[go: up one dir, main page]
More Web Proxy on the site http://driver.im/

EP2406415A1 - Wanderdeckelkarde - Google Patents

Wanderdeckelkarde

Info

Publication number
EP2406415A1
EP2406415A1 EP10707797A EP10707797A EP2406415A1 EP 2406415 A1 EP2406415 A1 EP 2406415A1 EP 10707797 A EP10707797 A EP 10707797A EP 10707797 A EP10707797 A EP 10707797A EP 2406415 A1 EP2406415 A1 EP 2406415A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
revolving
lid
drum
force
wanderdeckelkarde
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP10707797A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP2406415B1 (de
Inventor
Lars Weisigk
Emil Medvetchi
Martin Tobler
Cedric De Silvestro
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Maschinenfabrik Rieter AG
Original Assignee
Maschinenfabrik Rieter AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Family has litigation
First worldwide family litigation filed litigation Critical https://patents.darts-ip.com/?family=42727765&utm_source=google_patent&utm_medium=platform_link&utm_campaign=public_patent_search&patent=EP2406415(A1) "Global patent litigation dataset” by Darts-ip is licensed under a Creative Commons Attribution 4.0 International License.
Application filed by Maschinenfabrik Rieter AG filed Critical Maschinenfabrik Rieter AG
Publication of EP2406415A1 publication Critical patent/EP2406415A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP2406415B1 publication Critical patent/EP2406415B1/de
Not-in-force legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D01NATURAL OR MAN-MADE THREADS OR FIBRES; SPINNING
    • D01GPRELIMINARY TREATMENT OF FIBRES, e.g. FOR SPINNING
    • D01G15/00Carding machines or accessories; Card clothing; Burr-crushing or removing arrangements associated with carding or other preliminary-treatment machines
    • D01G15/02Carding machines
    • D01G15/12Details
    • D01G15/28Supporting arrangements for carding elements; Arrangements for adjusting relative positions of carding elements
    • GPHYSICS
    • G04HOROLOGY
    • G04BMECHANICALLY-DRIVEN CLOCKS OR WATCHES; MECHANICAL PARTS OF CLOCKS OR WATCHES IN GENERAL; TIME PIECES USING THE POSITION OF THE SUN, MOON OR STARS
    • G04B15/00Escapements
    • G04B15/06Free escapements

