[go: up one dir, main page]
More Web Proxy on the site http://driver.im/

DE102011000096A1 - Türbetätiger - Google Patents

Türbetätiger Download PDF

Info

Publication number
DE102011000096A1
DE102011000096A1 DE201110000096 DE102011000096A DE102011000096A1 DE 102011000096 A1 DE102011000096 A1 DE 102011000096A1 DE 201110000096 DE201110000096 DE 201110000096 DE 102011000096 A DE102011000096 A DE 102011000096A DE 102011000096 A1 DE102011000096 A1 DE 102011000096A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
filter
frame
door operator
housing
fluid
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE201110000096
Other languages
English (en)
Inventor
Tim Wulbrandt
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Dorma Deutschland GmbH
Original Assignee
Dorma Deutschland GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Dorma Deutschland GmbH filed Critical Dorma Deutschland GmbH
Priority to DE201110000096 priority Critical patent/DE102011000096A1/de
Priority to TW100148180A priority patent/TW201231785A/zh
Priority to SG2012001947A priority patent/SG182916A1/en
Priority to CN2012100069239A priority patent/CN102587774A/zh
Publication of DE102011000096A1 publication Critical patent/DE102011000096A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05FDEVICES FOR MOVING WINGS INTO OPEN OR CLOSED POSITION; CHECKS FOR WINGS; WING FITTINGS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, CONCERNED WITH THE FUNCTIONING OF THE WING
    • E05F3/00Closers or openers with braking devices, e.g. checks; Construction of pneumatic or liquid braking devices
    • E05F3/04Closers or openers with braking devices, e.g. checks; Construction of pneumatic or liquid braking devices with liquid piston brakes
    • E05F3/12Special devices controlling the circulation of the liquid, e.g. valve arrangement
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
    • E05Y2201/00Constructional elements; Accessories therefor
    • E05Y2201/20Brakes; Disengaging means; Holders; Stops; Valves; Accessories therefor
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
    • E05Y2201/00Constructional elements; Accessories therefor
    • E05Y2201/20Brakes; Disengaging means; Holders; Stops; Valves; Accessories therefor
    • E05Y2201/252Type of friction
    • E05Y2201/254Fluid or viscous friction
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
    • E05Y2201/00Constructional elements; Accessories therefor
    • E05Y2201/40Motors; Magnets; Springs; Weights; Accessories therefor
    • E05Y2201/43Motors
    • E05Y2201/448Fluid motors; Details thereof
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
    • E05Y2201/00Constructional elements; Accessories therefor
    • E05Y2201/40Motors; Magnets; Springs; Weights; Accessories therefor
    • E05Y2201/43Motors
    • E05Y2201/448Fluid motors; Details thereof
    • E05Y2201/456Pistons
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
    • E05Y2800/00Details, accessories and auxiliary operations not otherwise provided for
    • E05Y2800/10Additional functions
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
    • E05Y2900/00Application of doors, windows, wings or fittings thereof
    • E05Y2900/10Application of doors, windows, wings or fittings thereof for buildings or parts thereof
    • E05Y2900/13Type of wing
    • E05Y2900/132Doors

Landscapes

  • Filtering Materials (AREA)
  • Filtration Of Liquid (AREA)
  • Power-Operated Mechanisms For Wings (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft einen Türbetätiger zum Öffnen und/oder Schließen einer Tür mit einer Schließerwelle, die mit der Tür koppelbar ist und mit einem innerhalb eines Gehäuses (60) bewegbar angeordneten Kolben, der mit der Schließerwelle in Wirkverbindung steht, wobei der Kolben mit einer hydraulischen Dämpfungseinrichtung in Wirkverbindung steht, und einem Filter (10a, 10b) zum Reinigen eines innerhalb des Türbetätigers befindlichen Fluids, wobei der Filter (10a, 10b) einen Rahmen (20) aufweist, in dem zumindest ein Filtergewebe (40, 50) angeordnet ist, sowie aufgrund des bewegbaren Kolbens Fluid zumindest in Strömungsrichtung (90, 100a, 100b, 100c 100d) befördert wird. Erfindungsgemäß ist vorgesehen, dass ein weiterer Filterkörper (30) derart an dem Rahmen (20) angeordnet ist, dass das zu filternde Fluid zunächst. den Filterkörper (30) durchströmt, bevor das Fluid das Filtergewebe (40, 50) in Strömungsrichtung (90, 100a, 100b, 100c 100d) durchströmt.

