EP2447610A1 - Brennstoffeinsatz für die Benutzung in Kamin- und Kachelöfen, Heizkaminen, Kamineinsätzen und Feuerkassetten - Google Patents
Brennstoffeinsatz für die Benutzung in Kamin- und Kachelöfen, Heizkaminen, Kamineinsätzen und Feuerkassetten Download PDFInfo
- Publication number
- EP2447610A1 EP2447610A1 EP11000889A EP11000889A EP2447610A1 EP 2447610 A1 EP2447610 A1 EP 2447610A1 EP 11000889 A EP11000889 A EP 11000889A EP 11000889 A EP11000889 A EP 11000889A EP 2447610 A1 EP2447610 A1 EP 2447610A1
- Authority
- EP
- European Patent Office
- Prior art keywords
- fuel insert
- fuel
- insert
- air
- fire
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Withdrawn
Links
- 239000000463 material Substances 0.000 claims abstract description 14
- 239000000919 ceramic Substances 0.000 claims abstract description 9
- 238000005338 heat storage Methods 0.000 claims abstract description 6
- 239000000446 fuel Substances 0.000 claims description 125
- 230000009970 fire resistant effect Effects 0.000 claims description 10
- 238000010438 heat treatment Methods 0.000 claims description 10
- 229910001018 Cast iron Inorganic materials 0.000 claims description 6
- 229910052902 vermiculite Inorganic materials 0.000 claims description 6
- 235000019354 vermiculite Nutrition 0.000 claims description 6
- 239000010455 vermiculite Substances 0.000 claims description 6
- 229910000831 Steel Inorganic materials 0.000 claims description 4
- 230000001105 regulatory effect Effects 0.000 claims description 4
- 239000010959 steel Substances 0.000 claims description 4
- 238000007789 sealing Methods 0.000 claims description 2
- 239000000779 smoke Substances 0.000 claims 1
- 239000000344 soap Substances 0.000 abstract 1
- 239000004575 stone Substances 0.000 abstract 1
- 238000002485 combustion reaction Methods 0.000 description 17
- UGFAIRIUMAVXCW-UHFFFAOYSA-N Carbon monoxide Chemical compound [O+]#[C-] UGFAIRIUMAVXCW-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 5
- 239000003546 flue gas Substances 0.000 description 5
- 238000011010 flushing procedure Methods 0.000 description 4
- 239000002023 wood Substances 0.000 description 4
- 238000011109 contamination Methods 0.000 description 3
- 238000004140 cleaning Methods 0.000 description 2
- 238000009434 installation Methods 0.000 description 2
- 239000003077 lignite Substances 0.000 description 2
- -1 soapstone Substances 0.000 description 2
- 230000009286 beneficial effect Effects 0.000 description 1
- 238000001816 cooling Methods 0.000 description 1
- 230000008021 deposition Effects 0.000 description 1
- 239000000428 dust Substances 0.000 description 1
- 230000000694 effects Effects 0.000 description 1
- 230000005611 electricity Effects 0.000 description 1
- 239000007789 gas Substances 0.000 description 1
- 230000001535 kindling effect Effects 0.000 description 1
- 238000003303 reheating Methods 0.000 description 1
- 239000004449 solid propellant Substances 0.000 description 1
- 239000004071 soot Substances 0.000 description 1
- 239000000725 suspension Substances 0.000 description 1
- 238000009423 ventilation Methods 0.000 description 1
Images
Classifications
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F24—HEATING; RANGES; VENTILATING
- F24B—DOMESTIC STOVES OR RANGES FOR SOLID FUELS; IMPLEMENTS FOR USE IN CONNECTION WITH STOVES OR RANGES
- F24B5/00—Combustion-air or flue-gas circulation in or around stoves or ranges
- F24B5/02—Combustion-air or flue-gas circulation in or around stoves or ranges in or around stoves
- F24B5/021—Combustion-air or flue-gas circulation in or around stoves or ranges in or around stoves combustion-air circulation
- F24B5/025—Supply of secondary air for completing combustion of fuel
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F24—HEATING; RANGES; VENTILATING
- F24B—DOMESTIC STOVES OR RANGES FOR SOLID FUELS; IMPLEMENTS FOR USE IN CONNECTION WITH STOVES OR RANGES
- F24B1/00—Stoves or ranges
- F24B1/18—Stoves with open fires, e.g. fireplaces
- F24B1/191—Component parts; Accessories
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F24—HEATING; RANGES; VENTILATING
- F24B—DOMESTIC STOVES OR RANGES FOR SOLID FUELS; IMPLEMENTS FOR USE IN CONNECTION WITH STOVES OR RANGES
- F24B1/00—Stoves or ranges
- F24B1/18—Stoves with open fires, e.g. fireplaces
- F24B1/191—Component parts; Accessories
- F24B1/195—Fireboxes; Frames; Hoods; Heat reflectors
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F24—HEATING; RANGES; VENTILATING
- F24B—DOMESTIC STOVES OR RANGES FOR SOLID FUELS; IMPLEMENTS FOR USE IN CONNECTION WITH STOVES OR RANGES
- F24B13/00—Details solely applicable to stoves or ranges burning solid fuels
- F24B13/02—Arrangement or mountings of fire-grate assemblies; Arrangement or mountings of linings for fire-boxes, e.g. fire-backs
Definitions
- the present invention relates to a fuel insert for use in fireplace and tiled stoves, heating stoves, fireplace inserts and fire cassettes.
- fireplaces and tiled stoves have always been used to warm living spaces and are increasingly being used again today. This is partly due to the fact that the resulting heat spreads quickly and creates a pleasant atmosphere through subtle lighting.
- Another important aspect of using fireplace and tiled stoves is that the costs of wood and lignite briquettes are lower than those of oil, electricity or gas, making their use economical. Since many older houses have an open fireplace, but this can not be operated safely and the degree of use is too low to be economical, more and more fireplace owners have begun to modernize their fireplace with a fire cassette or a fireplace insert.
- Such heating inserts or heating cassettes for tiled stoves and fireplaces are from the DE 20 2005 021 441 Ul , of the DE 89 10 446 Ul and the DE 39 02 091 A1 known. These heaters can be loaded with natural wood, lignite or briquettes and are available in a variety of training and size on the market.
- a fireplace insert which has a arranged above the ash compartment grate, a delimited Nachverbrennungsraum with separately adjustable secondary air and separately adjustable over- and under-grate primary air flow, wherein between the adjustment of the over-grate primary air flow acted upon by the ember bed preheating available is and the secondary air via distribution channels between the main combustion room and the post-combustion room. Due to the fanned secondary air flow, a high combustion efficiency is achieved.
- a solid fuel heater for tiled stoves comprising a cover of fire resistant material having a flue gas passage and, by far, partially covering the flue opening below the ceiling wall.
- This cover allows an improved flue gas guide in the furnace and a more uniform burnout of the fuel over the entire catch surface.
- the invention is therefore an object of the invention to provide an improved and easy to retrofit fuel insert for use in fireplace and tiled stoves, heating fireplaces, fireplace inserts and fire cassettes.
- the fuel insert formed from a fire-resistant material in the form of a shell can be placed anywhere on the grid and has at least one air passage opening.