Definitions

  • the invention relates to a revolving flat card with a drum and, a working width of the drum spanning decking unit comprising revolving deckle, which are stored on both sides outside the working width, the drum and moving lid are provided with sets, which are on a part of the circulation of Opposite cover and thereby form a carding room between them; and a revolving lid and adjustment method.
  • the lid area together with the drum forms the main carding zone and, as a function, has the dissolution of the flakes into individual fibers, removal of impurities and dust, elimination of very short fibers, the dissolution of nits and the parallelization of the fibers. Since the lids used are due to their function by dirt and fibers added, it is necessary to clean them. Therefore, the revolving lid has been developed, wherein the lid are held together by means of a chain or a belt and combined to form an endless, revolving band. During one revolution of the lid, also called lid travel, a part of the lid is always in direct use opposite the drum unit. The remaining part of the lid is transported backwards on pulleys and can be cleaned during this phase and possibly ground.
  • the width or the part of the axial length of the drum, which is covered with a set forms the working width of the card.
  • This working width is formed between the respective set of a moving lid and the clothing of the drum a space, the carding room.
  • a narrow gap is created, called the carding nip.
  • the carding chamber or carding gap results from the fact that the revolving lids, guided by arcuate strips, so-called flexible sheets, are guided along the circumference of the drum in a distance determined by these flexible sheets.
  • the revolving lids span the entire working width of the drum and are held at both ends by the said chains or straps and guided by the flexible arch.
  • the size of the Kardierspalts lies with a revolving flat card between 0.10 to 0.30 mm for cotton or up to 0.40 mm for man-made fibers. Therefore, the precise guidance of the revolving lids by the flexible bend and the construction of the revolving lids is of central importance.
  • the existing between the set of the drum and the set of a revolving door carding is not constant due to various influences during a cover journey and over the working width of the lid. Due to the changing operating conditions in the area of the carding nip resp. the Kardierraumes, such as the temperature conditions, the clothing load by receiving dirt and other disposal or acting on the revolving lid or the drum forces such as centrifugal or gravitational force, the carding is influenced in its geometry. Due to the influence of the rising during operation temperature in the region of the carding room is an expansion of the drum and the revolving lid. These temperature conditions change on the one hand during a cover trip and on the other hand over the working width.
  • the temperature in the carding chamber is not the same in the lid inlet area as in the lid outlet area.
  • the cover inlet area represents the end of the main carding zone seen in the drum rotation direction in opposite operation of the revolving flat top unit. Accordingly, the beginning of the Hauptkardierzone the cover outlet area seen in the drum rotation direction assigned. Due to the carding work to be done, the revolving lid is heated during its lid travel through the main carding zone. Because there is no uniform air flow over the working width of the drum, the heating of the revolving lid is not even over the course of the working width. Similar influences are also due to gravity. The moving lids are usually guided from below over a highest point and in turn down the drum circumference.
  • EP 1 687 467 B1 discloses a system in which the opposing elements have a concave arc to compensate for the thermal deflection of the elements.
  • the revolving covers as well as the drum are manufactured with a predetermined curvature which is matched to the thermal deflection resulting during operation of the machine such that the incorporated curvature and the deflection resulting from the heating cancel each other out.
  • DE 10 2006 014419 A1 discloses a system which, by supplying energy, in particular heat, attempts to achieve a countermovement to the operational deformation of the carding elements. By thus changing the contour of the carding a consistent carding nip while changing operating conditions should be achieved.
  • the system has the disadvantage in an application for movable carding elements such as the revolving lid that a contour change achieved by heat is too sluggish to allow for a change dependent on the lid position.
  • the prediction of the expected change in shape when exposed to thermal energy is difficult and highly dependent on the specific characteristics of each individual touring lids.
  • it results from a supply of heat energy the disadvantage that the heat balance of the card is changed, which in turn can lead to an undesirable influence of other components.
  • the invention has for its object to provide a Wanderdeckelkarde of the type described above, which avoids the disadvantages mentioned and adapted to the operating conditions during a cover travel as well as over the entire working width of the Wanderdeckelkarde carding between drum set and revolving deck set allows.
  • the object is solved by the features in the characterizing part of the independent claims.
  • To solve the problem it is proposed to provide a Wanderdeckelkarde, are provided in which means for adjusting the Kardierraumes in its course over the working width, wherein the setting of the carding chamber in response to operating parameters or from a traveling lid position is variable.
  • the traveling lids are influenced by means of a new device to the effect that by introducing at least one actuating force which acts directly on the revolving lid, a deformation of the revolving lid can be achieved.
  • a setting force introduced by an adjustment device it is possible for a setting force introduced by an adjustment device to act on the revolving cover, which makes it possible to set the carding gap or carding space in the course of the working width on account of the manufacture and adjustment of individual components, changing operating conditions or else depending on the position of the revolving cover ,
  • the manufacturing and adjustment data of a component or the changing operating conditions can be specified on the basis of operating parameters.
  • Such operating parameters are, for example, the ambient conditions (temperature, pressure, atmospheric humidity), the properties and conditions of a component (temperature, production, wear), the properties of the material to be processed, or the achievable or current operating values (carding gap, carding quality).
  • the adjusting device can be integrated into the traveling deck unit or mounted outside the drum shield.
  • the revolving lids of today's revolving flat card are usually guided and stored on the so-called flexible arch on both sides of the drum.
  • the flexible sheets are attached to the drum labels outside the working width corresponding to the width or axial length of the garnished portion of the drum.
  • the revolving lids glide along the flexible bend along the circumference of the drum and span the drum over its entire working width between these flexible sheets or the bearing points.
  • Carding machines used today have a working width of more than 1000 mm, usually more than 1200 mm, preferably 1500 mm.
  • the new adjustment device will either integrated between the bearing points of the revolving lids or outside the bearing points or in the bearing points of the revolving lids themselves.
  • At least one further guide of the traveling deck is inserted between the bearing points of the revolving lids.
  • This guide allows an introduction of a force in the passing flat bar between its bearings.
  • the guide is provided directly on the revolving lids, ie on the side facing away from the lid set side of the revolving lid.
  • the revolving lids have in their construction a flange carrying the clothing and on the opposite side of the flange of the lid assembly on a protruding from this rib.
  • the guide above the revolving lid causes a guide at the top, the lid set end facing away from the rib.
  • the revolving lids have to be adapted in their construction to the additional stress or force transmission at the upper end of the rib. If there is only a single rib, this may possibly be reinforced by transverse ribs at the point where the force is introduced. When using lids made of hollow profiles, the hollow profiles may possibly be reinforced at the force application points.
  • the actuating force which is transmitted from the guide to the revolving lid may be a mechanical, pneumatic or hydraulic force or a combination thereof.
  • the actuating force is a magnetically acting force.
  • An electromagnetically acting force is conceivable as a force. In this case, the actuating force can be adjusted by changing the electrical supply of the electromagnet.
  • the transmission of a mechanical force in a rigid system from the guide to the revolving lid is only possible with contact of the guide with the revolving lid.
  • guide surfaces are therefore to be attached.
  • it is to pay attention to a pair of materials with good sliding properties such as a plastic-metal pairing.
  • the guide surfaces on the revolving lids can be applied separately or already provided in the basic construction.
  • the guide, which is mounted above the revolving lids and serves as a means of Dierraumes is provided and generated by its arrangement, a force on the revolving lid can be arranged movable.
  • the guide itself is thus arranged adjustable. The adjustment can capture the guide as a whole or allow a segmental adjustment.
  • the force acting on the revolving lid can thus be adapted to the position of the revolving lid. Since the force is mechanically introduced to the revolving lid means an adjustment of the guide in position at the same time an adjustment of the, acting on the revolving lid, force.
  • all moving lids In order to ensure proper functioning of the mechanical introduction of force line, all moving lids must have a defined height at those points of the ribs where the guide is passed.
  • the distance from the cover trim to the upper guide surface where the force is applied must be identical for all moving lids simultaneously used in the revolving flat aggregate.
  • the design of this guide surface is dependent on the design of the revolving lid and is preferably to be designed by a mechanical processing or an accumulation of material. An accumulation of material can be done, for example, by pouring or sticking a leveling layer.
  • a non-rigid mechanical system for example with a spring, would equate to the use of a hydraulic system for generating the actuating force.
  • a hydraulic system for generating the actuating force.
  • Such a system is able to exert a constant force on the revolving lid, even if they differ in height.
  • the actuating force is generated by a pneumatic, magnetic or electromagnetic system. In this way, a non-contact transmission of the actuating force of the guide on the revolving lid is possible.
  • the attachment of the guide or guides takes place in projecting into the moving lid unit or the traveling lid unit traversing rods or ribs.
  • the attached in the revolving flat unit pulleys for the cover chain are supported by shafts, which are attached to both sides of the revolving flat mounted side shields.
  • the side shields hold together the revolving flat unit.
  • the side shields may be implemented as plates or as another suitable construction for receiving shafts.
  • the attachment of the guide depends on its extent and number.
  • the length of the guides can also extend from the cap inlet point to the lid outlet point.
  • the lids are forced only in the places or positions in an additional upper guide, which require this to maintain a predetermined geometry of Kardierraumes. For example, at positions where the revolving flaps are moved vertically and thus the contours of the revolving lids are influenced by gravity or in places with a very high temperature.
  • a magnetic force can be applied.
  • stationary guide a first magnet and the revolving lid a second magnet is arranged.
  • the revolving lid is characterized pushed away from the guide or pulled on the guide, without resulting in a mechanical contact between the guide and the revolving lid.
  • the attached to the guide first magnet can be constructed of a plurality of individual magnets, which are spaced from each other.
  • the second magnet arranged on the revolving lid can be dispensed with in favor of a magnetic material or built-in component, whereby in this design only a force attracting the one or more magnets can be exerted on the revolving lid.
  • Such contactless guidance of the revolving lid has the advantage that no guide surface has to be formed on the revolving lid.
  • the same adjustment device can be used for the entire guide or when using more than one permanent magnet for individual segments, as in the transmission of the mechanical force. But it is also conceivable to change the distances between the individual, mounted as the first magnet on the guide permanent magnets respectively to make adjustable, whereby the magnetic fields affect the moving lid mutually reinforce or cancel. By adjusting these distances, the magnetic force, which influences the revolving lid as a restoring force in its deformation behavior, can be increased or decreased.
  • the guides on which the first magnets are mounted may be moved sideways.
  • the overlap of the first magnets with the second mounted on the revolving cover magnet changes, which has a change in the force result.
  • the actuating force is adjustable by changing an overlap of the first magnet and the second magnet by means of a displacement of the guide perpendicular to the direction of movement of the revolving lid.
  • the magnetic force acting on the revolving lid can be changed by an electrical control.
  • the arrangement of the electromagnets along the length of the guide and the arrangement of the guides Even within the traveling deck unit a more or less fine tuning of the actuating force can be achieved depending on the lid position as well as in the course of the working width.
  • adjustments of the actuating force independent of the lid position are also conceivable, for example in order to be able to compensate misalignments in the production or uneven wear on machine elements or constructional differences between individual flat bars.
  • means are provided which allow generating a force within at least one bearing point of the revolving lid. This is possible, for example, by rotating the bearing elements. In this case, a torque is applied to the revolving lid, which causes the lid deforms in a predetermined manner and thus causes a change in the Kardierraumes respectively the carding gap.
  • a moment can be transmitted to the cover by means of a lever, which likewise causes a deformation of the cover and thus influences or alters the geometry of the carding chamber. If moments are introduced into the revolving lid on both sides of the revolving lid outside the bearing, the deformation of the revolving lid over the course of the working width can be influenced by an intentional difference between the moments. Only with identical moments on both sides is a symmetrical deformation of the traveling lid.
  • the moment can be generated by a mechanical, hydraulic, magnetic or electromagnetic force.
  • a change in the torque acting on the traveling lid as a function of the lid position can be achieved by mechanical or electrical means. It is also possible a combination of the described embodiments of a traveling decking unit according to the invention.
  • a guide section can be installed in a stationary manner, wherein a further guide section is subdivided into individual segments, which can be adjusted independently of one another.
  • the guides or guide sections are provided with an actuator system, as a further development of a simple mechanical adjustability.
  • the actuators can be designed electrically or fluid-mechanically.
