[go: up one dir, main page]
More Web Proxy on the site http://driver.im/

EP2483126A1 - Schienenfahrzeug - Google Patents

Schienenfahrzeug

Info

Publication number
EP2483126A1
EP2483126A1 EP10757180A EP10757180A EP2483126A1 EP 2483126 A1 EP2483126 A1 EP 2483126A1 EP 10757180 A EP10757180 A EP 10757180A EP 10757180 A EP10757180 A EP 10757180A EP 2483126 A1 EP2483126 A1 EP 2483126A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
rail vehicle
car body
vehicle according
electrically connected
vehicle
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP10757180A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP2483126B1 (de
Inventor
Guido Wolf
Manfred Detterbeck
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Siemens AG
Original Assignee
Siemens AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Siemens AG filed Critical Siemens AG
Priority to PL10757180T priority Critical patent/PL2483126T3/pl
Publication of EP2483126A1 publication Critical patent/EP2483126A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP2483126B1 publication Critical patent/EP2483126B1/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B61RAILWAYS
    • B61LGUIDING RAILWAY TRAFFIC; ENSURING THE SAFETY OF RAILWAY TRAFFIC
    • B61L3/00Devices along the route for controlling devices on the vehicle or train, e.g. to release brake or to operate a warning signal
    • B61L3/02Devices along the route for controlling devices on the vehicle or train, e.g. to release brake or to operate a warning signal at selected places along the route, e.g. intermittent control simultaneous mechanical and electrical control
    • B61L3/08Devices along the route for controlling devices on the vehicle or train, e.g. to release brake or to operate a warning signal at selected places along the route, e.g. intermittent control simultaneous mechanical and electrical control controlling electrically
    • B61L3/12Devices along the route for controlling devices on the vehicle or train, e.g. to release brake or to operate a warning signal at selected places along the route, e.g. intermittent control simultaneous mechanical and electrical control controlling electrically using magnetic or electrostatic induction; using radio waves
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B61RAILWAYS
    • B61LGUIDING RAILWAY TRAFFIC; ENSURING THE SAFETY OF RAILWAY TRAFFIC
    • B61L27/00Central railway traffic control systems; Trackside control; Communication systems specially adapted therefor
    • B61L27/20Trackside control of safe travel of vehicle or train, e.g. braking curve calculation
    • B61L2027/202Trackside control of safe travel of vehicle or train, e.g. braking curve calculation using European Train Control System [ETCS]

