[go: up one dir, main page]
More Web Proxy on the site http://driver.im/

EP2274561B1 - Haushaltsgerät - Google Patents

Haushaltsgerät Download PDF

Info

Publication number
EP2274561B1
EP2274561B1 EP09738016.6A EP09738016A EP2274561B1 EP 2274561 B1 EP2274561 B1 EP 2274561B1 EP 09738016 A EP09738016 A EP 09738016A EP 2274561 B1 EP2274561 B1 EP 2274561B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
door
household appliance
opening
wall
support arm
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
EP09738016.6A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP2274561A1 (de
Inventor
Alfred Raab
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
BSH Hausgeraete GmbH
Original Assignee
BSH Hausgeraete GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by BSH Hausgeraete GmbH filed Critical BSH Hausgeraete GmbH
Priority to PL09738016T priority Critical patent/PL2274561T3/pl
Publication of EP2274561A1 publication Critical patent/EP2274561A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP2274561B1 publication Critical patent/EP2274561B1/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F25REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
    • F25DREFRIGERATORS; COLD ROOMS; ICE-BOXES; COOLING OR FREEZING APPARATUS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F25D23/00General constructional features
    • F25D23/02Doors; Covers
    • F25D23/028Details
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05DHINGES OR SUSPENSION DEVICES FOR DOORS, WINDOWS OR WINGS
    • E05D5/00Construction of single parts, e.g. the parts for attachment
    • E05D5/10Pins, sockets or sleeves; Removable pins
    • E05D5/14Construction of sockets or sleeves
    • E05D5/16Construction of sockets or sleeves to be secured without special attachment parts on the socket or sleeve
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05DHINGES OR SUSPENSION DEVICES FOR DOORS, WINDOWS OR WINGS
    • E05D11/00Additional features or accessories of hinges
    • E05D11/0081Additional features or accessories of hinges for transmitting energy, e.g. electrical cable routing
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05DHINGES OR SUSPENSION DEVICES FOR DOORS, WINDOWS OR WINGS
    • E05D11/00Additional features or accessories of hinges
    • E05D11/06Devices for limiting the opening movement of hinges
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05DHINGES OR SUSPENSION DEVICES FOR DOORS, WINDOWS OR WINGS
    • E05D7/00Hinges or pivots of special construction
    • E05D7/08Hinges or pivots of special construction for use in suspensions comprising two spigots placed at opposite edges of the wing, especially at the top and the bottom, e.g. trunnions
    • E05D7/081Hinges or pivots of special construction for use in suspensions comprising two spigots placed at opposite edges of the wing, especially at the top and the bottom, e.g. trunnions the pivot axis of the wing being situated near one edge of the wing, especially at the top and bottom, e.g. trunnions
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
    • E05Y2900/00Application of doors, windows, wings or fittings thereof
    • E05Y2900/30Application of doors, windows, wings or fittings thereof for domestic appliances
    • E05Y2900/31Application of doors, windows, wings or fittings thereof for domestic appliances for refrigerators
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F25REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
    • F25DREFRIGERATORS; COLD ROOMS; ICE-BOXES; COOLING OR FREEZING APPARATUS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F25D2323/00General constructional features not provided for in other groups of this subclass
    • F25D2323/02Details of doors or covers not otherwise covered
    • F25D2323/024Door hinges
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F25REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
    • F25DREFRIGERATORS; COLD ROOMS; ICE-BOXES; COOLING OR FREEZING APPARATUS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F25D2500/00Problems to be solved
    • F25D2500/02Geometry problems

