[go: up one dir, main page]
More Web Proxy on the site http://driver.im/

EP2203148A2 - Mattwachs - Google Patents

Mattwachs

Info

Publication number
EP2203148A2
EP2203148A2 EP08804394A EP08804394A EP2203148A2 EP 2203148 A2 EP2203148 A2 EP 2203148A2 EP 08804394 A EP08804394 A EP 08804394A EP 08804394 A EP08804394 A EP 08804394A EP 2203148 A2 EP2203148 A2 EP 2203148A2
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
wax
copolymer
acid
hair
particles
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
EP08804394A
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Bernd Richters
Dirk Hentrich
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Henkel AG and Co KGaA
Original Assignee
Henkel AG and Co KGaA
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Henkel AG and Co KGaA filed Critical Henkel AG and Co KGaA
Publication of EP2203148A2 publication Critical patent/EP2203148A2/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K8/00Cosmetics or similar toiletry preparations
    • A61K8/18Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition
    • A61K8/30Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition containing organic compounds
    • A61K8/33Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition containing organic compounds containing oxygen
    • A61K8/37Esters of carboxylic acids
    • A61K8/375Esters of carboxylic acids the alcohol moiety containing more than one hydroxy group
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K8/00Cosmetics or similar toiletry preparations
    • A61K8/02Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by special physical form
    • A61K8/0241Containing particulates characterized by their shape and/or structure
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K8/00Cosmetics or similar toiletry preparations
    • A61K8/18Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition
    • A61K8/19Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition containing inorganic ingredients
    • A61K8/25Silicon; Compounds thereof
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K8/00Cosmetics or similar toiletry preparations
    • A61K8/18Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition
    • A61K8/30Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition containing organic compounds
    • A61K8/31Hydrocarbons
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K8/00Cosmetics or similar toiletry preparations
    • A61K8/18Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition
    • A61K8/30Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition containing organic compounds
    • A61K8/33Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition containing organic compounds containing oxygen
    • A61K8/36Carboxylic acids; Salts or anhydrides thereof
    • A61K8/361Carboxylic acids having more than seven carbon atoms in an unbroken chain; Salts or anhydrides thereof
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K8/00Cosmetics or similar toiletry preparations
    • A61K8/18Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition
    • A61K8/30Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition containing organic compounds
    • A61K8/33Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition containing organic compounds containing oxygen
    • A61K8/37Esters of carboxylic acids
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K8/00Cosmetics or similar toiletry preparations
    • A61K8/18Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition
    • A61K8/72Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition containing organic macromolecular compounds
    • A61K8/84Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition containing organic macromolecular compounds obtained by reactions otherwise than those involving only carbon-carbon unsaturated bonds
    • A61K8/89Polysiloxanes
    • A61K8/895Polysiloxanes containing silicon bound to unsaturated aliphatic groups, e.g. vinyl dimethicone
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K8/00Cosmetics or similar toiletry preparations
    • A61K8/18Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition
    • A61K8/92Oils, fats or waxes; Derivatives thereof, e.g. hydrogenation products thereof
    • A61K8/922Oils, fats or waxes; Derivatives thereof, e.g. hydrogenation products thereof of vegetable origin
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K8/00Cosmetics or similar toiletry preparations
    • A61K8/18Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition
    • A61K8/92Oils, fats or waxes; Derivatives thereof, e.g. hydrogenation products thereof
    • A61K8/927Oils, fats or waxes; Derivatives thereof, e.g. hydrogenation products thereof of insects, e.g. shellac
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61QSPECIFIC USE OF COSMETICS OR SIMILAR TOILETRY PREPARATIONS
    • A61Q5/00Preparations for care of the hair
    • A61Q5/06Preparations for styling the hair, e.g. by temporary shaping or colouring
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K2800/00Properties of cosmetic compositions or active ingredients thereof or formulation aids used therein and process related aspects
    • A61K2800/40Chemical, physico-chemical or functional or structural properties of particular ingredients
    • A61K2800/41Particular ingredients further characterized by their size
    • A61K2800/412Microsized, i.e. having sizes between 0.1 and 100 microns
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K2800/00Properties of cosmetic compositions or active ingredients thereof or formulation aids used therein and process related aspects
    • A61K2800/40Chemical, physico-chemical or functional or structural properties of particular ingredients
    • A61K2800/60Particulates further characterized by their structure or composition
    • A61K2800/61Surface treated

