[go: up one dir, main page]
More Web Proxy on the site http://driver.im/

EP2441371B1 - Geschirrspülmaschine und Einlassbolzen - Google Patents

Geschirrspülmaschine und Einlassbolzen Download PDF

Info

Publication number
EP2441371B1
EP2441371B1 EP11183893.4A EP11183893A EP2441371B1 EP 2441371 B1 EP2441371 B1 EP 2441371B1 EP 11183893 A EP11183893 A EP 11183893A EP 2441371 B1 EP2441371 B1 EP 2441371B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
inlet
bolt
dishwasher
interior
inlet bolt
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
EP11183893.4A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP2441371A3 (de
EP2441371A2 (de
Inventor
Johannes BÜSING
Christian Mesarosch
Werner Oblinger
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
BSH Hausgeraete GmbH
Original Assignee
BSH Hausgeraete GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by BSH Hausgeraete GmbH filed Critical BSH Hausgeraete GmbH
Priority to PL11183893T priority Critical patent/PL2441371T3/pl
Publication of EP2441371A2 publication Critical patent/EP2441371A2/de
Publication of EP2441371A3 publication Critical patent/EP2441371A3/de
Application granted granted Critical
Publication of EP2441371B1 publication Critical patent/EP2441371B1/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47LDOMESTIC WASHING OR CLEANING; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47L15/00Washing or rinsing machines for crockery or tableware
    • A47L15/42Details
    • A47L15/4214Water supply, recirculation or discharge arrangements; Devices therefor
    • A47L15/4217Fittings for water supply, e.g. valves or plumbing means to connect to cold or warm water lines, aquastops
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T137/00Fluid handling
    • Y10T137/0318Processes
    • Y10T137/0402Cleaning, repairing, or assembling
    • Y10T137/0491Valve or valve element assembling, disassembling, or replacing
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T137/00Fluid handling
    • Y10T137/3149Back flow prevention by vacuum breaking [e.g., anti-siphon devices]
    • Y10T137/3185Air vent in liquid flow line
    • Y10T137/3222With liquid seal in liquid flow line
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T137/00Fluid handling
    • Y10T137/5762With leakage or drip collecting
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T137/00Fluid handling
    • Y10T137/7287Liquid level responsive or maintaining systems
    • Y10T137/729Washing machine cycle control
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T137/00Fluid handling
    • Y10T137/8593Systems
    • Y10T137/87571Multiple inlet with single outlet
    • Y10T137/87652With means to promote mixing or combining of plural fluids
    • Y10T137/8766With selectively operated flow control means