Description

  • Die Erfindung betrifft einen Türbetätiger mit einem Filter zur Filterung des im Türbetätiger befindlichen Fluids.
  • Ein gattungsgemäßer Türbetätiger ist in der DE 20 2008 005 721 U1 beschrieben. Es hat sich nachteiligerweise gezeigt, dass das Fluid, insbesondere ein Hydrauliköl, verunreinigen kann. Diese Verunreinigung kann beispielsweise durch Abrieb an den Laufflächen des Kolbens entstehen. Diese Verschmutzungen können sich am Drosselventil, insbesondere am Drosselspalt ablagern, wodurch der Dämpfungsgrad sowie auch die Schließgeschwindigkeit der Tür in unkontrollierbarer Weise verändert werden.
  • In der DE 19 33 213 ist ein Türbetätiger offenbart, bei dem eine Filtereinrichtung innerhalb des Gehäuse zwischen dem Kolben und dem Kanal, in dem das Drosselventil angeordnet ist, vorgesehen ist. In der Praxis hat sich gezeigt, dass im Hinblick auf die Kompaktheit eines Türbetätigers noch Verbesserungspotential vorliegt, wobei gleichzeitig die Funktionsweise sicherzustellen ist.
  • Als nachteilig hat sich weiterhin gezeigt, dass durch die Verwendung der bekannten Filtereinrichtungen lediglich eine spezifische Partikelgröße gefiltert wird, welches von der Größe der Poren der Filtereinrichtung abhängig ist.
  • Weiterhin ist nachteilig, dass aufgrund der Bauform der Türbetätiger die Filterfläche der Filtereinrichtung begrenzt und somit relativ klein ist, welches dazu führt, dass sich die Filtereinrichtung im Betrieb des Türbetätigers schnell zusetzt und somit verstopft.
  • Die Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es, einen Türbetätiger der genannten Art weiterzubilden, bei dem die Funktionalität, insbesondere einer zuverlässigen Filterung des Fluids sichergestellt ist.
  • Zur Lösung dieser Aufgabe wird ein Türbetätiger mit Filter mit den Merkmalen des Anspruchs 1 vorgeschlagen. In den abhängigen Ansprüchen sind bevorzugte Weiterbildungen ausgeführt.
  • Dazu ist erfindungsgemäß vorgesehen, dass ein weiterer Filterkörper derart an dem Rahmen angeordnet ist, dass das zu filternde Fluid zunächst den Filterkörper durchströmt, bevor das Fluid das Filtergewebe in Strömungsrichtung durchströmt. Dies hat den Vorteil, dass durch die Ausgestaltung des Filterkörpers eine deutlich größere aktive Filterfläche zur Verfügung gestellt wird, die das zu filternde Fluid vorfiltert, bevor das Fluid durch weitere Gewebefilter gefiltert wird.
  • Auch von Vorteil ist, dass der Filterkörper als massiver oder flexibler Körper ausgebildet ist. Hierdurch kann der Filterkörper aus unterschiedlichen Materialien hergestellt werden, welches den Kostenaspekt beeinflusst.
  • Ebenso von Vorteil ist, dass der Rahmen eine topfförmige oder zylindrische Kontur mit einer Außenwand und einem Boden, aufweist. Durch diese Ausgestaltung des Rahmens kann der Rahmen auf einfache Weise hergestellt werden.
  • Von Vorteil ist, dass in der Außenwand und/oder dem Boden zumindest ein Filtergewebe angeordnet ist. Durch diese Ausgestaltung ist eine kostengünstige Anordnung der Filtergewebe an dem Rahmen gewährleistet.
  • Auch von Vorteil ist, dass der Durchmesser des Filters geringer ist, als der Durchmesser des Gehäuses. Somit ist im Zusammenbau zwischen dem Gehäuse des Türbetätigers und des Filters ein Spalt gewährleistet, der als Raum zum Austritt des Fluids dient, um das gefilterte Fluid in den Nachfilterraum gelangen zu lassen.
  • Ebenso vorteilhaft ist, dass der Rahmen einen Kragen aufweist, mit dem der Filter dichtend innerhalb des Gehäuses angeordnet ist. Durch diese Ausgestaltung werden Geometrien des Rahmens zur Abdichtung und zur Anlage innerhalb des Gehäuses des Türbetätigers genutzt.
  • Vorteilhafter Weise ist auf dem Außenumfang des Kragens eine Dichtung angeordnet. Die Dichtung dichtet den Vorfilterraum zu dem Nachfilterraum hin ab, wobei die Dichtung, welche vorzugsweise als O-Ring ausgebildet ist, auf einfache Weise an den Rahmen angeordnet werden kann.
  • Vorteilig ist, dass der Rahmen einen Hohlraum aufweist, der zumindest teilweise mit dem Filterkörper gefüllt ist. Der Hohlraum bietet genügend Platz für einen Filterkörper, um eine genügend große Filterfläche zur Verfügung stellen zu können.
  • Ebenso vorteilhaft ist, dass der Rahmen mit seiner Anlagefläche an dem Gehäuse anliegt. Mit dieser Anlagefläche kann der Filter an einer bestimmten Stelle innerhalb des Gehäuses positioniert werden.
  • Von Vorteil ist, dass der Filterkörper ein Gewebe oder ein Vlies ist. Somit kann ein Filter mit preisgünstigen Materialien verwendet werden.
  • Vorteilig ist, dass der Filterkörper ein Monofilament ist. Somit kann eine sinnvolle Abstimmung zum verwendeten Fluid erzielt werden.
