EP2298658A1 - Transportträger - Google Patents
Transportträger Download PDFInfo
- Publication number
- EP2298658A1 EP2298658A1 EP09172232A EP09172232A EP2298658A1 EP 2298658 A1 EP2298658 A1 EP 2298658A1 EP 09172232 A EP09172232 A EP 09172232A EP 09172232 A EP09172232 A EP 09172232A EP 2298658 A1 EP2298658 A1 EP 2298658A1
- Authority
- EP
- European Patent Office
- Prior art keywords
- transport carrier
- ramp
- carrier according
- side part
- goods
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Granted
Links
Images
Classifications
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B65—CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
- B65D—CONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
- B65D19/00—Pallets or like platforms, with or without side walls, for supporting loads to be lifted or lowered
- B65D19/38—Details or accessories
- B65D19/44—Elements or devices for locating articles on platforms
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B65—CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
- B65D—CONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
- B65D2519/00—Pallets or like platforms, with or without side walls, for supporting loads to be lifted or lowered
- B65D2519/00004—Details relating to pallets
- B65D2519/00258—Overall construction
- B65D2519/00263—Overall construction of the pallet
- B65D2519/00268—Overall construction of the pallet made of one piece
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B65—CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
- B65D—CONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
- B65D2519/00—Pallets or like platforms, with or without side walls, for supporting loads to be lifted or lowered
- B65D2519/00004—Details relating to pallets
- B65D2519/00258—Overall construction
- B65D2519/00492—Overall construction of the side walls
- B65D2519/00502—Overall construction of the side walls whereby at least one side wall is made of two or more pieces
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B65—CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
- B65D—CONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
- B65D2519/00—Pallets or like platforms, with or without side walls, for supporting loads to be lifted or lowered
- B65D2519/00004—Details relating to pallets
- B65D2519/00547—Connections
- B65D2519/00636—Connections structures connecting side walls to the pallet
- B65D2519/00641—Structures intended to be disassembled
- B65D2519/00646—Structures intended to be disassembled by means of hinges
- B65D2519/00656—Structures intended to be disassembled by means of hinges separately formed
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B65—CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
- B65D—CONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
- B65D2519/00—Pallets or like platforms, with or without side walls, for supporting loads to be lifted or lowered
- B65D2519/00004—Details relating to pallets
- B65D2519/00736—Details
- B65D2519/00865—Collapsible, i.e. at least two constitutive elements remaining hingedly connected
- B65D2519/00875—Collapsible, i.e. at least two constitutive elements remaining hingedly connected collapsible side walls
- B65D2519/009—Collapsible, i.e. at least two constitutive elements remaining hingedly connected collapsible side walls whereby all side walls are hingedly connected to the base panel
- B65D2519/00905—Collapsible, i.e. at least two constitutive elements remaining hingedly connected collapsible side walls whereby all side walls are hingedly connected to the base panel and one or more side walls being foldable along a median line
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B65—CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
- B65D—CONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
- B65D2519/00—Pallets or like platforms, with or without side walls, for supporting loads to be lifted or lowered
- B65D2519/00004—Details relating to pallets
- B65D2519/00736—Details
- B65D2519/00865—Collapsible, i.e. at least two constitutive elements remaining hingedly connected
- B65D2519/0093—Collapsible, i.e. at least two constitutive elements remaining hingedly connected structures for maintaining the pallet in a collapsed state
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B65—CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
- B65D—CONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
- B65D2585/00—Containers, packaging elements or packages specially adapted for particular articles or materials
- B65D2585/68—Containers, packaging elements or packages specially adapted for particular articles or materials for machines, engines, or vehicles in assembled or dismantled form
- B65D2585/6802—Containers, packaging elements or packages specially adapted for particular articles or materials for machines, engines, or vehicles in assembled or dismantled form specific machines, engines or vehicles
- B65D2585/689—Containers, packaging elements or packages specially adapted for particular articles or materials for machines, engines, or vehicles in assembled or dismantled form specific machines, engines or vehicles office or shop equipment
- B65D2585/6892—Containers, packaging elements or packages specially adapted for particular articles or materials for machines, engines, or vehicles in assembled or dismantled form specific machines, engines or vehicles office or shop equipment photocopiers
Definitions
- the invention relates to a transport carrier with a variable storage volume for goods.
- the goods are in particular goods of office communication technology such as printers, copiers and the like.
- the invention relates in particular to reusable transport carriers, that is to say so-called circulation pallets.
- Transport carrier especially transport pallets are known which have a variable storage volume for goods. These transport pallets are in a base of the transport carrier provided for adjusting the storage space slide tracks in the base of the transport carrier.
- the slide tracks have the shape of a "T", wherein each of the T-legs is used to guide at least one partition.
- This belonging to the prior art transport carrier has the disadvantage that the partitions and the devices for fixing the partitions in the transport carrier consist of individual parts.
- the return transport empty collapsed transport pallets this case various items are transported, which can be lost on the transport, so that the transport carrier are incomplete and each spare parts must be procured.
- the technical problem underlying the invention is to provide a transport carrier, which is very easy to handle and beyond the flat collapsible and stackable in the unused state and in addition has no loose or during proper use detachable parts.
- the transport carrier according to the invention with a variable storage volume for goods wherein the transport carrier has a base on which the goods can be arranged and a ramp which can be arranged in a vertical position and in a ramp position, wherein the ramp in the vertical position forms a first lateral boundary of the storage volume, is characterized in that in addition at least one pivotable, the storage space volume laterally limiting side part is provided.
- two pivotable, the storage space volume laterally limiting side parts are provided.
- the side parts are advantageously fixed to the vertically arranged ramp.
- the two side parts are advantageously arranged opposite to the transport carrier.
- the two side parts are arranged side by side and thus a side part of the ramp opposite.
- the ramp forms a first lateral boundary of the storage volume and the two side parts form a second and a third lateral boundary of the storage space volume.
- the storage volume can be limited by at least one pivotable side part and its size is variable, on the one hand for ease of handling, since the at least one side part is pivoted only in the storage space volume.
- the fixation of the goods is done according to an advantageous embodiment of the invention via at least one strap.
- the ramp is pivotally mounted to the base of the transport carrier so that the ramp can be arranged in a ramp position such that the product can be pushed or rolled onto the pallet.
- the at least one side part is also advantageously arranged pivotably on the base of the transport carrier.
- the pivotable arrangement of the ramp and the at least one side part ensures that no loose parts of the transport carrier are present. All parts of the transport carrier are fixed or fixed to the transport carrier.
- the at least one side part is arranged in an open position at an angle of at least 90 ° to the base.
- the at least one side part is arranged in an open position at an angle of, for example, 95 ° to the base. This means that the at least one side part is not in the way when loading the transport carrier with the goods in the way, but has a slight tendency to the outside out of the storage space volume, so that the goods can be easily arranged on the transport carrier.
- the at least one side part advantageously has a length which corresponds at most to a length of the transport carrier.
- the pivotable side part is shorter than the maximum length of the transport carrier. If the side part is shorter than the goods to be transported on the transport carrier, the goods are additionally fixed by means of the tension belt, since the tension belt then bears directly against the goods. If the product is fixed with stretch film, it is also advantageous if the pivotable side part is shorter than the product itself, since in this case the stretch film also applies to the goods and fixes them.
