EP2112315A2 - Türschließer mit einer hydraulischen Schließverzögerung - Google Patents
Türschließer mit einer hydraulischen Schließverzögerung Download PDFInfo
- Publication number
- EP2112315A2 EP2112315A2 EP09005219A EP09005219A EP2112315A2 EP 2112315 A2 EP2112315 A2 EP 2112315A2 EP 09005219 A EP09005219 A EP 09005219A EP 09005219 A EP09005219 A EP 09005219A EP 2112315 A2 EP2112315 A2 EP 2112315A2
- Authority
- EP
- European Patent Office
- Prior art keywords
- door closer
- door
- hubkurvenscheibe
- closer
- roller
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Withdrawn
Links
- 238000013016 damping Methods 0.000 claims abstract description 9
- 238000010079 rubber tapping Methods 0.000 claims abstract description 7
- 230000006835 compression Effects 0.000 claims description 10
- 238000007906 compression Methods 0.000 claims description 10
- 239000003921 oil Substances 0.000 claims description 9
- 239000010720 hydraulic oil Substances 0.000 claims description 7
- 238000006073 displacement reaction Methods 0.000 claims description 4
- 230000007704 transition Effects 0.000 claims description 3
- 238000004891 communication Methods 0.000 claims description 2
- 238000013461 design Methods 0.000 description 7
- 238000011161 development Methods 0.000 description 5
- 230000018109 developmental process Effects 0.000 description 5
- 238000010586 diagram Methods 0.000 description 4
- 230000000694 effects Effects 0.000 description 4
- 238000004146 energy storage Methods 0.000 description 3
- 230000000712 assembly Effects 0.000 description 2
- 238000000429 assembly Methods 0.000 description 2
- 230000007423 decrease Effects 0.000 description 2
- 230000001133 acceleration Effects 0.000 description 1
- 230000002411 adverse Effects 0.000 description 1
- 238000013459 approach Methods 0.000 description 1
- 230000003111 delayed effect Effects 0.000 description 1
- 230000001419 dependent effect Effects 0.000 description 1
- 239000012530 fluid Substances 0.000 description 1
- 238000009434 installation Methods 0.000 description 1
- 238000000034 method Methods 0.000 description 1
- 239000002245 particle Substances 0.000 description 1
- 230000001105 regulatory effect Effects 0.000 description 1
- 230000002441 reversible effect Effects 0.000 description 1
- 239000000779 smoke Substances 0.000 description 1
- 238000010408 sweeping Methods 0.000 description 1
- 238000012549 training Methods 0.000 description 1
Images
Classifications
-
- E—FIXED CONSTRUCTIONS
- E05—LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
- E05F—DEVICES FOR MOVING WINGS INTO OPEN OR CLOSED POSITION; CHECKS FOR WINGS; WING FITTINGS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, CONCERNED WITH THE FUNCTIONING OF THE WING
- E05F3/00—Closers or openers with braking devices, e.g. checks; Construction of pneumatic or liquid braking devices
- E05F3/04—Closers or openers with braking devices, e.g. checks; Construction of pneumatic or liquid braking devices with liquid piston brakes
- E05F3/10—Closers or openers with braking devices, e.g. checks; Construction of pneumatic or liquid braking devices with liquid piston brakes with a spring, other than a torsion spring, and a piston, the axes of which are the same or lie in the same direction
- E05F3/104—Closers or openers with braking devices, e.g. checks; Construction of pneumatic or liquid braking devices with liquid piston brakes with a spring, other than a torsion spring, and a piston, the axes of which are the same or lie in the same direction with cam-and-slide transmission between driving shaft and piston within the closer housing
-
- E—FIXED CONSTRUCTIONS
- E05—LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
- E05Y—INDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
- E05Y2201/00—Constructional elements; Accessories therefor
- E05Y2201/40—Motors; Magnets; Springs; Weights; Accessories therefor
- E05Y2201/404—Function thereof
- E05Y2201/41—Function thereof for closing
- E05Y2201/414—Function thereof for closing for the initial closing movement
-
- E—FIXED CONSTRUCTIONS
- E05—LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
- E05Y—INDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
- E05Y2201/00—Constructional elements; Accessories therefor
- E05Y2201/60—Suspension or transmission members; Accessories therefor
- E05Y2201/622—Suspension or transmission members elements
- E05Y2201/638—Cams; Ramps
-
- E—FIXED CONSTRUCTIONS
- E05—LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
- E05Y—INDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
- E05Y2900/00—Application of doors, windows, wings or fittings thereof
- E05Y2900/10—Application of doors, windows, wings or fittings thereof for buildings or parts thereof
- E05Y2900/13—Type of wing
- E05Y2900/132—Doors
Definitions
- the present invention relates to a door closer with a hydraulic closing delay according to the closer defined in the Oberbergriff of claim 1 Art.
- a generic door closer is from the patent DE 42 39 219 C2 known.
- This is designed as an automatic door closer for one-sided doors, which comprises a can be coupled to a door closer shaft, which is rotatable from a closed position in a rotational direction and within the housing with a Hubkurvenin non-positively and positively connected.
- the Hubkurvenin cooperates with a roller which is located in or on a longitudinally movable spring energy accumulator, which acts on a, forming a working pressure spring.
- the interior of the door closer housing has two pressure chambers separated by a hydraulic piston, which are connected to one another by channels for differently throttled outflow of the pressure medium from the pressure chamber, which is smaller when the door leaf closes, and by a non-return valve which also opens in an opening movement of the door leaf.
- a rotatably mounted roller is arranged, wherein further on the oil displacing hydraulic piston, a second roller is arranged, which roll over each section via the Hubkurvenin. If the door is opened, then either directly or via a linkage the Hubkurvenin is set in rotation. Due to the contour of the Hubkurvenin the compression spring of the spring force accumulator is compressed, so that stored in the spring energy storage work.
- This work is used to automatically close the door leaf after opening.
- the compression spring presses against the working piston, wherein the standing in contact with the Hubkurvenin role is rotatably mounted in the working piston.
- the hydraulic piston serves to dampen the rotational movement of the door leaf, wherein the speed of the rotary movement, in particular the closing movement of the door leaf, can be adjusted via a throttle valve arrangement.
- a delay in the closing movement of the door leaf after complete opening is therefore desirable, so that the door can be passed without having to actively hold the door.
- door closers which can produce a closing delay with additional throttle valves.
- This closing delay can affect the entire or only partial sections of the opening angle of the door closer.
- a limited closing delay over an opening angle of z. B. only 70 ° - 90 ° is thus very difficult to achieve.
- Another disadvantage is the expensive and elaborate holes, so that the oil between the pressure chambers on the or the additional throttle valves can flow back and forth. Since these small throttle valves tend to clog relatively quickly, since smallest particles Deposited in the channels or valve seats, the reliability of this solution is very limited. If valve assemblies are provided with corresponding small control gaps to cause the closing delay over portions of the opening angle, they can pollute, so that the damping function is adversely affected. Thus, the longevity of such damping devices via control column does not provide a satisfactory solution.
- the invention includes the technical teaching that cooperating with the tapping element contour portion of Hubkurvenance has an angular portion which causes a relative to the angle of rotation of the Hubkurvenin increased stroke of the hydraulic piston to increase the oil displacement to create a delay in the closing movement of the door leaf.
- the HubkurvenFIFI with the angle section according to the invention in the Hubkurvenefficiency is achieved that when sweeping the angle of rotation of the Hubkurvenance by the Abgriffselement the hydraulic piston based on the rotation angle performs an increased stroke.
