[go: up one dir, main page]
More Web Proxy on the site http://driver.im/

EP2374551B1 - Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von Schraubenfedern durch Federwinden - Google Patents

Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von Schraubenfedern durch Federwinden Download PDF

Info

Publication number
EP2374551B1
EP2374551B1 EP11001528A EP11001528A EP2374551B1 EP 2374551 B1 EP2374551 B1 EP 2374551B1 EP 11001528 A EP11001528 A EP 11001528A EP 11001528 A EP11001528 A EP 11001528A EP 2374551 B1 EP2374551 B1 EP 2374551B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
spring
measurement
distance
camera
helical spring
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
EP11001528A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP2374551A1 (de
Inventor
Volker Kalkau
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Wafios AG
Original Assignee
Wafios AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Wafios AG filed Critical Wafios AG
Priority to JP2011058680A priority Critical patent/JP5666954B2/ja
Priority to RU2011112497/02A priority patent/RU2469811C1/ru
Priority to BRPI1101836-4A priority patent/BRPI1101836A2/pt
Priority to CN201110085016.3A priority patent/CN102233399B/zh
Publication of EP2374551A1 publication Critical patent/EP2374551A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP2374551B1 publication Critical patent/EP2374551B1/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B21MECHANICAL METAL-WORKING WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21FWORKING OR PROCESSING OF METAL WIRE
    • B21F3/00Coiling wire into particular forms
    • B21F3/02Coiling wire into particular forms helically
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B21MECHANICAL METAL-WORKING WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21CMANUFACTURE OF METAL SHEETS, WIRE, RODS, TUBES OR PROFILES, OTHERWISE THAN BY ROLLING; AUXILIARY OPERATIONS USED IN CONNECTION WITH METAL-WORKING WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL
    • B21C51/00Measuring, gauging, indicating, counting, or marking devices specially adapted for use in the production or manipulation of material in accordance with subclasses B21B - B21F
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B21MECHANICAL METAL-WORKING WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21FWORKING OR PROCESSING OF METAL WIRE
    • B21F35/00Making springs from wire

