EP2366968B1 - Verfahren und Vorrichtung zum Abtauen eines Verdampfers einer Wärmepumpenvorrichtung - Google Patents
Verfahren und Vorrichtung zum Abtauen eines Verdampfers einer Wärmepumpenvorrichtung Download PDFInfo
- Publication number
- EP2366968B1 EP2366968B1 EP11158045.2A EP11158045A EP2366968B1 EP 2366968 B1 EP2366968 B1 EP 2366968B1 EP 11158045 A EP11158045 A EP 11158045A EP 2366968 B1 EP2366968 B1 EP 2366968B1
- Authority
- EP
- European Patent Office
- Prior art keywords
- temperature
- thawing
- evaporator
- temperature difference
- akt
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Active
Links
- 238000010257 thawing Methods 0.000 title claims description 139
- 238000000034 method Methods 0.000 title claims description 64
- 230000008569 process Effects 0.000 claims description 33
- XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N water Substances O XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 14
- 238000010438 heat treatment Methods 0.000 claims description 10
- 230000003111 delayed effect Effects 0.000 claims description 3
- 239000002826 coolant Substances 0.000 claims 8
- 230000001960 triggered effect Effects 0.000 claims 6
- 239000008399 tap water Substances 0.000 claims 3
- 235000020679 tap water Nutrition 0.000 claims 3
- 239000003507 refrigerant Substances 0.000 description 17
- 230000004913 activation Effects 0.000 description 5
- 230000000977 initiatory effect Effects 0.000 description 5
- 230000002349 favourable effect Effects 0.000 description 3
- 230000008901 benefit Effects 0.000 description 2
- 230000006870 function Effects 0.000 description 2
- 230000003287 optical effect Effects 0.000 description 2
- 230000015572 biosynthetic process Effects 0.000 description 1
- 238000009530 blood pressure measurement Methods 0.000 description 1
- 230000001419 dependent effect Effects 0.000 description 1
- 238000001514 detection method Methods 0.000 description 1
- 238000005485 electric heating Methods 0.000 description 1
- 230000004044 response Effects 0.000 description 1
Images
Classifications
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F25—REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
- F25D—REFRIGERATORS; COLD ROOMS; ICE-BOXES; COOLING OR FREEZING APPARATUS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- F25D21/00—Defrosting; Preventing frosting; Removing condensed or defrost water
- F25D21/002—Defroster control
- F25D21/006—Defroster control with electronic control circuits
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F25—REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
- F25B—REFRIGERATION MACHINES, PLANTS OR SYSTEMS; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS
- F25B30/00—Heat pumps
- F25B30/02—Heat pumps of the compression type
Definitions
- the invention relates to a method for defrosting an evaporator according to claim 1, an apparatus for defrosting an evaporator according to claim 13 and a heat pump apparatus according to claim 14.
- Evaporators in particular of air-water heat pumps, must be defrosted after a certain period of operation due to frost formation during operation (heating and / or service water operation).
- the defrosting process may be periodically (as in US6334321 . JP57164245 or EP0285690 After reaching a time-out, upon reaching a certain air-side pressure loss due to icing (a differential pressure measurement), reaching a certain power consumption of a fan motor due to icing (for example, according to DE 311 08 50 A1 ), due to an icing due to changing optical signal (for example, according to DD 22 63 55 A1 ) or by reaching a temperature difference between an air intake temperature and a refrigerant temperature (either before or after the evaporator) in response to an outside temperature (for example, according to FIG DE 35 09 664 A1 ) to be activated.
- defrosting energy In general, to provide the defrost energy, the existing compressor or an electric heating element (for example mounted in the evaporator) is needed.
- defrosting energy When defrosting energy is provided by the compressor, defrosting is usually accomplished by process reversal or by so-called hot gas defrosting. Such defrosting is also referred to below as “active defrosting”. In such Aktiv Abtauung comparatively much electrical energy is needed.
- Heat pumps are also known in the prior art which, as an alternative to an active defrost, defrost the evaporator as a function of the outside temperature with the aid of an air stream flowing through the evaporator (defrosting of nature, for example according to US Pat DE 10 2006 024 871 A1 ).
- the object is achieved by a method for defrosting an evaporator of a heat pump device, in particular an air-water heat pump device, wherein at or immediately after a characteristic time, in particular a termination of a defrosting, a temperature T L, 0 of the evaporator passing Air flow and a refrigerant temperature T K, 0 are determined and stored, wherein a temperature difference .DELTA.T 0 from the temperature T L, 0 of the evaporator passing air flow and the refrigerant temperature T K, 0 determined and stored, wherein a defrosting operation is initiated when a current temperature difference ⁇ T act from the temperature T K, akt the sum of the temperature difference .DELTA.T 0 and a constant (A, B) exceeds.
- An essential idea of the invention is that the defrosting process is initiated only when the following condition is fulfilled: ⁇ T act ⁇ ⁇ T 0 + Y.
- Y is a constant and will be referred to below depending on the context with A or B. Y is in particular independent of the outside temperature.
- the constant Y or A or B may, for example, be at least 1 K, preferably at least 2 K, more preferably at least 3 K, even more preferably at least 5 K, even more preferably 10K, even more preferably at least 20K.
- a new determination of the temperature difference ⁇ T 0 can be made after another (in particular after each further) successful defrost. However, such a determination can also be carried out after a certain number (possibly constant number) of defrosting operations.
- the above-defined condition for initiating the defrosting operation is generally not intended (but in particular) to exclude that defrosting is also initiated by other conditions. Furthermore, it is generally not (but in particular) excluded that a defrosting process is initiated only if another criterion or more criteria are met.
- the initiation of the defrost is independent of the outside temperature, it is ensured that the corresponding heat pump device is operated only (maximum) as long as it in terms of plant efficiency is favorable.
- the compressor run time between two regular defrosts is essentially neither too short nor too long.
- the current temperature difference .DELTA.T act is determined, wherein a defrosting process is initiated when the current temperature difference .DELTA.T act akt the sum of the temperature difference ⁇ T 0 and the constant exceeds.
- the shutdown of a compressor or the termination of a heat request initiates a downtime, which can be "used” by the proposed determination of the current temperature difference ⁇ T act, if necessary, to an efficient defrosting.
- the defrosting thus takes place in particular when the heat pump device is basically not needed (or only to a small extent).
- termination of a heat demand can thus also be understood as a reduced heat requirement, which is characterized, for example, by a decrease of at least 50%, preferably at least 80%, more preferably at least 90%, compared with a previous heat requirement.
- the defrosting operation may be carried out, at least in part, by an active defrosting operation (in particular by process reversal) and / or a hot gas defrosting operation, and / or a natural defrosting operation. Since a natural defrost only a fan (fan) is in operation, the cost of electrical energy in this defrosting method is much lower than in the Aktiv Abtauung.
- a defrosting operation in particular a Naturabtauvorgang, preferably in a downtime (only) initiated when the original temperature T L, 0 of the air flow and / or a current temperature T L / akt of the air flow to be determined exceeds a predetermined value T L, before ,
- the iced evaporator With the method of natural defrosting (possibly in addition to a regular natural defrosting) in the downtime of the heat pump, the iced evaporator can be completely defrosted, or at least a partial defrosting can be achieved.
- the compressor run times between two "regular" defrosts can be increased, resulting in an increase in plant efficiency.
- the nature defrosting method has the further advantage that during the defrosting process no energy needs to be withdrawn from the heating system to which the heat pump supplies energy during a heating operation.
- At least two different defrosting methods such as, for example, active defrosting and natural defrosting, are used.
- a natural defrost can be used during downtime. As a result, the method is relatively variable, which leads to an increase in efficiency.
- a defrosting operation takes place, in particular a natural defrosting operation (only) when the temperature T L remains below a second predetermined threshold value T G, 2 .
