 are received for transmitting a torque between the inner hub 3 and the outer hub 4.
- the hinge 1 is designed as a counter-track joint, i. formed as a fixed joint, in which the inner hub 3 is held by the balls in the axial direction immovably to the outer hub 4.
- the inner hub 3 and the outer hub 4 are formed with raceways 3a, 3b, 4a, 4b for receiving the balls 6.
- the mutually associated raceway pairs 3a, 4a; 3b, 4b of the inner hub 3 and the outer hub 4 open in the same direction, i.
- the track base of the upper pair of tracks 3a, 4a in FIG. 1 approaches each other in the figure from left to right.
- the cage 5 is guided in the outer hub 4, wherein cage guide surfaces are provided adjacent to the outer raceways 4a, 4b in the outer hub 4.
- the outer hub 4 is encompassed by a reinforcing ring 7, whose inner contour is adapted to the outer contour of the outer hub 4.
- the assembly of Outer hub 4 in the reinforcing ring 7 takes place by the outer hub 4 is inserted in Fig. 1 from left to right in the reinforcing ring 7.
- the reinforcing ring 7 has a profiled inner contour, which not only enables a torque transmission between the outer hub 4 and the reinforcing ring 7, but also defines the axial position of the outer hub in the reinforcing ring 7.
- the reinforcing ring 7 thus forms, with its inner profiling, a first stop area 7a for positioning the outer hub 4.
- the reinforcing ring 7 has a shell-shaped recess with a constant cross section.
- the outer hub 4 is in this area so only with the right in Fig. 1 end face on a corresponding shoulder 7b of the reinforcing ring 7, whereby also an axial positioning of the outer hub 4 in the reinforcing ring 7 is achieved.
- the shoulder 7b thus forms a stop area.
- the position of the outer hub 4 in the reinforcing ring 7 is further determined by the fact that the flange-like widened shoulder portion 8 of a pin 9 is inserted into the reinforcing ring 7 and bears against the outer hub 4 with an end-face abutment surface 8a.
- the outer hub 4 is fixed in the reinforcing ring 7.
- the shoulder region of the pin 9 in this case has a profiling corresponding to that of the reinforcing ring 7, so that a torque is transmitted from the reinforcing ring 7 via the profiling in the shoulder region 8 of the pin 9.
- the outer hub 4 and the reinforcing ring 7 are formed as relatively thin-walled components.
- the outer hub 4 is hardened, in particular to withstand the punctiform loads by the balls 6 during torque transmission, whereas the reinforcing ring 7 is not cured and thus consists of a softer compared to the outer hub 4 material. Any slight deformations of the outer hub 4 in torque surges can be absorbed in this way of the reinforcing ring 7.
- the length of the reinforcing ring 7 is significantly greater in the axial direction than that of the outer hub 4. In this way, on the one hand, the shoulder portion 8 of the pin 9 on the left in Fig. 1 side in an over the outer hub 4 axially projecting portion of the reinforcing ring 7 is added become. On the other, in Fig. 1 right side is a partially cylindrical projection of the reinforcing ring 7 opposite the outer hub 4 is formed. This serves for a fastening of a bellows 11 on the reinforcing ring 7. The bellows 11 is also mounted on the shaft 2, so as to protect the joint 1 from the ingress of dirt.
- a disk-shaped fat lock 12 is introduced from an elastically deformable material.
- the radially inner edge region of the grease barrier 12 bears sealingly against the shaft 2.
- the side shaft 15 shown in Fig. 3 consists of two joints 1 a and 1 b of the type described above, and a hollow shaft 16 and a displacement unit 17, which allows an axial change in length of the side shaft 15.
- the displacement unit 17 is formed by a flared sleeve portion of the hollow shaft 16 and a pin 18 immersed in this sleeve, each having axially extending raceways, in which a cage 19 is guided with a plurality of successive balls 20.
- the displacement unit 17 thus allows only an axial length compensation of the side shaft 15th
- the two joints 1a and 1b are of identical design insofar as the inner hubs 3, the outer hubs 4, the cages 5, the balls 6 and the reinforcing rings 7 are identical (identical). Also, the fat lock 12 and the connection of the two bellows 11 is consistent.
- the connection of the pins 9 with the shoulder regions 8 is the same for both joints 1 a and 1 b. These differ at best in the design of the pin 9 itself, which can be adapted to the particular installation conditions.
- the side shaft 15 shown in the embodiment of Fig. 3 is for the
- the side shaft 15 is a total of less than 5.5 kg for the front and under 7 kg for the rear axle.
- FIG. 4 shows another possible variant of the joint according to the invention.
- the joint 1 is designed as an opposing link, however, in this embodiment the inner hub 3 comprises two interconnected elements which lie one behind the other on the inner hub axis and of which a first element 21, the first inner grooves and a second element 22, the second inner grooves of the joint 1 have.
- a first stop region 7a ensures the positioning of the outer hub 4, while the reinforcing ring 7 forms a cup-shaped recess with a constant cross section for the pair of raceways 3b, 4b opening in the other direction and the outer hub rests against the shoulder 7b of the reinforcing ring 7 in this region.
- the shoulder 7b forms the stop area, which also ensures axial positioning of the outer hub 4 in the reinforcing ring 7.
- the position of the outer hub 4 is ensured by the pin 9, which has a shoulder for forming the end-face abutment surface 8a against which the outer hub 4 abuts.
- the welded connection 10 secures the axial fixation of the connection between the reinforcing ring 7, the outer hub 4 and the pin 9.
- the shoulder region 8 of the pin 9 is designed to be longer in the axial direction compared to the embodiment shown in FIG. 1 and also encompasses the latter Outer hub 4 in a second region 24 in the manner of a Outer centering, wherein the shoulder portion 8 of the pin 9 is also encompassed by the reinforcing ring 7 in the third region 25.
- Spigot 9 and reinforcing ring 7 have thereby for torque transmission serving corresponding profiles on the outside and the inside, whereby torque is transmitted both from the outer hub 4 directly and via the reinforcing ring 7 on the pin 9.
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- General Engineering & Computer Science (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Shafts, Cranks, Connecting Bars, And Related Bearings (AREA)
- Rolling Contact Bearings (AREA)
- Motor Power Transmission Devices (AREA)
- Mutual Connection Of Rods And Tubes (AREA)
- Pivots And Pivotal Connections (AREA)
- Arrangement And Driving Of Transmission Devices (AREA)
- Sealing Devices (AREA)
Abstract
Die Erfindung betrifft eine Gleichlaufgelenk mit einer Innennabe (3), einer Außennabe (4), einem mit der Außennabe verbindbaren Zapfen (9) zum Anschluss des Gelenks und mit einem formschlüssig mit der Außennabe verbindbaren Armierungsring (7), der die Außennabe (4) drehfest umgreift und wenigstens einen Anschlagbereich (7a, 7b) aufweist, der die Position der Außennabe (4) in dem Armierungsring (7) in einer ersten axialen Richtung definiert. Der Zapfen (9) weist einen beispielsweise flanschartigen Schulterbereich (8) mit einer axialen Anschlagfläche (8a) auf, der die Position der Außennabe (4) in dem Armierungsring (7) in einer zweiten, der ersten axialen Richtung entgegengesetzten axialen Richtung definiert, wobei der Zapfen (9) an dem Armierungsring (7) fixiert ist.
Description
Gleichlaufgelenk und Gelenkwelle
Die Erfindung betrifft ein Gleichlaufgelenk, welches in Längs- oder Seitenwellen von Fahrzeugen einsetzbar ist. Ein derartiges Gleichlaufgelenk weist eine Innennabe, eine Außennabe und einen formschlüssig mit der Außennabe verbindbaren Armierungsring auf, der die Außennabe drehfest umgreift. Zusätzlich kann der Armierungsring einen Anschlagbereich aufweisen, der die Position der Außennabe in dem Armierungsring in einer ersten axialen Richtung definiert.