  • the actuators make it possible to adjust the guide or sections thereof during operation and to adapt them to a current operating situation. For example, it is conceivable to automatically adapt the geometry of the carding chamber when changing over the product to be processed. Also, a coupling with a carding gap measurement is possible by the actuators. As a result, signs of wear can be compensated.
  • the size of the force acting on the revolving lid actuating force is adjustable by the adjustment of the guides or the adjustment of the force itself.
  • the setting of the size of the force can be controlled automatically.
  • the size of the actuating force is controllable depending on the revolving flat position or independently thereof. Depending on whether several actuating forces are distributed over the working width of the card and generated at different positions in relation to the movement of the revolving lid.
  • the actuating force is generated within the lid and it can be dispensed with a power transmission.
  • At least one electromagnet is installed in the revolving lid.
  • the electrical supply can be carried out via sliding contacts.
  • the electromagnet a magnetic field is built up, which in its strength depends on the power supply.
  • the revolving lid to the drum is more or less strongly pulled.
  • the revolving lid is deformed accordingly, which is reflected in a change in the geometry of the carding chamber.
  • the installation location in the revolving lid can be done in the rib or in the flange. Also, installation in the clothing or behind a window attached to the clothing is conceivable to prevent interference with the magnetic field through the clothing or its construction.
  • a controller can be installed in the revolving lid in addition to the electromagnet. This allows for a constant power supply of the revolving lid the ability to control or regulate the deformation of the revolving lid via signals. Such a control may be performed depending on various operating parameters or the revolving flat position.
  • the signal transmission can also be done via sliding contacts.
  • the magnets used can also be designed as a combination of permanent magnets and electromagnets. In this case, a constant magnetic field is maintained by the permanent magnet, which is more or less amplified by the electromagnet according to the current need.
  • a permanent magnet movably mounted in the revolving lid can be used.
  • the rotatably mounted permanent magnet is coupled to a mechanical device, for example a weight provided with a lever, which automatically effects a rotation of the permanent magnet by changing the position of the revolving lid relative to the horizontal.
  • This rotation of the permanent magnet reduces or increases the strength of the magnetic field acting in the area of the drum and has the consequence that the force acting on the revolving lid changes correspondingly.
  • FIG. 1 Schematic representation of a side view of a Wanderdeckelkarde according to the prior art
  • FIG. 2 Schematic representation of a revolving flat card in cross section II of FIG. 1
  • Fig. 3 shows a schematic representation of a revolving flat-top unit with a first embodiment according to the invention of a means for adjusting the carding chamber
  • FIG. 5 Schematic representation of a traveling lid unit with a second inventive embodiment of a means for adjusting the Kardierraumes
  • FIG. 6 Enlarged schematic illustration of a revolving lid at location Y in FIG. 4
  • FIG. 7 Schematic representation of a Wanderdeckelkarde in cross section with an inventive device
  • FIG. 8 Schematic representation of a moving lid with a preferred
  • FIG. 9a, 9b Schematic representation of a revolving lid with an embodiment of the inventive device with an actuating force in a bearing point of the revolving lid
  • FIG. 11a, b Schematic representation of a revolving lid with an embodiment of the inventive device with a Stellkrafterzeugung within the revolving lid
  • Figure 1 shows a side view of a known Wanderdeckelkarde 1 in a schematic representation.
  • the fiber material to be carded 2 which may consist of natural fibers or synthetic fibers or mixtures thereof, is fed in the form of dissolved and purified flakes in the hopper (not shown), adopted by a Briseur or a licker-3 as Wattenvorlage and a
  • Tambour or drum 4 passed.
  • the flakes are dissolved on the drum 4 and parallelized.
  • This process is mainly done through the cooperation men describe of drum 4 and moving lid unit 5, respectively located on the drum 4 drum set 16 and located on the revolving lids 6 cover set 15.
  • the traveling lid 6 are driven by pulleys 7 equal or opposite to the direction of rotation 8 of the drum 4 ,
  • the moving lid 6 on a transport element 9, for example a chain or a belt pulled over a flexible sheet 10 and returned via pulleys 7 again.
  • the flexible sheet 10 are adjustable, manually or via an actuator, so that by moving the flexible sheet 10, the moving lid 6 and thus the set 15 are moved relative to the drum 4.
  • the carding gap the distance between the cover set 15 and the drum set 16, is determined.
  • the traveling lid unit 5 covers a more or less large part of the circumference of the drum 4.
  • the fibers form the non-woven fabric located on the drum 4, which is then removed from a doffer roller 11 and formed in a conventional manner in a, consisting of different rolls, discharge section 12 to a card sliver 13.
  • This card sliver 13 is then deposited by a sliver tray (not shown) in a transport can in a cycloidal manner.
  • Figure 2 shows a cross section of a known Wanderdeckelkarde in a schematic representation at the point ll of Figure 1.
  • Figure 2 shows the both sides of the drum 4 arranged drum shields 14. These serve on the one hand for supporting the drum 4 and on the other hand for holding the Tilting unit (not shown).
  • the flexible sheet 10 are fixed, which have the sliding guides for the revolving lid 6.
  • the revolving lid 6 are respectively through the flexible sheet 10 to form a predetermined carding gap. Carding space between the lid set 15 and the drum set 16 along the drum circumference.
  • Figure 2 also shows the transport elements 9, which outside are attached to the revolving lids 6 and serve to transport the revolving lid 6.
  • the traveling lids 10 are supported solely on both sides of the flexible sheet 10 and span the entire working width B of the drum 4. The working width corresponds to the axial length of the garnished surface of the drum 4th
  • FIG. 3 and 4 show a schematic representation of a traveling lid unit 5 with a first embodiment according to the invention of a means 21 for adjusting the carding chamber 24 and the carding space 25, wherein FIG. 4 shows a representation of the detail X from FIG.
  • Inserted into the revolving flat 5 is a guide 21.
  • the guide 21 is disposed above the revolving lid 6.
  • the guide 21 is cantilevered on one of the axes 20 which carry the pulleys 7 of the revolving flat 5 aggregate.
  • the revolving lid 6 is composed of the flange 27, which carries the lid set 15 on its underside, and a rib 26 which protrudes from the flange 27 on the side of the flange 27 opposite the set 15.
  • the rib 26 is integrally formed on the flange 27 or flange 27 and rib 26 are formed from a single hollow body.
  • the carding chamber 24 is formed between the lid set 15 and the drum set 16.
  • the narrowest point between the sets 15, 16 of revolving lid 6 and drum 4 is referred to as carding nip 25. If the position of the moving cover 6 relative to the drum 4 is changed, the geometric shape of the carding chamber 24 and possibly also the size of the carding nip 25 changes. Since the traveling covers cantilever the working width B (see Figure 2) of the drum 4 span Carding nip 25, respectively carding space 24 between the two lateral supports given by the overlay on the flexible sheet, depends on the operating and environmental conditions.
  • FIG. 4 shows a mechanical transmission of a positioning force F from the guide 21 to the revolving lid 6.
  • the revolving lid 6 is moved away under the guide 21 in the direction of movement 23 counter to the direction of rotation 8 of the drum 4.
  • the two directions of movement 23, 8 of the revolving lid 6 and the drum 4 are exemplary and can also be in the same direction, ie in the same direction be executed.
  • the traveling lid 6 is pressed at the point where it passes under the guide 21 with the force F down in the direction of the drum 4.
  • the geometry of the carding chamber 24 and the carding gap 24 are influenced or changed.
  • the traveling lid 6 slides under the guide 21 therethrough, with a touch occurs. Since the guide 21, apart from a possible adjustment, is stationary results in a Gleitreibungskraft which must be overcome.
  • the upper end of the rib 26 is provided with a guide surface 22.
  • the guide surface 22 is incorporated into the rib 26 of the revolving lid 6 or is subsequently applied.
  • all the traveling covers 6 of a revolving flat-top aggregate 5 must be exactly the same in height from the cover set 15 to the guide surface 22, since the introduction of force takes place via a rigid system. All the traveling covers 6 are moved under the same guide 21 and pushed down by the guide 21 in contact with the force F.
  • Fig. 5 and 6 show a schematic representation of a revolving flat 5 with a second inventive embodiment of a means 21 for adjusting the Kardierraumes 24 and the Kardierabstandes 25, wherein Figure 6 shows a representation of the detail Y of Figure 5 shows.
  • Inserted into the traveling cover unit 5 is also a guide 21.
  • the guide 21 is arranged above the revolving lid 6.
  • the design of the revolving lid 6 can be taken from the description of Figure 3 and 4.
  • the guide 21 is arranged, for example, at a different location than the guide 21 in FIG. Due to this, the guide can not be attached to an axis of the deflection roller of the revolving flat 5.
  • the rib 26 of the revolving lid 6 is at least at least in the upper region or in the vicinity of the guide 21 made of a ferromagnetic material or supplemented by a ferromagnetic insert.
  • the traveling under the guide 21 moving lid 6 is repelled in this way by the guide 21 and the attached thereto magnets 32 successively with a force F1, then F2 and then F3 and thus pressed down.
  • the forces F1 to F3 can be identical.
  • the magnets 32 are formed as electromagnets, which results in an adjustment of the individual forces F1 to F3. If the different magnets 32 are also slidably mounted on the guide 21, additional degrees of freedom result for the adjustment.
  • FIG. 7 shows a schematic illustration of a revolving flat card in cross section with a device according to the invention.
  • the guides 21 shown and discussed in FIGS. 3 to 6 are shown distributed over the working width B of the drum 4.
  • three guides 21 distributed symmetrically over the working width B are shown.
  • the illustration shows a snapshot of the moving moving lid 6, as it is moved away under the guide 21.
  • the traveling lid 6 is moved by the transport elements 9 and guided resting on the flexible sheet 10.
  • Between the lid set 15 and the drum set 16 of the carding chamber 24 is shown.
  • the introduced via the guides 21 in the revolving lid 6 forces F4 to F6 deform the spanned between the flexible sheet 10 traveling lid 6 and thereby influence the geometric shape of Kardierraumes 24.
  • FIG. 8 shows a schematic illustration of a traveling cover 6 with a preferred embodiment of the device according to the invention with an actuating force introduction between the bearing points of the revolving cover 6.
  • the revolving cover 6 is provided with a head end piece 34 at both ends.
  • the head end piece 34 is firmly anchored in the revolving cover 6 and serves for coupling the revolving cover 6 to the transport element 9 and for mounting the revolving cover 6 on the flexible arch 10.
  • a guide 21 is shown above the revolving lid 6, .
  • the guide 21 is equipped on the the revolving lid 6 side facing with a magnet 32.
  • the revolving cover 6 is provided with a magnet 36 on the side facing the guide 21.
  • the distance A between the axis 35 of the magnet 32 on the guide 21 and the axis 37 of the magnet 36 on the revolving lid 6 is a measure for the overlap of the magnets 32, 36. At a distance A of zero, the magnets 32, 36 are mirror-symmetrical opposite, which has a maximum force F result. However, if the guide 21 is displaced in one of the possible directions of movement 38, either the distance A between the axes 35, 37 or the distance between the two magnets 32, 36 and thus also the magnitude of the actuating force changes.
  • FIGS. 9a, 9b show a schematic illustration of a revolving cover 6 with an embodiment of the device according to the invention with an actuating force introduction within a bearing point of the revolving cover 6. Shown is the one end of a revolving cover 6 with the cover set 15 attached thereto and the head end 32 The revolving cover 6 slides with a sliding shoe 33 attached to the head end piece 23 over the flexible arch 10. The revolving cover 6 is pressed onto the flexible arch 10 with the bearing force G by the transport element 9 and the dead weight of the revolving cover 6. The contact force G triggers a reaction force H in the flexible sheet 10. Are the contact force G and the reaction force H in a line, as shown in Fig.
  • the storage has no effect on the revolving lid 6 in its geometric shape.
  • a torque M due to the axial displacement of the bearing force G and the reaction force H.
  • This torque M is transmitted to the revolving lid 6 and leads to a deformation of the revolving lid 6 and thus to a setting of Kardierraums or carding nips.
  • the generated torque M is to be understood in this embodiment as the previously described actuating force F.
  • FIG. 10 shows a schematic representation of a revolving cover 6 with an embodiment of the device according to the invention with an actuating force outside a bearing point of the revolving cover 6.
  • the actuating force F which is outside the bearing point of the revolving cover 6, respectively outside the drum shields 14 is initiated, generates a torque M in the revolving lid 6.
  • the force F is generated by magnetic forces between a mounted on the side plate 14 magnet 40 and a second magnet 41.
  • the second magnet 41 is connected via an operative connection 42, such as a linkage, with the head end 32 of the convertible top 6.
  • the connection is ensured by a sliding guide 43, since the revolving cover 6 is moved by the transport element 9 past the stationary introduction of force through the operative connection 42.
  • Figures 11a and 11b show a schematic representation of a revolving lid with an embodiment of the inventive device with a Stellkrafter Wegung within the moving lid 6.
  • the illustration in Figure 11a shows a snapshot of the moving moving lid 6, as he moves through the transport elements 9 and the flexible sheet 10th is guided on-the-floor.
  • the flexible sheet 10 are attached to the Trommelschilden 14, between which the drum 4 is mounted. Between the lid set 15 and the drum set 16 of the carding chamber 24 is shown, which extends over the working width B.
  • FIG. 11b shows an enlargement of the end piece of the revolving flat bar.
  • the revolving flat bar 6 is provided with a head end piece 34 which produces the connection from the revolving lid 6 on the one hand to the transport element 9 and on the other hand via a sliding block to the flexible arch.
  • One or more electromagnets 50 are in the revolving cover 6.
  • the electrical supply 51 is shown by way of example in FIG. 11 b, whereby sliding contacts 52 are used, which are arranged between the drum shield 14 and the head end piece 34. It is also an arrangement between the flexible sheet 10 and the shoe 34 conceivable. About the sliding contacts 52 of the electromagnet 50 is electrically powered.
  • the supply can be made variable by the arrangement and variety of sliding contacts 52 during the movement of the revolving lid 6, whereby the force F directed by the magnetic field against the drum can be controlled as a function of the revolving flat position.