- the side parts are shorter than the goods arranged on the transport carrier, then it is possible to fix the goods with the at least one tension belt in such a way that the goods are pressed against the folded-up ramp.
- At least one pivotable, the storage space volume laterally limiting side part is provided and additionally at least one fixed, the storage space volume laterally limiting side part.
- the pivoting side parts are pivoted into the storage space volume after loading the transport carrier with the goods, such that the at least one side part rests against the goods.
- the at least one side part is positively against the goods, so that movement of the goods on the transport carrier after fixing with the at least one strap is avoided.
- the ramp advantageously has a width which corresponds to the width of the transport carrier.
- a pivotable end strip is advantageously arranged on the at least one side part.
- the pivotable end strip is designed such that it is always arranged in a vertical position during pivoting of the side part in the storage volume.
- the pivotal end strip sets form-fitting to the goods, if the product has smooth side walls and the side wall of the goods is aligned parallel to an upper end edge of the side part of the transport carrier.
- the pivoting end strip is also aligned parallel to the side surface of the goods and is applied to the goods.
- the pivotable end strip can be covered with a scratch protection, such as a felt or the like, so that the surface of the end strip, which comes into contact with the goods, the scratch protection.
- a scratch protection such as a felt or the like
- At least one tension belt is provided for enclosing the ramp of the at least one side part and the goods.
- the tension belt fixes the goods and exerts a force in the direction of the ramp.
- the tension belt is advantageously arranged on the ramp, so that the tensile force of the tension belt acts in the direction of the ramp.
- the tension belt is advantageously arranged in a guide on the side facing away from the storage space volume of the ramp.
- a cover plate is provided on the side facing away from the storage space volume of the ramp.
- the tension belt is guided between ramp and cover plate. This ensures that the strap between the ramp and cover plate is movable so that it can be pulled through the space between the ramp and cover plate and passed through.
- the cover serves to ensure that when the product is additionally welded with foil and the film also includes the side parts and the ramp of the transport carrier, the cutting belt is protected by the cover plate during cutting of the film and can not be cut. In practice it has been shown that a film is cut open substantially in the area of the ramp, since the risk of damage to the goods is not given here. For this reason, it is advantageous to protect the strap with a cover plate.
- the cover plate serves to prevent the tension belt from being stolen, since the tension belt with a metal buckle at one end and with a second thickened end can not be completely pulled through the space between the cover plate and the ramp.
- the guidance of the tensioning belt under the cover plate on the ramp additionally serves for occupational safety, as no one can get caught on the tensioning belt.
- At least one side part is advantageously arranged in each case at least one engaging through a recess in the ramp ramp.
- a plurality of recesses are provided for each latch of the at least one side part. These recesses are arranged on a circular arc with a center, wherein the center is arranged in the pivot axis of the at least one side part.
- the base of the transport carrier has a base plate with feet and a cover plate. As a result, a stable base of the transport carrier is achieved.
- At least one damping layer is arranged between the bottom plate and the end plate.
- the damping layer may be arranged over the entire surface between the bottom plate and the end plate. According to a particularly advantageous embodiment, however, the damping layer is arranged only in the region of the feet. As a result, the required damping is achieved at significantly lower cost.
- the end plate of the base is advantageously formed over the entire surface. This avoids that the goods canted in the arrangement on the transport carrier. Moreover, dirt can not settle in grooves and the like.
- the side parts, the ramp, the end plate and / or the bottom plate of the transport carrier are formed as MDF boards.
- the damping layer is advantageously formed from at least one elastomer. This is a material that is well suited for damping and is also inexpensive.
- At least one end plate with an open edge in the loading direction is arranged on the ramp. This ensures that the goods can be simply pushed onto the ramp or rolled. Since the ramp has a material thickness of for example two centimeters, this paragraph is overcome by two centimeters when loading the transport carrier.
- the end plate is provided, which protects the edge of the ramp from damage.
- the transport carrier has at least one end strip bordering the storage space volume.
- An end strip is advantageously provided on the opposite side of the ramp of the transport carrier in order to avoid that the goods are rolled or pushed during loading from the ramp to the transport carrier and falls down on the opposite side.
- the side parts can be folded into an at least approximately horizontal position.
- the ramp can also be folded into an at least approximately horizontal position, so that the transport carrier has no storage space, but forms a parallelepiped with low height, in order to be transported to save space, without goods.
- the folded-in side parts and the folded-in ramp have the same height as at least one end strip. This will preferably be the end strip opposite the ramp. This ensures that the transport pallet in the folded state has the same height everywhere, at least in the area of the ramp and in the ramp opposite end bar, so that a plurality of folded transport pallets can be stacked without creating a slate stack.
- a main feature of the transport carrier according to the invention is that all parts of the transport carrier are arranged on the transport carrier movable or fixed, so that no parts can be lost and the pallet is thus unusable.
- the goods are arranged on the transport carrier and then packaged in foil with the transport carrier. Through the film, the goods are additionally fixed on the transport carrier.
- the tension belt advantageously has a commercially available closure, for example a metal buckle, a hook-and-loop fastener or the like, so that the required tensile strength can be achieved with the tension belt in order to securely fix the goods on the transport carrier.
- a metal buckle advantageously has a resilient closure to tension the strap accordingly.
- the transport carrier according to the invention has the advantage that, for example, a new device can be delivered to the transport carrier and that the old device can be taken with the same transport carrier, even if it does not have the same size as the new device, since the storage volume of new device as well Old device can be adjusted.
- Fig. 1 shows a transport carrier 1 with a arranged on the transport carrier 1 copier 2.
- the transport carrier 1 has a ramp 3 and pivotable side parts 4, 5, wherein the side part 5 in Fig. 1 is obscured by the ramp.
- the transport carrier 1 has a base 6, the structure in Fig. 9 is explained in more detail. According to Fig. 1 are arranged at the base 6 feet 7.
- the side parts 4, 5 and the ramp 3 are pivotally mounted on the base 6.
- the ramp 3 As in Fig. 1 can be seen, the ramp 3, a cover plate 11, under which a tension belt 12 is guided. In the ramp 3 moreover recesses 13 are arranged, whose function in Fig. 4 is explained.
- a cover plate 14 is provided.
- Fig. 2 the ramp 3 is pivoted to a ramp position.
- the end plate 14 is located with an edge 15 flat on the ground, so that a product, such as the copier 2, can be rolled without problems on the transport carrier 1.
- the side parts 4, 5 are still folded.
- the ramp 3 is fastened to the base 6 by means of hinges 16, 17.
- Fig. 4 shows the transport pallet 1 with unfolded ramp 3 and unfolded side panels 4, 5.
- the copier 2 can now be arranged.
- the side part 5 is fixed to the base 6 with hinges 18, 19 and the side part 4 with hinges 20, 21 (not visible).
- On the side parts 4, 5 bars 22, 23 are arranged. If the ramp is folded up after the loading of the transport carrier 1, the bars 22, 23 are pushed through the recesses 13 and locked by rotation. As a result, they jam behind the ramp, so that the side parts 4, 5 are fixed to the ramp 3.