Definitions

  • the invention relates to a method for producing coil springs by spring winds by means of a numerically controlled spring coiling machine according to the preamble of claim 1 and to a suitable for performing the method spring coiling machine.
  • Coil springs are machine elements that are required in numerous applications in large numbers and different designs. Coil springs, which are also referred to as twisted torsion springs, are usually made of spring wire and designed depending on the load in use as tension springs or compression springs. Compression springs, in particular suspension springs, are needed for example in large quantities in the automotive industry.
  • the spring characteristic can be influenced by designing sections of different pitch or gradients. For example, there are compression springs often a more or less long central section with a constant pitch (constant section), at the end of both ends of the spring contact areas with decreasing slope to the ends.
  • the spring diameter is constant with cylindrical coil springs over the length of the springs, but it can also vary over the length, such as conical or barrel-shaped coil springs. Also the total length of the (unloaded) spring can vary widely for different applications.
  • Coil springs are nowadays commonly manufactured by spring winches using numerically controlled spring coiling machines.
  • a wire (spring wire) is supplied under the control of an NC control program by means of a feeder a forming device of the spring coiling machine and formed by means of tools of the forming device to form a coil spring.
  • the tools typically include one or more wind pins that are adjustable in position to define and, if necessary, alter the diameter of spring coils and one or more pitch tools that determine the local pitch of the spring coils at each stage of the manufacturing process.
  • Spring wind machines are generally intended to produce many springs with a specific spring geometry (nominal geometry) within very narrow tolerances at high unit output.
  • functionally important geometry parameters u.a. the total length of the finished coil spring in the unloaded state. Through the total length u.a. the installation dimensions of the spring and the spring force determined.
  • the DE 103 45 445 B4 shows a spring coiling machine having an integrated measuring system with a video camera, which is directed to that area of the spring coiling machine in which the formation of the spring begins.
  • a connected to the video camera image processing system with appropriate evaluation algorithms should allow to check the diameter, length and pitch of the spring during manufacture and it should be possible to change these spring geometry parameters by feedback to the motorized machining tools during manufacture.
  • An evaluation algorithm for determining the current spring diameter is described in detail.
  • long coil springs with low dispersion of the total length and low rejection rate should be produced.
  • a desired desired geometry of the helical spring to be produced and a corresponding NC control program suitable for generating this desired geometry are defined.
  • the sequence of coordinated working movements of the machine axes of the spring coiling machine is set, which are to go through in the manufacture of a spring.
  • a measurement of an actual position of a selected structural element of the coil spring relative to a reference element is performed. By measuring a distance between the selected structural element and the reference element can be determined. The measurement takes place at a measuring time which is after the beginning and before the end of the production of the helical spring, ie during the course of the working movements of the spring coiling machine intended for spring production. So it is made at the time of measurement only part of the spring.
  • the selected structural element lies in a measuring range which has a finite distance from the shaping device in the longitudinal direction of the helical spring. This distance is smaller than the total length of the finished coil spring, ie smaller than the total length resulting from the target geometry.
  • a current position difference is determined, which represents the difference of the actual position to the target position at the measurement time.
  • the position of at least one tool influencing the pitch of the helical spring is then controlled in order to achieve an approximation of the actual position to the desired position.
  • a control intervention remains off when the actual value corresponds to the setpoint. If, on the other hand, a significant deviation (position difference) is detected, then the pitch of the spring produced at the moment of deformation is changed by changing the position of the pitch tool and / or another tool influencing the pitch (eg a controllably rotatable and / or tiltable wind pen), that a reduction of the position difference in the next measurement can be expected.
  • the currently generated slope is thus regulated on the basis of the measurement.
  • Preferably, only the position of a pitch tool is controlled or regulated for this purpose.
  • the measuring range lies at a finite distance from the location of the forming process on the forming device, a cumulative length error in the spring section lying between the forming device and the measuring range can be determined by the measurement. Furthermore, since the distance of the measuring range from the forming device is smaller than the overall length of the finished coil spring, the measuring time with respect to the total duration of the production of a helical spring can be so early that a possibly performed due to the measurement control intervention in the forming process for correction any misadjustments can be used to obtain a total length of the coil spring within the tolerances after completion of the production.
  • the distance of the measuring range from the forming device is preferably adapted to the total length of the finished coil spring such that this distance is between 5% and 70% of the total length, in particular between 10% and 50% of the total length. If these preferred minimum values for the distance are adhered to, a longitudinal fault can build up in the case of non-perfect forming conditions via the spring section, which is sufficiently large in comparison to the measuring accuracy of the measuring system to allow significant measurement results. If the preferred upper limits for the distance are met, there is usually enough time left to obtain a coil spring with the desired overall length by means of one or more control interventions at the end of production.
  • the measuring range is e.g. two, three, four, five, six or more spring coils can be located away from the place of the transformation or from the forming device. Depending on the slope, meaningful results can often be achieved even from two to three turns apart.
  • the measurement of the actual position relative to a machine-fixed reference element is performed.
  • a machine-fixed reference element is an element whose coordinates are known or determinable with respect to a machine-fixed coordinate system. Since the reference element in this case has defined coordinates with respect to the machine coordinate system of the error winding machine, this measurement is an absolute measurement. As a result, a particularly high measurement accuracy is possible.
  • the reference element may also be a structural element of the helical spring, in particular one closer to the shaping device lying Windungsabêt or the contour of a Windungsabiteses. In this case, a relative measurement is performed. In order to ensure that any accumulated length error between the structural element selected for the measurement and the reference element is large enough to be reliably measured, several windings should be present between the structural element and the reference element, for example two, three, four, five or two more turns.
  • the measurement is preferably carried out without contact, in particular with optical measuring means.
  • a laser measuring system could be used.
  • a camera with a two-dimensional image field (field of view, detection area) is used for the measurement, and the measurement area is placed in the image field of the camera.
  • Camera-based measurement systems with powerful image processing hardware and software are commercially available and can be used for this purpose.
  • the camera should be as low vibration mounted on a support which is firmly connected in operation with the frame of the spring coiling machine.
  • the camera is seated on or on a longitudinal guide, which allows a fixation of the camera at different distances from the forming device in order to set the optimum distance for different spring geometries.
  • the position of the carrier may be vertically adjustable, e.g. to allow adaptation to springs of different diameters. If necessary, an adjusting device should also allow an arrangement of the carrier inclined at an angle to the spring axis.
  • the reference point for the measurement lies at the edge of the eg rectangular image field of the camera, which has known coordinates with respect to the machine coordinate system.
  • a virtual reference element is formed by the image field edge, preferably by that side edge of the image field, which faces the forming device. The measurement of the actual position of the structural elements can then be reduced to a simple distance measurement within the image field.
  • a machine-resistant reference body which is positioned in the image field of the camera at a distance from the measuring area, wherein a structural element of the reference body, e.g. a straight edge, is used as a reference of the measurement. Any vibrations of the camera during the measurement can not affect the measurement accuracy of the measurement in this process variant, since these vibrations have no effect on the visible in the image field of the camera distance between the measurement element underlying the measurement of the coil spring and a reference point on the reference body.
  • the selected structural element of the helical spring used for the measurement is a contour section of a spring coil appearing more or less rectilinear in the image field, which is transverse to the longitudinal direction of the spring, in particular in one Angle between about 45 ° and about 90 ° to the longitudinal direction of the coil spring runs.
  • the measuring range on the outer edge of a spring coil, to determine the location of the maximum distance (maximum location) of this winding section to the longitudinal axis of the coil spring and to determine the distance of this maximum location to the reference element.
  • the target position of the structural element at the time of measurement should be known as accurately as possible in order to enable targeted regulation of the manufacturing process.
  • the desired position of the structural element for each time point during production is known, so that from a corresponding program time function, the target position at the measurement time can be derived directly.
  • the measurement preferably begins only when a possibly existing spring section with variable pitch has passed the measuring range.
  • the set position of a selected structural element remains constant over a longer period of time, resulting in relatively simple measured value detection and evaluation.
  • temporally variable i. wandering setpoint positions, which are then used as a basis for the comparison step with the setpoint valid for the measuring time point.
  • the coordinates of the nominal position of the structural element at the time of measurement are derived from a program time function, determined before the measurement, for the coordinates of the nominal position of the structural element.
  • the correct setpoint can then be determined unambiguously for each measurement time.
  • the program time function for the coordinates of the target position can be determined on the basis of a simulation on a computational basis. In general, however, an experimental determination within a relatively short time is possible and useful.
  • the program time function for the coordinates of the nominal position of the structural element is determined on the basis of a reference production process of at least one reference helical spring, ie experimentally.
  • program time function refers to a function that refers to specific locations within the NC control program.
  • the achievement of a specific NC block corresponds to a specific program time or a point in time within the program sequence.
  • a program time corresponds to a sequence position in the sequential sequence of program steps during program execution. If, for example, a trigger signal (trigger) is required to control image acquisition by a camera in a specific phase of the program execution, then this trigger signal can be triggered by a program line present at the corresponding position.
  • trigger signal is directly linked in the program to certain positions of the machine axes, e.g. with the machine axis of the wire feed and / or with the machine axis for the position of the pitch tool.
  • a time in a program time function thus corresponds to a location in the movement curve of one or more machine axes.
  • the program time function results in times (program times) within an NC program that are synchronous with the progress of the spring production.
  • the program time function is also a path function with respect to the movements of machine axes.
  • a program time function also corresponds to a path function of the wire feed.
  • a single measurement and a single thereafter possibly performed control intervention may be sufficient to produce a coil spring with sufficiently small length error.
  • a plurality of measurements are carried out at intervals with successive measurement times during production of the coil spring, so that a temporal change in the spring geometry can be observed during the production process and optionally several control interventions can be carried out.
  • the number of measurements per unit time is theoretically limited by the recording and evaluation capacity of the measuring system. However, it has been found that a high measuring frequency is usually neither necessary nor useful.
  • the time interval between directly successive measurement times is adapted to the feed rate of the wire such that at least one turn is generated in a time interval between two immediately consecutive measurements, preferably between one and two turns being generated in the time interval. In this way it can be ensured that any accumulated length errors are then large enough to be reliably detected within the measuring accuracy of the measuring system. The significance of the measurement results is thereby improved and the control works more stable.
  • a plurality of measurements are made during the generation of a constant portion of the coil spring.
  • an observed structural element should not change its position over a period of time.
  • the setpoint used for the comparison step remains constant during this time. If the structural element migrates in the direction of the forming device during the production of a constant section, this indicates a too low pitch during forming and can be corrected accordingly. Conversely, migration of the structural element away from the forming device can be compensated by reducing the slope.
  • a running average value for the actual values is determined from the actual values of a plurality of successive measurements after a predefined number of measurements, in particular after each measurement. From this running average can be meaningful information about the effectiveness der der Georgeingriffs derived. Preferably, a temporal development of the running average value is displayed on a display unit of the spring coiling machine. This allows an operator to immediately recognize whether the settings made on the operating device for effective control sufficient to obtain a coil spring of desired overall length at the end of a manufacturing step.
  • a weighted difference value is determined for each determined position difference, and the position of the tool is changed based on the weighted difference value.
  • a weighted difference value proportional to the position difference can be determined, wherein preferably a proportionality factor can be set by the operator and changed if necessary. Any deviation from the setpoint determined during a measurement can lead to a control intervention in this variant, so that it is possible to respond quickly to deviations. It is also possible to correct the position of the tool only when the position difference or a weighted difference value derived therefrom exceeds a specific threshold value.
  • a temporal integration of the control deviations is preferably carried out in the manner of an I-controller, so that overall the control characteristic of a PIL controller can be realized.
  • a measurement of the position of a selected structural element can be triggered in different ways.
  • a trigger signal (trigger) for triggering a measurement can be triggered by a program line present at the corresponding position of the NC control program.
  • Typical accuracies in the determination of the measuring time then lie in the order of magnitude of the cycle time of the control, which may be on the order of one or a few milliseconds, for example. In particular, in measurements during the generation of a constant section such accuracies are quite sufficient, since the structural section to be measured practically does not move.
  • a timer independent of the NC control program is used to determine the measuring time, which is synchronized with the NC control program at a reference time. Such a timer can be realized for example by an additional card in the control unit. As a result, regardless of the cycle time of the controller, high accuracies can be achieved when determining the measuring time.
  • the measurement time relative to a reference time of the program time function is determined with an accuracy of 100 microseconds or less.
  • a time varying, i. a wandering target position that is to be used as a basis for the comparison step. Therefore, it is important to be able to recognize the measurement time as accurately as possible in order to be able to determine with sufficient accuracy the setpoint position of the observed structural element associated with the measurement time.
  • a first measurement is performed in a first measurement range that is at a first distance from the forming device is located, and in a chronologically subsequent second measuring point, a second measurement is performed in a second measuring range offset from the first measuring range, which lies at a second distance from the forming device, which is greater than the first distance.
  • the invention also relates to a numerically controlled spring coiling machine, which is particularly configured for carrying out the method. It has a feed device for feeding wire to a forming device and a forming device with at least one wind tool, which essentially determines the diameter of the coil spring at a predeterminable position, and at least one pitch tool whose engagement with the developing helical spring determines the local pitch of the helical spring ,
  • the spring winding machine preferably has a first camera which is arranged such that a measuring area in the field of view of the camera detects a part of a spring section with a finite distance from the tools of the shaping device.
  • the distance of the measuring range from the forming device is preferably adapted to the total length of the finished coil spring such that the distance between 5% and 70%, in particular between 10% and 50% of the total length and / or that within the distance one or more spring coils , For example, at least two or three spring coils.
  • a second camera may be provided which is positioned at a distance from the first camera such that a free spring end section in an end phase of the production of the coil spring in the Detection area of the second camera runs into it.
  • a single camera may be sufficient to cover the measuring range at finite distance from the tooling tools and the measuring range for detecting the end portion.
  • the invention can be implemented with existing structural requirements.
  • the ability to carry out embodiments of the invention may be implemented in the form of additional program parts or program modules, or in the form of a program change in the control software of computerized control devices.
  • another aspect of the present invention relates to a computer program product stored on a computer readable medium or implemented as a signal, wherein the computer program product, when loaded into the memory of a suitable computer and executed by a computer, causes the computer to perform a method according to the invention or a preferred embodiment thereof.
  • FIG Fig. 1 shows essential elements of a CNC coil winding machine 100 according to a per se known construction.
  • the spring coiling machine 100 has a feeding device 110 equipped with feeding rollers 112, which feeds successive wire sections of a wire feed wire 115, which is guided by a straightening unit, into the area of a forming device 120 with a numerically controlled feed rate profile.
  • the wire is converted into a helical spring by means of numerically controlled tools of the forming device.
  • the tools include two angularly offset wind pins 122, 124 that are radially aligned with the central axis 118 (corresponding to the location of the desired spring axis) and are designed to determine the diameter of the coil spring.
  • the position of the wind pins can be changed to the basic setting for the spring diameter when setting along the lines shown in phantom and in the horizontal direction (parallel to the feed direction of the feeder 112) to set up the machine for different spring diameters. These movements can also be carried out with the aid of suitable electric drives under the control of the numerical control.
  • a pitch tool 130 has a tip oriented substantially perpendicular to the spring axis which engages the turns of the developing spring.
  • the pitch tool is moved by means of a numerically controlled adjustment of the corresponding machine axis parallel to the axis 118 of the developing spring (ie perpendicular to the plane of the drawing).
  • the advanced in the manufacture of spring wire is from the pitch tool according to the Displaced position of the pitch tool in the direction parallel to the spring axis, wherein the position of the pitch tool, the local slope of the spring is determined in the corresponding section. Gradient changes are effected by axis-parallel process of the pitch tool during spring production.
  • the forming device has another, vertically downwardly deliverable incline tool 140 with a wedge-shaped tool tip, which is introduced when using this pitch tool between adjacent turns.
  • the adjustment movements of this pitch tool are perpendicular to the axis 118. This pitch tool is not engaged in the manufacturing process shown.
  • a numerically controllable cutting tool 150 is mounted, which separates the manufactured coil spring with a vertical working movement of the supplied wire supply after completion of the forming operations.
  • Fig. 1 the supplied wire is shown in a situation immediately after separation of the previously completed coil spring. In this position, the wire has already formed half a turn and the wire end forming the spring beginning is located 0.3 turns before the position of the pitch tool 130.
  • the machine axes of the CNC machine belonging to the tools are controlled by a computer numerical control device 180, which has memory devices in which the control software resides, to which i.a. an NC control program for the working movements of the machine axes heard.
  • the wire is advanced from the "spring-finished position" shown by means of the feeder 110 in the direction of the wind pins 122, 124 and through the wind pins deflected to the desired diameter to form a circular arc-shaped curvature until the free wire end reaches the pitch tool 130.
  • the axial position of the pitch tool determines the current local pitch of the developing coil spring.
  • the pitch tool is axially displaced under control of the NC control program when the slope is to be changed during spring development.
  • the adjusting movements of the pitch tool essentially determine the gradient along the helical spring.
  • the forming tools When setting up the spring coiling machine, the forming tools are brought into their respective basic positions.
  • the NC control program is created or loaded, which controls the positioning movements of the tools during the manufacturing process.
  • the geometry input is made in the spring coiling machine by an operator on the display and control unit 170, which is connected to the control device 180.
  • FIG. 2 shows the spring coiling machine during the production of a relatively long, cylindrical coil spring 200, of which about twenty turns are already made to the time shown in the figure. It is a long spring with a ratio UD between total length L of the finished spring and diameter D of the spring of more than ten.
  • a spring guide device 210 is provided.
  • the spring guide device has a fastened with a horizontal longitudinal axis on the frame of the spring coiling machine Angle plate 212 with V-shaped profile.
  • the downwardly converging, planar inclined surfaces of the angle plate support the spring downwardly and laterally so that the longitudinal axis (central axis) of the developing spring is coaxial with the central axis 118 of the developing spring.
  • the angle plate is fastened by means of a holding device, not shown on the machine position and adjustable in height and in the lateral direction to allow for springs of different diameters the desired, to the central axis 118 of the spring coaxial guide.
  • the angle plate can be pivoted after completion of the production of a spring automatically by means of a hydraulic rotary actuator down, so that the finished spring can slide into a sump.
  • the forming device facing the end of the angle plate is located at a distance of a few inches from the forming, so that between the tools of the forming device and the machine-side beginning of the angle plate a free-floating spring portion 202 remains.
  • the length of the angle plate is adapted to the total length of the finished coil spring, that the first manufactured Federendabterrorism protrudes freely beyond the machine-distal end of the angle plate in the final phase of production.
  • the machine-near, free-floating spring section 202 and the machine-distal spring end section 204 are thereby accessible for an optical measurement with an observation direction perpendicular to the longitudinal axis of the helical spring.
  • the spring coiling machine is equipped with a camera-based optical measuring system for the non-contact, real-time acquisition of data on the geometry of a currently manufactured spring.
  • the measuring system has two identical CCD video cameras 250, 260, which in the exemplary case at a resolution of 1024 x 768 pixels (pixels) up to 100 frames per second via an interface to can deliver a connected image processing system.
  • the image acquisition of the individual images is triggered in each case via trigger signals (trigger) of the controller. This determines the measurement times.
  • the software for image processing is housed in a program module, which cooperates with the control device 180 of the spring coiling machine or is integrated in this.
  • Both cameras are mounted on a torsion-resistant support rail 255, which is laterally mounted next to the spring guide device in the region of the guide rollers of the feeder on the machine frame of the spring coiling machine so that the longitudinal axis of the support rail is parallel to the machine axis 118.
  • the measuring cameras are longitudinally displaceable on the carrier rail and can be fixed to arbitrarily selectable longitudinal positions.
  • the machine-proximate first camera 250 is mounted so that its rectangular image field 252 (image capture area) captures a portion of the free-floating spring portion 202 away from the transforming tools (see FIG Fig. 3 ).
  • the optical axis of the camera optics is in the example, approximately at the height of the central axis of the coil spring (ie at the height of the axis 118) arranged and perpendicular to this axis.
  • a smaller rectangular measuring range 254 can be seen, through which a winding section of the spring facing the camera extends obliquely from top left to bottom right.
  • the image of this (in the spring production in the longitudinal direction of the wire moving) Windungsabitess or its off-machine contour serves as a structural element for the length measurement.
  • the second camera 260 is intended for the detection of the free spring end 204 and therefore positioned on the support rail that the free Spring end runs in the final phase of the production of the coil spring into the detection range of the second camera.
  • a lighting device is mounted at the level of the axis 118, which flashes at the measurement times predetermined by the control in response to trigger signals (trigger) of the control and enables measurement in transmitted light.
  • a reflected-light illumination device may be provided in order to improve the visibility of interesting details of the spring for the measurement.
  • Fig. 3 shows the in Fig. 2 darg Congress situation from a line of sight parallel to the direction of the wire feed (C-axis of the spring coiling machine) or parallel to the optical axis of the camera optics of the first camera.
  • On the left is a section through the wire 115 recognizable, which is advanced in the feed direction (perpendicular to the plane of the drawing) on a curved inclined surface of the lower wind tool 124.
  • the wind tool By the wind tool, the wire is urged upward on a circular curved path in the direction of the upper wind tool and thereby reshaping permanently.
  • the tip of the pitch tool 130 can be seen, which bears against the developing winding with a side working surface.
  • the pitch tool can be displaced parallel to the spring axis 118 by means of the associated machine axis (in the direction of the arrow) so that the local pitch of the spring at the location of the forming is determined by the position of the pitch tool.
  • Fig. 12 is a situation in the initial stage of manufacturing a cylindrical coil spring 200, which includes an already-formed end-side abutment portion 206 of continuously increasing pitch, a constant-pitch constant portion 208 thereafter, and an opposite unillustrated one at the time shown huiabites with decreasing slope has.
  • the production has already progressed so far that the free spring end with the contact section passes the measuring range 254 and has already reached the angle plate of the spring guide device and thus the free-floating spring portion 202 with a constant pitch is stable coaxial with the axis 118.
  • the first camera 250 is oriented so that the measuring area 254 viewed in the longitudinal direction of the coil spring has a relatively large distance 210 from the tools 122, 130 of the forming device. In the example, about four turns of the coil spring are at this distance.
  • the distance in the example case is between about 10% and about 20% of the total length of the finished spring, in particular for short springs it can e.g. up to 30% or 40% or 50% of the total length.
  • the desired desired geometry of the coil spring is input to the display and control unit 170 or, for example, by entering an identification number, corresponding existing geometric data is loaded from a memory of the spring coiling machine.
  • a so-called NC generator calculates an NC control program whose individual NC blocks and their sequence during the subsequent production control the coordinated working movements of the devices and tools of the spring coiling machine.
  • a first helical spring is manufactured in a first reference manufacturing process, without the control built up with the measuring system being activated.
  • the first camera 250 captures with its measuring range 254 a selected structural element of the spring, in the example, the obliquely from top left to bottom right through the measuring range extending winding section. This appears dark in the camera image and clearly stands out from the bright background, forming a straightforward light / dark contour.
  • the coil spring can be illuminated in the region of the measuring range from the side of the camera and / or inside. The machine-remote boundary appearing in the image field or the edge of this winding section is used to determine the actual position of the structural element.
  • the coordinates of the upper intersection point 256-1 and the lower intersection point 256-2 of the light / dark transition with the upper or lower boundary of the measuring area can be determined by the image processing system and the coordinates of the intermediate linear area can be determined by interpolation.
  • the axis-parallel distance to a machine-fixed reference point is then determined with the aid of a "distance tool" of the image processing software in order to obtain a first actual value for the position of the structural element.
  • the machine-near (left) rectilinear boundary of the image field 252 serves as a virtual reference element or as a "fixed stop" for the measurement.
  • the distance measured parallel to the axis (relative to the axis 118) between the measuring point 270 on the selected structural element and the reference element is then adopted by the control as the first setpoint value for the further production.
  • the total length of the finished spring is measured independently. If this total length is within the specified tolerance, it is assumed that the measured first setpoint can be taken as the starting value for the following series production. On the other hand, if the total length is outside the tolerance, then settings for the production process are changed to a subsequent one Spring to be able to perform a corresponding further reference measurement. These individual reference measurements are repeated stepwise until a manufactured spring is well within the manufacturing tolerance for the overall length of the coil spring. The target value for the structural element determined in the production of this "good" spring is then adopted for series production.
  • the determination of the desired value takes place at a time when the constant portion 208 of the spring is already in the measuring range 254.
  • the absolute value of the nominal dimension is then constant over a longer time interval, so that ideally nothing changes in the appearance of the projection of the developing spring detected by the camera as long as turns of the constant portion are moved through the detection range of the camera.
  • the control can be adjusted and activated for the production of subsequent springs of a series.
  • a measurement expediently begins only when an optionally existing contact area with varying pitch has traveled through the measuring area and the measuring area is located in the constant part of the spring.
  • the control cycle begins with a first measurement of the distance of the selected structural section to the defined reference element (edge of the image field).
  • the determined actual position or the determined distance is then compared by an evaluation software with the previously determined desired position or the nominal distance of the structural element for the measurement time.
  • This computational comparison generates a value for a current position difference, which represents the difference between the actual position and the setpoint position at the time of measurement.
  • the figures are given for reasons of clarity without dimension, the dimension is eg millimeters.
  • the result is a position difference of -0.2.
  • a weighted difference value is determined.
  • an operator-adjustable weighting parameter called "control step” is used, which is defined in percent and which is applied to the determined position difference. If, for example, a control step of 50% is set, the result for a position difference of -0.2 is a weighted difference value of -0.1. This value remaining after the weighting is then added to a correction value in order to obtain a new (modified) correction value.
  • the NC control program is prepared for control at specified points in such a way that an immediate change of an NC block in accordance with the received correction value can be made by the programmable logic controller (PLC) in the NC program.
  • PLC programmable logic controller
  • This exemplary processing of the measured data corresponds to a PI controller with an adjustable proportional component and the integrating effect of an integral component.
  • Fig. 4A, 4B and 5A, 5B show measurement results obtained in the manufacture of clutch springs with 47 turns of spring wire of 3.8 mm diameter.
  • the feathers had a diameter of about 27 mm and a Total length of about 350 mm.
  • the diagrams in the Fig. 4A, 4B each show the temporal evolution of the current average value for the actual values determined during the individual measurements during the production of a spring. On the abscissa each dimensionless counter for equidistant measuring times are given, so that the abscissa is a time axis.
  • FIG. 4A shows a typical measurement diagram for a conventional production without control.
  • At counter time 351 begins the production of a new coil spring. To the left of this is shown the final stage of the previous fabrication, which ends with a too small average value (about 10.48 mm), so that the overall length of this spring made is too short.
  • the actual values are initially too high; the running average initially approaches the nominal value and then falls below this value as the distance increases, so that this coil spring too is clearly too short after completion.
  • Fig. 4B shows the corresponding representation for a production with the control switched on.
  • the fabrication of the previous spring ends at an average value that is very close to the set point so that the total length of the spring is very close to the setpoint for the total length.
  • the actual values are initially well below the setpoint.
  • the intervention of the control leads to an approximation of the running average from the third measurement to the target value (10.55 mm), which approximates the running average towards the end of production asymptotically, whereby at the end of production the running average value again almost exactly Setpoint is.
  • the Fig. 5A, 5B show in another illustration the effect of the control, with the results without control in FIG. 5A and in FIG. 5B Results with closed-loop control are shown.
  • the diagrams shown on the right show in their abscissa again the measuring times in arbitrary units of a counter and the ordinate the respectively measured position difference between the actual value and setpoint.
  • the bold lines running parallel to the zero line above and below represent the limits of the tolerance range for the production.
  • the measurement results in the form of histograms are shown in the left-hand sub-figures.
  • the actual values scatter strongly around the setpoint in both directions, with all values still within the tolerances. Is the control activated ( Fig. 5B ), this results in significantly lower variations around the setpoint, so that it is ensured that all coil springs manufactured with the aid of the control have an overall length very close to the setpoint value for the total length.
  • the first camera 250 is arranged relatively close to the forming tools on the carrier rail 255, so that any vibrations at the location of the first camera can only have small amplitudes, which hardly affect the measuring accuracy. Nevertheless, it may be that the measurement result is impaired by movements of the camera.
  • Fig. 6 is explained a way to make the measurement independent of any camera vibrations and thereby increase the accuracy of measurement. Shown is a rectangular image field 652 of the first camera.
  • a smaller rectangular measuring area 654 includes an almost vertically from top to bottom extending contour of a lying in the focus range of the camera, the camera facing winding section.
  • the coordinates of the actual position of the observed structural element of the spring are determined by interpolation.
  • the image of a reference element 680 can be seen, which is formed by a vertically oriented bolt, which with the help of a stable support is attached to the machine frame.
  • the bolt protrudes from below into the image field and forms in the sharpness zone of the camera a sharp, vertical contour with a light / dark transition.
  • the distance between the structural element and the edge of the reference element 680 facing the structural element is determined and the evaluation is taken as the basis. This measured distance is independent of any vibrations of the camera and any associated shifts of the image field relative to the observed spring. Any movements of the camera are therefore not included in the measurement errors.
  • the measurements of the distance between the structural element of the helical spring (e.g., a winding section contour) and a virtual or physical reference element may be performed as described in the direction parallel to the axis 118 or in any other suitable directions obliquely thereto.
  • a relative measurement with respect to a reference element which is formed by a part of the spring is also possible. If, for example, that in Fig. 3 shown image field 252 is sufficiently large to detect more windings in the longitudinal direction of the spring, the longitudinal distance between the measuring point 270 at the lying in the measuring range 254 winding contour and a closer to the forming tools, 3 or 4 turns remote, corresponding Windungskontur measured and based on the scheme.
  • the first complete turn 214 or its machine-distant contour could serve as a reference element.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Wire Processing (AREA)
  • Springs (AREA)