- this predetermined threshold T G, 2 is a temperature at which a Icing of the evaporator no longer takes place. This can avoid unnecessary defrosting, which increases the efficiency of the process.
- the limit value T G, 2 may, for example, be at least 5 ° C., preferably at least 8 ° C., more preferably at least 15 ° C., even more preferably at least 19 ° C., even more preferably at least 25 ° C., even more preferably at least 30 ° C. ,
- a defrosting operation in particular an active defrosting operation, upon reaching a certain refrigerant pipe temperature, in particular fin temperature, terminated and / or a defrosting, in particular a Naturabtauvorgang, by reaching a predetermined difference between the temperature T L of the air flow and the refrigerant piping temperature, in particular fin temperature ends.
- This can increase efficiency.
- a defrosting process in particular a natural defrosting process, which is carried out in particular during a standstill period, can be ended by a heat request and / or a service water request.
- the natural defrosting operation may also be terminated prior to complete defrosting. This can improve the availability of heat and / or service water. Overall, this improves efficiency.
- the defrosting process can be initiated immediately or delayed. "Immediate” in this context means that the occurrence of another condition (or other conditions) is not required before the defrosting process is initiated. Accordingly, “delayed” means that there must be other conditions, such as the passage of a certain time or the fulfillment of certain parameters.
- the above object is achieved independently by a device according to claim 12.
- the determination unit and / or the storage unit may be part of the control unit or be integrated in this.
- the device may comprise temperature meters and other measuring devices, for example, to determine the temperatures T L, 0 , T K, 0 or T K, akt .
- In the control unit programs can be stored for control.
- In the determination unit programs may be deposited for determination.
- the control or determination unit can be designed such that during / immediately after switching off a compressor of the heat pump and / or the termination of a heat request, for example by a heater and / or service water, the current temperature difference .DELTA.T act is determined, wherein a defrost is initiated when the current temperature difference .DELTA.T akt exceeds the sum of the temperature difference .DELTA.T 0 and a constant.
- An active defrosting device and / or a nature defrosting device may be provided.
- a device for process reversal and / or for hot gas defrosting can be provided.
- the control or determination unit can / can be configured such that the defrosting process, in particular a Bachabtauvorgang, preferably in a downtime (only) is initiated when the original temperature T L, 0 of the air flow and / or a current temperature to be determined T L, act of the air flow exceeds a predetermined value T L, before .
- the defrosting process in particular a Bachabtauvorgang, preferably in a downtime (only) is initiated when the original temperature T L, 0 of the air flow and / or a current temperature to be determined T L, act of the air flow exceeds a predetermined value T L, before .
- At least two different defrosting devices can be used, such as an active defrosting device and a nature defrosting device, be used.
- At least one sensor for determining a refrigerant line temperature, in particular a plate temperature may be provided, wherein the control or determination unit is / are designed such that a defrosting process, in particular an active defrosting operation, is terminated when the predetermined refrigerant line temperature, in particular plate temperature, is reached and / or a defrosting, in particular a Naturabtauvorgang, by reaching a predetermined temperature difference between the temperature T L of the air flow and the refrigerant piping temperature, in particular fin temperature is terminated.
- detection means are provided for determining that a heat request and / or service water request has ended, wherein the control or determination unit is / are designed such that a defrost operation, in particular a natural defrost operation, which is carried out during a standstill time, by a heat request and / or dhw request is terminated.
- the device comprises a buffer memory and a heating system, wherein the control or determination unit is / are designed such that the defrosting process is initiated when the buffer memory has reached a predetermined temperature.
- the refrigerant temperature or the temperature difference .DELTA.T akt has reached the sum of the temperature difference .DELTA.T 0 and a constant Y. At or immediately after this time, a defrosting process is initiated.
- Defrosting is thus initiated in particular if the temperature difference ⁇ T akt during the runtime of the compressor results in a value which results from the sum of the temperature difference ⁇ T 0 and a constant A.
- a defrosting process preferably initiated if the temperature difference .DELTA.T nude compressor switched off 0 to a value of a constant exceeds the temperature difference AT B and / or the outside temperature (or temperature of the evaporator passing air stream T L, 0) is above a predetermined threshold.
- the constant B may have the same value as the constant A, but also be larger (for example at least 1 K, preferably at least 3 K) or preferably smaller (for example at least 1 K, preferably at least 3 K).
- Fig. 2 shows a heat pump device comprising a refrigerant circuit 12, which is flowed through during operation of a refrigerant.
- the refrigerant circuit comprises a compressor 13, a condenser 14, an expansion valve 15 and an evaporator 16.
- an evaporator temperature sensor 18 is arranged to detect a temperature of the refrigerant at the evaporator outlet 17.
- the evaporator 16 can be acted upon by a fan 19 with an air flow.
- the temperature of the airflow may be measured by a temperature sensor 20.
- the measured values of the evaporator temperature sensor 18 and the temperature sensor 20 can be stored in a control unit 21 and processed.
- the comparison with the second threshold T G, 2 can be omitted.
- the values for the constants A and B may for example be at least 1 Kelvin, preferably at least 2 Kelvin, more preferably at least 3 Kelvin, even more preferably at least 5 Kelvin, even more preferably at least 10 Kelvin, even more preferably at least 20 Kelvin and / or for example at most 40 Kelvin, preferably at most 30 Kelvin, more preferably at most 20 Kelvin, even more preferably at most 10 Kelvin, even more preferably at most 5 Kelvin, even more preferably at most 3 Kelvin.
- T L or outside temperature
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Combustion & Propulsion (AREA)
- Physics & Mathematics (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Thermal Sciences (AREA)
- General Engineering & Computer Science (AREA)
- Air Conditioning Control Device (AREA)
- Defrosting Systems (AREA)
- Heat-Pump Type And Storage Water Heaters (AREA)
Description
- Die Erfindung betrifft ein Verfahren zum Abtauen eines Verdampfers nach Anspruch 1, eine Vorrichtung zum Abtauen eines Verdampfers nach Anspruch 13 sowie eine Wärmepumpenvorrichtung nach Anspruch 14.
- Verdampfer insbesondere von Luft-Wasser-Wärmepumpen müssen aufgrund von Frostbildung während des Betriebes (des Heiz- und/oder Brauchwasserbetriebes) nach einer bestimmten Betriebsdauer abgetaut werden. Der Abtauvorgang kann gemäß dem Stand der Technik periodisch (wie in
US6334321 ,JP57164245 EP0285690 ) nach Ablaufen einer Zeitsperre, bei Erreichen eines bestimmten luftseitigen Druckverlustes aufgrund Vereisung (eine Differenzdruckmessung), das Erreichen einer bestimmten Stromaufnahme eines Ventilatormotors aufgrund Vereisung (beispielsweise gemäßDE 311 08 50 A1 ), durch ein aufgrund Vereisung sich änderndes optisches Signal (beispielsweise gemäßDD 22 63 55 A1 DE 35 09 664 A1 ) aktiviert werden. - Ein Abtauvorgang kann gemäß dem Stand der Technik durch Ablaufen einer Zeitsperre, das Erreichen einer Kältemitteltemperatur (entweder vor oder nach dem Verdampfer; beispielsweise gemäß
DE 35 09 664 A1 ), durch Erreichen einer Lamellentemperatur am unteren Ende von Lamellen eines zur Horizontalen mit einer Neigung eingebauten Verdampfers (gemäßDE 35 09 664 A1 ) oder durch ein aufgrund von abgeschmolzenem Eis sich änderndes optisches Signal (beispielsweise gemäßDD 22 63 55 A1 - Im Allgemeinen wird zur Bereitstellung der Abtauenergie der vorhandene Verdichter oder ein elektrisches Heizelement (beispielsweise angebracht im Verdampfer) benötigt. Wird die Abtauenergie durch den Verdichter bereitgestellt, wird die Abtauung üblicherweise durch Prozessumkehr oder mit einer so genannten Heissgasabtauung realisiert. Eine derartige Abtauung wird im Folgenden auch als "Aktivabtauung" bezeichnet. Bei einer derartigen Aktivabtauung wird vergleichsweise viel elektrische Energie benötigt. Im Stand der Technik sind auch Wärmepumpen bekannt, die alternativ zu einer Aktivabtauung den Verdampfer in Abhängigkeit von der Außentemperatur mit Hilfe eines durch den Verdampfer strömenden Luftstroms abtauen (Naturabtauung; beispielsweise gemäß
DE 10 2006 024 871 A1 ). - Insgesamt wird es hinsichtlich des Standes der Technik als problematisch angesehen, dass die Abtauung des Verdampfers aufwändig und wenig effizient ist, insbesondere dass die Wahl des Zeitpunktes der Aktivierung des Abtauvorgangs zu einem wenig effizienten Betrieb einer entsprechenden Anlage führt.
- Es ist Aufgabe der vorliegenden Erfindung, ein Verfahren und eine Vorrichtung zum Abtauen eines Verdampfers vorzuschlagen, wobei ein vergleichsweise effizientes Arbeiten ermöglicht sein soll und insbesondere die Wahl des Zeitpunktes der Aktivierung des Abtauvorgangs derart erfolgen soll, dass eine vergleichsweise hohe Effizienz erreicht werden kann.
- Diese Aufgabe wird durch ein Verfahren zum Abtauen eines Verdampfers gemäß Anspruch 1, eine Vorrichtung zum Abtauen eines Verdampfers gemäß Anspruch 12 und eine Wärmepumpenvorrichtung gemäß Anspruch 13 gelöst.
- Insbesondere wird die Aufgabe durch ein Verfahren zum Abtauen eines Verdampfers einer Wärmepumpenvorrichtung, insbesondere einer Luft-Wasser-Wärmepumpenvorrichtung, gelöst, wobei zu bzw. unmittelbar nach einem charakteristischen Zeitpunkt, insbesondere einer Beendigung eines Abtauvorgangs, eine Temperatur TL,0 eines den Verdampfer passierenden Luftstroms und eine Kältemitteltemperatur TK,0 bestimmt und gespeichert werden, wobei eine Temperaturdifferenz ΔT0 aus der Temperatur TL,0 des den Verdampfer passierenden Luftstroms und der Kältemitteltemperatur TK,0 bestimmt und gespeichert wird, wobei ein Abtauvorgang eingeleitet wird, wenn eine aktuelle Temperaturdifferenz ΔTakt aus der Temperatur TK,akt die Summe aus der Temperaturdifferenz ΔT0 und einer Konstanten (A, B) übersteigt.
- Ein wesentlicher Gedanke der Erfindung besteht darin, dass der Abtauvorgang erst eingeleitet wird, wenn folgende Bedingung erfüllt ist: ΔTakt ≥ ΔT0 + Y.
- Y ist dabei eine Konstante und wird im Folgenden abhängig vom Zusammenhang auch mit A oder B bezeichnet. Y ist insbesondere unabhängig von der Außentemperatur. Auch die Temperaturdifferenz ΔT0 (=TL,0 - TK,0) ist unabhängig zumindest von der aktuellen Außentemperatur. Somit ist auch die Temperaturdifferenz ΔTakt (=TL,0 - TK,akt) unabhängig von der aktuellen Außentemperatur. Dies hat zur Folge, dass die Aktivierung des Abtauvorgangs zu einem Zeitpunkt stattfindet, der hinsichtlich der Effizienz besonders günstig ist. Beim Stand der Technik - soweit eine Temperaturdifferenz überhaupt bestimmt wurde - war diese oft abhängig von der Außentemperatur mit der Folge, dass die Aktivierung des Abtauvorgangs gegebenenfalls auch dann stattfand, wenn sich die Außentemperatur entsprechend veränderte, ohne dass ein Abtauen wirklich notwendig war. Umgekehrt besteht beim Stand der Technik (aufgrund einer schwankenden Außentemperatur) die Möglichkeit, dass eine Aktivierung, auch wenn diese sinnvoll bzw. notwendig wäre, unterbleibt. Ein Kerngedanke der Erfindung besteht somit bereits darin, dass die Temperaturdifferenz unabhängig von der aktuellen Außentemperatur bestimmt wird. Die Konstante Y bzw. A bzw. B kann beispielsweise mindestens 1 K, vorzugsweise mindestens 2 K, weiter vorzugsweise mindestens 3 K, noch weiter vorzugsweise mindestes 5 K, noch weiter vorzugsweise 10K, noch weiter vorzugsweise mindestens 20 K betragen.
- Eine Neubestimmung der Temperaturdifferenz ΔT0 kann nach einer weiteren (insbesondere nach jeder weiteren) erfolgreichen Abtauung erfolgen. Eine derartige Bestimmung kann jedoch auch nach einer bestimmten Anzahl (gegebenenfalls konstanten Anzahl) von Abtauvorgängen durchgeführt werden. Die oben definierte Bedingung zur Einleitung des Abtauvorgangs soll im Allgemeinen nicht (kann jedoch im Speziellen) ausschließen, dass eine Abtauung auch durch andere Bedingungen eingeleitet wird. Weiterhin soll im Allgemeinen nicht (kann jedoch im Speziellen) ausgeschlossen sein, dass ein Abtauvorgang erst eingeleitet wird, wenn ein weiteres Kriterium oder mehrere weitere Kriterien erfüllt sind.
- Dadurch, dass bei dem beschriebenen Verfahren die Einleitung der Abtauung unabhängig von der Außentemperatur erfolgt, wird gewährleistet, dass die entsprechende Wärmepumpenvorrichtung immer nur (maximal) so lange betrieben wird, wie es hinsichtlich der Anlageneffizienz günstig ist. Insbesondere ist die Verdichterlaufzeit zwischen zwei regulären Abtauvorgängen im Wesentlichen weder zu kurz noch zu lang. Weiterhin kann durch das Verfahren sichergestellt sein, dass im Falle einer Aktivabtauung genügend Abtauenergie zur Verfügung steht. Beim / unmittelbar nach einem Abschalten eines Verdichters der Wärmepumpenvorrichtung und/oder einer Beendigung einer Wärmeanforderung, beispielsweise durch eine Heizung und/oder Brauchwasser, wird die aktuelle Temperaturdifferenz ΔTakt bestimmt, wobei ein Abtauvorgang eingeleitet wird, wenn die aktuelle Temperaturdifferenz ΔTakt die Summe aus der Temperaturdifferenz ΔT0 und der Konstanten übersteigt. Das Abschalten eines Verdichters bzw. die Beendigung einer Wärmeanforderung leitet eine Stillstandszeit ein, die durch die vorgeschlagene Bestimmung der aktuellen Temperaturdifferenz ΔTakt gegebenenfalls zu einem effizienten Abtauvorgang "genutzt" werden kann. Der Abtauvorgang findet somit insbesondere dann statt, wenn die Wärmepumpenvorrichtung grundsätzlich nicht (oder nur zu einem geringen Maße) benötigt wird. Gemäß einem allgemeineren Gedanken kann somit unter "Beendigung einer Wärmeanforderung" auch eine reduzierte Wärmeanforderung verstanden werden, die sich beispielsweise gegenüber einer vorherigen Wärmeanforderung um einen Rückgang von mindestens 50%, vorzugsweise mindestens 80%, weiter vorzugsweise mindestens 90% auszeichnet.
- Der Abtauvorgang kann zumindest teilweise durch einen Aktivabtauvorgang (insbesondere durch Prozessumkehr) und/oder einen Heissgasabtauvorgang, und/oder einem Naturabtauvorgang erfolgen. Da bei einer Naturabtauung nur ein Gebläse (Ventilator) in Betrieb ist, ist der Aufwand an elektrischer Energie bei dieser Abtaumethode wesentlich geringer als bei der Aktivabtauung.
