[go: up one dir, main page]
More Web Proxy on the site http://driver.im/

EP0190675A2 - Waschmaschine mit Wasserenthärtungseinrichtung - Google Patents

Waschmaschine mit Wasserenthärtungseinrichtung Download PDF

Info

Publication number
EP0190675A2
EP0190675A2 EP86101260A EP86101260A EP0190675A2 EP 0190675 A2 EP0190675 A2 EP 0190675A2 EP 86101260 A EP86101260 A EP 86101260A EP 86101260 A EP86101260 A EP 86101260A EP 0190675 A2 EP0190675 A2 EP 0190675A2
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
water
washing machine
machine according
softener
line
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP86101260A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0190675A3 (en
EP0190675B1 (de
Inventor
Wilfried Hüttemann
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Miele und Cie KG
Original Assignee
Miele und Cie KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Miele und Cie KG filed Critical Miele und Cie KG
Priority to AT86101260T priority Critical patent/ATE44986T1/de
Publication of EP0190675A2 publication Critical patent/EP0190675A2/de
Publication of EP0190675A3 publication Critical patent/EP0190675A3/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0190675B1 publication Critical patent/EP0190675B1/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06FLAUNDERING, DRYING, IRONING, PRESSING OR FOLDING TEXTILE ARTICLES
    • D06F39/00Details of washing machines not specific to a single type of machines covered by groups D06F9/00 - D06F27/00 
    • D06F39/007Arrangements of water softeners

Definitions

  • the invention relates to a washing machine according to the preamble of claim 1.
  • a washing machine which is equipped with a softening device.
  • the additional installation of a softener makes it possible to carry out the wash cycles with soft water and the rinse cycles with hard water. If soft water is available for the washing process, this has the advantage that a smaller amount of detergent can be used. Especially in areas that have very hard tap water, equipping the washing machine with a softener would be desirable.
  • the invention has for its object to provide a washing machine in which the parts necessary for the softening device can be integrated into an existing washing machine concept within the housing and that the user is still easy to use and add the treatment agent Additional precautions are to be taken in order to achieve a further reduction in the detergent used.
  • the washing machine designed according to the invention is also characterized by a particularly economical use of detergent. No detergent can get into the drain system unused during the induction process.
  • the water supply to the machine is controlled by the solenoid valves (1) for cold water and the solenoid valve (2) for hot water from the program switch.
  • the water chamber (3), the softener (4) and the salt vessel (5) are to be counted as essential for the softening device.
  • the water chamber (3) is provided with an integrated back suction prevention.
  • the water chamber (3) can serve as a water pre-storage tank (gravity principle) or as a flow tank (time control principle).
  • the tub (6) of the machine receives the laundry drum (7) and is connected to the drain pump (9) via the tub drain (8).
  • the detergent is added via the dispenser drawer (10).
  • the softener (4) is connected to the induction bowl (10) via a line ( 1 1).
  • a branch (12) is interposed in this line ( 1 1), from which a connecting line (13) leads to the drain pump (9).
  • the softener ( 4 ) and the set vessel (5) are connected to the water chamber (3) in the usual way via lines (14 and 15).
  • the filler neck (16) for the salt vessel (5) is guided up to the upper lid area of the machine, and is preferably accessible to the user in the vicinity of the feed box (10).
  • a buoyancy body (23) arranged in the tub drain (8) is arranged.
  • a water reservoir (25) is formed in the drain line (24), which is attached inside the machine housing at a location above the usual water level of the tub (6)
  • the washing process is carried out with soft water.
  • waxy or cold Wasaer or both are mixed and fed via the line (19) into the water chamber (3).
  • a water reservoir forms in this water chamber (3) and the softener (4) is acted on via the line (14).
  • the soft water leaves the softener via the lines (17, 11) and is fed into the dispenser drawer (10), where the detergent for the pre-wash or main wash and rinsed into the tub (6).
  • Rinsing of the regenerated softener (4) is initiated by pumping out after the last rinse.
  • fresh water flows through the line (19), the water chamber (3) and the line (14) through the softener (4) and presses the regeneration solution via the line (11) and the induction bowl (10) into the machine outlet.
  • the softener is now available for the next soft water withdrawal of the subsequent wash cycle.
  • valve arrangements that control the correct water path in the intended function can be switched on automatically or by the program switching mechanism.
  • a water hardness switch (21) on the water chamber (3) allows adjustment for different hardness ranges.
  • the water chamber (3) is connected with a ventilation line (22) to the water inlet system of the machine for the purpose of ventilation.
  • the water supply to the water chamber (3) is controlled in the wash cycle via the magnetic valves (1 and / or 2).
  • the hard water is fed into the softener (4) in order to be fed from there as soft water via the line (11) and the open valve (26) into the induction bowl (10).
  • the valve - (27) is closed in the connecting line (13).
  • the detergent required for the washing process is flushed from the dispenser box (10) into the tub (6).
  • the drain opening of the tub (6) is closed by the buoyancy body (23).
  • no detergent can get into the drain unused, so that smaller amounts of detergent can be dosed.
  • the amount of water required for regeneration is made available by a magnetic valve (1) being activated via a line (29) (15) optionally crimped into the set container (5) via a valve (20) (not shown here), which is also provided. From there, the brine then reaches the softener (4).
  • the regeneration solution is passed through the water line via the connecting line (13) to the drain pump (9).
  • the valve (27) is open and the valve (26) is closed.
  • the valve (27) is switched on simultaneously with the drain pump (9), so that the regeneration solution rinsed out of the softener (4) is immediately conveyed out of the machine via the drain (28).
  • valve (27) can also be designed as a 3-way valve in order to either open or close the line - (13) or line (11). This design serves the same purpose as the arrangement shown in FIG. 2.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Detail Structures Of Washing Machines And Dryers (AREA)