Definitions

  • the invention relates to a household appliance having a body and a door hinged to the body by at least one hinge, which has an outer wall and an inner wall, which are provided at their transverse edges with a connecting piece which has at least one receiving space on its side facing the body, which is provided for receiving a hinge element and which is bounded by a side wall.
  • the household appliance is preferably a refrigerator or freezer.
  • refrigerators such as refrigerators or freezers
  • a double-walled door with an outer and inner wall, between which a filled with insulating foam material cavity is formed.
  • the outer wall is often formed by a door panel, which is bent at the sides in the direction of the inner wall.
  • the cavity is often closed by a connector or door closure strip, e.g. is designed as a plastic injection molded part.
  • the WO 2007/031416 A1 discloses a door for a household appliance with a hinge that connects body and door.
  • the hinge comprises a hinge element with a mounting portion fixed to the body and a support arm projecting therefrom, at the end of which a bearing element in the form of a bearing sleeve is arranged.
  • the door has a body facing the receiving space into which the support arm of the hinge protrudes.
  • the receiving space is arranged in a arranged on the upper end side of the door end piece.
  • On the support arm a recess is formed, engages in the open position of the door, a side wall of the receiving space of the door.
  • the WO 2007/031469 A1 discloses a similar door for a domestic appliance with a door leaf and a hinge for hinging the door leaf to a body of the household appliance, wherein the hinge comprises a hinge pin and a hinge sleeve, which rotatably engage with each other and one of the door leaf and the other fixed to a support arm is, which is intended for attachment to the body.
  • the hinge has an opening limiting body, of which a first section is fixed to the door leaf is and of which a second portion abuts in an opening-limited position of the door to the support arm.
  • WO 2007/031416 and WO 2007/031469 projects in each case a support arm of the hinge, at the end of a bearing element is arranged as a bearing sleeve, in a body facing the receiving space in a cap on the upper transverse edge of the outer and inner wall of the door.
  • the side wall of this receiving space limits the maximum opening angle of the door, which at the hinge of the WO 2007/031416 only at a little over 90 °.
  • GB 2410 059 A discloses a household appliance having an opening limiting body that limits the maximum opening angle of the door. The invention is therefore based on the object to provide a domestic appliance of the type mentioned, with the largest possible opening angle of the door is made possible, and which further comprises a resilient opening-limited hinge.
  • the opening limiting body is preferably held in an opening-limited position of the door on the body or on a part of the hinge attached to the carcass, it limits the maximum opening angle of the door. By franking the opening limiting body can be moved closer to the hinge or to the body. As a result, an opening angle of more than 130 °, in particular of about 135 ° allows. Such a clearance is preferably present symmetrically on both sides of the door so that it can be articulated to the body both on the left and on the right.
  • the at least one hinge defines a pivot axis of the door.
  • the side wall is formed by the connector.
  • the receiving space for receiving the hinge element is thus formed in the connecting piece, so that the side wall is also formed by the connecting piece, that is not through the outer or inner wall of the door.
  • the side wall is preferred arranged on a side end face of the door, at least on the side on which the door is hinged to the body.
  • the connecting piece is arranged on the transverse edges of the outer and inner walls and connects them to one another. Particularly preferably, it closes off the cavity between the outer and inner walls of the door to one side, in particular to the upper end side of the door.
  • the connector may also be referred to as a door closure strip.
  • the connector is preferably at least to the visible front side (visible side) of the door at least largely covered by the outer wall.
  • the invention is thus used in doors in which the outer wall in the longitudinal direction of the door, ie in the direction of the pivot axis of the hinge, for example 20-60mm higher than the inner wall.
  • the connecting piece then bridges the step between the outer and inner walls and lies behind the outer wall when viewed from the visible side.
  • the door has on the outside a uniform, essentially formed by the outer wall outer surface, which causes an appealing aesthetic impression.
  • the franking is preferably formed by a bulge or recess in the side wall, for example, the side wall bulges slightly to the side of the door to form the franking.
  • the side wall may also be thinner in this area to form the franking than at the other areas.
  • the bulging of the side wall with its outside forms the outwardly visible wall of the door.
  • the outside of the bulge lies in a plane with the outwardly visible wall of the door.
  • the outer wall has a recess in the region of the franking.
  • the wall of the door can be made particularly thin at this point, since no double wall of the outer wall and wall of the connector is necessary.
  • the outer wall is bent at least on one side to form an outer wall side portion in the direction of the inner wall, wherein the outer wall side portion has a recess in the region of the franking in the side wall of the connecting piece.
  • This allows a bulge of the side wall in the region of the recess with its outside to form the outwardly visible wall of the door instead of the outside wall side portion recessed in this area.
  • outer wall side portions By the bent outer wall side portions, a cavity is formed between outer wall and inner wall, which is advantageously filled with insulating foam material.
  • the one or both outer wall side sections are preferably arranged on the two longitudinal sides of the door.
  • the outer wall is preferably formed by a door panel and is in particular made of sheet metal.
  • the inner wall is preferably made of plastic, for. B. ABS, as well as the connector.
  • the connecting piece is designed as a plastic injection-molded part.
  • the franking preferably adjoins the side of the connecting piece facing the carcass.
  • the franking is thus preferably open to this side.
  • the hinge preferably comprises a hinge element with a fixed to the body of the household appliance mounting portion, a serving for the rotatable mounting of the door bearing element and a mounting portion connecting the mounting member with the support arm.
  • the mounting portion, the support arm and the bearing element preferably define a recess into which at least a portion of the side wall is able to pivot when the door is open.
  • the support arm prefers a curvature.
  • the receiving space in the connecting piece to the front side is limited by a front wall.
  • a pocket is preferably arranged, which is designed for the exception of the support arm and in particular a curved portion of the support arm.
  • the door preferably has a maximum opening angle of 110 ° -180 °, more preferably of 120 ° -150 ° and particularly preferably of more than 130 °, in particular of 135 ° ⁇ 5 °.
  • the opening-limiting body preferably has two sections, of which a first section is held in an open-bounded position of the door on the body and of which a second section is fixed to the door.
  • the first section is preferably the one that extends at least partially into the franking.
  • the opening limiting body is designed to convert at least part of the kinetic energy of the door into spring energy of the opening limiting body when the door is hit in the opening-limited position, the opening limiting body visibly deforming elastically. As a result, overstressing the door at the door stop is resiliently absorbed and the forces occurring are reduced.
  • the externally visible area of the door can not be damaged.
  • Visible deformation means a deformation of more than 0.1mm, preferably more than 0.3mm, more preferably more than 0.5mm, and most preferably from 0.8mm to 2mm.
  • the first portion is preferably spaced by a gap from the side wall of the connecting piece.
  • the opening limiting body is loaded in the recording of the spring energy to bending.
  • the opening limiting body preferably has at least one leg, which elastically springs when the door is hit in the opening-limited position.
  • the leg preferably bends elastically.
  • the opening limiting body or a leg of the same can be loaded in the recording of the spring energy on torsion or strain.
  • the leg is formed by an angling.
  • the angle of the angling may possibly increase or decrease elastically.
  • the leg can bend elastically.
  • the opening limiting body has at least two resilient sections, which convert the kinetic energy into spring energy when the door is hit in the opening-limited position.
  • This may be two legs of the opening limiting body, which are bent elastically when striking the door in a similar or different manner.
  • the direction of the bending movement of the resilient portions preferably extends at least partially radially and / or parallel to the pivot axis.
  • the invention differs from conventional opening limiting bodies, in which the bending movement takes place in the circumferential direction, ie in the same direction as the braking force when the door is stopped.
  • the opening limiting body can be made very simple.
  • the first portion of the opening limiting body is preferably formed by the bend, which is connected to a resilient leg.
  • the resilient leg is located at least in the vicinity of its transition to the first portion on a support and is held at its end opposite the first portion.
  • the support is preferably a part of the door, in particular of the connecting piece. Possibly. the resilient leg when striking the door in the opening-limited position exert a force on the support.
  • the leg is connected to the second portion and held by this.
  • the second section may serve as a second support.
  • the first section is preferably cantilevered from the leg and, for example, engages behind a section of the hinge fixed to the carcass.
  • the leg is preferably at least approximately over its length on a support. In this way, if necessary, forces exerted on the support are well distributed.
  • the first portion and the leg may be the same length or different lengths.
  • the relative lengths of the first section and the leg determine the bending moments that act on the leg or on the first section. The longer a section, the greater the distance from the overlay, and the greater the bending moment.
  • the second portion is resilient and serves as a mounting portion with which the opening limiting body is fixed to the door.
  • the second section thus preferably performs a dual function: on the one hand, it serves as a fastening section, i. if necessary, a bending axis runs through it. On the other hand, it can also feather itself, in particular pick up a bending moment.
  • the first portion of the opening-limiting body preferably extends substantially parallel to the pivot axis - e.g. perpendicular - and the second section substantially transverse to the pivot axis - e.g. horizontal. Essentially means here with a deviation of up to 20 °.
  • the middle leg preferably runs obliquely to the pivot axis, e.g. at an angle of 45 ° to 85 °, preferably 70 ° to 80 ° to the pivot axis.
  • the opening limiting body is made of an angled spring material with a flat cross section. He can e.g. be produced as a punched / bent part of a metal sheet, in particular steel sheet. This preferably has a thickness of 3-6mm.
  • the first section is in this case, for reasons of space, preferably quite narrow.
  • the opening limiting body can be made of an angled spring material with a round or oval cross-section, in particular of a wire element.
  • the wire preferably has a diameter of about 3mm to 5mm, preferably about 4mm.
  • the opening limiting body is preferably made of a high-grade steel, for example chromium steel or chrome-nickel steel.
  • the strength and strength of the material is to be dimensioned so that the opening limiting body deforms elastically by about 0.1 to 3mm, preferably 0.2 to 2mm and more preferably from 0.5 to 1.5mm at the forces occurring when striking the door, in particular bends.
  • the leg is arched away when it hits the door at its opening-limited position of serving as a support surface of the door.
  • the leg is supported for example at one or both of its ends against the support surface, while the middle portion of the leg is bent and thus converts kinetic energy into spring energy.
  • the bearing surface is preferably formed in the connecting piece.
  • the support surface is parallel to the leg and thus aligned transversely or obliquely to the pivot axis.
  • the force exerted by the opening limiting body or its legs when the door is hit at its opening-limited position on the door is preferably aligned at least partially parallel to the pivot axis of the hinge. As a result, the force is advantageously transmitted to a lower region of the door or the connecting piece.
  • the second section of the opening limiting body is preferably fixed in a form-fitting manner on the door leaf. Preferably, it is positively enclosed by a trough. This can be achieved by bending the second section into an eyelet. In addition, the eyelet can be held by a screw. A cohesive or frictional connection or combinations thereof with a positive connection are also conceivable.
  • the hinge preferably has a bearing pin and a bearing sleeve, which rotatably engage with each other and one of which is fixed to the door and the other to a support arm which is provided for attachment to the body.
  • the hinge comprises a hinge element, which has a mounting portion for mounting on the body of the household appliance, a support arm projecting from the mounting portion, and a bearing element arranged at the free end of the support arm, wherein the support arm engages in a receiving space of the door open towards the rear of the door ,
  • the first portion of the opening limiting body is held on the support arm, e.g. he grasps the arm.
  • the hinge element is preferably designed as described below:
  • two projecting in opposite directions bearing pin are arranged at the free end of the support arm of the hinge element.
  • the two journals form a bearing element and replaced the rolled-up sleeve of the hinge element according to the prior art.
  • the two journals are aligned along a common pivot axis of the hinge.
  • the journals thus define the pivot axis by their longitudinal direction.
  • a bearing pin is preferably placed on one of the two bearing journals and is mounted in a bearing eye fixed to the door.
  • the two journals preferably have at least substantially the same cross-section, e.g. may each be polyhedral, rectangular or square with within ⁇ 0.1 to ⁇ 0.5 mm of equal length edge lengths.
  • the two bearing pins are arranged at least substantially mirror-symmetrically to a plane perpendicular to the pivot axis.
  • the hinge element can be used for both sides, so that an articulation of the door on both the left and on the right side of the body is possible.
  • the two bearing journals are preferably aligned on a line or parallel to one another and preferably have the same length.
  • the entire hinge element is substantially mirror-symmetrical to a plane perpendicular to the pivot axis.
  • the hinge element is preferably formed from a flat material blank, in particular from a sheet metal blank.
  • the hinge element is made of a steel sheet.
  • high strength steel is used, for example chromium steel or stainless steel.
  • the thickness of the flat material blank is preferably 3 mm to 7 mm, particularly preferably about 5 ⁇ 1 mm.
  • the hinge element according to the invention can be easily manufactured as a stamped / bent part, preferably by punching from a steel sheet and subsequent bending.
  • mounting portion, support arm and journals can be made in one piece.
  • the hinge element can be produced inexpensively and yet has a high strength.
  • the support arm has a curvature in a section perpendicular to the pivot axis.
  • a recess is formed, into which a side wall of a receiving space of the door engages when opening the door, whereby a large opening angle is allowed.
  • the curvature of the support arm is preferably designed such that an even larger opening angle is made possible than in the case of WO 2007/031469 A1 .
  • the hinge element is preferably adapted as far as possible to the pivoting movement of the side wall of the receiving space of the door.
  • the support arm is angled at an obtuse angle from the mounting portion to - together with the mounting portion - to span a semicircle along which the side wall is pivoted when opening the door.
  • the mounting portion and the adjacent thereto portion of the support arm are adapted as far as possible to a semicircular shape.
  • the mounting portion will usually be straight, as it is to attach to the body of a household appliance.
  • the support arm is then at an obtuse angle of preferably more than 100 °, more preferably more than 110 ° and more preferably from about 115 ° ⁇ 5 ° from the mounting section.
  • the support arm preferably describes a total of a curve or a curve of more than 90 °, preferably of more than 120 °, and particularly preferably from 130 ° to 150 °. This allows to position the journals near the pivot axis and allows an even larger opening angle.
  • the radius of curvature of the support arm is different over its length.
  • the transition between different radii of curvature is preferably continuous, so that the support arm is particularly stable. Continuously variable radii of curvature can be produced in a hot bending process.
  • the radius of curvature of the support arm decreases from a point near the mounting portion continuously up to a certain point to and from there to a point near the free end continuously.
  • the support arm has a first portion adjacent to the mounting portion, e.g. is substantially not or little curved, and a second portion adjacent to the first portion, the first portion and an end portion adjacent the second portion including an acute intermediate angle.
  • This intermediate angle is less than 90 °, preferably less than 60 °, and more preferably from 30 ° to 50 °.
  • the first portion preferably has a total bending of less than 10 °, and the second portion preferably has a maximum radius of curvature of about 5 to 15 mm.
  • the second portion connects the first portion, which extends substantially along the circumferential direction of the pivoting movement, with the end portion of the support arm, at the end of which the bearing journals are arranged and which extends substantially radially to the pivot axis.
  • the end portion preferably has no or only a slight curvature, since it is adapted as far as possible to the radial direction.
  • the end portion may also have a slight bend of e.g. up to 10 °.
  • the shape of the support arm is adapted as far as possible to the circular pivoting of the side wall of the arranged in the door receiving space. This allows an opening angle of the hinge of more than 130 °, in particular of up to 135 °, preferably up to 140 ° and possibly even up to 160 ° or 180 °.
  • the support arm In the direction of the pivot axis, the support arm preferably has a lower height at its free end than the mounting portion. As a result, the available space is used optimally and created sufficient space for the protruding in opposite directions bearing pin.
  • the support arm tapers from the mounting portion toward its free end in the direction of the pivot axis at least on one side.
  • the forces are optimally distributed over the hinge element.
  • the support arm tapers from the mounting portion to its free end in the direction of the pivot axis on both sides.
  • the hinge element is slightly elastic, which increases the resistance to breakage of the hinge element when the door is exposed to heavy loads.
  • the support arm tapers in the direction of the pivot axis mirror-symmetrically to a plane perpendicular to the pivot axis of the mounting portion to its free end. This leads to a high load capacity and allows to use the hinge element both as a right stop and as a left stop.
  • the taper is advantageously not constant over the length of the support arm. Rather, the support arm preferably tapers over a first portion adjacent to the mounting portion and has a constant height in the direction of the pivot axis at its end portion adjacent the free end. More preferably, the taper is at least partially approximately linear, i. in a spread on a plane support arm approximately along a straight line. An exponential decreasing from the mounting portion to the free end tapering is also conceivable.
  • the bearing pins preferably have a non-rotationally symmetrical and in particular rectangular or square cross section. This makes it possible to each rotatably receive one of the two journals in a bearing pin, which is mounted in a bearing eye fixed to the door.
  • a bearing pin is placed on the downwardly projecting journal, especially if it is an upper hinge of the door.
  • the bearing pin preferably has a circular-cylindrical section, on whose front side a hole or a receptacle for a bearing journal is arranged.
  • the receptacle preferably has the same, non-rotationally symmetrical and preferably rectangular or square cross-sectional shape as the journal, so that the bearing pin can be rotatably received in the bearing pin.
  • the hole is preferably a through hole.
  • the bearing pin in addition to the receptacle preferably has a continuous cable channel, which runs in particular parallel to the pivot axis. This can be done in an elegant way cables from the body in the door. This is particularly useful when there is a control electronics in the door, e.g. a display operating module.
  • the bearing pin is preferably injection molded from plastic. Particularly preferably it consists of a good sliding plastic such as POM (polyoxymethylene).
  • the bearing eye is preferably formed by a bearing bush formed on the connecting piece.
  • the door is preferably hinged to two hinges on the body, wherein the connector according to the invention can be used only in a hinge, in particular the upper hinge, or on both hinges.
  • the household appliance is preferably a refrigerator, in particular a refrigerator or freezer or a fridge-freezer in a stand construction.
  • Fig. 1 shows as an exemplary embodiment of a household appliance, in which the invention is implemented, a refrigerator 1 in a stand-construction with a body 4 and a door 2, which is hinged to the body 4 about an axis 3 pivotally.
  • the axis 3 passes through the door 2 parallel to an in Fig. 1 Side face of the body 4 facing away from the observer.
  • the door 2 comprises an outer wall 5, which is bent inwards on the sides and is advantageously formed from sheet metal, in particular sheet metal.
  • the thus formed cavity in the door is limited to the refrigerator interior through the inner wall 6, see Fig. 2 which is advantageously molded from plastic.
  • the cavity formed between outer wall 5 and inner wall 6 is filled with insulating foam material.
  • the connecting piece 7 essentially has an elongated cuboid shape whose length corresponds approximately to the width of the door.
  • the height and depth of the connecting piece 7 correspond approximately to the thickness of the door and each amount to a few cm.
  • the cavity is also bounded by a lower connector (not shown). This may be the same or different formed as the upper connector 7.
  • receiving spaces 8 are provided on both sides.
  • cover strip is on the connector 7 in the Fig. 1 and 2 not shown cover strip attached.
  • the door is preferably mirror-symmetrical about a longitudinal axis, so that it can be hinged on both sides to the body.
  • Fig. 2 shows the fridge the Fig. 1 with the door open. As a result, both receiving spaces 8 are clearly visible.
  • the support arm of a hinge element 10 which is fixed to the upper portion 9 of the door 2 facing the front frame of the body 4.
  • display and / or operating elements for the refrigerator are also arranged on the upper section 9.
  • Fig. 3 shows a perspective view of the in Fig. 2
  • the hinge element 10 is formed from a vertically oriented strip heavy plate and has a mounting portion 11 for attachment to the body 4 of the household appliance 1 and a protruding from the mounting portion 11 support arm 12, at the end of two identical up or down projecting bearing journals 16a, 16b are arranged.
  • two holes 17 can be seen, which are provided to receive (not shown) screws with which the hinge element 10 is attached to the body 4 of the household appliance 1.
  • the pivot axis 3 extends in the longitudinal direction of the two bearing journals 16a and 16b.
  • the height B of the hinge element 10 in the region of the two bearing journals 16a and 16b is slightly greater than the height of the mounting portion 11 in the direction of the pivot axis 3.
  • the height B of the two bearing journals 16a and 16b is 20mm to 40mm, more preferably 30mm to 35th mm.
  • the support arm 12 tapers from the mounting portion 11 to its free end, from which the two journals 16a and 16b protrude. This ensures that the hinge element 10 does not project beyond the upper portion 9 of the front frame of the body 4, which is only about 40 to 60 mm high, so as not to unnecessarily reduce the useful space of the refrigerator. If the support arm 12 had a constant height as in the prior art, the bearing journals 16a and 16b taken together would have to have a considerably greater height.
  • the hinge element 10 is mirror-symmetrical in a plane perpendicular to the pivot axis defined by the bearing pins 16a, 16b. In this way, the hinge member 10 can be used for both a left stop as well as for a right stop.
  • Fig. 4 shows the hinge member 10 of Fig. 3 in cross-section and in mirror image to that of Fig. 3 ,
  • the hinge element 10 has over its length a constant thickness d, which is about 5 mm. Based on Fig. 4 Now, the preferred curvature of the support arm 12 will be explained.
  • the mounting portion 11 fixed to the body 4 is substantially straight along a line L 1 .
  • a first portion 13 of the support arm 12 is angled at an obtuse angle ⁇ , which is about 105 ° ⁇ 5 °.
  • the first section 13 initially runs essentially straight along the line L 2 and then merges into a curved second section 14.
  • the curved second section 14 in turn merges into a straight end section 15 which runs along the line L 3.
  • the section 14 has a strong curvature, so that the first section 13 and the end section 15 have an intermediate angle ⁇ of less than 80 °, in the example shown, include 40 ° ⁇ 5 °.
  • the smaller the intermediate angle ⁇ the greater the achievable opening angle of the door 2.
  • the inclination angle ⁇ is more than 10 °, preferably more than 20 ° and particularly preferably more than 30 °, in the example shown about 32 °.
  • a recess 18 is formed, in which the side wall of the receiving space 8 pivots when opening the door, and along the dotted line P, which just does not touch the mounting portion 11.
  • Fig. 5 shows again a perspective view of the hinge element 10, which is now attached to the upper right corner of the front frame of the body 4 of a household appliance.
  • Fig. 5 shows a right stop of the door, so that the support arm 12 is bent to the right.
  • the support arm 12 tapers from the mounting portion 11 to its free end, on a plane mirror-symmetrical to a plane perpendicular to the pivot axis.
  • the taper is strongest in the first section 13, then continues in the second section 14, while the end portion 15 is only slightly tapered or even has a constant height.
  • the taper in the first and between sections is approximately linear, that is, in a spread on a plane support arm 12 approximately along a straight line, to the transition to the end portion 15.
  • An exponentially decreasing from the mounting portion 11 to the end portion 15 taper is also conceivable.
  • Fig. 6 shows one to Fig. 5 comparable representation, in which now a bearing pin 20 is placed on the lower bearing pin 16b.
  • a cross section of the bearing pin 20 along the line VII is in Fig. 7 shown.
  • the bearing pin 20 has a lower portion with a circular cylindrical outer surface, which is provided for storage in a bearing eye fixed to the door. At the top is on a side of a shell-like portion 19, which serves as a cable channel and as a lining for the end portion of the hinge member 10.
  • a square cross-section hole 22 is provided in the bearing pin 20, which receives the bearing pin 16b without play. Adjacent to the hole 22 a parallel to the pivot axis extending cable channel 21 is arranged with an oval or any cross-section, which is provided for guiding cables from the body 4 in the door 2. Preferably, the cable channel 21 and the hole 22 are continuous.
  • the bearing pin 20 is made as an injection molded part of a plastic with a low coefficient of friction such as polyoxymethylene (POM).
  • Fig. 8 shows a perspective view into the receiving space 8 in the upper right corner of the door 2, seen from the body 4 from.
  • the upper portion including the cover strip of the door 2 is cut off for the sake of better visibility.
  • the inner wall 6 can be seen, at the outer edges of a magnetic seal 29 is arranged.
  • the connecting piece 7 connects. Behind it is the outer wall 5 is arranged, which is bent to the side to an outer wall side portion 25. Together with a side wall portion 51 of the connecting piece 7, the outer wall side portion 25 thus forms the side wall 28 of the receiving space 8 in the door 2.
  • the receiving space 8 further has a bottom wall 37 and a wall 38 to the visible side of the door, in which a pocket 39 is embedded.
  • the wall 39 runs parallel to and very close or adjacent to the outer wall 5.
  • the bearing eye 24 is further formed by forming a bearing sleeve 23, in which the bearing pin 20 (in Fig. 8 not shown).
  • an opening limiting body 30 can be seen, which is formed by a wire element, which has an approximately parallel to the pivot axis extending first portion 32.
  • This first section 32 engages behind the support arm 12 and thereby defines an opening-limited position of the door.
  • a second portion 34 is curved into an eyelet and received in a trough 35 in the bottom 37 of the connecting piece 7. As a result, it is fixed positively to the door.
  • the second portion 34 is additionally fastened by a screw 31.
  • a middle leg 33 of the opening limiting body 30 extends along a bearing surface 36, which is oriented obliquely relative to the pivot axis 3 and which is likewise formed in the bottom 37 of the connecting piece 7.
  • Fig. 9 shows how Fig. 6 a perspective view of the upper right corner of the refrigerator 1, with hinged door.
  • the lower portion of the bearing pin 20 is pivotally received in the bearing sleeve 23 of the bearing eye 24.
  • the first portion 32 of the opening limiting body 30 engages behind the support arm 12 and is therefore in Fig. 9 covered.
  • the receiving space 8 is covered by a cover strip 43.
  • Fig. 9 a cable bundle 45 which is guided through the cable channel 21 in the bearing pin 20 in the cavity of the door 2.
  • Fig. 10 also shows a perspective view of the upper right corner of the refrigerator with hinged door, but without cable bundle 45 and with removed cover strip 43. Furthermore, in Fig. 10 the panels of the hinge element shown, which are formed by plastic elements 40, 41 and 42.
  • FIGS. 11 and 12 show cross sections perpendicular to the pivot axis through the hinge member 10 with hinged thereto door with the door open ( Fig. 11 ) and closed door ( Fig. 12 ).
  • the pivot axis 3 extends in each case through the axis of the bearing pin 20th
  • a cut cable bundle 45 and a screw 26 can be seen, with which the mounting portion 11 on the body of a household appliance (not shown) is attached. Any panels of the hinge element are not shown for purposes of clarity.
  • the opening limiting body 30 can be seen from above, as well as the trough 35, in which the second portion 34 is fixed.
  • the connecting piece 7 is covered by an outer wall 5, which is bent inwardly on the lateral end side of the door to form the outer wall side portion 25. Behind the outer wall 5 and partially parallel thereto extends the front wall 38 of the connecting piece 7, which is also curved on the lateral end side of the door to form the portion 55 inwardly.
  • Fig. 11 it can be seen engages the first portion 32 of the ⁇ kannsbegrenzungs stresses 30 behind the support arm 12 and strikes there in the opening-limited position of the door in the region between the second portion 14 and the end portion 15 of the support arm 12.
  • the side wall 28 of the receiving space 8 pivots into the recess of the support arm 12 formed by the curvature.
  • the sections 13, 14 and 15 of the support arm 12 are curved such that the side wall 28 does not abut the support arm 12 when opening the door, although it describes along the dotted line P an arc of up to 135 °.
  • the first portion 32 of the opening-limiting body 30 is further in one Freischachung 52 arranged in the side wall 28 so that it engages behind the support arm 12 even with a large opening angle.
  • the franking 52 is formed by a bulge in the wall of the connecting piece 7, see Fig. 12 ,
  • the portion 55 of the front wall 38 is angled outwardly in the region of the clearing 52, to form an outwardly offset side wall portion 51.
  • the outer wall side portion 25 is recessed so that the side wall portion 51 of the connecting piece 7 forms the outwardly visible wall of the door.
  • the side wall portion 51 extends parallel and slightly overlapping, but approximately flush with the outer wall side portion 25th
  • the curved portion 14 of the support arm 12 projects into the pocket 39, which is formed in the wall 38 of the connecting piece 7.
  • the pocket 39 it is possible to form the first section 13 particularly long and the curvature of the second section 14 particularly strong, which allows a particularly large opening angle of the door.
  • Fig. 13 shows a section through the connecting piece 7, on which the opening limiting body 30 rests.
  • the leg 33 is supported against the inclined support surface 36, while the first portion is bent at the bend 46 upwards.
  • the second portion 34 is angled at the bend 48 from the leg 33 and fixed by the screw 31 on the connecting piece 7 and thus on the door.
  • Fig. 14 shown in side view, wherein the sections 32, 33 and the legs 34 of the opening limiting body 30 are shown here only as dashes.
  • the solid lines represent the opening restricting body 30 in the rest position.
  • the broken lines represent the shape of the opening restricting body 30 in a state where the door strikes in its opening-limited position. Then, by the support arm 12, a force F 1 the first section 32 exercised.
  • the transmitted kinetic energy is absorbed in two spring lines, which in the FIGS. 13 and 14 with R 1 and R 2 are designated.
  • the first portion 32 can spring in the direction R 1 , wherein it bends in this direction. Since the first portion 32 is relatively short (about 5 to 10 mm), it will only bend relatively slightly. In addition, if necessary, the radius of curvature at the bend 46 can also increase elastically.
  • the maximum deflection of the first portion 32 in the direction R 1 is about 0.3 to 1mm.
  • the upper portion 32 is separated from the side wall portion 51 by a gap.
  • the gap has a width e of about 0.5 to 2 mm, preferably about 1 ⁇ 0.2 mm.
  • the leg 33 - and possibly also the second portion 34 - bulges upward in the direction indicated by R 2 .
  • the leg 33 is supported in the region of the bend 46 on the bearing surface 36, so that a force acts on the bearing surface 36, see arrow F 2 .
  • a tensile force acts on the second portion 34, which is derived on the trough enclosing the eye. Due to the relatively long length of the leg 33 (about 20-30mm) it will bulge visibly, namely, for example, about 0.2 to 2mm in the direction R 2 . In this case, bend the leg and possibly also the second portion 34 and thereby absorb spring energy.
  • the radius of curvature at the bend 48 and thus the angle of curvature at 48 can also be increased elastically, as in FIG Fig. 14 to recognize.
  • FIGS. 15 and 16 The configuration of the franking should be based on the FIGS. 15 and 16 will be explained again in detail.
  • Fig. 15 is the same representation as Fig. 8 , So a perspective view of the receiving space 8 with partially cut away side and front wall.
  • Fig. 16 shows a comparable representation from a similar perspective, but without the cut.
  • the upper part of the connecting piece 7 can be seen, which is closed off at the top by a closing flange 59, the so-called dome.
  • an upper cover strip 43 is placed after assembly.
  • the first portion 32 of the opening limiting body 30 extends in the clearance 52.
  • the first portion 32 is spaced from the sidewall portion 51 of the connector 7 by a gap to resiliently spring in that direction.
  • the connecting piece is covered by the outer wall 5, which is formed here by a door panel. On the side of this is bent to form the outer wall side portion 25 inwardly.
  • the connecting piece 7 also has a front wall 38, which is bent inwards on the side to section 55. At the edge of the outer wall side portion 25 of the portion 55 is angled to a short wall portion 56 which limits the clearance 52 to the front side.
  • the side wall portion 51 is attached, which extends in the direction of the body and forms a second boundary of the franking 52.
  • the franking 52 is open on two sides. How out Fig. 16 is apparent, it has an approximately rectangular cross-section and extends over the entire height of the connecting piece, to the end flange 59th
  • From the wall portion 56 further extends to the front side of the portion 58, which forms a groove together with the wall portion 55, which serves to receive the edge of the outer wall side portion 25.
  • FIGS. 17 and 18 show a perspective view of the connecting piece 7, pulled apart from the outer wall 5, wherein Fig. 17 a view from the top right and Fig. 18 represents a view from the bottom right.
  • the shape of the outer wall 5 is particularly clearly visible, which is bent at the side to form an outer wall side portion 25.
  • the upper corner of the outer wall side portion is recessed at 62.
  • the outwardly visible wall of the door is formed by the outside of the side wall portion 51 of the connecting piece 7.
  • the bottom of the connector 7 recognizable.
  • This has a body facing the wall portion 73 and two serving stability walls 74, 75. Below the body facing the wall portion 73, the inner wall 6 (not shown) of the door connects.
  • the bottom wall 37 of the receiving space 8 is covered by these walls 74, 75.
  • the bushing 23 extends from the bearing eye 24 down into the cavity, so that cables can be guided by the body in the door.
  • Between the sleeve 23 and the side wall portion 51 of the receiving space 8 protrudes a rib 71 down, on which a latching lug 70 is formed.
  • the latching nose engages with its latching surface 80 an edge of a first fold section 77 of the outer wall 5, which in Fig. 17 hidden, but in Fig. 18 is recognizable.
  • the outer wall 5 is bent on the left side of the door to an outer wall side portion 25 which is approximately perpendicular to the visible surface or front side of the door, which is formed by the outer wall 5.
  • an outer wall side portion 25 which is approximately perpendicular to the visible surface or front side of the door, which is formed by the outer wall 5.
  • At the inward end of the outer wall side portion 25 is in turn angled to a first folded portion 77. This runs at its edge approximately parallel to the outer wall side portion 25, so that its edge 82 faces the visible surface of the door.
  • the side wall portion 51 of the receiving space 8 pushes into the region 62, in which a recess is formed in the outer wall 5. At this time, the side wall portion 51 easily overlaps the outer wall side portion 25 to provide a flush-fitting, continuous outer surface.
  • the door plate to form the fold 63 is slightly bent inwards.
  • the fold 63 pushes into a groove formed in the end flange 59.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Hinges (AREA)