Eine als Seitenwelle ausgebildete Gelenkwelle mit zwei sogenannten UF-Gelenken ist beispielsweise aus der DE 102 20 715 A1 bekannt. Die beiden Gelenke dieser Seitenwelle unterscheiden sich, wobei beide Gelenke eine massive, glockenförmige Außennabe aufweisen, die einstückig mit einem Zapfen zum Anschluss des Gelenks ausgebildet ist. Aufgrund dieser Gestaltung der Gelenke ist die gesamte Seitenwelle vergleichsweise schwer. Weiter zeigt auch die DE 199 38 771 C2 eine Seitenwelle mit UF-Gelenken, die aufgrund ihres hohen Gewichts die ungefederte Masse in Fahrzeugen ungünstig beeinflussen.
Aus der DE 196 09 423 A1 ist eine Seitenwelle zum Einsatz bspw. an der Hinterachse eines Fahrzeugs bekannt. Die Gelenke dieser Seitenwelle sind im Betrieb für vergleichsweise kleine Beugungen ausgebildet. Für die Vorderachse ist eine solche Welle ungeeignet, da zum Lenken des Fahrzeugs größere Betriebsbeugewinkel der Gelenke erforderlich sind.
Grundsätzlich ist es derzeit üblich, sowohl in Längs- als auch in Seitenwellen von Fahrzeugen jeweils dem Einsatzzweck entsprechende Gelenke individuell vorzusehen. Bei einem allradgetriebenen Fahrzeug ist es daher zumeist so,
dass nicht nur die Gelenke an der Längswelle untereinander verschieden sind, sondern dass diese auch von den in den Seitenwellen eingesetzten Gelenken verschieden sind. Auch untereinander sind die Seitenwellen für die Vorderachse und die Hinterachse nicht baugleich und die in einer Seitenwelle verwendeten Gelenke sind ebenfalls an die unterschiedlichen Anforderungen angepasst. Auf diese Weise ist es möglich, die für den jeweiligen Einsatzzweck optimalen Gelenke und Wellen einzusetzen, beispielsweise an der Vorderachse Seitenwellen mit großen Betriebsbeugewinkeln und an der Hinterachse Seitenwellen mit kleinen Betriebsbeugewinkeln. Zudem kann durch den Einsatz von Verschiebe- gelenken zumindest teilweise auf in die Wellenabschnitte integrierte Verschiebeeinheiten verzichtet werden.
Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es demgegenüber, ein Gleichlaufgelenk sowie eine Gelenkwelle bzw. einen Antriebsstrang für ein Kraftfahrzeug anzu- geben, die hinsichtlich der Herstellungskosten und hinsichtlich der Gewichtsverteilung insbesondere unter Berücksichtigung der ungefederten Massen optimiert sind.
Diese Aufgabe wird bei einem Gleichlaufgelenk der eingangs genannten Art beispielsweise dadurch gelöst, dass der Zapfen einen Schulterbereich, der ggf. fianschartig ausgebildet sein kann, mit einer axialen Anschlagfläche aufweist, die die Position der Außennabe in dem Armierungsring in einer zweiten, der ersten axialen Richtung entgegengesetzten axialen Richtung definiert, wobei der Zapfen an dem Armierungsring fixiert ist. Mit anderen Worten umfasst der Armierungsring die Außennabe so, dass eine drehfeste und in einer axialen Richtung ortsfeste Aufnahme der Außennabe in dem Armierungsring erreicht wird. Die Außennabe kann also in dem Armierungsring lediglich von dem Anschlagbereich weggezogen und gegen diesen angelegt werden. Die Fixierung der Außennabe in dem Armierungsring erfolgt über den Schulterbereich des Zapfens, der gegen die Außennabe angelegt wird, wodurch diese gegen den
Anschlag in dem Armierungsring gepresst wird. Nach Einsetzen der Außennabe und des Schulterbereichs des Zapfens in den Armierungsring ist die Außennabe somit in dem Armierungsring fixiert. Um ein Lösen des Schulterbereichs des Zapfens aus dem Armierungsring zu verhindern, kann der Schulterbereich des Zapfens mit dem Armierungsring verschweißt oder in anderer geeigneter Weise, insbesondere stoffschlüssig, verbunden sein.
Die Herstellung eines solchen Gelenks kann folglich erfindungsgemäß durch die Bereitstellung eines Armierungsrings erfolgen, in welchen zunächst die Außen- nabe und anschließend der Schulterbereich eines Zapfens so eingesetzt werden, dass der Schulterbereich des Zapfens die Außennabe gegen einen Anschlagbereich des Armierungsrings anlegt. Durch die stoffschlüssige Verbindung zwischen dem Armierungsring und dem Schulterbereich des Zapfens wird das Gelenk fertiggestellt, ohne dass hierfür Umform seh ritte während der Monta- ge erforderlich sind.
Unabhängig von den zuvor genannten Merkmalen hat es sich als besonders vorteilhaft erwiesen, wenn bei einem Gleichlaufgelenk mit einer Innennabe, einer Außennabe und mit einem formschlüssig mit der Außennabe verbindbaren Armierungsring, der die Außennabe drehfest umgreift, die Außennabe aus einem gehärteten Material, bspw. Blech, besteht, während der Armierungsring aus einem nicht gehärteten Blech besteht, das vorzugsweise im Vergleich zu der Außennabe weicher ist. Dies bringt nicht nur in Bezug auf die Herstellungskosten erhebliche Vorteile mit sich, da lediglich die Außennabe und nicht wie bei dem Stand der Technik vergleichsweise dickwandige Bauteile gehärtet werden müssen, sondern die Härtung des Armierungsrings kann entfallen. Im Betrieb bedeutet dies, dass sich bei Drehmomentstößen die vergleichsweise dünnwandige Außennabe geringfügig elastisch verformen kann, wobei der weichere Armierungsring diese Verformung der Außennabe aufnehmen kann. Risse oder dergleichen Beschädigungen des Armierungsrings sind bei derartigen Dreh-
momentstößen also nicht zu befürchten. Auf diese Weise entsteht ein Gleichlaufgelenk, das nicht nur besonders kostengünstig herstellbar ist und ein geringes Gewicht aufweist, sondern das auch hinsichtlich seiner Betriebseigenschaften erhebliche Vorteile gegenüber bekannten Gelenken aufweist.
Herkömmliche Gelenke werden über einen Faltenbalg abgedichtet, so dass kein Schmutz in das Gelenk eindringen bzw. Fett aus diesem austreten kann. Dieser Faltenbalg wird beispielsweise an der Außennabe oder einem Armierungsring und einer mit der Innennabe verbindbaren Welle befestigt. Üblicherweise wer- den in die für Personenkraftwagen eingesetzten Gelenke Fettmengen von etwa 70 bis etwa 120 g eingebracht, um die Komponenten des Gelenkes für dessen Lebensdauer zu schmieren. Dieses Fett verträgt sich jedoch häufig nicht mit dem Material des Balgs. Zudem wirkt sich auch die vergleichsweise große Menge an Fett, die jeweils beschleunigt bzw. abgebremst werden muss, negativ auf die Eigenschaften des Gelenks aus.
Unabhängig von den zuvor genannten Merkmalen zeichnet sich ein erfindungsgemäßes Gelenk demgegenüber dadurch aus, dass zusätzlich zu einem Faltenbalg eine beispielsweise scheibenartig ausgebildete Fettsperre vorgesehen ist. Erfindungsgemäß ist diese Fettsperre, die aus einem elastisch verformbaren Material besteht, in dem Armierungsring angeordnet und an diesem oder einer mit der Innennabe verbundenen Welle dichtend fixiert. Der freie Rand der Fettsperre, d.h. der radial innere Rand, wenn die Fettsperre an dem Armierungsring fixiert ist, liegt vorzugsweise dichtend an der Welle bzw. im umgekehrten Fall an dem Armierungsring an. Auf diese Weise wird auch bei einer Beugung des Gelenks der Austritt von Fett aus dem unmittelbaren Gelenkbereich verhindert. Es muss folglich nur ein vergleichsweise kleiner Bereich des Gelenks mit Fett befüllt werden, um eine ausreichende Schmierung während der Lebensdauer des Gelenks sicherzustellen. Der durch den Faltenbalg umschlossene, ver- gleichsweise große Bereich kann dabei jedoch frei von Fett bleiben. Hierdurch
wird nicht nur eine signifikante Gewichtsersparung erreicht, sondern das Material des Faltenbalgs wird auch deutlich weniger durch das teilweise aggressive Fett angegriffen. Bei dem erfindungsgemäßen Gelenk reichen beispielsweise 40 bis etwa 50 g Fett für eine Schmierung des Gelenks aus.
