[go: up one dir, main page]
More Web Proxy on the site http://driver.im/

EP2283285B1 - Kühltunnel und verfahren zum betrieb eines solchen - Google Patents

Kühltunnel und verfahren zum betrieb eines solchen Download PDF

Info

Publication number
EP2283285B1
EP2283285B1 EP09734359A EP09734359A EP2283285B1 EP 2283285 B1 EP2283285 B1 EP 2283285B1 EP 09734359 A EP09734359 A EP 09734359A EP 09734359 A EP09734359 A EP 09734359A EP 2283285 B1 EP2283285 B1 EP 2283285B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
cooling
section
conveyor device
objects
cooling tunnel
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
EP09734359A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP2283285A2 (de
Inventor
Stefan Hummrich
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
airinotec GmbH
Original Assignee
airinotec GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by airinotec GmbH filed Critical airinotec GmbH
Priority to PL09734359T priority Critical patent/PL2283285T3/pl
Publication of EP2283285A2 publication Critical patent/EP2283285A2/de
Application granted granted Critical
Publication of EP2283285B1 publication Critical patent/EP2283285B1/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F25REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
    • F25DREFRIGERATORS; COLD ROOMS; ICE-BOXES; COOLING OR FREEZING APPARATUS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F25D25/00Charging, supporting, and discharging the articles to be cooled
    • F25D25/04Charging, supporting, and discharging the articles to be cooled by conveyors
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F25REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
    • F25DREFRIGERATORS; COLD ROOMS; ICE-BOXES; COOLING OR FREEZING APPARATUS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F25D13/00Stationary devices, e.g. cold-rooms
    • F25D13/06Stationary devices, e.g. cold-rooms with conveyors carrying articles to be cooled through the cooling space
    • F25D13/067Stationary devices, e.g. cold-rooms with conveyors carrying articles to be cooled through the cooling space with circulation of gaseous cooling fluid
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F25REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
    • F25DREFRIGERATORS; COLD ROOMS; ICE-BOXES; COOLING OR FREEZING APPARATUS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F25D2317/00Details or arrangements for circulating cooling fluids; Details or arrangements for circulating gas, e.g. air, within refrigerated spaces, not provided for in other groups of this subclass
    • F25D2317/06Details or arrangements for circulating cooling fluids; Details or arrangements for circulating gas, e.g. air, within refrigerated spaces, not provided for in other groups of this subclass with forced air circulation
    • F25D2317/065Details or arrangements for circulating cooling fluids; Details or arrangements for circulating gas, e.g. air, within refrigerated spaces, not provided for in other groups of this subclass with forced air circulation characterised by the air return
    • F25D2317/0655Details or arrangements for circulating cooling fluids; Details or arrangements for circulating gas, e.g. air, within refrigerated spaces, not provided for in other groups of this subclass with forced air circulation characterised by the air return through the top
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F25REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
    • F25DREFRIGERATORS; COLD ROOMS; ICE-BOXES; COOLING OR FREEZING APPARATUS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F25D2317/00Details or arrangements for circulating cooling fluids; Details or arrangements for circulating gas, e.g. air, within refrigerated spaces, not provided for in other groups of this subclass
    • F25D2317/06Details or arrangements for circulating cooling fluids; Details or arrangements for circulating gas, e.g. air, within refrigerated spaces, not provided for in other groups of this subclass with forced air circulation
    • F25D2317/066Details or arrangements for circulating cooling fluids; Details or arrangements for circulating gas, e.g. air, within refrigerated spaces, not provided for in other groups of this subclass with forced air circulation characterised by the air supply
    • F25D2317/0664Details or arrangements for circulating cooling fluids; Details or arrangements for circulating gas, e.g. air, within refrigerated spaces, not provided for in other groups of this subclass with forced air circulation characterised by the air supply from the side

