[go: up one dir, main page]
More Web Proxy on the site http://driver.im/

EP2332696B1 - Zusatzgriff - Google Patents

Zusatzgriff Download PDF

Info

Publication number
EP2332696B1
EP2332696B1 EP10191169.1A EP10191169A EP2332696B1 EP 2332696 B1 EP2332696 B1 EP 2332696B1 EP 10191169 A EP10191169 A EP 10191169A EP 2332696 B1 EP2332696 B1 EP 2332696B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
rod
profile
pivot axis
auxiliary handle
pawl
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
EP10191169.1A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP2332696A3 (de
EP2332696A2 (de
Inventor
Jens Imaschewski
Quirin Wahle
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Hilti AG
Original Assignee
Hilti AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Hilti AG filed Critical Hilti AG
Publication of EP2332696A2 publication Critical patent/EP2332696A2/de
Publication of EP2332696A3 publication Critical patent/EP2332696A3/de
Application granted granted Critical
Publication of EP2332696B1 publication Critical patent/EP2332696B1/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B25HAND TOOLS; PORTABLE POWER-DRIVEN TOOLS; MANIPULATORS
    • B25FCOMBINATION OR MULTI-PURPOSE TOOLS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; DETAILS OR COMPONENTS OF PORTABLE POWER-DRIVEN TOOLS NOT PARTICULARLY RELATED TO THE OPERATIONS PERFORMED AND NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B25F5/00Details or components of portable power-driven tools not particularly related to the operations performed and not otherwise provided for
    • B25F5/02Construction of casings, bodies or handles
    • B25F5/025Construction of casings, bodies or handles with torque reaction bars for rotary tools
    • B25F5/026Construction of casings, bodies or handles with torque reaction bars for rotary tools in the form of an auxiliary handle
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B25HAND TOOLS; PORTABLE POWER-DRIVEN TOOLS; MANIPULATORS
    • B25FCOMBINATION OR MULTI-PURPOSE TOOLS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; DETAILS OR COMPONENTS OF PORTABLE POWER-DRIVEN TOOLS NOT PARTICULARLY RELATED TO THE OPERATIONS PERFORMED AND NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B25F5/00Details or components of portable power-driven tools not particularly related to the operations performed and not otherwise provided for
    • B25F5/003Stops for limiting depth in rotary hand tools
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T408/00Cutting by use of rotating axially moving tool
    • Y10T408/65Means to drive tool
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T408/00Cutting by use of rotating axially moving tool
    • Y10T408/96Miscellaneous
    • Y10T408/98Drill guide