- the fuel insert made of fire-resistant material, preferably steel, soapstone, ceramic, especially chamotte, heat-resistant steel or cast iron exists.
- materials such as steel, soapstone, ceramic or chamotte have the ability to store heat. Therefore, may be a long time after the expiration of the fire Heat to be given in the room to be heated.
- the optimized combustion of the fuel and the obstruction of the direct air flow through the grate do not result in too rapid and incomplete burning, which can keep the embers in the ash bed until the next morning.
- the fuel insert is designed in one or more parts.
- the fuel insert can be installed by the user on his own and no specialist is needed for the assembly.
- the burnout insert will be available in all standard size sizes and regardless of the manufacturer's specifications for covering the grate in fireplace or tiled stoves, heating stoves, fireplace inserts and fire cassettes.
- the fuel insert consists of two or more parts, which can each be introduced individually into the furnace. By simple assembly, for example by 'a plug-in system, the items are then connected to each other.
- a multi-part design of the fuel insert also offers the advantage that the transport of the fuel insert, which consists of heavy material or ceramic, is facilitated because the items are separated from each other brought to the fireplace.
- a further embodiment of the invention is that the wall of the fuel insert formed in the form of a shell is higher in one area than in the other areas. It is advantageous that this increase in the wall to the back of the furnace, opposite the fire door shows. By loading the shell is thereby avoided that smaller parts of the fuel fall into the furnace, resulting in contamination thereof. By using the fuel insert with the rear elevated wall thus cleaning and loading of the furnace can be simplified.
- the hearth is not flat, it is advantageous that the fuel insert has large adjustable adjustable feet on the bottom. Due to the individual settings of the Leveling feet is created a level hearth on which the fuel can not escape. This also increases the safety in the refueling.
- the fuel insert has a metallic bellows circumferentially on its lower outer wall, which is connected to the fuel insert via a movable support.
- the movable bellows form a circumferential seal between the fuel insert and the surface on which the fuel insert is placed, allowing the primary air to enter the combustion chamber exclusively through the air intakes of the fuel insert.
- the fuel insert has one or more intake air slides for regulating the air flow through the air passage openings.
- the supply air slides can be used to regulate the amount of air entering the combustion chamber via the grate and the fuel insert. It is provided here that the ventilation from the ash compartment can be completely prevented. It is also envisaged that locking positions are available for the Zu Kunststoffschieber for air flow regulation. In such an embodiment, the example fireplace or tiled stove with insufficient chimney draft can obtain the necessary amount of combustion air on the ashtray. By this regulation, both the incomplete combustion and the resulting Glanzruß realise, and thereby possible Schomsteinbrand prevented.
- the entire surface of the grate can be covered by the bearing surface of the fuel insert formed as a shell, which has at least one air passage opening.
- This is particularly beneficial for wood loading, as uneven and therefore ineffective burnup occurs when too much air is supplied through the grate. Covering by the shell prevents this inadequate combustion of the fuel as less and more targeted air passes through the ashtray via the grate to the fuel in the ash bed of the fuel insert located in the combustion chamber. Through this targeted air flow, a more uniform burnout of the fuel over the entire shell surface can be achieved, resulting in a increased efficiency leads. The fact that less wood is needed to achieve the desired effect, then also produces less fine dust.
- it is envisaged, in the presence of a table grid without support, in which the primary air passes around the shell into the combustion chamber to cover the area not coverable with the shell via one or more plates with matching recesses for fuel use.
- the Bremstoff fondutica has a plurality of air passage openings.
- the air passage opening has an air inlet opening and an air outlet opening, wherein the air inlet opening on the underside of the fuel insert and the air outlet opening in the upper region, in particular on the wall of the shell, is arranged.
- the air outlet opening is aligned with the center of the fuel insert and that the fuel is selectively acted upon with air, resulting in an almost complete combustion of the fuel.
- the almost complete burnup increases the fuel utilization, which results in a reduction of the polluting CO and CO 2 values as well as lower charging costs.
- air outlet openings of the wall which are present at the front (pointing to the fire door) of the fuel insert, not only on the feed, but also on the panoramic window of the fire door are aligned. This allows a disc flushing of the viewing window and counteracts the settling of soot, which prevents the viewing of the flame play.
- the air passage openings have a round cross section and preferably no right angles. This can prevent the deposition of dirt in the air passage openings and allows an improved and directed air flow. As a result, the number of cleanings of the fuel and the ash chamber can be reduced.
- the fuel insert has a glow-retaining lid of fire-resistant material for airtight sealing of the contents of the fuel insert. This ensures that when placed in the evening on the fuel insert, the air supply is reduced so that burning of the fuel is prevented and the following Day the resulting embers can be used with new fuel for reheating. A completely new kindling therefore does not apply.
- the ember holding lid has one or more inlet air slides for regulating the secondary air.
- the ember holding lid can also be used to close the fuel feed.
- the fuel insert can be easily removed from the chimney or stove after cooling. This also facilitates the transport of the fuel when the ash is to be disposed of.
- FIG. 1 It can be seen that the primary air (19) via the air passage openings (10) and through the air outlet openings (16) as secondary air (23) on the center (11) of the formed as a shell (13) and made of fire-resistant material (9) according to the invention fuel insert ( 1) steered.
- a plurality of air outlet openings (16) are shown, which may be located on the inside or on the top of the wall.
- the secondary air flow (23) also serves as a disk rinsing of the panoramic disk (25).
- a raised wall with air outlet openings (16) is shown. This serves to avoid contamination by falling fuel (27).
- Fig. 2 the fuel insert (1) is shown in plan view. There are several air outlet openings (16) on the top of the wall, which consists of mecanicwiderstandsfahigem material (9) shown. In the fuel insert is an insulating or Heat storage plate (24) embedded. This may for example consist of soapstone (9a), ceramic (9b), vermiculite (9f) or chamotte (9c).
- the fuel insert (1) on uneven ground, the fuel insert (1) on the underside size-adjustable feet (29). So that the primary air (19) can not escape via the grate (7) into the combustion chamber (14), the fuel insert (1) has a metallic bellows (30), which is connected to the fuel insert (1) via a movable support (31). connected is.
- Fig. 3B the fuel insert (1) is shown in bottom view. There are several air inlet openings (15) for the primary air (19) on the support surface (12), which consists of fire-resistant material (9) shown.
- the air inlet openings (15) are in this case circumferentially in the lower, inner part of the wall, which consists in this embodiment of cast iron (9d) attached.
- the air flow through the air passage openings (10) can be varied by supply air slide (28). In this case, the air passage opening (10) can also be completely closed.
- Fig. 4B the fuel insert (1) is shown in bottom view.
- the air inlet openings (15) for the primary air (19) are on the inside of the wall, which consists of fire-resistant material (9) shown.
- the wall is preferably made of cast iron (9d).
- a fireplace insert (5) is shown, in which the fuel insert (1) is placed.
- the fireplace insert (3) is provided with a front side, on which the ash door (20) with the heating air slide (21), the opening for the primary air (19), an air gap for the flushing of the panoramic window (25) in the fire door (18 ), as well as in the interior with an ashtray (22) above which a grate (7), shown as a circular grate, are arranged and on which the fuel insert (1) in the firebox (14) is placed under the Rauchabzugü réelle (8) , An increase in the wall of the fuel insert (1) is shown here at the back of the furnace, opposite the fire door.