Description

  • Die Erfindung bezieht sich auf ein Verfahren zur Herstellung von Schraubenfedern durch Federwinden mittels einer numerisch gesteuerten Federwindemaschine gemäß dem Oberbegriff von Anspruch 1 sowie auf eine zur Durchführung des Verfahrens geeignete Federwindemaschine.
  • Schraubenfedern sind Maschinenelemente, die in zahlreichen Anwendungsbereichen in großen Stückzahlen und unterschiedlichen Ausgestaltungen benötigt werden. Schraubenfedern, die auch als gewundene Torsionsfedern bezeichnet werden, werden üblicherweise aus Federdraht herstellt und je nach der bei der Nutzung vorliegenden Belastung als Zugfedern oder Druckfedern ausgelegt. Druckfedern, insbesondere Tragfedern, werden beispielsweise in großen Mengen im Automobilbau benötigt. Die Federcharakteristik kann unter anderem dadurch beeinflusst werden, dass Abschnitte unterschiedlicher Steigung oder Steigungsverläufe gestaltet werden. Beispielsweise gibt es bei Druckfedern häufig einen mehr oder weniger langen mittleren Abschnitt mit konstanter Steigung (Konstantabschnitt), an den sich zu beiden Enden der Feder Anlagebereiche mit zu den Enden geringer werdender Steigung anschließen. Der Federdurchmesser ist bei zylindrischen Schraubenfedern über die Länge der Federn konstant, er kann aber auch über die Länge variieren, wie z.B. bei kegelförmigen oder tonnenförmigen Schraubenfedern. Auch die Gesamtlänge der (unbelasteten) Feder kann für unterschiedliche Anwendungen stark variieren.
  • Schraubenfedern werden heutzutage üblicherweise durch Federwinden mit Hilfe numerisch gesteuerter Federwindemaschinen hergestellt. Dabei wird ein Draht (Federdraht) unter der Steuerung durch ein NC-Steuerprogramm mittels einer Zuführeinrichtung einer Umformeinrichtung der Federwindemaschine zugeführt und mit Hilfe von Werkzeugen der Umformeinrichtung zu einer Schraubenfeder umgeformt. Zu den Werkzeugen gehören in der Regel ein oder mehrere bezüglich ihrer Stellung einstellbare Windestifte zur Festlegung und ggf. zur Veränderung des Durchmessers von Federwindungen und ein oder mehrere Steigungswerkzeuge, durch die die lokale Steigung der Federwindungen in jeder Phase des Fertigungsprozesses bestimmt wird.
  • Federwindemaschinen sollen in der Regel bei hoher Stückleistung viele Federn mit einer bestimmten Federgeometrie (Soll-Geometrie) innerhalb sehr enger Toleranzen erzeugen. Zu den funktionswichtigen Geometrieparametern gehört u.a. die Gesamtlänge der fertigen Schraubenfeder im unbelasteten Zustand. Durch die Gesamtlänge werden u.a. die Einbaumaße der Feder und die Federkraft mitbestimmt.
  • Im Hinblick auf hohe Qualitätsanforderungen, z.B. im Automobilbereich, ist es üblich, gewisse Federgeometriedaten, wie beispielsweise den Durchmesser, die Länge und/oder die Steigung bzw. den Steigungsverlauf der Feder, nach Fertigstellung einer Feder zu messen und die fertigen Federn abhängig vom Ergebnis der Messung automatisch in Gutteile (Federgeometrie innerhalb der Toleranzen) und Schlechtteile (Ergebnis außerhalb der Toleranzen) und ggf. in weitere Kategorien zu sortieren. Diese Vorgehensweise ist insbesondere bei langen Federn sehr unökonomisch, da bei langen Federn jeweils pro Feder eine relativ große Drahtlänge verbraucht wird, die verworfen werden muss, wenn sich herausstellt, dass die fertige Feder außerhalb der Toleranzen liegt.
  • Es ist auch schon vorgeschlagen worden, den Durchmesser, die Länge und die Steigung der Feder durch geeignete Messmittel während der Fertigung zu überprüfen und bei außerhalb von Toleranzgrenzen liegenden Abweichungen Fertigungsparameter so zu verändern, dass die Federgeometrie innerhalb der Toleranzen bleibt.
  • Die DE 103 45 445 B4 zeigt eine Federwindemaschine, die ein integriertes Messsystem mit einer Videokamera hat, die auf denjenigen Bereich der Federwindemaschine gerichtet ist, in dem die Formung der Feder beginnt. Ein an die Videokamera angeschlossenes Bildverarbeitungssystem mit entsprechenden Auswertealgorithmen soll es erlauben, den Durchmesser, die Länge und die Steigung der Feder während der Fertigung zu überprüfen und es soll möglich sein, diese Federgeometrieparameter durch Rückkopplung zu den motorisch verstellbaren Bearbeitungswerkzeugen während der Fertigung zu verändern. Ein Auswertealgorithmus zur Bestimmung des aktuellen Federdurchmessers ist im Detail beschrieben.
  • AUFGABE UND LÖSUNG
  • Es ist eine Aufgabe der Erfindung, ein Verfahren und eine Vorrichtung der gattungsgemäßen Art so zu optimieren, dass insbesondere bei der Herstellung von relativ langen Schraubenfedern mit großer Zuverlässigkeit aus Drahtmaterialien unterschiedlichster Qualität Schraubenfedern innerhalb enger geometrischer Toleranzen hergestellt werden können. Insbesondere sollen lange Schraubenfedern mit geringer Streuung der Gesamtlänge und geringer Ausschussrate herstellbar sein.
  • Diese Aufgaben werden gelöst durch ein Verfahren zur Herstellung von Schraubenfedern durch Federwinden mit den Merkmalen von Anspruch 1 sowie durch eine Federwindemaschine mit den Merkmalen von Anspruch 12. Vorteilhafte Weiterbildungen sind in den abhängigen Ansprüchen angegeben. Der Wortlaut sämtlicher Ansprüche wird durch Bezugnahme zum Inhalt der Beschreibung gemacht.
  • Bei dem Verfahren werden zunächst eine gewünschte Soll-Geometrie der herzustellenden Schraubenfeder und ein entsprechendes, zur Erzeugung dieser Soll-Geometrie geeignetes NC-Steuerprogramm definiert. Damit wird die Abfolge von koordinierten Arbeitsbewegungen der Maschinenachsen der Federwindemaschine festgelegt, die bei der Herstellung einer Feder zu durchlaufen sind.
  • Während der Herstellung einer Schraubenfeder wird eine Messung einer Istposition eines ausgewählten Strukturelementes der Schraubenfeder relativ zu einem Referenzelement durchgeführt. Durch die Messung kann ein lstabstand zwischen dem ausgewählten Strukturelement und dem Referenzelement ermittelt werden. Die Messung findet zu einem Messzeitpunkt statt, der nach dem Beginn und vor dem Ende der Herstellung der Schraubenfeder liegt, also während des Ablaufs der für die Federfertigung vorgesehenen Arbeitsbewegungen der Federwindemaschine. Es ist also zum Messzeitpunkt erst ein Teil der Feder hergestellt. Das ausgewählte Strukturelement liegt dabei in einem Messbereich, der in Längsrichtung der Schraubenfeder einen endlichen Abstand von der Umformeinrichtung hat. Dieser Abstand ist kleiner als die Gesamtlänge der fertig gestellten Schraubenfeder, d.h. kleiner als die sich aus der Soll-Geometrie ergebenden Gesamtlänge. Durch einen Vergleich der Istposition des Strukturelementes mit einer Sollposition des Strukturelementes für den Messzeitpunkt wird eine aktuelle Positionsdifferenz ermittelt, die die Differenz der Istposition zur Sollposition zum Messzeitpunkt repräsentiert. In Abhängigkeit von der Positionsdifferenz wird dann die Stellung mindestens eines die Steigung der Schraubenfeder beeinflussenden Werkzeuges der Umformeinrichtung gesteuert, um eine Annäherung der Istposition an die Sollposition zu erreichen.
  • Ein Regelungseingriff bleibt dabei aus, wenn der Istwert dem Sollwert entspricht. Wird dagegen eine signifikante Abweichung (Positionsdifferenz) festgestellt, so wird die im Moment der Umformung erzeugte Steigung der Feder durch Veränderung der Stellung des Steigungswerkzeuges und/oder eines anderen die Steigung beeinflussenden Werkzeuges (z.B. eines gesteuert verdrehbaren und/oder verkippbaren Windestifts) derart verändert, dass eine Verringerung der Positionsdifferenz bei der nächsten Messung erwartet werden kann. Die momentan erzeugte Steigung wird also auf Basis der Messung geregelt. Vorzugsweise wird hierzu ausschließlich die Stellung eines Steigungswerkzeugs gesteuert bzw. geregelt.
  • Dadurch, dass der Messbereich in einem endlichen Abstand vom Ort des Umformprozesses an der Umformeinrichtung liegt, kann durch die Messung ein kumulativer Längenfehler in dem zwischen der Umformeinrichtung und dem Messbereich liegenden Federabschnitt ermittelt werden. Da weiterhin der Abstand des Messbereichs von der Umformeinrichtung kleiner als die Gesamtlänge der fertig gestellten Schraubenfeder ist, kann der Messzeitpunkt in Bezug auf die Gesamtdauer der Herstellung einer Schraubenfeder so frühzeitig liegen, dass ein aufgrund der Messung ggf. durchgeführte Regeleingriff in den Umformprozess noch zur Korrektur eventueller Fehleinstellungen genutzt werden kann, um nach Abschluss der Fertigung eine Gesamtlänge der Schraubenfeder innerhalb der Toleranzen zu erhalten.
  • Der Abstand des Messbereiches von der Umformeinrichtung wird vorzugsweise an die Gesamtlänge der fertigen Schraubenfeder derart angepasst, dass dieser Abstand zwischen 5% und 70% der Gesamtlänge, insbesondere zwischen 10% und 50% der Gesamtlänge beträgt. Wenn diese bevorzugten Mindestwerte für den Abstand eingehalten werden, kann sich bei nicht perfekten Umformbedingungen über den Federabschnitt ein Längsfehler aufbauen, der im Vergleich zur Messgenauigkeit des Messsystems ausreichend groß ist, um signifikante Messergebnisse zu ermöglichen. Werden die bevorzugten Obergrenzen für den Abstand eingehalten, so bleibt in der Regel noch genügend Restzeit übrig, um durch einen oder mehrere Regeleingriffe am Ende der Fertigung eine Schraubenfeder mit der gewünschten Gesamtlänge zu erhalten.
  • Innerhalb des Abstandes liegen vorzugsweise eine oder mehrere Federwindungen, so dass der Messbereich z.B. zwei, drei, vier, fünf, sechs oder mehr Federwindungen entfernt vom Ort der Umformung bzw. von der Umformeinrichtung liegen kann. Abhängig von der Steigung sind häufig bereits ab zwei bis drei Windungen Abstand aussagekräftige Ergebnisse erzielbar.
  • Bei bevorzugten Ausführungsformen des Verfahrens wird die Messung der Istposition relativ zu einem maschinenfesten Referenzelement durchgeführt. Ein maschinenfestes Referenzelement ist ein Element, dessen Koordinaten in Bezug auf ein maschinenfestes Koordinatensystem bekannt oder bestimmbar sind. Da das Referenzelement in diesem Fall in Bezug auf das Maschinenkoordinatensystem der Fehlerwindemaschine definierte Koordinaten hat, ist diese Messung eine Absolutmessung. Hierdurch ist eine besonders hohe Messgenauigkeit möglich.
  • Alternativ kann das Referenzelement auch ein Strukturelement der Schraubenfeder sein, insbesondere eine näher an der Umformeinrichtung liegender Windungsabschnitt bzw. die Kontur eines Windungsabschnittes. In diesem Fall wird eine Relativmessung durchgeführt. Um zu erreichen, dass ein eventueller akkumulierter Längenfehler zwischen dem für die Messung ausgewählten Strukturelement und dem Referenzelement groß genug ist, um zuverlässig gemessen werden zu können, sollten zwischen dem Strukturelement und dem Referenzelement mehrere Windungen liegen, beispielsweise zwei, drei, vier, fünf oder mehr Windungen.
  • Die Messung wird vorzugsweise berührungslos, insbesondere mit optischen Messmitteln durchgeführt. Dabei könnte beispielsweise ein Lasermesssystem zum Einsatz kommen. Vorzugsweise wird zur Messung eine Kamera mit einem zweidimensionalen Bildfeld (Gesichtsfeld, Erfassungsbereich) verwendet und der Messbereich wird in das Bildfeld der Kamera gelegt. Kamerabasierte Messsysteme mit leistungsfähiger Bildverarbeitungshardware und -software sind kommerziell verfügbar und können hierfür genutzt werden. Die Kamera sollte möglichst vibrationsarm an einem Träger befestigt sein, der im Betrieb fest mit dem Gestell der Federwindemaschine verbunden ist. Vorzugsweise sitzt die Kamera an oder auf einer Längsführung, die eine Fixierung der Kamera in unterschiedlichen Abständen zur Umformeinrichtung zulässt, um für verschiedene Federgeometrien jeweils den optimalen Abstand einstellen zu können. Die Position des Trägers kann vertikal verstellbar sein, um z.B. eine Anpassung an Federn unterschiedlicher Durchmesser zu erlauben. Eine Verstelleinrichtung sollte bei Bedarf auch eine schräg zur Federachse geneigte Anordnung des Trägers erlauben.
  • Bei manchen Verfahrensvarianten liegt der Referenzpunkt für die Messung am Rand des z.B. rechteckförmigen Bildfeldes der Kamera, der in Bezug auf das Maschinenkoordinatensystem bekannte Koordinaten hat. ln diesem Fall wird ein virtuelles Referenzelement durch den Bildfeldrand gebildet, vorzugsweise durch denjenigen Seitenrand des Bildfeldes, der der Umformeinrichtung zugewandt ist. Die Messung der lstposition der Strukturelemente kann dann auf eine einfache Abstandsmessung innerhalb des Bildfeldes reduziert werden.
  • Bei einer anderen, alternativ oder zusätzlich nutzbaren Verfahrensvariante ist ein maschinenfester Referenzkörper vorgesehen, der in dem Bildfeld der Kamera in einem Abstand zum Messbereich positioniert wird, wobei ein Strukturelement des Referenzkörpers, z.B. eine gerade Kante, als Referenz der Messung genutzt wird. Eventuelle Vibrationen der Kamera während der Messung können sich bei dieser Verfahrensvariante nicht auf die Messgenauigkeit der Messung auswirken, da diese Vibrationen keinen Einfluss auf den im Bildfeld der Kamera sichtbaren Abstand zwischen dem der Messung zugrundeliegenden Strukturelement der Schraubenfeder und einem Referenzpunkt am Referenzkörper haben.
  • Bei einer Messung mit Hilfe einer 2D-Kamera hat es sich als besonders günstig herausgestellt, wenn das für die Messung genutzte ausgewählte Strukturelement der Schraubenfeder ein im Bildfeld mehr oder weniger geradlinig erscheinender Konturabschnitt einer Federwindung ist, welcher quer zur Längsrichtung der Feder, insbesondere in einem Winkel zwischen ca. 45° und ca. 90° zur Längsrichtung der Schraubenfeder, verläuft. Hierdurch ist es mit Hilfe einfacher Konturerfassungsalgorithmen des Bildverarbeitungssystems möglich, die lstposition des Strukturelementes in Längsrichtung der Feder sehr genau zu bestimmen. Alternativ wäre es beispielsweise auch möglich, den Messbereich an den äußeren Rand einer Federwindung zu legen, den Ort des maximalen Abstands (Maximumsort) dieses Windungsabschnittes zur Längsachse der Schraubenfeder zu ermitteln und den Abstand dieses Maximumortes zum Referenzelement zu bestimmen.
