EP2368477A2 - Geschirrspülmaschine mit einer Wasserenthärtungseinrichtung und deren Regenerationseinrichtung - Google Patents
Geschirrspülmaschine mit einer Wasserenthärtungseinrichtung und deren Regenerationseinrichtung Download PDFInfo
- Publication number
- EP2368477A2 EP2368477A2 EP11156119A EP11156119A EP2368477A2 EP 2368477 A2 EP2368477 A2 EP 2368477A2 EP 11156119 A EP11156119 A EP 11156119A EP 11156119 A EP11156119 A EP 11156119A EP 2368477 A2 EP2368477 A2 EP 2368477A2
- Authority
- EP
- European Patent Office
- Prior art keywords
- supply line
- container
- washing
- dishwasher according
- water
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Granted
Links
- 230000008929 regeneration Effects 0.000 title description 2
- 238000011069 regeneration method Methods 0.000 title description 2
- XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N water Substances O XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims abstract description 38
- 230000001172 regenerating effect Effects 0.000 claims abstract description 16
- 150000003839 salts Chemical class 0.000 claims abstract description 13
- 239000003795 chemical substances by application Substances 0.000 claims abstract description 5
- 238000005406 washing Methods 0.000 claims description 59
- 239000007788 liquid Substances 0.000 claims description 11
- 230000000903 blocking effect Effects 0.000 claims description 10
- 230000005484 gravity Effects 0.000 claims description 6
- 239000000463 material Substances 0.000 abstract description 3
- 238000004140 cleaning Methods 0.000 abstract description 2
- 238000007789 sealing Methods 0.000 description 11
- 238000005342 ion exchange Methods 0.000 description 9
- 239000000945 filler Substances 0.000 description 4
- 239000012492 regenerant Substances 0.000 description 4
- 239000007921 spray Substances 0.000 description 4
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 description 3
- 239000012267 brine Substances 0.000 description 2
- 238000011010 flushing procedure Methods 0.000 description 2
- 230000007257 malfunction Effects 0.000 description 2
- HPALAKNZSZLMCH-UHFFFAOYSA-M sodium;chloride;hydrate Chemical compound O.[Na+].[Cl-] HPALAKNZSZLMCH-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 2
- 238000005507 spraying Methods 0.000 description 2
- 238000010276 construction Methods 0.000 description 1
- 230000007547 defect Effects 0.000 description 1
- 238000010586 diagram Methods 0.000 description 1
- 238000004851 dishwashing Methods 0.000 description 1
- 239000012535 impurity Substances 0.000 description 1
- 238000009434 installation Methods 0.000 description 1
- 230000014759 maintenance of location Effects 0.000 description 1
- 238000000034 method Methods 0.000 description 1
- 239000008234 soft water Substances 0.000 description 1
- 238000003860 storage Methods 0.000 description 1
Images
Classifications
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A47—FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
- A47L—DOMESTIC WASHING OR CLEANING; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
- A47L15/00—Washing or rinsing machines for crockery or tableware
- A47L15/42—Details
- A47L15/4229—Water softening arrangements
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A47—FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
- A47L—DOMESTIC WASHING OR CLEANING; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
- A47L15/00—Washing or rinsing machines for crockery or tableware
- A47L15/42—Details
- A47L15/4229—Water softening arrangements
- A47L15/4231—Constructional details of the salt container or the ion exchanger
Definitions
- this opening is arranged in the interior of the washing container, an opening of the washing container is therefore required for refilling.
- two openings in the washing compartment are required, a first opening for filling water and a second opening for refilling Regenerating salt if necessary, which increases the production cost in connection with the required sealing measures.
- a supply line for conducting water into the washing It is therefore intended to guide two lines through a single container opening, a supply line for supplying the softening device with regenerating salt, and a supply line, can be performed with the water in the washing, which is applied for cleaning dishes on this.
- the supply line is associated with at least one retaining means for blocking a directed from the washing liquid flow.
- the valve means can be, for example, spray water that bounces off the items to be washed during operation of the dishwasher or, in the event of a blockage-related malfunction, a quantity of liquid collecting on the bottom of the washing container which penetrates into the open end of the supply line inside the washing container.
- the retaining means are arranged on a cover which closes the end of the supply line.
- the lid is used to close the line, with the softening regenerating salt can be supplied if necessary and ensures during normal operation of the dishwasher that no liquid can pass through the feed undesirably in the softening device.
- the lid may have a threaded portion which cooperates with a corresponding portion in the washing container, with which the lid is fixed by a rotary movement and again can be solved.
- a bayonet catch can be provided.
- the retaining means are associated with the lid. This allows in the case of a defect of the retaining means this easy to replace with the lid.
- the retaining means is designed as a check valve.
- the check valve is arranged such that it allows a liquid flow to pass into the washing, while blocking a flow of liquid out of the washing out.
- the retaining means have an outlet end of the feed line formed as an overflow.
- the outlet opening of the supply line before entering spray water is preferably provided that the cover covers the overflow.
- the supply line and supply line at least partially, in particular in the passage area in the washing, ie when passing through the Spül hereerwandung, are arranged parallel to each other. This allows a particularly simple structure.
- the section of the Supply line and the supply line of the softener extend into the interior of the washing.