Definitions

  • the invention relates to a cooling tunnel, comprising a treatment room separated from the outside environment, an introducer sheath for introducing objects to be cooled into the treatment room, a discharge sheath for discharging objects from the treatment room, a plurality of successive treatment positions within the treatment room for supplying them cooling articles with a cooling medium, in particular cooling air, and a conveying device for transporting the objects to be cooled from the introducer to the exit lock, wherein the conveyor passes through the individual treatment positions and has a first portion passing through several treatment positions extending from the introducer sheath to a reversal position extends, and a plurality of treatment positions passing through the second section, which extends from the reversing position to the discharge lock. Furthermore, the invention relates to a method for operating a cooling tunnel according to the preamble of claim 12.
  • a cooling tunnel according to the preamble of claim 1 and a corresponding operating method according to the preamble of claim 12 are known from FR 2 793 006 A1 known. More cooling tunnels are out of the US 2,474,069 A and the DE 100 17 408 A1 known.
  • the objects to be cooled for example milk products stacked on pallets, are conveyed continuously from the treatment position to the treatment position in the known cooling tunnels by means of a conveyor and are cooled by lateral injection of cooling air.
  • Continuous cooling tunnels are therefore economical only for purposes in which the desired cooling times of the individual objects do not vary too much. For larger throughputs, some optimization can be achieved by parallel operation of multiple conveyors in a cooling tunnel.
  • the invention has the object to provide a cooling tunnel that allows for variable target cooling times a high throughput.
  • the cooling tunnel according to claim 1 is characterized in particular by the fact that the conveying device has a return section which is arranged inside the treatment space in front of the discharge lock and connects a delivery-side area of the second section to an insertion-side area of the first section in order to selectively discharge or further cool objects.
  • the conveyor allows with the first and second sections and the return section a circulation for the objects to be cooled, with the return section in front of the discharge lock a switch is provided, which makes it possible to coincideschleusen sufficiently cooled items, but not enough cooled items to continue to cool ,
  • the conveyor can be controlled so that a feed is only made if it is necessary for discharging finished-cooled objects or to change the treatment position.
  • the first and second sections of the conveyor are arranged side by side in the common treatment space, wherein outflow areas for supplying cooling medium to the individual treatment positions on opposite side walls of the Treatment room are located.
  • This allows a compact design and efficient use of the cooling medium.
  • it is not necessary to rotate the objects to be cooled for the purpose of applying cooling medium from opposite sides about their vertical axis. Elaborate turntables on the conveyor can thus be omitted. Also adjacent portions with opposite directions of blowing, which would lead to flow losses or require delimitations with each other avoided.
  • an air outlet between the first and second sections of the conveyor, whereby a good air flow to the objects to be cooled and thus a high cooling effect is achieved.
  • the second section of the conveying device can connect directly to the first section of the conveying device at the reversing position, it being possible for means to be provided in order to maintain the original orientation of the objects to be cooled.
  • a transfer device for transferring objects from the first section of the conveyor to the second section of the conveyor is arranged at the reversing position, whereby a parallel arrangement of the first and second sections is made possible with a small distance. The footprint of the cooling tunnel remains so low.
  • first portion and the second portion of the conveyor may have separately drivable portions, wherein at the end of each portion of the first portion, a transfer device for transferring objects to the second portion is arranged.
  • a transfer device for transferring objects to the second portion is arranged at the end of each portion of the first portion.
  • Separately controllable outflow regions for supplying cooling medium are preferably assigned to the subregions. This allows the cooling tunnel to be adapted to varying throughput quantities. For example, with low throughputs Partial areas are switched off and accordingly energy is saved. This is further promoted by arranging the sections in separate treatment rooms, which are separated from each other by bulkheads. Furthermore, it is possible to realize different cooling processes by means of an air technology separate for the subregions.
  • the first section of the conveyor at least in a subsequent to the introducer sheath portion for each treatment position on an individually controllable single-user drive.
  • the objects to be cooled can be dammed up in this area.
  • a further promotion takes place only if necessary. This can reduce the number of product movements.
  • the energy efficiency can thus be optimized in particular in the case of a cooling tunnel consisting of several partial areas with low throughput quantities by superfluous partial areas being switched off by concentrating on the one or more partial areas.
  • the cooling tunnel according to the invention preferably further comprises a control device for controlling the individual sections of the conveyor as well as possibly existing section sections.
  • the control device is configured such that a time account for the required target cooling time is assigned to each item introduced. Based on the cooling time account and the operation of the conveyor, the position of each item can be determined. If it is determined in the control device that an object is located in front of the return section, it is checked whether its cooling time account has expired. If this is the case, the object in question is ejected by operating the second section. Otherwise, the article is transferred to the first section of the conveyor by operation of the return section. As a result, a fully automatic operation of the cooling tunnel can be realized.
  • control device In the presence of a plurality of reversing positions can be further determined via the control device, whether for a particular object of the conveying path should be abbreviated.
  • the control device transmits a corresponding signal to the relevant transfer device.
  • a decision logic suitable for this purpose is stored, with which it is checked whether the object is to be transferred to the second section or to stay in the first section.
  • the invention further provides a method for operating a cooling tunnel according to claim 12, which is particularly suitable for the operation of the above-described cooling tunnel.
  • the method according to the invention relates to a cooling tunnel with a circulation conveyor running through successive treatment positions, as well as an introducer sheath and a discharge sheath.
  • objects with different desired cooling times are subsequently transferred to the circulation conveyor via the introducer sheath.
  • Each item is assigned a time account with a target cooling time, on which the accumulated dwell time in the cooling tunnel is recorded. If an item reaches a position in front of the exit lock, the cooling time account is used to decide whether the item is to be dispensed through the exit lock or remains on the circulating conveyor. Expires the target cooling time while staying in the cooling tunnel, an execution of the subject matter is caused, with possibly upstream objects for which the target cooling time has not expired, are passed by the exit lock.
  • the dwell times for different feed directions of cooling medium are recorded separately on the cooling time account. As a result, a more uniform cooling can be achieved.
  • the method according to the invention can be modified in such a way that it is decided on the basis of the cooling time account of several objects whether an article passes through the abbreviation branch or not.
  • articles with a shorter target cooling time can be passed through the cooling tunnel more quickly, while at least a portion of the articles with higher residual cooling times need not be moved or at least less frequently.
  • cooling tunnel 1 for cooling objects 10 such as dairy products and the like by means of a cooling medium.
  • the articles 10 are stacked on pallets 11, which are flowed at different treatment positions within the cooling tunnel 1 with cooling air.
  • cooling tunnel 10 has a relation to the outside environment separated treatment chamber 20.
  • Within the treatment room 20 are several consecutive treatment positions 21.1 to 21.8, in which the on the pallets 11 stacked objects 10 are transported by means of a conveyor 30 before.
  • At the treatment positions 21.1 to 21.8 are outflow areas 22.1 to 22.8 for applying the objects to be cooled 10 with cooling medium.
  • an introducer sluice 23 to be cooled objects are introduced into the treatment chamber 20 and passed to the conveyor 30. Furthermore, a discharge lock 24 is provided, via which the articles 10 are led out of the cooling tunnel 1 after treatment with cooling medium.
  • the conveyor 30 is arranged such that it passes through the successive treatment positions 21.1 to 21.8, whereby at the in FIG. 1 illustrated embodiment, each object to be cooled 10 all treatment positions 21.1 to 21.8 passes. However, this does not automatically mean that each article 10 to be cooled must remain at each treatment position 21.1 to 21.8 for an equal time interval. Rather, the feed of the conveyor 30 can be adjusted flexibly, so that different residence times result for the objects 10 at individual treatment positions, as will be explained in more detail below.
  • the conveyor 30 has first section 31 and a second section 32, which are delimited by a reversing position 33 against each other. Each section passes through multiple treatment positions 21.1 to 21.4 and 21.5 to 21.8. While the first section 31 extends from the introducer sheath 23 to the reversing position 33, the second section 32 extends from the reversing position 33 to the discharge lock 24. Both sections are arranged parallel to each other in the illustrated embodiment, but have opposite conveying directions, so that the Introductory lock 23 and the exit lock 24 are adjacent. At the in Fig. 1b In the variant shown, the introducer sheath 23 and the discharge sheath 24 are arranged at opposite ends of the cooling tunnel 1. Due to the circulation conveying principle of the conveyor 30, the arrangement of the locks 23 and 24, however, for example, also be done on the corner. In addition, more than a total of two locks 23 and 24 can be provided if necessary.
  • the conveyor 30 has a return section 34. This is arranged immediately in front of the discharge lock 24 and after the last treatment position 21.8 of the second section 32 and, if required, allows a transfer of articles 10 from the second section 32 to the first section 31. As a result, articles 10 can optionally be discharged or further cooled.
  • the section can be designed, for example, as a driven roller conveyor with raisable and lowerable rollers, so that, depending on its position, an object transported on the second section 32 is picked up and branched off to the first section 31 or transported on to the discharge lock 24.
  • a transfer device 35 for transferring articles 10 from the first section 31 of the conveyor to the second section 32 of the conveyor is arranged.
  • the transfer device 35 can be configured as a roller conveyor with rollers driven transversely to the sections 31 and 32. Converted articles 10 or pallets 11 with them thus retain their original orientation when transferred from the first section 31 to the second section 32.
  • the outflow regions 21.1 to 21.4 assigned to the first section 31 and the outflow regions 21.5 to 21.8 assigned to the second section 32 are arranged in each case on opposite side walls 25 and 26 of the treatment space 20 parallel to the two sections 31 and 32 of the conveyor 30, the articles become 10 flows during transport through the treatment chamber 20 from opposite sides with cooling medium. As a result, the cooling behavior is made uniform.
  • FIG. 1 illustrated basic unit A with an introducer sluice 23, a discharge lock 24 and a reversing position 33 and a return section 34 having conveyor 30 may be supplemented by further units B and C, as shown in FIG. 2 is shown by way of example.
  • Each of the further units B and C in turn comprises a conveyor 30 which has at least one reversing position with a transfer device 35B, 35C for transferring articles from the first section 31B, 31C to the second section 32B, 32C.
  • a return section may additionally be provided on the further units, which may permit a transfer from the second section 32B, 32C to the first section 31B, 31C.
  • all transposing devices 35A, 35B may be bidirectional, that is, allowing hopping between the first and second sections 31A, 31B and 32A, 32B .
  • the onflow regions 22A, 22B, 22C can be operated and / or controlled individually at the treatment positions of the units A, B and C. Bulkheads 28 between the individual units A, B and C permit individual operation in the correspondingly formed chambers or treatment rooms of the units, including a temporary shutdown of one or both further chambers B and C.
  • FIG. 2 a total of three units A, B and C are shown. However, their number can be chosen larger or smaller. In particular, the other units B and C can be constructed in the same way. By adding further units, the maximum flow rate of the cooling tunnel 1 can be increased.
  • a base unit A with an introducer sluice 23 and a discharge sluice 24 can also be provided at both ends of the cooling tunnel 1.
  • FIG. 3 shows a view of the conveyor 30 in a plan view, wherein here for the sake of illustration, only a base unit A and another unit B are shown.
  • the first section 31 of the conveyor is divided according to the division of the cooling tunnel 1 in the units A and B in separately drivable portions 31A and 31B.
  • the partial area 31A has an individually activatable single-user drive 36.1 to 36.x, so that the objects 10 can be transported individually forward in a region directly adjoining the introducer sheath 23 and the return section 34.
  • a chain conveyor with a central drive 37 is provided in the partial area 31B.
  • a chain conveyor with a central drive 38 or 39 is used in each case.
  • a chain conveyor with a central drive to be provided in the partial area 31A instead of the single-space drives 36.1 to 36.x, as in the other partial areas.
  • FIG. 4 shows a section through the cooling tunnel 1 transverse to the transport direction of the first and second sections 31 and 32 for illustrating the provision and circulation of the cooling medium.
  • the cooling medium is provided via lateral onflow regions 22.
  • the pressure supply can be centralized or decentralized.
  • Each unit A, B and C preferably has its own pressure supply device 40.
  • a single pressure supply device 40 may be provided with a central pressure generator for all units A, B and C.
  • Each pressure supply device 40 comprises one or more fans 41, via which or the air is sucked out of the treatment space 20 and conducted via one or more coolers 42 into pressure chambers 43.
  • the pressure chambers 43 each supply a plurality of treatment positions 21.1. to 21.x via nozzle plates 44 with a defined air flow for cooling the objects located there 10.
  • articles 10 can be processed with greatly different desired cooling times, wherein a high throughput is achieved due to the high system flexibility, while deviations from the target cooling times remain low.
  • objects 10 with high set cooling times reduce the throughput of objects 10 with low set cooling times, when both are to be cooled at least with the set cooling time.
  • the cooling tunnel 1 can be operated fully automatically by means of a control device, wherein objects 10 with different desired cooling times can be introduced into the treatment space 20 via the introduction sluice 23 in any order and at any desired time.
  • control device makes possible an individual control of the individual sections 31, 32, 34 and 35 of the conveyor 30 as well as possibly existing section sections 31A, 31B, 31C, 32A, 32B and 32C.
  • the feed of the supplied articles 10 is adjusted to one another by activation of the individual sections of the conveyor in order to realize the desired set cooling times while avoiding noticeable excesses. If it is determined in the controller for an item 10 that its cooling time account expires, then the position of the item 10 is determined based on the cooling time account and the intermediate actuation of the conveyor 30 and transported by actuation of the relevant sections of the conveyor 30 in the direction of the discharge lock 24 ,
  • the article 10 in question is preceded by further articles 10 having a higher residual cooling time.
  • it is checked on detection of an object 10 before the return section 34, if its cooling time account has expired. If this is the case, the object in question 10 is discharged by actuation of the second section 32. Otherwise, the object 10 in question is transferred to the first section 31 of the conveyor 30 by actuation of the return section 34, so that it can be further cooled.
  • transducers 35 located there is included in the control such that, for example, upon detection of an object 10 before or at such decision logic by means of a decision logic stored in the control device, it is checked whether the object 10 transfers to the second section 32 or stay in the first section 31.
  • a transfer device 35 which is not the furthest from the introducer 23 transfer device 35C, the delivery path for an object 10 can be abbreviated individually. As a result, for example, objects with higher residual cooling times can be overtaken, so that for these the delivery route remains short and unnecessary circulation is not caused.
  • FIG. 5 By way of example only, a possible process sequence for operating a cooling tunnel 1 or a pallet cooling system with a circulation conveyor 30 passing through successive treatment positions and an introducer sluice 23 and a discharge sluice 24 is to be represented.
  • the positions of the individual objects 10.1 to 10.4 are in FIG. 5 shown for different times t, where on each item the remaining remaining cooling time is given in hours.
  • the control device causes actuation of the relevant sections 31, 35 and 32 in order to transport the objects mentioned in the direction of the discharge lock 24.
  • the object 10.1 can remain at its treatment position.
  • the object 10.3 must be transported in each case so that the subsequent object 10.2 with a shorter residual cooling time does not remain unnecessarily long in the cooling tunnel 1.
  • a chain conveyor is used in section 31 instead of single-station conveyors, the object 10.1 is taken along at least up to the reversing position 33. Of course, you can also transport all objects 10.1 to 10.4 as a block to the return section 34.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Devices That Are Associated With Refrigeration Equipment (AREA)
  • Tunnel Furnaces (AREA)
  • Pallets (AREA)