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Haushaltsgerät mit einem Korpus und einer durch zumindest ein Scharnier an den Korpus angelenkten Tür, die eine Außenwand und eine Innenwand aufweist, die an ihren Querrändern mit einem Verbindungsstück versehen sind, das an seiner dem Korpus zugewandten Seite zumindest einen Aufnahmeraum aufweist, der zur Aufnahme eines Scharnierelements vorgesehen ist und der von einer Seitenwand begrenzt ist. Das Haushaltsgerät ist bevorzugt ein Kühl- oder Gefrierschrank.
  • Insbesondere Kältegeräte, wie Kühlschränke oder Gefrierschränke, weisen eine doppelwandige Tür mit einer Außen- und Innenwand auf, zwischen denen ein mit isolierendem Schaummaterial ausgefüllter Hohlraum gebildet ist. Die Außenwand wird oft durch ein Türblech gebildet, welches an den Seiten in Richtung der Innenwand umgebogen ist. An der oberen und/oder der unteren Stirnseite der Tür ist der Hohlraum oft durch ein Verbindungsstück bzw. eine Türabschlussleiste verschlossen, die z.B. als Kunststoff-Spritzgussteil ausgebildet ist.
  • Die WO 2007/031416 A1 offenbart eine Tür für ein Haushaltsgerät mit einem Scharnier, das Korpus und Tür verbindet. Das Scharnier umfasst ein Scharnierelement mit einem am Korpus festgelegten Montagsabschnitt und einem von diesem abstehenden Tragarm, an dessen Ende ein Lagerelement in Form einer Lagerhülse angeordnet ist. Die Tür weist einen dem Korpus zugewandten Aufnahmeraum auf, in den der Tragarm des Scharniers hinein ragt. Vorzugsweise ist der Aufnahmeraum in einem an der oberen Stirnseite der Tür angeordneten Abschlussstück angeordnet. An dem Tragarm ist eine Ausnehmung gebildet, in die in geöffneter Stellung der Tür eine Seitenwand des Aufnahmeraums der Tür eingreift.
  • Die WO 2007/031469 A1 offenbart eine ähnliche Tür für ein Haushaltsgerät mit einem Türblatt und einem Scharnier zum Anlenken des Türblatts an einen Korpus des Haushaltsgeräts, wobei das Scharnier einen Scharnierzapfen und eine Scharnierhülse umfasst, die drehbar ineinander greifen und von denen eines am Türblatt und das andere an einem Tragarm fest ist, der zur Befestigung an dem Korpus vorgesehen ist. Das Scharnier weist einen Öffnungsbegrenzungskörper auf, von dem ein erster Abschnitt am Türblatt festgelegt ist und von dem ein zweiter Abschnitt in einer öffnungsbegrenzten Stellung der Tür an den Tragarm anstößt.
    Bei den Lösungen der WO 2007/031416 und WO 2007/031469 ragt jeweils ein Tragarm des Scharniers, an dessen Ende ein Lagerelement wie eine Lagerhülse angeordnet ist, in einen dem Korpus zugewandten Aufnahmeraum in einem Abschlussstück am oberen Querrand von Außen- und Innenwand der Tür hinein. Die Seitenwand dieses Aufnahmeraums begrenzt den maximalen Öffnungswinkel der Tür, der bei dem Scharnier der WO 2007/031416 nur bei etwas über 90° liegt. Insbesondere wenn ein Öffnungsbegrenzungskörper verwendet wird, der auch noch zwischen Tragarm und Seitenwand untergebracht werden muss, kann dies den maximalen Öffnungswinkel der Tür stark verkleinern. GB 2410 059 A offenbart ein Haushaltsgerät mit einem Öffnungsbegrenzungskörper, der den maximalen Öffnungswinkel der Tür begrenzt. Die Erfindung hat sich daher die Aufgabe gestellt, ein Haushaltsgerät der eingangs genannten Art bereitzustellen, mit dem ein möglichst großer Öffnungswinkel der Tür ermöglicht wird, und welches ferner ein belastbares öffnungsbegrenztes Scharnier aufweist.
  • Diese Aufgabe wird durch ein Haushaltsgerät gemäß Anspruch 1 gelöst.
  • Da der Öffnungsbegrenzungskörper in einer öffnungsbegrenzten Stellung der Tür bevorzugt am Korpus oder an einem am Korpus befestigten Teil des Scharniers gehalten wird, begrenzt er den maximalen Öffnungswinkel der Tür. Durch die Freimachung kann der Öffnungsbegrenzungskörper näher an das Scharnier bzw. an den Korpus gerückt werden. Hierdurch wird ein Öffnungswinkel von mehr als 130°, insbesondere von ca. 135° ermöglicht. Bevorzugt ist eine derartige Freimachung symmetrisch an beiden Seiten der Tür vorhanden, damit diese sowohl links als auch rechts an den Korpus angelenkt werden kann. Das zumindest eine Scharnier definiert eine Schwenkachse der Tür.
  • Die Seitenwand wird durch das Verbindungsstück gebildet. Der Aufnahmeraum zur Aufnahme des Scharnierelements ist also im Verbindungsstück ausgebildet, so dass die Seitenwand ebenfalls durch das Verbindungsstück gebildet wird, also nicht durch die Außen- oder Innenwand der Tür. Die Seitenwand ist bevorzugt an einer seitlichen Stirnseite der Tür angeordnet, und zwar zumindest an der Seite, an der die Tür am Korpus angelenkt ist.
    Das Verbindungsstück ist an den Querrändern von Außen- und Innenwand angeordnet und verbindet diese miteinander. Besonders bevorzugt schließt es den Hohlraum zwischen Außen- und Innenwand der Tür zu einer Seite hin ab, insbesondere zur oberen Stirnseite der Tür. In diesem Fall kann das Verbindungsstück auch als Türabschlussleiste bezeichnet werden.
    Das Verbindungsstück ist vorzugsweise zumindest zur sichtbaren Frontseite (Sichtseite) der Tür hin wenigstens weitgehend von der Außenwand bedeckt. Besonders vorteilhaft wird die Erfindung somit bei Türen eingesetzt, bei denen die Außenwand in der Längsrichtung der Tür, also in Richtung der Schwenkachse des Scharniers, um z.B. 20-60mm höher ist als die Innenwand. Das Verbindungsstück überbrückt dann die Stufe zwischen Außen- und Innenwand und liegt dabei von der Sichtseite aus betrachtet hinter der Außenwand. Dadurch weist die Tür nach außen eine einheitliche, im Wesentlichen durch die Außenwand gebildete Außenfläche auf, was einen ansprechenden ästhetischen Eindruck bewirkt.
    Die Freimachung ist bevorzugt durch eine Ausbauchung oder Ausnehmung in der Seitenwand gebildet, z.B. baucht sich die Seitenwand zur Bildung der Freimachung leicht zur Seite der Tür hin aus. Alternativ oder zusätzlich kann die Seitenwand auch zur Bildung der Freimachung in diesem Bereich dünner sein als an den anderen Bereichen. Vorzugsweise bildet die Ausbauchung der Seitenwand mit ihrer Außenseite die nach außen sichtbare Wandung der Tür. Besonders bevorzugt liegt die Außenseite der Ausbauchung in einer Ebene mit der nach außen sichtbaren Wandung der Tür.
    Dies wird bevorzugt dadurch ermöglicht, dass die Außenwand im Bereich der Freimachung eine Aussparung aufweist. Dadurch kann die Wandung der Tür an dieser Stelle besonders dünn ausgeführt werden, da keine Doppelwandung aus Außenwand und Wandung des Verbindungsstücks notwendig ist.
  • Vorzugsweise ist die Außenwand zumindest auf einer Seite zur Bildung eines Außenwand-Seitenabschnitts in Richtung der Innenwand hin umgebogen, wobei der Außenwand-Seitenabschnitt im Bereich der Freimachung in der Seitenwand des Verbindungsstücks eine Aussparung aufweist. Dadurch wird ermöglicht, dass eine Ausbauchung der Seitenwand in dem Bereich derAussparung mit ihrer Außenseite die nach außen sichtbare Wandung der Tür bildet, anstelle des in diesem Bereich ausgesparten Außenwand-Seitenabschnitts.
  • Durch die umgebogenen Außenwand-Seitenabschnitte wird zwischen Außenwand und Innenwand ein Hohlraum gebildet, der vorteilhaft mit isolierendem Schaummaterial ausgefüllt ist. Der oder die beiden Außenwand-Seitenabschnitte sind bevorzugt an den beiden Längsseiten der Tür angeordnet.
  • Die Außenwand ist bevorzugt durch ein Türblech gebildet und ist insbesondere aus Metallblech hergestellt. Die Innenwand besteht vorzugsweise aus Kunststoff, z. B. ABS, ebenso wie das Verbindungsstück. Besonders bevorzugt ist das Verbindungsstück als Kunststoff-Spritzgussteil ausgebildet.
  • Bevorzugt grenzt die Freimachung an die dem Korpus zugewandte Seite des Verbindungsstücks an. Die Freimachung ist also bevorzugt zu dieser Seite hin offen.
  • In die Freimachung erstreckt sich bevorzugt ein Abschnitt des Öffnungsbegrenzungskörpers, der in einer öffnungsbegrenzten Stellung der Tür am Korpus gehalten ist. Dieser Abschnitt hintergreift vorzugsweise einen am Korpus festgelegten Abschnitt des Scharniers, z.B. einen Tragarm. Das erfindungsgemäße Scharnier umfasst vorzugsweise ein Scharnierelement mit einem am Korpus des Haushaltsgeräts festgelegten Montageabschnitt, einem zur drehbaren Lagerung der Tür dienenden Lagerelement und einen den Montageabschnitt mit dem Lagerelement verbindenden Tragarm.
  • Der Montageabschnitt, der Tragarm und das Lagerelement umgrenzen vorzugsweise eine Ausnehmung, in die zumindest ein Abschnitt der Seitenwand bei geöffneter Tür einzuschwenken vermag. Dazu weit der Tragarm bevorzugt eine Krümmung auf.
  • Vorzugsweise ist der Aufnahmeraum im Verbindungsstück zur Frontseite hin von einer Frontwandung begrenzt. In der Frontwandung ist bevorzugt eine Tasche angeordnet, die zur Ausnahme des Tragarms und insbesondere eines gekrümmten Abschnitt des Tragarms ausgelegt ist. Hierdurch wird ebenfalls ein besonders großer Öffnungswinkel der Tür ermöglicht. Vorzugsweise weist die Tür einen maximalen Öffnungswinkel von 110°-180°, stärker bevorzugt von 120°-150° und besonders bevorzugt von mehr als 130°, insbesondere von 135°±5° auf.
    Der Öffnungsbegrenzungskörper weist bevorzugt zwei Abschnitte auf, von denen ein erster Abschnitt in einer öffnugnsbegrenzten Stellung der Tür am Korpus gehalten ist und von denen ein zweiter Abschnitt an der Tür festgelegt ist. Der erste Abschnitt ist bevorzugt derjenige, der sich zumindest teilweise in die Freimachung erstreckt.
  • Der Öffnungsbegrenzungskörper ist dazu ausgelegt, beim Anschlagen der Tür in der öffnungsbegrenzten Stellung zumindest einen Teil der kinetischen Energie der Tür in Federenergie des Öffnungsbegrenzungskörpers umzuwandeln, wobei sich der Öffnungsbegrenzungskörper sichtbar elastisch verformt. Dadurch wird eine Überbeanspruchung der Tür beim Türanschlag federnd abgefangen und die dabei auftretenden Kräfte werden reduziert. Der außen sichtbare Bereich der Tür kann nicht beschädigt werden.
    Eine sichtbare Verformung bedeutet eine Verformung um mehr als 0,1mm, vorzugsweise von mehr als 0,3mm, stärker bevorzugt von mehr als 0,5mm und besonders bevorzugt von 0,8mm bis 2mm.
    In der Ruhestellung des Öffnungsbegrenzungskörpers ist der erste Abschnitt bevorzugt durch einen Spalt von der Seitenwand des Verbindungsstücks beabstandet. Dieser wird zumindest teilweise durch die Freimachung geschaffen und dient dazu, Raum für eine elastische Verformung des ersten Abschnitts zu schaffen.
    Vorzugsweise wird der Öffnungsbegrenzungskörper bei der Aufnahme der Federenergie auf Biegung belastet. Hierzu weist der Öffnungsbegrenzungskörper vorzugsweise zumindest einen Schenkel auf, welche beim Anschlagen der Tür in der öffnungsbegrenzten Stellung elastisch federt. Dabei verbiegt sich der Schenkel vorzugsweise elastisch. Alternativ oder zusätzlich kann der Öffnungsbegrenzungskörper bzw. ein Schenkel desselben bei der Aufnahme der Federenergie auch auf Torsion oder auf Dehnung belastet werden.
  • Vorzugsweise ist der Schenkel durch eine Abwinklung gebildet. Bei der elastischen Bewegung kann sich der Winkel der Abwinklung ggf. elastisch vergrößern oder verkleinern. Darüber hinaus kann sich der Schenkel elastisch verbiegen.
  • Besonders bevorzugt weist der Öffnungsbegrenzungskörper mindestens zwei federnde Abschnitte auf, welche beim Anschlagen der Tür in der öffnungsbegrenzten Stellung die kinetische Energie in Federenergie umwandeln. Hierbei kann es sich um zwei Schenkel des Öffnungsbegrenzungskörpers handeln, die beim Anschlagen der Tür auf ähnliche oder verschieden Weise elastisch verbogen werden.
  • Die Richtung der Biegebewegung der federnden Abschnitte verläuft bevorzugt zumindest teilweise radial und/oder parallel zur Schwenkachse. Dadurch unterscheidet sich die Erfindung von üblichen Öffnungsbegrenzungskörpern, bei denen die Biegebewegung in der Umfangsrichtung erfolgt, also in der gleichen Richtung wie die Bremskraft beim Anschlag der Tür. Dadurch kann der Öffnungsbegrenzungskörper sehr einfach gestaltet werden.
  • Der erste Abschnitt des Öffnungsbegrenzungskörpers wird bevorzugt durch die Abwinklung gebildet, die mit einem federnden Schenkel verbunden ist.
  • Vorzugsweise liegt der federnde Schenkel zumindest im Nahbereich seines Übergangs auf den ersten Abschnitt an einem Auflager auf und ist an seinem dem ersten Abschnitt gegenüberliegenden Ende gehalten. Das Auflager ist vorzugsweise ein Teil der Tür, insbesondere des Verbindungsstücks. Ggf. kann der federnde Schenkel beim Anschlagen der Tür in der öffnungsbegrenzten Stellung eine Kraft auf das Auflager ausüben.
  • Besonders bevorzugt ist der Schenkel mit dem zweiten Abschnitt verbunden und von diesem gehalten. Dadurch dient der zweite Abschnitt ggf. als zweites Auflager.
  • Der erste Abschnitt steht vorzugsweise freitragend vom Schenkel ab und hintergreift beispielsweise einen am Korpus festgelegten Abschnitt des Scharniers.
  • Der Schenkel liegt bevorzugt zumindest annähernd über seine Länge auf einem Auflager auf. Auf diese Weise werden ggf. auf das Auflager ausgeübte Kräfte gut verteilt.
  • Der erste Abschnitt und der Schenkel können gleich lang oder verschieden lang ausgebildet sein. Die relative Länge des ersten Abschnitts und des Schenkels bestimmen die Biegemomente, die auf den Schenkel bzw. auf den ersten Abschnitt wirken. Je länger ein Abschnitt, desto größer ist der Abstand von der Auflage, und desto größer ist das Biegemoment.
  • Vorzugsweise ist der zweite Abschnitt federnd ausgebildet und dient als Befestigungsabschnitt, mit dem der Öffnungsbegrenzungskörper an der Tür festgelegt ist. Der zweite Abschnitt übt also bevorzugt eine doppelte Funktion aus: Zum einen dient er als Befestigungsabschnitt, d.h. durch ihn verläuft ggf. eine Biegeachse. Zum anderen kann er auch selbst federn, insbesondere ein Biegemoment aufnehmen.