Definitions

  • the present invention relates to an additional handle.
  • an additional handle for a drilling hand tool known.
  • the additional handle can be removed from hand tool.
  • a depth stop is integrated in the additional handle in order to indicate to a user an achieved target drilling depth.
  • GB 2 288 757 A shows an additional handle with the features of the preamble of claim 1.
  • a rocker is pivotable about an axis.
  • a spring is provided which presses this first arm to the outside and thus pivots the other second arm inward.
  • the second arm is provided with a tooth, which engages driven by the spring in a toothing on a rod-shaped depth stop. The user can solve the engagement by pressing on the first arm against the spring inside.
  • the point of application of the spring on the first arm is closer to the axis than the tooth on the axis.
  • EP 0 132 593 A2 shows an additional handle with a lever that is suspended on an axle.
  • a coil spring on the axle forces the lever into a locked position.
  • a tooth on the lever engages in a toothing on a rod-shaped depth stop.
  • One object is a compact construction of an additional handle.
  • the auxiliary handle according to the invention for a hand tool has a handle, a fastening means for attaching the auxiliary handle to the power tool, a rod with at least one toothing, and a guide in which the rod is mounted longitudinally displaceable.
  • a locking mechanism has a pawl, a pivot about which the pawl is pivotable between a locking position and a release position, and at least one locking tooth on the pawl, which engages in the toothing in a locking position and is pivoted out of the guide in a release position.
  • a spring element biases the latch into the locking position.
  • a distance of the spring element to the pivot axis is less than a distance of the locking tooth to the pivot axis.
  • An embodiment provides that the locking tooth is oriented perpendicular to a connecting line of the locking tooth to the pivot axis.
  • the rod has a polygonal profile and at least one side surface has a toothing. If the profile has at least one of the symmetry properties of the group of rotational symmetries about an axis of the rod and mirror symmetry about planes, an arrangement of the teeth has at least the symmetry properties of the profile.
  • a guide for the rod has an opening with the shape of the polygonal profile of the rod.
  • a locking mechanism engages in the Toothing.
  • the profile is determined by a projection of the rod on a surface perpendicular to the axis of the rod. The profile thus corresponds to a minimum opening through which the rod can be pushed.
  • the guide is designed with the opening just the minimum opening accordingly. The opening may be slightly larger, just enough to allow the rod to slide in the opening.
  • the rod can only be pushed into the opening so that the one toothing and the multiple serrations in the correct direction for the locking mechanism.
  • the profile or rod has an n-fold rotational symmetry when it covers itself at an angle of 360 / n degrees about the axis of the rod.
  • An embodiment provides that the profile is hexagonal.
  • An embodiment provides that the rod has a toothing on two opposite side surfaces.
  • One embodiment provides that the rotational symmetry of the profile is limited to a twofold rotational symmetry.
  • the profile is hexagonal, one toothing and four other side surfaces are smooth on two opposite side surfaces, the profile is limited to a twofold rotational symmetry, and a first distance of the two opposite side surfaces is greater than a second distance of two opposing ones Side surfaces is.
  • Fig. 1 shows as an example electric hand tool a drill 11 or a hammer drill.
  • the drill 11 has a tool holder 13, in which a tool 15, such as a drill, can be used.
  • a user can guide the drilling machine 11 by means of a main handle 17 in the working direction 19 .
  • the main handle 17 is permanently connected to a housing 21 of the drill 11 .
  • the user can attached to the housing 21 another additional handle 23 , if he wants to run the drill 11 with two hands, and remove the auxiliary handle 23 , if he has no use for this.
  • On the housing 21 for this purpose an adapted to the additional handle 23 mounting portion 25 is provided.
  • the attachment region 25 is provided adjacent to the tool holder 13 and formed, for example, by a cylindrical contour of the housing 21 .
  • the auxiliary handle 23 has an annular fastening means 27, which encloses the fastening region 25 and is clamped.
  • an adjustable depth stop is integrated in the additional handle 23 .
  • the depth stop is based on a rod 29, which projects beyond the tool holder 13 for a distance 31 in the working direction 19 .
  • the rod 29 is provided with a toothing 33 , in which a locking mechanism 35 of a holder 37 engages to secure the rod 29 against displacement against the working direction 19 .
  • the exemplary additional handle 23 is in frontal view in Fig. 2 , in a longitudinal section in Fig. 3 and one enlarged section III in Fig. 4 shown.
  • the auxiliary handle 23 includes a handle 41, the fastening means 27 and the holder 37.
  • the holder 37 is disposed above the handle 41, ie between the handle 41 and the fastening means 27 and laterally offset from an axis 43 of the auxiliary handle 23 .
  • the illustrated fastener 27 has a support pad 45 and a strap 47.
  • the strap 47 for example, a metal band of spring steel, is bent into a loop.
  • the loop outside the support pad 45 is sufficiently large to enclose the mounting portion 25 of the drill 11 .
  • a tie rod 49 engages the strap 47 .
  • By turning the handle 41 of the tie rod 49 is pulled by a threaded rod 51 in the direction of the handle 41 .
  • the loop of the tension band 47 is shortened, whereby the attachment portion 25 is pressed against the support pad 45 .
  • the tension band can be tensioned by means of an expansion body.
  • a clamp is used as a fastener.
  • a further embodiment provides for a screw thread on the handle 41 , which can be screwed into a matching female thread on the drill 11 .
  • FIG. 5 An example of a rod 29 is Fig. 5 in a side view and in Fig. 6 shown in a section along the plane VV.
  • the rod 29 has a hexagonal profile.
  • the rod 29 is provided with two serrations 33 on two opposite side surfaces 53 . Teeth 55 of the toothing 33 are oriented transversely to the axis 57 of the rod 29 .
  • the two serrations 33 are configured the same and aligned with each other.
  • Each tooth 55 of the one toothing 33 lies with a tooth 55 of the other toothing 33 in a plane perpendicular to the axis 57 of the rod.