- the Hubkurvenefficiency with a first roller in operative connection which rolls over the Hubkurvenusion and is reciprocally against a compression spring of a spring force accumulator in communication and received in a working piston is, wherein the tapping element is formed of a second roller, and wherein the first roller and the second roller with the associated piston are arranged opposite to the Hubkurvenissue opposite.
- the tapping element can also consist of a sliding tappet, which is in sliding contact over the contour of the Hubkunrenscfleibe.
- the angle section is designed such that an increased increase of the angle ⁇ between H1 and H2 is introduced into the contour to increase the ratio of the stroke of the hydraulic piston relative to the angle of rotation of the door leaf. Only when the second roller is in contact with the remaining contour section of the lifting cam disk in front of the angle section H1 to H2 can the door leaf close at normal closing speed. This can be made possible without additional valve arrangement and thus without additional control column, since the stroke information of the hydraulic piston is stored with the increased stroke directly on the Hubkurvenemia and thus no clogging small control column on the valve assemblies by dirt, etc. can take place.
- the door closer according to the invention is cheaper and more reliable than the door closer with the same function according to the prior art, since expensive and pollution-prone valve arrangements can be dispensed with here.
- this has an active cam track and a passive cam track, wherein the active cam track is brought into operative connection with the first roller and the passive cam track with the second roller.
- the angle section H1 - H2 is formed as a contour section within the passive curved path.
- the active curved path forms the active portion of the Hubkurvenin, which causes the closing force on the door leaf together with the spring energy storage.
- the portion of the passive curved path is in operative connection with the hydraulic damping device, so that the second roller rolls over the passive curved path and causes the required stroke in the oil-displacing hydraulic piston.
- the design of the passive curved path can be done independently of the active curved path, since the shape of the passive curved path does not affect the torque curve of the door closer, but only the closing delay and thus the time course of the closing process.
- door closers have a flat, uniform stroke over the entire range of rotation of the door, with the result that the hydraulic control of the flow rates of the volume flow of the hydraulic oil via different throttle positions of several valves.
- Each of these valves can be arranged in a separate hydraulic bore or be controlled by bypasses.
- the angle section H1 - H2 is introduced on such a portion in the passive curved path, which corresponds to an opening angle of the door leaf of 50 ° to 100 °, and preferably, however, from 70 ° to 90 °.
- the door can usually be opened up to 90 °, whereby larger opening angles are possible.
- the second roller initially rolls over a conventionally formed contour of the cam disc in the area of the passive curved path.
- the lifting movement of the hydraulic piston experiences an acceleration even with a uniform rotational movement of the door leaf, since the radius of the Hubkurvenemia from hub H1 to Hub H2 decreases sharply.
- the oil-displacing hydraulic piston continues to approach the axis of rotation of the cam disc. If the door is open, for example, at 90 ° and is released by the user, then the second roller rolls back in the rearward direction over the angle section according to the invention from H2 to H1, where H2 describes the small radius and H1 the maximum radius of the cam disc.
- the hydraulic piston must displace a disproportionately increased stroke and consequently an increased amount of hydraulic fluid, which causes a slowing down or delaying the closing movement of the door leaf. If the opening angle of the door leaf reaches a value, for example of 70 °, the second roller has overcome the maximum stroke H1 and can roll over the uniformly formed remaining passive curved path up to the closed position H0.
- the cam disc is rotatable about an axis of rotation and the passive cam track with respect to the axis of rotation comprises a maximum stroke radius (Rmax), which forms the transition of the passive cam track in the angular section H1 - H2 and is greater than the maximum stroke radius of the active curved track.
- Rmax maximum stroke radius
- the maximum stroke radius within the cam plate thus forms a cam geometry over which the second roller must roll, wherein the hydraulic piston performs the correspondingly increased stroke movement. Therefore, it is further provided that the angle section H1 - H2 has within the passive curved path to form a saddle contour in the direction of the axis of rotation facing concave contour.
- the movement behavior of the door leaf is influenced within the range of the closing delay, with increasing training of the saddle contour the Slowing down the closing movement of the door is not uniform and a maximum delay in the lower range, for example, at 70 °.
- the door closes from 90 ° to 70 ° with a slowdown, with the minimum closing speed being about 74 °. If the door has fallen below 70 °, then there is a uniform and non-delayed closing movement, as is known in conventional door closers.
- the hydraulic piston adjoins a rear pressure chamber filled with hydraulic oil, which communicates fluidically with the front pressure chamber via a throttle valve.
- the cam disc is received in the front pressure chamber, which is separated only by the hydraulic piston of the rear pressure chamber. If the hydraulic piston moves in the direction of the rear pressure chamber, this is reduced in volume, whereas the front pressure chamber increases in volume equally.
- the displaced from the rear pressure chamber hydraulic oil flows through the throttle valve in the front pressure chamber, wherein the adjustment of the flow cross-section in the throttle valve causes the damping effect of the movement of the hydraulic piston.
- the throttle valve may be arranged in the housing of the door closer, wherein an arrangement within the hydraulic piston itself is possible.
- auxiliary pressure spring which presses the second roller against the passive cam track of the Hubkurvenin.
- the auxiliary spring has no effect on the damping behavior of the hydraulic piston, since this is only stiff enough so that the spring pushes the hydraulic piston toward the front pressure chamber to fill the rear pressure chamber in the return movement of the hydraulic piston again with pressure oil.
- the door closer it may be designed as a slide rail door closer, as a top door closer, as a floor door closer or as a frame door closer.
- the exact installation position of the door closer and the execution of the door closer with respect to the operative connection of the closer shaft with the door is therefore not a limitation of the present invention, so that the Hubkurvenance can also be located directly on the axis of rotation of the door leaf, and the door closer without linkage with the door leaf connected is.
- the active curved path is designed in a conventional manner such that over the entire angle of rotation, over which the first roller is in contact with the curved path, a constant closing force can be generated.
- a further advantageous embodiment can be achieved in that the door closer is arranged in a door frame or in a door leaf. This results in a solution that is invisible to the user, which can be incorporated into any design of a possible interior design, eg. B. in hotels, inserts.
- the closer shaft of the door closer z. B. via a slide rail linkage or a scissors linkage with a door frame or a door leaf are in operative connection.
- the in Fig. 1 schematically illustrated door closer 1 has a closer shaft 2, which is rotatably received in a housing 3. With the closer shaft 2 is a Hubkurvenin 4 rotationally connected, wherein the closer shaft 2 in turn is rotationally connected to a door, which is damped by the door closer 1 in its closing movement.
- the housing 3 is filled with a damping medium, which is usually a hydraulic oil.
- a first piston which forms the working piston 8 are arranged within the area filled with oil.
- a second piston forms the hydraulic piston 5, wherein between the working piston 8 and the hydraulic piston 5 Hubkurveninflammatory 4 is arranged.
- the working piston 8 is connected to a compression spring 7 in operative connection, so that it forms a spring energy store in conjunction with the compression spring 7.
- a first roller 6 is rotatably mounted, which is in contact with the outer contour of the Hubkurvenissue 4.
- the assumed direction of rotation about an axis of rotation 12 of the Hubkurvenefficiency 4 is shown by an arrow, so that when the Hubkurvenin 4 is rotated in the direction of rotation, the first roller 6 rolls over a portion of Hubkurvenincitial 4, which is characterized by the active curved path 10.
- the active curved path 10 is designed in such a way that the radius of the active curved path 10 increases continuously relative to the axis of rotation 12.
- the working piston 8 moves in the direction of the compression spring 7 and compresses them. Consequently, a work is stored in the compression spring 7, which can initiate the subsequent closing movement of the door leaf. Shown is the first roller 6 in a detent position, which is formed by a concave portion within the Hubkurvenissue 4.