Definitions

  • the invention relates to a dishwasher and an inlet bolt for such a dishwasher.
  • a dishwasher in particular a domestic dishwasher, has a washing container which encloses an interior space.
  • the interior includes, for example, crockery baskets, in which dishes to be washed is placed, and water-bearing spray arms, which act during the cleaning process, the entire interior with rinsing liquid to clean the dishes located there.
  • Fig. 5 shows a known washing container 34 (here only the side walls and the bottom).
  • Fig. 6 shows detail VI Figure 5 .
  • Fig. 7 essentially a section along the line VII-VII through Fig. 6 , To promote, for example, at the beginning of a rinse, fresh water into the interior 36 of the washing container 34, the washing container 34 has an opening 46 which is penetrated by a supply line 47 for fresh water.
  • the supply line 47 leads, for example, from a heat exchanger 49 located outside the washing container 34, in particular a storage container which can be filled with fresh water, preferably cold water, preferably in the intermediate rinse cycle or preferably at or after the end of the intermediate rinse cycle of a dishwashing program to be carried out, into the interior space 36 and opens there in an inlet opening 102 through which the fresh water can enter the interior.
  • the heat exchanger 49 is in heat-conducting contact with a wall of the washing container 34 to the drying cycle of the respective Geschirr foundeds the condensation or precipitation of liquid droplets from the in the washing after the last liquid-carrying Supplement Hughesgang, in particular rinse, existing, warm liquid vapor by providing an opposite to favor the rinsing container interior cooler surface.
  • inlet pin 104 and line end 41 are expediently, in particular with the interposition of a seal, not shown, the rinse tank 34 is pressed between.
  • the rinse tank 34 is pressed between.
  • embodiments are also conceivable in which no intermediate pressing of the washing container 34 takes place.
  • the assembly of the inlet bolt 104 takes place with an Allen key on the corresponding hexagonal axial bore 106 from the interior 36 ago.
  • the inlet bolt is also referred to as a water inlet screw.
  • a corresponding dishwasher, in particular such an inlet bolt is, for example, from DE 10 2007 052 084 A1 known.
  • the assembly of the cap must be done after the final assembly of the screwed inlet bolt 104, since its rotational position after final assembly is unpredictable.
  • the shape of the cap 110, the flow direction flowing fresh water in the direction of arrow 112 is diverted downwards.
  • the cap also prevents the ingress of dirty water, grease and debris into the axial bore 110th
  • the object of the invention is to specify an improved dishwasher with an improved inlet bolt.
  • the object is achieved by a dishwasher according to claim 1.
  • a dishwasher as described above is designed with an altered, namely inlet pin according to the invention.
  • Whose axial bore opens - in the final assembly state - at its protruding into the interior peripheral surface into a plurality of distributed over the entire circumference of the bolt inlet openings.
  • the interior of the facing end face of the inlet bolt is also designed as a the axial bore against penetrating spray protective cover.
  • inlet openings are distributed over the peripheral surface of the inlet bolt, in particular in the region of its end portion projecting into the interior of the washing container, water can flow out in different radial directions of the inlet bolt.
  • the end position or rotational position of the bolt after final assembly in Cable end has no influence on its function. Because of the large number of inlet openings provided around the outer circumference of the inlet bolt, it can be ensured in particular that, independently of the angle of rotation of the inlet bolt, one of its inlet openings always allows a water outlet down to the bottom of the washing compartment.
  • the axial bore is covered in the axial direction.
  • the many circumferentially spaced inlet ports can be made small enough so that no appreciable amounts of fluid and / or debris can penetrate from the interior of the purge vessel upstream into the port of the inlet bolt and into the port of the inlet conduit to which the inlet pin is coupled.
  • the inlet bolt in particular the water inlet screw
  • this is designed such that in the washing a water inlet is provided only from a single part and advantageously manages without using an additional cap.
  • Such an end-side, integrated cover on the inlet bolt protects the underlying channel of the supply line, ie the axial bore and the further upstream line parts of the supply line against contamination by inflowing or injecting water or debris.
  • the inlet bolt in a slimmer design, ie with lesser, extending into the interior height than the known cap are running.
  • a larger floor spray arm can be used if the water inlet is still centrally located in the washing compartment (as in FIG Fig. 5 shown) and the spray arm is at the level of the water inlet, so the opening 46. This in turn improves the rinsing performance of the dishwasher by an enlarged effective circle of the outer nozzle of the spray arm.
  • the inlet bolt may comprise a base body having the axial bore and a cover which is axially spaced from the base body in the assembled state toward the interior.
  • the inlet openings are then formed by the intermediate space present between the base body and the spaced cover.
  • the inlet bolt has a base body and a lid forming its end facing the interior of the washing container, which lid is e.g. is connected via axial, in particular substantially parallel to the central axis of the passage channel of the inlet bolt extending webs and / or ribs with the base body.
  • a front plate or cover plate is mounted, which extends substantially parallel to the wall of the washing compartment, which is provided with the opening for the inlet bolt.
  • the inlet openings are limited in particular by the base body, cover and the webs.
  • the webs are e.g. Locking or plug-in webs, which are integrally formed on the base body as well as on the cover and suitably interlocked or plugged in the manufacture of the inlet bolt, in order to secure the cover to the base body.
  • cover and base body can in particular be produced as two individual parts and joined together before the final assembly in the dishwasher to the inlet bolt.
  • cover and base body can in particular be produced as two individual parts and joined together before the final assembly in the dishwasher to the inlet bolt.
  • the inlet bolt is made in one piece.
  • the body and cover are made in one piece.
  • the inlet bolt then preferably consists of two main segments, namely the base body and the cover, which are interconnected by means of a film hinge. After spraying and before assembly in the dishwasher, only the cover is pivoted on the film hinge on the base body and locked in corresponding ribs or locking webs and so completes the inlet bolt.
  • the inlet bolt therefore comprises only a single part, which is injected unfolded and then folded and locked. A corresponding folding and latching can also be realized in the injection mold itself.
  • the body and cover can also be made as two separate parts and assembled together prior to final assembly in the dishwasher to form the stud.
  • the component can be manufactured from a single piece by injection molding, in which case some radii, in particular inside the inlet bolt, can not be suitably shaped as in the advantageous solution just mentioned.
  • the bolt is then produced in one piece in a single injection molding as a complete finished part.
  • the inlet bolt can be fastened by rotation about its central longitudinal axis in the line end.
  • This can be realized for example by a bayonet lock, but in particular by a screw thread.
  • the inlet bolt then has, for example, an external thread, the line end a correspondingly matching internal thread.
  • the inlet bolt is then conveniently screwed by rotation about its central longitudinal axis in the line end.
  • the inlet bolt with a rotationally symmetrical shape or structure, in particular in a first approximation circular cylindrical, formed.
  • the inlet bolt has engagement means for an assembly tool.
  • the inlet stud has an engagement means for a standard tool, e.g. a screwdriver, wrench, or socket on.
  • the inlet bolt can then be screwed without additional measures by engagement with the assembly tool in a single operation in the washing of the dishwasher at its supply line.
  • the engagement means is facing the interior of the dishwasher in the assembled state of the bolt for this purpose.
  • the engagement means may be formed in particular by an outline shape or contour of at least part of the inlet bolt which is matched to the assembly tool.
  • the front in the assembled state to the interior facing end of the inlet bolt, in polygonal-z. Hexagonal shape, at least not circular, so that e.g. a standard hex socket wrench can be used to form-fit the inlet bolt with respect to the direction of rotation and screw it into the cable end or tighten it therein.
  • the above-mentioned lid as engagement means for the assembly tool e.g. be formed hexagonal.
  • the power transmission to the body then takes place via the above-mentioned webs or ribs, which provide in particular a positive and / or non-positive, additional or independent thereof possibly also material-locking connection between the cover or cover and body.
  • the inlet bolt designed according to the invention has an inlet region spaced from the rinsing container by a pipe section in the assembled state, wherein the inlet region alone has the inlet openings.
  • the inlet openings are thus removed by a certain distance, formed by the pipe section, from the inner wall of the washing container. Since dirty water when flushing in particular on the side wall, so the Runs inside wall of the washing, this first flows over the pipe section, which, however, has no inlet openings, so that dirty water can not get to the inlet openings. This avoids that dirty water is pushed back into the openings and thus eg in a heat exchanger.
  • the inlet region can be radially widened with respect to the pipe section.
  • inlet bolt whose axial direction is usually horizontal, as he i.d.R. is located in an approximately vertical section of the side wall.
  • a kind of drainage gutter is provided in the region of the pipe section, so that running water is even better prevented from running in the axial direction of the bolt, ie from the inside wall to the inlet openings, and in to penetrate this.
  • the pipe section is inserted radially in relation to the area of the inlet bolt resting against the washing container.
  • This also leads to the above-mentioned effect of a gutter between the inner wall and inlet openings of the inlet bolt to prevent the inflow of dirty water.
  • a wedge-shaped recess between a bearing surface of the bolt on the washing container and a hexagonal head of the bolt can be provided.
  • the said pipe section or the formed recess in particular each extend substantially rotationally symmetrical over the circumference of the inlet bolt, whose final rotational position after final assembly is irrelevant. Drainage of dirty water from the bolt is always possible or penetration into the inlet openings is largely prevented.
  • the plurality of distributed around the outer circumference of the inlet bolt provided inlet openings that regardless of the angle of rotation of the cover plate or cover always one of the inlet openings allows a water outlet down to the bottom of the washing.
  • two adjacent inlet openings can be arranged offset from each other by approximately the same angle of rotation.
  • the inlet bolt continues the supply line with intermediate pressure of the washing container.
  • the invention can also be used analogously for others, including any other liquid medium as fresh water leading or an interior zu organizationsde, household appliances.
  • Fig. 1 shows an inlet pin 2 according to the invention, which has a central longitudinal axis 4.
  • the inlet pin 2 is here in particular made in one piece as an injection molded part, but in Fig. 1 not yet finalized. Namely, the bolt has two bolt parts which are not yet in their final position.
  • the inlet pin 2 has a main body 6 as a first pin part and one with this via a film hinge 8 connected cover 10 as a second bolt part.
  • the lid 10 is pivoted by means of the film hinge 8 in the direction of an arrow 11 about a pivot axis 12 to the base body 6 out.
  • ribs 14 in this case reach into corresponding receptacles 16 on the base part 6 in a form-fitting manner.
  • Some ribs 14, in the example opposite the two, opposite the film hinge 8, are equipped with latching noses 18. These then snap into corresponding latches 20 on the base body 6, so as to hold the lid 10 firmly on the base body 6.
  • an axial bore 22 which as in the prior art ( Fig. 5-7 ), the supply line 47 continues to allow fresh water to run into a dishwasher.
  • Fig. 2 shows the inlet pin 2 in the completed state, so ready for final assembly in a dishwasher.
  • the axial bore 22 now opens into inlet openings 24, which are distributed over the circumferential surface 26 of the inlet pin 2.
  • inlet openings 24 are present, which are formed between the respective ribs 14 and receptacles 16, the cover 10 and the base part 6. From the inlet openings 24 are in Fig. 2 only three visible. The emergence of the inlet openings 24 between the base body 6 and spaced cover 10 and as orifices of the axial bore 22 is also according to Fig. 1 recognizable again.
  • the inlet openings 24 are the respective spaces between the ribs 14 and the receptacles 16.
  • the inlet openings 24 are thus formed by a between the cover 10 and base 6 due to the spacing ribs 14 resulting gap 23.
  • the cover 10 thus forms a cover 28 which protects the axial bore 22 against penetrating spray water 30 in the direction of the arrow 32 or prevents its penetration.
  • the inlet bolt 2 in the in Fig. 2 illustrated mold already finished during spraying, which is why this then has no film hinges 8.
  • the respective connecting ribs 14 and corresponding receptacles 16 and film hinges 8 are then not present, but there are in their place solid integrally molded connecting webs.
  • Fig. 2 such is indicated as a dashed cube.
  • Such connecting webs are then on all six, especially in Fig. 1 recognizable, positions of the ribs 14 and these associated receptacles 16 are arranged.
  • FIG. 3 shows accordingly Figure 7
  • Figure 7 For the known from the prior art dishwasher 32 a section of the washing compartment 34. It can be seen the interior 36 facing surface of the side wall 38, ie the inner side 40.
  • inlet pin 2 At the line end 41 here, however, formed according to the construction principle of the invention inlet pin 2 in attached to its final assembly position.
  • the central longitudinal axis 4 extends horizontally, since the side wall 38 in the region of the opening 46 is perpendicular.
  • the inlet bolt thus continues the supply line 47 or forms it with the aid of its axial bore 22 and the inlet openings 24.
  • the inlet pin 2 is also provided with an external thread 42 on the main body 6 in order to engage in an internal thread 44 of the line end 41.
  • the rinse tank 34 between the line end 41 and the inlet pin 2 in particular positively and / or positively clamped and pressed against a not shown, inserted into the line end 41 seal to the opening 46 of the washing container 34 against Seal water outlet.
  • the heat exchanger is in particular a storage tank which can be filled with fresh water, preferably cold water, preferably in the intermediate rinse cycle or preferably at or after the end of the intermediate rinse cycle of a dishwashing program to be carried out is.
  • Fig. 3 shows a schematically indicated assembly tool 50, namely a standard socket wrench - in the example with wrench size 22. This is used to mount the inlet pin 2 in the line end 41.
  • the assembly tool engages rotationally fixed with respect to the central longitudinal axis 4 at the inlet pin 2 and its interior 36 facing End.
  • the cover 10 and also the adjoining part of the main body 6 is formed in an outline 48, which is preferably hexagonal and is generally formed positively for the mounting tool 50. This thus forms an engagement means 51 on the inlet pin 2 for the assembly tool 50.
  • Fig. 2 shows to illustrate how the lid 10, the hexagonal outline 48, indicated by a dashed line, which fits positively into the inner contour of a hexagonal wrench.
  • the inlet pin 2 can be screwed or tightened in the line end 41.
  • the inlet openings 24 have a distance d to the inside 40 of the side wall 38.
  • the inlet pin 2 has a pipe section 54 of axial length d, which extends between the side wall 38 and an inlet section 56 of the inlet bolt arranged on the front side.
  • the pipe section has no openings.
  • the inlet openings 24 are mounted alone in the inlet area 56.
  • the pipe section 54 may in an embodiment, not shown, preferably cylindrical, in particular substantially circular cylindrical, be formed, ie with respect to the central longitudinal axis 4 have a substantially constant radius. In the in Fig. 3 shown alternative embodiment, however, the pipe section 54 is radially inserted against the abutting on the washing tank 34 portion 62 of the inlet bolt 2, here in particular conical reduced in radius.
  • the inlet region 56 which carries the inlet openings 24, is additionally radially widened in relation to the remaining inlet stud 2. This results in an even clearer and more effective channel 58 between the inlet region 56 and the washing container 34.
  • Fig. 4 again shows the inlet pin 2 Fig. 3 in the finished final assembled state.
  • Indicated by the arrows 60 are the outflow directions for entering the washing tank 34 fresh water.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Water Supply & Treatment (AREA)
  • Washing And Drying Of Tableware (AREA)

