EP2353410A2 - Sichtmittel zum Sichten eines Produktstroms innerhalb einer Verteilervorrichtung - Google Patents
Sichtmittel zum Sichten eines Produktstroms innerhalb einer Verteilervorrichtung Download PDFInfo
- Publication number
- EP2353410A2 EP2353410A2 EP11153146A EP11153146A EP2353410A2 EP 2353410 A2 EP2353410 A2 EP 2353410A2 EP 11153146 A EP11153146 A EP 11153146A EP 11153146 A EP11153146 A EP 11153146A EP 2353410 A2 EP2353410 A2 EP 2353410A2
- Authority
- EP
- European Patent Office
- Prior art keywords
- viewing
- iii
- flow
- segment
- segments
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Withdrawn
Links
Images
Classifications
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A24—TOBACCO; CIGARS; CIGARETTES; SIMULATED SMOKING DEVICES; SMOKERS' REQUISITES
- A24C—MACHINES FOR MAKING CIGARS OR CIGARETTES
- A24C5/00—Making cigarettes; Making tipping materials for, or attaching filters or mouthpieces to, cigars or cigarettes
- A24C5/39—Tobacco feeding devices
- A24C5/396—Tobacco feeding devices with separating means, e.g. winnowing, removing impurities
Definitions
- the invention relates to a viewing means for viewing a product flow within a distributor device for feeding a cigarette rod machine, wherein the viewing means has a viewing space forming a substantially vertical viewing path with at least one access for the product stream to be viewed within the sighting line and a device for feeding a conveying air stream into the cigarette tube Viewing room has.
- the invention further relates to a method of sifting a product stream within a dispensing device for feeding a cigarette rod making machine, comprising the steps of: supplying a product stream into a viewing space (17) of a viewing means via an access, viewing the product stream along a line of sight within the sighting space, by the Sighting line by means of a device for supplying a conveying air flow in the viewing space of the conveying air flow over the entire width B of the viewing space is supplied.
- Such view means with the features of the preamble of claim 1 and the corresponding methods are used in the tobacco processing industry to order from a tobacco stream unprocessed parts, namely in particular heavier parts, such as the so-called ribs, of the parts to be processed at least partly weed out.
- the product flow within the distribution device from a reservoir by means of a conveying element, preferably a vertical conveyor, via an access, which is usually located in the upper region of the viewing space, fed to the viewing means.
- the product stream is introduced via the access from above into the sight line.
- the components to be processed are separated from unprocessed portions of the product stream by means of an air flow.
- the product flow falls within the viewing area or the viewing distance down.
- the lighter parts of the tobacco to be processed are supplied by the air flow or the conveying air flow but up out of the sight distance out over a transport path to a downstream stowage.
- the non-processed, heavier parts, e.g. The ribs of the tobacco fall down in the viewing area and are optionally discharged and / or shredded fed back into the product stream.
- the cigarette rod machine is supplied with a tobacco fleece from the sighted tobacco, so a kind of flat tobacco carpet. This is followed by the stowage point of the distribution device in the transport direction of the tobacco, a so-called fluidized bed.
- the fluidized bed is used for continuous transport of the present as nonwoven tobacco to a downstream strand conveyor.
- the strand conveyor has at least one suction belt. The web is pressed or sucked within the fluidized bed by a circulating air flow to the underside of the suction belt.
- the circumferentially driven suction belt transports the tobacco fleece, which is built up by the continuous transport layer by layer, so quasi-layered, then hanging for further processing, the hanging tobacco mat is freed of excess tobacco by release agent.
- the excess tobacco the last tobacco that has appeared, ie the lower region from the hanging strand, is separated.
- Known classifiers have an undivided viewing space in which the product stream introduced via the access in the form of tobacco portions is pulled apart in an uncontrolled manner along the line of sight, which leads to an uneven distribution of the product stream across the width.
- From the EP 1 488 712 A1 is a visual means known in which the visual space is divided. The viewing area is divided by partitions into chambers that extend from bottom to top in the direction of the sight line. The subdivision of the viewing space realizes a uniform distribution of the product flow across the width.
- the composition of the product stream across the width is basically the same. In other words, the Product stream over the entire width of always unprocessed parts on, which are then uniformly spotted and rejected.
- the strand which is subsequently wrapped in cigarette paper, namely the tobacco rod, has holes, namely the so-called rib holes, which are produced by the rib ends penetrating the cigarette paper. These rib holes are an unacceptable mistake.
- the invention is therefore based on the object to provide a simple viewing means, which ensures a targeted distribution of the sighted product flow within the distributor device. Furthermore, the object of the invention is to propose a corresponding method.
- This object is achieved by a visual means of the type mentioned above in that the viewing space is divided across its width transversely to the line of sight in at least two segments, wherein the conveying air flow within the viewing space segmentally has different flow velocities.
- the device is designed and set up to view segments lying side by side or the product partial stream located therein segmentally in parallel or simultaneously with different flow velocities.
- the sighted product stream or the Distribution of the same is individually controllable. In other words, due to the different flow velocities in the individual segments, the distribution of the parts which are actually not so well suited for processing and which nevertheless are not to be rejected can be precisely controlled. At higher flow rates, fewer ribs etc. are seen. At lower flow rates, more ribs etc. are seen.
- An expedient development of the invention is characterized in that the viewing space is divided over its width into three segments each having at least one chamber, wherein the conveying air flow within the middle segment has a higher flow velocity than the conveying air flow in the two outer segments.
- This design allows a particularly favorable distribution of the ribs with respect to the strand structure. In other words, the rib distribution is controlled in the strand to be produced, such that the ribs are brought into the strand center. Thus, the ends of the ribs can no longer pierce the cigarette paper.
- the segment lying furthest forward with respect to strand formation in the cigarette rod machine and thus forming the first layer of the cigarette rod preferably has a chamber, while the middle segment and the third segment with respect to the strand formation each have three chambers, all seven chambers each extend from bottom to top in the direction of the line of sight and have the same width.
- the inventive design and arrangement of the chambers a symmetrical structure of the strand is achieved.
- the partial product flow guided directly from the first chamber to the suction belt forms the edge region on the cigarette seam.
- the three chambers of the middle segment form the strand center with the ribs.
- the three outer chambers again lead three layers / layers of the product partial flow to the underside of the hanging strand, the two lowest layers / layers being cut off the strand during separation / trimming so that a layer remains on the strand which acts like the one directly on the strand Saugband fitting layer from the first chamber is free of ribs.
- the three rib-containing layers are sandwiched and centrally sandwiched between the two rib-free layers.