- Vorzugsweise wird ein Abtauvorgang, insbesondere ein Naturabtauvorgang, vorzugsweise in einer Stillstandszeit (nur) eingeleitet, wenn die ursprüngliche Temperatur TL,0 des Luftstroms und/oder eine zu bestimmende aktuelle Temperatur TL/akt des Luftstroms einen vorbestimmten Wert TL,vor übersteigt.
- Gemäß einem unabhängigen Aspekt wird die obige Aufgabe durch ein Verfahren zum Abtauen eines Verdampfers einer Wärmepumpenvorrichtung, insbesondere Luft-Wasser-Wärmepumpenvorrichtung gelöst, wobei ein Naturabtauvorgang in einer Stillstandszeit eingeleitet wird, wenn eine zu bestimmende aktuelle Temperatur TL,akt des Luftstroms einen vorbestimmten Wert TL,vor übersteigt. Der Wert TL,akt kann beispielsweise mindestens 1 °C, vorzugsweise mindestens 2 °C, weiter vorzugsweise mindestens 3 °C, noch weiter vorzugsweise mindestens 5 °C, noch weiter vorzugsweise mindestens 10 °C, noch weiter vorzugsweise mindestens 20 °C betragen.
- Mit der (gegebenenfalls zusätzlich zu einer regulären Naturabtauung) vorgesehenen Methode der Naturabtauung in den Stillstandszeiten der Wärmepumpe kann der vereiste Verdampfer vollständig abgetaut werden, bzw. es kann zumindest ein teilweises Abtauen erreicht werden. Durch ein (teilweises) Abtauen des vereisten Verdampfers (Verdampferregisters) in den Stillstandszeiten können die Verdichterlaufzeiten zwischen zwei "regulären" Abtauvorgängen erhöht werden, was eine Steigerung der Anlageneffizienz zur Folge hat. Die Methode der Naturabtauung hat den weiteren Vorteil, dass während des Abtauvorgangs dem Heizungssystem, dem die Wärmepumpe während eines Heizbetriebes Energie zuführt, keine Energie entzogen werden muss.
- In einer konkreten Ausführungsform des Verfahrens kommen mindestens zwei verschiedene Abtaumethoden, wie beispielsweise Aktivabtauung und Naturabtauung, zum Einsatz. Als weitere Methode kann eine Naturabtauung in den Stillstandszeiten zum Einsatz kommen. Dadurch ist das Verfahren vergleichsweise variabel, was zu einer Steigerung der Effizienz führt.
- Vorzugsweise erfolgt bei einer Überschreitung der Temperatur TL des den Verdampfer passierenden Luftstroms über einen ersten vorbestimmten Grenzwert TG,1 eine Naturabtauung und/oder bei einer Unterschreitung der Temperatur TL unter einen/ den vorbestimmten Grenzwert TG,1 eine Aktivabtauung. Dadurch wird gewährleistet, dass die jeweilige Abtaumethode (Aktivabtauung bzw. Naturabtauung) dann erfolgt, wenn geeignete äußere Bedingungen vorliegen. Insbesondere wird ausgenutzt, dass eine Naturabtauung nur dann günstig ist, wenn die Außentemperaturen nicht zu niedrig sind. Insgesamt wird durch diese Maßnahme die Effizienz des Verfahrens erhöht. Der Grenzwert TG,1 kann beispielsweise mindestens 2 °C, vorzugsweise mindestens 5 °C, weiter vorzugsweise mindestens 10 °C, noch weiter vorzugsweise mindestens 15 °C, noch weiter vorzugsweise mindestens 20 °C, noch weiter vorzugsweise mindestens 25 °C betragen.
- Vorzugsweise erfolgt ein Abtauvorgang, insbesondere ein Naturabtauvorgang (nur) wenn die Temperatur TL unter einem zweiten vorbestimmten Grenzwert TG,2 bleibt. Vorzugsweise ist dieser vorbestimmte Grenzwert TG,2 eine Temperatur, bei der eine Vereisung des Verdampfers nicht mehr stattfindet. Dadurch können unnötige Abtauvorgänge vermieden werden, was die Effizienz des Verfahrens erhöht. Der Grenzwert TG,2 kann beispielsweise mindestens 5 °C, vorzugsweise mindestens 8 °C, weiter vorzugsweise mindestens 15 °C, noch weiter vorzugsweise mindestens 19 °C, noch weiter vorzugsweise mindestens 25 °C, noch weiter vorzugsweise mindestens 30 °C betragen.
- Insbesondere wird ein Abtauvorgang, insbesondere ein Aktivabtauvorgang, beim Erreichen einer bestimmten Kältemittelleitungstemperatur, insbesondere Lamellentemperatur, beendet und/oder ein Abtauvorgang, insbesondere ein Naturabtauvorgang, durch Erreichen einer vorbestimmten Differenz zwischen der Temperatur TL des Luftstroms und der Kältemittelleitungstemperatur, insbesondere Lamellentemperatur, beendet. Dadurch kann die Effizienz gesteigert werden.
- In einer weiteren Ausgestaltung kann ein Abtauvorgang, insbesondere ein Naturabtauvorgang, der insbesondere während einer Stillstandszeit durchgeführt wird, durch eine Wärmeanforderung und/oder Brauchwasseranforderung beendet werden. Insbesondere der Naturabtauvorgang kann auch vor einem vollständigen Abtauen beendet werden. Dadurch kann die Verfügbarkeit der Wärme und/oder des Brauchwassers verbessert werden. Insgesamt wird dadurch die Effizienz verbessert.
- Der Abtauvorgang kann unmittelbar oder verzögert eingeleitet werden. "Unmittelbar" soll in diesem Zusammenhang bedeuten, dass nicht noch das Eintreten einer weiteren Bedingung (oder weiterer Bedingungen) erforderlich ist, bevor der Abtauvorgang eingeleitet wird. Entsprechend soll "verzögert" bedeutet, dass noch weitere Bedingungen vorliegen müssen, wie beispielsweise das Verstreichen einer gewissen Zeit oder die Erfüllung bestimmter Parameter.
- Vorzugsweise wird ein Pufferspeicher und ein Heizungssystem bereitgestellt, wobei der Abtauvorgang, insbesondere unmittelbar (bzw. sofort), gestartet wird, wenn der Pufferspeicher eine vorbestimmte Temperatur erreicht hat. In einer alternativen Ausgestaltung wird die Wärmepumpe nach Erreichen der Bedingung, dass die aktuelle Temperaturdifferenz ΔTakt die Summe aus der Temperaturdifferenz ΔT0 und der Konstanten übersteigt, noch für eine vorbestimmte Zeit (beispielsweise mindestens 1 min., vorzugsweise mindestens 10 min.) in einem Heizmodus betrieben. Dadurch kann ausreichende Abtauenergie bereitgestellt werden, was die Effizienz erhöht.
- Die oben genannte Aufgabe wird unabhängig gelöst durch eine Vorrichtung gemäss Anspruch 12. Die Bestimmungseinheit und/oder die Speichereinheit kann Teil der Steuereinheit sein bzw. in dieser integriert sein. Die Vorrichtung kann Temperaturmesser und weitere Messeinrichtungen umfassen, um beispielsweise die Temperaturen TL,0, TK,0 oder TK,akt zu bestimmen. In der Steuereinheit können Programme zur Steuerung hinterlegt sein. In der Bestimmungseinheit können Programme zur Bestimmung hinterlegt sein.