- There are a plurality of recesses 13 for each latch 22, 23 provided so that the side parts 4, 5 can be made obliquely in the storage volume to fix goods of different sizes or to form lateral boundaries of the storage space volume.
- the recesses 13 are each arranged on a circular arc 24.
- the arc 24 each has a center 25.
- the center points 25 of the circular arcs 24 are in pivot axes 26a, 26b of the side parts 3, 4.
- the recesses 13 may be formed as elongated recesses. In this case, the orientation of the longitudinal axes of the recesses 13 is formed radially on the circular arc 24 lying.
- the latch 22, 23 engage advantageously in the open and / or closed position, so that the latch 22, 23 remain in the open position and not survive or not open unintentionally.
- Fig. 5 shows the transport carrier 1, on which the copier 2 is arranged.
- the side parts 4, 5 are beige pivoted and abut the copying machine 2.
- Fig. 6 shows the transport ready state of the copier 2.
- the tension belt 12 is fixed around the ramp 3, the side parts 4, 5 and the copier 2.
- Fig. 7 shows the transport carrier 1 in the folded state, so that the transport carrier 1 has a small volume in order to transport a variety of transport carriers can, if no goods to be transported.
- the end strips 8, 10 are formed so short that the ramp 3 is arranged in the folded state in front of the end strips 8, 10, so that an upper edge of the end strips 8, 9, 10 has the same height as the folded-in ramp. 3
- Fig. 8 are the transport carrier 1, 29, 30, 31 stacked. In this way, a plurality of transport carriers 1, 29, 30, 31 are transported to save space.
- Fig. 9 shows a detail of a transport carrier 1.
- the base 6 consists of a bottom plate 32 and a cover plate 33. In the region of the foot 7, a damping layer 34 is arranged.
- the side part 4 is fixed by means of the hinges 20, 21 on the end plate 33.
- the side part 4 has a chamfer 35, so that a longitudinal axis A of the side part 4 is deflected in the dashed position of the longitudinal axis A at an angle ⁇ of 95 ° can be to load the transport carrier 1 easily.
- a pivotable end strip 36 is arranged on the side part 4.
- a scratch protection 37 is arranged in the form of a felt covering.
- the pivoting end strip 36 retains the vertical orientation and adapts to the goods 2, even if the side part 4 is pivoted into the storage space volume 38, so that the end strip 36 flat on the goods (copier 2 (in Fig. 9 not shown)).
- the end strip 36 has an angled end 39. If the side part 4 is completely folded, then the pivoting end strip 36 is forced by the angled end 39 in contact with the end plate 33 in a horizontal position.
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Pallets (AREA)
Abstract
Description
- Die Erfindung betrifft einen Transportträger mit einem variierbaren Stauraumvolumen für Waren.
- Bei den Waren handelt es sich insbesondere um Waren der Bürokommunikationstechnik wie beispielsweise Drucker, Kopierer und dergleichen.
- Die Erfindung bezieht sich insbesondere auf wiederverwendbare Transportträger, das heißt so genannte Umlaufpaletten.
- Gemäß dem Stand der Technik (
EP 1 785 361 A2 ) sind Transportträger, insbesondere Transportpaletten bekannt, die ein variierbares Stauraumvolumen für Waren aufweisen. Bei diesen Transportpaletten sind in einer Basis des Transportträgers zur Verstellung des Stauraumvolumens Kulissenbahnen in der Basis des Transportträgers vorgesehen. Die Kulissenbahnen weisen die Form eines "T" auf, wobei jeder der T-Schenkel zur Führung wenigstens einer Stellwand dient. Dieser zum Stand der Technik gehörende Transportträger weist den Nachteil auf, dass die Stellwände und die Vorrichtungen zur Fixierung der Stellwände in dem Transportträger aus Einzelteilen bestehen. Insbesondere beim Rücktransport leerer zusammengelegter Transportpaletten werden hierbei verschiedene Einzelteile transportiert, die auf dem Transport verloren gehen können, so dass die Transportträger unvollständig sind und jeweils Ersatzteile beschafft werden müssen. - Darüber hinaus sind diese Transportträger in der Handhabung sehr aufwändig, da die Einzelteile des Transportträgers für einen erneuten Transport einer Ware umständlich wieder zusammengebaut werden müssen.
- Das der Erfindung zugrunde liegende technische Problem besteht darin, einen Transportträger anzugeben, der sehr einfach in der Handhabung ist und der darüber hinaus flach zusammenlegbar und im unbenutzten Zustand stapelbar ist und der darüber hinaus keine losen oder während der ordnungsgemäßen Nutzung lösbaren Teile aufweist.
- Dieses technische Problem wird durch einen Transportträger mit den Merkmalen gemäß Anspruch 1 gelöst.
- Der erfindungsgemäße Transportträger mit einem variierbaren Stauraumvolumen für Waren, wobei der Transportträger eine Basis aufweist, auf der die Ware anordbar ist und eine Rampe, die in einer vertikalen Position und in einer Rampenposition anordbar ist, wobei die Rampe in der vertikalen Position eine erste seitliche Begrenzung des Stauraumvolumens bildet, ist dadurch gekennzeichnet, dass zusätzlich wenigstens ein schwenkbares, das Stauraumvolumen seitlich begrenzendes Seitenteil vorgesehen ist.
- Gemäß einer besonders bevorzugten Ausführungsform der Erfindung sind zwei schwenkbare, das Stauraumvolumen seitlich begrenzende Seitenteile vorgesehen. Die Seitenteile sind vorteilhaft an der vertikal angeordneten Rampe festlegbar. Die zwei Seitenteile sind vorteilhaft gegenüberliegend an dem Transportträger angeordnet. Es besteht auch die Möglichkeit, dass die zwei Seitenteile nebeneinanderliegend und damit ein Seitenteil der Rampe gegenüberliegend angeordnet sind. Die Rampe bildet eine erste seitliche Begrenzung des Stauraumvolumens und die zwei Seitenteile bilden eine zweite und eine dritte seitliche Begrenzung des Stauraumvolumens.
- Dadurch, dass das Stauraumvolumen durch wenigstens ein schwenkbares Seitenteil begrenzbar und in seiner Größe veränderbar ist, liegt zum einen eine einfache Handhabung vor, da das wenigstens eine Seitenteil lediglich in das Stauraumvolumen geschwenkt wird. Darüber hinaus sind keine losen Teile durch lösbare Seitenteile vorhanden. Durch die Schwenkbarkeit sind die Seitenteile beweglich an dem Transportträger angeordnet, ohne dass diese zum Verändern des Stauraumvolumens oder zum Zusammenlegen des Transportträgers gelöst werden müssen.
- Die Fixierung der Ware geschieht gemäß einer vorteilhaften Ausführungsform der Erfindung über wenigstens einen Spanngurt.
- Die Rampe ist schwenkbar an der Basis des Transportträgers angeordnet, so dass die Rampe in einer Rampenposition anordbar ist, derart, dass die Ware auf die Palette geschoben oder gerollt werden kann.
- Das wenigstens eine Seitenteil ist ebenfalls vorteilhaft an der Basis des Transportträgers schwenkbar angeordnet.
- Durch die schwenkbare Anordnung der Rampe und des wenigstens einen Seitenteiles ist gewährleistet, dass keine losen Teile des Transportträgers vorhanden sind. Sämtliche Teile des Transportträgers sind beweglich oder fix an dem Transportträger festgelegt.