- a preferred embodiment of the invention is characterized in that the middle segment or the chambers forming the middle segment have an upwardly tapering cross section. Due to the cross-sectional taper in the direction of the exit of the line of sight, an increase of the flow velocity within the central chambers of the viewing means is achieved in a particularly simple and effective manner, whereby fewer ribs are sighted in this area.
- the product stream which is observed in the middle segment forms the middle layers of the strand, so that there are more ribs in the center of the strand than in the edge regions.
- the two outer segments or the chambers forming the segments are assigned means for increasing the flow resistance.
- a lower flow velocity is achieved in a simple and effective manner, so that more ribs are exposed in the chambers supplying the edge regions or the excess of the strand.
- the object is also achieved by a method mentioned at the outset with the following steps:
- the product flow within the viewing space is viewed segment-wise with different flow velocities, based on its width B.
- the resulting benefits have already been explained in detail in connection with the visual aid. To avoid repetition, refer to the corresponding passages.
- the visual means shown in the drawing serves to view a product flow within a distributor device for feeding a cigarette rod machine.
- the visual means for targeted detuning of the rib gauge is designed and set up.
- the visual means is also designed and set up for the purpose of sifting and discarding other parts of a tobacco stream which are unsuitable for processing and / or unwanted.
- FIG. 1 schematically a distributor device 10 is described with their helpful for understanding the invention and essential components. These include in the transport direction of the product flow from a reservoir 11, a conveyor 12, which is preferably designed as a steep conveyor, a viewing means 13, a subsequent to the visual means 13 transport path 14 and a storage shaft 15 to the stowage 15, the cigarette making machine joins, which is supplied via at least one fluidized bed 16 with the product stream flowing from the distributor device 10.
- the sighting means 13 for viewing the product flow within the distributor device has a viewing space 17 which forms a substantially vertically from bottom to top extending sighting line 18.
- the sighting means 13 further comprises at least one access 19 for inputting the product flow supplied by the conveyor 12.
- the viewing space 17 itself is formed of a front wall 20, a rear wall 21 and side walls 22, 23.
- the sighting distance 18 is defined, along which the product flow is sighted by means of an air flow.
- the front wall 20 and the rear wall 21 are spaced apart and expediently arranged parallel to one another. In the illustrated embodiment, the front wall 20 and the rear wall 21 are zigzag-shaped to form a so-called zigzag sifter educated.
- the zigzag sifter is essentially vertically aligned.
- the access 19 in the viewing space 17 is preferably arranged in the upper half of the viewing space 17.
- the viewing area 17 can also have multiple access points at different positions.
- the front wall 20 and the rear wall 21 may be straight, so just not zig-zag-shaped, and thus form a deflection space for the product flow viewing space 17.
- the sighting means 13 further comprises a device 24 for supplying a conveying air flow into the viewing space 17.
- the device 24 is preferably arranged in the lower half of the viewing space 17. In the embodiment described, the device 24 is arranged at the lower end of the sighting path 18, that is to say on the input side to the sighting path 18.
- the device 24 may e.g. be a fan that blows air via nozzles or the like conveying air in the viewing space 17. Other configurations and arrangements of the device 24 are also conceivable.
- the viewing space 17 is over its width B (in particular the FIG. 2 can be seen) divided transversely to the line of sight 18 in at least two segments, wherein the conveying air flow within the viewing space 17 segmentally different flow velocities.
- the product flow fed into the viewing space 17 is exposed to different flow velocities of the conveying air flow over the width B of the viewing space 17, so that a treatment of the product flow which is different in segments is realized.
- the viewing space 17 is divided over its width B into three segments I, II, III, wherein each segment I, II, III has at least one chamber 25.
- the conveying air flow within the middle segment II has a higher flow velocity than the conveying air flow in the two outer segments I and III.
- the viewing space 17 may also be divided into more than two segments, wherein the division into segments I, II, III or chambers 25 need not necessarily be realized by (mechanical) partitions or the like.
- the classification can eg also by purposeful guidance the conveying air flow etc. can be achieved.
- the viewing space 17 itself forms a single large receiving space, in which the product flow can be individually viewed by sections acting on the conveying air flow of different flow velocities.
- the segments I, II and III are separated by partitions 26.
- the first with respect to the strand formation furthest forward and thus the first directly on a suction belt 29 (see in particular FIG. 4 ) of the cigarette manufacturing machine adjacent layer of the cigarette strand forming segment I has a single chamber 25.
- the number of chambers 25 may vary in total and for each segment I, II, III.
- the chambers 25 may each have different widths segment by segment and also between the segments.
- the flow velocity of the conveying air flow can be varied or influenced in different ways.
- a cross section tapering from the entrance to the exit of the sighting section 18 is provided in the chambers 25 of the middle segment II.
- the cross-sectional change may extend over the entire length of the chambers 25. But there is also the possibility that in the chambers 25 single or more cross-sectional tapered areas are provided.
- the chambers 25 of the two outer segments I, III may be associated with means 27 for increasing the flow resistance for the conveying air flow.
- This agent may be, for example, a nozzle or the like.
- a central device 24 for supplying the conveying air flow is provided.
- This device 24 is on the input side to the sight line 18 in the flow direction of the conveying air flow before the means 27 for increasing the flow resistance, which also serves to equalize the conveying air flow, arranged.
- the means 27 is e.g. a simple perforated plate that extends over the entire width B of the viewing space 17 and is located at the lower end of the sighting line 18 within the viewing space 17.
- the perforated plate can be provided over the entire width with equal openings.
- the size of the openings can also be different from chamber 25 to chamber 25 or from segment I, II, III to segment I, II, III.
- This perforated plate forms a flow resistance for the entering into the viewing space 17 conveying air flow.
- This flow resistance can be made variable by e.g. the size of the openings is changeable. This can be done by sliding elements, rotary components or in any other known manner. It is also possible to provide a plurality of individual perforated plates or other air-permeable resistance bodies, wherein e.g. then each individual chamber 25 or each individual segment I, II; III is assigned its own perforated plate or the like.
- the chambers 25 themselves can also be delimited from one another by partition walls 28 relative to the adjacent chambers 25.
- the partitions 26, 28 between the segments I, II, III and the chambers 25 can be completely closed (see, eg FIG. 2 ) or partially opened (see eg FIG. 3 ) be formed.
- the arrangement of the cross-sectionally altered chambers 25 and / or the means 27 may vary. Depending on the desired strand structure higher flow velocities can thus be realized, for example, in the outer segments I, III than in the middle segment II.
- the first seventh of the product flow from the segment I which is the furthest forward for strand formation in relation to the conveying direction F of the strand, forms the lowest layer (in FIG. 4 Location a) of the strand.