  • Auch von Vorteil ist, dass der Filterkörper ein aufgeschäumtes Filtermaterial ist. Auch hierbei kann flexibel auf das verwendete Fluid in Bezug auf die Abstimmung zwischen dem Fluid und dem aufgeschäumten Filtermaterial reagiert werden.
  • Vorteilhafterweise ist der Abschnitt des Rahmens, in dem das Filtergewebe angeordnet ist, umlaufend an dem Rahmen angeordnet ist, wobei dieser umlaufende Abschnitt eine Distanz zum Gehäuse aufweist. Durch die umlaufende Anordnung des Filtergewebes ist eine Erhöhung der Gewebefilterfläche möglich. Die Distanz zum Gehäuse wird genutzt, um dem Fluid genügend Freiraum innerhalb des Vorfilterraumes zu bieten, damit das Fluid aufgrund der abhängigen Bewegung des Kolbens in und durch den Filterkörper strömen kann.
  • Vorteilhafterweise ist der Abschnitt des Rahmens, in dem das Filtergewebe angeordnet ist, stirnseitig an dem Rahmen angeordnet ist, wobei dieser Abschnitt in den Nachfilterraum ragt. Hierdurch ist gewährleistet, dass das Fluid durch das Filtergewebe gefiltert wird, bevor es in den Nachfilterraum strömt.
  • Ebenso vorteilig ist, dass der Filterkörper an dem Rahmen stirnseitig angeordnet ist und in den Vorfilterraum ragt, wobei der Rahmen ringförmig ausgebildet ist und vorzugsweise im mittleren Bereich des Rahmens ein Filtergewebe angeordnet ist. Ein Filterkörper kann auf einfache Weise an den Rahmen angebracht werden, wobei der Außendurchmesser des Filterkörper derart ausgelegt werden kann, dass sich dieser im Inneren des Gehäuses des Türbetätigers an eine Gehäusewand anlehnt und sich neben der Anordnung an dem Rahmen im Inneren des Gehäuses abstützt. Hiermit wird ein einfacher und kostengünstiger Aufbau des Filters zur Verfügung gestellt. Durch die ringförmige Ausgestaltung des Rahmens bietet es sich an, den mittleren Bereich für einen Gewebefilter zu nutzen.
  • Weitere Vorteile, Merkmale und Einzelheiten der Erfindung ergeben sich aus der nachfolgenden Beschreibung, in der unter Bezugnahme auf die Zeichnungen mehrere Ausführungsbeispiele der Erfindung im Einzelnen beschrieben sind. Dabei können die in den Ansprüchen und in der Beschreibung erwähnten Merkmale jeweils einzeln für sich oder in beliebiger Kombination erfindungswesentlich sein.
  • Es zeigen:
  • 1: einen Filter im Schnitt,
  • 2: den in einem Gehäuse eines Türbetätigers eingesetzten Filter aus 1 im Schnitt,
  • 3: ein in einem Gehäuse eines Türbetätigers eingesetztes weiteres Ausführungsbeispiel eines Filters im Schnitt,
  • 4: ein in einem Gehäuse eines Türbetätigers eingesetztes weiteres Ausführungsbeispiel eines Filters im Schnitt,
  • 5: ein in einem Gehäuse eines Türbetätigers eingesetztes weiteres Ausführungsbeispiel eines Filters im Schnitt,
  • 6: ein in einem Gehäuse eines Türbetätigers eingesetztes weiteres Ausführungsbeispiel eines Filters im Schnitt,
  • 7: ein in einem Gehäuse eines Türbetätigers eingesetztes weiteres Ausführungsbeispiel eines Filters im Schnitt.
  • In 1 ist ein Ausführungsbeispiel eines Filter 10a im Schnitt dargestellt. Der Filter 10a weist einen Rahmen 20 auf, der eine topfförmige oder zylindrische Kontur mit einer Außenwand und einem Boden besitzt, wobei die topfförmige oder zylindrische Kontur einen Durchmesser D2 besitzt. Stirnseitig ist die topfförmige oder zylindrische Kontur offen, wobei an der offenen Seite ein Kragen ausgeprägt ist, der sich bildet aus einer Anlagefläche 25 und einer Dichtfläche 35. Der Kragen besitzt einen Durchmesser D1, wobei der Durchmesser D1 größer ist als der Durchmesser D2. Die Dichtfläche 35 weist in einem Bereich eine umlaufende Dichtung 45 auf, die vorzugsweise als O-Ring ausgebildet ist. Der Rahmen 20 weist auf der Mantelfläche, die den Durchmesser D2 bildet, zumindest eine Öffnung auf, in der ein Filtergewebe 40 angeordnet ist. Auf der der offenen Seite des Rahmens 20 gegenüberliegende Seite ist zumindest eine Öffnung vorgesehen, in der ein Filtergewebe 50 angeordnet ist. Von der offenen Seite des Rahmens 20 bis zur Öffnung, in der das Filtergewebe 50 angeordnet ist, ist der Rahmen 20 hohl ausgestaltet, wobei dieser Hohlraum zumindest teilweise mit einem Filterkörper 30 gefüllt ist.