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Preliminary Treatment Of Fibers (AREA)

Abstract

Wanderdeckelkarde (1) mit einer Trommel (4) und einem, eine Arbeitsbreite (B) der Trommel (4) überspannendes Wanderdeckelaggregat (5), welches umlaufende Wanderdeckel (6) umfasst. Die Wanderdeckel (6) werden auf beiden Seiten ausserhalb der Arbeitsbreite (B) gelagert. Trommel (4) und Wanderdeckel (6) sind mit Garnituren bestückt, welche sich auf einem Teil des Umlaufs der Wanderdeckel (6) gegenüberstehen und dabei einen sich dazwischen befindlichen Kardierraum (24) bilden. Es sind Mittel zur Einstellung des Kardierraumes (24) in seinem Verlauf über die Arbeitsbreite (B) der Trommel (4) vorgesehen, wobei die Einstellung des Kardierraumes (24) in Abhängigkeit von Betriebsparametern oder von einer Wanderdeckelposition veränderbar ist.

Description

Wanderdeckelkarde
Die Erfindung betrifft eine Wanderdeckelkarde mit einer Trommel und einem, eine Arbeitsbreite der Trommel überspannendes Wanderdeckelaggregat, welches umlaufende Wanderdeckel umfasst, welche auf beiden Seiten ausserhalb der Arbeitsbreite gelagert werden, wobei Trommel und Wanderdeckel mit Garnituren versehen sind, welche sich auf einem Teil des Umlaufs der Wanderdeckel gegenüberstehen und dabei einen sich dazwischen befindlichen Kardierraum bilden; sowie einen Wanderdeckel und ein Einstellverfahren.
In einer Karde bildet der Deckelbereich zusammen mit der Trommel die Hauptkardier- zone und hat als Funktion die Auflösung der Flocken zu Einzelfasern, Ausscheidung von Verunreinigungen und Staub, Eliminierung von sehr kurzen Fasern, die Auflösung von Nissen und die Parallelisierung der Fasern. Da die eingesetzten Deckel aufgrund ihrer Funktion durch Schmutz und Fasern zugesetzt werden, ist es notwendig, diese zu reinigen. Daher wurde der Wanderdeckel entwickelt, wobei die Deckel mittels einer Kette oder einem Riemen zusammen gehalten und zu einem endlosen, umlaufenden Band zusammengefasst werden. Während eines Umlaufs der Deckel, auch Deckelreise genannt, steht ein Teil der Deckel immer in direktem Einsatz gegenüber der Trommelgar- nitur. Der restliche Teil der Deckel wird über Umlenkrollen in Rückenlage zurück transportiert und kann während dieser Phase gereinigt und eventuell geschliffen werden.
Die Breite respektive derjenige Teil der axialen Länge der Trommel, welcher mit einer Garnitur belegt ist bildet die Arbeitsbreite der Karde. Über diese Arbeitsbreite formt sich zwischen der jeweiligen Garnitur eines Wanderdeckels und der Garnitur der Trommel ein Raum, der Kardierraum. An der engsten Stelle des Kardierraums entsteht dabei ein schmaler Spalt, der Kardierspalt genannt wird. Der Kardierraum respektive Kardierspalt ergibt sich, indem die Wanderdeckel, geführt durch bogenförmige Leisten, sogenannte Flexibelbogen, in einem durch diese Flexibelbogen bestimmten Abstand, in Umfangs- richtung der Trommel entlang geführt werden. Die Wanderdeckel überspannen die gesamte Arbeitsbreite der Trommel und sind an ihren beiden Enden durch die genannten Ketten oder Riemen gehalten und durch die Flexibelbogen geführt. Die Grosse des Kardierspalts liegt bei einer Wanderdeckelkarde zwischen 0.10 bis 0.30 mm für Baumwolle oder bis 0.40 mm für Chemiefasern. Daher ist die präzise Führung der Wanderdeckel durch die Flexibelbogen und die Bauweise der Wanderdeckel von zentraler Bedeutung.
Der zwischen der Garnitur der Trommel und der Garnitur eines Wanderdeckels vorhandene Kardierspalt ist bedingt durch verschiedene Einflüsse während einer Deckelreise und über die Arbeitsbreite der Deckel nicht konstant. Aufgrund der sich ändernden Betriebsverhältnisse im Bereich des Kardierspaltes resp. des Kardierraumes, wie bei- spielsweise die Temperaturverhältnisse, die Garniturbeanspruchung durch Aufnahme von Schmutz und sonstigen Abgang oder die auf die Wanderdeckel oder die Trommel wirkenden Kräfte wie Zentrifugal- oder Schwerkraft, wird der Kardierraum in seiner Geometrie beeinflusst. Durch den Einfluss der während des Betriebs steigenden Temperatur im Bereich des Kardierraumes erfolgt eine Ausdehnung der Trommel und auch der Wanderdeckel. Diese Temperaturverhältnisse ändern sich einerseits während einer Deckelreise und andrerseits über die Arbeitsbreite. Die Temperatur im Kardierraum ist im Deckeleinlaufbereich nicht gleich wie im Deckelauslaufbereich. Der Deckeleinlaufbereich stellt dabei das Ende der Hauptkardierzone in Trommeldrehrichtung gesehen dar bei gegenläufigem Betrieb des Wanderdeckelaggregates. Entsprechend ist der Beginn der Hauptkardierzone dem Deckelauslaufbereich in Trommeldrehrichtung gesehen zuzuordnen. Bedingt durch die zu leistende Kardierarbeit wird der Wanderdeckel auf seiner Deckelreise durch die Hauptkardierzone erwärmt. Dadurch dass sich über die Arbeitsbreite der Trommel keine gleichmässige Luftströmung einstellt, ist die Erwärmung der Wanderdeckel auch über den Verlauf der Arbeitsbreite nicht gleichmässig. Ähnliche Einflüsse ergeben sich auch durch die Schwerkraft. Die Wanderdeckel werden in der Regel von unten über einen höchsten Punkt und wiederum nach unten dem Trommelumfang entlang geführt. Bedingt durch diese bogenförmige Führung ergeben sich ändernde Schwerkräfte, welche eine Verformung der Wanderdeckel zur Folge haben. Werden die Wanderdeckel über mehr als den halben Umfang der Trommel dieser ent- lang geführt erfolgt gar eine Umkehr der Schwerkraft in bezug auf die Deckelgeometrie. Diesen Einflüssen wurde in der Vergangenheit versucht durch verschiedene Massnah- men zu begegnen. Die EP 1 687 467 B1 offenbart ein System, bei welchem die sich gegenüberstehenden Element einen konkaven Bogen aufweisen um die thermische Durchbiegung der Elemente zu kompensieren. Dabei werden die Wanderdeckel wie auch die Trommel mit einer vorgegebenen Krümmung gefertigt, welche derart auf die sich im Betrieb der Ma- schine ergebende thermische Durchbiegung abgestimmt ist, dass sich die eingearbeitete Krümmung und die aufgrund der Erwärmung entstehende Durchbiegung aufheben. Diese Lösung hat den Nachteil, dass die derart gefertigten Bauteile nur eine bestimmte Temperaturerhöhung während des Betriebes auszugleichen vermögen. Zudem ist es nicht möglich andere Einflüsse welch beispielsweise abhängig sind vom zu verarbeiten- den Material ebenfalls zu kompensieren. Auch der Einfluss der Schwerkraft auf die Durchbiegung der Wanderdeckel kann durch die offenbarte Vorrichtung nicht kompensiert werden.
Die DE 10 2006 014419 A1 offenbart ein System, welches durch die Zufuhr von Ener- gie, im speziellen Wärme, versucht eine Gegenbewegung zur betriebsbedingten Verformung der Kardierelemente zu erreichen. Durch die damit mögliche Änderung der Kontur des Kardierelements soll ein gleichbleibender Kardierspalt während sich ändernder Betriebsverhältnisse erreicht werden. Das System hat bei einer Anwendung für bewegliche Kardierelemente wie die Wanderdeckel den Nachteil, dass eine durch Wärme erreichte Konturänderung zu träge ist um eine von der Deckelposition abhängige Veränderung zu ermöglichen. Zudem ist die Voraussage der zu erwartenden Veränderung der Form bei Einwirkung von Wärmeenergie schwierig und stark abhängig von den spezifischen Eigenschaften eines jeden einzelnen Wanderdeckels. Ausserdem ergibt sich aus einer Zuführung von Wärmeenergie der Nachteil, das der Wärmehaushalt der Karde verändert wird, was wiederum zu einer unerwünschten Beeinflussung von anderen Bauteilen führen kann.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Wanderdeckelkarde der eingangs beschriebenen Art zu schaffen, welche die genannten Nachteile vermeidet und einen an die Betriebsverhältnisse während einer Deckelreise wie auch über die gesamte Arbeitsbreite der Wanderdeckelkarde angepassten Kardierraum zwischen Trommel-Garnitur und Wanderdeckel-Garnitur ermöglicht. Die Aufgabe wird gelöst durch die Merkmale im kennzeichnenden Teil der unabhängigen Ansprüche. Zur Lösung der Aufgabe wird vorgeschlagen eine Wanderdeckelkarde vorzusehen, bei welcher Mittel zur Einstellung des Kardierraumes in seinem Verlauf über die Arbeitsbreite vorgesehen sind, wobei die Einstellung des Kardierraumes in Abhängigkeit von Betriebsparametern oder von einer Wanderdeckelposition veränderbar ist.
Die Wanderdeckel werden mit Hilfe einer neuen Vorrichtung dahingehend beeinflusst, dass durch das Einbringen mindestens einer Stellkraft, welche direkt auf den Wanderdeckel wirkt, eine Verformung des Wanderdeckels erreicht werden kann. Dabei wird es möglich, dass auf den Wanderdeckel eine durch eine Einstellvorrichtung eingebrachte Stellkraft wirkt, die ein Einstellen des Kardierspaltes respektive Kardierraums im Verlauf der Arbeitsbreite aufgrund der Herstellung und Einstellung einzelner Bauteile, sich än- dernder Betriebsverhältnisse oder auch in Abhängigkeit der Position des Wanderdeckels ermöglicht. Die Herstell- und Einstelldaten eines Bauteils oder die sich ändernden Betriebsverhältnisse können anhand von Betriebsparametern angegeben werden. Solche Betriebsparameter sind beispielsweise die Umgebungsbedingungen (Temperatur, Druck, Luftfeuchtigkeit), die Eigenschaften und Zustände eines Bauteils (Temperatur, Herstellung, Verschleiss), die Eigenschaften des zu verarbeitenden Materials oder auch die zu erreichenden oder die aktuellen Betriebswerte (Kardierspalt, Kardierqualität). Die Einstellvorrichtung kann dabei in das Wanderdeckelaggregat integriert werden oder ausserhalb des Trommelschildes angebracht sein. Die Wanderdeckel heutiger Wanderdeckelkarden werden in der Regel auf den sogenannten Flexibelbogen beidseitig der Trommel geführt und gelagert. Die Flexibelbogen sind ausserhalb der Arbeitsbreite, welche der Breite oder axialen Länge des garnierten Bereichs der Trommel entspricht, an den Trommelschildern befestigt. Die Wanderdeckel gleiten auf den Flexibelbogen dem Trommelumfang entlang und überspannen zwischen diesen Flexibelbogen, beziehungsweise den Lagerstellen, die Trommel auf ihrer gesamten Arbeitsbreite. Heute zur Anwendung kommende Karden weisen eine Arbeitsbreite von über 1000 mm, meist über 1200 mm, vorzugsweise 1500 mm auf. Die neue Einstellvorrichtung wird entweder zwischen die Lagerstellen der Wanderdeckel oder ausserhalb der Lagerstellen oder in den Lagerstellen der Wanderdeckel selbst integriert.
In einer ersten erfindungsgemässen Ausführung des Wanderdeckelaggregats wird zwischen die Lagerstellen der Wanderdeckel zumindest eine weitere Führung der Wander- decket eingefügt. Diese Führung ermöglicht eine Einleitung einer Stellkraft in den vorbeilaufenden Deckelstab zwischen dessen Lagerstellen. Die Führung wird direkt über den Wanderdeckeln, also auf der, der Deckel-Garnitur abgewandten Seite der Wanderdeckel vorgesehen. Die Wanderdeckel weisen in ihrem Aufbau einen die Garnitur tragenden Flansch und eine auf der, der Deckel-Garnitur gegenüberliegenden Seite des Flansches eine von diesem abstehende Rippe auf. Die Führung oberhalb der Wanderdeckel bewirkt eine Führung am oberen, der Deckel-Garnitur abgewandten Ende der Rippe. Die Wanderdeckel sind in ihrer Bauart der zusätzlichen Beanspruchung respektive Krafteinleitung am oberen Ende der Rippe anzupassen. Ist nur eine einzelne Rippe vorhanden ist diese an der Stelle der Krafteinleitung möglicherweise durch Querrippen zu verstärken. Bei Einsatz von aus Hohlprofilen gefertigten Deckeln sind die Hohlprofile an den Krafteinleitungsstellen möglicherweise zu verstärken.