  • Fig. 6 shows a cross section between two teeth 55 of the toothing 33.
  • the teeth 55 of the toothing 33 preferably occupy the entire width 59 of the sides 53 a.
  • a cross section of the teeth 55 is trapezoidal.
  • a head 61 of the teeth 55 is narrower than a foot 63 of the teeth 55.
  • a first distance 65 of opposing heads 61 of two teeth 55 is different from a second distance 67 two parallel other side surfaces without teeth 33 .
  • the first distance 65 is greater than the second distance 67. In this way, a mechanically more stable structure of the rod 29 can be achieved.
  • the teeth 55 of the opposing teeth 33 of the rod 29 can lie in one plane.
  • the teeth 55 are in mutually offset planes, eg a tooth 55 of a toothing 33 can coincide with a valley between two teeth 55 of the opposite toothing 33 .
  • the two serrations 33 are not symmetrical with respect to their position along an axis 57 of the rod 29 with respect to their angular arrangement about the axis 57th
  • symmetrically arranged serrations 33 of the rod 29 is mirror-symmetrical about a plane 69 parallel to the serrations 33 and mirror symmetry about a plane 71 perpendicular to the serrations 33 and has a twofold rotational symmetry about the axis 57, ie the rod 29 coincides with itself when rotated 180 degrees (360 degrees divided by two) about the axis 57 .
  • a higher rotational symmetry, in particular a six-fold symmetry, the rod 29 does not have, because the other side surfaces 73 are formed smoothly without toothing.
  • the profile of the rod 29 has at most the symmetry properties, mirror symmetry and rotational symmetry, which also has the body of the rod 29 , in particular, the profile is not six-fold rotationally symmetrical.
  • the symmetry of the body is predetermined, inter alia, by the arrangement of the teeth 33 .
  • Profile should be understood to mean the outline of a profile that results in a side view or projection on a surface oriented perpendicular to the axis 57 of the rod 29 .
  • the profile corresponds in the example of Fig. 5 a cross section in a plane through the teeth 55. In this plane, the body of the rod 29 has the largest dimensions.
  • a cross section in other planes, especially in a plane VV between the teeth ( Fig. 6 ), has a smaller area that lies within the profile.
  • the hexagonal rod 29 combines in itself a high mechanical stability despite the weakenings associated with the teeth 33 .
  • the profile can be produced distinctively from a six-fold symmetry in order to adapt the symmetry to the number of serrations 33 .
  • the rod 29 has two serrations 33 on opposite sides which allow the user to quickly locate an orientation with which the rod 29 enters the holder 37 can be used.
  • the hexagonal rod 29 may also have three serrations 33 .
  • the heads of the teeth are preferably narrower than the side walls with the smooth areas to achieve a threefold but not a sixfold rotational symmetry.
  • Alternative bars 29 may also have a square or octagonal profile.
  • the holder 37 of the depth stop includes a guide 75 for the rod 29.
  • the holder 37 has a housing 77 with two opposite walls 79. Along an axis parallel to the working direction 19 , an opening 81 are respectively provided in the walls 79 .
  • the openings 81 are adapted to fit the profile of the rod 29 so that it can be pushed through these openings 81 and guided laterally. In the case of a rod 29 inserted in the guide 75 , its side surfaces abut at least partially against edges of the openings 81 .
  • the locking mechanism 35 of the holder 37 is based on a pawl 83.
  • the pawl 83 is pivotable about a pivot axis 85 which is parallel to the rod 29 .
  • the pawl 83 has one or more locking teeth 87.
  • the locking teeth 87 are aligned parallel to the teeth 55 of the rod 29 and perpendicular to the pivot axis 85 .
  • the radial distance of the locking tooth 87 to the pivot axis 85 is selected as a function of the distance of the guide 75 from the pivot axis 85 and intended orientation of the rod 29 in the guide 75 such that the locking tooth 87 can be pivoted between the teeth 55 for a locking position , Fig.
  • 4 1 shows a locking tooth 87, which engages in a toothing 33 of the rod 29 facing away from the pivot axis 85 .
  • the rod 29 is thus located between the pivot axis 85 and the locking tooth 87.
  • An edge 89 of the locking tooth 87 is substantially perpendicular to a connecting line to the pivot axis 85.
  • the arrangement of the locking tooth 87 at an end remote from the pivot axis 85 of the pawl 83 allows a compact design. A swivel angle for releasing the lock can be kept low. Nevertheless, the rod 29 can not pivot the pawl 83 on its own, since the orientation of the locking tooth 87 is perpendicular to the connecting line to the pivot axis 85 .
  • the spring element 91 biases the pawl 83 in the locking position.
  • the spring element 91 is disposed between the pivot axis 85 and the locking tooth 87 .
  • a distance of the spring element 91 to the Pivot axis 85 is less than a distance of the locking tooth 87 from the pivot axis 85.
  • the spring element 91 may be a coil spring as shown.
  • the coil spring is placed on a mandrel 93 on the pawl 83 .
  • a leaf spring or other elastic body may be used as the spring element.
  • the locking tooth 87 engages in a toothing 33 of the rod 29 facing the pivot axis 85 .
  • the edge 89 of the locking tooth 87 is parallel to a connecting line to the pivot axis 85.
  • the locking tooth 87 has substantially the same radial distance to the pivot axis 85 as the guide 75. This further reduces the necessary pivot angle for releasing the latch become.
  • the spring element 91 is designed stronger than in the previous embodiments in order to prevent pushing away of the pawl 83 by the rod 29 .
  • the pawl 83 can exert a clamping force on the rod 29 to prevent displacement of the rod 29 during the stop.
  • an improved locking can be achieved.
  • FIGS. 7 and 8 show a further rod 90, which is shortened for reasons of simplified representation in length and shown with only a few teeth 55 .
  • the profile of the rod 90 is pentagonal and has a mirror symmetry about a plane 91st Serrations 92 are also arranged mirror-symmetrically to the plane 91 .
  • the opening of the holder is pentagonal for this rod according to the shape of the profile.
  • FIGS. 9 and 10 show a further shortened bar 95.
  • the profile of the bar 95 has no symmetry.
  • the arrangement of the toothing 96 on only one side is also without symmetry.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Dental Tools And Instruments Or Auxiliary Dental Instruments (AREA)
  • Sawing (AREA)
  • Details Of Spanners, Wrenches, And Screw Drivers And Accessories (AREA)
  • Surgical Instruments (AREA)