- the primary air (19) is converted via the fuel insert (1) in secondary air (23) which is steerable on the fuel (27) and on the panoramic plate (25).
- a fireplace insert (5) is shown, in which the fuel insert (1) on a heat storage plate (25) or on a plate of cast iron (9d) is placed with a recess into which the fuel insert (1) fits.
- the fireplace insert (3) is provided with a front side, on which the ash door (20) with the heating air slide (21), the opening for the primary air (19), an air gap for the flushing of the panoramic window (25) in the fire door (18 ), and in the interior with an ashtray (22) above which a grate (7), shown as a table grid, are arranged and on which the fuel insert (1) in the firebox (14) is placed under the flue opening (8) ,
- An increase in the wall of the fuel insert (1) is in this case at the back of the furnace, opposite the fire door, provided.
- the primary air (19) is converted via the fuel insert (1) into secondary air (23), which is steerable on the fuel (27) and on the panorama plate (25).
- a fireplace insert (5) is shown, in which the fuel insert (1) is placed.
- the fireplace insert (3) is provided with a front side, on which the ash door (20) with the heating air slide (21), the opening for the primary air (19), an air gap for the flushing of the panoramic window (25) in the fire door (18 ), as well as in the interior with an ash compartment (22) above which a grate (7), shown as a circular grate, are arranged and on which the fuel insert (1) in the firebox (14) is placed under the flue opening (8) ,
- An increase in the wall of the fuel insert (1) is shown here at the back of the furnace, opposite the fire door.
- the spent, but still glowing fuel (27) is covered with a glow holder (32) with handle (33).
- the primary air (19) is converted via the fuel insert (1) in secondary air (23), which is on the Gluthaltedeckel (32) and on the panoramic plate (25) steerable.
- Fig. 8 It is shown that the secondary air (23) through air inlet openings (15), via a controllable Zulufischieber (34) on the ember holding lid (32) which is provided with a handle (33) and a suspension device (35) to the fuel (27 ) can be directed.
- a plurality of air outlet openings (16) are shown, which may be located on the inside or on the top of the wall.
- the secondary air flow (23) also serves as a disk rinsing of the panoramic disk (25).
- the air flow through the air passage openings (10) can be varied by supply air slide (28). In this case, the air passage opening (10) can also be completely closed.
- an elevated wall with air outlet openings (16) is shown on the inside of the wall. This serves to avoid contamination by falling fuel (27).
- a glow holder (32) with handle (33) is shown above the fuel insert (1).
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Combustion & Propulsion (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- General Engineering & Computer Science (AREA)
- Solid-Fuel Combustion (AREA)
Abstract
Description
- Die vorliegende Erfindung betrifR einen Brennstoffeinsatz für die Benutzung in Kamin- und Kachelöfen, Heizkaminen, Kamineinsätzen und Feuerkassetten.
- Kamin- und Kachelöfen werden seit jeher zum Wärmen von Wohnräumen benutzt und heutzutage wieder vermehrt eingesetzt. Dies beruht zum Teil darauf, dass sich die entstehende Wärme schnell verbreitet und durch dezente Beleuchtung eine angenehme Atmosphäre entsteht. Ein weiterer, wichtiger Aspekt für die Benutzung von Kamin- und Kachelöfen ist, dass die Kosten für Holz und Braunkohlenbriketts niedriger als die für Öl, Strom oder Gas sind, wodurch die Benutzung wirtschaftlich ist. Da viele ältere Häuser einen offenen Kamin besitzen, dieser jedoch nicht gefahrlos dauerhaft betrieben werden kann und der Nutzungsgrad zu gering ist, um wirtschaftlich zu sein, sind immer mehr Kaminbesitzer dazu übergegangen, ihren Kamin mit einer Feuerkassette oder einem Kamineinsatz zu modernisieren.
- Derartige Heizeinsätze oder Heizkassetten für Kachelöfen und Kamine sind aus der
DE 20 2005 021 441 Ul , derDE 89 10 446 Ul und derDE 39 02 091 A1 bekannt. Diese Heizeinsätze sind mit naturbelassenem Holz, Braunkohle oder Briketts beschickbar und sind in unterschiedlicher Ausbildung und unterschiedlicher Größe auf dem Markt erhältlich. - Der Nachteil bei den üblichen Heizvorrichtungen besteht darin, dass der Verbrennungswirkungsgrad ungenügend ist. Dies kostet nicht nur Geld, sondern belastet zudem die Umwelt, da hohe CO- und CO2-Werte erreicht werden.
- Aus der
DE 39 02 091 A1 ist daher ein Kamineinsatz bekannt, der einen über dem Ascheraum angeordneten Rost, einen abgegrenzten Nachverbrennungsraum mit separat einstellbarer Sekundärluft und separat einstellbare Über- und Unter-Rost-Primärluftflührung aufweist, wobei zwischen der Einstellvorrichtung des Über-Rost-Primärluftstroms eine vom Glutbett beaufschlagte Vorheizkammer vorhanden ist und die Sekundärluft über Verteilerkanäle zwischen Hauptfeuerungsraum und Nachverbrennungsraum eingeführt wird. Durch den aufgefächerten Sekundärluflstrom wird ein hoher Verbrennungswirkungsgrad erreicht. - Des Weiteren ist aus der
DE 40 09 316 C2 eine Heizvorrichtung für feste Brennstoffe für Kachelöfeneinsätze bekannt, mit einer Abdeckung aus feuerwiderstandsfähigem Material, die einen Rauchgasdurchtritt aufweist und, mit Abstand, die Rauchabzugsöffnung unterhalb der Deckenwandung teilweise bedeckt. Diese Abdeckung ermöglicht eine verbesserte Rauchgasführung im Feuerraum sowie einen gleichmäßigeren Durchbrand des Brennstoffes über die gesamte Rastfläche. - Als nachteilig für den Kamineinsatz, beschrieben in der
DE 39 02 091 A1 , sowie für die Heizvorrichtung, beschrieben in derDE 40 09 316 C2 , ist zu betrachten, dass sowohl der Kamineinsatz, als auch die Heizvorrichtung nicht ohne zum Teil aufwendige Montage durch einen Fachmann installiert werden kann. Die in derDE 39 02 091 A1 beschriebene Heizvorrichtung erfordert zudem einen kompletten Austausch der älteren Heizvorrichtung. Dies könnte durch Montage seitens eines Fachmanns der Heizvorrichtung, beschrieben in derDE 40 09 316 C2 , vermieden werden. Diese jedoch bewirkt eine unerwünschte Verkleinerung des Feuerraums und beeinträchtigt den optimalen Abbrand des Brennstoffes. - Der Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, einen verbesserten und leicht nachrüstbaren Brennstoffeinsatz für die Benutzung in Kamin- und Kachelöfen, Heizkaminen, Kamineinsätzen und Feuerkassetten zu schaffen.
- Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, dass der Brennstoffeinsatz aus einem feuerwiderstandsfähigen Material in Form einer Schale ausgebildet, flächendeckend auf dem Rost platzierbar ist und mindestens eine Luftdurchtrittsöffnung aufweist.