Nach einem weiteren Aspekt der Erfindung ist bei einem Gleichlaufgelenk, das eine Innennabe, eine Außennabe und einen Armierungsring aufweist, die Länge des Armierungsrings in axialer Richtung des Gelenks etwa um den Faktor 1 ,5 bis 2,5 größer als die Länge der Außennabe in axialer Richtung des Gelenks. Insbesondere ist die Länge des Armierungsrings etwa um den Faktor 1 ,7 bis 2 größer als die Länge der Außennabe. Auf diese Weise entsteht wenigstens ein in axialer Richtung über die Außennabe vorstehender Abschnitt des Armierungsrings. Dies kann entweder ein Anbindungsabschnitt zur Befestigung eines Zapfens und/oder vorzugsweise zylindrischer Dichtungsabschnitt sein, der zur Befestigung einer Fettsperre und/oder eines Faltenbalgs dienen kann. Der Armierungsring erfüllt bei diesem erfindungsgemäßen Gelenk somit mehrere Aufgaben, so dass die Gesamtzahl der Bauteile des Gelenks klein gehalten werden kann.
Selbstverständlich können die zuvor beschriebenen vier Merkmalsgruppen unabhängig voneinander oder in beliebiger Kombination in einem Gelenk verwirklicht werden, ohne dabei den Gegenstand der Erfindung zu verlassen.
In Weiterbildung dieser Erfindungsgedanken ist es vorgesehen, dass bei einem Gelenk mit einem mit der Außennabe verbindbaren Zapfen zum Anschluss des Gelenks dieser Zapfen zumindest bereichsweise eine mit der Innenkontur des Armierungsrings korrespondierende, Drehmoment übertragende Außenkontur aufweist. Das Drehmoment wird folglich nicht ausschließlich über die beispielsweise stoffschlüssige Verbindung zwischen dem Zapfen und dem Armierungs-
ring übertragen, sondern im Wesentlichen durch die formschlüssige Verbindung dieser beiden Bauteile.
Der Armierungsring hat nach einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung wenigstens eine sich etwa senkrecht zur Längsachse des Gelenks radial nach innen erstreckende Schulter, die einen Anschlagbereich für die Positionierung der Außennabe bildet. Bei einem als Gegenbahngelenk ausgebildeten Gleichlaufgelenk sind darüber hinaus bereits durch die sich in unterschiedliche Richtungen aufweitenden bzw. verjüngenden Bahnkonturen in der Außennabe bei einer entsprechend angepassten Gestaltung des Armierungsrings zusätzliche Anschlagbereiche für die Positionierung der Außennabe vorgesehen.
Bei einem mit einer in dem Armierungsring angeordneten Fettsperre ausgestalteten Gleichlaufgelenk weist die Fettsperre vorzugsweise einen äußeren, bei- spielsweise durch einen Ring oder ein Band verstärkten, Wulstabschnitt auf, der in den Armierungsring eingepresst ist. Dieser Wulstabschnitt ist vorzugsweise etwa hülsenartig ausgebildet, so dass eine große Kontaktfläche zur Abdichtung gegen den Armierungsring besteht. Die Haupterstreckungsrichtung der Fettsperre ist dagegen beim ungebeugten Gelenk etwa senkrecht zu diesem Wulst- abschnitt und damit senkrecht zu der Längsachse des Gelenks.
Es wird besonders bevorzugt, wenn das Gelenk ein Festgelenk, insbesondere ein Gegenbahngelenk, ist, das zwischen der Innennabe und der Außennabe an dem Käfig mit daran geführten Kugeln zur Drehmomentübertragung aufweist.
Die Komponenten des Gelenks sind vorzugsweise zur Übertragung eines Dauerdrehmoments von mehr als 400 Nm, insbesondere von mehr als 550 Nm, oder Stoßmomenten von bspw. 4000 bis 6000 Nm ausgelegt. Mit anderen Worten ist das erfindungsgemäße Gelenk auch für große und leistungsstarke Motoren in Personenkraftwagen geeignet. Es wird dabei bevorzugt, wenn das Gelenk auch
bei dem Einsatz in schwächer motorisierten Fahrzeugen in seiner Auslegung nicht verändert wird, d.h. wenn das Gelenk eher überdimensioniert ist.
Um die ungefederte Masse bei Fahrzeugen möglichst gering zu halten, ist ein erfindungsgemäßes Gelenk so ausgestaltet, dass insbesondere durch die Verringerung der Wandstärken zumindest des Armierungsrings und/oder der Außennabe das Gewicht des aus Innennabe, Käfig, Kugeln, Außennabe und Armierungsring bestehende Gelenks weniger als 1 kg, insbesondere weniger als etwa 600 g, beträgt. Gleichzeitig soll ein solches Gelenk für die Übertragung eines Dauerdrehmoments von mehr als 500 Nm, beispielsweise etwa 600 Nm, ausgelegt sein. Exemplarisch zeigt die nachfolgende Tabelle die vorteilhafte gewichtsreduzierte Ausgestaltung des erfindungsgemäßen Gelenkes im Vergleich zu einem herkömmlichen UF-Standardgelenk, das ein massives, integral mit dem Zapfen verbundenes und als Außennabe ausgestaltetes Außenteil aufweist und in dieser Art im Automobilbau zum Einsatz kommt.
Erfindungsgemäßes Gelenk UF-Standardgelenk
Außenteil ~ 200 g - 2200 g (incl. Zapfen)
Aussennabe ~ 100 g
Kugelnabe ~ 170 g ~ 170 g
Kugelkäfig ~ 40 g ~ 70 g
Kugeln ~ 48 g ~ 72 g
Gewicht Gelenk ~ 560 g ~ 2,5 kg
Zapfen ~ 780 g
Fett ~ 50 g ~ 75 g
Summe - 1 ,4 kg - 2,5 kg
Wie obige Tabelle verdeutlicht, weist die Erfindung nicht nur hinsichtlich des Gewichtes des eigentliches Gelenkes Vorteile auf, sondern auch unter Berücksichtigung eines generell bei der Erfindung an unterschiedliche Vorgaben anpassbaren Zapfens und des Schmierfettes. Hier lässt sich eine Gewichtserspar- nis insbesondere im Radbereich von ~ 1 kg realisieren, was sich vorteilhaft auf die Fahrzeugsicherheit, die Gewichtsreduzierung sowie den Kraftstoffverbrauch auswirkt. Insbesondere durch den auswechselbaren Anbindungsbau von Zapfen und dem eigentlichen Gelenk lässt sich die vorliegende Erfindung modular für verschiedene Antriebsstränge und Anbindungssysteme an Rad und Achsgetrie- be kosteneffizient einsetzen. Gerade auch bei Antriebssträngen, die für hohe Leistungen ausgelegt sind, weist das erfindungsgemäße Gelenk die o.g. Vorteile auf, da den hohen Drehmomenten in der Regel mit einem größeren und noch schwereren Standardgelenk, wie einem UF 107, begegnet werden muss.
Um das erfindungsgemäße Gelenk möglichst vielseitig einsetzen zu können, wird es bevorzugt, wenn dieses ein im Betrieb zulässigen Beugewinkel der Außennabe zu der Innennabe von mehr als 30°, insbesondere etwa 45°, aufweist. Das Gelenk kann somit sowohl in der Vorderachse als auch in der Hinterachse eingesetzt werden, wobei die großen zulässigen Betriebsbeugewinkel in der Hinterachse nicht zwingend erforderlich wären.