Die Stellkraft, welche von der Führung auf den Wanderdeckel übertragen wird kann eine mechanisch, pneumatisch oder hydraulisch wirkende Kraft oder eine Kombination davon sein. In einer weiteren Ausführung ist die Stellkraft eine magnetisch wirkende Kraft. Auch eine elektromagnetisch wirkende Kraft ist als Stellkraft denkbar. Dabei kann die Stellkraft durch Veränderung der elektrischen Speisung des Elektromagneten eingestellt werden.
Die Übertragung einer mechanischen Kraft in einem starren System von der Führung auf den Wanderdeckel ist nur bei einem Kontakt der Führung mit dem Wanderdeckel möglich. Am oberen Ende des Wanderdeckels, welcher der Führung zugewandt ist, sind deshalb Führungsflächen anzubringen. Vorteilhafterweise ist dabei auch auf eine Materialpaarung mit guten Gleiteigenschaften wie beispielsweise eine Kunststoff-Metall- Paarung zu achten. Die Führungsflächen auf den Wanderdeckeln können separat aufgebracht oder bereits in der Grundkonstruktion vorgesehen werden. Die Führung, welche oberhalb der Wanderdeckel angebracht ist und als Mittel zur Einstellung des Kar- dierraumes vorgesehen ist und durch seine Anordnung eine Stellkraft auf den Wanderdeckel erzeugt kann beweglich angeordnet werden. Die Führung selbst ist damit verstellbar angeordnet. Die Verstellung kann die Führung als Ganzes erfassen oder eine segmentweise Verstellung zulassen. Bei einer segmentweisen Verstellung kann damit die auf den Wanderdeckel einwirkende Kraft an die Position des Wanderdeckels ange- passt werden. Da die Kraft mechanisch auf den Wanderdeckel eingebracht wird bedeutet eine Verstellung der Führung in ihrer Position gleichzeitig eine Verstellung der, auf den Wanderdeckel einwirkenden, Stellkraft.
Um eine einwandfreie Funktion der mechanischen Kraftein leitung gewährleisten zu können, müssen alle Wanderdeckel an denjenigen Stellen der Rippen, wo die Führung durchlaufen wird eine definierte Höhe aufweisen. Der Abstand von der Deckel-Garnitur bis zur oberen Führungsfläche wo die Krafteinleitung erfolgt, muss bei allen im Wanderdeckelaggregat gleichzeitig eingesetzten Wanderdeckeln identisch sein. Die Ausfüh- rung dieser Führungsfläche ist abhängig von der Bauart des Wanderdeckels und ist bevorzugterweise durch eine mechanische Bearbeitung oder eine Materialanhäufung zu gestalten. Eine Materialanhäufung kann beispielsweise durch Aufgiessen oder Aufkleben einer Ausgleichsschicht erfolgen.
Im Gegensatz dazu wäre ein nicht starres mechanisches System, beispielsweise mit einer Feder, dem Einsatz eines hydraulischen Systems zur Erzeugung der Stellkraft gleichzusetzen. Bei einer solchen Kraftübertragung ist eine Höhenangleichung der verschiedenen Wanderdeckel eines Wanderdeckelaggregates nicht notwendig. Ein derartiges System ist in der Lage eine konstante Stellkraft auf die Wanderdeckel auszuüben, auch wenn diese in ihrer Höhe Unterschiede aufweisen.
Bevorzugterweise wird die Stellkraft mit einem pneumatischen, magnetischen oder e- lektromagnetischen System erzeugt. Auf diese Weise ist eine berührungslose Übertragung der Stellkraft von der Führung auf den Wanderdeckel möglich.
Die Befestigung der Führung oder Führungen erfolgt an in das Wanderdeckelaggregat hineinragenden oder das Wanderdeckelaggregat durchquerenden Stäben oder Rippen. Die im Wanderdeckelaggregat angebrachten Umlenkrollen für die Deckelkette sind durch Wellen getragen, welche an beidseitig des Wanderdeckelaggregats angebrachten Seitenschilden befestigt sind. Die Seitenschilde halten das Wanderdeckelaggregat zusammen. Die Seitenschilde können als Platten oder als eine andersartige geeignete Konstruktion zur Aufnahme von Wellen ausgeführt sein. Die Befestigung der Führung ist abhängig von deren Ausdehnung und Anzahl.
Bei Verwendung nur einer einzigen zusätzlichen Führung wird diese in Bezug auf die Arbeitsbreite der Karde in der Mitte des Wanderdeckelaggregates angebracht. Sollen die Wanderdeckel nur auf einem kurzen Weg vom Deckeleinlauf gegen den Deckelauslauf hin geführt, respektive mit einer Stellkraft beaufschlagt werden, kann die Führung an der Achse der Umlenkrolle des Wanderdeckelaggregates befestigt werden.
Werden mehrere Führungen über die Arbeitsbreite verteilt vorgesehen, können diese durch zusätzliche Querstangen, welche zwischen den Seitenschildern des Wanderdeckelaggregats aufgespannt werden, gehalten werden. Werden nur zwei seitliche in der Nähe der Seitenschilde befindliche Führungen vorgesehen, kann eine Befestigung auf an den Seitenschilden auskragenden Rippen erfolgen.
Die Länge der Führungen kann sich auch von der Deckeleinlaufstelle bis zur Deckelauslaufstelle erstrecken. Vorzugsweise werden die Deckel jedoch nur an den Stellen respektive Positionen in eine zusätzliche obere Führung gezwungen, welche dies zur Aufrechterhaltung einer vorgegebenen Geometrie des Kardierraumes erfordern. Beispielsweise an Positionen wo die Wanderdeckel lotrecht bewegt werden und da- durch die Wanderdeckel in ihrer Kontur durch die Schwerkraft beeinflusst werden oder an Stellen mit stark erhöhter Temperatur.
Als bevorzugte Ausführung kann eine magnetische Stellkraft zur Anwendung gelangen. An einer, in der Bewegungsrichtung der Wanderdeckel, ortsfesten Führung wird ein ers- ter Magnet und am Wanderdeckel ein zweiter Magnet angeordnet. Je nachdem wie die Magnete gepolt werden, kann durch die Führung eine abstossende oder eine anziehende Kraft auf den Wanderdeckel ausgeübt werden. Der Wanderdeckel wird dadurch von der Führung weggedrückt oder an die Führung herangezogen, ohne dass dies zu einer mechanischen Berührung zwischen der Führung und dem Wanderdeckel führt. Der an der Führung befestigte erste Magnet kann aus mehreren Einzelmagneten aufgebaut sein, welche gegeneinander beabstandet sind. Auf den am Wanderdeckel an- geordneten zweiten Magneten kann zugunsten eines magnetischen Werkstoffs oder Einbauteils verzichtet werden, wobei in dieser Bauart nur eine durch den oder die ersten Magneten anziehende Kraft auf den Wanderdeckel ausgeübt werden kann. Eine derartige berührungslose Führung der Wanderdeckel hat den Vorteil, dass am Wanderdeckel keine Führungsfläche ausgebildet werden muss.
Bei Verwendung von mindestens einem Permanentmagneten als dem ersten Magneten kann die gleiche Einstelleinrichtung, für die gesamte Führung oder bei Verwendung von mehr als einem Permanentmagneten für einzelne Segmente, wie bei der Übertragung der mechanischen Kraft eingesetzt werden. Es ist aber auch denkbar, die Abstände zwischen den einzelnen, als erste Magneten auf der Führung angebrachten Permanentmagneten zu verändern respektive verstellbar zu gestalten, wodurch sich die magnetischen Felder die den Wanderdeckel beeinflussen gegenseitig verstärken oder aufheben. Durch die Verstellung dieser Abstände kann die Magnetkraft, welche den Wanderdeckel als Stellkraft in seinem Verformungsverhalten beeinflusst, vergrössert oder verkleinert werden.
Anstelle die Abstände zwischen den ersten Magneten zu verändern können in einer bevorzugten Ausführung die Führungen auf weichen die ersten Magneten befestigt sind seitwärts bewegt werden. Dabei verändert sich die Überdeckung der ersten Magnete mit den zweiten auf den Wanderdeckeln angebrachten Magneten, was eine Veränderung der Stellkraft zur Folge hat. Die Stellkraft ist einstellbar durch Veränderung einer Überdeckung des ersten Magneten und dem zweiten Magneten mittels einer Verschiebung der Führung senkrecht zur Bewegungsrichtung der Wanderdeckel.
Bei Verwendung von Elektromagneten kann die auf den Wanderdeckel wirkende Magnetkraft durch eine elektrische Steuerung verändert werden. Durch die Anordnung der Elektromagneten auf der Länge der Führung sowie die Anordnung der Führungen selbst innerhalb des Wanderdeckelaggregates kann eine mehr oder weniger feine Abstimmung der Stellkraft in Abhängigkeit der Deckelposition wie auch im Verlauf der Arbeitsbreite erreicht werden. Es sind jedoch auch von der Deckelposition unabhängige Einstellungen der Stellkraft denkbar, beispielsweise um Schiefstellungen in der Produk- tion oder ungleichmässige Abnutzungen an Maschinenelementen oder bauliche Unterschiede zwischen einzelnen Deckelstäben ausgleichen zu können.
In einer zweiten erfindungsgemässen Ausführung des Wanderdeckelaggregats sind Mittel vorgesehen, welche innerhalb mindestens einer Lagerstelle der Wanderdeckel ein Erzeugen einer Stellkraft ermöglichen. Dies ist beispielsweise durch ein Verdrehen der Lagerelemente möglich. Dabei wird ein Drehmoment auf den Wanderdeckel aufgebracht, welches dazu führt, dass der Deckel sich in einer vorbestimmten Art verformt und damit eine Veränderung des Kardierraumes respektive des Kardierspaltes bewirkt.
In einer dritten erfindungsgemässen Ausführung des Wanderdeckelaggregats sind Mittel vorgesehen, welche auf der, der Trommel (4) abgewandten, Seite mindestens einer Lagerstelle der Wanderdeckel ein Erzeugen einer Stellkraft ermöglichen. Über einen Hebel kann beispielsweise ein Moment auf den Deckel übertragen werden, welches ebenfalls eine Verformung des Deckels hervorruft und damit die Geometrie des Kardier- raumes beeinflusst, respektive verändert. Werden auf beiden Seiten des Wanderdeckels ausserhalb der Lagerung Momente in den Wanderdeckel eingebracht kann durch eine absichtliche Differenz zwischen den Momenten die Verformung des Wanderdeckels über den Verlauf der Arbeitsbreite beeinflusst werden. Nur bei identischen Momenten auf beiden Seiten erfolgt eine symmetrische Verformung des Wanderdeckels.
Auch in dieser Ausführung kann das Moment durch eine mechanische, hydraulische, magnetische oder elektromagnetische Kraft erzeugt werden. Je nach Bauart der zur Krafteinbringung notwendigen Wirkverbindung, beispielsweise eines Hebelwerks, kann durch mechanische oder elektrische Einrichtungen eine Veränderung des am Wander- deckel angreifenden Moments in Abhängigkeit von der Deckelposition erreicht werden. Es ist auch eine Kombination der beschriebenen Ausführungen eines erfindungsge- mässen Wanderdeckelaggregates möglich. Bei Vorsehen von mehreren Führungen oder Führungsabschnitten, welche an unterschiedlichen Deckelpositionen wirken, müssen diese nicht zwingend nach dem gleichen Prinzip funktionieren. Ein Führungsab- schnitt kann ortsfest eingebaut sein, wobei ein weiterer Führungsabschnitt in einzelne Segmente unterteilt ist, welche unabhängig voneinander verstellbar sind.