  • Die Sollposition des Strukturelementes zum Messzeitpunkt sollte möglichst genau bekannt sein, um eine zielgerichtete Regelung des Fertigungsprozesses zu ermöglichen. Vorzugsweise ist die Sollposition des Strukturelementes für jeden Zeitpunkt während der Fertigung bekannt, so dass aus einer entsprechenden Programmzeitfunktion die Sollposition zum Messzeitpunkt unmittelbar abgeleitet werden kann. Bei der Fertigung von Schraubenfedern, die einen mehr oder weniger langen Konstantabschnitt (Abschnitt konstanter Steigung) haben, beginnt die Messung vorzugsweise erst dann, wenn ein eventuell vorhandener Federabschnitt mit veränderlicher Steigung den Messbereich passiert hat. Bei Messungen im Konstantabschnitt kann man ausnutzen, dass die Sollposition eines ausgewählten Strukturelementes über längere Zeit konstant bleibt, so dass sich eine relativ einfache Messwerterfassung und Auswertung ergibt. Grundsätzlich ist es auch möglich, in Federabschnitten mit Steigungsänderungen zu messen. Hier ergeben sich in der Regel zeitlich veränderliche, d.h. wandernde Sollpositionen, die dem Vergleichsschritt dann mit dem für den Messzeitpunk gültigen Sollwert zugrunde gelegt werden.
  • Im Allgemeinen werden die Koordinaten der Sollposition des Strukturelements zum Messzeitpunkt aus einer vor der Messung bestimmten Programmzeitfunktion für die Koordinaten der Sollposition des Strukturelementes abgeleitet. Der richtige Sollwert ist dann für jeden Messzeitpunkt eindeutig ermittelbar. Die Programmzeitfunktion für die Koordinaten der Sollposition kann aufgrund einer Simulation auf rechnerischer Basis ermittelt werden. In der Regel ist jedoch eine experimentelle Ermittlung innerhalb relativ kurzer Zeit möglich und sinnvoll. Bei manchen Verfahrensvarianten wird die Programmzeitfunktion für die Koordinaten der Sollposition des Strukturelementes auf Basis eines Referenz-Herstellungsprozesses mindestens einer Referenz-Schraubenfeder ermittelt, also experimentell.
  • Der Begriff "Programmzeitfunktion" bezeichnet hier eine Funktion, die sich auf bestimmte Stellen innerhalb des NC-Steuerungsprogramms bezieht. Das Erreichen eines bestimmten NC-Satzes entspricht dabei einem bestimmten Programmzeitpunkt bzw. einem Zeitpunkt innerhalb des Programmablaufs. Insoweit entspricht ein Programmzeitpunkt einer Ablaufposition im sequentiellen Ablauf von Programmschritten beim der Programmabarbeitung. Wird beispielsweise in einer bestimmten Phase der Programmabarbeitung ein Auslösesignal (Trigger) zur Ansteuerung einer Bildaufnahme durch eine Kamera benötigt, so kann dieses Auslösesignal durch eine an entsprechender Stelle vorliegende Programmzeile ausgelöst werden. Solche Signale sind im Programm unmittelbar verknüpft mit bestimmten Positionen der Maschinenachsen, z.B. mit der Maschinenachse des Drahtvorschubs und/oder mit der Maschinenachse für die Position des Steigungswerkzeugs. Ein Zeitpunkt in einer Programmzeitfunktion entspricht somit einem Ort in der Bewegungskurve einer oder mehrerer Maschinenachsen. Aus der Programmzeitfunktion ergeben sich Zeitpunkte (Programmzeitpunkte) innerhalb eines NC-Programms, die synchron zum Fortschritt der Federproduktion sind. Insoweit ist die Programmzeitfunktion auch eine Wegfunktion in Bezug auf die Bewegungen von Maschinenachsen. Insbesondere entspricht eine Programmzeitfunktion auch einer Wegfunktion des Drahtvorschubes.
  • Bei manchen Fertigungsprozessen, z.B. bei relativ kurzen Schraubenfedern, können eine einzige Messung und ein einziger danach gegebenenfalls durchgeführter Regeleingriff ausreichen, um eine Schraubenfeder mit ausreichend geringem Längenfehler herzustellen. lnsbesondere bei relativ langen Schraubenfedern werden während der Fertigung der Schraubenfeder mehrere Messungen zu mit zeitlichem Abstand aufeinanderfolgenden Messzeitpunkten durchgeführt, so dass ein zeitliche Veränderung der Federgeometrie während des Fertigungsprozesses beobachtet und gegebenenfalls mehrere Regeleingriffe durchgeführt werden können.
  • Die Anzahl der Messungen pro Zeiteinheit ist theoretisch durch die Aufnahme- und Auswertekapazität des Messsystems begrenzt. Es hat sich jedoch herausgestellt, dass eine hohe Messfrequenz in der Regel weder erforderlich noch sinnvoll ist. Bei bevorzugten Verfahrensvarianten wird der zeitliche Abstand zwischen unmittelbar aufeinanderfolgenden Messzeitpunkten derart an die Zuführgeschwindigkeit des Drahtes angepasst, dass in einem Zeitintervall zwischen zwei unmittelbar aufeinanderfolgenden Messungen mindestens eine Windung erzeugt wird, wobei vorzugsweise in dem Zeitintervall zwischen eine und zwei Windungen erzeugt werden. Auf diese Weise kann sichergestellt werden, dass eventuelle akkumulierte Längenfehler dann groß genug sind, um im Rahmen der Messgenauigkeit des Messsystems zuverlässig festgestellt werden zu können. Die Signifikanz der Messergebnisse wird dadurch verbessert und die Regelung arbeitet stabiler.
  • Vorzugsweise werden mehrere Messungen während der Erzeugung eines Konstantabschnitts der Schraubenfeder durchgeführt. Unter diesen Bedingungen sollte ein beobachtetes Strukturelement seine Positionen über eine gewisse Zeit nicht verändern. Der für den Vergleichsschritt genutzte Sollwert bleibt in dieser Zeit konstant. Wandert das Strukturelement bei der Fertigung eines Konstantabschnittes in Richtung der Umformeinrichtung, so deutet dies auf eine zu geringe Steigung beim Umformen hin und kann entsprechend korrigiert werden. Umgekehrt kann ein Wandern des Strukturelementes von der Umformeinrichtung weg durch Verkleinerung der Steigung kompensiert werden.
  • Bei manchen Verfahrensvarianten wird aus den lstwerten mehrerer aufeinanderfolgender Messungen nach einer vordefinierten Anzahl von Messungen, insbesondere nach jeder Messung, ein laufender Durchschnittswert für die Istwerte ermittelt. Aus diesem laufenden Durchschnittswert können aussagekräftige Informationen über die Wirksamkeit des Regeleingriffs abgeleitet werden. Vorzugsweise wird an einer Anzeigeeinheit der Federwindemaschine eine zeitliche Entwicklung des laufenden Durchschnittswerts angezeigt. Daran kann ein Bediener unmittelbar erkennen, ob die an der Bedieneinrichtung vorgenommenen Einstellungen für eine wirksame Regelung ausreichen, um am Ende eines Fertigungsschrittes eine Schraubenfeder gewünschter Gesamtlänge zu erhalten.
  • Es sind unterschiedliche Regelkonzepte bzw. Regelungsalgorithmen realisierbar. Bei manchen Varianten wird für jede ermittelte Positionsdifferenz ein gewichteter Differenzwert ermittelt und die Position des Werkzeugs wird auf Basis des gewichteten Differenzwerts verändert. Insbesondere kann ein zur Positionsdifferenz proportionaler gewichteter Differenzwert ermittelt werden, wobei vorzugsweise ein Proportionalitätsfaktor vom Bediener eingestellt und bei Bedarf verändert werden kann. Jede bei einer Messung festgestellte Abweichung vom Sollwert kann bei dieser Variante zu einem Regeleingriff führen, so dass auf Abweichungen schnell reagiert werden kann. Es ist auch möglich, die Position des Werkzeugs erst dann zu korrigieren, wenn die Positionsdifferenz oder ein daraus abgeleiteter gewichteter Differenzwert einen bestimmten Schwellwert überschreitet.
  • Um eine bleibende Regelabweichung zu vermeiden, wird vorzugsweise eine zeitliche Integration der Regelabweichungen nach Art eines I-Reglers durchgeführt, so dass insgesamt die Reglungscharakteristik eines Pl-Reglers realisiert sein kann.
  • Im Rahmen des Verfahrens kann eine Messung der Position eines ausgewählten Strukturelementes auf unterschiedliche Weise ausgelöst werden. Beispielsweise kann ein Auslösesignal (Trigger) zur Auslösung einer Messung durch eine an entsprechender Stelle des NC-Steuerungsprogramms vorliegende Programmzeile ausgelöst werden.
  • Dadurch ist eine automatische Synchronisierung mit der Programmzeitfunktion sichergestellt. Typische Genauigkeiten bei der Festlegung des Messzeitpunktes liegen dann in der Größenordnung der Zykluszeit der Steuerung, die beispielsweise in der Größenordnung von einer oder wenigen Millisekunden liegen kann. Insbesondere bei Messungen während der Erzeugung eines Konstantabschnittes sind solche Genauigkeiten völlig ausreichend, da sich der zu vermessende Strukturabschnitt praktisch nicht bewegt. Bei anderen Verfahrensvarianten wird zur Festlegung des Messzeitpunktes ein vom NC-Steuerungsprogramm unabhängiger Zeitgeber verwendet, der zu einem Referenzzeitpunkt mit dem NC-Steuerungsprogramm synchronisiert wird. Ein solcher Zeitgeber kann beispielsweise durch eine zusätzliche Karte in der Steuerungseinheit realisiert werden. Dadurch können unabhängig von der Zykluszeit der Steuerung hohe Genauigkeiten bei der Festlegung des Messzeitpunktes erreicht werden. Bei manchen Varianten wird der Messzeitpunkt bezogen auf einen Referenzzeitpunkt der Programmzeitfunktion mit einer Genauigkeit von 100 Mikrosekunden oder weniger bestimmt. Hierdurch sind ausreichend präzise Messungen auch dann möglich, wenn im Bereich von Federabschnitten mit Steigungsänderung gemessen wird. ln solchen Fällen ergibt sich in der Regel eine zeitlich veränderliche, d.h. eine wandernde Sollposition, die dem Vergleichsschritt zugrunde zu legen ist. Daher ist es wichtig, den Messzeitpunkt möglichst genau zu erkennen, um auch mit ausreichender Genauigkeit die zum Messzeitpunkt gehörige Sollposition des beobachteten Strukturelementes ermitteln zu können.
  • lnsbesondere bei der Messung von Federabschnitten mit Steigungsänderungen kann es auch vorteilhaft sein, wenn mehrere Messungen in unterschiedlichen Messbereichen vorgenommen und die Messergebnisse bei der Regelung berücksichtigt werden. Bei manchen Ausführungsformen wird zu einem ersten Messzeitpunkt eine erste Messung in einem ersten Messbereich durchgeführt, der in einem ersten Abstand von der Umformeinrichtung liegt, und in einem zeitlich danach liegenden zweiten Messpunkt wird eine zweite Messung in einem zum ersten Messbereich versetzten zweiten Messbereich durchgeführt, der in einem zweiten Abstand von der Umformeinrichtung liegt, der größer als der erste Abstand ist. Werden die Ergebnisse von zwei oder mehr zeitlich versetzten Messungen in räumlich versetzten Messbereichen gemeinsam verarbeitet, können präzise Aussagen über die zeitliche Entwicklung des Federwindeprozesses und über Tendenzen bei eventuellen Sollabweichungen getroffen werden. Dadurch kann eine noch präzisere Regelung des Federwindeprozesses sichergestellt werden.
  • Die Erfindung bezieht sich auch auf eine numerisch gesteuerte Federwindemaschine, die besonders zur Durchführung des Verfahrens konfiguriert ist. Sie hat eine Zuführeinrichtung zum Zuführen von Draht zu einer Umformeinrichtung sowie eine Umformeinrichtung mit mindestens einem Windewerkzeug, welches im Wesentlichen den Durchmesser der Schraubenfeder an einer vorgebbaren Position bestimmt, sowie mindestens ein Steigungswerkzeug, dessen Eingriff an der sich entwickelnden Schraubenfeder die lokale Steigung der Schraubenfeder bestimmt.
  • Vorzugsweise hat die Federwindemaschine eine erste Kamera, die derart angeordnet ist, dass ein Messbereich im Bildfeld der Kamera einen Teil eines Federabschnitts mit endlichem Abstand von den Werkzeugen der Umformeinrichtung erfasst. Der Abstand des Messbereichs von der Umformeinrichtung ist vorzugsweise an die Gesamtlänge der fertigen Schraubenfeder derart angepasst, dass der Abstand zwischen 5% und 70%, insbesondere zwischen 10% und 50% der Gesamtlänge beträgt und/oder dass innerhalb des Abstandes eine oder mehrere Federwindungen liegen, beispielsweise mindestens zwei oder drei Federwindungen. Weiterhin kann eine zweite Kamera vorgesehen sein, die mit Abstand zur ersten Kamera derart positioniert ist, dass ein freier Federendabschnitt in einer Endphase der Herstellung der Schraubenfeder in den Erfassungsbereich der zweiten Kamera hineinläuft. Bei Verwendung einer Kamera mit ausreichend großem Erfassungsbereich kann eine einzige Kamera ausreichen, um den mit endlichem Abstand von den Werkzeugen der Umformeinrichtung liegenden Messbereich und den Messbereich zur Erfassung des Endabschnitts abzudecken.
  • Bei manchen modernen CNC-Federwindemaschinen, die bereits ein geeignetes Messsystem mit Kamera haben, kann die Erfindung mit bereits vorhandenen konstruktiven Voraussetzungen umgesetzt werden. Die Fähigkeit zur Ausführung von Ausführungsformen der Erfindung kann in Form zusätzlicher Programmteile oder Programmmodule bzw. in Form einer Programmänderung in die Steuerungssoftware von computergestützten Steuereinrichtungen implementiert werden.
  • Daher betrifft ein weiterer Aspekt der vorliegenden Erfindung ein Computerprogrammprodukt, welches insbesondere auf einem computerlesbaren Medium gespeichert oder als Signal verwirklicht ist, wobei das Computerprogrammprodukt, wenn es in den Speicher eines geeigneten Computers geladen und von einem Computer ausgeführt ist bewirkt, dass der Computer ein Verfahren gemäß der Erfindung bzw. einer bevorzugten Ausführungsform hiervon durchführt.
  • KURZBESCHREIBUNG DER ZEICHNUNGEN
    • Fig. 1 zeigt eine schematische Übersichtsdarstellung einer Ausführungsform einer Federwindemaschine mit Teilen der Zuführeinrichtung und der Umformeinrichtung,
    • Fig. 2 zeigt in perspektivischer Darstellung Anbaugruppen für die in Fig. 1 gezeigte Federwindemaschine, inklusive zweier Kameras eines kamerabasierten, optischen Messsystems zur berührungslosen Echtzeiterfassung von Daten über die Geometrie einer aktuell hergestellten Feder, und einer Federführungseinrichtung;
    • Fig. 3 zeigt einen von der Umformeinrichtung erzeugten Federabschnitt der aktuell erzeugten Feder aus einer Blickrichtung parallel zur Richtung des Drahtvorschubs bzw. parallel zur optischen Achse der Kameraoptik der ersten Kamera, wobei ein Windungsabschnitt der Feder in einem innerhalb des Bildfeldes der Kamera liegenden Messbereich liegt;
