EP2479360B1 - Belageinheit mit Abhebesicherung und Verfahren zur Sicherung einer Belageinheit gegen Abheben sowie Verfahren zur Entsicherung einer gegen Abheben gesicherten Belageinheit - Google Patents
Belageinheit mit Abhebesicherung und Verfahren zur Sicherung einer Belageinheit gegen Abheben sowie Verfahren zur Entsicherung einer gegen Abheben gesicherten Belageinheit Download PDFInfo
- Publication number
- EP2479360B1 EP2479360B1 EP12159005.3A EP12159005A EP2479360B1 EP 2479360 B1 EP2479360 B1 EP 2479360B1 EP 12159005 A EP12159005 A EP 12159005A EP 2479360 B1 EP2479360 B1 EP 2479360B1
- Authority
- EP
- European Patent Office
- Prior art keywords
- securing
- cover unit
- setting
- lever
- pivot lever
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Active
Links
- 238000000034 method Methods 0.000 title claims description 11
- 230000006835 compression Effects 0.000 claims description 22
- 238000007906 compression Methods 0.000 claims description 22
- 238000010276 construction Methods 0.000 claims description 12
- 230000015572 biosynthetic process Effects 0.000 claims 4
- 239000002184 metal Substances 0.000 description 7
- 229910052751 metal Inorganic materials 0.000 description 7
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 description 5
- 238000004132 cross linking Methods 0.000 description 4
- 241001295925 Gegenes Species 0.000 description 3
- 229910000831 Steel Inorganic materials 0.000 description 3
- 208000027418 Wounds and injury Diseases 0.000 description 3
- 230000006378 damage Effects 0.000 description 3
- 208000014674 injury Diseases 0.000 description 3
- 230000003014 reinforcing effect Effects 0.000 description 3
- 239000010959 steel Substances 0.000 description 3
- 239000000725 suspension Substances 0.000 description 3
- 241001310793 Podium Species 0.000 description 2
- 239000004952 Polyamide Substances 0.000 description 2
- HCHKCACWOHOZIP-UHFFFAOYSA-N Zinc Chemical compound [Zn] HCHKCACWOHOZIP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 239000004033 plastic Substances 0.000 description 2
- 229920002647 polyamide Polymers 0.000 description 2
- 230000002787 reinforcement Effects 0.000 description 2
- 238000003466 welding Methods 0.000 description 2
- 229910052725 zinc Inorganic materials 0.000 description 2
- 239000011701 zinc Substances 0.000 description 2
- 229910001208 Crucible steel Inorganic materials 0.000 description 1
- 238000005266 casting Methods 0.000 description 1
- 230000000694 effects Effects 0.000 description 1
- 230000002349 favourable effect Effects 0.000 description 1
- 238000009434 installation Methods 0.000 description 1
- 230000001404 mediated effect Effects 0.000 description 1
- 239000000843 powder Substances 0.000 description 1
- 238000003825 pressing Methods 0.000 description 1
- 230000000284 resting effect Effects 0.000 description 1
- 238000013000 roll bending Methods 0.000 description 1
- 238000009964 serging Methods 0.000 description 1
Images
Classifications
-
- E—FIXED CONSTRUCTIONS
- E04—BUILDING
- E04G—SCAFFOLDING; FORMS; SHUTTERING; BUILDING IMPLEMENTS OR AIDS, OR THEIR USE; HANDLING BUILDING MATERIALS ON THE SITE; REPAIRING, BREAKING-UP OR OTHER WORK ON EXISTING BUILDINGS
- E04G1/00—Scaffolds primarily resting on the ground
- E04G1/15—Scaffolds primarily resting on the ground essentially comprising special means for supporting or forming platforms; Platforms
- E04G1/154—Non-detachably fixed and secured connections between platform and scaffold
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
- Y10T—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
- Y10T74/00—Machine element or mechanism
- Y10T74/20—Control lever and linkage systems
- Y10T74/20576—Elements
- Y10T74/20582—Levers
- Y10T74/20612—Hand
Definitions
- the invention relates to a covering unit, in particular a scaffold covering unit, preferably a scaffolding floor, with at least one lift-off protection fastened in a front end region of the covering unit, which is formed with a securing pivoted lever, which is manually, preferably without tools, in the position of use of the covering unit, preferably vertical pivot axis.
- the securing pivot lever at least in its closing or Abhebeêtswolf means of a resilient latching element is secured to form a positive locking against unintentional pivoting about the pivot axis in a first engagement position, and wherein the securing pivot lever has a from the pivot axis in a first direction transversely, preferably vertically extending away first lever arm and a second lever arm, the extending transversely from the pivot axis in a second direction, preferably perpendicular, in particular in an opposite direction, and wherein the resilient locking element is formed with a relative to the second lever arm movable and spaced from the pivot axis arranged pressure piece
- the invention also relates to a method for securing a pad unit against lifting of a carrier according to claim 13 and to a method for unlocking a pad unit secured against being lifted off a carrier according to claim 14.
- Padding units are often used in the field of scaffolding, stairs, podiums, grandstands or similar supporting structures or space structures.
- the padding units are usually placed on horizontal supports, in particular bolts, preferably crossbars, for example scaffold tubes, which are preferably round tubes or U-profiles, or suspended there by means of suspension aids.
- the pad units must be secured against lifting or taking off, as an unintentional, in particular caused by wind forces, lifting can lead to serious accidents and injuries.
- Such a construction is for example from the DE 198 38 625 A1 known.
- a safety lever with the aid of this encompassing securing tab on the vertical end face of a scaffold floor between the locking tab and the vertical end face of the scaffold floor manually, preferably tool-free, rotatably clamped.
- the safety lever is angled both at its upper end, as well as at its lower end in approximately equal directions. In the Abhebe Anlagenswolf overlap both the angled upper end of the safety lever and the angled lower end of the safety lever the scaffolding tube. In this way, a lift-off is realized.
- a thin, elongated sheet metal strip is riveted to a lower horizontal wall of a front end profile designed as a cross cap in the use position of a scaffolding floor.
- the metal strip can be rotated manually, preferably without tools, by 360 degrees about the mediated by the rivet vertical axis of rotation, so that the metal strip can be rotated inter alia in an open position, in which the scaffolding floor provided with hooks lifted from a scaffold tube or can be hung or suspended there, are pivoted in a Abhubommes sued in which the metal strip engages under resting on the scaffold tube or there scaffolding floor, the scaffolding tube, so that then the scaffold floor against lifting is secured.
- a scaffold floor with access opening which can be closed by means of a pivotable about hinges tilt lid.
- the tilting lid can be secured against lifting by means of a spring-loaded pivoting lever.
- a covering unit according to the preamble of claim 1 becomes known.
- a hole is formed in a lower leg of a stirnend detergent provided on a platform U-profile, through which a connecting bolt extends therethrough.
- the connecting pin is connected at its protruding from the lower leg out one end fixedly connected to a rigid locking lever and is at its side facing away from the other end, which is located in a spanned by the U-shaped interior, firmly connected to a hexagonal head.
- a compression spring is clamped, through which the connecting bolt extends.
- the spring can be pressed together by pressure actuation of the hexagonal head by means of a finger or by means of a suitable tool.
- the connecting bolt in the hole can be tilted away from the base end wall of the U-profile, whereby the locking lever from a locking position in which it engages under a ribbing of a side frame, by rotating about the longitudinal axis of the connecting bolt in an opening position can be pivoted, in which the platform can be mounted or dismounted.
- This construction is manually difficult to operate, with the risk of pinching or injury of the fingers. Also, it can come in this construction to jamming, which makes it difficult to manually open or even impossible.
- a covering unit with the features of claim 1, in particular by the fact that the separate, provided in addition to the lever arms in the form of a bolt or a ball thrust piece of resilient locking element is acted upon by a compression spring, either in or on the second lever arm, preferably in the region of its free end, spaced from the pivot axis relative to the second lever arm, preferably in the direction of the pivot axis, in particular parallel to the pivot axis, movably mounted or mounted, separate pressure piece from the spaced apart from the pivot axis of the second lever arm supporting, separate, in addition to the lever arms provided compression spring is acted upon or in a provided in the front end of the pad unit, in particular a Stirnendprofil, the pad unit spaced from the pivot axis relative to the second lever arm movably mounted or stored, separate pressure piece acted upon by the compression spring resiliently acts on the second lever arm, and that the pressure piece in the latching position acted upon by the spring force of the compression spring in a spaced spaced from the pivot
- a resilient latching element By providing such a resilient latching element, by means of which a positive locking in a secure engagement position is possible, can be a safe and reproducible at any time backup detent position and a way for otherwise substantially free rotation of the fuse pivot lever to his Pivot axis from the beginning or at any time reach.
- an audible latching can be achieved in a latching position, so that thereby additionally be signaled to the user that the lift-off in the desired position, d. H. here the closing or Abhebe Anlagensscher is located.
- the securing pivot lever has a first lever arm extending transversely, preferably vertically, away from the pivot axis in a first direction, and a second lever arm which extends transversely, preferably vertically, in particular in an opposite direction from the pivot axis in a second direction extends away, and that the at least one locking element either in or on the second lever arm, preferably in the region of its free end, is mounted or mounted or that the at least one locking element resiliently engages the second lever arm, can be advantageous Hebelarmauer and accordingly Verschwenk technique for the purpose of Entêtns or Entriegelns reach the resilient latching element.
- the resilient detent element is formed with a pressure piece acted upon by a spring, in particular a compression spring, preferably in the form of a bolt or a ball, the detent element is particularly easy and inexpensive to provide and enables a safe function over a long period of time Abhebe Anlagens published.
- the securing pivot lever is secured in its open position by means of one or the resilient latching element, preferably to form a positive locking against unintentional pivoting about the pivot axis in a second latched position, such that a pivoting of the securing pivot lever about the pivot axis of the open position in the closing or Abhebe Anlagenswolf is only possible by applying an increased pivoting force.
- a releasable locking by means of or another resilient locking element in at least one or the opening detent position can be achieved, whose position from the beginning, d. H. is clearly defined at all times. There, too, can be signaled by an audible click the user additionally that the lift-off in the desired position, is now in one or the open position.
- the securing pivot lever attached to or in this or bearing latching element carries.
- the locking element can also be pivoted about the pivot axis with a pivoting of the securing pivot lever about its pivot axis.
- the latching element can also be provided on or in a separate part, in particular a part provided in the front end region of the pad unit, preferably a front end profile, the pad unit or even on or in the carrier itself.
- the one or each fuse pivot lever is associated with a single locking element or if the or each fuse pivot lever includes a single resilient latching element.
- the single latching element allows both a locking of the securing pivot lever in a safety latching position in which it is secured against pivoting about its pivot axis from its closing or Abhebeschswolf in one or the open position is as well as a locking of the securing pivot lever in an opening-Einrast ein allows in which the securing pivot lever is secured against pivoting about its pivot axis from the open position to a or the Abhebe Schlabelwolf.
- Such a construction can be realized in a particularly simple and cost-effective manner.
- this predetermined or predeterminable circumferential angle it is then possible to realize defined angular positions of the securing engagement position (s) and of the opening engagement position (s) of the securing pivot lever.
- the circumferential angle is about 90 degrees. Accordingly, a securing engagement position and an opening engagement position can be defined for the safety pivot lever, which clearly signals the respective end position to the user, ie, whether the safety pivot lever is in a closing or Abhebe Anlagenswolf or in an open position.
- the or each opening is designed in each case as a slot whose longitudinal axis extends transversely, preferably perpendicularly, to the pivot axis of the securing pivot lever, preferably the pivot axis intersects.
- the resilient detent element is a pressure element acted upon by a compression spring, preferably in the form of a bolt, in particular in the form of a ball.
- a compression spring preferably in the form of a bolt, in particular in the form of a ball.
- the spring and the pressure piece are received in a cavity of a hollow body, which has a pressure piece against falling out over-locking part which engages over the cavity, wherein the pressure piece acted upon by the spring force of the spring to form pressure forces abuts on the overreaching part, when the securing pivot lever in one of its detent positions, d. H. especially in the safety latching position and / or in the opening latched position.
- the hollow body containing the spring and the pressure piece is fastened, preferably pressed, in an opening or bore, in particular of the securing pivot lever. This allows a particularly cost-effective production in conjunction with a production in particularly reproducible, tight manufacturing tolerances.
- the securing pivot lever is fastened with the aid of a fastening means containing the pivot axis to a part provided in the front end region of the covering unit, preferably front end profile, of the covering unit.
- a particularly cost-effective production can be achieved if a rivet is used as the fastening means.
- a rivet may be particularly preferably freely rotatable, ie non-clamping connected to the, preferably designed as Stirnendprofil, part of the covering unit.
- a special smoothness when pivoting the securing pivot lever can be achieved about its pivot axis.
- the ease of movement can be further improved by a washer, preferably made of plastic, in particular made of polyamide, is arranged between the securing pivot lever and the part to which the securing pivot lever is fastened. The bore of this washer is then interspersed in the mounted state of the pivot axis of the fuse pivot lever.
- the securing pivot lever is fastened to and / or mounted on a horizontal lower wall, which is in the position of use of the covering unit, of the part provided in the front end region of the covering unit, preferably the front end profile. It is understood, however, that the securing pivot lever, for example, on a vertical position in the use position of the pad unit side or end wall of the provided in the front end region of the pad unit, preferably Stirnendprofils, the pad unit, attached and / or stored.
- the part or end face profile is a cross cap made of metal, preferably of galvanized sheet steel. This not only enables a cost-effective and particularly robust overall construction of a covering unit, but also enables a secure, fixed attachment and / or mounting of the securing pivoting lever.
- the securing pivot lever at least one, preferably extending transversely to its longitudinal axis and parallel to the pivot axis, In particular, in the position of use of the vertical unit in the vertical direction extending, first stop having a further pivoting in a pivoting of the fuse pivot lever about its pivot axis in a first pivoting direction of one or the open position in the closing or Abhebe Anlagens ein the securing pivot lever in this first pivoting direction on the closing or Abhebeschswolf addition into a further open position, in particular by striking a or provided in the front end of the pad unit part, preferably Stirnendprofil, the pad unit, preferably by abutting a in the use position of Pad unit front, vertical front transverse wall of one or in the front end region of the pad unit provided part, preferably Stirnendprofils, the pad unit prevented.
- the securing pivoted lever has a stop, preferably extending transversely to its longitudinal axis and parallel to the pivot axis, in particular in the position of use of the pad unit in the vertical direction, possibly a second stop, which upon pivoting of the securing -Schwenkhebels about its pivot axis in one, possibly second, pivoting direction of the closing or Abhebeschswolf in one or the open position of Rothverschwenken the fuse pivot lever in this, possibly second, pivoting direction, in particular by hitting one or the front end the covering unit provided part, preferably Stirnendprofil, the covering unit, preferably by striking a front in the use position of the fitting unit front vertical Stirnquerwand one or provided in the front end region of the covering unit part, preferably Stirnendprofils, the Bel age unit, prevented.
- a stop preferably extending transversely to its longitudinal axis and parallel to the pivot axis, in particular in the position of use of the pad unit in the vertical direction, possibly a second stop, which
- first stop and the second stop part of a common stop body of the fuse pivot lever are, so that can be realized with a single stopper body both end-stop positions.
- the first stop and the second stop, if necessary, the common stop body may or may preferably be designed in the form of a nose.
- first stop and the second stop are arranged on the securing pivot lever and if the securing pivot lever is arranged on a part, preferably Stirnendprofil, the covering unit, is attached and / or stored, that the securing pivot lever is pivotable about its pivot axis about a pivot angle of a maximum of 180 degrees, in particular of at most 100 degrees, preferably of at most about 90 degrees.
- a particularly robust and stable construction of a safety pivot lever with which even high loads, especially high wind loads, can be safely absorbed, can be achieved in that the safety pivot lever essentially made of cast metal, in particular zinc die-cast, temper - or steel casting exists.
- the fuse pivot lever may be lacquered or powder coated in a signal color. In this way, the status (open / closed) of the ground protection system is already visible from afar.