- Da die Platzierung des Brennstoffeinsatzes in einem Ofen oder Kamin oder einem Ofen- oder Kamineinsatz erfolgt, ist es sinnvoll, dass der Brennstoffeinsatz aus feuerwiderstandsfähigem Material, vorzugsweise aus Stahl, Speckstein, Keramik, insbesondere Schamotte, hitzebeständigem Stahl oder Gusseisen, besteht. Neben dem offensichtlichen Vorteil der Lebensdauer besitzen Materialien wie Stahl, Speckstein, Keramik oder Schamotte die Fähigkeit zur Wärmespeicherung. Daher kann noch lange Zeit nach Erlöschen des Feuers Wärme in den zu beheizenden Raum abgegeben werden. Durch den optimierten Abbrand des Brennstoffes und durch die Behinderung des direkten Luftzustroms über den Rost kommt es nicht zu einem zu schnellen und unvollständigen Abbrand, wodurch sich die Glut in dem Aschebett bis zum nächsten Morgen halten kann.
- Bei einem erfindungsgemäßen Brennstoffeinsatz ist zudem vorgesehen, dass der Brennstoffeinsatz ein- oder mehrteilig ausgebildet ist. Dies hat den Vorteil, dass bei der einteiligen Variante der Brennstoffeinsatz durch einfache Platzierung auf dem Rost installierbar ist. Der Brennstoffeinsatz kann selbstständig durch den Benutzer installiert werden und es wird kein Fachmann für die Montage benötigt. Es ist zudem vorgesehen, dass der Brenastoffeinsatz in allen gängigen Größenformaten und unabhängig von Herstellerspezifikationen für die Abdeckung des Rosts in Kamin- oder Kachelöfen, Heizkaminen, Kamineinsätzen und Feuerkassetten erhältlich ist. Im Falle einer kleinen Feuertür ist es weiterhin vorgesehen, dass der Brennstoffeinsatz aus zwei oder mehr Teilen besteht, die jeweils einzeln in den Feuerraum eingeführt werden können. Durch einfache Montage, durch beispielsweise' ein Stecksystem, sind die Einzelteile dann miteinander verbindbar. Eine mehrteilige Ausführung des Brennstoffeinsatzes bietet des Weiteren den Vorteil, dass der Transport des Brennstoffeinsatzes, der aus schwerem Material oder Keramik besteht, erleichtert wird, da die Einzelteile getrennt voneinander zu dem Kamin bringbar sind.
- Eine weitere Ausgestaltung der Erfindung besteht darin, dass die Wandung des in Form einer Schale ausgebildeten Brennstoffeinsatzes in einem Bereich höher ist als in den übrigen Bereichen. Hierbei ist es von Vorteil, dass diese Erhöhung der Wandung zu der Rückseite des Feuerraums, gegenüberliegend der Feuertür, zeigt. Bei Beschickung der Schale wird hierdurch vermieden, dass kleinere Teile des Brennstoffes in den Feuerraum fallen, was zu Verunreinigung desselben führt. Durch Verwendung des Brennstoffeinsatzes mit der rückseitig erhöhten Wandung kann somit die Reinigung und die Beschickung des Ofens vereinfacht werden.
- Für die sichere Platzierung des Brennstoffeinsatzes in beispielsweise einen älteren Öfen oder Kaminen, deren Feuerstelle nicht eben ist, ist es vorteilhaft, dass der Brennstoffeinsatz an der Unterseite großenverstellbare Stellfüße aufweist. Durch die individuellen Einstellungen der Stellfüße wird eine ebene Feuerstelle geschaffen, auf der der Brennstoff nicht veautschen kann. Dies erhöht zudem die Sicherheit bei dem Brennstoffnachlegen.
- Damit die Primärluft bei nicht flächiger Auflage des Brennstoffeinsatzes nicht über den Rost in den Feuerraum entweichen kann, ist erfindungsgemäß vorgesehen, dass der Brennstoffeinsatz an seiner unteren Außenwand umlaufend einen metallischen Faltenbalg aufweist, der über eine bewegliche Halterung mit dem Brennstoffeinsatz verbunden ist. Durch den beweglichen Faltenbalg kommt es zu einem umlaufenden Abschluss zwischen dem Brennstoffeinsatz und der Fläche, auf der der Brennstoffeinsatz platziert ist, wodurch die Primärluft ausschließlich über die Lufteintrittsöffnungen des Brennstoffeinsatzes in den Feuerraum gelangen kann.
- Bei einem erfindungsgemäßen Brennstoffeinsatz ist zudem vorgesehen, dass der Brennstoffeinsatz einen oder mehrere Zuluftschieber für die Luftdurchflussregulation durch die Luftdurchtrittsöffnungen aufweist. Über die Zuluftschieber kann die Luftmenge, die über den Rost und den Brennstoffeinsatz in den Feuerraum gelangt, reguliert werden. Es ist hierbei vorgesehen, dass die Belüftung aus dem Ascheraum auch gänzlich verhindert werden kann. Es ist zudem vorgesehen, dass Feststellpositionen für die Zuluftschieber für die Luftdurchflussregulation vorhanden sind. Bei einer derartigen Ausführung kann der beispielsweise Kamin- oder Kachelofen bei unzureichendem Schornsteinzug die notwendige Verbrennungsluftmenge über den Ascheraum beziehen. Durch diese Regulierung wird sowohl die unvollständige Verbrennung und dadurch entstehende Glanzrußbildung, sowie dadurch möglicher Schomsteinbrand, verhindert.
- Es ist des Weiteren zu der Erfindung gehörig, dass mit der Auflagefläche des als Schale ausgebildeten Brennstoffeinsatzes, die mindestens eine Luftdurchtrittsöffnung aufweist, die gesamte Rost-Oberfläche bedeckbar ist. Dies ist im Besonderen von Vorteil für die Beschickung mit Holz, da ein ungleichmäßiger und somit ineffektiver Abbrand entsteht, wenn zu viel Luft über den Rost zugeführt wird. Die Abdeckung durch die Schale verhindert diesen ungenügenden Abbrand des Brennstoffes, da weniger und gezielt Luft durch den Ascheraum über den Rost auf den Brennstoff im Aschebett des Brennstoffeinsatzes, der sich im Feuerraum befindet, gelangt. Durch diese gezielte Luftführung kann ein gleichmäßigerer Durchbrand des Brennstoffes über die gesamte Schalenfläche erreicht werden, was zu einem erhöhten Wirkungsgrad führt. Dadurch, dass weniger Holz benötigt wird, um die gewünschte Wirkung zu erlangen, entsteht dann auch weniger Feinstaub. Zudem ist vorgesehen, bei Vorhandensein eines Tafelrosts ohne Auflage, bei dem die Primärluft um die Schale herum in den Feuerraum gelangt, die mit der Schale nicht abdeckbare Fläche über eine oder mehrere Platten mit passenden Aussparungen für den Brennstoffeinsatz abzudecken.