- the supply line and supply line at least in sections, in particular in the passage region into the washing container, i. when passing through the Spül hereerwandung, are arranged concentrically to each other. This allows a particularly space-saving, compact design.
- the supply line and supply line at least in sections, in particular in the passage area into the washing container, i. when passing through the Spül hereerwandung, are arranged running in the direction of gravity. This ensures that regenerating salt can be fed to the softening device, in particular through the supply line for supplying the softening device by gravity, without the need for additional aids.
- the container opening is arranged in the bottom of the washing compartment.
- the container opening may also be arranged in the region of a side wall of the washing container.
- the softening device is arranged below the washing compartment. This also allows a particularly compact embodiment with low space requirement, which is ensured by the arrangement of the softening device and the rinsing container that the regenerating salt can reach the softening device automatically by gravity.
- the check valve has a displaceable blocking body, which closes the supply line due to gravity or is pressed into its closed position by means of a spring element.
- the lifting movement of the locking body in the release position may be limited by a movement stop.
- the movement stop can engage behind the connection piece of the cover at the end facing away from the sealing surfaces of the blocking body. In this way, the locking body is held captive on the lid even when unscrewed from Regenerierstoff necessarilyer lid of the locking body.
- the inlet can be connected with the interposition of a labyrinth seal with the washing compartment of the washing.
- a labyrinth seal By means of the labyrinth seal, as with the filling valve, clogging of the feed with impurities can be prevented.
- a pump pot 11 is provided with associated circulating pump 13, which is connected via feed lines 14, 15 fluidly connected to the spray arms 7, 8.
- the pump pot 11 is connected via a drain line 17 with therein provided drain pump 18 with a haus workedem sewer system.
- the feed line 41 downstream of the ion exchange container 31 does not discharge into the wash chamber via a separate wash container opening, but the feed line 41 is guided together with the supply line 43 through a common container opening 47 in the wash bowl bottom 6 and terminates in an end section which essentially comprises is formed vertically extending pipe section (in the operating position of the dishwasher, see. Fig. 2 ).
- a threaded sleeve 49 with a on the cover 45 Internal thread formed, which is screwed onto an external thread of the filler neck.
- Radially outside the threaded sleeve 49 of the lid 45 is surrounded by an annular wall 51.
- a central connecting piece 53 is integrally formed, which projects into the upper end of the feed line 41.
- the locking body 59 is pushed in the flow direction upwards until the locking lugs 61 abut against the lower end face of the connecting piece 53.
- the locking lugs 61 act in this case as a movement stop, which limits the lifting movement of the locking body 59 upwards.
Landscapes
- Washing And Drying Of Tableware (AREA)
Abstract
Description
- Die Erfindung betrifft eine Geschirrspülmaschine, insbesondere eine Haushalts-Geschirrspülmaschine, wenigstens aufweisend einen Spülbehälter zur Aufnahme von zu reinigenden und/oder zu trocknenden Spülgut und eine Enthärtungseinrichtung zum Enthärten von auf das Spülgut aufzubringenden Wassers, wobei die Enthärtungseinrichtung eine Versorgungsleitung zur Versorgung der Enthärtungseinrichtung mit wenigstens einem Regeneriermittel, insbesondere Regeneriersalz, aufweist, die sich durch eine Behälteröffnung des Spülbehälters in den Spülbehälter erstreckt, und eine Zuführleitung zum Leiten von Wasser von der Enthärtungseinrichtung in den Spülbehälter vorgesehen ist.
- Geschirrspülmaschinen, insbesondere Haushalts-Geschirrspülmaschinen, weisen einen Spülbehälter auf, in dem zureinigendes Spülgut in aus dem Spülbehälter herausziehbaren Geschirrkörben gelagert werden kann, wobei der Spülbehälter mittels einer Tür zum Be-und/oder Entladen der Geschirrkörbe geöffnet bzw. geschlossen werden kann.
- Zur Reinigung des in den Geschirrkörben angeordneten Spülguts kann Wasser in den Spülbehälter geleitet werden. Hierzu ist eine Zulauföffnung in einer Seitenwand des Spülbehälters vorgesehen, durch die Wasser aus einem hausseitigen Versorgungssystem oder einem Wassertank der Geschirrspülmaschine in den Spülbehälter geleitet werden kann. Zur Reduzierung der Wasserhärte des in den Spülbehälter geleiteten Wassers durchläuft das Wasser vor dem Einfüllen eine Enthärtungseinrichtung der Geschirrspülmaschine. Eine derartige Enthärtungseinrichtung benötigt als Betriebsmittel ein Regeneriermittel, insbesondere ein Regeneriersalz. Zum Nachfüllen des Regeneriersalz ist eine Leitung vorgesehen, die sich durch der Wandung des Spülbehälters in des Innere des Spülbehälters erstreckt, und durch die die Enthärtungseinrichtung mit Regeneriersalz im Bedarfsfall versorgt werden kann. Da diese Öffnung im Inneren des Spülbehälters angeordnet ist, ist daher zum Nachfüllen ein Öffnen des Spülbehälters erforderlich. Jedoch sind zwei Öffnungen im Spülbehälter erforderlich, eine erste Öffnung zum Einfüllen von Wasser und eine zweite Öffnung zum Nachfüllen von Regeneriersalz im Bedarfsfall, was in Verbindung mit den erforderlichen Abdichtmaßnahmen den Fertigungsaufwand erhöht.