Vorteilhafterweise kann das erfindungsgemäße Gelenk derart ausgebildet sein, dass der Armierungsring die Außennabe bereichsweise umgreift und die Außennabe gleichzeitig zapfenseitig von dem Zapfen bereichsweise umgriffen wird. Der Armierungsring kann eine Abstufung zur Bildung einer Anschlagfläche für den Zapfen aufweisen und umgreift in weiterer zapfenseitiger Richtung ebenfalls den Zapfen. Ebenso können die Außennabe, der Zapfen und der Armierungsring durch korrespondierende Drehmoment übertragende Profilierungen die Übertragung von hohem Drehmoment gewährleisten, da das Drehmoment
sowohl von der Außennabe über den Armierungsring, als auch direkt von der Außennabe auf den Zapfen übertragen wird.
Die der Erfindung zugrunde liegende Aufgabe wird weiter durch eine Gelenkwel- Ie für ein Kraftfahrzeug gelöst, die zwei Gleichlaufgelenke, wenigstens ein Wellenrohr und ggf. eine Verschiebeeinheit aufweist, wobei die beiden Gelenke baugleich, insbesondere identisch, sind und jedem Gelenk ein mit der Außennabe und/oder dem Armierungsring verbindbare Zapfen zum Anschluss des Gelenks zugeordnet ist. Die Gelenke können dabei insbesondere solche der oben genannten Art sein, d.h. Gelenke, die eine Innennabe, eine Außennabe, einen zwischen diesen angeordneten Käfig mit Kugeln und einen formschlüssig mit der Außennabe verbundenen Armierungsring aufweisen. Die Gelenke können dabei sogar dahingehend baugleich sein, dass die Art der Anbindung des Zapfens, beispielsweise mit einem flanschartigen Schulterbereich, der mit einer Anschlagfläche die Position der Außennabe in dem Armierungsring bestimmt, übereinstimmen, während nur die Gestaltung des eigentlichen Wellenzapfens individuell an die jeweilige Anbindung, d.h. an ein Getriebe oder Differential bzw. an ein Rad angepasst sind.
Die Verwendung derartiger baugleicher Gelenke bringt ein erhebliches Kosteneinsparungspotential mit sich. Insbesondere bei vollständiger oder im Wesentlichen vollständiger umformtechnischer Herstellung der einzelnen Komponenten der Gelenke können diese sehr präzise und gleichzeitig kostengünstig hergestellt werden. Dies ist allerdings nur dann wirtschaftlich sinnvoll, wenn diese auch in großen Stückzahlen benötigt werden, was dadurch erreicht werden kann, dass in den Seitenwellen baugleiche Gelenke und nicht verschiedene Gelenke eingesetzt werden.
In Weiterbildung dieses Erfindungsgedankens ist es vorgesehen, dass in einem Antriebsstrang für ein Kraftfahrzeug mit wenigstens einer Längswelle und
wenigstens zwei Seitenwellen, die jeweils Gelenke aufweisen, alle diese Gelenke baugleich, insbesondere identisch, sind. Bei einem allradgetriebenen Fahrzeug können damit in der Längswelle bspw. drei baugleiche Gelenke und zusätzlich insgesamt acht weitere Gelenke in den Seitenwellen identisch gestaltet werden. Bei einer teilweise vorgesehen zusätzlichen Zwischenwelle zwischen dem Getriebe und einem Vorderachsdifferential erhöht sich die Anzahl der identischen Gelenke in dem Antriebsstrang in diesem Beispiel sogar auf dreizehn. Alle diese Gelenke sind dann vorzugsweise Festgelenke mit einem maximalen Beugewinkel im Betrieb von etwa 45°.
Unabhängig von den zuvor beschriebenen Merkmalen zeichnet sich eine erfindungsgemäße Gelenkwelle für ein Kraftfahrzeug dadurch aus, dass das Gesamtgewicht der beiden Gelenke, d.h. der Innennaben, Außennaben, der Käfige mit den Kugeln und der Armierungsringe, zusammen kleiner als das des we- nigstens einen Wellenrohrs mit der ggf. vorgesehenen Verschiebeeinheit ist. Insbesondere ist das Gesamtgewicht der beiden Gelenke etwa um den Faktor 5 kleiner als das Gesamtgewicht der übrigen Wellenkomponenten.
Die gesamte Gelenkwelle hat dabei vorzugsweise ein Gewicht von weniger als etwa 6,5 kg beim Einsatz an der Hinterachse bzw. weniger als etwa 5,5 kg beim Einsatz an der Vorderachse. Dies liegt an den vergleichsweise kürzeren Wellenrohren beim Einsatz an der Vorderachse. Hierbei sind die Komponenten der Welle und insbesondere der Gelenke auf die Übertragung eines Dauerdrehmoments von mehr als 500 Nm ausgelegt und weisen im Betrieb zulässigen Beugewinkel von vorzugsweise etwa 45° auf.
Die Erfindung wird nachfolgend anhand von Ausführungsbeispielen und unter Bezugnahme auf die Zeichnung näher erläutert. Es zeigen schematisch:
Fig. 1 in teilweise geschnittener Seitenansicht ein erfindungsgemäßes Gelenk im gestreckten Zustand,
Fig. 2 das Gelenk nach Fig. 1 in gebeugtem Zustand und
Fig. 3 in teilweise geschnittener Seitenansicht eine erfindungsgemäße Seitenwelle mit zwei Gelenken nach den Fig. 1 und 2 und
Fig. 4 in teilweise geschnittener Seitenansicht eine weitere Variante des erfin- dungsgemäßen Gelenkes.
Das in den Figuren dargestellte Gelenk 1 weist zur Anbindung einer Welle 2 eine Innennabe 3 auf. Die Innennabe 3 ist von einer Außennabe 4 umgriffen, wobei zwischen der Innennabe 3 und der Außennabe 4 ein Käfig 5 geführt ist, in dessen Fenstern Kugeln 6 zur Übertragung eines Drehmoments zwischen der Innennabe 3 und der Außennabe 4 aufgenommen sind.
Das Gelenk 1 ist als ein Gegenbahngelenk, d.h. als ein Festgelenk ausgebildet, bei welchem die Innennabe 3 durch die Kugeln in axialer Richtung unverschiebbar zu der Außennabe 4 gehalten ist. Hierzu sind die Innennabe 3 und die Außennabe 4 mit Laufbahnen 3a, 3b, 4a, 4b zur Aufnahme der Kugeln 6 ausgebildet. Die einander zugeordneten Laufbahnpaare 3a, 4a; 3b, 4b der Innennabe 3 und der Außennabe 4 öffnen sich in die gleiche Richtung, d.h. der Bahngrund des in Fig. 1 oberen Laufbahnpaares 3a, 4a nähert sich in der Figur von links nach rechts gesehen aneinander an. Der Käfig 5 ist in der Außennabe 4 geführt, wobei angrenzend an die Außenlaufbahnen 4a, 4b in der Außennabe 4 Käfigführungsflächen vorgesehen sind.
Die Außennabe 4 ist von einem Armierungsring 7 umgriffen, dessen Innenkontur an die Außenkontur der Außennabe 4 angepasst ist. Die Montage der
Außennabe 4 in dem Armierungsring 7 erfolgt, indem die Außennabe 4 in Fig. 1 von links nach rechts in den Armierungsring 7 eingeschoben wird. Entsprechend der Konturierung der Außenlaufbahnen 4a der Außennabe 4 weist der Armierungsring 7 eine profilierte Innenkontur auf, die nicht nur eine Dreh- momentübertragung zwischen der Außennabe 4 und dem Armierungsring 7 ermöglicht, sondern auch die axiale Position der Außennabe in dem Armierungsring 7 definiert. Der Armierungsring 7 bildet somit mit seiner inneren Profilierung einen ersten Anschlagbereich 7a für die Positionierung der Außennabe 4.