Definitions

  • the present invention relates to a rail vehicle with at least one tracked vehicle antenna of a train protection system.
  • Rail vehicles of the type mentioned are generally known, wherein the vehicle antennas corresponding rail vehicles usually serve for the transmission of data between an arranged in the track trackside device, such as a balise, and the rail vehicle.
  • an arranged in the track trackside device such as a balise
  • vehicle antennas of different types are used.
  • Vehicle antennas directed towards the track can have the problem, in particular depending on the type of the respective rail vehicle, that they can be influenced by electrical disturbances.
  • rail vehicles which receive their energy required for locomotion from a catenary or a busbar, in practice to unavoidable electrical sparking between the vehicle-mounted pantograph and the contact wire or the busbar, whereby transient Störun ⁇ conditions are generated in the traction current.
  • non-periodic disturbances are referred to as transient disturbances, which often have comparatively steep rising edges and comparatively high peak values.
  • Corresponding transient Störun ⁇ gen also be switched on and off the main switch of an electric motor driven rail car evoked.
  • the funk ⁇ education between contact wire and pantograph occurs in particular to discontinuities of the contact wire, such as when crossing over branch points or phase separation points.
  • the described spark-generating phenomena generate, as a disturbance generator, a very broad-band, transient interference spectrum which superimposes itself on the driving and return current, ie flows into the overhead line or the contact wire and into the rails.
  • the circuit of the transient interference currents via parasitic capacitances between the catenary network and rail is closed.
  • the portion of the spark interference spectrum which is superimposed on the return current can now influence, in particular, those train protection systems which work with tracked vehicle antennas.
  • transient disturbances caused by the operation of other rail vehicles in the event that there are several rail vehicles on the same substructure section can also influence or disturb the train protection system or vehicle antennas of other rail vehicles via the transient return currents in the rails. This means that appropriate Stö ⁇ conclusions sen influencing even those rolling in principle, can themselves are not driven by electric motor.
  • the present invention has for its object to provide a rail vehicle with at least one directed to the track vehicle antenna of a train protection system by which the noise immunity of the train control system is increased.
  • This object is achieved by a rail ⁇ vehicle with at least one directed to the track vehicle ⁇ antenna of a train protection system, the car body of the rail vehicle and a arranged in the region of one end of the rail nenevern axis are electrically connected by means of a capacitive Ver ⁇ bond and the at least one vehicle antenna is arranged at a greater distance from the end of the rail vehicle than the axis electrically connected to the car body.
  • the rail vehicle according to the invention is thus characterized as ⁇ through out that his car body and disposed in the region of one end of the rail vehicle axle are electrically connected by means of a capacitive connection.
  • vehicle body of the railway vehicle also includes those rail vehicles which are constructed from a plurality of wagons or vehicle parts, in this case the wagon body of the rail vehicle which is connected to the axle by means of the capacitive Connection is electrically connected, thus to the car body of the car or Wa ⁇ gener the rail vehicle.
  • the invention has the basic idea behind the interference spectrum is not on the active side of the vehicle antenna to the track bed in the return flow, but on the passive side of the vehicle antenna, that is to lead above the vehicle antenna in the car ⁇ box along. It should be noted that vehicle antennas usually pronounced
  • the vehicle antenna is at a greater distance-from the end of the railway vehicle than that with the Wa ⁇ genkasten electrically connected axis. This signified ⁇ tet that is disposed behind the means of the capaci tive ⁇ connection electrically connected to the car body axis, at least seen a vehicle antenna by the end of the rail vehicle. This has the consequence that transient
  • the rail vehicle according to the invention is configured such that the capacitive connection comprises a capacitor electrically connected between the car body and the axle and a ground contact provided on the axle.
  • the rail vehicle according to the invention can also be developed such that the capacitive connection has a capacitance which is tuned to the inductance of the electrical connection between the car body and the axle, that the resulting resonant circuit has a resonant frequency in the range of a transmission frequency of the vehicle antenna.
  • the capacitance of the capacitive connection is chosen such that, in conjunction with the inductance of the supply line to the axis, ie for example to the ground contact, it forms a resonant circuit whose resonant frequency is in the range of a transmission frequency of the vehicle antenna.
  • the capacitive grounding is advantageously expanded to a "Saug Vietnameseer ⁇ extension", which preferably causes a derivative of Strö ⁇ men with frequencies in the range of the transmission frequency of the vehicle antenna.
  • This is advantageous since a redirect transient or generally harnessfre ⁇ more consistently flows through the Car body and thus out of the active area of the vehicle antenna out also for such Switzerlandsiche ⁇ tion systems is made possible whose transmission frequency or their transmission frequencies in the megahertz range. This allows achieved advertising to whose reception channel operates in a frequency range of 4.2 MHz to improve the immunity for example, for the European Switzerlandsiche ⁇ insurance system ETCS (European Train Control System).
  • the rail vehicle according to the invention can also be so pronounced that the car body and a further axis arranged in the region of the other end of the rail vehicle are electrically connected by means of a further capacitive connection.
  • This offers the advantage that a well-defined return current path is provided across the body of the rail vehicle in both directions for the high-frequency transient interference currents.
  • the rail vehicle of the invention is further developed such that at least one further vehicle antenna is disposed at a greater distance from the other En- de of the rail vehicle as the driven elekt ⁇ connected to the car body further axis.
  • This offers the advantage that a symmetrical arrangement with respect to the two ends of the rail vehicle is created, so that the rail vehicle can be used independently of the direction of travel and thus is particularly flexible.
  • vehicle antennas of train control systems are usually arranged in the front-end region of a rail vehicle, as seen in the direction of travel, in order to enable the earliest possible data transmission to the rail vehicle.
  • high-frequency interference currents are advantageously independent of the direction of travel of the vehicle
  • each active vehicle antenna in the car body of the Guided rail vehicle which can be advantageously reduced considerably on the respective driving ⁇ zeugantenne acting interference magnetic fields.
  • the rail vehicle of the invention comprises the further kapa ⁇ zitive connecting an electrically connected between the car body and the further axle further capacitor and a projection provided on the other axis further Erdungskon- clock. Analogous to the relevant embodiments in connection with the capacitive connection is this is a very simple yet robust execution ⁇ form the further capacitive connection.
  • the rail vehicle of the invention can also be further developed such that the further capacitive Ver ⁇ bond has a capacity which is matched to the Indukti ⁇ tivity of the electrical connection between the body and the other axle so that the resulting additional oscillating circuit, a resonance frequency in the range a transmission frequency of the other vehicle antenna has.
  • an effective diversion of the corresponding interference currents can be effected via the car body of the rail vehicle for radio frequencies in the megahertz range.
  • the grounding of the car body via the further capacitive connection and the further axis in the form of an electrical absorption circuit is formed.
  • the rail vehicle according to the invention can be a rail vehicle with any desired drive known per se.
  • vehicles without their own electric motor can also be affected by disturbance currents caused by other vehicles.
  • the rail vehicle according to the invention is driven by an electric motor and has a transformer which can be connected to a contact wire via a current collector.
  • a transformer which can be connected to a contact wire via a current collector.
  • the additional capacitive connection is advantageously to be realized in such a way that a first additional capacitor is low-inductively looped or arranged between the return current branch or the return current line of the transformer and the vehicle body. This can be done at ⁇ play in such a manner that the return conductor directly is guided over the first additional capacitor, while the other terminal of the first additional capaci ⁇ gate area, for example, via a short Stromschie ⁇ ne, is connected to the car body.
  • the rail vehicle according to the invention can also be configured such that the car body and the high ⁇ voltage side of the transformer are electrically connected by means of a second to ⁇ additional capacitive connection.
  • a targeted introduction of transient interference currents which originate in the contact wire or in the respective rail vehicle or its interaction, can be introduced into the vehicle body Rail vehicle done.
  • the rail vehicle of the invention is such glancegebil- det, that the rail vehicle an electric motor to drive ⁇ with a DC-powered traction system on ⁇ has.
  • the traction system comprises, in addition to at least ei ⁇ nem traction converter, if necessary, a power filter upstream of the traction converter.
  • the rail vehicle according to the invention is advantageous since corresponding electric motor is trie ⁇ bene rail vehicles with DC power supply due to the connection to the contact wire, as well as the previously DISKU ⁇ oriented vehicles are subjected to AC power supply transient disturbances and therefore a particularly pronounced for such rail vehicles Improvement of the Stör ⁇ strength of the vehicle antenna or Switzerlandsiche ⁇ tion system can be achieved.
  • the rail vehicle according to the invention is further configured such that the car body and the return leg of the traction system are electrically connected by means of a third to ⁇ additional capacitive connection.
  • the car body and the high-voltage side of the input of the traction system are electrically connected with ⁇ means of a fourth additional capacitive connection.
  • the vehicle antenna can in principle to a vehicle antenna of any train protection han ⁇ spindles. It is essential here only that the vehicle antenna is directed to the track, that is usually mounted under ⁇ half of the car body or on a bogie to allow communication with a track-side device arranged in the track.
  • stre- cken solutionen device may be a beacon, such as the Spanish National Switzerlandsi ⁇ insurance system ASFA, act here in particular.
  • the at least one vehicle antenna is a vehicle antenna of the European train control system ETCS (European Train Control System). This is advantageous since it has been shown that ETCS also has a sensitivity to interference currents in the tracks.
  • ETCS European Train Control System
  • the rail vehicle of the invention thus offers the Mög ⁇ friendliness, onboard the immunity of this ver ⁇ tively new arrangements established for all of Europe Switzerland Switzerlandgite ⁇ insurance system to improve.
  • the rail vehicle according to the invention is an electric drive ⁇ train.
  • This is advantageous as convincing antenna in particular also in electrical ⁇ rule unit trains with distributed traction disorders of the vehicle or the relevant Switzerlandtechnischssys ⁇ tems by high-frequency interference currents in the rails to beo ⁇ Bachten are.
  • FIG. 1 Figure in a simplified schematic representation of an embodiment of erfindungsge ⁇ MAESSEN rail vehicle.
  • a rail vehicle 1 is shown in the form of a elekt ⁇ cal train. In this case, only one half of the train is shown for reasons of clarity.
  • the rail vehicle 1 has a final carriage 2, a transformer box gen 3 and a middle car 4 only partially shown.
  • the carriages 2, 3, 4 each have a car body 5a, 5b, 5c and bogies 6a, 6b, 6c, 6d, 6e 7a axes be ⁇ relationship as wheels, 7b, 7c, 7d, 7e, 7f, 7g, 7h, 7i , 7y up.
  • car bodies 5 a, 5 b, 5 c of the car 2, 3, 4 in the embodiment of the figure via Potentialaus ⁇ same ladder 12 a, 12 b electrically connected to each other, so that they can also be considered in this regard from an electrical point of view as a unit.
  • the transformer carriage 3 is electrically connected to a contact wire 35 via a current collector 15.
  • the removed from the contact wire 35 electrical energy is supplied via a main switch 14 of the high voltage side of a transformer 13 of the rail vehicle 1.
  • This is therefore a conventional connection of the electric motors of an electric motor-driven, AC-fed rail vehicle to the driving wire 35 or the corresponding high-voltage network.
  • the following explanations are essentially analogous to the case of an electric motor-driven rail vehicle with DC power supply, For example, by means of a DC voltage of 600 V, 750 V, 1.5 kV or 3 kV apply.
  • a DC voltage of 600 V, 750 V, 1.5 kV or 3 kV apply.
  • the transformer 14 is replaced by a traction chain, which optionally includes an upstream of the traction converter line filter in addition to at least one traction converter, where the other compo ⁇ components are not affected largely unaffected.
  • the rail vehicle may also be a multi-system vehicle, which is provided for both the DC voltage supply and the AC voltage supply, the following embodiments being applicable to both systems.
  • the transformer car 3 and more precisely the axes 7f and 7g of the transformer carriage 3 have grounding contacts 10a, 10b for loading ⁇ operating grounding on.
  • a grounding contact 11 is provided for the protective ground.
  • transient disturbances that arise between the current collector 15 and the contact wire 35, via parasitic Kapazitä ⁇ th C P and C D on the car body 5b of the transformer carriage 3 gelan ⁇ gen. From there would of such capacitively coupled high-frequency noise current flow through the equipotential bonding conductor 12b to the central car and get over the ground contact of the protective ground 11 on the rails 30.
  • interference currents would also directly via the main switch 14 or - in particular if the main switch 14 is open - on the parasitic capacitance C H s of the main switch 14 and the parasitic winding capacitance C TR of the transformer 13 and the grounding contacts for the operating grounding 10a, 10b the rails 30 arrive. If a corresponding interference current now passes through the rails or the track 30 Height of a vehicle antenna 25 of a train protection system, couples the magnetic field surrounding the interference current to the driving ⁇ antenna 25 a.
  • the frequency range and the amplitude of the signal transmission of the train protection system which includes the vehicle antenna 25, it may come to Störun ⁇ gen in the receiving channel of the train control system by superimposing this transient magnetic field with the Nutzmagnetfeld the vehicle antenna 25.
  • Interference currents of the type described above are particularly affected electric multiple units in AC and / or DC operation with distributed traction.
  • such types of train protection systems are susceptible to corresponding faults which do not work with two vehicle antennas at a given time, but only with one vehicle antenna. The reason for this is that when using only one vehicle antenna eliminates the possibility of common mode rejection of the interference fields.
  • Corresponding train protection systems each having only one active vehicle antenna, usually use balises in the track bed.
  • boxes 5a, 5b, 5c electrically connected of the rail vehicle 1 and is arranged in the region of one end of the rail vehicle 1 axis 7a with ⁇ means of a capacitive connection.
  • the capacitive connection includes an electrically connected between the wagon body 5a, 5b, 5c and the axis 7a capacitor 16, and a projection provided on the shaft 7a ground contact 17, this means that the first axis 7a of the slide ⁇ nenhuss 1 via the capacitor 16 is connected to the car body 5 a, 5 b, 5 c of the rail vehicle 1.
  • Vorzugswei ⁇ se also has a further axis in the area the not shown in the figure, other end of the rail vehicle 1 a further ground contact, and is connected with ⁇ means of this further ground contact as well as a wide ⁇ ren capacitor also connected to the car body 5a, 5b, 5c of the rail vehicle. 1
  • the vehicle antenna 25 is arranged with respect to a direction of travel to the left behind the electrically connected to the car body 5a of the rail vehicle 1 axis, ie, the vehicle ⁇ antenna 25 has a greater distance from the end of the rail vehicle 1, in the area of which it is arranged as the axis 7a electrically connected to the car body 5a.
  • the vehicle antenna 25 is placed for reasons of space, preferably after the first bogie of the rail vehicle 6a ⁇ zeugs. 1
  • the car body 5b of the transformer car 3 and the return current branch of the transformer 13 are electrically connected by means of a first additional capacitive connection.
  • the first additional capacitors 19a, 19b thus cause high-frequency currents from the reverse-current branch of the transformer 13 are also introduced into the car body 5a, 5b, 5c of the rail vehicle 1.
  • the figure also shows the possibility that the car body 5a, 5b, 5c of the rail vehicle 1 and the high-voltage side of the transformer 13 are electrically connected by means of a second additional capacitive connection.
  • the second additional capacitive Connection to a second additional capacitor 20 in the form of a Hochwooddenstors.
  • the resulting in consideration of the measures described above ways of transient noise current are indicated in the figure by corresponding small arrows.
  • the transient interference currents capacitively coupled from the roof garden in the car body 5b of the transformer car 3, because of the inductive coupling between the car body 5b of the transformer vehicle 3 and the contact wire 35 preferably in the car box 5b of the transformer car 3.
  • the interference currents subsequently reach the end carriage 2 and flow there via the capacitor 16 and the ground contact 17 into the rails or the track 30.
  • the proportion of transient interference currents flowing across the winding capacitance C TR of the transformer 13 passes over the first additional ones Capacitors 19a, 19b between the return path of the transformer 13 and the car body 5b of the transformer carriage 3 on the car body 5b and flows from there again via the potential equalization conductor 12a and the capacitor 16 and the ground contact 17 in the rails 30.
  • the transient interference current thus prefers the car body 5a, 5b, 5c, so that only one, due to the inductive coupling to the overhead line, ie to the contact wire 25, and the very low-impedance, well-conductive car body 5a, 5a, 5c as remindstrompfad small part of the noise current under the rail vehicle 1 in the rails 30 flows.
  • the vehicle antenna 25 is arranged behind the kapa ⁇ zitiven grounding of the car body 5a, 5b, 5c, ie behind the capacitive connection between the car body 5a and the axis 7a, coupled to the vehicle antenna 25 a significantly smaller interference magnetic field, since the interference current in the range of the rails or the track 30 under ⁇ half of the rail vehicle 1 by diverting the transient noise currents in particular ⁇ sondere over the car body 5a, 5b, 5c has become correspondingly smaller. In this way, advantageous ⁇ way is enough, the noise immunity of the vehicle antenna 25 relate hung instance of the associated train protection system significantly improves ⁇ ver.
  • the capacitive connection advantageously has a capacitance, the so on the inductance 18 of the electrical connection between the car body 5a of the end car 2 and the Axis 7a is tuned that the resulting resonant circuit a resonant fre- in the range of a transmission frequency of the vehicle antenna 25 has. If a corresponding vote would not take place, the inductance of the connecting line between the capacitor 16 and the Raderd- or ground contact 17 at high frequencies would form a too high komple ⁇ xen resistance, so that the derivative of the fault on the capacitor 16 may no longer would work satisfactorily.
  • the described principle of the tuned absorption circuit can in principle also be used with respect to the first additional capacitors 19a, 19b or with respect to the second additional capacitor 20. This is particularly true for the case that there is a low-inductance connection between high-voltage or return flow line and the Wa ⁇ genkasten 5a, 5b, 5c is not possible, as for example, stitch lines to the first additional capacitors 19a, 19b or to the second additional capacitor 20 is required are.
  • the following is an example of how to tune the capacitance of the capacitive connection, ie of the capacitance capacitor 16, can be done on the inductance 18 of the electrical Ver ⁇ bond between the car body 5 a and the axis 7 a. This can be done for example in such a way that a ⁇ Malig for a vehicle series - preferably on the first overall built vehicle - the capacitance 16, ie the Saugnikkapazi ⁇ ty, is determined.
  • the capacitance 16 at estimated line inductance of, for example, about 1 ⁇ / m of the connecting line to the grounding contact 17 and given receiving frequency of the train protection system can be determined by calculation according to the following formula: C, where C
  • the resonance frequency of the resonant circuit thus formed can then be determined.
  • This can so ge ⁇ Schehen for example, that the supply line is wrapped to the ground contact 17 with a conduit which short-circuits an output of a scholargene ⁇ rators with an internal resistance of, for example 50 ⁇ .
  • the voltage across the capacitor 16 is tapped and measured, which can be done for example by means of an oscilloscope and an upstream 10: 1 probe with 10 ⁇ internal resistance.
  • the maximum voltage in the capacitor 16 is determined and the corresponding frequency read.
  • the line input can now be precisely determined.
  • the frequency at which the maximum voltage occurs should match the transmission frequency of the train protection system substantially.
  • the con ⁇ capacitor 16 should also have the lowest possible tolerance and temperature and long-term drift.
  • the quality of the absorption circuit is comparatively low, i. If there is no excessive elevation of the resonance curve, this has the effect or advantage that in this case the absorption circuit has a broadband effect and component tolerances or drifts have a comparatively small influence on the effectiveness of the circuit.
  • the rail vehicle according to the invention makes it possible by ver ⁇ comparatively simple and with a comparatively low cost associated vehicle-side measures to improve the Stör ⁇ strength of directed to the track vehicle antennas or the associated train control systems significantly.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Electric Propulsion And Braking For Vehicles (AREA)
  • Train Traffic Observation, Control, And Security (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft ein Schienenfahrzeug (1) mit zumindest einer zum Gleis (30) gerichteten Fahrzeugantenne (25) eines Zugsicherungssystems. Zur Erhöhung der Störfestigkeit ist das Schienenfahrzeug erfindungsgemäß derart ausgeführt, dass der Wagenkasten (5a, 5b, 5c) des Schienenfahrzeugs (1) und eine im Bereich eines Endes des Schienenfahrzeugs (1) angeordnete Achse (7a) mittels einer kapazitiven Verbindung elektrisch verbunden sind und die zumindest eine Fahrzeugantenne (25) in einem größeren Abstand von dem Ende des Schienenfahrzeugs (1) als die mit dem Wagenkasten (5a, 5b, 5c) elektrisch verbundene Achse (7a) angeordnet ist.