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Geschirrspülmaschine und einen Einlassbolzen für eine solche Geschirrspülmaschine.
  • Eine Geschirrspülmaschine, insbesondere eine Haushaltsgeschirrspülmaschine, weist einen Spülbehälter auf, welcher einen Innenraum umschließt. Der Innenraum beinhaltet z.B. Geschirrkörbe, in welche zu spülendes Geschirr gestellt wird, und wasserführende Sprüharme, welche während des Reinigungsvorgangs den gesamten Innenraum mit Spülflüssigkeit beaufschlagen, um das dort befindliche Geschirr zu reinigen. Fig. 5 zeigt einen bekannten Spülbehälter 34 (hier nur die Seitenwände und den Boden). Fig. 6 zeigt das Detail VI aus Fig.5, Fig. 7 im wesentlichen einen Schnitt entlang der Linie VII-VII durch Fig. 6. Um, z.B. zu Beginn eines Spülvorgangs, Frischwasser in den Innenraum 36 des Spülbehälters 34 zu fördern, weist der Spülbehälter 34 eine Durchbrechung 46 auf, welche von einer Zuleitung 47 für Frischwasser durchsetzt ist. Die Zuleitung 47 führt beispielsweise von einem außerhalb des Spülbehälters 34 befindlichen Wärmetauscher 49, insbesondere Vorratsbehälter, der mit Frischwasser, bevorzugt Kaltwasser, vorzugsweise im Zwischenspülgang oder bevorzugt am oder nach Ende des Zwischenspülgangs des Spülgangs eines durchzuführenden Geschirrspülprogramms, befüllbar ist, in den Innenraum 36 und mündet dort in einer Einlassöffnung 102, durch die das Frischwasser in den Innenraum einlaufen kann. Der Wärmetauscher 49 steht dabei im wärmeleitenden Kontakt mit einer Wandung des Spülbehälters 34, um beim Trocknungsgang des jeweiligen Geschirrspülprogramms die Kondensation bzw. den Niederschlag von Flüssigkeitströpfchen aus dem im Spülbehälter nach dem letzten flüssigkeitsführenden Teilspülgang, insbesondere Klarspülgang, vorhandenen, warmen Flüssigkeitsdampf durch Bereitstellen einer gegenüber dem Spülbehälterinnenraum kühleren Fläche zu begünstigen.
  • Es ist bekannt, die Zuleitung 47 zweiteilig auszuführen. Diese weist dann ein im wesentlichen außerhalb des Spülbehälters 34 liegendes, das heißt von außen an den Spülbehälter 34 führendes Leitungsende 41 auf. Vom Innenraum 36 her ist als zweites Teil durch die Durchbrechung 46 ein Einlassbolzen 104 in das Leitungsende 41 eingeschraubt. Der Einlassbolzen 104 weist eine Axialbohrung 106 in Richtung einer Mittellängsachse des Bolzens auf und setzt dadurch die Zuleitung 47 vom Außenraum des Spülbehälters 34 bis zu dessen Innenraum 36 fort. Der Ausdruck "Axialbohrung" ist hierbei insbesondere so zu verstehen, dass hierunter jeder beliebig geformte, einen Durchfluss von Wasser durch die Zuleitung ermöglichender, also auch z.B. gekrümmter Hohlraum zu verstehen ist. Zwischen Einlassbolzen 104 und Leitungsende 41 ist zweckmäßigerweise, insbesondere unter Zwischenlage einer nicht dargestellten Dichtung, der Spülbehälter 34 zwischengepresst. Hier sind jedoch auch Ausführungsformen denkbar, bei denen keine Zwischenpressung des Spülbehälters 34 erfolgt. Die Montage des Einlassbolzens 104 erfolgt mit einem Innensechskantschlüssel an der entsprechend sechseckig ausgeführten Axialbohrung 106 vom Innenraum 36 her. Der Einlassbolzen wird auch als Wassereinlassschraube bezeichnet.
  • So erfolgt einerseits eine Abdichtung des Innenraums gegenüber dem Außenraum im Bereich der Durchbrechung und gleichzeitig eine mechanische Befestigung der Zuleitung an der Durchbrechung beziehungsweise im Spülbehälter. Eine entsprechende Geschirrspülmaschine, insbesondere ein derartiger Einlassbolzen, ist beispielsweise aus der DE 10 2007 052 084 A1 bekannt.
  • In der Praxis wird entweder während des jeweiligen flüssigkeitsführenden Teilspülgangs, wie z.B. Reinigungsgangs, des Spülgangs eines gewählten Geschirrspülprogramms oder allgemein ausgedrückt des jeweiligen Spülbetriebs bzw. Reinigungsbetriebs der Spülmaschine kein Frischwasser durch die Zuleitung dem Innenraum des Spülbehälters zugeführt oder allenfalls nur vor oder zu Beginn des jeweiligen Teilspülgangs zum Spülbadwechsel und/oder nur während einer Nachfüllphase zur Ergänzung oder Mischung einer schon vorhandenen Spülbadmenge des jeweiligen flüssigkeitsführenden Teilspülgangs, wie z.B. Vorspülgangs oder Reinigungsgangs, Frischwasser durch die Zuleitung dem Innenraum des Spülbehälters zugeführt, wohingegen während der übrigen Zeitdauer des jeweiligen Teilspülgangs eines gewählten Geschirrspülprogramms kein Frischwasser durch die Zuleitung zuströmt. In die Axialbohrung des Einlassbolzens können insbesondere während der frischwasserzulauffreien Phasen Schmutzwasser, Fett oder Schmutzpartikel, welche vom zu spülenden Spülgut gelöst werden, in die Axialbohrung beziehungsweise in die Zuleitung und den Wärmetauscher gelangen. Im Lauf der Zeit kann so die Zuleitung oder auch der stromaufwärts sitzende Wasserwärmetauscher verschmutzen oder verfetten. Aus diesem Grund ist es bekannt, nach Endmontage des Einlassbolzens im Geschirrspüler, wie in Fig. 6 gezeigt, in Richtung des Pfeils 108 eine Abdeckkappe 110 auf den Einlassbolzen aufzusetzen.
  • Die Montage der Abdeckkappe muss nach der Endmontage des eingeschraubten Einlassbolzens 104 erfolgen, da dessen Drehstellung nach der Endmontage nicht vorhersagbar ist. Durch die Form der Abdeckkappe 110 wird die Strömungsrichtung einfließenden Frischwassers in Richtung des Pfeils 112 nach unten umgeleitet. Die Abdeckkappe verhindert außerdem das Eindringen von Schmutzwasser, Fett und Fremdkörpern in die Axialbohrung 110.
  • Aufgabe der Erfindung ist es, eine verbesserte Geschirrspülmaschine mit einem verbesserten Einlassbolzen anzugeben.
  • Die Aufgabe wird gelöst durch eine Geschirrspülmaschine gemäß Patentanspruch 1.
  • Sonstige vorteilhafte Aus- und Weiterbildungen der Erfindung sind in den Unteransprüchen wiedergegeben. Eine wie oben beschriebene Geschirrspülmaschine ist mit einem veränderten, nämlich erfindungsgemäßen Einlassbolzen ausgestaltet. Dessen Axialbohrung mündet - im Endmontagezustand - an seiner in den Innenraum ragenden Umfangsfläche in mehrere, über den gesamten Umfang des Bolzens verteilte Einlassöffnungen. Die dem Innenraum zugewandte Stirnseite des Einlassbolzens ist außerdem als eine die Axialbohrung gegen eindringendes Spritzwasser schützende Abdeckung ausgebildet.
  • Mit anderen Worten ist die Funktion der bisher nachträglich aufzubringenden o.g. Abdeckkappe durch die integral im Einlassbolzen vorhandene Abdeckung ersetzt. Der Bolzen selbst weist also die Abdeckung auf, eine zusätzliche Kappe ist überflüssig. Die bisher von der Kappe erfüllte Abdeckfunktion ist daher bereits vor der Befestigung des Bolzens im Leitungsende am Bolzen selbst realisiert, wird also bereits bei der Herstellung des Bolzens vor der Montage an diesem vorgesehen.
  • Da die Einlassöffnungen über die Umfangsfläche des Einlassbolzens, insbesondere im Bereich dessen in den Innenraum des Spülbehälters hineinragenden Endabschnitts, verteilt sind, kann Wasser nach verschiedenen Radialrichtungen des Einlassbolzens ausströmen. Die Endlage bzw. Drehstellung des Bolzens nach der Endmontage im Leitungsende hat keinerlei Einfluss auf dessen Funktion. Denn durch die Vielzahl von um den Außenumfang des Einlassbolzens vorgesehenen Einlassöffnungen kann insbesondere sichergestellt werden, dass unabhängig vom Drehwinkel des Einlassbolzens stets eine seiner Einlassöffnungen einen Wasseraustritt nach unten zum Boden des Spülbehälters erlaubt.