Definitions

  • the present invention relates to wax-based cosmetic compositions for the temporary deformation of keratinous fibers, in particular human hair, as well as the use of these means for the temporary deformation of the hair.
  • keratinic fibers in principle, all animal hair, e.g. Wool, horsehair, angora hair, furs, feathers and products or textiles made from them. Preferably, however, it is human hair.
  • Hair-setting agents for shaping keratinous fibers have been known for a long time and, in various embodiments, are used to build up, freshen up and fix hairstyles that can only be obtained in many types of hair using firming agents. Such agents are also referred to as styling agents, with both hair treatment agents, which serve a permanent, as well as those which serve a temporary shaping of the hair play an important role.
  • styling agents with both hair treatment agents, which serve a permanent, as well as those which serve a temporary shaping of the hair play an important role.
  • Temporary shapes which should give a good grip, without affecting the healthy appearance of the hair, can be achieved for example by hair sprays, hair waxes, hair gels, hair drier, etc.
  • Hairsprays usually contain synthetic polymers as a shaping component.
  • Preparations containing a dissolved or dispersed polymer can be applied to the hair by means of propellant gases or by a pumping mechanism.
  • propellant gases or by a pumping mechanism.
  • a satisfactory uniform distribution of the polymer on the hair is achieved; the application of spray or pump containers is easy and clean possible.
  • Hair waxes usually contain vegetable, animal or mineral waxes as the shaping component and are generally offered as solid formulations, usually in crucibles. For use, these products are first rubbed by hand and then spread on the hair. More recently, wax-based formulations have also been developed that can be sprayed. In this way, hair waxes can be applied directly to the fibers to be treated. By hair waxes is based on natural Raw materials a good hold of the hair causes, whereby usual hair waxes give the hair usually strong gloss.
  • Object of the present invention was therefore to provide cosmetic means for the temporary deformation keratinic fibers available, on the one hand give very good hold and on the other hand, a matte effect, wherein the means are also characterized by low tackiness.
  • the invention therefore cosmetic agents for the temporary deformation of keratinous fibers, containing in a cosmetically acceptable carrier, in each case based on the total agent, a) 10 to 85 wt .-% of at least one wax having a melting point in a range from 4O 0 C to 9O 0 C, and b) 1 to 15 wt .-% of at least one composite powder consisting of
  • the cosmetic compositions of the invention contain the composite powder b) in an amount of 3 to 12 wt .-%, based on the total agent, more preferably in an amount of 5 to 10 wt .-%.
  • Composite powders b) have been known for some time. Their preparation is described for example in EP 0 647 672 A1. These composite powders can be used in a whole range of different areas.
  • GB 2 423 250 A1 discloses the use in cosmetics, focusing mainly on the use in anti-wrinkle creams and other face and body care products.
  • the mean particle diameter is understood to mean the weight average, which is determined by means of known sieve analysis.
  • the composite powders are extremely flowable, easily dispersible and have only a very low aggregation tendency. They can be incorporated into cosmetic products without special devices or special process steps. In general, it is sufficient to stir the composite powder with other ingredients.
  • the organosiloxane composition may be, for example, a gel, an elastomer or a resin.
  • the organosiloxane composition is a cured silicone elastomer.
  • the powder particles of the cured organosiloxane Composition (A) may have various shapes, with spherical powder particles being preferred.
  • the powdery cured organosiloxane composition (A) can be prepared, for example, according to the teaching of EP 0 647 672 A1.
  • the preparation is carried out by reacting an organopolysiloxane (I) having at least two alkenyl groups per molecule with an organopolysiloxane (II) having at least two hydrogen atoms bonded to a silicon atom per molecule.
  • the organopolysiloxane (I) which has at least two alkenyl groups per molecule is preferably a compound of the formula (I)
  • R is a C 1 -C 6 -alkyl group or a C 6 -C 10 -aryl group
  • R 1 is R or an alkenyl group
  • R 2 is R or an alkenyl group; and m and n are each independently an integer from 0 to 5,000, provided that when R 1 is not an alkenyl group, R 2 is an alkenyl group and n is at least 2 is.
  • organopolysiloxane (II) having at least two hydrogen atoms bonded to a silicon atom per molecule a compound of the formula (II) is preferably used
  • R has the above meaning, R 3 is R or hydrogen, R 4 is R or hydrogen and s and t are each independently an integer from 0 to 5,000, provided that when R 3 is not hydrogen, R 4 is hydrogen and t is at least 2 ,
  • C 1 -C 6 -alkyl group mention may be made, for example, of methyl, ethyl, propyl and isopropyl, with methyl being preferred.
  • Suitable C 6 -C 10 aryl groups are, for example, phenyl and naphthyl, phenyl being preferred. More preferably R in the above formulas is methyl.
  • alkenyl group is exemplified C 2 -C 0 alkenyl, such as vinyl, allyl, propenyl, butenyl, pentenyl, hexenyl and decenyl mentioned.
  • the alkenyl group is preferably vinyl.
  • n, s and t are preferably each independently an integer from 0 to 1000, more preferably from 0 to 200.
  • the powdery cured organosiloxane composition (A) is a dimethicone vinyl dimethicone copolymer.
  • the particles of amorphous silica (B) preferably have an average particle diameter of 0.001 to 0.1 ⁇ m.
  • the amorphous silica (B) can be prepared by known methods, for example, in an electric arc, wet-chemical or by flame hydrolysis.
  • the amorphous silica (B) is fumed silica.
  • the latter may be converted into, for example, an aqueous dispersion to which the amorphous silica (B) is added.
  • the quantitative ratio can be chosen freely within wide limits, it being preferred to add 0.1 to 30 parts by weight of amorphous silicon dioxide (B) to 100 parts by weight of powdered cured organosiloxane composition (A).
  • the dispersion is heated with the preferred temperature range being 40 to 95 ° C. Finally, the water is removed and so the composite powder b) won.
  • the composite powder b) used is preferably the commercial product Dow Corning 9701 Cosmetic Powder sold by Dow Corning with the INCI name dimethicone / vinyl dimethicone crosspolymer and silica.
  • the cosmetic compositions contain, as further mandatory component, at least one wax having a melting point in the range of 4O 0 C to 9O 0 C.
  • all waxes can be used, which melt in said temperature range that meet the general definition of waxes, such as z.
  • z As in Ullmann's Encyclopedia of Industrial Chemistry, 4th Edition, Volume 24, page 3, left column, listed, and which are physiologically compatible.
  • the waxes are, however, preferably chosen from vegetable, animal and mineral waxes, and such waxes are preferred which have a melting point in the range of 5O 0 C to 85 0 C, especially from 5O 0 C to 75 0 C.
  • Particularly preferred waxes according to the invention are beeswax (Cera Alba), carnauba wax, candelilla wax, montan wax, microcrystalline waxes (microcrystalline paraffins) and cetyl palmitate.
  • the teaching according to the invention also comprises the combined use of several waxes.
  • addition of small amounts of carnauba wax can be used to increase the melting and dripping point of another wax and reduce its stickiness.
  • Spezialwachs 7686 OE a mixture of Cetylpalmitat, beeswax, microcrystalline wax and polyethylene with a melting range of 73-75 0 C, manufacturer: Kahl & Co
  • Polywax ® GP 200 a mixture of stearyl alcohol and polyethylene glycol stearate with a melting point of 47-51 0 C, manufactured by Croda
  • Weightceresin ® FL 400 a petrolatum / vaseline oil / wax mixture having a melting point of 50-54 0 C; manufacturer: preferably used Parafluid mineral oil company
  • the cosmetic agents in addition to the compounds usually defined as waxes, it is also possible to use so-called “liquid waxes”, for example jojoba oil, with the proviso that the melting point of this "wax mixture” is not below 40 ° C. lies.
  • the cosmetic agents preferably contain the waxes in amounts of from 10 to 60% by weight, based on the total agent. Amounts of 10 to 55 wt .-% are particularly preferred.
  • compositions contain wax a) and composite powder b) in a cosmetically acceptable carrier.
  • Preferred cosmetically acceptable carriers are aqueous, alcoholic or aqueous-alcoholic media.
  • alcoholic component while lower alkanols and polyols such as propylene glycol and glycerol are used. Ethanol and isopropanol are preferred alcohols.
  • Water and alcohol may be present in the aqueous alcoholic base in a weight ratio of 1:10 to 10: 1. Water and aqueous-alcoholic mixtures which contain up to 50% by weight, in particular up to 25% by weight, of alcohol, based on the mixture of alcohol and water, can be preferred bases according to the invention.
  • Particularly suitable as additional co-solvents are unbranched or branched hydrocarbons such as pentane, hexane, isopentane and cyclic hydrocarbons such as cyclopentane and cyclohexane.
  • particularly preferred solvents are glycerol, ethylene glycol, propylene glycol and phenoxyethanol in an amount of up to 30% by weight, based on the total agent.
  • the agents according to the invention may consist solely of the abovementioned constituents.
  • they may contain the wax as the sole styling component and, in a preferred embodiment, are therefore free of polymers, in particular polymers with styling effect, i. of film-forming and / or setting polymers.
  • their use is not excluded in principle.
  • compositions according to the invention may furthermore comprise at least one emulsifier. This may be necessary in particular if the agent is to be packaged in a comparatively liquid, sprayable form.
  • Suitable emulsifiers are in principle both anionic, ampholytic, cationic and nonionic surface-active compounds which are suitable for use on the human body.
  • the group of ampholytic surface-active compounds comprises zwitterionic surface-active compounds and ampholytes.
  • anionic and nonionic surface-active compounds is preferred according to the invention.
  • Anionic surface-active compounds are characterized by a water-solubilizing anionic group such.
  • Example a carboxylate, sulfate, sulfonate or phosphate group and a lipophilic alkyl group having about 10 to 22 carbon atoms.
  • glycol or polyglycol ether groups, ester, ether and amide groups and hydroxyl groups may be present in the molecule.
  • Sulfosuccinic acid mono-alkyl polyoxyethyl esters linear alkanesulfonates, linear alpha-olefin sulfonates, alpha-sulfofatty acid methyl esters, alkyl sulfates and alkyl polyglycol ether sulfates of the formula in the R, a preferably linear alkyl group with 10 to 18 C
  • Atoms and x 0 or 1 to 12
  • Preferred anionic surface-active compounds are the salts of the ether carboxylic acids and phosphate-containing compounds, in particular the phosphoric mono-, di- and triesters of ethoxylated Ci 0 -Ci 8 -, in particular Ci 2 -Ci 4 , fatty alcohols with degrees of ethoxylation of 2 to 10, in particular from 3 to 5.
  • Nonionic surface-active compounds contain as hydrophilic group z.
  • Such compounds are, for example
  • Preferred nonionic surface-active compounds are the addition products of alkylene oxide, in particular ethylene oxide, to fatty alcohols and fatty acids.
  • Particularly suitable zwitterionic surfactants are the so-called betaines such as N-alkyl-N, N-dimethylammonium glycinates, for example cocoalkyldimethylammonium glycinate, N-acylaminopropyl-N, N-dimethylammonium glycinates, for example cocoacylaminopropyl-dimethylammonium glycinate, and 2-alkyl-3-carboxylmethyl-3-hydroxyethyl imidazolines having in each case 8 to 18 C atoms in the alkyl or acyl group and the coco acylaminoethylhydroxyethylcarboxymethylglycinate.
  • a preferred zwitterionic surfactant is the fatty acid amide derivative known by the INCI name Cocamidopropyl Betaine.
  • Ampholytes those substances which, in addition to a C 8 -C 8 alkyl or acyl group, contain at least one free amino group and at least one -COOH or - contain SO 3 H group and are capable of forming inner salts.
  • suitable ampholytes are N-alkylglycines, N-alkylpropionic acids, N-alkylaminobutyric acids, N-alkyliminodipropionic acids, N-hydroxyethyl-N-alkylamidopropylglycines, N-alkyltaurines, N-alkylsarcosines, 2-alkylaminopropionic acids and alkylaminoacetic acids each having about 8 to 18 C Atoms in the alkyl group.
  • Preferred ampholytes are N-cocoalkylaminopropionate, cocoacylaminoethyl aminopropionate and C 12-i 8 acyl sarcosine.
  • cationic surface-active compounds are in particular quaternary ammonium compounds.
  • ammonium halides in particular chlorides and bromides, such as alkyltrimethylammonium chlorides, dialkyldimethylammonium chlorides and trialkylmethylammonium chlorides, eg. Cetyltrimethylammonium chloride, stearyltrimethylammonium chloride, Distearyldimethylammonium chloride, lauryldimethylammonium chloride, lauryldimethylbenzylammonium chloride and tricetylmethylammonium chloride.
  • the very readily biodegradable quaternary Esterasticen as sold for example under the trade name Dehyquart ®, and quaternized protein hydrolyzates, and silicone compounds are used according to the invention.
  • the compounds having alkyl groups used as surface-active compounds may each be uniform substances. However, it is generally preferred to use native vegetable or animal raw materials in the production of these substances, so that substance mixtures having different alkyl chain lengths depending on the respective raw material are obtained.
  • both products with a "normal” homolog distribution and those with a narrow homolog distribution can be used.
  • "normal” homolog distribution are meant mixtures of homologs which are obtained in the reaction of fatty alcohol and alkylene oxide using alkali metals, alkali metal hydroxides or alkali metal alcoholates as catalysts. Narrowed homolog distributions, on the other hand, are obtained when, for example, hydrotalcites, alkaline earth metal salts of ether carboxylic acids, alkaline earth metal oxides, hydroxides or alcoholates are used as catalysts.
  • the emulsifiers are preferably used in amounts of 0.1 to 10 wt .-%, more preferably in amounts of 0.5 to 5 and most preferably in amounts of from 0.7 to 3 wt .-%, wherein the amounts given in each case the entire remedy is related.
  • compositions may further contain at least one oil component selected from vegetable, mineral and synthetic oils.
  • these oil components may be added to affect the consistency of the composition.
  • the amount of oil component must not be so high as to lose the desired matte effect.
  • These oil components or oil components are therefore contained in the compositions according to this embodiment, preferably in amounts less than 15 wt .-%, in particular less than 10 wt .-%, based on the total agent.
  • the natural and synthetic cosmetic oil components include, for example: vegetable oils.
  • vegetable oils examples include sunflower oil, olive oil, soybean oil, rapeseed oil, almond oil, jojoba oil, orange oil, wheat germ oil, peach kernel oil and the liquid portions of coconut oil.
  • triglyceride oils such as the liquid portions of beef tallow as well as synthetic triglyceride oils.
  • Ester oils are to be understood as meaning the esters of C 6 - C 30 fatty acids with C 2 - C 30 fatty alcohols. The monoesters of the fatty acids with alcohols having 2 to 24 carbon atoms are preferred.
  • fatty acid components used in the esters are caproic, caprylic, 2-ethylhexanoic, capric, lauric, isotridecanoic, myristic, palmitic, palmitoleic, stearic, isostearic, oleic, elaidic, petroselic, linoleic, linolenic Behenic acid and erucic acid and their technical mixtures which are obtained, for example, in the pressure splitting of natural fats and oils, in the oxidation of aldehydes from Roelen's oxo synthesis or the dimerization of unsaturated fatty acids.
  • fatty alcohol components in the ester oils are isopropyl alcohol, caproic alcohol, capryl alcohol, 2-ethylhexyl alcohol, capric alcohol, lauryl alcohol, isotridecyl alcohol, myristyl alcohol, cetyl alcohol, palmoleyl alcohol, stearyl alcohol, isostearyl alcohol, oleyl alcohol, elaidyl alcohol, petroselinyl alcohol, linolyl alcohol, linolenyl alcohol, elaeostearyl alcohol, arachyl alcohol, Gadoleyl alcohol, behenyl alcohol, erucyl alcohol and brassidyl alcohol and their technical mixtures, for example, in the high-pressure hydrogenation of technical methyl esters based on fats and oils or aldehydes from the Roelen oxo synthesis and as a monomer fraction in the dimerization of unsaturated fatty alcohols incurred.
  • isopropyl myristate IPM Rilanit ®
  • isononanoic acid C16-18 alkyl ester Cetiol ® SN
  • 2-ethylhexyl palmitate Cegesoft ® 24
  • stearic acid-2-ethylhexyl ester Cetiol ® 868
  • cetyl oleate glycerol tricaprylate, Kokosfettalkohol- caprate / caprylate (Cetiol ® LC)
  • n-butyl stearate oleyl erucate
  • isopropyl palmitate IPP Rilanit ®
  • oleyl Oleate Cetiol ®
  • hexyl laurate Cetiol ® A
  • di-n-butyl adipate Cetiol ® B
  • myrist IPM Rilanit ®
  • Dicarboxylic acid esters such as di-n-butyl adipate, di- (2-ethylhexyl) adipate, di- (2-ethylhexyl) succinate and di-isotridecyl acelate
  • diol esters such as ethylene glycol dioleate, ethylene glycol diisotridecanoate, propylene glycol di (2- ethylhexanoate), propylene glycol diisostearate,
  • Fatty acid partial glycerides which are understood to mean monoglycerides, diglycerides and their technical mixtures. With the use of technical products production reasons may still contain small amounts of triglycerides.
  • the partial glycerides preferably follow the formula (D4-I),
  • R 1 , R 2 and R 3 independently of one another represent hydrogen or a linear or branched, saturated and / or unsaturated acyl radical having 6 to 22, preferably 12 to 18, carbon atoms, with the proviso that at least one of these groups represents a Acyl radical and at least one of these groups is hydrogen.
  • the sum (m + n + q) is 0 or numbers from 1 to 100, preferably 0 or 5 to 25.
  • R 1 is an acyl radical and R 2 and R 3 are hydrogen and the sum (m + n + q) is 0.
  • Typical examples are mono- and / or diglycerides based on caproic acid, caprylic acid, 2-ethylhexanoic acid, capric acid, lauric acid, isotridecanoic acid, myristic acid, palmitic acid, palmitoleic acid, stearic acid, isostearic acid, oleic acid, elaidic acid, petroselinic acid, linoleic acid , Linolenic acid, elaeostearic acid, arachidic acid, gadoleic acid, behenic acid and erucic acid and their technical mixtures.
  • oleic acid monoglycerides are used.
  • the agents according to the invention contain isopropyl myristate as the oil component.
  • compositions according to the invention also to contain at least one thickener.
  • suitable thickening agents are, for example, agar-agar, guar gum, alginates, xanthan gum, gum arabic, karaya gum, locust bean gum, linseed gums, dextrans, celulose derivatives, e.g. As methylcellulose, hydroxyalkylcellulose and carboxymethylcellulose, starch fractions and derivatives such as amylose, amylopectin and dextrins, clays such.
  • bentonite fully synthetic hydrocolloids such as polyvinyl alcohol, and optionally crosslinked polyacrylates.
  • Particularly suitable thickeners are hydroxyethyl cellulose and its derivatives.
  • film-forming and / or setting polymers are also possible.
  • film-forming and / or setting polymers it is possible to use all polymers known in this function, these being able to be both permanently and temporarily cationic, anionic, nonionic or amphoteric.
  • films-forming and / or setting polymers they may have different charges.
  • an ionic film-forming and / or setting polymer it may be preferred according to the invention for an ionic film-forming and / or setting polymer to be used together with an amphoteric and / or nonionic film-forming and / or setting polymer.
  • the use of at least two oppositely charged film-forming and / or setting polymers is also preferred. In the latter case, a particular embodiment may in turn additionally contain at least one further amphoteric and / or nonionic film-forming and / or setting polymer.
  • Film-forming polymers are polymers which leave a continuous film on the skin, the hair or the nails when drying. Such film formers can be used in a wide variety of cosmetic products, such as for example face masks, make-up, hair fixatives, hair sprays, hair gels, hair waxes, hair treatments, shampoos or nail varnishes. Particularly preferred are those polymers which have sufficient solubility in alcohol or water / alcohol mixtures to be in the inventive agent to be present in completely dissolved form.
  • the film-forming polymers may be of synthetic or natural origin.
  • film-forming polymers are understood as meaning polymers which, when used in 0.01 to 20% strength by weight aqueous, alcoholic or aqueous-alcoholic solution, are capable of depositing a transparent polymer film on the hair.
  • the film-forming polymers may be anionic, amphoteric, nonionic, permanent cationic or temporarily cationically charged.
  • Suitable synthetic, film-forming, hair-fixing polymers are homopolymers or copolymers which are composed of at least one of the following monomers: vinylpyrrolidone, vinylcaprolactam, vinyl esters such as vinyl acetate, vinyl alcohol, acrylamide, methacrylamide, alkyl and dialkylacrylamide, alkyl and dialkylmethacrylamide, alkyl acrylate, Alkyl methacrylate, propylene glycol or ethylene glycol, wherein the alkyl groups of these monomers are preferably C 1 - to C 7 alkyl groups, more preferably C 1 - to C 3 alkyl groups.
  • Examples include homopolymers of vinylcaprolactam, vinylpyrrolidone or N-vinylformamide.
  • Further suitable synthetic film-forming, hair-fixing polymers are copolymers of vinyl pyrrolidone and vinyl acetate, terpolymers of vinylpyrrolidone, vinyl acetate and vinyl propionate, polyacrylamides, for example, under the trade designations Akypomine ® P 191 by the company CHEM-Y, Emmerich or Sepigel ® 305 by the company Seppic be distributed; Polyvinyl alcohols, which are marketed under the trade names Elvanol.RTM ® from DuPont or Vinol ® 523/540 by Air Products as well as polyethylene glycol / polypropylene glycol copolymers, for example, Ucon ® Union Carbide sold under the trade names.
  • Suitable natural film-forming polymers include cellulose derivatives, eg. B. hydroxypropyl cellulose having a molecular weight of 30,000 to 50,000 g / mol, which is sold for example under the trade name Nisso Sl ® from Lehmann & Voss, Hamburg.
  • Firming polymers contribute to the maintenance and / or build-up of the hair volume and hair fullness of the overall hairstyle.
  • These so-called consolidating polymers are at the same time film-forming polymers and therefore generally typical substances for shaping hair treatment compositions such as hair fixatives, hair foams, hair waxes, hair sprays.
  • the film formation can be quite selective and connect only a few fibers.
  • Substances which further impart hydrophobic properties to the hair are preferred because they reduce the tendency of the hair to absorb moisture, that is, water. As a result, the limp drooping of the hair strands is reduced, thus ensuring a long-lasting hairstyle structure and preservation.
  • the so-called curl retention test is often used.
  • polymers can also be successfully incorporated into leave-on and rinse-off hair treatments or shampoos. Since polymers are often multifunctional, that is, show several applications-wise desirable effects, numerous polymers can be found in several groups on the mode of action, as well as in the CTFA Handbook. Because of the importance of polymers in particular, they should therefore be listed explicitly in the form of their INCI names. In this list of polymers preferably to be used according to the invention, it will be obvious, of course, that the above-mentioned film-forming polymers are again used.
  • Examples of common film-forming, setting polymers are Acrylamide / Ammonium Acrylate Copolymer, Acrylamide / DMAPA Acrylates / Methoxy PEG Methacrylate Copolymer, Acrylamidopropyltrimonium Chloride / Acrylamide Copolymer, Acrylamidopropyltrimonium Chloride / Acrylates Copolymer, Acrylates / Acetoacetoxyethyl Methacrylate Copolymer, Acrylates / Acrylamide Copolymer, Acrylates / Ammonium Methacrylate Copolymer, Acrylates / t-Butyl Acrylamide Copolymer, Acrylates Copolymer, Acrylates / CI-2 Succinates / Hydroxy Acrylates Copolymer, Acrylates / Lauryl Acrylates / Stearyl Acrylates / Ethylamine Oxide Methacrylate Copolymer, Acrylates / Octylacrylamide Copo
  • Preferred film-forming and / or setting polymers are the polyvinylpyrrolidones, vinylpyrrolidone-vinyl acetate copolymers, vinyl acetate-crotonic acid copolymers, vinylcaprolactam Vinylpyrrolidone-dimethylaminoethylnethacrylate copolymers, octylacrylamide-acrylate-butylaminoethyl-methacrylate copolymers and quaternized vinylpyrrolidone-dimethylaminoethylnethacrylate copolymers.
  • the film-forming and / or setting the polymer to the vinylpyrrolidone-vinyl acetate copolymers Luviskol ® VA 37, or PVP / VA Copolymer 60/40 W NP, the vinyl acetate-crotonic acid copolymer sold under the trade name Aristoflex ® A 60 is sold, the caprolactam-vinylpyrrolidone-dimethylaminoethyl methacrylate copolymer with tradename Advantage ® LC-e, that available under the name Amphomer ® amphoteric octylacrylamide-acrylate-butylaminoethyl-methacrylate copolymer or quaternized by reaction with diethyl vinylpyrrolidone-dimethylaminoethyl methacrylate copolymer, which is sold under the trade name Gafquat ® 755N.
  • compositions of the invention may further contain the auxiliaries, active ingredients and additives which are usually added to conventional styling agents.
  • Suitable auxiliaries, active ingredients and additives are, in particular, care substances.
  • a silicone oil and / or a silicone gum can be used as a care material.
  • a silicone oil and / or a silicone gum can be used as a care material.
  • Suitable silicone oils or silicone gums are, in particular, dialkyl and alkylaryl siloxanes, for example dimethylpolysiloxane and methylphenylpolysiloxane, and also their alkoxylated, quaternized or else anionic derivatives. Preference is given to cyclic and linear polydialkylsiloxanes, their alkoxylated and / or aminated derivatives, dihydroxypoly-dimethylsiloxanes and polyphenylalkylsiloxanes.
  • Silicone oils cause a wide variety of effects. For example, at the same time they influence the dry and wet combability, the grip of dry and wet hair and the shine.
  • the term silicone oils is understood by the person skilled in the art as meaning several structures of silicon-organic compounds. These are first dimethiconols and dimethicones, such as the marketed by Dow Corning under the name Dow Corning ® 193 Surfactant PEG-12 dimethicones understood. These may be both linear and branched as well as cyclic or cyclic and branched.
  • dimethicone copolyols such as those available from Dow Corning under the name Dow Corning® 5330 Fluid are sold, and amino-functional silicones, especially the silicones, which are summarized under the INCI name Amodimethicone.
  • Also suitable as a care substance are caring polymers, for example amphoteric polymers.
  • At least one vitamin, a provitamin, a vitamin precursor and / or one of their derivatives can furthermore be used.
  • vitamins, pro-vitamins and vitamin precursors are preferred, which are usually assigned to groups A, B, C, E, F and H. Particularly preferred are vitamins belonging to the B group or to the vitamin B complex, most preferably vitamin B 5 (pantothenic acid, panthenol and pantolactone).
  • At least one plant extract can be used.
  • extracts are produced by extraction of the whole plant. However, in individual cases it may also be preferred to prepare the extracts exclusively from flowers and / or leaves of the plant.
  • short-chain carboxylic acids may in particular be advantageous.
  • Short-chain carboxylic acids and their derivatives in the context of the invention are understood to mean carboxylic acids which may be saturated or unsaturated and / or straight-chain or branched or cyclic and / or aromatic and / or heterocyclic and have a molecular weight of less than 750 exhibit.
  • preference may be given to saturated or unsaturated straight-chain or branched carboxylic acids having a chain length of from 1 to 16 C atoms in the chain, very particular preference being given to those having a chain length of from 1 to 12 C atoms in the chain.
  • protein hydrolysates and / or their derivatives wherein the use of protein hydrolysates of plant origin, eg. Soy, almond, pea, potato and wheat protein hydrolysates, is preferred.
  • Such products are, for example, under the trademarks Gluadin ® (Cognis), diamine ® (Diamalt) ® (Inolex), Hydrosoy ® (Croda), hydro Lupine ® (Croda), hydro Sesame ® (Croda), Hydro tritium ® (Croda) and Crotein ® (Croda) available.
  • protein hydrolysates Although the use of the protein hydrolysates is preferred as such, amino acid mixtures otherwise obtained may be used in their place, if appropriate. Also possible is the use of derivatives of protein hydrolysates, for example in the form of their fatty acid condensation products. Such products are marketed for example under the names Lamepon ® (Cognis), Lexein ® (Inolex), Crolastin ® (Croda), Crosilk ® (Croda) or Crotein ® (Croda).
  • auxiliaries In addition to the care substances, other auxiliaries, active ingredients and additives can be added.
  • UV filters are not subject to any general restrictions with regard to their structure and their physical properties. On the contrary, all UV filters which can be used in the cosmetics sector and whose absorption maximum is in the UVA (315-400 nm), in the UVB (280-315 nm) or in the UVC ( ⁇ 280 nm) range are suitable. UV filters with an absorption maximum in the UVB range, in particular in the range from about 280 to about 300 nm, are particularly preferred.
  • the UV filters preferred according to the invention can be selected, for example, from substituted benzophenones, p-aminobenzoic acid esters, diphenylacrylic acid esters, cinnamic acid esters, salicylic acid esters, benzimidazoles and o-aminobenzoic acid esters.
  • An example is here 2-hydroxy-4-methoxybenzophenone-5-sulfonic acid and its sodium salt (Benzophenone-4; Uvinul ® MS 40; Uvasorb ® S 5) mentioned.
  • the agents may contain alkalizing agents, usually alkali or alkaline earth hydroxides, ammonia or organic amines.
  • alkalizing agents are monoethanolamine, monoisopropanolamine, 2-amino-2-methyl-propanol, 2-amino-2-methyl-1,3-propanediol, 2-amino-2-ethyl-1,3-propanediol, 2-amino-2 -methylbutanol and triethanolamine and alkali and alkaline earth metal hydroxides.
  • monoethanolamine, triethanolamine and 2-amino-2-methyl-propanol and 2-amino-2-methyl-1, 3-propanediol are preferred in this group.
  • ⁇ -amino acids such as ⁇ -aminocaproic acid as an alkalizing agent is also possible.
  • color pigments or other dyes are the pigments having the C.I. names Pigment Red 57: 1 and Pigment Red 57: 2.
  • compositions according to the invention can be carried out in all forms customary for cosmetic compositions, for example in the form of dispersions which can be applied to the hair as hair lotions or pump or aerosol spray, in the form of solid waxes, gels or creams.
  • the formulation as a solid hair wax or pasty cream is preferred.
  • a propellant must be added as a further component.
  • the blowing agent is selected so that it also serves as a solvent for the wax components.
  • the propellant can then serve as a solvent for the wax components, if they are soluble at 2O 0 C to at least 1 wt .-%, based on the propellant in this.
  • Preferred blowing agents according to the invention are alkanes having 3 to 5 carbon atoms, such as propane, n-butane, isobutane, n-pentane and iso-pentane; n-butane, propane and mixtures thereof are particularly preferred.
  • the agents contain the said alkanes or mixtures of said alkanes as sole propellant.
  • the invention expressly also includes the concomitant use of propellants of the type of chlorofluorocarbons, but in particular of fluorocarbons.
  • dimethyl ether preferably in amounts below 5 wt .-%, based on the total agent may be included as an additional blowing agent.
  • blowing agents are preferably contained in amounts of 40 to 98 wt .-%, based on the total agent. Quantities of from 50 to 95% by weight, in particular from 60 to 90% by weight, are particularly preferred.
  • a second object of the invention is the use of the cosmetic compositions according to the invention for the temporary deformation of hair.
  • the styling pastes E1 to E4 according to the invention were prepared according to the following table:
  • Modified cellulose (90% active ingredient content, INCI name: hydroxyethyl cellulose) (Shin Etsu)
  • 2-Amino-2-methylpropanol (INCI name: Aminomethyl Propanol) (Dow Chemical)
  • 2-Amino-2-methylpropanol (INCI name: Aminomethyl Propanol) (Dow Chemical)
  • Color pigment of about 55-62% by weight of mica and 38-45% by weight of iron oxide (INCI name: Mica and Iron Oxides) (Merck, Rona-EMD)
  • Glycerol mono / distearate (INCI name: Glyceryl Stearate) (Cognis)
  • Ethoxylated beeswax (INCI name: PEG-8 Beeswax) (Uniqema)
  • Palmitic Acid and Stearic Acid Mixture of palmitic and stearic acid (INCI name: Palmitic Acid and Stearic acid
  • Vaseline Vaseline oil-wax mixture (INCI name: Petrolatum) (PARAFLUID
  • the styling paste E5 according to the invention was prepared according to the following table:

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Epidemiology (AREA)
  • Birds (AREA)
  • Emergency Medicine (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Oil, Petroleum & Natural Gas (AREA)
  • Inorganic Chemistry (AREA)
  • Insects & Arthropods (AREA)
  • Zoology (AREA)
  • Cosmetics (AREA)

Abstract

Kosmetisches Mittel zur temporären Verformung keratinischer Fasern, enthaltend in einem kosmetisch akzeptablen Träger, jeweils bezogen auf das gesamte Mittel, 10 bis 85 Gew.-% mindestens eines Wachses mit einem Schmelzpunkt in einem Bereich von 40°C bis 90°C und 1 bis 15 Gew.-% mindestens eines Kompositpulvers, bestehend aus (A) Pulverteilchen einer gehärteten Organosiloxanzusammensetzung mit einem mittleren Teilchendurchmesser von 0,1 bis 200 µm und (B) Teilchen aus amorphem Siliziumdioxid mit einem mittleren Teilchendurchmesser von höchstens 1 µm, wobei die Teilchen aus amorphem Siliziumdioxid (B) auf der Oberfläche der Pulverteilchen der gehärteten Organosiloxanzusammensetzung (A) immobilisiert sind, sowie die Verwendung dieses Mittels zur temporären Verformung von Haaren.