Description

Beschreibung
Schienenfahrzeug Die vorliegende Erfindung betrifft ein Schienenfahrzeug mit zumindest einer zum Gleis gerichteten Fahrzeugantenne eines Zugsicherungssystems .
Schienenfahrzeuge der genannten Art sind allgemein bekannt, wobei die Fahrzeugantennen entsprechender Schienenfahrzeuge üblicherweise zur Übertragung von Daten zwischen einer im Gleis angeordneten streckenseitigen Einrichtung, etwa in Form einer Balise, und dem Schienenfahrzeug dienen. In Abhängig¬ keit von dem jeweiligen Zugsicherungs- beziehungsweise Zugbe- einflussungssystem sowie der Art der jeweiligen streckenseitigen Einrichtung können hierbei Fahrzeugantennen unterschiedlicher Art zum Einsatz kommen.
Zum Gleis gerichtete Fahrzeugantennen, d.h. im Wesentlichen nach unten gerichtete Fahrzeugantennen, können insbesondere in Abhängigkeit von der Art des jeweiligen Schienenfahrzeugs das Problem aufweisen, dass sie durch elektrische Störungen beeinflusst werden können. So kommt es bei solchen Schienenfahrzeugen, die ihre zur Fortbewegung benötigte Energie aus einer Oberleitung oder einer Stromschiene beziehen, in der Praxis zu unvermeidbaren elektrischen Funkenbildungen zwischen dem fahrzeugseitigen Stromabnehmer und dem Fahrdraht beziehungsweise der Stromschiene, wodurch transiente Störun¬ gen im Fahrstrom erzeugt werden. Dabei werden als transiente Störungen nicht periodische Störungen bezeichnet, die häufig vergleichsweise steile Anstiegsflanken sowie vergleichsweise hohe Spitzenwerte aufweisen. Entsprechende transiente Störun¬ gen werden auch durch das Ein- und Ausschalten des Hauptschalters eines elektromotorisch angetriebenen Schienenfahr- zeugs hervorgerufen. Während des Fahrbetriebs tritt die Fun¬ kenbildung zwischen Fahrdraht und Stromabnehmer insbesondere an Unstetigkeiten des Fahrdrahts auf, wie beispielsweise beim Überfahren von Abzweigstellen oder Phasentrennstellen .
Die beschriebenen Funken erzeugenden Phänomene generieren gleichsam als Störgenerator ein sehr breitbandiges , transien- tes Störspektrum, welches sich dem Fahr- und Rückstrom überlagert, also in die Oberleitung beziehungsweise den Fahrdraht und in die Schienen fließt. Dabei wird der Stromkreis der transienten Störströme über parasitäre Kapazitäten zwischen Fahrleitungsnetz und Schiene geschlossen. Der sich dem Rückstrom überlagernde Anteil des Funken-Störspektrums kann nun insbesondere solche Zugsicherungssysteme beeinflussen, die mit zum Gleis gerichteten Fahrzeugantennen arbeiten.
Des Weiteren können durch den Betrieb anderer Schienenfahrzeuge hervorgerufene transiente Störungen für den Fall, dass sich mehrere Schienenfahrzeuge auf demselben Unterwerksab- schnitt befinden, über die transienten Rückströme in den Schienen auch das Zugsicherungssystem beziehungsweise die Fahrzeugantennen anderer Schienenfahrzeuge beeinflussen beziehungsweise stören. Dies bedeutet, dass entsprechende Stö¬ rungen grundsätzlich auch solche Schienenfahrzeuge beeinflus- sen können, die selbst nicht elektromotorisch angetrieben sind .
Der vorliegenden Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein Schienenfahrzeug mit zumindest einer zum Gleis gerichteten Fahrzeugantenne eines Zugsicherungssystems anzugeben, durch welches die Störfestigkeit des Zugsicherungssystems erhöht wird . Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß gelöst durch ein Schienen¬ fahrzeug mit zumindest einer zum Gleis gerichteten Fahrzeug¬ antenne eines Zugsicherungssystems, wobei der Wagenkasten des Schienenfahrzeugs und eine im Bereich eines Endes des Schie- nenfahrzeugs angeordnete Achse mittels einer kapazitiven Ver¬ bindung elektrisch verbunden sind und die zumindest eine Fahrzeugantenne in einem größeren Abstand von dem Ende des Schienenfahrzeugs als die mit dem Wagenkasten elektrisch verbundene Achse angeordnet ist.
Das erfindungsgemäße Schienenfahrzeug zeichnet sich somit da¬ durch aus, dass sein Wagenkasten und eine im Bereich eines Endes des Schienenfahrzeugs angeordnete Achse mittels einer kapazitiven Verbindung elektrisch verbunden sind. Dabei um- fasst die Formulierung „Wagenkasten des Schienenfahrzeugs" im Rahmen der Beschreibung der vorliegenden Erfindung auch solche Schienenfahrzeuge, die aus mehreren Wagen beziehungsweise Wagenteilen aufgebaut sind. In diesem Fall handelt es sich bei dem Wagenkasten des Schienenfahrzeugs, der mit der Achse mittels der kapazitiven Verbindung elektrisch verbunden ist, somit um den Wagenkasten eines der Wagen beziehungsweise Wa¬ genteile des Schienenfahrzeugs.
Der Erfindung liegt die grundlegende Idee zugrunde, das Stör- spektrum im Rückstrom nicht auf der aktiven Seite der Fahrzeugantenne zum Gleisbett, sondern auf der passiven Seite der Fahrzeugantenne, d.h. oberhalb der Fahrzeugantenne, im Wagen¬ kasten entlang zu führen. Hierbei ist zu berücksichtigen, dass Fahrzeugantennen üblicherweise eine ausgesprochene
Richtwirkung haben und nach oben zum Wagenkasten hin aufgrund unterschiedlicher Maßnahmen, wie beispielsweise einer entsprechenden Schirmung, vergleichsweise unempfindlich sind. In der Regel ist es nun jedoch nicht wünschenswert, zwecks Umleitung der transienten Störströme auch den Fahrstrom über den Wagenkasten zu führen und beispielsweise am führenden Drehgestell wieder in die Schienen zu leiten. Nachteil hierbei wäre unter anderem, dass auch Ströme von anderen Schienenfahrzeugen in den Wagenkasten gezogen werden würden. Daher erfolgt erfindungsgemäß mittels der kapazitiven Verbindung zwischen dem Wagenkasten des Schienenfahrzeugs und der im Bereich eines Endes des Schienenfahrzeugs angeordneten Achse vorteilhafterweise eine Trennung der Strompfade für transien¬ ten, hochfrequenten Störstrom und niederfrequenten Betriebsstrom mit einer Frequenz von beispielsweise 50 Hz.
Erfindungsgemäß ist die Fahrzeugantenne in einem größeren Ab- stand von dem Ende des Schienenfahrzeugs als die mit dem Wa¬ genkasten elektrisch verbundene Achse angeordnet. Dies bedeu¬ tet, dass die zumindest eine Fahrzeugantenne von dem Ende des Schienenfahrzeugs aus gesehen hinter der mittels der kapazi¬ tiven Verbindung elektrisch mit dem Wagenkasten verbundenen Achse angeordnet ist. Dies hat zur Folge, dass transiente
Störströme über die kapazitive Verbindung in den Wagenkasten geleitet werden und somit die auf das Gleis gerichtete, in einem Bereich unterhalb des Wagenkastens angeordnete Fahr¬ zeugantenne auf ihrer passiven Seite passieren. Diese Stör- Stromumleitung über den Wagenkasten hat zur Folge, dass sich der Störstrom in den Schienen unterhalb des Schienenfahrzeugs entsprechend verringert, so dass auf die Fahrzeugantenne ein deutlich kleineres Störmagnetfeld einkoppelt. Im Ergebnis führt dies somit zu einer deutlichen Verbesserung beziehungs- weise Erhöhung der Störfestigkeit der Fahrzeugantenne und da¬ mit auch des gesamten Zugsicherungssystems gegenüber hochfre¬ quenten, insbesondere transienten Störungen. Gemäß einer besonders bevorzugten Weiterbildung ist das erfindungsgemäße Schienenfahrzeug derart ausgestaltet, dass die kapazitive Verbindung einen elektrisch zwischen den Wagenkasten und die Achse geschalteten Kondensator sowie einen an der Achse vorgesehenen Erdungskontakt umfasst. Hierbei handelt es sich vorteilhafterweise um eine besonders einfache, als sol¬ che bewährte Komponenten verwendende Realisierung der kapazitiven Verbindung. Vorzugsweise kann das erfindungsgemäße Schienenfahrzeug auch derart weitergebildet sein, dass die kapazitive Verbindung eine Kapazität aufweist, die derart auf die Induktivität der elektrischen Verbindung zwischen dem Wagenkasten und der Achse abgestimmt ist, dass der resultierende Schwingkreis eine Resonanzfrequenz im Bereich einer Übertragungsfrequenz der Fahrzeugantenne aufweist. Dies bedeutet, dass die Kapazität der kapazitiven Verbindung derart gewählt ist, dass sie in Verbindung mit der Induktivität der Zuleitung zu der Achse, d.h. beispielsweise zu dem Erdungskontakt, einen Schwingkreis bildet, dessen Resonanzfrequenz im Bereich einer Übertragungsfrequenz der Fahrzeugantenne liegt. Somit weist der durch die kapazitive Verbindung sowie die Induktivität der elektrischen Verbindung gebildete elektrische Schwingkreis beziehungsweise Saugkreis bei der relevanten Frequenz, d.h. bei der Übertragungsfrequenz der Fahrzeugantenne, einen besonders geringen komplexen Widerstand auf. Hierdurch wird die kapazitive Erdung vorteilhafterweise zu einer „Saugkreiser¬ dung" erweitert, welche vorzugsweise eine Ableitung von Strö¬ men mit Frequenzen im Bereich der Übertragungsfrequenz der Fahrzeugantenne bewirkt. Dies ist vorteilhaft, da hierdurch eine Umleitung transienter beziehungsweise generell hochfre¬ quenter Ströme über den Wagenkasten und damit aus dem aktiven Bereich der Fahrzeugantenne heraus auch für solche Zugsiche¬ rungssysteme ermöglicht wird, deren Übertragungsfrequenz be- ziehungsweise deren Übertragungsfrequenzen im Megahertz- Bereich liegt. Hierdurch kann eine Verbesserung der Störfestigkeit beispielsweise auch für das europäische Zugsiche¬ rungssystem ETCS (European Train Control System) erzielt wer- den, dessen Empfangskanal in einem Frequenzbereich um 4,2 MHz arbeitet .