  • Der erste Abschnitt des Öffnungsbegrenzungskörpers verläuft bevorzugt im Wesentlichen parallel zur Schwenkachse - z.B. senkrecht - und der zweite Abschnitt im Wesentlichen quer zur Schwenkachse - z.B. horizontal. Im Wesentlichen bedeutet hier mit einer Abweichung von bis zu 20°. Der mittlere Schenkel verläuft dagegen vorzugsweise schräg zur Schenkachse, z.B. in einem Winkel von 45° bis 85°, vorzugsweise 70° bis 80° zur Schwenkachse.
  • In einer Draufsicht entlang der Schwenkachse bilden der erste und der zweite Abschnitt des Öffnungsbegrenzungskörpers sowie die Schwenkachse bevorzugt ein Dreieck.
  • Vorzugsweise ist der Öffnungsbegrenzungskörper aus einem abgewinkelten Federmaterial mit flachem Querschnitt hergestellt. Er kann z.B. als Stanz-/Biegeteil aus einem Metallblech, insbesondere Stahlblech hergestellt sein. Dieses hat vorzugsweise eine Dicke von 3-6mm. Der erste Abschnitt ist in diesem Fall aus Platzgründen vorzugsweise recht schmal zu gestalten.
  • Alternativ kann der Öffnungsbegrenzungskörper aus einem abgewinkelten Federmaterial mit rundem oder ovalem Querschnitt hergestellt sein, insbesondere aus einem Drahtelement. Der Draht hat bevorzugt einen Durchmesser von ca. 3mm bis 5mm, bevorzugt ca. 4mm. Der Öffnungsbegrenzungskörper ist bevorzugt aus einem hochwertigen Stahl hergestellt z.B. Chromstahl oder Chrom-Nickelstahl. Die Festigkeit und Stärke des Materials ist so zu bemessen, dass sich der Öffnungsbegrenzungskörper bei den beim Anschlagen der Tür auftretenden Kräften elastisch um etwa 0,1 bis 3mm, vorzugsweise 0,2 bis 2mm und stärker bevorzugt von 0,5 bis 1,5mm verformt, insbesondere verbiegt.
    Alternativ ist es auch möglich, den Öffnungsbegrenzungskörper aus einem elastisch verformbarem Kunststoffmaterial mit runden oder ovalem Querschnitt zu formen.
    Bevorzugt ist der Schenkel beim Anschlagen der Tür an ihrer öffnungsbegrenzten Stellung von einer als Auflager dienenden Auflagefläche der Tür weggewölbt. Dabei stützt sich der Schenkel z.B. an einem oder an beiden seiner Enden gegen die Auflagefläche ab, während der mittlere Abschnitt des Schenkels durchgebogen wird und so kinetische Energie in Federenergie umwandelt. Die Auflagefläche ist bevorzugt in dem Verbindungsstück ausgebildet. Bevorzugt ist die Auflagefläche parallel zu dem Schenkel und somit quer oder schräg zur Schwenkachse ausgerichtet.
    Die vom Öffnungsbegrenzungskörper oder dessen Schenkel beim Anschlagen der Tür an ihrer öffnungsbegrenzten Stellung auf die Tür ausgeübte Kraft ist bevorzugt zumindest teilweise parallel zur Schwenkachse des Scharniers ausgerichtet. Hierdurch wird die Kraft vorteilhaft auf einen unteren Bereich der Tür bzw. des Verbindungsstücks übertragen.
    Der zweite Abschnitt des Öffnungsbegrenzungskörpers ist bevorzugt formschlüssig am Türblatt festgelegt. Vorzugsweise ist er von einer Mulde formschlüssig umschlossen. Dies kann dadurch erreicht werden, dass der zweite Abschnitt zu einer Öse gebogen ist. Zusätzlich kann die Öse von einer Schraube gehalten sein. Eine stoffschlüssige oder eine reibschlüssige Verbindung oder Kombinationen derselben mit einer formschlüssigen Verbindung sind ebenfalls denkbar.
    Das Scharnier weist bevorzugt einen Lagerbolzen und eine Lagerhülse auf, die drehbar ineinander greifen und von denen eines an der Tür und das andere an einem Tragarm festgelegt ist, der zur Befestigung an dem Korpus vorgesehen ist. Besonders bevorzugt umfasst das Scharnier ein Scharnierelement, welches einen Montageabschnitt zur Montage am Korpus des Haushaltsgeräts, einen vom Montageabschnitt abstehenden Tragarm, und ein am freien Ende des Tragarms angeordnetes Lagerelement aufweist, wobei der Tragarm in einen zur Rückseite der Tür hin offenen Aufnahmeraum der Tür eingreift.
  • Vorzugsweise ist der erste Abschnitt des Öffnungsbegrenzungskörpers am Tragarm gehalten, z.B. hintergreift er den Tragarm.
  • Das Scharnierelement ist bevorzugt wie im Folgenden beschrieben ausgebildet:
    Bevorzugt sind am freien Ende des Tragarms des Scharnierelements zwei in entgegengesetzte Richtungen abstehende Lagerzapfen angeordnet. Die beiden Lagerzapfen bilden ein Lagerelement und ersetzten die eingerollte Hülse des Scharnierelements gemäß dem Stand der Technik.
  • Vorzugsweise sind die beiden Lagerzapfen entlang einer gemeinsamen Schwenkachse des Scharniers ausgerichtet. Die Lagerzapfen definieren also durch ihre Längsrichtung die Schwenkachse. Beim Anlenken der Tür an das Scharnierelement wird bevorzugt auf einen der beiden Lagerzapfen ein Lagerbolzen aufgesetzt, der in einem an der Tür festgelegten Lagerauge gelagert ist.
  • Die beiden Lagerzapfen weisen vorzugsweise zumindest im Wesentlichen den gleichen Querschnitt auf, die z.B. jeweils polyederförmig, rechteckig oder quadratisch mit innerhalb von ±0,1 bis ±0,5 mm gleich langen Kantenlängen sein können. Insbesondere sind die beiden Lagerzapfen zumindest im Wesentlichen spiegelsymmetrisch zu einer Ebene senkrecht zur Schwenkachse angeordnet. Dies hat den Vorteil, dass das Scharnierelement für beide Seiten eingesetzt werden kann, also eine Anlenkung der Tür sowohl auf der linken als auch auf der rechten Seite des Korpus möglich ist. Hierzu sind die beiden Lagerzapfen bevorzugt auf einer Linie oder parallel zueinander ausgerichtet und weisen vorzugsweise die gleiche Länge auf. Besonders bevorzugt ist das gesamte Scharnierelement im Wesentlichen spiegelsymmetrisch zu einer Ebene senkrecht zur Schwenkachse.
  • Das Scharnierelement ist vorzugsweise aus einem Flachmaterialzuschnitt geformt, insbesondere aus einem Blechzuschnitt. Besonders bevorzugt ist das Scharnierelement aus einem Stahlblech hergestellt. Vorzugsweise wird hochfester Stahl verwendet, zum Beispiel Chromstahl oder Chromnickelstahl. Die Dicke des Flachmaterialzuschnitts beträgt bevorzugt 3mm bis 7mm, besonders bevorzugt ca. 5±1 mm.
  • Das erfindungsgemäße Scharnierelement kann einfach als Stanz-/Biegeteil gefertigt werden, vorzugsweise durch Stanzen aus einem Stahlblech und anschließendem Biegen. So können Montageabschnitt, Tragarm und Lagerzapfen einstückig hergestellt werden. Das Scharnierelement kann dadurch kostengünstig hergestellt werden und weist dennoch eine hohe Festigkeit auf.
  • Vorzugsweise weist der Tragarm in einem Schnitt senkrecht zur Schwenkachse eine Krümmung auf. Dadurch wird eine Ausnehmung gebildet, in die beim Öffnen der Tür eine Seitenwand eines Aufnahmeraums der Tür eingreift, wodurch ein großer Öffnungswinkel erlaubt wird.
  • Die Krümmung des Tragarms ist vorzugsweise derart gestaltet, dass ein noch größerer Öffnungswinkel ermöglicht wird als bei der WO 2007/031469 A1 . Um dies zu erreichen, ist das Scharnierelement bevorzugt soweit wie möglich an die Schwenkbewegung der Seitenwand des Aufnahmeraums der Tür angepasst. Insbesondere ist der Tragarm in einem stumpfen Winkel vom Montageabschnitt abgewinkelt, um - zusammen mit dem Montageabschnitt - einen Halbkreis zu umspannen, entlang dessen beim Öffnen der Tür die Seitenwand verschwenkt wird. Bevorzugt sind Montageabschnitt und der an diesen angrenzende Abschnitt des Tragarms soweit wie möglich an eine Halbkreisform angepasst. Aus konstruktiven Gründen wird der Montageabschnitt in der Regel gerade sein, da er am Korpus eines Haushaltsgeräts zu befestigen ist. Der Tragarm steht dann in einem stumpfen Winkel von vorzugsweise mehr als 100°, stärker bevorzugt mehr als 110° und besonders bevorzugt von ca. 115° ±5° vom Montageabschnitt ab.
  • Ferner beschreibt der Tragarm vorzugsweise insgesamt einen Bogen bzw. eine Kurve von mehr als 90°, vorzugsweise von mehr als 120°, und besonders bevorzugt von 130° bis 150°. Dies erlaubt, die Lagerzapfen in der Nähe der Schenkachse zu positionieren und erlaubt einen noch größeren Öffnungswinkel.
  • Besonders bevorzugt ist der Krümmungsradius des Tragarms über seine Länge unterschiedlich. Der Übergang zwischen verschiedenen Krümmungsradien ist vorzugsweise kontinuierlich, so dass der Tragarm besonders stabil ist. Kontinuierlich veränderliche Krümmungsradien können in einem Warmbiegeverfahren hergestellt werden. Bevorzugt nimmt der Krümmungsradius des Tragarms von einem Punkt nahe dem Montageabschnitt bis zu einem bestimmten Punkt kontinuierlich zu und von dort bis zu einem Punkt nahe dem freien Ende kontinuierlich ab.
  • Vorzugsweise weist der Tragarm einen an den Montageabschnitt angrenzenden ersten Abschnitt auf, der z.B. im Wesentlichen nicht oder wenig gekrümmt ist, und einen an den ersten Abschnitt angrenzenden zweiten Abschnitt, wobei der erste Abschnitt und ein an der zweiten Abschnitt angrenzender Endabschnitt einen spitzen Zwischenwinkel einschließen. Dieser Zwischenwinkel beträgt weniger als 90°, vorzugsweise weniger als 60°, und besonders bevorzugt von 30° bis 50°. Der erste Abschnitt weist insgesamt vorzugsweise eine Biegung von weniger als 10° auf, und der zweite Abschnitt weist bevorzugt einen maximalen Krümmungsradius von ca. 5 bis 15mm auf.
  • Der zweite Abschnitt verbindet den ersten Abschnitt, der sich im Wesentlichen entlang der Umfangrichtung der Schwenkbewegung erstreckt, mit dem Endabschnitt des Tragarms, an dessen Ende die Lagerzapfen angeordnet sind und der sich im Wesentlichen radial zur Schwenkachse erstreckt. Der Endabschnitt weist bevorzugt keine oder nur eine geringe Krümmung auf, da er soweit wie möglich an die Radialrichtung angepasst ist. Alternativ kann auch der Endabschnitt eine geringe Biegung von z.B. bis zu 10° aufweisen.
  • Durch die Krümmung des Tragarms wird z.B. erreicht, dass der an den zweiten Abschnitt angrenzender Endabschnitt des Tragarms in einem Schnitt senkrecht zu der Schwenkachse einen Winkel von mehr als 10°, vorzugsweise mehr als 20° und besonders bevorzugt von 30° bis 40° zum Montageabschnitt aufweist.
  • Durch diese Art der Krümmung wird die Form des Tragarms soweit wie möglich an den kreisförmigen Schwenkweg der Seitenwand des in der Tür angeordneten Aufnahmeraums angepasst. Dadurch wird einen Öffnungswinkel des Scharniers von mehr als 130°, insbesondere von bis zu 135° erlaubt, vorzugsweise bis zu 140° und gegebenenfalls sogar bis zu 160° oder 180°.
  • In der Richtung der Schwenkachse weist der Tragarm vorzugsweise an seinem freien Ende eine geringere Höhe auf als der Montageabschnitt. Hierdurch wird der vorhandene Bauraum optimal genutzt und ausreichend Platz für die in entgegen gesetzte Richtungen abstehenden Lagerzapfen geschaffen.
  • Bevorzugt verjüngt sich der Tragarm vom Montageabschnitt zu seinem freien Ende hin in der Richtung der Schwenkachse zumindest einseitig. Durch eine allmähliche Verjüngung werden die auftretenden Kräfte optimal über das Scharnierelement verteilt. Besonders bevorzugt verjüngt sich der Tragarm vom Montageabschnitt zu seinem freien Ende hin in der Richtung der Schwenkachse beidseitig. Auf diese Weise ist das Scharnierelement leicht elastisch, was die Bruchsicherheit des Scharnierelements erhöht, wenn die Tür starken Belastungen ausgesetzt ist.
  • Besonders bevorzugt verjüngt sich der Tragarm in der Richtung der Schwenkachse spiegelsymmetrisch zu einer Ebene senkrecht zur Schwenkachse vom Montageabschnitt zu seinem freien Ende hin. Dies führt zu einer hohen Belastbarkeit und erlaubt dazu, das Scharnierelement sowohl als Rechtsanschlag als auch als Linksanschlag zu nutzen.
  • Die Verjüngung ist vorteilhaft nicht konstant über die Länge des Tragarms. Vielmehr verjüngt sich der Tragarm vorzugsweise über einen ersten Abschnitt, der an den Montageabschnitt angrenzt, und weist an seinem an das freie Ende angrenzenden Endabschnitt eine konstante Höhe in Richtung der Schwenkachse auf. Besonders bevorzugt verläuft die Verjüngung zumindest teilweise ungefähr linear, d.h. bei einem auf einer Ebene ausgebreiteten Tragarm etwa entlang einer Geraden. Eine exponentiell vom Montageabschnitt zum freien Ende hin abnehmende Verjüngung ist ebenfalls denkbar.
  • Die Lagerzapfen weisen vorzugsweise einen nicht rotationssymmetrischen und insbesondere rechteckigen oder quadratischen Querschnitt auf. Dadurch wird ermöglicht, jeweils einen der beiden Lagerzapfen drehfest in einem Lagerbolzen aufzunehmen, der in einem an der Tür festgelegten Lagerauge gelagert ist. Bevorzugt wird ein Lagerbolzen auf den nach unten ragenden Lagerzapfen aufgesetzt, insbesondere wenn es sich um ein oberes Scharnier der Tür handelt.
  • Zur Lagerung in dem Lagerauge weist der Lagerbolzen bevorzugt einen kreiszylinderförmigen Abschnitt auf, an dessen Stirnseite ein Loch bzw. eine Aufnahme für einen Lagerzapfen angeordnet ist. Die Aufnahme weist bevorzugt die gleiche, nicht rotationssymmetrische und vorzugsweise rechteckige oder quadratische Querschnittsform auf wie der Lagerzapfen, sodass der Lagerzapfen drehfest im Lagerbolzen aufgenommen werden kann. Das Loch ist vorzugsweise ein Durchgangsloch.
  • Darüber hinaus weist der Lagerbolzen neben der Aufnahme bevorzugt einen durchgehenden Kabelkanal auf, welcher insbesondere parallel zur Schwenkachse verläuft. Dadurch können auf elegante Weise Kabel vom Korpus in die Tür geführt werden. Dies ist insbesondere dann sinnvoll, wenn sich in der Tür eine Steuerungselektronik befindet, z.B. ein Anzeige-Bedienmodul.
  • Der Lagerbolzen ist vorzugsweise aus Kunststoff spritzgeformt. Besonders bevorzugt besteht er aus einem gut gleitenden Kunststoff wie zum Beispiel POM (Polyoxymethylen).