Description

"Mattwachs"
Die vorliegende Erfindung betrifft kosmetische Mittel auf Wachsbasis zur temporären Verformung keratinischer Fasern, insbesondere menschlicher Haare, sowie die Verwendung dieser Mittel zur temporären Verformung der Haare.
Unter keratinischen Fasern werden prinzipiell alle tierischen Haare, z.B. Wolle, Rosshaar, Angorahaar, Pelze, Federn und daraus gefertigte Produkte oder Textilien verstanden. Bevorzugt handelt es sich jedoch um menschliche Haare.
Haarfestigungsmittel zur Verformung keratinischer Fasern sind lange bekannt und finden in verschiedener Ausgestaltung Einsatz zum Aufbau, zur Auffrischung und zur Fixierung von Frisuren, die sich bei vielen Haartypen nur unter Verwendung festigender Wirkstoffe erhalten lassen. Solche Mittel werden auch als Stylingmittel bezeichnet, wobei sowohl Haarbehandlungsmittel, die einer permanenten, als auch solche, die einer temporären Formgebung der Haare dienen, eine wichtige Rolle spielen. Temporäre Formgebungen, die einen guten Halt ergeben sollen, ohne das gesunde Aussehen der Haare zu beeinträchtigen, können beispielsweise durch Haarsprays, Haarwachse, Haargele, Fönwellen etc. erzielt werden.
Haarsprays enthalten als formgebende Komponente üblicherweise synthetische Polymere. Zubereitungen, die ein gelöstes oder dispergiertes Polymer enthalten, können mittels Treibgasen oder durch einen Pumpmechanismus auf das Haar aufgebracht werden. Dabei wird in der Regel eine zufrieden stellend gleichmäßige Verteilung des Polymers auf dem Haar erzielt; die Applikation aus Sprüh- oder Pumpbehältern ist leicht und sauber möglich.
Haarwachse enthalten als formgebende Komponente in der Regel pflanzliche, tierische oder mineralische Wachse und werden in der Regel als feste Formulierungen, meist in Tiegeln, angeboten. Für die Anwendung werden diese Produkte zuerst in der Hand verrieben und dann auf dem Haar verteilt. In jüngerer Zeit wurden auch Zubereitungen auf Wachsbasis entwickelt, die sich versprühen lassen. Auf diese Weise können auch Haarwachse direkt auf die zu behandelnden Fasern aufgebracht werden. Durch Haarwachse wird auf Basis natürlicher Rohstoffe ein guter Halt der Haare bewirkt, wobei übliche Haarwachse dem Haar in der Regel starken Glanz verleihen.
Einige Verbraucher wollen bei der Anwendung von Stylingprodukten aber gerade keinen Glanzeffekt erzielen. Vielmehr wird ein mattierender Effekt gewünscht. Dies lässt sich beispielsweise durch einen hohen Anteil an Wachskomponenten im jeweiligen Stylingprodukt erreichen. Stylingprodukte mit besonders hohem Wachsanteil haben aber den Nachteil, dass sie sehr klebrig sind. Das Aufbringen solcher Produkte mit den Händen wird als unangenehm empfunden, Produktreste müssen sorgfältig von den Händen abgewaschen werden und auch die resultierende Klebrigkeit der behandelten Haare ist unerwünscht.
Aufgabe der vorliegenden Erfindung war es daher, kosmetische Mittel zur temporären Verformung keratinischer Fasern zur Verfügung zur stellen, die einerseits sehr guten Halt und andererseits einen Matteffekt ergeben, wobei sich die Mittel zudem durch geringe Klebrigkeit auszeichnen.
Es wurde nunmehr gefunden, dass dies durch Kombination bestimmter Wachse mit Kompositpulvern auf Basis gehärteter Organosiloxanzusammensetzungen erreicht werden kann. Überraschenderweise wird durch Zugabe des Kompositpulvers die Klebrigkeit des Styling mittels deutlich herabgesetzt, wobei gleichzeitig ein ausgezeichneter Halt der behandelten keratinischen Fasern erreicht wird.
Gegenstand der Erfindung sind daher kosmetische Mittel zur temporären Verformung keratinischer Fasern, enthaltend in einem kosmetisch akzeptablen Träger, jeweils bezogen auf das gesamte Mittel, a) 10 bis 85 Gew.-% mindestens eines Wachses mit einem Schmelzpunkt in einem Bereich von 4O0C bis 9O0C, und b) 1 bis 15 Gew.-% mindestens eines Kompositpulvers, bestehend aus
(A) Pulverteilchen einer gehärteten Organosiloxanzusammensetzung mit einem mittleren Teilchendurchmesser von 0,1 bis 200 μm und
(B) Teilchen aus amorphem Siliziumdioxid mit einem mittleren Teilchendurchmesser von höchstens 1 μm, wobei die Teilchen aus amorphem Siliziumdioxid (B) auf der Oberfläche der Pulverteilchen der gehärteten Organosiloxanzusammensetzung (A) immobilisiert sind. Vorzugsweise enthalten die erfindungsgemäßen kosmetischen Mittel das Kompositpulver b) in einer Menge von 3 bis 12 Gew.-%, bezogen auf das gesamte Mittel, besonders bevorzugt in einer Menge von 5 bis 10 Gew.-%.
Kompositpulver b) sind seit längerer Zeit bekannt. Deren Herstellung ist beispielsweise in EP 0 647 672 A1 beschrieben. Diese Kompositpulver lassen sich in einer ganzen Reihe unterschiedlichster Gebiete einsetzen. GB 2 423 250 A1 offenbart die Verwendung in der Kosmetik, wobei im Wesentlichen auf den Einsatz in Anti-Falten Cremes und anderen Gesichtsund Körperpflegemitteln abgestellt wird.
Erfindungsgemäß werden Kompositpulver eingesetzt, die aus
(A) Pulverteilchen einer gehärteten Organosiloxanzusammensetzung mit einem mittleren Teilchendurchmesser von 0,1 bis 200 μm und
(B) Teilchen aus amorphem Siliziumdioxid mit einem mittleren Teilchendurchmesser von höchstens 1 μm bestehen, wobei die Teilchen aus amorphem Siliziumdioxid (B) auf der Oberfläche der Pulverteilchen der gehärteten Organosiloxanzusammensetzung (A) immobilisiert sind.
Unter dem mittleren Teilchendurchmesser wird dabei erfindungsgemäß das Gewichtsmittel verstanden, das mittels bekannter Siebanalyse bestimmt wird.
Die Kompositpulver sind äußerst fließfähig, leicht dispergierbar und weisen nur eine sehr geringe Aggregationstendenz auf. Sie lassen sich ohne spezielle Vorrichtungen oder besondere Verfahrensschritte in kosmetische Mittel einarbeiten. In der Regel genügt es, die Kompositpulver mit weiteren Bestandteilen zu verrühren.
Bevorzugt sind Kompositpulver, deren Pulverteilchen der gehärteten Organosiloxanzusammensetzung (A) einen mittleren Teilchendurchmesser von 0,5 bis 100 μm, besonders bevorzugt von 1 bis 10 μm aufweisen.
Bei der Organosiloxanzusammensetzung kann es sich beispielsweise um ein Gel, ein Elastomer oder ein Harz handeln. Vorzugsweise handelt es sich bei der Organosiloxanzusammensetzung jedoch um ein gehärtetes Silikonelastomer. Die Pulverteilchen der gehärteten Organosiloxan- Zusammensetzung (A) können dabei verschiedene Formen aufweisen, wobei kugelförmige Pulverteilchen bevorzugt sind.
Die pulverförmige gehärtete Organosiloxanzusammensetzung (A) kann beispielsweise entsprechend der Lehre der EP 0 647 672 A1 hergestellt werden. Vorzugsweise erfolgt die Herstellung durch Umsetzung eines Organopolysiloxans (I), das wenigstens zwei Alkenylgruppen pro Molekül aufweist, mit einem Organopolysiloxan (II), das wenigstens zwei an ein Siliziumatom gebundene Wasserstoffatome pro Molekül aufweist.
Dabei kommt als Organopolysiloxan (I), das wenigstens zwei Alkenylgruppen pro Molekül aufweist, vorzugsweise eine Verbindung der Formel (I) zum Einsatz
wobei
R für eine d-C6-Alkylgruppe oder eine C6-C10-Arylgruppe,
R1 für R oder eine Alkenylgruppe ,
R2 für R oder eine Alkenylgruppe und m und n jeweils unabhängig voneinander für eine ganze Zahl von 0 bis 5000 stehen, mit der Maßgabe, dass für den Fall, dass R1 nicht für eine Alkenylgruppe steht, R2 eine Alkenylgruppe bedeutet und n mindestens 2 ist.
Als Organopolysiloxan (II), das wenigstens zwei an ein Siliziumatom gebundene Wasserstoffatome pro Molekül aufweist, wird vorzugsweise eine Verbindung der Formel (II) eingesetzt
wobei
R obige Bedeutung hat, R3 für R oder Wasserstoff, R4 für R oder Wasserstoff und s und t jeweils unabhängig voneinander für eine ganze Zahl von 0 bis 5000 stehen, mit der Maßgabe, dass für den Fall, dass R3 nicht für Wasserstoff steht, R4 für Wasserstoff steht und t mindestens 2 ist.
Als Ci-C6-Alkylgruppe sei beispielsweise Methyl, Ethyl, Propyl und Isopropyl genannt, wobei Methyl bevorzugt ist. Geeignete C6-Ci o-Arylgruppen sind beispielsweise Phenyl und Naphthyl, wobei Phenyl bevorzugt ist. Besonders bevorzugt steht R in obigen Formeln für Methyl.
Als Alkenylgruppe sei beispielhaft C2-Ci0-Alkenyl, wie Vinyl, AIIyI, Propenyl, Butenyl, Pentenyl, Hexenyl und Decenyl erwähnt. Bevorzugt handelt es sich bei der Alkenylgruppe um Vinyl.
m, n, s und t stehen vorzugsweise jeweils unabhängig voneinander für eine ganze Zahl von 0 bis 1000, besonders bevorzugt von 0 bis 200.
Vorzugsweise handelt es sich bei der pulverförmigen gehärteten Organosiloxanzusammensetzung (A) demnach um ein Dimethicon-Vinyldimethicon-Copolymer.
Die Teilchen aus amorphem Siliziumdioxid (B) weisen vorzugsweise einen mittleren Teilchendurchmesser von 0,001 bis 0,1 μm auf.
Das amorphe Siliziumdioxid (B) kann über bekannte Methoden, beispielsweise in einem elektrischen Lichtbogen, nasschemisch oder durch Flammenhydrolyse hergestellt werden. Vorzugsweise handelt es sich bei dem amorphen Siliziumdioxid (B) um pyrogene Kieselsäure (fumed silica).
Zur Immobilisierung des amorphen Siliziumdioxids (B) auf der pulverförmigen gehärteten Organosiloxanzusammensetzung (A) kann letztere beispielsweise in eine wässrige Dispersion überführt werden, zu der das amorphe Siliziumdioxid (B) zugegeben wird. Das Mengenverhältnis kann dabei in weiten Grenzen frei gewählt werden, wobei es bevorzugt ist, 0,1 bis 30 Gewichtsteile amorphes Siliziumdioxid (B) zu 100 Gewichtsteilen pulverförmiger gehärteter Organosiloxanzusammensetzung (A) zuzugeben. Die Dispersion wird erhitzt, wobei der bevorzugte Temperaturbereich bei 40 bis 950C liegt. Schließlich wird das Wasser entfernt und so das Kompositpulver b) gewonnen. Besonders bevorzugt wird als Kompositpulver b) das von Dow Corning vertriebene Handelsprodukt Dow Corning 9701 Cosmetic Powder mit der INCI-Bezeichnung Dimethicone / Vinyl Dimethicone Crosspolymer and Silica eingesetzt.
Die kosmetischen Mittel enthalten als weitere zwingende Komponente mindestens ein Wachs mit einem Schmelzpunkt in einem Bereich von 4O0C bis 9O0C. Prinzipiell können alle Wachse eingesetzt werden, die in dem genannten Temperaturbereich schmelzen, die der allgemeinen Definition für Wachse genügen, wie sie z. B. in Ullmanns Encyklopädie der technischen Chemie, 4. Auflage, Band 24, Seite 3, linke Spalte, aufgeführt ist, und die physiologisch verträglich sind.
Bevorzugt werden die Wachse aber aus pflanzlichen, tierischen und mineralischen Wachsen ausgewählt, wobei solche Wachse bevorzugt sind, die einen Schmelzpunkt im Bereich von 5O0C bis 850C, insbesondere von 5O0C bis 750C, aufweisen.
Zusammenstellungen der gängigen Wachstypen finden sich in den bekannten Lexika der Chemie, z.B. Ullmanns oben erwähnter Encyklopädie.
Erfindungsgemäß besonders bevorzugte Wachse sind Bienenwachs (Cera Alba), Carnaubawachs, Candelillawachs, Montanwachs, mikrokristalline Wachse (mikrokristalline Paraffine) und Cetylpalmitat.
Die erfindungsgemäße Lehre umfasst auch den kombinierten Einsatz von mehreren Wachsen. So kann ein Zusatz geringer Mengen an Carnaubawachs dazu verwendet werden, um Schmelz- und Tropfpunkt eines anderen Wachses zu erhöhen und dessen Klebrigkeit zu vermindern. Weiterhin ist auch eine Reihe von Wachsmischungen, gegebenenfalls in Abmischung mit weiteren Zusätzen, im Handel erhältlich. Die unter den Bezeichnungen "Spezialwachs 7686 OE" (eine Mischung aus Cetylpalmitat, Bienenwachs, mikrokristallinem Wachs und Polyethylen mit einem Schmelzbereich von 73-75 0C; Hersteller: Kahl & Co), Polywax® GP 200 (eine Mischung von Stearylalkohol und Polyethylenglykolstearat mit einem Schmelzpunkt von 47-51 0C; Hersteller: Croda) und "Weichceresin® FL 400" (ein Vaseline/Vaselinöl/Wachs-Gemisch mit einem Schmelzpunkt von 50-54 0C; Hersteller: Parafluid Mineralölgesellschaft) sind Beispiele für erfindungsgemäß bevorzugt eingesetzte Mischungen.
In einer speziellen Ausführungsform der Erfindung können neben den üblicherweise als Wachse definierten Verbindungen auch so genannte "flüssige Wachse", wie zum Beispiel Jojoba-Öl, eingesetzt werden unter der Maßgabe, dass der Schmelzpunkt dieser "Wachs-Mischung" nicht unterhalb von 40 0C liegt. Die kosmetischen Mittel enthalten die Wachse vorzugsweise in Mengen von 10 bis 60 Gew.-%, bezogen auf das gesamte Mittel. Mengen von 10 bis 55 Gew.-% sind besonders bevorzugt.
Die Mittel enthalten Wachs a) und Kompositpulver b) in einem kosmetisch akzeptablen Träger.
Bevorzugte kosmetisch akzeptable Träger sind wässrige, alkoholische oder wässrigalkoholische Medien. Als alkoholische Komponente kommen dabei niedere Alkanole sowie Polyole wie Propylenglykol und Glycerin zum Einsatz. Ethanol und Isopropanol sind bevorzugte Alkohole. Wasser und Alkohol können in der wässrig alkoholischen Basis in einem Gewichtsverhältnis von 1 :10 bis 10:1 vorliegen. Wasser sowie wässrig-alkoholische Mischungen, die bis zu 50 Gew.-%, insbesondere bis zu 25 Gew.-%, Alkohol, bezogen auf das Gemisch Alkohol/Wasser, enthalten, können erfindungsgemäß bevorzugte Grundlagen sein.
Als zusätzliche Co-Solventien können organische Lösungsmittel oder ein Gemisch aus Lösungsmitteln mit einem Siedepunkt unter 4000C in einer Menge von 0,1 bis 15 Gewichtsprozent, bevorzugt von 1 bis 10 Gewichtsprozent bezogen auf das gesamte Mittel enthalten sein. Besonders geeignet als zusätzliche Co-Solventien sind unverzweigte oder verzweigte Kohlenwasserstoffe wie Pentan, Hexan, Isopentan und cyclische Kohlenwasserstoffe wie Cyclopentan und Cyclohexan. Weitere, besonders bevorzugte Lösungsmittel sind Glycerin, Ethylenglykol, Propylenglykol und Phenoxyethanol in einer Menge bis 30 Gew.-% bezogen auf das gesamte Mittel.