Für die in die andere Richtung öffnenden Laufbahnpaare 3b, 4b, wie eines beispielsweise in Fig. 1 unten dargestellt ist, weist der Armierungsring 7 eine schalenförmige Ausnehmung mit konstantem Querschnitt auf. Die Außennabe 4 liegt in diesem Bereich also nur mit der in Fig. 1 rechten Stirnseite an einer entsprechenden Schulter 7b des Armierungsringes 7 an, wodurch ebenfalls eine axiale Positionierung der Außennabe 4 in dem Armierungsring 7 erreicht wird. Auch die Schulter 7b bildet somit einen Anschlagbereich.
Die Position der Außennabe 4 in dem Armierungsring 7 wird weiter dadurch bestimmt, dass der flanschartig aufgeweitete Schulterbereich 8 eines Zapfens 9 in den Armierungsring 7 eingesetzt wird und mit einer stirnseitigen Anschlagfläche 8a an der Außennabe 4 anliegt. Durch die in der Ausführungsform nach Fig. 1 dargestellte Schweißverbindung 10 zwischen dem Armierungsring 7 und dem Schulterbereich des Zapfens 9 wird die Außennabe 4 in dem Armierungsring 7 fixiert. Der Schulterbereich des Zapfens 9 weist dabei eine Profilierung entsprechend der des Armierungsrings 7 auf, so dass ein Drehmoment von dem Armierungsring 7 über die Profilierung in den Schulterbereich 8 des Zapfens 9 übertragen wird.
In der dargestellten Ausfϋhrungsform sind die Außennabe 4 und der Armierungsring 7 als vergleichsweise dünnwandige Bauteile ausgebildet. Hierbei ist nach einer bevorzugten Ausführungsform nur die Außennabe 4 gehärtet, um insbesondere den punktförmigen Belastungen durch die Kugeln 6 während der Drehmomentübertragung standhalten zu können, wogegen der Armierungsring 7 nicht gehärtet ist und damit aus einem im Vergleich zu der Außennabe 4 weicheren Material besteht. Etwaige geringfügige Verformungen der Außennabe 4 bei Drehmomentstößen können auf diese Weise von dem Armierungsring 7 aufgefangen werden.
Die Länge des Armierungsrings 7 ist in axialer Richtung deutlich größer als die der Außennabe 4. Auf diese Weise kann zum einen der Schulterbereich 8 des Zapfens 9 auf der in Fig. 1 linken Seite in einem über die Außennabe 4 axial vorstehenden Bereich des Armierungsrings 7 aufgenommen werden. Auf der anderen, in Fig. 1 rechten Seite ist ein abschnittsweise zylindrischer Vorsprung des Armierungsrings 7 gegenüber der Außennabe 4 ausgebildet. Dieser dient zum einen der Befestigung eines Faltenbalgs 11 auf dem Armierungsring 7. Der Faltenbalg 11 ist zudem auf der Welle 2 befestigt, um so das Gelenk 1 vor dem Eindringen von Schmutz zu schützen.
Auf der Innenseite des zylindrischen Vorsprungs des Armierungsrings 7 ist eine scheibenförmige Fettsperre 12 aus einem elastisch verformbaren Material eingebracht. Ein hülsenartiger Wulstbereich 13 der Fettsperre 12, der mit einem Band oder einem Ring 14 (vgl. Fig. 2) verstärkt sein kann, ist dabei in dem Armierungsring 7 festgepresst. Der radial innere Randbereich der Fettsperre 12 liegt dichtend an der Welle 2 an. Wie aus der Ansicht der Fig. 2 hervorgeht, verformt sich der bei gestrecktem Gelenk etwa senkrecht zur Gelenkachse stehende scheibenartige Bereich der Fettsperre 12 bei einer Beugung des Gelenks, wobei die Fettsperre weiterhin an der Welle 2 bzw. der Innennabe 3 oder dem Käfig 5 anliegt, um ein Austreten von Fett aus dem Gelenk zu unterbinden.
Durch das Vorsehen der Fettsperre 12 muss nur ein vergleichsweise kleiner Bereich des Gelenks, d.h. der in Fig. 1 links der Fettsperre 12 gelegene Bereich mit Fett gefüllt werden, um eine ausreichende Schmierung der Komponenten des Gelenks 1 über dessen Lebensdauer sicherzustellen. Bei dem Ausfüh- rungsbeispiel nach Fig. 1 reichen beispielsweise etwa 40 bis 50 g Fett aus. Der auch von dem Faltenbalg 11 abgedichtete Bereich in Fig. 1 rechts der Fettsperre 12 muss dagegen nicht mit Fett gefüllt werden.
Die in Fig. 3 gezeigte Seitenwelle 15 besteht aus zwei Gelenken 1 a und 1 b der zuvor beschriebenen Art, sowie einer Hohlwelle 16 und einer Verschiebeeinheit 17, die eine axiale Längenänderung der Seitenwelle 15 zulässt. Die Verschiebeeinheit 17 ist durch einen aufgeweiteten Hülsenbereich der Hohlwelle 16 sowie einen in diese Hülse eintauchenden Zapfen 18 gebildet, die jeweils in axialer Richtung verlaufende Laufbahnen aufweisen, in denen ein Käfig 19 mit mehreren hintereinander liegenden Kugeln 20 geführt ist. Die Verschiebeeinheit 17 erlaubt somit ausschließlich einen axialen Längenausgleich der Seitenwelle 15.
Wie aus der Darstellung der Fig. 3 ersichtlich ist, sind die beiden Gelenke 1a und 1 b insoweit identisch aufgebaut, als die Innennaben 3, die Außennaben 4, die Käfige 5, die Kugeln 6 sowie die Armierungsringe 7 baugleich (identisch) sind. Auch die Fettsperren 12 sowie die Anbindung der beiden Faltenbälge 11 stimmt überein. Auch die Anbindung der Zapfen 9 mit den Schulterbereichen 8 ist bei beiden Gelenken 1 a und 1 b gleich. Diese unterscheiden sich allenfalls in der Gestaltung der Zapfen 9 selbst, die an die jeweiligen Einbaubedingungen angepasst werden können.
Die in der Ausführungsform der Fig. 3 dargestellte Seitenwelle 15 ist für den
Einsatz sowohl in der Vorderachse als auch in der Hinterachse eines allradge- triebenen Fahrzeugs mit einem maximalen Dauerdrehmoment von 580 Nm bei
einer Motorleistung von etwa 300 PS ausgelegt. Der maximale Betriebsbeugewinkel jedes der Gelenke 1a und 1 b beträgt 45°. Das Gewicht der Seitenwelle 15 liegt dabei insgesamt bei unter 5,5 kg für Vorderachse und unter 7 kg für Hinterachse.
Die Figur 4 stellt eine weitere mögliche Variante des erfindungsgemäßen Gelenkes dar. Analog zur ersten Ausführungsform ist das Gelenk 1 als ein Gegen- bahngelenk ausgeführt, jedoch umfasst bei dieser Ausführungsform die Innennabe 3 zwei miteinander verbundene Elemente, die auf der Innennabenachse hintereinander liegen und von denen ein erstes Element 21 die ersten Innenlauf- rillen und ein zweites Element 22 die zweiten Innenlaufrillen des Gelenkes 1 aufweisen.