  • Das Lagerauge wird vorzugsweise durch eine am Verbindungsstück geformte Lagerbuchse gebildet.
  • Die Tür ist bevorzugt an zwei Scharnieren am Korpus angelenkt, wobei das erfindungsgemäße Verbindungsstück nur bei einem Scharnier, insbesondere dem oberen Scharnier, oder an beiden Scharnieren verwendet werden kann.
  • Das Haushaltsgerät ist vorzugsweise ein Kältegerät, insbesondere ein Kühl- oder Gefrierschrank oder eine Kühl-Gefrierkombination in Standbauweise.
  • Weitere Merkmale und Vorteile der Erfindung ergeben sich aus der nachfolgenden Beschreibung von Ausführungsbeispielen unter Bezugnahme auf die beigefügten Figuren. Es zeigen:
  • Fig. 1
    eine schematische perspektivische Ansicht eines Kältegeräts, an dem die vorliegende Erfindung verwirklicht ist, mit geschlossener Tür;
    Fig. 2
    eine schematische perspektivische Ansicht des Kältegeräts der Fig. 1 mit offener Tür;
    Fig. 3
    eine perspektivische Ansicht eines Scharnierelements, an dem die vorliegende Erfindung verwirklicht ist;
    Fig. 4
    einen Querschnitt durch das Scharnierelement der Fig. 3, jedoch in gespiegelter Ansicht;
    Fig. 5
    eine perspektivische Ansicht eines Ausschnitts der oberen vorderen Ecke des Korpus eines Kältegeräts, an dem das Scharnierelement der Fig. 3 befestigt ist;
    Fig. 6
    eine ähnliche Ansicht wie Fig. 5 mit aufgesetztem Lagerbolzen;
    Fig. 7
    einen Querschnitt durch den Lagerbolzen entlang der Linie VII in Fig. 6;
    Fig. 8
    eine perspektivische Ansicht auf die rechte obere Ecke der Tür von der Innenseite, mit Blick auf den Aufnahmeraum, wobei der obere Rand der Tür zu Klarheitszwecken abgeschnitten ist;
    Fig. 9
    eine perspektivische Ansicht der rechten oberen Ecke des Korpus mit angelenkter Tür;
    Fig. 10
    eine perspektivische Ansicht ähnlich derjenigen der Fig. 9, wobei die obere Abdeckleiste der Tür abgenommen ist, und wobei um das Scharnierelement Verkleidungen angeordnet sind;
    Fig. 11
    einen Querschnitt durch eine rechte obere Ecke des Kältegeräts bei geöffneter Tür;
    Fig. 12
    einen Querschnitt durch eine rechte obere Ecke des Kältegeräts bei geschlossener Tür;
    Fig. 13
    einen Längschnitt durch einen Öffnungsbegrenzungskörper und das darunter liegende Verbindungsstück;
    Fig. 14
    eine schematische Seitenansicht des Öffnungsbegrenzungskörpers der Fig. 13.
    Fig. 15
    eine der Figur 8 entsprechende Darstellung;
    Fig. 16
    eine der Figur 8 entsprechende Darstellung, wobei der obere Rand der Tür nicht abgeschnitten ist;
    Fig. 17
    eine perspektivische auseinander gezogene Ansicht auf eine linke obere Ecke eines Verbindungsstücks und Außenwand, leicht von unten gesehen;
    Fig. 18
    eine perspektivische auseinander gezogene Ansicht des Verbindungsstücks und der Außenwand der Fig. 17, leicht von oben gesehen;
  • Fig. 1 zeigt als Ausführungsbeispiel für ein Haushaltsgerät, bei dem die Erfindung verwirklicht ist, einen Kühlschrank 1 in Standbauweise mit einem Korpus 4 und einer Tür 2, die an dem Korpus 4 um eine Achse 3 schwenkbar angelenkt ist. Die Achse 3 verläuft durch die Tür 2 parallel zu einer in Fig. 1 vom Betrachter abgewandten Seitenfläche des Korpus 4.
  • Die Tür 2 umfasst eine Außenwand 5, die an den Seiten nach innen umgebogen ist und vorteilhaft aus Blech, insbesondere Metallblech, geformt ist. Der dadurch gebildete Hohlraum in der Tür wird zum Kühlschrankinneren hin durch die Innenwand 6 begrenzt, siehe Fig. 2, welche vorteilhaft aus Kunststoff geformt ist. Der zwischen Außenwand 5 und Innenwand 6 gebildete Hohlraum ist mit isolierendem Schaummaterial ausgefüllt.
  • Außen- und Innenwand sind am oberen Querrand der Tür durch ein Verbindungsstück 7 miteinander verbunden, welches gleichzeitig den Hohlraum in der Tür nach oben abschließt. Das Verbindungsstück 7 weist im Wesentlichen eine langgestreckte Quaderform auf, deren Länge etwa der Breite der Tür entspricht. Die Höhe und Tiefe des Verbindungsstücks 7 entsprechen etwa der Dicke der Tür und betragen jeweils wenige cm.
  • Nach unten ist der Hohlraum ebenfalls durch ein (nicht dargestelltes) unteres Verbindungsstück begrenzt. Dieses kann gleich oder anders ausgebildet sein wie das obere Verbindungsstück 7. Im Verbindungsstück 7 sind auf beiden Seiten Aufnahmeräume 8 vorgesehen. Um die Aufnahmeräume 8 nach oben zu verdecken, wird auf das Verbindungsstück 7 eine in den Fig. 1 und 2 nicht dargestellte Abdeckleiste aufgesetzt. Die Tür ist vorzugsweise um eine Längsachse spiegelsymmetrisch, so dass sie an beiden Seiten an den Korpus angelenkt werden kann.
  • Fig. 2 zeigt den Kühlschrank der Fig. 1 bei geöffneter Tür. Dadurch sind beide Aufnahmeräume 8 deutlich zu erkennen. Auf der Seite der Schwenkachse 3 ragt in den dort angeordneten Aufnahmeraum 8 der Tragarm eines Scharnierelementes 10, welches am oberen Abschnitt 9 des der Tür 2 zugewandten vorderen Rahmens des Korpus 4 befestigt ist. Vorzugsweise sind am oberen Abschnitt 9 ferner Anzeige- und/oder Bedienelemente für den Kühlschrank angeordnet.
  • Aus den Fig. 1 und 2 ist ferner zu erkennen, dass die Außenwand 5 in Richtung der Schwenkachse 3 länger ist als die Innenwand 6, sodass das Verbindungsstück 7 zur Sichtseite hin ganz oder teilweise von der Außenwand 5 verdeckt ist. Dadurch weist die Tür 2 nach außen eine einheitliche, durch die Außenwand 5 gebildete Außenfläche auf, was einen ansprechenden ästhetischen Eindruck bewirkt.
  • Fig. 3 zeigt eine perspektivische Ansicht des in Fig. 2 erkennbaren Scharnierelements 10. Das Scharnierelement 10 ist aus einem hochkant orientierten Streifen Grobblech geformt und weist einen Montageabschnitt 11 zur Befestigung am Korpus 4 des Haushaltsgeräts 1 und einen vom Montageabschnitt 11 abstehenden Tragarm 12 auf, an dessen Ende zwei identische nach oben bzw. unten abstehende Lagerzapfen 16a, 16b angeordnet sind. Im Montageabschnitt 11 sind zwei Bohrungen 17 zu erkennen, die vorgesehen sind, um (nicht dargestellte) Schrauben aufzunehmen, mit denen das Scharnierelement 10 am Korpus 4 des Haushaltsgerätes 1 befestigt wird.
  • Die Schwenkachse 3 verläuft in der Längsrichtung der beiden Lagerzapfen 16a und 16b. Die Höhe B des Scharnierelements 10 im Bereich der beiden Lagerzapfen 16a und 16b ist geringfügig größer als die Höhe des Montageabschnitts 11 in der Richtung der Schwenkachse 3. Vorteilhaft beträgt die Höhe B der beiden Lagerzapfen 16a und 16b 20mm bis 40mm, besonders bevorzugt 30mm bis 35 mm. Der Tragarm 12 verjüngt sich vom Montageabschnitt 11 bis hin zu seinem freien Ende, von dem die beiden Lagerzapfen 16a und 16b abstehen. Dadurch wird gewährleistet, dass das Scharnierelement 10 den oberen Abschnitt 9 des vorderen Rahmens des Korpus 4 nicht überragt, der nur etwa 40 bis 60mm hoch sein soll, um den Nutzraum des Kühlschranks nicht unnötig zu verkleinern. Würde der Tragarm 12 wie im Stand der Technik eine konstante Höhe aufweisen, müssten die Lagerzapfen 16a und 16b zusammengenommen eine erheblich größere Höhe aufweisen.
  • Das Scharnierelement 10 ist in einer Ebene senkrecht zu der durch die Lagerzapfen 16a, 16b definierten Schwenkachse spiegelsymmetrisch. Auf diese Weise kann das Scharnierelement 10 sowohl für einen Linksanschlag als auch für einen Rechtanschlag genutzt werden.
  • Fig. 4 zeigt das Scharnierelement 10 der Fig. 3 im Querschnitt und in spiegelverkehrter Darstellung zu derjenigen der Fig. 3. Das Scharnierelement 10 weist über seine Länge eine konstante Dicke d auf, welche ca. 5 mm beträgt. Anhand der Fig. 4 soll nun der bevorzugte Krümmungsverlauf des Tragarms 12 erläutert werden.
  • Der am Korpus 4 festgelegte Montageabschnitt 11 ist im Wesentlichen gerade entlang einer Linie L1. Vom Montageabschnitt 11 ist ein erster Abschnitt 13 des Tragarms 12 in einem stumpfen Winkel β abgewinkelt, welcher etwa 105° ± 5° beträgt. Der erste Abschnitt 13 verläuft zunächst im Wesentlichen gerade entlang der Linie L2 und geht dann in einen gekrümmten zweiten Abschnitt 14 über. Der gekrümmte zweite Abschnitt 14 geht wiederum in einen geraden Endabschnitt 15 über, der entlang der Linie L3 verläuft .Der Abschnitt 14 weist eine starke Krümmung auf, so dass der erste Abschnitt 13 und der Endabschnitt 15 einen Zwischenwinkel γ von weniger als 80°, im gezeigten Beispiel von 40° ± 5° einschließen. Je kleiner der Zwischenwinkel γ, desto größer ist der erreichbare Öffnungswinkel der Tür 2.
  • Durch die Krümmung des zweiten Abschnitts 14 ist der Endabschnitt 15, an dessen freien Ende die Lagerzapfen 16 angeordnet sind, um einen Winkel α zum Montageabschnitt 11 hin geneigt. Der Neigungswinkel α beträgt mehr als 10°, vorzugsweise mehr als 20° und besonders bevorzugt mehr als 30°, im gezeigten Beispiel etwa 32°.
  • Durch die beschriebene Krümmung des Tragarms 12 wird eine Ausnehmung 18 gebildet, in die beim Öffnen der Tür die Seitenwand des Aufnahmeraums 8 hineinschwenkt, und zwar entlang der gepunkteten Linie P, die soeben nicht den Montageabschnitt 11 berührt.
  • Fig. 5 zeigt nochmals eine perspektivische Ansicht des Scharnierelementes 10, welches nunmehr an der rechten oberen Ecke des vorderen Rahmens des Korpus 4 eines Haushaltsgeräts angebracht ist. Hierzu sind im oberen Abschnitt 9 des vorderen Rahmens Gewindelöcher für die die Bohrungen 17 durchlaufenden Schrauben vorgesehen. Fig. 5 zeigt einen rechten Anschlag der Tür, sodass der Tragarm 12 nach rechts gebogen ist.
  • In Fig. 5 ist erkennbar, dass der Tragarm 12 sich vom Montageabschnitt 11 zu seinem freien Ende hin verjüngt, und zwar auf eine zu einer Ebene senkrecht zur Schwenkachse spiegelsymmetrische Weise. Die Verjüngung ist am stärksten im ersten Abschnitt 13, setzt sich dann im zweiten Abschnitt 14 fort, während der Endabschnitt 15 sich nur noch geringfügig verjüngt oder gar eine konstante Höhe aufweist. Die Verjüngung im ersten und zwischen Abschnitt verläuft ungefähr linear, d.h. bei einem auf einer Ebene ausgebreiteten Tragarm 12 etwa entlang einer Geraden, bis zum Übergang zum Endabschnitt 15. Eine exponentiell vom Montageabschnitt 11 zum Endabschnitt 15 abnehmende Verjüngung ist ebenfalls denkbar.
  • Fig. 6 zeigt eine zur Fig. 5 vergleichbare Darstellung, bei der nun auf den unteren Lagerzapfen 16b ein Lagerbolzen 20 aufgesetzt ist. Ein Querschnitt des Lagerbolzens 20 entlang der Linie VII ist in Fig. 7 gezeigt. Der Lagerbolzen 20 weist einen unteren Abschnitt mit kreiszylinderförmiger Außenfläche auf, welcher zur Lagerung in einem an der Tür festgelegten Lagerauge vorgesehen ist. Nach oben steht auf einer Seite ein schalenartiger Abschnitt 19 ab, welcher als Kabelkanal und als Verkleidung für den Endabschnitt des Scharnierelements 10 dient.
  • Wie aus Fig. 7 ersichtlich, ist im Lagerbolzen 20 ein im Querschnitt viereckiges Loch 22 vorgesehen, welche den Lagerzapfen 16b spielfrei aufnimmt. Angrenzend an das Loch 22 ist ein parallel zur Schwenkachse verlaufender Kabelkanal 21 mit ovalem oder beliebigem Querschnitt angeordnet, der zur Führung von Kabeln vom Korpus 4 in die Tür 2 vorgesehen ist. Vorzugsweise sind der Kabelkanal 21 und das Loch 22 durchgehend. Der Lagerbolzen 20 ist als Spritzgussteil aus einem Kunststoff mit geringem Reibungskoeffizienten wie beispielsweise Polyoxymethylen (POM) hergestellt.
  • Fig. 8 zeigt eine perspektivische Ansicht in den Aufnahmeraum 8 in der rechten oberen Ecke der Tür 2, vom Korpus 4 aus gesehen. Der obere Abschnitt einschließlich der Abdeckleiste der Tür 2 ist zu Zwecken der besseren Sichtbarkeit abgeschnitten. Nach unten ist die Innenwand 6 erkennbar, an deren äußeren Rändern eine Magnetdichtung 29 angeordnet ist. Oberhalb der Innenwand 6 schließt sich das Verbindungsstück 7 an. Dahinter ist die Außenwand 5 angeordnet, die zur Seite hin zu einem Außenwand-Seitenabschnitt 25 umgebogen ist. Zusammen mit einem Seitenwandabschnitt 51 des Verbindungsstücks 7 bildet der Außenwand-Seitenabschnitt 25 somit die Seitenwand 28 des Aufnahmeraums 8 in der Tür 2.
  • Der Aufnahmeraum 8 weist ferner eine Bodenwand 37 und eine Wandung 38 zur Sichtseite der Tür auf, in die eine Tasche 39 eingelassen ist. Im Bereich der Tasche 39 verläuft die Wandung 39 parallel zu und sehr nahe oder anliegend an der Außenwand 5.
  • Im Verbindungsstück 7 ist ferner das Lagerauge 24 durch Ausformung einer Lagerhülse 23 gebildet, in der der Lagerbolzen 20 (in Fig. 8 nicht dargestellt) aufgenommen ist.
  • Schließlich ist in Fig. 8 ein Öffnungsbegrenzungskörper 30 zu sehen, der durch ein Drahtelement gebildet ist, welches einen ungefähr parallel zur Schwenkachse verlaufenden ersten Abschnitt 32 aufweist. Dieser erste Abschnitt 32 hintergreift den Tragarm 12 und definiert dadurch eine öffnungsbegrenzte Stellung der Tür. Am anderen Ende des Öffnungsbegrenzungskörpers 30 ist ein zweiter Abschnitt 34 ist zu einer Öse gekrümmt und in einer Mulde 35 im Boden 37 des Verbindungsstücks 7 aufgenommen. Dadurch ist er formschlüssig an der Tür festgelegt. In der Mitte der Öse ist der zweite Abschnitt 34 zusätzlich durch eine Schraube 31 befestigt. Ein mittlerer Schenkel 33 des Öffnungsbegrenzungskörpers 30 verläuft entlang einer gegenüber der Schwenkachse 3 schräg ausgerichteten Auflagefläche 36, die ebenfalls im Boden 37 des Verbindungsstücks 7 ausgeformt ist.
  • Fig. 9 zeigt wie Fig. 6 eine perspektivische Ansicht der oberen rechten Ecke des Kühlschranks 1, mit angelenkter Tür. Im Gegensatz zur Fig. 6 ist der untere Abschnitt des Lagerbolzens 20 in der Lagerhülse 23 des Lagerauges 24 schwenkbar aufgenommen. Dabei hintergreift der erste Abschnitt 32 des Öffnungsbegrenzungskörpers 30 den Tragarm 12 und ist daher in Fig. 9 verdeckt. Nach oben ist der Aufnahmeraum 8 durch eine Abdeckleiste 43 abgedeckt.