Die erfindungsgemäßen Mittel können allein aus den genannten zwingenden Bestandteilen bestehen. Insbesondere können sie das Wachs als einzige Stylingkomponente enthalten und sind in einer bevorzugten Ausführungsform daher frei von Polymeren, insbesondere Polymeren mit Styling-Effekt, d.h. von filmbildenden und/oder festigenden Polymeren. Deren Einsatz ist allerdings nicht prinzipiell ausgeschlossen.
Die erfindungsgemäßen Mittel können weiterhin mindestens einen Emulgator enthalten. Dies kann insbesondere dann erforderlich sein, wenn das Mittel in vergleichsweise flüssiger, versprühbarer Form konfektioniert werden soll. Als Emulgatoren kommen prinzipiell sowohl anionische, ampholytische, kationische und nichtionische oberflächenaktive Verbindungen in Frage, die für die Verwendung am menschlichen Körper geeignet sind. Die Gruppe der ampholytischen oberflächenaktiven Verbindungen umfasst dabei zwitterionische oberflächenaktive Verbindungen und Ampholyte. Die Verwendung von anionischen und nichtionischen oberflächenaktiven Verbindungen ist erfindungsgemäß bevorzugt. Anionische oberflächenaktive Verbindungen sind gekennzeichnet durch eine wasserlöslich- machende anionische Gruppe wie z. B. eine Carboxylat-, Sulfat-, Sulfonat- oder Phosphat- Gruppe und eine lipophile Alkylgruppe mit etwa 10 bis 22 C-Atomen. Zusätzlich können im Molekül Glykol- oder Polyglykolether-Gruppen, Ester-, Ether- und Amidgruppen sowie Hydroxylgruppen enthalten sein.
Beispiele für geeignete anionische oberflächenaktive Verbindungen sind, jeweils in Form der Natrium-, Kalium-, Magnesium- und Ammonium- sowie der Mono-, Di- und Trialkanolammonium- salze mit 2 oder 3 C-Atomen in der Alkanolgruppe, lineare Fettsäuren (Seifen), Ethercarbonsäuren der Formel R-O-(CH2-CH2θ)χ-CH2-COOH, in der R eine lineare Alkylgruppe mit 10 bis 22 C-Atomen und x = 0 oder 1 bis 16 ist, Amidethercarboxylate der Formel [R-NH(- CH2-CH2-O)n-CH2-COOImZ, in der R für einen linearen oder verzweigten, gesättigten oder ungesättigten Acylrest mit 2 bis 29 C-Atomen, n für ganze Zahlen von 1 bis 10, m für die Zahlen 1 oder 2 und Z für ein Kation aus der Gruppe der Alkali- oder Erdalkalimetalle steht, Acylsarcoside, Acyltauride, Acylisethionate, Sulfobernsteinsäuremono- und dialkylester,
Sulfobernsteinsäuremono-alkylpolyoxyethylester, lineare Alkansulfonate, lineare Alpha- Olefinsulfonate, Alpha-Sulfofettsäuremethylester, Alkylsulfate und Alkylpolyglykolethersulfate der Formel in der R eine bevorzugt lineare Alkylgruppe mit 10 bis 18 C-
Atomen und x = 0 oder 1 bis 12 ist, Gemische oberflächenaktiver Hydroxysulfonate, sulfatierte Hydroxyalkylpolyethylen- und/oder Hydroxyalkylenpropylenglykolether, Sulfonate ungesättigter Fettsäuren, Ester der Weinsäure und Zitronensäure mit Alkoholen, die Anlagerungsprodukte von etwa 2-15 Molekülen Ethylenoxid und/oder Propylenoxid an Fettalkohole mit 8 bis 22 C-Atomen darstellen, Kokosmonoglyceridsulfate, Phosphorsäuremono-, -di- und -triester von alkoxylierten Fettalkoholen und ihre Mischungen, wie beispielsweise die unter dem Warenzeichen Hostaphat® vertriebenen Produkte, sowie Ester von hydroxysubstituierten Bi- oder Tricarbonsäuren mit polyhydroxylierten organischen Verbindungen, die aus der Gruppe, die veretherte (C6-C18)-Alkyl- Polysaccharide mit 1 bis 6 monomeren Saccharideinheiten und veretherte aliphatische (C6-C16)- Hydroxyalkyl-Polyole mit 2 bis 16 Hydroxylresten umfasst, ausgewählt sind und die in der Europäischen Patentschrift EP 0 258 814 B1 , auf die ausdrücklich Bezug genommen wird, offenbart sind.
Bevorzugte anionische oberflächenaktive Verbindungen sind die Salze der Ethercarbonsäuren sowie phosphatgruppenhaltige Verbindungen, insbesondere die Phosphorsäuremono-, -di- und - triester von ethoxylierten Ci0-Ci8-, insbesondere Ci2-Ci4-, Fettalkoholen mit Ethoxylierungsgraden von 2 bis 10, insbesondere von 3 bis 5. Nichtionische oberflächenaktive Verbindungen enthalten als hydrophile Gruppe z. B. eine Polyol- gruppe, eine Polyalkylenglykolethergruppe oder eine Kombination aus Polyol- und Polyglykolethergruppe. Solche Verbindungen sind beispielsweise
Anlagerungsprodukte von 2 bis 30 Mol Ethylenoxid und/oder 0 bis 5 Mol Propylenoxid an lineare Fettalkohole mit 8 bis 22 C-Atomen, an Fettsäuren mit 12 bis 22 C-Atomen und an Alkyl- phenole mit 8 bis 15 C-Atomen in der Alkylgruppe,
Ci2-C22-Fettsäuremono- und -diester von Anlagerungsprodukten von 1 bis 30 Mol Ethylenoxid an Glycerin,
C8-C22-Alkylmono- und -oligoglycoside und deren ethoxylierte Analoga sowie Anlagerungsprodukte von 5 bis 60 Mol Ethylenoxid an Rizinusöl und gehärtetes Rizinusöl.
Bevorzugte nichtionogene oberflächenaktive Verbindungen sind die Anlagerungsprodukte von Alkylenoxid, insbesondere Ethylenoxid, an Fettalkohole und Fettsäuren.
Als zwitterionische oberflächenaktive Verbindungen werden solche Substanzen bezeichnet, die
(-) (- im Molekül mindestens eine quartäre Ammoniumgruppe und mindestens eine -COO - oder -SO
-Gruppe tragen. Besonders geeignete zwitterionische Tenside sind die sogenannten Betaine wie die N-Alkyl-N,N-dimethylammonium-glycinate, beispielsweise das Kokosalkyl-di- methylammonium-glycinat, N-Acyl-aminopropyl-N,N-dimethylammoniumglycinate, beispielsweise das Kokosacylaminopropyl-dimethylammoniumglycinat, und 2-Alkyl-3-carboxylmethyl-3-hydroxy- ethyl-imidazoline mit jeweils 8 bis 18 C-Atomen in der Alkyl- oder Acylgruppe sowie das Kokos- acylaminoethylhydroxyethylcarboxymethylglycinat. Ein bevorzugtes zwitterionisches Tensid ist das unter der INCI-Bezeichnung Cocamidopropyl Betaine bekannte Fettsäureamid-Derivat.
Unter Ampholyten werden solche Substanzen verstanden, die außer einer C8-Ci8-Alkyl- oder Acylgruppe im Molekül mindestens eine freie Aminogruppe und mindestens eine -COOH- oder - SO3H-Gruppe enthalten und zur Ausbildung innerer Salze befähigt sind. Beispiele für geeignete Ampholyte sind N-Alkylglycine, N-Alkylpropionsäuren, N-Alkylaminobuttersäuren, N- Alkyliminodipropionsäuren, N-Hydroxyethyl-N-alkylamidopropylglycine, N-Alkyltaurine, N- Alkylsarcosine, 2-Alkylaminopropionsäuren und Alkylaminoessigsäuren mit jeweils etwa 8 bis 18 C-Atomen in der Alkylgruppe. Bevorzugte Ampholyte sind das N-Kokosalkylaminopropionat, das Kokosacylaminoethylaminopropionat und das C12-i8-Acylsarcosin.
Beispiele für kationische oberflächenaktive Verbindungen sind insbesondere quartäre Ammoniumverbindungen. Bevorzugt sind Ammoniumhalogenide, insbesondere Chloride und Bromide, wie Alkyltrimethylammoniumchloride, Dialkyldimethylammoniumchloride und Trialkylme- thylammoniumchloride, z. B. Cetyltrimethylammoniumchlorid, Stearyltrimethylammoniumchlorid, Distearyldimethylammoniumchlorid, Lauryldimethylammoniumchlorid, Lauryldimethylbenzyl- ammoniunnchlorid und Tricetylmethylamnnoniunnchlorid. Weiterhin können die sehr gut biologisch abbaubaren quaternären Esterverbindungen, wie sie beispielsweise unter dem Warenzeichen Dehyquart® vertrieben werden, sowie quaternisierte Proteinhydrolysate und Silikonverbindungen erfindungsgemäß verwendet werden.
Bei den als oberflächenaktive Verbindungen eingesetzten Verbindungen mit Alkylgruppen kann es sich jeweils um einheitliche Substanzen handeln. Es ist jedoch in der Regel bevorzugt, bei der Herstellung dieser Stoffe von nativen pflanzlichen oder tierischen Rohstoffen auszugehen, so dass man Substanzgemische mit unterschiedlichen, vom jeweiligen Rohstoff abhängigen Alkyl- kettenlängen erhält.
Bei den oberflächenaktiven Verbindungen, die Anlagerungsprodukte von Ethylen- und/oder Propylenoxid an Fettalkohole oder Derivate dieser Anlagerungsprodukte darstellen, können sowohl Produkte mit einer "normalen" Homologenverteilung als auch solche mit einer eingeengten Homologenverteilung verwendet werden. Unter "normaler" Homologenverteilung werden dabei Mischungen von Homologen verstanden, die man bei der Umsetzung von Fettalkohol und Alkylenoxid unter Verwendung von Alkalimetallen, Alkalimetallhydroxiden oder Alkali- metallalkoholaten als Katalysatoren erhält. Eingeengte Homologenverteilungen werden dagegen erhalten, wenn beispielsweise Hydrotalcite, Erdalkalimetallsalze von Ethercarbonsäuren, Erdalkalimetalloxide, -hydroxide oder -alkoholate als Katalysatoren verwendet werden.
Die Emulgatoren werden vorzugsweise in Mengen von 0,1 bis 10 Gew.-%, besonders bevorzugt in Mengen von 0,5 bis 5 und ganz besonders bevorzugt in Mengen von 0,7 bis 3 Gew.-% eingesetzt, wobei die Mengenangaben jeweils auf das gesamte Mittel bezogen sind.
Die Mittel können weiterhin mindestens eine Ölkomponente, ausgewählt aus pflanzlichen, mineralischen und synthetischen Ölen, enthalten. Diese Ölkomponenten können insbesondere zugesetzt werden, um die Konsistenz des Mittels zu beeinflussen. Da die Ölkomponenten jedoch in der Regel auf der behandelten Faser Glanz erzeugen, darf die Menge an Ölkomponente nicht so hoch gewählt werden, dass der gewünschte Matteffekt verloren geht. Diese Ölkomponente oder Ölkomponenten sind in den Mitteln gemäß dieser Ausführungsform daher vorzugsweise in Mengen kleiner 15 Gew.-%, insbesondere kleiner 10 Gew.-%, bezogen auf das gesamte Mittel, enthalten.
Zu den natürlichen und synthetischen kosmetischen Ölkomponenten sind beispielsweise zu zählen: pflanzliche Öle. Beispiele für solche Öle sind Sonnenblumenöl, Olivenöl, Sojaöl, Rapsöl, Mandelöl, Jojobaöl, Orangenöl, Weizenkeimöl, Pfirsichkernöl und die flüssigen Anteile des Kokosöls. Geeignet sind aber auch andere Triglyceridöle wie die flüssigen Anteile des Rindertalgs sowie synthetische Triglyceridöle. flüssige Paraffinöle, Isoparaffinöle und synthetische Kohlenwasserstoffe sowie Di-n-alkylether mit insgesamt zwischen 12 bis 36 C-Atomen, insbesondere 12 bis 24 C-Atomen, wie beispielsweise Di-n-octylether, Di-n-decylether, Di-n-nonylether, Di-n-undecylether, Di-n- dodecylether, n-Hexyl-n-octylether, n-Octyl-n-decylether, n-Decyl-n-undecylether, n-Undecyl- n-dodecylether und n-Hexyl-n-Undecylether sowie Di-tert-butylether, Di-iso-pentylether, Di-3- ethyldecylether, tert.-Butyl-n-octylether, iso-Pentyl-n-octylether und 2-Methyl-pentyl-n- octylether. Die als Handelsprodukte erhältlichen Verbindungen 1 ,3-Di-(2-ethyl-hexyl)- cyclohexan (Cetiol® S) und Di-n-octylether (Cetiol®OE) können bevorzugt sein. Esteröle. Unter Esterölen sind zu verstehen die Ester von C6 - C30 - Fettsäuren mit C2 - C30 - Fettalkoholen. Bevorzugt sind die Monoester der Fettsäuren mit Alkoholen mit 2 bis 24 C- Atomen. Beispiele für eingesetzte Fettsäurenanteile in den Estern sind Capronsäure, Capryl- säure, 2-Ethylhexansäure, Caprinsäure, Laurinsäure, Isotridecansäure, Myristinsäure, Palmitinsäure, Palmitoleinsäure, Stearinsäure, Isostearinsäure, Ölsäure, Elaidinsäure, Petroselinsäure, Linolsäure, Linolensäure, Elaeostearinsäure, Arachinsäure, Gadoleinsäure, Behensäure und Erucasäure sowie deren technische Mischungen, die z.B. bei der Druckspaltung von natürlichen Fetten und Ölen, bei der Oxidation von Aldehyden aus der Roelen'schen Oxosynthese oder der Dimerisierung von ungesättigten Fettsäuren anfallen. Beispiele für die Fettalkoholanteile in den Esterölen sind Isopropylalkohol, Capronalkohol, Caprylalkohol, 2-Ethylhexylalkohol, Caprinalkohol, Laurylalkohol, Isotridecylalkohol, My- ristylalkohol, Cetylalkohol, Palmoleylalkohol, Stearylalkohol, Isostearylalkohol, Oleylalkohol, Elaidylalkohol, Petroselinylalkohol, Linolylalkohol, Linolenylalkohol, Elaeostearylalkohol, Arachylalkohol, Gadoleylalkohol, Behenylalkohol, Erucylalkohol und Brassidylalkohol sowie deren technische Mischungen, die z.B. bei der Hochdruckhydrierung von technischen Methylestern auf Basis von Fetten und Ölen oder Aldehyden aus der Roelen'schen Oxosynthese sowie als Monomerfraktion bei der Dimerisierung von ungesättigten Fettalkoholen anfallen. Erfindungsgemäß besonders bevorzugt sind Isopropylmyristat (Rilanit® IPM), lsononansäure-C16-18-alkylester (Cetiol® SN), 2-Ethylhexylpalmitat (Cegesoft® 24), Stearinsäure-2-ethylhexylester (Cetiol® 868), Cetyloleat, Glycerintricaprylat, Kokosfettalkohol- caprinat/-caprylat (Cetiol® LC), n-Butylstearat, Oleylerucat (Cetiol® J 600), Isopropylpalmitat (Rilanit® IPP), Oleyl Oleate (Cetiol®), Laurinsäurehexylester (Cetiol® A), Di-n-butyladipat (Cetiol® B), Myristylmyristat (Cetiol® MM), Cetearyl Isononanoate (Cetiol® SN), Ölsäuredecylester (Cetiol® V). Dicarbonsäureester wie Di-n-butyladipat, Di-(2-ethylhexyl)-adipat, Di-(2-ethylhexyl)-succinat und Di-isotridecylacelaat sowie Diolester wie Ethylenglykol-dioleat, Ethylenglykol-di- isotridecanoat, Propylenglykol-di(2-ethylhexanoat), Propylenglykol-di-isostearat,
Propylenglykol-di-pelargonat, Butandiol-di-isostearat, Neopentylglykoldicaprylat, symmetrische, unsymmetrische oder cyclische Ester der Kohlensäure mit Fettalkoholen, beispielsweise beschrieben in der DE-OS 197 56 454, Glycerincarbonat oder Dicaprylylcarbonat (Cetiol® CC),
Trifettsäureester von gesättigten und/oder ungesättigten linearen und/oder verzweigten Fettsäuren mit Glycerin,