    • Fig. 4 zeigt Diagramme der zeitlichen Entwicklung des laufenden Durchschnittswerts für die bei eine Serie einzelner Messungen ermittelten lstwerte während der Fertigung einer Feder, wobei in 4A die zeitliche Entwicklung ohne Regelung und in 4B die zeitliche Entwicklung mit aktiver Regelung gezeigt ist;
    • Fig. 5 zeigt Histogramme und Diagramme der Streuung von lstwerten bei einer Serie einzelner Messungen während der Fertigung einer Feder, wobei in 4A die Istwerte ohne Regelung und in 4B die mit aktiver Regelung erhaltenen Istwerte gezeigt sind;
    • Fig. 6 zeigt ein rechteckförmiges Bildfeld der ersten Kamera, wobei im Bildfeld ein Abschnitt einer zu vermessenden Feder und das Bild eines maschinenfest montierten Referenzelementes erkennbar sind.
    DETAILLIERTE BESCHREIBUNG DER BEVORZUGTEN AUSFÜHRUNGSFORMEN
  • Die schematische Übersichtsdarstellung in Fig. 1 zeigt wesentliche Elemente einer CNC-Federwindemaschine 100 gemäß einer an sich bekannten Konstruktion. Die Federwindemaschine 100 hat eine mit Zuführrollen 112 ausgestattete Zuführeinrichtung 110, die aufeinanderfolgende Drahtabschnitte eines von einem Drahtvorrat kommenden und durch eine Richteinheit geführten Drahtes 115 mit numerisch gesteuertem Vorschubgeschwindigkeitsprofil in den Bereich einer Umformeinrichtung 120 zuführt. Der Draht wird mit Hilfe von numerisch gesteuerten Werkzeugen der Umformeinrichtung zu einer Schraubenfeder umgeformt. Zu den Werkzeugen gehören zwei um 90° winkelversetzt angeordnete Windestifte 122, 124, die in Radialrichtung zur Mittelachse 118 (entspricht der Lage der gewünschten Federachse) ausgerichtet sind und dafür vorgesehen sind, den Durchmesser der Schraubenfeder zu bestimmen. Die Position der Windestifte kann zur Grundeinstellung für den Federdurchmesser beim Einrichten entlang der strichpunktiert gezeigten Verfahrlinien sowie in horizontaler Richtung (parallel zur Vorschubrichtung des Einzugs 112) verändert werden, um die Maschine für unterschiedliche Federdurchmesser einzurichten. Diese Bewegungen können auch mit Hilfe geeigneter elektrischer Antriebe unter Kontrolle der numerischen Steuerung vorgenommen werden.
  • Ein Steigungswerkzeug 130 hat eine im Wesentlichen senkrecht zur Federachse ausgerichtete Spitze, die neben den Windungen der sich entwickelnden Feder eingreift. Das Steigungswerkzeug ist mit Hilfe eines numerisch gesteuerten Verstellantriebs der entsprechenden Maschinenachse parallel zur Achse 118 der sich entwickelnden Feder (d.h. senkrecht zur Zeichnungsebene) verfahrbar. Der bei der Federherstellung vorgeschobene Draht wird vom Steigungswerkzeug entsprechend der Position des Steigungswerkzeugs in Richtung parallel zur Federachse abgedrängt, wobei durch die Position des Steigungswerkzeuges die lokale Steigung der Feder im entsprechenden Abschnitt bestimmt wird. Steigungsänderungen werden durch achsparalleles Verfahren des Steigungswerkzeugs während der Federherstellung bewirkt.
  • Die Umformeinrichtung hat ein weiteres, von unten vertikal zustellbares Steigungswerkzeug 140 mit einer keilförmigen Werkzeugspitze, die bei Einsatz dieses Steigungswerkzeuges zwischen benachbarte Windungen eingeführt wird. Die Verstellbewegungen dieses Steigungswerkzeuges verlaufen senkrecht zur Achse 118. Dieses Steigungswerkzeug ist beim gezeigten Herstellungsverfahren nicht im Eingriff.
  • Oberhalb der Federachse ist ein numerisch steuerbares Trennwerkzeug 150 angebracht, das nach Abschluss der Umformoperationen die hergestellte Schraubenfeder mit einer vertikalen Arbeitsbewegung vom zugeführten Drahtvorrat abtrennt. In Fig. 1 ist der zugeführte Draht in einer Situation unmittelbar nach Abtrennen der vorher fertig gestellten Schraubenfeder gezeigt. ln dieser Stellung hat der Draht bereits eine halbe Windung gebildet und das Drahtende, das den Federanfang bildet, befindet sich 0,3 Windungen vor der Position des Steigungswerkzeugs 130.
  • Die zu den Werkzeugen gehörenden Maschinenachsen der CNC-Maschine werden durch eine computernumerische Steuereinrichtung 180 gesteuert, die Speichereinrichtungen hat, in denen die Steuerungssoftware residiert, zu der u.a. ein NC-Steuerprogramm für die Arbeitsbewegungen der Maschinenachsen gehört.
  • Zur Fertigung einer Schraubenfeder wird der Draht ausgehend von der gezeigten "Feder-Fertig-Position" mit Hilfe der Zuführeinrichtung 110 in Richtung der Windestifte 122, 124 vorgeschoben und durch die Windestifte auf den gewünschten Durchmesser unter Ausbildung einer kreisbogenförmigen Krümmung umgelenkt, bis das freie Drahtende das Steigungswerkzeug 130 erreicht. Bei weiterem Drahtvorschub bestimmt die axiale Position des Steigungswerkzeuges die aktuelle lokale Steigung der sich entwickelnden Schraubenfeder. Das Steigungswerkzeug wird unter der Kontrolle des NC-Steuerprogramms axial verschoben, wenn während der Federentwicklung die Steigung geändert werden soll. Die Stellbewegungen des Steigungswerkzeuges legen im Wesentlichen den Steigungsverlauf entlang der Schraubenfeder fest.
  • Bei der Einrichtung der Federwindemaschine werden die Umformwerkzeuge in ihre jeweiligen Grundstellungen gebracht. Außerdem wird das NC-Steuerprogramm erstellt oder geladen, welches die Stellbewegungen der Werkzeuge während des Fertigungsprozesses steuert. Die Geometrieeingabe wird bei der Federwindemaschine durch einen Bediener an der Anzeige- und Bedieneinheit 170 vorgenommen, welche an die Steuereinrichtung 180 angeschlossen ist.
  • Anhand Fig. 2 werden nun einige Anbaugruppen für die in Fig. 1 gezeigte Federwindemaschine erläutert, welche für die Umsetzung des Verfahrens vorteilhaft sind. Die aus Fig. 1 bereits bekannten Elemente sind mit den gleichen Bezugszeichen wie in Fig. 1 gekennzeichnet. Fig. 2 zeigt die Federwindemaschine während der Herstellung einer relativ langen, zylindrischen Schraubenfeder 200, von der zu dem in der Abbildung gezeigten Zeitpunkt etwa zwanzig Windungen bereits hergestellt sind. Es handelt sich um eine lange Feder mit einem Verhältnis UD zwischen Gesamtlänge L der fertig gestellten Feder und Durchmesser D der Feder von mehr als zehn. Um sicherzustellen, dass die mit zunehmendem Drahtvorschub immer länger werdende Feder gerade bleibt und sich nicht mit ihrem freien Ende nach unten durchbiegt, ist eine Federführungseinrichtung 210 vorgesehen. Die Federführungseinrichtung hat ein mit horizontaler Längsachse am Gestell der Federwindemaschine befestigtes Winkelblech 212 mit V-förmigem Profil. Die nach unten zusammenlaufenden, ebenen Schrägflächen des Winkelblechs stützen die Feder nach unten und seitlich ab, so dass die Längsachse (Zentralachse) der sich entwickelnden Feder koaxial zur Mittelachse 118 der sich entwickelnden Feder verläuft. Das Winkelblech ist mittels einer nicht gezeigten Haltereinrichtung am Maschinengestellt befestigt und in seiner Höhe sowie in seitlicher Richtung verstellbar, um für Federn unterschiedlicher Durchmesser die gewünschte, zur Mittelachse 118 der Feder koaxiale Führung zu ermöglichen. Das Winkelblech kann nach Abschluss der Fertigung einer Feder automatisch mittels eines hydraulischen Schwenkantriebs nach unten geschwenkt werden, damit die fertige Feder in einen Sammelbehälter rutschen kann.
  • Das der Umformeinrichtung zugewandte Ende des Winkelblechs befindet sich in einem lichten Abstand einiger Zentimeter von der Umformeinrichtung entfernt, so dass zwischen den Werkzeugen der Umformeinrichtung und dem maschinenseitigen Beginn des Winkelblechs ein frei schwebender Federabschnitt 202 verbleibt. Die Länge des Winkelblechs ist so an die Gesamtlänge der fertigen Schraubenfeder angepasst, dass der zuerst gefertigte Federendabschnitt in der Endphase der Fertigung frei über das maschinenferne Ende des Winkelblechs hinausragt. Der maschinennahe, frei schwebende Federabschnitt 202 und der maschinenferne Federendabschnitt 204 werden dadurch für eine optische Messung mit Beobachtungsrichtung senkrecht zur Längsachse der Schraubenfeder zugänglich.
  • Die Federwindemaschine ist mit einem kamerabasierten, optischen Messsystem zur berührungslosen Echtzeiterfassung von Daten über die Geometrie einer aktuell hergestellten Feder ausgestattet. Das Messsystem hat zwei identische CCD-Videokameras 250, 260, die im Beispielsfall bei einer Auflösung von 1024 x 768 Pixeln (Bildelementen) bis zu 100 Bilder pro Sekunde (frames per second) über eine Schnittstelle an ein angeschlossenes Bildverarbeitungssystem liefern können. Die Bilderfassung der Einzelbilder wird jeweils über Auslösesignale (Trigger) der Steuerung ausgelöst. Dadurch werden die Messzeitpunkte festgelegt. Die Software für die Bildverarbeitung ist in einem Programmmodul untergebracht, welches mit der Steuereinrichtung 180 der Federwindemaschine zusammenarbeitet bzw. in diese integriert ist.
  • Beide Kameras sind auf einer verwindungssteifen Trägerschiene 255 befestigt, die seitlich neben der Federführungseinrichtung im Bereich der Führungsrollen der Zuführeinrichtung am Maschinengestell der Federwindemaschine so befestigt ist, dass die Längsachse der Trägerschiene parallel zur Maschinenachse 118 verläuft. Die Messkameras sind auf der Trägerschiene längsverschieblich und an beliebig wählbaren Längspositionen fixierbar.
  • Die maschinennahe erste Kamera 250 ist so angebracht, dass ihr rechteckiges Bildfeld 252 (Bildererfassungsbereich) einen Teil des frei schwebenden Federabschnitts 202 mit Abstand von den umformenden Werkzeugen erfasst (vergleiche Fig. 3). Die optische Achse der Kameraoptik ist im Beispielsfall etwa auf Höhe der Mittelachse der Schraubenfeder (d.h. auf Höhe der Achse 118) angeordnet und verläuft senkrecht zu dieser Achse. Innerhalb des rechteckigen Bildfeldes 252 ist ein kleinerer rechteckförmiger Messbereich 254 erkennbar, durch welchen schräg von links oben nach rechts unten ein der Kamera zugewandter Windungsabschnitt der Feder verläuft. Das Bild dieses (bei der Federherstellung in Längsrichtung des Drahtes bewegten) Windungsabschnitts bzw. seine maschinenferne Kontur dient als Strukturelement für die Längenmessung.
  • Die zweite Kamera 260 ist für die Erfassung des freien Federendes 204 bestimmt und daher so auf der Trägerschiene positioniert, dass das freie Federende in der Endphase der Herstellung der Schraubenfeder in den Erfassungsbereich der zweiten Kamera hineinläuft.
  • Diametral gegenüber den Kameras ist auf Höhe der Achse 118 eine Beleuchtungseinrichtung angebracht, die zu den von der Steuerung vorgegebenen Messzeitpunkten als Reaktion auf Auslösesignale (Trigger) der Steuerung blitzartig aufleuchtet und eine Messung im Durchlicht ermöglicht. Auf der Seite der Kameras kann eine Auflicht-Beleuchtungseinrichtung vorgesehen sein, um die Sichtbarkeit interessierender Details der Feder für die Messung zu verbessern.
  • Fig. 3 zeigt die in Fig. 2 dargstellte Situation aus einer Blickrichtung parallel zur Richtung des Drahtvorschubs (C-Achse der Federwindemaschine) bzw. parallel zur optischen Achse der Kameraoptik der ersten Kamera. Links ist ein Schnitt durch den Draht 115 erkennbar, der in Vorschubrichtung (senkrecht zur Zeichnungsebene) auf eine gekrümmte Schrägfläche des unteren Windewerkzeugs 124 vorgeschoben wird. Durch das Windewerkzeug wird der Draht nach oben auf eine kreisförmig gekrümmte Bahn in Richtung des oberen Windewerkzeugs gedrängt und dabei bleibend umgeformt. Oberhalb des Windewerkzeugs ist die Spitze des Steigungswerkzeuges 130 zu erkennen, die mit einer seitlichen Arbeitsfläche an der sich entwickelnden Windung anliegt. Das Steigungswerkzeug ist mit Hilfe der zugeordneten Maschinenachse NCgesteuert parallel zur Federachse 118 (in Pfeilrichtung) verschiebbar, so dass die lokale Steigung der Feder am Ort der Umformung durch die Stellung des Steigungswerkzeuges bestimmt wird.
  • In Fig. 3 ist eine Situation in der Anfangsphase der Fertigung einer zylindrischen Schraubenfeder 200 gezeigt, die einen bereits erzeugten endseitigen Anlageabschnitt 206 mit kontinuierlich zunehmender Steigung, einen darauf folgenden Konstantabschnitt 208 mit konstanter Steigung und einen zum gezeigten Zeitpunkt noch nicht gefertigten gegenüberliegenden Anlageabschnitt mit abnehmender Steigung hat. Zum dargestellten Zeitpunkt ist die Fertigung bereits so weit vorangeschritten, dass das freie Federende mit dem Anlageabschnitt den Messbereich 254 passiert und bereits das Winkelblech der Federführungseinrichtung erreicht hat und somit der frei schwebende Federabschnitt 202 mit konstanter Steigung stabil koaxial zur Achse 118 liegt.
  • Die erste Kamera 250 ist so ausgerichtet, dass der Messbereich 254 in Längsrichtung der Schraubenfeder betrachtet, einen relativ großen Abstand 210 von den Werkzeugen 122, 130 der Umformeinrichtung hat. Im Beispielsfall liegen in diesem Abstand etwa vier Windungen der Schraubenfeder. Der Abstand beträgt im Beispielsfall zwischen ca. 10% und ca. 20% der Gesamtlänge der fertig gestellten Feder, insbesondere bei kurzen Federn kann er z.B. auch bis zu 30% oder 40% oder 50% der Gesamtlänge betragen.
  • Bei der Serienfertigung von Schraubenfedern mit Hilfe dieser Federwindemaschine kann wie folgt vorgegangen werden. Zunächst wird die gewünschte Soll-Geometrie der Schraubenfeder an der Anzeige- und Bedieneinheit 170 eingegeben oder es werden, beispielsweise durch Eingabe einer ldentifizierungsnummer, entsprechende bereits vorliegende Geometriedaten aus einem Speicher der Federwindemaschine geladen. Auf Grundlage der Geometriedaten errechnet ein sogenannter NC-Generator ein NC-Steuerprogramm, dessen einzelne NC-Sätze und deren Abfolge bei der nachfolgenden Fertigung die koordinierten Arbeitsbewegungen der Einrichtungen und Werkzeuge der Federwindemaschine steuern.