  • Ferner zeigt Fig. 9 ein Kabelbündel 45, welches durch den Kabelkanal 21 im Lagerbolzen 20 in den Hohlraum der Tür 2 geführt ist.
  • Fig. 10 zeigt ebenfalls eine perspektivische Ansicht der rechten oberen Ecke des Kühlschranks mit angelenkter Tür, jedoch ohne Kabelbündel 45 und mit abgenommener Abdeckleiste 43. Ferner sind in Fig. 10 die Verkleidungen des Scharnierelementes dargestellt, welche durch Kunststoffelemente 40, 41 und 42 gebildet werden.
  • Darüber hinaus ist in Fig. 10 der untere Abschnitt der Lagerhülse 23 zu erkennen, der in den zwischen Außenwand 5 und Innenwand 6 gebildeten Hohlraum hineinragt und durch den Kabel in die Tür 2 geführt werden können.
  • Fig. 11 und 12 zeigen Querschnitte senkrecht zur Schwenkachse durch das Scharnierelement 10 mit daran angelenkter Tür bei geöffneter Tür (Fig. 11) und geschlossener Tür (Fig. 12). Die Schwenkachse 3 verläuft jeweils durch die Achse des Lagerbolzens 20.
  • Im den Schnittdarstellungen sind der nach oben abstehende Abschnitt 19 des Lagerbolzens 20, ein geschnittenes Kabelbündel 45 und eine Schraube 26 erkennbar, mit der der Montageabschnitt 11 an dem Korpus eines Haushaltsgeräts (nicht dargestellt) befestigt ist. Eventuelle Verkleidungen des Scharnierelements sind zu Zwecken der Klarheit nicht dargestellt. Der Öffnungsbegrenzungskörper 30 ist von oben erkennbar, ebenso wie die Mulde 35, in der dessen zweiter Abschnitt 34 festgelegt ist. Zur Sichtseite hin wird das Verbindungsstück 7 durch eine Außenwand 5 bedeckt, welche an der seitlichen Stirnseite der Tür nach innen zur Bildung des Außenwand-Seitenabschnitts 25 umgebogen ist. Hinter der Außenwand 5 und teilweise parallel dazu verläuft die Frontwandung 38 des Verbindungsstücks 7, welches an der seitlichen Stirnseite der Tür ebenfalls zur Bildung des Abschnitts 55 nach innen gekrümmt ist.
  • Wie aus Fig. 11 ersichtlich ist, greift der erste Abschnitt 32 des Öffnungsbegrenzungskörpers 30 hinter den Tragarm 12 und schlägt dort in der öffnungsbegrenzten Stellung der Tür im Bereich zwischen dem zweiten Abschnitt 14 und dem Endabschnitt 15 des Tragarms 12 an. In dieser weit geöffneten Stellung schwenkt die Seitenwand 28 des Aufnahmeraums 8 in die durch die Krümmung gebildete Ausnehmung des Tragarms 12 hinein. Die Abschnitte 13, 14 und 15 des Tragarms 12 sind derart gekrümmt, dass die Seitenwand 28 beim Öffnen der Tür nicht am Tragarm 12 anstößt, obgleich sie entlang der gepunkteten Linie P einen Bogen von bis zu 135° beschreibt. Um einen besonders großen Öffnungswinkel zu ermöglichen, ist der erste Abschnitt 32 des Öffnungsbegrenzungskörpers 30 ferner in einer Freimachung 52 in der Seitenwand 28 angeordnet, so dass er auch bei großem Öffnungswinkel den Tragarm 12 hintergreift.
  • Die Freimachung 52 wird durch eine Ausbauchung in der Wandung des Verbindungsstücks 7 gebildet, siehe Fig. 12. Insbesondere ist der Abschnitt 55 der Frontwandung 38 im Bereich der Freimachung 52 nach außen abgewinkelt, um einen nach außen versetzten Seitenwandabschnitt 51 zu bilden. An dieser Stelle ist der Außenwand-Seitenabschnitt 25 ausgespart, so dass der Seitenwandabschnitt 51 des Verbindungsstücks 7 die nach außen sichtbare Wandung der Tür bildet. Um dennoch eine einheitliche Sichtseite der Tür zu erreichen, verläuft der Seitenwandabschnitt 51 parallel und leicht überlappend, jedoch annähernd bündig mit dem Außenwand-Seitenabschnitt 25.
  • Bei der in Fig. 12 dargestellten geschlossenen Stellung der Tür ragt der gekrümmte Abschnitt 14 des Tragarms 12 in die Tasche 39 hinein, welche in der Wandung 38 des Verbindungsstücks 7 gebildet ist. Durch die Tasche 39 ist es möglich, den ersten Abschnitt 13 besonders lang und die Krümmung des zweiten Abschnitts 14 besonders stark auszubilden, was einen besonders großen Öffnungswinkel der Tür ermöglicht.
  • Anhand der Figuren 13 und 14 soll nun die elastische Bewegung des Öffnungsbegrenzungskörpers näher erläutert werden.
  • Fig. 13 zeigt einen Schnitt durch das Verbindungsstück 7, auf dem der Öffnungsbegrenzungskörper 30 aufliegt. Der Schenkel 33 ist dabei gegen die schräge Auflagefläche 36 abgestützt, während der erste Abschnitt an der Biegung 46 nach oben abgewinkelt ist. Der zweite Abschnitt 34 ist an der Biegung 48 vom Schenkel 33 abgewinkelt und durch die Schraube 31 am Verbindungsstück 7 und somit an der Tür befestigt.
  • Die gleichen Teile sind stark schematisiert auch in Fig. 14 in Seitenansicht wiedergegeben, wobei die Abschnitte 32, 33 und der Schenkel 34 des Öffnungsbegrenzungskörpers 30 hier lediglich als Striche dargestellt sind. Die durchgezogenen Linien stellen den Öffnungsbegrenzungskörper 30 in der Ruheposition dar. Die gestrichelten Linien stellen die Form des Öffnungsbegrenzungskörpers 30 in einem Zustand dar, bei dem die Tür in ihrer öffnungsbegrenzten Stellung anschlägt. Dann wird durch den Tragarm 12 eine Kraft F1 auf den ersten Abschnitt 32 ausgeübt. Die so übertragene kinetische Energie wird in zwei Federstrecken aufgenommen, die in den Figuren 13 und 14 mit R1 und R2 bezeichnet sind.
  • Je nachdem, an welchem Abstand von der Biegung 46 die Kraft F1 an dem ersten Abschnitt 32 angreift, kann der erste Abschnitt 32 in die Richtung R1 federn, wobei er sich in diese Richtung verbiegt. Da der erste Abschnitt 32 relativ kurz ist (ca. 5 bis 10mm), wird er sich nur relativ geringfügig verbiegen. Darüber hinaus kann sich ggf. auch der Krümmungsradius an der Biegung 46 elastisch vergrößern. Die maximale Auslenkung des ersten Abschnitts 32 in der Richtung R1 beträgt ca. 0,3 bis 1mm. Um ausreichend Platz für diese Auslenkung zu schaffen, ist der obere Abschnitt 32 von dem Seitenwandabschnitt 51 durch einen Spalt getrennt. Der Spalt weist eine Breite e von ca. 0,5 bis 2mm, vorzugsweise ca. 1±0,2mm auf.
  • Zum anderen wölbt sich der Schenkel 33 - und ggf. auch der zweite Abschnitt 34 - nach oben in der mit R2 bezeichneten Richtung. Dabei stützt sich der Schenkel 33 im Bereich der Biegung 46 an der Auflagefläche 36 ab, so dass eine Kraft auf die Auflagefläche 36 wirkt, siehe Pfeil F2. Darüber hinaus wirkt ggf. auch eine Zugkraft auf den zweiten Abschnitt 34, der auf die die Öse umschließende Mulde abgeleitet wird. Auf Grund der relativ großen Länge des Schenkels 33 (ca. 20-30mm) wird er sich sichtbar wölben, und zwar z.B. etwa um etwa 0,2 bis 2mm in der Richtung R2. Dabei biegen sich der Schenkel und ggf. auch der zweite Abschnitt 34 und nehmen dadurch Federenergie auf. Ferner kann auch der Krümmungsradius an der Biegung 48 und damit der Krümmungswinkel bei 48 elastisch vergrößert werden, wie in Fig. 14 zu erkennen.
  • Die Konfiguration der Freimachung soll anhand der Figuren 15 und 16 nochmals im Detail erläutert werden. Fig. 15 ist die gleiche Darstellung wie Fig. 8, also eine perspektivische Ansicht des Aufnahmeraums 8 mit teilweise weggeschnittener Seiten- und Frontwandung. Fig. 16 zeigt eine vergleichbare Darstellung aus ähnlicher Perspektive, jedoch ohne den Schnitt. Somit ist auch der obere Teil des Verbindungsstücks 7 erkennbar, welcher naech oben von einem Abschlussflansch 59, dem sogenannten Dom, abgeschlossen wird. Auf diesen wird nach der Montage eine obere Abdeckleiste 43 aufgesetzt.
  • Zurückkommend auf Fig. 15, erstreckt sich der erste Abschnitt 32 des Öffnungsbegrenzungskörpers 30 in der Freimachung 52. Wie im Zusammenhang mit Fig. 13 bereits erwähnt, ist der erste Abschnitt 32 durch einen Spalt von dem Seitenwandabschnitt 51 des Verbindungsstücks 7 beabstandet, um elastisch in diese Richtung federn zu können.
  • Zur Frontseite (Sichtseite) der Tür hin ist das Verbindungsstück von der Außenwand 5 bedeckt, welche hier durch ein Türblech gebildet ist. An der Seite ist dieses zur Bildung des Außenwand-Seitenabschnitts 25 nach innen umgebogen. Das Verbindungsstück 7 weist ebenfalls eine Frontwandung 38 auf, die an der Seite nach innen zu Abschnitt 55 umgebogen ist. An der Kante des Außenwand-Seitenabschnitts 25 ist der Abschnitt 55 zu einem kurzen Wandabschnitt 56 abgewinkelt, welcher die Freimachung 52 zur Frontseite hin begrenzt. An den Wandabschnitt 56 ist zum einen der Seitenwandabschnitt 51 angesetzt, welcher sich in Richtung des Korpus erstreckt und eine zweite Begrenzung der Freimachung 52 bildet. Die Freimachung 52 ist zu zwei Seiten hin offen. Wie aus Fig. 16 ersichtlich ist, weist sie einen etwa rechteckigen Querschnitt auf und erstreckt sich über die gesamte Höhe des Verbindungsstücks, bis zum Abschlussflansch 59.
  • Vom Wandabschnitt 56 erstreckt sich ferner zur Frontseite hin der Abschnitt 58, der zusammen mit dem Wandabschnitt 55 eine Nut bildet, die zur Aufnahme des Randes des Außenwand-Seitenabschnitts 25 dient.
  • Die Figuren 17 und 18 zeigen eine perspektivische Ansicht des Verbindungsstücks 7, auseinander gezogen von der Außenwand 5, wobei Fig. 17 eine Ansicht von rechts oben und Fig. 18 eine Ansicht von rechts unten darstellt.
  • Neben den bereits oben beschriebenen Merkmalen ist in den Figuren 17 und 18 die Form der Außenwand 5 besonders gut erkennbar, welche an der Seite zur Bildung eines Außenwand-Seitenabschnitts 25 umgebogen ist. Die obere Ecke des Außenwand-Seitenabschnitts ist jedoch bei 62 ausgespart. Im Bereich 62 wird die nach außen sichtbare Wandung der Tür durch die Außenseite des Seitenwandabschnitts 51 des Verbindungsstücks 7 gebildet.
  • Ferner ist in Fig. 17 die Unterseite des Verbindungsstücks 7 erkennbar. Dieses weist eine dem Korpus zugewandte Wandabschnitt 73 und zwei der Stabilität dienende Wandungen 74, 75 auf. Unterhalb des dem Korpus zugewandten Wandabschnitts 73 schließt sich die Innenwand 6 (nicht dargestellt) der Tür an. Die Bodenwand 37 des Aufnahmeraums 8 ist durch diese Wandungen 74, 75 verdeckt. Die Lagerbuchse 23 erstreckt sich vom Lagerauge 24 nach unten in den Hohlraum hinein, damit Kabel von dem Korpus in die Tür geführt werden können. Zwischen der Buchse 23 und dem Seitenwandabschnitt 51 des Aufnahmeraums 8 ragt eine Rippe 71 nach unten, an dem eine Rastnase 70 ausgebildet ist. Im montierten Zustand hintergreift die Rastnase mit ihrer Rastfläche 80 eine Kante eines ersten Abkantungsabschnitts 77 der Außenwand 5, welche in Fig. 17 verdeckt, jedoch in Fig. 18 erkennbar ist.
  • Gemäß Fig. 18 ist die Außenwand 5 an der linken Seite der Tür zu einem Außenwand-Seitenabschnitt 25 umgebogen, welcher ungefähr senkrecht auf die Sichtfläche bzw. Frontseite der Tür steht, die von der Außenwand 5 gebildet wird. Am nach innen gewandten Ende ist der Außenwand-Seitenabschnitt 25 wiederum zu einem ersten Abkantungsabschnitt 77 abgewinkelt. Dieser verläuft an seiner Kante ungefähr parallel zum Außenwand-Seitenabschnitt 25, so dass seine Kante 82 der Sichtfläche der Tür zugewandt ist.
  • Beim Aufsetzen des Verbindungsstücks 7 auf die Seitenwand 5 rastet der Rasthaken 70 mit seiner Rastfläche 80 hinter die Rastkante 82 des ersten Abkantungsabschnitts 77 ein und schafft so eine formschlüssige Verbindung.
  • Dabei schiebt sich der Seitenwandabschnitt 51 des Aufnahmeraums 8 in den Bereich 62, in dem in der Außenwand 5 eine Aussparung gebildet ist. Dabei überlappt der Seitenwandabschnitt 51 leicht den Außenwand-Seitenabschnitt 25, um eine möglichst bündige, durchgehende Außenfläche zu schaffen.
  • Oben ist das Türblech zur Bildung der Abkantung 63 leicht nach innen gebogen. Beim Aufsetzen des Verbindungsstücks 7 schiebt sich die Abkantung 63 in eine in dem Abschlussflansch 59 gebildete Nut.
  • BEZUGSZEICHENLISTE
  • 1
    Haushaltsgerät
    2
    Tür
    3
    Schwenkachse
    4
    Korpus des Haushaltsgeräts
    5
    Außenwand der Tür
    6
    Innenwand der Tür
    7
    Verbindungsstück
    8
    Aufnahmeraum im Verbindungsstück
    9
    Oberer Abschnitt des vorderen Rahmens des Korpus
    10
    Scharnierelement
    11
    Montageabschnitt
    12
    Tragarm
    13
    Erster Abschnitt des Tragarms
    14
    Zweiter Abschnitt des Tragarms
    15
    Endabschnitt des Tragarms
    16, 16a, 16b
    Lagerzapfen
    17
    Montagelöcher
    18
    Durch Krümmung gebildete Ausnehmung im Tragarm 12
    19
    Oberer Abschnitt des Lagerbolzens
    20
    Lagerbolzen
    21
    Kabelkanal
    22
    Loch für Lagerzapfen
    23
    Lagerbuchse
    24
    Lagerauge
    25
    Außenwand-Seitenabschnitt
    26
    Schraube
    28
    Seitenwand des Aufnahmeraums 8
    29
    Magnetdichtung
    30
    Öffnungsbegrenzungskörper
    31
    Schraube
    32
    Erster Abschnitt des Öffnungsbegrenzungskörpers 30
    33
    Mittlerer Schenkel des Öffnungsbegrenzungskörpers 30
    34
    Zweiter Abschnitt des Öffnungsbegrenzungskörpers 30
    35
    Mulde im Verbindungsstück 7
    36
    Schräge Auflagefläche
    37
    Boden des Aufnahmeraums 8
    38
    Frontwandung des Aufnahmeraums 8
    39
    Tasche in der Rückwand 38
    40
    Verkleidung des Tragarms
    41
    Verkleidung des Lagerbolzens
    42
    Verkleidung des Montageabschnitts
    43
    Obere Abdeckleiste des Verbindungsstücks 7
    45
    Kabelbündel
    46, 48
    Biegungen des Öffnungsbegrenzungskörpers
    51
    Seitenwandabschnitt des Verbindungsstücks 7
    52
    Freimachung in der Seitenwand 28
    55
    Seitenabschnitt der Wandung des Verbindungsstücks 7
    56
    Abgewinkelter Wandabschnitt
    58
    Wandabschnitt
    59
    Abschlussflansch des Verbindungsstücks
    62
    Aussparung der Außenwand
    63
    Abkantung der Außenwand
    70
    Rasthaken
    71
    Rippe
    73, 74, 75
    Wandungen des Verbindungsstücks
    77
    Abkantung des Außenwand-Seitenabschnitts
    80
    Rastfläche
    82
    Rastkante