- Bei einem erfindungsgemäßen Brennstoffeinsatz ist es nützlich, dass der Brermstoffeinsatz mehrere Luftdurchtrittsöffnungen aufweist. Die Luftdurchtrittsöffnung weist eine Lufteintrittsöffnung und eine Luftaustrittsöffnung auf, wobei die Lufteintrittsöffnung auf der Unterseite des Brennstoffeinsatzes und die Luftaustrittsöffnung im oberen Bereich, insbesondere an der Wandung der Schale, angeordnet ist. Bei einem erfindungsgemäßen Brennstoffeinsatz ist es daher möglich, dass die Luftaustrittsöffnung auf die Mitte des Brennstoffeinsatzeses ausgerichtet ist und dass der Brennstoff gezielt mit Luft beaufschlagbar ist, was in einem fast vollständigen Abbrand des Brennstoffes resultiert. Durch den fast vollständigen Abbrand wird die Brennstoffverwertung erhöht, welches in einer Reduzierung der umweltbelastenden CO- und CO2-Werte sowie niedrigeren Beschickungskosten resultiert. Des Weiteren ist vorgesehen, dass zudem Luftaustrittsöffnungen der Wandung, die an der Vorderseite (zu der Feuertür zeigend) des Brennstoffeinsatzes vorhanden sind, nicht nur auf die Beschickung, sondern auch auf die Panoramascheibe der Feuertür ausgerichtet sind. Dies ermöglicht eine Scheibenspülung des Sichtfensters und wirkt dem Absetzen von Ruß entgegen, welches das Betrachten des Flammenspiels verhindert.
- Zu der Erfindung ist gehörig, dass die Luftdurchtrittsöffnungen einen runden Querschnitt und vorzugsweise keine rechten Winkel aufweisen. Dies kann die Ablagerung von Schmutz in den Luftdurchtrittsöffnungen verhindern und erlaubt eine verbesserte und gerichtete Luftführung. In Folge dessen kann die Anzahl der Reinigungen des Brennstoffeinsatzes sowie des Ascheraumes reduziert werden.
- Bei einem erfindungsgemäßen Brennstoffeinsatz ist es weiterhin nützlich, dass der Brennstoffeinsatz einen Gluthaltedeckel aus feuerwidentandsfähigem Material zum luftdichten Abschließen des Inhalts des Brennstoffeinsatzes aufweist. Hierdurch wird erreicht, dass, wenn man diesen am Abend auf den Brennstoffeinsatz platziert, die Luftzufuhr dermaßen reduziert wird, dass ein Abbrand des Brennstoffs verhindert wird und am folgenden Tag die entstandene Glut mit neuem Brennstoff zum Weiterheizen genutzt werden kann. Ein gänzlich neues Entfachen entfällt somit.
- Es ist weiterhin vorteilhaft, wenn der Gluthaltedeckel einen oder mehrere Zuluftschieber zur Regulation der Sekundärluft aufweist. Durch die Regulation der Luftmenge kann der Abbrand, sowie die Brenndauer und daraus folgende Wärmeabgabe, sowie die Glutlebedauer eingestellt werden.
- Im Falle, dass man den Brennstoff bewusst erlöschen lässt, kann der Gluthaltedeckel des Weiteren zum Verschließen des Brennstoffeinsatzes genutzt werden. Der Brennstoffeinsatz kann nach Erkalten einfach aus dem Kamin oder Ofen entfernt werden. Dies erleichtert auch den Transport des Brennstoffeinsatzes wenn die Asche entsorgt werden soll.
- Im Folgenden wird die Erfindung anhand von Ausführungsbeispielen erläutert.
- Es zeigen:
- Fig. 1
- einen erfindungsgemäßen Brennstoffeinsatz in perspektivischer Ansicht dargestellt,
- Fig. 2
- einen erfindungsgemäßen Brennstoffeinsatz als Draufsicht dargestellt,
- Fig. 3 A
- einen erfindungsgemäßen Brennstoffeinsatz im Vertikalschnitt dargestellt,
- Fig. 3 B
- einen erfindungsgemäßen Brennstoffeinsatz betrachtet als Unteransicht dargestellt,
- Fig. 4 A
- einen erfindungsgemäßen Brennstoffeinsatz im Vertikalschnitt dargestellt,
- Fig. 4 B
- einen erfindungs gemäßen Brennstoffeinsatz betrachtet als Unteransicht dargestellt,
- Fig. 5
- einen erfindungsgemäßen Brennstoffeinsatz, der in einem Kamineinsatz platziert ist, welcher einen Ascheraum und einen Rauchgasdurchtritt aufweist, im Vertikalschnitt dargestellt,
- Fig. 6
- eine weitere Ausführung des erfindungsgemäßen Brennstoffeinsatzes, der in einem Kamineinsatz platziert ist, welcher einen Ascheraum und einen Rauchgasdurchtritt aufweist, im Vertikalschnitt dargestellt,
- Fig. 7
- eine weitere Ausführung des erfindungsgemäßen Brennstoffeinsatzes, der in einem Kamineinsatz platziert ist, welcher einen Ascheraum, einen Rauchgasdurchtritt und einen Gluthaltedeckel aufweist, im Vertikalschnitt dargestellt,
- Fig. 8
- einen Gluthaltedeckel, in Seitenansicht dargestellt,
- Fig.9
- einen Gluthaltedeckel über einem Brennstoffeinsatz in perspektivischer Ansicht dargestellt.
- Wie aus
Fig. 1 hervorgeht, wird die Primärluft (19) über die Luftdurchtrittsöffnungen (10) und durch die Luftaustrittsöffnungen (16) als Sekundärluft (23) auf die Mitte (11) des als Schale (13) ausgebildeten und aus feuerwiderstandsfähigem Material (9) bestehenden erfindungsgemäßen Brennstoffeinsatzes (1) gelenkt. In der perspektivischen Ansicht sind mehrere Luftaustrittsöffnungen (16) dargestellt, wobei diese sich auf der Innenseite oder auf der Oberseite der Wandung befinden können. An der Vorderseite des Brennstoffeinsatzes (1), gegenüberliegend der erhöhten Wandung, dient der Sekundärluftstrom (23) zudem als Scheibenspülung der Panoramascheibe (25). Des Weiteren ist eine erhöhte Wandung mit Luftaustrittsöffnungen (16) dargestellt. Diese dient der Vermeidung von Verunreinigungen durch herabfallenden Brennstoff (27). - In
Fig. 2 ist der Brennstoffeinsatz (1) in Draufsicht dargestellt. Es sind mehrere Luftaustrittsöffnungen (16) auf der Oberseite der Wandung, die aus feuerwiderstandsfahigem Material (9) besteht, dargestellt. In den Brennstoffeinsatz ist eine Isolier- oder Wärmespeicherplatte (24) eingelassen. Diese kann beispielsweise aus Speckstein (9a), Keramik (9b), Vermiculit (9f) oder Schamotte (9c) bestehen. - Wie aus dem Vertikalschnitt der