  • Wie auch mit der bisher verwendeten Abdeckkappe erreicht, ist die Axialbohrung in Axialrichtung abgedeckt. Die vielen, über den Umfang verteilten Einlassöffnungen können klein genug ausgeführt werden, so dass keine nennenswerten Flüssigkeitsmengen und/oder Schmutzteilchen vom Innenraum des Spülbehälters stromaufwärts in den Kanal des Einlassbolzens und in den Kanal der Zuleitung, an der der Einlassbolzen angekoppelt ist, eindringen können.
  • Insbesondere kann es zweckmäßig sein, wenn nach einer vorteilhaften Ausführungsvariante der erfindungsgemäßen Konstruktion des Einlassbolzens, insbesondere der Wassereinlassschraube, dieser derart ausgebildet ist, dass im Spülbehälter ein Wassereinlass nur aus einem einzelnen Teil bereitgestellt ist und vorteilhafter Weise ohne Verwendung einer zusätzlichen Abdeckkappe auskommt. Eine derartige, stirnseitige, integrierte Abdeckung am Einlassbolzen schützt den dahinter liegenden Kanal der Zuleitung, also die Axialbohrung und auch die weiter stromaufwärts liegenden Leitungsteile der Zuleitung gegen Verschmutzung durch einfließendes oder einspritzendes Wasser oder Schmutzrückstände.
  • Die einfache Übertragung des o.g. Prinzips, also die bekannte Abdeckkappe mit dem Bolzen einstückig auszuführen, scheitert deshalb, da die schlussendliche Drehposition bei eingeschraubtem Bolzen nicht bekannt ist und im schlechtesten Fall die Einlassöffnung nach oben zeigen könnte, so dass an der Seitenwand ablaufendes Schmutzwasser in der Zuleitung geradezu aufgesammelt würde.
  • Für diese vorteilhafte Konstruktion des Wassereinlasses ergeben sich u.a. die Vorteile, dass bei der Montage anstelle der bisher notwendigen zwei Teile, nämlich des Einlassbolzens und der Abdeckkappe nur noch ein einziger Einlassbolzen, also ein einziges Teil benötigt wird. Die Montagezeit verkürzt sich. Durch den Verzicht auf die Abdeckkappe kann der Einlassbolzen in schlankerer Bauweise, d.h. mit geringerer, sich in den Innenraum erstreckender Bauhöhe als die bekannte Abdeckkappe ausgeführt werden. Dies hat den Vorteil, dass z.B. bei einer Spülmaschine geringerer bzw. schmalerer Breite, insbesondere von z.B. nur 45cm Breite, ein größerer Bodensprüharm verwendet werden kann, wenn der Wassereinlass sich nach wie vor mittig im Spülbehälter befindet (wie in Fig. 5 gezeigt) und der Sprüharm sich auf Höhe des Wassereinlasses, also der Durchbrechung 46 befindet. Hierdurch verbessert sich wiederum die Spülleistung der Geschirrspülmaschine durch einen vergrößerten Wirkkreis der äußeren Düse des Sprüharmes.
  • In einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung kann der Einlassbolzen einen die Axialbohrung aufweisenden Grundkörper und eine - im Montagezustand zum Innenraum hin - axial zum Grundkörper beabstandete Abdeckung umfassen. Die Einlassöffnungen sind dann durch den zwischen dem Grundkörper und der beabstandeten Abdeckung vorhandenen Zwischenraum gebildet. Mit anderen Worten weist der Einlassbolzen einen Grundkörper und einen seine dem Innenraum des Spülbehälters zugewandte Stirnseite bildenden Deckel auf, welcher z.B. über axiale, insbesondere im Wesentlichen parallel zur Zentralachse des Durchgangskanals des Einlassbolzens verlaufende, Stege und/oder Rippen mit dem Grundkörper verbunden ist. Am insbesondere frei abstehenden, stirnseitigen Ende des Einlassbolzens ist zweckmäßigerweise eine Frontplatte oder Abdeckplatte angebracht, die sich im Wesentlichen parallel zur Wandung des Spülbehälters erstreckt, die mit der Durchbrechung für den Einlassbolzen versehen ist. Die Einlassöffnungen sind insbesondere durch Grundkörper, Deckel und die Stege begrenzt. Die Stege sind z.B. Rast- oder Steckstege, welche bei der Herstellung des Einlassbolzens zweckmäßigerweise sowohl am Grundkörper als auch an der Abdeckung angeformt sind und passend ineinander verrastet oder gesteckt werden, um die Abdeckung am Grundkörper zu befestigen.
  • In dieser vorteilhaften Ausführungsform können beispielsweise Abdeckung und Grundkörper insbesondere als zwei Einzelteile hergestellt und vor der Endmontage in der Geschirrspülmaschine zum Einlassbolzen zusammengefügt werden. Durch die Herstellung zweier getrennter Spritzgussteile ist es in vorteilhafter Weise beispielsweise möglich, die Innenradien der Axialbohrung und der Einlassöffnungen optimal auszuführen, d.h. optimal gegen ein Verstopfen und mit geringem Strömungswiderstand für das einströmende Frischwasser auszubilden.
  • In einer weiteren vorteilhaften Ausführungsform der Erfindung ist der Einlassbolzen einstückig hergestellt. Mit anderen Worten sind also Grundkörper und Abdeckung einstückig hergestellt. Z.B. können die beiden Bolzenteile bei der Herstellung nebeneinander liegend und insbesondere durch ein Filmscharnier verbunden, zweckmäßigerweise im Spritzgussverfahren, hergestellt werden. Der Einlassbolzen besteht dann vorzugsweise aus zwei Hauptsegmenten, nämlich dem Grundkörper und der Abdeckung, welche mittels eines Filmscharniers miteinander verbunden sind. Nach dem Spritzen und vor der Montage im Geschirrspüler wird lediglich die Abdeckung über das Filmscharnier auf den Grundkörper verschwenkt und in entsprechenden Rippen oder Raststegen verrastet und so der Einlassbolzen komplettiert. Der Einlassbolzen umfasst daher nur ein einziges Teil, welches aufgeklappt gespritzt und anschließend zusammengeklappt und verrastet wird. Ein entsprechendes Zusammenklappen und Verrasten kann auch im Spritzwerkzeug selbst realisiert werden. Grundkörper und Abdeckung können jedoch auch als zwei separate Teile hergestellt werden und entsprechend vor der Endmontage in der Spülmaschine zusammengefügt werden, um den Bolzen zu bilden.
  • Das Bauteil kann jedoch alternativ aus einem einzigen Stück im Spritzgussverfahren hergestellt werden, wobei dann einige Radien, insbesondere im Inneren des Einlassbolzens nicht wie bei der eben genannten vorteilhaften Lösung, geeignet geformt werden können. Mit anderen Worten wird der Bolzen dann in einem einzigen Spritzguss als komplettes Fertigteil einstückig hergestellt.
  • In einer weiteren zweckmäßigen Ausführungsform ist der Einlassbolzen durch Rotation um seine Mittellängsachse im Leitungsende befestigbar. Dies kann beispielsweise durch einen Bajonettverschluss, insbesondere jedoch durch ein Schraubgewinde realisiert sein. Der Einlassbolzen weist dann z.B. ein Außengewinde, das Leitungsende ein entsprechend passendes Innengewinde auf. Der Einlassbolzen wird dann zweckmäßigerweise durch Rotation um seine Mittellängsachse in das Leitungsende eingeschraubt. Zweckmäßigerweise ist dazu der Einlassbolzen mit einer rotationssymmetrischen Form oder Struktur, insbesondere in erster Näherung kreiszylinderförmig, ausgebildet.
  • Zweckmäßigerweise weist der Einlassbolzen dazui Eingriffsmittel für ein Montagewerkzeug auf. Bei der Ausführungsform mit Schraubgewinde weist der Einlassbolzen beispielsweise ein Eingriffsmittel für ein Standard-Werkzeug, z.B. einen Schraubendreher, Schraubenschlüssel, oder Stecknuß, auf. Der Einlassbolzen kann dann ohne zusätzliche Maßnahmen durch Eingriff mit dem Montagewerkzeug in einem einzigen Arbeitsgang in den Spülbehälter der Geschirrspülmaschine an dessen Zuleitung eingeschraubt werden. Das Eingriffsmittel ist hierzu im Montagezustand des Bolzens dem Innenraum der Spülmaschine zugewandt.