  • Nachdem die Werkzeuge der Umformeinrichtung eingereichtet sind, wird in einem ersten Referenz-Fertigungsvorgang eine erste Schraubenfeder gefertigt, ohne dass die mit dem Messsystem aufgebaute Regelung aktiviert ist. Die erste Kamera 250 erfasst dabei mit ihrem Messbereich 254 ein ausgewähltes Strukturelement der Feder, im Beispielsfall den schräg von links oben nach rechts unten durch den Messbereich verlaufenden Windungsabschnitt. Dieser erscheint im Kamerabild dunkel und hebt sich unter Bildung einer geradlinigen Hell/Dunkel-Kontur klar vom hellen Hintergrund ab. Zur Verbesserung der Erkennbarkeit der Konturen kann die Schraubenfeder im Bereich des Messbereiches von der Seite der Kamera und/oder im Inneren beleuchtet werden. Die im Bildfeld erscheinende maschinenferne Begrenzung bzw. der Rand dieses Windungsabschnitts wird zur Bestimmung der Ist-Position des Strukturelementes genutzt. Dabei können beispielsweise durch das Bildverarbeitungssystem die Koordinaten des oberen Schnittpunkts 256-1 und des unteren Schnittpunkts 256-2 des Hell/Dunkel-Übergangs mit der oberen bzw. unteren Begrenzung des Messbereichs bestimmt und die Koordinaten des dazwischenliegenden geradlinigen Bereichs durch Interpolation ermittelt werden. Für einen mittig zwischen dem oberen und dem unteren Schnittpunkt liegenden Messpunkt 270 wird dann mit Hilfe eines "Abstandswerkzeugs" der Bildverarbeitungssoftware der achsparallele Abstand zu einem maschinenfesten Referenzpunkt bestimmt, um einen ersten lstwert für die Position des Strukturelementes zu erhalten. lm Beispielsfall von Fig. 3 dient die maschinennahe (linke) geradlinige Begrenzung des Bildfeldes 252 als virtuelles Referenzelement bzw. als "fester Anschlag" für die Messung. Der achsparallel (zur Achse 118) gemessene Abstand zwischen dem Messpunkt 270 am ausgewählten Strukturelement und dem Referenzelement wird dann von der Steuerung als erster Sollwert für die weitere Fertigung übernommen.
  • Danach wird die Gesamtlänge der fertigen Feder unabhängig gemessen. Wenn diese Gesamtlänge innerhalb der vorgegebenen Toleranz liegt, wird davon ausgegangen, dass der gemessene erste Sollwert als Startwert für die folgende Serienfertigung genommen werden kann. Liegt die Gesamtlänge dagegen außerhalb der Toleranz, so werden Einstellungen für den Fertigungsprozess verändert, um bei einer nachfolgenden Feder eine entsprechende weitere Referenzmessung durchführen zu können. Diese einzelnen Referenzmessungen werden schrittweise so lange wiederholt, bis eine gefertigte Feder sehr gut innerhalb der Fertigungstoleranz für die Gesamtlänge der Schraubenfeder liegt. Der bei der Fertigung dieser "guten" Feder ermittelte Sollwert für das Strukturelement wird dann für die Serienfertigung übernommen.
  • Hierbei ist im Beispielsfall zu beachten, dass die Bestimmung des Sollwertes zu einem Zeitpunkt erfolgt, wenn sich bereits der Konstantabschnitt 208 der Feder im Messbereich 254 befindet. Unter diesen Bedingungen ist dann der Absolutwert des Sollmaßes über ein längeres Zeitintervall konstant, so dass sich idealer Weise am Erscheinungsbild der von der Kamera erfassten Projektion der sich entwickelnden Feder nichts ändert, solange Windungen des Konstantabschnittes durch den Erfassungsbereich der Kamera bewegt werden.
  • Danach kann die Regelung eingestellt und für die Fertigung nachfolgender Federn einer Serie aktiviert werden. Dabei beginnt eine Messung zweckmäßig erst dann, wenn ein gegebenenfalls vorhandener Anlagebereich mit wechselnder Steigung durch den Messbereich hindurch gewandert ist und der Messbereich sich im konstanten Teil der Feder befindet. Danach beginnt der Regelzyklus mit einer ersten Messung des lstabstandes des ausgewählten Strukturabschnitts zum definierten Referenzelement (Kante des Bildfeldes). Die ermittelte Istposition bzw. der ermittelte lstabstand wird dann durch eine Auswertesoftware mit der vorher ermittelten Sollposition bzw. dem Sollabstand des Strukturelementes für den Messzeitpunkt verglichen. Dieser rechnerische Vergleich erzeugt einen Wert für eine aktuelle Positionsdifferenz, die die Differenz der Istposition zur Sollposition zum Messzeitpunkt repräsentiert. Beim folgenden Beispiel sind die Zahlenangaben aus Gründen der Übersichtlichkeit jeweils ohne Dimension angegeben, die Dimension ist z.B. Millimeter.
  • Liegt der Sollwert beispielsweise bei 10,5 und der Istwert bei 10,7, so ergibt sich eine Positionsdifferenz von -0,2. Aus dieser Positionsdifferenz wird ein gewichteter Differenzwert ermittelt. Hierzu wird im Beispielsfall ein vom Bediener einstellbarer Gewichtungsparameter mit der Bezeichnung "Regelschritt" genutzt, der in Prozent definiert ist und der auf die ermittelte Positionsdifferenz angewandt wird. Wird beispielsweise ein Regelschritt von 50% eingestellt, so ergibt sich bei einer Positionsdifferenz von -0,2 ein gewichteter Differenzwert von -0,1. Dieser nach der Gewichtung verbleibende Wert wird nun zu einem Korrekturwert addiert, um einen neuen (modifizierten) Korrekturwert zu erhalten. Der Korrekturwert kann zunächst beispielsweise auf den Wert 0 (null) gesetzt sein und wird dann während der Regelung schrittweise verändert. Im Beispielsfall (Korrekturwert zunächst 0) wird gemäß der Rechenbeziehung 0 + (-0,1) = (-0,1) ein neuer Korrekturwert errechnet, der dann zur Steuerung der Federwindemaschine als Korrektur geschickt wird.
  • Das NC-Steuerprogramm ist für die Regelung an vorgegebenen Stellen so vorbereitet, dass durch die speicherprogrammierte Steuerung (SPS) im NC-Programm eine sofortige Änderung eines NC-Satzes entsprechend dem empfangenen Korrekturwert vorgenommen werden kann. Diese Änderung wirkt sich unmittelbar (in Echtzeit) auf die Stellung des Steigungswerkzeuges 130 im Sinne einer Verringerung der Positionsdifferenz aus.
  • Bei der unmittelbar nachfolgenden zweiten Messung wird beispielsweise eine lstposition mit dem lstmaß 10,6 ermittelt. Bei dem immer noch geltenden Sollwert von 10,5 ergibt sich eine Positionsdifferenz von -0,1. Bei unverändertem Gewichtungsfaktor (Regelschritt 50%) ergibt sich ein gewichteter Differenzwert von -0,05 und damit ein Korrekturwert gemäß: (-0,1) + (-0,05) = -0,15. Hier ist ersichtlich, dass die erneute Korrektur nicht am ursprünglichen Korrekturwert (=0) angreift, sondern an dem aufgrund der vorhergehenden Messung veränderten Korrekturwert (-0,1). Nach der zweiten Messung wird also ein Korrekturwert von -0,15 zur Steuerung als Korrektur geschickt und in der vorher beschriebenen Weise zur unmittelbaren Änderungen des NC-Steuerprogramms verarbeitet.
  • Diese beispielhaft erläuterte Verarbeitung der Messdaten entspricht einem Pl-Regler mit einstellbarem Proportionalanteil und der integrierenden Wirkung eines Integralanteils.
  • Diese Schritte werden nun während der Fertigung des Konstantabschnitts der Schraubenfeder zu mehreren mit zeitlichem Abstand aufeinanderfolgendem Messzeitpunkt durchgeführt, so dass eine Vielzahl von Regeleingriffen stattfindet bzw. stattfinden kann. Der Draht wird während der Messungen kontinuierlich vorgeschoben, es ist kein Anhalten nötig. Der zeitliche Abstand zwischen den aufeinanderfolgenden Messzeitpunkten ist bei dieser Verfahrensvariante an die Vorschubgeschwindigkeit des Drahtes so angepasst, dass zwischen zwei unmittelbar aufeinanderfolgenden Messzeitpunkten etwa 1,4 Windungen erzeugt werden. Durch diese im Vergleich zur möglichen Bildfrequenz der Kamera relativ langsame Messfolge kann erreicht werden, dass sich zwischen den einzelnen Messungen bei nicht-optimalem Prozessablauf gegebenenfalls in der Feder ein Fehler ausreichender Größe aufbauen kann, der im Rahmen der Messgenauigkeit des optischen Messsystems zu einem signifikanten Messwert führt, so dass eine Korrektur der richtigen Größe in die richtige Richtung einleitet wird.
  • Die präzisionssteigernde Wirkung dieser Regelung kann anhand der Fig. 4A, 4B und 5A, 5B demonstriert werden. Diese Figuren zeigen Messergebnisse, die bei der Herstellung von Kupplungsdämpferfedern mit 47 Windungen aus Federdraht mit 3,8 mm Durchmesser gewonnen wurden. Die Federn hatten mit einen Durchmesser von ca. 27 mm und eine Gesamtlänge von ca. 350 mm. Die Diagramme in den Fig. 4A, 4B zeigen jeweils die zeitliche Entwicklung des laufenden Durchschnittswerts für die bei den einzelnen Messungen ermittelten Istwerte während der Fertigung einer Feder. Auf der Abszisse sind jeweils dimensionslose Zähler für äquidistante Messzeitpunkte angegeben, so dass die Abszisse eine Zeitachse ist. Die Ordinate zeigt jeweils die Werte für den laufenden Durchschnitt des Istwertes im Vergleich zu dem mit fetter Linie gezeigten Sollwert von 10,55 mm. Figur 4A zeigt ein typisches Messdiagramm für eine konventionelle Fertigung ohne Regelung. Zum Zählerzeitpunkt 351 beginnt die Fertigung einer neuen Schraubenfeder. Links davon ist die Endphase der vorhergehenden Fertigung gezeigt, die mit einem zu kleinen Durchschnittswert (ca. 10,48 mm) endet, so dass die gefertigte Gesamtlänge dieser Feder zu kurz ist. Bei der neuen Schraubenfeder sind die Istwerte zunächst zu hoch, der laufende Durchschnitt nähert sich zunächst dem Sollwert an und unterschreitet diesen dann aber mit zunehmendem Abstand immer weiter, so dass auch diese Schraubenfeder nach Fertigstellung deutlich zu kurz ist.
  • Fig. 4B zeigt die entsprechende Darstellung für eine Fertigung mit eingeschalteter Regelung. Zum Zählerzeitpunkt 405 endet die Fertigung der vorhergehenden Feder bei einem Durchschnittswert, der sehr nahe am Sollwert liegt, so dass die Gesamtlänge der Feder sehr nahe am Sollwert für die Gesamtlänge liegt. Bei der Fertigung der darauffolgenden Schraubenfeder liegen die Istwerte zunächst deutlich unterhalb des Sollwertes. Der Eingriff der Regelung führt jedoch ab der dritten Messung zu einer Annäherung des laufenden Durchschnitts an den Sollwert (10,55 mm), dem sich der laufende Durchschnitt gegen Ende der Fertigung asymptotisch annähert, wobei am Ende der Fertigung der laufende Durchschnittswert wiederum fast exakt am Sollwert liegt.
  • Die Fig. 5A, 5B zeigen in einer anderen Darstellung die Wirkung der Regelung, wobei in 5A jeweils die Ergebnisse ohne Regelung und in 5B Ergebnisse mit eingeschalteter Regelung gezeigt sind. Die jeweils rechts gezeigten Diagramme zeigen in ihren Abszissen wiederum die Messzeitpunkte in willkürlichen Einheiten eines Zählers und an der Ordinate die jeweils gemessene Positionsdifferenz zwischen Istwert und Sollwert. Die parallel zur Null-Linie verlaufenden fetten Linien oberhalb und unterhalb repräsentieren die Grenzen des Toleranzbereichs für die Fertigung. In den jeweils linken Teilfiguren sind die Messergebnisse in Form von Histogrammen dargestellt. Bei der in Fig. 5A gezeigten Fertigung ohne Regelung streuen die lstwerte in beide Richtungen stark um den Sollwert, wobei noch alle Werte innerhalb der Toleranzen liegen. Wird die Regelung aktiviert (Fig. 5B), so ergeben sich signifikant geringere Streuungen um den Sollwert, so dass sichergestellt ist, dass alle mit Hilfe der Regelung gefertigten Schraubenfedern eine Gesamtlänge sehr nahe am Sollwert für die Gesamtlänge haben.
  • Die erste Kamera 250 ist relativ nahe bei den Umformwerkzeugen auf der Trägerschiene 255 angeordnet, so dass eventuelle Schwingungen am Ort der ersten Kamera nur kleine Amplituden haben können, die die Messgenauigkeit kaum beeinträchtigen. Dennoch kann es sein, dass durch Bewegungen der Kamera das Messergebnis beeinträchtigt wird. Anhand von Fig. 6 wird eine Möglichkeit erläutert, das Messergebnis unabhängig von eventuellen Kameraschwingungen zu machen und dadurch die Messgenauigkeit zu erhöhen. Dargestellt ist ein rechteckförmiges Bildfeld 652 der ersten Kamera. Ein kleinerer rechteckförmiger Messbereich 654 schließt eine fast senkrecht von oben nach unten verlaufende Kontur eines im Schärfebereich der Kamera liegenden, der Kamera zugewandten Windungsabschnitts ein. Zwischen den Schnittpunkten der Hell/Dunkel-Kontur mit den oberen und unteren Rändern des Messbereichs werden durch Interpolation die Koordinaten der lstposition des beobachteten Strukturelementes der Feder bestimmt. Weiterhin ist im Bildfeld das Bild eines Referenzelementes 680 erkennbar, das durch einen vertikal ausgerichteten Bolzen gebildet wird, der mit Hilfe eines stabilen Trägers am Maschinengestell befestigt ist. Der Bolzen ragt von unten in das Bildfeld hinein und bildet in der Schärfezone der Kamera eine scharf abgebildete, vertikale Kontur mit einem Hell/Dunkel-Übergang. Bei der Messung wird nun der Abstand zwischen dem Strukturelement und der dem Strukturelement zugewandten Kante des Referenzelementes 680 bestimmt und der Auswertung als lstmaß zugrunde gelegt. Dieser gemessene Abstand ist unabhängig von eventuellen Schwingungen der Kamera und eventuellen damit verbundenen Verschiebungen des Bildfeldes relativ zur beobachteten Feder. Eventuelle Bewegungen der Kamera gehen also nicht in die Messfehler ein.
  • Die Messungen des Abstandes zwischen dem Strukturelement der Schraubenfeder (z.B. Kontur eines Windungsabschnittes) und einem virtuellen oder körperlich vorhandenen Referenzelement können wie beschrieben in Richtung parallel zur Achse 118 oder aber in geeigneten anderen Richtungen schräg dazu durchgeführt werden.
  • Die ausführlich beschriebenen Ausführungsbeispiele wurden anhand der Herstellung einer langen Feder mit über 30 Windungen erläutert. Bei nicht bildlich dargestellten Versuchen wurde eine ca. 65 mm lange Schraubenfeder mit nur 7 Windungen hergestellt. Während der Herstellung wurde zu nur zwei Messzeitpunkten gemessen und ggf. korrigiert. Die Streuung der Gesamtlänge konnte von ca. 0.3 mm im ungeregelten Betrieb auf ca. 0,15 mm im geregelten Betrieb reduziert werden.
  • Alternativ oder zusätzlich zur beschriebenen Absolutmessung relativ zu einem maschinenfesten Referenzelement ist in manchen Fällen auch eine Relativmessung in Bezug auf ein Referenzelement möglich, das durch einen Teil der Feder gebildet wird. Wenn z.B. das in Fig. 3 gezeigte Bildfeld 252 ausreichend groß ist, um in Längsrichtung der Feder mehr Windungen zu erfassen, könnte der Längsabstand zwischen dem Messpunkt 270 an der im Messbereich 254 liegenden Windungskontur und einer näher an den Umformwerkzeugen liegenden, 3 oder 4 Windungen entfernten, entsprechenden Windungskontur, gemessen und der Regelung zugrunde gelegt werden. So könnte z.B. die erste vollständige Windung 214 bzw. deren maschinenferne Kontur als Referenzelement dienen.