Fig. 3A hervorgeht, wird die Primärluft (19) über den Rost (7) aus dem Ascheraum (22) über die Lufteintrittsöffnungen (15) durch Luftdurchtrittsöffnungen (10) und die Luftaustrittsöffnungen (16), die auf den Innenraum der Schale (13) ausgerichtet sind, als Sekundärluft (23) auf die Mitte (11) der Wärmespeicherplatte (24), die beispielsweise aus Speckstein (9a), Keramik (9b), Vermiculit (9f) oder Schamotte (9c) besteht, gelenkt. Für die Ausrichtung des Brennstoffeinsatzes (1) auf unebenen Untergrund weist der Brennstoffeinsatz (1) an der Unterseite größenverstellbare Stellfüße (29) auf. Damit die Primärluft (19) nicht über den Rost (7) in den Feuerraum (14) entweichen kann, weist der Brennstoffeinsatz (1) einen metallischen Faltenbalg (30) auf, der über eine bewegliche Halterung (31) mit dem Brennstoffeinsatz (1) verbunden ist. - In
Fig. 3B ist der Brennstoffeinsatz (1) in Unteransicht dargestellt. Es sind mehrere Lufteintrittsöffnungen (15) für die Primärluft (19) auf der Auflagefläche (12), die aus feuerwiderstandsfähigem Material (9) besteht, dargestellt. - Wie aus dem Vertikalschnitt der
Fig. 4A hervorgeht, wird die Primärluft (19) über den Rost (7) aus dem Ascheraum (22) über die Lufteintrittsöffnungen (15) durch Luftdurchtrittsöffnungen (10) und die Luftaustrittsöffnungen (16), die auf den Innenraum der Schale (13) ausgerichtet sind, als Sekundärluft (23) auf die Mitte (11) einer Isolier- oder Wärmespeicherplatte (24), die beispielsweise aus Speckstein (9a), Keramik (9b), Vermiculit (9f) oder Schamotte (9c) besteht und auf einer Vermiculit- oder Gusseisenplatte (26) aufliegt, die an der Wandung befestigbar ist, gelenkt. Die Lufteintrittsöffnungen (15) sind hierbei umlaufend im unteren, innenliegenden Teil der Wandung, die in dieser Ausführung aus Gusseisen (9d) besteht, angebracht. Der Luftstrom durch die Luftdurchtrittsöffnungen (10) kann durch Zuluftschieber (28) variiert werden. Hierbei kann die Luftdurchtrittsöffnung (10) auch gänzlich geschlossen werden. - In
Fig. 4B ist der Brennstoffeinsatz (1) in Unteransicht dargestellt. Die Lufteintrittsöffnungen (15) für die Primärluft (19) sind auf der Innenseite der Wandung, die aus feuerwiderstandsfähigem Material (9) besteht, dargestellt. Bei der hier gezeigten Ausführung besteht die Wandung vorzugsweise aus Gusseisen (9d). - In
Fig. 5 ist ein Kamineinsatz (5) dargestellt, in dem der Brennstoffeinsatz (1) platziert ist. Der Kamineinsatz (3) ist mit einer Frontseite, an der die Aschetür (20) mit dem Anheizluft-Schieber (21), die Öffnung für die Primärluft (19), ein Luftspalt für die Spülung der Panoramascheibe (25) in der Feuertür (18), sowie in dem Innenraum mit einem Ascheraum (22) über dem ein Rost (7), dargestellt als Rundrost, angeordnet sind und auf dem der Brennstoffeinsatz (1) in dem Feuerraum (14) unter der Rauchabzugsüffnung (8) platziert ist, versehen. Eine Erhöhung der Wandung des Brennstoffeinsatzes (1) ist hierbei an der Rückseite des Feuerraums, gegenüberliegend der Feuertür, gezeigt. Die Primärluft (19) wird über den Brennstoffeinsatz (1) in Sekundärluft (23) umgewandelt, die auf den Brennstoff (27) und auf die Panoramascheibe (25) lenkbar ist. - In
Fig. 6 ist ein Kamineinsatz (5) dargestellt, in dem der Brennstoffeinsatz (1) auf eine Wärmespeicherplatte (25) oder auf eine Platte aus Gusseisen (9d) mit einer Aussparung, in die der Brennstoffeinsatz (1) passt, platziert ist. Der Kamineinsatz (3) ist mit einer Frontseite, an der die Aschetür (20) mit dem Anheizluft-Schieber (21), die Öffnung für die Primärluft (19), ein Luftspalt für die Spülung der Panoramascheibe (25) in der Feuertür (18), sowie in dem Innenraum mit einem Ascheraum (22) über dem ein Rost (7), dargestellt als Tafelrost, angeordnet sind und auf dem der Brennstoffeinsatz (1) in dem Feuerraum (14) unter der Rauchabzugsöffnung (8) platziert ist, versehen. Eine Erhöhung der Wandung des Brennstoffeinsatzes (1) ist hierbei an der Rückseite des Feuerraums, gegenüberliegend der Feuertür, vorgesehen. Die Primärluft (19) wird über den Brennstoffeinsatz (1) in Sekundärluft (23) umgewandelt, welcher auf den Brennstoff (27) und auf die Panoramascheibe (25) lenkbar ist. - In
Fig. 7 ist ein Kamineinsatz (5) dargestellt, in dem der Brennstoffeinsatz (1) platziert ist. Der Kamineinsatz (3) ist mit einer Frontseite, an der die Aschetür (20) mit dem Anheizluft-Schieber (21), die Öffnung für die Primärluft (19), ein Luftspalt für die Spülung der Panoramascheibe (25) in der Feuertür (18), sowie in dem Innenraum mit einem Ascheraum (22) über dem ein Rost (7), dargestellt als Rundrost, angeordnet sind und auf dem der Brennstoffeinsatz (1) in dem Feuerraum (14) unter der Rauchabzugsöffnung (8) platziert ist, versehen. Eine Erhöhung der Wandung des Brennstoffeinsatzes (1) ist hierbei an der Rückseite des Feuerraums, gegenüberliegend der Feuertür, gezeigt. Der abgebrannte, aber noch glühende Brennstoff (27) ist mit einem Gluthaltedeckel (32) mit Griff (33) abgedeckt. Die Primärluft (19) wird über den Brennstoffeinsatz (1) in Sekundärluft (23) umgewandelt, die auf den Gluthaltedeckel (32) und auf die Panoramascheibe (25) lenkbar ist. - In
Fig. 8 ist gezeigt, dass die Sekundärluft (23) durch Lufteintrittsöffnungen (15), über einen regulierbaren Zulufischieber (34) an dem Gluthaltedeckel (32), der mit einem Griff (33) und einer Aufhängvorrichtung (35) versehen ist, zu dem Brennstoff (27) gelenkt werden kann. - In der perspektivischen Ansicht in
Fig. 9 sind mehrere Luftaustrittsöffnungen (16) dargestellt, wobei diese sich auf der Innenseite oder auf der Oberseite der Wandung befinden können. An der Vorderseite des Brennstoffeinsatzes (1), gegenüberliegend der erhöhten Wandung, dient der Sekundärluftstrom (23) zudem als Scheibenspülung der Panoramascheibe (25). Der Luftstrom durch die Luftdurchtrittsöffnungen (10) kann durch Zuluftschieber (28) variiert werden. Hierbei kann die Luftdurchtrittsöffnung (10) auch gänzlich geschlossen werden. Des Weiteren ist eine erhöhte Wandung mit Luftaustrittsöffnungen (16) auf der Innenseite der Wandung dargestellt. Diese dient der Vermeidung von Verunreinigungen durch herabfallenden Brennstoff (27). Über dem Brennstoffeinsatz (1) ist ein Gluthaltedeckel (32) mit Griff (33) dargestellt.