- Es ist daher Aufgabe der Erfindung, eine Geschirrspülmaschine bereitzustellen, die mit geringerem Fertigungsaufwand hergestellt werden kann.
- Erfindungsgemäß ist vorgesehen, dass sich durch die Behälteröffnung eine Zuführleitung zum Leiten von Wasser in den Spülbehälter erstreckt. Es ist also vorgesehen, durch eine einzige Behälteröffnung zwei Leitungen zu führen, eine Versorgungsleitung zum Versorgen der Enthärtungseinrichtung mit Regeneriersalz, und eine Zuführleitung, mit der Wasser in den Spülbehälter geführt werden kann, das zur Reinigung von Spülgut auf dieses aufgebracht wird. Durch die Anordnung wird der Fertigungsaufwand reduziert, da es nur erforderlich ist, eine Durchführungsöffnung in den Spülbehälter einzubringen, diese Abzudichten und schließlich zu überprüfen.
- Ferner ist vorzugsweise vorgesehen, dass der Zuführleitung wenigstens ein Rückhaltemittel zum Blockieren einer aus dem Spülbehälter gerichteten Flüssigkeitsströmung zugeordnet ist. Somit wird durch das Ventilmittel zuverlässig verhindert, dass es zu einer Rückströmung in der Leitung kommt, mit der Wasser von der Enthärtungseinrichtung in den Spülbehälter geleitet werden kann. Dabei kann es sich bspw. um Spritzwasser handeln, dass vom Spülgut während des Betriebs der Geschirrspülmaschine abprallt oder im Fall einer blockadebedingten Fehlfunktion um eine sich auf den Boden des Spülbehälters sammelnde Flüssigkeitsmenge, die in das offene Ende der Zuführleitung im Inneren des Spülbehälters eindringt.
- In einer weiteren Ausführungsform ist vorgesehen, dass die Rückhaltemittel an einem Deckel angeordnet sind, der das Ende der Versorgungsleitung verschließt. Dabei dient der Deckel zum Verschließen der Leitung, mit der der Enthärtungseinrichtung Regeneriersalz im Bedarfsfall zugeführt werden kann und der während des normalen Betriebs der Geschirrspülmaschine sicherstellt, dass keine Flüssigkeit unerwünscht durch die Zuführleitung in die Enthärtungseinrichtung gelangen kann. Der Deckel kann einen Gewindeabschnitt aufweisen, der mit einem entsprechenden Abschnitt im Spülbehälter zusammenwirkt, mit dem der Deckel durch eine Drehbewegung befestigt und auch wieder gelöst werden kann. Alternativ kann auch ein Bajonettverschlussrastmittel vorgesehen sein.
- Es ist ferner vorzugsweise vorgesehen, dass die Rückhaltemittel dem Deckel zugeordnet sind. Dies erlaubt im Fall eines Defekts der Rückhaltemittel diese einfach mit dem Deckel auszutauschen.
- In einer bevorzugten Ausführungsform ist das Rückhaltemittel als Rückschlagventil ausgebildet. Dabei ist das Rückschlagventil derart angeordnet, dass es eine Flüssigkeitsströmung in den Spülbehälter passieren lässt, während es eine Flüssigkeitsströmung aus dem Spülbehälter heraus blockiert.
- In einer weiteren Ausführungsform ist vorgesehen, dass die Rückhaltemittel einen als Überlauf ausgebildetes Austrittsende der Zuführleitung aufweisen. Somit wird mit einfachen Mitteln sichergestellt, dass es zu keiner Flüssigkeitsströmung aus dem Spülbehälter der Geschirrspülmaschine kommt in dem Fall, in dem sich eine unerwünschte Flüssigkeitsmenge im Bodenbereich des Spülbehälters sammelt und die Höhe des Endes der Zuführleitung zum Leiten von Wasser in dem Spülbehälter erreicht.
- Um zugleich die Austrittsöffnung der Zuführleitung vor eintretendem Spritzwasser zu schützen ist vorzugsweise vorgesehen, dass der Deckel den Überlauf überdeckt.
- Ferner ist vorzugsweise vorgesehen, dass die Rückhaltemittel am Ende der Zuführleitung angeordnet sind. Das bedeutet, dass die Rückhaltemittel sich im Inneren des Spülbehälters befinden und somit sichergestellt ist, dass keine unerwünschten Flüssigkeitsreste in einem Flüssigkeitsabschnitt verbleiben. Ferner ist in diesem Fall gewährleistet, dass das Rückhaltemittel ohne die Montage der Geschirrspülmaschine einfach durch Öffnen des Spülbehälters erreicht werden kann, um ggf. Fehlfunktionen zu beheben.
- Ferner ist vorzugsweise vorgesehen, dass die Versorgungsleitung und Zuführleitung wenigstens abschnittsweise, insbesondere im Durchtrittsbereich in den Spülbehälter, d.h. bei Durchtritt durch die Spülbehälterwandung, parallel zueinander verlaufend angeordnet sind. Dies erlaubt einen besonders einfachen Aufbau. Dabei kann sich der Abschnitt der Versorgungsleitung und der Zuführleitung von der Enthärtungseinrichtung bis in das Innere des Spülbehälters erstrecken.