  • In einer vorteilhaften Variante dieser Ausführungsform kann das Eingriffsmittel insbesondere durch eine auf das Montagewerkzeug abgestimmte Umrissform oder Kontur zumindest eines Teils des Einlassbolzens gebildet sein. Beispielsweise ist das vordere, im Montagezustand zum Innenraum hin weisende Ende des Einlassbolzens, in Mehrkant-z.B. Sechskantform, jedenfalls nicht kreisförmig ausgestaltet, so dass z.B. ein Standard-Sechskant-Steckschlüssel benutzt werden kann, um den Einlassbolzen formschlüssig bezüglich der Drehrichtung zu umfassen und in das Leitungsende einzuschrauben, bzw. darin festzuziehen.
  • Insbesondere kann z.B. der oben genannte Deckel als Eingriffsmittel für das Montagewerkzeug z.B. sechseckig ausgebildet werden. Die Kraftübertragung zum Grundkörper erfolgt dann über die oben genannten Stege beziehungsweise Rippen, die insbesondere eine formschlüssigeund/oder kraftschlüssige, zusätzlich oder unabhängig hiervon ggf. auch materialschlüssige Verbindung zwischen Deckel bzw. Abdeckung und Grundkörper bereitstellen.
  • In einer weiteren vorteilhaften Ausführungsform weist der erfindungsgemäß ausgebildete Einlassbolzen einen im Montagezustand zum Spülbehälter durch einen Rohrabschnitt beabstandeten Einlassbereich auf, wobei alleine der Einlassbereich die Einlassöffnungen aufweist. Mit anderen Worten sind die Einlassöffnungen also durch einen gewissen Abstand, gebildet durch den Rohrabschnitt, von der Innenwand des Spülbehälters entfernt. Da Schmutzwasser beim Spülvorgang insbesondere an der Seitenwand, also der Innenwand des Spülbehälters abläuft, fließt dieses zunächst über den Rohrabschnitt, welcher jedoch keinerlei Einlassöffnungen aufweist, so dass Schmutzwasser nicht zu den Einlassöffnungen gelangen kann. So wird vermieden, dass Schmutzwasser in die Öffnungen und damit z.B. in einen Wärmetauscher zurückgedrückt wird.
  • In einer weiteren vorteilhaften Variante dieser zweckmäßigen Ausführungsform kann der Einlassbereich gegenüber dem Rohrabschnitt radial erweitert sein. Beim montierten Einlassbolzen verläuft dessen Axialrichtung in der Regel waagerecht, da er sich i.d.R. in einem in etwa senkrechten Abschnitt der Seitenwand befindet. Mit anderen Worten entsteht so bei montiertem Einlassbolzen eine Art den Umfang des Bolzens umfassende Ablaufrinne im Bereich des Rohrabschnittes, so dass ablaufendes Wasser noch besser daran gehindert wird, in Axialrichtung des Bolzens, also von der Innenwand her bis zu den Einlassöffnungen, zu laufen und in diese einzudringen.
  • In einer bevorzugten Variante dieser zweckmäßigen Ausführungsform ist der Rohrabschnitt gegenüber dem am Spülbehälter anliegenden Bereich des Einlassbolzens radial eingestochen. Dies führt ebenfalls zu dem oben genannten Effekt einer Ablaufrinne zwischen Innenwand und Einlassöffnungen des Einlassbolzens, um das Einströmen von Schmutzwasser zu verhindern. Insbesondere kann z.B. ein keilförmiger Einstich zwischen einer Auflagefläche des Bolzens am Spülbehälter und einem Sechskantkopf des Bolzens vorgesehen werden.
  • Da sich der genannte Rohrabschnitt oder der gebildete Einstich insbesondere jeweils im Wesentlichen rotationssymmetrisch über den Umfang des Einlassbolzens erstrecken, ist dessen schlussendliche Drehposition nach der Endmontage unerheblich. Ein Ablaufen von Schmutzwasser vom Bolzen ist stets ermöglicht beziehungsweise ein Eindringen in die Einlassöffnungen ist weitgehend verhindert. Insbesondere kann durch die Vielzahl von um den Außenumfang des Einlassbolzens verteilt vorgesehenen Einlassöffnungen sichergestellt werden, dass unabhängig vom Drehwinkel der Abdeckplatte oder Abdeckscheibe stets eine der Einlassöffnungen einen Wasseraustritt nach unten zum Boden des Spülbehälters erlaubt. Insbesondere können dazu jeweils zwei benachbarte Einlassöffnungen um etwa denselben Drehwinkel zueinander versetzt angeordnet sein.
  • In einer weiteren bevorzugten Ausführungsform setzt der Einlassbolzen die Zuleitung unter Zwischenpressung des Spülbehälters fort. So ist ein besonders sicherer Halt der Zuleitung im Spülbehälter bzw. eine besonders wirkungsvolle Abdichtung der Durchbrechung bezüglich der Zuleitung sichergestellt.
  • Die vorstehend erläuterten und/oder in den Unteransprüchen wiedergegebenen vorteilhaften Aus- und/oder Weiterbildungen der Erfindung können dabei - außer z.B. in den Fällen eindeutiger Abhängigkeiten oder unvereinbarer Alternativen - einzeln oder aber auch in beliebiger Kombination miteinander zur Anwendung kommen.
  • Die Erfindung kann natürlich auch sinngemäß für andere, auch ein beliebiges anderes flüssiges Medium als Frischwasser führende bzw. einem Innenraum zuleitende, Haushaltsgeräte genutzt werden.
  • Die Erfindung und ihre vorteilhaften Aus- und Weiterbildungen sowie deren Vorteile werden nachfolgend anhand von Zeichnungen näher erläutert. Es zeigen, jeweils in einer schematischen Prinzipskizze:
  • Fig. 1
    einen einstückigen Einlassbolzen nach der Spritzgussherstellung als vorteilhafte Ausführungsform eines erfindungsgemäß konstruierten Einlassbolzens,
    Fig. 2
    den Einlassbolzen aus Fig. 1 nach endgültiger Fertigstellung,
    Fig. 3
    den in der Geschirrspülmaschine endmontierten Einlassbolzen aus Fig. 1 im Schnitt,
    Fig. 4
    den endmontierten Einlassbolzen aus Fig.1 in perspektivischer Darstellung.
    Fig.5
    einen Spülbehälter mit Wassereinlass gemäß Stand der Technik,
    Fig.6
    das Detail VI aus Fig.5 gemäß Stand der Technik,
    Fig.7
    den Schnitt VII-VII aus Fig. 6 gemäß Stand der Technik.
  • Fig. 1 zeigt einen erfindungsgemäßen Einlassbolzen 2, der eine Mittellängsachse 4 aufweist. Der Einlassbolzen 2 ist hier insbesondere einstückig als Spritzgussteil hergestellt, jedoch in Fig. 1 noch nicht endgültig fertiggestellt. Der Bolzen weist nämlich zwei Bolzenteile auf, die sich noch nicht in ihrer endgültigen Lage befinden. Der Einlassbolzen 2 besitzt einen Grundkörper 6 als erstes Bolzenteil und einen mit diesem über ein Filmscharnier 8 verbundenen Deckel 10 als zweites Bolzenteil. Um den Einlassbolzen 2 vor der Montage in einer Geschirrspülmaschine zu komplettieren wird der Deckel 10 mit Hilfe des Filmscharniers 8 in Richtung eines Pfeils 11 um eine Schwenkachse 12 zum Grundkörper 6 hin verschwenkt. Am Deckel 10 angeordnete Rippen 14 gelangen hierbei formschlüssig in entsprechende Aufnahmen 16 am Basisteil 6. Einige Rippen 14, im Beispiel die beiden, dem Filmscharnier 8 gegenüberliegenden, sind mit Rastnasen 18 ausgerüstet. Diese schnappen dann in entsprechende Verrastungen 20 am Grundkörper 6 ein, um so den Deckel 10 fest am Grundkörper 6 zu halten. Im Grundkörper 6 verläuft entlang der Mittellängsachse 4 eine Axialbohrung 22, die wie gemäß Stand der Technik (Fig. 5-7) bekannt, die Zuleitung 47 fortsetzt, um Frischwasser in eine Geschirrspülmaschine einlaufen zu lassen.