Vorzugsweise kann das erfindungsgemäße Schienenfahrzeug auch derart ausgeprägt sein, dass der Wagenkasten und eine im Be- reich des anderen Endes des Schienenfahrzeugs angeordnete weitere Achse mittels einer weiteren kapazitiven Verbindung elektrisch verbunden sind. Dies bietet den Vorteil, dass für die hochfrequenten transienten Störströme ein wohldefinierter Rückstrompfad über den Wagenkasten des Schienenfahrzeugs in beide Richtungen bereitgestellt wird.
Vorzugsweise ist das erfindungsgemäße Schienenfahrzeug dabei ferner derart weitergebildet, dass zumindest eine weitere Fahrzeugantenne in einem größeren Abstand von dem anderen En- de des Schienenfahrzeugs als die mit dem Wagenkasten elekt¬ risch verbundene weitere Achse angeordnet ist. Dies bietet den Vorteil, dass eine in Bezug auf die beiden Enden des Schienenfahrzeugs symmetrische Anordnung geschaffen wird, so dass das Schienenfahrzeug fahrtrichtungsunabhängig und damit besonders flexibel einsetzbar ist. Dabei ist zu berücksichti¬ gen, dass Fahrzeugantennen von Zugsicherungssystemen üblicherweise in Fahrtrichtung gesehen in einem vorderen Bereich eines Schienenfahrzeugs angeordnet sind, um eine möglichst frühzeitige Datenübertragung auf das Schienenfahrzeug zu er- möglichen. Bei der genannten Ausführungsform des erfindungsgemäßen Schienenfahrzeugs werden hochfrequente Störströme vorteilhafterweise unabhängig von der Fahrtrichtung des
Schienenfahrzeugs vor der in Abhängigkeit von der Fahrtrich¬ tung jeweils aktiven Fahrzeugantenne in den Wagenkasten des Schienenfahrzeugs geleitet, wodurch auf die jeweilige Fahr¬ zeugantenne einwirkende Störmagnetfelder vorteilhafterweise erheblich reduziert werden können. Gemäß einer weiteren besonders bevorzugten Ausgestaltung des erfindungsgemäßen Schienenfahrzeugs umfasst die weitere kapa¬ zitive Verbindung einen elektrisch zwischen Wagenkasten und die weitere Achse geschalteten weiteren Kondensator sowie einen an der weiteren Achse vorgesehenen weiteren Erdungskon- takt. Analog zu den diesbezüglichen Ausführungen im Zusammenhang mit der kapazitiven Verbindung handelt es sich hierbei um eine besonders einfache und zugleich robuste Ausführungs¬ form der weiteren kapazitiven Verbindung. Vorzugsweise kann das erfindungsgemäße Schienenfahrzeug auch derart weitergebildet sein, dass die weitere kapazitive Ver¬ bindung eine Kapazität aufweist, die derart auf die Indukti¬ vität der elektrischen Verbindung zwischen dem Wagenkasten und der weiteren Achse abgestimmt ist, dass der resultierende weitere Schwingkreis eine Resonanzfrequenz im Bereich einer Übertragungsfrequenz der weiteren Fahrzeugantenne aufweist. Entsprechend den diesbezüglichen Ausführungen im Zusammenhang mit der entsprechenden Weiterbildung des erfindungsgemäßen Schienenfahrzeugs im Hinblick auf die kapazitive Verbindung kann hierdurch auch für Störfrequenzen im Megahertz-Bereich eine wirksame Umleitung der entsprechenden Störströme über den Wagenkasten des Schienenfahrzeugs bewirkt werden. Hierzu ist die Erdung des Wagenkastens über die weitere kapazitive Verbindung und die weitere Achse in Form eines elektrischen Saugkreises ausgebildet.
Bei dem erfindungsgemäßen Schienenfahrzeug kann es sich grundsätzlich um ein Schienenfahrzeug mit einem beliebigen, für sich bekannten Antrieb handeln. Dies schließt neben elektromotorisch angetriebenen Fahrzeugen beispielsweise auch Dieselfahrzeuge, Dampflokomotiven oder auch Fahrzeuge mit Wasserstoffantrieb ein. Wie eingangs bereits erwähnt können nämlich auch Fahrzeuge ohne eigenen Elektromotor von Stör- strömen betroffen sein, die von Fremdfahrzeugen verursacht sind .
Gemäß einer weiteren besonders bevorzugten Ausführungsform ist das erfindungsgemäße Schienenfahrzeug elektromotorisch angetrieben und weist einen über einen Stromabnehmer an einen Fahrdraht anbindbaren Transformator auf. Dies ist vorteil¬ haft, da entsprechende elektromotorisch angetriebene Schie¬ nenfahrzeuge mit Wechselspannungsversorgung aufgrund der An- bindung an den Fahrdraht in besonderem Maße transienten Stö- rungen ausgesetzt sind und daher für solche Schienenfahrzeuge eine besonders ausgeprägte Verbesserung der Störfestigkeit der Fahrzeugantenne beziehungsweise des Zugsicherungssystems erzielt wird. Gemäß einer weiteren vorteilhaften Ausgestaltung des erfindungsgemäßen Schienenfahrzeugs sind der Wagenkasten und der Rückstromzweig des Transformators mittels einer ersten zu¬ sätzlichen kapazitiven Verbindung elektrisch verbunden. Hierdurch kann vorteilhafterweise eine weitere Reduzierung von Störströmen im Bereich unterhalb der Fahrzeugantenne erzielt werden, so dass sich die Störfestigkeit der Fahrzeugantenne beziehungsweise des Zugsicherungssystems vorteilhafterweise weiter erhöht. Um eine bestmögliche Wirkung zu erzielen, ist die zusätzliche kapazitive Verbindung vorteilhafterweise der- art zu realisieren, dass ein erster zusätzlicher Kondensator niederinduktiv zwischen dem Rückstromzweig beziehungsweise der RückStromleitung des Transformators und dem Wagenkasten eingeschleift beziehungsweise angeordnet wird. Dies kann bei¬ spielsweise derart geschehen, dass der Rückstromleiter direkt über den ersten zusätzlichen Kondensator geführt wird, während der andere Anschluss des ersten zusätzlichen Kondensa¬ tors flächenhaft, beispielsweise über eine kurze Stromschie¬ ne, mit dem Wagenkasten verbunden wird.
Vorzugsweise kann das erfindungsgemäße Schienenfahrzeug auch derart ausgestaltet sein, dass der Wagenkasten und die Hoch¬ spannungsseite des Transformators mittels einer zweiten zu¬ sätzlichen kapazitiven Verbindung elektrisch verbunden sind. Analog zu den Ausführungen im Zusammenhang mit der ersten zusätzlichen kapazitiven Verbindung kann zusätzlich oder alternativ hierzu auch mittels der zweiten zusätzlichen kapazitiven Verbindung eine gezielte Einleitung transienter Störströme, die ihren Ursprung im Fahrdraht beziehungsweise im jewei- ligen Schienenfahrzeug beziehungsweise deren Wechselwirkung haben, in den Wagenkasten des Schienenfahrzeugs erfolgen.
Gemäß einer weiteren besonders bevorzugten Ausführungsform ist das erfindungsgemäße Schienenfahrzeug derart weitergebil- det, dass das Schienenfahrzeug einen elektromotorischen An¬ trieb mit einer gleichstromversorgten Traktionsanlage auf¬ weist. Dabei umfasst die Traktionsanlage neben zumindest ei¬ nem Traktionsstromrichter gegebenenfalls ein dem Traktionsstromrichter vorgeschaltetes Netzfilter. Die genannte bevor- zugte Weiterbildung des erfindungsgemäßen Schienenfahrzeugs ist vorteilhaft, da entsprechende elektromotorisch angetrie¬ bene Schienenfahrzeuge mit Gleichspannungsversorgung aufgrund der Anbindung an den Fahrdraht ebenso wie die zuvor disku¬ tierten Fahrzeuge mit Wechselspannungsversorgung transienten Störungen ausgesetzt sind und daher auch für solche Schienenfahrzeuge eine besonders ausgeprägte Verbesserung der Stör¬ festigkeit der Fahrzeugantenne beziehungsweise des Zugsiche¬ rungssystems erzielt werden kann. Vorzugsweise ist das erfindungsgemäße Schienenfahrzeug dabei weiterhin derart ausgestaltet, dass der Wagenkasten und der Rückstromzweig der Traktionsanlage mittels einer dritten zu¬ sätzlichen kapazitiven Verbindung elektrisch verbunden sind.
Gemäß einer weiteren besonders bevorzugten Weiterbildung des erfindungsgemäßen Schienenfahrzeugs sind der Wagenkasten und die Hochspannungsseite des Eingangs der Traktionsanlage mit¬ tels einer vierten zusätzlichen kapazitiven Verbindung elekt- risch verbunden.
Die Vorteile der beiden zuvor genannten bevorzugten Weiterbildungen des erfindungsgemäßen Schienenfahrzeugs im Falle einer Gleichspannungsversorgung entsprechen im Wesentlichen den zuvor bereits beschriebenen bevorzugten Weiterbildungen des erfindungsgemäßen Schienenfahrzeugs im Falle einer Wechselspannungsversorgung, so dass diesbezüglich auf die jeweiligen vorstehenden Ausführungen verwiesen wird. Es sei darauf hingewiesen, dass es sich bei dem Schienenfahrzeug auch um ein Mehrsystemfahrzeug handeln kann, dass sowohl zur Wechsel¬ spannungsversorgung als auch zur Gleichspannungsversorgung vorgesehen ist.