- Ferner ist vorzugsweise vorgesehen, dass die Versorgungsleitung und Zuführleitung wenigstens abschnittsweise, insbesondere im Durchtrittsbereich in den Spülbehälter, d.h. bei Durchtritt durch die Spülbehälterwandung, konzentrisch zueinander verlaufen angeordnet sind. Dies erlaubt eine besonders raumsparende, kompakte Ausführung.
- Vorzugsweise ist vorgesehen, dass die Versorgungsleitung und Zuführleitung wenigstens abschnittsweise, insbesondere im Durchtrittsbereich in den Spülbehälter, d.h. bei Durchtritt durch die Spülbehälterwandung, in Schwerkraftrichtung verlaufend angeordnet sind. Hierdurch wird gewährleistet, dass besonders durch die Versorgungsleitung zur Versorgung der Enthärtungseinrichtung durch Schwerkraftwirkung Regeneriersalz der Enthärtungseinrichtung zugeführt werden kann, ohne dass weitere Hilfsmittel erforderlich sind.
- Hierzu ist vorzugsweise vorgesehen, dass die Behälteröffnung im Boden des Spülbehälters angeordnet ist. Jedoch kann die Behälteröffnung auch im Bereich einer Seitenwand des Spülbehälters angeordnet sein.
- Ferner ist vorzugsweise vorgesehen, dass die Enthärtungseinrichtung unterhalb des Spülbehälters angeordnet ist. Dies erlaubt ebenfalls eine besonders kompakte Ausführungsform mit geringem Bauraumbedarf, wobei durch die Anordnung der Enthärtungseinrichtung und des Spülbehälters gewährleistet ist, dass das Regeneriersalz durch Schwerkraftwirkung selbsttätig zur Enthärtungseinrichtung gelangen kann.
- Schließlich ist vorzugsweise vorgesehen, dass das Rückschlagventil einen verlagerbaren Sperrkörper aufweist, der schwerkraftbedingt die Zuführleitung schließt oder mittels eines Federelements in seine Schließstellung gedrückt ist. Mit diesem einfachen mechanischen Aufbau wird eine zuverlässige Funktion erreicht.
- Der Sperrkörper kann in einem Verbindungsstutzen des Deckels in Axialrichtung zwischen einer Schließstellung und einer Freigabestellung verlagerbar sind. Der Verbindungsstutzen des Deckels kann dabei den Zulauf strömungstechnisch mit dem Spülraum verbinden. Hierzu kann der Verbindungskanal des Deckels dichtend in den Zulauf einragen.
- Der Sperrkörper kann in einer Schließstellung mit einer Dichtfläche in Anlage mit einer korrespondierenden Dichtfläche des Deckels gebracht sein. Sobald Wasser in den Spülbehälter eingeführt wird, wird der Sperrkörper von dem einströmenden Wasser von seiner Schließstellung in eine Freigabestellung angehoben, in der das Wasser durch einen zwischen dem Sperrkörper und dem Deckel gebildeten Ringspalt in den Spülraum einlaufen kann.
- Die Hubbewegung des Sperrkörpers in die Freigabestellung kann durch einen Bewegungsanschlag begrenzt sein. Der Bewegungsanschlag kann am von den Dichtflächen des Sperrkörpers abgewandten Ende den Verbindungsstutzen des Deckels hintergreifen. Auf diese Weise ist der Sperrkörper auch beim vom Regeneriermittelbehälter abgeschraubten Deckel der Sperrkörper verliersicher am Deckel gehaltert.
- Alternativ zum oben genannten Füllventil kann der Zulauf unter Zwischenschaltung einer Labyrinthdichtung mit dem Spülraum des Spülbehälters verbunden sein. Mittels der Labyrinthdichtung kann, wie beim Füllventil, ein Zusetzen des Zulaufs mit Verunreinigungen verhindert werden.
- In einer technisch einfachen Ausführung kann die Labyrinthdichtung dem Zulauf nachgeschaltet sein und beispielhaft durch eine entsprechend angepasste Deckel-Geometrie bereitgestellt werden. So kann beispielhaft der Zulauf berührungsfrei in einen Freiraum des Deckels einragen. Der Deckel kann dabei über einen freien Strömungsspalt vom Spülbehälterboden beabstandet sein, durch den das Wasser vom Deckel-Freiraum in den Spülraum strömen kann.
- Nachfolgend ist ein Ausführungsbeispiel der Erfindung anhand der beigefügten Figuren beschrieben.
- Es zeigen:
- Fig. 1
- in einer Prinzipdarstellung eine Geschirrspülmaschine;
- Fig. 2
- in einer vergrößerten Teilschnittansicht den erfindungsgemäßen Wasserzulauf in den Spülraum der Geschirrspülmaschine; und
- Fig. 3 und 4
- einen Sperrkörper des Wasserzulaufes in seiner Schließstellung und in seiner Freigabestellung.