- Gemäß einer weiteren bevorzugten Ausführungsform der Erfindung ist das wenigstens eine Seitenteil in einer Offenstellung in einem Winkel von mindestens 90° zur Basis angeordnet. Gemäß einer besonders vorteilhaften Ausführungsform ist das wenigstens eine Seitenteil in einer Offenstellung in einem Winkel von beispielsweise 95° zur Basis angeordnet. Das bedeutet, dass das wenigstens eine Seitenteil beim Beladen des Transportträgers mit der Ware auf keinen Fall im Weg ist, sondern eine leichte Neigung nach außen aus dem Stauraumvolumen heraus aufweist, so dass die Ware problemlos auf dem Transportträger angeordnet werden kann. Darüber hinaus wird durch die Neigung nach außen erreicht, dass das Seitenteil beim Beladen des Transportträgers mit der Ware nicht von sich aus nach innen fällt.
- Das wenigstens eine Seitenteil weist vorteilhaft eine Länge auf, die maximal einer Länge des Transportträgers entspricht. Gemäß einer besonders bevorzugten Ausführungsform der Erfindung ist das schwenkbare Seitenteil kürzer ausgebildet als die maximale Länge des Transportträgers. Ist das Seitenteil kürzer ausgebildet als die auf dem Transportträger zu transportierende Ware, wird die Ware mit Hilfe des Spanngurtes zusätzlich fixiert, da der Spanngurt dann unmittelbar an der Ware anliegt. Wird die Ware mit Stretchfolie fixiert, ist es auch vorteilhaft, wenn das schwenkbare Seitenteil kürzer als die Ware selbst ausgebildet ist, da sich in diesem Fall die Stretchfolie ebenfalls an die Ware anlegt und diese fixiert.
- Sind die Seitenteile kürzer als die auf dem Transportträger angeordnete Ware ausgebildet, so ist es möglich, die Ware mit dem wenigstens einen Spanngurt derart zu fixieren, dass die Ware gegen die hochgeklappte Rampe gedrückt wird.
- Grundsätzlich besteht auch die Möglichkeit, dass wenigstens ein schwenkbares, das Stauraumvolumen seitlich begrenzendes Seitenteil vorgesehen ist und zusätzlich wenigstens ein feststehendes, das Stauraumvolumen seitlich begrenzendes Seitenteil.
- Die schwenkbaren Seitenteile werden nach dem Beladen des Transportträgers mit der Ware in das Stauraumvolumen hineingeschwenkt, derart, dass das wenigstens eine Seitenteil an der Ware anliegt. Vorteilhaft liegt das wenigstens eine Seitenteil formschlüssig an der Ware an, damit eine Bewegung der Ware auf dem Transportträger nach der Fixierung mit dem wenigstens einen Spanngurt vermieden wird.
- Um den Transportträger in einfacher Art und Weise beladen zu können, weist die Rampe vorteilhaft eine Breite auf, die der Breite des Transportträgers entspricht.
- Damit das wenigstens eine Seitenteil die Ware nicht beschädigt, ist vorteilhaft an dem wenigstens einen Seitenteil eine schwenkbare Abschlussleiste angeordnet.
- Die schwenkbare Abschlussleiste ist derart ausgebildet, dass sie beim Schwenken des Seitenteiles in das Stauraumvolumen hinein immer in einer vertikalen Position angeordnet ist. Hierdurch legt sich die schwenkbare Abschlussleiste formschlüssig an die Ware an, sofern die Ware glatte Seitenwände aufweist und die Seitenwand der Ware parallel zu einer oberen Abschlusskante des Seitenteiles des Transportträgers ausgerichtet ist. In diesem Fall ist die schwenkbare Abschlussleiste ebenfalls parallel zu der Seitenfläche der Ware ausgerichtet und liegt an der Ware an. Hierdurch werden die von der Abschlussleiste auf die Ware wirkenden Kräfte auf eine größere Fläche verteilt, und es wird eine Beschädigung der Ware vermieden.
- Die schwenkbare Abschlussleiste kann mit einem Kratzschutz, beispielsweise einem Filz oder dergleichen belegt sein, so dass die Fläche der Abschlussleiste, die mit der Ware in Berührung kommt, den Kratzschutz aufweist.
- Gemäß einer weiteren vorteilhaften Ausführungsform ist, wie schon ausgeführt, wenigstens ein Spanngurt zum Umschließen der Rampe des wenigstens einen Seitenteiles und der Ware vorgesehen.
- Der Spanngurt fixiert die Ware und übt eine Kraft in Richtung der Rampe aus.
- Der Spanngurt ist vorteilhaft an der Rampe angeordnet, so dass die Zugkraft des Spanngurtes in Richtung Rampe wirkt.
- Der Spanngurt ist vorteilhaft in einer Führung an der dem Stauraumvolumen abgewandten Seite der Rampe angeordnet. Vorteilhaft ist an der dem Stauraumvolumen abgewandten Seite der Rampe ein Abdeckblech vorgesehen. Der Spanngurt ist zwischen Rampe und Abdeckblech geführt. Hierdurch ist gewährleistet, dass der Spanngurt zwischen Rampe und Abdeckblech beweglich ist, so dass er durch den Raum zwischen Rampe und Abdeckblech hindurchgezogen und hindurchgeführt werden kann. Das Abdeckblech dient dazu, dass, wenn die Ware zusätzlich mit Folie eingeschweißt ist und die Folie die Seitenteile und die Rampe des Transportträgers ebenfalls umfasst, beim Aufschneiden der Folie der Spanngurt durch das Abdeckblech geschützt ist und nicht eingeschnitten werden kann. In der Praxis hat sich gezeigt, dass eine Folie im Wesentlichen im Bereich der Rampe aufgeschnitten wird, da hier die Gefahr der Beschädigung der Ware nicht gegeben ist. Aus diesem Grunde ist es vorteilhaft, den Spanngurt mit einem Abdeckblech zu schützen.
- Gleichzeitig dient das Abdeckblech dazu, dass der Spanngurt nicht entwendet wird, da der Spanngurt mit einer Metallschließe an einem Ende und mit einem zweiten verdickten Ende nicht durch den Raum zwischen Abdeckblech und Rampe vollständig durchgezogen werden kann.
- Hierdurch ist auch gewährleistet, dass der Gurt sich nicht ungewollt von der Rampe löst und damit als Einzelteil vorhanden ist.
- Die Führung des Spanngurtes unter dem Abdeckblech an der Rampe dient zusätzlich dem Arbeitsschutz, da an dem Spanngurt keiner hängen bleiben kann.
- An dem wenigstens einen Seitenteil ist vorteilhaft jeweils wenigstens ein durch eine Ausnehmung in der Rampe greifender Riegel angeordnet.
- Gemäß einer weiteren Ausführungsform der Erfindung sind für jeden Riegel des wenigstens einen Seitenteiles mehrere Ausnehmungen vorgesehen. Diese Ausnehmungen sind auf einem Kreisbogen mit einem Mittelpunkt angeordnet, wobei der Mittelpunkt in der Schwenkachse des wenigstens einen Seitenteiles angeordnet ist.