Bei der Fahrzeugantenne kann es sich grundsätzlich um eine Fahrzeugantenne eines beliebigen Zugsicherungssystems han¬ deln. Wesentlich ist hierbei lediglich, dass die Fahrzeugantenne auf das Gleis gerichtet ist, d.h. üblicherweise unter¬ halb des Wagenkastens oder an einem Drehgestell angebracht ist, um eine Kommunikation mit einer im Gleis angeordneten streckenseitigen Einrichtung zu ermöglichen. Bei der stre- ckenseitigen Einrichtung kann es sich hierbei insbesondere um eine Balise, beispielsweise des nationalen spanischen Zugsi¬ cherungssystems ASFA, handeln. Gemäß einer weiteren besonders bevorzugten Ausführungsform des erfindungsgemäßen Schienenfahrzeugs ist die zumindest ei¬ ne Fahrzeugantenne eine Fahrzeugantenne des europäischen Zug¬ sicherungssystems ETCS (European Train Control System) . Dies ist vorteilhaft, da sich gezeigt hat, dass auch ETCS eine Empfindlichkeit gegenüber Störströmen in den Gleisen aufweist. Dabei ist zu berücksichtigen, dass Störungen bei ETCS üblicherweise zu einer Zwangsbremsung des betreffenden Fahrzeugs führen, wodurch sich erhebliche Verzögerungen und Stö- rung des Schienenverkehrs ergeben können. Vorteilhafterweise bietet das erfindungsgemäße Schienenfahrzeug somit die Mög¬ lichkeit, fahrzeugseitig die Störfestigkeit dieses ver¬ gleichsweise neuen, für ganz Europa vorgesehenen Zugsiche¬ rungssystems zu verbessern.
Gemäß einer weiteren besonders bevorzugten Weiterbildung ist das erfindungsgemäße Schienenfahrzeug ein elektrischer Trieb¬ zug. Dies ist vorteilhaft, da insbesondere auch bei elektri¬ schen Triebzügen mit verteilter Traktion Störungen der Fahr- zeugantenne beziehungsweise des jeweiligen Zugsicherungssys¬ tems durch hochfrequente Störströme in den Schienen zu beo¬ bachten sind.
Im Folgenden wird die Erfindung anhand eines Ausführungsbe spiels näher erläutert. Hierzu zeigt die
Figur in einer vereinfachten schematischen Darstellung ein Ausführungsbeispiel des erfindungsge¬ mäßen Schienenfahrzeugs.
In der Figur ist ein Schienenfahrzeug 1 in Form eines elekt¬ rischen Triebzuges dargestellt. Dabei ist aus Gründen der Übersichtlichkeit lediglich eine Hälfte des Zuges abgebildet Das Schienenfahrzeug 1 weist einen Endwagen 2, einen Trafowa gen 3 sowie einen nur teilweise dargestellten Mittelwagen 4 auf. Die Wagen 2, 3, 4 weisen jeweils einen Wagenkasten 5a, 5b, 5c sowie Drehgestelle 6a, 6b, 6c, 6d, 6e mit Achsen be¬ ziehungsweise Rädern 7a, 7b, 7c, 7d, 7e, 7f, 7g, 7h, 7i, 7j auf .
Es ist hervorzuheben, dass es sich bei der Darstellung der Figur lediglich um eine zum Zweck der Erläuterung der Erfindung stark vereinfachte, schematische Darstellung handelt. Weiterhin sei darauf hingewiesen, dass die Wagenkästen 5a,
5b, 5c der Wagen 2, 3, 4 des Schienenfahrzeugs 1 im Folgenden auch in ihrer Gesamtheit als Wagenkasten bezeichnet werden. Dies gilt einerseits vor dem Hintergrund, dass die anhand des Ausführungsbeispiels beschriebene Erfindung auch für Schie- nenfahrzeuge mit durchgehendem Wagenkasten anwendbar ist;
darüber hinaus sind die Wagenkästen 5a, 5b, 5c der Wagen 2, 3, 4 in dem Ausführungsbeispiel der Figur über Potenzialaus¬ gleichsleiter 12a, 12b elektrisch miteinander verbunden, so dass sie auch diesbezüglich aus elektrischer Sicht als Ein- heit betrachtet werden können.
Entsprechend der Darstellung der Figur ist der Trafowagen 3 über einen Stromabnehmer 15 elektrisch mit einem Fahrdraht 35 verbunden. Die aus dem Fahrdraht 35 entnommene elektrische Energie wird dabei über einen Hauptschalter 14 der Hochspannungsseite eines Transformators 13 des Schienenfahrzeugs 1 zugeführt. Hierbei handelt es sich somit um eine übliche An- bindung der Elektromotoren eines elektromotorisch angetriebenen, wechselstromgespeisten Schienenfahrzeugs an den Fahr- draht 35 beziehungsweise das entsprechende Hochspannungsnetz.
Es sei darauf hingewiesen, dass die folgenden Ausführungen im Wesentlich analog für den Fall eines elektromotorisch angetriebenen Schienenfahrzeugs mit Gleichspannungsversorgung, beispielsweise mittels einer Gleichspannung von 600 V, 750 V, 1,5 kV oder 3 kV, gelten. In diesem Fall ist in der Figur im Wesentlichen lediglich der Transformator 14 durch eine Traktionsanlage zu ersetzen, die neben zumindest einem Traktions- Stromrichter gegebenenfalls ein dem Traktionsstromrichter vorgeschaltetes Netzfilter umfasst, wobei die übrigen Kompo¬ nenten hiervon weitgehend unberührt bleiben. Darüber hinaus kann es sich bei dem Schienenfahrzeug auch um ein Mehrsystemfahrzeug handeln, das sowohl zur Gleichspannungsversorgung als auch zur Wechselspannungsversorgung vorgesehen ist, wobei die folgenden Ausführungsbeispiele jeweils für beide Systeme anwendbar sind.
Der Trafowagen 3 beziehungsweise genauer die Achsen 7f und 7g des Trafowagens 3 weisen Erdungskontakte 10a, 10b für die Be¬ triebserdung auf. Darüber hinaus ist bei der Achse 7j des Mittelwagens 4 ein Erdungskontakt 11 für die Schutzerdung vorgesehen . Bei alleinigem Vorhandensein der zuvor genannten Komponenten würden transiente Störungen, die zwischen dem Stromabnehmer 15 und dem Fahrdraht 35 entstehen, über parasitäre Kapazitä¬ ten CP und CD auf den Wagenkasten 5b des Trafowagens 3 gelan¬ gen. Von dort würde der derart kapazitiv eingekoppelte hochfrequente Störstrom über den Potenzialausgleichsleiter 12b zum Mittelwagen fließen und über den Erdungskontakt der Schutzerdung 11 auf die Schienen 30 gelangen. Darüber hinaus würden Störströme auch direkt über den Hauptschalter 14 oder - insbesondere sofern der Hauptschalter 14 geöffnet ist - über die parasitäre Kapazität CHs des Hauptschalters 14 sowie über die parasitäre Wicklungskapazität CTR des Transformators 13 und die Erdungskontakte für die Betriebserdung 10a, 10b auf die Schienen 30 gelangen. Passiert ein entsprechender Störstrom nun die Schienen beziehungsweise das Gleis 30 in Höhe einer Fahrzeugantenne 25 eines Zugsicherungssystems, koppelt das den Störstrom umgebende Magnetfeld auf die Fahr¬ zeugantenne 25 ein. In Abhängigkeit von der Modulation, dem Frequenzbereich und der Amplitude der Signalübertragung des Zugsicherungssystems, zu dem die Fahrzeugantenne 25 gehört, kann es durch die Überlagerung dieses transienten Magnetfeldes mit dem Nutzmagnetfeld der Fahrzeugantenne 25 zu Störun¬ gen im Empfangskanal des Zugsicherungssystems kommen. Von Störströmen der zuvor beschriebenen Art sind insbesondere elektrische Triebzüge im Wechselstrom- und/oder Gleichstrombetrieb mit verteilter Traktion betroffen. Darüber hinaus sind insbesondere solche Arten von Zugsicherungssystemen gegenüber entsprechenden Störungen anfällig, die zu einem gege- benen Zeitpunkt jeweils nicht mit zwei, sondern nur mit einer Fahrzeugantenne arbeiten. Ursache hierfür ist, dass bei der Verwendung lediglich einer Fahrzeugantenne die Möglichkeit einer Gleichtaktunterdrückung der Störfelder entfällt. Entsprechende Zugsicherungssysteme, die jeweils nur eine aktive Fahrzeugantenne aufweisen, verwenden üblicherweise Balisen im Gleisbett .
Um nun die Störfestigkeit entsprechender Zugsicherungssysteme durch fahrzeugseitige Maßnahmen zu erhöhen, sind der Wagen- kästen 5a, 5b, 5c des Schienenfahrzeugs 1 und eine im Bereich eines Endes des Schienenfahrzeugs 1 angeordnete Achse 7a mit¬ tels einer kapazitiven Verbindung elektrisch verbunden. Dabei umfasst die kapazitive Verbindung einen elektrisch zwischen den Wagenkasten 5a, 5b, 5c und die Achse 7a geschalteten Kon- densator 16 sowie einen an der Achse 7a vorgesehenen Erdungskontakt 17. Dies bedeutet, dass die erste Achse 7a des Schie¬ nenfahrzeugs 1 über den Kondensator 16 mit dem Wagenkasten 5a, 5b, 5c des Schienenfahrzeugs 1 verbunden ist. Vorzugswei¬ se weist darüber hinaus auch eine weitere Achse im Bereich des in der Figur nicht dargestellten anderen Endes des Schienenfahrzeugs 1 einen weiteren Erdungskontakt auf und ist mit¬ tels dieses weiteren Erdungskontakts sowie über einen weite¬ ren Kondensator ebenfalls an den Wagenkasten 5a, 5b, 5c des Schienenfahrzeugs 1 angebunden.
Entsprechend der Darstellung der Figur ist die Fahrzeugantenne 25 bezogen auf eine nach links verlaufende Fahrtrichtung hinter der elektrisch mit dem Wagenkasten 5a des Schienen- fahrzeugs 1 verbundenen Achse angeordnet, d.h. die Fahrzeug¬ antenne 25 weist einen größeren Abstand von dem Ende des Schienenfahrzeugs 1, in dessen Bereich sie angeordnet ist, als die mit dem Wagenkasten 5a elektrisch verbundene Achse 7a auf. Hierbei wird die Fahrzeugantenne 25 aus Platzgründen vorzugsweise nach dem ersten Drehgestell 6a des Schienenfahr¬ zeugs 1 angeordnet.
Als weitere Maßnahme zur Reduzierung der auf die Fahrzeugantenne 25 einwirkenden Störströme sind der Wagenkasten 5b des Trafowagens 3 und der Rückstromzweig des Transformators 13 mittels einer ersten zusätzlichen kapazitiven Verbindung elektrisch verbunden. Hierzu sind erste zusätzliche Kondensa¬ toren 19a und 19b vorgesehen. Die ersten zusätzlichen Kondensatoren 19a, 19b bewirken somit, dass hochfrequente Ströme aus dem Rückstromzweig des Transformators 13 ebenfalls in den Wagenkasten 5a, 5b, 5c des Schienenfahrzeugs 1 eingeleitet werden .
Alternativ oder zusätzlich zu der zuvor genannten Maßnahme ist in der Figur darüber hinaus auch die Möglichkeit gezeigt, dass der Wagenkasten 5a, 5b, 5c des Schienenfahrzeugs 1 und die Hochspannungsseite des Transformators 13 mittels einer zweiten zusätzlichen kapazitiven Verbindung elektrisch verbunden sind. Dabei weist die zweite zusätzliche kapazitive Verbindung einen zweiten zusätzlichen Kondensator 20 in Form eines Hochspannungskondenstors auf. Hierdurch werden hochfre¬ quente Störströme bereits auf der Hochspannungsseite des Transformators 13 in den Wagenkasten 5a, 5b, 5c des Schienen- fahrzeugs 1 beziehungsweise genauer in den Wagenkasten 5b des Trafowagens 3 geleitet.