Abstract

Eine Waschmaschine ist mit einer Enthärtungseinrichtung (3,4,5) und mit Mitteln (23,25) versehen, um den Laugenbehälter (6) während des Einfließens des Waschmittels aus dem Einspülkasten (10) zu verschließen. Dadurch kann die Zugabemenge des erforderlichen Waschmittels erheblich reduziert werden.

Description

  • Die Erfindung bezieht sich auf eine Waschmaschine nach dem Oberbegriff des Anspruchs 1.
  • Aus der DE-PS 15 85 797 ist eine Waschmaschine bekannt, die mit einer Enthärtungseinrichtung ausgerüstet ist. Durch den zusätzlichen Einbau eines Enthärters ist es hierbei möglich, die Waschgänge mit Weichwasser und die Spülgänge mit Hartwasser durchzuführen. Wenn für den Waschprozeß weiches Wasser zur Verfügung steht, bringt dies den Vorteil, daß man mit einer geringeren Menge Waschmittel auskommt Besonders in Gegenden, die nur über sehr hartes Leitungswasser verfügen, wäre die Ausrüstung der Waschmaschine mit einem Enthärter wünschenswert.
  • Während sich der Einsatz einer Enthärtungseinrichtung auf dem Spülmaschinensektor durchgesetzt hat und üblich ist, ist der Einbau von Enthärtungseinrichtungen in Waschmaschinen bislang ohne praktische Bedeutung geblieben. Die Gründe dafür liegen im weserttlichen darin, daß zusätzliche Teile im ohnehin schon reichlich ausgefüllten Gehäuse der Maschine untergebracht werden müssen und daß die Bevorratung und Zugabe von Salz einen weiteren Bedienungsaufwand nach sich zieht
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Waschmaschine zu schaffen, bei der die für die Enthärtungseinrichtung notwendigen Teile in einer bestehenden Waschmaschinenkonzeption innerhalb des Gehäuses integriert werden können und daß sich für den Benutzer trotzdem noch eine leichte Bedienbarkeit und Zugabe der Behandlungsmittel ergibt Weiterhin sollen neben der Enthärtungseinrichtung zusätzliche Vorkehrungen getroffen werden, um eine noch weitergehende Reduzierung der eingesetzten Waschmittel zu erreichen.
  • Die Lösung dieser Aufgabe wird durch die im Hauptanspruch gekennzeichneten Merkmale erzielt Weitere erfindungsgemäße Merkmale ergeben sich aus Anspruch 2. Vorteilhafte Ausgestattungen sind in den nachfolgenden Unteransprüchen aufgeführt
  • Die Vorteile der erfindungsgemäßen Lösung bestehen insbesondere darin, daß man von Geschirrspülmaschinen her bewährte Enthärtungseinrichtungen nur leicht abwandeln muß, damit sie für den Einsatz in einer Waschmaschine geeignet sind und daß der Benutzer trotzdem noch eine zentrale Zugabeskelle an der Maschine vorfindet bei der er sämtliche Wasch- und Behandlungsmittel einfüllen kann.
  • Die erfindungsgemäß ausgebildete Waschmaschine zeichnet sich darüber hinaus durch einen besonders sparsamen Waschmittehrerbrauch aus. Während des Einspülvorgangs kann kein Waschmittel unausgenutzt in das Ablaufsystem gelangen.
  • Ausführungsbeispiele der Erfindung sind in den Zeichnungen rein schematisch dargestellt.
  • Es zeigen:
    • Fig. 1 in vereinfachter Form den Wasserführungsplan einer Trommelwaschmaschine mit einer Enthärtungseinrichtung,
    • Fig. 2 ebenfalls den Wasserführungsplan einer Trommetwaschmaschine wie nach Fig. 1 mit zusätzlichen Vorkehrungen in den Ablauforganen zur Verhinderung von Waschmittelverlusten.
  • Der Wasserzulauf zur Maschine wird von den Magnetventilen (1) für Kaltwasser und vom Magnetventil (2) für Warmwasser vom Programmschaltwerk gesteuert. Zur Enthärtungseinrichtung sind im wesentlichen die Wasserkammer (3), der Enthärter (4) und das Salzgefäß (5) zu zählen. Die Wasserkammer (3) ist, wie von Geschirrspülmaschinen bekannt, mit einer integrierten Rücksaugverhinderung versehen. Je nachdem welches Steuerungsverfahren für die Wassermenge zum Regenerieren angewendet wird, kann die Wasserkammer (3) als Wasservorraisbehälter (Schwerkraftprinzip) oder als Durchflußbehälter (Zeitsteuerungsprinzip) dienen. Der Laugenbehälter (6) der Maschine nimmt die Wäschetrommel (7) auf und ist über den Laugenbehälterablauf (8) mit der Ablaufpumpe (9) verbunden. Die Waschmittelzugabe erfolgt über den Einspülkasten (10).
  • Der Enthärter (4) steht mit dem Einspülkasten (10) über eine Leitung (11) in Verbindung. In diese Leitung (11) ist ein Abzweig (12) zwischengeschaltet, von dem aus eine Verbindungsleitung (13) zur Ablaufpumpe (9) führt.
  • Der Enthärter (4) und das Satzgefäß (5) stehen mit der Wasserkammer (3) in üblicher Weise über Leitungen (14 und 15) in Verbindung. Der Einfüllstutzen (16) für das Salzgefäß (5) wird in vorteilhafter Ausbildung bis in den oberen Deckelbereich der Maschine geführt wobei er vorzugsweise in der Nähe des EinspOlkastens (10) für den Benutzer zugänglich wird.
  • In der Fig. 2 ist in einer Weiterbildung der Erfindung ein im Laugenbehälterablauf (8) angeordneter Auftriebskörper (23) angeordnet. In der Ablaufleitung (24) ist ein Wasserreservoir (25) gebildet, welches innerhalb des Maschinegehäuses an einer über dem üblichen Waserstand des Laugenbehälters (6) gelegenen Stelle angebracht ist
  • Die Funktion der in der Fig. 1 gezeigten Anordnung ist wie folgt
  • Der Waschprozeß wird mit weichem Wasser durchgeführt. Hierzu wird wames oder kaltes Wasaer oder beides gemischt über die Leitung (19) in die Wasserkammer (3) geleitet. In dieser Wasserkammer (3) bildet sich ein Wasserreservoir und über die Leitung (14) wird der Enthärter (4) beaufschlagt Das Weichwasser verläßt den Enthärter über die Leitungen (17,11) und wird in den Einspülkasten (10) geführt, wo das Waschmittel für den Vor-oder Hauptwaschgang ausgespült und in den Laugenbehälter (6) geleitet wird.
  • Da das ganze Spülprogramm oder zumindest die letzten Spülgänge mit Hariwasser durchgeführt werden, wird über die Leitung (18) und den Einspülkasten (10) eine direkte Einleitung in den Laugenbehälter (6) vorgenommen. Während nun das Spülprogramm abläuft, vollzieht sich der Regenerationsablauf des Enthärters (4) und zwar vorteilhaft während des Abpumpens zwischen zwei Spülgängen. Hierzu wird das Ventil (20) geöffnet und das in der Wasserkammer (3) gespeicherte Wasser läuft durch Schwerkraft über die Leitung (15) in das Salzgefäß (5) und drückt eine Salzsole in den Enthärter (4), in dem dann die Regeneration des Enthärters (4) einsetzt Das aus dem Enthärter verdrängte Restwasser läuft über die Leitung (17), den Abzweig (12) und die Leitung (13) direkt in die Ablaufpumpe (9).
  • Das Ausspülen des regenerierten Enthärters (4) wird mit dem Abpumpen nach dem letzten Spülgang eingeleitet. Hierzu fließt über die Leitung (19), die Waserkammer (3) und die Leitung (14) Frischwasser durch den Enthärter (4) und drückt die Regenerationslösung über die Leitung (11) und den Einspülkasten (10) in den Ablauf der Maschine. Damit steht der Enthärter für die nächste Weichwasserentnahme des nachfolgenden Waschgangs zur Verfügung.
  • In den Leitungen (11 und 13) oder in dem Abzweig - (12) können selbsttätig oder vom Programmschaltwerk steuerbare Ventilanordnungen eingeschaltet sein, die den richtigen Wasserweg in der bestimmungsgemäßen Funktion steuern.
  • Ein Wasserhärte-Umschalter (21) an der Wasserkammer (3) läßt eine Einstellmöglichkeit für unterschiedliche Härtebereiche zu. Wie üblich, steht die Wasserkammer (3) mit einer Entlüftüngsleitung (22) mit dem Wassereinlaufsystem der Maschine zwecks Entlüftung in Verbindung.
  • Bei dem in der Fig. 2 dargestellten Ausführungsbeispiel ist die Funktion wei folgt
  • Auch hier wird im Waschgang über die Magnetventile (1 und/oder 2) der Wasserzulauf zur Wasserkammer (3) gesteuert. Von hier aus wird das Hartwasser in den Enthärter (4) geleitet, um von hier als Weichwasser über die Leitung (11) und geöffnetem Ventil (26) in den Einspülkasten (10) geführt zu werden. Dabei ist das Ventil - (27) in der Verbindungsleitung (13) geschiossen. Das für den Waschprozeß erforderliche Waschmittel wird aus dem Einspülkasten (10) in den Laugenbehälter (6) eingespült Während des Einspüivorgangs wird die Ablauföffnung des Laugenbehälters (6) durch den Auftriebskörper (23) verschlossen. Das aus dem vorherigen Waschprogramm in der Ablaufleitung (24) und dem Wasserreservoir (25) verbleibende Restwasser drückt nach dem Abschalten der Ablaufpumpe (9) den Auftriebskörper (23) in eine nicht näher gezeigte Dichtungsanordnung in der Laugenbehätteröffnung. Dadurch kann kein Waschmittel unausgenutzt in den Ablauf gelangen, so daß geringere Waschmittelmengen dosiert werden können.
  • Bei der Regeneration des Enthärters (4) wird in der Anordnung der Fig. 2 die notwendige Wassermenge zum Regenerieren durch zeitliche Ansteuerung eines Magnetvenails (1) Ober eine Leitung (29) zur Verfügung gestellt Über die Wasserkammer (3) wird das Wasser über die Leitung (15) gegebenenfalls über ein ebenfalls vorgesehenes Ventil (20) (hier nicht gezeigt) in das Satzgefäß (5) gecfrückt Von dort gelangt die Salzsote dann in den Enthärter (4).
  • Nach erfolgter Regeneration des Enthärters (4) wird die Regeneratinslösung durch einen emeuten Wasserstoß Ober die Verbindungsleitung (13) zur Ablaufpumpe (9) geleilet Dabei ist das Ventil (27) geöffnet und das Ventil (26) geschlossen. In vorteilhafter Ausbildung wird das Ventii - (27) gleichzeitig mit der Ablaufpumpe (9) eingeschaltet, so daß die aus dem Enthärter (4) ausgespülte Regeneratinonsiösung sofort über den Ablauf (28) aus der Maschine herausbefördert wird.
  • Anstelle des Ventils (26) kann das Ventil (27) auch als 3-Wege-Ventil ausgeführt sein, um entweder die Leitung - (13) oder die Leitung (11) zu öffnen oder zu schließen. Diese Ausbildung erfüllt denselben Zweck, wie die gezeigte Anordnung nach Fig. 2.

Claims (10)

1. Waschmaschine mit einem Waschmiäeleinspülbehälter und einer Wasserenthärtungseinrichtung, bestehend aus ainem Enthärter, einem nachfüllbaren Salzgefäß und einer mit Frischwasser beaufschlagten Wasserkammer mit ingetrienter Rücksaugverhinderung, die dem Enthärter vorgeschaltet ist,
dadurch gekennzeichnet,
daß der Enthärter (4) und das Salzgefäß (5) im unteren Bereich der Maschine angeordnet sind und mit der darüberliegenden Wasserksmmer (3) in an sich bekannter Weise leitungsmäßig verbunden sind, daß der Weichwasser-Ausgang des Enthärters (4) mit dem im oberen Teil der Maschine befindlichen Waschmittel--Einspülkasten (10) über eine Leitung (11) in Verbindung steht
und daß in dieser Verbindungsleitung (11) ein Abzweig - (12) angeschlossen ist, von dem eine Leitung (13) zum Ablaufsystem der Waschmaschine abgeht
2. Waschmaschine nach Anspruch 1,
dadurch gakennzeichnet,
daß das Ablaufsystem der Maschine einen im Laugenbehälterablauf (8) geordneten Auftriebskörper (23) und ein in der Ablaufleitung (24) gebildetes Wasserreservoir (25) aufweist,
und daß der Auftriebskörper (23) durch das nach Abschalten der Ablaufpumpe (9) in den Ablauforganen verbleibende Restwasser in eine in der Laugenbehälteröffnung angebrachte Dichtungsanordnung gedrückt wird.
3. Waschmaschine nach Anspruch 1 oder 2,
dadurch gekennzeichnet,
daß in dem Abzweig (12) oder in den Leitungen (11,13) selbsttätig oder vom Programmschaltwerk steuerbare Ventile (26,27) angeordnet sind.
4. Waschmaschine nach Anspruch 1 oder 2,
dadurch gekennzeichnet,
daß die der Enthärtungseinrichtung (4,5) vorgeschaltete Wasserkammer (3) wie an sich bekannt als Wasservorratsbehälter für die unter Schwerkraft zulfließende Regenerierwassermenge oder als Durchflußbehälter für die zeitlich gesieuerte Regenerierwassermenge ausgebildet ist und eine integrierte Rücksaugverhinderung aufweist.
5. Waschmaschine nach Anspruch 1 bis 4,
dadurch gekennzeichnet,
daß die Regeneration des Enthärters während des Spülprogramms steuerbar ist
6. Waschmaschine nach Anspruch 1 bis 5,
dadurch gekennzeichnet,
daß der Zufluß der Wassermenge zum Regenerieren während des Abpumpens zwischen zwei Spülgängen steuerbar ist.
7. Waschmaschine nach Anspruch 1 bis 6,
dadurch gekennzeichnet,
daß das Ausspülen der Regenerationslösung in einem Abpumpschritt eines der Letzten Spülgänge steuerbar ist, und daß die Leitung (11) durch ein Ventil (26) verschließbar ist und die Leitung (13) durch das Ventil (27) geöffnet wird.
8. Waschmaschine nach Anspruch 1 bis 7,
dadurch gekennzeichnet,
daß das Ventil (27) gleichzeitig mit der Ablaufpumpe (9) einschaltbar ist.
9. Waschmaschine nach Anspruch 1 oder 2,
dadurch gekennzeichnet,
daß der Einfüllstutzen (16) des Salzgefäßes (5) bis in den
oberen Bereich der Maschine geführt und im oder in der Nähe des Einspülkastens (10) zugänglich ist.
10. Waschmaschine nach Anspruch 1,
dadurch gekennzeichnet,
daß der Abzweig (12) unterhalb der Wasserkammer (3) angeordnet ist
EP86101260A 1985-02-02 1986-01-31 Waschmaschine mit Wasserenthärtungseinrichtung Expired EP0190675B1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT86101260T ATE44986T1 (de) 1985-02-02 1986-01-31 Waschmaschine mit wasserenthaertungseinrichtung.

Applications Claiming Priority (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE3503571 1985-02-02
DE3503571 1985-02-02
DE3602918 1986-01-31
DE19863602918 DE3602918A1 (de) 1985-02-02 1986-01-31 Waschmaschine mit wasserenthaertungseinrichtung

Publications (3)

Publication Number Publication Date
EP0190675A2 true EP0190675A2 (de) 1986-08-13
EP0190675A3 EP0190675A3 (en) 1987-10-07
EP0190675B1 EP0190675B1 (de) 1989-07-26

Family

ID=25829080

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP86101260A Expired EP0190675B1 (de) 1985-02-02 1986-01-31 Waschmaschine mit Wasserenthärtungseinrichtung

Country Status (2)

Country Link
EP (1) EP0190675B1 (de)
DE (2) DE3664649D1 (de)

Cited By (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4023315A1 (de) * 1990-07-21 1992-01-23 Licentia Gmbh Wasserenthaertungseinrichtung fuer haushalt-geschirrspuel- und waschmaschinen
GB2386381A (en) * 2002-03-14 2003-09-17 Darren Keats Water softener for a washing machine
WO2006101360A1 (en) * 2005-03-25 2006-09-28 Lg Electronics Inc. Laundry machine
WO2007108645A1 (en) * 2006-03-21 2007-09-27 Nine Tech Co., Ltd. Automatically regeneratable soft water washing apparatus
WO2008038995A3 (en) * 2006-09-29 2008-08-28 Lg Electronics Inc Laundry dryer
WO2011076656A1 (en) 2009-12-23 2011-06-30 Arcelik Anonim Sirketi A washing machine comprising a water softening device
EP2554738A1 (de) * 2011-08-01 2013-02-06 Electrolux Home Products Corporation N.V. Waschmaschine
EP2554736A1 (de) * 2011-08-01 2013-02-06 Electrolux Home Products Corporation N.V. Waschmaschine
US9663892B2 (en) 2011-08-01 2017-05-30 Electrolux Home Products Corporation N.V. Laundry washing machine
US9790635B2 (en) 2011-08-01 2017-10-17 Electrolux Home Products Corporation N.V. Laundry washing machine with a water softening device
EP4074881A1 (de) 2021-04-15 2022-10-19 Electrolux Appliances Aktiebolag Wäschebehandlungsgerät mit wasserenthärtungssystem

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3736311C2 (de) * 1987-10-27 1994-03-24 Licentia Gmbh Programmgesteuerte Wasch- oder Geschirrspülmaschine mit einer Wasserenthärtungseinrichtung
DE3805880A1 (de) * 1988-02-25 1989-09-07 Benckiser Gmbh Joh A Verfahren zum maschinellen reinigen von textilien
DE4304382C2 (de) * 1993-02-13 2002-11-14 Miele & Cie Waschmaschine oder Waschtrockner
EP4393371A1 (de) * 2022-12-30 2024-07-03 Arçelik Anonim Sirketi Waschmaschine mit wasserenthärtungseinheit

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1585797B2 (de) * 1966-10-06 1976-03-04 Licentia Patent-Verwaltungs-Gmbh, 6000 Frankfurt Verfahren zum betrieb eines waschautomaten mit einer wasserenthaertungsanlage und waschmaschine zur durchfuehrung des verfahrens
DE2742914A1 (de) * 1976-09-23 1978-03-30 Hoover Ltd Waschmaschine

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1585797B2 (de) * 1966-10-06 1976-03-04 Licentia Patent-Verwaltungs-Gmbh, 6000 Frankfurt Verfahren zum betrieb eines waschautomaten mit einer wasserenthaertungsanlage und waschmaschine zur durchfuehrung des verfahrens
DE2742914A1 (de) * 1976-09-23 1978-03-30 Hoover Ltd Waschmaschine

Cited By (18)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4023315A1 (de) * 1990-07-21 1992-01-23 Licentia Gmbh Wasserenthaertungseinrichtung fuer haushalt-geschirrspuel- und waschmaschinen
GB2386381A (en) * 2002-03-14 2003-09-17 Darren Keats Water softener for a washing machine
WO2006101360A1 (en) * 2005-03-25 2006-09-28 Lg Electronics Inc. Laundry machine
WO2007108645A1 (en) * 2006-03-21 2007-09-27 Nine Tech Co., Ltd. Automatically regeneratable soft water washing apparatus
WO2008038995A3 (en) * 2006-09-29 2008-08-28 Lg Electronics Inc Laundry dryer
EP2069568A2 (de) * 2006-09-29 2009-06-17 LG Electronics Inc. Wäschetrockner
EP2069568A4 (de) * 2006-09-29 2013-08-21 Lg Electronics Inc Wäschetrockner
WO2011076656A1 (en) 2009-12-23 2011-06-30 Arcelik Anonim Sirketi A washing machine comprising a water softening device
EP2554736A1 (de) * 2011-08-01 2013-02-06 Electrolux Home Products Corporation N.V. Waschmaschine
WO2013017539A1 (en) * 2011-08-01 2013-02-07 Electrolux Home Products Corporation N.V. Laundry washing machine
EP2554738A1 (de) * 2011-08-01 2013-02-06 Electrolux Home Products Corporation N.V. Waschmaschine
RU2604484C2 (ru) * 2011-08-01 2016-12-10 Электролюкс Хоум Продактс Корпорейшн Н.В. Стиральная машина для белья
US9637856B2 (en) 2011-08-01 2017-05-02 Electrolux Home Products N.V. Laundry washing machine
US9663892B2 (en) 2011-08-01 2017-05-30 Electrolux Home Products Corporation N.V. Laundry washing machine
US9790635B2 (en) 2011-08-01 2017-10-17 Electrolux Home Products Corporation N.V. Laundry washing machine with a water softening device
US9790636B2 (en) 2011-08-01 2017-10-17 Electrolux Home Products Corporation N.V. Laundry washing machine with a water softening device
US10385500B2 (en) 2011-08-01 2019-08-20 Electrolux Home Products Corporation N.V. Laundry washing machine with a water softening device
EP4074881A1 (de) 2021-04-15 2022-10-19 Electrolux Appliances Aktiebolag Wäschebehandlungsgerät mit wasserenthärtungssystem

Also Published As

Publication number Publication date
DE3664649D1 (en) 1989-08-31
EP0190675A3 (en) 1987-10-07
DE3602918A1 (de) 1986-08-07
EP0190675B1 (de) 1989-07-26

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0190675B1 (de) Waschmaschine mit Wasserenthärtungseinrichtung
DE3732452C2 (de)
DE4446731C2 (de) Haushaltgerät, insbesondere programmgesteuerte Geschirrspülmaschine mit einer Wasserenthärtungseinrichtung
DE3234058A1 (de) Automatisch gesteuerte trommelwaschmaschine
DE4214147C2 (de) Salznachfüllgefäß für den Regeneriersalzbehälter einer mit einer Enthärtungseinrichtung ausgestatteten Geschirrspülmaschine oder Waschmaschine
EP0000942A1 (de) Wasserbehandlungsgerät für eine Geschirrspülmaschine
DE2716252A1 (de) Geschirrspuel- oder waschmaschine mit einer einrichtung zum abgeben einer in einem sammelbehaelter abgemessenen wassermenge
DE3631685C2 (de)
DE1517488A1 (de) Vorrichtung zum selbsttaetigen Regenerieren von Ionen-Austauschern in Wasserenthaertungsgeraeten
DE3008576A1 (de) Waschmaschine mit einer waschmitteleinspuelvorrichtung
DE3525365C2 (de)
DE69310262T2 (de) Methode zum Regenerieren von Wasserenthärtern und Wasserenthärter
DE1517483C3 (de) Vorrichtung zum selbsttätigen Re generieren von Ionenaustauschern in Wasserenthartungsgeraten fur Wasch bzw Spulmaschinen, insbesondere Ge schirrspulmaschinen
DE2613752A1 (de) Enthaertungseinrichtung fuer haushaltgeraete, insbesondere fuer geschirrspuelmaschinen
DE3106604A1 (de) Einrichtung zur verhinderung von waschmittelverlusten in waschmaschinen und geschirrspuelern
DE3618016A1 (de) Enthaertungseinrichtung fuer wasserfuehrende haushaltgeraete, insbesondere fuer geschirrspuelmaschinen
DE4441519C2 (de) Wasserführendes Haushaltgerät
DE2545037A1 (de) Geschirrspuelmaschine
DE4422143A1 (de) Verfahren zum Betrieb eines Wasserenthärters, insbesondere für Haushaltsmaschinen
BE1030015B1 (de) Waschautomat
DE3215854C2 (de)
DE29506892U1 (de) Vorrichtung zum Regulieren der Wasserzufuhrmenge zu einem Spülbehälter eines Elektro-Haushaltsgeräts
DE8502880U1 (de) Waschmaschine mit Wasserenthärtungseinrichtung
DE1957369A1 (de) Mit einem Wasserenthaerter,ausgeruestete automatische Waschmaschine
DE8629577U1 (de) Einspülvorrichtung für Waschmittel in einer Waschmaschine

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): AT CH DE FR GB IT LI NL SE

PUAL Search report despatched

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A3

Designated state(s): AT CH DE FR GB IT LI NL SE

17P Request for examination filed

Effective date: 19880329

17Q First examination report despatched

Effective date: 19880915

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT CH DE FR GB IT LI NL SE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Effective date: 19890726

REF Corresponds to:

Ref document number: 44986

Country of ref document: AT

Date of ref document: 19890815

Kind code of ref document: T

REF Corresponds to:

Ref document number: 3664649

Country of ref document: DE

Date of ref document: 19890831

ITF It: translation for a ep patent filed
GBT Gb: translation of ep patent filed (gb section 77(6)(a)/1977)
ET Fr: translation filed
NLV1 Nl: lapsed or annulled due to failure to fulfill the requirements of art. 29p and 29m of the patents act
PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Effective date: 19900101

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LI

Effective date: 19900131

Ref country code: CH

Effective date: 19900131

Ref country code: AT

Effective date: 19900131

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed
REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

ITTA It: last paid annual fee
PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 19911224

Year of fee payment: 7

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 19920110

Year of fee payment: 7

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Effective date: 19930131

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 19930131

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Effective date: 19930930

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 19940319

Year of fee payment: 9

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Effective date: 19951003

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES;WARNING: LAPSES OF ITALIAN PATENTS WITH EFFECTIVE DATE BEFORE 2007 MAY HAVE OCCURRED AT ANY TIME BEFORE 2007. THE CORRECT EFFECTIVE DATE MAY BE DIFFERENT FROM THE ONE RECORDED.

Effective date: 20050131