  • Fig. 2 zeigt den Einlassbolzen 2 im komplettierten Zustand, also bereit für die Endmontage in einer Spülmaschine. Die Axialbohrung 22 mündet nun in Einlassöffnungen 24, welche über die Umfangsfläche 26 des Einlassbolzen 2 verteilt sind. Im vorliegenden Beispiel sind insgesamt sechs Einlassöffnungen 24 vorhanden, welche zwischen den jeweiligen Rippen 14 und Aufnahmen 16, dem Deckel 10 und dem Basisteil 6 gebildet sind. Von den Einlassöffnungen 24 sind in Fig. 2 lediglich drei sichtbar. Die Entstehung der Einlassöffnungen 24 zwischen Grundkörper 6 und beabstandetem Deckel 10 und als Mündungsöffnungen der Axialbohrung 22 ist auch gemäß Fig. 1 nochmals erkennbar. Die Einlassöffnungen 24 sind die jeweiligen Zwischenräume zwischen den Rippen 14 und den Aufnahmen 16. Mit anderen Worten sind die Einlassöffnungen 24 also durch einen zwischen Deckel 10 und Grundkörper 6 aufgrund der beabstandenden Rippen 14 entstehenden Zwischenraum 23 gebildet. Der Deckel 10 bildet also eine Abdeckung 28, welche die Axialbohrung 22 gegen eindringendes Spritzwasser 30 in Richtung des Pfeils 32 schützt beziehungsweise dessen Eindringen verhindert.
  • Gemäß einer alternativen Ausführungsform wird der Einlassbolzen 2 in der in Fig. 2 dargestellten Form bereits beim Spritzen endgefertigt, weshalb dieser dann keine Filmscharniere 8 aufweist. Die jeweiligen Verbindungsrippen 14 sowie korrespondierende Aufnahmen 16 und Filmscharniere 8 sind dann nicht vorhanden, sondern es befinden sich an deren Stelle massiv einstückig gespritzte Verbindungsstege. In Fig. 2 ist ein solcher als gestrichelter Würfel angedeutet. Solche Verbindungsstege sind dann an sämtlichen sechs, insbesondere in Fig. 1 erkennbaren, Positionen der Rippen 14 sowie diesen zugeordneten Aufnahmen 16 angeordnet.
  • Fig. 3 zeigt entsprechend Fig.7 für die aus dem Stand der Technik bekannte Geschirrspülmaschine 32 einen Ausschnitt von deren Spülbehälter 34. Zu sehen ist die dem Innenraum 36 zugewandte Fläche der Seitenwand 38, d.h. deren Innenseite 40. Am Leitungsende 41 ist hier jedoch der nach dem erfindungsgemäßen Konstruktionsprinzip ausgebildete Einlassbolzen 2 in seiner Endmontageposition befestigt. Die Mittellängsachse 4 verläuft waagerecht, da die Seitenwand 38 im Bereich der Durchbrechung 46 senkrecht verläuft. Der Einlassbolzen setzt also die Zuleitung 47 fort bzw. bildet diese mit Hilfe seiner Axialbohrung 22 und der Einlassöffnungen 24.
  • In Fig. 3 ist zu erkennen, dass auch der Einlassbolzen 2 mit einem Außengewinde 42 am Grundkörper 6 versehen ist, um in ein Innengewinde 44 des Leitungsendes 41 einzugreifen. Auch hier wird, wie im Stand der Technik, der Spülbehälter 34 zwischen dem Leitungsende 41 und dem Einlassbolzen 2 insbesondere formschlüssig und/oder kraftschlüssig verklemmt und gegen eine nicht dargestellte, in das Leitungsende 41 eingelegte Dichtung verpresst, um die Durchbrechung 46 des Spülbehälters 34 gegen Wasseraustritt abzudichten. Das Leitungsende 41 ist Teil eines Wärmetauschers 49 zur Erwärmung des einlaufenden Frischwassers in der Zuleitung 47. Der Wärmetauscher ist insbesondere ein Vorratsbehälter, der mit Frischwasser, bevorzugt Kaltwasser, vorzugsweise im Zwischenspülgang oder bevorzugt am oder nach Ende des Zwischenspülgangs des Spülgangs eines durchzuführenden Geschirrspülprogramms, befüllbar ist. Er steht dabei vorzugsweise im wärmeleitenden Kontakt mit einer Wandung des Spülbehälters, um beim Trocknungsgang des jeweiligen Geschirrspülprogramms die Kondensation bzw. den Niederschlag von Flüssigkeitströpfchen aus dem im Spülbehälter nach dem letzten Teilspülgang, insbesondere Klarspülgang vorhandenen, warmen Flüssigkeitsdampf durch Bereitstellen einer gegenüber dem Spülbehälterinnenraum kühleren Fläche zu begünstigen.
  • Fig. 3 zeigt ein schematisch angedeutetes Montagewerkzeug 50, nämlich einen Standard-Steckschlüssel - im Beispiel mit Schlüsselweite 22. Dieser dient zur Montage des Einlassbolzens 2 im Leitungsende 41. Das Montagewerkzeug greift drehfixiert bezüglich der Mittellängsachse 4 am Einlassbolzen 2 bzw. dessen dem Innenraum 36 zugewandten Ende an. Hierzu ist der Deckel 10 und auch der sich anschließende Teil des Grundkörpers 6 in einer Umrissform 48 ausgebildet, die vorzugsweise sechseckig ist und allgemein ausgedrückt formschlüssig für das Montagewerkzeug 50 ausgebildet ist. Diese bildet also ein Eingriffsmittel 51 am Einlassbolzen 2 für das Montagewerkzeug 50. Auch Fig. 2 zeigt zur Verdeutlichung, wie der Deckel 10 die sechseckige Umrissform 48, angedeutet durch eine gestrichelte Linie, aufweist, die formschlüssig in die innere Umrissform eines Sechskant-Schraubenschlüssels passt. So kann der Einlassbolzen 2 ins Leitungsende 41 eingeschraubt bzw. festgezogen werden.
  • Fig. 3 ist außerdem zu entnehmen, dass im gezeigten Endmontagezustand des Einlassbolzens 2 die Einlassöffnungen 24 einen Abstand d zur Innenseite 40 der Seitenwand 38 aufweisen. Der Einlassbolzen 2 weist nämlich einen Rohrabschnitt 54 der axialen Länge d auf, der sich zwischen der Seitenwand 38 und einem stirnseitig angeordneten Einlassbereich 56 des Einlassbolzens erstreckt. Der Rohrabschnitt weist keine Öffnungen auf. Die Einlassöffnungen 24 sind alleine im Einlassbereich 56 angebracht.
  • An der Innenseite 40 ablaufendes Spülwasser, angedeutet durch den Pfeil 52, gelangt so zwar mit dem Rohrabschnitt 54 in Kontakt, welcher aus der Seitenwand 38 in Richtung zum Innenraum 36 hin vorsteht, jedoch nicht in Kontakt mit den Einlassöffnungen 24. Der Rohrabschnitt 54 kann in einer nicht dargestellten Ausführungsform vorzugsweise zylinderförmig, insbesondere im Wesentlichen kreiszylinderförmig, ausgebildet sein, also bezüglich der Mittellängsachse 4 einen im Wesentlichen konstanten Radius aufweisen. In der in Fig. 3 gezeigten alternativen Ausführungsform ist jedoch der Rohrabschnitt 54 gegenüber dem am Spülbehälter 34 anliegenden Bereich 62 des Einlassbolzens 2 radial eingestochen, hier insbesondere kegelförmig im Radius verringert. Alleine hierdurch bildet sich bereits eine Rinne 58, die in Richtung des Pfeils 52 ablaufendes Schmutzwasser aufnimmt und vom Einlassbolzen 2 in Umfangsrichtung ableitet. Die Strömung von Schmutzwasser in axialer Richtung des Einlassbolzens 2, also zu den Einlassöffnungen 24 hin, wird erschwert. Dies würde auch bereits für eine nicht dargestellte zweckmäßige Ausführungsform des Einlassbolzens 2 gelten, dessen Einlassbereich 56 im Wesentlichen den gleichen Durchmesser wie der restliche Einlassbolzen aufweist.
  • Die Figuren zeigen jedoch eine weitere vorteilhafte Ausführungsform: Der Einlassbereich 56, der die Einlassöffnungen 24 trägt, ist gegenüber dem restlichen Einlassbolzen 2 zusätzlich radial erweitert. So entsteht eine noch deutlicher und wirkungsvoller ausgebildete Rinne 58 zwischen dem Einlassbereich 56 und dem Spülbehälter 34.
  • Fig. 4 zeigt nochmals den Einlassbolzen 2 aus Fig. 3 im fertig endmontierten Zustand. Angedeutet durch die Pfeile 60 sind die Ausströmrichtungen für in den Spülbehälter 34 einlaufendes Frischwasser. BEZUGSZEICHENLISTE
    2 Einlassbolzen 42 Außengewinde
    4 Mittellängsachse 44 Innengewinde
    6 Grundkörper 46 Durchbrechung
    8 Filmscharnier 47 Zuleitung
    10 Deckel 48 Umrissform
    11 Pfeil 49 Wärmetauscher
    12 Schwenkachse 50 Montagewerkzeug
    14 Rippen 51 Eingriffsmittel
    16 Aufnahme 52 Pfeil
    18 Rastnasen 54 Rohrabschnitt
    20 Verrastung 56 Einlassbereich
    22 Axialbohrung 58 Rinne
    23 Zwischenraum 60 Pfeil
    24 Einlassöffnung 62 Bereich
    26 Umfangsfläche
    28 Abdeckung 102 Einlassöffnung
    30 Spritzwasser 104 Einlassbolzen
    32 Geschirrspülmaschine 106 Axialbohrung
    33 Würfel 108 Pfeil
    34 Spülbehälter 110 Abdeckkappe
    36 Innenraum 112 Pfeil
    38 Seitenwand
    40 Innenseite d Abstand
    41 Leitungsende