Die sich unter Berücksichtigung der zuvor beschriebenen Maßnahmen ergebenden Wege des transienten Störstromes sind in der Figur durch entsprechende kleine Pfeile angedeutet. So bleiben die transienten Störströme, die vom Dachgarten kapazitiv in den Wagenkasten 5b des Trafowagens 3 einkoppeln, wegen der induktiven Verkopplung zwischen dem Wagenkasten 5b des Trafowagens 3 und dem Fahrdraht 35 bevorzugt in dem Wa- genkasten 5b des Trafowagens 3. Über den Potenzialausgleichs¬ leiter 12a gelangen die Störströme im Weiteren zum Endwagen 2 und fließen dort über den Kondensator 16 und den Erdungskontakt 17 in die Schienen beziehungsweise das Gleis 30. Der Anteil der transienten Störströme, der über die Wicklungskapazität CTR des Transformators 13 fließt, gelangt über die ersten zusätzlichen Kondensatoren 19a, 19b zwischen dem Rückstrompfad des Transformators 13 und dem Wagenkasten 5b des Trafowagens 3 auf den Wagenkasten 5b und fließt von dort wieder über den Potenzialausgleichsleiter 12a sowie den Kondensator 16 und der Erdungskontakt 17 in die Schienen 30. Wird zusätzlich oder alternativ zu den ersten zusätzlichen Kondensatoren 19a, 19b im Rückstrompfad des Betriebsstroms der zweite zusätzliche Kondensator 20 im Hochspannungspfad des Transformators 13 angeordnet, nimmt auch hier der
hochfrequente Anteil des Stroms den Weg über den Potenzial¬ ausgleichsleiter 12a, den Wagenkasten 5a, den Kondensator 16 sowie den Erdungskontakt 17 und die Achse 7a in die Schienen beziehungsweise das Gleis 30. Es sei an dieser Stelle nochmals darauf hingewiesen, dass in der Figur lediglich ein Teil des Schienenfahrzeugs 1 darge¬ stellt ist. Sofern das Schienenfahrzeug 1 einen weiteren Tra¬ fowagen aufweist, entspricht dieser hinsichtlich der vorgese- henen Komponenten vorzugsweise dem gezeigten Trafowagen 3. Gleiches gilt analog hinsichtlich des Aufbaus des anderen Endwagens des Schienenfahrzeugs 1.
In den zuvor beschriebenen Fällen bevorzugt der transiente Störstrom somit aufgrund der induktiven Kopplung zur Oberleitung, d.h. zum Fahrdraht 25, und dem sehr niederimpedanten, gut leitenden Wagenkasten 5a, 5a, 5c als Rückstrompfad den Wagenkasten 5a, 5b, 5c, so dass nur noch ein kleiner Teil des Störstroms unter dem Schienenfahrzeug 1 in den Schienen 30 fließt. Dadurch, dass die Fahrzeugantenne 25 hinter der kapa¬ zitiven Erdung des Wagenkastens 5a, 5b, 5c, d.h. hinter der kapazitiven Verbindung zwischen dem Wagenkasten 5a und der Achse 7a angeordnet ist, koppelt auf die Fahrzeugantenne 25 ein deutlich kleineres Störmagnetfeld ein, da der Störstrom im Bereich der Schienen beziehungsweise des Gleises 30 unter¬ halb des Schienenfahrzeugs 1 durch die Umleitung der insbe¬ sondere transienten Störströme über den Wagenkasten 5a, 5b, 5c entsprechend kleiner geworden ist. Hierdurch wird vorteil¬ hafterweise die Störfestigkeit der Fahrzeugantenne 25 bezie- hungsweise des zugehörigen Zugsicherungssystems deutlich ver¬ bessert .
Um die Störfestigkeit in entsprechender Weise auch für Fahrzeugantennen mit hohen Übertragungsfrequenzen, d.h. etwa im Megahertz-Bereich, zu verbessern, weist die kapazitive Verbindung vorteilhafterweise eine Kapazität auf, die derart auf die Induktivität 18 der elektrischen Verbindung zwischen den Wagenkasten 5a des Endwagens 2 und der Achse 7a abgestimmt ist, dass der resultierende Schwingkreis eine Resonanzfre- quenz im Bereich einer Übertragungsfrequenz der Fahrzeugantenne 25 aufweist. Sofern eine entsprechende Abstimmung nicht erfolgen würde, würde die Induktivität der Verbindungsleitung zwischen dem Kondensator 16 und dem Raderd- beziehungsweise Erdungskontakt 17 bei hohen Frequenzen einen zu hohen komple¬ xen Widerstand bilden, so dass die Ableitung der Störung über den Kondensator 16 unter Umständen nicht mehr zufriedenstellend arbeiten würde. Durch die Abstimmung der Kapazität des Kondensators 16 auf die Induktivität 18 der Verbindungsleitung wird nun eine auf die Übertragungs- beziehungsweise Signalisierungsfrequenz der Fahrzeugantenne 25 abgestimmte „Saugkreiserdung" realisiert. Hierdurch wird eine Ableitung der Störströme in zuverlässiger Art und Weise auch für hohe Frequenzen, etwa im Megahertz- Bereich, gewährleistet. Dies bietet den Vorteil, dass eine Erhöhung der Störfestigkeit beispielsweise auch für das euro¬ päische Zugsicherungssystem ETCS ermöglicht wird, das im Emp¬ fangskanal in einem Frequenzbereich um etwa 4,2 MHz arbeitet.
Es sei darauf hingewiesen, dass das beschriebene Prinzip des abgestimmten Saugkreises in entsprechender Weise grundsätzlich auch bezüglich der ersten zusätzlichen Kondensatoren 19a, 19b beziehungsweise bezüglich des zweiten zusätzlichen Kondensators 20 einsetzbar ist. Dies gilt insbesondere für den Fall, dass hier eine niederinduktive Anbindung zwischen Hochspannungs- beziehungsweise RückStromleitung und dem Wa¬ genkasten 5a, 5b, 5c nicht möglich ist, da beispielsweise Stichleitungen zu den ersten zusätzlichen Kondensatoren 19a, 19b oder zu dem zweiten zusätzlichen Kondensator 20 erforderlich sind.
Im Folgenden wird beispielhaft beschrieben, wie eine Abstimmung der Kapazität der kapazitiven Verbindung, d.h. des Kon- densators 16, auf die Induktivität 18 der elektrischen Ver¬ bindung zwischen dem Wagenkasten 5a und der Achse 7a erfolgen kann. So kann dies beispielsweise derart geschehen, dass ein¬ malig für eine Fahrzeugserie - vorzugsweise am ersten ge- bauten Fahrzeug - die Kapazität 16, d.h. die Saugkreiskapazi¬ tät, bestimmt wird. Hierzu kann zunächst die Kapazität 16 bei geschätzter Leitungsinduktivität von beispielsweise etwa 1 μΗ/m der Verbindungsleitung zum Erdungskontakt 17 und gegebener Empfangsfrequenz des Zugsicherungssystems nach folgender Formel rechnerisch bestimmt werden: C , wobei C
die Kapazität, L die Induktivität und f die Empfangs- bezie¬ hungsweise Übertragungsfrequenz der Zugsicherungssystems be¬ zeichnet . Anschließend kann ein Kondensator mit der so bestimmten Kapazität in die Verbindungsleitung zum Raderd- beziehungsweise Erdungskontakt 17 eingebracht beziehungsweise eingeschleift werden. Hierbei ist die reale Einbausituation des Kondensa¬ tors 16 für die Serienlösung genau nachzubilden, um den Ein- fluss parasitärer Kapazitäten und Induktivitäten schon im
Versuchsaufbau mit zu berücksichtigen. In einem Versuch kann anschließend die Resonanzfrequenz des so gebildeten Schwingkreises ermittelt werden. Dies kann beispielsweise derart ge¬ schehen, dass die Zuleitung zum Erdungskontakt 17 mit einer Leitung umwickelt wird, welche einen Ausgang eines Prüfgene¬ rators mit einem Innenwiderstand von beispielsweise 50 Ω kurzschließt. Die Spannung am Kondensator 16 wird abgegriffen und gemessen, was beispielsweise mittels eines Oszilloskops und eines vorgeschalteten 10 : 1-Tastkopfes mit 10 ΜΩ Innenwi- derstand geschehen kann. Durch eine Variation der Frequenz wird das Spannungsmaximum im Kondensator 16 ermittelt und die entsprechende Frequenz abgelesen. Unter Berücksichtigung der parasitären Kapazität des Tastkopfes kann nun die Leitungsin- duktivität genau bestimmt werden. Bei einer erneuten Messung mit einem Kondensator 16, der eine entsprechend abgeänderte Kapazität aufweist, sollte dann die Frequenz, bei der das Spannungsmaximum auftritt, mit der Übertragungsfrequenz der Zugsicherungssystems im Wesentlichen übereinstimmen.
Generell ist anzustreben, Bauteiletoleranzen bei unterschiedlichen Fahrzeugen einer Serie möglichst gering zu halten, damit der zuvor beschriebene Abgleichvorgang lediglich einmalig erforderlich ist. Dies kann für die Leitungsinduktivität durch eine gleich bleibende Länge der kapazitiven Verbindung sowie einen gleichen Verlegeweg durch Kabelschellen zum Erdungskontakt 17 erreicht werden. Vorzugsweise sollte der Kon¬ densator 16 darüber hinaus eine möglichst geringe Toleranz sowie Temperatur- und Langzeitdrift aufweisen.
Sofern die Güte des Saugkreises vergleichsweise gering ist, d.h. keine zu starke Überhöhung der Resonanzkurve vorliegt, hat dies den Effekt beziehungsweise Vorteil, dass in diesem Fall der Saugkreis breitbandig wirkt und Bauteiletoleranzen beziehungsweise -driften einen vergleichsweise geringen Ein- fluss auf die Wirksamkeit der Schaltung haben.
Entsprechend dem zuvor beschriebenen Ausführungsbeispiel er- möglicht es das erfindungsgemäße Schienenfahrzeug durch ver¬ gleichsweise einfache und mit einem vergleichsweise geringen Kostenaufwand verbundene fahrzeugseitige Maßnahmen, die Stör¬ festigkeit von auf das Gleis gerichteten Fahrzeugantennen beziehungsweise der zugehörigen Zugsicherungssysteme deutlich zu verbessern.