- a second roller 9, which is rotatably received within the hydraulic piston 5, can roll over the curved section of the lifting cam 4, which is formed by the passive curved track 11.
- the hydraulic piston 5 moves in the direction of the axis of rotation 12, since the radius of the passive curved path 11 is slightly reduced relative to the axis of rotation 12. Due to the inventive contour of the passive cam track 11, however, the lifting movement of the hydraulic piston 5 is not uniform based on the rotational movement of Hubkurvenschelbe 4.
- an auxiliary compression spring 16 is provided within the rear pressure chamber 13, which is supported between the housing 3 of the door closer 1 and the hydraulic piston 5.
- the hydraulic piston 5 is limited by a rear pressure chamber 13 and a front pressure chamber 15.
- the hydraulic piston 5 moves in the direction of the axis of rotation 12 and opens the volume of the rear pressure chamber 13 so that it increases.
- the volume of the front pressure chamber 15 decreases, so that the hydraulic oil, which is located both in the rear pressure chamber 13 and in the front pressure chamber 15, can flow over a hydraulic line 17.
- a throttle valve 14 is used, which forms a flow constriction in order to dampen the lifting movement of the hydraulic piston 5 accordingly.
- the throttle valve 14 may be formed as a one-way valve, so that the overflow of the hydraulic oil from the front pressure chamber 15 into the rear pressure chamber 13 is not or only slightly damped.
- the hydraulic piston 5 again moves in the direction of the rear pressure chamber 13 and reduces the volume.
- the damping effect of the throttle valve 14 can be used, so that the return movement of the hydraulic piston 5 in the direction of the rear pressure chamber 13 is made more difficult.
- the return movement of the hydraulic piston 5 can either be accelerated or slowed down. If the return movement accelerates, an increased resistance of the closing movement of the door leaf is the consequence, since the increased stroke of the hydraulic piston 5 emphasizes an increase in the oil displacement and thus uses the closing delay according to the invention.
- FIG. 2 a section of Hubkurvention 4 is shown, which forms the passive cam track 11.
- an inventive angle section H1 - H2 is formed, which extends over the angle ⁇ .
- the first part of the passive cam track 11 initially extends from the closed position H0 to the beginning of the angular section H1. Shown is also the second roller 9, which is in contact with the first part of the passive cam track 11. If the second roller 9 rolls over this section of the passive curved path 11, an enlarged stroke of the hydraulic piston, which runs uniformly with the rotational movement of the lifting cam 4, takes place. If the contact of the second roller 9 reaches the position H1, the radius profile of the passive curved path 11 changes such that the radius drops from a maximum radius Rmax to a minimum radius which lies at the end of the angular section H2.
- the hydraulic piston performs a significantly increased stroke movement for opening the rear pressure chamber, so that when the Hubkurveninciis 4 initiates the closing movement of the door, the displacement of the pressure oil is significantly increased by the hydraulic piston from section H2 to section H1.
- the closing delay according to the invention of the door leaf is achieved, this being achieved only via the specially designed contour of the passive curved path 11.
- Fig. 3 shows the subdivision of Hubkurvenaque 4 in the passive cam 11 and the active cam track 10.
- the direction of rotation about the rotation axis 12 is not set directly for the Hubkurvention 4, according to the present embodiment, the Hubkurvenin 4 invention is provided for door leaves, which has a one-sided opening from about 90 °.
- Fig. 4 shows a schematic representation of the stroke H over the door opening angle T ⁇ in a diagram.
- the stroke H of the hydraulic piston starts at a stroke H0, which represents the closed position of the door leaf.
- the stroke from an opening angle, starting at 0 ° to about 70 °, is represented by the course of the stroke from H0 to H1.
- the significantly increased stroke of H1 - H2 becomes out of the curve clearly, with respect to the axis of rotation 12 (see Fig. 3 ) the stroke H2 is smaller than the stroke H1.
- the dashed further course of the stroke represents door opening angles greater than 90 °.
- the diagram shows that the ratio of the stroke over the angle section H1 - H2 is large compared to the stroke from H0 to H1.
- the stroke is proportional to the required transport of the pressure oil from the rear pressure chamber into the front pressure chamber, so that the effect of the closing delay from the diagram becomes clear.
- the present invention is not limited in its execution to the above-mentioned preferred embodiment. Rather, a number of different embodiments of a door closer is possible, which may be designed as Gleitschienentschmüer, as upper door closer, as a floor door closer or as a frame door closer.
Landscapes
- Closing And Opening Devices For Wings, And Checks For Wings (AREA)
Abstract
Description
- Die vorliegende Erfindung betrifft einen Türschließer mit einer hydraulischen Schließverzögerung gemäß der im Oberbergriff des Anspruches 1 näher definierten Art.
- Ein gattungsgemäßer Türschließer ist aus der Patentschrift
DE 42 39 219 C2 bekannt. Dieser ist als selbsttätiger Türschließer für einseitige Türen ausgeführt, der eine mit einem Türflügel kuppelbare Schließerwelle umfasst, welche von einer Schließstellung aus in einer Drehrichtung drehbar und innerhalb des Gehäuses mit einer Hubkurvenscheibe kraft- und formschlüssig verbunden ist. Die Hubkurvenscheibe wirkt mit einer Rolle zusammen, welche sich in oder an einem längsbeweglichen Federkraftspeicher befindet, an dem eine, einen Arbeitsspeicher bildende Druckfeder angreift. Der Innenraum des Türschließergehäuses weist zwei durch einen Hydraulikkolben getrennte Druckkammern auf, die durch Kanäle zum unterschiedlich drosselbaren Abströmen des Druckmittels aus dem sich beim Schließen des Türflügels verkleinemden Druckraum und durch ein im Kolben angeordnetes bei einer Öffnungsbewegung des Türflügels ebenfalls öffnendes Rückschlagventil, miteinander verbunden sind. - In oder an dem Federkraftspeicher ist eine drehbar gelagerte Rolle angeordnet, wobei ferner am ölverdrängenden Hydraulikkolben eine zweite Rolle angeordnet ist, die jeweils über Abschnitte über die Hubkurvenscheibe abrollen. Wird der Türflügel geöffnet, so wird entweder direkt oder über ein Gestänge die Hubkurvenscheibe in Rotation versetzt. Auf Grund der Kontur der Hubkurvenscheibe wird die Druckfeder des Federkraftspeichers komprimiert, so dass im Federkraftspeicher Arbeit gespeichert wird.
- Diese Arbeit wird genutzt, um den Türflügel nach dem Öffnungsvorgang selbsttätig zu schließen. Dafür drückt die Druckfeder gegen den Arbeitskolben, wobei die mit der Hubkurvenscheibe in Kontakt stehende Rolle im Arbeitskolben drehbar gelagert ist. Der Hydraulikkolben dient hingegen zur Dämpfung der Drehbewegung des Türflügel, wobei die Geschwindigkeit der Drehbewegung, insbesondere der Schließbewegung des Türflügels, über eine Drosselventilanordnung eingestellt werden kann.
- Bei derartigen selbsttätigen Türschließern entsteht das Problem, dass insbesondere bei Zimmertüren, beispielsweise von Hotels, eine Öffnung von etwa 90° erfolgt, und der Türflügel nach dem Öffnen sofort wieder die Schließbewegung ausführt. Diese Selbstschließung sollte aber für einen kurzen Zeitraum aufhebbar sein, um zum Beispiel die Zimmertür mit Koffern passieren zu können. Aus Brandschutzgründen ist es nicht zulässig, dass Türflügel mit einer mechanischen Feststellung versehen werden, die nicht mit der Brandschutzanlage gekoppelt sind. Elektromagentische Feststellvorrichtungen sind hingegen sehr aufwendig und benötigen einen zusätzlichen Rauchschalter.
- Eine Verzögerung der Schließbewegung des Türflügels nach dem vollständigen Öffnen ist daher wünschenswert, so dass die Türe passiert werden kann, ohne den Türflügel aktiv festhalten zu müssen.
- Weiterhin sind Türschließer bekannt, die mit zusätzlichen Drosselventilen eine Schließverzögerung herstellen können. Diese Schließverzögerung kann sich über den gesamten oder nur über Teilabschnitte des Öffnungswinkels des Türschließers auswirken. Eine begrenzte Schließverzögerung über einen Öffnungswinkel von z. B. nur 70° - 90° ist damit nur sehr aufwändig zu erreichen. Ein weiterer Nachteil sind die teuren und aufwändigen Bohrungen, damit das Öl zwischen den Druckräumen über das oder die zusätzlichen Drosselventile hin und her fließen kann. Da diese kleinen Drosselventile dazu neigen, relativ schnell zu verstopfen, da kleinste Partikel sich in den Kanälen oder Ventilsitzen ablagern, ist die Zuverlässigkeit dieser Lösung sehr beschränkt. Wenn Ventilanordnungen mit entsprechenden kleinen Steuerspalten vorgesehen werden, um die Schließverzögerung über Teilabschnitte des Öffnungswinkels zu bewirken, können diese verschmutzen, so dass die Dämpfungsfunktion negativ beeinträchtigt wird. Damit bietet die Langlebigkeit derartiger Dämpfungseinrichtungen über Steuerspalte keine zufriedenstellende Lösung.
- Es ist daher die Aufgabe der vorliegenden Erfindung, einen Türschließer mit einer hydraulischen Schließverzögerung zu schaffen, welche eine einfache Ausgestaltung aufweist und eine lange und wartungsfreie Betriebsdauer ermöglicht.
- Diese Aufgabe wird ausgehend von einem Türschließer gemäß dem Oberbegriff des Anspruches 1 in Verbindung mit dessen kennzeichnenden Merkmalen gelöst. Vorteilhafte Weiterbildungen der vorliegenden Erfindung sind in den abhängigen Ansprüchen angegeben.
- Die Erfindung schließt die technische Lehre ein, dass der mit dem Abgriffselement zusammenwirkende Konturabschnitt der Hubkurvenscheibe einen Winkelabschnitt aufweist, welcher einen bezogen auf den Drehwinkel der Hubkurvenscheibe vergrößerten Hub des Hydraulikkolbens zur Vergrößerung der Ölverdrängung hervorruft, um eine Verzögerung der Schließbewegung des Türflügels zu schaffen.
- Mit dem erfindungsgemäßen Winkelabschnitt in der Hubkurvenscheibe wird erreicht, dass bei Überstreichen des Drehwinkels der Hubkurvenscheibe durch das Abgriffselement der Hydraulikkolben bezogen auf den Drehwinkel einen vergrößerten Hub ausführt. Dabei steht die Hubkurvenscheibe mit einer ersten Rolle in Wirkverbindung, die über die Hubkurvenscheibe abwälzt und gegen eine Druckfeder eines Federkraftspeichers hubbeweglich in Verbindung steht und in einem Arbeitskolben aufgenommen ist, wobei das Abgriffselement aus einer zweiten Rolle gebildet ist, und wobei die erste Rolle und die zweite Rolle mit den zugeordneten Kolben bezogen auf die Hubkurvenscheibe gegenüberliegend angeordnet sind. Das Abgriffselement kann alternativ auch aus einem Gleitstößel bestehen, der über die Kontur der Hubkunrenscfleibe in Gleitkontakt steht.
- Der Winkelabschnitt ist dabei derart ausgebildet, dass ein verstärkter Anstieg von dem Winkel α zwischen H1 und H2 in die Kontur eingebracht ist, um das Verhältnis des Hubes des Hydraulikkolbens bezogen auf den Drehwinkel des Türflügels zu vergrößern. Erst wenn die zweite Rolle mit dem übrigen Konturabschnitt der Hubkurvenscheibe vor dem Winkelabschnitt H1 bis H2 in Kontakt steht, kann der Türflügel mit normaler Schließgeschwindigkeit schließen. Dies kann ohne zusätzliche Ventilanordnung und damit ohne zusätzliche Steuerspalte ermöglicht werden, da die Hubinformation des Hydraulikkolbens mit dem vergrößerten Hub direkt auf der Hubkurvenscheibe abgelegt ist und somit kein Verstopfen kleiner Steuerspalte an den Ventilanordnungen durch Schmutz, etc. erfolgen kann. Damit ist der erfindungsgemäße Türschließer preiswerter und zuverlässiger als die Türschließer mit gleicher Funktion nach dem Stand der Technik, da hier auf teure und zur Verschmutzung neigende Ventilanordnungen verzichtet werden kann.
- Gemäß einer vorteilhaften Weiterbildung der Hubkurvenscheibe weist diese eine aktive Kurvenbahn und eine passive Kurvenbahn auf, wobei die aktive Kurvenbahn mit der ersten Rolle und die passive Kurvenbahn mit der zweiten Rolle in Wirkverbindung gebracht ist. Der Winkelabschnitt H1 - H2 ist dabei als Konturabschnitt innerhalb der passiven Kurvenbahn ausgebildet. Die aktive Kurvenbahn bildet dabei den Wirkabschnitt der Hubkurvenscheibe, welcher gemeinsam mit dem Federkraftspeicher die Schließkraft auf den Türflügel bewirkt. Der Abschnitt der passiven Kurvenbahn steht hingegen mit der hydraulischen Dämpfungsvorrichtung in Wirkverbindung, so dass die zweite Rolle über der passiven Kurvenbahn abwälzt und den erforderlichen Hub im ölverdrängenden Hydraulikkolben hervorruft. Die Gestaltung der passiven Kurvenbahn kann dabei unabhängig von der aktiven Kurvenbahn erfolgen, da die Gestalt der passiven Kurvenbahn nicht den Drehmomentenverlauf des Türschließers beeinflusst, sondern nur die Schließverzögerung und damit den zeitlichen Verlauf des Schließvorganges.
- Nach dem Stand der Technik weisen Türschließer einen flachen, gleichmäßigen Hubverlauf über den gesamten Drehbereich der Tür auf mit der Folge, dass die hydraulische Steuerung der Durchflussmengen des Volumenstromes des Hydrauliköles über verschiedene Drosselstellungen mehrerer Ventile erfolgt. So wird z. B. die Schließverzögerung im Winkelbereich von 90°- 70° über ein separates Ventil gesteuert. Für den normalen Schließbereich von 70°-5° ist ein weiteres Ventil angeordnet und für den Endschlagbereich von 0°-5° auch wieder ein zusätzliches Ventil vorgesehen. Jedes dieser Ventile kann in einer separaten Hydraulikbohrung angeordnet sein oder über Bypässe angesteuert werden. Nach der Erfindung ist es möglich, eine hydraulische Endschlagsteuerung durch entsprechende Gestaltung der passiven Kurve dadurch zu gestalten, dass im Verdrehbereich des Endschlages durch ein konzentrisch zur Achse angeordnetes Kreissegment mit Hub Null positioniert wird. Damit können mehrere Türschließabschnitte mit unterschiedlicher Schließgeschwindigkeit bei nur einem einzigen Regulierventil ohne Rückkoppelung zum Drehmomentenverlauf (Öffnen und Schließen) erzeugt werden.
- Eine vorteilhafte Weiterbildung der Erfindung besteht darin, dass der Winkelabschnitt H1 - H2 auf einem solchen Abschnitt in der passiven Kurvenbahn eingebracht ist, der einen Öffnungswinkel des Türflügels von 50° bis 100°, und bevorzugt jedoch von 70° bis 90° entspricht. In Abhängigkeit von der spezifischen Ausführung der Tür kann der Türflügel gewöhnlich bis 90° geöffnet werden, wobei auch größere Öffnungswinkel möglich sind. Ist der Türflügel beispielsweise bis 70° oder sogar bis 90° geöffnet, so wälzt die zweite Rolle zunächst über eine herkömmlich ausgebildete Kontur der Hubkurvenscheibe im Bereich der passiven Kurvenbahn ab. Im Übergang zum Winkelabschnitt H1 - H2 erfährt die Hubbewegung des Hydraulikkolbens jedoch eine Beschleunigung auch bei gleichförmiger Drehbewegung des Türflügels, da der Radius der Hubkurvenscheibe vom Hub H1 bis zum Hub H2 stark abnimmt. Damit nähert sich der ölverdrängende Hydraulikkolben der Drehachse der Hubkurvenscheibe weiter an. Steht die Tür beispielsweise bei 90° geöffnet und wird vom Benutzer losgelassen, so wälzt die zweite Rolle in rückwärtiger Drehrichtung wieder über den erfindungsgemäßen Winkelabschnitt von H2 bis H1 ab, wobei H2 den kleinen Radius und H1 den maximalen Radius der Hubkurvenscheibe beschreibt. Dabei muss der Hydraulikkolben einen überproportional vergrößerten Hub und folglich eine vergrößerte Menge an Hydraulikflüssigkeit verdrängen, was eine Verlangsamung bzw. Verzögerung der Schließbewegung des Türflügels bewirkt. Erreicht der Öffnungswinkel des Türflügels einen Wert, beispielsweise von 70°, so hat die zweite Rolle den maximalen Hub H1 überwunden und kann über die gleichförmig ausgebildete restliche passive Kurvenbahn bis in die Schließstellung H0 abwälzen.
- Es ist weiterführend vorgesehen, dass die Hubkurvenscheibe um eine Drehachse drehbar ist und die passive Kurvenbahn bezogen auf die Drehachse einen maximalen Hubradius (Rmax) umfasst, der den Übergang der passiven Kurvenbahn in den Winkelabschnitt H1 - H2 bildet und größer ist als der maximale Hubradius der aktiven Kurvenbahn. Der maximale Hubradius innerhalb der Kurvenscheibe bildet damit eine Nockengeometrie, über die die zweite Rolle abwälzen muss, wobei der Hydraulikkolben die entsprechend vergrößerte Hubbewegung ausführt. Daher ist es ferner vorgesehen, dass der Winkelabschnitt H1 - H2 innerhalb der passiven Kurvenbahn zur Ausbildung einer Sattelkontur eine in Richtung der Drehachse weisende konkave Kontur aufweist. Dadurch wird das Bewegungsverhalten des Türflügels innerhalb des Bereiches der Schließverzögerung beeinflusst, wobei bei stärker werdender Ausbildung der Sattelkontur die Verlangsamung der Schließbewegung des Türflügels nicht gleichförmig erfolgt und eine maximale Verzögerung im unteren Bereich, beispielsweise bei 70° liegt. Somit schließt die Tür von 90° bis 70° mit einer Verlangsamung, wobei die minimale Schließgeschwindigkeit bei etwa 74° liegt. Hat der Türflügel die 70° unterschritten, so erfolgt eine gleichförmige und nicht verzögerte Schließbewegung, wie diese bei herkömmlichen Türschließern bekannt ist.
- Vorteilhafterweise grenzt der Hydraulikkolben an eine mit Hydraullköl befüllte hintere Druckkammer an, welche über ein Drosselventil mit der vorderen Druckkammer fluidisch kommuniziert. Die Hubkurvenscheibe ist in der vorderen Druckkammer aufgenommen, welche lediglich durch den Hydraulikkolben von der hinteren Druckkammer getrennt ist. Bewegt sich der Hydraulikkolben in Richtung der hinteren Druckkammer, so wird diese im Volumen verkleinert, wohingegen sich die vordere Druckkammer gleichermaßen im Volumen vergrößert. Das aus der hinteren Druckkammer verdrängte Hydrauliköl strömt dabei über das Drosselventil in die vordere Druckkammer, wobei die Einstellung des Strömungsquerschnittes im Drosselventil die Dämpfungswirkung der Bewegung des Hydraulikkolbens bewirkt. Das Drosselventil kann im Gehäuse des Türschließers angeordnet sein, wobei auch eine Anordnung innerhalb des Hydraulikkolbens selbst möglich ist.
- Gemäß einer vorteilhaften Weiterbildung des erfindungsgemäßen Türschließers ist ferner vorgesehen, dass sich in der hinteren Druckkammer zwischen dem Gehäuse und dem Hydraulikkolben eine Hilfsdruckfeder befindet, welche die zweite Rolle gegen die passive Kurvenbahn der Hubkurvenscheibe drückt. Die Hilfsdruckfeder hat dabei keine Auswirkung auf das Dämpfungsverhalten des Hydraulikkolbens, da diese lediglich so steif ausgebildet ist, dass die Feder den Hydraulikkolben in Richtung zur vorderen Druckkammer drückt, um die hintere Druckkammer in der Rückführbewegung des Hydraulikkolbens wieder mit Drucköl zu füllen.
- Gemäß möglichen Ausführungsformen des Türschließers kann dieser als Gleitschienentürschließer, als Obentürschließer, als Bodentürschließer oder als Rahmentürschließer ausgebildet sein. Die genaue Einbaulage des Türschließer und die Ausführung des Türschließers hinsichtlich der Wirkverbindung der Schließerwelle mit dem Türflügel stellt daher keine Einschränkung der vorliegenden Erfindung dar, so dass die Hubkurvenscheibe auch direkt auf der Drehachse des Türflügels angeordnet sein kann, und der Türschließer ohne Gestänge mit dem Türflügel verbunden ist. Die aktive Kurvenbahn ist auf herkömmliche Weise derart ausgebildet, dass über dem gesamten Drehwinkel, über den die erste Rolle mit der Kurvenbahn in Kontakt steht, eine konstante Schließkraft erzeugbar ist.
- Eine weitere vorteilhafte Ausführungsform kann dadurch erreicht werden, dass der Türschließer in einer Türzarge oder in einem Türblatt angeordnet ist. Damit ergibt sich eine für den Benutzer unsichtbare Lösung, die sich in jedes Design einer möglichen Raumausstattung, z. B. in Hotels, einfügt.
- Gemäß einer vorteilhaften Weiterbildung kann die Schließerwelle des Türschließers z. B. über ein Gleitschienengestänge oder ein Scherengestänge mit einer Türzarge oder einem Türblatt in Wirkverbindung stehen. Über die Gestängeart kann der Schließmomentenverlauf des Nockengetriebes in Abhängigkeit von der Montageart, z. B. auf der Band- oder Gegenbandseite, beeinflusst werden.
- Weitere, die Erfindung verbessernde Maßnahmen sind in den Unteransprüchen angegeben oder werden nachfolgend gemeinsam mit der Beschreibung eines bevorzugten Ausführungsbeispiels der Erfindung anhand der Figuren näher dargestellt.
- Diese zeigen in:
- Figur 1:
- eine schematische Querschnittsansicht des erfindungsgemäßen Türschließers,
- Figur 2:
- eine schematische Darstellung der Hubkurvenscheibe, welche im Bereich der passiven Kurvenbahn gezeigt ist,
- Figur 3:
- eine Draufsicht auf die Hubkurvenscheibe, wobei der Bereich der aktiven Kurvenbahn und der Bereich der passiven Kurvenbahn gekennzeichnet ist und
- Figur 4:
- ein Diagramm des Hubverlaufes des Hydraulikkolbens über dem Winkel der Türöffnung von der Schließstellung H0 bis über den Winkelabschnitt H1 - H2.