Claims (7)

  1. Geschirrspülmaschine (32),
    - mit einem einen Innenraum (36) umschließenden Spülbehälter (34),
    - mit einer eine Durchbrechung (46) des Spülbehälters (34) durchsetzenden, in den Innenraum (36) mündenden Zuleitung (47) für Frischwasser,
    - wobei die Zuleitung (47)
    - ein von außen an den Spülbehälter (34) führendes Leitungsende (41)
    - und einen vom Innenraum (36) am Leitungsende (41) befestigbaren, die Zuleitung (47) durch eine Axialbohrung (22) fortsetzenden Einlassbolzen (2) aufweist,
    dadurch gekennzeichnet, dass
    - die Axialbohrung (22) in mehrere, über den Umfang verteilte Einlassöffnungen (24) an der in den Innenraum (36) ragenden Umfangsfläche (26) des Einlassbolzens (2) mündet, wobei die Einlassöffnungen (24) derart über die Umfangsfläche (26) des Einlassbolzens (2) verteilt sind, dass Wasser nach verschiedenen Radialrichtungen des Einlassbolzens ausströmen kann,
    - und die dem Innenraum (36) zugewandte Stirnseite des Einlassbolzens (2) als eine die Axialbohrung (22) gegen eindringendes Spritzwasser (30) schützende Abdeckung (28) ausgebildet ist.
  2. Geschirrspülmaschine (32) nach Anspruch 1, bei der der Einlassbolzen (2)
    - einen die Axialbohrung (22) aufweisenden Grundkörper (6),
    - und eine axial zum Grundkörper (6) beabstandete Abdeckung (28) enthält,
    - wobei die Einlassöffnungen (24) durch den zwischen Grundkörper (6) und Abdeckung (28) vorhandenen Zwischenraum (23) gebildet sind.
  3. Geschirrspülmaschine (32) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, bei der der Einlassbolzen einstückig (2) hergestellt ist.
  4. Geschirrspülmaschine (32) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, bei der der Einlassbolzen (2) mittels eines Bajonettverschlusses oder eines Schraubgewindes durch Rotation um seine Mittellängsachse (4) im Leitungsende (41) befestigbar ist, und der Einlassbolzen (2) ein Eingriffsmittel (51) für ein Montagewerkzeug (50) aufweist.
  5. Geschirrspülmaschine (32) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, bei der der Einlassbolzen (2) einen zum Spülbehälter (34) durch einen Rohrabschnitt (54) beabstandeten Einlassbereich (56) aufweist, der die Einlassöffnungen (24) aufweist.
  6. Geschirrspülmaschine (32) nach Anspruch 5, bei der der Einlassbereich (56) gegenüber dem Rohrabschnitt (54) radial erweitert ist.
  7. Geschirrspülmaschine (32) nach Anspruch 5 oder 6, bei der der Rohrabschnitt (54) gegenüber dem am Spülbehälter (34) anliegenden Bereich (62) des Einlassbolzens (2) kegelförmig im Radius verringert ist.
EP11183893.4A 2010-10-13 2011-10-05 Geschirrspülmaschine und Einlassbolzen Active EP2441371B1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
PL11183893T PL2441371T3 (pl) 2010-10-13 2011-10-05 Zmywarka do naczyń i bolec wpustowy