  • Die 2 zeigt den Filter 10a aus der 1 in einer in einem Gehäuse 60 eines Türbetätigers eingesetzten Position. Die Anlagefläche 25 des Rahmens 20 liegt teilweise an einer korrespondierenden umlaufenden Fläche des Gehäuses 60 an, wobei die Dichtung 45 einen Vorfilterraum 70 und einen Nachfilterraum 80, in denen sich Fluid befindet, zueinander abdichtet. Das Gehäuse 60 weist in seinem Inneren einen Durchmesser D1 auf, der dem Durchmesser D1 des Filters 10a entspricht, wobei der Durchmesser D1 des Filters 10a derart ausgebildet ist, dass der Filter 10a in die Bohrung des Gehäuses 60 mit dem Durchmesser D1 eingesetzt und positioniert werden kann. Weiterhin weist das Gehäuse 60 in seinem Inneren einen Durchmesser D3 auf, wobei der Übergang von dem Durchmesser D1 zu dem Durchmesser D3 dort im inneren des Gehäuses 60 gebildet ist, wo die Anlagefläche 25 des Filters 10a teilweise an der korrespondierenden Fläche des Gehäuses 60 anliegt. Der Durchmesser D3 des Gehäuses 60 ist größer, als der Durchmesser D2 des Filters 10a, wodurch genügend Raum zwischen dem Gehäuse 60 und dem Filter 10a gegeben ist, gefiltertes Fluid in den Nachfilterraum 80 strömen zu lassen. In Abhängigkeit eines in dem Türbetätiger beweglich angeordneten Kolbens strömt Fluid in Strömungsrichtung 90 von dem Vorfilterraum 70 zunächst durch den Filterkörper 30, bevor das Fluid durch das Filtergewebe 40, 50 in den Nachfilterraum 80 gemäß der Strömungsrichtung 100a, 100b, 100c und 100d strömt.
  • 3 zeigt eine in einem Gehäuse 60 des Türbetätigers montierte weitere Ausführungsform des Filters 10a, bei der der Rahmen 20 dem Rahmen aus der 1 entspricht. In der 3 ist dargestellt, dass der Filterkörper 30 den Hohlraum der Rahmens 20 füllt und aus der stirnseitigen Öffnung des Rahmens 20 in den Vorfilterraum 70 ragt. In Abhängigkeit des in dem Türbetätiger beweglich angeordneten Kolbens strömt Fluid in Strömungsrichtung 90 von dem Vorfilterraum 70 zunächst durch den Filterkörper 30, bevor das Fluid durch das Filtergewebe 40, 50 in den Nachfilterraum 80 strömt.
  • 4 zeigt eine in einem Gehäuse 60 des Türbetätigers montierte weitere Ausführungsform des Filters 10a, wobei der Rahmen 20 einen kegelähnlichen Aufbau besitzt, wobei das Filtergewebe 40 in mindestens einer Öffnung der Mantelfläche angeordnet ist. Der Filterkörper 30 füllt den Hohlraum des Rahmens 20 aus und schließt mit der Außenkante des Rahmens 20 ab. In Abhängigkeit des in dem Türbetätiger beweglich angeordneten Kolbens strömt Fluid in Strömungsrichtung 90 von dem Vorfilterraum 70 zunächst durch den Filterkörper 30, bevor das Fluid durch das Filtergewebe 40 in den Nachfilterraum 80 strömt.
  • 5 zeigt eine in einem Gehäuse 60 des Türbetätigers montierte weitere Ausführungsform des Filters 10a, wobei der Filter 10a den gleichen Aufbau besitzt, wie der Filter 10a aus der 4 mit dem Unterschied, dass der Filterkörper 30 neben der Ausfüllung des Hohlraumes des Rahmens 20 zusätzlich in den Bereich des Vorfilterraums 70 ragt. In Abhängigkeit des in dem Türbetätiger beweglich angeordneten Kolbens strömt Fluid in Strömungsrichtung 90 von dem Vorfilterraum 70 zunächst durch den Filterkörper 30, bevor das Fluid durch das Filtergewebe 40 in den Nachfilterraum 80 strömt.
  • 6 zeigt eine weitere Ausführungsform eines Filters, den Filter 10b, der in einem Gehäuse 60 des Türbetätigers angeordnet ist. Der Rahmen 20 ist ringförmig ausgebildet, wobei auf der Seite des Rahmens 20, die zum Vorfilterraum 70 hin gerichtet ist, der Filterkörper 30 stirnseitig angeordnet ist. Der Filter 10b ist auf die gleiche Weise, wie in der 2 beschrieben, im Inneren des Gehäuses 60 angeordnet. Das Gehäuse 60 der 6 zeigt einen weiteren Durchmesser, der größer ausgestaltet ist, als der Durchmesser D1 des Filters 10b, wobei dieser größere Durchmesser des Gehäuses 60 im Bereich des Vorfilterraumes 70 angeordnet ist. Der Filterkörper 30 ist derart ausgestaltet, dass dieser zumindest teilweise den gleichen Durchmesser besitzt, wie der Durchmesser D1 des Rahmens 20. Somit liegt zumindest teilweise der Filterkörper 30 an der Gehäusewand des Durchmessers D1 des Gehäuses 60 an, um neben der Anordnung am Rahmen 20 einen zusätzlichen Halt im Gehäuse 60 zu erhalten. Der Filterkörper 30 ist vorzugsweise zylindrisch ausgeprägt und ragt von dem Rahmen 20 aus bis in den Vorfilterraum 70 hinein, derart, dass der Filterkörper 30 in den Bereich der größeren Bohrung ragt. Durch die ringförmige Ausgestaltung des Rahmens 20 ist in der mittigen Öffnung des Rahmens 20 ein Gewebefilter 50 angeordnet. In Abhängigkeit des in dem Türbetätiger beweglich angeordneten Kolbens strömt Fluid in Strömungsrichtung 90 von dem Vorfilterraum 70 zunächst durch den Filterkörper 30, bevor das Fluid durch das Filtergewebe 50 in den Nachfilterraum 80 strömt.
  • 7 zeigt eine weitere Ausführungsform eines Filters 10b, wobei der Rahmen 20 den gleichen Aufbau besitzt, wie er bereits in der 6 beschrieben ist, wobei das Gehäuse 60 die gleiche Ausgestaltung der einzelnen Durchmesser besitzt, wie sie in der 2 beschrieben sind. Der Filterkörper 30 ist ebenso wie in der 6 beschrieben an dem Rahmen 20 stirnseitig angeordnet, wobei der Filter 30 einen zylindrischen und einen kegeligen Abschnitt besitzt. Der zylindrische Abschnitt besitzt zumindest teilweise den gleichen Durchmesser, wie der Durchmesser D1 des Rahmens 20, wobei der kegelige Abschnitt sich von dem Durchmesser D1 aus verjüngt und in den Vorfilterraum 70 ragt. In Abhängigkeit des in dem Türbetätiger beweglich angeordneten Kolbens strömt Fluid in Strömungsrichtung 90 von dem Vorfilterraum 70 zunächst durch den Filterkörper 30, bevor das Fluid durch das Filtergewebe 50 in den Nachfilterraum 80 strömt.