- Es wird zunächst auf
Fig. 1 Bezug genommen. - In der
Fig. 1 ist als Ausführungsbeispiel für eine Geschirrspülmaschine eine Haushalts-Geschirrspülmaschine mit einem, einen Spülraum begrenzenden Spülbehälter 1 gezeigt. Im Spülraum des Spülbehälters 1 kann nicht dargestelltes, zu reinigendes Spülgut in Geschirrkörben 3, 5 angeordnet werden. Im gezeigten Spülbehälter 1 sind beispielhaft zwei in unterschiedlichen Sprühebenen vorgesehene Sprüharme 7, 8 angeordnet, über die das zu reinigende Spülgut mit Spülflüssigkeit beaufschlagt wird. - Im Spülbehälterboden 6 ist ein Pumpentopf 11 mit zugeordneter Umwälzpumpe 13 vorgesehen, die über Zuleitungen 14, 15 strömungstechnisch mit den Sprüharmen 7, 8 verbunden ist. Der Pumpentopf 11 ist über eine Ablaufleitung 17 mit darin vorgesehener Laugenpumpe 18 mit einem hausseitigem Abwassersystem verbunden.
- An der in der
Fig. 1 gezeigten linken Spülbehälter-Seitenwand ist ein als Wärmetauscher dienender Wasserspeicher 19 thermisch mit der Umgebung der Geschirrspülmaschine gekoppelt. In den Wärmetauscher wird über eine Wasser-Zuleitung 21 Wasser zugeführt, das über eine Zulaufleitung 23 zu einer Enthärtungseinrichtung 25 und weiter in den Spülraum geführt werden kann. - Der Enthärtungseinrichtung 25 ist ein Umschaltventil 27 vorgeschaltet, das über eine erste Verbindungsleitung 29 unmittelbar mit dem lonenaustauschbehälter 31 der Enthärtungseinrichtung 25 verbunden ist und mit einer zweiten Verbindungsleitung 33 mit dem Regeneriermittelbehälter 35 der Enthärtungseinrichtung 25 verbunden ist. Der Regeneriermittelbehälter 35 ist über eine Zwischenleitung 37 mit dem lonenaustauschbehälter 31 verbunden, wobei in der Zwischenleitung 37 ein im vorliegenden Ausführungsbeispiel als Rückschlagventil ausgebildetes Füllventil 39 geschaltet ist, das einen Wasserrücklauf vom Ionenaustauschbehälter 31 in den Regeneriermittelbehälter 35 sperrt.
- Während eines normalen Spülbetriebes wird das Wasser vom Wasserversorgungsnetz über ein Füllventil 39 in den Wärmetauscher 19 und von dort weiter über das Umschaltventil 27 sowie die erste Verbindungsleitung 29 unmittelbar durch den Ionenaustauschbehälter 31 geleitet, in dem das Wasser enthärtet wird. Anschließend strömt das somit enthärtete Weichwasser über einen Zulauf in einer Zuführleitung 41 in den Spülraum. Sobald die Enthärtungskapazität der Enthärtungseinrichtung 25 ausgeschöpft ist, erfolgt ein Regeneriervorgang, in dem das Wasser über das Umschaltventil 27 sowie der zweiten Verbindungsleitung 33 zunächst in den Regeneriermittelbehälter 35 geleitet wird, der üblicherweise Salz enthält. Die dadurch gebildete Salzsole wird weiter über die Zwischenleitung 37 in den Ionenaustauschbehälter 31 geführt, in dem der Ionenaustausch zwischen der Salzsole und dem Ionenaustauschmaterial stattfindet. Der Regeneriermittelbehälter 27 kann gemäß der
Fig. 1 über einen Einfüllstutzen 43 benutzerseitig mit Salz gefüllt werden. Der Einfüllstutzen der Versorgungsleitung 43 ist mittels eines Deckels 45 verschließbar. - Es wird nun zusätzlich auf
Fig. 2 Bezug genommen. - Es mündet die dem Ionenaustauschbehälter 31 strömungstechnisch nachgeschaltete Zuführleitung 41 nicht über eine separate Spülbehälteröffnung in den Spülraum, sondern die Zuführleitung 41 ist zusammen mit der Versorgungsleitung 43 durch eine gemeinsame Behälteröffnung 47 im Spülbehälter-Boden 6 geführt und endet in einem Endabschnitt, der als im Wesentlich sich senkrecht erstreckender Rohrabschnitt ausgebildet ist (in der Betriebsposition der Geschirrspülmaschine, vgl.
Fig. 2 ). - Die Zuführleitung 41 ist dabei gemäß der
Fig. 2 unmittelbar durch den Regeneriermittelbehälter 35 sowie koaxial zur Versorgungsleitung 43 geführt, wobei im vorliegenden Ausführungsbeispiel das Ende der Versorgungsleitung 43 als Einfüllstutzen ausgebildet ist. - In der
Fig. 2 ist der Bereich des erfindungsgemäßen Wasserzulaufes in den Spülraum vergrößert dargestellt. Demzufolge ist am Deckel 45 eine Gewindehülse 49 mit einem Innengewinde angeformt, das auf ein Außengewinde des Einfüllstutzens geschraubt ist. Radial außerhalb ist die Gewindehülse 49 des Deckels 45 von einer Ringwand 51 umgeben. Radial innerhalb der Gewindehülse 49 ist ein zentraler Anschlussstutzen 53 angeformt, der in das obere Ende der Zuführleitung 41 einragt. - Zur Bildung der Ventilmittel ist im vorliegenden Ausführungsbeispiel eine dem Spülraum zugewandte Mündungsöffnung des Anschlussstutzens 53 von einem ringförmigen abgestuften Ventilsitz 55 umgeben, auf dem formschlüssig sowie dichtend eine Dichtscheibe 57 eines Sperrkörpers 59 aufsitzt. Der Sperrkörper 59 ist gemäß der
Fig. 2 durch den Anschlussstutzen 53 geführt und weist an seinem unteren Ende Rastnasen 61 mit aufgeweitetem Durchmesser auf, die mit Axialabstand den Anschlussstutzen 53 hintergreifen. - Es wird nun zusätzlich auf
Fig. 3 und4 Bezug genommen. - In den
Fig. 3 und4 ist der erfindungsgemäße Wasserzulauf jeweils in seiner Schließstellung und in seiner Freigabestellung gezeigt. Demzufolge liegt gemäß derFig. 3 der Sperrkörper 59 mit seiner Dichtscheibe 57 auf dem Ventilsitz 55 auf. Der Ventilsitz 55 ist hier ein Nutgrund einer um die Mündungsöffnung des Anschlussstutzens 53 umlaufenden Ringnut, auf welchem Nutgrund ein korrespondierend geformter Ringsteg der Dichtscheibe 57 dichtend aufliegt. - Bei einem in der
Fig. 4 veranschaulichten Wasserzulauf in den Spülbehälter 1 wird der Sperrkörper 59 in der Strömungsrichtung nach oben gedrückt, bis die Rastnasen 61 gegen die untere Stirnseite des Anschlussstutzens 53 anschlagen. In diesem Fall ergibt sich zwischen der Dichtscheibe 57 und dem Ventilsitz 55 ein freier Ringspalt, durch den das Wasser in den Spülraum einströmen kann. Die Rastnasen 61 wirken in diesem Fall als Bewegungsanschlag, der die Hubbewegung des Sperrkörpers 59 nach oben begrenzt. -
- 1
- Spülbehälter
- 3, 5
- Geschirrkorb
- 6
- Spülbehälterboden
- 7,8
- Sprüharm
- 11
- Pumpentopf
- 13
- Umwälzpumpe
- 14, 15
- Zuleitung
- 17
- Ablaufleitung
- 18
- Laugenpumpe
- 19
- Wasserspeicher
- 21
- Wasser-Zuleitung
- 23
- Zulaufleitung
- 25
- Enthärtungseinrichtung
- 27
- Umschaltventil
- 29
- erste Verbindungsleitung
- 31
- Ionenaustauschbehälter
- 33
- zweite Verbindungsleitung
- 35
- Regeneriermittelbehälter
- 37
- Zwischenleitung
- 39
- Füllventil
- 41
- Zuführleitung
- 43
- Versorgungsleitung
- 45
- Deckel
- 47
- Behälteröffnung
- 49
- Gewindehülse
- 51
- Ringwand
- 53
- Anschlussstutzen
- 55
- Ventilsitz
- 57
- Dichtscheibe
- 59
- Sperrkörper
- 61
- Rastnasen
- 63
- Ringraum
Claims (12)
- Geschirrspülmaschine, insbesondere Haushalts-Geschirrspülmaschine, wenigstens aufweisend einen Spülbehälter (1) zur Aufnahme von zu reinigenden und/oder zu trocknenden Spülgut und eine Enthärtungseinrichtung (25) zum Enthärten von auf das Spülgut aufzubringenden Wassers, wobei die Enthärtungseinrichtung (25) eine Versorgungsleitung (43) zur Versorgung der Enthärtungseinrichtung (25) mit wenigstens einem Regeneriermittel, insbesondere Regeneriersalz, aufweist, die sich durch eine Behälteröffnung (47) des Spülbehälters (1) in den Spülbehälter (1) erstreckt, und eine Zuführleitung (41) zum Leiten von Wasser von der Enthärtungseinrichtung (25) in den Spülbehälter (1) vorgesehen ist, dadurch gekennzeichnet, dass sich durch die Behälteröffnung (47) die Zuführleitung (41) zum Leiten von Wasser in den Spülbehälter (1) erstreckt.
- Geschirrspülmaschine nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Zuführleitung (41) wenigstens ein Rückhaltemittel zum Blockieren einer aus dem Spülbehälter (19) gerichteten Flüssigkeitsströmung zugeordnet sind.
- Geschirrspülmaschine nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Rückhaltemittel an einem Deckel (45) angeordnet sind, der das Ende der Versorgungsleitung (43) verschließt.
- Geschirrspülmaschine nach Anspruch 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Rückhaltemittel als Rückschlagventil ausgebildet sind.
- Geschirrspülmaschine nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Rückhaltemittel ein als Überlauf ausgebildetes Austrittsende der Zuführleitung (41) aufweisen.
- Geschirrspülmaschine nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass ein das Ende der Versorgungsleitung (43) verschließender Deckel (45) den Überlauf überdeckt.
- Geschirrspülmaschine nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Versorgungsleitung (43) und die Zuführleitung (41) wenigstens abschnittsweise, insbesondere im Durchtrittsbereich in den Spülbehälter (1), parallel zueinander verlaufend angeordnet sind.
- Geschirrspülmaschine nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass die Versorgungsleitung (43) und die Zuführleitung (41) wenigstens abschnittsweise, insbesondere im Durchtrittsbereich in den Spülbehälter (1), konzentrisch zueinander verlaufend angeordnet sind.
- Geschirrspülmaschine nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass die Versorgungsleitung (43) und die Zuführleitung (41) wenigstens abschnittsweise, insbesondere im Durchtrittsbereich in den Spülbehälter (1), in Schwerkraftrichtung verlaufend angeordnet sind.
- Geschirrspülmaschine nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass die Behälteröffnung (47) im Boden des Spülbehälters (1) angeordnet ist.
- Geschirrspülmaschine nach einem der Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, dass die Enthärtungseinrichtung unterhalb des Spülbehälters (1) angeordnet ist.
- Geschirrspülmaschine nach einem der Ansprüche 4 bis 11, dadurch gekennzeichnet, dass das Rückschlagventil einen verlagerbaren Sperrkörper (59) aufweist, der schwerkraftbedingt den Zulauf der Zuführleitung (41) schließt und/oder mittels eines Federelements in seine Schließstellung gedrückt ist.
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE201010003362 DE102010003362A1 (de) | 2010-03-26 | 2010-03-26 | Geschirrspülmaschine |
Publications (3)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
EP2368477A2 true EP2368477A2 (de) | 2011-09-28 |
EP2368477A3 EP2368477A3 (de) | 2012-02-08 |
EP2368477B1 EP2368477B1 (de) | 2014-09-10 |
Family
ID=44246961
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
EP11156119.7A Active EP2368477B1 (de) | 2010-03-26 | 2011-02-28 | Geschirrspülmaschine mit einer Wasserenthärtungseinrichtung und deren Regenerationseinrichtung |
Country Status (2)
Country | Link |
---|---|
EP (1) | EP2368477B1 (de) |
DE (1) | DE102010003362A1 (de) |
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
CN108158538A (zh) * | 2018-03-01 | 2018-06-15 | 佛山市顺德区美的洗涤电器制造有限公司 | 溢流防溅水结构、洗碗机底座及洗碗机 |
Families Citing this family (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE102015220869B4 (de) * | 2015-10-26 | 2017-05-24 | BSH Hausgeräte GmbH | Wasserführendes Haushaltsgerät und Verfahren zum Betreiben eines solchen |
Family Cites Families (5)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE2340049A1 (de) * | 1973-08-08 | 1975-02-20 | Bosch Siemens Hausgeraete | Geschirrspuelmaschine mit einem spuelbehaelter |
DE3626736A1 (de) * | 1986-08-07 | 1988-02-11 | Licentia Gmbh | Salzvorratsgefaess fuer eine enthaertungseinrichtung |
IT1307709B1 (it) * | 1999-02-05 | 2001-11-14 | Bitron Spa | Dispositivo per apparecchio elettrodomestico, comprendente una cameradi sfiato comunicante con la vasca di lavaggio attraverso |
ITTO20060269A1 (it) * | 2006-04-11 | 2007-10-12 | Bitron Spa | Dispositivo integrato di alimentazione e trattamento di acqua per macchina lavastoviglie |
ITTO20070624A1 (it) * | 2007-09-05 | 2009-03-06 | Bitron Spa | Componente per macchina lavastoviglie. |
-
2010
- 2010-03-26 DE DE201010003362 patent/DE102010003362A1/de not_active Withdrawn
-
2011
- 2011-02-28 EP EP11156119.7A patent/EP2368477B1/de active Active
Non-Patent Citations (1)
Title |
---|
None |
Cited By (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
CN108158538A (zh) * | 2018-03-01 | 2018-06-15 | 佛山市顺德区美的洗涤电器制造有限公司 | 溢流防溅水结构、洗碗机底座及洗碗机 |
CN108158538B (zh) * | 2018-03-01 | 2023-07-07 | 佛山市顺德区美的洗涤电器制造有限公司 | 溢流防溅水结构、洗碗机底座及洗碗机 |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
EP2368477B1 (de) | 2014-09-10 |
EP2368477A3 (de) | 2012-02-08 |
DE102010003362A1 (de) | 2011-09-29 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
EP2283762A2 (de) | Wasserführendes Haushaltsgerät | |
DE102015207582B4 (de) | Sprüharm und Geschirrspülmaschine | |
DE102008021371B3 (de) | Verfahren zum Steuern eines Füllvorgangs eines wasserführenden Haushaltsgeräts | |
EP2185056B1 (de) | Wasserführendes haushaltsgerät | |
WO2010010012A1 (de) | Wasserführendes haushaltsgerät, insbesondere geschirrspül- oder waschmaschine | |
DE102009029115A1 (de) | Geschirrspülmaschine sowie Verfahren zum Betrieb einer Geschirrspülmaschine | |
DE2510107A1 (de) | Verfahren zum betrieb einer geschirrwaschmaschine und geschirrwaschmaschine | |
DE102011077083B4 (de) | Geschirrspülmaschine, insbesondere Haushaltsgeschirrspülmaschine | |
EP2368477B1 (de) | Geschirrspülmaschine mit einer Wasserenthärtungseinrichtung und deren Regenerationseinrichtung | |
EP0190675A2 (de) | Waschmaschine mit Wasserenthärtungseinrichtung | |
DE102008030537A1 (de) | Verfahren zum Betreiben eines wasserführenden Haushaltsgeräts | |
EP2570069B1 (de) | Verfahren zum Betreiben eines Spülautomaten mit einem Spülflotten-Speicherbehälter | |
EP2368478B1 (de) | Geschirrspülmaschine | |
EP1829472A1 (de) | Programmgesteuerte Spülmaschine mit Sicherheitsüberlauf | |
EP2283763A2 (de) | Wasserführendes Haushaltsgerät | |
EP0612495B1 (de) | Haushaltsgerät, wie Geschirrspül- oder Waschmaschine | |
EP2134232B1 (de) | Wasserführendes haushaltsgerät mit reinigungsmitteleinspeisevorrichtung | |
DE102009028280A1 (de) | Haushaltsgerät, insbesondere Geschirrspülmaschine | |
EP3868277B1 (de) | Wascharm | |
DE102005030720A1 (de) | Transportgeschirrspülmaschine und Betriebsverfahren hierfür | |
EP2461732B1 (de) | Wasserführendes haushaltsgerät | |
DE102010040444B4 (de) | Wasserführendes Haushaltsgerät, insbesondere Geschirrspülmaschine | |
WO2008125504A1 (de) | Wasserführendes haushaltsgerät | |
DE102010000808B4 (de) | Geschirrspülmaschine, insbesondere Haushaltsgeschirrspülmaschine | |
EP3473156B1 (de) | Geschirrspülmaschine |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
PUAI | Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase |
Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012 |
|
AK | Designated contracting states |
Kind code of ref document: A2 Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR |
|
AX | Request for extension of the european patent |
Extension state: BA ME |
|
PUAL | Search report despatched |
Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013 |
|
AK | Designated contracting states |
Kind code of ref document: A3 Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR |
|
AX | Request for extension of the european patent |
Extension state: BA ME |
|
RIC1 | Information provided on ipc code assigned before grant |
Ipc: A47L 15/42 20060101AFI20120103BHEP |
|
17P | Request for examination filed |
Effective date: 20120808 |
|
17Q | First examination report despatched |
Effective date: 20140127 |
|
GRAP | Despatch of communication of intention to grant a patent |
Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1 |
|
INTG | Intention to grant announced |
Effective date: 20140415 |
|
GRAS | Grant fee paid |
Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3 |
|
GRAA | (expected) grant |
Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210 |
|
AK | Designated contracting states |
Kind code of ref document: B1 Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: GB Ref legal event code: FG4D Free format text: NOT ENGLISH |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: CH Ref legal event code: EP |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: IE Ref legal event code: FG4D Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: AT Ref legal event code: REF Ref document number: 686244 Country of ref document: AT Kind code of ref document: T Effective date: 20141015 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: DE Ref legal event code: R096 Ref document number: 502011004308 Country of ref document: DE Effective date: 20141023 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: FI Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20140910 Ref country code: SE Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20140910 Ref country code: ES Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20140910 Ref country code: GR Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20141211 Ref country code: NO Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20141210 Ref country code: LT Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20140910 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: NL Ref legal event code: VDEP Effective date: 20140910 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: LT Ref legal event code: MG4D |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: LV Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20140910 Ref country code: HR Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20140910 Ref country code: CY Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20140910 Ref country code: RS Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20140910 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: CH Ref legal event code: PFA Owner name: BSH HAUSGERAETE GMBH, DE Free format text: FORMER OWNER: BSH BOSCH UND SIEMENS HAUSGERAETE GMBH, DE |
|
RAP2 | Party data changed (patent owner data changed or rights of a patent transferred) |
Owner name: BSH HAUSGERAETE GMBH |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: NL Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20140910 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: IS Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20150110 Ref country code: PT Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20150112 Ref country code: EE Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20140910 Ref country code: CZ Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20140910 Ref country code: RO Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20140910 Ref country code: SK Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20140910 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: DE Ref legal event code: R081 Ref document number: 502011004308 Country of ref document: DE Owner name: BSH HAUSGERAETE GMBH, DE Free format text: FORMER OWNER: BSH BOSCH UND SIEMENS HAUSGERAETE GMBH, 81739 MUENCHEN, DE Effective date: 20150407 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: PL Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20140910 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: DE Ref legal event code: R097 Ref document number: 502011004308 Country of ref document: DE |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: BE Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20150228 |
|
PLBE | No opposition filed within time limit |
Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261 |
|
STAA | Information on the status of an ep patent application or granted ep patent |
Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: DK Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20140910 |
|
26N | No opposition filed |
Effective date: 20150611 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: IT Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20140910 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: LU Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20150228 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: CH Ref legal event code: PL |
|
GBPC | Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee |
Effective date: 20150228 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: MC Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20140910 Ref country code: LI Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20150228 Ref country code: CH Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20150228 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: FR Ref legal event code: ST Effective date: 20151030 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: SI Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20140910 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: IE Ref legal event code: MM4A |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: IE Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20150228 Ref country code: GB Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20150228 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: FR Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20150302 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: MT Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20140910 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: AT Ref legal event code: MM01 Ref document number: 686244 Country of ref document: AT Kind code of ref document: T Effective date: 20160228 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: HU Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT; INVALID AB INITIO Effective date: 20110228 Ref country code: SM Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20140910 Ref country code: AT Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20160228 Ref country code: BG Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20140910 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: TR Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20140910 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: MK Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20140910 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: AL Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20140910 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: DE Ref legal event code: R084 Ref document number: 502011004308 Country of ref document: DE |
|
PGFP | Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: DE Payment date: 20240229 Year of fee payment: 14 |