Description

  • Die Erfindung bezieht sich auf einen Kühltunnel, umfassend einen gegenüber der Außenumgebung abgetrennten Behandlungsraum, eine Einführschleuse zum Einschleusen von zu kühlenden Gegenständen in den Behandlungsraum, eine Ausführschleuse zum Ausschleusen von Gegenständen aus dem Behandlungsraum, eine Vielzahl von aufeinanderfolgenden Behandlungspositionen innerhalb des Behandlungsraums zum Beaufschlagen der zu kühlenden Gegenstände mit einem Kühlmedium, insbesondere Kühlluft, und eine Fördereinrichtung zum Transport der zu kühlenden Gegenstände von der Einführschleuse zu der Ausführschleuse, wobei die Fördereinrichtung durch die einzelnen Behandlungspositionen hindurchführt und einen mehrere Behandlungspositionen durchlaufenden ersten Abschnitt aufweist, der sich von der Einführschleuse zu einer Umkehrposition erstreckt, sowie einen mehrere Behandlungspositionen durchlaufenden zweiten Abschnitt, der sich von der Umkehrposition zu der Ausführschleuse erstreckt. Weiterhin bezieht sich die Erfindung auf ein Verfahren zum Betrieb eines Kühltunnels nach dem Oberbegriff von Anspruch 12.
  • Ein Kühltunnel gemäß dem Oberbegriff des Anspruchs 1 sowie ein entsprechendes Betriebsverfahren gemäß dem Oberbegriff des Anspruchs 12 sind aus der FR 2 793 006 A1 bekannt. Weitere Kühltunnel sind aus der US 2,474,069 A und der DE 100 17 408 A1 bekannt. Die zu kühlenden Gegenstände, beispielsweise auf Paletten gestapelte Milchprodukte, werden bei den bekannten Kühltunneln mittels einer Fördereinrichtung kontinuierlich, gegebenenfalls auch getaktet, von Behandlungsposition zu Behandlungsposition gefördert und hierbei durch seitliches Einblasen von Kühlluft abgekühlt.
  • Da sich eine gleichzeitige Kühlluftzufuhr von gegenüberliegenden Seiten als wenig wirkungsvoll herausgestellt hat, müssen die zu kühlenden Gegenstände bzw. die Paletten auf dem Förderweg entweder mittels eines Drehtisches um 180 Grad gedreht werden oder es muss eine wechselseitige Luftzufuhr vorgesehen werden. Beides ist konstruktiv aufwändig.
  • Sollen in solchen Kühltunneln Gegenstände oder Chargen von Gegenständen mit unterschiedlichen Sollkühlzeiten gekühlt werden, besteht das Problem, dass bei strikter Einhaltung der Sollkühlzeiten Gegenstände oder Chargen mit kürzeren Sollkühlzeiten oft länger als nötig gekühlt werden, wodurch der Durchsatz des Kühltunnels sinkt. Wird hingegen dem Durchsatz höhere Priorität eingeräumt, werden manche Gegenstände bzw. Chargen zwangsläufig zu kurz gekühlt, das heißt die eigentlich gewünschte Sollkühlzeit unterschritten, was sich negativ auf die Produktqualität auswirken kann.
  • Kontinuierliche Kühltunnel sind daher lediglich für Einsatzzwecke wirtschaftlich, bei denen die Sollkühlzeiten der einzelnen Gegenstände nicht zu stark variieren. Bei größeren Durchsatzmengen kann eine gewisse Optimierung durch einen Parallelbetrieb mehrerer Fördereinrichtungen in einem Kühltunnel erzielt werden.
  • Zur Kühlung von Gegenständen mit unterschiedlichen Sollkühlzeiten wird in der EP 1 455 151 B1 ein diskontinuierlicher Kühltunnel vorgeschlagen. Bei diesem zweigen die einzelnen Behandlungspositionen von einem Hauptförderweg ab. Jeder Gegenstand wird mit der Fördereinrichtung vor die jeweilige Behandlungsposition transportiert und dort abgelegt. Nach einer ausreichenden Kühlung des Gegenstands wird dieser auf die Fördereinrichtung zurückgeführt und weiter transportiert. Auf diese Weise kann jeder Gegenstand entsprechend seiner individuellen Kühlzeit behandelt und anschließend mit der Fördereinrichtung aus dem Kühlbereich ausgeschleust werden. Eine solche Konfiguration ist jedoch aufwändig, da für jede Abzweigung vom Hauptförderweg zu einer Behandlungsposition ein entsprechender Transportmechanismus erforderlich ist. Zudem wird verhältnismäßig viel Aufstellfläche benötigt, da der Hauptförderweg zum Erreichen der einzelnen Behandlungspositionen stets freigehalten werden muss. Zwar lassen sich mit solchen Kühltunneln Gegenstände bzw. Chargen mit stark unterschiedlichen Sollkühlzeiten behandeln, ohne dass hierdurch einzelne Gegenstände oder Chargen den Durchsatz des Kühltunnels zu stark aufhalten oder zu kurz gekühlt werden. Bei homogenen Sollkühlzeiten ist jedoch der Durchsatz von diskontinuierlichen Kühltunneln deutlich geringer als bei den oben erläuterten kontinuierlichen Kühltunneln, da die Fördereinrichtung einen Engpass darstellt.
  • Vor diesem Hintergrund liegt der Erfindung die Aufgabe zugrunde, einen Kühltunnel zu schaffen, der bei variablen Sollkühlzeiten einen hohen Durchsatz ermöglicht.
  • Diese Aufgabe wird durch einen Kühltunnel gemäß Patentanspruch 1 gelöst. Der erfindungsgemäße Kühltunnel zeichnet sich insbesondere dadurch aus, dass die Fördereinrichtung einen Rückführungsabschnitt aufweist, der innerhalb des Behandlungsraums vor der Ausführschleuse angeordnet ist und einen ausführseitigen Bereich des zweiten Abschnitts mit einem einführseitigen Bereich des ersten Abschnitts verbindet, um Gegenstände wahlweise auszuschleusen oder weiter zu kühlen.
  • Hierdurch können Gegenstände mit stark unterschiedlichen Sollkühlzeiten in beliebiger Reihenfolge in den Kühltunnel eingeschleust und der benötigten Sollkühlzeit entsprechend gekühlt werden, ohne dass Gegenstände mit höheren Sollkühlzeiten den Durchsatz von Gegenständen mit kürzeren Sollkühlzeiten aufhalten. Die Fördereinrichtung ermöglicht mit dem ersten und zweiten Abschnitt sowie dem Rückführungsabschnitt einen Umlauf für die zu kühlenden Gegenstände, wobei mit dem Rückführungsabschnitt vor der Ausführschleuse eine Weiche geschaffen wird, welche es ermöglicht, ausreichend gekühlte Gegenstände auszuschleusen, noch nicht ausreichend gekühlte Gegenstände jedoch weiter zu kühlen.
  • Die Fördereinrichtung kann dabei so angesteuert werden, dass ein Vorschub lediglich dann vorgenommen wird, wenn dieser zum Ausschleusen fertiggekühlter Gegenstände oder zum Wechsel der Behandlungsposition nötig ist.
  • Vorteilhafte Ausgestaltungen der Erfindung sind in weiteren Patentansprüchen angegeben.
  • Gemäß einer vorteilhaften Ausgestaltung sind der erste und zweite Abschnitt der Fördereinrichtung im gemeinsamen Behandlungsraum nebeneinanderliegend angeordnet, wobei sich Ausströmbereiche zur Zufuhr von Kühlmedium zu den einzelnen Behandlungspositionen an einander gegenüberliegenden Seitenwänden des Behandlungsraums befinden. Dies ermöglicht eine kompakte Bauweise sowie einen effizienten Einsatz des Kühlmediums. Zudem ist es nicht erforderlich, die zu kühlenden Gegenstände zum Zweck der Beaufschlagung mit Kühlmedium von gegenüberliegenden Seiten um ihre Vertikalachse zu drehen. Aufwändige Drehtische auf dem Förderweg können somit entfallen. Auch werden aneinander angrenzende Abschnitte mit entgegengesetzten Anblasrichtungen, welche zu Strömungsverlusten führen oder Abgrenzungen untereinander erfordern würden, vermieden.
  • Vorzugsweise erfolgt ein Luftabzug zwischen dem ersten und zweiten Abschnitt der Fördereinrichtung, wodurch ein guter Luftdurchsatz an den zu kühlenden Gegenständen und damit eine hohe Kühlwirkung erzielt wird.
  • Prinzipiell kann der zweite Abschnitt der Fördereinrichtung an der Umkehrposition unmittelbar an den ersten Abschnitt der Fördereinrichtung anschließen, wobei gegebenenfalls Mittel vorgesehen seien können, um die ursprüngliche Ausrichtung der zu kühlenden Gegenstände beizubehalten. Gemäß einer vorteilhaften Ausgestaltung der Erfindung ist jedoch an der Umkehrposition eine Umsetzvorrichtung zum Transfer von Gegenständen von dem ersten Abschnitt der Fördereinrichtung zu dem zweiten Abschnitt der Fördereinrichtung angeordnet, wodurch eine Parallelanordnung des ersten und zweiten Abschnitts mit geringem Abstand ermöglicht wird. Die Aufstellfläche des Kühltunnels bleibt so gering.