Der Armierungsring 7, der gleichzeitig zur Befestigung des Faltenbalges 11 ausgebildet ist, umgreift die Außennabe 4 unmittelbar in einem ersten Bereich 23 wobei Armierungsring 7 und Innennabe 4 mit korrespondierenden Profilierungen analog zur ersten Ausführungsform ausgebildet sind. Ein erster Anschlagbereich 7a gewährleistet die Positionierung der Außennabe 4, während der Armierungsring 7 für die in die andere Richtung öffnenden Laufbahnpaare 3b, 4b eine schalenförmige Ausnehmung mit konstantem Querschnitt bildet und die Außennabe in diesem Bereich an der Schulter 7b des Armierungsringes 7 anliegt. Die Schulter 7b bildet den Anschlagbereich, durch den ebenfalls eine axiale Positionierung der Außennabe 4 in dem Armierungsring 7 gewährleistet wird. Gleichzeitig wird die Position der Außennabe 4 durch den Zapfen 9 sicher- gestellt, der einen Absatz zur Bildung der stirnseitigen Anschlagfläche 8a besitzt, an der die Außennabe 4 anliegt. Die Schweißverbindung 10 sichert die axiale Fixierung der Verbindung zwischen dem Armierungsring 7, der Außennabe 4 und dem Zapfen 9. Der Schulterbereich 8 des Zapfens 9 ist im Vergleich zu der in Fig. 1 dargestellten Ausführungsform in axialer Richtung länger ausgebil- det und umgreift auch die Außennabe 4 in einem zweiten Bereich 24 in Art einer
Außenzentrierung, wobei der Schulterbereich 8 des Zapfens 9 auch von dem Armierungsring 7 in dem dritten Bereich 25 umgriffen wird. Zapfen 9 und Armierungsring 7 weisen dabei zur Drehmomentübertragung dienende korrespondierende Profilierungen auf der Außen- und der Innenseite auf, wodurch Drehmoment sowohl von der Außennabe 4 direkt als auch über den Armierungsring 7 auf dem Zapfen 9 übertragen wird.
Bezugszeichenliste:
1 , 1a, 1 b Gelenk 21 erstes Element
2 Wellenzapfen 22 zweites Element
3 Innennabe 23 erster Bereich
3a, 3b Innenlaufbahn 24 zweiter Bereich
4 Außennabe 25 dritter Bereich
4a, 4b Außenlaufbahn
5 Käfig
6 Kugel
7 Armierungsring
7a, 7b Anschlagbereich
8 Schulterbereich
8a Anschlagfläche
9 Zapfen
10 Schweißverbindung
11 Faltenbalg
12 Fettsperre
13 Wulstabschnitt
14 Band
15 Seitenwelle
16 Hohlwelle
17 Verschiebeeinheit
18 Zapfen
19 Käfig
20 Kugel
Claims
1. Gleichlaufgelenk mit einer Innennabe (3), einer Außennabe (4), einem mit der Außennabe verbindbaren Zapfen (9) zum Anschluss des Gelenks und mit einem formschlüssig mit der Außennabe verbindbaren Armierungsring (7), der die Außennabe (4) drehfest umgreift und wenigstens einen Anschlagbereich (7a, 7b) aufweist, der die Position der Außennabe (4) in dem Armierungsring (7) in einer ersten axialen Richtung definiert, dadurch gekennzeichnet, dass der Zapfen (9) einen beispielsweise flanschartigen Schulterbereich (8) mit einer axialen Anschlagfläche (8a) aufweist, der die Position der Außennabe (4) in dem Armierungsring (7) in einer zweiten, der ersten axialen Richtung entgegengesetzten axialen Richtung definiert, wobei der Zapfen (9) an dem Armierungs- ring (7) fixiert ist.
2. Gleichlaufgelenk, insbesondere nach Anspruch 1 , mit einer Innennabe (3), einer Außennabe (4) und mit einem formschlüssig mit der Außennabe verbindbaren Armierungsring (7), der die Außennabe drehfest umgreift, dadurch gekennzeichnet, dass die Außennabe aus gehärtetem Blech besteht und der Armierungsring aus einem nicht gehärteten Blech besteht, das vorzugsweise im Vergleich zur Außennabe weicher ist.
3. Gleichlaufgelenk, insbesondere nach einem der Ansprüche 1 oder 2, mit einer Innennabe (3), die im Betrieb mit einer Welle (2) verbunden ist, einer
Außennabe (4), mit einem formschlüssig mit der Außennabe verbindbaren Armierungsring (7), der die Außennabe drehfest umgreift, und mit einem Faltenbalg (11 ) zur Abdichtung des Gleichlaufgelenkes, der an dem Armierungsring (7) und der Welle (2) fixiert ist, dadurch gekennzeichnet, dass in dem Armie- rungsring (7) eine vorzugsweise scheibenartige Fettsperre (12) aus einem elastisch verformbaren Material vorgesehen ist, die an dem Armierungsring (7) oder der Welle (2) dichtend fixiert ist.
4. Gleichlaufgelenk, insbesondere nach einem der Ansprüche 1 bis 3, mit einer Innennabe (3), die im Betrieb mit einer Welle (2) verbunden ist, einer
Außennabe (4) und mit einem formschlüssig mit der Außennabe verbindbaren Armierungsring (7), der die Außennabe drehfest umgreift, dadurch gekennzeichnet, dass die Länge des Armierungsrings (7) in axialer Richtung des Gelenks etwa um den Faktor 1 ,5 bis 2,5, insbesondere 1 ,75 bis 2, größer als die Länge der Außennabe (4) in axialer Richtung des Gelenks ist, wobei der Armierungsring (7) einen in axialer Richtung über die Außennabe (4) vorstehenden Anbindungsabschnitt zur Befestigung eines Zapfens (9) und/oder einen in axialer Richtung über die Außennabe (4) vorstehenden, vorzugsweise zylindrischen, Dichtungsabschnitt zur Befestigung einer Fettsperre (12) und/oder eines Falten- balgs (11 ) aufweist.
5. Gleichlaufgelenk nach einem der vorhergehenden Ansprüche mit einem mit der Außennabe verbindbaren Zapfen (9) zum Anschluss des Gelenks, dadurch gekennzeichnet, dass der Zapfen (9) zumindest bereichsweise eine mit der Innenkontur des Armierungsrings (7) korrespondierende, Drehmoment übertragende Außenkontur aufweist.
6. Gleichlaufgelenk nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Armierungsring wenigstens eine sich etwa senkrecht zur Längsachse des Gelenks radial nach innen erstreckende Schulter (7b) aufweist, die einen Anschlagbereich für die Positionierung der Außennabe bildet.
7. Gleichlaufgelenk nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Armierungsring (7) mit dem Zapfen (9) stoffschlüssig verbunden ist.
8. Gleichlaufgelenk nach einem der vorhergehenden Ansprüche mit einer in dem Armierungsring (7) angeordneten Fettsperre (12), dadurch gekennzeichnet, dass die Fettsperre (12) einen äußeren, vorzugsweise durch einen Ring oder ein Band (14) verstärkten, Wulstabschnitt (13) aufweist, der in den Armierungsring (7) eingepresst ist.
9. Gleichlaufgelenk nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Gelenk ein Festgelenk, insbesondere ein Gegen- bahngelenk, ist, das zwischen der Innennabe (3) und der Außennabe (4) einen Käfig (5) mit darin geführten Kugeln (6) zur Drehmomentübertragung aufweist.
10. Gleichlaufgelenk nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Komponenten des Gelenks zur Übertragung eines Dauerdrehmoments von mehr als 400 Nm, insbesondere von mehr als 550 Nm, ausgelegt sind.
11. Gleichlaufgelenk nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Wandstärken zumindest des Armierungsrings (7) und/oder der Außennabe (4) derart reduziert sind, dass das Gewicht der Innennabe, des Käfigs, der Kugeln, der Außennabe und des Armierungsrings weniger als 1 kg, insbesondere weniger als etwa 750g, beträgt.
12. Gleichlaufgelenk nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der im Betrieb zulässige Beugewinkel der Außennabe (4) zu der Innennabe (3) mehr als 30°, insbesondere etwa 45°, beträgt.
13. Gleichlaufgelenk nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Außennabe (4) bereichsweise von dem Schulterbereich (8) des Zapfens (9) umgriffen wird.