In einer bevorzugten Ausführungsform sind die Führungen oder Führungsabschnitte mit einer Aktorik versehen, als eine Weiterentwicklung einer einfachen mechanischen Ein- stellbarkeit. Die Aktorik kann elektrisch oder auch fluidmechanisch ausgeführt sein. Durch die Aktorik ist es möglich die Führung oder Abschnitte davon während des Betriebes zu verstellen und an eine aktuelle Betriebs-Situation anzupassen. Beispielsweise ist es denkbar bei einer Umstellung des zu verarbeitenden Produkts automatisch die Geometrie des Kardierraumes anzupassen. Auch wird durch die Aktorik eine Kopplung mit einer Kardierspaltmessung möglich. Dadurch können Abnutzungserscheinungen ausgeglichen werden.
In einer weiteren Ausführung der Vorrichtung ist auch die Grosse der auf den Wanderdeckel wirkenden Stellkraft einstellbar durch die Verstellung der Führungen oder die Verstellung der Stellkraft selbst. Die Einstellung der Grosse der Stellkraft kann automatisch gesteuert werden. Die Grosse der Stellkraft ist in Abhängigkeit der Wanderdeckelposition oder unabhängig davon steuerbar. Je nachdem ob mehrere Stellkräfte über die Arbeitsbreite der Karde verteilt und an verschiedenen Positionen in Bezug auf die Bewegung der Wanderdeckel erzeugt werden.
In einer weiteren Ausführung der Vorrichtung wird die Stellkraft innerhalb des Deckels erzeugt und es kann auf eine Kraftübertragung verzichtet werden. Im Wanderdeckel wird mindestens ein Elektromagnet eingebaut. Die elektrische Versorgung kann über Schleifkontakte ausgeführt werden. Durch den Elektromagneten wird ein magnetisches Feld aufgebaut, welches in seiner Stärke abhängig ist von der Stromversorgung. In Abhängigkeit vom Abstand des Elektromagneten zur Trommel sowie der Umgebung des Elektromagneten wird der Wanderdeckel zur Trommel mehr oder weniger stark hinge- zogen. Dadurch wird der Wanderdeckel entsprechend verformt, was sich in einer Veränderung der Geometrie des Kardierraumes niederschlägt. Der Einbauort im Wanderdeckel kann in der Rippe oder im Flansch erfolgen. Auch ist ein Einbau in der Garnitur oder hinter einem in der Garnitur angebrachten Fenster denkbar, um eine Störung des Magnetfeldes durch die Garnitur oder deren Aufbau zu verhindern.
In einer weitergehenden Ausführung kann zusätzlich zu dem Elektromagneten eine Steuerung in den Wanderdeckel eingebaut werden. Dies ermöglicht bei einer konstanten elektrischen Versorgung des Wanderdeckels die Möglichkeit über Signale die Verformung des Wanderdeckels zu steuern oder zu regeln. Eine solche Regelung kann abhängig von verschiedenen Betriebsparametern oder der Wanderdeckelposition ausgeführt werden. Die Signalübertragung kann ebenfalls über Schleifkontakte erfolgen. Die verwendeten Magnete können auch als eine Kombination von Permanent- und E- lektromagneten ausgeführt werden. Dabei wird durch den Permanentmagneten ein konstantes Magnetfeld aufrecht erhalten, welches durch den Elektromagneten entspre- chend dem momentanen Bedarf mehr oder weniger verstärkt wird.
Zur Kompensation des sich ändernden Einflusses der Schwerkraft auf die Verformung des Wanderdeckels, kann ein im Wanderdeckel beweglich eingebauter Permanentmagnet genutzt werden. Der drehbar gelagerte Permanentmagnet ist an eine mechani- sehe Vorrichtung, beispielsweise einen mit einem Hebel versehenes Gewicht, gekoppelt, welche durch die Veränderung der Lage des Wanderdeckels gegenüber der Horizontalen automatisch eine Drehung des Permanentmagneten bewirkt. Diese Drehung des Permanentmagneten vermindert oder vergrössert die im Bereich der Trommel wirkende Stärke des Magnetfeldes und hat zur Folge, dass die auf den Wanderdeckel wir- kende Stellkraft sich entsprechend ändert.
Im Folgenden wird die Erfindung anhand von beispielhaften Ausführungsformen erklärt und durch Zeichnungen näher erläutert.
Fig. 1 Schematische Darstellung einer Seitenansicht einer Wanderdeckelkarde nach dem Stand der Technik
Fig. 2 Schematische Darstellung einer Wanderdeckelkarde im Querschnitt l-l der Figur 1 Fig. 3 Schematische Darstellung eines Wanderdeckelaggregates mit einer ersten erfindungsgemässen Ausführung eines Mittels zur Verstellung des Kardierraumes
Fig. 4 Vergrösserte schematische Darstellung eines Wanderdeckels an der Stelle X in der Figur 3
Fig. 5 Schematische Darstellung eines Wanderdeckelaggregates mit einer zweiten erfindungsgemässen Ausführung eines Mittels zur Verstellung des Kardierraumes
Fig. 6 Vergrösserte schematische Darstellung eines Wanderdeckels an der Stelle Y in der Figur 4
Fig. 7 Schematische Darstellung einer Wanderdeckelkarde im Querschnitt mit einer erfindungsgemässen Vorrichtung
Fig. 8 Schematische Darstellung eines Wanderdeckels mit einer bevorzugten
Ausführung der erfindungsgemässen Vorrichtung mit einer Stellkraftein- leitung zwischen den Lagerstellen des Wanderdeckels
Fig. 9a, 9b Schematische Darstellung eines Wanderdeckels mit einer Ausführung der erfindungsgemässen Vorrichtung mit einer Stellkrafteinleitung in einer Lagerstelle des Wanderdeckels
Fig. 10 Schematische Darstellung eines Wanderdeckels mit einer Ausführung der erfindungsgemässen Vorrichtung mit einer Stellkrafteinleitung aus- serhalb einer Lagerstelle des Wanderdeckels
Fig. 11a, b Schematische Darstellung eines Wanderdeckels mit einer Ausführung der erfindungsgemässen Vorrichtung mit einer Stellkrafterzeugung innerhalb des Wanderdeckels
Figur 1 zeigt in einer Seitenansicht eine an sich bekannte Wanderdeckelkarde 1 in schematischer Darstellung. Das zu kardierende Fasermaterial 2, das aus Naturfasern oder synthetischen Fasern oder Mischungen derselben bestehen kann, wird in Form von aufgelösten und gereinigten Flocken in den Füllschacht (nicht gezeigt) eingespeist, von einem Briseur bzw. einem Vorreisser 3 als Wattenvorlage übernommen und einem
Tambour bzw. einer Trommel 4 übergeben. Die Flocken werden auf der Trommel 4 aufgelöst und parallelisiert. Dieser Vorgang geschieht hauptsächlich durch das Zusam- menwirken von Trommel 4 und Wanderdeckelaggregat 5, respektive der sich auf der Trommel 4 befindlichen Trommel-Garnitur 16 und der sich auf den Wanderdeckeln 6 befindlichen Deckel-Garnitur 15. Die Wanderdeckel 6 werden über Umlenkrollen 7 gleich oder gegenläufig zur Drehrichtung 8 der Trommel 4 angetrieben. Dabei werden die Wanderdeckel 6 an einem Transportelement 9, beispielsweise einer Kette oder einem Riemen, über einen Flexibelbogen 10 hinweggezogen und über Umlenkrollen 7 wieder zurückgeführt. In vielen Fällen sind die Flexibelbogen 10 verstellbar, manuell oder über eine Aktorik, sodass durch die Verstellung der Flexibelbogen 10 die Wanderdeckel 6 und damit deren Garnitur 15 relativ zur Trommel 4 bewegt werden. Durch die- se Bewegung wird der Kardierspalt, der Abstand zwischen der Deckel-Garnitur 15 und der Trommel-Garnitur 16, bestimmt.
Je nach Einsatzgebiet einer Karde kommen verschieden grosse oder auch mehrere am Umfang der Trommel 4 verteilte Wanderdeckelaggregate 5 zum Einsatz. Das Wander- deckelaggregat 5 überdeckt dabei einen mehr oder weniger grossen Teil des Umfangs der Trommel 4.
Die Fasern bilden das sich auf der Trommel 4 befindliche Faservlies, welches dann von einer Abnehmerwalze 11 abgenommen und in an sich bekannter Weise in einer, aus verschiedenen Walzen bestehenden, Auslaufpartie 12 zu einem Kardenband 13 geformt wird. Dieses Kardenband 13 wird dann von einer Bandablage (nicht gezeigt) in einer Transportkanne in zykloidischer Art abgelegt.
Figur 2 zeigt einen Querschnitt einer an sich bekannten Wanderdeckelkarde in schema- tischer Darstellung an der Stelle l-l der Figur 1. Figur 2 zeigt die beidseitig seitlich an der Trommel 4 angeordneten Trommelschilde 14. Diese dienen einerseits zur Lagerung der Trommel 4 und andrerseits zur Halterung des Wanderdeckelaggregats (nicht gezeigt). Ebenfalls an den Trommelschilden 14 sind die Flexibelbogen 10 befestigt, welche die Gleitführungen für die Wanderdeckel 6 aufweisen. Die Wanderdeckel 6 werden durch die Flexibelbogen 10 unter Bildung eines vorgegebenen Kardierspalts resp. Kar- dierraums zwischen der Deckel-Garnitur 15 und der Trommelgarnitur 16 dem Trommelumfang entlang geführt. Figur 2 zeigt zudem die Transportelemente 9, welche aussen an den Wanderdeckeln 6 angebracht sind und dazu dienen den Wanderdeckel 6 zu transportieren. Die Wanderdeckel 10 sind einzig auf beiden Seiten auf den Flexibelbogen 10 abgestützt und überspannen die gesamte Arbeitsbreite B der Trommel 4. Die Arbeitsbreite entspricht der axialen Länge der garnierten Oberfläche der Trommel 4.
Fig. 3 und 4 zeigen in schematische Darstellung ein Wanderdeckelaggregat 5 mit einer ersten erfindungsgemässen Ausführung eines Mittels 21 zur Einstellung des Kardier- raumes 24 respektive des Kardierabstandes 25, wobei Figur 4 eine Darstellung des Details X aus der Figur 3 zeigt. In das Wanderdeckelaggregat 5 eingefügt ist eine Führung 21. Die Führung 21 ist oberhalb der Wanderdeckel 6 angeordnet. Die Führung 21 ist frei auskragend an einer der Achsen 20 welche die Umlenkrollen 7 des Wanderdeckelaggregates 5 tragen befestigt. Der Wanderdeckel 6 setzt sich zusammen aus dem Flansch 27, welcher an seiner Unterseite die Deckel-Garnitur 15 trägt, und einer Rippe 26, die vom Flansch 27 auf der, der Garnitur 15 gegenüberliegenden Seite des Flan- sches 27, absteht. Je nach Ausführung des Wanderdeckels ist die Rippe 26 am Flansch 27 angeformt oder Flansch 27 und Rippe 26 sind aus einem einzigen Hohlkörper geformt. Zwischen der Deckel-Garnitur 15 und der Trommel-Garnitur 16 wird der Kardier- raum 24 gebildet. Die engste Stelle zwischen den Garnituren 15, 16 von Wanderdeckel 6 und Trommel 4 wird als Kardierspalt 25 bezeichnet. Wird die Position des Wanderde- ckels 6 gegenüber der Trommel 4 verändert, ändert sich die geometrische Form des Kardierraumes 24 und unter Umständen auch die Grosse des Kardierspaltes 25. Da die Wanderdeckel freitragend die Arbeitsbreite B (siehe Figur 2) der Trommel 4 überspannen ist der durch die Auflage auf den Flexibelbogen gegebene Kardierspalt 25 respektive Kardierraum 24 zwischen den beiden seitlichen Auflagen abhängig von den Be- triebs- und Umgebungsbedingungen. Die oberhalb des Wanderdeckels 6 angebrachte Führung 21 schafft nun Abhilfe, da durch die Führung 21 eine Beeinflussung des Kar- dierraums 24 auch zwischen den Auflagen des Wanderdeckels 6 auf den Flexibelbogen möglich wird. In Figur 4 ist eine mechanische Übertragung einer Stellkraft F von der Führung 21 auf den Wanderdeckel 6 gezeigt. Der Wanderdeckel 6 wird unter der Füh- rung 21 in der Bewegungsrichtung 23 entgegen der Drehrichtung 8 der Trommel 4 hinwegbewegt. Die beiden Bewegungsrichtungen 23, 8 des Wanderdeckels 6 und der Trommel 4 sind beispielhaft und können auch gleichsinnig, also in die gleiche Richtung ausgeführt sein. Der Wanderdeckel 6 wird an der Stelle wo er unter der Führung 21 hindurchläuft mit der Kraft F nach unten in Richtung der Trommel 4 gedrückt. Dadurch werden die Geometrie des Kardierraumes 24 und der Kardierspalt 24 beeinflusst, respektive verändert. Bei der Kraftübertragung, welche beispielsweise rein mechanisch durch eine Vorspannung der Führung 21 oder hydraulisch durch an der Führung 21 angebrachte Zylinder (nicht gezeigt) erfolgen kann, gleitet der Wanderdeckel 6 unter der Führung 21 hindurch, wobei eine Berührung erfolgt. Da die Führung 21 , abgesehen von einer möglichen Verstellung, ortsfest ist ergibt sich eine Gleitreibungskraft welche überwunden werden muss. Um diese entgegen der Bewegungsrichtung 23 gerichteten Kräf- te möglichst gering zu halten, wird das obere Ende der Rippe 26 mit einer Führungsfläche 22 versehen. Die Führungsfläche 22 bildet zusammen mit der Führung 21 eine Materialpaarung, welche unter dem Aspekt von möglichst guten Gleiteigenschaften gebildet wird. Es ist denkbar, dass die Führungsfläche 22 in die Rippe 26 des Wanderdeckels 6 eingearbeitet wird oder nachträglich aufgebracht wird. In der in Figur 3 und 4 gezeigten Ausführung müssen alle Wanderdeckel 6 eines Wanderdeckelaggregats 5 in ihrer Höhe von der Deckel-Garnitur 15 bis zur Führungsfläche 22 exakt gleich sein, da die Krafteinleitung über ein starres System erfolgt. Alle Wanderdeckel 6 werden unter der gleichen Führung 21 hindurch bewegt und durch die Führung 21 unter Berührung mit der Kraft F nach unten gedrückt werden.