Fettsäurepartialglyceride, worunter Monoglyceride, Diglyceride und deren technische Gemische zu verstehen sind. Bei der Verwendung technischer Produkte können herstellungsbedingt noch geringe Mengen Triglyceride enthalten sein. Die Partialglyceride folgen vorzugsweise der Formel (D4-I),
CH2O(CH2CH2O)mR1 CHO(CH2CH2O)nR2 (D4-I)
CH2O(CH2CH2O)qR3
in der R1, R2 und R3 unabhängig voneinander für Wasserstoff oder für einen linearen oder verzweigten, gesättigten und/oder ungesättigten Acylrest mit 6 bis 22, vorzugsweise 12 bis 18, Kohlenstoffatomen stehen mit der Maßgabe, dass mindestens eine dieser Gruppen für einen Acylrest und mindestens eine dieser Gruppen für Wasserstoff steht. Die Summe (m+n+q) steht für 0 oder Zahlen von 1 bis 100, vorzugsweise für 0 oder 5 bis 25. Bevorzugt steht R1 für einen Acylrest und R2 und R3 für Wasserstoff und die Summe (m+n+q) ist 0. Typische Beispiele sind Mono- und/oder Diglyceride auf Basis von Capronsäure, Caprylsäure, 2-Ethylhexansäure, Caprinsäure, Laurinsäure, Isotridecansäure, Myristinsäure, Palmitinsäure, Palmoleinsäure, Stearinsäure, Isostearinsäure, Ölsäure, Elaidinsäure, Petroselinsäure, Li- nolsäure, Linolensäure, Elaeostearinsäure, Arachinsäure, Gadoleinsäure, Behensäure und Erucasäure sowie deren technische Mischungen. Vorzugsweise werden Ölsäuremonoglyceride eingesetzt.
In einer bevorzugten Ausführungsform enthalten die erfindungsgemäßen Mittel als Ölkomponente Isopropylmyristat.
Je nach gewünschter Konsistenz kann es erforderlich sein, dass die erfindungsgemäßen Mittel weiterhin mindestens ein Verdickungsmittel enthalten. Geeignete Verdickungsmittel sind beispielsweise Agar-Agar, Guar-Gum, Alginate, Xanthan-Gum, Gummi arabicum, Karaya-Gummi, Johannisbrotkernmehl, Leinsamengummen, Dextrane, CeIIu- lose-Derivate, z. B. Methylcellulose, Hydroxyalkylcellulose und Carboxymethylcellulose, Stärke- Fraktionen und Derivate wie Amylose, Amylopektin und Dextrine, Tone wie z. B. Bentonit, vollsynthetische Hydrokolloide wie z.B. Polyvinylalkohol, und gegebenenfalls vernetzte Polyacrylate. Besonders geeignete Verdickungsmittel sind Hydroxyethylcellulose und deren Derivate.
Obwohl nicht bevorzugt, ist auch die Zugabe filmbildender und/oder festigender Polymere möglich.
Als filmbildende und/oder festigende Polymere können alle in dieser Funktion bekannten Polymere eingesetzt werden, wobei diese sowohl permanent als auch temporär kationisch, anionisch, nichtionisch oder amphoter sein können. Bei der Verwendung von mindestens zwei filmbildenden und/oder festigenden Polymeren können diese selbstverständlich unterschiedliche Ladungen aufweisen. Erfindungsgemäß bevorzugt kann es sein, wenn ein ionisches filmbildendes und/oder festigendes Polymer mit einem amphoteren und/oder nichtionischem filmbildenden und/oder festigenden Polymer gemeinsam verwendet wird. Auch die Verwendung mindestens zweier gegensätzlich geladener filmbildender und/oder festigender Polymere ist bevorzugt. In letzterem Falle kann eine besondere Ausführungsform wiederum zusätzlich mindestens ein weiteres amphoteres und/oder nichtionisches filmbildendes und/oder festigendes Polymer enthalten.
Da Polymere häufig multifunktional sind, können deren Funktionen nicht immer klar und eindeutig voneinander abgegrenzt werden. Insbesondere gilt dies für filmbildende und festigende Polymere. Dennoch sollen beispielhaft einige filmbildende Polymere beschrieben werden. Es wird an dieser Stelle jedoch explizit darauf verwiesen, dass im Rahmen der vorliegenden Erfindung sowohl filmbildende als auch festigende Polymere wesentlich sind. Da beide Eigenschaften auch nicht völlig unabhängig voneinander sind, werden unter dem Begriff „festigende Polymere" auch immer „filmbildende Polymere" verstanden und umgekehrt.
Zu den bevorzugten Eigenschaften der filmbildenden Polymeren zählt die Filmbildung. Unter filmbildenden Polymeren sind solche Polymere zu verstehen, welche beim Trocknen einen kontinuierlichen Film auf der Haut, dem Haar oder den Nägeln hinterlassen. Derartige Filmbildner können in den unterschiedlichsten kosmetischen Produkten wie beispielsweise Gesichtsmasken, Make-up, Haarfestigern, Haarsprays, Haargelen, Haarwachsen, Haarkuren, Shampoos oder Nagellacken verwendet werden. Bevorzugt sind insbesondere solche Polymere, die eine ausreichende Löslichkeit in Alkohol oder Wasser/Alkohol-Gemischen besitzen, um in dem erfindungsgemäßen Mittel in vollständig gelöster Form vorzuliegen. Die filmbildenden Polymere können synthetischen oder natürlichen Ursprungs sein.
Unter filmbildenden Polymeren werden weiterhin erfindungsgemäß solche Polymere verstanden, die bei Anwendung in 0,01 bis 20 Gew.-%-iger wässriger, alkoholischer oder wässrigalkoholischer Lösung in der Lage sind, auf dem Haar einen transparenten Polymerfilm abzuscheiden. Die filmbildenden Polymere können dabei sowohl anionisch, amphoter, nicht-ionisch, permanent kationisch oder temporär kationisch geladen sein.
Geeignete synthetische, filmbildende, haarfestigende Polymere sind Homo- oder Copolymere, die aus mindestens einem der folgenden Monomere aufgebaut sind: Vinylpyrrolidon, Vinylcaprolactam, Vinylester wie z.B. Vinylacetat, Vinylalkohol, Acrylamid, Methacrylamid, Alkyl- und Dialkylacrylamid, Alkyl- und Dialkylmethacrylamid, Alkylacrylat, Alkylmethacrylat, Propylenglykol oder Ethylenglykol, wobei die Alkylgruppen dieser Monomere vorzugsweise C1- bis C7-Alkylgruppen, besonders bevorzugt C1- bis C3-Alkylgruppen sind.
Beispielhaft seien genannt Homopolymere des Vinylcaprolactams, des Vinylpyrrolidons oder des N-Vinylformamids. Weitere geeignete synthetische filmbildende, haarfestigende Polymere sind z.B. Copolymerisate aus Vinylpyrrolidon und Vinylacetat, Terpolymere aus Vinylpyrrolidon, Vinylacetat und Vinylpropionat, Polyacrylamide, die beispielsweise unter den Handelsbezeichnungen Akypomine® P 191 von der Firma CHEM-Y, Emmerich, oder Sepigel® 305 von der Firma Seppic vertrieben werden; Polyvinylalkohole, die beispielsweise unter den Handelsbezeichnungen Elvanol® von Du Pont oder Vinol® 523/540 von der Firma Air Products vertrieben werden sowie Polyethylenglykol/Polypropylenglykol-Copolymere, die beispielsweise, unter den Handelsbezeichnungen Ucon® der Union Carbide vertrieben werden.
Geeignete natürliche filmbildende Polymere sind z.B. Cellulosederivate, z. B. Hydroxypropyl- cellulose mit einem Molekulargewicht von 30.000 bis 50.000 g/mol, welche beispielsweise unter der Handelsbezeichnung Nisso Sl® von der Firma Lehmann & Voss, Hamburg, vertrieben wird.
Festigende Polymere tragen zum Halt und/oder zum Aufbau des Haarvolumens und der Haarfülle der Gesamtfrisur bei. Diese so genannten festigenden Polymere sind gleichzeitig auch filmbildende Polymere und daher generell typische Substanzen für formgebende Haarbehandlungsmittel wie Haarfestiger, Haarschäume, Haarwachse, Haarsprays. Die Filmbildung kann dabei durchaus punktuell sein und nur einige Fasern miteinander verbinden. Substanzen, welche dem Haar weiterhin hydrophobe Eigenschaften verleihen, sind hierbei bevorzugt, weil sie die Tendenz des Haares, Feuchtigkeit, also Wasser, zu absorbieren, verringern. Dadurch wird das schlaffe Herunterhängen der Haarsträhnen vermindert und somit ein lang anhaltender Frisurenaufbau und -erhalt gewährleistet. Als Testmethode hierfür wird häufig der so genannte curl-retention - Test angewendet. Diese polymeren Substanzen können weiterhin erfolgreich in leave-on und rinse-off Haarkuren oder Shampoos eingearbeitet werden. Da Polymere häufig multifunktional sind, das heißt mehrere anwendungstechnisch erwünschte Wirkungen zeigen, finden sich zahlreiche Polymere in mehreren auf die Wirkungsweise eingeteilten Gruppen, so auch im CTFA Handbuch. Wegen der Bedeutung gerade der festigenden Polymere sollen diese daher explizit in Form ihrer INCI - Namen aufgelistet werden. In dieser Liste der erfindungsgemäß bevorzugt zu verwendenden Polymere finden sich somit selbstverständlich gerade auch die genannten filmbildenden Polymere wieder.
Beispiele für gebräuchliche filmbildende, festigende Polymere sind Acrylamide/Ammonium Acrylate Copolymer, Acrylamides/DMAPA Acrylates/Methoxy PEG Methacrylate Copolymer, Acrylamidopropyltrimonium Chloride/Acrylamide Copolymer, Acrylamidopropyltrimonium Chloride/Acrylates Copolymer, Acrylates/Acetoacetoxyethyl Methacrylate Copolymer, Acrylates/Acrylamide Copolymer, Acrylates/Ammonium Methacrylate Copolymer, Acrylates/t- Butylacrylamide Copolymer, Acrylates Copolymer, Acrylates/CI-2 Succinates/Hydroxyacrylates Copolymer, Acrylates/Lauryl Acrylate/Stearyl Acrylate/Ethylamine Oxide Methacrylate Copolymer, Acrylates/Octylacrylamide Copolymer, Acrylates/Octylacrylamide/Diphenyl Amodimethicone Copolymer, Acrylates/Stearyl Acrylate/Ethylamine Oxide Methacrylate Copolymer, Acrylates/VA Copolymer, Acrylates/VP Copolymer, Adipic Acid/Diethylenetriamine Copolymer, Adipic Acid/Dimethylaminohydroxypropyl Diethylenetriamine Copolymer, Adipic Acid/Epoxypropyl Diethylenetriamine Copolymer, Adipic Acid/Isophthalic Acid/Neopentyl Glycol/Trimethylolpropane Copolymer, AIIyI Stearate/VA Copolymer, Aminoethylacrylate Phosphate/Acrylates Copolymer, Aminoethylpropanediol-Acrylates/Acrylamide Copolymer, Aminoethylpropanediol-AMPD- Acrylates/Diacetoneacrylamide Copolymer, Ammonium VA/Acrylates Copolymer, AMPD- Acrylates/Diacetoneacrylamide Copolymer, AMP-Acrylates/Allyl Methacrylate Copolymer, AMP- Acrylat.es/C1-18 Alkyl Acrylates/CI-8 Alkyl Acrylamide Copolymer, AMP-Acrylates/Diacetone- acrylamide Copolymer, AMP-Acrylates/Dimethylaminoethylmethacrylate Copolymer, Bacillus/Rice Bran Extract/Soybean Extract Ferment Filtrate, Bis-Butyloxyamodimethicone/PEG-60 Copolymer, Butyl Acrylate/Ethylhexyl Methacrylate Copolymer, Butyl Acrylate/Hydroxypropyl Dimethicone Acrylate Copolymer, Butylated PVP, Butyl Ester of Ethylene/MA Copolymer, Butyl Ester of PVM/MA Copolymer, Calcium/Sodium PVM/MA Copolymer, Com Starch/Acrylamide/ Sodium Acrylate Copolymer, Diethylene Glycolamine/Epichlorohydrin/Piperazine Copolymer, Dimethicone Crosspolymer, Diphenyl Amodimethicone, Ethyl Ester of PVM/MA Copolymer, Hydrolyzed Wheat Protein/PVP Crosspolymer, Isobutylene/Ethylmaleimide/ Hydroxyethylmaleimide Copolymer, Isobutylene/MA Copolymer, Isobutylmethacrylate/Bis-Hydroxypropyl Dimethicone Acrylate Copolymer, Isopropyl Ester of PVM/MA Copolymer, Lauryl Acrylate Crosspolymer, Lauryl Methacrylate/Glycol Dimethacrylate Crosspolymer, MEA-Sulfite, Methacrylic Acid/Sodium Acrylamidomethyl Propane Sulfonate Copolymer, Methacryloyl Ethyl Betaine/Acrylates Copolymer, Octylacrylamide/Acrylates/Butylaminoethyl Methacrylate Copolymer, PEG/PPG-25/25 Dimethicone/Acrylates Copolymer, PEG-8/SMDI Copolymer, Polyacrylamide, Polyacrylate-6, Polybeta-Alanine/Glutaric Acid Crosspolymer, Polybutylene Terephthalate, Polyester-1 , Polyethylacrylate, Polyethylene Terephthalate, Polymethacryloyl Ethyl Betaine, Polypentaerythrityl Terephthalate, Polyperfluoroperhydrophenanthrene, Polyquaternium-1 , Polyquaternium-2, Polyquaternium-4, Polyquaternium-5, Polyquaternium-6, Polyquaternium-7, Polyquaternium-8, Polyquaternium-9, Polyquaternium-10, Polyquaternium-11 , Polyquaternium-12, Polyquaternium- 13, Polyquaternium-14, Polyquaternium-15, Polyquaternium-16, Polyquaternium-17, Polyquaternium-18, Polyquaternium-19, Polyquaternium-20, Polyquaternium-22, Polyquaternium- 24, Polyquaternium-27, Polyquaternium-28, Polyquaternium-29, Polyquaternium-30, Polyquaternium-31 , Polyquaternium-32, Polyquaternium-33, Polyquaternium-34, Polyquaternium- 35, Polyquaternium-36, Polyquaternium-37, Polyquaternium-39, Polyquaternium-45, Polyquaternium-46, Polyquaternium-47, Polyquaternium-48, Polyquaternium-49, Polyquaternium- 50, Polyquaternium-55, Polyquaternium-56, Polysilicone-9, Polyurethane-1 , Polyurethane-6, Polyurethane-10, Polyvinyl Acetate, Polyvinyl Butyral, Polyvinylcaprolactam, Polyvinylformamide, Polyvinyl Imidazolinium Acetate, Polyvinyl Methyl Ether, Potassium Butyl Ester of PVM/MA Copolymer, Potassium Ethyl Ester of PVM/MA Copolymer, PPG-70 Polyglyceryl-10 Ether, PPG- 12/SMDI Copolymer, PPG-51/SMDI Copolymer, PPG-10 Sorbitol, PVM/MA Copolymer, PVP, PVP/VA/ltaconic Acid Copolymer, PVP/VA/Vinyl Propionate Copolymer, Rhizobian Gum, Rosin Acrylate, Shellac, Sodium Butyl Ester of PVM/MA Copolymer, Sodium Ethyl Ester of PVM/MA Copolymer, Sodium Polyacrylate, Sterculia Urens Gum, Terephthalic Acid/Isophthalic Acid/Sodium Isophthalic Acid Sulfonate/Glycol Copolymer, Trimethylolpropane Triacrylate, Trimethylsiloxysilylcarbamoyl Pullulan, VA/Crotonates Copolymer, VA/Crotonates/Methacryloxy- benzophenone-1 Copolymer, VA/Crotonates/Vinyl Neodecanoate Copolymer, VA/Crotonates/Vinyl Propionate Copolymer, VA/DBM Copolymer, VA/Vinyl Butyl Benzoate/Crotonates Copolymer, Vinylamine/Vinyl Alcohol Copolymer, Vinyl Capro- lactam/VP/Dimethylaminoethyl Methacrylate Copolymer, VP/Acrylates/Lauryl Methacrylate Copolymer, VP/Dimethylaminoethylmethacrylate Copolymer, VP/DMAPA Acrylates Copolymer, VP/Hexadecene Copolymer, VP/VA Copolymer, VP/Vinyl Caprolactam/DMAPA Acrylates Copolymer, Yeast Palmitate.