Claims

Patentansprüche
1. Schienenfahrzeug (1) mit zumindest einer zum Gleis (30) gerichteten Fahrzeugantenne (25) eines Zugsicherungssystems, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t , dass
- der Wagenkasten (5a, 5b, 5c) des Schienenfahrzeugs (1) und eine im Bereich eines Endes des Schienenfahrzeugs (1) an¬ geordnete Achse (7a) mittels einer kapazitiven Verbindung elektrisch verbunden sind und
- die zumindest eine Fahrzeugantenne (25) in einem größeren Abstand von dem Ende des Schienenfahrzeugs (1) als die mit dem Wagenkasten (5a, 5b, 5c) elektrisch verbundene Achse (7a) angeordnet ist.
2. Schienenfahrzeug nach Anspruch 1,
d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t , dass
die kapazitive Verbindung einen elektrisch zwischen den Wagenkasten (5a, 5b, 5c) und die Achse (7a) geschalteten Kon¬ densator (16) sowie einen an der Achse vorgesehenen Erdungs- kontakt (17) umfasst.
3. Schienenfahrzeug nach Anspruch 1 oder 2,
d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t , dass
die kapazitive Verbindung eine Kapazität aufweist, die derart auf die Induktivität der elektrischen Verbindung zwischen dem Wagenkasten (5a, 5b, 5c) und der Achse (7a) abgestimmt ist, dass der resultierende Schwingkreis eine Resonanzfrequenz im Bereich einer Übertragungsfrequenz der Fahrzeugantenne (25) aufweist .
4. Schienenfahrzeug nach einem der vorangehenden Ansprüche, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t , dass der Wagenkasten (5a, 5b, 5c) und eine im Bereich des anderen Endes des Schienenfahrzeugs (1) angeordnete weitere Achse mittels einer weiteren kapazitiven Verbindung elektrisch verbunden sind.
5. Schienenfahrzeug nach Anspruch 4,
d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t , dass
zumindest eine weitere Fahrzeugantenne in einem größeren Ab¬ stand von dem anderen Ende des Schienenfahrzeugs (1) als die mit dem Wagenkasten (5a, 5b, 5c) elektrisch verbundene weite¬ re Achse angeordnet ist.
6. Schienenfahrzeug nach Anspruch 4 oder 5,
d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t , dass
die weitere kapazitive Verbindung einen elektrisch zwischen den Wagenkasten und die weitere Achse geschalteten weiteren Kondensator sowie einen an der weiteren Achse vorgesehenen weiteren Erdungskontakt umfasst.
7. Schienenfahrzeug nach einem der Ansprüche 4 bis 6, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t , dass
die weitere kapazitive Verbindung eine Kapazität aufweist, die derart auf die Induktivität der elektrischen Verbindung zwischen dem Wagenkasten (5a, 5b, 5c) und der weiteren Achse abgestimmt ist, dass der resultierende weitere Schwingkreis eine Resonanzfrequenz im Bereich einer Übertragungsfrequenz der weiteren Fahrzeugantenne aufweist.
8. Schienenfahrzeug nach einem der vorangehenden Ansprüche, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t , dass
das Schienenfahrzeug (1) elektromotorisch angetrieben ist und einen über einen Stromabnehmer (15) an einen Fahrdraht (35) anbindbaren Transformator (13) aufweist.
9. Schienenfahrzeug nach Anspruch 8,
d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t , dass
der Wagenkasten (5a, 5b, 5c) und der Rückstromzweig des
Transformators (13) mittels einer ersten zusätzlichen kapazi- tiven Verbindung elektrisch verbunden sind.
10. Schienenfahrzeug nach einem der Ansprüche 8 oder 9, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t , dass
der Wagenkasten (5a, 5b, 5c) und die Hochspannungsseite des Transformators (13) mittels einer zweiten zusätzlichen kapa¬ zitiven Verbindung elektrisch verbunden sind.
11. Schienenfahrzeug nach einem der vorangehenden Ansprüche, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t , dass
das Schienenfahrzeug (1) einen elektromotorischen Antrieb mit einer gleichstromversorgten Traktionsanlage aufweist.
12. Schienenfahrzeug nach Anspruch 11,
d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t , dass
der Wagenkasten (5a, 5b, 5c) und der Rückstromzweig der Trak¬ tionsanlage mittels einer dritten zusätzlichen kapazitiven Verbindung elektrisch verbunden sind.
13. Schienenfahrzeug nach einem der Ansprüche 11 oder 12, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t , dass
der Wagenkasten (5a, 5b, 5c) und die Hochspannungsseite des Eingangs der Traktionsanlage mittels einer vierten zusätzli¬ chen kapazitiven Verbindung elektrisch verbunden sind.
14. Schienenfahrzeug nach einem der vorangehenden Ansprüche, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t , dass die zumindest eine Fahrzeugantenne (25) eine Fahrzeugantenne des europäischen Zugsicherungssystems ETCS (European Train Control System) ist.
15. Schienenfahrzeug nach einem der vorangehenden Ansprüche, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t , dass
das Schienenfahrzeug (1) ein elektrischer Triebzug ist.
EP10757180.4A 2009-09-29 2010-08-25 Schienenfahrzeug Active EP2483126B1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
PL10757180T PL2483126T3 (pl) 2009-09-29 2010-08-25 Pojazd szynowy

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102009048666.6A DE102009048666B4 (de) 2009-09-29 2009-09-29 Schienenfahrzeug
PCT/EP2010/062395 WO2011039002A1 (de) 2009-09-29 2010-08-25 Schienenfahrzeug

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP2483126A1 true EP2483126A1 (de) 2012-08-08
EP2483126B1 EP2483126B1 (de) 2015-04-01

Family

ID=43128909

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP10757180.4A Active EP2483126B1 (de) 2009-09-29 2010-08-25 Schienenfahrzeug

Country Status (11)

Country Link
US (1) US8690108B2 (de)
EP (1) EP2483126B1 (de)
CN (1) CN102574535B (de)
BR (1) BR112012007126A2 (de)
DE (1) DE102009048666B4 (de)
DK (1) DK2483126T3 (de)
ES (1) ES2537119T3 (de)
PL (1) PL2483126T3 (de)
PT (1) PT2483126E (de)
RU (1) RU2506185C2 (de)
WO (1) WO2011039002A1 (de)