- a covering unit it can be provided that it covers the covering unit, at least in the region of a front end region, preferably on a part provided there, in particular end face profile, of the covering unit Front end region projecting Ein disorderwhiskar, preferably suspension hooks, for placing the covering unit on or for suspending the lining unit on a horizontal support, in particular latch, preferably crossbar, for example scaffolding tube, and that in the front end region, preferably on a part, in particular on a Stirnendprofil, the Pad unit, mounted and / or mounted safety pivot lever, when the pad unit is placed on their hanging aids on or on the support or hooked on this, engages under the carrier.
- Ein theorytosmittel preferably suspension hooks
- the covering unit in the region of two of their front end regions extending in opposite directions away from one another, preferably on parts provided there, in particular front end profiles, the covering unit, via this Stirnend Schemee projecting Eingehighilfsstoff, preferably hooks, for placing the covering unit on or for suspending the lining unit on two horizontal beams, in particular bars, preferably cross bars, for example scaffolding tubes, and that the pad unit is equipped with at least two such, preferably identical or identically designed, fuse pivoting levers, of which a first securing pivoted lever is attached and / or mounted in a first front end region, preferably on a first front end profile provided there, and of which a second securing pivot lever is in a second end region, preferably one there provided second Stirnendprofil, attached and / or stored, each securing pivot lever in its closing or Abhebeschswolf when the pad unit is placed on their Einitatiwhisstoff on or on the support or hooked on this, engages under the horizontal support.
- the invention further relates to a scaffold, podium, staircase, tribune or the like supporting structure or space frame, with at least two horizontal beams, in particular bars, preferably cross bars, for example scaffold tubes, on or on which a covering unit according to at least one of claims 1 to 11 launched or .
- Hinged which at two of them in opposite directions away from each other wegerumblende Stirnend Schemeen, preferably at respectively provided there parts, in particular Stirnendprofilen, the covering unit, in each case at least one such securing pivot lever.
- the invention also relates to a method for securing a covering unit, in particular a scaffold covering unit, preferably a scaffold floor, against lifting of a horizontal support, in particular latch, preferably crossbar, for example scaffold tube, wherein a, in particular according to at least one of claims 1 to 11 designed, covering unit by means of a lift-off protection formed by a safety pivot lever by manual, preferably tool-free, pivoting of the securing pivot lever to an in use position of the pad unit, preferably vertical, pivot axis, in particular axis of rotation, from an open position in which the pad unit can be placed on the horizontal support or can be lifted off, after hanging up or hanging the Pad unit is pivoted on or on the carrier, in a closing or Abhebeschswolf and also in a securing engagement position in which in the course of manual pivoting of the fuse pivot lever about its pivot axis, the resilient latching element a positive locking of the backup pivot lever, preferably on a supporting part, in particular Stirnendprofil, the pad unit causes,
- the invention also relates to a method for unlocking a, in particular according to at least one of claims 1 to 11 designed, covering unit, in particular a scaffold covering unit, preferably a scaffold floor, the or with the help of the anti-lifting device formed with the safety pivot lever against lifting of a horizontal Carrier, in particular bolt, preferably cross bar, for example, scaffold tube, is secured, wherein the securing pivot lever, starting from a closing or Abhebeschswolf in which the pad unit against lifting of the carrier to form a caused by the resilient locking element positive locking of the fuse Pivot lever, preferably on a supporting part, in particular Stirnendprofil, the pad unit, is secured in a safety latching position, the safety pivot lever manually, preferably without tools, under application of increased pivoting force and below simultaneously unlocking or unlocking the resilient latching element, pivoted from the closing or Abhebeêtsgna in an open position is, in which the covering unit can be lifted from the carrier.
- a resilient locking element or the resilient locking element a positive locking of the fuse pivot lever, preferably on a wear this part, in particular Stirnendprofil, the pad unit, effected in an opening detent position, so that then the backup pivot lever can only be pivoted or swung out by exercising an increased pivoting force from this open position.
- Covering unit 20 shown is a gangplank or a scaffold floor 20. From this, a section is shown in the region of one of its two narrow longitudinal end faces.
- the scaffold floor 20 is, possibly with the exception of each frontally provided auxiliary structures and Ein rehabilitationwhiskarn 66, which is here hooks 66.1, 66.2, symmetrical to its longitudinal center axis 74 and also symmetrical to its perpendicular thereto, not shown in the figures , Cross-axis designed.
- the covering unit and the Ein rehabilitationwhisstoff can in particular as in the DE 198 58 969 A1 or the parallel EP 1 010 838 A1 or as in the DE 198 58 970 A1 or the parallel EP 1 010 837 A1 but also like in the DE 102 54 033 A1 or the parallel EP 1 426 523 A1 be designed, the content of which is included in full for the sake of simplicity at this point.
- the covering unit or the scaffold floor 20 comprises a, preferably in the roll bending process produced, bottom profile part 48 made of sheet steel.
- the bottom profile part 48 has at its two longitudinal sides in each case a longitudinal edge spar 23.1, 23.2, which is integrally connected or designed with a running surface and working surface 58 having tread plate 75 or are.
- a cross-stiffening profile 42 also referred to as a front end profile, in the form of a transverse cap or a cross-connection cap 43 is inserted into this.
- each two hooks 66.1, 66.2 welded are designed here for hanging on or on a carrier also referred to as a horizontal round tube or scaffolding tube 30 of a scaffold optimized. It is understood, however, that the hooks can also be designed optimized for hanging on or in Horizontalriegeln, each of which can be designed as an upwardly open U-profile with two lateral vertical legs. It is further understood that the horizontal support can also be designed with other than round or U-shaped cross-sections and / or that differently shaped Ein fatiguesstoff can be used.
- the covering unit 20 is provided with at least one lift-off safeguard 25 fixed in its front end region 21, which is formed with a securing pivoted lever 26 which, manually, preferably without tools, pivots about a vertical pivot axis 27 in the position of use 22 of the covering unit 20. which is a vertical axis of rotation 27, from an open position 28 (FIG. Fig. 4 ), in which the covering unit 20 can be placed on or lifted off a horizontal support 30, in particular a bolt, preferably a transverse bolt, for example a scaffold tube 30, into a closing or lifting-off position 31 (FIG. FIGS. 1, 2 and 3 ), and vice versa, in which the pad unit 20, when placed on the carrier 30 ( Figures 2 and 3), is secured against lifting from the carrier 30.
- a lift-off safeguard 25 fixed in its front end region 21, which is formed with a securing pivoted lever 26 which, manually, preferably without tools, pivots about a vertical pivot axis 27 in the position of use 22 of the covering unit 20. which is a vertical
- the securing pivoted lever 26 is connected via a fastening means 60, here in the form of a rivet or tubular rivet 61 (cf. FIGS. 5 to 7 ) attached to a in use position 22 of the pad unit 20 horizontal bottom wall 47 of acting as a transverse reinforcing profile 42 cross-linking cap 43 and stored.
- a through hole 76 is provided in the bottom wall 47, through which the rivet 61 is inserted therethrough.
- the rivet 61 or the pivot axis 27 containing the pivot axis 27 of the securing pivot lever 26 is or are arranged eccentrically offset relative to the longitudinal center axis 74 of the covering unit 20.
- the securing pivot lever 26 has a bore 72 through which the rivet 61 is inserted through in the assembled state.
- a washer 67 is arranged between the securing pivot lever 26 and the lower wall 47. This may preferably consist of plastic, in particular of polyamide.
- the washer 67 has a through hole through which the rivet 61 is also inserted therethrough.
- the rivet 61 has two rivet heads 71.1 and 71.2. The first rivet head 71.1 is formed here flat and engages over the safety pivot lever 26.
- the here in cross section semicircular second rivet head 71.2 engages over the bore wall of the projected into the bottom wall 47 through hole.
- the rivet 61 is made with its rivet heads 71.1 and 71.2 in such a way that the distance between the two rivet heads 71.1 and 71.2 is slightly greater than the sum of the amounts of the thickness of the bottom wall 47, the thickness of the washer 67 and the thickness of the fuse In this way it is achieved that the rivet 61 is substantially free or even freely rotatably connected to the bottom wall 47 of the cross-linking cap 43 and secured thereto.
- the securing pivot lever 26 is preferably made of cast metal, in particular zinc die-cast, temper or cast steel.
- the securing pivot lever 26 comprises two lever arms 37.1 and 37.2.
- the first lever arm 37.1 acting as a safety arm extends, starting from the pivot axis 27 of the securing pivot lever 26, in a first direction 36.1 and the second lever arm 37.2 acting as a latch arm extends from the pivot axis 27 of the securing pivot lever 26 into a second one Direction 36.2, and here opposite to the first direction 36.1.
- the fastening position of the securing pivot lever 26 on the lower wall 47 and the length of the first lever arm 37. 1 of the securing pivot lever 26 acting as the securing arm are designed to be coordinated with one another such that the securing pivot lever 26 is in its closing or lifting-off position 31 (FIG. FIGS. 1 to 3 ) engages below the carrier 30 designed here as a round scaffolding tube to beyond the center axis.
- the hollow body 52 In the region of the free end 39 of acting as a latching arm second lever arm 37.2 of the fuse pivot lever 26 designed as a blind hole 56 is provided.
- a cup-shaped hollow body 52 In this is a cup-shaped hollow body 52, here by pressing, attached.
- the here cylindrical inner walls of the hollow body 52 define a cavity 53, in which a compression spring 49 and designed as a ball 51 pressure piece 50 are added.
- the compression spring 49 is supported at one end on the bottom of the hollow body 52, while at the other end is supported on the pressure piece 50 and the ball 51.
- this is designed like a cage.
- the hollow body 52 has a cavity 53 partially overlapping over-grip part 54.
- the overlapping part 54 has an opening 68, the opening diameter 69 is smaller than the outer diameter 70 of the ball 51. In this way, therefore, the ball 51 and also on this inside supporting compression spring 49 does not fall out of the hollow body 52.
- the compression spring 49 is designed with its spring travel such that it presses the ball 51 under the exertion of compressive forces 55 against the overlapping part 54, so that the ball 51 acted upon by the spring force of the spring 59 protrudes by a certain amount on the overlapping part 54 to the outside if it is not hindered by external limitations or forces.
- the compression spring 49 and the ball acting as a pressure piece 50 51 are part of a resilient latching element 35 and form a resilient locking element 35.
- This serves to the safety pivot lever 26 both in its closing or Abhebeêtswolf 31 (FIGS. FIGS. 1 to 3 ) as well as in its contrast pivoted about 90 degrees about the pivot axis 27 open position by positive, but releasable locking against inadvertent pivoting about its pivot axis 27 such that pivoting of the backup pivot lever 26 about its pivot axis 27 both from the Closing or Abhebeschswolf 31 in the open position 28 and from the open position 28 in the closing or Abhebetechnischszin 31 only under application of an increased pivoting force is possible.
- the height of the pivoting force is determined inter alia by the spring characteristic of the spring 49 and by the shape of the pressure piece 50 and the shape of the openings or holes or holes 40.1 and 40.2, which are provided here on or in the bottom wall 47 of the cross connection cap 43 , In particular in FIG. 6 It can be seen that in the latching position shown there, which acts as a pressure piece 50 ball 51 is engaged in the opening 40.
- the shape of the opening 40 and the two openings 40.1 and 40.2 and their arrangement is particularly from the FIGS. 3 and 4 out.
- Each opening 40.1 and 40.2 is designed here as a slot 45.1 or 45.2.
- a securing engagement position 32 can be specified through the opening 40.1, in which the resilient latching element 35, respectively acting as a pressure piece 50, spring-mounted ball 51 there can positively engage or can be latched.
- the longitudinal axis 46.2 is arranged approximately perpendicular to the longitudinal axis 46.1 of the first elongated hole 45.1, set an opening-Einrastrus 29 be, in which then, when the fuse pivot lever 26 is pivoted into its open position 28 or has been given away, the resilient latching element 35, respectively acting as a pressure piece 50, spring-loaded ball 51 in the second opening 40.2 can positively engage or then it is locked there.
- the securing pivoted lever 26 has a stop body 64 in the form of a nose.
- the latter extends perpendicular to the longitudinal axis 34 of the securing pivot lever 26 and parallel to its pivot axis 27.
- the stop body 64 In the assembled state and in the use position 22 of the pad unit 20, the stop body 64 extends in the vertical direction.
- the stop body 64 projects beyond the underside 77 of the securing pivot lever 26 by a length such that it overlaps the front vertical front transverse wall 59 of the cross connection cap 43 in the installed state of the securing pivot lever 26, so that the stop body 64 can be brought to abutment there ( see in particular the FIGS. 3 to 5 ).
- the stop body 64 itself comprises both a first stop 62.1 and a second stop 62.2 for the securing pivot lever 26.
- the first stop 62.1 serves to pivot the securing pivot lever 26 about its pivot axis 27 in a first pivoting direction 63.1 (FIG. FIG. 4 ) of one or the open position 28 in the closing or Abhebe Anlagenszin 31, further pivoting of the securing pivot lever in this first pivoting direction 63.1 on the closing or Abhebeschswolf 31 addition, in particular in a further open position, to prevent by in this Position of the first stop 62.1 the vertical front transverse wall 59 of the cross connection cap 43 abuts.
- the second stopper 62.2 serves to pivot the securing pivoting lever 26 about its pivot axis 27 in a second pivoting direction 63.2, opposite to the first pivoting direction 63.1, from the closing or lifting-off position 31 into or the open position 28 to prevent further pivoting of the securing pivot lever 26 beyond the open position 28 in this second pivoting direction 63.2.
- the common stop body 64 is arranged with its first stop 62.1 and with its second stop 62.2 on the securing pivot lever 26 and the latter is arranged and mounted on the cross connection cap 43 such that the securing pivot lever 26 by a pivot angle 65 from here about a maximum 90 degrees about its pivot axis 27 is pivotable or can be given away.
- the stop body 64 limits with its two stops 62.1 and 62.2 via the two latching positions predetermined by the openings 40.1 and 40.2, ie the opening latching position 29 and the safety latching position 32, the pivoting path of the securing pivot lever 26 about its pivot axis 27.
- a position of the backup pivot lever in such an intermediate position can be effectively avoided by the following measures: Due to the effect with the resilient latching element 35 two end detent positions, ie the opening-Einrastrus 29 on the one hand and the fuse-Einrastrus 32 on the other hand and due a clearly audible to the operator at the time of engagement in these two end-latching positions can ultimately be ensured by an operator that the safety pivot lever is pivoted in any case in one of the two end-locking positions.
- the fuse pivot lever 26 is designed clockwise or arrow-shaped. Its securing arm 37.1 tapers towards its tip or towards its free end 38. The latter is designed to avoid injury rounded. In the open position 28, in which the securing pivot lever 26 is latched in its opening engagement position 28, the longitudinal axis 38 of the securing pivot lever 26 extends approximately perpendicular to the central longitudinal axis 74 of the covering unit 20.
- the securing pivot lever 26 is viewed in its open position 28 in a view from above of the pad unit 20, except for its stop body 64 covered by the horizontal bottom wall 47 of the transverse reinforcement cap 43.
- the securing arm 37.1 of the securing pivot lever 26 extends in its open position 28 in a direction approximately perpendicularly away from the center longitudinal axis 74 of the covering unit 20 to the outside.
- the securing arm 37.1 of the securing pivot lever 26 extends in its opposite the open position 28 by approximately 90 degrees, here counterclockwise, pivoted closing or Abhebeêtshus 31, in which it is locked in the locking engagement position 32, approximately parallel to the longitudinal center axis 74 of the covering unit 20 and projects in a view from above onto the covering unit 20, viewed beyond the vertical end transverse wall 59 of the cross-linking cap 43.
- the safety pivot lever 26, or the safety pivot lever by its manual and here tool-free pivoting about its vertical position in the use position 22 of the pad unit 20 pivot axis or axis of rotation 27 of the open position in pivoted his or her closing or Abhebeêtswolf 31, in which the or the fuse pivot lever 26 is latched in his or her fuse latching position 32 or are, in which acting as a pressure piece 50 ball 51 acted upon by the Compression spring 49 in the designed as a slot 45.1 opening 40.1 in the bottom wall 47 of the cross connection cap 43 positively engages or is engaged.