- Gemäß einer weiteren vorteilhaften Ausführungsform der Erfindung weist die Basis des Transportträgers eine Bodenplatte mit Füßen und eine Abschlussplatte auf. Hierdurch wird eine stabile Basis des Transportträgers erzielt.
- Gemäß einer besonders bevorzugten Ausführungsform der Erfindung ist zwischen der Bodenplatte und der Abschlussplatte wenigstens eine Dämpfungsschicht angeordnet. Hierdurch wird die zu transportierende Ware gegen Erschütterungen von außen geschützt.
- Die Dämpfungsschicht kann zwischen der Bodenplatte und der Abschlussplatte vollflächig angeordnet sein. Gemäß einer besonders vorteilhaften Ausführungsform ist die Dämpfungsschicht jedoch nur im Bereich der Füße angeordnet. Hierdurch wird die erforderliche Dämpfung bei deutlich niedrigeren Kosten erzielt.
- Die Abschlussplatte der Basis ist vorteilhaft vollflächig ausgebildet. Hierdurch wird vermieden, dass sich die Ware bei der Anordnung auf dem Transportträger verkantet. Darüber hinaus kann sich kein Schmutz in Rillen und dergleichen setzen.
- Gemäß einer vorteilhaften Ausführungsform der Erfindung sind die Seitenteile, die Rampe, die Abschlussplatte und/oder die Bodenplatte des Transportträgers als MDF-Platten ausgebildet.
- Die Dämpfungsschicht ist vorteilhaft aus wenigstens einem Elastomer gebildet. Hierbei handelt es sich um ein Material, welches gut für die Dämpfung geeignet und darüber hinaus kostengünstig ist.
- Gemäß einer weiteren vorteilhaften Ausführungsform der Erfindung ist an der Rampe wenigstens ein Abschlussblech mit einer in Beladungsrichtung offenen Kante angeordnet. Hierdurch ist gewährleistet, dass die Ware einfach auf die Rampe geschoben oder gerollt werden kann. Da die Rampe eine Materialstärke von beispielsweise zwei Zentimetern aufweist, ist dieser Absatz von zwei Zentimetern beim Beladen des Transportträgers zu überwinden. Hier ist das Abschlussblech vorgesehen, welches die Kante der Rampe vor einer Beschädigung schützt.
- Gemäß einer weiteren vorteilhaften Ausführungsform weist der Transportträger wenigstens eine das Stauraumvolumen begrenzende Abschlussleiste auf. Vorteilhaft ist an der der Rampe gegenüberliegenden Seite des Transportträgers eine Abschlussleiste vorgesehen, um zu vermeiden, dass die Ware beim Beladen von der Rampe auf den Transportträger gerollt oder geschoben wird und auf der gegenüberliegenden Seite herunterfällt.
- Sind die Seitenteile kürzer ausgebildet als die Länge des Transportträgers, so sind hier vorteilhaft ebenfalls Abschlussleisten vorgesehen, um ein Herunterfallen der Ware beim Beladen zu vermeiden.
- Gemäß einer besonders bevorzugten Ausführungsform der Erfindung können die Seitenteile in eine wenigstens annähernd horizontale Position eingeklappt werden. Die Rampe kann ebenfalls in eine wenigstens annähernd horizontale Position eingeklappt werden, so dass der Transportträger kein Stauraumvolumen aufweist, sondern einen Quader mit niedriger Bauhöhe bildet, um platzsparend transportiert werden zu können, und zwar ohne Ware. Vorteilhaft weisen die eingeklappten Seitenteile und die eingeklappte Rampe die gleiche Höhe auf wie wenigstens eine Abschlussleiste. Es wird sich hierbei vorzugsweise um die der Rampe gegenüberliegende Abschlussleiste handeln. Hierdurch ist gewährleistet, dass die Transportpalette im zusammengeklappten Zustand überall die gleiche Höhe aufweist, zumindest im Bereich der Rampe und in der der Rampe gegenüberliegenden Abschlussleiste, so dass eine Vielzahl der eingeklappten Transportpaletten übereinander gestapelt werden kann, ohne dass ein schiefer Stapel entsteht.
- Ein Hauptmerkmal des erfindungsgemäßen Transportträgers liegt darin, dass sämtliche Teile des Transportträgers an dem Transportträger beweglich oder fest angeordnet sind, so dass keine Teile verloren gehen können und die Palette dadurch unbrauchbar wird.
- Gemäß einer vorteilhaften Verwendungsform wird die Ware auf dem Transportträger angeordnet und anschließend mit dem Transportträger in Folie verpackt. Durch die Folie wird die Ware zusätzlich auf dem Transportträger fixiert.
- Der Spanngurt weist vorteilhaft einen handelsüblichen Verschluss, beispielsweise eine Metallschließe, einen Klettverschluss oder dergleichen auf, damit mit dem Spanngurt die erforderliche Zugfestigkeit erreicht werden kann, um die Ware sicher auf dem Transportträger zu fixieren. Für eine leichte Bedienbarkeit weist eine beispielsweise vorgesehene Metallschließe vorteilhaft einen federnden Verschluss auf, um den Spanngurt entsprechend zu spannen.
- Die Anordnung der Waren auf der Transportpalette geschieht folgendermaßen:
- Die Rampe wird in eine Rampenposition geschwenkt. Die Seitenteile werden in eine Position mit einem Winkel größer 90° geschwenkt.
- Die Ware wird auf dem Transportträger angeordnet, indem die Ware über die Rampe geschoben oder gerollt wird.
- Die Rampe wird in eine vertikale Position geklappt und bildet eine erste seitliche Begrenzung des Stauraumvolumens.
- Die Seitenteile werden vorteilhaft zeitgleich aus der Position größer 90° in das Stauraumvolumen hineingeschwenkt, derart, dass die Abschlussleisten der Seitenteile an der Ware anliegen.
- Das Gerät wird vorteilhaft formschlüssig an die Rampe geschoben.
- Die Riegel jedes Seitenteiles werden in je einer Ausnehmung der Rampe angeordnet und fixiert. Der Spanngurt wird die Rampe und die Seitenteile umschließend um die Ware geführt und gespannt.
- Anschließend können die Rampe, die Seitenteile und die Ware mit einer Folie gestretcht werden.
- Das Auspacken der Ware erfolgt folgendermaßen:
- Ist eine Folie vorhanden, wird diese im Bereich der Rampe aufgeschnitten.
- Die Folie wird entfernt.
- Der Spanngurt wird geöffnet.
- Die Riegel werden aus den Ausnehmungen der Rampe gelöst.
- Die Seitenteile werden in die 95°-Position gelenkt.
- Die Rampe wird in die Rampenposition geschwenkt.
- Die Ware kann von dem Transportträger heruntergeschoben oder heruntergerollt werden.
- Der erfindungsgemäße Transportträger weist den Vorteil auf, dass beispielsweise ein Neugerät mit dem Transportträger ausgeliefert werden kann und dass mit dem gleichen Transportträger das Altgerät mitgenommen werden kann, auch wenn es nicht die gleiche Größe wie das Neugerät aufweist, da das Stauraumvolumen an Neugerät wie auch an Altgerät angepasst werden kann.