14. Gelenkwelle für ein Kraftfahrzeug, insbesondere Seitenwelle, mit zwei Gleichlaufgelenken, die jeweils eine Innennabe (3), eine Außennabe (4), einen zwischen diesen angeordneten Käfig (5) mit Kugeln (6) und einen formschlüssig mit der Außennabe (4) verbindbaren Armierungsring (7) aufweisen, wenigstens einem Wellenrohr (16) und ggf. einer Verschiebeeinheit (17, 18), dadurch gekennzeichnet, dass die Gelenke baugleich, insbesondere identisch, sind, wobei jedem Gelenk (1 a, 1 b) ein mit der Außen- nabe (4) und/oder dem Armierungsring (7) verbindbarer Zapfen (9) zum An- schluss des Gelenks zugeordnet ist.
15. Gelenkwelle für ein Kraftfahrzeug, insbesondere nach Anspruch 14, mit zwei Gleichlaufgelenken, die jeweils eine Innennabe (3), eine Außennabe (4), einen zwischen diesen angeordneten Käfig (5) mit Kugeln (6) und einen formschlüssig mit der Außennabe verbindbaren Armierungsring (7) aufweisen, wenigstens einem Wellenrohr (16) und ggf. einer Verschiebeeinheit (17, 18), dadurch gekennzeichnet, dass das Gesamtgewicht der beiden Gelenke (1a, 1 b) zusammen kleiner, insbesondere etwa um den Faktor 5 kleiner, als das des wenigstens einen Wellenrohrs (16) mit der ggf. vorgesehenen Verschiebeeinheit (17, 18) ist.
16. Gelenkwelle für die Vorderachse eines Kraftfahrzeugs, insbesondere nach Anspruch 14 oder 15, dadurch gekennzeichnet, das Gewicht der Gelenkwelle etwa 4 kg bis etwa 5,5 kg beträgt.
17. Gelenkwelle für die Hinterachse eines Kraftfahrzeugs, insbesondere nach Anspruch 14 oder 15, dadurch gekennzeichnet, das Gewicht der Gelenkwelle etwa 5 kg bis etwa 7 kg beträgt.
18. Antriebsstrang für ein Kraftfahrzeug mit wenigstens einer Längswelle und wenigstens zwei Seitenwellen (15), die jeweils Gelenke (1 , 1a, 1 b), insbesondere Gleichlaufgelenk nach einem der Ansprüche 1 bis 12, aufweisen, dadurch gekennzeichnet, dass alle Gelenke (1 , 1a, 1 b) baugleich, insbesondere iden- tisch, sind.
Priority Applications (3)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
EP12174078A EP2505862A1 (de) | 2009-05-08 | 2010-04-28 | Gleichlaufgelenk und Gelenkwelle |
EP12174077A EP2505861A1 (de) | 2009-05-08 | 2010-04-28 | Gleichlaufgelenk und Gelenkwelle |
EP12174072A EP2508770A1 (de) | 2009-05-08 | 2010-04-28 | Gelenkwelle |
Applications Claiming Priority (2)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE202009006696U DE202009006696U1 (de) | 2009-05-08 | 2009-05-08 | Gleichlaufgelenk und Gelenkwelle |
PCT/EP2010/002605 WO2010127794A2 (de) | 2009-05-08 | 2010-04-28 | Gleichlaufgelenk und gelenkwelle |
Related Child Applications (3)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
EP12174078A Division EP2505862A1 (de) | 2009-05-08 | 2010-04-28 | Gleichlaufgelenk und Gelenkwelle |
EP12174072A Division EP2508770A1 (de) | 2009-05-08 | 2010-04-28 | Gelenkwelle |
EP12174077A Division EP2505861A1 (de) | 2009-05-08 | 2010-04-28 | Gleichlaufgelenk und Gelenkwelle |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
EP2427667A2 true EP2427667A2 (de) | 2012-03-14 |
Family
ID=42315274
Family Applications (4)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
EP12174077A Withdrawn EP2505861A1 (de) | 2009-05-08 | 2010-04-28 | Gleichlaufgelenk und Gelenkwelle |
EP12174072A Withdrawn EP2508770A1 (de) | 2009-05-08 | 2010-04-28 | Gelenkwelle |
EP12174078A Withdrawn EP2505862A1 (de) | 2009-05-08 | 2010-04-28 | Gleichlaufgelenk und Gelenkwelle |
EP10719588A Withdrawn EP2427667A2 (de) | 2009-05-08 | 2010-04-28 | Gleichlaufgelenk und gelenkwelle |
Family Applications Before (3)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
EP12174077A Withdrawn EP2505861A1 (de) | 2009-05-08 | 2010-04-28 | Gleichlaufgelenk und Gelenkwelle |
EP12174072A Withdrawn EP2508770A1 (de) | 2009-05-08 | 2010-04-28 | Gelenkwelle |
EP12174078A Withdrawn EP2505862A1 (de) | 2009-05-08 | 2010-04-28 | Gleichlaufgelenk und Gelenkwelle |
Country Status (7)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US20120129616A1 (de) |
EP (4) | EP2505861A1 (de) |
JP (1) | JP2012526245A (de) |
CN (1) | CN102422039A (de) |
BR (1) | BRPI1011577A2 (de) |
DE (1) | DE202009006696U1 (de) |
WO (1) | WO2010127794A2 (de) |
Families Citing this family (7)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE102010031841A1 (de) * | 2010-07-22 | 2012-03-29 | Neumayer Tekfor Holding Gmbh | Innennabe für ein Gelenk, Verfahren und Baukasten zur Herstellung |
US9115747B1 (en) | 2013-01-22 | 2015-08-25 | Cvjags, Llc | Articulating grease shield for use in a constant velocity joint |
JP6417746B2 (ja) * | 2014-06-23 | 2018-11-07 | 株式会社ジェイテクト | ボール型等速ジョイント組立体及びそのブーツ |
RU2690747C1 (ru) | 2015-11-11 | 2019-06-05 | Дана Отомоутив Системз Груп, Ллк | Система вентиляции воздуха для шарниров равных угловых скоростей |
DE102019114654A1 (de) * | 2019-05-31 | 2020-12-03 | Neapco Intellectual Property Holdings, Llc | Gelenkanordnung mit Begrenzungseigenschaft |
DE202019107168U1 (de) * | 2019-12-20 | 2021-03-23 | Spicer Gelenkwellenbau Gmbh | Antriebsstrang für ein Fahrzeug |
DE102023202184A1 (de) | 2023-03-10 | 2024-09-12 | Audi Aktiengesellschaft | Gelenkwellenanordnung für eine Radträgeranordnung eines Kraftfahrzeugs sowie entsprechende Radträgeranordnung |
Family Cites Families (26)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
FR2172580A5 (de) * | 1972-02-18 | 1973-09-28 | Glaenzer Spicer Sa | |
IT1028714B (it) * | 1974-06-22 | 1979-02-10 | Loehr & Bromkamp Gmbh | Dispositivo per collegare il corpo esterno di un giunto con una flangia o con un alberto |
JPS5370249A (en) * | 1976-12-02 | 1978-06-22 | Honda Motor Co Ltd | Outer ring for uniform speed joint |
DE3140540A1 (de) * | 1981-10-13 | 1983-04-28 | Löhr & Bromkamp GmbH, 6050 Offenbach | "gelenkwelle" |
JPS58152931A (ja) * | 1982-03-08 | 1983-09-10 | Nissan Motor Co Ltd | 等速ジヨイントブ−ツ内の圧力調整装置 |
DE4432230C2 (de) * | 1994-09-10 | 1996-08-29 | Loehr & Bromkamp Gmbh | Drehgelenk |
DE19609423C2 (de) | 1996-03-11 | 2000-07-27 | Gkn Loebro Gmbh | Gelenkwelle, insbesondere Seitenwelle zum Antrieb der Räder eines Kraftfahrzeuges |
GB2311758A (en) * | 1996-04-04 | 1997-10-08 | Rover Group | A motor vehicle drive shaft assembly |
US6158916A (en) * | 1998-09-03 | 2000-12-12 | Gkn Automotive, Inc. | Universal joint connector |
DE19905451C2 (de) * | 1999-02-10 | 2001-03-08 | Gkn Loebro Gmbh | Gleichlaufgelenk |