Description

    GEBIET DER ERFINDUNG
  • Die vorliegende Erfindung betrifft einen Zusatzgriff. Aus der EP 1 336 446 B1 ist ein Zusatzgriff für eine bohrende Handwerkzeugmaschine bekannt. Der Zusatzgriff kann von Handwerkzeugmaschine abgenommen werden. In dem Zusatzgriff ist zudem ein Tiefenanschlag integriert, um einem Anwender eine erreichte Soll-Bohrtiefe anzuzeigen.
  • GB 2 288 757 A zeigt einen Zusatzgriff mit den Merkmalen des Oberbegriffs von Anspruch 1 . Eine Wippe ist um eine Achse schwenkbar. An einem ersten Arm ist eine Feder vorgesehen, welche diesen ersten Arm nach Außen drückt und damit den anderen zweiten Arm nach Innen schwenkt. Der zweite Arm ist mit einem Zahn versehen, welcher durch die Feder getrieben in eine Verzahnung an einem stabförmigen Tiefenanschlag eingreift. Der Anwender kann den Eingriff lösen, indem er auf den ersten Arm gegen die Feder nach Innen drückt. Der Angriffspunkt der Feder an dem ersten Arm ist näher an der Achse als der Zahn an der Achse.
  • EP 0 132 593 A2 zeigt einen Zusatzgriff mit einem Hebel, der an einer Achse aufgehängt ist. Eine Spiralfeder auf der Achse zwingt den Hebel in eine Verriegelungsstellung. In der Verriegelungsstellung greift ein Zahn an dem Hebel in eine Verzahnung an einem stabförmigen Tiefenanschlag an.
  • OFFENBARUNG DER ERFINDUNG
  • Eine Aufgabe besteht in einem kompakten Aufbau eines Zusatzgriffs.
  • Der erfindungsgemäße Zusatzgriff für eine Handwerkzeugmaschine hat ein Griffstück, ein Befestigungsmittel zum Befestigen des Zusatzgriff an der Handwerkzeugmaschine, einem Stab mit wenigstens einer Zahnung, und eine Führung, in der der Stab längs verschiebbar gelagert ist. Ein Verriegelungsmechanismus hat eine Klinke, eine Schwenkachse, um die die Klinke zwischen einer Verriegelungsstellung und einer Lösestellung schwenkbar ist, und wenigstens einen Verriegelungszahn an der Klinke, der in einer Verriegelungsstellung in die Zahnung eingreift und in einer Lösestellung aus der Führung geschwenkt ist. Ein Federelement spannt die Klinke in die Verriegelungsstellung vor. Ein Abstand des Federelements zu der Schwenkachse ist geringer als ein Abstand des Verriegelungszahns zu der Schwenkachse. Die Anordnung des Federelements zwischen der Führung bzw. dem Verriegelungszahn und der Schwenkachse ermöglicht einen besonders kompakten Aufbau.
  • Eine Ausgestaltung sieht vor, dass der Verriegelungszahn senkrecht zu einer Verbindungslinie des Verriegelungszahns zu der Schwenkachse orientiert ist.
  • Eine Ausgestaltung sieht vor, dass der Stab ein polygonförmiges Profil und an wenigstens einer Seitenfläche eine Zahnung aufweist. Falls das Profil wenigstens eine der Symmetrieeigenschaften aus der Gruppe von Drehsymmetrien um eine Achse des Stabs und Spiegelsymmetrien um Ebenen hat, hat eine Anordnung der Zahnung wenigstens die Symmetrieeigenschaften des Profils Eine Führung für den Stab hat eine Öffnung mit der Form des polygonförmigen Profils des Stabs. Ein Verriegelungsmechanismus greift in die Zahnung ein. Das Profil wird durch eine Projektion des Stabs auf eine Fläche senkrecht zu der Achse des Stabs bestimmt. Das Profil entspricht somit einer minimalen Öffnung, durch die der Stab geschoben werden kann. Die Führung ist mit der Öffnung gerade der minimalen Öffnung entsprechend ausgelegt. Die Öffnung kann geringfügig größer sein, gerade genug um ein Gleiten des Stabs in der Öffnung zu ermöglichen. Der Stab kann nur so in die Öffnung geschoben werden, dass die eine Zahnung und die mehreren Zahnungen in für den Verriegelungsmechanismus richtige Richtung zeigen. Das Profil oder der Stab hat eine n-zählige Drehsymmetrie, wenn er um einen Winkel von 360 / n Grad um die Achse des Stabs gedreht mit sich selbst zu Deckung gelangt.
  • Eine Ausgestaltung sieht vor, dass das Profil sechseckig ist.
  • Eine Ausgestaltung sieht vor, dass der Stab an zwei gegenüberliegenden Seitenflächen eine Zahnung aufweist.
  • Eine Ausgestaltung sieht vor, dass die Drehsymmetrie des Profils auf eine zwei-zählige Drehsymmetrie beschränkt ist.
  • Eine Ausgestaltung sieht vor, dass das Profil sechseckig ist, an zwei gegenüberliegenden Seitenflächen eine Zahnung und vier andere Seitenflächen glatt sind, das Profil auf eine zwei-zählige Drehsymmetrie beschränkt ist und ein erster Abstand der zwei gegenüberliegenden Seitenflächen größer als ein zweiter Abstand zweier gegenüberliegender anderer Seitenflächen ist.
  • KURZE BESCHREIBUNG DER FIGUREN
  • Die nachfolgende Beschreibung erläutert die Erfindung anhand von exemplarischen Ausführungsformen und Figuren. In den Figuren zeigen:
  • Fig. 1
    einen Zusatzgriff an einem Elektrohandwerkzeug;
    Fig. 2
    den Zusatzgriff in Frontalansicht;
    Fig. 3
    den Zusatzgriff im Längsschnitt;
    Fig. 4
    einen vergrößerten Ausschnitt aus Fig. 3
    Fig. 5
    einen Stab für einen Tiefenanschlag in einer Seitenansicht;
    Fig. 6
    einen Querschnitt durch den Stab von Fig. 5;
    Fig. 7
    einen Abschnitt eines weiteren Stabs für einen Tiefenanschlag;
    Fig. 8
    einen Querschnitt durch den Stab von Fig. 7;
    Fig. 9
    einen Abschnitt eines weiteren Stabs für den Tiefenanschlag und
    Fig. 10
    einen Querschnitt durch den Stab von Fig. 9.
  • Gleiche oder funktionsgleiche Elemente werden durch gleiche Bezugszeichen in den Figuren indiziert, soweit nicht anders angegeben.
  • AUSFÜHRUNGSFORMEN DER ERFINDUNG
  • Fig. 1 zeigt als beispielhaftes Elektrohandwerkzeug eine Bohrmaschine 11 oder einen Bohrhammer. Die Bohrmaschine 11 hat eine Werkzeugaufnahme 13, in welche ein Werkzeug 15, z.B. ein Bohrer, eingesetzt werden kann.