  • Weiterhin können der erste Abschnitt und der zweite Abschnitt der Fördereinrichtung separat antreibbare Teilbereiche aufweisen, wobei am Ende eines jeden Teilbereichs des ersten Abschnitts eine Umsetzvorrichtung zum Transfer von Gegenständen zu dem zweiten Abschnitt angeordnet ist. Hierdurch können in dem Kühltunnel unterschiedliche Förderwege realisiert werden. Durch zusätzliche Umsetzvorrichtungen zwischen dem ersten und zweiten Abschnitt werden gewissermaßen Abkürzungen geschaffen, über die Gegenstände mit kürzeren Restkühlzeiten solche mit längeren Restkühlzeiten überholen können. Hierdurch wird eine hohe Flexibilität ermöglicht, die es gestattet, bei Einhaltung enger Toleranzen in Bezug auf die Sollkühlzeiten einen hohen Durchsatz zu erzielen.
  • Vorzugsweise sind den Teilbereichen separat ansteuerbare Ausströmbereiche zur Zufuhr von Kühlmedium zugeordnet. Hierdurch lässt sich der Kühltunnel an variierende Durchsatzmengen anpassen. So können beispielsweise bei geringen Durchsatzmengen Teilbereiche abgeschaltet und dementsprechend Energie eingespart werden. Dies wird durch Anordnung der Teilbereiche in separaten Behandlungsräumen, die untereinander durch Schottwände getrennt sind, weiter begünstigt. Ferner ist es möglich, durch eine für die Teilbereiche getrennte Lufttechnik unterschiedliche Kühlprozesse zu realisieren.
  • Gemäß einer weiteren, vorteilhaften Ausgestaltung der Erfindung weist der erste Abschnitt der Fördereinrichtung zumindest in einem an die Einführschleuse anschließenden Teilbereich für jede Behandlungsposition einen individuell ansteuerbaren Einzelplatzantrieb auf. Hierdurch können die zu kühlenden Gegenstände in diesem Bereich aufgestaut werden. Eine Weiterförderung findet lediglich im Bedarfsfall statt. Dadurch kann die Anzahl von Produktbewegungen verringert werden. Zudem kann somit insbesondere bei einem aus mehreren Teilbereichen bestehenden Kühltunnel bei geringen Durchsatzmengen die Energieeffizienz optimiert werden, indem durch Konzentration auf den bzw. die ein- und ausführseitigen Teilbereiche überzählige Teilbereiche abgeschaltet werden.
  • Der erfindungsgemäße Kühltunnel umfasst vorzugsweise weiterhin eine Steuervorrichtung zur Ansteuerung der einzelnen Abschnitte der Fördereinrichtung sowie gegebenenfalls vorhandener Abschnittsteilbereiche. Die Steuervorrichtung ist derart konfiguriert, dass jedem eingeschleusten Gegenstand ein Zeitkonto für die erforderliche Sollkühlzeit zugeordnet wird. Anhand des Kühlzeitkontos und der Betätigung der Fördereinrichtung ist die Position eines jeden Gegenstands bestimmbar. Wird in der Steuervorrichtung festgestellt, dass sich ein Gegenstand vor dem Rückführungsabschnitt befindet, wird geprüft, ob dessen Kühlzeitkonto abgelaufen ist. Ist dies der Fall, wird der betreffende Gegenstand durch Betätigung des zweiten Abschnitts ausgeschleust. Andernfalls wird der Gegenstand durch Betätigung des Rückführungsabschnitts an den ersten Abschnitt der Fördereinrichtung transferiert. Hierdurch lässt sich ein vollautomatischer Betrieb des Kühltunnels realisieren.
  • Bei Vorhandensein mehrerer Umkehrpositionen kann über die Steuervorrichtung ferner bestimmt werden, ob für einen bestimmten Gegenstand der Förderweg abgekürzt werden soll. In diesem Fall übermittelt die Steuervorrichtung ein entsprechendes Signal an die betreffende Umsetzvorrichtung. In der Steuervorrichtung ist eine hierzu geeignete Entscheidungslogik abgelegt, mit welcher geprüft wird, ob der Gegenstand zu dem zweiten Abschnitt transferiert oder im ersten Abschnitt verweilen soll.
  • Die Erfindung schafft ferner ein Verfahren zum Betrieb eines Kühltunnels gemäß Patentanspruch 12, das sich insbesondere für den Betrieb des vorstehend erläuterten Kühltunnels eignet. Das erfindungsgemäße Verfahren bezieht sich auf einen Kühltunnel mit einer aufeinanderfolgende Behandlungspositionen durchlaufenden Umlauffördereinrichtung sowie einer Einführschleuse und einer Ausführschleuse. Erfindungsgemäß werden hiernach Gegenstände mit unterschiedlichen Sollkühlzeiten über die Einführschleuse an die Umlauffördereinrichtung übergeben. Jedem Gegenstand wird ein Zeitkonto mit einer Sollkühlzeit zugeordnet, auf dem die aufgelaufene Verweilzeit im Kühltunnel aufgezeichnet wird. Erreicht ein Gegenstand eine Position vor der Ausführschleuse, wird anhand des Kühlzeitkontos entschieden, ob der Gegenstand über die Ausführschleuse ausgegeben wird oder auf der Umlauffördereinrichtung verbleibt. Läuft die Sollkühlzeit während des Verweilens in dem Kühltunnel ab, wird ein Ausführen des betreffenden Gegenstands veranlasst, wobei gegebenenfalls vorgelagerte Gegenstände, für die die Sollkühlzeit noch nicht abgelaufen ist, an der Ausführschleuse vorbeigefahren werden.
  • Gemäß einer vorteilhaften Ausgestaltung des Verfahrens werden auf dem Kühlzeitkonto die Verweilzeiten für unterschiedliche Zufuhrrichtungen von Kühlmedium getrennt aufgezeichnet. Hierdurch kann eine gleichmäßigere Abkühlung erzielt werden.
  • Weist die Umlauffördereinrichtung mindestens einen Zweig zur Verkürzung des Förderwegs auf, kann das erfindungsgemäße Verfahren dahingehend modifiziert werden, dass anhand des Kühlzeitkontos mehrerer Gegenstände entschieden wird, ob ein Gegenstand den Abkürzungszweig durchläuft oder nicht. Hierdurch können Gegenstände mit kürzerer Sollkühlzeit schneller durch den Kühltunnel hindurchgeschleust werden, während zumindest ein Teil der Gegenstände mit höheren Restkühlzeiten nicht oder zumindest weniger oft bewegt werden braucht.
  • Wie oben bereits erläutert, ist es zudem möglich, Gegenstände in einem ersten Abschnitt der Fördereinrichtung aufzustauen.
  • Nachfolgend wird die Erfindung anhand von in der Zeichnung dargestellten Ausführungsbeispielen näher erläutert. Die Zeichnung zeigt in:
  • Figur 1a
    eine schematische Ansicht eines ersten Ausführungsbeispiels für einen Kühltunnel nach der Erfindung,
    Figur 1b
    eine schematische Ansicht eines zweiten Ausführungsbeispiels für einen Kühltunnel nach der Erfindung,
    Figur 2
    eine schematische Ansicht eines dritten Ausführungsbeispiels für einen modifizierten Kühltunnel mit mehreren Teilbereichen,
    Figur 3
    eine Ansicht von oben auf die Fördereinrichtung eines Kühltunnels nach Figur 2,
    Figur 4
    eine Schnittansicht quer zur Förderrichtung eines ersten und zweiten Abschnitts der Fördereinrichtung des Kühltunnels nach Figur 3, und in
    Figur 5
    eine Darstellung zum Ablauf des erfindungsgemäßen Verfahrens.
  • Die in den Figuren dargestellten Ausführungsbeispiele beziehen sich auf Kühltunnel 1 zum Kühlen von Gegenständen 10 wie Molkereiprodukten und dergleichen mittels eines Kühlmediums. Üblicherweise sind die Gegenstände 10 auf Paletten 11 gestapelt, die an verschiedenen Behandlungspositionen innerhalb des Kühltunnels 1 mit Kühlluft beströmt werden.
  • Der in Figur 1a dargestellte Kühltunnel 10 weist einen gegenüber der Außenumgebung abgetrennten Behandlungsraum 20 auf. Innerhalb des Behandlungsraums 20 befinden sich mehrere aufeinanderfolgende Behandlungspositionen 21.1 bis 21.8, an denen die auf den Paletten 11 gestapelten Gegenstände 10 mittels einer Fördereinrichtung 30 vorbeitransportiert werden. An den Behandlungspositionen 21.1 bis 21.8 befinden sich Ausströmbereiche 22.1 bis 22.8 zum Beaufschlagen der zu kühlenden Gegenstände 10 mit Kühlmedium.