DE19938771C2 (de) | 1999-08-16 | 2002-01-31 | Gkn Loebro Gmbh | Gelenkwelle mit Anpassung an eine bevorzugte Drehmomentübertragungsrichtung |
DE20321650U1 (de) * | 2002-03-07 | 2008-10-09 | Shaft-Form-Engineering Gmbh | Gegenbahngelenk mit gleicher Orientierung von gegenüberliegenden Bahnpaaren |
DE10220715B4 (de) | 2002-05-10 | 2016-10-13 | Gkn Driveline International Gmbh | Seitenwelle mit einem Gegenbahngelenk mit gleicher Orientierung von gegenüberliegenden Bahnpaaren |
JP2004116666A (ja) * | 2002-09-26 | 2004-04-15 | Ntn Corp | 固定型等速自在継手及びその製造方法 |
US20040204253A1 (en) * | 2003-04-08 | 2004-10-14 | Wohlschlegel Jeffrey Martin | Constant velocity joint fabric cover |
US7371181B2 (en) * | 2003-08-01 | 2008-05-13 | Delphi Technologies, Inc. | Sealing system for constant velocity joint |
DE10342497A1 (de) * | 2003-09-12 | 2005-04-21 | Shaft Form Engineering Gmbh | Anbindungssystem für eine Welle an ein Gelenk |
US7040992B2 (en) * | 2004-01-31 | 2006-05-09 | Gkn Driveline North America, Inc. | Boltless retention system for a constant velocity joint |
WO2006048031A1 (de) * | 2004-11-02 | 2006-05-11 | Gkn Driveline International Gmbh | Gegenbahngelenk mit optimiertem bauraum |
JP2006266368A (ja) * | 2005-03-23 | 2006-10-05 | Ntn Corp | 固定式等速自在継手 |
DE102005019200B3 (de) * | 2005-04-25 | 2007-01-04 | Gkn Driveline Deutschland Gmbh | Vorrichtung zur Drehmomentübertragung mittels einer Hülse |
WO2007031181A1 (de) * | 2005-09-13 | 2007-03-22 | Shaft-Form-Engineering Gmbh | Kugelgelenk und gelenkwelle |
JP2008032217A (ja) * | 2006-06-30 | 2008-02-14 | Ntn Corp | 自在継手およびその製造方法 |
US8118682B2 (en) * | 2006-06-30 | 2012-02-21 | Ntn Corporation | Universal joint and method for production thereof |
JP2008057592A (ja) * | 2006-08-29 | 2008-03-13 | Showa Corp | 自在継手 |
DE102008060329A1 (de) * | 2007-12-10 | 2009-06-25 | Ifa-Technologies Gmbh | Aufnahmegehäuse für Gleichlaufgelenke |
-
2009
- 2009-05-08 DE DE202009006696U patent/DE202009006696U1/de not_active Expired - Lifetime
-
2010
- 2010-04-28 EP EP12174077A patent/EP2505861A1/de not_active Withdrawn
- 2010-04-28 EP EP12174072A patent/EP2508770A1/de not_active Withdrawn
- 2010-04-28 CN CN201080020127XA patent/CN102422039A/zh active Pending
- 2010-04-28 JP JP2012508933A patent/JP2012526245A/ja active Pending
- 2010-04-28 BR BRPI1011577A patent/BRPI1011577A2/pt not_active IP Right Cessation
- 2010-04-28 EP EP12174078A patent/EP2505862A1/de not_active Withdrawn
- 2010-04-28 EP EP10719588A patent/EP2427667A2/de not_active Withdrawn
- 2010-04-28 US US13/319,084 patent/US20120129616A1/en not_active Abandoned
- 2010-04-28 WO PCT/EP2010/002605 patent/WO2010127794A2/de active Application Filing
Non-Patent Citations (1)
Title |
---|
See references of WO2010127794A3 * |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
JP2012526245A (ja) | 2012-10-25 |
BRPI1011577A2 (pt) | 2019-04-09 |
EP2508770A1 (de) | 2012-10-10 |
WO2010127794A3 (de) | 2011-01-27 |
DE202009006696U1 (de) | 2010-09-23 |
US20120129616A1 (en) | 2012-05-24 |
EP2505861A1 (de) | 2012-10-03 |
CN102422039A (zh) | 2012-04-18 |
EP2505862A1 (de) | 2012-10-03 |
WO2010127794A2 (de) | 2010-11-11 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE102005003388B4 (de) | Schraubenloses Befestigungssystem für ein Gleichlaufgelenk | |
DE19831010C2 (de) | Antriebsanordnung mit mindestens einem Gleichlauffestgelenk und mit einer Wälzkörperführung | |
DE19831016C2 (de) | Gelenkwellenanordnung für ein Kraftfahrzeug, insbesondere Personenkraftwagen | |
EP2427667A2 (de) | Gleichlaufgelenk und gelenkwelle | |
WO2008122271A1 (de) | Lageranordnung einer über ein drehgelenk antreibbaren radnabe eines kraftfahrzeuges | |
WO2007036343A1 (de) | Gelenkwelle und rollverschiebeeinheit hierfür | |
EP0785370B1 (de) | Kreuzgelenkanordnung für eine Gelenkwelle | |
DE102004008538B4 (de) | Differential mit einer Bolzenbefestigungsbaugruppe | |
AT504819A2 (de) | Lageranordnung mit integriertem gleichlaufgelenk | |
DE112005002610T5 (de) | Gleichlaufgelenk mit großem Beugewinkel | |
DE2721098A1 (de) | Universalgelenk | |
DE112004000239T5 (de) | Verbesserte Längsantriebswelle mit mehrfachen Crash-Schutzmechanismen | |
EP1685332B1 (de) | Kugelverschiebegelenk mit geschrägten kugellaufbahnen | |
DE112006003536B4 (de) | Gleichlaufdrehgelenk mit Anschlagmitteln für eine mehrteilige Antriebswelle | |
DE202004021771U1 (de) | Gegenbahngelenk mit optimiertem Bauraum | |
DE102014008377A1 (de) | Radflansch-Gelenkgehäuseanordnung für eine Seitenwelle eines Fahrzeugs | |
DE102012009942A1 (de) | Antriebsstrang mit zumindest einer Gelenkwelle | |
WO2022048948A1 (de) | Tripodegelenk | |
WO2021115817A1 (de) | Antriebswellenanordnung für ein kraftfahrzeug | |
WO2005042995A1 (de) | Gleichlauffestgelenk mit gekreuzten kugellaufbahnen, gelenkwelle und verfahren zur herstellung eines gleichlauffestgelenks mit gekreuzten kugellaufbahnen | |
EP3274604B1 (de) | Elastische ausgleichskupplung mit formschlüssig ineinandergreifenden naben | |
DE102007018803A1 (de) | Lageranordnung einer über ein Drehgelenk antreibbaren Radnabe eines Kraftfahrzeuges und Verfahren zu ihrer Herstellung | |
DE102013007709B4 (de) | Gelenk und Antriebsstrang eines Fahrzeugs | |
DE102015102843B4 (de) | Elastische Kupplungsvorrichtung zur Drehmomentübertragung zwischen zwei Wellenenden | |
EP2122189B1 (de) | Gleichlaufgelenkwelle für ein kfz |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
PUAI | Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase |
Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012 |
|
17P | Request for examination filed |
Effective date: 20111129 |
|
AK | Designated contracting states |
Kind code of ref document: A2 Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO SE SI SK SM TR |
|
DAX | Request for extension of the european patent (deleted) | ||
RAP1 | Party data changed (applicant data changed or rights of an application transferred) |
Owner name: BF NEW TECHNOLOGIES GMBH |
|
17Q | First examination report despatched |
Effective date: 20140303 |
|
STAA | Information on the status of an ep patent application or granted ep patent |
Free format text: STATUS: THE APPLICATION IS DEEMED TO BE WITHDRAWN |
|
18D | Application deemed to be withdrawn |
Effective date: 20140715 |