  • Ein Anwender kann die Bohrmaschine 11 mittels eines Hauptgriffs 17 in Arbeitsrichtung 19 führen. Der Hauptgriff 17 ist unlösbar mit einem Gehäuse 21 der Bohrmaschine 11 verbunden. Der Anwender kann an dem Gehäuse 21 einen weiteren Zusatzgriff 23 befestigten, falls er die Bohrmaschine 11 mit zwei Händen führen möchte, und den Zusatzgriff 23 abnehmen, falls er für diesen keine Verwendung hat. An dem Gehäuse 21 ist hierfür ein an den Zusatzgriff 23 angepasster Befestigungsbereich 25 vorgesehen. In dem dargestellten Beispiel ist der Befestigungsbereich 25 angrenzend an die Werkzeugaufnahme 13 vorgesehen und zum Beispiel durch eine zylindrischförmige Kontur des Gehäuses 21 ausgebildet. Der Zusatzgriff 23 hat ein ringförmiges Befestigungsmittel 27, das den Befestigungsbereich 25 umschließt und angeklemmt ist.
  • In dem Zusatzgriff 23 ist ein einstellbarer Tiefenanschlag integriert. Der Tiefenanschlag basiert auf einem Stab 29, der in Arbeitsrichtung 19 die Werkzeugaufnahme 13 für eine Distanz 31 überragt. Der Stab 29 ist mit einer Zahnung 33 versehen, in die ein Verriegelungsmechanismus 35 einer Halterung 37 eingreift, um den Stab 29 gegen ein Verschieben entgegen der Arbeitsrichtung 19 zu sichern. Sobald der Stab 29 das Werkstück berührt, kann der Zusatzgriff 23 samt der Bohrmaschine 11 dem Werkstück nicht weiter genährt werden. Der Anwender kann die Distanz 31, für die der Stab 29 die Werkzeugaufnahme 39 überragt, durch Lösen eines Verriegelungsmechanismus 35 und Sichern des Stabs 29 in einer anderen Position einstellen.
  • Der beispielhafte Zusatzgriff 23 ist in Frontalansicht in Fig. 2, in einem Längsschnitt in Fig. 3 und ein davon vergrößerter Ausschnitt III in Fig. 4 dargestellt. Der Zusatzgriff 23 beinhaltet ein Griffstück 41, das Befestigungsmittel 27 und die Halterung 37. Die Halterung 37 ist oberhalb des Griffstücks 41, d.h. zwischen dem Griffstück 41 und dem Befestigungsmittel 27 und seitlich versetzt zu einer Achse 43 des Zusatzgriffs 23 angeordnet.
  • Das dargestellte Befestigungsmittel 27 hat eine Stützauflage 45 und ein Spannband 47. Das Spannband 47, z.B. ein Metallband aus Federstahl, ist zu einer Schlaufe gebogen. Die Schlaufe außerhalb der Stützauflage 45 ist ausreichend groß, um den Befestigungsbereich 25 der Bohrmaschine 11 zu umschließen. Ein Zuganker 49 greift an dem Spannband 47 an. Durch Drehen des Griffstück 41 wird der Zuganker 49 mittels einer Gewindestange 51 in Richtung zu dem Griffstück 41 gezogen. Die Schlaufe des Spannbandes 47 verkürzt sich, wodurch der Befestigungsbereich 25 an die Stützauflage 45 angepresst wird.
  • Alternativ zu der dargestellten Variante des Befestigungsmittels 27 kann das Spannband mittels eines Spreizkörpers gespannt werden. Alternativ wird eine Schelle als Befestigungsmittel verwendet. Eine weitere Ausführungsform sieht an dem Griffstück 41 ein Schraubengewinde vor, das in ein passendes Muttergewinde an der Bohrmaschine 11 eingeschraubt werden kann.
  • Ein Beispiel eines Stabs 29 ist Fig. 5 in einer Seitenansicht und in Fig. 6 in einem Schnitt entlang der Ebene V-V dargestellt. Der Stab 29 hat ein sechseckiges Profil. Der Stab 29 ist mit zwei Zahnungen 33 auf zwei gegenüberliegenden Seitenflächen 53 versehen. Zähne 55 der Zahnung 33 sind quer zur Achse 57 des Stabs 29 orientiert. Die beiden Zahnungen 33 sind gleich ausgestaltet und aneinander ausgerichtet. Jeder Zahn 55 der einen Zahnung 33 liegt mit einem Zahn 55 der anderen Zahnung 33 in einer Ebene senkrecht zu der Achse 57 des Stabs.
  • Fig. 6 zeigt einen Querschnitt zwischen zwei Zähnen 55 der Zahnung 33. Die Zähne 55 der Zahnung 33 nehmen vorzugsweise die gesamte Breite 59 der Seiten 53 ein. Bei dem sechseckigen Profil ist ein Querschnitt der Zähne 55 trapezförmig. Ein Kopf 61 der Zähne 55 ist schmaler als ein Fuß 63 der Zähne 55. Ein erster Abstand 65 gegenüberliegender Köpfe 61 zweier Zähne 55 ist von einem zweiten Abstand 67 zwei paralleler anderer Seitenflächen ohne Zahnung 33 verschieden. Vorteilhafterweise ist der erste Abstand 65 größer als der zweite Abstand 67. Hierdurch kann ein mechanisch stabilerer Aufbau des Stabs 29 erreicht werden.
  • Die Zähne 55 der gegenüberliegenden Zahnungen 33 des Stabs 29 können in einer Ebene liegen. In einer weiteren Ausführungsform sind die Zähne 55 in zueinander versetzten Ebenen, z.B. kann ein Zahn 55 einer Zahnung 33 mit einem Tal zwischen zwei Zähnen 55 der gegenüberliegenden Zahnung 33 zusammenfallen. Die beiden Zahnungen 33 sind zwar nicht symmetrisch in Bezug auf ihre Position längs einer Achse 57 des Stabs 29 jedoch in Bezug auf ihre Winkelanordnung um die Achse 57.
  • Mit den zur Achse 57 des Stabs 29 symmetrisch angeordneten Zahnungen 33 ist der Stab 29 spiegelsymmetrisch um eine Ebene 69 parallel zu den Zahnungen 33 und spiegelsymmetrisch um eine Ebene 71 senkrecht zu den Zahnungen 33 und hat eine zweizählige Drehsymmetrie um die Achse 57, d.h. der Stab 29 kommt bei einer Drehung um 180 Grad (360 Grad geteilt durch zwei) um die Achse 57 mit sich selbst zur Deckung. Eine höhere Drehsymmetrie, insbesondere eine sechs-zählige Symmetrie, hat der Stab 29 nicht, weil die anderen Seitenflächen 73 glatt ohne Zahnung ausgebildet sind.
  • Das Profil des Stabs 29 hat höchstens die Symmetrieeigenschaften, Spiegelsymmetrien und Drehsymmetrien, die auch der Korpus des Stabs 29 aufweist, insbesondere ist das Profil nicht sechs-zählig drehsymmetrisch. Die Symmetrie des Korpus wird unter Anderem durch die Anordnung der Zahnungen 33 vorgegeben. Unter Profil soll der Umriss eines Profils verstanden sein, dass sich bei einer Seitenansicht oder Projektion auf eine senkrecht zur Achse 57 des Stabs 29 orientierte Fläche ergibt. Das Profil entspricht in dem Beispiel von Fig. 5 einem Querschnitt in einer Ebene durch die Zähne 55. In dieser Ebene hat der Korpus des Stabs 29 die größten Abmessungen. Ein Querschnitt in anderen Ebenen, insbesondere in einer Ebene V-V zwischen den Zähnen (Fig. 6), hat eine kleinere Fläche, die innerhalb des Profils liegt.
  • Der sechseckige Stab 29 vereinigt in sich eine hohe mechanische Stabilität trotz der Schwächungen, welche mit der Zahnung 33 einhergehen. Zugleich kann das Profil sich markant von einer sechs-zähligen Symmetrie abweichend hergestellt werden, um die Symmetrie an die Anzahl der Zahnungen 33 anzupassen. Vorzugsweise hat der Stab 29 wie dargestellt zwei Zahnungen 33 an gegenüberliegenden Seiten, welche dem Anwender ein schnelles Auffinden einer Orientierung ermöglicht, mit welcher der Stab 29 in die Halterung 37 eingesetzt werden kann. Alternativ kann der sechseckige Stab 29 auch drei Zahnungen 33 aufweisen. Die Köpfe der Zähne sind vorzugsweise schmäler als die Seitenwände mit den glatten Bereichen, um eine dreizählige aber keine sechszählige Drehsymmetrie zu erreichen. Alternative Stäbe 29 können auch ein viereckiges oder achteckiges Profil aufweisen.
  • Die Halterung 37 des Tiefenanschlags beinhaltet eine Führung 75 für den Stab 29. Die Halterung 37 hat ein Gehäuse 77 mit zwei gegenüberliegenden Wänden 79. Entlang einer Achse parallel zu der Arbeitsrichtung 19 sind in den Wänden 79 jeweils eine Öffnung 81 vorgesehen. Die Öffnungen 81 sind passgenau an das Profil des Stabs 29 derart angepasst, dass dieser durch diese Öffnungen 81 geschoben werden kann und seitlich geführt ist. Bei einem in die Führung 75 eingesetzten Stab 29 liegen dessen Seitenflächen zumindest teilweise an Kanten der Öffnungen 81 an.
  • Der Verriegelungsmechanismus 35 der Halterung 37 basiert auf einer Klinke 83. Die Klinke 83 ist um eine Schwenkachse 85 schwenkbar, die parallel zu dem Stab 29 ist. Die Klinke 83 hat ein oder mehrere Verriegelungszähne 87. Die Verriegelungszähne 87 sind parallel zu den Zähnen 55 des Stabs 29 und senkrecht zu der Schwenkachse 85 ausgerichtet. Der radiale Abstand des Verriegelungszahns 87 zu der Schwenkachse 85 ist in Abhängigkeit des Abstands der Führung 75 von der Schwenkachse 85 und vorgesehenen Orientierung des Stabs 29 in der Führung 75 derart gewählt, dass der Verriegelungszahn 87 für eine Verriegelungsstellung zwischen die Zähne 55 eingreifend geschwenkt werden kann. Fig. 4 zeigt einen Verriegelungszahn 87, welcher in eine von der Schwenkachse 85 aus betrachtet abgewandete Zahnung 33 des Stabs 29 eingreift. Der Stab 29 befindet sich somit zwischen der Schwenkachse 85 und dem Verriegelungszahn 87. Eine Kante 89 des Verriegelungszahns 87 ist im Wesentlichen senkrecht zu einer Verbindungslinie zu der Schwenkachse 85. Die Anordnung des Verriegelungszahns 87 an einem von der Schwenkachse 85 entfernten Ende der Klinke 83 ermöglicht einen kompakten Aufbau. Ein Schwenkwinkel zum Lösen der Verriegelung kann gering gehalten werden. Dennoch kann der Stab 29 die Klinke 83 nicht von sich aus verschwenken, da die Orientierung des Verriegelungszahns 87 senkrecht zu der Verbindungslinie zu der Schwenkachse 85 liegt.
  • Auf die Klinke 83 wirkt ein Federelement 91, welches die Klinke 83 in die Verriegelungsstellung vorspannt. Zum Lösen des Verriegelungsmechanismus drückt der Anwender seitlich auf die Klinke 83, und verschwenkt diese gegen die Federkraft des Federelements 91. Das Federelement 91 ist zwischen der Schwenkachse 85 und dem Verriegelungszahn 87 angeordnet. Ein Abstand des Federelements 91 zu der Schwenkachse 85 ist geringer als ein Abstand des Verriegelungszahns 87 von der Schwenkachse 85. Das Federelement 91 kann wie dargestellt eine Spiralfeder sein. Die Spiralfeder ist auf einen Dorn 93 an der Klinke 83 aufgesetzt. Alternativ kann eine Blattfeder oder ein anderer elastischer Körper als Federelement verwendet werden.
  • In einer anderen Ausführungsform greift der Verriegelungszahn 87 in eine der Schwenkachse 85 zugewandte Zahnung 33 des Stabs 29 ein. In einer weiteren Ausführungsform ist die Kante 89 des Verriegelungszahns 87 parallel zu einer Verbindungslinie zu der Schwenkachse 85. Der Verriegelungszahn 87 hat im Wesentlichen den gleichen radialen Abstand zu der Schwenkachse 85 wie die Führung 75. Hierdurch kann der notwendige Schwenkwinkel zum Lösen der Verriegelung weiter verringert werden. Das Federelement 91 ist stärker als in der vorherigen Ausführungsformen ausgelegt, um ein Wegdrücken der Klinke 83 durch den Stab 29 zu verhindern.
  • Die Klinke 83 kann eine Klemmkraft auf den Stab 29 ausüben, um ein Verschieben des Stabs 29 beim Anschlag zu verhindern. Mittels der Zahnung 33 kann eine verbesserte Arretierung erreicht werden. Hierfür ist es erforderlich, dass der Anwender den Stab 29 derart orientiert einführt, dass eine seiner Zahnungen 33 in Eingriff mit dem Verriegelungszahn 87 gelangen kann. Die Beschränkung der Symmetrie des Profils des Stabs 29 und der Führung 75 auf die Symmetrie hinsichtlich der Anordnung der Zahnungen 33 verhindert, dass der Anwender den Stab 29 verkehrt in die Führungen einsetzten kann.
  • Fig. 7 und 8 zeigen einen weiteren Stab 90, welcher aus Gründen vereinfachter Darstellung in der Länge gekürzt und mit nur wenigen Zähnen 55 dargestellt ist. Das Profil des Stabs 90 ist fünfeckig und weist eine Spiegelsymmetrie um eine Ebene 91 auf. Zahnungen 92 sind ebenfalls spiegelsymmetrisch zu der Ebene 91 angeordnet. Die Öffnung der Halterung ist für diesen Stab fünfeckig entsprechend der Form des Profils.
  • Fig. 9 und 10 zeigen einen weiteren, verkürzt dargestellten Stab 95. Das Profil des Stabs 95 weist keine Symmetrie auf. Die Anordnung der Zahnung 96 auf nur einer Seite ist ebenfalls ohne Symmetrie.

Claims (5)

  1. Zusatzgriff für eine Handwerkzeugmaschine mit
    einem Griffstück (41),
    einem Befestigungsmittel (27) zum Befestigen des Zusatzgriff (23) an der Handwerkzeugmaschine (11), einem Stab (29) mit wenigstens einer Zahnung (33), einer Führung (75), in der der Stab (29) längs verschiebbar gelagert ist,
    einer Klinke (83),
    einer Schwenkachse (85), um die die Klinke (83) zwischen einer Verriegelungsstellung und einer Lösestellung schwenkbar ist,
    wenigstens einem Verriegelungszahn (87) an der Klinke (83), der in einer Verriegelungsstellung in die Zahnung (33) eingreift und in einer Lösestellung aus der Führung (75) geschwenkt ist,
    einem Federelement (91), das die Klinke (83) in die Verriegelungsstellung vorspannt, wobei
    ein Abstand des Federelements (91) zu der Schwenkachse (85) geringer als ein Abstand des Verriegelungszahns (87) zu der Schwenkachse (85) ist, dadurch gekennzeichnet, dass das Federelement (91) zwischen der Schwenkachse (85) und dem Verriegelungszahn (87) angeordnet ist.
  2. Zusatzgriff nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Stab ein polygonförmiges Profil und an wenigstens einer Seitenfläche (53) eine Zahnung (33) aufweist, wobei falls das Profil wenigstens eine der Symmetrieeigenschaften aus der Gruppe von Drehsymmetrien um eine Achse (57) des Stabs (29) und Spiegelsymmetrien um Ebenen (69, 71) hat, eine Anordnung der Zahnung (33) wenigstens die Symmetrieeigenschaften des Profils hat.
  3. Zusatzgriff nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Stab (29) ein sechseckiges Profil und an zwei gegenüberliegenden Seitenflächen (73) jeweils eine Zahnung (33) aufweist und wobei eine Drehsymmetrie des Profils auf eine zweizählige Drehsymmetrie um eine Achse (57) des Stabs (29) beschränkt ist.
  4. Zusatzgriff nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Führung (75) für den Stab (29) eine Öffnung (81) aufweist, die formschlüssig zu dem polygonförmigen Profil des Stabs (29) ist.
  5. Zusatzgriff nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Verriegelungszahn (87) senkrecht zu einer Verbindungslinie des Verriegelungszahns (87) zu der Schwenkachse (85) orientiert ist.
EP10191169.1A 2009-12-09 2010-11-15 Zusatzgriff Active EP2332696B1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102009047705.5A DE102009047705B4 (de) 2009-12-09 2009-12-09 Zusatzgriff

Publications (3)

Publication Number Publication Date
EP2332696A2 EP2332696A2 (de) 2011-06-15
EP2332696A3 EP2332696A3 (de) 2013-11-27
EP2332696B1 true EP2332696B1 (de) 2018-08-08

Family

ID=43838086

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP10191169.1A Active EP2332696B1 (de) 2009-12-09 2010-11-15 Zusatzgriff

Country Status (4)

Country Link
US (1) US8448300B2 (de)
EP (1) EP2332696B1 (de)
CN (1) CN102092038B (de)
DE (1) DE102009047705B4 (de)

Families Citing this family (14)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US9149923B2 (en) 2010-11-09 2015-10-06 Black & Decker Inc. Oscillating tools and accessories
GB201112838D0 (en) * 2011-07-26 2011-09-07 Black & Decker Inc Adjustable depth stop mechanism
EP2809470B1 (de) 2012-02-03 2020-01-15 Milwaukee Electric Tool Corporation Bohrhammer
DE102013201620A1 (de) * 2013-01-31 2014-08-14 Hilti Aktiengesellschaft Abknickbare Haltevorrichtung
EP2803450A1 (de) * 2013-05-16 2014-11-19 HILTI Aktiengesellschaft Zusatzhandgriff
JP5997660B2 (ja) * 2013-05-29 2016-09-28 株式会社マキタ 補助ハンドルおよび補助ハンドルを備えた往復動式作業工具
DE102014212147A1 (de) * 2014-06-25 2015-12-31 Robert Bosch Gmbh Bohrtiefenanschlagvorrichtung
TW201601861A (zh) * 2014-07-03 2016-01-16 xuan-cheng Liu 具換軸構造之電鑽
EP3017915A1 (de) * 2014-11-04 2016-05-11 HILTI Aktiengesellschaft Seitenhandgriff
DE102015121908A1 (de) * 2015-12-16 2017-06-22 Hans Fruth Vorrichtung zum Beseitigen von Verstopfungen in Rohrleitungen und Modul für Handwerkzeug zum Beseitigen von Verstopfungen in Rohrleitungen
US11084006B2 (en) 2017-03-23 2021-08-10 Milwaukee Electric Tool Corporation Mud mixer
US10464203B1 (en) * 2018-06-29 2019-11-05 Cruz Osuna Telescopic extension for drywall tools
DE102020115087A1 (de) * 2020-06-05 2021-12-09 Festool Gmbh Handgriffvorrichtung für eine Hand-Werkzeugmaschine
US11865693B2 (en) * 2021-11-02 2024-01-09 William Phelps Alignment attachment for screw gun