  • Über eine Einführschleuse 23 werden zu kühlende Gegenstände in den Behandlungsraum 20 eingebracht und an die Fördereinrichtung 30 übergeben. Weiterhin ist eine Ausführschleuse 24 vorgesehen, über die die Gegenstände 10 nach ihrer Behandlung mit Kühlmedium aus dem Kühltunnel 1 herausgeführt werden. Die Fördereinrichtung 30 ist derart angeordnet, dass diese die aufeinanderfolgenden Behandlungspositionen 21.1 bis 21.8 durchläuft, wodurch bei dem in Figur 1 dargestellten Ausführungsbeispiel jeder zu kühlende Gegenstand 10 alle Behandlungspositionen 21.1 bis 21.8 durchläuft. Dies bedeutet jedoch nicht automatisch, dass jeder zu kühlende Gegenstand 10 für ein gleiches Zeitintervall an jeder Behandlungsposition 21.1 bis 21.8 verharren muss. Vielmehr kann der Vorschub der Fördereinrichtung 30 flexibel eingestellt werden, so dass sich für die Gegenstände 10 an einzelnen Behandlungspositionen unterschiedliche Verweilzeiten ergeben, wie dies weiter unter näher ausgeführt werden wird.
  • Die Fördereinrichtung 30 weist ersten Abschnitt 31 und einen zweiten Abschnitt 32 auf, die durch eine Umkehrposition 33 gegeneinander abgegrenzt sind. Jeder Abschnitt durchläuft mehrere Behandlungspositionen 21.1 bis 21.4 bzw. 21.5 bis 21.8. Während sich der erste Abschnitt 31 von der Einführschleuse 23 bis zu der Umkehrposition 33 erstreckt, verläuft der zweite Abschnitt 32 von der Umkehrposition 33 zur Ausführschleuse 24. Beide Abschnitte sind bei dem dargestellten Ausführungsbeispiel parallel zueinander angeordnet, weisen jedoch entgegengesetzte Förderrichtungen auf, so dass die Einführschleuse 23 und die Ausführschleuse 24 nebeneinander liegen. Bei der in Fig. 1b gezeigten Variante sind die Einführschleuse 23 und die Ausführschleuse 24 angegenüberliegenden Enden des Kühltunnels 1 angeordnet. Aufgrund des Umlaufförderprinzips der Fördereinrichtung 30 kann die Anordnung der Schleusen 23 und 24 jedoch beispielsweise auch über Eck erfolgen. Zudem können bei Bedarf auch mehr als insgesamt zwei Schleusen 23 und 24 vorgesehen sein.
  • Weiterhin weist die Fördereinrichtung 30 einen Rückführungsabschnitt 34 auf. Dieser ist unmittelbar vor der Ausführschleuse 24 sowie nach der letzten Behandlungsposition 21.8 des zweiten Abschnitts 32 angeordnet und ermöglicht bei Bedarf einen Transfer von Gegenständen 10 von dem zweiten Abschnitt 32 zu dem ersten Abschnitt 31. Hierdurch können Gegenstände 10 wahlweise ausgeschleust oder weiter gekühlt werden. Der Abschnitt kann beispielsweise als angetriebene Rollenbahn mit heb- und senkbaren Rollen ausgeführt sein, so dass je nach Stellung derselben ein auf dem zweiten Abschnitt 32 herantransportierter Gegenstand erfasst und zu dem ersten Abschnitt 31 abgezweigt oder zur Ausführschleuse 24 weitertransportiert wird.
  • An der Umkehrposition 33 ist eine Umsetzvorrichtung 35 zum Transfer von Gegenständen 10 von dem ersten Abschnitt 31 der Fördereinrichtung zu dem zweiten Abschnitt 32 der Fördereinrichtung angeordnet. Die Umsetzvorrichtung 35 kann als quer zu den Abschnitten 31 und 32 angeordnete Rollenbahn mit angetriebenen Rollen ausgeführt sein. Umgesetzte Gegenstände 10 bzw. Paletten 11 mit ebensolchen behalten somit bei einem Transfer von dem ersten Abschnitt 31 zu dem zweiten Abschnitt 32 ihre ursprüngliche Ausrichtung bei.
  • Da die dem ersten Abschnitt 31 zugeordneten Ausströmbereiche 21.1 bis 21.4 sowie die dem zweiten Abschnitt 32 zugeordneten Ausströmbereiche 21.5 bis 21.8 jeweils an einander gegenüberliegenden Seitenwänden 25 und 26 des Behandlungsraums 20 parallel zu den beiden Abschnitten 31 und 32 der Fördereinrichtung 30 angeordnet sind, werden die Gegenstände 10 während des Transports durch den Behandlungsraum 20 von entgegengesetzten Seiten mit Kühlmedium beströmt. Hierdurch wird das Abkühlverhalten vergleichmäßigt.
  • Durch die Anordnung eines Luftabzugs 27 zwischen dem ersten und zweiten Abschnitt 31 und 32 der Fördereinrichtung 30 wird eine gute Durchströmung von auf den Paletten 11 angeordneten Produktchargen ermöglicht.
  • Die in Figur 1 dargestellte Basiseinheit A mit einer Einführschleuse 23, einer Ausführschleuse 24 sowie einer eine Umkehrposition 33 und einen Rückführungsabschnitt 34 aufweisenden Fördereinrichtung 30 kann durch weitere Einheiten B und C ergänzt werden, wie dies in Figur 2 beispielhaft dargestellt ist. Jede der weiteren Einheiten B und C umfasst wiederum eine Fördereinrichtung 30, welche zumindest eine Umkehrposition mit einer Umsetzvorrichtung 35B, 35C zum Transfer von Gegenständen von dem ersten Abschnitt 31B, 31C zu dem zweiten Abschnitt 32B, 32C aufweist. In Abwandlung der Darstellung von Figur 2 kann an den weiteren Einheiten gegebenenfalls zusätzlich ein Rückführungsabschnitt vorgesehen sein, der einen Transfer von dem zweiten Abschnitt 32B, 32C zu dem ersten Abschnitt 31B, 31C gestattet. Alternativ können mit Ausnahme der letzten, das heißt der am weitesten von der Einführschleuse 23 entfernten Umsetzvorrichtung 35C alle Umsetzvorrichtungen 35A, 35B bidirektional ausgeführt werden, das heißt einen Hin-und-Hertransport zwischen dem ersten und zweiten Abschnitt 31A, 31B und 32A, 32B ermöglichen. Hierdurch können für unterschiedliche Gegenstände 10 unterschiedliche Förderwege innerhalb des Kühltunnels 1 realisiert werden, beispielsweise um variable Sollkühlzeiten bei hohen Durchsatzraten zu realisieren oder aber um unterschiedliche Abkühlprozesse durchzuführen. Zu diesem Zweck können die Anströmbereiche 22A, 22B, 22C an den Behandlungspositionen der Einheiten A, B und C individuell betrieben und/oder angesteuert werden. Schottwände 28 zwischen den einzelnen Einheiten A, B und C ermöglichen einen individuellen Betrieb in den entsprechend gebildeten Kammern bzw. Behandlungsräumen der Einheiten einschließlich einer temporären Abschaltung einer oder beider weiteren Kammern B und C.
  • In Figur 2 sind insgesamt drei Einheiten A, B und C dargestellt. Jedoch kann deren Zahl auch größer oder kleiner gewählt werden. Insbesondere können die weiteren Einheiten B und C baugleich ausgeführt sein. Durch Hinzufügung weiterer Einheiten lässt sich die maximale Durchsatzmenge des Kühltunnels 1 erhöhen. Gegebenenfalls kann auch an beiden Enden des Kühltunnels 1 jeweils eine Basiseinheit A mit einer Einführschleuse 23 und einer Ausführschleuse 24 vorgesehen werden.
  • Figur 3 zeigt eine Ansicht der Fördereinrichtung 30 in einer Draufsicht, wobei hier aus Gründen der Darstellung lediglich eine Basiseinheit A und eine weitere Einheit B dargestellt sind. Der erste Abschnitt 31 der Fördereinrichtung ist entsprechend der Teilung des Kühltunnels 1 in die Einheiten A und B in separat antreibbare Teilbereiche 31A und 31B unterteilt. Der Teilbereich 31A weist für jede Behandlungsposition 21.1 bis 21.x einen individuell ansteuerbaren Einzelplatzantrieb 36.1 bis 36.x auf, so dass die Gegenstände 10 in einem unmittelbar an die Einführschleuse 23 und den Rückführungsabschnitt 34 anschließenden Bereich individuell vorwärts transportiert werden können. Im Teilbereich 31B ist hingegen ein Kettenförderer mit einem zentralen Antrieb 37 vorgesehen. Auch in den Teilbereichen 32A und 32B kommt jeweils ein Kettenförderer mit einem zentralen Antrieb 38 bzw. 39 zum Einsatz. Alternativ kann auch in dem Teilbereich 31A anstelle der Einzelplatzantriebe 36.1 bis 36.x wie in den anderen Teilbereichen ein Kettenförderer mit einem zentralen Antrieb vorgesehen sein.