- Weitere Merkmale und Vorteile der Erfindung ergeben sich anhand der zugehörigen Zeichnung, in der mehrere Ausführungsbeispiele eines erfindungsgemäßen Transportträgers nur beispielhaft dargestellt sind. In der Zeichnung zeigen:
- Fig. 1
- einen erfindungsgemäßen Transportträger in perspektivischer Ansicht mit darauf angeord- netem Kopierer;
- Fig. 2
- einen Transportträger mit aufgeklappter Rampe und eingeklappten Seitenteilen in per- spektivischer Ansicht;
- Fig. 3
- einen Transportträger mit Rampe in Rampen- position und einem vertikal angestellten Seitenteil in perspektivischer Ansicht;
- Fig. 4
- einen Transportträger mit zwei aufgestellten Seitenteilen in perspektivischer Ansicht;
- Fig. 5
- einen Transportträger mit einem auf dem Transportträger angeordneten Kopierer in perspektivischer Ansicht mit herunterge- klappter Rampe;
- Fig. 6
- den Transportträger gemäß
Fig. 1 mit dem auf dem Transportträger mit einem Spanngurt fi- xierten Kopierer in perspektivischer An- sicht; - Fig. 7
- einen vollständig zusammengelegten Trans- portträger;
- Fig. 8
- einen Stapel von mehreren Transportträgern in perspektivischer Ansicht;
- Fig. 9
- einen Querschnitt durch die Basis mit einem Seitenteil.
-
Fig. 1 zeigt einen Transportträger 1 mit einem auf dem Transportträger 1 angeordneten Kopierer 2. Der Transportträger 1 weist eine Rampe 3 sowie schwenkbare Seitenteile 4, 5 auf, wobei das Seitenteil 5 inFig. 1 von der Rampe verdeckt ist. Der Transportträger 1 weist eine Basis 6 auf, deren Aufbau inFig. 9 noch genauer erklärt ist. GemäßFig. 1 sind an der Basis 6 Füße 7 angeordnet. Die Seitenteile 4, 5 und die Rampe 3 sind schwenkbar an der Basis 6 angeordnet. - An der Basis 6 sind darüber hinaus Abschlussleisten 8, 9, 10 angeordnet (Abschlussleiste 10 in
Fig. 2 erkennbar). - Wie in
Fig. 1 zu erkennen ist, weist die Rampe 3 ein Abdeckblech 11 auf, unter dem ein Spanngurt 12 geführt ist. In der Rampe 3 sind darüber hinaus Ausnehmungen 13 angeordnet, deren Funktion inFig. 4 erläutert wird. - Darüber hinaus ist gemäß
Fig. 1 an der Rampe 3 ein Abschlussblech 14 vorgesehen. - Gemäß
Fig. 2 ist die Rampe 3 in eine Rampenposition geschwenkt. Das Abschlussblech 14 liegt mit einer Kante 15 flächig am Boden, so dass eine Ware, beispielsweise der Kopierer 2, ohne Probleme auf den Transportträger 1 gerollt werden kann. Die Seitenteile 4, 5 sind noch eingeklappt. Die Rampe 3 ist mittels Scharnieren 16, 17 an der Basis 6 befestigt. - Gemäß
Fig. 3 ist das Seitenteil 4 hochgeklappt und das Seitenteil 5 ist noch eingeklappt. -
Fig. 4 zeigt die Transportpalette 1 mit ausgeklappter Rampe 3 sowie ausgeklappten Seitenteilen 4, 5. Auf dem Transportträger 1 kann nun der Kopierer 2 angeordnet werden. Das Seitenteil 5 ist mit Scharnieren 18, 19 und das Seitenteil 4 mit Scharnieren 20, 21 (nicht sichtbar) an der Basis 6 befestigt. An den Seitenteilen 4, 5 sind Riegel 22, 23 angeordnet. Wird die Rampe nach dem Beladen des Transportträgers 1 hochgeklappt, werden die Riegel 22, 23 durch die Ausnehmungen 13 durchgeschoben und durch Verdrehen arretiert. Dadurch verklemmen sie sich hinter der Rampe, so dass die Seitenteile 4, 5 zu der Rampe 3 fixiert sind. Es sind mehrere Ausnehmungen 13 für jeden Riegel 22, 23 vorgesehen, damit die Seitenteile 4, 5 in dem Stauraumvolumen schräg angestellt werden können, um Waren verschiedener Größe zu fixieren oder seitliche Begrenzungen des Stauraumvolumens zu bilden. Die Ausnehmungen 13 sind jeweils auf einem Kreisbogen 24 angeordnet. Der Kreisbogen 24 weist jeweils einen Mittelpunkt 25 auf. Die Mittelpunkte 25 der Kreisbögen 24 liegen in Schwenkachsen 26a, 26b der Seitenteile 3, 4. Je nach Ausbildung der Riegel 22, 23 können die Ausnehmungen 13 als längliche Ausnehmungen ausgebildet sein. In diesem Fall ist die Ausrichtung der Längsachsen der Ausnehmungen 13 radial auf dem Kreisbogen 24 liegend ausgebildet. - Die Riegel 22, 23 rasten vorteilhaft in der offenen und/oder geschlossenen Position ein, damit die Riegel 22, 23 in der Offenstellung bleiben und nicht überstehen oder nicht ungewollt öffnen.
-
Fig. 5 zeigt den Transportträger 1, auf dem der Kopierer 2 angeordnet ist. Die Seitenteile 4, 5 sind beigeschwenkt und liegen an dem Kopiergerät 2 an. - Wird die Rampe 3 hochgeklappt und der Spanngurt 12 geschlossen und gespannt, erhält man den Zustand, wie er in
Fig. 1 dargestellt ist. -
Fig. 6 zeigt den transportfertigen Zustand des Kopierers 2. Der Spanngurt 12 ist fest um die Rampe 3, die Seitenteile 4, 5 und den Kopierer 2 gelegt. Als Kantenschutz sind zwei Verstärkungsstreifen 27, 28 vorgesehen. -
Fig. 7 zeigt den Transportträger 1 im zusammengeklappten Zustand, so dass der Transportträger 1 ein kleines Volumen aufweist, um eine Vielzahl von Transportträgern transportieren zu können, wenn keine Ware zu transportieren ist. Die Abschlussleisten 8, 10 sind so kurz ausgebildet, dass die Rampe 3 im eingeklappten Zustand vor den Abschlussleisten 8, 10 angeordnet ist, so dass eine Oberkante der Abschlussleisten 8, 9, 10 die gleiche Höhe aufweist wie die eingeklappte Rampe 3. - Es besteht auch die Möglichkeit, dass die Abschlussleisten 8, 9, 10 wie in den
Fig. 1 bis 6 dargestellt, bis zu den Seitenteilen 4, 5 reichen. In diesem Fall ist es vorteilhaft, wenn die Abschlussleiste 9 höher ausgebildet ist, so dass die Rampe 3, die dann im eingeklappten Zustand auf den Abschlussleisten 8, 10 aufliegt (nicht dargestellt), die gleiche Höhe hat wie die Abschlussleiste 9, damit die Transportträger, wie inFig. 8 dargestellt, gestapelt werden können. - Gemäß
Fig. 8 sind die Transportträger 1, 29, 30, 31 gestapelt. Auf diese Weise kann eine Vielzahl von Transportträgern 1, 29, 30, 31 platzsparend transportiert werden. -
Fig. 9 zeigt eine Einzelheit eines Transportträgers 1. Die Basis 6 besteht aus einer Bodenplatte 32 und einer Abschlussplatte 33. Im Bereich des Fußes 7 ist eine Dämpfungsschicht 34 angeordnet. Das Seitenteil 4 ist mittels der Scharniere 20, 21 an der Abschlussplatte 33 befestigt. Das Seitenteil 4 weist eine Abschrägung 35 auf, so dass eine Längsachse A des Seitenteiles 4 in die gestrichelte Position der Längsachse A mit einem Winkel α von 95° ausgelenkt werden kann, um den Transportträger 1 problemlos beladen zu können. - An dem Seitenteil 4 ist eine schwenkbare Abschlussleiste 36 angeordnet. An der schwenkbaren Abschlussleiste 36 ist ein Kratzschutz 37 in Form eines Filzbelages angeordnet. Die schwenkbare Abschlussleiste 36 behält die vertikale Ausrichtung und passt sich an die Ware 2 an, auch wenn das Seitenteil 4 in das Stauraumvolumen 38 geschwenkt wird, so dass die Abschlussleiste 36 flächig an der Ware (Kopierer 2 (in
Fig. 9 nicht dargestellt)) anliegt. Die Abschlussleiste 36 weist ein abgewinkeltes Ende 39 auf. Wird das Seitenteil 4 vollständig eingeklappt, so wird die schwenkbare Abschlussleiste 36 durch das abgewinkelte Ende 39 bei Berührung mit der Abschlussplatte 33 in eine horizontale Position gezwängt. -
- 1
- Transportträger
- 2
- Kopierer
- 3
- Rampe
- 4
- Seitenteil
- 5
- Seitenteil
- 6
- Basis
- 7
- Füße
- 8
- Abschlussleiste
- 9
- Abschlussleiste
- 10
- Abschlussleiste
- 11
- Abdeckblech
- 12
- Spanngurt
- 13
- Ausnehmungen
- 14
- Abschlussblech
- 15
- Kante
- 16
- Scharnier
- 17
- Scharnier
- 18
- Scharnier
- 19
- Scharnier
- 20
- Scharnier
- 21
- Scharnier
- 22
- Riegel
- 23
- Riegel
- 24
- Kreisbogen
- 25
- Mittelpunkt
- 26a
- Schwenkachse
- 26b
- Schwenkachse
- 27
- Kantenschutz
- 28
- Kantenschutz
- 29
- Transportträger
- 30
- Transportträger
- 31
- Transportträger
- 32
- Bodenplatte
- 33
- Abschlussplatte
- 34
- Dämpfungsschicht
- 35
- Abschrägung
- 36
- schwenkbare Abschlussleiste
- 37
- Kratzschutz
- 38
- Stauraumvolumen
- 39
- abgewinkeltes Ende
- A
- Längsachse
- α
- Winkel
Claims (18)
- Transportträger mit einem variierbaren Stauraumvolumen für Waren, wobei der Transportträger eine Basis aufweist, auf der die Ware anordbar ist, und eine Rampe, die in einer vertikalen Position und einer Rampenposition anordbar ist, wobei die Rampe in der vertikalen Position eine erste seitliche Begrenzung des Stauraumvolumens bildet,
dadurch gekennzeichnet, dass zusätzlich wenigstens ein schwenkbares, das Stauraumvolumen (38) seitlich begrenzendes Seitenteil (4, 5) vorgesehen ist. - Transportträger nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass zwei schwenkbare, das Stauraumvolumen (38) seitlich begrenzende Seitenteile (4, 5) vorgesehen sind, und dass die zwei Seitenteile (4, 5) an der vertikal angeordneten Rampe (3) festlegbar sind.
- Transportträger nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass das wenigstens eine Seitenteil (4, 5) in einer Offenstellung in einem Winkel (α) von mindestens 90° zur Basis angeordnet ist.
- Transportträger nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Rampe (3) und das wenigstens eine Seitenteil (4, 5) an der Basis (6) des Transportträgers (1) schwenkbar angeordnet sind.
- Transportträger nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das wenigstens eine Seitenteil (4, 5) eine Länge aufweist, die maximal einer Länge des Transportträgers (1) entspricht.
- Transportträger nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Rampe (3) eine Breite aufweist, die der Breite des Transportträgers (1) entspricht.
- Transportträger nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass an dem wenigstens einen Seitenteil (4, 5) eine schwenkbare Abschlussleiste (36) angeordnet ist.
- Transportträger nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass wenigstens ein Spanngurt (12) zum Umschließen der Rampe (3) des wenigstens einen Seitenteiles (4, 5) und der Ware (2) vorgesehen ist.
- Transportträger nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass der Spanngurt (12) an der Rampe (3) angeordnet ist.
- Transportträger nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass an der Rampe (3) für den Spanngurt (12) ein Abdeckblech (11) angeordnet ist.
- Transportträger nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass an dem wenigstens einen Seitenteil (4, 5) jeweils wenigstens ein durch eine Ausnehmung (13) in der Rampe (3) greifender Riegel (22, 23) angeordnet ist.
- Transportträger nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass in der Rampe (3) für jeden Riegel (22, 23) des wenigstens einen Seitenteiles (4, 5) mehrere Ausnehmungen (13) vorgesehen sind, und dass die Ausnehmungen (13) auf einem Kreisbogen (24) mit einem Mittelpunkt (25) angeordnet sind, wobei der Mittelpunkt in einer Schwenkachse (26a, 26b) des wenigstens einen Seitenteiles (4, 5) angeordnet ist.
- Transportträger nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass eine Basis (6) des Transportträgers (1) eine Bodenplatte (32) mit Füßen (7) und eine Abschlussplatte (33) aufweist und dass zwischen der Bodenplatte (32) und der Abschlussplatte (33) wenigstens eine Dämpfungsschicht (34) angeordnet ist.
- Transportträger nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, dass die Dämpfungsschicht (34) aus wenigstens einem Elastomer gebildet ist.
- Transportträger nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass an der Rampe (3) wenigstens ein Abschlussblech (14) mit einer in Beladungsrichtung offenen Kante (15) angeordnet ist.
- Transportträger nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Transportträger (1) wenigstens eine das Stauraumvolumen (38) begrenzende Abschlussleiste (8, 9, 10) aufweist.
- Transportträger nach Anspruch 16, dadurch gekennzeichnet, dass die eingeklappten Seitenteile (4, 5) und/ oder die eingeklappte Rampe (3) eine gleiche Höhe aufweisen wie die wenigstens eine Abschlussleiste (9).
- Transportträger nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass sämtliche Teile (3, 4, 5, 12, 22, 23) des Transportträgers (1) an dem Transportträger (1) beweglich oder fest angeordnet sind.