- the following three sevenths of the product stream from the segment II form the core (in FIG. 4 Layers b) of the strand.
- the last three sevenths of the product flow from the segment III in the direction of conveyance of the strand form the last outer layers in FIG. 4 Layers c), wherein the outer layers is trimmed by release agent 30, so that an outer layer remains, which corresponds approximately to the strength of the lowermost, directly on the suction belt 29 adjacent layer.
- the continuously flowing flow of product into the viewing means 13 and out of the viewing means 13 to the suction belt 29 achieves a uniform and symmetrical strand configuration in which the tobacco with the raised rib portion is located at the center of the strand while leaving the outer regions of the strand free of ribs or have significantly fewer ribs.
- the distribution of the flow velocities V 1 and V 2 across the width B of the viewing means 13 and the rib distribution is the FIG. 4 refer to.
- the flow velocities and correspondingly the rib distribution can of course also vary.
Landscapes
- Manufacturing Of Cigar And Cigarette Tobacco (AREA)
Abstract
Description
- Die Erfindung betrifft ein Sichtmittel zum Sichten eines Produktstroms innerhalb einer Verteilervorrichtung zum Beschicken einer Zigarettenstrangmaschine, wobei das Sichtmittel einen eine im Wesentlichen vertikal verlaufende Sichtstrecke bildenden Sichtraum mit mindestens einem Zugang für den innerhalb der Sichtstrecke zu sichtenden Produktstrom sowie eine Einrichtung zum Zufuhren eines Förderluftstroms in den Sichtraum aufweist.
- Des Weiteren betrifft die Erfindung ein Verfahren zum Sichten eines Produktstroms innerhalb einer Verteilervorrichtung zum Beschicken einer Zigarettenstrangmaschine, umfassend die Schritte: Zuführen eines Produktstromes in einen Sichtraum (17) eines Sichtmittels über einen Zugang, Sichten des Produktstroms entlang einer Sichtstrecke innerhalb des Sichtraums, indem der Sichtstrecke mittels einer Einrichtung zum Zuführen eines Förderluftstroms in den Sichtraum der Förderluftstrom über die gesamte Breite B des Sichtraums zugeführt wird.
- Solche Sichtmittel mit den Merkmalen des Oberbegriffes des Anspruches 1 und die entsprechenden Verfahren kommen in der Tabak verarbeitenden Industrie zum Einsatz, um aus einem Tabakstrom nicht zu verarbeitende Teile, nämlich insbesondere schwerere Teile, wie z.B. die so genannten Rippen, von den zu verarbeitenden Teilen mindestens teilweise auszusondern. Dazu wird der Produktstrom innerhalb der Verteilervorrichtung aus einem Reservoir mittels eines Förderelementes, vorzugsweise einem Steilförderer, über einen Zugang, der sich üblicherweise im oberen Bereich des Sichtraumes befindet, dem Sichtmittel zugeführt. Mit anderen Worten wird der Produktstrom über den Zugang von oben in die Sichtstrecke eingeführt. In dem Sichtraum bzw. entlang der Sichtstrecke werden die zu verarbeitenden Anteile von nicht zu verarbeitenden Anteilen des Produktstroms mittels einer Luftströmung getrennt.
- Grundsätzlich fällt der Produktstrom innerhalb des Sichtraumes bzw. der Sichtstrecke nach unten. Die zu verarbeitenden, leichteren Teile des Tabaks werden durch die Luftströmung bzw. den Förderluftstrom aber nach oben aus der Sichtstrecke heraus über eine Transportstrecke einem nachgeordneten Stauschacht zugeführt. Die nicht zu verarbeitenden, schwereren Teile, wie z.B. die Rippen des Tabaks, fallen im Sichtraum nach unten und werden wahlweise ausgeschleust und/oder zerkleinert wieder dem Produktstrom zugeführt.
- Aus der Verteilervorrichtung wird die Zigarettenstrangmaschine mit einem Tabakvlies aus dem gesichteten Tabak, also einer Art flächigem Tabakteppich versorgt. Dazu schließt sich an den Stauschacht der Verteilervorrichtung in Transportrichtung des Tabaks ein so genanntes Fließbett an. Das Fließbett dient zur kontinuierlichen Förderung des als Vlies vorliegenden Tabaks an einen nachgeordneten Strangförderer. Der Strangförderer weist mindestens ein Saugband auf. Das Vlies wird innerhalb des Fließbetts durch einen zirkulierenden Luftstrom an die Unterseite des Saugbandes gedrückt bzw. gesaugt. Man spricht in diesem Zusammenhang auch vom Aufschauern des Tabaks. Das umlaufend angetriebene Saugband transportiert das Tabakvlies, das durch den kontinuierlichen Transport Schicht für Schicht, also quasi lagenweise aufgebaut wird, dann hängend zur weiteren Bearbeitung, wobei das hängende Tabakvlies durch Trennmittel von überschüssigem Tabak befreit wird. Beim Trennen des überschüssigen Tabaks wird der zuletzt aufgeschauerte Tabak, also der vom hängenden Strang untere Bereich abgetrennt.
- Bekannte Sichter weisen einen ungeteilten Sichtraum auf, in dem der über den Zugang eingeführte Produktstrom in Form von Tabakportionen entlang der Sichtstrecke unkontrolliert auseinander gezogen wird, was zu einer ungleichmäßigen Verteilung des Produktstroms über die Breite führt. Aus der
EP 1 488 712 Al ist ein Sichtmittel bekannt, bei dem der Sichtraum geteilt ist. Der Sichtraum ist durch Trennwände in Kammern unterteilt, die sich von unten nach oben in Richtung der Sichtstrecke erstrecken. Durch die Unterteilung des Sichtraums ist eine gleichmäßige Verteilung des Produktstroms über die Breite realisiert. Allerdings ist die Zusammensetzung des Produktstroms über die Breite grundsätzlich gleich. Anders ausgedrückt weist der Produktstrom über die gesamte Breite immer auch nicht zu verarbeitende Teile auf, die dann gleichmäßig gesichtet und ausgesondert werden. - Beim Sichten des Produktstroms können selbstverständlich nicht alle unerwünschten Teile, Komponenten etc. des Produktstroms aussortiert werden. Das bedeutet, dass immer auch Rippen über die gesamte Breite des Sichtmittels in den Stauschacht und damit an das Saugband gelangen. Beim Bilden des Stranges liegen diese unerwünschten Teile über die ganze Länge und verteilt in allen Schichten bzw. Lagen des Stranges. Das bedeutet, dass diese gegenüber dem eigentlichen Tabak härteren Teile, nämlich Rippen etc., auch in den äußeren Randlagen des Stranges liegen. Durch das Trennen bzw. Trimmen des am Saugband hängenden Stranges werden diese Rippen etc. quasi noch angespitzt. Das führt dazu, dass der anschließend mit Zigarettenpapier umhüllte Strang, nämlich der Tabakstock, Löcher, nämlich die so genannten Rippenlöcher, aufweist, die durch die durch das Zigarettenpapier dringenden Rippenenden erzeugt werden. Diese Rippenlöcher sind aber ein nicht zu akzeptierender Fehler.