  • Figur 4 zeigt einen Schnitt durch den Kühltunnel 1 quer zur Transportrichtung des ersten und zweiten Abschnitts 31 und 32 zur Veranschaulichung der Bereitstellung und Zirkulation des Kühlmediums. Wie bereits oben erwähnt, wird das Kühlmedium über seitliche Anströmbereiche 22 bereitgestellt. Die Druckversorgung kann zentral oder dezentral erfolgen. Vorzugsweise weist jede Einheit A, B und C eine eigene Druckversorgungseinrichtung 40 auf. In einer vereinfachten Ausführung kann jedoch auch eine einzige Druckversorgungseinrichtung 40 mit einem zentralen Druckerzeuger für sämtliche Einheiten A, B und C vorgesehen sein.
  • Jede Druckversorgungseinrichtung 40 umfasst ein oder mehrere Gebläse 41, über das bzw. die Luft aus dem Behandlungsraum 20 angesaugt und über einen oder mehrere Kühler 42 in Druckkammern 43 geleitet wird. Die Druckkammern 43 versorgen jeweils mehrere Behandlungspositionen 21.1. bis 21.x über Düsenplatten 44 mit einem definierten Luftstrom zum Kühlen der dort befindlichen Gegenstände 10. Wie in Figur 4 zu erkennen ist, befinden sich zwei Druckkammern 43 mit entsprechenden Düsenplatten 44 jeweils außenseitig neben den Abschnitten 31 und 32 der Fördereinrichtung. Verbrauchte Kühlluft wird zwischen den Abschnitten 31 und 32 nach oben abgezogen. Ein Abzug nach unten ist ebenfalls möglich.
  • Mittels des vorstehend erläuterten Kühltunnels 1 lassen sich Gegenstände 10 mit stark unterschiedlichen Sollkühlzeiten verarbeiten, wobei aufgrund der hohen Systemflexibilität ein hoher Durchsatz erzielt wird, während Abweichungen von den Sollkühlzeiten gering bleiben. Insbesondere kann mit dem vorstehend erläuterten Kühltunnel 1 vermieden werden, dass Gegenstände 10 mit hohen Sollkühlzeiten den Durchsatz von Gegenständen 10 mit niedrigen Sollkühlzeiten vermindern, wenn beide mindestens mit der Sollkühlzeit gekühlt werden sollen.
  • Der Kühltunnel 1 kann mittels einer Steuervorrichtung vollautomatisch betrieben werden, wobei Gegenstände 10 mit unterschiedlichen Sollkühlzeiten in beliebiger Reihenfolge und zu beliebigen Zeitpunkten über die Einführschleuse 23 in den Behandlungsraum 20 eingebracht werden können.
  • Die Steuervorrichtung ermöglicht zum einen eine individuelle Ansteuerung der einzelnen Abschnitte 31, 32, 34 und 35 der Fördereinrichtung 30 sowie gegebenenfalls vorhandener Abschnittsteilbereiche 31A, 31B, 31C, 32A, 32B und 32C.
  • Ferner ist diese derart konfiguriert, dass jedem eingeschleusten Gegenstand ein Zeitkonto für die erforderliche Sollkühlzeit zugeordnet wird. Mittels einer in der Steuervorrichtung abgelegten Entscheidungslogik wird der Vorschub der zugeführten Gegenstände 10 durch Ansteuerung der einzelnen Abschnitte der Fördereinrichtung aufeinander abgestimmt, um die gewünschten Sollkühlzeiten unter Vermeidung merklicher Überschreitungen zu verwirklichen. Wird in der Steuerung für einen Gegenstand 10 festgestellt, dass dessen Kühlzeitkonto abläuft, so wird anhand des Kühlzeitkontos und der zwischenzeitlichen Betätigung der Fördereinrichtung 30 die Position des Gegenstandes 10 festgestellt und dieser durch Betätigung der dafür relevanten Abschnitte der Fördereinrichtung 30 in Richtung der Ausführschleuse 24 transportiert.
  • Hierbei kann es vorkommen, dass dem betreffenden Gegenstand 10 weitere Gegenstände 10 mit einer höheren Restkühlzeit vorgelagert sind. Um ein vorzeitiges Ausschleusen derselben zu vermeiden, wird bei Erfassung eines Gegenstands 10 vor dem Rückführungsabschnitt 34 geprüft, ob dessen Kühlzeitkonto abgelaufen ist. Sofern dies der Fall ist, wird der betreffende Gegenstand 10 durch Betätigung des zweiten Abschnitts 32 ausgeschleust. Andernfalls wird der betreffende Gegenstand 10 durch Betätigung des Rückführungsabschnitts 34 an den ersten Abschnitt 31 der Fördereinrichtung 30 transferiert, so dass dieser weiter gekühlt werden kann.
  • Bei einer Konfiguration mit mehreren Umkehrpositionen 33, wie sie in den Figuren 2 und 3 dargestellt ist, wird die Betätigung dort befindlicher Umsetzvorrichtungen 35 in die Steuerung dahin gehend miteinbezogen, dass zum Beispiel bei Erfassung eines Gegenstands 10 vor oder an einer solchen mittels einer in der Steuervorrichtung abgelegten Entscheidungslogik geprüft wird, ob der Gegenstand 10 zu dem zweiten Abschnitt 32 transferiert oder im ersten Abschnitt 31 verweilen soll. Durch Betätigung einer Umsetzvorrichtung 35, welche nicht die von der Einführschleuse 23 am weitesten entfernte Umsetzvorrichtung 35C ist, kann der Förderweg für einen Gegenstand 10 individuell abgekürzt werden. Hierdurch können beispielsweise Gegenstände mit höheren Restkühlzeiten überholt werden, so dass für diese der Förderweg kurz bleibt und nicht unnötige Umläufe veranlasst werden.
  • Anhand von Figur 5 soll lediglich beispielhaft ein möglicher Verfahrensablauf zum Betrieb eines Kühltunnels 1 bzw. eines Palettenkühlsystems mit einer aufeinanderfolgende Behandlungspositionen durchlaufenden Umlauf-Fördereinrichtung 30 sowie einer Einführschleuse 23 und einer Ausführschleuse 24 dargestellt werden. Die Positionen der einzelnen Gegenstände 10.1 bis 10.4 sind in Figur 5 für unterschiedliche Zeitpunkte t dargestellt, wobei auf jedem Gegenstand die verbleibende Restkühlzeit in Stunden angegeben ist.
  • Zum Zeitpunkt t = 0 h sind befinden sich vier Gegenstände 10.1 bis 10.4 mit unterschiedlichen Restkühlzeiten in aufgestauter Anordnung im an die Einführschleuse 23 anschließenden Bereich des ersten Abschnitts 31.
  • Zum Zeitpunkt t = 0,9 h wird festgestellt, dass für die Gegenstände 10.2 und 10.4 die Sollkühlzeit in Kürze abläuft, diese somit ausgeschleust werden sollten. Die Steuervorrichtung veranlasst eine Betätigung der betreffenden Abschnitte 31, 35 und 32, um die genannten Gegenstände in Richtung der Ausführschleuse 24 zu transportieren. Dabei kann der Gegenstand 10.1 an seiner Behandlungsposition verbleiben. Der Gegenstand 10.3 muss jedoch in jedem Fall mittransportiert werden, damit der nachfolgende Gegenstand 10.2 mit kürzerer Restkühlzeit nicht unnötig lange im Kühltunnel 1 verbleibt. Kommt im Abschnitt 31 anstelle von Einzelplatzförderern ein Kettenförderer zum Einsatz, wird der Gegenstand 10.1 zumindest bis zur Umkehrposition 33 mitgenommen. Selbstverständlich kann man auch alle Gegenstände 10.1 bis 10.4 als Block bis zum Rückführungsabschnitt 34 transportieren.
  • Vor Erreichen der Ausführschleuse 24 wird vor dem Rückführungsabschnitt 34 anhand des Kühlzeitkontos für jeden antransportierten Gegenstand 10.2, 10.3 und 10.4 geprüft, ob die Sollkühlzeit erreicht worden ist. Zum Zeitpunkt t = 1 h ist dies für den Gegenstand 10.4 der Fall, so dass dieser ausgeschleust wird. Der nächste Gegenstand 10.3 weist zu diesem Zeitpunkt eine Restkühlzeit von drei Stunden auf, so dass dieser mittels des Rückführungsabschnitts 34 an den ersten Abschnitt 31 transferiert wird. Gegebenenfalls muss hierzu weiterhin der dort befindliche Gegenstand 10.1 vorgerückt werden. Der weitere Gegenstand 10.2, dessen Sollkühlzeit erreicht ist, wird zum Zeitpunkt t = 1 h ebenfalls ausgeschleust.
  • Zum Zeitpunkt t = 1,1 h befinden sich somit nur noch die Gegenstände 10.3 und 10.1 mit den Restkühlzeiten 1,9 h und 2,9 h im ersten Abschnitt 31. Werden keine neuen Gegenstände zugeführt, erfolgt ein Vorschub der Fördereinrichtung 30 erst wieder, wenn die verbleibenden Gegenstände 10.3 und 10.1 von der gegenüberliegenden Seite beströmt oder ausgeschleust werden sollen.
  • Der vorstehend erläuterte Kühltunnel ermöglicht bei variablen Sollkühlzeiten und Einhaltung derselben in einem engen Toleranzbereich einen hohen Durchsatz. Der im Stand der Technik bestehende Zielkonflikt wird somit aufgehoben.
  • Die Erfindung wurde vorstehend anhand eines anhand eines Ausführungsbeispiels näher erläutert. Sie ist jedoch nicht hierauf beschränkt, sondern umfasst alle durch die Patentansprüche definierten Ausgestaltungen.