- the securing pivot lever 26 can only be moved from its closing or lifting-off position 31 into an open position or into the open position 28 in the direction of the inward position by applying an increased pivoting force FIG. 3 shown arrow 63.2 be swung back.
- a pivoting of the securing pivot lever 26 from its closing or Abhebe Anlagenswolf 31 in the opposite direction 63.1 is due to the stop member 64 formed with the stop 62.1 not or in the thereby predetermined narrow limits at most slightly possible.
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Architecture (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Civil Engineering (AREA)
- Structural Engineering (AREA)
- Emergency Lowering Means (AREA)
- Ladders (AREA)
- Coating Apparatus (AREA)
- Mutual Connection Of Rods And Tubes (AREA)
Description
- Die Erfindung betrifft eine Belageinheit, insbesondere Gerüstbelageinheit, vorzugsweise Gerüstboden, mit wenigstens einer in einem Stirnendbereich der Belageinheit befestigten Abhebesicherung, die mit einem Sicherungs-Schwenkhebel gebildet ist, der manuell, vorzugsweise werkzeugfrei, um eine in Gebrauchstellung der Belageinheit, vorzugsweise vertikale, Schwenkachse, insbesondere Drehachse, von einer Öffnungsstellung, in welcher die Belageinheit auf einen horizontalen Träger, insbesondere einen Riegel, vorzugsweise einen Querriegel, beispielsweise ein Gerüstrohr, auflegbar oder davon abhebbar ist, in eine Schließ- bzw. Abhebesicherungsstellung schwenkbar ist, und umgekehrt, in welcher die Belageinheit, wenn sie auf den Träger aufgelegt ist, gegen Abheben von dem Träger gesichert ist, wobei der Sicherungs-Schwenkhebel zumindest in seiner Schließ- bzw. Abhebesicherungsstellung mittels eines federelastischen Rastelements unter Ausbildung einer formschlüssigen Verrastung gegen ein unbeabsichtigtes Verschwenken um die Schwenkachse in einer ersten Einraststellung gesichert ist, und wobei der Sicherungs-Schwenkhebel einen sich von der Schwenkachse in eine erste Richtung quer, vorzugsweise senkrecht, weg erstreckenden ersten Hebelarm und einen zweiten Hebelarm aufweist, der sich von der Schwenkachse in eine zweite Richtung quer, vorzugsweise senkrecht, insbesondere in eine entgegen gesetzte Richtung, weg erstreckt, und wobei das federelastische Rastelement mit einem relativ zu dem zweiten Hebelarm beweglichen sowie beabstandet zu der Schwenkachse angeordneten Druckstück gebildet ist.
- Die Erfindung betrifft auch ein Verfahren zur Sicherung einer Belageeinheit gegen Abheben von einem Träger gemäß Anspruch 13 und ein Verfahren zur Entsicherung einer gegen Abheben von einem Träger gesicherten Belageinheit gemäß Anspruch 14.
- Belageinheiten werden häufig im Bereich von Gerüsten, Treppen, Podien, Tribünen oder dergleichen Tragkonstruktionen bzw. Raumtragwerken eingesetzt. Die Belageinheiten werden üblicherweise auf horizontale Träger, insbesondere Riegel, vorzugsweise Querriegel, beispielsweise Gerüstrohre, bei denen es sich vorzugsweise um Rundrohre oder U-Profile handelt, aufgelegt oder dort mittels Einhängehilfsmitteln eingehängt. Die Belageinheiten müssen gegen Ausheben bzw. Abheben gesichert werden, weil ein unbeabsichtigtes, insbesondere durch Windkräfte verursachtes, Abheben zu schweren Unfällen und Verletzungen führen kann.
- Zur Sicherung von Belageinheiten hat man in der Vergangeneinheit eine Vielzahl unterschiedlichster Hilfskonstruktionen eingesetzt. Darunter finden sich solche Konstruktionen, bei denen im Stirnendbereich der Belageinheiten manuell, vorzugsweise werkzeugfrei, betätigbare Sicherungselemente um eine in Gebrauchsstellung der Belageinheit vertikale Schwenkachse von einer Öffnungsstellung, in welcher die Belageinheit abhebbar bzw. auflegbar ist, in eine Abhubsicherungsstellung verschwenkbar sind, in welcher die Sicherungselemente die horizontalen Träger, respektive Gerüstrohre, untergreifen.
- Eine derartige Konstruktion ist beispielsweise aus der
DE 198 38 625 A1 bekannt geworden. Dort ist ein Sicherungshebel mit Hilfe einer diesen umgreifenden Sicherungslasche an der vertikalen Stirnseite eines Gerüstbodens zwischen der Sicherungslasche und der vertikalen Stirnseite des Gerüstbodens manuell, vorzugsweise werkzeugfrei, drehbar eingespannt. Der Sicherungshebel ist sowohl an seinem oberen Ende, als auch an seinem unteren Ende in etwa gleiche Richtungen abgewinkelt. In der Abhebesicherungsstellung übergreifen sowohl das abgewinkelte obere Ende des Sicherungshebels als auch das abgewinkelte untere Ende des Sicherungshebels das Gerüstrohr. Auf diese Weise ist also eine Abhubsicherung realisiert. - Eine andere Konstruktion der Schutzrechtsinhaberin selbst ist aus der Praxis bekannt geworden. Dabei ist ein dünner, lang gestreckter Blechstreifen an einer in Gebrauchsstellung eines Gerüstbodens unteren Horizontalwand eines als Querkappe gestalteten Stirnendprofils festgenietet. Der Blechstreifen kann manuell, vorzugsweise werkzeugfrei, um 360 Grad um die durch den Niet vermittelte vertikale Drehachse gedreht werden, so dass der Blechstreifen unter anderem in eine Öffnungsstellung verdreht werden kann, in welcher der mit Einhängehaken versehene Gerüstboden von einem Gerüstrohr abgehoben oder dort aufgelegt bzw. eingehängt werden kann, in eine Abhubsicherungsstellung verschwenkt werden, in welcher der Blechstreifen bei auf dem Gerüstrohr aufliegenden bzw. dort eingehängten Gerüstboden, das Gerüstrohr untergreift, so dass dann der Gerüstboden gegen Abheben gesichert ist.
- Beiden Konstruktionen gemeinsam ist der Nachteil, dass der Sicherungshebel, zumindest anfangs, schwer, gegebenenfalls nur mit Hilfe eines Werkzeuges, beispielsweise eines Hammers, verdreht werden kann. Im Verlauf des Einsatzes, also nach wiederholter Betätigung des Sicherheitshebels, kann es mit der Zeit zu einer Lockerung der Klemmung des jeweiligen Sicherheitshebels bis hin zu einer freien Drehbarkeit desselben kommen, wodurch der jeweilige Sicherungshebel zwar dann manuell ohne den Einsatz eines Werkzeuges leicht verdreht werden kann, es jedoch dann zu einem unbeabsichtigten Lösen des Sicherheitshebels, d. h. zu einem unbeabsichtigten Verschwenken desselben von der Abhubsicherungsstellung in eine Abhub- bzw. Öffnungsstellung kommen kann, so dass dann der Gerüstboden nicht mehr gegen Abheben gesichert ist. Dies stellt ein erhebliches Sicherheitsrisiko dar. Außerdem kann es bei beiden Konstruktionen beim Ein- und Ausbauen des Gerüstbodens zu Behinderungen infolge einer über der Zeit zu leichten Drehbarkeit des Sicherungshebels kommen.
- Aus der
JP 2001 254 512 A - Aus der
WO 2006/086989 A1 ist eine Belageinheit nach dem Oberbegriff des Anspruches 1 bekannt geworden. Dort ist in einem Unterschenkel eines stirnendseitig an einer Plattform vorgesehenen U-Profils ein Loch ausgebildet, durch das sich ein Verbindungsbolzen hindurch erstreckt. Der Verbindungsbolzen ist an seinem aus dem Unterschenkel nach unten heraus ragenden einen Ende fest mit einem starren Verschlusshebel verbunden und ist an seinem davon weg weisenden anderen Ende, das sich in einem durch das U-Profil aufgespannten Innenraum befindet, fest mit einem Sechskantkopf verbunden. Zwischen dem Sechskantkopf und dem Unterschenkel ist eine Druckfeder eingespannt, durch welche sich der Verbindungsbolzen hindurch erstreckt. Die Feder kann durch Druck-Betätigung des Sechskantkopfes mittels eines Fingers oder mittels eines geeigneten Werkzeugs zusammen gedrückt werden. Wenn die Feder zusammen gedrückt ist, kann der Verbindungsbolzen in dem Loch von der Basis-Stirnwand des U-Profils weg verkippt werden, wodurch der Verschlusshebel von einer Verriegelungsstellung, in welcher er eine Verrippung eines Seitenrahmens untergreift, durch Drehen um die Längsachse des Verbindungsbolzens in eine Öffnungsstellung verschwenkt werden kann, in welcher die Plattform montiert oder demontiert werden kann. Diese Konstruktion ist manuell nur schwierig bedienbar, wobei die Gefahr eines Einklemmens bzw. Verletzens der Finger besteht. Auch kann es bei dieser Konstruktion zu einem Verklemmen in sich kommen, welche ein manuelles Öffnen erschwert oder sogar unmöglich machen kann. - Es ist deshalb eine Aufgabe der Erfindung, eine Belageinheit mit Abhebesicherung bzw. eine Abhebesicherung einer Belageinheit zur Verfügung zu stellen, mit welcher die vorstehenden Nachteile vermieden werden. Insbesondere ist es eine Aufgabe der Erfindung, eine Belageinheit mit einem Abhebe-Sicherungs-Schwenkhebel zur Verfügung zu stellen, der die Möglichkeit dafür bietet, dass er von Anfang an über die gesamte Einsatzzeit, d. h. zu jeder Zeit, leicht manuell verschwenkt werden kann, aber dennoch, zumindest in der Schließ- bzw. Abhebesicherungsstellung, gegen ein unbeabsichtigtes Verschwenken um seine Schwenkachse gesichert ist.
- Diese Aufgabe wird durch eine Belageinheit mit den Merkmalen des Anspruches 1, insbesondere dadurch gelöst, dass das separate, zusätzlich zu den Hebelarmen in Form eines Bolzens oder einer Kugel vorgesehene Druckstück des federelastischen Rastelements von einer Druckfeder beaufschlagt ist, wobei entweder das in bzw. an dem zweiten Hebelarm, vorzugsweise im Bereich dessen freien Endes, beabstandet zu der Schwenkachse relativ zu dem zweiten Hebelarm, vorzugsweise in Richtung der Schwenkachse, insbesondere parallel zu der Schwenkachse, beweglich befestigte bzw. gelagerte, separate Druckstück von der sich beabstandet zu der Schwenkachse an dem zweiten Hebelarm abstützenden, separaten, zusätzlich zu den Hebelarmen vorgesehenen Druckfeder beaufschlagt ist oder das in bzw. an einem im Stirnendbereich der Belageinheit vorgesehenen Teil, insbesondere einem Stirnendprofil, der Belageinheit beabstandet zu der Schwenkachse relativ zu dem zweiten Hebelarm beweglich befestigte bzw. gelagerte, separate Druckstück durch die Druckfeder beaufschlagt an dem zweiten Hebelarm federnd angreift, und dass das Druckstück in der Einraststellung beaufschlagt durch die Federkraft der Druckfeder in einer beabstandet zu der Schwenkachse angeordneten Öffnung formschlüssig eingerastet ist, so dass dann ein Verschwenken des Sicherungs-Schwenkhebels um die Schwenkachse von der Schließ- bzw. Abhebesicherungsstellung in die Öffnungsstellung nur unter Aufbringung einer erhöhten Verschwenkkraft möglich ist.
- Durch das Vorsehen eines derartigen federelastischen Rastelements, mittels welchem eine formschlüssige Verrastung in einer Sicherungs-Einraststellung möglich ist, lässt sich eine zu jeder Zeit sichere und reproduzierbare Sicherungs-Raststellung und eine Möglichkeit für eine im Übrigen im Wesentlichen freie Drehbarkeit des Sicherungs-Schwenkhebels um seine Schwenkachse von Anfang an bzw. zu jeder Zeit erreichen. Durch den Einsatz eines derartigen federelastischen Rastelements lässt sich ein hörbares Einrasten in einer Einraststellung erreichen, so dass dadurch für den Benutzer zusätzlich signalisierbar ist, dass sich die Abhebesicherung in der gewünschten Position, d. h. hier der Schließ- bzw. Abhebesicherungsstellung befindet.
- Dadurch, dass der Sicherungs-Schwenkhebel einen sich von der Schwenkachse in eine erste Richtung quer, vorzugsweise senkrecht, weg erstreckenden ersten Hebelarm und einen zweiten Hebelarm aufweist, der sich von der Schwenkachse in eine zweite Richtung quer, vorzugsweise senkrecht, insbesondere in eine entgegengesetzte Richtung, weg erstreckt, und dass das wenigstens eine Rastelement entweder in bzw. an dem zweiten Hebelarm, vorzugsweise im Bereich dessen freien Endes, befestigt bzw. gelagert ist oder dass das wenigstens eine Rastelement an dem zweiten Hebelarm federnd angreift, lassen sich vorteilhafte Hebelarmverhältnisse und dementsprechende Verschwenkkräfte zum Zwecke eines Entsicherns bzw. Entriegelns des federnden Rastelements erreichen.
- Dadurch, dass das federnde Rastelement mit einem mittels einer Feder, insbesondere einer Druckfeder, beaufschlagten Druckstück, vorzugsweise in Form eines Bolzens oder einer Kugel, gebildet ist, ist das Rastelement besonders einfach und kostengünstig zur Verfügung stellbar und ermöglicht eine über lange Zeit sichere Funktion der Abhebesicherungseinrichtung.
- Gemäß einer bevorzugten Ausgestaltung kann zusätzlich vorgesehen sein, dass der Sicherungs-Schwenkhebel auch in seiner Öffnungsstellung mittels eines bzw. des federelastischen Rastelements, vorzugsweise unter Ausbildung einer formschlüssigen Verrastung, gegen ein unbeabsichtigtes Verschwenken um die Schwenkachse in einer zweiten Einraststellung gesichert ist, derart, dass ein Verschwenken des Sicherungs-Schwenkhebels um die Schwenkachse von der Öffnungsstellung in die Schließ- bzw. Abhebesicherungsstellung nur unter Aufbringung einer erhöhten Verschwenkkraft möglich ist. Auf diese Weise lässt sich auch eine wieder lösbare Arretierung mittels des bzw. eines weiteren federelastischen Rastelements in wenigstens einer bzw. der Öffnungs-Raststellung erreichen, deren Position von Anfang an, d. h. zu jeder Zeit eindeutig definiert ist. Auch dort kann durch ein hörbares Einrasten dem Benutzer zusätzlich signalisiert werden, dass sich die Abhebesicherung in der gewünschten Position, nunmehr in einer bzw. der Öffnungsstellung befindet.
- In bevorzugter Ausgestaltung kann vorgesehen sein, dass der Sicherungs-Schwenkhebel das an bzw. in diesem befestigte bzw. gelagerte Rastelement trägt. Auf diese Weise kann also das Rastelement bei einem Verschwenken des Sicherungs-Schwenkhebels um seine Schwenkachse ebenfalls mit um die Schwenkachse verschwenkt werden. Es versteht sich jedoch, dass das Rastelement auch an bzw. in einem separaten Teil, insbesondere einem im Stirnendbereich der Belageinheit vorgesehenen Teil, vorzugsweise einem Stirnendprofil, der Belageinheit oder sogar an bzw. in dem Träger selbst, vorgesehen sein kann.
- Von besonderem Vorteil kann es sein, wenn dem bzw. jedem Sicherungs-Schwenkhebel ein einziges Rastelement zugeordnet ist bzw. wenn der oder jeder Sicherungs-Schwenkhebel ein einziges federndes Rastelement enthält.