- Um das Problem dieser Rippenlöcher in den Griff zu bekommen, besteht u.a. die Möglichkeit, den Sichtstrom zu reduzieren oder die Sichtung zu wiederholen. Diese Maßnahmen sind jedoch sehr umständlich und kostenintensiv.
- Der Erfindung liegt damit die Aufgabe zugrunde, ein einfaches Sichtmittel zu schaffen, das eine gezielte Verteilung des gesichteten Produktstroms innerhalb der Verteilervorrichtung gewährleistet. Des Weiteren besteht die Aufgabe der Erfindung darin, ein entsprechendes Verfahren vorzuschlagen.
- Diese Aufgabe wird durch ein Sichtmittel der eingangs genannten Art dadurch gelöst, dass der Sichtraum über seine Breite quer zur Sichtstrecke in mindestens zwei Segmente eingeteilt ist, wobei der Förderluftstrom innerhalb des Sichtraums segmentweise unterschiedliche Strömungsgeschwindigkeiten aufweist. Das bedeutet, dass die Vorrichtung ausgebildet und eingerichtet ist, um nebeneinander liegende Segmente bzw. den darin befindlichen Produktteilstrom segmentweise parallel bzw. zeitgleich mit unterschiedlichen Strömungsgeschwindigkeiten zu sichten. Mit dieser erfindungsgemäßen Lösung wird erreicht, dass der gesichtete Produktstrom bzw. die Verteilung desselben individuell steuerbar ist. Anders ausgedrückt kann durch die unterschiedlichen Strömungsgeschwindigkeiten in den einzelnen Segmenten die Verteilung der eigentlich nicht so gut zur Verarbeitung geeigneten Teile, die dennoch nicht ausgesondert werden sollen, genau gesteuert werden. Bei höheren Strömungsgeschwindigkeiten werden weniger Rippen etc. ausgesichtet. Bei geringeren Strömungsgeschwindigkeiten werden mehr Rippen etc. ausgesichtet.
- Eine zweckmäßige Weiterbildung der Erfindung ist dadurch gekennzeichnet, dass der Sichtraum über seine Breite in drei jeweils mindestens eine Kammer aufweisende Segmente eingeteilt ist, wobei der Förderluftstrom innerhalb des mittleren Segments eine höhere Strömungsgeschwindigkeit aufweist als der Förderluftstrom in den beiden äußeren Segmenten. Diese Ausbildung ermöglicht eine besonders günstige Verteilung der Rippen in Bezug auf den Strangaufbau. Mit anderen Worten wird die Rippenverteilung im zu erzeugenden Strang gesteuert, derart, dass die Rippen in die Strangmitte gebracht werden. Damit können die Enden der Rippen das Zigarettenpapier nicht mehr durchstoßen.
- Vorzugsweise weist das bezüglich der Strangbildung in der Zigarettenstrangmaschine am weitesten vorne liegende und damit die erste Lage des Zigarettenstrangs bildende Segment eine Kammer auf, während das mittlere Segment und das dritte, bezüglich der Strangbildung hintere Segment jeweils drei Kammern aufweisen, wobei sich alle sieben Kammern jeweils von unten nach oben in Richtung der Sichtstrecke erstrecken und die gleiche Breite aufweisen. Durch die erfindungsgemäße Ausbildung und Anordnung der Kammern wird ein symmetrischer Aufbau des Strangs erreicht. Der aus der ersten Kammer direkt an das Saugband geführte Produktteilstrom bildet den Randbereich an der Zigarettennaht. Die drei Kammern des mittleren Segments bilden die Strangmitte mit den Rippen. Die drei äußeren Kammern führen wiederum drei Lagen/Schichten des Produktteilstroms an die Unterseite des hängenden Strangs, wobei die beiden untersten Lagen/Schichten beim Trennen/Trimmen vom Strang abgeschnitten werden, so dass eine Lage/Schicht am Strang verbleibt, die wie die direkt am Saugband anliegende Lage aus der ersten Kammer frei von Rippen ist. Anders ausgedrückt befinden sich die drei Rippen beinhaltenden Lagen/Schichten sandwichartig und zentral zwischen den beiden rippenfreien bzw. rippenarmen Lagen/Schichten.
- Eine bevorzugte Ausführungsform der Erfindung zeichnet sich dadurch aus, dass das mittlere Segment bzw. die das mittlere Segment bildenden Kammern einen sich nach oben verjüngenden Querschnitt aufweisen. Durch die Querschnittsverjüngung in Richtung des Ausgangs der Sichtstrecke wird auf besonders einfache und effektive Weise eine Erhöhung der Strömungsgeschwindigkeit innerhalb der mittleren Kammern des Sichtmittels erreicht, wodurch in diesem Bereich weniger Rippen ausgesichtet werden. Der im mittleren Segment gesichtete Produktstrom bildet bei der anschließenden Strangbildung die mittleren Lagen/Schichten des Strangs, so dass sich in der Strangmitte mehr Rippen befinden als in den Randbereichen.
- Vorteilhafterweise sind den beiden äußeren Segmenten bzw. den die Segmente bildenden Kammern Mittel zum Erhöhen des Strömungswiderstandes zugeordnet. Durch die Widerstandserhöhung wird auf einfache und effektive Weise eine geringere Strömungsgeschwindigkeit erzielt, so dass in den die Randbereiche bzw. den Überschuss des Strangs versorgenden Kammern mehr Rippen ausgesichtet werden.
- Des Weiteren wird die Aufgabe auch durch ein eingangs genanntes Verfahren mit den folgenden Schritten gelöst: Der Produktstrom wird innerhalb des Sichtraums bezogen auf seine Breite B segmentweise mit unterschiedlichen Strömungsgeschwindigkeiten gesichtet. Die sich daraus ergebenden Vorteile wurden bereits im Zusammenhang mit dem Sichtmittel ausführlich erläutert. Zur Vermeidung von Wiederholungen wird auf die entsprechenden Passagen verwiesen.