Family Cites Families (17)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2087666A (en) * 1936-06-03 1937-07-20 Joseph H Halt Measuring device
US2130782A (en) * 1937-01-16 1938-09-20 American Car & Foundry Co Reclining seat
US2803980A (en) * 1955-12-27 1957-08-27 Irwin R Vogel Reversible ratchet wrench
DE2832429A1 (de) * 1978-07-24 1980-02-14 Hilti Ag Bohrmaschine mit bohrtiefenanschlag
GB2050881B (en) * 1979-06-19 1983-01-06 Kango Electric Hammers Ltd Depth stop for a drilling tool
ZA803410B (en) * 1979-06-19 1981-06-24 Kango Electric Hammers Ltd Drilling tools
DE8006965U1 (de) * 1980-03-14 1981-08-27 Robert Bosch Gmbh, 7000 Stuttgart Zusatzhandgriff fuer eine handwerkzeugmaschine
DE8318425U1 (de) * 1983-06-25 1983-10-27 C. & E. Fein Gmbh & Co, 7000 Stuttgart Zusatzhandgriff fuer handgefuehrte werkzeuge
DE3434071A1 (de) * 1984-09-17 1986-03-27 Artur Dr.H.C. 7244 Waldachtal Fischer Vorrichtung zum absaugen von bohrmehl
DE8621430U1 (de) * 1986-08-09 1987-12-10 Robert Bosch Gmbh, 7000 Stuttgart Halterung für Zusatzgerät
GB2288757B (en) * 1994-04-19 1997-08-06 Black & Decker Inc An adjustable depth-stop mechanism
DE10006042B4 (de) * 2000-02-10 2020-01-09 Robert Bosch Gmbh Handwerkzeugmaschine mit Tiefenanschlag
EP1336446B1 (de) * 2002-02-15 2005-05-11 A & M Electric Tools GmbH Verstellbarer Tiefenanschlag für ein handgetragenes Arbeitsgerät
US20040163214A1 (en) * 2003-02-25 2004-08-26 Motomax Electric Co., Ltd. Assist handle for electric tools
CN2686816Y (zh) * 2004-01-09 2005-03-23 李忠孝 电动工具可调式辅助手柄
DE102004023963A1 (de) * 2004-05-14 2005-12-01 Robert Bosch Gmbh Tiefenanschlag für eine Handwerkzeugmaschine
US7922719B2 (en) * 2004-10-06 2011-04-12 Biodynamics, Llc Adjustable angle pawl handle for surgical instruments

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
None *

Also Published As

Publication number Publication date
EP2332696A3 (de) 2013-11-27
CN102092038B (zh) 2015-07-29
CN102092038A (zh) 2011-06-15
DE102009047705A1 (de) 2011-06-16
US20110131766A1 (en) 2011-06-09
US8448300B2 (en) 2013-05-28
EP2332696A2 (de) 2011-06-15
DE102009047705B4 (de) 2014-02-13

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2332696B1 (de) Zusatzgriff
DE102008000516A1 (de) Zusatzhandgriff sowie Handwerkzeugmaschine
DE112009002735T5 (de) Seitlich betätigbarer Hülsenverriegelungsmechanismus
EP3138674B1 (de) Vorrichtung zur durchführung von gehrungsschnitten
WO2016012081A1 (de) Befestiger für eine montageschiene
DE102020115087A1 (de) Handgriffvorrichtung für eine Hand-Werkzeugmaschine
DE202018104854U1 (de) Modularer Bausatz sowie Anbauteil zum Aufbau von dreidimensionalen Strukturen für die positionsfeste Aufnahme von Werkstücken
DE102012219821B4 (de) Adapteranordnung zum Gewindebohren
EP2468460A2 (de) Zusatzgriff, Handwerkzeugmaschine, System
DE29616332U1 (de) Haltevorrichtung für Greifelemente
DE102013105257B4 (de) Doppelkeil zum Rahmensetzen
DE8903875U1 (de) Zwingenvorrichtung
EP3215318B1 (de) Seitenhandgriff
DE3211460A1 (de) Zerspanungswerkzeug
DE20105767U1 (de) Tragbare Werkzeugmaschine mit integrierter Bitschublade
EP3195987A1 (de) Werkzeug
DE202009016655U1 (de) Tiefenanschlag
DE3425012A1 (de) Werkzeughaltevorrichtung zur montage von schneidspitzen
DE102017125877B4 (de) Verankerungsbeschlag zur Verankerung in einem Werkstück
EP3962697A1 (de) Vorsatzgerät für eine hand-werkzeugmaschine
DE4301386C1 (de) Schneepflug
DE102022211215B3 (de) Chirurgisches Instrument zum Reponieren von Frakturen
DE102019111350A1 (de) Führungsvorrichtung mit einer Montagehalterung
DE102019111351A1 (de) Vorsatzgerät für eine Hand-Werkzeugmaschine
EP2845693A1 (de) Adapterverbindung für ein Werkzeug

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: BA ME

PUAL Search report despatched

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A3

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: BA ME

RIC1 Information provided on ipc code assigned before grant

Ipc: B25F 5/02 20060101AFI20131024BHEP

17P Request for examination filed

Effective date: 20140527

RBV Designated contracting states (corrected)

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

RIC1 Information provided on ipc code assigned before grant

Ipc: B25F 5/02 20060101AFI20180328BHEP

INTG Intention to grant announced

Effective date: 20180417

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

Ref country code: AT

Ref legal event code: REF

Ref document number: 1026462

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20180815

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R096

Ref document number: 502010015235

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: MP

Effective date: 20180808

REG Reference to a national code

Ref country code: LT

Ref legal event code: MG4D

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180808

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20181208

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180808

Ref country code: PL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180808

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20181108

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20181109

Ref country code: RS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180808

Ref country code: LT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180808

Ref country code: NO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20181108

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180808

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: HR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180808

Ref country code: LV

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180808

Ref country code: AL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180808

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180808

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180808

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180808

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180808

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180808

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R097

Ref document number: 502010015235

Country of ref document: DE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SM

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180808

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180808

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180808

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

26N No opposition filed

Effective date: 20190509

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180808

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20181115

REG Reference to a national code

Ref country code: BE

Ref legal event code: MM

Effective date: 20181130

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: MM4A

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20181130

Ref country code: SI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180808

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20181130

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20181115

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20181130

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180808

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: TR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180808

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180808

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: HU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT; INVALID AB INITIO

Effective date: 20101115

Ref country code: MK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20180808

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180808

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 20231123

Year of fee payment: 14

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20231120

Year of fee payment: 14

Ref country code: DE

Payment date: 20231121

Year of fee payment: 14

Ref country code: AT

Payment date: 20231121

Year of fee payment: 14