- Die Steuer- bzw. Bestimmungseinheit kann derart ausgebildet sein, dass beim/unmittelbar nach einem Abschalten eines Verdichters der Wärmepumpe und/oder der Beendigung einer Wärmeanforderung, beispielsweise durch eine Heizung und/oder Brauchwasser, die aktuelle Temperaturdifferenz ΔTakt bestimmt wird, wobei ein Abtauvorgang eingeleitet wird, wenn die aktuelle Temperaturdifferenz ΔTakt die Summe aus der Temperaturdifferenz ΔT0 und einer Konstanten übersteigt. Es kann eine Aktivabtauvorrichtung und/oder eine Naturabtauvorrichtung vorgesehen sein. Insbesondere kann eine Vorrichtung zur Prozessumkehr und/oder zum Heissgasabtauen vorgesehen sein.
- Die Steuer- bzw. Bestimmungseinheit kann/können derart ausgebildet sein, dass der Abtauvorgang, insbesondere ein Naturabtauvorgang, vorzugsweise in einer Stillstandszeit (nur) eingeleitet wird, wenn die ursprüngliche Temperatur TL,0 des Luftstroms und/oder eine zu bestimmende aktuelle Temperatur TL,akt des Luftstroms einen vorbestimmten Wert TL,vor übersteigt. Es können mindestens zwei verschiedene Abtaueinrichtungen, wie beispielsweise eine Aktivabtaueinrichtung und eine Naturabtaueinrichtung, zum Einsatz kommen. Die Steuer- bzw. die Bestimmungseinheit kann/können derart ausgebildet sein, dass bei einer Überschreitung der Temperatur TL des Luftstroms über einen ersten, vorbestimmten Grenzwert TG,1 eine Naturabtauung erfolgt und/oder bei einer Unterschreitung der Temperatur TL unter einen vorbestimmten Grenzwert TG,1 eine Aktivabtauung, insbesondere über Prozessumkehr, erfolgt. Die Steuer- bzw. Bestimmungseinheit kann derart ausgebildet sein, dass ein Abtauvorgang, insbesondere ein Naturabtauvorgang (nur) erfolgt, wenn die Temperatur TL unter einen zweiten vorbestimmten Grenzwert TG,2 bleibt.
- Es kann mindestens ein Sensor zur Bestimmung einer Kältemittelleitungstemperatur, insbesondere einer Lamellentemperatur, vorgesehen werden, wobei die Steuer- bzw. Bestimmungseinheit derart ausgebildet ist/sind, dass ein Abtauvorgang, insbesondere ein Aktivabtauvorgang, beim Erreichen der vorbestimmten Kältemittelleitungstemperatur, insbesondere Lamellentemperatur, beendet wird und/oder ein Abtauvorgang, insbesondere ein Naturabtauvorgang, durch Erreichen einer vorbestimmten Temperaturdifferenz zwischen der Temperatur TL des Luftstroms und der Kältemittelleitungstemperatur, insbesondere Lamellentemperatur, beendet wird.
- Vorzugsweise sind Erfassungsmittel vorgesehen, um festzustellen, dass eine Wärmeanforderung und/oder Brauchwasseranforderung beendet ist, wobei die Steuer- bzw. Bestimmungseinheit derart ausgebildet ist/sind, dass ein Abtauvorgang, insbesondere ein Naturabtauvorgang, der während einer Stillstandszeit durchgeführt wird, durch eine Wärmeanforderung und/oder Brauchwasseranforderung beendet wird.
- In einer bevorzugten Ausgestaltung umfasst die Vorrichtung einen Pufferspeicher und ein Heizungssystem, wobei die Steuer- bzw. Bestimmungseinheit derart ausgebildet ist/sind, dass der Abtauvorgang eingeleitet wird, wenn der Pufferspeicher eine vorbestimmte Temperatur erreicht hat.
- Die Vorrichtung kann auch unabhängig vom Vorsehen eines Pufferspeichers ein Heizungssystem umfassen.
- Oben genannte Aufgabe wird erfindungsgemäß gelöst durch eine Wärmepumpenvorrichtung, insbesondere Luft-Wasser-Wärmepumpenvorrichtung umfassend eine Vorrichtung zum Abtauen des Verdampfers der vorbeschriebenen Art.
- Weitere Ausführungsformen ergeben sich aus den Unteransprüchen. Nachfolgend wird die Erfindung auch hinsichtlich weiterer Merkmale und Vorteile anhand von Ausführungsbeispielen beschrieben, die anhand der Abbildungen näher erläutert werden.
- Hierbei zeigen:
- Fig. 1
- eine schematische Darstellung des Verlaufes der aktuellen Temperaturdifferenz ΔTakt und des COP in Abhängigkeit von der Zeit;
- Fig. 2
- eine schematische Darstellung einer Wärmepumpenvorrichtung; und
- Fig. 3
- ein Flussdiagramm zur Steuerung der Einleitung eines Abtauvorgangs.
- In der nachfolgenden Beschreibung werden für gleiche und gleich wirkende Teile dieselben Bezugsziffern verwendet.
-
Fig. 1 zeigt den Verlauf der aktuellen Temperaturdifferenz ΔTakt sowie des COP (=Coefficient of Performance; Leistungszahl). Die aktuelle Temperaturdifferenz ΔTakt wird aus der Temperatur TL,0 und einer aktuellen Kältemitteltemperatur (im vorliegenden Fall nach dem Verdampfer; Sauggastemperatur) TK,akt gebildet. Die Temperatur TL,0 ist die Temperatur eines den Verdampfer passierenden Luftstroms (im vorliegenden Fall die Außentemperatur) zu einem Startzeitpunkt, der durch den Pfeil 10 näher definiert ist. Im konkreten Fall kann der durch den Fall 10 definierte charakteristische Zeitpunkt dem Zeitpunkt der Beendigung eines Abtauvorgangs entsprechen. - Wie
Fig. 1 entnommen werden kann, verläuft die Kältemitteltemperatur nach der Beendigung eines Abtauvorgangs eine Zeitlang fast konstant und fällt dann (aufgrund von Vereisung des Verdampfers) ab. - Nach einem durch einen Pfeil 11 gekennzeichneten Zeitpunkt hat die Kältemitteltemperatur bzw. die Temperaturdifferenz ΔTakt die Summe aus der Temperaturdifferenz ΔT0 und einer Konstanten Y erreicht. Zu bzw. unmittelbar nach diesem Zeitpunkt wird ein Abtauvorgang eingeleitet.
- Die Abtauung wird somit insbesondere eingeleitet, wenn die Temperaturdifferenz ΔTakt während der Laufzeit des Verdichters einen Wert, der sich aus der Summe der Temperaturdifferenz ΔT0 und einer Konstanten A ergibt. Andererseits wird ein Abtauvorgang vorzugsweise eingeleitet, wenn die Temperaturdifferenz ΔTakt bei abgeschaltetem Verdichter die Temperaturdifferenz ΔT0 um einen Wert einer Konstanten B überschreitet und/oder die Außentemperatur (bzw. Temperatur des den Verdampfer passierenden Luftstroms TL,0) über einem vorbestimmten Grenzwert liegt. Die Konstante B kann denselben Wert wie die Konstante A aufweisen, jedoch auch größer (beispielsweise mindestens 1 K, vorzugsweise mindesten 3 K) oder vorzugsweise kleiner (beispielsweise mindestens 1 K, vorzugsweise mindesten 3 K) sein. Durch die Abfrage, ob der gespeicherte Wert der Temperaturdifferenz ΔT0 zu Beginn einer Stillstandszeit (also nach dem Abschalten des Verdichters) um den Wert der Konstanten B überschritten wird, kann sichergestellt werden, dass eine deutliche Vereisung des Verdampfers (bzw. Verdampferregisters) vorliegt, die das Einleiten eines Abtauvorgangs, insbesondere durch Naturabtauung, während einer Stillstandszeit rechtfertigen kann. Die derart eingeleitete Abtauung, insbesondere Naturabtauung, kann durch erneute Wärme- bzw. Brauchwasseranforderung beendet werden, auch wenn der Abtauvorgang noch nicht abgeschlossen ist.