- Weitere zweckmäßige und/oder vorteilhafte Merkmale und Weiterbildungen ergeben sich aus den Unteransprüchen und der Beschreibung. Eine besonders bevorzugte Ausführungsform der Erfindung wird anhand der beigefügten Zeichnung näher erläutert. In der Zeichnung zeigt:
- Fig. 1
- eine Seitenansicht einer Verteilervorrichtung im Schnitt,
- Fig. 2
- eine Vorderansicht eines Bestandteils der Verteilervorrichtung gemäß
Figur 1 , nämlich ein Sichtmittel mit geschlossenen Trennwänden, - Fig. 3
- eine Draufsicht auf das Sichtmittel gemäß
Figur 2 im Schnitt C-C, allerdings mit teilweise geöffneten Trennwänden, und - Fig. 4
- die Luftgeschwindigkeitsverteilung über die Breite B des Sichtmittels (von vorne gesehen).
- Das in der Zeichnung dargestellte Sichtmittel dient zum Sichten eines Produktstroms innerhalb einer Verteilervorrichtung zum Beschicken einer Zigarettenstrangmaschine. Mit anderen Worten ist das Sichtmittel zur gezielten Verstimmung der Rippensichtung ausgebildet und eingerichtet. Selbstverständlich ist das Sichtmittel auch zum Sichten und Aussondern anderer zur Verarbeitung ungeeigneter und/oder unerwünschter Anteile aus einem Tabakstrom ausgebildet und eingerichtet.
- In der
Figur 1 ist schematisch eine Verteilervorrichtung 10 mit ihren für das Verständnis der Erfindung hilfreichen und wesentlichen Komponenten beschrieben. Dazu gehören in Transportrichtung des Produktstroms ausgehend von einem Reservoir 11 ein Förderer 12, der vorzugsweise als Steilförderer ausgebildet ist, ein Sichtmittel 13, eine sich an das Sichtmittel 13 anschließende Transportstrecke 14 sowie ein Stauschacht 15. An den Stauschacht 15 schließt sich die Zigarettenherstellungsmaschine an, die über mindestens ein Fließbett 16 mit dem aus der Verteilervorrichtung 10 strömenden Produktstrom versorgt wird. - Das Sichtmittel 13 zum Sichten des Produktstroms innerhalb der Verteilervorrichtung weist einen Sichtraum 17 auf, der eine im Wesentlichen vertikal von unten nach oben verlaufende Sichtstrecke 18 bildet. Das Sichtmittel 13 weist des Weiteren mindestens einen Zugang 19 zum Eingeben des vom Förderer 12 zugeführten Produktstroms auf. Der Sichtraum 17 selbst ist aus einer Vorderwand 20, einer Rückwand 21 und Seitenwänden 22, 23 gebildet. Innerhalb des Sichtraums 17 ist die Sichtstrecke 18 definiert, entlang der der Produktstrom mittels einer Luftströmung gesichtet wird. Die Vorderwand 20 und die Rückwand 21 sind beabstandet und zweckmäßigerweise parallel zueinander angeordnet. In der gezeigten Ausführungsform sind die Vorderwand 20 und die Rückwand 21 zick-zack-förmig zur Bildung eines so genannten Zick-Zack-Sichters ausgebildet. Der Zick-Zack-Sichter ist im Wesentlichen vertikal ausgerichtet. Der Zugang 19 in den Sichtraum 17 ist vorzugsweise in der oberen Hälfte des Sichtraumes 17 angeordnet. Selbstverständlich kann der Sichtraum 17 auch mehrere Zugänge an unterschiedlichen Positionen aufweisen. Auch können die Vorderwand 20 und die Rückwand 21 gerade, also eben nicht zick-zack-förmig, ausgebildet sein und damit einen für den Produktstrom umlenkungsfreien Sichtraum 17 bilden.
- Das Sichtmittel 13 umfasst des Weiteren eine Einrichtung 24 zum Zuführen eines Förderluftstroms in den Sichtraum 17 auf. Die Einrichtung 24 ist vorzugsweise in der unteren Hälfte des Sichtraums 17 angeordnet. In der beschriebenen Ausführungsform ist die Einrichtung 24 am unteren Ende der Sichtstrecke 18, also quasi eingangsseitig zur Sichtstrecke 18 angeordnet. Die Einrichtung 24 kann z.B. ein Ventilator sein, der über Luftdüsen oder dergleichen Förderluft in den Sichtraum 17 bläst. Andere Ausbildungen und Anordnungen der Einrichtung 24 sind aber ebenfalls denkbar.
- Der Sichtraum 17 ist über seine Breite B (insbesondere der
Figur 2 zu entnehmen) quer zur Sichtstrecke 18 in mindestens zwei Segmente eingeteilt, wobei der Förderluftstrom innerhalb des Sichtraums 17 segmentweise unterschiedliche Strömungsgeschwindigkeiten aufweist. Mit anderen Worten ist der in den Sichtraum 17 zugeführte Produktstrom über die Breite B des Sichtraums 17 unterschiedlichen Strömungsgeschwindigkeiten des Förderluftstroms ausgesetzt, so dass eine segmentweise unterschiedliche Behandlung des Produktstroms realisiert ist. - Bevorzugt ist der Sichtraum 17 über seine Breite B in drei Segmente I, II, III eingeteilt, wobei jedes Segment I, II, III mindestens eine Kammer 25 aufweist. Der Förderluftstrom innerhalb des mittleren Segments II weist eine höhere Strömungsgeschwindigkeit auf als der Förderluftstrom in den beiden äußeren Segmenten I und III. Zur Erreichung der unterschiedlichen Strömungsgeschwindigkeiten sind verschiedene konstruktive Ausgestaltungen und Maßnahmen möglich, die weiter unten beschrieben werden. In anderen Ausführungsformen kann der Sichtraum 17 auch in mehr als zwei Segmente eingeteilt sein, wobei die Einteilung in Segmente I, II, III bzw. Kammern 25 nicht zwingend durch (mechanische) Trennwände oder dergleichen realisiert sein muss. Die Einteilung kann z.B. auch durch gezielte Führung des Förderluftstroms etc. erreicht werden. So besteht die Möglichkeit, dass der Sichtraum 17 selbst einen einzigen großen Aufnahmeraum bildet, in dem der Produktstrom durch abschnittsweise Beaufschlagung mit dem Förderluftstrom unterschiedlicher Strömungsgeschwindigkeiten individuell gesichtet werden kann.