Claims (15)

  1. Verfahren zur Herstellung von Schraubenfedern (200) durch Federwinden mittels einer numerisch gesteuerten Federwindemaschine (100), worin ein Draht (115) unter der Steuerung durch ein NC-Steuerprogramm durch eine Zuführeinrichtung (110) einer Umformeinrichtung (120) der Federwindemaschine (100) zugeführt und mit Hilfe von Werkzeugen (122;124) der Umformeinrichtung (120) zu einer Schraubenfeder (200) umgeformt wird, mit folgenden Schritten:
    Definieren einer gewünschten Soll-Geometrie der Schraubenfeder (200) und eines zur Erzeugung der Soll-Geometrie geeigneten NC-Steuerprogramms;
    Messen einer Istposition eines ausgewählten Strukturelements der Schraubenfeder relativ zu einem Referenzelement zu mindestens einem nach dem Beginn und vor dem Ende der Herstellung der Schraubenfeder liegenden Messzeitpunkt in einem Messbereich (254), der in Längsrichtung der Schraubenfeder einen endlichen Abstand von der Umformeinrichtung hat, wobei der Abstand kleiner als die Gesamtlänge der fertig gestellten Schraubenfeder ist;
    Vergleichen der Istposition mit einer Sollposition des Strukturelements für den Messzeitpunkt zur Ermittlung einer aktuellen Positionsdifferenz, die die Differenz der Istposition zur Sollposition zum Messzeitpunkt repräsentiert;
    Steuern der Stellung mindestens eines die Steigung der Schraubenfeder bestimmenden Werkzeugs (130) der Umformeinrichtung (120) in Abhängigkeit von der Positionsdifferenz.
  2. Verfahren nach Anspruch 1, worin der Abstand des Messbereichs von der Umformeinrichtung an die Gesamtlänge der fertigen Schraubenfeder derart angepasst wird, dass der Abstand zwischen 5% und 70%, insbesondere zwischen 10% und 50% der Gesamtlänge beträgt und/oder dass innerhalb des Abstandes eine oder mehrere Federwindungen liegen.
  3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, worin zur Messung eine Kamera (259) mit einem zweietimensionalen Bildfeld verwendet wird und der Messbereich (254) im Bildfeld (252) der Kamera liegt.
  4. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, worin die Messung der Istposition relativ zu einem maschinenfesten Referenzelement durchgeführt wird.
  5. Verfahren nach Anspruch 3 und 4, worin ein virtuelles Referenzelement genutzt wird, das durch einen Rand des Bildfeldes (252) der Kamera (259) gebildet wird, vorzugsweise durch denjenigen Seitenrand des Bildfeldes, der der Umformeinrichtung zugewandt ist, oder worin ein maschinenfester Referenzkörper vorgesehen ist, der in dem Bildfeld der Kamera in einem Abstand zum Messbereich positioniert wird, wobei ein Element des Referenzkörpers, insbesondere eine gerade Kante, als Referenzelement der Messung genutzt wird.
  6. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, worin das für die Messung genutzte ausgewählte Strukturelement der Schraubenfeder eine im Bildfeld geradlinig erscheinende Kontur eines Windungsabschnitts ist, welche quer zur Längsrichtung der Schraubenfeder, insbesondere in einem Winkel zwischen ca. 45° und ca. 90° zu dieser Längsrichtung, verläuft.
  7. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, worin die Koordinaten der Sollposition des Strukturelements zum Messzeitpunkt aus einer vor der Messung bestimmten Programmzeitfunktion für die Koordinaten der Sollposition des Strukturelements abgeleitet werden, wobei vorzugsweise die Programmzeitfunktion für die Koordinaten der Sollposition des Strukturelements auf Basis mindestens eines Referenz-Herstellungsprozesses einer Referenz-Schraubenfeder experimentell ermittelt wird.
  8. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, worin während der Fertigung der Schraubenfeder mehrere Messungen zu mit zeitlichem Abstand aufeinanderfolgenden Messzeitpunkten durchgeführt werden, wobei der zeitliche Abstand vorzugsweise derart an eine Zuführgeschwindigkeit des Drahtes angepasst wird, dass in einem Zeitintervall zwischen zwei unmittelbar aufeinanderfolgenden Messungen mindestens eine Windung erzeugt wird, wobei vorzugsweise in dem Zeitintervall zwischen ein und zwei Windungen erzeugt werden.
  9. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, worin mehrere Messungen während der Erzeugung eines Konstantabschnitts der Schraubenfeder durchgeführt werden, und/oder worin aus den Istwerten mehrerer aufeinanderfolgender Messungen nach einer vordefinierten Anzahl von Messungen, insbesondere nach jeder Messung, ein laufender Durchschnittswert für die Istwerte ermittelt wird, wobei insbesondere eine zeitliche Entwicklung des laufenden Durchschnittswerts an einer Anzeigeeinheit der Federwindemaschine angezeigt wird.
  10. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, worin für jede ermittelte Positionsdifferenz ein gewichteter Differenzwert, insbesondere ein der Positionsdifferenz proportionaler gewichteter Differenzwert, ermittelt und die Position des Werkzeugs auf Basis des gewichteter Differenzwerts verändert wird.
  11. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, worin, insbesondere bei der Messung von Federabschnitten mit Steigungsänderung, zu einem ersten Messzeitpunkt eine erste Messung in einem ersten Messbereich durchgeführt wird, der in einem ersten Abstand von der Umformeinrichtung liegt, zu einem zeitlich danach liegenden zweiten Messpunkt eine zweite Messung in einem zum ersten Messbereich versetzten zweiten Messbereich durchgeführt wird, der in einem zweiten Abstand von der Umformeinrichtung liegt, der größer als der erste Abstand ist, und wobei Ergebnisse der ersten Messung und der zweiten Messung gemeinsam verarbeitet werden.
  12. Federwindemaschine (100) zur Herstellung von Schraubenfedern (200) durch Federwinden unter der Steuerung durch ein NC-Steuerprogramm, mit einer Zuführeinrichtung (110) zum Zuführen von Draht (115) zu einer Umformeinrichtung (120), wobei die Umformeinrichtung mindestens ein Windewerkzeug (122, 124), welches im Wesentlichen den Durchmesser der Schraubenfeder an einer vorgebbaren Position bestimmt, sowie mindestens ein Steigungswerkzeug (130) aufweist, dessen Eingriff an einer sich entwickelnden Schraubenfeder die lokale Steigung der Schraubenfeder bestimmt, dadurch gekennzeichnet, dass die Federwindemaschine zum Messen einer Istposition eines ausgewählten Strukturelements der Schraubenfeder relativ zu einem Referenzelement eine erste Kamera (259) aufweist, die derart angeordnet ist, dass ein Messbereich (254) im Bildfeld (252) der ersten Kamera einen Teil eines Federabschnitts mit endlichem Abstand (210) von den Werkzeugen der Umformeinrichtung (120) erfasst, und dass eine Steuereinrichtung der Federwindemaschine zur Durchführung des Verfahrens nach einem der vorhergehenden Ansprüche konfiguriert ist.
  13. Federwindemaschine nach Anspruch 12, worin der Abstand (210) an die Gesamtlänge der fertigen Schraubenfeder derart angepasst ist, dass der Abstand zwischen 5% und 70%, insbesondere zwischen 10% und 50% der Gesamtlänge beträgt und/oder dass innerhalb des Abstandes eine oder mehrere Federwindungen liegen.
  14. Federwindemaschine nach Anspruch 12 oder 13, worin die Federwindemaschine eine zweite Kamera (260) aufweist, die mit Abstand zur ersten Kamera (250) derart positioniert ist, dass ein freier Federendabschnitt (204) in einer Endphase der Herstellung der Schraubenfeder in den Erfassungsbereich der zweiten Kamera hineinläuft.
  15. Computerprogrammprodukt, welches insbesondere auf einem computerlesbaren Medium gespeichert oder als Signal verwirklicht ist, wobei das Computerprogrammprodukt, wenn es in den Speicher einer computergestützten Steuereinrichtung einer numerisch gesteuerten Federwindemaschine gemäß einem der Ansprüche 12 bis 14 geladen und von der Steuereinrichtung ausgeführt ist bewirkt, dass die Federwindemaschine ein Verfahren gemäß einem der Ansprüche 1 bis 11 durchführt.
EP11001528A 2010-04-06 2011-02-24 Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von Schraubenfedern durch Federwinden Active EP2374551B1 (de)