- Gemäß einer besonders bevorzugten Ausführungsvariante kann vorgesehen sein, dass das einzige Rastelement sowohl ein Verrasten des Sicherungs-Schwenkhebels in einer Sicherungs-Einraststellung ermöglicht, in welcher er gegen ein Verschwenken um seine Schwenkachse von seiner Schließ- bzw. Abhebesicherungsstellung in eine bzw. die Öffnungsstellung gesichert ist, als auch ein Verrasten des Sicherungs-Schwenkhebels in einer Öffnungs-Einraststellung ermöglicht, in welcher der Sicherungs-Schwenkhebel gegen ein Verschwenken um seine Schwenkachse von der Öffnungsstellung in eine bzw. die Schließ- bzw. Abhebesicherungsstellung gesichert ist. Durch Integration dieser Funktionen kann eine besonders kostengünstige und robuste Konstruktion erreicht werden.
- Ferner kann gemäß einer weiter bevorzugten Ausgestaltung vorgesehen sein, dass das Rastelement in der bzw. in der jeweiligen Einraststellung in einer Öffnung, insbesondere in einem Loch oder in einer Bohrung, vorzugsweise eines im Stirnendbereich der Belageinheit vorgesehenen Teils, insbesondere Stirnendprofils, der Belageinheit, formschlüssig eingerastet ist. Eine derartige Konstruktion lässt sich besonders einfach und kostengünstig verwirklichen.
- In besonders bevorzugter Weiterbildung kann vorgesehen sein, dass in einem im Stirnendbereich der Belageinheit vorgesehenen Teil, vorzugsweise Stirnendprofil der Belageinheit, wenigstens eine erste Öffnung zum Einrasten des federnden Rastelements in einer bzw. in der Sicherungs-Einraststellung des Sicherungs-Schwenkhebels und wenigstens eine zweite Öffnung zum Einrasten eines oder des federnden Rastelements in einer bzw. der Öffnungs-Einraststellung des Sicherungs-Schwenkhebels vorgesehen ist, wobei die Öffnungen jeweils beabstandet zu der Schwenkachse und beabstandet zueinander sowie relativ zu der Schwenkachse um einen Umfangswinkel zueinander versetzt angeordnet sind. Entsprechend diesem vorbestimmten bzw. vorbestimmbaren Umfangswinkel lassen sich also dann definierte Winkelpositionen der Sicherungs-Einraststellung/en und der Öffnungs-Einraststellung/ en des Sicherungs-Schwenkhebels realisieren.
- In besonderer Weiterbildung kann vorgesehen sein, dass der Umfangswinkel etwa 90 Grad beträgt. Dementsprechend können eine Sicherungs-Einraststellung und eine Öffnungs-Einraststellung für den Sicherungs-Schwenkhebel definiert werden, welche für den Benutzer klar erkennbar die jeweilige EndPosition signalisiert, d. h. ob sich der Sicherungs-Schwenkhebel in einer Schließ- bzw. Abhebesicherungsstellung oder in einer Öffnungsstellung befindet.
- Gemäß einer weiter vorteilhaften Ausgestaltung kann vorgesehen sein, dass die oder jede Öffnung jeweils als Langloch gestaltet ist, dessen Längsachse sich quer, vorzugsweise senkrecht, zu der Schwenkachse des Sicherungs-Schwenkhebels erstreckt, vorzugsweise die Schwenkachse schneidet. Dadurch lassen sich bei vergleichsweise eng definierten bzw. tolerierten Rast-Winkel-Positionen für die Sicherungs-Einraststellung und für die Öffnungs-Einraststellung günstige Fertigungsverhältnisse wie auch vorteilhafte Entrastungsverhältnisse erreichen.
- Gemäß einer besonders bevorzugten Ausgestaltung kann vorgesehen sein, dass es sich bei dem federnden Rastelement um ein mittels einer Druckfeder beaufschlagtes Druckstück, vorzugsweise in Form eines Bolzens, insbesondere in Form einer Kugel, handelt. Ein derartiges Rastelement lässt sich besonders einfach und kostengünstig zur Verfügung stellen, und ermöglicht eine über lange Zeit sichere Funktion der Abhebesicherungseinrichtung.
- In konkret vorteilhafter Weiterbildung kann vorgesehen sein, dass die Feder und das Druckstück in einem Hohlraum eines Hohlkörpers aufgenommen sind, der einen das Druckstück gegen Herausfallen sichernden Übergreifteil aufweist, welcher den Hohlraum übergreift, wobei das Druckstück beaufschlagt von der Federkraft der Feder unter Ausbildung von Druckkräften an dem Übergreifteil anliegt, wenn sich der Sicherungs-Schwenkhebel in einer seiner Raststellungen, d. h. insbesondere in der Sicherungs-Einraststellung und/ oder in der Öffnungs-Einraststellung, befindet.
- Es versteht sich jedoch, dass das Druckstück auch in diesen Einrast-Stellungen nicht notwendigerweise an dem Übergreifteil anliegen muss, sondern dass das Druckstück in der jeweiligen Raststellung ausreichend eingerastet bzw. verrastet sein muss.
- Gemäß einer vorteilhaften Weiterbildung kann vorgesehen sein, dass der die Feder und das Druckstück enthaltende Hohlkörper in einer Öffnung bzw. Bohrung, insbesondere des Sicherungs-Schwenkhebels, befestigt, vorzugsweise eingepresst, ist. Dies ermöglicht eine besonders kostengünstige Herstellung in Verbindung mit einer Fertigung in besonders reproduzierbaren, engen Fertigungstoleranzen.
- Ferner kann es von Vorteil sein, wenn der Sicherungs-Schwenkhebel mit Hilfe eines die Schwenkachse enthaltenden Befestigungsmittels an einem im Stirnendbereich der Belageinheit vorgesehenen Teil, vorzugsweise Stirnendprofil, der Belageinheit befestigt ist.
- Eine besonders kostengünstige Fertigung kann dadurch erreicht werden, wenn als Befestigungsmittel ein Niet eingesetzt ist. Ein solcher Niet kann besonders bevorzugt im Wesentlichen frei drehbar, also nicht-klemmend mit dem, vorzugsweise als Stirnendprofil gestalteten, Teil der Belageinheit verbunden sein. Dadurch kann von Anfang an, d. h. zu jeder Zeit, eine besondere Leichtgängigkeit beim Verschwenken des Sicherungs-Schwenkhebels um seine Schwenkachse erreicht werden. Die Leichtgängigkeit kann weiter verbessert werden, indem zwischen dem Sicherungs-Schwenkhebel und demjenigen Teil, an dem der Sicherungs-Schwenkhebel befestigt ist, eine Unterlegscheibe, vorzugsweise aus Kunststoff, insbesondere aus Polyamid, angeordnet ist. Die Bohrung dieser Unterlegscheibe ist dann im montierten Zustand von der Schwenkachse des Sicherungs-Schwenkhebels durchsetzt.
- Von besonderem Vorteil ist es, wenn der Sicherungs-Schwenkhebel an einer in Gebrauchsstellung der Belageinheit horizontalen Unterwand des im Stirnendbereich der Belageinheit vorgesehenen Teils, vorzugsweise Stirnendprofils, der Belageinheit befestigt und/oder gelagert ist. Es versteht sich jedoch, dass der Sicherungs-Schwenkhebel beispielsweise auch an einer in Gebrauchsstellung der Belageinheit vertikalen Seiten- oder Stirnwand des im Stirnendbereich der Belageinheit vorgesehenen Teils, vorzugsweise Stirnendprofils, der Belageinheit, befestigt und/oder gelagert sein kann.
- In bevorzugter Ausgestaltung kann vorgesehen sein, dass es sich bei dem Teil bzw. bei dem Stirnendprofil um eine Querkappe aus Metall, vorzugsweise aus verzinktem Stahlblech, handelt. Dies ermöglicht nicht nur eine kostengünstige und besonders robuste Gesamtkonstruktion einer Belageinheit, sondern ermöglicht auch eine sichere, feste Befestigung und/oder Lagerung des Sicherungs-Schwenkhebels.
- Zum Zwecke einer noch eindeutigeren Festlegung der Grenzen bzw. Positionen der Schließ- bzw. Abhebesicherungsstellung einerseits und der Öffnungsstellung des Schwenkhebels andererseits, kann vorgesehen sein, dass der Sicherungs-Schwenkhebel zumindest einen, vorzugsweise sich quer zu dessen Längsachse und parallel zu der Schwenkachse erstrekkenden, insbesondere sich in Gebrauchsstellung der Vertikaleinheit in vertikaler Richtung erstreckenden, ersten Anschlag aufweist, der bei einem Verschwenken des Sicherungs-Schwenkhebels um seine Schwenkachse in einer ersten Schwenkrichtung von einer bzw. der Öffnungsstellung in die Schließ- bzw. Abhebesicherungsstellung, ein Weiterverschwenken des Sicherungs-Schwenkhebels in dieser ersten Schwenkrichtung über die Schließ- bzw. Abhebesicherungsstellung hinaus in eine weitere Öffnungsstellung, insbesondere durch Anschlagen an einem bzw. dem im Stirnendbereich der Belageinheit vorgesehenen Teil, vorzugsweise Stirnendprofil, der Belageinheit, vorzugsweise durch Anschlagen an einer in Gebrauchsstellung der Belageinheit vorderen, vertikalen Stirnquerwand eines bzw. des im Stirnendbereich der Belageinheit vorgesehenen Teils, vorzugsweise Stirnendprofils, der Belageinheit, verhindert.
- Zusätzlich oder alternativ kann vorgesehen sein, dass der Sicherungs-Schwenkhebel einen, vorzugsweise sich quer zu dessen Längsachse und parallel zu der Schwenkachse erstreckenden, insbesondere sich in Gebrauchsstellung der Belageinheit in vertikaler Richtung erstreckenden, gegebenenfalls zweiten, Anschlag aufweist, der bei einem Verschwenken des Sicherungs-Schwenkhebels um seine Schwenkachse in einer, gegebenenfalls zweiten, Schwenkrichtung von der Schließ- bzw. Abhebesicherungsstellung in eine bzw. die Öffnungsstellung einer Weiterverschwenken des Sicherungs-Schwenkhebels in dieser, ggf. zweiten, Schwenkrichtung, insbesondere durch Anschlagen an einem bzw. dem im Stirnendbereich der Belageinheit vorgesehenen Teil, vorzugsweise Stirnendprofil, der Belageinheit, vorzugsweise durch Anschlagen an einer in Gebrauchsstellung der Beschlageinheit vorderen, vertikalen Stirnquerwand eines bzw. des im Stirnendbereich der Belageinheit vorgesehenen Teils, vorzugsweise Stirnendprofils, der Belageinheit, verhindert.
- In besonders vorteilhafter Ausgestaltung kann vorgesehen sein, dass der erste Anschlag und der zweite Anschlag Teil eines gemeinsamen Anschlagkörpers des Sicherungs-Schwenkhebels sind, so dass sich also mit einem einzigen Anschlagkörper beide End-Anschlag-Stellungen verwirklichen lassen. Der erste Anschlag und der zweite Anschlag, ggf. der gemeinsame Anschlagkörper, können bzw. kann vorzugsweise in Form einer Nase gestaltet sein.
- Von besonderem Vorteil ist es, wenn der erste Anschlag und der zweite Anschlag, vorzugsweise der gemeinsame Anschlagkörper, derart an dem Sicherungs-Schwenkhebel angeordnet sind bzw. ist und wenn der Sicherungs-Schwenkhebel derart an einem Teil, vorzugsweise Stirnendprofil, der Belageinheit, angeordnet, befestigt und/oder gelagert ist, dass der Sicherungs-Schwenkhebel um einen Schwenkwinkel von maximal 180 Grad, insbesondere von maximal 100 Grad, vorzugsweise von maximal etwa 90 Grad, um seine Schwenkachse verschwenkbar ist.
- Eine besonders robuste und stabile Konstruktion eines Sicherungs-Schwenkhebels, mit welchem auch hohe Lasten, insbesondere hohe Windlasten, sicher aufgenommen werden können, kann dadurch erreicht werden, dass der Sicherungs-Schwenkhebel im Wesentlichen aus Metall-Guß, insbesondere aus Zink-Druckguß, Temper- oder Stahl-Guß besteht.
- Der Sicherungs-Schwenkhebel kann in einer Signalfarbe lakkiert oder pulverbeschichtet sein. Auf diese Weise ist bereits von Weitem der Status (offen/geschlossen) der Bodensicherung sichtbar.
- In bevorzugter Konstruktion einer Belageinheit kann vorgesehen sein, dass diese wenigstens im Bereich eines Stirnendbereichs, vorzugsweise an einem dort vorgesehenen Teil, insbesondere Stirnendprofil, der Belageinheit, über den Stirnendbereich vorstehende Einhängehilfsmittel, vorzugsweise Einhängehaken, zum Auflegen der Belageinheit auf bzw. zum Einhängen der Belageinheit an einem horizontalen Träger, insbesondere Riegel, vorzugsweise Querriegel, beispielsweise Gerüstrohr, aufweist und dass der im Stirnendbereich, vorzugsweise an einem Teil, insbesondere an einem Stirnendprofil, der Belageinheit, befestigte und/oder gelagerte Sicherungs-Schwenkhebel, wenn die Belageinheit über ihre Einhängehilfsmittel auf bzw. an dem Träger aufgelegt bzw. an diesem eingehängt ist, den Träger untergreift. Auf diese Weise ist in der Abhebe-Sicherungsstellung der Träger zwischen den Einhängehilfsmitteln einerseits und dem Sicherungs-Schwenkhebel andererseits gegen ein Abheben der Belageinheit von dem Träger gesichert bzw. eingespannt.
- Von besonderem Vorteil ist es, wenn die Belageinheit im Bereich von zwei ihrer sich in entgegengesetzte Richtungen voneinander weg erstreckenden Stirnendbereichen, vorzugsweise an dort jeweils vorgesehenen Teilen, insbesondere Stirnendprofilen, der Belageinheit, über diese Stirnendbereiche vorstehende Einhängehilfsmittel, vorzugsweise Einhängehaken, zum Auflegen der Belageinheit auf bzw. zum Einhängen der Belageinheit an zwei horizontalen Trägern, insbesondere Riegeln, vorzugsweise Querriegeln, beispielsweise Gerüstrohren, aufweist und dass die Belageinheit mit wenigstens zwei derartigen, vorzugsweise gleich bzw. identisch gestalteten, Sicherungs-Schwenkhebeln ausgestattet ist, von denen ein erster Sicherungs-Schwenkhebel in einem ersten Stirnendbereich, vorzugsweise an einem dort vorgesehenen ersten Stirnendprofil, befestigt und/oder gelagert ist und von denen ein zweiter Sicherungs-Schwenkhebel in einem zweiten Stirnendbereich, vorzugsweise einem dort vorgesehenen zweiten Stirnendprofil, befestigt und/oder gelagert ist, wobei jeder Sicherungsschwenkhebel in seiner Schließ- bzw. Abhebesicherungsstellung, wenn die Belageinheit über ihre Einhängehilfsmittel auf bzw. an dem Träger aufgelegt bzw. an diesem eingehängt ist, den horizontalen Träger untergreift.
- Die Erfindung betrifft ferner ein Gerüst, Podium, Treppe, Tribüne oder dergleichen Tragkonstruktion oder Raumtragwerk, mit wenigstens zwei horizontalen Trägern, insbesondere Riegeln, vorzugsweise Querriegeln, beispielsweise Gerüstrohren, auf bzw. an denen eine Belageinheit nach wenigstens einem der Ansprüche 1 bis 11 aufgelegt bzw. eingehängt ist, die an zwei ihrer sich in entgegengesetzte Richtungen voneinander wegerstreckende Stirnendbereichen, vorzugsweise an dort jeweils vorgesehenen Teilen, insbesondere Stirnendprofilen, der Belageinheit, jeweils wenigstens einen derartigen Sicherungs-Schwenkhebel aufweist.
- Die Erfindung betrifft auch ein Verfahren zur Sicherung einer Belageinheit, insbesondere einer Gerüstbelageinheit, vorzugsweise eines Gerüstbodens, gegen Abheben von einem horizontalen Träger, insbesondere Riegel, vorzugsweise Querriegel, beispielsweise Gerüstrohr, wobei eine, insbesondere nach wenigstens einem der Ansprüche 1 bis 11 gestaltete, Belageinheit mit Hilfe einer mit einem Sicherungs-Schwenkhebel gebildeten Abhebesicherung durch manuelles, vorzugsweise werkzeugfreies, Verschwenken des Sicherungs-Schwenkhebels, um eine in Gebrauchsstellung der Belageinheit, vorzugsweise vertikale, Schwenkachse, insbesondere Drehachse, von einer Öffnungsstellung, in welcher die Belageinheit auf den horizontalen Träger auflegbar oder davon abhebbar ist, nach dem Auflegen bzw. Einhängen der Belageinheit auf bzw. an dem Träger, in eine Schließ- bzw. Abhebesicherungsstellung und auch in eine Sicherungs-Einraststellung verschwenkt wird, in welcher im Zuge des manuellen Verschwenkens des Sicherungs-Schwenkhebels um seine Schwenkachse das federelastische Rastelement ein formschlüssiges Verrasten des Sicherungs-Schwenkhebels, vorzugsweise an einem diesen tragenden Teil, insbesondere Stirnendprofil, der Belageinheit bewirkt, so dass dann der Sicherungs-Schwenkhebel nur unter Aufbringung einer erhöhten Verschwenkkraft aus seiner Schließ- bzw. Abhebesicherungsstellung in die Öffnungsstellung verschwenkt werden kann.
- Die Erfindung betrifft auch ein Verfahren zur Entsicherung einer, insbesondere nach wenigstens einem der Ansprüche 1 bis 11 gestalteten, Belageinheit, insbesondere einer Gerüstbelageinheit, vorzugsweise eines Gerüstbodens, die bzw. der mit Hilfe der mit dem Sicherungs-Schwenkhebel gebildeten Abhebesicherung gegen Abheben von einem horizontalen Träger, insbesondere Riegel, vorzugsweise Querriegel, beispielsweise Gerüstrohr, gesichert ist, wobei der Sicherungs-Schwenkhebel ausgehend von einer Schließ- bzw. Abhebesicherungsstellung, in welcher die Belageinheit gegen Abheben von dem Träger unter Ausbildung einer mittels des federelastischen Rastelements bewirkten formschlüssigen Verrastung des Sicherungs-Schwenkhebels, vorzugsweise an einem diesen tragenden Teil, insbesondere Stirnendprofil, der Belageinheit, in einer Sicherungs-Einraststellung gesichert ist, der Sicherungs-Schwenkhebel manuell, vorzugsweise werkzeugfrei, unter Aufbringung einer erhöhten Verschwenkkraft und unter gleichzeitigem Entriegeln bzw. Entsperren des federnden Rastelements, aus der Schließ- bzw. Abhebesicherungsstellung in eine Öffnungsstellung verschwenkt wird, in welcher die Belageinheit von dem Träger abhebbar ist.
- In vorteilhafter Ausgestaltung dieses Verfahrens kann vorgesehen sein, dass im Zuge des manuellen Verschwenkens des Sicherungs-Schwenkhebels um seine Schwenkachse von der Schließ- bzw. Abhebesicherungsstellung in die Öffnungsstellung, dann ein federelastisches Rastelement bzw. das federelastische Rastelement ein formschlüssiges Verrasten des Sicherungs-Schwenkhebels, vorzugsweise an einem diesen tragen Teil, insbesondere Stirnendprofil, der Belageinheit, in einer Öffnungs-Raststellung bewirkt, so dass dann der Sicherungs-Schwenkhebel nur unter Ausübung einer erhöhten Verschwenkkraft aus dieser Öffnungsstellung verschwenkt bzw. herausgeschwenkt werden kann.
- Weitere Vorteile, Merkmale und Gesichtspunkte der Erfindung gehen aus dem nachfolgenden Beschreibungsteil hervor, in dem ein bevorzugtes Ausführungsbeispiel der Erfindung anhand der Figuren beschrieben ist.
- Fig. 1:
- Eine Unteransicht eines Ausschnittes einer erfindungsgemäßen Belageinheit im Bereich einer ihrer Stirnendbereiche, mit einer an einem Querversteifungsprofil befestigten, erfindungsgemäßen, mit einem Sicherungs-Schwenkhebel ausgebildeten Abhebesicherung;
- Fig. 2:
- Einen Längsschnitt der Belageinheit entlang der Schnittlinien 2-2 in
Fig. 1 ; - Fig. 3:
- Eine vergrößerte Unteransicht von stirnendseitigen Teilen der mit Einhängehaken versehenen Belageinheit gemäß
Fig. 1 , mit dem Sicherungs-Schwenkhebel in einer Schließ- bzw. Abhebesicherungsstellung, in welcher die Belageinheit gegen Abheben von einem Träger gesichert ist; - Fig. 4:
- Eine der
Fig. 3 entsprechende Darstellung, wobei sich der Sicherungs-Schwenkhebel nunmehr in einer gegenüber der Schließ- bzw. Abhebesicherungsstellung um etwa 90 Grad, hier im Uhrzeigersinn, verschwenkten Öffnungsstellung befindet, in welcher die Belageinheit von dem Träger abhebbar ist; - Fig. 5:
- Eine stark vergrößerte Seitenansicht von stirnendseitigen Teilen der Belageinheit gemäß
Fig. 2 , zur Veranschaulichung von Details des sich in seiner Schließ- bzw. Abhebesicherungsstellung befindlichen Sicherungs-Schwenkhebels; - Fig. 6:
- Einen Längsschnitt entlang der Längsachse des an dem Querversteifungsprofil der Belageinheit befestigten Sicherungs-Schwenkhebels, in einer Einraststellung, in welcher ein an dem Sicherungs-Schwenkhebel befestigtes und von diesem getragenes, federelastisches Rastmittel mit seinem federbeaufschlagten Druckstück formschlüssig in einem in dem Querversteifungsprofil angebrachten Durchgangsloch, nur durch erhöhte Verschwenkkräfte wieder lösbar, eingerastet ist;
- Fig. 7:
- Einen der Darstellung in
Fig. 6 entsprechenden Längsschnitt des Sicherungs-Schwenkhebels, der jedoch nunmehr in eine Zwischenstellung verschwenkt ist, in welche das federelastische Rastmittel und folglich der Sicherungs-Schwenkhebel nicht gegen ein Verschwenken um seine Schwenkachse verrastet ist, also um seine Schwenkachse im Wesentlichen frei drehbar ist; - Fig. 8:
- Eine stark vergrößerte Seitenansicht des Sicherungs-Schwenkhebels gemäß
Fig. 9 von rechts; - Fig. 9:
- Eine Draufsicht des Sicherungs-Schwenkhebels;
- Fig. 10:
- Eine Ansicht des Sicherungs-Schwenkhebels gemäß
Fig. 8 von oben. - Bei der insbesondere in den
Figuren 1 und 2 gezeigten Belageinheit 20 handelt es sich um eine Laufplanke bzw. um einen Gerüstboden 20. Von diesem ist im Bereich einer seiner beiden schmalen Längsstirnseiten ein Ausschnitt gezeigt. Der Gerüstboden 20 ist, gegebenenfalls mit Ausnahme von jeweils stirnseitig vorgesehenen Hilfskonstruktionen und Einhängehilfsmitteln 66, bei denen es sich hier um Einhängehaken 66.1, 66.2 handelt, symmetrisch zu seiner Längs-Mittenachse 74 und auch symmetrisch zu seiner dazu senkrecht ausgebildeten, in den Figuren nicht gezeigten, Quer-Mittenachse gestaltet. - Abgesehen von der Abhebesicherung 25 und von dieser zugeordneten Teilen, können die Belageinheit sowie die Einhängehilfsmittel insbesondere wie in der
DE 198 58 969 A1 bzw. der parallelenEP 1 010 838 A1 oder auch wie in derDE 198 58 970 A1 bzw. der parallelenEP 1 010 837 A1 aber auch wie in derDE 102 54 033 A1 bzw. der parallelenEP 1 426 523 A1 gestaltet sein, deren Inhalt der Einfachheit halber an dieser Stelle vollinhaltlich aufgenommen ist. - Die Belageinheit bzw. der Gerüstboden 20 umfasst ein, vorzugsweise im Rollbiegeverfahren hergestelltes, Bodenprofilteil 48 aus Stahlblech. Das Bodenprofilteil 48 weist an seinen beiden Längsseiten jeweils einen Längs-Randholm 23.1, 23.2 auf, der bzw. die einstückig mit einem die Lauf- und Arbeitsfläche 58 aufweisenden Laufflächenblech 75 verbunden bzw. gestaltet ist bzw. sind. An beiden LängsStirnseiten des Bodenprofilteils 48 ist in dieses ein auch als Stirnendprofil bezeichnetes Querversteifungsprofil 42 in Form einer Querkappe bzw. einer Querverbindungskappe 43 eingesteckt. Dessen Verbindungsschenkel sind mit dem in Gebrauchsstellung 22 der Belageinheit 20 horizontalen Laufflächenblech 75, den in Gebrauchsstellung 22 vertikalen Seitenwänden 57.1, 57.2 der Längs-Randholme 23.1, 23.2 und mit stirnseitig vorgesehenen separaten Laschen 24.1, 24.2 jeweils über lokale Fügestellen bzw. Verbindungsstrukturen 33 fest verbunden. Letztere können in konkreter Ausgestaltung durch elektrisches Widerstandsschweißen bzw. Punktschweißen hergestellt sein.
- An der in Gebrauchsstellung 22 der Belageinheit 20 vertikalen Stirnquerwand 59 der Querversteifungskappe 43 sind jeweils zwei Einhängehaken 66.1, 66.2 angeschweißt. Diese sind hier zum Einhängen an bzw. auf einem auch als Träger bezeichneten horizontalen Rundrohr bzw. Gerüstrohr 30 eines Gerüsts optimiert gestaltet. Es versteht sich jedoch, dass die Einhängehaken auch zum Einhängen an bzw. in Horizontalriegeln optimiert gestaltet sein können, die jeweils als nach oben offenes U-Profil mit zwei seitlichen Vertikalschenkeln ausgebildet sein können. Es versteht sich ferner, dass die horizontalen Träger auch mit anderen als runden oder U-Profilförmigen Querschnitten gestaltet sein können und/oder dass anders gestaltete Einhängehilfsmittel eingesetzt sein können. So ist es auch denkbar, dass als Einhängehilfsmittel an den Stirnenden der Belageinheit angebrachte Ausnehmungen oder Durchgangslöcher vorgesehen sein können, so dass die Belageinheit an bzw. auf zapfen- bzw. stiftförmigen Aufnahmeelementen befestigt, vorzugsweise aufgesteckt, sein kann, die vertikal aufragend an einem Träger, Riegel, Gerüstrohr oder dergleichen befestigt sein können.
- Erfindungsgemäß ist vorgesehen, dass die Belageinheit 20 mit wenigstens einer, in ihrem Stirnendbereich 21 befestigten Abhebesicherung 25 versehen ist, die mit einem Sicherungs-Schwenkhebel 26 gebildet ist, der manuell, vorzugsweise werkzeugfrei, um eine in Gebrauchsstellung 22 der Belageinheit 20 vertikale Schwenkachse 27, bei der es sich hier um eine vertikale Drehachse 27 handelt, von einer Öffnungsstellung 28 (
Fig. 4 ), in welcher die Belageinheit 20 auf einen horizontalen Träger 30, insbesondere einen Riegel, vorzugsweise einen Querriegel, beispielsweise ein Gerüstrohr 30, auflegbar oder davon abhebbar ist, in eine Schließ- bzw. Abhebesicherungsstellung 31 (Figuren 1, 2 und3 ) verschwenkbar ist, und umgekehrt, in welcher die Belageinheit 20, wenn sie auf dem Träger 30 aufgelegt ist (Figuren 2 und 3), gegen Abheben von dem Träger 30 gesichert ist. - In dem konkreten erfindungsgemäßen Ausführungsbeispiel ist der Sicherungs-Schwenkhebel 26 über ein Befestigungsmittel 60, hier in Form eines Niet bzw. Hohlniet 61 (vgl.
Figuren 5 bis 7 ) an einer in Gebrauchsstellung 22 der Belageinheit 20 horizontalen Unterwand 47 der als Querversteifungsprofil 42 fungierenden Querverbindungskappe 43 befestigt und gelagert. Zu diesem Zwecke ist in der Unterwand 47 ein Durchgangsloch 76 vorgesehen, durch welches der Niet 61 hindurch durchgesteckt ist. Der die Schwenkachse 27 des Sicherungs-Schwenkhebels 26 enthaltende Niet 61 bzw. die Schwenkachse 27 ist bzw. sind außermittig versetzt zu der Längs-Mittenachse 74 der Belageinheit 20 angeordnet. Dies ermöglicht vorteilhafte Stapelverhältnisse von aufeinander zu stapelnden gleichartigen bzw. gleichen Belageinheiten. Der Sicherungs-Schwenkhebel 26 weist eine Bohrung 72 auf, durch welche im montierten Zustand der Niet 61 hindurch gesteckt ist. Um das Verschwenken des Sicherungs-Schwenkhebels 26 um seine Schwenkachse 27 zu erleichtern, ist zwischen dem Sicherungs-Schwenkhebel 26 und der Unterwand 47 eine Unterlegscheibe 67 angeordnet. Diese kann vorzugsweise aus Kunststoff, insbesondere aus Polyamid bestehen. Die Unterlegscheibe 67 weist eine Durchgangsbohrung auf, durch die der Niet 61 ebenfalls hindurch gesteckt ist. Der Niet 61 weist zwei Nietköpfe 71.1 und 71.2 auf. Der erste Nietkopf 71.1 ist hier flach ausgebildet und übergreift den Sicherungs-Schwenkhebel 26. Der hier im Querschnitt halbkreisförmig ausgebildete zweite Nietkopf 71.2 übergreift die Bohrungswand des in der Unterwand 47 vorgesehnen Durchgangsloches. Der Niet 61 ist mit seinen Nietköpfen 71.1 und 71.2 in der Weise hergestellt, dass der Abstand zwischen den beiden Nietköpfen 71.1 und 71.2 geringfügig größer ist als die Summe aus den Beträgen der Dicke der Unterwand 47, der Dicke der Unterlegscheibe 67 und der Dicke des Sicherungs-Schwenkhebels 26 im Bereich des Niet 61. Auf diese Weise wird erreicht, dass der Niet 61 im Wesentlichen frei oder sogar frei drehbar mit der Unterwand 47 der Querverbindungskappe 43 verbunden bzw. an dieser befestigt ist. Auf diese Weise lässt sich von Anfang an, d. h. zu jeder Zeit, eine besonders leichte Verschwenkbarkeit bzw. Drehbarkeit des Sicherungs-Schwenkhebels 26 um seine Schwenk- bzw. Drehachse 27 sicherstellen, so dass der Sicherungs-Schwenkhebel stets manuell und ohne dass dafür irgendein Werkzeug erforderlich wäre, um seine Schwenkachse 27 verschwenkt werden kann. - Der Sicherungs-Schwenkhebel 26 besteht vorzugsweise aus Metall-Guss, insbesondere aus Zink-Druckguss, Temper- oder Stahl-Guss.
- Der Sicherungs-Schwenkhebel 26 umfasst zwei Hebelarme 37.1 und 37.2. Der erste, als Sicherungs-Arm fungierende Hebelarm 37.1 erstreckt sich ausgehend von der Schwenkachse 27 des Sicherungs-Schwenkhebels 26 in eine erste Richtung 36.1 und der als Rastarm fungierende zweite Hebelarm 37.2 erstreckt sich ausgehend von der Schwenkachse 27 des Sicherungs-Schwenkhebels 26 in eine zweite Richtung 36.2, und zwar hier entgegengesetzt zu der ersten Richtung 36.1.
- Die Befestigungsposition des Sicherungs-Schwenkhebels 26 an der Unterwand 47 und die Länge des als Sicherungsarm fungierenden ersten Hebelarms 37.1 des Sicherungs-Schwenkhebels 26 sind derart aufeinander abgestimmt gestaltet, dass der Sicherungs-Schwenkhebel 26 in seiner Schließ- bzw. Abhebesicherungsstellung 31 (
Figuren 1 bis 3 ) den hier als rundes Gerüstrohr gestalteten Träger 30 bis über dessen Mittenachse hinaus untergreift. - Im Bereich des freien Endes 39 des als Rastarm fungierenden zweiten Hebelarms 37.2 des Sicherungs-Schwenkhebels 26 ist eine als Sackloch gestaltete Bohrung 56 vorgesehen. In dieser ist ein topfartiger Hohlkörper 52, hier durch Einpressen, befestigt. Die hier zylindrischen Innenwände des Hohlkörpers 52 begrenzen einen Hohlraum 53, in welchem eine Druckfeder 49 und ein als Kugel 51 gestaltetes Druckstück 50 aufgenommen sind. Dabei stützt sich die Druckfeder 49 einerends auf dem Boden des Hohlkörpers 52 ab, während sie sich andernends an dem Druckstück 50 bzw. der Kugel 51 abstützt. Um zu vermeiden, dass die Kugel 51 und die Druckfeder 49 aus dem Hohlkörper 52 herausfallen können, ist dieser käfigartig gestaltet. Zu diesem Zwecke weist der Hohlkörper 52 einen den Hohlraum 53 teilweise übergreifenden Übergreifteil 54 auf. Der Übergreifteil 54 weist eine Öffnung 68 auf, deren Öffnungsdurchmesser 69 kleiner ist als der Außendurchmesser 70 der Kugel 51. Auf diese Weise kann also die Kugel 51 und auch die sich an dieser innenseitig abstützende Druckfeder 49 nicht aus dem Hohlkörper 52 herausfallen. Die Druckfeder 49 ist mit ihrem Federweg derart abgestimmt gestaltet, dass sie die Kugel 51 unter Ausübung von Druckkräften 55 gegen den Übergreifteil 54 drückt, so dass die Kugel 51 beaufschlagt durch die Federkraft der Feder 59 um ein bestimmtes Maß über den Übergreifteil 54 nach außen vorsteht, wenn sie daran nicht durch äußere Begrenzungen bzw. Kräfte gehindert wird.
- Die Druckfeder 49 und die als Druckstück 50 fungierende Kugel 51 sind Teil eines federelastischen Rastelements 35 bzw. bilden ein federelastisches Rastelement 35. Dieses dient dazu, den Sicherungs-Schwenkhebel 26 sowohl in seiner Schließ- bzw. Abhebesicherungsstellung 31 (
Figuren 1 bis 3 ) als auch in seiner demgegenüber um etwa 90 Grad um die Schwenkachse 27 verschwenkten Öffnungsstellung durch formschlüssiges, jedoch wieder lösbares Verrasten gegen ein unbeabsichtigtes Verschwenken um seine Schwenkachse 27 derart zu sichern, dass ein Verschwenken des Sicherungs-Schwenkhebels 26 um seine Schwenkachse 27 sowohl von der Schließ- bzw. Abhebesicherungsstellung 31 in die Öffnungsstellung 28 als auch von der Öffnungsstellung 28 in die Schließ- bzw. Abhebesicherungsstellung 31 nur unter Aufbringung einer erhöhten Verschwenkkraft möglich ist. Die Höhe der Verschwenkkraft wird unter anderem bestimmt durch die Federkennlinie der Feder 49 und durch die Form des Druckstückes 50 sowie die Form der Öffnungen bzw. Bohrungen bzw. Löchern 40.1 und 40.2, welche hier an bzw. in der Unterwand 47 der Querverbindungskappe 43 vorgesehen sind. Insbesondere inFigur 6 ist ersichtlich, dass in der dort gezeigten Einraststellung, die als Druckstück 50 fungierende Kugel 51 in der Öffnung 40 eingerastet ist. Die Form der Öffnung 40 bzw. der beiden Öffnungen 40.1 und 40.2 und deren Anordnung geht insbesondere aus denFiguren 3 und 4 hervor. Jede Öffnung 40.1 und 40.2 ist hier als ein Langloch 45.1 bzw. 45.2 gestaltet. Deren Längsachsen 46.1, 46.2 erstrecken sich jeweils senkrecht zu der Schwenkachse 27 des Sicherungs-Schwenkhebels 26 und schneiden die Schwenkachse 27 jeweils. Die Langlöcher 45.1 und 45.2 sind jeweils beabstandet zu der Schwenkachse 27 und auch beabstandet zueinander sowie relativ zu der Schwenkachse 27 um einen Umfangswinkel 44 zueinander versetzt angeordnet, der hier etwa 90 Grad beträgt. Auf diese Weise kann also durch die Öffnung 40.1 eine Sicherungs-Einraststellung 32 vorgegeben werden, in welcher das federnde Rastelement 35, respektive die als Druckstück 50 fungierende, federnd gelagerte Kugel 51 dort formschlüssig einrasten kann bzw. verrastet werden kann. - Im Unterschied dazu kann durch die zweite Öffnung 40.2 bzw. durch das zweite Langloch 45.2, dessen Längsachse 46.2 etwa senkrecht zu der Längsachse 46.1 des ersten Langloches 45.1 angeordnet ist, eine Öffnungs-Einraststellung 29 festgelegt werden, in welcher dann, wenn der Sicherungs-Schwenkhebel 26 in seine Öffnungsstellung 28 verschwenkt wird bzw. verschenkt worden ist, das federnde Rastelement 35, respektive die als Druckstück 50 fungierende, federnd gelagerte Kugel 51 in der zweiten Öffnung 40.2 formschlüssig einrasten kann bzw. dann dort verrastet ist.
- Der Sicherungs-Schwenkhebel 26 weist im Bereich seines ersten, als Sicherungsarm fungierenden Hebelarmes 37.1 einen in Form einer Nase gestalteten Anschlagkörper 64 auf. Letzteres erstreckt sich senkrecht zur Längsachse 34 des Sicherungs-Schwenkhebels 26 und parallel zu dessen Schwenkachse 27. Im montierten Zustand und in Gebrauchsstellung 22 der Belageinheit 20 erstreckt sich der Anschlagkörper 64 in vertikaler Richtung. Dabei überragt der Anschlagkörper 64 die Unterseite 77 des Sicherungs-Schwenkhebels 26 um eine Länge derart, dass er im montierten Zustand des Sicherungs-Schwenkhebels 26 die vordere vertikale Stirnquerwand 59 der Querverbindungskappe 43 übergreift, so dass der Anschlagkörper 64 dort zum Anschlag gebracht werden kann (vgl. insbesondere die
Figuren 3 bis 5 ). Der Anschlagkörper 64 selbst umfasst sowohl einen ersten Anschlag 62.1 als auch einen zweiten Anschlag 62.2 für den Sicherungs-Schwenkhebel 26. Der erste Anschlag 62.1 dient dazu, bei einem Verschwenken des Sicherungs-Schwenkhebels 26 um seine Schwenkachse 27 in einer ersten Schwenkrichtung 63.1 (Figur 4 ) von einer bzw. der Öffnungsstellung 28 in die Schließ- bzw. Abhebesicherungsstellung 31, ein Weiterverschwenken des Sicherungs-Schwenkhebels in diese erste Schwenkrichtung 63.1 über die Schließ- bzw. Abhebesicherungsstellung 31 hinaus, insbesondere in eine weitere Öffnungsstellung, zu verhindern, indem in dieser Stellung der erste Anschlag 62.1 an der vertikalen Stirnquerwand 59 der Querverbindungskappe 43 anschlägt. - Im Unterschied dazu dient der zweite Anschlag 62.2 dazu, bei einem Verschwenken des Sicherungs-Schwenkhebels 26 um seine Schwenkachse 27 in einer zweiten Schwenkrichtung 63.2, entgegengesetzt zu der ersten Schwenkrichtung 63.1, von der Schließ- bzw. Abhebesicherungsstellung 31 in eine bzw. die Öffnungsstellung 28, ein Weiterverschwenken des Sicherungs-Schwenkhebels 26 über die Öffnungsstellung 28 hinaus in dieser zweiten Schwenkrichtung 63.2 zu verhindern. Dies dadurch, dass der zweite Anschlag 62.2 dann ebenfalls an der vertikalen Stirnquerwand 59 der Querverbindungskappe 43, jedoch an anderer Stelle, anschlägt.
- Der gemeinsame Anschlagkörper 64 ist mit seinem ersten Anschlag 62.1 und mit seinem zweiten Anschlag 62.2 derart an dem Sicherungs-Schwenkhebel 26 angeordnet und letzterer ist derart an der Querverbindungskappe 43 angeordnet und gelagert, dass der Sicherungs-Schwenkhebel 26 um einen Schwenkwinkel 65 von hier maximal etwa 90 Grad um seine Schwenkachse 27 verschwenkbar ist bzw. verschenkt werden kann. Auf diese Weise begrenzt der Anschlagkörper 64 mit seinen beiden Anschlägen 62.1 und 62.2 über die beiden durch die Öffnungen 40.1 und 40.2 vorgegebenen Einraststellungen, d. h. der Öffnungs-Einraststellung 29 und der Sicherungs-Einraststellung 32, hinaus den Verschwenkweg des Sicherungs-Schwenkhebels 26 um seine Schwenkachse 27. Auf diese Weise wird sichergestellt, dass der Sicherungs-Schwenkhebel 26 stets nur innerhalb der durch die beiden Anschläge 62.1 und 62.2 des Anschlagkörpers 64 in Verbindung mit der vertikalen Stirnquerwand 59 der Querverbindungskappe 43 und der Lagerung bzw. Befestigung des Sicherungs-Schwenkhebels 26 selbst festgelegten Grenzen um seine Schwenkachse 27 verschwenkbar ist und sich folglich ausschließlich in einer Öffnungsstellung 28 oder in einer Schließ- bzw. Abhebesicherungsstellung 31 oder allenfalls einer zwischen diesen beiden Stellungen befindlichen Zwischenstellung befinden kann. Eine Bedienerperson kann schon von weitem erkennen, ob sich der Sicherungs-Schwenkhebel in einer seiner beiden Endpositionen, d. h. entweder in seiner Öffnungsstellung 28 oder in seiner Schließ- bzw. Abhebesicherungsstellung 31 oder gar in einer Zwischenstellung befindet. Eine Stellung des Sicherungs-Schwenkhebels in einer derartigen Zwischenstellung kann wirkungsvoll durch die folgenden Maßnahmen vermieden werden: Bedingt durch die mit dem federnden Rastelement 35 bewirkbaren beiden End-Raststellungen, d. h. der Öffnungs-Einraststellung 29 einerseits und der Sicherungs-Einraststellung 32 andererseits und bedingt durch ein zugleich für den Bediener deutlich hörbaren Geräusch beim Einrasten in diesen beiden End-Einrastpositionen kann letztlich durch eine Bedienerperson sichergestellt werden, dass der Sicherungs-Schwenkhebel auf jeden Fall in einer der beiden End-Rastpositionen verschwenkt wird. Zusätzlich zu den klaren, weil um etwa 90 Grad voneinander unterschiedlichen beiden End-Einrastpositionen, d. h. der Öffnungsstellung 28 einerseits und der Schließ- bzw. Abhebesicherungsstellung 31 andererseits, kann durch eine geeignete kontrastierte Farbgebung des Sicherungs-Schwenkhebels 26 zusätzlich ein noch besseres Erkennen der jeweiligen Sicherungsposition sichergestellt werden, so dass also von Weitem erkennbar ist, ob die Belageinheiten 20 mit ihren an beiden Stirnenden vorgesehenen, als Abhebesicherungen 25 fungierenden Sicherungs-Schwenkhebeln 26 gegen Abheben gesichert sind oder nicht.
- Der Sicherungs-Schwenkhebel 26 ist uhrzeiger- bzw. pfeilförmig gestaltet. Sein Sicherungsarm 37.1 verjüngt sich zu seiner Spitze bzw. zu seinem freien Ende 38 hin. Letzteres ist zur Vermeidung von Verletzungen abgerundet gestaltet. In der Öffnungsstellung 28, in welcher der Sicherungs-Schwenkhebel 26 in seiner Öffnungs-Einraststellung 28 verrastet ist, erstreckt sich die Längsachse 38 des Sicherungs-Schwenkhebels 26 etwa senkrecht zu der Mitten-Längsachse 74 der Belageinheit 20.
- Außerdem ist der Sicherungs-Schwenkhebel 26 in seiner Öffnungsstellung 28 in einer Ansicht von oben auf die Belageinheit 20 betrachtet, bis auf seinen Anschlagkörper 64 von der horizontalen Unterwand 47 der Querversteifungskappe 43 überdeckt. Mit anderen Worten ragt in einer Ansicht von oben auf die Belageinheit 20 betrachtet, von dem Sicherungshebel 26 in der Öffnungsstellung 28 nur der Anschlagkörper 64 über die vertikale Stirnquerwand 59 der Querverbindungskappe 43 hinaus. Der Sicherungsarm 37.1 des Sicherungs-Schwenkhebels 26 erstreckt sich in dessen Öffnungsstellung 28 in einer Richtung etwa senkrecht von der Mitten-Längsachse 74 der Belageinheit 20 weg nach außen.
- Im Unterschied dazu erstreckt sich der Sicherungsarm 37.1 des Sicherungs-Schwenkhebels 26 in dessen gegenüber der Öffnungsstellung 28 um etwa 90 Grad, hier entgegen dem Uhrzeigersinn, verschwenkten Schließ- bzw. Abhebesicherungsstellung 31, in welcher er in der Sicherungs-Einraststellung 32 verrastet ist, etwa parallel zu der Mitten-Längsachse 74 der Belageinheit 20 und ragt in einer Ansicht von oben auf die Belageinheit 20 betrachtet über die vertikale Stirnquerwand 59 der Querverbindungskappe 43 hinaus.
- Zum Zwecke einer Sicherung der Belageinheit 20 kann man wie folgt vorgehen:
- Ausgehend von einer Öffnungsstellung, in welcher die Belageinheit 20 auf den horizontalen Träger 30 auflegbar ist, vorzugsweise ausgehend von der Öffnungsstellung 28, in welcher der Sicherungs-Schwenkhebel 26 in der Öffnungs-Einraststellung 29 durch formschlüssiges Einrasten der als Druckstück 50 fungierenden Kugel 51 in der als Langloch 45.2 gestalteten Öffnung 40.2 der Unterwand 47 eingerastet ist (vgl.
Figur 4 ), wird zunächst die Belageinheit 20 mit seinen Einhängehaken 66.1 und 66.2 auf den horizontalen Träger, hier das als Rundrohr gestaltete Gerüstrohr 30 aufgelegt. Es versteht sich, dass Entsprechendes auch für den im Bereich des anderen Stirnendes der Belageinheit 20 vorgesehenen zweiten, in den Figuren nicht gezeigten, Sicherungs-Schwenkhebel und für die ggf. dort vorgesehenen weiteren beiden Einhängehaken gelten kann, die auf einen weiteren horizontalen Träger, bei dem es sich ebenfalls um ein als Rundrohr gestaltetes Gerüstrohr handeln kann, aufgelegt werden können. - Ausgehend von dieser Öffnungsstellung 28 bzw. von diesen Öffnungsstellungen wird der Sicherungs-Schwenkhebel 26, bzw. werden die Sicherungs-Schwenkhebel, durch manuelles und hier werkzeugfreies Verschwenken um seine in der Gebrauchsstellung 22 der Belageinheit 20 vertikale Schwenkachse bzw. Drehachse 27 von der Öffnungsstellung in seine bzw. ihre Schließ- bzw. Abhebesicherungsstellung 31 verschwenkt, in welcher der bzw. die Sicherungs-Schwenkhebel 26 auch in seiner bzw. ihrer Sicherungs-Einraststellung 32 verrastet ist bzw. sind, in welcher die als Druckstück 50 fungierende Kugel 51 beaufschlagt durch die Druckfeder 49 in der als Langloch 45.1 gestalteten Öffnung 40.1 in der Unterwand 47 der Querverbindungskappe 43 formschlüssig einrastet bzw. eingerastet ist. In dieser Sicherungs-Einraststellung 32 kann der Sicherungs-Schwenkhebel 26 nur unter Aufbringung einer erhöhten Verschwenkkraft aus seiner Schließ- bzw. Abhebesicherungsstellung 31 in eine Öffnungsstellung bzw. in die Öffnungsstellung 28 in Richtung des in
Figur 3 gezeigten Pfeils 63.2 zurückgeschwenkt werden. Ein Verschwenken des Sicherungs-Schwenkhebels 26 von seiner Schließ- bzw. Abhebesicherungsstellung 31 in die entgegen gesetzte Richtung 63.1 ist bedingt durch den mit dem Anschlagkörper 64 gebildeten Anschlag 62.1 nicht bzw. in den dadurch vorgegebenen engen Grenzen allenfalls geringfügig möglich. - Das Entsichern der mit Hilfe des Sicherungs-Schwenkhebels 26 der der Sicherungs-Schwenkhebel gegen Abheben von dem bzw. den horizontalen Träger/n 30 gesicherten Belageinheit 20 ist nachfolgend beschrieben:
- Ausgehend von der bzw. den Schließ- bzw. Abhebesicherungsstellung/en 31 des bzw. der Sicherungs-Schwenkhebel 26, in welcher die Belageinheit 20 gegen Abheben von dem Träger 30 unter Ausbildung der mittels des federelastischen Rastelements 35, hier durch Einrasten der durch die Druckfeder 49 beaufschlagten und als Druckstück 50 fungierenden Kugel 51 in der als Langloch 45.1 gestalteten Öffnung 40.1 in der Unterwand 47 der Querverbindungskappe 43 bewirkten formschlüssigen Verrastung, wird der bzw. werden die Sicherungs-Schwenkhebel 26 manuell und hier werkzeugfrei unter Aufbringung einer erhöhten Schwenkkraft, beispielsweise in Richtung des in
Figur 3 gezeigten Pfeils 63.2, aus der Schließ- bzw. Abhebesicherungsstellung 31 in eine Öffnungsstellung verschwenkt. Im Zuge dessen erfolgt ein Entriegeln des federelastischen Rastelements 35 hier derart, dass die Kugel 51 entgegen der Federkraft der Druckfeder 49 in den Hohlraum 53 des Hohlkörpers 52 zurück gedrückt wird, und zwar bis in eine Stellung, wie sie beispielsweise inFigur 7 gezeigt ist. In dieser Stellung liegt die Kugel 51 beaufschlagt durch die Federkraft der Druckfeder 49 an der Oberfläche der Unterwand 47 der Querverbindungskappe 43 unter Druck anliegt. Im Zuge eines Weiterverschwenkens des Sicherungs-Schwenkhebels 26 weiter in Richtung des Pfeils 63.2 gleitet die Kugel 51 in etwa auf einem Kreisbogen um die Schwenkachse 27 des Sicherungs-Schwenkhebels 26. Zum Zwecke einer Entsicherung der Belageinheit 20 wird der Sicherungs-Schwenkhebel 26 so lange weiter in der Schwenkrichtung 63.2 weiter verschwenkt, bis eine Öffnungsstellung erreicht ist, in welcher die Belageinheit 20 von dem jeweiligen Träger 30 abhebbar ist. Vorzugsweise wird der Sicherungs-Schwenkhebel 26 ausgehend von seiner Schließ- bzw. Abhebesicherungsstellung 31 so lange in der Verschwenkrichtung 63.2 um seine Schwenkachse 27 weiter verschwenkt, bis ein formschlüssiges Verrasten durch das federelastische Rastelement 35 in der Öffnungsstellung 28 erreicht wird, in welcher also die Kugel 51 beaufschlagt durch die Federkraft der Druckfeder 49 in die als Langloch 45.2 gestaltete zweite Öffnung 40.2 in der Unterwand 47 der Querverbindungskappe 43 formschlüssig einrastet bzw. eingerastet ist. Denn dann kann es beim Abheben der Belageinheit 20 von dem jeweiligen Träger 30 bzw. bei einem erneuten Auflegen der Belageinheit 20 auf dem jeweiligen Träger 30 nicht zu Störungen bzw. Kollisionen bedingt durch den jeweiligen Sicherungs-Schwenkhebel 26 kommen, weil dieser im Wesentlichen vollständig, d. h. hier mit Ausnahme seines jeweiligen Anschlagkörpers 64, unter die Unterwand 47 geschwenkt ist, also im Wesentlichen nicht in eine Richtung über die Unterwand 47 bzw. die Stirnquerwand 49 der Querverbindungskappe 43 vorsteht, in welcher sich die jeweiligen Einhängehaken 66.1, 66.2 von dieser Stirnquerwand 59 nach außen weg erstrecken.
Claims (15)
- Belageinheit mit wenigstens einer in einem Stirnendbereich (21) der Belageinheit befestigten Abhebesicherung (25), die mit einem Sicherungs-Schwenkhebel (26) gebildet ist, der manuell um eine in Gebrauchsstellung (22) der Belageinheit vertikale Schwenkachse von einer Öffnungsstellung (28), in welcher die Belageinheit (20) auf einen horizontalen Träger auflegbar oder davon abhebbar ist, in eine Schließ- bzw. Abhebesicherungsstellung (31) verschwenkbar ist, und umgekehrt, in welcher die Belageinheit (20), wenn sie auf dem Träger (30) aufgelegt ist, gegen Abheben von dem Träger (30) gesichert ist, wobei der Sicherungs-Schwenkhebel (26) zumindest in seiner Schließ- bzw. Abhebesicherungsstellung (31) mittels eines federelastischen Rastelements (35) unter Ausbildung einer formschlüssigen Verrastung gegen ein unbeabsichtigtes Verschwenken um die Schwenkachse (27) in einer ersten Einraststellung (29) gesichert ist, und wobei der Sicherungs-Schwenkhebel (26) einen sich von der Schwenkachse (27) in eine erste Richtung (36.1) quer weg erstreckenden ersten Hebelarm (37.1) und einen zweiten Hebelarm (37.2) aufweist, der sich von der Schwenkachse (27) in eine zweite Richtung (36.2) quer weg erstreckt,
dadurch gekennzeichnet, dass das federelastische Rastelement (35) mit einem relativ zu dem zweiten Hebelarm (37.2) beweglichen sowie beabstandet zu der Schwenkachse (27) angeordneten Druckstück (50) gebildet ist, und wobei das separate, zusätzlich zu den Hebelarmen (37.1, 37.2) in Form eines Bolzens oder einer Kugel vorgesehene Druckstück (50) des federelastischen Rastelements (35) von einer Druckfeder beaufschlagt ist, wobei entweder
das in bzw. an dem zweiten Hebelarm beabstandet zu der Schwenkachse (27) relativ zu dem zweiten Hebelarm (37.2) beweglich befestigte bzw. gelagerte, separate Druckstück (50) von der sich beabstandet zu der Schwenkachse (27) an dem zweiten Hebelarm (37.2) abstützenden, separaten, zusätzlich zu den Hebelarmen (37.1, 37.2) vorgesehenen Druckfeder beaufschlagt ist oder
das in bzw. an einem im Stirnendbereich der Belageinheit vorgesehenen Teil der Belageinheit beabstandet zu der Schwenkachse relativ zu dem zweiten Hebelarm beweglich befestigte bzw. gelagerte, separate Druckstück durch die Druckfeder beaufschlagt an dem zweiten Hebelarm federnd angreift,
und dass das Druckstück (50), in der Einraststellung (29) beaufschlagt durch die Federkraft der Druckfeder in einer beabstandet zu der Schwenkachse (27) angeordneten Öffnung (40.1) formschlüssig eingerastet ist, so dass dann ein Verschwenken des Sicherungs-Schwenkhebels (26) um die Schwenkachse (27) von der Schließ- bzw. Abhebesicherungsstellung (31) in die Öffnungsstellung (28) nur unter Aufbringung einer erhöhten Verschwenkkraft möglich ist. - Belageinheit nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Sicherungs-Schwenkhebel (26) zusätzlich auch in seiner Öffnungsstellung (28) mittels eines bzw. des federelastischen Rastelements (35) unter Ausbildung einer formschlüssigen Verrastung gegen ein unbeabsichtigtes Verschwenken um die Schwenkachse (27) in einer zweiten Einraststellung (32) gesichert ist, derart, dass ein Verschwenken des Sicherungs-Schwenkhebels (26) um die Schwenkachse (27) von der Öffnungsstellung (28) in die Schließ- bzw. Abhebesicherungsstellung (31) nur unter Aufbringung einer erhöhten Verschwenkkraft möglich ist.
- Belageinheit nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass das Rastelement (35) in der jeweiligen bzw. in jeder Einraststellung (29, 32) in einer Öffnung (40.1, 40.2) formschlüssig eingerastet ist.
- Belageinheit nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass in einem im Stirnendbereich (21) der Belageinheit (20) vorgesehenen Teil (41) der Belageinheit (20), wenigstens eine erste Öffnung (40.1) zum Einrasten des federnden Rastelements (35) in einer bzw. in der Sicherungs-Einraststellung (32) des Sicherungs-Schwenkhebels (26) und wenigstens eine zweite Öffnung (40.2) zum Einrasten eines oder des federnden Rastelements (35) in einer bzw. der Öffnungs-Einraststellung (29) des Sicherungs-Schwenkhebels (26) vorgesehen ist, wobei die Öffnungen (40.1, 40.2) jeweils beabstandet zu der Schwenkachse (27) und beabstandet zueinander sowie relativ zu der Schwenkachse (27) um einen Umfangswinkel (44) zueinander versetzt angeordnet sind.
- Belageinheit nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass es sich bei der Öffnung (40.1) bzw. bei der jeweiligen Öffnung (40.1, 40.2), um ein Loch oder um eine Bohrung eines im Stirnendbereich (21) der Belageinheit (20) vorgesehenen Stirnendprofils (42) der Belageinheit (20) handelt.
- Belageinheit nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Feder (49) und das Druckstück (50) in einem Hohlraum (53) eines Hohlkörpers (52) aufgenommen sind, der einen das Druckstück (50) gegen Herausfallen sichernden Übergreifteil (54) aufweist, welcher den Hohlraum (53) übergreift, wobei das Druckstück (50) beaufschlagt von der Federkraft der Feder (49) unter Ausbildung von Druckkräften (55) an dem Übergreifteil (54) anliegt.
- Belageinheit nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass der die Feder (49) und das Druckstück (50) enthaltende Hohlkörper (52) in einer Öffnung bzw. Bohrung (56) befestigt ist.
- Belageinheit nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Sicherungs-Schwenkhebel (26) zumindest einen ersten Anschlag (62.1) aufweist, der bei einem Verschwenken des Sicherungs-Schwenkhebels (26) um seine Schwenkachse (27) in einer ersten Schwenkrichtung (63.1) von einer bzw. der Öffnungsstellung (28) in die Schließ- bzw. Abhebesicherungsstellung (31), ein Weiterverschwenken des Sicherungs-Schwenkhebels (26) in dieser ersten Schwenkrichtung (63.1) über die Schließ- bzw. Abhebesicherungsstellung (31) hinaus in eine weitere Öffnungsstellung verhindert.
- Belageinheit nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Sicherungs-Schwenkhebel (26) einen zweiten Anschlag (62.2) aufweist, der bei einem Verschenken des Sicherungs-Schwenkhebels (26) um seine Schwenkachse (27) in einer zweiten Schwenkrichtung (63.2) von der Schließ- bzw. Abhebesicherungsstellung (31) in eine bzw. die Öffnungsstellung (28), ein Weiterverschwenken des Sicherungs-Schwenkhebels (26) in dieser zweiten Schwenkrichtung (63.2) verhindert.
- Belageinheit nach Anspruch 8 und 9, dadurch gekennzeichnet, dass der erste Anschlag (62.1) und der zweite Anschlag (62.2) Teil eines gemeinsamen Anschlagkörpers (64) des Sicherungs-Schwenkhebels (26) sind.
- Belageinheit nach Anspruch 8 und 9 oder 10, dadurch gekennzeichnet, dass der erste Anschlag (62.1) und der zweite Anschlag (62.2) derart an dem Sicherungs-Schwenkhebel (26) angeordnet sind und dass der Sicherungs-Schwenkhebel (26) derart an einem Teil (41) der Belageinheit (20) angeordnet und gelagert ist, dass der Sicherungs-Schwenkhebel (26) um einen Schwenkwinkel (65) von maximal 180 Grad um seine Schwenkachse (27) verschwenkbar ist.
- Gerüst, Podium, Treppe, Tribüne oder dergleichen Tragkonstruktion oder Raumtragwerk, mit wenigstens zwei horizontalen Trägern (30), auf bzw. an denen eine Belageinheit (20) nach wenigstens einem der vorstehenden Ansprüche aufgelegt bzw. eingehängt ist, die an zwei ihrer sich in entgegen gesetzte Richtungen voneinander weg erstreckenden Stirnendbereichen (21) jeweils wenigstens einen derartigen Sicherungs-Schwenkhebel (26) aufweist.
- Verfahren zur Sicherung einer Belageinheit (20) gegen Abheben von einem horizontalen Träger (30) dadurch gekennzeichnet, dass eine nach einem der vorstehenden Ansprüche gestaltete Belageinheit (20) mit Hilfe einer mit einem Sicherungs-Schwenkhebel (26) gebildeten Abhebesicherung (25) durch manuelles Verschwenken des Sicherungs-Schwenkhebels (26) um eine in Gebrauchsstellung (22) der Belageinheit (20) vertikale Schwenkachse von einer Öffnungsstellung (28), in welcher die Belageinheit (20) auf den horizontalen Träger auflegbar oder davon abhebbar ist, nach dem Auflegen bzw. Einhängen der Belageinheit (20) auf bzw. an dem Träger (30), in eine Schließ- bzw. Abhebesicherungsstellung (31) und auch in eine Sicherungs-Einraststellung (32) verschwenkt wird, in welcher im Zuge des manuellen Verschwenkens des Sicherungs-Schwenkhebels (26) um seine Schwenkachse (27) das federelastische Rastelement (35) ein formschlüssiges Verrasten des Sicherungs-Schwenkhebels (26) bewirkt, so dass dann der Sicherungs-Schwenkhebel (26) nur unter Aufbringung einer erhöhten Verschwenkkraft aus seiner Schließ- bzw. Abhebesicherungsstellung (31) in die Öffnungsstellung (28) verschwenkt werden kann.
- Verfahren zur Entsicherung einer nach einem der vorstehenden Ansprüche gestalteten Belageinheit (20), die mit Hilfe der mit dem Sicherungs-Schwenkhebel (26) gebildeten Abhebesicherung (25) gegen Abheben von einem horizontalen Träger (30) gesichert ist, dadurch gekennzeichnet, dass der Sicherungs-Schwenkhebel (26) ausgehend von einer Schließ- bzw. Abhebesicherungsstellung (31), in welcher die Belageinheit (20) gegen Abheben von dem Träger (30) unter Ausbildung einer mittels des federelastischen Rastelements (35) bewirkten formschlüssigen Verrastung des Sicherungs-Schwenkhebels (26) in einer Sicherungs-Einraststellung (32) gesichert ist, der Sicherungs-Schwenkhebel (26) manuell unter Aufbringung einer erhöhten Verschwenkkraft und unter gleichzeitigem Entriegeln des federnden Rastelements (35) um die in Gebrauchsstellung der Belageinheit vertikale Schwenkachse (27) aus der Schließ- bzw. Abhebesicherungsstellung (31) in eine Öffnungsstellung (28) verschwenkt wird, in welcher die Belageinheit (20) von dem Träger (30) abhebbar ist.