Claims (15)

  1. Kühltunnel, umfassend:
    - einen gegenüber der Außenumgebung abgetrennten Behandlungsraum (20),
    - eine Einführschleuse (23) zum Einschleusen von zu kühlenden Gegenständen in den Behandlungsraum (20),
    - eine Ausführschleuse (24) zum Ausschleusen von Gegenständen aus dem Behandlungsraum (20),
    - eine Vielzahl von aufeinanderfolgenden Behandlungspositionen (21.1 bis 21.x) innerhalb des Behandlungsraums (20) zum Beaufschlagen der zu kühlenden Gegenstände mit einem Kühlmedium, insbesondere Kühlluft, und
    - eine Fördereinrichtung (30) zum Transport der zu kühlenden Gegenstände von der Einführschleuse (23) zu der Ausführschleuse (24), wobei die Fördereinrichtung (30) durch die einzelnen Behandlungspositionen (21.1 bis 21.x) hindurchführt, und einen mehrere Behandlungspositionen durchlaufenden ersten Abschnitt (31) aufweist, der sich von der Einführschleuse (23) zu einer Umkehrposition (33) erstreckt, sowie einen mehrere Behandlungspositionen durchlaufenden zweiten Abschnitt (32), der sich von der Umkehrposition (33) zu der Ausführschleuse (24) erstreckt,
    dadurch gekennzeichnet, dass
    die Fördereinrichtung (30) einen Rückführungsabschnitt (34) aufweist, der innerhalb des Behandlungsraums (20) vor der Ausführschleuse (24) angeordnet ist und einen ausführseitigen Bereich des zweiten Abschnitts (32) mit einem einführseitigen Bereich des ersten Abschnitts (31) verbindet, um Gegenstände wahlweise auszuschleusen oder weiter zu kühlen.
  2. Kühltunnel nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der erste und zweite Abschnitt (31, 32) der Fördereinrichtung (30) im gemeinsamen Behandlungsraum (20) nebeneinanderliegend angeordnet sind und Ausströmbereiche (22) zur Zufuhr von Kühlmedium zu den einzelnen Behandlungspositionen (21.1 bis 21.x) an einander gegenüberliegenden Seitenwänden (25, 26) des Behandlungsraums (20) angeordnet sind.
  3. Kühltunnel nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass ein Luftabzug (27) zwischen dem ersten und zweiten Abschnitt (31, 32) der Fördereinrichtung (30) angeordnet ist.
  4. Kühltunnel nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass an der Umkehrposition (33) eine Umsetzvorrichtung (35) zum Transfer von Gegenständen von dem ersten Abschnitt (31) der Fördereinrichtung zu dem zweiten Abschnitt (32) der Fördereinrichtung angeordnet ist.
  5. Kühltunnel nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass der erste Abschnitt und der zweite Abschnitt (31, 32) der Fördereinrichtung separat antreibbare Teilbereiche (31A, 31B, 31C, 32A, 32B, 32C) aufweisen und am Ende eines jeden Teilbereichs des ersten Abschnitts (31) eine Umsetzvorrichtung (35A, 35B, 35C) zum Transfer von Gegenständen zu dem zweiten Abschnitt (32) angeordnet ist.
  6. Kühltunnel nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass den Teilbereichen (31A, 31B, 32A, 32B) separat ansteuerbare Ausströmbereiche zur Zufuhr von Kühlmedium zugeordnet sind.
  7. Kühltunnel nach Anspruch 5 oder 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Teilbereiche (31A, 31B, 32A, 32B) in separaten Behandlungsräumen angeordnet sind, die untereinander durch Schottwände (28) getrennt sind.
  8. Kühltunnel nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass der erste Abschnitt (31) der Fördereinrichtung (30) zumindest in einem an die Einführschleuse anschließenden Teilbereich für jede Behandlungsposition einen individuell ansteuerbaren Einzelplatzantrieb (36) aufweist.
  9. Kühltunnel nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass eine Steuervorrichtung zur Ansteuerung der einzelnen Abschnitte der Fördereinrichtung (30) sowie gegebenenfalls vorhandener Abschnittsteilbereiche vorgesehen ist, die derart konfiguriert ist, dass jedem eingeschleusten Gegenstand ein Zeitkonto für die erforderliche Sollkühlzeit zugeordnet ist, in Abhängigkeit des Kühlzeitkontos und der Betätigung der Fördereinrichtung (30) die Position des Gegenstands bestimmbar ist, bei Erfassung eines Gegenstands vor dem Rückführungsabschnitt (34) geprüft wird, ob das Kühlzeitkonto abgelaufen ist, sofern dies der Fall ist, der betreffende Gegenstand durch Betätigung des zweiten Abschnitts (32) ausschleusbar ist, sofern dies nicht der Fall ist, der Gegenstand durch Betätigung des Rückführungsabschnitts (34) an den ersten Abschnitt (31) der Fördereinrichtung transferierbar ist.
  10. Kühltunnel nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass auf dem Kühlzeitkonto die Verweilzeiten für unterschiedliche Zufuhrrichtungen von Kühlmedium getrennt erfasst werden.
  11. Kühltunnel nach einem der Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, dass die Steuervorrichtung derart konfiguriert ist, dass bei Vorhandensein mehrerer Umkehrpositionen (33) bei Erfassung eines Gegenstands vor oder an einer solchen mittels einer in der Steuervorrichtung abgelegten Entscheidungslogik geprüft wird, ob der Gegenstand zu dem zweiten Abschnitt (32) transferiert oder im ersten Abschnitt (31) verweilen soll.
  12. Verfahren zum Betrieb eines Kühltunnels mit einer aufeinanderfolgende Behandlungspositionen (21.1 bis 21.x) durchlaufenden Umlauf-Fördereinrichtung (30) sowie einer Einführschleuse (23) und einer Ausführschleuse (24), bei dem Gegenständen mit unterschiedlichen Sollkühlzeiten über die Einführschleuse (23) an die Umlauf-Fördereinrichtung (30) übergeben werden,
    dadurch gekennzeichnet, dass
    jedem Gegenstand ein Zeitkonto mit einer Sollkühlzeit zugeordnet wird, auf dem die aufgelaufene Verweilzeit im Kühltunnel aufgezeichnet wird, und in einer Position vor der Ausführschleuse (24) anhand des Kühlzeitkontos entschieden wird, ob der Gegenstand über die Ausführschleuse (24) ausgegeben wird oder auf der Umlauffördereinrichtung (30) verbleibt.
  13. Verfahren nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, dass auf dem Kühlzeitkonto die Verweilzeiten für unterschiedliche Zufuhrrichtungen von Kühlmedium getrennt aufgezeichnet werden.
  14. Verfahren nach Anspruch 12 oder 13 für einen Kühltunnel (1), bei dem die Umlauf-Fördereinrichtung (30) mindestens einen Zweig zur Verkürzung des Förderwegs aufweist, dadurch gekennzeichnet, dass anhand des Kühlzeitkontos mehrerer Gegenstände entschieden wird, ob ein Gegenstand den Abkürzungszweig durchläuft oder nicht.
  15. Verfahren nach einem der Ansprüche 12 bis 14, dadurch gekennzeichnet, dass die Gegenstände in einem ersten Abschnitt (31) der Fördereinrichtung (30) gestaut werden.
EP09734359A 2008-04-21 2009-04-21 Kühltunnel und verfahren zum betrieb eines solchen Active EP2283285B1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
PL09734359T PL2283285T3 (pl) 2008-04-21 2009-04-21 Tunel chłodniczy i sposób jego działania

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102008019903A DE102008019903A1 (de) 2008-04-21 2008-04-21 Kühltunnel und Verfahren zum Betrieb eines solchen
PCT/EP2009/054722 WO2009130206A2 (de) 2008-04-21 2009-04-21 Kühltunnel und verfahren zum betrieb eines solchen

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP2283285A2 EP2283285A2 (de) 2011-02-16
EP2283285B1 true EP2283285B1 (de) 2012-09-26

Family

ID=41078727

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP09734359A Active EP2283285B1 (de) 2008-04-21 2009-04-21 Kühltunnel und verfahren zum betrieb eines solchen

Country Status (5)

Country Link
US (1) US8549866B2 (de)
EP (1) EP2283285B1 (de)
DE (1) DE102008019903A1 (de)
PL (1) PL2283285T3 (de)
WO (1) WO2009130206A2 (de)

Families Citing this family (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP6199281B2 (ja) * 2012-03-23 2017-09-20 シャープ株式会社 半導体発光素子、半導体発光素子の製造方法、半導体発光装置及び基板
ES2455790B1 (es) * 2012-10-16 2015-02-11 Carlos ALFAGEME CASTILLO Túnel de enfriamiento rápido para mercancías paletizadas
RU2623242C1 (ru) * 2016-02-26 2017-06-23 Федеральное государственное бюджетное образовательное учреждение высшего образования "Московский политехнический университет" Туннельный морозильный аппарат
CN106472659B (zh) * 2016-11-24 2023-06-20 华南理工大学 一种香梨多温区冰温保鲜库及保鲜方法
EP3502595A1 (de) * 2017-12-19 2019-06-26 Air Liquide Deutschland GmbH Vorrichtung und verfahren zur kühlung von produkten

Family Cites Families (16)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2474069A (en) 1945-03-16 1949-06-21 Carrier Corp Food freezing tunnel
US3530571A (en) * 1967-12-15 1970-09-29 Cincinnati Milacron Inc Manufacturing system
US3857252A (en) * 1973-01-17 1974-12-31 Glacier Industries Food product freezing apparatus
FR2228689A1 (en) 1973-05-11 1974-12-06 Matal Handling system for temp. treatment tunnel - conveyor and loading systems ensure containers block tunnel entrances
FR2389852A1 (en) 1977-05-06 1978-12-01 Matal Deep freeze cabinet with turntable - has fans circulating cold air from evaporators through racks mounted on turntable
US5205128A (en) * 1990-06-08 1993-04-27 Cryo-Cell International, Inc. Multichamber storage apparatus and related method
GB9402855D0 (en) * 1994-02-15 1994-04-06 Air Prod & Chem Tunnel freezer
JP3474027B2 (ja) * 1995-05-19 2003-12-08 クールパックシステム株式会社 保冷品用自動倉庫
FR2782786B1 (fr) * 1998-09-02 2000-09-29 Carboxyque Francaise Procede de refroidissement en continu de produits et dispositif de refroidissement correspondant
FR2793006B1 (fr) 1999-04-27 2001-06-15 Air Liquide Procede et installation de refroidissement de produits en continu au moyen d'un fluide cryogenique
DE10017408A1 (de) 2000-04-07 2001-10-11 Wiessner Gmbh Behandlungs-Tunelleinrichtung, insbesondere Kühltunell
US6497276B2 (en) * 2001-03-31 2002-12-24 Ron D. Clark Combined refrigerator-oven apparatus
GB2380247A (en) * 2001-09-28 2003-04-02 Air Prod & Chem Tunnel freezer belt
US6975926B2 (en) * 2002-11-08 2005-12-13 Usa Technologies, Inc. Method and apparatus for power management control of a compressor-based appliance that reduces electrical power consumption of an appliance
DE10310983A1 (de) 2003-03-07 2004-09-16 M+W Zander Facility Engineering Gmbh Verfahren zum Kühlen von Gut, insbesondere von Lebensmitteln, vorzugsweise von Molkereiprodukten, sowie Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens
DE102005043210B3 (de) 2005-09-09 2007-05-24 M+W Zander Gebäudetechnik GmbH Kühlvorrichtung

Also Published As

Publication number Publication date
US20110030393A1 (en) 2011-02-10
US8549866B2 (en) 2013-10-08
WO2009130206A3 (de) 2010-05-27
EP2283285A2 (de) 2011-02-16
DE102008019903A1 (de) 2009-10-22
PL2283285T3 (pl) 2013-02-28
WO2009130206A2 (de) 2009-10-29

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102007040367B4 (de) Materialflusssteuerung zur Kollisionsvermeidung in einer Förderanlage
EP2882672B1 (de) Produktfluss-regulator
DE202017007470U1 (de) Fördersystem mit mehreren Auslässen
EP3277606A1 (de) Puffereinrichtung
WO2013004712A1 (de) Lager- und kommissioniersystem und verfahren zum automatisierten kommissionieren mit einem kanallager
EP2283285B1 (de) Kühltunnel und verfahren zum betrieb eines solchen
EP0095634B1 (de) Vorrichtung zum Pallettieren von Stückgut
DE60214430T2 (de) Warenförder- und Sammel-System sowie-Verfahren
EP3426579A1 (de) Transportvorrichtung zum reihenweisen umsetzen von umfallgefährdeten stückgütern
EP3929114A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum puffern von behältern
EP1073601B1 (de) Bearbeitungssystem zur bearbeitung von stückgut
DE102016002760A1 (de) Hochregallager mit angeschlossenen Kommissionierplätzen und/oder in der Ausbildung als Durchlaufregal
DE102011103130A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Steuerung eines schienengebundenen Transportroboters in einem Materiallager
WO2014089586A1 (de) Sortieranlage und verfahren zum sortieren von objekten in einer förderanlage
EP1586520B2 (de) Zwischenspeicher
EP3271133B1 (de) Behandlungsfluidführung in einer folienreckanlage
EP2874939B1 (de) Modulare produktionsanlage und verfahren zum herstellen und/oder abfüllen von behältern
WO2000056639A1 (de) Verfahren zur förderung von stückgut und fördersystem zur durchführung des verfahrens
DE10065709B4 (de) Beschichtungsanlage
DE10140447C2 (de) Streckblasmaschine und Verfahren zur Herstellung von Behältern mit der Streckblasmaschine
DE102021119246B3 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Trocknen von lackierten Werkstücken
DE10151708A1 (de) Verfahren zum Aufnehmen von horizontal geförderten Platten in einer Puffervorrichtung sowie Puffervorrichtung
EP2243729A2 (de) Transportvorrichtung und Verfahren zum Zuführen von Flüssigkeitsbehältern zu einer Verpackungsmaschine
WO2010070058A1 (de) Zwischenspeicher
EP4326651A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum handhaben von produkten

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 20101119

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO SE SI SK TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: AL BA RS

DAX Request for extension of the european patent (deleted)
GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO SE SI SK TR

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: REF

Ref document number: 577249

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20121015

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R096

Ref document number: 502009004892

Country of ref document: DE

Effective date: 20121122

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: NV

Representative=s name: P&TS SA, CH

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: HR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20120926

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20120926

Ref country code: LT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20120926

Ref country code: NO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20121226

REG Reference to a national code

Ref country code: LT

Ref legal event code: MG4D

Effective date: 20120926

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: VDEP

Effective date: 20120926

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20121227

Ref country code: LV

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20120926

Ref country code: SI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20120926

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20120926

REG Reference to a national code

Ref country code: PL

Ref legal event code: T3

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130126

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20120926

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20120926

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130106

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20120926

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20120926

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20120926

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130128

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20120926

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20121226

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20120926

26N No opposition filed

Effective date: 20130627

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R097

Ref document number: 502009004892

Country of ref document: DE

Effective date: 20130627

BERE Be: lapsed

Owner name: AIRINOTEC G.M.B.H.

Effective date: 20130430

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20120926

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20120926

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: MM4A

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20130430

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20130421

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20120926

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: MM01

Ref document number: 577249

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20140421

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: TR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20120926

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20130421

Ref country code: MK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20120926

Ref country code: HU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT; INVALID AB INITIO

Effective date: 20090421

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20140421

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 8

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 9

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 10

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Payment date: 20200423

Year of fee payment: 12

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PL

Payment date: 20200420

Year of fee payment: 12

Ref country code: GB

Payment date: 20200423

Year of fee payment: 12

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20210421

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20210421

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20210430

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20210430

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20210421

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20240430

Year of fee payment: 16

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20240419

Year of fee payment: 16