Fig. 5 und 6 zeigen in schematische Darstellung ein Wanderdeckelaggregat 5 mit einer zweiten erfindungsgemässen Ausführung eines Mittels 21 zur Verstellung des Kardierraumes 24 respektive des Kardierabstandes 25, wobei Figur 6 eine Darstellung des Details Y aus der Figur 5 zeigt. In das Wanderdeckelaggregat 5 eingefügt ist ebenfalls eine Führung 21. Die Führung 21 ist oberhalb der Wanderdeckel 6 angeordnet. Die Ausführung des Wanderdeckels 6 kann der Beschreibung zu Figur 3 und 4 entnommen werden. Die Führung 21 ist beispielhaft an anderer Stelle als die Führung 21 in Figur 3 angeordnet. Bedingt dadurch kann die Führung nicht an einer Achse der Umlenkrolle des Wanderdeckelaggregates 5 befestigt werden. Es sind zwischen die Seitenschilde des Wanderdeckelaggregates (nicht gezeigt) separate Querstangen 30, 31 eingefügt, woran die Führung 21 festgemacht ist. Auf der dem Wanderdeckel 6 zugewandten Seite der Führung 21 sind Magnete 32 befestigt. Die Rippe 26 des Wanderdeckels 6 ist zumin- dest im oberen Bereich respektive in der Nähe der Führung 21 aus einem ferromagneti- schen Werkstoff hergestellt oder durch einen ferromagnetischen Einsatz ergänzt. Der unter der Führung 21 hindurchfahrende Wanderdeckel 6 wird auf diese Weise von der Führung 21 respektive den daran befestigten Magneten 32 nacheinander mit einer Kraft F1 , anschliessend F2 und dann F3 abgestossen und somit nach unten gedrückt. Die Kräfte F1 bis F3 können identisch sein. Es erfolgt eine berührungslose Kraftübertragung welche den Vorteil hat, dass der Wanderdeckel 6 keine Führungsflächen aufweisen muss und entsprechend einfacher zu fertigen ist. Durch eine Variierung der Kräfte F1 bis F3 ist eine Verformung des Kardierraumes 24 sowie eine Veränderung des Kar- dierspaltes 25 in Abhängigkeit der Deckelposition möglich, wobei die Führung 21 ortsfest gehalten werden kann.
In einer bevorzugten Ausführung werden die Magneten 32 als Elektromagneten ausgebildet, was eine Einstellmöglichkeit der einzelnen Kräfte F1 bis F3 ergibt. Werden die verschiedenen Magnete 32 auf der Führung 21 zudem verschieblich angebracht, ergeben sich für die Einstellung zusätzliche Freiheitsgrade.
Fig. 7 zeigt in schematischer Darstellung eine Wanderdeckelkarde im Querschnitt mit einer erfindungsgemässen Vorrichtung. Dabei sind die in den Figuren 3 bis 6 dargestell- ten und besprochenen Führungen 21 über die Arbeitsbreite B der Trommel 4 verteilt dargestellt. Es sind beispielhaft drei symmetrisch über die Arbeitsbreite B verteilte Führungen 21 gezeigt. Die Darstellung zeigt eine Momentaufnahme des bewegten Wanderdeckels 6, wie er unter der Führung 21 hinwegbewegt wird. Dabei wird der Wanderdeckel 6 durch die Transportelemente 9 bewegt und auf den Flexibelbogen 10 auflie- gend geführt. Zwischen der Deckel-Garnitur 15 und der Trommel-Garnitur 16 ist der Kardierraum 24 dargestellt. Die über die Führungen 21 in den Wanderdeckel 6 eingebrachten Kräfte F4 bis F6 verformen den zwischen den Flexibelbogen 10 aufgespannten Wanderdeckel 6 und beeinflussen dadurch die geometrische Form des Kardierraumes 24. Die dargestellten Kräfte F4 bis F6 müssen nicht gleich gross sein, sodass sich jede beliebige Form des Kardierraumes 24 über den Verlauf der Arbeitsbreite B bilden lässt. Durch eine zusätzliche Möglichkeit der Verschiebung der Führungen 21 in Längsrichtung der Trommel 4 (angezeigt durch Pfeil 27) ergeben sich weitere Einstellmöglich- keiten des Kardierraums. Auf welche Art die Kräfte F4 bis F6 in den Wanderdeckel 6 eingebracht werden ist in der Figur 7 nicht dargestellt. Es wird hierzu auf die Beschreibung der Figuren 3 bis 6 verwiesen.
Fig. 8 zeigt eine schematische Darstellung eines Wanderdeckels 6 mit einer bevorzugten Ausführung der erfindungsgemässen Vorrichtung mit einer Stellkrafteinleitung zwischen den Lagerstellen des Wanderdeckels 6. Der Wanderdeckel 6 ist an beiden Enden mit einem Kopfendstück 34 versehen. Das Kopfendstück 34 ist im Wanderdeckel 6 fest verankert und dient zur Ankopplung des Wanderdeckels 6 an das Transportelement 9 sowie zur Lagerung des Wanderdeckels 6 auf den Flexibelbogen 10. Zur Lagerung auf dem Flexibelbogen 10 ist das Kopfendstück 34 mit einem Gleitschuh 33 versehen. Oberhalb des Wanderdeckels 6 ist eine Führung 21 dargestellt. Die Führung 21 ist auf der dem Wanderdeckel 6 zugewandten Seite mit einem Magneten 32 bestückt. Ebenfalls ist der Wanderdeckel 6 auf der, der Führung 21 zugewandten Seite mit einem Magneten 36 versehen. Der Abstand A zwischen der Achse 35 des Magneten 32 an der Führung 21 und der Achse 37 des Magneten 36 am Wanderdeckel 6 ist ein Mass für die Überdeckung der Magneten 32, 36. Bei einem Abstand A von Null liegen die Magneten 32, 36 sich spiegelsymmetrisch gegenüber, was eine maximale Stellkraft F zur Folge hat. Wird die Führung 21 jedoch in eine der möglichen Bewegungsrichtungen 38 verschoben ändert sich entweder der Abstand A zwischen den Achsen 35, 37 oder die Entfernung zwischen den beiden Magneten 32, 36 und damit auch die Grosse der Stellkraft.
Fig. 9a, 9b zeigen eine schematische Darstellung eines Wanderdeckels 6 mit einer Aus- führung der erfindungsgemässen Vorrichtung mit einer Stellkrafteinleitung innerhalb einer Lagerstelle des Wanderdeckels 6. Gezeigt ist das eine Ende eines Wanderdeckels 6 mit der daran angebrachten Deckel-Garnitur 15 und dem Kopfendstück 32. Der Wanderdeckel 6 gleitet mit einem an das Kopfendstück 23 angebrachten Gleitschuh 33 über den Flexibelbogen 10. Durch das Transportelement 9 sowie das Eigengewicht des Wanderdeckels 6 wird der Wanderdeckel 6 mit der Auflagekraft G auf den Flexibelbogen 10 gedrückt. Die Auflagekraft G löst im Flexibelbogen 10 eine Reaktionskraft H aus. Liegen die Auflagekraft G und die Reaktionskraft H in einer Linie, wie in Fig. 9a gezeigt, hat die Lagerung keinen Einfluss auf den Wanderdeckel 6 in seiner geometrischen Form. Wird nun aber der Flexibelbogen 10 oder Teile davon schräg gestellt, wie in Fig. 9b gezeigt, entsteht ein Drehmoment M aufgrund der Achsverschiebung der Auflagekraft G und der Reaktionskraft H. Dieses Drehmoment M wird auf den Wanderdeckel 6 übertragen und führt zu einer Verformung des Wanderdeckels 6 und damit zu einer Einstellung des Kardierraums respektive Kardierspalts. Das erzeugte Drehmoment M ist in dieser Ausführung als die vorher beschriebene Stellkraft F zu verstehen.
Fig. 10 zeigt eine schematische Darstellung eines Wanderdeckels 6 mit einer Ausfüh- rung der erfindungsgemässen Vorrichtung mit einer Stellkrafteinleitung ausserhalb einer Lagerstelle des Wanderdeckels 6. In dieser Ausführung wird durch die Stellkraft F, welche ausserhalb der Lagerstelle des Wanderdeckels 6, respektive ausserhalb der Trommelschilde 14 eingeleitet wird, ein Drehmoment M im Wanderdeckel 6 erzeugt. Die Stellkraft F wird erzeugt durch magnetische Kräfte zwischen einem am Seitenschild 14 angebrachten Magnet 40 und einem zweiten Magneten 41. Der zweite Magnet 41 ist über eine Wirkverbindung 42, beispielsweise ein Gestänge, mit dem Kopfendstück 32 des Wanderdeckels 6 verbunden. Die Verbindung ist über eine Gleitführung 43 sichergestellt, da der Wanderdeckel 6 durch das Transportelement 9 an der ortsfesten Krafteinleitung durch die Wirkverbindung 42 vorbei bewegt.
Die Figuren 11a und 11b zeigen eine schematische Darstellung eines Wanderdeckels mit einer Ausführung der erfindungsgemässen Vorrichtung mit einer Stellkrafterzeugung innerhalb des Wanderdeckels 6. Die Darstellung in Figur 11a zeigt eine Momentaufnahme des bewegten Wanderdeckels 6, wie er durch die Transportelemente 9 bewegt und auf den Flexibelbogen 10 aufliegend geführt wird. Die Flexibelbogen 10 sind an den Trommelschilden 14 befestigt, zwischen denen auch die Trommel 4 gelagert ist. Zwischen der Deckel-Garnitur 15 und der Trommel-Garnitur 16 ist der Kardierraum 24 dargestellt, welcher sich über die Arbeitsbreite B erstreckt. Die Figur 11b stellt eine Ver- grösserung des Endstückes des Wanderdeckelstabes dar. Der Wanderdeckelstab 6 ist mit einem Kopfendstück 34 versehen, welches die Verbindung vom Wanderdeckel 6 einerseits zum Transportelement 9 und andrerseits über einen Gleitschuh zum Flexibelbogen herstellt. Im Wanderdeckel 6 sind ein oder mehrere Elektromagneten 50. Die elektrische Versorgung 51 ist in Figur 11b beispielhaft dargestellt, wobei Schleifkontakte 52 verwendet werden, welche zwischen dem Trommelschild 14 und dem Kopfendstück 34 angeordnet sind. Es ist auch eine Anordnung zwischen dem Flexibelbogen 10 und dem Gleitschuh 34 denkbar. Über die Schleifkontakte 52 wird der Elektromagnet 50 elektrisch versorgt. Die Versorgung kann durch Anordnung und Vielfalt der Schleifkontakte 52 während der Bewegung des Wanderdeckels 6 variabel gestaltet werden, wodurch die durch das magnetische Feld gegen die Trommel gerichtete Kraft F in Abhängigkeit der Wanderdeckelposition gesteuert werden kann.
Legende
1 Wanderdeckelkarde
2 Fasermaterial
3 Vorreisser
4 Trommel
5 Wanderdeckelaggregat
6 Wanderdeckel
7 Umlenkrolle
8 Drehrichtung der Trommel
9 Transportelement
10 Flexibelbogen
11 Abnehmerwalze
12 Auslaufpartie
13 Kardenband
14 Trommelschild
15 Deckel-Garnitur
16 Trommel-Garnitur
20 Achse der Umlenkrolle
21 Führung
22 Führungsfläche
23 Bewegungsrichtung des Wanderdeckels
24 Kardierraum
25 Kardierspalt
26 Rippe
26 Flansch
27 Bewegungsrichtung der Führung
30 Erste Querstange
31 Zweite Querstange
32 Magnet an Führung
33 Gleitschuh
34 Kopfendstück 35 Achse des Magneten an Führung
36 Magnet an Wanderdeckel
37 Achse des Magneten an Wanderdeckel
38 Bewegungsrichtungen der Führung
40 Erster Magnet
41 Zweiter Magnet
42 Wirkverbindung
43 Gleitführung
50 Elektromagnet
51 Elektrische Versorgung
52 Schleifkontakt
A Achsabstand zwischen den Achsen
B Arbeitsbreite
F Stellkraft
F1 - F6 Stellkräfte
G Auflagekraft H Reaktionskraft
M Drehmoment