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE102009044070 | 2009-09-22 |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
EP2298658A1 true EP2298658A1 (de) | 2011-03-23 |
EP2298658B1 EP2298658B1 (de) | 2013-02-13 |
Family
ID=42988295
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
EP20090172232 Not-in-force EP2298658B1 (de) | 2009-09-22 | 2009-10-05 | Transportträger |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
EP (1) | EP2298658B1 (de) |
Cited By (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
FR3018778A1 (fr) * | 2014-03-18 | 2015-09-25 | Sarl 3 B Emballages | Palette de manutention a dosseret |
FR3085669A1 (fr) | 2018-09-10 | 2020-03-13 | Sarl 3 B Emballages | Palette de manutention a dosseret articule |
Citations (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
FR1373185A (fr) * | 1963-08-14 | 1964-09-25 | Palettes Perurena S A R L | Perfectionnements aux palettes à ridelles |
US5505140A (en) * | 1994-09-01 | 1996-04-09 | Unisys Corporation | Pallet having hidden ramps |
EP1785361A2 (de) | 2005-11-09 | 2007-05-16 | Wincanton midiData GmbH | Transportträger, insbesondere Transportpalette |
DE202008011765U1 (de) * | 2007-11-08 | 2008-12-04 | Maier, Josef | Transportpalette, insbesondere für erschütterungsempfindliche Geräte |
-
2009
- 2009-10-05 EP EP20090172232 patent/EP2298658B1/de not_active Not-in-force
Patent Citations (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
FR1373185A (fr) * | 1963-08-14 | 1964-09-25 | Palettes Perurena S A R L | Perfectionnements aux palettes à ridelles |
US5505140A (en) * | 1994-09-01 | 1996-04-09 | Unisys Corporation | Pallet having hidden ramps |
EP1785361A2 (de) | 2005-11-09 | 2007-05-16 | Wincanton midiData GmbH | Transportträger, insbesondere Transportpalette |
DE202008011765U1 (de) * | 2007-11-08 | 2008-12-04 | Maier, Josef | Transportpalette, insbesondere für erschütterungsempfindliche Geräte |
Cited By (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
FR3018778A1 (fr) * | 2014-03-18 | 2015-09-25 | Sarl 3 B Emballages | Palette de manutention a dosseret |
FR3085669A1 (fr) | 2018-09-10 | 2020-03-13 | Sarl 3 B Emballages | Palette de manutention a dosseret articule |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
EP2298658B1 (de) | 2013-02-13 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE4306312C2 (de) | Papierschneider | |
DE4113281A1 (de) | Verfahren zum umwickeln eines palletierten gutstapels mit einer stretchfolie und vorrichtung zur durchfuehrung des verfahrens | |
EP2470409B1 (de) | Transportroller | |
DE2821862A1 (de) | Traeger oder behaelter fuer frachtgut | |
DE2550009A1 (de) | Pallet-container zum transportieren von massenmaterial | |
EP2298658B1 (de) | Transportträger | |
EP1878548A1 (de) | Brennholzkreissäge | |
DE3020064C2 (de) | ||
DE19644010B4 (de) | Fördervorrichtung | |
CH615402A5 (de) | ||
DE102016104861A1 (de) | Kippschutzvorrichtung | |
DE2943274C2 (de) | Stapelsicherung, bestehend aus wenigstens einer an einer vertikalen Stapelkante anliegenden Winkelschiene | |
DE202023000122U1 (de) | Rettungsfahrzeug | |
DE3604208A1 (de) | Festbindebuegel | |
DE9303415U1 (de) | Transport- und Lagervorrichtung | |
DE69415832T2 (de) | Transportgestell | |
DE20306133U1 (de) | Vorrichtung zur Lagerung und Transport von demontierten Tischen | |
DE19931248A1 (de) | Palette zur Aufnahme einer Last, insbesondere eines Zweirads | |
DE1611354B1 (de) | Vorrichtung zum anheben der eckenniederhalter bei der ein fuehrung eines neuen stapels in eine bogenzufuehrungseinrichtun | |
DE112021002851T5 (de) | Sicherheitsleiter | |
DE19620909A1 (de) | Zusammenklappbares Flachgestell mit Auffahrt und Wandungen | |
DE202008012869U1 (de) | Vorrichtung zur vertikalen Festlegung von Ladegut auf Ladeflächen von Behältnissen | |
DE102004016976B4 (de) | Lagerbox | |
EP0455875A1 (de) | Zusammenlegbarer Behälter | |
DE102009026208A1 (de) | Kabeltrommeln für mobile Fernsehproduktionseinheiten |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
PUAI | Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase |
Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012 |
|
AK | Designated contracting states |
Kind code of ref document: A1 Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO SE SI SK SM TR |
|
AX | Request for extension of the european patent |
Extension state: AL BA RS |
|
17P | Request for examination filed |
Effective date: 20110822 |
|
GRAP | Despatch of communication of intention to grant a patent |
Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1 |
|
GRAS | Grant fee paid |
Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3 |
|
GRAA | (expected) grant |
Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210 |
|
AK | Designated contracting states |
Kind code of ref document: B1 Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO SE SI SK SM TR |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: GB Ref legal event code: FG4D Free format text: NOT ENGLISH |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: AT Ref legal event code: REF Ref document number: 596343 Country of ref document: AT Kind code of ref document: T Effective date: 20130215 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: IE Ref legal event code: FG4D Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: DE Ref legal event code: R096 Ref document number: 502009006207 Country of ref document: DE Effective date: 20130411 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: NL Ref legal event code: VDEP Effective date: 20130213 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: LT Ref legal event code: MG4D |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: IS Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20130613 Ref country code: BG Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20130513 Ref country code: NO Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20130513 Ref country code: LT Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20130213 Ref country code: ES Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20130524 Ref country code: SE Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20130213 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: LV Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20130213 Ref country code: PL Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20130213 Ref country code: SI Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20130213 Ref country code: GR Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20130514 Ref country code: FI Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20130213 Ref country code: PT Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20130613 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: HR Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20130213 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: EE Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20130213 Ref country code: NL Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20130213 Ref country code: RO Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20130213 Ref country code: DK Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20130213 Ref country code: CZ Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20130213 Ref country code: SK Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20130213 |
|
PLBE | No opposition filed within time limit |
Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261 |
|
STAA | Information on the status of an ep patent application or granted ep patent |
Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: IT Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20130213 |
|
26N | No opposition filed |
Effective date: 20131114 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: DE Ref legal event code: R097 Ref document number: 502009006207 Country of ref document: DE Effective date: 20131114 |
|
BERE | Be: lapsed |
Owner name: CANON GIESSEN G.M.B.H. Effective date: 20131031 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: MC Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20130213 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: CH Ref legal event code: PL |
|
GBPC | Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee |
Effective date: 20131005 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: IE Ref legal event code: MM4A |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: CH Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20131031 Ref country code: LI Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20131031 Ref country code: GB Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20131005 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: FR Ref legal event code: ST Effective date: 20140630 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: FR Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20131031 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: BE Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20131031 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: IE Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20131005 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: SM Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20130213 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: CY Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20130213 Ref country code: TR Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20130213 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: MK Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20130213 Ref country code: HU Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT; INVALID AB INITIO Effective date: 20091005 Ref country code: LU Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20131005 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: MT Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20130213 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: AT Ref legal event code: MM01 Ref document number: 596343 Country of ref document: AT Kind code of ref document: T Effective date: 20141005 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: AT Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20141005 |
|
PGFP | Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: DE Payment date: 20160914 Year of fee payment: 8 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: DE Ref legal event code: R119 Ref document number: 502009006207 Country of ref document: DE |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: DE Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20180501 |