- In der bevorzugten und gezeigten Ausführungsform sind die Segmente I, II und III jedoch durch Trennwände 26 voneinander getrennt. Das erste bezüglich der Strangbildung am weitesten vorne liegende und damit die erste direkt an einem Saugband 29 (siehe insbesondere
Figur 4 ) der Zigarettenherstellmaschine anliegende Lage des Zigarettenstrangs bildende Segment I weist eine einzige Kammer 25 auf. Die beiden benachbarten Segmente II und III, nämlich das mittlere Segment II und das dritte, bezüglich der Strangbildung hintere Segment III, weisen jeweils drei Kammern 25 auf. Alle sieben Kammern 25 erstrecken sich von unten nach oben in Richtung bzw. entlang der Sichtstrecke 18 und weisen die gleiche Breite auf. Selbstverständlich kann die Anzahl der Kammern 25 insgesamt und für jedes Segment I, II, III variieren. Auch können die Kammern 25 jeweils Segment für Segment und auch jeweils zwischen den Segmenten untereinander unterschiedliche Breiten aufweisen. - Wie bereits weiter oben erwähnt, ist die Strömungsgeschwindigkeit des Förderluftstroms auf unterschiedliche Weise variierbar bzw. beeinflussbar. Zur Erzeugung einer höheren Strömungsgeschwindigkeit ist in den Kammern 25 des mittleren Segments II ein sich vom Eingang zum Ausgang der Sichtstrecke 18 verjüngender Querschnitt vorgesehen. Die Querschnittsveränderung kann sich über die gesamte Länge der Kammern 25 erstrecken. Es besteht aber auch die Möglichkeit, dass in den Kammern 25 einzelne oder mehrere den Querschnitt verjüngende Bereiche vorgesehen sind. Alternativ oder kumulativ können den Kammern 25 der beiden äußeren Segmente I, III Mittel 27 zur Erhöhung des Strömungswiderstandes für den Förderluftstrom zugeordnet sein. Es besteht weiterhin die Option, jedem Segment I, II, III bzw. jeder Kammer 25 ein eigenes Mittel zum Zuführen eines Förderluftstroms zuzuordnen, das dann individuell ansteuerbar ist. Dieses Mittel kann z.B. eine Düse oder dergleichen sein.
- Bevorzugt ist jedoch eine Ausführungsform, in der eine zentrale Einrichtung 24 zum Zuführen des Förderluftstroms vorgesehen ist. Diese Einrichtung 24 ist eingangsseitig zur Sichtstrecke 18 in Stromrichtung des Förderluftstroms vor dem Mittel 27 zur Erhöhung des Strömungswiderstandes, das auch zum Egalisieren des Förderluftstroms dient, angeordnet. Das Mittel 27 ist z.B. ein einfaches Lochblech, dass sich über die gesamte Breite B des Sichtraums 17 erstreckt und am unteren Ende der Sichtstrecke 18 innerhalb des Sichtraums 17 liegt. Das Lochblech kann über die gesamte Breite mit gleich großen Öffnungen versehen sein. Die Größe der Öffnungen kann aber auch von Kammer 25 zu Kammer 25 oder von Segment I, II, III zu Segment I, II, III unterschiedlich sein. Dieses Lochblech bildet für den in den Sichtraum 17 eintretenden Förderluftstrom einen Strömungswiderstand. Dieser Strömungswiderstand kann variabel gestaltet sein, indem z.B. die Größe der Öffnungen veränderbar ist. Dies kann durch Schiebeelemente, Drehkomponenten oder in jeder anderen bekannten Weise erfolgen. Es können auch mehrere einzelne Lochbleche oder andere luftdurchlässige Widerstandskörper vorgesehen sein, wobei z.B. dann jeder einzelnen Kammer 25 oder jedem einzelnen Segment I, II; III ein eigenes Lochblech oder dergleichen zugeordnet ist.
- Die Kammern 25 selbst können gegenüber den benachbarten Kammern 25 jeweils auch durch Trennwände 28 gegeneinander abgegrenzt sein. Die Trennwände 26, 28 zwischen den Segmenten I, II, III bzw. den Kammern 25 können vollständig geschlossen (siehe z.B.
Figur 2 ) oder teilweise geöffnet (siehe z.B.Figur 3 ) ausgebildet sein. In nicht dargestellten Ausführungsformen kann die Anordnung der querschnittsveränderten Kammern 25 und/oder der Mittel 27 variieren. In Abhängigkeit des gewünschten Strangaufbaus können so z.B. auch in den äußeren Segmenten I, III höhere Strömungsgeschwindigkeiten realisiert sein als im mittleren Segment II. - Im Folgenden wird das Prinzip des Sichtens zum Aufbauen eines Strangs insbesondere anhand der
Figur 4 an einem Sichtraum 17 mit sieben Kammern 25 beispielhaft näher erläutert: - Dem Sichtmittel 13 wird der Produktstrom zugeführt. Der Produktstrom fällt im Bereich des Zugangs 19 über die gesamte Breite B des Sichtraums 17 in diesen. Von unten strömt der durch die Einrichtung 24 erzeugte Förderluftstrom in die Sichtstrecke 18. Über die Breite B des Sichtraums 17 weist der Förderluftstrom unterschiedliche Strömungsgeschwindigkeiten auf. Am Beispiel der dargestellten Verteilervorrichtung 10 weist der Sichtraum 17 drei Segmente I, II, III auf. In den beiden äußeren Segmenten I, III weist der Förderluftstrom eine geringere Strömungsgeschwindigkeit V1 auf als in dem mittleren Segment II. Durch die Ausbildung des Sichtraums 17 mit sieben Kammern 25 wird der Produktstrom bezogen auf die Breite in seinem ersten siebtel (entspricht dem ersten Segment I) mit einer geringen Strömungsgeschwindigkeit V1 gesichtet. Im mittleren Segment II wird der Produktstrom bezogen auf die Breite in weiteren drei siebteln mit einer gegenüber dem ersten siebtel höheren Strömungsgeschwindigkeit V2 gesichtet, während die bezogen auf die Breite letzten drei siebtel des Produktstroms (entsprechen dem Segment III) wieder mit einer geringeren Strömungsgeschwindigkeit V1 gesichtet werden. Vorzugsweise entsprechen sich die Strömungsgeschwindigkeiten V1 in den Segmenten I und III.