  • In einem Türbetätiger, eingerichtet zum Öffnen und/oder Schließen einer Tür mit einer Schließerwelle, die mit der Tür koppelbar ist, mit zumindest einem Kolben, der mit der Schließerwelle in Wirkverbindung steht und innerhalb des Gehäuses 60 bewegbar angeordnet ist, befindet sich Fluid, welches vorzugsweise ein Hydrauliköl ist, wobei das Fluid in Verbindung mit einem Drosselventil für eine Dämpfung des Kolbens innerhalb des Gehäuses 60 des Türbetätigers vorhanden ist. Durch die bewegliche Anordnung des Kolbens innerhalb des Gehäuses 60 entwickeln sich durch Abrieb Partikel, die innerhalb des Fluids unkontrolliert vorhanden sind und für Fehlfunktionen des Türbetätigers sorgen, sofern sie nicht durch eine erhöhte Filterung derart zurückgehalten werden, dass eine sichere Funktion des Türbetätigers gewährleistet ist.
  • Die Filterung des Fluids erfolgt durch einen Filter 10a, 10b, der im Inneren des Gehäuses 60 angeordnet ist. Hierzu werden im Gehäuse 60 zumindest zwei unterschiedlich große Bohrungen vorgehalten, die vorzugsweise die gleiche Längsachse besitzen, wie der im Gehäuse 60 beweglich angeordnete Kolben. Diese beiden Bohrungen besitzen entsprechend unterschiedliche Durchmesser D1, D2, wobei der Durchmesser D1 größer ist als der Durchmesser D2.
  • Der Filter 10a, 10b weist einen Rahmen 20 auf, der vorzugsweise eine zylindrische Form besitzt, wobei der Filter 10a einen Kragen aufweist, der gebildet ist durch eine Anlagefläche 25 und einer Dichtfläche 35. Stirnseitig, im Bereich des Kragens, ist die zylindrische Form des Rahmens 20 offen ausgestaltet, derart, dass der Rahmen hohl ist.
  • Die Dichtfläche 35 weist in einem Bereich eine umlaufende Dichtung 45 auf, die vorzugsweise als O-Ring ausgebildet ist, wobei die Dichtfläche 35 einen Durchmesser D1 aufweist, der dem Durchmesser D1 des Gehäuses 60 für den Zusammenbau zwischen Gehäuse 60 und dem Filter 10a, 10b entspricht. Die Anlagefläche 25 liegt teilweise an einer korrespondierenden Fläche des Gehäuses 60 an, die am Übergang der beiden unterschiedlich großen Bohrungen mit den Durchmessern D1 und D2 gebildet ist. Der Rahmen 20 weist auf der Mantelfläche, die den Durchmesser D2 bildet, zumindest eine Öffnung auf, in der ein Filtergewebe 40 angeordnet ist. Auf der der offenen Seite des Rahmens 20 gegenüberliegende Seite ist zumindest eine Öffnung vorgesehen, in der ein Filtergewebe 50 angeordnet ist. Von der offenen Seite des Rahmens 20 bis zur Öffnung, in der das Filtergewebe 50 angeordnet ist, ist der Rahmen 20 hohl ausgestaltet, wobei dieser Hohlraum zumindest teilweise mit einem Filterkörper 30 gefüllt ist.
  • Diese Anordnung des Filters 10a hat zur Folge, dass sich auf beiden Seiten der Dichtung 45 Räume mit Fluid bilden, die von der Dichtung 45 zueinander abgedichtet werden. In einem ersten Raum, dem Vorfilterraum 70, befindet sich der bewegbar angeordnete Kolben sowie ungefiltertes Fluid, wobei in einem zweiten Raum, dem Nachfilterraum 80, gefiltertes Fluid vorhanden ist.
  • Eine weitere Ausführungsform des Filters liegt bei dem Filter 10b vor, der einen Rahmen 20 besitzt, der als Ring ausgebildet ist, wobei der Außendurchmesser des Rahmens 20 dem Durchmesser D1 des Gehäuses 60 entspricht. Dieser Rahmen 20 besitzt an seiner Mantelfläche eine Dichtung 45, die vorzugsweise als O-Ring ausgebildet ist. Vorzugsweise mittig ist in dem Rahmen 20 ein Filtergewebe 50 angeordnet. Stirnseitig ist an dem Rahmen 20 ein Filterkörper 30 angeordnet, wobei der Filter 10b derart in dem Gehäuse angeordnet ist, dass der Filterkörper 30 in Richtung des Kolbens und somit in Richtung des Vorfilterraumes 70 gerichtet ist. Wie bei der 6 beschrieben, besitzt das Gehäuse 60 neben den Durchmessern D1 und D2 einen weiteren Durchmesser, der größer ist als der Durchmesser D1, wobei die Positionierung des Filters 10b am Übergang der Durchmesser D1 und D2 erfolgt. Der größere Durchmesser wird erforderlich, um dem Filterkörper 30 einen freien Raum zum Gehäuse 60 zu bieten, in dem das zu filternde Fluid zu dem Filterkörper 30 strömen kann, um mehr Filterfläche des Filterkörpers 30 zur Filterung des Fluids nutzen zu können. Bei dieser Ausführungsform des Filters 10b ist der Filterkörper 30 vorzugsweise zylindrisch ausgestaltet, wobei sich ein Teilbereich des Filterkörpers 30 an der sich bildenden Zylinderfläche des Durchmessers D1 des Gehäuses 60 anlehnt, wodurch der Filterkörper 30 neben der stirnseitigen Anordnung am Rahmen 20 von dem Durchmesser D1 gestützt wird.