Claims

Patentansprüche
1. Wanderdeckelkarde (1) mit einer Trommel (4) und einem, eine Arbeitsbreite (B) der Trommel (4) überspannendes Wanderdeckelaggregat (5), welches umlaufende Wanderdeckel (6) umfasst, welche auf beiden Seiten ausserhalb der Arbeitsbreite
(B) gelagert werden, wobei Trommel (4) und Wanderdeckel (6) mit Garnituren bestückt sind, welche sich auf einem Teil des Umlaufs der Wanderdeckel (6) gegenüberstehen und dabei einen sich dazwischen befindlichen Kardierraum (24) bilden, dadurch gekennzeichnet, dass Mittel zur Einstellung des Kardierraumes (24) in sei- nem Verlauf über die Arbeitsbreite (B) der Trommel (4) vorgesehen sind, wobei die
Einstellung des Kardierraumes (24) in Abhängigkeit von Betriebsparametern oder von einer Wanderdeckelposition veränderbar ist.
2. Wanderdeckelkarde (1) nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, dass die Mittel zur Einstellung des Kardierraumes (24) derart angeordnet sind, dass mindestens eine Stellkraft auf den Wanderdeckel (6) zwischen den Lagerstellen des Wanderdeckels (6) erzeugbar ist.
3. Wanderdeckelkarde (1) nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Mittel zur Einstellung des Kardierraumes (24) derart angeordnet sind, dass eine
Stellkraft innerhalb mindestens einer Lagerstelle des Wanderdeckels (6) oder auf der, der Trommel (4) abgewandten, Seite mindestens einer Lagerstelle des Wanderdeckels (6) erzeugbar ist.
4. Wanderdeckelkarde (1) nach Anspruch 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Stellkraft (F) eine mechanisch, pneumatisch oder hydraulisch wirkende Kraft oder eine Kombination davon ist.
5. Wanderdeckelkarde (1) nach Anspruch 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Stellkraft (F) eine magnetisch wirkende Kraft ist.
6. Wanderdeckelkarde (1) nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass ein erster Magnet (32) an einer in der Bewegungsrichtung (23) der Wanderdeckel (6) ortsfesten Führung (21) und ein zweiter Magnet (36) am Wanderdeckel (6) angeordnet sind.
7. Wanderdeckelkarde (1) nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Stellkraft (F) durch Veränderung einer Überdeckung des ersten Magneten (32) und dem zweiten Magneten (36) mittels einer Verschiebung (38) der Führung senkrecht zur Bewegungsrichtung der Wanderdeckel (6) einstellbar ist.
8. Wanderdeckelkarde (1) nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Stellkraft (F) eine elektromagnetisch wirkende Kraft ist.
9. Wanderdeckelkarde (1) nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass die Grös- se der Stellkraft (F) durch Veränderung der elektrischen Speisung eines Elektromagneten einstellbar ist.
10. Wanderdeckelkarde (1) nach mindestens einem der Ansprüche 2 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Stellkraft (F) in Abhängigkeit der Wanderdeckelposition oder unabhängig davon steuerbar ist.
11. Wanderdeckelkarde (1) nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Einstellung des Kardierraumes (24) den Abstand zwischen den sich gegenüberstehenden Garnituren (15, 16) der Trommel (4) und des Wan- derdeckels (6) und / oder die geometrische Form des Kardierraumes (24) umfasst.
12. Wanderdeckelkarde (1) nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Arbeitsbreite (B) grösser als 1'200 mm, vorzugsweise 1'500 mm beträgt.
13. Verfahren zur Kardierung von Faserflocken mit einer Wanderdeckelkarde (1), wobei die Wanderdeckelkarde (1) eine Trommel (4) und ein, eine Arbeitsbreite (B) der Trommel (4) überspannendes, Wanderdeckelaggregat (5) aufweist, wobei das Wanderdeckelaggregat (5) umlaufende Wanderdeckel (6) umfasst, welche auf beiden Seiten ausserhalb der Arbeitsbreite (B) gelagert werden, und die Trommel (4) und Wanderdeckel (6) mit Garnituren (15, 16) bestückt sind, welche sich auf einem Teil des Umlaufs der Wanderdeckel (6) gegenüberstehen und dabei einen sich dazwischen befindlichen Kardierraum (24) bilden, dadurch gekennzeichnet, dass der Kardierraum (24) in seinem Verlauf über die Arbeitsbreite (B) der Trommel (4) und in Abhängigkeit von Betriebsparametern oder der Wanderdeckelposition eingestellt wird.
14. Verfahren nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass die Einstellung des Kardierraumes (24) durch eine Verformung des Wanderdeckels (6) erreicht wird.
15. Wanderdeckel (6), zur Verwendung in einer Wanderdeckelkarde (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 12, mit einer Rippe (26), einem Flansch (27) zur Befestigung einer Garnitur (15), einem Kopfendstück (32) zur Lagerung des Wanderdeckels (6), dadurch gekennzeichnet, dass die Rippe (26) oder der Flansch (27) oder das Kopfendstück (32) derart geformt sind, dass eine Stellkraft (F) oder ein Drehmoment (M) zur Erzeugung einer Verformung des Wanderdeckels (6) einbringbar ist.
EP10707797.6A 2009-03-10 2010-03-03 Wanderdeckelkarde Not-in-force EP2406415B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH3552009A CH700550A2 (de) 2009-03-10 2009-03-10 Wanderdeckelkarde.
PCT/CH2010/000051 WO2010102416A1 (de) 2009-03-10 2010-03-03 Wanderdeckelkarde

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP2406415A1 true EP2406415A1 (de) 2012-01-18
EP2406415B1 EP2406415B1 (de) 2013-09-11

Family

ID=42727765

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP10707797.6A Not-in-force EP2406415B1 (de) 2009-03-10 2010-03-03 Wanderdeckelkarde

Country Status (4)

Country Link
EP (1) EP2406415B1 (de)
CN (1) CN102348839B (de)
CH (1) CH700550A2 (de)
WO (1) WO2010102416A1 (de)

Families Citing this family (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN102677231B (zh) * 2011-03-09 2014-12-31 浙江华孚色纺有限公司 一种色纺棉条的打样设备及其打样方法
CN103541048B (zh) * 2013-11-05 2016-04-20 忠华集团有限公司 多形态点子的生产装置及生产方法
CH712271A1 (de) * 2016-03-17 2017-09-29 Rieter Ag Maschf Arbeitselement.
WO2018104836A1 (en) * 2016-12-05 2018-06-14 Lakshmi Card Clothing Mfg Co Pvt Ltd Card flat for a carding machine
DE102017101865A1 (de) 2017-01-31 2018-08-02 TRüTZSCHLER GMBH & CO. KG Karde mit einer Vorrichtung zur Einstellung des Kardierspaltes
DE102017007723A1 (de) * 2017-08-17 2019-02-21 Hubert Hergeth Wanderdeckelstabilisator
CH720172A1 (de) * 2022-10-27 2024-05-15 Rieter Ag Maschf Vorrichtung und Verfahren zur Einstellung eines Kardierspaltes einer Karde

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10037710A1 (de) * 2000-08-02 2002-02-14 Rieter Ag Maschf Vorrichtung zum Einstellen des Arbeitsspaltes zwischen den Spitzen von Deckelgarnituren und den Spitzen der Trommelgarnitur einer Karde
DE10106315A1 (de) * 2001-02-12 2002-08-29 Rieter Ag Maschf Verfahren zum Betrieb einer Karde sowie eine Karde
DE10325273A1 (de) 2003-06-03 2004-12-23 Maschinenfabrik Rieter Ag Anpassung der Kardeelementen an Wärmeausdehnungseffekten
DE102006006944A1 (de) * 2006-02-14 2007-08-23 TRüTZSCHLER GMBH & CO. KG Vorrichtung an einer Karde für Baumwolle, Chemiefasern u. dgl., bei der mindestens ein Deckelstab mit einer Deckelgarnitur vorhanden ist.
DE102006014419B4 (de) 2006-03-27 2021-04-15 Trützschler GmbH & Co Kommanditgesellschaft Vorrichtung an einer Spinnereivorbereitungsmaschine, insbesondere Karde, Krempel o. dgl., zur Einstellung des Kardierabstandes
DE102007011371B4 (de) * 2007-03-07 2018-06-14 H. Hergeth Gmbh Karde zum Kardieren von Fasern mit bewegten Deckeln

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
See references of WO2010102416A1 *

Also Published As

Publication number Publication date
EP2406415B1 (de) 2013-09-11
CH700550A2 (de) 2010-09-15
CN102348839B (zh) 2014-12-03
WO2010102416A1 (de) 2010-09-16
CN102348839A (zh) 2012-02-08

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2406415B1 (de) Wanderdeckelkarde
DE3217668A1 (de) Einrichtung zum herstellen einer faservliesbahn
DE3216182C3 (de) Kalander für Papier- und andere Materialbahnen
EP2009149A1 (de) Speisevorrichtung für Faserflocken sowie Verfahren zum Zuführen von Fasern oder Faserflocken
DE10037710A1 (de) Vorrichtung zum Einstellen des Arbeitsspaltes zwischen den Spitzen von Deckelgarnituren und den Spitzen der Trommelgarnitur einer Karde
EP1314668A2 (de) Vorrichtung zum Transport von band- oder streifenförmigem Material
DE19855571A1 (de) Vorrichtung an einer Spinnereimaschine zum Herstellen eines Faserverbandes, z.B. aus Baumwolle, Chemiefasern
EP1700937A2 (de) Vorrichtung zum Beseitigen von Schmutz an einer Spinnereivorbereitungsmaschine mit einem Streckwerk
CH693985A5 (fr) Vorrichtung und Verfahren zum Schneiden einer Materialbahn, insbesondere in einer Rotationsdruckmaschine.
EP2217758A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum herstellen von wendelsieben
CH698689A2 (de) Flexibelbogen für eine Wanderdeckelkarde sowie Wanderdeckelkarde.
EP1854910A1 (de) Steilarmvliesleger
EP2392703B1 (de) Lagerung eines Flexibelbogens in einer Wanderdeckelkarde
EP2406416B1 (de) Karde
DE4119068C2 (de) Einrichtung zur Verbindung zweier Trockengruppen einer Papiermaschine
EP2310561B1 (de) Arbeitselement an einer faserverarbeitenden maschine
EP1612306B1 (de) Vliesleger
EP2006425A1 (de) Vorrichtung an einer Spinnereivorbereitungsmaschine
DE69102124T2 (de) Schleifmaschine für Holzplatten.
WO2011150527A2 (de) Vorrichtung zur einstellung eines kardierspaltes in einer wanderdeckelkarde.
EP3959363B1 (de) Karde
EP1912768B1 (de) Querschneider mit schwingungsdämpfung
EP1449958B1 (de) Vorrichtung zur Behandlung insbesondere zur Unterdruck-Beaufschlagung, des in einer Anlage zur Papiererzeugung vorgesehenen im Umlauf bewgten mindestens einen Siebbandes bzw. Filzbandes
EP3430186B1 (de) Arbeitselement
CH694330A5 (de) Vorrichutng an einer Spinnereivorbereitungsmaschine zur Messung von Abständen an Garnituren.

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 20110919

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO SE SI SK SM TR

DAX Request for extension of the european patent (deleted)
GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

INTG Intention to grant announced

Effective date: 20130523

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO SE SI SK SM TR

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: REF

Ref document number: 631697

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20130915

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R096

Ref document number: 502010004692

Country of ref document: DE

Effective date: 20131107

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130911

Ref country code: HR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130911

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130807

Ref country code: NO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20131211

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130911

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: VDEP

Effective date: 20130911

REG Reference to a national code

Ref country code: LT

Ref legal event code: MG4D

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LV

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130911

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130911

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20131212

Ref country code: SI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130911

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130911

PLBI Opposition filed

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009260

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130911

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130911

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130911

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20140111

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130911

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130911

26 Opposition filed

Opponent name: TRUETZSCHLER GMBH & CO. KG

Effective date: 20140403

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130911

Ref country code: PL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130911

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R026

Ref document number: 502010004692

Country of ref document: DE

Effective date: 20140403

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20140113

PLAX Notice of opposition and request to file observation + time limit sent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNOBS2

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130911

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130911

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20140303

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

PLBB Reply of patent proprietor to notice(s) of opposition received

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNOBS3

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20140303

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

Effective date: 20141128

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: MM4A

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20140331

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20140303

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20140331

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20140331

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20140303

PLBP Opposition withdrawn

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009264

PLBD Termination of opposition procedure: decision despatched

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNOPC1

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R100

Ref document number: 502010004692

Country of ref document: DE

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20150320

Year of fee payment: 6

PLBM Termination of opposition procedure: date of legal effect published

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009276

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: OPPOSITION PROCEDURE CLOSED

27C Opposition proceedings terminated

Effective date: 20150427

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130911

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SM

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130911

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: MM01

Ref document number: 631697

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20150303

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130911

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130911

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: HU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT; INVALID AB INITIO

Effective date: 20100303

Ref country code: TR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130911

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20140331

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20150303

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R119

Ref document number: 502010004692

Country of ref document: DE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20161001

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130911