Priority Applications (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP2011058680A JP5666954B2 (ja) 2010-04-06 2011-03-17 ばね巻きによって螺旋ばねを製造するための方法および装置
RU2011112497/02A RU2469811C1 (ru) 2010-04-06 2011-04-04 Способ изготовления винтовой пружины путем навивки и пружинонавивочная машина
BRPI1101836-4A BRPI1101836A2 (pt) 2010-04-06 2011-04-06 método e aparelho para a produção de molas helicoidais por meio de enrolamento de mola
CN201110085016.3A CN102233399B (zh) 2010-04-06 2011-04-06 通过卷绕弹簧来生产螺旋弹簧的方法和装置

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102010014385A DE102010014385B4 (de) 2010-04-06 2010-04-06 Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von Schraubenfedern durch Federwinden, sowie Federwindemaschine

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP2374551A1 EP2374551A1 (de) 2011-10-12
EP2374551B1 true EP2374551B1 (de) 2012-11-28

Family

ID=44317626

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP11001528A Active EP2374551B1 (de) 2010-04-06 2011-02-24 Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von Schraubenfedern durch Federwinden

Country Status (7)

Country Link
US (1) US9566637B2 (de)
EP (1) EP2374551B1 (de)
JP (1) JP5666954B2 (de)
CN (1) CN102233399B (de)
BR (1) BRPI1101836A2 (de)
DE (1) DE102010014385B4 (de)
RU (1) RU2469811C1 (de)

Families Citing this family (21)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP2013176797A (ja) * 2012-02-29 2013-09-09 Asahi- Seiki Manufacturing Co Ltd コイルばね成形装置及びばね長計測装置
DE102012204344B4 (de) 2012-03-19 2016-01-21 Wafios Ag Umformmaschine
DE102012204513B3 (de) * 2012-03-21 2013-09-19 Wafios Ag Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von Schraubenfedern durch Federwinden
DE102013207028B3 (de) * 2013-04-18 2014-06-26 Wafios Ag Federwindemaschine mit einstellbarer Schnitteinrichtung
ITMI20131181A1 (it) 2013-07-15 2015-01-16 Simplex Rapid S R L Dispositivo per la formazione di molle
GB201313101D0 (en) * 2013-07-23 2013-09-04 Dunlop Oil & Marine Ltd Helical wire forming tool for hose construction
JP6420690B2 (ja) * 2015-02-26 2018-11-07 日本発條株式会社 コイリングマシンと、コイルばねの製造方法
DE102015208346B4 (de) * 2015-05-06 2017-02-23 Wafios Aktiengesellschaft Einzugseinrichtung für Umformmaschine
CN104976260B (zh) * 2015-06-18 2017-12-29 东莞市佳铠精密金属制品有限公司 多螺旋弹簧及其制备装置和成型方法
CN105195650B (zh) * 2015-10-15 2017-05-31 山西北方机械制造有限责任公司 一种基于自动卷簧机的压缩弹簧卷簧方法
GB201609642D0 (en) * 2016-06-02 2016-07-20 Harrison Spinks Components Ltd Wire shaping apparatus and method
US11583917B2 (en) 2018-09-06 2023-02-21 Nhk Spring Co., Ltd. Forming method and forming device for arc spring
CN109500303B (zh) * 2018-11-22 2020-04-07 安徽伟豪预应力设备有限公司 一种两用式预应力螺旋筋卷绕加工装置
KR102196035B1 (ko) * 2018-12-26 2020-12-29 (주)미래컴퍼니 펄스 위상 이동을 이용한 3차원 거리측정 카메라의 비선형 거리 오차 보정 방법
CN109822018B (zh) * 2019-03-11 2024-03-22 佛山市昱纶机械有限公司 一种多线弹簧机头
DE102020209068A1 (de) 2020-07-20 2022-01-20 Wafios Aktiengesellschaft Verfahren und Federwindemaschine zur Herstellung von Schraubenfedern
CN113414326B (zh) * 2021-06-24 2024-04-19 黄山立铖精密弹簧有限公司 一种圆柱弹簧生产用成型装置及其成型方法
CN113617971A (zh) * 2021-08-11 2021-11-09 中国电子科技集团公司第三十八研究所 一种大螺距大长径比螺旋天线的成型装置
DE102021211526A1 (de) 2021-10-13 2023-04-13 Wafios Aktiengesellschaft Verfahren und System zur Herstellung von Schraubenfedern
CN114632897A (zh) * 2022-04-11 2022-06-17 惠州市侨鼎自动化设备有限公司 一种线材成型机的参数修正方法及线材成型方法
TWI852714B (zh) * 2023-08-04 2024-08-11 自如行自動化有限公司 彈簧機之即時補正設備

Family Cites Families (22)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
SU421416A1 (de) * 1972-06-12 1974-03-30
JPH02192839A (ja) 1989-01-20 1990-07-30 Kato Hatsujo Kaisha Ltd 圧縮コイルばね及びその製造方法並びにその製造装置
RU1818168C (ru) * 1990-05-21 1993-05-30 Научно-производственное объединение "Кибернетика" Автомат дл навивки пружин
JP3172221B2 (ja) 1991-11-18 2001-06-04 株式会社東京コイリングマシン製作所 コイルばねの製造方法
US5477715A (en) 1992-04-08 1995-12-26 Reell Precision Manufacturing Corporation Adaptive spring winding device and method
DE4229294C1 (de) 1992-09-02 1993-12-16 Wafios Maschinen Wagner Vorrichtung zum Formen von Draht
JP2978076B2 (ja) * 1994-10-07 1999-11-15 旭精機工業株式会社 Ncコイルばね製造機の自由長管理装置
US6073056A (en) * 1997-04-08 2000-06-06 Larry J. Winget Method and system for building a data model of a physical part in a data format useful for and reproduction of the part
US5875664A (en) * 1997-12-23 1999-03-02 L&P Property Management Company Programmable servo-motor quality controlled continuous multiple coil spring forming method and apparatus
JP3810989B2 (ja) * 2000-06-30 2006-08-16 旭精機工業株式会社 コイルばねの成形方法
DE10063786A1 (de) * 2000-12-21 2002-07-04 Tech Federn Gmbh Otto Joos Vorrichtung und Verfahren zum Vermessen eines Gegenstandes
JP2003136171A (ja) 2001-10-29 2003-05-14 Yamani Hatsujo Kk コイルバネにおけるコイル外径の検出装置
US6909502B2 (en) * 2001-12-27 2005-06-21 General Electric Method and apparatus for measuring ripple and distortion in a transparent material
ITMI20030341A1 (it) * 2003-02-26 2004-08-27 Easydur Italiana Di Renato Affri Sistema per controllare la fabbricazione di una molla.
CN100372625C (zh) * 2003-05-13 2008-03-05 施普尔股份公司圣加伦 卷弹簧用的卷簧机及其控制方法
ITMI20031769A1 (it) 2003-09-16 2005-03-17 Microstudio S A S Di Calafa Giamp Aolo & C Metodo per misurare in produzione le dimensioni di molle metalliche
US20080316503A1 (en) * 2004-09-08 2008-12-25 Smarsh Steven G Automated Inspection Comparator/Shadowgraph System
JP4612552B2 (ja) 2006-02-10 2011-01-12 旭精機工業株式会社 画像処理装置及びばね成形機
DE102006048642A1 (de) * 2006-10-13 2008-04-17 Huang, Jin-Tarng, Dongguan Polyfunktionelle Federherstellungsvorrichtung
JP4317252B2 (ja) * 2007-06-05 2009-08-19 株式会社板屋製作所 らせん状部品の製造装置
US8136379B2 (en) * 2007-06-05 2012-03-20 Kabushiki Kaisha Itaya Seisaku Sho Helical part manufacturing apparatus and control method thereof
DE102010010895B3 (de) * 2010-03-03 2011-10-06 Wafios Ag Verfahren zur Herstellung von Schraubenfedern durch Federwinden, sowie Federwindemaschine

Also Published As

Publication number Publication date
US9566637B2 (en) 2017-02-14
JP5666954B2 (ja) 2015-02-12
RU2011112497A (ru) 2012-10-10
US20110239718A1 (en) 2011-10-06
DE102010014385A1 (de) 2011-10-06
CN102233399B (zh) 2014-03-19
EP2374551A1 (de) 2011-10-12
CN102233399A (zh) 2011-11-09
RU2469811C1 (ru) 2012-12-20
BRPI1101836A2 (pt) 2012-08-21
DE102010014385B4 (de) 2011-12-08
JP2011218446A (ja) 2011-11-04

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2374551B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von Schraubenfedern durch Federwinden
DE102010014386B4 (de) Verfahren zur Herstellung von Schraubenfedern durch Federwinden, sowie Federwindemaschine
DE102012204513B3 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von Schraubenfedern durch Federwinden
DE102014108956B4 (de) Vorrichtung zum Entgraten mit visuellem Sensor und Kraftsensor
DE102010010895B3 (de) Verfahren zur Herstellung von Schraubenfedern durch Federwinden, sowie Federwindemaschine
EP2353748B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung eines Biegeteils
EP2826572B1 (de) Federwindemaschine mit einstellbarer Schnitteinrichtung
EP3126073B1 (de) Verfahren und federwindemaschine zur herstellung von schraubenfedern durch federwinden
EP0796158B1 (de) Verfahren und vorrichtung zur optimierten herstellung von schraubenfedern auf federwindeautomaten
DE102015208350B3 (de) Verfahren zur Herstellung von Formteilen und Umformmaschine zur Durchführung des Verfahrens
DE102018123363A1 (de) Verfahren zur Kollisionsvermeidung und Laserbearbeitungsmaschine
DE102015002040B4 (de) Numerische Steuerung für eine Laserbearbeitungsmaschine
DE3804913C2 (de)
WO2022017785A1 (de) Verfahren und federwindemaschine zur herstellung von schraubenfedern
EP3720623B1 (de) Streck-biege-richtanlage und verfahren zu deren betätigung
DE102013011307A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Werkzeugmessung oder Werkstückmessung
DE102019111940A1 (de) Umformmaschine zum Herstellen von Biegeteilen aus isoliertem länglichem Material
EP0944752B1 (de) Verfahren und vorrichtung zum einstellen eines streichbaumes und/oder einer kettwächtereinrichtung einer webmaschine
DE102017106559B4 (de) Auslegung oder Durchführung einer Bewegungsaufgabe einer bewegten Masse in einer mechanischen Anlage entlang zumindest einer Bewegungsachse
DE3931066A1 (de) Kantensteuerungsvorrichtung
DE19815529C1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen gebogener Federbandabschnitte
DE102022203993A1 (de) Messeinheit und Messverfahren zum Messen von gerichtetem draht- oder rohrförmigen Richtgut
EP3537102A1 (de) Verfahren und anordnung zum erhöhen des durchsatzes bei einer ausreichenden messgenauigkeit bei der werkstückvermessung
EP2683503B1 (de) Verfahren und vorrichtung zum winkelgenauen abkanten oder biegen von blechen
DE112017006003B4 (de) Laserbearbeitungsmaschine und Laserbearbeitungssystem

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: BA ME

17P Request for examination filed

Effective date: 20120112

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

RIC1 Information provided on ipc code assigned before grant

Ipc: B21C 51/00 20060101AFI20120515BHEP

Ipc: B21F 35/00 20060101ALI20120515BHEP

Ipc: B21F 3/02 20060101ALI20120515BHEP

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: REF

Ref document number: 585860

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20121215

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R096

Ref document number: 502011000223

Country of ref document: DE

Effective date: 20130124

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: VDEP

Effective date: 20121128

REG Reference to a national code

Ref country code: LT

Ref legal event code: MG4D

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130311

Ref country code: LT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20121128

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20121128

Ref country code: NO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130228

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20121128

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130328

Ref country code: SI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20121128

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130301

Ref country code: LV

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20121128

Ref country code: PL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20121128

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: RS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20121128

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20121128

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20121128

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20121128

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130228

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20121128

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20121128

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20121128

BERE Be: lapsed

Owner name: WAFIOS A.G.

Effective date: 20130228

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20130228

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed

Effective date: 20130829

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

Effective date: 20131031

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: HR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20121128

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20121128

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: MM4A

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R097

Ref document number: 502011000223

Country of ref document: DE

Effective date: 20130829

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20121128

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20130224

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20130228

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20130228

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20121128

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20140228

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20140228

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SM

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20121128

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: TR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20121128

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: HU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT; INVALID AB INITIO

Effective date: 20110224

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20130224

Ref country code: MK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20121128

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20150224

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20150224

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20121128

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: MM01

Ref document number: 585860

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20160224

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20160224

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20240216

Year of fee payment: 14

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Payment date: 20240229

Year of fee payment: 14