Claims (31)

  1. Haushaltsgerät (1) mit einem Korpus (4) und einer durch zumindest ein Scharnier an den Korpus angelenkten Tür (2), die eine Außenwand (5) und eine Innenwand (6) aufweist, die an ihren Querrändern mit einem Verbindungsstück (7) versehen sind, das an seiner dem Korpus (4) zugewandten Seite zumindest einen Aufnahmeraum (8) aufweist, der zur Aufnahme eines Scharnierelements (10) vorgesehen ist und der von einer Seitenwand (28, 51) begrenzt ist, wobei das Verbindungsstück (7) an den Querrändern von Außen- und Innenwand angeordnet ist und diese miteinander verbindet, wobei ein Öffnungsbegrenzungskörper (30) durch elastische Verformung den maximalen Öffnungswinkel der Tür begrenzt, dadurch gekennzeichnet, dass in der Seitenwand (28, 51) eine Freimachung (52) zur zumindest teilweisen Aufnahme des Öffnungsbegrenzungskörpers (30) angeordnet ist.
  2. Haushaltsgerät (1) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Seitenwand (51) durch das Verbindungsstück (7) gebildet ist.
  3. Haushaltsgerät (1) nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass das Verbindungsstück (7) zumindest zur sichtbaren Frontseite der Tür (2) hin wenigstens weitgehend von der Außenwand (5) bedeckt ist.
  4. Haushaltsgerät (1) nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Freimachung (52) in einer Seitenwand (51) des Verbindungsstücks (7) durch eine Ausbauchung gebildet ist.
  5. Haushaltsgerät (1) nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Ausbauchung (52) der Seitenwand (51) mit ihrer Außenseite die nach außen sichtbare Wandung der Tür bildet, insbesondere mit dieser in einer Ebene angeordnet ist.
  6. Haushaltsgerät (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Außenwand (5) im Bereich der Freimachung (52) eine Aussparung (62) aufweist.
  7. Haushaltsgerät (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Außenwand (5) zumindest auf einer Seite zur Bildung eines Außenwand-Seitenabschnitts (25) in Richtung der Innenwand (6) hin umgebogen ist, wobei der Außenwand-Seitenabschnitt (25) im Bereich der Freimachung (52) in der Seitenwand des Verbindungsstücks (7) eine Aussparung (62) aufweist.
  8. Haushaltsgerät (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Freimachung (52) an die dem Korpus (4) zugewandte Seite des Verbindungsstücks (7) angrenzt.
  9. Haushaltegerät nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass sich in die Freimachung (52) ein Abschnitt (32) des Öffnungsbegrenzungskörpers (30) erstreckt, der in einer öffnungsbegrenzten Stellung der Tür (2) am Korpus (4) gehalten ist.
  10. Haushaltegerät nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass sich in der Freimachung (52) ein Abschnitt (32) des Öffnungsbegrenzungskörpers (30) erstreckt, der einen am Korpus (4) festgelegten Abschnitt (12) des Scharniers hintergreift.
  11. Haushaltsgerät (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Verbindungsstück (7) ein Spritzgussteil, insbesondere ein Kunststoff-Spritzgussteil ist.
  12. Haushaltsgerät (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Außenwand (5) durch ein Türblech gebildet ist.
  13. Haushaltsgerät (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Scharnier ein Scharnierelement (10) mit einem am Korpus festgesetzten Montageabschnitt (11), ein zur drehbaren Lagerung der Tür dienendes Lagerelement (16) und einen den Montageabschnitt mit dem Lagerelement verbindenden Tragarm (12) aufweist.
  14. Haushaltsgerät (1) nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, dass der Montageabschnitt (11), der Tragarm (12) und das Lagerelement (16) eine Ausnehmung (18) umgrenzen, in die zumindest ein Abschnitt der Seitenwand (28) bei geöffneter Tür (2) einzuschwenken vermag.
  15. Haushaltsgerät (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Aufnahmeraum (8) im Verbindungsstück (7) zur Sichtseite der Tür hin von einer Frontwandung (38) begrenzt ist, und dass in der Frontwandung (38) eine Tasche (34) angeordnet ist, die zur Aufnahme eines gekrümmten Abschnitts (14) des Tragarms (12) ausgelegt ist.
  16. Haushaltsgerät (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Tür (2) einen maximalen Öffnungswinkel von mehr als 130° aufweist.
  17. Haushaltsgerät (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Öffnungsbegrenzungskörper (30) wenigstens zwei Abschnitte (32, 34) aufweist, von denen ein erster Abschnitt (32) in einer öffnungsbegrenzten Stellung der Tür (2) am Korpus (4) gehalten ist und von denen ein zweiter Abschnitt (34) an der Tür (2) festgelegt ist, und dass der Öffnungsbegrenzungskörper (30) dazu ausgelegt ist, beim Anschlagen der Tür (2) in der öffnungsbegrenzten Stellung zumindest einen Teil der kinetischen Energie der Tür (2) in Federenergie des Öffnungsbegrenzungskörpers (30) umzuwandeln, wobei sich der Öffnungsbegrenzungskörper (30) sichtbar elastisch verformt, wobei die sichtbare Verformung eine Verformung um mehr als 0,1 mm bedeutet.
  18. Haushaltsgerät (1) nach Anspruch 17, dadurch gekennzeichnet, dass der erste Abschnitt (32) freitragend vom Schenkel (33) absteht.
  19. Haushaltsgerät (1) nach Anspruch 17 oder 18, dadurch gekennzeichnet, dass der erste Abschnitt (32) in der Freimachung (52) aufgenommen ist.
  20. Haushaltsgerät (1) einem der Ansprüche 17 bis 19, dadurch gekennzeichnet, dass der Öffnungsbegrenzungskörper (30) bei der Aufnahme der Federenergie auf Biegung belastet wird.
  21. Haushaltsgerät (1) nach einem der Ansprüche 17 bis 20, dadurch gekennzeichnet, dass der erste Abschnitt (32) des Öffnungsbegrenzungskörpers (30) durch eine Abwinklung gebildet ist, die mit einem federnden Schenkel (33) verbunden ist.
  22. Haushaltsgerät (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Öffnungsbegrenzungskörper (30) mindestens zwei federnde Abschnitte (32, 33) aufweist, welche beim Anschlagen der Tür (2) in der öffnungsbegrenzten Stellung die kinetische Energie in Federenergie umwandeln.
  23. Haushaltsgerät (1) nach Anspruch 21 oder 22, dadurch gekennzeichnet, dass der federnde Schenkel (33) zumindest im Nahbereich seines Übergangs auf den ersten Abschnitt (32) an einem Auflager aufliegt und an seinem dem ersten Abschnitt (32) gegenüberliegenden Ende gehalten ist.
  24. Haushaltsgerät (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche 21 bis 23, dadurch gekennzeichnet, dass der Schenkel (33) mit dem zweiten Abschnitt (34) verbunden und von diesem gehalten ist.
  25. Haushaltsgerät (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche 17 bis 24, dadurch gekennzeichnet, dass der erste Abschnitt (32) des Öffnungsbegrenzungskörpers (30) im Wesentlichen parallel zur Schwenkachse (3) und der zweite Abschnitt (34) im Wesentlichen quer zur Schwenkachse (3) verläuft.
  26. Haushaltsgerät (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 25, dadurch gekennzeichnet, dass der Öffnungsbegrenzungskörper (30) aus einem abgewinkelten Federmaterial mit flachem Querschnitt hergestellt ist.
  27. Haushaltsgerät (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 25, dadurch gekennzeichnet, dass der Öffnungsbegrenzungskörper (30) aus einem abgewinkelten Federmaterial mit rundem oder ovalem Querschnitt hergestellt ist.
  28. Haushaltsgerät (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche 21 bis 27, dadurch gekennzeichnet, dass der Schenkel (33) beim Anschlagen der Tür (2) an ihrer öffnungsbegrenzten Stellung von einer als Auflager dienenden Auflagefläche (36) der Tür (2) weggewölbt ist.
  29. Haushaltsgerät (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche 17 bis 28, dadurch gekennzeichnet, dass der zweite Abschnitt (32) des Öffnungsbegrenzungskörpers (30) formschlüssig an der Tür (2) festgelegt ist.
  30. Haushaltsgerät (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche 17 bis 29, dadurch gekennzeichnet, dass das Scharnier einen Lagerbolzen und eine Lagerhülse umfasst, die drehbar ineinander greifen und von denen eines an der Tür (2) und das andere an einem Tragarm (12) festgelegt ist, der zur Befestigung an dem Korpus (4) vorgesehen ist, wobei der erste Abschnitt (32) des Öffnungsbegrenzungskörpers (30) in einer öffnungsbegrenzten Stellung der Tür (2) am Tragarm (12) gehalten ist.
  31. Haushaltsgerät (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass es ein Kältegerät, insbesondere ein Kühlschrank, ist.
EP09738016.6A 2008-04-29 2009-04-17 Haushaltsgerät Active EP2274561B1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
PL09738016T PL2274561T3 (pl) 2008-04-29 2009-04-17 Urządzenie gospodarstwa domowego