Bevorzugte filmbildende und/oder festigende Polymere sind die Polyvinylpyrrolidone, Vinyl- pyrrolidon-Vinylacetat-Copolymere, Vinylacetat-Crotonsäure-Copolymere, Vinylcaprolactam- Vinylpyrrolidon-Dimethylaminoethylnnethacrylat-Copolynnere, Octylacrylamid-Acrylat-Butylamino- ethyl-Methacrylat-Copolymere und quaternierte Vinylpyrrolidon-Dimethylaminoethylnnethacrylat- Copolymere.
Besonders bevorzugt handelt es sich bei dem filmbildenden und/oder festigenden Polymer um die Vinylpyrrolidon-Vinylacetat-Copolymeren Luviskol® VA 37 oder PVP/VA Copolymer 60/40 W NP, das Vinylacetat-Crotonsäure-Copolymer, das unter der Handelsbezeichnung Aristoflex® A 60 vertrieben wird, das Vinylcaprolactam-Vinylpyrrolidon-Dimethylaminoethylmethacrylat-Copolymer mit der Handelsbezeichnung Advantage® LC-E, das unter der Bezeichnung Amphomer® erhältliche amphotere Octylacrylamid-Acrylat-Butylaminoethyl-Methacrylat-Copolymer oder das durch Umsetzung mit Diethylsulfat quaternierte Vinylpyrrolidon-Dimethylaminoethylmethacrylat-Copolymer, das unter der Handelsbezeichnung Gafquat® 755N vertrieben wird.
Die erfindungsgemäßen Mittel können weiterhin die Hilfs-, Wirk- und Zusatzstoffe enthalten, die üblicherweise herkömmlichen Stylingmitteln zugesetzt werden.
Als geeignete Hilfs-, Wirk- und Zusatzstoffe sind insbesondere Pflegestoffe zu nennen.
Als Pflegestoff kann beispielsweise ein Silikonöl und/oder ein Silikongum eingesetzt werden. Dabei ist allerdings wiederum darauf zu achten, dass Menge und Art der Komponente so gewählt werden, dass der gewünschte Mattierungseffekt erhalten bleibt.
Geeignete Silikonöle oder Silikongums sind insbesondere Dialkyl- und Alkylarylsiloxane, wie beispielsweise Dimethylpolysiloxan und Methylphenylpolysiloxan, sowie deren alkoxylierte, quaternierte oder auch anionische Derivate. Bevorzugt sind cyclische und lineare Polydialkylsiloxane, deren alkoxylierte und/oder aminierte Derivate, Dihydroxypoly- dimethylsiloxane und Polyphenylalkylsiloxane.
Silikonöle bewirken dabei die unterschiedlichsten Effekte. So beeinflussen sie beispielsweise gleichzeitig die Trocken- und Nasskämmbarkeiten, den Griff des trockenen und nassen Haares sowie den Glanz. Unter dem Begriff Silikonöle versteht der Fachmann mehrere Strukturen Silicium-organischer Verbindungen. Hierunter werden zunächst Dimethiconole und Dimethicone, etwa das von der Firma Dow Corning unter der Bezeichnung Dow Corning ® 193 Surfactant vertriebene PEG-12 Dimethicone, verstanden. Diese können sowohl linear als auch verzweigt als auch cyclisch oder cyclisch und verzweigt sein. Weiterhin fallen darunter Dimethiconcopolyole, wie sie beispielsweise von der Firma Dow Corning unter der Bezeichnung Dow Corning ® 5330 Fluid vertrieben werden, und aminofunktionelle Silikone, insbesondere die Silikone, die unter der INCI-Bezeichnung Amodimethicone zusammengefasst sind.
Als Pflegestoff eignen sich ebenfalls pflegende Polymere, beispielsweise amphotere Polymere.
Als Pflegestoff kann weiterhin mindestens ein Vitamin, ein Provitamin, eine Vitaminvorstufe und/oder eines derer Derivate eingesetzt werden.
Dabei sind erfindungsgemäß solche Vitamine, Pro-Vitamine und Vitaminvorstufen bevorzugt, die üblicherweise den Gruppen A, B, C, E, F und H zugeordnet werden. Besonders bevorzugt sind Vitamine, die zur B-Gruppe oder zu dem Vitamin B-Komplex gehören, ganz besonders bevorzugt Vitamin B5 (Pantothensäure, Panthenol und Pantolacton).
Als Pflegestoff kann weiterhin mindestens ein Pflanzenextrakt eingesetzt werden.
Üblicherweise werden diese Extrakte durch Extraktion der gesamten Pflanze hergestellt. Es kann aber in einzelnen Fällen auch bevorzugt sein, die Extrakte ausschließlich aus Blüten und/oder Blättern der Pflanze herzustellen.
Hinsichtlich der erfindungsgemäß bevorzugten Pflanzenextrakte wird insbesondere auf die Extrakte hingewiesen, die in der auf Seite 44 der 3. Auflage des Leitfadens zur Inhaltsstoffdeklaration kosmetischer Mittel, herausgegeben vom Industrieverband Körperpflege- und Waschmittel e.V. (IKW), Frankfurt, beginnenden Tabelle aufgeführt sind.
Erfindungsgemäß sind vor allem die Extrakte aus Seerose, Grünem Tee, Eichenrinde, Brennnessel, Hamamelis, Hopfen, Henna, Kamille, Klettenwurzel, Schachtelhalm, Weißdorn, Lindenblüten, Mandel, Aloe Vera, Fichtennadel, Rosskastanie, Sandelholz, Wacholder, Kokos- nuss, Mango, Aprikose, Limone, Weizen, Kiwi, Melone, Orange, Grapefruit, Salbei, Rosmarin, Birke, Malve, Wiesenschaumkraut, Quendel, Schafgarbe, Thymian, Melisse, Hauhechel, Huflattich, Eibisch, Meristem, Ginseng und Ingwerwurzel bevorzugt.
Als Pflegestoff eignet sich weiterhin eine Reihe von Carbonsäuren.
Vorteilhaft im Sinne der Erfindung können insbesondere kurzkettige Carbonsäuren sein. Unter kurzkettigen Carbonsäuren und deren Derivaten im Sinne der Erfindung werden Carbonsäuren verstanden, welche gesättigt oder ungesättigt und/oder geradkettig oder verzweigt oder cyclisch und/oder aromatisch und/oder heterocyclisch sein können und ein Molekulargewicht kleiner 750 aufweisen. Bevorzugt im Sinne der Erfindung können gesättigte oder ungesättigte geradkettige oder verzweigte Carbonsäuren mit einer Kettenlänge von 1 bis zu 16 C-Atomen in der Kette sein, ganz besonders bevorzugt sind solche mit einer Kettenlänge von 1 bis zu 12 C - Atomen in der Kette.
Weitere geeignete Pflegestoffe sind Proteinhydrolysate und/oder deren Derivate, wobei die Verwendung von Proteinhydrolysaten pflanzlichen Ursprungs, z. B. Soja-, Mandel-, Erbsen-, Kartoffel- und Weizenproteinhydrolysaten, bevorzugt ist. Solche Produkte sind beispielsweise unter den Warenzeichen Gluadin® (Cognis), DiaMin® (Diamalt), Lexein® (Inolex), Hydrosoy® (Croda), Hydrolupin® (Croda), Hydrosesame® (Croda), Hydrotritium® (Croda) und Crotein® (Croda) erhältlich.
Wenngleich der Einsatz der Proteinhydrolysate als solche bevorzugt ist, können an deren Stelle gegebenenfalls auch anderweitig erhaltene Aminosäuregemische eingesetzt werden. Ebenfalls möglich ist der Einsatz von Derivaten der Proteinhydrolysate, beispielsweise in Form ihrer Fettsäure-Kondensationsprodukte. Solche Produkte werden beispielsweise unter den Bezeichnungen Lamepon® (Cognis), Lexein® (Inolex), Crolastin® (Croda), Crosilk® (Croda) oder Crotein® (Croda) vertrieben.
Selbstverständlich umfasst die erfindungsgemäße Lehre alle isomeren Formen, wie eis - trans - Isomere, Diastereomere und chirale Isomere.
Erfindungsgemäß ist es auch möglich, eine Mischung aus mehreren Proteinhydrolysaten einzusetzen.
Neben den Pflegestoffen können auch weitere Hilfs-, Wirk- und Zusatzstoffe zugegeben werden.
Durch Zugabe eines UV-Filters können sowohl die Mittel selbst, als auch die behandelten Fasern vor schädlichen Einflüssen von UV-Strahlung geschützt werden. Es kann daher vorteilhaft sein, den Haarfestigungsmitteln mindestens einen UV-Filter zuzugeben. Die geeigneten UV-Filter unterliegen hinsichtlich ihrer Struktur und ihrer physikalischen Eigenschaften keinen generellen Einschränkungen. Vielmehr eignen sich alle im Kosmetikbereich einsetzbaren UV-Filter, deren Absorptionsmaximum im UVA(315-400 nm)-, im UVB(280-315nm)- oder im UVC(<280 nm)- Bereich liegt. UV-Filter mit einem Absorptionsmaximum im UVB-Bereich, insbesondere im Bereich von etwa 280 bis etwa 300 nm, sind besonders bevorzugt. Die erfindungsgemäß bevorzugten UV-Filter können beispielsweise ausgewählt werden aus substituierten Benzophenonen, p-Aminobenzoesäureestern, Diphenylacrylsäureestern, Zimtsäureestern, Salicylsäureestern, Benzimidazolen und o-Aminobenzoesäureestern. Beispielhaft sei hier 2-Hydroxy-4-methoxybenzophenon-5-sulfonsäure und deren Natriumsalz (Benzophenone-4; Uvinul®MS 40; Uvasorb®S 5) genannt.
Auch die übliche Zugabe von Parfümkomponenten und Konservierungsmitteln ist möglich.
Weiterhin können die Mittel Alkalisierungsmittel, üblicherweise Alkali- oder Erdalkalihydroxide, Ammoniak oder organische Amine, enthalten. Bevorzugte Alkalisierungsmittel sind Monoethanolamin, Monoisopropanolamin, 2-Amino-2-methyl-propanol, 2-Amino-2-methyl-1 ,3- propandiol, 2-Amino-2-ethyl-1 ,3-propandiol, 2-Amino-2-methylbutanol und Triethanolamin sowie Alkali- und Erdalkalimetallhydroxide. Insbesondere Monoethanolamin, Triethanolamin sowie 2- Amino-2-methyl-propanol und 2-Amino-2-methyl-1 ,3-propandiol sind im Rahmen dieser Gruppe bevorzugt. Auch die Verwendung von ω-Aminosäuren wie ω-Aminocapronsäure als Alkalisierungsmittel ist möglich.
Den Mitteln können auch Farb-Pigmente oder andere Farbstoffe zugegeben werden. Als Farb- Pigmente eignen sich beispielsweise die Pigmente mit den C. I. -Namen Pigment Red 57:1 , Pigment Red 57:2. Pigment Red 172, Pigment Red 90:1 , Pigment Yellow 100, Pigment Yellow 115, Pigment Red 174, Pigment Red 4, Pigment Blue 29, Pigment Violet 15, Pigment Violet 16, Pigment Red 29, Pigment Green 17, Pigment Green 18, Natural Red 4, Pigment White 6, Pigment White 14 und Pigment White 31.
Die Formulierung der erfindungsgemäßen Mittel kann in allen für kosmetische Mittel üblichen Formen erfolgen, beispielsweise in Form von Dispersionen, die als Haarwasser oder Pump- oder Aerosolspray auf das Haar aufgebracht werden können, in Form von festen Wachsen, Gelen oder Cremes. Die Formulierung als festes Haarwachs oder pastöse Creme ist bevorzugt.
Soll das Mittel als Aerosolspray formuliert werden, muss als weitere Komponente ein Treibmittel zugegeben werden.
Vorteilhafterweise wird das Treibmittel so ausgewählt, dass es gleichzeitig als Lösungsmittel für die Wachskomponenten dient. Das Treibmittel kann dann als Lösungsmittel für die Wachskomponenten dienen, wenn diese bei 2O0C zu mindestens 1 Gew.-%, bezogen auf das Treibmittel, in diesem löslich sind. Erfindungsgemäß bevorzugte Treibmittel sind Alkane mit 3 bis 5 Kohlenstoffatomen, wie Propan, n-Butan, iso-Butan, n-Pentan und iso-Pentan; besonders bevorzugt sind n-Butan, Propan und deren Mischungen.
Gemäß einer besonderen Ausführungsform enthalten die Mittel die genannten Alkane oder Mischungen der genannten Alkane als einziges Treibmittel. Die Erfindung umfasst aber ausdrücklich auch die Mitverwendung von Treibmitteln vom Typ der Fluorchlorkohlenwasserstoffe, insbesondere aber der Fluorkohlenwasserstoffe. Auch Dimethylether, vorzugsweise in Mengen unterhalb von 5 Gew.-%, bezogen auf das gesamte Mittel, kann als zusätzliches Treibmittel enthalten sein.
Die Treibmittel sind bevorzugt in Mengen von 40 bis 98 Gew.-%, bezogen auf das gesamte Mittel, enthalten. Mengen von 50 bis 95 Gew.-%, insbesondere von 60-90 Gew.-%, sind besonders bevorzugt.
Ein zweiter Gegenstand der Erfindung ist die Verwendung der erfindungsgemäßen kosmetischen Mittel zur temporären Verformung von Haaren.
Die nachfolgenden Beispiele sollen den Gegenstand der vorliegenden Erfindung weiter erläutern ohne ihn in irgendeiner Weise zu beschränken.
Beispiele
Die im folgenden angegebenen Mengenangaben verstehen sich - soweit nichts anderes vermerkt ist - in Gewichtsprozent.
1 Stylingpasten auf Wachsbasis
Es wurden die erfindungsgemäßen Stylingpasten E1 bis E4 gemäß folgender Tabelle hergestellt:
Modifizierte Cellulose (90% Aktivsubstanzgehalt; INCI-Bezeichnung: Hydroxyethylcellulose) (Shin Etsu)
Mischung aus Phenoxyethanol, Methylparaben, Butylparaben, Ethylparaben, Propylparaben und Isobutylparaben (Schülke & Mayr)
2-Amino-2-methyl-propanol (INCI-Bezeichnung: Aminomethyl Propanol) (Dow Chemical) 2-Amino-2-methyl-propanol (INCI-Bezeichnung: Aminomethyl Propanol) (Dow Chemical) Farb-Pigment aus circa 55-62 Gew.-% Glimmer (Mica) und 38-45 Gew.-% Eisenoxid (INCI- Bezeichnung: Mica and Iron Oxides) (Merck, Rona-EMD)
Glycerinmono/distearat (INCI-Bezeichnung: Glyceryl Stearate) (Cognis)
Ethoxylierter Bienenwachs (INCI-Bezeichnung: PEG-8 Beeswax) (Uniqema)
Mischung aus Palmitin- und Stearinsäure (INCI-Bezeichnung: Palmitic Acid and Stearic
Acid) (Cognis)
Vaseline-Vaselinöl-Wachs-Gemisch (INCI-Bezeichnung: Petrolatum) (PARAFLUID
MINERALÖLGES.) 0 INCI-Bezeichnung: Beeswax (Kahl & Co.) 1 Wachs aus Euphorbia cerifera (INCI-Bezeichnung: Euphorbia Cerifera (Candelilla) Wax)
(Strahl & Pitsch) 2 Wachs aus Copernica cerifera (INCI-Bezeichnung: Copernica Cerifera (Carnauba) Wax)
(Kahl & Co.) 3 Kompositpulver aus Silikonelastomerteilchen, auf deren Oberfläche amorphe
Siliziumdioxidteilchen fixiert sind (INCI-Bezeichnung: Dimethicone/Vinyl Dimethicone
Crosspolymer and Silica) (Dow Corning) 4 Triphenylmethanfarbstoff (INCI-Bezeichnung: Green 3) (Noveon) 5 1 ,3-Dihydroxymethyl-5,5-dimethylhydantoin (ca. 54-56 Gew.-% Aktivsubstanz in Wasser;
INCI-Bezeichnung: DMDM Hydantoin) (Jan Dekker)
Stylingpaste auf Wachsbasis mit filmbildendem Polymer s wurde die erfindungsgemäße Stylingpaste E5 gemäß folgender Tabelle hergestellt:
Vernetztes Acrylsäurepolymer (INCI-Bezeichnung: Acrylates/C 10-30 Alkyl Acrylate Crosspolymer) (Lubrizol, Noveon) 7 Vinylpyrrolidon Vinylacetat Copolymer (circa 48-52% Festkörper in Wasser ; INCI- Bezeichnung : VP/VA Copolymer) (ISP) 8 Alkoxyliertes Hexadecanol (INCI-Bezeichnung: PPG-5-Ceteth-20) (Croda) 9 Mineralöl (INCI-Bezeichnung : Paraffinum Liquidum) (Cognis) 0 INCI-Bezeichnung: Cetearyl Alcohol, Dicetyl Phosphate, Ceteth-10 Phosphate (Croda) 1 INCI-Bezeichnung: Cetyl Alcohol (Cognis) 2 Ethoxylierter Stearylalkohol (INCI-Bezeichnung: Steareth-4) (Uniqema) 3 Ethoxylierter Stearylalkohol (INCI-Bezeichnung: Steareth-21 ) (Uniqema)

Claims

Patentansprüche
1. Kosmetisches Mittel zur temporären Verformung keratinischer Fasern, enthaltend in einem kosmetisch akzeptablen Träger, jeweils bezogen auf das gesamte Mittel, a) 10 bis 85 Gew.-% mindestens eines Wachses mit einem Schmelzpunkt in einem Bereich von 4O0C bis 9O0C, und b) 1 bis 15 Gew.-% mindestens eines Kompositpulvers, bestehend aus
(A) Pulverteilchen einer gehärteten Organosiloxanzusammensetzung mit einem mittleren Teilchendurchmesser von 0,1 bis 200 μm und
(B) Teilchen aus amorphem Siliziumdioxid mit einem mittleren Teilchendurchmesser von höchstens 1 μm, wobei die Teilchen aus amorphem Siliziumdioxid (B) auf der Oberfläche der Pulverteilchen der gehärteten Organosiloxanzusammensetzung (A) immobilisiert sind.
2. Kosmetisches Mittel gemäß Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, dass es das Kompositpulver b) in einer Menge von 3 bis 12 Gew.-%, bezogen auf das gesamte Mittel, enthält.
3. Kosmetisches Mittel gemäß wenigstens eines der Ansprüche 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Pulverteilchen der gehärteten Organosiloxanzusammensetzung (A) einen mittleren Teilchendurchmesser von 0,5 bis 100 μm aufweisen.
4. Kosmetisches Mittel gemäß wenigstens eines der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Teilchen aus amorphem Siliziumdioxid (B) einen mittleren Teilchendurchmesser von 0,001 bis 0,1 μm aufweisen.
5. Kosmetisches Mittel gemäß wenigstens eines der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass es sich bei der gehärteten Organosiloxanzusammensetzung um ein gehärtetes Silikonelastomer handelt.
6. Kosmetisches Mittel gemäß wenigstens eines der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass es sich bei der gehärteten Organosiloxanzusammensetzung um ein Dimethicon-Vinyldimethicon-Copolymer handelt.
7. Kosmetisches Mittel gemäß wenigstens eines der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass das Wachs ausgewählt ist aus pflanzlichen, tierischen und mineralischen Wachsen.
8. Kosmetisches Mittel gemäß wenigstens eines der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass das Wachs ausgewählt ist aus Bienenwachs, Carnaubawachs, Candelillawachs, Montanwachs und/oder Cetylpalmitat.
9. Kosmetisches Mittel gemäß wenigstens eines der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass es das Wachs in einer Menge von 10 bis 60 Gew.-%, bezogen auf das gesamte Mittel, enthält.
10. Verwendung eines kosmetischen Mittels gemäß wenigstens eines der Ansprüche 1 bis 9 zur temporären Verformung von Haaren.
EP08804394A 2007-10-31 2008-09-18 Mattwachs Withdrawn EP2203148A2 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102007052391A DE102007052391A1 (de) 2007-10-31 2007-10-31 Mattwachs
PCT/EP2008/062456 WO2009056398A2 (de) 2007-10-31 2008-09-18 Mattwachs

Publications (1)

Publication Number Publication Date
EP2203148A2 true EP2203148A2 (de) 2010-07-07

Family

ID=39968127

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP08804394A Withdrawn EP2203148A2 (de) 2007-10-31 2008-09-18 Mattwachs

Country Status (4)

Country Link
US (1) US20100209376A1 (de)
EP (1) EP2203148A2 (de)
DE (1) DE102007052391A1 (de)
WO (1) WO2009056398A2 (de)

Families Citing this family (23)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2394631A1 (de) 2010-06-08 2011-12-14 KPSS-Kao Professional Salon Services GmbH Zusammensetzung zur Haarbehandlung
JP5722615B2 (ja) * 2010-12-27 2015-05-27 花王株式会社 ジェル状組成物
AR086168A1 (es) 2011-04-20 2013-11-27 Novartis Ag Procesos para la elaboracion de depsipeptidos macrociclicos e intermediarios
US8680054B2 (en) * 2011-04-20 2014-03-25 Novartis Ag Suspension type topical formulations comprising cyclic depsipeptide
WO2012163406A1 (en) 2011-05-31 2012-12-06 Kpss-Kao Professional Salon Services Gmbh Hair treatment composition
EP2626062A3 (de) * 2011-12-22 2015-10-21 Henkel AG&Co. KGAA Kosmetisches Mittel, enthaltend (C8 bis C20)-Alkane, Dimethylpolysiloxan, Dimethiconol und mindestens einen festigenden Wirkstoff
FR2992178B1 (fr) * 2012-06-21 2016-07-01 Oreal Composition cosmetique comprenant des particules d'aerogel de silice hydrophobe, une cire, une huile hydrocarbonee
FR2992179B1 (fr) * 2012-06-21 2015-05-15 Oreal Composition cosmetique comprenant des particules d'aerogel de silice hydrophobe, une cire minerale, une huile hydrocarbonee, un acide gras et/ou un alcool gras
FR2992177B1 (fr) * 2012-06-21 2014-06-20 Oreal Composition cosmetique comprenant des particules d'aerogel de silice hydrophobe et un polymere fixant
WO2013190080A2 (en) * 2012-06-21 2013-12-27 L'oreal Cosmetic composition comprising hydrophobic silica aerogel particles, a wax, a hydrocarbon oil and a fatty alcohol and/or a fatty acid
FR2992199B1 (fr) 2012-06-21 2015-07-17 Oreal Composition cosmetique comprenant une dispersion aqueuse de particules d'aerogel de silice hydrophobe et un alcool particulier
US8987413B2 (en) 2012-10-09 2015-03-24 Novartis Ag Aldehyde acetal based processes for the manufacture of macrocyclic depsipeptides and new intermediates
US9067978B2 (en) 2012-10-09 2015-06-30 Novartis Ag Solution phase processes for the manufacture of macrocyclic depsipeptides and new intermediates
FR2996764B1 (fr) * 2012-10-15 2014-11-21 Oreal Composition cosmetique de revetement des fibres keratiniques
FR2996765B1 (fr) * 2012-10-15 2015-01-16 Oreal Composition cosmetique de revetement des fibres keratiniques
FR3006891B1 (fr) * 2013-06-17 2015-07-31 Oreal Composition cosmetique comprenant une cire minerale, un acide gras, une huile minerale, un tensioactif, un ester d'acide gras et/ou d'alcool gras, un polymere fixant
WO2014202559A1 (fr) * 2013-06-17 2014-12-24 L'oreal Composition cosmetique comprenant une cire minerale, un acide gras, une huile minerale, un tensioactif, un ester d'acide gras et/ou d'alcool gras, un polymere fixant
FR3006893B1 (fr) * 2013-06-17 2015-07-31 Oreal Composition cosmetique comprenant une cire minerale, un acide gras, une huile minerale, un tensioactif non ionique particulier, un corps gras solide particulier et un polymere fixant
FR3006892B1 (fr) * 2013-06-17 2015-07-31 Oreal Composition cosmetique comprenant une cire minerale, un acide gras, une huile minerale, un alcool gras oxyethylene ayant de 1 a 5 motif(s) d'oxyde d'ethylene, un polymere fixant
DE102015223349A1 (de) * 2015-11-25 2017-06-01 Henkel Ag & Co. Kgaa Mittel und Verfahren zur temporären Verformung keratinhaltiger Fasern
DE102016225466A1 (de) * 2016-12-19 2018-06-21 Henkel Ag & Co. Kgaa Mittel und Verfahren zur temporären Verformung keratinhaltiger Fasern
DE102017220993A1 (de) * 2017-11-23 2019-05-23 Henkel Ag & Co. Kgaa Mittel zur temporären Verformung von keratinischen Fasern
DE102018221404A1 (de) 2018-12-11 2020-06-18 Henkel Ag & Co. Kgaa Stylingcreme zur temporären Verformung von Haaren

Family Cites Families (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
IT1213330B (it) 1986-08-28 1989-12-20 Rol Spa Tensioattivi derivati da idrossiacidi bi- o tri-carbossilici.
JP3318408B2 (ja) 1993-10-06 2002-08-26 東レ・ダウコーニング・シリコーン株式会社 粉状シリコーン硬化物およびその製造方法
DE19756454C1 (de) 1997-12-18 1999-06-17 Henkel Kgaa Verwendung von Glycerincarbonat
EP1758547A1 (de) * 2004-05-26 2007-03-07 L'oreal Formulierungen für kosmetischen schaum
US8128919B2 (en) * 2005-04-20 2012-03-06 Avon Products, Inc Long-wearing cosmetic composition
US7790148B2 (en) * 2005-09-02 2010-09-07 L'oreal Compositions containing silicone polymer, wax and volatile solvent
US8252271B2 (en) * 2006-03-03 2012-08-28 L'oreal S.A. Hair styling compositions containing a silicone elastomer and a non-aqueous polar solvent

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
See references of WO2009056398A3 *

Also Published As

Publication number Publication date
DE102007052391A1 (de) 2009-05-07
WO2009056398A2 (de) 2009-05-07
WO2009056398A3 (de) 2010-04-15
US20100209376A1 (en) 2010-08-19

Similar Documents

Publication Publication Date Title
WO2009056398A2 (de) Mattwachs
EP1942988B1 (de) Pulverförmiges stylingmittel
EP2205198B1 (de) Stylingmittel
EP2211832B1 (de) Haarbehandlungsmittel, insbesondere stylingmittel, enthaltend zwei copolymere
EP2509574B1 (de) Polymerkombination für glanzgebende kosmetische haarbehandlungsmittel mit starkem halt und gutem haargefühl
WO2007073857A1 (de) Pulverförmige stylingmittel und deren spendersysteme
WO2007079793A1 (de) Pflegende haarbehandlungsmittel mit hyperverzweigten polymeren
WO2007073799A1 (de) Haarwachsspray
EP2515839A1 (de) Emulsion für keratinhaltige fasern, enthaltend mindestens ein anionisches verdickend wirkendes polymer, mindestens ein nichtionisches haarfestigendes polymer, mindestens ein esteröl, mindestens ein wachs und wasser
EP2054025B1 (de) Stylingmittel für keratinische fasern
JP5749717B2 (ja) 少なくとも1種のアクリレート/グリセリルアクリレートコポリマー、少なくとも1種のフィルム形成ポリマーおよび/またはセッティングポリマーならびに少なくとも1種のエステル油を含んでなるケラチン繊維用剤
DE102012224051A1 (de) Verwendung eines Mittels für keratinhaltige Fasern, enthaltend mindestens eine spezielle Polymerkombination zur Verbesserung des Farberhalts oxidativer Haarcolorationen
DE102009020552A1 (de) Polymerkombination aus mindestens zwei verschiedenen N-Vinylpyrrolidon/N-Vinylcaprolactam-Copolymeren für glanzgebende kosmetische Haarbehandlungsmittel
DE102012223978A1 (de) Schaumaerosol zur Volumensteigerung
EP3723864A1 (de) Verdicktes ein-komponenten-haartönungsmittel
WO2014095165A2 (de) Schaumaerosol zur volumensteigerung
DE10358780A1 (de) Versprühbares Gel
DE102010043016A1 (de) Mittel für keratinhaltige Fasern
EP2173318B1 (de) Verwendung von stylingmitteln auf basis wässriger silicondispersionen zur remodellierbaren verformung keratinischer fasern
WO2011000711A2 (de) Kompaktes haarspray
EP2214624B1 (de) Stylingmittel
EP2524685B1 (de) Mittel für keratinhaltige fasern enthaltend wasser, mindestens einen carbonsäureester von pentaerythritol, mindestens ein diol und mindestens ein polyol
DE102010063247A1 (de) Temporäre Umformung keratinhaltiger Fasern durch Verwendung mindestens eines speziellen Cycloalkan-Derivats

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 20100409

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MT NL NO PL PT RO SE SI SK TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: AL BA MK RS

DAX Request for extension of the european patent (deleted)
STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION IS DEEMED TO BE WITHDRAWN

18D Application deemed to be withdrawn

Effective date: 20140401