  • Eine weitere Ausführungsform des Filters 10b unterscheidet sich zu dem bereits beschriebenen Filter 10b durch den Filterkörper 30, der im Anschluss an seine zylindrische Ausgestaltung zusätzlich eine kegelige Form besitzt, welche in den Vorfilterraum ragt. Bei dieser Ausführungsform des Filters 10b kann auf einen dritten Durchmesser innerhalb des Gehäuses 60, wie bei der erst genannten Ausführungsform des Filters 10b beschrieben, verzichtet werden, da die kegelige Form des Filterkörpers 30 genügend Filterfläche für das zu filternde Fluid bietet.
  • Auch der Filter 10b bildet aufgrund der Dichtung 45 auf seinen beiden Seiten Räume, in denen Fluid vorhanden ist und von der Dichtung 45 zueinander abgedichtet werden. In dem ersten Raum, dem Vorfilterraum 70, befindet sich der bewegbar angeordnete Kolben sowie ungefiltertes Fluid, wobei in dem zweiten Raum, dem Nachfilterraum 80, gefiltertes Fluid vorhanden ist.
  • Wird in Abhängigkeit des in dem Türbetätiger beweglich angeordneten Kolbens Fluid in Strömungsrichtung 90 von dem Vorfilterraum 70 in den Nachfilterraum 80 gedrückt, strömt zunächst das zu filternde Fluid zwangsgeführt durch den Filterkörper 30, bevor das Fluid durch das Filtergewebe 40, 50 in den Nachfilterraum 80 gemäß der Strömungsrichtung 100a, 10b, 100c und 100d strömt. Diese Strömung des Fluids in Strömungsrichtung 90 ist in den 2 und 3 dargestellt, wobei in den 4 und 5 das Fluid in Strömungsrichtung 90 von dem Vorfilterraum 70 in den Nachfilterraum 80 zunächst zwangsgeführt durch den Filterkörper 30 und anschließend durch das Filtergewebe 40 in den Nachfilterraum 80 strömt. Hingegen strömt in den 6 und 7 das Fluid in Strömungsrichtung 90 zunächst zwangsgeführt durch den Filterkörper 30 und anschließend durch das Filtergewebe 50 in den Nachfilterraum 80.
  • Durch den Filterkörper 30 wird dem zu filternden Fluid neben den Gewebefiltern 40, 50 ein zusätzlicher Filter vorgeschaltet, der durch seine Ausgestaltung eine deutlich vergrößerte aktive Filterfläche bereitstellt, wodurch eine höhere Partikelaufnahme innerhalb des Filterkörper 30 ermöglicht wird, wobei eine Verstopfung des Filters 10a, 10b in einem hohen Maße unterbunden wird. Die Gewebefilter 40, 50, die in Strömungsrichtung 90 nach dem Filterkörper 30 das von dem Filterkörper 30 vorgefilterte Fluid filtern, stellen sicher, dass mögliche gelöste Fasern des Filterkörpers 30 vor dem Drosselventil sowie dem Drosselspalt fern gehalten werden.
  • Somit ist in Strömungsrichtung 90 des Fliuds, welches in Abhängigkeit des im Türbetätiger beweglich angeordneten Kolbens steht, ein Filterkörper 30 vor dem Filtergewebe 40, 50 angeordnet, wobei das gesamte zu filternde Fluid zunächst durch den Filterkörper 30 strömt, bevor es durch das Filtergewebe 40, 50 in den Nachfilterraum 80 gelangt.
  • Der Filterkörper 30 kann als massiver oder flexibler Körper ausgebildet sein, wobei der Filterkörper 30 unterschiedliche Konturen wie beispielsweise eine zylindrische Kontur besitzen kann. Wichtig ist jedoch, dass der Filterkörper 30 den Hohlraum des Rahmens 20 zumindest teilweise derart ausfüllt, dass das gesamte zu filternde Fluid aufgrund des im Türbetätiger bewegbar angeordneten Kolbens zunächst den Filterkörper 30 durchströmt, bevor das Fluid durch das Filtergewebe 40, 50 in den Nachfilterraum 80 gelangt.
  • Somit werden unterschiedlich große Partikel dem Drosselventil ferngehalten, welches eine sichere Funktion des Türbetätigers gewährleistet.
  • Bei den dargestellten Ausführungen handelt es sich um Beispiele, wobei die Ausgestaltung des Filters 10a, 10b weitere Möglichkeiten bieten. Wichtig ist, dass das Fluid in Strömungsrichtung 90 zunächst einen Filterkörper 30 mit zusätzlicher Filterfläche durchströmt, bevor weitere Gewebefilter 40, 50 von dem Fluid in Strömungsrichtung 90 durchströmt werden, wobei der Filter 10a, 10b durch seine Positionierung innerhalb des Gehäuses 60 einen Vorfilterraum 70 und einen Nachfilterraum 80 bildet.
  • Bezugszeichenliste
  • 10a
    Filter
    10b
    Filter
    20
    Rahmen
    25
    Anlagefläche
    30
    Filterkörper
    35
    Dichtfläche
    40
    Filtergewebe
    45
    Dichtung
    50
    Filtergewebe
    60
    Gehäuse
    70
    Vorfilterraum
    80
    Nachfilterraum
    90
    Strömungsrichtung
    100a
    Strömungsrichtung
    100b
    Strömungsrichtung
    100c
    Strömungsrichtung
    100d
    Strömungsrichtung
    D1
    Durchmesser
    D2
    Durchmesser
    D3
    Durchmesser
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • DE 202008005721 U1 [0002]
    • DE 1933213 [0003]