- Das erste siebtel des Produktstroms aus dem Segment I, das bezogen auf die Förderrichtung F des Strangs am weitesten vorne zur Strangbildung zur Verfügung steht, bildet die direkt am Saugband 29 liegende, unterste Lage (in
Figur 4 Lage a) des Strangs. Die folgenden drei siebtel des Produktstroms aus dem Segment II bilden den Kern (inFigur 4 Lagen b) des Strangs. Die in Förderichtung des Strangs letzten drei siebtel des Produktstroms aus dem Segment III bilden die letzten äußeren Lagen inFigur 4 Lagen c), wobei die äußeren Lagen durch Trennmittel 30 noch getrimmt wird, so dass eine äußere Lage übrig bleibt, die etwa der Stärke der untersten, direkt am Saugband 29 anliegenden Lage entspricht. Durch den kontinuierlich fließenden Produktstrom in das Sichtmittel 13 und aus dem Sichtmittel 13 heraus zum Saugband 29 wird ein gleichmäßiger und bezüglich der Verteilung symmetrischer Strangaufbau erreicht, bei dem der Tabak mit dem erhöhten Rippenanteil im Zentrum des Strangs angeordnet ist, während die Außenbereiche des Strangs frei von Rippen sind bzw. deutlich weniger Rippen aufweisen. Die Verteilung der Strömungsgeschwindigkeiten V1 und V2 über die Breite B des Sichtmittels 13 und die Rippenverteilung ist derFigur 4 zu entnehmen. Die Strömungsgeschwindigkeiten und entsprechend die Rippenverteilung können selbstverständlich auch variieren.
Claims (14)
- Sichtmittel (13) zum Sichten eines Produktstroms innerhalb einer Verteilervorrichtung (10) zum Beschicken einer Zigarettenstrangmaschine, wobei das Sichtmittel (13) einen eine im Wesentlichen vertikal verlaufende Sichtstrecke (18) bildenden Sichtraum (17) mit mindestens einem Zugang (19) für den innerhalb der Sichtstrecke (18) zu sichtenden Produktstrom sowie eine Einrichtung (24) zum Zuführen eines Förderluftstroms in den Sichtraum (17) aufweist, dadurch gekennzeichnet,dass der Sichtraum (17) über seine Breite B quer zur Sichtstrecke (18) in mindestens zwei Segmente eingeteilt ist, wobei der Förderluftstrom innerhalb des Sichtraums (17) segmentweise unterschiedliche Strömungsgeschwindigkeiten aufweist.
- Sichtmittel nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Sichtraum (17) über seine Breite B in drei jeweils mindestens eine Kammer (25) aufweisende Segmente I, II. III eingeteilt ist, wobei der Förderluftstrom innerhalb des mittleren Segments II eine höhere Strömungsgeschwindigkeit aufweist als der Förderluftstrom in den beiden äußeren Segmenten I, III.
- Sichtmittel nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass das bezüglich der Strangbildung in der Zigarettenstrangmaschine am weitesten vorne liegende und damit die erste Lage des Zigarettenstrangs bildende Segment I eine Kammer (25) aufweist, während das mittlere Segment II und das dritte, bezüglich der Strangbildung hintere Segment III jeweils drei Kammern (25) aufweisen, wobei sich alle sieben Kammern (25) jeweils von unten nach oben in Richtung der Sichtstrecke (18) erstrecken und die gleiche Breite aufweisen.
- Sichtmittel nach Anspruch 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, dass das mittlere Segment II bzw. die das mittlere Segment II bildenden Kammern (25) einen sich nach oben verjüngenden Querschnitt aufweisen.
- Sichtmittel nach einem der Ansprüche 2 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass den beiden äußeren Segmenten I, III bzw. den die Segmente I, III bildenden Kammern (25) Mittel (27) zum Erhöhen des Strömungswiderstandes zugeordnet sind.
- Sichtmittel nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass der Sichtraum (17) eingangsseitig durch das Mittel (27) begrenzt ist, wobei sich das Mittel (27) über die gesamte Breite B des Sichtraums (17) erstreckt.
- Sichtmittel nach Anspruch 5 oder 6, dadurch gekennzeichnet, dass das Mittel (27) ein Lochblech oder dergleichen ist, wobei die Größe der Öffnungen von Kammer (25) zu Kammer (25) oder von Segment I, II, III zu Segment I, II, III unterschiedlich ist.
- Sichtmittel nach Anspruch 6 oder 7, dadurch gekennzeichnet, dass die Größe der Öffnungen variabel einstellbar ist.
- Sichtmittel nach einem der Ansprüche 2 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass jedem Segment I, II; III oder jeder die Segmente I, II, III bildenden Kammer (25) ein eigenes Mittel zum Zuführen eines Förderluftstroms zugeordnet ist.
- Sichtmittel nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass die Strömungsgeschwindigkeiten des Förderluftstroms in den einzelnen Segmenten I, II, III bzw. den die Segmente I, II, III bildenden Kammern (25) individuell steuerbar sind.
- Sichtmittel nach einem der Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, dass das Sichtmittel (13) als im Wesentlichen vertikal ausgerichteter Zick-Zack-Sichter mit einer zick-zack-förmigen Sichtstrecke (18) ausgebildet ist.
- Verfahren zum Sichten eines Produktstroms innerhalb einer Verteilervorrichtung zum Beschicken einer Zigarettenstrangmaschine, umfassend die Schritte:- Zuführen eines Produktstromes in einen Sichtraum (17) eines Sichtmittels (13) über einen Zugang (19),- Sichten des Produktstroms entlang einer Sichtstrecke (18) innerhalb des Sichtraums (17), indem der Sichtstrecke (18) mittels einer Einrichtung (24) zum Zuführen eines Förderluftstroms in den Sichtraum (17) der Förderluftstrom über die gesamte Breite B des Sichtraums (17) zugeführt wird,dadurch gekennzeichnet, dass der Produktstrom innerhalb des Sichtraums (17) bezogen auf seine Breite B segmentweise mit unterschiedlichen Strömungsgeschwindigkeiten gesichtet wird.
- Verfahren nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, dass der Produktstrom in einem bezogen auf die Breite B des Sichtraums (17) mittleren Segment II mit einer höheren Strömungsgeschwindigkeit gesichtet wird, als der Produktstrom in den beiden äußeren Segmenten I, III des Sichtraums (17).
- Verfahren nach Anspruch 12 oder 13, dadurch gekennzeichnet, dass die Strömungsgeschwindigkeiten des Förderluftstroms in den einzelnen Segmenten I, II, III individuell gesteuert werden.