- Der in
Fig. 1 schematisch dargestellte Türschließer 1 weist eine Schließerwelle 2 auf, die in einem Gehäuse 3 drehbar aufgenommen ist. Mit der Schließerwelle 2 ist eine Hubkurvenscheibe 4 verdrehfest in Verbindung gebracht, wobei die Schließerwelle 2 wiederum mit einem Türflügel verdrehfest verbunden ist, welche durch den Türschließer 1 in seiner Schließbewegung gedämpft wird. Das Gehäuse 3 ist mit einem Dämpfungsmedium befüllt, welches gewöhnlich ein Hydrauliköl ist. Im Gehäuse 3 sind innerhalb des mit Öl befüllten Bereiches ein erster Kolben angeordnet, welcher den Arbeitskolben 8 bildet. Ein zweiter Kolben bildet den Hydraulikkolben 5, wobei zwischen dem Arbeitskolben 8 und dem Hydraulikkolben 5 die Hubkurvenscheibe 4 angeordnet ist. - Wird die Hubkurvenscheibe 4 in Rotation versetzt, indem der Türflügel geöffnet wird und die Schließerwelle 2 eine Drehbewegung ausführt, so wird über die Kontur der mitdrehenden Hubkurvenscheibe 4 sowohl der Arbeitskolben 8 als auch der Hydraulikkolben 5 in Hubbewegung versetzt.
- Der Arbeitskolben 8 steht mit einer Druckfeder 7 in Wirkverbindung, so dass dieser in Verbindung mit der Druckfeder 7 einen Federkraftspeicher bildet. Im Arbeitskolben 8 ist eine erste Rolle 6 drehbar gelagert, welche in Kontakt mit der Außenkontur der Hubkurvenscheibe 4 steht. Die angenommene Drehrichtung um eine Drehachse 12 der Hubkurvenscheibe 4 ist durch einen Pfeil dargestellt, so dass dann, wenn die Hubkurvenscheibe 4 in Drehrichtung gedreht wird, die erste Rolle 6 über einen Abschnitt der Hubkurvenscheibe 4 abwälzt, welche durch die aktive Kurvenbahn 10 gekennzeichnet ist. Die aktive Kurvenbahn 10 ist derart ausgebildet, dass sich der Radius der aktiven Kurvenbahn 10 bezogen auf die Drehachse 12 kontinuierlich vergrößert. Damit bewegt sich der Arbeitskolben 8 in Richtung zur Druckfeder 7 und komprimiert diese. Folglich wird eine Arbeit in der Druckfeder 7 gespeichert, welche die nachfolgende Schließbewegung des Türflügels einleiten kann. Dargestellt ist die erste Rolle 6 in einer Rastposition, welche durch einen konkaven Abschnitt innerhalb der Hubkurvenscheibe 4 ausgebildet ist.
- Dreht sich die Hubkurvenscheibe 4 in Pfeilrichtung, so kann eine zweite Rolle 9, die innerhalb des Hydraulikkolbens 5 drehbar aufgenommen ist, über den Kurvenabschnitt der Hubkurvenscheibe 4 abwälzen, welcher durch die passive Kurvenbahn 11 gebildet ist. Dabei bewegt sich der Hydraulikkolben 5 in Richtung zur Drehachse 12, da sich der Radius der passiven Kurvenbahn 11 bezogen auf die Drehachse 12 leicht verringert. Auf Grund der erfindungsgemäßen Kontur der passiven Kurvenbahn 11 erfolgt die Hubbewegung des Hydraulikkolbens 5 jedoch nicht gleichförmig bezogen auf die Drehbewegung der Hubkurvenschelbe 4. Damit der Hydraulikkolben 5 bei einer Öffnungsbewegung der Tür, und damit bei einer Drehbewegung der Hubkurvenscheibe 4 in der dargestellten Drehrichtung eine Hubbewegung ausführt, ist innerhalb der hinteren Druckkammer 13 eine Hilfsdruckfeder 16 vorgesehen, die sich zwischen dem Gehäuse 3 des Türschließers 1 und dem Hydraulikkolben 5 abstützt.
- Der Hydraulikkolben 5 wird begrenzt durch eine hintere Druckkammer 13 sowie eine vordere Druckkammer 15. Während der Öffnungsbewegung bewegt sich der Hydraulikkolben 5 in Richtung zur Drehachse 12 und öffnet das Volumen der hinteren Druckkammer 13, so dass sich dieses vergrößert. Gleichzeitig verkleinert sich das Volumen der vorderen Druckkammer 15, so dass das Hydrauliköl, welches sich sowohl in der hinteren Druckkammer 13 als auch in der vorderen Druckkammer 15 befindet, über eine Hydraulikleitung 17 überströmen kann. Innerhalb der Hydraulikleitung 17 ist ein Drosselventil 14 eingesetzt, welches eine Strömungsverengung bildet, um die Hubbewegung des Hydraulikkolbens 5 entsprechend zu dämpfen. Das Drosselventil 14 kann als einseitig wirkendes Ventil ausgebildet sein, so dass das Überströmen des Hydrauliköls von der vorderen Druckkammer 15 in die hintere Druckkammer 13 nicht oder nur gering gedämpft ist. Führt der Türflügel jedoch eine Schließbewegung aus, so bewegt sich der Hydraulikkolben 5 wieder in Richtung zur hinteren Druckkammer 13 und verkleinert das Volumen. Dabei kann die Dämpfungswirkung des Drosselventils 14 einsetzen, so dass die Rückführbewegung des Hydraulikkolbens 5 in Richtung zur hinteren Druckkammer 13 erschwert wird. Abhängig von der ausgebildeten Kontur der passiven Kurvenbahn 11 kann die Rückführbewegung des Hydraulikkolbens 5 entweder beschleunigt oder verlangsamt erfolgen. Erfolgt die Rückführbewegung beschleunigt, so ist ein erhöhter Widerstand der Schließbewegung des Türflügels die Folge, da der vergrößerte Hub des Hydraulikkolbens 5 eine Vergrößerung der Ölverdrängung hervorhebt und damit die erfindungsgemäße Schließverzögerung einsetzt.
- In
Figur 2 ist ein Ausschnitt der Hubkurvenscheibe 4 gezeigt, welcher die passive Kurvenbahn 11 bildet. Innerhalb der passiven Kurvenbahn 11 ist ein erfindungsgemäßer Winkelabschnitt H1 - H2 ausgebildet, welcher sich über den Winkel α erstreckt. - Der erste Teil der passiven Kurvenbahn 11 erstreckt sich zunächst von der Schließstellung H0 bis zum Beginn des Winkelabschnittes H1. Dargestellt ist ferner die zweite Rolle 9, welche mit dem ersten Teil der passiven Kurvenbahn 11 in Kontakt steht. Wälzt die zweite Rolle 9 über diesen Abschnitt der passiven Kurvenbahn 11 ab, so erfolgt ein vergrößerter Hub des Hydraulikkolbens, welche gleichförmig mit der Drehbewegung der Hubkurvenscheibe 4 verläuft. Erreicht der Kontakt der zweiten Rolle 9 die Position H1, so ändert sich der Radiusverlauf der passiven Kurvenbahn 11 derart, dass der Radius von einem maximalen Radius Rmax auf einen minimalen Radius abfällt, welcher beim Ende des Winkelabschnittes H2 liegt. Damit führt der Hydraulikkolben eine erheblich vergrößerte Hubbewegung zur Öffnung der hinteren Druckkammer aus, so dass dann, wenn die Hubkurvenscheibe 4 die Schließbewegung des Türflügels einleitet, die Verdrängung des Drucköls durch den Hydraulikkolben vom Abschnitt H2 bis zum Abschnitt H1 wesentlich vergrößert ist. Damit wird die erfindungsgemäße Schließver-zögerung des Türflügels erreicht, wobei diese lediglich über die speziell ausgebildete Kontur der passiven Kurvenbahn 11 erreicht wird.
-
Fig. 3 zeigt die Unterteilung der Hubkurvenscheibe 4 in die passive Kurvenbahn 11 und die aktive Kurvenbahn 10. Die Drehrichtung um die Drehachse 12 ist für die Hubkurvenscheibe 4 nicht direkt festgelegt, wobei gemäß der vorliegenden Ausführung die erfindungsgemäße Hubkurvenscheibe 4 für Türflügel vorgesehen ist, welche eine einseitige Öffnung von etwa 90° ausführen. -
Fig. 4 zeigt eine schematische Darstellung des Hubverlaufes H über dem Türöffnungswinkel TÖ in einem Diagramm. Der Hub H des Hydraulikkolbens beginnt bei einem Hub H0, welcher die Schließstellung des Türflügels darstellt. Der Hub von einem Öffnungswinkel, beginnend bei 0° bis etwa 70°, wird durch den Verlauf des Hubes von H0 bis H1 repräsentiert. Der deutlich vergrößerte Hub von H1 - H2 wird aus dem Kurvenverlauf deutlich, wobei bezogen auf die Drehachse 12 (siehe hierzuFig. 3 ) der Hub H2 kleiner ist als der Hub H1. Der gestrichelte weitere Verlauf des Hubes repräsentiert Türöffnungswinkel, die größer sind als 90°. Das Diagramm verdeutlicht, dass das Verhältnis des Hubes über dem Winkelabschnitt H1 - H2 groß ist gegenüber dem Hub von H0 bis H1. Der Hub ist proportional zur erforderlichen Beförderung des Drucköls von der hinteren Druckkammer in die vordere Druckkammer, so dass die Wirkung der Schließverzögerung aus dem Diagramm deutlich wird. - Die vorliegende Erfindung beschränkt sich in Ihrer Ausführung nicht auf das vorstehend angegebene bevorzugte Ausführungsbeispiel. Vielmehr ist eine Anzahl von verschiedenen Ausführungen eines Türschließers möglich, welcher als Gleitschienentürschließer, als Obertürschließer, als Bodentürschließer oder als Rahmentürschließer ausgebildet sein kann.
-
- 1
- Türschließer
- 2
- Schließerwelle
- 3
- Gehäuse
- 4
- Hubkurvenscheibe
- 5
- Hydraulikkolben
- 6
- erste Rolle
- 7
- Druckfeder
- 8
- Arbeitskolben
- 9
- zweite Rolle
- 10
- aktive Kurvenbahn
- 11
- passive Kurvenbahn
- 12
- Drehachse
- 13
- hintere Druckkammer
- 14
- Drosselventil
- 15
- vordere Druckkammer
- 16
- Hilfsdruckfeder
- 17
- Hydraulikleitung
- H0
- Schließstellung
- H1 - H2
- Winkelabschnitt
- Rmax
- maximaler Hubradius
- α
- Winkel
- TÖ
- Türöffnung
- H
- Hub des Hydraulikkolbens
Claims (12)
- Türschließer (1) mit einer mit einem Türflügel kuppelbaren Schließerwelle (2), welche von einer Schließstellung aus in zumindest einer Drehrichtung drehbar und mit einer innerhalb eines Gehäuses (3) gelagerten Hubkurvenscheibe (4) verbunden ist, wobei diese mit wenigstens einem Abgriffselement zusammenwirkt, das mit einer hydraulischen Dämpfungsvorrichtung in Verbindung steht und in einem ölverdrängenden Hydraulikkolben (5) aufgenommen ist,
dadurch gekennzeichnet,
dass der mit dem Abgriffselement zusammenwirkende Konturabschnitt der Hubkurvenscheibe (4) einen Winkelabschnitt (H1-H2) aufweist, der bezogen auf den Drehwinkel der Hubkurvenscheibe (4) einen vergrößerten Hub des Hydraulikkolbens (5) zur Vergrößerung der Ölverdrängung hervorruft, um eine Verzögerung der Schließbewegung des Türflügels über dem Winkelabschnitt (H1-H2) zu schaffen. - Türschließer (1) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Hubkurvenscheibe (4) mit einer ersten Rolle (6) in Wirkverbindung steht, die über die Hubkurvenscheibe (4) abwälzt und gegen eine Druckfeder (7) eines Federkraftspeichers hubbeweglich in Verbindung steht und in einem Arbeitskolben (8) aufgenommen ist, wobei das Abgriffselement aus einer zweiten Rolle (9) gebildet ist, und die erste Rolle (6) und die zweite Rolle (9) mit den zugeordneten Kolben (5, 8) bezogen auf die Hubkurvenscheibe (4) gegenüberliegend angeordnet sind.
- Türschließer (1) nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Hubkurvenscheibe (4) eine mit der ersten Rolle (6) in Wirkverbindung stehende aktive Kurvenbahn (10) und eine mit der zweiten Rolle (9) in Wirkverbindung stehende passive Kurvenbahn (11) aufweist, wobei der Winkelabschnitt (H1-H2) einen Konturabschnitt der passiven Kurvenbahn (11) bildet.
- Türschließer (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass der Winkelabschnitt (H1-H2) auf einem Abschnitt in der passiven Kurvenbahn (11) eingebracht ist, der einem Öffnungswinkel des Türflügels von 50° bis 100°, bevorzugt von 70° bis 90° entspricht.
- Türschließer (1) nach einem der vorgenannten Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Hubkurvenscheibe (4) um eine Drehachse (12) drehbar ist, und die passive Kurvenbahn (11) bezogen auf die Drehachse (12) einen maximalen Hubradius (Rmax) umfasst, der den Übergang der passiven Kurvenbahn (11) in den Winkelabschnitt (H1-H2) bildet und größer ist als der maximale Hubradius der aktiven Kurvenbahn (10).
- Türschließer (1) nach einem der vorgenannten Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Winkelabschnitt (H1-H2) innerhalb der passiven Kurvenbahn zur Ausbildung einer Sattelkontur eine in Richtung der Drehachse (12) weisende konkave Kontur aufweist.
- Türschließer (1) nach einem der vorgenannten Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Hydraulikkolben (5) an eine mit Hydrauliköl befüllte hintere Druckkammer (13) angrenzt, welche über ein Drosselventil (14) mit der die Hubkurvenscheibe (4) aufnehmenden vorderen Druckkammer (15) fluidisch kommuniziert.
- Türschließer (1) nach einem der vorgenannten Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass sich in der hinteren Druckkammer (13) zwischen dem Gehäuse (3) und dem Hydraulikkolben (5) eine Hiffsdruckfeder (16) befindet, welche die zweite Rolle (9) gegen die passive Kurvenbahn (11) der Hubkurvenscheibe (4) drückt.
- Türschließer (1) nach einem der vorgenannten Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die aktive Kurvenbahn (10) derart ausgebildet ist, dass über dem Drehwinkel (H0 bis H2) eine konstante Schließkraft erzeugbar ist.
- Türschließer (1) nach einem der vorgenannten Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Türschließer (1) als Gleitschienentürschließer, als Obentürschließer, als Bodentürschließer oder als Rahmentürschließer ausgebildet ist.
- Türschließer (1) nach einem der vorgenannten Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Türschließer (1) in einer Türzarge oder In einem Türblatt angeordnet ist.
- Türschließer (1) nach einem der vorgenannten Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Schließerwelle (2) des Türschließers (1) über ein Gleitschienengestänge oder ein Scherengestänge mit einer Türzarge oder einem Türblatt in Wirkverbindung steht.
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE200820005721 DE202008005721U1 (de) | 2008-04-24 | 2008-04-24 | Türschließer mit einer hydraulischen Schließverzögerung |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
EP2112315A2 true EP2112315A2 (de) | 2009-10-28 |
EP2112315A3 EP2112315A3 (de) | 2013-12-18 |
Family
ID=39598121
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
EP09005219.2A Withdrawn EP2112315A3 (de) | 2008-04-24 | 2009-04-09 | Türschließer mit einer hydraulischen Schließverzögerung |
Country Status (4)
Country | Link |
---|---|
EP (1) | EP2112315A3 (de) |
CN (1) | CN101566028B (de) |
DE (1) | DE202008005721U1 (de) |
SG (1) | SG156591A1 (de) |
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
JP2016061028A (ja) * | 2014-09-16 | 2016-04-25 | 日本ドアーチエック製造株式会社 | ドアクローザ |
Families Citing this family (10)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE102008058059A1 (de) | 2008-11-18 | 2010-05-20 | Dorma Gmbh + Co. Kg | Türbetätiger |
DE102011000096A1 (de) * | 2011-01-11 | 2012-07-12 | Dorma Gmbh + Co. Kg | Türbetätiger |
DE102011018734A1 (de) * | 2011-01-14 | 2012-07-19 | Dorma Gmbh + Co. Kg | Drehflügeltürbetätiger |
CN102787912A (zh) * | 2011-05-16 | 2012-11-21 | 郝继先 | 三星滚轮发动机 |
DE102012111536A1 (de) * | 2012-11-28 | 2014-05-28 | Dorma Gmbh + Co. Kg | Türbetätiger |
CN105370127B (zh) * | 2015-08-07 | 2017-02-01 | 佛山市奥达金属制品有限公司 | 具有开门延时的地弹簧 |
GB2567221B (en) * | 2017-10-06 | 2019-12-11 | Yung Lau Sau | Damped Hinge |
EP3483373B1 (de) | 2017-11-14 | 2021-01-27 | dormakaba Deutschland GmbH | Türschliesser |
ES2865059T3 (es) * | 2019-01-16 | 2021-10-14 | Dormakaba Deutschland Gmbh | Accionador de puerta |
US11680434B1 (en) * | 2020-07-21 | 2023-06-20 | Andersen Corporation | Damped door closer system and method |
Citations (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE4239219C2 (de) | 1992-11-21 | 2001-07-26 | Dorma Gmbh & Co Kg | Selbsttätiger Türschließer |
Family Cites Families (5)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
GB8616922D0 (en) * | 1986-07-11 | 1986-08-20 | Chubb Lips Nederland Bv | Automatic door closer |
CN2451673Y (zh) * | 2000-09-17 | 2001-10-03 | 易荣任 | 铰链隐式缓冲可止闭式闭门器 |
CN2514085Y (zh) * | 2001-11-04 | 2002-10-02 | 昆山鸿纬制冷设备有限公司 | 液压闭门器 |
CN2806709Y (zh) * | 2005-07-23 | 2006-08-16 | 王泽光 | 闭门器 |
FI119853B (fi) * | 2006-08-21 | 2009-04-15 | Abloy Oy | Ovensuljin |
-
2008
- 2008-04-24 DE DE200820005721 patent/DE202008005721U1/de not_active Expired - Lifetime
-
2009
- 2009-04-09 EP EP09005219.2A patent/EP2112315A3/de not_active Withdrawn
- 2009-04-21 SG SG200902695-6A patent/SG156591A1/en unknown
- 2009-04-24 CN CN200910136901.2A patent/CN101566028B/zh active Active
Patent Citations (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE4239219C2 (de) | 1992-11-21 | 2001-07-26 | Dorma Gmbh & Co Kg | Selbsttätiger Türschließer |
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
JP2016061028A (ja) * | 2014-09-16 | 2016-04-25 | 日本ドアーチエック製造株式会社 | ドアクローザ |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
DE202008005721U1 (de) | 2008-07-10 |
SG156591A1 (en) | 2009-11-26 |
CN101566028B (zh) | 2015-04-01 |
CN101566028A (zh) | 2009-10-28 |
EP2112315A3 (de) | 2013-12-18 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
EP2112315A2 (de) | Türschließer mit einer hydraulischen Schließverzögerung | |
DE60207816T2 (de) | Türschliesser | |
EP0141902A2 (de) | Vorrichtung zur Regelung der Schliessfolge von zweiflügeligen Türen | |
DE19922916A1 (de) | Türschließer | |
EP2508703A2 (de) | Türschließer | |
DE3411189A1 (de) | Selbsttaetiger tuerschliesser | |
DE2605857A1 (de) | Tuerschliesser | |
DE102013100293A1 (de) | Türschließerantrieb | |
EP1431497B1 (de) | Freilaufvorrichtung für den Antrieb eines Flügels einer Tür oder eines Fensters | |
EP2839100B1 (de) | TÜRSCHLIEßER | |
DE10031403C2 (de) | Obentürschließer mit einer Gleitschienenanordnung | |
EP1637674B1 (de) | Verschluss für Klappen oder Türen von Fahrzeugen | |
DE6901279U (de) | Tuerschliesser | |
DE102017104304B3 (de) | Türbeschlagstruktur für eine schwenkbare Tür | |
DE10261224B3 (de) | Elektrohydraulischer Drehflügeltürantrieb | |
DE4239219C2 (de) | Selbsttätiger Türschließer | |
DE10361085B4 (de) | Hydraulisch-mechanische Schließfolgeregelung | |
DE102012210814B4 (de) | Antrieb zum Öffnen und/oder Schließen eines beweglichen Flügels einer Tür oder eines Fensters sowie Verfahren zum Betrieb dieses Antriebs | |
DE4323151C5 (de) | Drehtürantrieb | |
EP3483373B1 (de) | Türschliesser | |
EP1620626B2 (de) | Hydraulisch-mechanische schliessfolgerelung | |
EP0709536B1 (de) | Antrieb | |
EP2784258A2 (de) | Einzugsvorrichtung für einen Flügel einer Tür oder eines Fensters | |
EP2518251A2 (de) | Türschließer | |
DE3519478A1 (de) | Bodentuerschliesser mit eckantrieb |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
PUAI | Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase |
Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012 |
|
AK | Designated contracting states |
Kind code of ref document: A2 Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO SE SI SK TR |
|
RAP1 | Party data changed (applicant data changed or rights of an application transferred) |
Owner name: DORMA GMBH + CO. KG |
|
PUAL | Search report despatched |
Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013 |
|
AK | Designated contracting states |
Kind code of ref document: A3 Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO SE SI SK TR |
|
AX | Request for extension of the european patent |
Extension state: AL BA RS |
|
RIC1 | Information provided on ipc code assigned before grant |
Ipc: E05F 3/10 20060101AFI20131113BHEP |
|
17P | Request for examination filed |
Effective date: 20140618 |
|
RBV | Designated contracting states (corrected) |
Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO SE SI SK TR |
|
17Q | First examination report despatched |
Effective date: 20141218 |
|
RAP1 | Party data changed (applicant data changed or rights of an application transferred) |
Owner name: DORMA DEUTSCHLAND GMBH |
|
STAA | Information on the status of an ep patent application or granted ep patent |
Free format text: STATUS: THE APPLICATION HAS BEEN WITHDRAWN |
|
18W | Application withdrawn |
Effective date: 20150406 |