-
Fig. 2 zeigt eine Wärmepumpenvorrichtung umfassend einen Kältemittelkreislauf 12, der im Betrieb von einem Kältemittel durchströmt wird. Der Kältemittelkreislauf umfasst einen Verdichter 13, einen Verflüssiger 14, ein Expansionsventil 15 und einen Verdampfer 16. An einem Verdampferausgang 17 ist ein Verdampfertemperatursensor 18 angeordnet, um eine Temperatur des Kältemittels am Verdampferausgang 17 festzustellen. - Der Verdampfer 16 kann durch ein Gebläse 19 mit einem Luftstrom beaufschlagt werden. Die Temperatur des Luftstroms kann durch einen Temperatursensor 20 gemessen werden.
- Die Messwerte des Verdampfertemperatursensors 18 und des Temperatursensors 20 können in einer Steuereinheit 21 gespeichert und verarbeitet werden.
- Eine Naturabtauung kann mittels des Gebläses 19 erfolgen. Eine Aktivabtauung kann beispielsweise (nicht in
Fig. 2 gezeigt) dadurch erfolgen, dass eine Kreislaufumkehr ausgebildet wird. Die Kreislaufumkehr kann beispielsweise durch die Steuereinheit 21 gesteuert werden und/oder ein Vierwegeventil umfassen. -
Fig. 3 zeigt ein Flussdiagramm zur (vorzugsweise automatischen) Steuerung eines Abtauvorgangs. Zunächst wird der Verdichterzustand festgestellt. Ist der Verdichter "An", so wird als nächstes festgestellt, ob die aktuelle Temperaturdifferenz ΔTakt ≥ der Summe aus der ursprünglichen Temperaturdifferenz ΔT0 und der Konstanten A ist. Ist dies nicht der Fall, so findet kein Abtauvorgang statt. Ist dies der Fall, so wird als nächstes bestimmt, ob die Temperatur des den Verdampfer passierenden Luftstroms TL größer als ein erster Grenzwert TG,1 ist. Ist dies nicht der Fall, so findet ein Aktivabtauvorgang statt. Ist dies der Fall, so wird optional überprüft, ob die Temperatur des Luftstroms größer als ein zweite Grenzwert TG,2 ist. Ist dies nicht der Fall, so findet kein Abtauvorgang statt. Ist dies der Fall, so findet ein Naturabtauvorgang statt. - Wird festgestellt, dass der Verdichter "Aus" ist bzw. sich die Wärmepumpe in einem Stillstand befindet, so wird festgestellt, ob die aktuelle Temperaturdifferenz ΔTakt größer als die ursprüngliche Temperaturdifferenz ΔT0 plus eine Konstante B ist. Ist dies nicht der Fall, so findet kein Abtauvorgang statt, ist dies der Fall, so findet ein Naturabtauvorgang statt, sofern ein dritter Grenzwert TG,3 überschritten wird. Der Grenzwert TG,3 kann abweichend oder identisch gegenüber den Grenzwerten TG,1 bzw. TG,2 sein.
- Insbesondere der Abgleich mit dem zweiten Grenzwert TG,2 kann entfallen. Die Werte für die Konstanten A und B können beispielsweise mindestens 1 Kelvin, vorzugsweise mindestens 2 Kelvin, weiter vorzugsweise mindestens 3 Kelvin, noch weiter vorzugsweise mindestens 5 Kelvin, noch weiter vorzugsweise mindestens 10 Kelvin, noch weiter vorzugsweise mindestens 20 Kelvin und/oder beispielsweise höchstens 40 Kelvin, vorzugsweise höchstens 30 Kelvin, weiter vorzugsweise höchstens 20 Kelvin, noch weiter vorzugsweise höchstens 10 Kelvin, noch weiter vorzugsweise höchstens 5 Kelvin, noch weiter vorzugsweise höchstens 3 Kelvin betragen.
- Gemäß einem allgemeinen Gedanken kann in Abhängigkeit von der Temperatur TL (bzw. Außentemperatur) vor einer Einleitung eines Abtauvorgangs entschieden werden, mit welcher Abtaumethode (Aktiv- oder Naturabtauung) der Abtauvorgang durchgeführt werden soll. Unterschreitet die Temperatur TL einen bestimmten Wert, erfolgt Aktivabtauung, beispielsweise über Prozessumkehr. Überschreitet die Außentemperatur bzw. die Temperatur TL einen bestimmten Wert, erfolgt Naturabtauung. Ab einer bestimmten Außentemperatur wird vorzugsweise kein Abtauvorgang mehr eingeleitet, da bei bestimmten Außentemperaturen eine Vereisung des Verdampfers nicht mehr möglich sein muss.
- An dieser Stelle sei darauf hingewiesen, dass alle oben beschriebenen Teile für sich alleine gesehen und in jeder Kombination, insbesondere die in den Zeichnungen dargestellten Details, als erfindungswesentlich beansprucht werden. Abänderungen hiervon sind dem Fachmann geläufig.
-
- 10
- Pfeil
- 11
- Pfeil
- 12
- Kältemittelkreislauf
- 13
- Verdichter
- 14
- Verflüssiger
- 15
- Expansionsventil
- 16
- Verdampfer
- 17
- Verdampferausgang
- 18
- Verdampfertemperatursensor
- 19
- Gebläse
- 20
- Temperatursensor
- 21
- Steuereinheit
Claims (13)
- Verfahren zum Abtauen eines Verdampfers (16) einer Wärmepumpenvorrichtung, insbesondere einer Luft-Wasser-Wärmepumpenvorrichtung,
wobei zu oder unmittelbar nach einem charakteristischen Zeitpunkt, insbesondere einer Beendigung eines Abtauvorgangs, eine Temperatur TL,0 eines den Verdampfer (16) passierenden Luftstroms und eine Kältemitteltemperatur TK,0 an einem Verdampferausgang bestimmt und gespeichert werden,
wobei eine Temperaturdifferenz ΔT0 aus der Temperatur TL,0 des den Verdampfer (16) passierenden Luftstroms und der Kältemitteltemperatur TK,0 bestimmt und gespeichert wird, und
wobei ein Abtauvorgang eingeleitet wird, wenn eine aktuelle Temperaturdifferenz ΔTakt aus der Temperatur TL,0 und einer aktuellen Kältemitteltemperatur TK,akt an einem Verdampferausgang die Summe aus der Temperaturdifferenz ΔT0 und einer Konstanten (Y, A, B) übersteigt, wobei
beim oder unmittelbar nach Abschalten eines Verdichters (13) der Wärmepumpe und/oder der Beendigung einer Wärmeanforderung, beispielsweise durch eine Heizung und/oder Brauchwasser, die aktuelle Temperaturdifferenz ΔTakt bestimmt wird, wobei ein Abtauvorgang eingeleitet wird, wenn die aktuelle Temperaturdifferenz ΔTakt die Summe aus der Temperaturdifferenz ΔT0 und einer Konstanten (Y, A, B) übersteigt. - Verfahren zum Abtauen eines Verdampfers nach Anspruch 1,
dadurch gekennzeichnet, dass
der Abtauvorgang zumindest teilweise durch einen Aktivabtauvorgang, insbesondere durch Prozessumkehr und/oder einen Heissgasabtauvorgang und/oder einen Naturabtauvorgang erfolgt. - Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
dadurch gekennzeichnet, dass
der Abtauvorgang, insbesondere ein Naturabtauvorgang, vorzugsweise in einer Stillstandszeit, eingeleitet wird, wenn die ursprüngliche Temperatur TL,0 und/oder eine zu bestimmende aktuelle Temperatur TL,akt des Luftstroms einen vorbestimmten Wert TL,vor übersteigt. - Verfahren zum Abtauen eines Verdampfers nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
dadurch gekennzeichnet, dass
mindestens zwei verschiedene Abtaumethoden, wie beispielsweise Aktivabtauung und Naturabtauung, zum Einsatz kommen. - Verfahren zum Abtauen eines Verdampfers nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
dadurch gekennzeichnet, dass
bei einer Überschreitung der Temperatur TL des Luftstroms über einen ersten, vorbestimmten Grenzwert TG,1 eine Naturabtauung erfolgt und/oder bei einer Unterschreitung der Temperatur TL unter einen/den vorbestimmten Grenzwert TG,1 eine Aktivabtauung, insbesondere über Prozessumkehr, erfolgt. - Verfahren zum Abtauen eines Verdampfers nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
dadurch gekennzeichnet, dass
ein Abtauvorgang, insbesondere ein Naturabtauvorgang, erfolgt, wenn die Temperatur TL unter einen zweiten vorbestimmten Grenzwert TG,2 bleibt. - Verfahren zum Abtauen eines Verdampfers nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
dadurch gekennzeichnet, dass
ein Abtauvorgang, insbesondere ein Aktivabtauvorgang, beim Erreichen einer vorbestimmten Kältemittelleitungstemperatur, insbesondere Lamellentemperatur, beendet wird und/oder ein Abtauvorgang, insbesondere ein Naturabtauvorgang, durch Erreichen einer vorbestimmten Temperaturdifferenz zwischen der Temperatur TL des Luftstroms und der Kältemittelleitungstemperatur, insbesondere Lamellentemperatur, beendet wird. - Verfahren zum Abtauen eines Verdampfers nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
dadurch gekennzeichnet, dass
ein Abtauvorgang, insbesondere ein Naturabtauvorgang, der vorzugsweise während einer Stillstandszeit durchgeführt wird, durch eine Wärmeanforderung und/oder Brauchwasseranforderung beendet wird. - Verfahren zum Abtauen eines Verdampfers nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
dadurch gekennzeichnet, dass
der Abtauvorgang unmittelbar oder verzögert eingeleitet wird, wenn die aktuelle Temperaturdifferenz ΔTakt die Summe aus der Temperaturdifferenz ΔT0 und der Konstanten (Y, A, B) übersteigt. - Verfahren zum Abtauen eines Verdampfers nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
dadurch gekennzeichnet, dass
ein Pufferspeicher und ein Heizungssystem bereitgestellt werden, wobei der Abtauvorgang unmittelbar eingeleitet wird, wenn der Pufferspeicher eine vorbestimmte Temperatur erreicht hat. - Verfahren zum Abtauen eines Verdampfers (16) nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
dadurch gekennzeichnet, dass
die Wärmepumpenvorrichtung nach Erreichen der Bedingung, dass die aktuelle Temperaturdifferenz ΔTakt die Summe aus der Temperaturdifferenz ΔT0 und der Konstanten (Y, A, B) übersteigt, noch für eine vorbestimmte Zeit in einem Heizmodus betrieben wird. - Vorrichtung zum Abtauen eines Verdampfers (16) einer Wärmepumpenvorrichtung, insbesondere einer Luft-Wasser-Wärmepumpenvorrichtung, vorzugsweise zum Durchführen des Verfahrens nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
dadurch gekennzeichnet, dass
eine Bestimmungseinheit und eine Speichereinheit ausgebildet und vorgesehen sind, um zu oder unmittelbar nach einem charakteristischen Zeitpunkt, insbesondere einer Beendigung eines Abtauvorgangs, eine Temperatur TL,0 eines den Verdampfer (16) passierenden Luftstroms und eine Kältemitteltemperatur TK,0 zu bestimmen und zu speichern und um eine Temperaturdifferenz ΔT0 aus der Temperatur TL,0 des den Verdampfer (16) passierenden Luftstroms und der Kältemitteltemperatur TK,0 zu bestimmen und zu speichern,
wobei eine Steuereinheit vorgesehen und ausgebildet ist, um einen Abtauvorgang einzuleiten, wenn eine aktuelle Temperaturdifferenz ΔTakt aus der Temperatur TL,0 und einer aktuellen Kältemitteltemperatur TK,akt die Summe aus der Temperaturdifferenz ΔT0 und einer Konstanten (Y, A, B) übersteigt, wobei beim oder unmittelbar nach Abschalten eines Verdichters (13) der Wärmepumpe und/oder der Beendigung einer Wärmeanforderung, beispielsweise durch eine Heizung und/oder Brauchwasser, die aktuelle Temperaturdifferenz ΔTakt bestimmt wird, wobei ein Abtauvorgang eingeleitet wird, wenn die aktuelle Temperaturdifferenz ΔTakt die Summe aus der Temperaturdifferenz ΔT0 und einer Konstanten (Y, A, B) übersteigt. - Wärmepumpenvorrichtung, insbesondere Luft-Wasser-Wärmepumpenvorrichtung, umfassend eine Vorrichtung nach Anspruch 12, vorzugsweise zum Durchführen des Verfahrens nach einem der Ansprüche 1 bis 11.
Applications Claiming Priority (2)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE102010016005 | 2010-03-17 | ||
DE102010016603 | 2010-04-23 |
Publications (3)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
EP2366968A2 EP2366968A2 (de) | 2011-09-21 |
EP2366968A3 EP2366968A3 (de) | 2012-07-18 |
EP2366968B1 true EP2366968B1 (de) | 2017-05-17 |
Family
ID=44201935
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
EP11158045.2A Active EP2366968B1 (de) | 2010-03-17 | 2011-03-14 | Verfahren und Vorrichtung zum Abtauen eines Verdampfers einer Wärmepumpenvorrichtung |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
EP (1) | EP2366968B1 (de) |
Families Citing this family (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US20130086929A1 (en) * | 2010-07-01 | 2013-04-11 | Ramond L. Senf, JR. | Evaporator refrigerant saturation demand defrost |
CN103292419B (zh) * | 2013-05-30 | 2016-06-22 | 四川长虹电器股份有限公司 | 一种防止冷媒聚集的装置和方法 |
Family Cites Families (15)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
JPS5520348A (en) * | 1978-07-31 | 1980-02-13 | Hitachi Ltd | Defrosting controller |
US4406133A (en) * | 1980-02-21 | 1983-09-27 | The Trane Company | Control and method for defrosting a heat pump outdoor heat exchanger |
DE3110850A1 (de) | 1981-03-20 | 1982-09-30 | Küppersbusch AG, 4650 Gelsenkirchen | Steuereinrichtung fuer die automatische abtauung eines verdampfers |
JPS57164245A (en) * | 1981-03-31 | 1982-10-08 | Mitsubishi Heavy Ind Ltd | Air conditioner |
JPS5816140A (ja) * | 1981-07-21 | 1983-01-29 | Mitsubishi Electric Corp | 除霜制御装置 |
DE3227604A1 (de) * | 1981-07-29 | 1983-02-24 | Olsberg Gesellschaft für Produktion und Absatz mbH, 5790 Brilon | Automatische abtauregelvorrichtung fuer waermepumpen-verdampfer |
DE3333907A1 (de) * | 1983-09-20 | 1985-04-04 | M.A.N. Maschinenfabrik Augsburg-Nürnberg AG, 8000 München | Verfahren und vorrichtung zur abtauregelung von waermepumpen |
DD226355A1 (de) | 1984-04-18 | 1985-08-21 | Lpg Muehlauer Obst | Verfahren und einrichtung zum einleiten der abtauung von reifansatz an verdampfern von kaelteanlagen |
JPS61101736A (ja) * | 1984-10-23 | 1986-05-20 | Mitsubishi Heavy Ind Ltd | 空気調和機の除霜制御装置 |
DE3441912C2 (de) * | 1984-11-16 | 1994-05-05 | Fichtel & Sachs Ag | Abtausteuerung für eine Wärmepumpe |
US4573326A (en) * | 1985-02-04 | 1986-03-04 | American Standard Inc. | Adaptive defrost control for heat pump system |
DE3509664A1 (de) | 1985-03-18 | 1986-09-25 | SEP Gesellschaft für technische Studien, Entwicklung, Planung mbH, 8000 München | Verfahren und vorrichtung zur automatischen abtauung luftbeaufschlagter verdampfer in kaeltemittelkreislaeufen, insbes. von waermepumpen |
EP0285690A1 (de) * | 1987-04-08 | 1988-10-12 | Viessmann Werke GmbH & Co. | Verfahren und Vorrichtung zur temperaturabhängigen Bedarfsabtauung von Kühlanlagen |
US6334321B1 (en) * | 2000-03-15 | 2002-01-01 | Carrier Corporation | Method and system for defrost control on reversible heat pumps |
DE102006024871B4 (de) | 2006-05-24 | 2019-08-08 | ait-deutschland GmbH | Verfahren zum Abtauen des Verdampfers eines Wärmepumpenheizsystems |
-
2011
- 2011-03-14 EP EP11158045.2A patent/EP2366968B1/de active Active
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
EP2366968A3 (de) | 2012-07-18 |
EP2366968A2 (de) | 2011-09-21 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE69212356T2 (de) | Enteisungssteuerung | |
EP2822790B1 (de) | Vorrichtung und verfahren zur vereisungsvermeidungsregelung für wärmepumpenverdampfer | |
DE102011051285B4 (de) | Verfahren und Einrichtung zur Vereisungsvermeidungsregelung für Verdampfer einer Wärmepumpe von Klimaanlagen in Fahrzeugen | |
EP2322885A2 (de) | Wärmepumpenanlage | |
DE102009052484B4 (de) | Wärmepumpenkreislaufvorrichtung | |
EP2400229A2 (de) | Verfahren zum Steuern einer Wärmepumpeneinheit und Wärmepumpeneinheit | |
EP2366968B1 (de) | Verfahren und Vorrichtung zum Abtauen eines Verdampfers einer Wärmepumpenvorrichtung | |
DE112014005287B4 (de) | Wärmepumpenkreislaufvorrichtung | |
EP3019363A1 (de) | System zur steuerung einer heiz-klimaanlage in einem kraftfahrzeug | |
EP2853844B1 (de) | Verfahren zum Enteisen einer Wärmepumpe | |
EP4012314A1 (de) | Vorrichtung sowie verfahren zur erkennung eines belags auf einer wärmetauscherfläche | |
EP1350068B1 (de) | Verfahren zur regelung eines kühlgerätes | |
DE102016013053A1 (de) | Heizungsvorrichtung und Steuerverfahren für eine Heizungsvorrichtung | |
DE102012109198B4 (de) | Verfahren zur Steuerung des Abtauens eines Kältemittelverdampfers | |
EP3480534B1 (de) | Heizungsanlage und steuerverfahren für eine heizungsanlage | |
EP4212786A1 (de) | Verfahren zum abtauen eines lufteintrittsgitters eines verdampfers einer luft-wärmepumpe, vorrichtung zur durchführung des verfahrens und computerprogrammprodukt | |
EP2039903A2 (de) | Verfahren zur Bestimmung einer Leistungsfähigkeit eines Kühlsystems | |
DE102007039296A1 (de) | Wärmepumpenanlage | |
WO2022037880A1 (de) | Verfahren zum abtauen eines verdampfers eines kältegeräts | |
EP3060811B1 (de) | Verfahren zur ansteuerung eines motors eines ventilators eines wärmeaustauschers, ansteuervorrichtung für einen ventilator und wärmeaustauscher | |
EP1367346B1 (de) | Verfahren zum Steuern des Abtauprozesses eines Verdampfers | |
EP2827081B1 (de) | Verfahren zum Steuern einer Wärmepumpe | |
WO2020182462A9 (de) | Wärmepumpeneinrichtung, heizungs- und/oder warmwasserbereitungssystem und verfahren zum betrieb einer wärmepumpeneinrichtung | |
EP2652409B1 (de) | Verfahren zum betrieb einer wärmepumpeneinrichtung | |
EP4407246A1 (de) | Verfahren zum betrieb einer wärmepumpe, wärmepumpe und computerprogramm |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
PUAI | Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase |
Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012 |
|
AK | Designated contracting states |
Kind code of ref document: A2 Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR |
|
AX | Request for extension of the european patent |
Extension state: BA ME |
|
PUAL | Search report despatched |
Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013 |
|
AK | Designated contracting states |
Kind code of ref document: A3 Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR |
|
AX | Request for extension of the european patent |
Extension state: BA ME |
|
RIC1 | Information provided on ipc code assigned before grant |
Ipc: F25D 21/00 20060101AFI20120608BHEP Ipc: F25B 30/02 20060101ALN20120608BHEP |
|
17P | Request for examination filed |
Effective date: 20121018 |
|
RIC1 | Information provided on ipc code assigned before grant |
Ipc: F25B 30/02 20060101ALN20161103BHEP Ipc: F25D 21/00 20060101AFI20161103BHEP |
|
GRAP | Despatch of communication of intention to grant a patent |
Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1 |
|
INTG | Intention to grant announced |
Effective date: 20161214 |
|
GRAS | Grant fee paid |
Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3 |
|
GRAA | (expected) grant |
Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210 |
|
AK | Designated contracting states |
Kind code of ref document: B1 Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: GB Ref legal event code: FG4D Free format text: NOT ENGLISH |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: CH Ref legal event code: EP |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: IE Ref legal event code: FG4D Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: CH Ref legal event code: NV Representative=s name: E. BLUM AND CO. AG PATENT- UND MARKENANWAELTE , CH Ref country code: AT Ref legal event code: REF Ref document number: 894841 Country of ref document: AT Kind code of ref document: T Effective date: 20170615 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: DE Ref legal event code: R096 Ref document number: 502011012247 Country of ref document: DE |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: NL Ref legal event code: MP Effective date: 20170517 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: LT Ref legal event code: MG4D |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: LT Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20170517 Ref country code: GR Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20170818 Ref country code: HR Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20170517 Ref country code: NO Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20170817 Ref country code: FI Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20170517 Ref country code: ES Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20170517 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: LV Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20170517 Ref country code: PL Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20170517 Ref country code: RS Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20170517 Ref country code: NL Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20170517 Ref country code: IS Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20170917 Ref country code: SE Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20170517 Ref country code: BG Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20170817 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: CZ Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20170517 Ref country code: SK Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20170517 Ref country code: DK Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20170517 Ref country code: EE Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20170517 Ref country code: RO Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20170517 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: DE Ref legal event code: R097 Ref document number: 502011012247 Country of ref document: DE |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: IT Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20170517 Ref country code: SM Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20170517 |
|
PLBE | No opposition filed within time limit |
Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261 |
|
STAA | Information on the status of an ep patent application or granted ep patent |
Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT |
|
26N | No opposition filed |
Effective date: 20180220 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: SI Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20170517 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: MT Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20170517 |
|
GBPC | Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee |
Effective date: 20180314 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: MC Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20170517 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: BE Ref legal event code: MM Effective date: 20180331 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: IE Ref legal event code: MM4A |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: LU Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20180314 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: IE Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20180314 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: BE Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20180331 Ref country code: GB Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20180314 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: FR Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20180331 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: TR Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20170517 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: HU Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT; INVALID AB INITIO Effective date: 20110314 Ref country code: PT Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20170517 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: CY Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20170517 Ref country code: MK Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20170517 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: AL Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20170517 |
|
PGFP | Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: AT Payment date: 20240319 Year of fee payment: 14 |
|
PGFP | Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: DE Payment date: 20240328 Year of fee payment: 14 |
|
PGFP | Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: CH Payment date: 20240401 Year of fee payment: 14 |