Claims (15)
- Brennstoffeinsatz (1) für die Benutzung in Kamin- (2) und Kachelöfen (3), Heizkatninen (4); Kamineinsätzen (5) und Feuerkassetten (6), deren Feuerraum (14) im unteren Bereich einen Rost (7) mit darunter angeordneten Primärluft (19) aufweist, sowie mit einer Rauchabzugsöffnung (8) versehen ist,
dadurch gekennzeichnet,
dass der Brennstoffeinsatz (1) aus einem feuerwiderstandsfähigen Material (9) in Form einer Schale (13) ausgebildet, flächendeckend auf dem Rost (7) plazierbar ist und mindestens eine Luftdurchtrittsöffnung (10) aufweist. - Brennstoffeinsatz (1) nach Anspruch 1,
dadurch gekennzeichnet, dass das feuerwiderstandsfähige Material (9) aus Speckstein (9a), Keramik (9b), insbesondere Schamotte (9c), hitzebeständigem Stahl (9e), Vermiculit (9f) oder Gusseisen (9d) besteht. - Brennstoffeinsatz (1) nach Anspruch 1,
dadurch gekennzeichnet, dass am Boden des Brennstoffeinsatzes (1) eine Isolier-oder Wärmespeicherplatte (24), vorzugsweise bestehend aus Speckstein (9a), Keramik (9b), Vermiculit (9f) oder Schamotte (9c), angeordnet ist. - Brennstoffeinsatz (1) nach Anspruch 1,
dadurch gekennzeichnet, dass der Brennstoffeinsatz (1) ein- oder mehrteilig ausgebildet ist. - Brennstoffeinsatz (1) nach Anspruch 1,
dadurch gekennzeichnet, dass die Wandung, des in Form einer Schale (13) ausgebildeten Brennstoffeinsatzes (1), in einem Bereich höher ist als in den übrigen Bereichen. - Brennstoffeinsatz (1) nach Anspruch 1,
dadurch gekennzeichnet, dass der Brennstoffeinsatz (1) an der Unterseite größenverstellbare Stellfüße (29) aufweist. - Brennstoffeinsatz (1) nach Anspruch 1,
dadurch gekennzeichnet, dass der Brennstoffeinsatz (1) an seiner unteren Außenwand umlaufend einen metallischen Faltenbalg (30) aufweist, der über eine bewegliche Halterung (31) mit dem Brennstoffeinsatz (1) verbunden ist. - Brennstoffeinsatz (1) nach Anspruch 1,
dadurch gekennzeichnet, dass mit der Auflagefläche (12) des als Schale (13) ausgebildeten Brennstoffeinsatzes (1) die gesamte Rost-Oberfläche bedeckbar ist. - Brennstoffeinsatz (1) nach Anspruch 1,
dadurch gekennzeichnet, dass der Brennstoffeinsatz (1) mehrere Luftdurchtrittsöffnungen (10) aufweist. - Brennstoffeinsatz (1) nach Anspruch 1,
dadurch gekennzeichnet, dass der Hrennstoffeinsatz (1) einen oder mehrere Zuluftschieber (28) für die Luftdurchflussregulation durch die Luftdurchtrittsöffnungen (10) aufweist. - Brennstoffeinsatz (1) nach Anspruch 1,
dadurch gekennzeichnet, dass die Luftdurchtrittsöffnung (10) einen runden Querschnitt aufweist. - Brennstoffeinsatz (1) nach Anspruch 1,
dadurch gekennzeichnet, dass die Luftdurchtrittsöffnung (10) eine Lufteintrittsöffnung (15) und eine Luftaustrittsöffnung (16) aufweist, wobei die Lufteintrittsöffnung (15) auf der Auflagefläche (12) des Brennstoffeinsatzes (1) und der Luftaustrittsöffnung (16) im oberen Bereich, insbesondere an der Wandung der Schale, angeordnet ist. - Brennstoffeinsatz (1) nach Anspruch 1,
dadurch gekennzeichnet, dass die Luftaustrittsöffnung (16) auf die Mitte (11) des Brennstoffeinsatzes (1) ausgerichtet ist. - Brennstoffeinsatz (1) nach Anspruch 1,
dadurch gekennzeichnet, dass der Brennstoffeinsatz (1) einen Gluthaltedeckel (32) aus feuerwiderstandsfähigem Material (9) zum luftdichten Abschließen des Inhalts des Brennstoffeinsatzes (1) aufweist. - Gluthaltedeckel (32) für das luftdichten Abschließen des Inhalts des Brennstoffeinsatzes (1) gemäß den Ansprüchen 1 bis 14,
dadurch gekennzeichnet, dass der Gluthaltedeckel (32) einen oder mehrere Zuluftschieber (34) zur Regulation der Sekundärluft (23) aufweist.
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE201020008890 DE202010008890U1 (de) | 2010-10-25 | 2010-10-25 | Brennstoffeinsatz für die Benutzung in Kamin- und Kachelöfen, Heizkaminen, Kamineinsätzen und Feuerkassetten |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
EP2447610A1 true EP2447610A1 (de) | 2012-05-02 |
Family
ID=43383093
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
EP11000889A Withdrawn EP2447610A1 (de) | 2010-10-25 | 2011-02-04 | Brennstoffeinsatz für die Benutzung in Kamin- und Kachelöfen, Heizkaminen, Kamineinsätzen und Feuerkassetten |
Country Status (2)
Country | Link |
---|---|
EP (1) | EP2447610A1 (de) |
DE (1) | DE202010008890U1 (de) |
Cited By (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
PL424446A1 (pl) * | 2018-01-31 | 2019-08-12 | Przedsiębiorstwo Wielobranżowe Bitaco Bitka Spółka Jawna | Zestaw do optymalizacji spalania drewna w kominku |
IT202000003050A1 (it) * | 2020-02-17 | 2021-08-17 | Mcz Group S P A | Braciere |
EP4107431A4 (de) * | 2020-02-21 | 2024-03-13 | NPI-Engineering Oy | Verbrennungsluftkassette, kamin mit einer verbrennungsluftkassette, verfahren zur verbrennungsluftzufuhr und kit zur nachrüstung einer verbrennungsluftkassette |
WO2025056837A1 (en) * | 2023-09-11 | 2025-03-20 | Finnwarma Oy | Burner for solid fuel |
Families Citing this family (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
CN102242926B (zh) * | 2011-06-29 | 2014-10-29 | 段先胜 | 一种碳化气炉和碳化气灶 |
AT15114U1 (de) * | 2013-05-24 | 2017-01-15 | Fröling Heizkessel- Und Behälterbau Gesellschaft M B H | Heizkessel |
BE1021949B1 (nl) * | 2013-09-18 | 2016-01-28 | Dovre N.V. | Kachel |
CN105299699B (zh) * | 2015-09-06 | 2024-05-17 | 龙口市美龙工贸有限公司 | 一种采暖炉气化燃烧转换器 |
Citations (11)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
GB464104A (en) * | 1935-10-09 | 1937-04-09 | Stanley John Clarke | Improvements in or relating to domestic fireplaces |
GB540792A (en) * | 1941-05-16 | 1941-10-30 | Morris Heating Appliances Ltd | Improvements in or relating to fuel economisers for domestic fireplaces |
GB576552A (en) * | 1944-01-20 | 1946-04-09 | Patrick Joseph Tuohy | Improvements relating to domestic fire-places |
US4173967A (en) * | 1977-04-25 | 1979-11-13 | Brown Rex M | Draft air control for fireplace grate |
US4213445A (en) * | 1978-08-14 | 1980-07-22 | C. Mayo, Inc. | Fireplace combustion air duct apparatus |
DE3902091A1 (de) | 1989-01-25 | 1989-08-03 | Haas & Sohn Sinn Haus Und Koch | Kachelofen-heizeinsatz |
EP0382107A1 (de) * | 1989-02-09 | 1990-08-16 | Hauskaminbau Aktiengesellschaft Vaduz | Cheminéeeinsatz |
DE8910446U1 (de) | 1989-09-01 | 1991-01-03 | Schmid, Manfred, 8481 Parkstein | Heizvorrichtung für feste Brennstoffe |
DE20108432U1 (de) * | 2001-05-19 | 2001-09-20 | Weiß, Siegfried, 84556 Kastl | Glutbehälter für Kamingrill |
DE4009316C2 (de) | 1990-03-23 | 2002-01-03 | Schmid Manfred | Heizvorrichtung für feste Brennstoffe |
DE202005021441U1 (de) | 2005-02-15 | 2008-04-03 | Spartherm Feuerungstechnik Gmbh | Kamineinsatz |
-
2010
- 2010-10-25 DE DE201020008890 patent/DE202010008890U1/de not_active Expired - Lifetime
-
2011
- 2011-02-04 EP EP11000889A patent/EP2447610A1/de not_active Withdrawn
Patent Citations (11)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
GB464104A (en) * | 1935-10-09 | 1937-04-09 | Stanley John Clarke | Improvements in or relating to domestic fireplaces |
GB540792A (en) * | 1941-05-16 | 1941-10-30 | Morris Heating Appliances Ltd | Improvements in or relating to fuel economisers for domestic fireplaces |
GB576552A (en) * | 1944-01-20 | 1946-04-09 | Patrick Joseph Tuohy | Improvements relating to domestic fire-places |
US4173967A (en) * | 1977-04-25 | 1979-11-13 | Brown Rex M | Draft air control for fireplace grate |
US4213445A (en) * | 1978-08-14 | 1980-07-22 | C. Mayo, Inc. | Fireplace combustion air duct apparatus |
DE3902091A1 (de) | 1989-01-25 | 1989-08-03 | Haas & Sohn Sinn Haus Und Koch | Kachelofen-heizeinsatz |
EP0382107A1 (de) * | 1989-02-09 | 1990-08-16 | Hauskaminbau Aktiengesellschaft Vaduz | Cheminéeeinsatz |
DE8910446U1 (de) | 1989-09-01 | 1991-01-03 | Schmid, Manfred, 8481 Parkstein | Heizvorrichtung für feste Brennstoffe |
DE4009316C2 (de) | 1990-03-23 | 2002-01-03 | Schmid Manfred | Heizvorrichtung für feste Brennstoffe |
DE20108432U1 (de) * | 2001-05-19 | 2001-09-20 | Weiß, Siegfried, 84556 Kastl | Glutbehälter für Kamingrill |
DE202005021441U1 (de) | 2005-02-15 | 2008-04-03 | Spartherm Feuerungstechnik Gmbh | Kamineinsatz |
Cited By (5)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
PL424446A1 (pl) * | 2018-01-31 | 2019-08-12 | Przedsiębiorstwo Wielobranżowe Bitaco Bitka Spółka Jawna | Zestaw do optymalizacji spalania drewna w kominku |
IT202000003050A1 (it) * | 2020-02-17 | 2021-08-17 | Mcz Group S P A | Braciere |
EP3865776A1 (de) * | 2020-02-17 | 2021-08-18 | MCZ Group S.p.A. | Feuerkorb |
EP4107431A4 (de) * | 2020-02-21 | 2024-03-13 | NPI-Engineering Oy | Verbrennungsluftkassette, kamin mit einer verbrennungsluftkassette, verfahren zur verbrennungsluftzufuhr und kit zur nachrüstung einer verbrennungsluftkassette |
WO2025056837A1 (en) * | 2023-09-11 | 2025-03-20 | Finnwarma Oy | Burner for solid fuel |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
DE202010008890U1 (de) | 2010-12-16 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
EP2447610A1 (de) | Brennstoffeinsatz für die Benutzung in Kamin- und Kachelöfen, Heizkaminen, Kamineinsätzen und Feuerkassetten | |
DE2519998A1 (de) | Transportable heizvorrichtung | |
EP1060352B1 (de) | Heizofen mit gas- und/oder ölfeuerung | |
DE202011000775U1 (de) | Brennkammereinsatz | |
DE202021102442U1 (de) | Heizstrahler, insbesondere Terrassenheizstrahler | |
EP2500658B1 (de) | Heizeinrichtung mit einem Brennraum zur Verbrennung von Brennmaterial auf Basis von Biomasse | |
NO154772B (no) | Arrangement for brenning av fast brensel i ovner, kaminer, komfyrer og andre ildsteder. | |
DE3903739A1 (de) | Zugregelvorrichtung fuer eine heizeinrichtung | |
EP2775201B1 (de) | Betriebsverfahren für ein Heizgerät | |
DE202014004428U1 (de) | Tisch mit einem Ofen für feste Brennmittel | |
AT409892B (de) | Heizeinrichtung für feste brennstoffe, insbesondere kompaktofen bzw. kamineinsatz | |
DE4204163C2 (de) | Ofen zum Verbrennen fester Brennstoffe, insbesondere Kaminofen | |
DE202008000034U1 (de) | Heizkessel für Bio-Festbrennstoffe | |
DE2812962C2 (de) | Heizofen für Holz | |
DE4009316C2 (de) | Heizvorrichtung für feste Brennstoffe | |
DE3345963A1 (de) | Feuerstaette fuer feste brennstoffe, insbesondere holz | |
EP2455666A1 (de) | Kaminofen mit verbessertem Wirkungsgrad | |
DE202011051990U1 (de) | Kaminofen mit verbessertem Wirkungsgrad | |
DE102004011017B4 (de) | Grundofen | |
DE19740184B4 (de) | Ofen | |
DE19709666B4 (de) | Feuerstätte | |
DE2005355C (de) | Herd mit Leistungsregler, insbesondere fur Haushaltungen | |
WO2024132089A1 (de) | Kamineinsatz | |
DE20007857U1 (de) | Transportabler Holzbackofen | |
DE637558C (de) | Holzkohlendauerfeuerung fuer OEfen und Herde |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
PUAI | Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase |
Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012 |
|
AK | Designated contracting states |
Kind code of ref document: A1 Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR |
|
AX | Request for extension of the european patent |
Extension state: BA ME |
|
17P | Request for examination filed |
Effective date: 20121030 |
|
RAP1 | Party data changed (applicant data changed or rights of an application transferred) |
Owner name: DPU PROFIRENOVIERER GMBH |
|
17Q | First examination report despatched |
Effective date: 20160225 |
|
STAA | Information on the status of an ep patent application or granted ep patent |
Free format text: STATUS: THE APPLICATION IS DEEMED TO BE WITHDRAWN |
|
18D | Application deemed to be withdrawn |
Effective date: 20160707 |