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE201010042410 DE102010042410A1 (de) 2010-10-13 2010-10-13 Geschirrspülmaschine und Einlassbolzen

Publications (3)

Publication Number Publication Date
EP2441371A2 EP2441371A2 (de) 2012-04-18
EP2441371A3 EP2441371A3 (de) 2015-11-25
EP2441371B1 true EP2441371B1 (de) 2017-03-29

Family

ID=44719702

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP11183893.4A Active EP2441371B1 (de) 2010-10-13 2011-10-05 Geschirrspülmaschine und Einlassbolzen

Country Status (4)

Country Link
US (1) US8960209B2 (de)
EP (1) EP2441371B1 (de)
DE (1) DE102010042410A1 (de)
PL (1) PL2441371T3 (de)

Family Cites Families (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2947483C2 (de) * 1979-11-24 1983-12-08 Bosch-Siemens Hausgeräte GmbH, 7000 Stuttgart Enthärtungseinrichtung, insbesondere für Geschirrspülmaschinen
EP1264570B1 (de) * 2000-02-14 2010-01-20 Panasonic Corporation Geschirrspülmaschine
KR20060007259A (ko) * 2004-07-19 2006-01-24 엘지전자 주식회사 식기 세척기의 상부노즐 첵 밸브 결합 구조
KR100662353B1 (ko) * 2004-09-14 2007-01-02 엘지전자 주식회사 식기세척기
DE102004053143A1 (de) * 2004-10-29 2006-05-04 Electrolux Home Products Corporation N.V. Sprüharmlager und Geschirrspülmaschine mit einer Sprüharmanordnung
DE102006018539A1 (de) * 2006-04-21 2007-10-25 BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH Geschirrspülmaschine, insbesondere Haushalt-Geschirrspülmaschine
DE102007052084B4 (de) 2007-10-31 2012-05-24 BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH Wasserführendes Haushaltsgerät

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
None *

Also Published As

Publication number Publication date
EP2441371A3 (de) 2015-11-25
US8960209B2 (en) 2015-02-24
US20120090653A1 (en) 2012-04-19
EP2441371A2 (de) 2012-04-18
PL2441371T3 (pl) 2017-08-31
DE102010042410A1 (de) 2012-04-19

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2404539B1 (de) Wasserweiche für ein wasserführendes Haushaltsgerät
DE102005062480B4 (de) Geschirrspülmaschine
EP2217125A1 (de) Wasserführendes haushaltsgerät mit einer wasserweiche
DE69107575T2 (de) Windschutzscheibenwaschpumpe.
EP2441369B1 (de) Geschirrspülmaschine mit zumindest einer Sprüheinrichtung
WO2009068393A1 (de) Wasserführendes haushaltsgerät mit einer wasserweiche
EP0974302A2 (de) Spülvorrichtung für eine Geschirrspülmaschine
EP2106236B1 (de) Korbführungsschiene für eine geschirrspülmaschine
EP1913262B1 (de) Pumpengehäuse, pumpe und wasserführendes haushaltsgerät
EP2556781B1 (de) Sprüharmanordnung einer Geschirrspülmaschine
DE102009028454A1 (de) Geschirrspülmaschine mit einer Wasserflusssteuereinrichtung
DE102008020887A1 (de) Geschirspülmaschine sowie Bodenwanne für eine solche Geschirrspülmaschine
DE102011081562B4 (de) Sprüharmanordnung einer Geschirrspülmaschine
EP2441371B1 (de) Geschirrspülmaschine und Einlassbolzen
DE102011007685A1 (de) Geschirrspülmaschine
DE112005000850T5 (de) Heizermontagekonstruktion für eine Geschirrspülmaschine sowie Heizer
DE102019211410A1 (de) Haushalts-Geschirrspülmaschine
EP2368478B1 (de) Geschirrspülmaschine
EP3574818B1 (de) Vorrichtung zur drehbaren lagerung eines sprüharms
EP2848744B1 (de) Spüle mit Überlauf
DE102010002894A1 (de) Geschirrspülmaschine
DE102013224161B4 (de) Wasserführendes Haushaltsgerät mit zumindest einer Pumpe
EP2606806B1 (de) Reinigungsgerät mit verminderter Laugenverschleppung
DE102019211403A1 (de) Haushalts-Geschirrspülmaschine
DE2449417B2 (de) Sprühvorrichtung für eine Waschmitteleinspülvorrichtung für Waschmaschinen

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: BA ME

RAP1 Party data changed (applicant data changed or rights of an application transferred)

Owner name: BSH HAUSGERAETE GMBH

PUAL Search report despatched

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A3

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: BA ME

RIC1 Information provided on ipc code assigned before grant

Ipc: A47L 15/42 20060101AFI20151021BHEP

17P Request for examination filed

Effective date: 20160525

RBV Designated contracting states (corrected)

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

INTG Intention to grant announced

Effective date: 20161116

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: REF

Ref document number: 878972

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20170415

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R096

Ref document number: 502011011930

Country of ref document: DE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170329

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170630

Ref country code: NO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170629

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170329

Ref country code: HR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170329

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: MP

Effective date: 20170329

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LV

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170329

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170329

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170629

Ref country code: RS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170329

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170329

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170329

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170329

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170329

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170329

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170329

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170729

Ref country code: SM

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170329

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170731

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R097

Ref document number: 502011011930

Country of ref document: DE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170329

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed

Effective date: 20180103

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170329

Ref country code: SI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170329

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20171005

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: MM4A

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

Effective date: 20180629

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20171005

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20171005

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20171031

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20171031

REG Reference to a national code

Ref country code: BE

Ref legal event code: MM

Effective date: 20171031

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20171031

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20171031

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170329

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20171005

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: MM01

Ref document number: 878972

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20171005

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20171005

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: HU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT; INVALID AB INITIO

Effective date: 20111005

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20170329

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170329

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170329

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: TR

Payment date: 20230928

Year of fee payment: 13

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PL

Payment date: 20230922

Year of fee payment: 13

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Payment date: 20231031

Year of fee payment: 13

Ref country code: DE

Payment date: 20231031

Year of fee payment: 13