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102008021344A DE102008021344A1 (de) 2008-04-29 2008-04-29 Haushaltsgerät
PCT/EP2009/054615 WO2009132972A1 (de) 2008-04-29 2009-04-17 Haushaltsgerät

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP2274561A1 EP2274561A1 (de) 2011-01-19
EP2274561B1 true EP2274561B1 (de) 2018-12-26

Family

ID=40996480

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP09738016.6A Active EP2274561B1 (de) 2008-04-29 2009-04-17 Haushaltsgerät

Country Status (7)

Country Link
EP (1) EP2274561B1 (de)
CN (1) CN102016464B (de)
DE (1) DE102008021344A1 (de)
PL (1) PL2274561T3 (de)
RU (1) RU2010146791A (de)
TR (1) TR201821267T4 (de)
WO (1) WO2009132972A1 (de)

Families Citing this family (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102013011535A1 (de) * 2013-05-07 2014-11-13 Liebherr-Hausgeräte Ochsenhausen GmbH Kühl- und/oder Gefriergerät
DE102013010146A1 (de) 2013-06-17 2014-12-18 Liebherr-Hausgeräte Lienz Gmbh Kühl- und/oder Gefriergerät
DE102015207407A1 (de) * 2015-04-23 2016-10-27 BSH Hausgeräte GmbH Haushaltskältegerät mit einem Lagerwinkel mit plattenförmigem Auflagedach
CN106568283B (zh) * 2015-10-10 2021-05-04 博西华电器(江苏)有限公司 冰箱
DE202018004467U1 (de) * 2018-09-25 2018-11-13 BSH Hausgeräte GmbH Kältegerät mit Einbauteil
CN112284018B (zh) * 2019-07-23 2022-05-17 青岛海尔电冰箱有限公司 冰箱
CN115839587A (zh) * 2021-09-18 2023-03-24 海信(山东)冰箱有限公司 冰箱

Family Cites Families (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2807829A (en) * 1954-03-09 1957-10-01 American Radiator & Standard Hinge structure
US2955315A (en) * 1958-03-31 1960-10-11 Midwest Mfg Corp Refrigerator door stop
US5272789A (en) * 1992-06-09 1993-12-28 Quest Engineering, Ltd. Self-closing door hinge
KR970007468B1 (ko) * 1993-11-30 1997-05-09 아남산업 주식회사 반도체 리이드 프레임
US5975663A (en) * 1998-06-25 1999-11-02 Maytag Corporation Articulating hinge covering door stop
DE20006905U1 (de) * 2000-04-14 2001-08-23 Dr. Hahn GmbH & Co. KG, 41189 Mönchengladbach Bandanordnung für Türen, Fenster u.dgl.
TW521142B (en) * 2001-03-13 2003-02-21 Sharp Kk Cam mechanism and door opening/closing mechanism
US6845545B2 (en) * 2002-09-04 2005-01-25 Samsung Electronics Co., Ltd. Apparatus to close a door of a refrigerator
ITMI20030533U1 (it) * 2003-11-18 2005-05-19 Candy Spa Elettrodomestico con porta supportata da cerniera a scomparsa e angolo di apertura normale e frenato
DE202005014379U1 (de) 2005-09-12 2005-11-10 BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH Tür für ein Haushaltsgerät
DE202005014376U1 (de) 2005-09-12 2005-11-10 BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH Gehäuse für ein Haushaltsgerät

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
None *

Also Published As

Publication number Publication date
TR201821267T4 (tr) 2019-01-21
PL2274561T3 (pl) 2019-06-28
CN102016464A (zh) 2011-04-13
EP2274561A1 (de) 2011-01-19
DE102008021344A1 (de) 2009-11-05
RU2010146791A (ru) 2012-06-10
CN102016464B (zh) 2013-01-16
WO2009132972A1 (de) 2009-11-05

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2274561B1 (de) Haushaltsgerät
EP1934421B1 (de) Beschlag zum schwenkbaren befestigen einer frontklappe an einem möbelschrank
EP2281095B1 (de) Haushaltsgerät
DE102008026383A1 (de) Haushaltsgerät mit einer eine Bremsvorrichtung aufweisenden Tür
EP1926953B1 (de) Tür für ein haushaltsgerät
DE202007007320U1 (de) Haushaltsgerät
WO2009132943A1 (de) Scharnierelement und gehäuse für ein haushaltsgerät
EP3494270B1 (de) Dämpfereinrichtung
EP2211006B1 (de) Haushaltsgerät mit einem Türlagerwinkel
EP2274492B1 (de) Haushaltsgerät
EP2283195B1 (de) Scharnierelement und gehäuse für ein haushaltsgerät
EP2171380B1 (de) Kältegerät
DE102020106690B3 (de) Türband für Gebäudetüren
EP1327114B1 (de) Kältegerät mit türöffnungshilfe
DE19723077A1 (de) Lagerung für eine verschwenkbare Tür eines Haushaltsgerätes
EP2281159B1 (de) Tür für ein haushaltsgerät
DE102013103820B4 (de) Kühlgerät
EP1529188B1 (de) Kältegerät mit unterteiltem innenraum
DE202005014372U1 (de) Gehäuse für ein Haushaltsgerät
DE102008048769B4 (de) Türband für eine Pendel- oder Schwenktür
DE8913567U1 (de) Scharnier
EP2564136A2 (de) Kältegerät

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 20101129

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO SE SI SK TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: AL BA RS

DAX Request for extension of the european patent (deleted)
RAP1 Party data changed (applicant data changed or rights of an application transferred)

Owner name: BSH HAUSGERAETE GMBH

17Q First examination report despatched

Effective date: 20150225

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: GRANT OF PATENT IS INTENDED

RIC1 Information provided on ipc code assigned before grant

Ipc: E05D 11/00 20060101ALN20180704BHEP

Ipc: E05D 5/16 20060101ALI20180704BHEP

Ipc: F25D 23/02 20060101AFI20180704BHEP

Ipc: E05D 11/06 20060101ALN20180704BHEP

Ipc: E05D 7/081 20060101ALN20180704BHEP

INTG Intention to grant announced

Effective date: 20180802

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE PATENT HAS BEEN GRANTED

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO SE SI SK TR

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R096

Ref document number: 502009015530

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: REF

Ref document number: 1081974

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20190115

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190326

Ref country code: NO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190326

Ref country code: LT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20181226

Ref country code: HR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20181226

Ref country code: LV

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20181226

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20181226

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: MP

Effective date: 20181226

REG Reference to a national code

Ref country code: LT

Ref legal event code: MG4D

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190327

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20181226

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20181226

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20181226

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190426

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20181226

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190426

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20181226

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20181226

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20181226

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R097

Ref document number: 502009015530

Country of ref document: DE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20181226

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

26N No opposition filed

Effective date: 20190927

REG Reference to a national code

Ref country code: BE

Ref legal event code: MM

Effective date: 20190430

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20190417

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20190417

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20181226

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20190430

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20190430

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20190417

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20190430

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20190430

Ref country code: SI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20181226

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20190417

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: MM01

Ref document number: 1081974

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20190417

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20190417

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20181226

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20181226

Ref country code: HU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT; INVALID AB INITIO

Effective date: 20090417

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20181226

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Payment date: 20220429

Year of fee payment: 14

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PL

Payment date: 20220413

Year of fee payment: 14

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R084

Ref document number: 502009015530

Country of ref document: DE

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: TR

Payment date: 20230414

Year of fee payment: 15

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20230417

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20240430

Year of fee payment: 16

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20230417

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20230417