Families Citing this family (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102012217777A1 (de) * 2012-09-28 2014-04-03 Siemens Aktiengesellschaft Steuerung eines Schienenfahrzeugs
DE102013216700B4 (de) * 2013-08-22 2022-01-27 Siemens Mobility GmbH Ladung von batteriefahrtfähigen Straßenfahrzeugen
DE102014213073A1 (de) 2014-07-04 2016-01-07 Siemens Aktiengesellschaft Hochspannungseinrichtung für ein Fahrzeug
CN106253098A (zh) * 2016-08-24 2016-12-21 泰富重工制造有限公司 移动变电供电装置
DE102016116069A1 (de) * 2016-08-29 2018-03-01 Volkswagen Aktiengesellschaft Vorrichtung zum Vermindern hochfrequenter Störströme sowie Fahrzeug
JP6767941B2 (ja) * 2017-07-18 2020-10-14 株式会社京三製作所 車上装置及び地上装置
US11433928B2 (en) 2017-10-27 2022-09-06 Mitsubishi Electric Corporation Underfloor device for railway vehicle
CN110304080A (zh) * 2019-06-25 2019-10-08 同济大学 一种中低速磁悬浮列车牵引驱动系统
DE102019211454A1 (de) 2019-07-31 2021-02-04 Siemens Mobility GmbH Anordnung für einen hochfrequenten Potenzialausgleich
DE102019213202A1 (de) * 2019-09-02 2021-03-04 Siemens Mobility GmbH Mehrgliedriges Schienenfahrzeug
CN111347943B (zh) * 2020-04-07 2023-08-08 中车株洲电力机车有限公司 一种轨道交通车辆接地系统

Family Cites Families (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB148990A (en) * 1919-04-28 1921-10-12 Joseph Bethenod Improvements in railway and the like signalling systems
JP2740954B2 (ja) * 1988-11-29 1998-04-15 株式会社日立製作所 電気車駆動装置
GB8926060D0 (en) 1989-11-17 1990-01-10 British Railways Board Improvements in railway signalling system
DE69630269D1 (de) * 1995-06-13 2003-11-13 Abb Daimler Benz Transp Elektromagnetisches interferenz nachweissystem für nahverkehrsfahrzeuge mit elektrischem antrieb
EP0917979B8 (de) * 1997-11-14 2008-05-28 Bombardier Transportation GmbH Verfahren zur Störstrom- und Zustandsüberwachung in Schienenfahrzeugen
DE19909244C2 (de) * 1999-02-22 2000-12-28 Siemens Ag Verfahren zum Übertragen von Daten über einen elektrischen Antriebsstrom für Fahrzeuge führenden Fahrstromleiter
DE19909243C1 (de) * 1999-02-22 2000-11-23 Siemens Ag Verfahren zum Übertragen eines Steuersignals zu einem Fahrzeug und eine Empfangseinrichtung zum Empfangen des Steuersignals
US6527230B1 (en) * 2001-09-17 2003-03-04 Phw Inc. Track receiver
GB0127927D0 (en) * 2001-11-21 2002-01-16 Westinghouse Brake & Signal Railway track circuits
JP3881302B2 (ja) * 2002-11-06 2007-02-14 財団法人鉄道総合技術研究所 運転曲線作成装置及び運転曲線作成情報
CN101293529A (zh) * 2007-04-29 2008-10-29 余亚莉 车载式轨道交通客流运能及运行安全智能监控和预警系统
DE102008005555A1 (de) * 2008-01-22 2009-07-30 Bombardier Transportation Gmbh Schienenfahrzeug mit einer Induktionsschleife zur Gewährleitung einer niederohmigen elektrischen Verbindung zwischen Rädern des Schienenfahrzeugs und Fahrschienen

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
See references of WO2011039002A1 *

Also Published As

Publication number Publication date
DE102009048666B4 (de) 2015-08-20
PL2483126T3 (pl) 2015-08-31
CN102574535B (zh) 2015-02-25
CN102574535A (zh) 2012-07-11
EP2483126B1 (de) 2015-04-01
WO2011039002A1 (de) 2011-04-07
BR112012007126A2 (pt) 2016-07-12
DE102009048666A1 (de) 2011-03-31
ES2537119T3 (es) 2015-06-02
RU2506185C2 (ru) 2014-02-10
RU2012117136A (ru) 2013-11-10
US8690108B2 (en) 2014-04-08
PT2483126E (pt) 2015-06-25
US20120181391A1 (en) 2012-07-19
DK2483126T3 (da) 2015-06-22

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2483126B1 (de) Schienenfahrzeug
DE10159678B4 (de) Schienengebundenes Transportsystem
WO2009000809A2 (de) Schienenfahrzeug mit einem wagenkasten sowie verfahren zum schutzerden eines solchen wagenkastens
EP2181030A1 (de) Schienenfahrzeug mit einer antriebseinrichtung
EP1154924B1 (de) Verfahren zum übertragen eines steuersignals zu einem fahrzeug und eine empfangseinrichtung zum empfangen des steuersignals
WO2016139167A1 (de) Schienenfahrzeug, verfahren zum antreiben eines schienenfahrzeugs sowie verfahren zur herstellung eines schienenfahrzeugs
EP3142890B1 (de) Hochspannungseinrichtung für ein schienenfahrzeug
EP3626509B1 (de) Schienenfahrzeug
EP1252717A2 (de) Anordnung zur übertragung elektrischer signale zwischen bewegten teilen mit verringerter wegezahl
EP3772132B1 (de) Anordnung für einen hochfrequenten potenzialausgleich
EP2755844B1 (de) Schienenfahrzeug
EP2651741B1 (de) Schienenfahrzeug mit einer einrichtung zur erzeugung einer niederohmigen verbindung zwischen rädern und fahrschienen
EP3994022B1 (de) Mehrgliedriges schienenfahrzeug
EP3938264B1 (de) Höchstgeschwindigkeitszug, doppeltraktionszug und verwendung des höchstgeschwindigkeitszugs
EP2082943A2 (de) Schienenfahrzeug mit einer Induktionsschleife zur Gewährleistung einer niederohmigen elektrischen Verbindung zwischen Rädern des Schienenfahrzeugs und Fahrschienen
DE346713C (de) Einrichtung zur Wiederholung von Streckensignalen auf den Lokomotiven von elektrisch betriebenen Eisenbahnen
DE1909423A1 (de) Schaltungsanordnung fuer mit Wechselstrom gespeiste Gleisstromkreise in Weichen- und Kreuzungsbereichen von Eisenbahnanlagen
DE19724757B4 (de) Einrichtung zum Ausspeisen von Bahnrückströmen aus einem Bahngleis
EP2942229B1 (de) Elektrische Maschine und deren Verwendung als Antriebstransformator oder Drosselspule
WO2016124303A1 (de) Arbeitswagen zur unterhaltung einer elektrischen fahrleitung
WO2024104618A1 (de) Transformatorschirmung mit resonanzdämpfender erdanbindung
DE1755246A1 (de) Anlage zum Nachweis von Zuegen auf Gleisen
DE1530436A1 (de) System zur UEbertragung von Informationen fuer Schienenfahrzeuge
WO1999052760A1 (de) Zugbeeinflussungseinrichtung
DE102005047756A1 (de) Bahnanlage und Kommunikationssystem zur Datenübertragung für eine Bahnanlage

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 20120227

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO SE SI SK SM TR

DAX Request for extension of the european patent (deleted)
RAP1 Party data changed (applicant data changed or rights of an application transferred)

Owner name: SIEMENS AKTIENGESELLSCHAFT

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

INTG Intention to grant announced

Effective date: 20141103

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO SE SI SK SM TR

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R096

Ref document number: 502010009247

Country of ref document: DE

Effective date: 20150513

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: REF

Ref document number: 718891

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20150515

Ref country code: CH

Ref legal event code: NV

Representative=s name: SIEMENS SCHWEIZ AG, CH

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FG2A

Ref document number: 2537119

Country of ref document: ES

Kind code of ref document: T3

Effective date: 20150602

REG Reference to a national code

Ref country code: DK

Ref legal event code: T3

Effective date: 20150618

REG Reference to a national code

Ref country code: PT

Ref legal event code: SC4A

Free format text: AVAILABILITY OF NATIONAL TRANSLATION

Effective date: 20150522

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: T3

REG Reference to a national code

Ref country code: SE

Ref legal event code: TRGR

REG Reference to a national code

Ref country code: PL

Ref legal event code: T3

REG Reference to a national code

Ref country code: LT

Ref legal event code: MG4D

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Payment date: 20150804

Year of fee payment: 6

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150401

Ref country code: HR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150401

Ref country code: LT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150401

Ref country code: NO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150701

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DK

Payment date: 20150819

Year of fee payment: 6

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150801

Ref country code: LV

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150401

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150702

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Payment date: 20150819

Year of fee payment: 6

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R097

Ref document number: 502010009247

Country of ref document: DE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150401

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150401

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20150401

26N No opposition filed

Effective date: 20160105

REG Reference to a national code

Ref country code: SE

Ref legal event code: EUG

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150401

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150825

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150401

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20150826

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: MM4A

Ref country code: PT

Ref legal event code: MM4A

Free format text: LAPSE DUE TO NON-PAYMENT OF FEES

Effective date: 20160525

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20150825

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 7

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20160525

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20160831

REG Reference to a national code

Ref country code: DK

Ref legal event code: EBP

Effective date: 20160831

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150401

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: MM

Effective date: 20160901

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150401

Ref country code: HU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT; INVALID AB INITIO

Effective date: 20100825

Ref country code: SM

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150401

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150401

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20160901

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20160831

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 8

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PCOW

Free format text: NEW ADDRESS: WERNER-VON-SIEMENS-STRASSE 1, 80333 MUENCHEN (DE)

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150401

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 9

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150401

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R081

Ref document number: 502010009247

Country of ref document: DE

Owner name: SIEMENS MOBILITY GMBH, DE

Free format text: FORMER OWNER: SIEMENS AKTIENGESELLSCHAFT, 80333 MUENCHEN, DE

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PUE

Owner name: SIEMENS MOBILITY GMBH, DE

Free format text: FORMER OWNER: SIEMENS AKTIENGESELLSCHAFT, DE

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: 732E

Free format text: REGISTERED BETWEEN 20190207 AND 20190213

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: PC

Ref document number: 718891

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Owner name: SIEMENS MOBILITY GMBH, DE

Effective date: 20190506

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CZ

Payment date: 20190822

Year of fee payment: 10

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PL

Payment date: 20190723

Year of fee payment: 10

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Payment date: 20190704

Year of fee payment: 10

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Payment date: 20191104

Year of fee payment: 10

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: PC2A

Owner name: SIEMENS MOBILITY GMBH

Effective date: 20200805

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: MM01

Ref document number: 718891

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20200825

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20200825

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20200831

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20200831

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20200825

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: TR

Payment date: 20210823

Year of fee payment: 12

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Payment date: 20220811

Year of fee payment: 13

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20200825

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 20230904

Year of fee payment: 14

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20230822

Year of fee payment: 14

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Payment date: 20231124

Year of fee payment: 14

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20231019

Year of fee payment: 14

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20230825

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: TR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20220825