- Verfahren nach Anspruch 14, dadurch gekennzeichnet, dass im Zuge des manuellen Verschwenkens des Sicherungs-Schwenkhebels (26) um seine Schwenkachse (27) von der Schließ- bzw. Abhebesicherungsstellung (31) in die Öffnungsstellung (28), dann das federelastische Rastelement (35) ein formschlüssiges Verrasten des Sicherungs-Schwenkhebels (26) in einer Öffnungs-Raststellung (29) bewirkt, so dass dann der Sicherungs-Schwenkhebel (26) nur unter Ausübung einer erhöhten Verschwenkkraft aus dieser Öffnungsstellung (26) verschwenkt werden kann.
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
PL12159005T PL2479360T3 (pl) | 2008-03-19 | 2008-12-17 | Jednostka pokrycia z zabezpieczeniem przed podnoszeniem oraz sposób zabezpieczenia jednostki pokrycia przed podnoszeniem oraz sposób odbezpieczania jednostki pokrycia zabezpieczonej przed podnoszeniem |
Applications Claiming Priority (2)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE102008015066A DE102008015066A1 (de) | 2008-03-19 | 2008-03-19 | Belageinheit mit Abhebesicherung und Verfahren zur Sicherung einer Belageinheit gegen Abheben sowie Verfahren zur Entsicherung einer gegen Abheben gesicherten Belageinheit |
EP08873447A EP2132388B1 (de) | 2008-03-19 | 2008-12-17 | Belageinheit mit abhebesicherung und verfahren zur sicherung einer belageinheit gegen abheben sowie verfahren zur entsicherung einer gegen abheben gesicherten belageinheit |
Related Parent Applications (2)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
EP08873447A Division EP2132388B1 (de) | 2008-03-19 | 2008-12-17 | Belageinheit mit abhebesicherung und verfahren zur sicherung einer belageinheit gegen abheben sowie verfahren zur entsicherung einer gegen abheben gesicherten belageinheit |
EP08873447.0 Division | 2008-12-17 |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
EP2479360A1 EP2479360A1 (de) | 2012-07-25 |
EP2479360B1 true EP2479360B1 (de) | 2015-12-16 |
Family
ID=40445242
Family Applications (2)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
EP08873447A Active EP2132388B1 (de) | 2008-03-19 | 2008-12-17 | Belageinheit mit abhebesicherung und verfahren zur sicherung einer belageinheit gegen abheben sowie verfahren zur entsicherung einer gegen abheben gesicherten belageinheit |
EP12159005.3A Active EP2479360B1 (de) | 2008-03-19 | 2008-12-17 | Belageinheit mit Abhebesicherung und Verfahren zur Sicherung einer Belageinheit gegen Abheben sowie Verfahren zur Entsicherung einer gegen Abheben gesicherten Belageinheit |
Family Applications Before (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
EP08873447A Active EP2132388B1 (de) | 2008-03-19 | 2008-12-17 | Belageinheit mit abhebesicherung und verfahren zur sicherung einer belageinheit gegen abheben sowie verfahren zur entsicherung einer gegen abheben gesicherten belageinheit |
Country Status (10)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US20100326771A1 (de) |
EP (2) | EP2132388B1 (de) |
AU (1) | AU2008353071C1 (de) |
BR (1) | BRPI0822383B1 (de) |
DE (1) | DE102008015066A1 (de) |
ES (2) | ES2389324T3 (de) |
NZ (1) | NZ587104A (de) |
PL (2) | PL2132388T3 (de) |
WO (1) | WO2009115067A1 (de) |
ZA (1) | ZA201004918B (de) |
Families Citing this family (13)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US10208538B2 (en) * | 2006-02-21 | 2019-02-19 | Werner Co. | Pipe tradesman's ladder and method |
US20130015016A1 (en) | 2011-07-16 | 2013-01-17 | Safe Rack Llc | Platform system |
GB201118568D0 (en) * | 2011-10-27 | 2011-12-07 | Web Rigging Services Ltd | Deck panel, load platform and tensioner |
WO2014095882A1 (en) | 2012-12-20 | 2014-06-26 | Mon.Zon Development Ab | Auto-locking scaffold profile system |
EP2792813A1 (de) | 2013-04-16 | 2014-10-22 | Mon.zon Development AB | Stabilisierungselement |
US10640983B2 (en) | 2016-03-23 | 2020-05-05 | Safe Rack Llc | Platform system |
MX2020000430A (es) * | 2017-07-12 | 2020-11-06 | Johnny Curtis | Plataformas de andamio con pasador, mejoradas. |
JP7011812B2 (ja) * | 2018-02-16 | 2022-01-27 | 株式会社ピカコーポレイション | 足場板 |
US10703287B2 (en) * | 2018-02-20 | 2020-07-07 | Nissan North America, Inc. | Vehicle body structure |
DE102018218849A1 (de) * | 2018-11-06 | 2020-05-07 | Peri Gmbh | Gerüstsystem und Verfahren zur Herstellung des Gerüstsystems |
US11591802B1 (en) | 2020-02-28 | 2023-02-28 | Material Control, Inc. | Modular access system |
DE102021130655A1 (de) | 2021-11-23 | 2023-05-25 | Alfix Gmbh | Belagsicherungselement, Baugerüst und Verfahren zur Sicherung von Gerüstbelägen gegen Abheben |
DE202023105452U1 (de) | 2023-09-19 | 2023-09-28 | Alfix Gmbh | Belagsicherungselement und Baugerüst hiermit |
Family Cites Families (15)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US61497A (en) * | 1867-01-22 | To all whom it | ||
US1327011A (en) * | 1919-06-14 | 1920-01-06 | Franklin E Arndt | Clamp for burial-vaults |
US2430642A (en) * | 1944-07-28 | 1947-11-11 | Mahaffey Jesse Lynn | Safety trestle |
GB890543A (en) * | 1960-10-27 | 1962-03-07 | Reid Thomas | Improvements in or relating to deck and like chairs |
US3270902A (en) * | 1965-07-06 | 1966-09-06 | Ernest R Breault | Trash bin with fork arm latching dogs |
US3782035A (en) * | 1972-10-26 | 1974-01-01 | D Lowe | Collapsible revolving door having pairs of pivot detents at the top and bottom of each leaf |
US5271448A (en) * | 1992-07-27 | 1993-12-21 | Rytec Corporation | Movable barrier with two part guide follower |
DE19838625A1 (de) | 1998-08-26 | 2000-03-02 | Plettac Ag | Abhebesicherung für Gerüstböden |
DE19858970A1 (de) | 1998-12-19 | 2000-06-21 | Layher W Vermogensverw Gmbh | Metall-Laufplanke |
DE19858969A1 (de) | 1998-12-19 | 2000-06-21 | Layher W Vermogensverw Gmbh | Laufplanke aus Metall |
JP2001254512A (ja) * | 2000-03-10 | 2001-09-21 | Hasegawa Kogyo Co Ltd | 昇降用開口付き足場板 |
US6471003B2 (en) * | 2001-01-19 | 2002-10-29 | Steven J. Wyse | Utility scaffolding having safety features |
US6820953B2 (en) * | 2002-03-22 | 2004-11-23 | Frank Wojcik | Memory storage device carrier having a locking handle |
DE10254033A1 (de) | 2002-11-20 | 2004-06-03 | Wilhelm Layher Vermögensverwaltungs-Gmbh | Gerüstboden und Gerüst, Podium oder Tribüne mit einem derartigen Gerüstboden |
WO2006086989A1 (en) | 2005-02-16 | 2006-08-24 | Jumbo Stillads A/S | Safety lock for scaffolding |
-
2008
- 2008-03-19 DE DE102008015066A patent/DE102008015066A1/de not_active Withdrawn
- 2008-12-17 WO PCT/DE2008/002103 patent/WO2009115067A1/de active Application Filing
- 2008-12-17 EP EP08873447A patent/EP2132388B1/de active Active
- 2008-12-17 US US12/735,893 patent/US20100326771A1/en not_active Abandoned
- 2008-12-17 AU AU2008353071A patent/AU2008353071C1/en active Active
- 2008-12-17 PL PL08873447T patent/PL2132388T3/pl unknown
- 2008-12-17 ES ES08873447T patent/ES2389324T3/es active Active
- 2008-12-17 ES ES12159005.3T patent/ES2561408T3/es active Active
- 2008-12-17 EP EP12159005.3A patent/EP2479360B1/de active Active
- 2008-12-17 BR BRPI0822383A patent/BRPI0822383B1/pt active IP Right Grant
- 2008-12-17 NZ NZ587104A patent/NZ587104A/en unknown
- 2008-12-17 PL PL12159005T patent/PL2479360T3/pl unknown
-
2010
- 2010-07-13 ZA ZA2010/04918A patent/ZA201004918B/en unknown
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
EP2132388A1 (de) | 2009-12-16 |
ZA201004918B (en) | 2011-06-29 |
AU2008353071B2 (en) | 2012-02-02 |
ES2561408T3 (es) | 2016-02-26 |
EP2479360A1 (de) | 2012-07-25 |
BRPI0822383B1 (pt) | 2018-08-28 |
AU2008353071C1 (en) | 2012-08-30 |
BRPI0822383A2 (pt) | 2015-06-16 |
DE102008015066A1 (de) | 2009-09-24 |
AU2008353071A1 (en) | 2009-09-24 |
WO2009115067A1 (de) | 2009-09-24 |
NZ587104A (en) | 2012-05-25 |
EP2132388B1 (de) | 2012-06-06 |
PL2132388T3 (pl) | 2012-11-30 |
PL2479360T3 (pl) | 2016-06-30 |
ES2389324T3 (es) | 2012-10-25 |
US20100326771A1 (en) | 2010-12-30 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
EP2479360B1 (de) | Belageinheit mit Abhebesicherung und Verfahren zur Sicherung einer Belageinheit gegen Abheben sowie Verfahren zur Entsicherung einer gegen Abheben gesicherten Belageinheit | |
EP3721028B1 (de) | Gerüst mit einer aushebesicherungs-vorrichtung und verfahren zur sicherung eines gerüstbodens gegen ausheben | |
EP1983129B1 (de) | Stütze für ein Raumtragwerk sowie Verbindungsanordnung für eine Geländereinrichtung und Verfahren zum Befestigen einer Geländereinrichtung an einer Stütze | |
EP2530219B1 (de) | Anordnung eines vertikalen Gerüstelements und eines Gerüstbauteils und Verfahren zur Befestigung eines Gerüstbauteils an einem vertikalen Gerüstelement | |
DE3017128C2 (de) | Befestigungsvorrichtung für eine schwergewichtige Verschlußklappe an einer Kammer | |
DE29904088U1 (de) | Rohrschelle | |
EP2642889A1 (de) | SCHUBLADENSEITENWAND MIT EINER INNENWAND UND EINER AUßENWAND | |
DE9217419U1 (de) | Trittplatte für Leitern | |
EP2188465B1 (de) | Baugerüst mit aushebesicherungsvorrichtung für belageinheiten | |
EP0369153B1 (de) | Vorrichtung zum Verbinden von Zubehörteilen mit Schaltafeln | |
EP0877131B1 (de) | Befestigungsvorrichtung für ein Gerüst an einer Wand oder einer Attika | |
DE19946122C2 (de) | Greifer einer heb- und senkbaren Aufnahmevorrichtung für von oben zu greifende Behälter | |
AT13864U1 (de) | Tragvorrichtung für eine Betonschalung | |
DE19744087A1 (de) | Befestigungsvorrichtung für ein Gerüst an einer Wand oder einer Attika | |
DE3809079C2 (de) | ||
EP2281980B1 (de) | Bordbrettbeschlag | |
DE4435417B4 (de) | Kippstift für ein Baugerüst | |
DE10128595A1 (de) | Stirnseitengeländer | |
DE19502225C2 (de) | Anhängevorrichtung zum Anhängen wenigstens einer Schaltafel an ein Hebezeug | |
DE69815280T2 (de) | Befestigungsvorrichtung für Gerüste | |
DE4406732C2 (de) | Gerüst, insbesondere für das Bauwesen | |
EP3387954A1 (de) | Aufhängevorrichtung zur aufhängung eines möbels an einer wand und verwendung einer solchen aufhängevorrichtung | |
DE102009018451A1 (de) | Hängegerüst | |
CH705280B1 (de) | Abschalplattenträger für eine Konsole. | |
DE2525501A1 (de) | Zargeneckverbindung |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
PUAI | Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase |
Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012 |
|
AC | Divisional application: reference to earlier application |
Ref document number: 2132388 Country of ref document: EP Kind code of ref document: P |
|
AK | Designated contracting states |
Kind code of ref document: A1 Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MT NL NO PL PT RO SE SI SK TR |
|
17P | Request for examination filed |
Effective date: 20121220 |
|
GRAP | Despatch of communication of intention to grant a patent |
Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1 |
|
INTG | Intention to grant announced |
Effective date: 20150706 |
|
GRAP | Despatch of communication of intention to grant a patent |
Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1 |
|
INTG | Intention to grant announced |
Effective date: 20150827 |
|
GRAS | Grant fee paid |
Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3 |
|
GRAA | (expected) grant |
Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210 |
|
AC | Divisional application: reference to earlier application |
Ref document number: 2132388 Country of ref document: EP Kind code of ref document: P |
|
AK | Designated contracting states |
Kind code of ref document: B1 Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MT NL NO PL PT RO SE SI SK TR |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: GB Ref legal event code: FG4D Free format text: NOT ENGLISH |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: CH Ref legal event code: EP |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: IE Ref legal event code: FG4D Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: AT Ref legal event code: REF Ref document number: 765638 Country of ref document: AT Kind code of ref document: T Effective date: 20160115 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: DE Ref legal event code: R096 Ref document number: 502008013678 Country of ref document: DE Ref country code: FR Ref legal event code: PLFP Year of fee payment: 8 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: CH Ref legal event code: NV Representative=s name: GEITZ TRUCKENMUELLER LUCHT PATENTANWAELTE, CH |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: ES Ref legal event code: FG2A Ref document number: 2561408 Country of ref document: ES Kind code of ref document: T3 Effective date: 20160226 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: SE Ref legal event code: TRGR |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: NL Ref legal event code: FP |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: LT Ref legal event code: MG4D |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: NO Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20160316 Ref country code: HR Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20151216 Ref country code: LT Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20151216 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: BE Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20151231 Ref country code: FI Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20151216 Ref country code: LV Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20151216 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: CZ Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20151216 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: EE Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20151216 Ref country code: SK Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20151216 Ref country code: RO Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20151216 Ref country code: PT Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20160418 Ref country code: IS Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20160416 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: DE Ref legal event code: R097 Ref document number: 502008013678 Country of ref document: DE |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: IE Ref legal event code: MM4A |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: MC Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20151216 |
|
PLBE | No opposition filed within time limit |
Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261 |
|
STAA | Information on the status of an ep patent application or granted ep patent |
Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: IE Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20151217 Ref country code: DK Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20151216 |
|
26N | No opposition filed |
Effective date: 20160919 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: FR Ref legal event code: PLFP Year of fee payment: 9 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: AT Ref legal event code: MM01 Ref document number: 765638 Country of ref document: AT Kind code of ref document: T Effective date: 20151217 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: SI Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20151216 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: HU Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT; INVALID AB INITIO Effective date: 20081217 Ref country code: BG Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20151216 Ref country code: AT Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20151217 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: GR Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20151216 Ref country code: CY Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20151216 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: MT Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20151216 Ref country code: TR Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20151216 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: LU Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20151217 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: FR Ref legal event code: PLFP Year of fee payment: 10 |
|
P01 | Opt-out of the competence of the unified patent court (upc) registered |
Effective date: 20230502 |
|
PGFP | Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: GB Payment date: 20231220 Year of fee payment: 16 |
|
PGFP | Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: SE Payment date: 20231219 Year of fee payment: 16 Ref country code: NL Payment date: 20231219 Year of fee payment: 16 Ref country code: FR Payment date: 20231220 Year of fee payment: 16 Ref country code: DE Payment date: 20231214 Year of fee payment: 16 |
|
PGFP | Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: PL Payment date: 20231201 Year of fee payment: 16 |
|
PGFP | Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: ES Payment date: 20240118 Year of fee payment: 16 |
|
PGFP | Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: CH Payment date: 20240110 Year of fee payment: 16 |
|
PGFP | Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: IT Payment date: 20231229 Year of fee payment: 16 |