Claims (16)

  1. Türbetätiger zum Öffnen und/oder Schließen einer Tür mit einer Schließerwelle, die mit der Tür koppelbar ist und mit einem innerhalb eines Gehäuses (60) bewegbar angeordneten Kolben, der mit der Schließerwelle in Wirkverbindung steht, wobei der Kolben mit einer hydraulischen Dämpfungseinrichtung in Wirkverbindung steht, und einem Filter (10a, 10b) zum Reinigen eines innerhalb des Türbetätigers befindlichen Fluids, wobei der Filter (10a, 10b) einen Rahmen (20) aufweist, in dem zumindest ein Filtergewebe (40, 50) angeordnet ist, sowie aufgrund des bewegbaren Kolbens Fluid zumindest in Strömungsrichtung (90, 100a, 100b, 100c 100d) befördert wird, dadurch gekennzeichnet, dass ein weiterer Filterkörper (30) derart an dem Rahmen (20) angeordnet ist, dass das zu filternde Fluid zunächst den Filterkörper (30) durchströmt, bevor das Fluid das Filtergewebe (40, 50) in Strömungsrichtung (90, 100a, 100b, 100c 100d) durchströmt.
  2. Türbetätiger nach Anspruch 1 dadurch gekennzeichnet, dass der Filterkörper (30) als massiver Körper ausgebildet ist.
  3. Türbetätiger nach Anspruch 1 dadurch gekennzeichnet, dass der Filterkörper (30) als flexibler Körper ausgebildet ist.
  4. Türbetätiger nach Anspruch 1 dadurch gekennzeichnet, dass der Rahmen (20) eine topfförmige oder zylindrische Kontur mit einer Außenwand und einem Boden aufweist.
  5. Türbetätiger nach Anspruch 4 dadurch gekennzeichnet, dass in der Außenwand und/oder dem Boden zumindest ein Filtergewebe (40, 50) angeordnet ist.
  6. Türbetätiger nach Anspruch 1 dadurch gekennzeichnet, dass der Durchmesser (D2) des Filters (10a, 10b) geringer ist, als der Durchmesser (D3) des Gehäuses (60).
  7. Türbetätiger nach Anspruch 1 und 4 dadurch gekennzeichnet, dass der Rahmen (20) einen Kragen aufweist, mit dem der Filter (10a) dichtend innerhalb des Gehäuses (60) angeordnet ist.
  8. Türbetätiger nach Anspruch 7 dadurch gekennzeichnet, dass auf dem Außenumfang des Kragens eine Dichtung (45) angeordnet ist.
  9. Türbetätiger nach Anspruch 1 und 3, dadurch gekennzeichnet, dass der Rahmen (20) einen Hohlraum aufweist, der zumindest teilweise mit dem Filterkörper (30) gefüllt ist.
  10. Türbetätiger nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Rahmen (20) mit seiner Anlagefläche (25) an dem Gehäuse (60) anliegt.
  11. Türbetätiger nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Filterkörper (30) ein Gewebe oder ein Vlies ist.
  12. Türbetätiger nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Filterkörper (30) ein Monofilament ist.
  13. Türbetätiger nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Filterkörper (30) ein aufgeschäumtes Filtermaterial ist.
  14. Türbetätiger nach Anspruch 1 und 3, dadurch gekennzeichnet, dass der Abschnitt des Rahmens (20), in dem das Filtergewebe (40) angeordnet ist, umlaufend an dem Rahmen (20) angeordnet ist, wobei dieser umlaufende Abschnitt eine Distanz zum Gehäuse (60) aufweist.
  15. Türbetätiger nach Anspruch 1 und 3, dadurch gekennzeichnet, dass der Abschnitt des Rahmens (20), in dem das Filtergewebe (50) angeordnet ist, stirnseitig an dem Rahmen (20) angeordnet ist, wobei dieser Abschnitt zu dem Nachfilterraum (80) hin gerichtet ist.
  16. Türbetätiger nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Filterkörper (30) an dem Rahmen (20) stirnseitig angeordnet ist und zu dem Vorfilterraum (70) hin gerichtet ist, wobei der Rahmen (20) ringförmig ausgebildet ist und vorzugsweise im mittleren Bereich des Rahmens (20) ein Filtergewebe (50) angeordnet ist.
DE201110000096 2011-01-11 2011-01-11 Türbetätiger Withdrawn DE102011000096A1 (de)