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE102010007593A DE102010007593A1 (de) | 2010-02-04 | 2010-02-04 | Sichtmittel zum Sichten eines Produktstroms innerhalb einer Verteilervorrichtung |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
EP2353410A2 true EP2353410A2 (de) | 2011-08-10 |
EP2353410A3 EP2353410A3 (de) | 2015-09-30 |
Family
ID=43984109
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
EP11153146.3A Withdrawn EP2353410A3 (de) | 2010-02-04 | 2011-02-03 | Sichtmittel zum Sichten eines Produktstroms innerhalb einer Verteilervorrichtung |
Country Status (3)
Country | Link |
---|---|
EP (1) | EP2353410A3 (de) |
CN (1) | CN102144810A (de) |
DE (1) | DE102010007593A1 (de) |
Families Citing this family (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE102012101021B3 (de) * | 2012-02-08 | 2013-08-01 | Hauni Maschinenbau Ag | Verteilervorrichtung und Verfahren zum Beschicken einer Strangmaschine der Tabak verarbeitenden Industrie |
Citations (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
EP1488712A1 (de) | 2003-06-19 | 2004-12-22 | Hauni Maschinenbau AG | Sichtmittel zum Sichten eines Produktstroms innerhalb einer Verteilervorrichtung |
Family Cites Families (7)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE3808116A1 (de) * | 1988-03-11 | 1989-09-21 | Bayer Ag | Zick-zack-sichter |
GB2240459A (en) * | 1990-01-31 | 1991-08-07 | Karel Hrboticky | Tobacco feed system |
DE4206054C2 (de) * | 1991-03-06 | 2002-11-28 | Hauni Werke Koerber & Co Kg | Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen eines Tabakstranges |
BR9301989A (pt) * | 1993-06-14 | 1994-10-18 | Agnolo Nelio Francisco Dell | Equipamento com múltiplas secções para separação de folhas e talos de fumo e similares |
DE10140309A1 (de) * | 2001-08-16 | 2003-02-27 | Hauni Maschinenbau Ag | Anordnung zum Aufbau wenigstens eines Tabakstranges in einer Zigarettenstrangmaschine |
DE10251210A1 (de) * | 2002-10-31 | 2004-05-19 | Focke Gmbh & Co. Kg | Vorrichtung zum Aufbereiten von Tabak bei der Herstellung von Zigaretten |
EP1442666B1 (de) * | 2003-01-28 | 2006-10-11 | Hauni Maschinenbau AG | Verfahren insbesondere zum Beschicken einer Zigarettenstrangmaschine sowie Verteilervorrichtung insbesondere zum Durchführen des Verfahrens |
-
2010
- 2010-02-04 DE DE102010007593A patent/DE102010007593A1/de not_active Ceased
-
2011
- 2011-02-01 CN CN2011100342819A patent/CN102144810A/zh active Pending
- 2011-02-03 EP EP11153146.3A patent/EP2353410A3/de not_active Withdrawn
Patent Citations (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
EP1488712A1 (de) | 2003-06-19 | 2004-12-22 | Hauni Maschinenbau AG | Sichtmittel zum Sichten eines Produktstroms innerhalb einer Verteilervorrichtung |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
EP2353410A3 (de) | 2015-09-30 |
CN102144810A (zh) | 2011-08-10 |
DE102010007593A1 (de) | 2011-08-04 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE2629458C2 (de) | ||
EP1364588B1 (de) | Anordnung und Verfahren zum Aufbau von wenigstens zwei Tabaksträngen in einer Zigarettenstrangmaschine | |
DE102009037686A1 (de) | Vorrichtung zur Verarbeitung von Rauchartikelabfällen | |
DE3507764C2 (de) | ||
DE10035692A1 (de) | Verfahren und Vorrichtung zum Vereinzeln von Tabakfasern | |
DE68911533T2 (de) | Windsichter für produktteilchen. | |
EP2311330B1 (de) | Verteilervorrichtung und Verfahren zum Beschicken einer Zigarettenstrangmaschine | |
EP1825767B1 (de) | Strömungskörper einer Zigarettenstrangmaschine | |
EP2721936A2 (de) | Verteilervorrichtung und Verfahren zum Beschicken einer Strangmaschine der Tabak verarbeitenden Industrie mit einem aus Fasermaterial bestehenden Produktstrom | |
WO2018011430A1 (de) | Streuanlage und verfahren zur herstellung einer streugutmatte im zuge der herstellung von werkstoffplatten | |
EP2353410A2 (de) | Sichtmittel zum Sichten eines Produktstroms innerhalb einer Verteilervorrichtung | |
EP3266319B1 (de) | Verfahren und einrichtung zur separation von ausschussmaterial der zigarettenherstellung | |
DE2060099A1 (de) | Vorrichtung zum Aussondern von Rippenteilchen aus Schnittabak | |
EP1442666A1 (de) | Verfahren insbesondere zum Beschicken einer Zigarettenstrangmaschine sowie Verteilervorrichtung insbesondere zum Durchführen des Verfahrens | |
EP1529449A1 (de) | Vorrichtung zum Abscheiden von Tabak und Transportluft sowie Anordnung und Verfahren zum Aufbau von wenigstens zwei Tabaksträngen in einer Zigarettenstrangmaschine | |
DE4336453A1 (de) | Verfahren und Vorrichtung zum Vereinzeln von Tabakfasern | |
EP3753393B1 (de) | Selbstfahrender mähdrescher | |
EP1890562B1 (de) | Strangbildungseinrichtung mit luftströmungsbarriere | |
DE2011783C3 (de) | Speisevorrichtung fur einen Mulierei walzenstuhl | |
EP1447015B1 (de) | Zick-Zack-Sichter zum Sichten eines Produktstroms | |
DE2647674A1 (de) | Ruetteltisch-sortiergeraet | |
EP3205217A1 (de) | Vorrichtung und verfahren zur bearbeitung von tabak | |
EP2883462A1 (de) | Verteilervorrichtung und Verfahren zum Beschicken einer Strangmaschine der Tabak verarbeitenden Industrie mit einem durch Zusatzstoffe angereicherten Produktstrom aus Fasermaterial | |
DE102005033505A1 (de) | Vorrichtung einer Maschine der Tabak verarbeitenden Industrie | |
DE1532243B1 (de) | Verfahren und Vorrichtung zum Foerdern von Tabak |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
PUAI | Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase |
Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012 |
|
AK | Designated contracting states |
Kind code of ref document: A2 Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR |
|
AX | Request for extension of the european patent |
Extension state: BA ME |
|
PUAL | Search report despatched |
Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013 |
|
AK | Designated contracting states |
Kind code of ref document: A3 Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR |
|
AX | Request for extension of the european patent |
Extension state: BA ME |
|
RIC1 | Information provided on ipc code assigned before grant |
Ipc: A24C 5/39 20060101AFI20150827BHEP Ipc: B07B 7/01 20060101ALI20150827BHEP |
|
STAA | Information on the status of an ep patent application or granted ep patent |
Free format text: STATUS: THE APPLICATION IS DEEMED TO BE WITHDRAWN |
|
18D | Application deemed to be withdrawn |
Effective date: 20160331 |