Priority Applications (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE201110000096 DE102011000096A1 (de) 2011-01-11 2011-01-11 Türbetätiger
TW100148180A TW201231785A (en) 2011-01-11 2011-12-23 Door operating device
SG2012001947A SG182916A1 (en) 2011-01-11 2012-01-10 Door actuator
CN2012100069239A CN102587774A (zh) 2011-01-11 2012-01-11 门操作器

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE201110000096 DE102011000096A1 (de) 2011-01-11 2011-01-11 Türbetätiger

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102011000096A1 true DE102011000096A1 (de) 2012-07-12

Family

ID=46476949

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE201110000096 Withdrawn DE102011000096A1 (de) 2011-01-11 2011-01-11 Türbetätiger

Country Status (4)

Country Link
CN (1) CN102587774A (de)
DE (1) DE102011000096A1 (de)
SG (1) SG182916A1 (de)
TW (1) TW201231785A (de)

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1933213A1 (de) 1969-07-01 1971-01-21 Eaton Yale & Towne Gmbh Selbsttaetiger Tuerschliesser
DE202008005721U1 (de) 2008-04-24 2008-07-10 Dorma Gmbh + Co. Kg Türschließer mit einer hydraulischen Schließverzögerung

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS5938863Y2 (ja) * 1980-08-05 1984-10-29 ツバサ工業株式会社 ドア−・クロ−ザ
JP2960024B2 (ja) * 1997-01-14 1999-10-06 日本ドアーチエック製造株式会社 扉自動閉塞装置
KR100403366B1 (ko) * 2001-01-17 2003-10-30 주식회사 솔텍 도어 개폐 완충 장치
CN101624889A (zh) * 2008-07-08 2010-01-13 台湾福兴工业股份有限公司 关门器
DE102008058059A1 (de) * 2008-11-18 2010-05-20 Dorma Gmbh + Co. Kg Türbetätiger
CN201574652U (zh) * 2009-10-14 2010-09-08 固力保安制品有限公司 闭门器

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1933213A1 (de) 1969-07-01 1971-01-21 Eaton Yale & Towne Gmbh Selbsttaetiger Tuerschliesser
DE202008005721U1 (de) 2008-04-24 2008-07-10 Dorma Gmbh + Co. Kg Türschließer mit einer hydraulischen Schließverzögerung

Also Published As

Publication number Publication date
SG182916A1 (en) 2012-08-30
CN102587774A (zh) 2012-07-18
TW201231785A (en) 2012-08-01

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE112013000673B4 (de) Filtervorrichtung
EP3090196B1 (de) Ventil
EP3213803B1 (de) Filter-anordnung
EP0968382B1 (de) Sitzreinigungsfähiges doppelsitzventil
DE19538883A1 (de) Filter für Flüssigkeiten, insbesondere Dieselkraftstoff
DE202009013403U1 (de) Dämpfer
EP1533541B1 (de) Schwingungsdämpfer mit amplitudenabhängiger Dämpfung
DE202007007120U1 (de) Kraftstoffzuführeinrichtung, insbesondere für eine Brennkraftmaschine
EP3226996B1 (de) Filtervorrichtung, hydrauliksystem und rückspülverfahren
DE7831128U1 (de) Rueckspuelfilter
EP2186982B1 (de) Türbetätiger
DE202015102475U1 (de) Druckminderer-Filter-Anordnung
DE3307918A1 (de) Rueckspuelbares filtergeraet
AT396874B (de) Spaltfilter, vorzugsweise für hochviskose flüssigkeiten
DE202017107783U1 (de) Rückspülfilter-Anordnung
DE102017109924A1 (de) Endscheibe, Filterelement, Filtersystem und Verfahren zum Filtrieren von Flüssigkeit
DE102011000096A1 (de) Türbetätiger
CH656687A5 (de) Regelventil mit einem stetig wirkenden elektromagnetischen stellantrieb.
DE1461431A1 (de) Filter
DE19704847A1 (de) Ventil
DE3236922C2 (de)
DE2113602A1 (de) Absperrorgan mit druckentlastetem Verschlussorgan
EP3658803B1 (de) Doppelsitzventil mit membran
DE102009050794A1 (de) Saugrücklauffilter mit Zweifachfunktionsventil
DE102015112487A1 (de) Kupplungssystem, insbesondere Kupplungssystem zur pneumatischen Verbindung einer pneumatischen Bremsanlage eines Zugfahrzeuges und eines Anhängers

Legal Events

Date Code Title Description
R081 Change of applicant/patentee

Owner name: DORMA DEUTSCHLAND GMBH, DE

Free format text: FORMER OWNER: DORMA GMBH + CO. KG, 58256 ENNEPETAL, DE

Effective date: 20150224

R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee