EP2164283B1 - Hörgerät und Betrieb eines Hörgeräts mit Frequenztransposition - Google Patents
Hörgerät und Betrieb eines Hörgeräts mit Frequenztransposition Download PDFInfo
- Publication number
- EP2164283B1 EP2164283B1 EP09166193.4A EP09166193A EP2164283B1 EP 2164283 B1 EP2164283 B1 EP 2164283B1 EP 09166193 A EP09166193 A EP 09166193A EP 2164283 B1 EP2164283 B1 EP 2164283B1
- Authority
- EP
- European Patent Office
- Prior art keywords
- signal
- frequency
- hearing
- microphone
- directional
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Revoked
Links
Images
Classifications
-
- H—ELECTRICITY
- H04—ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
- H04R—LOUDSPEAKERS, MICROPHONES, GRAMOPHONE PICK-UPS OR LIKE ACOUSTIC ELECTROMECHANICAL TRANSDUCERS; DEAF-AID SETS; PUBLIC ADDRESS SYSTEMS
- H04R25/00—Deaf-aid sets, i.e. electro-acoustic or electro-mechanical hearing aids; Electric tinnitus maskers providing an auditory perception
- H04R25/40—Arrangements for obtaining a desired directivity characteristic
- H04R25/407—Circuits for combining signals of a plurality of transducers
-
- H—ELECTRICITY
- H04—ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
- H04R—LOUDSPEAKERS, MICROPHONES, GRAMOPHONE PICK-UPS OR LIKE ACOUSTIC ELECTROMECHANICAL TRANSDUCERS; DEAF-AID SETS; PUBLIC ADDRESS SYSTEMS
- H04R25/00—Deaf-aid sets, i.e. electro-acoustic or electro-mechanical hearing aids; Electric tinnitus maskers providing an auditory perception
- H04R25/35—Deaf-aid sets, i.e. electro-acoustic or electro-mechanical hearing aids; Electric tinnitus maskers providing an auditory perception using translation techniques
- H04R25/353—Frequency, e.g. frequency shift or compression
-
- H—ELECTRICITY
- H04—ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
- H04R—LOUDSPEAKERS, MICROPHONES, GRAMOPHONE PICK-UPS OR LIKE ACOUSTIC ELECTROMECHANICAL TRANSDUCERS; DEAF-AID SETS; PUBLIC ADDRESS SYSTEMS
- H04R25/00—Deaf-aid sets, i.e. electro-acoustic or electro-mechanical hearing aids; Electric tinnitus maskers providing an auditory perception
- H04R25/45—Prevention of acoustic reaction, i.e. acoustic oscillatory feedback
- H04R25/453—Prevention of acoustic reaction, i.e. acoustic oscillatory feedback electronically
Definitions
- the invention relates to a specified in claim 1 method for operating a hearing aid with at least two omnidirectional microphones emitting microphones, which are electrically interconnected to form a signal with directional characteristics. According to the invention, a hearing aid belonging to the method is also claimed in claim 5.
- Hearing aids are portable hearing aids that are used to care for the hearing impaired.
- different types of hearing aids are provided, such as behind-the-ear hearing aids, hearing aids with external earphones and in-the-ear hearing aids, e.g. also Concha hearing aids or channel hearing aids, provided.
- the hearing aids listed by way of example are worn on the outer ear or in the ear canal.
- bone conduction hearing aids, implantable or vibrotactile hearing aids are also available on the market. The stimulation of the damaged hearing takes place either mechanically or electrically.
- Hearing aids have in principle as essential components an input transducer, an amplifier and an output transducer.
- the input transducer is usually a sound receiver, z. As a microphone, and / or an electromagnetic receiver, for. B. an induction coil.
- the output transducer is usually used as an electroacoustic transducer, z. As miniature speaker, or as an electromechanical transducer, z. B. bone conduction, realized.
- the amplifier is usually integrated in a signal processing unit. This basic structure is in FIG. 1 shown using the example of a behind-the-ear hearing aid. In a hearing aid housing 1 for carrying behind the ear, one or more microphones 2 for receiving the sound from the environment are installed.
- a signal processing unit 3 which is also integrated into the hearing aid housing 1, processes the microphone signals and amplifies them.
- the output signal of the signal processing unit 3 is transmitted to a loudspeaker or earpiece 4, which outputs an acoustic signal.
- the sound is optionally transmitted via a sound tube, which is fixed with an earmold in the ear canal, to the eardrum of the device carrier.
- the power supply of the hearing device and in particular the signal processing unit 3 is effected by a likewise integrated into the hearing aid housing 1 battery. 5
- Hearing loss or hearing loss may be due to different causes and accordingly requires a hearing aid, which is adapted or adapted to the particular cause of hearing loss or hearing loss.
- a common problem that afflicts many people with hearing loss is high-frequency loss.
- the high tone loss is physiological.
- the so-called hair cells convert mechanical vibrations into electrical energy, which is then passed on to the brain for further processing as a nerve impulse. This process is disturbed in the case of high-frequency loss, since the areas in which higher frequencies are converted into electrical energy only have few or no hair cells left. This sometimes leads to so-called “dead zones", which are frequency ranges in which no mechanical energy can be transformed into electrical energy at all.
- Corresponding hearing aids have a signal processing device, which transposes acoustic waves recorded by a microphone into another frequency range, and outputs them as a lower signal at a receiver. As a result, the high-frequency components of the input signal are shifted into a low-frequency range by means of signal processing so as to address the still active regions of the basilar membrane or of the hair cells.
- a hearing aid and a method for operating the hearing aid with a frequency transposition of microphone signals are specified.
- the transposition is determined by a non-linear frequency transposition function.
- directional microphones are used in hearing aids. They demonstrably improve speech intelligibility in listening situations in which the wanted signal and the interfering signals come from different directions.
- the directivity is produced by differential processing of two or more adjacent microphones with omnidirectional characteristics.
- FIG. 2 shows a simplified block diagram of a directional microphone system 1st order with two microphones 11, 12 at a distance of about 10 to 15 mm.
- This results for sound signals coming from the front V an external delay of T2 between the first and the second microphone, which corresponds for example to the distance of the microphones 11, 12 to each other.
- the signal R2 of the second microphone 12 is delayed by the time T1 in the delay unit 13, inverted in the inverter 14 and added to the signal R1 of the first microphone 11 in the first adder 5.
- the sum results in the directional microphone signal RA, which can be supplied to a listener, for example via signal processing.
- the direction-dependent sensitivity arises essentially from a subtraction of the second microphone signal R2 delayed by the time T2 from the first signal R1.
- Sound signals from the front V are thus, after appropriate equalization, not attenuated, while, for example, sound signals are extinguished from behind S.
- Structure and operation of directional microphone systems for hearing aids are for example in the patent DE 103 31 956 B3 described.
- a disadvantage of directional microphone systems over omnidirectional microphones is that hearing aids generally have a lower stability threshold when the directional microphones are switched on than when operating with only one omnidirectional microphone and the maximum possible signal amplification has to be reduced. As a result, directional microphones can not always be used with the required amplification in the event of severe hearing loss.
- the stated object is achieved by the method of independent claim 1 and the device of independent claim 5.
- the invention claims a method for operating a hearing device with at least two omnidirectional, microphone signals emitting microphones, which are electrically interconnected to form a signal with directional characteristics.
- Signal components of the signal with directional characteristic above a cutoff frequency are transposed into a frequency range below the cutoff frequency and / or compressed. Since the hearing loss is lower at low frequencies for many hearing aid users, a lower amplification of the signal can be used. It is also advantageous that a frequency transposition is only applied to useful signals, since the directional microphone system suppresses noise and thus they are not shifted into a low-frequency range.
- the transposed and / or compressed signal components may be added to the signal with directivity before its final amplification.
- the transposed and / or compressed signal components can be added to at least one omnidirectional microphone signal before its final amplification.
- the cutoff frequency may be that frequency at which the auditory curve of an audiogram achieves the maximum compensatable hearing loss in a directional microphone mode.
- the invention also provides a hearing aid with at least two omnidirectional microphones emitting microphones, which are electrically interconnected to form a signal having directional characteristics, and with a signal processing unit.
- the signal processing unit transposes and / or compresses signal components of the signal with directivity above a cutoff frequency into a frequency range below the cutoff frequency.
- the transposed and / or compressed signal components can be the signal with directional characteristic be added before its final amplification in an adder.
- the transposed and / or compressed signal components may be admixed to at least one omnidirectional microphone signal before its final amplification in an adder.
- the cutoff frequency can be determined in the signal processing unit, wherein the cutoff frequency is that frequency at which the auditory curve of an audiogram reaches the maximum compensatable hearing loss in a directional microphone mode.
- the invention also provides a computer program product with a computer program which has software means for carrying out a method according to the invention when the computer program is executed in a control unit of a hearing device according to the invention.
- FIG. 3 a block diagram is shown with the essential function blocks of a signal processing according to the invention.
- Two omnidirectional microphones 11, 12 deliver microphone signals R1, R2.
- the microphone signals R1, R2 are fed to an input of a directional microphone unit 10.
- the directional microphone unit 10 forms from the two interconnected microphone signals R1, R2 a signal with directivity RA as shown in FIG FIG. 2 ,
- the signal with directional characteristics reaches an input of a frequency transposition unit 16 in which signals above a limit frequency GF are transposed to low frequencies or compressed.
- a transposed signal with directional characteristic RAV is supplied to an input of a second adder 18.
- the first microphone signal R1 reaches a further input of the adder 18.
- Both signals R1, RAV are combined in the second adder 18 and pass from an output as a microphone sum signal SU to an input of a Signalaufhneungs- and amplifying unit 17.
- the microphone sum signal SU is prepared, modified and amplified according to an adjustable gain.
- the amplified and processed microphone sum signal SUV passes from an input of the signal conditioning and amplification unit 17 to an input of a loudspeaker 4.
- the loudspeaker 4 outputs the frequency-transposed or -compressed sound signal to the eardrum of a hearing device user.
- the directional microphone unit 10, the frequency translation unit 16, the second adder 18 and the signal conditioning and amplification unit 17 are part of a signal processing unit 3.
- FIG. 4 shows the essential functional blocks, consisting of microphones 11, 12 of a signal processing unit 3 and a handset or loudspeaker 4.
- the microphone signals R1, R2 emitted by the microphones 11, 12 are processed into a signal with directional characteristic RA in a directional microphone unit 10 .
- the signal with directional characteristic RA is supplied on the one hand to an input of a second adder 18.
- the signal with directional characteristic RA is transposed or compressed to lower frequencies by means of a frequency transposition unit 16 above a limit frequency GF. From an output of the frequency transposition unit 16, the thus transposed signal RAV reaches a further input of the second adder 18.
- the signal with directional characteristic RA and the frequency-transposed signal with directional characteristic RAV are summed and made available at an output.
- a microphone sum signal SU reaches an input of a signal processing and amplification unit 17.
- the microphone sum signal SU is processed and amplified in accordance with an adjustable gain.
- the thus amplified microphone sum signal SUV is supplied from an output of the signal conditioning and amplification unit 17 to an input of the receiver 4.
- the frequency-transposed or frequency-compressed sound signal emitted by the receiver 4 finally reaches the eardrum of a hearing device user.
- FIG. 5 is a typical audiogram of a person with hearing loss shown.
- the X axis of the audiogram coordinate system has the frequency in kHz as a unit.
- the Y-axis indicates the sound pressure level in relation to the normal hearing threshold of a person in dB.
- the solid line HVD corresponds to a maximum possible hearing loss compensation of a hearing aid with directional microphones, whereas the dashed line HVO shows a maximum possible compensation of the hearing loss when using omnidirectional microphones.
- the two lines are spaced between 5 and 10 dB apart, depending on the type of hearing aid. This means that with omnidirectional microphones greater amplification is possible than with directional microphones.
- FIG. 5 In the diagram of FIG. 5 is a typical hearing curve HK of a deaf person.
- the hearing curve HK intersects the line HVD at a limit frequency GF.
- the intersection determines the range, from that with directional microphones a balance of hearing loss is no longer possible for stability reasons.
- the cutoff frequency is approximately 2 kHz.
- the method described in the exemplary embodiments can be implemented by implementing a corresponding software in a control unit of a hearing device.
Landscapes
- Health & Medical Sciences (AREA)
- General Health & Medical Sciences (AREA)
- Neurosurgery (AREA)
- Otolaryngology (AREA)
- Physics & Mathematics (AREA)
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Acoustics & Sound (AREA)
- Signal Processing (AREA)
- Circuit For Audible Band Transducer (AREA)
Description
- Die Erfindung betrifft ein im Patentanspruch 1 angegebenes Verfahren zum Betrieb eines Hörgeräts mit mindestens zwei omnidirektionalen, Mikrofonsignale abgebenden Mikrofonen, die zur Bildung eines Signals mit Richtcharakteristik elektrisch miteinander verschaltet sind. Erfindungsgemäß wird im Patentanspruch 5 auch ein zum Verfahren gehöriges Hörgerät beansprucht.
- Hörgeräte sind tragbare Hörvorrichtungen, die zur Versorgung von Schwerhörenden dienen. Um den zahlreichen individuellen Bedürfnissen entgegenzukommen, werden unterschiedliche Bauformen von Hörgeräten wie Hinter-dem-Ohr Hörgeräte, Hörgerät mit externem Hörer und In-dem-Ohr Hörgeräte, z.B. auch Concha-Hörgeräte oder Kanal-Hörgeräte, bereitgestellt. Die beispielhaft aufgeführten Hörgeräte werden am Außenohr oder im Gehörgang getragen. Darüber hinaus stehen auf dem Markt aber auch Knochenleitungshörhilfen, implantierbare oder vibrotaktile Hörhilfen zur Verfügung. Dabei erfolgt die Stimulation des geschädigten Gehörs entweder mechanisch oder elektrisch.
- Hörgeräte besitzen prinzipiell als wesentliche Komponenten einen Eingangswandler, einen Verstärker und einen Ausgangswandler. Der Eingangswandler ist in der Regel ein Schallempfänger, z. B. ein Mikrofon, und/oder ein elektromagnetischer Empfänger, z. B. eine Induktionsspule. Der Ausgangswandler ist meist als elektroakustischer Wandler, z. B. Miniaturlautsprecher, oder als elektromechanischer Wandler, z. B. Knochenleitungshörer, realisiert. Der Verstärker ist üblicherweise in eine Signalverarbeitungseinheit integriert. Dieser prinzipielle Aufbau ist in
Figur 1 am Beispiel eines Hinter-dem-Ohr Hörgeräts dargestellt. In ein Hörgerätegehäuse 1 zum Tragen hinter dem Ohr sind ein oder mehrere Mikrofone 2 zur Aufnahme des Schalls aus der Umgebung eingebaut. Eine Signalverarbeitungseinheit 3, die ebenfalls in das Hörgerätegehäuse 1 integriert ist, verarbeitet die Mikrofonsignale und verstärkt sie. Das Ausgangssignal der Signalverarbeitungseinheit 3 wird an einen Lautsprecher bzw. Hörer 4 übertragen, der ein akustisches Signal ausgibt. Der Schall wird gegebenenfalls über einen Schallschlauch, der mit einer Otoplastik im Gehörgang fixiert ist, zum Trommelfell des Geräteträgers übertragen. Die Energieversorgung des Hörgeräts und insbesondere die der Signalverarbeitungseinheit 3 erfolgt durch eine ebenfalls ins Hörgerätegehäuse 1 integrierte Batterie 5. - Bei beidseitiger Schwerhörigkeit ist es sinnvoll für jedes Ohr ein Hörgerät zu verwenden, da beim Hören mit beiden Ohren im Vergleich zum Hören mit nur einem Ohr die Hörqualität deutlich verbessert wird. In den meisten Fällen sind die Hörverluste beider Ohren unterschiedlich, so dass die beiden erforderlichen Hörgeräte unterschiedliche Einstellungen aufweisen.
- Schwerhörigkeit oder Hörverlust kann durch unterschiedliche Ursachen bedingt sein und erfordert dementsprechend ein Hörgerät, welches auf die jeweilige Ursache des Hörverlusts oder der Schwerhörigkeit abgestimmt bzw. angepasst ist. Ein weit verbreitetes Problem, unter welchem viele Schwerhörige leiden, ist der Hochtonverlust. Der Hochtonverlust ist physiologisch bedingt. In der Cochlea werden durch die sog. Haarzellen durch Schall verursachte mechanische Schwingungen in elektrische Energie umgewandelt, welche dann als Nervenimpuls an das Gehirn zur weiteren Verarbeitung weiter gegeben wird. Bei dem Hochtonverlust ist dieser Vorgang gestört, da die Bereiche, in denen höhere Frequenzen in elektrische Energie gewandelt werden, nur noch wenige oder gar keine Haarzellen mehr besitzen. Dies führt mitunter zu sogenannten "Dead-Zones", das sind Frequenzbereiche, in denen überhaupt keine mechanische Energie in elektrische Energie transformiert werden kann.
- Es ist schwierig, Schwerhörige mit einem derartigen Hörverlust mit Hörgeräten optimal zu versorgen, da eine Verstärkung des Schallsignals in diesen Frequenzbereichen nicht hilft. Es wird daher versucht, die betroffenen Frequenzbereiche so zu transformieren, dass diese in einen tieferen Frequenzbereich verschoben werden, in dem noch Haarzellen für eine Schallumwandlung zur Verfügung stehen. In bekannten Lösungen wird dieses Problem mittels Signalverarbeitung gelöst. Entsprechende Hörgeräte weisen eine Signalverarbeitungseinrichtung auf, welche durch ein Mikrofon aufgenommene Schallwellen rechentechnisch in einen anderen Frequenzbereich transponiert, und als tieferes Signal an einem Hörer wieder ausgibt. Dadurch werden mittels Signalverarbeitung die hochfrequenten Anteile des Eingangssignals in einen tieffrequenten Bereich verlagert, um so die noch aktiven Bereiche der Basilamembran bzw. der Haarzellen anzusprechen.
- In der Patentschrift
US 2004/0175010 A1 werden ein Hörgerät und ein Verfahren zum Betrieb des Hörgeräts mit einer Frequenztransposition von Mikrofonsignalen angegeben. Die Transposition wird durch eine nicht-lineare Frequenztranspositionsfunktion ermittelt. - Um Störgeräusche besser unterdrücken zu können, werden bei Hörgeräten Richtmikrofone eingesetzt. Sie führen nachweislich zur Verbesserung der Sprachverständlichkeit in Hörsituationen, in denen das Nutzsignal und die Störsignale aus unterschiedlichen Richtungen einfallen. In modernen Hörgeräten wird die Richtwirkung durch differenzielle Verarbeitung zweier oder mehrerer benachbarter Mikrofone mit omnidirektionaler Charakteristik erzeugt.
-
Figur 2 zeigt ein vereinfachtes Blockschaltbild eines Richtmikrofonsystems 1. Ordnung mit zwei Mikrofonen 11, 12 im Abstand von etwa 10 bis 15 mm. Dadurch entsteht für Schallsignale die von vorne V kommen eine externe Verzögerung von T2 zwischen dem ersten und dem zweiten Mikrofon, welche beispielsweise dem Abstand der Mikrofone 11, 12 zueinander entspricht. Das Signal R2 des zweiten Mikrofons 12 wird um die Zeit T1 in der Verzögerungseinheit 13 verzögert, im Inverter 14 invertiert und mit dem Signal R1 des ersten Mikrofons 11 im ersten Addierer 5 addiert. Die Summe ergibt das Richtmikrofonsignal RA, das beispielsweise über eine Signalverarbeitung einem Hörer zugeführt werden kann. Die richtungsabhängige Empfindlichkeit entsteht im Wesentlichen aus einer Subtraktion des um die Zeit T2 verzögerten zweiten Mikrofonsignals R2 vom ersten Signal R1. Schallsignale von vorne V werden somit, nach geeigneter Entzerrung, nicht gedämpft, während beispielsweise Schallsignale von hinten S ausgelöscht werden. Aufbau und Wirkungsweise von Richtmikrofonsystemen für Hörgeräte sind beispielsweise in der PatentschriftDE 103 31 956 B3 beschrieben. - Ein Nachteil von Richtmikrofonsystemen gegenüber omnidirektionalen Mikrofonen besteht darin, dass Hörgeräte im Allgemeinen bei angeschaltetem direktionalen Mikrophone eine geringere Stabilitätsschwelle aufweisen, als im Betrieb mit nur einem omnidirektionalen Mikrophon und die maximal mögliche Signalverstärkung verringert werden muss. Dadurch können Richtmikrofone bei starken Hörverlusten nicht immer mit der erforderlichen Verstärkung eingesetzt werden.
- Es ist die Aufgabe der vorliegenden Erfindung, ein Verfahren zum Betrieb eines Hörgeräts und ein Hörgerät bereitzustellen, welche eine verbesserte Versorgung von Hörgeräteträgern insbesondere mit Richtcharakteristik ermöglichen.
- Gemäß der Erfindung wird die gestellte Aufgabe mit dem Verfahren des unabhängigen Patentanspruchs 1 und der Vorrichtung des unabhängigen Patentanspruchs 5 gelöst.
- Die Erfindung beansprucht ein Verfahren zum Betrieb eines Hörgeräts mit mindestens zwei omnidirektionalen, Mikrofonsignale abgebenden Mikrofonen, die zur Bildung eines Signals mit Richtcharakteristik elektrisch miteinander verschaltet sind. Signalanteile des Signals mit Richtcharakteristik oberhalb einer Grenzfrequenz werden in einen Frequenzbereich unterhalb der Grenzfrequenz transponiert und/oder komprimiert. Da der Hörverlust bei vielen Hörgerätträgern bei tiefen Frequenzen geringer ist, kann mit einer geringeren Verstärkung des Signals gearbeitet werden. Vorteilhaft ist auch, dass eine Frequenztransposition nur auf Nutzsignale angewendet wird, da das Richtmikrofonsystem Störgeräusche unterdrückt und diese somit nicht in einen niederfrequenten Bereich verschoben werden.
- In einer weiteren Ausführungsform können die transponierten und/oder komprimierten Signalanteile dem Signal mit Richtcharakteristik vor seiner Endverstärkung zugemischt werden.
- In einer Weiterbildung können die transponierten und/oder komprimierten Signalanteile mindestens einem omnidirektionalen Mikrofonsignal vor seiner Endverstärkung zugemischt werden.
- Vorteilhaft kann die Grenzfrequenz jene Frequenz sein, bei der die Hörkurve eines Audiogramms den maximal kompensierbaren Hörverlust bei einem direktionalen Mikrofonmodus erreicht.
- Die Erfindung gibt auch ein Hörgerät mit mindestens zwei omnidirektionalen, Mikrofonsignale abgebenden Mikrofonen, die zur Bildung eines Signals mit Richtcharakteristik elektrisch miteinander verschaltet sind, und mit einer Signalverarbeitungseinheit. Die Signalverarbeitungseinheit transponiert und/oder komprimiert Signalanteile des Signals mit Richtcharakteristik oberhalb einer Grenzfrequenz in einen Frequenzbereich unterhalb der Grenzfrequenz. Vorteilhaft ist die Kombination von Störgeräuschunterdrückung durch das Richtmikrofonsystem und die Verschiebung eines Nutzsignals zu Frequenzen mit geringerem Hörverlust.
- In einer Weiterbildung können die transponierten und/oder komprimierten Signalanteile dem Signal mit Richtcharakteristik vor seiner Endverstärkung in einem Addierer zugemischt werden.
- In einer weiteren Ausführungsform können die transponierten und/oder komprimierten Signalanteile mindestens einem omnidirektionalen Mikrofonsignal vor seiner Endverstärkung in einem Addierer zugemischt werden.
- Vorteilhaft kann die Grenzfrequenz in der Signalverarbeitungseinheit ermittelt werden, wobei die Grenzfrequenz diejenige Frequenz ist, bei der die Hörkurve eines Audiogramms den maximal kompensierbaren Hörverlust bei einem direktionalen Mikrofonmodus erreicht.
- Erfindungsgemäß wird auch ein Computerprogrammprodukt mit einem Computerprogramm angegeben, das Softwaremittel zur Durchführung eines erfindungsgemäßen Verfahrens aufweist, wenn das Computerprogramm in einer Steuereinheit eines erfindungsgemäßen Hörgeräts ausgeführt wird.
- Weitere Besonderheiten und Vorteile der Erfindung werden aus den nachfolgenden Erläuterungen mehrerer Ausführungsbeispiele anhand von schematischen Zeichnungen ersichtlich.
- Es zeigen:
- Figur 1:
- ein Blockschaltbild eines Hörgeräts gemäß Stand der Technik,
- Figur 2:
- ein Blockschaltbild eines Richtmikrofons gemäß Stand der Technik,
- Figur 3:
- ein Blockschaltbild einer erfindungsgemäßen Signalverarbeitung,
- Figur 4:
- ein Blockdiagramm einer weiteren erfindungsgemäßen Signalverarbeitung und
- Figur 5:
- ein Audiogramm.
- In
Figur 3 ist ein Blockschaltbild mit den wesentlichen Funktionsblöcken einer erfindungsgemäßen Signalverarbeitung dargestellt. Von zwei omnidirektionalen Mikrofonen 11, 12 werden Mikrofonsignale R1, R2 abgegeben. Die Mikrofonsignale R1, R2 werden einem Eingang einer Richtmikrofoneinheit 10 zugeführt. Die Richtmikrofoneinheit 10 bildet aus den beiden miteinander verschalteten Mikrofonsignalen R1, R2 ein Signal mit Richtcharakteristik RA entsprechend der Darstellung inFigur 2 . Das Signal mit Richtcharakteristik gelangt zu einem Eingang einer Frequenztranspositionseinheit 16, in der Signale oberhalb einer Grenzfrequenz GF zu niederen Frequenzen transponiert bzw. komprimiert werden. Von einem Ausgang der Frequenztranspositionseinheit 16 wird ein transponiertes Signal mit Richtcharakteristik RAV einem Eingang eines zweiten Addierers 18 zugeführt. Ebenso gelangt an einen weiteren Eingang des Addierers 18 das erste Mirkofonsignal R1. Beide Signale R1, RAV werden im zweiten Addierer 18 zusammengefügt und gelangen von einem Ausgang als Mikrofon-Summensignal SU zu einem Eingang einer Signalaufbereitungs- und Verstärkungseinheit 17. In dieser wird das Mikrofon-Summensignal SU aufbereitet, modifiziert und entsprechend einer einstellbaren Verstärkung verstärkt. Das verstärkte und aufbereitete Mikrofon-Summensignal SUV gelangt von einem Eingang der Signalaufbereitungs- und Verstärkungseinheit 17 zu einem Eingang eines Lautsprechers 4. Der Lautsprecher 4 gibt das frequenztransponierte bzw. -komprimierte Schallsignal an das Trommelfell eines Hörgerätenutzers ab. Die Richtmikrofoneinheit 10, die Frequenztranspositionseinheit 16, der zweite Addierer 18 und die Signalaufbereitungs- und Verstärkungseinheit 17 sind Teil einer Signalverarbeitungseinheit 3. - In
Figur 4 ist eine weitere erfindungsgemäße Signalverarbeitung schematisch dargestellt.Figur 4 zeigt die wesentlichen Funktionsblöcke, bestehend aus Mikrofonen 11, 12 einer Signalverarbeitungseinheit 3 und einem Hörer bzw. Lautsprecher 4. In der Signalverarbeitungseinheit 3 werden in einer Richtmikrofoneinheit 10 die von den Mikrofonen 11, 12 abgegebenen Mikrofonsignale R1, R2 zu einem Signal mit Richtcharakteristik RA aufbereitet. Das Signal mit Richtcharakteristik RA wird einerseits einem Eingang eines zweiten Addierers 18 zugeführt. Das Signal mit Richtcharakteristik RA wird andererseits mittels einer Frequenztranspositionseinheit 16 oberhalb einer Grenzfrequenz GF zu niederen Frequenzen transponiert bzw. komprimiert. Von einem Ausgang der Frequenztranspositionseinheit 16 gelangt das so transponierte Signal RAV zu einem weiteren Eingang des zweiten Addierers 18. Im Addierer 18 werden das Signal mit Richtcharakteristik RA und das frequenztransponierte Signal mit Richtcharakteristik RAV summiert und an einem Ausgang zur Verfügung gestellt. Von dem Ausgang des Addierers 18 gelangt ein Mikrofon-Summensignal SU an einen Eingang einer Signalaufbereitungs- und Verstärkungseinheit 17. In dieser wird das Mikrofon-Summensignal SU aufbereitet und entsprechend einer einstellbaren Verstärkung verstärkt. Das so verstärkte Mikrofon-Summensignal SUV wird von einem Ausgang der Signalaufbereitungs- und Verstärkungseinheit 17 einem Eingang des Hörers 4 zugeführt. Das so frequenztransponierte bzw. frequenzkomprimierte vom Hörer 4 abgegebene Schallsignal gelangt schließlich an das Trommelfell eines Hörgerätenutzers. - In
Figur 5 ist ein typisches Audiogramm eines Menschen mit Hörverminderung dargestellt. Die X-Achse des Audiogramm-Koordinatensystems hat als Einheit die Frequenz in kHz. Die Y-Achse gibt den Schalldruckpegel bezogen auf die normale Hörschwelle eines Menschen in dB an. Die durchgezogene Linie HVD entspricht einer maximal möglichen Hörverlustkompensation eines Hörgeräts mit direktionalen Mikrofonen, wohingegen die gestrichelte Linie HVO eine maximal mögliche Kompensation des Hörverlusts bei einer Verwendung von omnidirektionaler Mikrofonen zeigt. Die beiden Linien sind je nach Hörgerätetyp zwischen 5 und 10 dB voneinander beabstandet. Das heißt, dass mit omnidirektionalen Mikrofonen eine größere Verstärkung möglich ist, als mit direktionalen Mikrofonen. - Im Diagramm der
Figur 5 ist eine typische Hörkurve HK eines Schwerhörigen dargestellt. Die Hörkurve HK schneidet die Linie HVD bei einer Grenzfrequenz GF. Der Schnittpunkt bestimmt den Bereich, ab dem mit direktionalen Mikrofonen ein Ausgleich des Hörverlustes aus Stabilitätsgründen nicht mehr möglich ist. Im dargestellten Beispiel liegt die Grenzfrequenz bei ca. 2 kHz. - Um nun den Vorteil von direktionalen Mikrofonen zu erhalten, werden nun die Signalanteile oberhalb der Grenzfrequenz GF zu niederen Frequenzen, bei denen der Hörverlust des Schwerhörigen entsprechend geringer ist, verschoben. Das heißt der in
Figur 5 mit "a" bezeichnete Bereich wird dementsprechend in den mit "b" bezeichneten Bereich transponiert. Dadurch spielt die durch Rückkopplung limitierte Verstärkung von Richtmikrofonen keine limitierende Rolle mehr. - Das in den Ausführungsbeispielen beschriebene Verfahren kann durch Implementierung einer entsprechenden Software in einer Steuereinheit eines Hörgeräts implementiert werden.
-
- 1
- Hörgerätegehäuse
- 2
- Mikrofon
- 3
- Signalverarbeitungseinheit
- 4
- Hörer/Lautsprecher
- 5
- Batterie
- 10
- Richtmikrofoneinheit
- 11
- erstes Mikrofon
- 12
- zweites Mikrofon
- 13
- Verzögerungseinheit
- 14
- Inverter
- 15
- erster Addierer
- 16
- Frequenztranspositionseinheit
- 17
- Signalaufbereitungs- und Verstärkungseinheit
- 18
- zweiter Addierer
- a
- Bereich oberhalb der Grenzfrequenz GF
- b
- Bereich unterhalb der Grenzfrequenz GF
- GF
- Grenzfrequenz
- HK
- Hörkurve
- HVD
- maximaler Hörverlust, versorgbar mit direktionalen Mikrofonen
- HVO
- maximaler Hörverlust, versorgbar mit omnidirektionalen Mikrofonen
- R1
- erstes Mikrofonsignal
- R2
- zweites Mikrofonsignal
- RA
- Signal mit Richtcharakteristik
- RAV
- frequenztransponiertes Signal mit Richtcharakteristik
- S
- Schallsignal von der Seite / von hinten
- SU
- Mikrofon-Summensignal
- SUV
- verstärktes und aufbereitetes Mikrofon-Summensignal
- T1
- Zeit 1
- T2
- Zeit 2
- V
- Schallsignal von vorne
Claims (9)
- Verfahren zum Betrieb eines Hörgeräts mit mindestens zwei omnidirektionalen, Mikrofonsignale (R1, R2) abgebenden Mikrofonen (11, 12), die zur Bildung eines Signals mit Richtcharakteristik (RA) elektrisch miteinander verschaltet sind,
dadurch gekennzeichnet,
dass Signalanteile (RAV) des Signals mit Richtcharakteristik (RA) oberhalb einer Grenzfrequenz (GF) in einen Frequenzbereich unterhalb der Grenzfrequenz (GF) transponiert und/oder komprimiert werden. - Verfahren nach Anspruch 1,
dadurch gekennzeichnet,
dass die transponierten und/oder komprimierten Signalanteile (RAV) dem Signal mit Richtcharakteristik (RA) vor seiner Endverstärkung zugemischt werden. - Verfahren nach Anspruch 1 oder 2,
dadurch gekennzeichnet,
dass die transponierten und/oder komprimierten Signalanteile (RAV) mindestens einem omnidirektionalen Mikrofonsignal (R1, R2) vor seiner Endverstärkung zugemischt werden. - Verfahren nach einem der vorigen Ansprüche,
dadurch gekennzeichnet,
dass die Grenzfrequenz (GF) diejenige Frequenz ist, bei der die Hörkurve (HK) eines Audiogramms den maximal kompensierbaren Hörverlust (HVD) bei einem direktionalen Mikrofonmodus erreicht. - Hörgerät mit mindestens zwei omnidirektionalen, Mikrofonsignale (R1, R2) abgebenden Mikrofonen (11, 12), die zur Bildung eines Signals mit Richtcharakteristik (RA) elektrisch miteinander verschaltet sind, und mit einer Signalverarbeitungseinheit (3),
dadurch gekennzeichnet,
dass die Signalverarbeitungseinheit (3) derart ausgebildet ist, dass Signalanteile (RAV) des Signals mit Richtcharakteristik (RA) oberhalb einer Grenzfrequenz (GF) in einen Frequenzbereich unterhalb der Grenzfrequenz (GF) transponierbar und/oder komprimierbar sind. - Hörgerät nach Anspruch 5,
dadurch gekennzeichnet,
dass die transponierten und/oder komprimierten Signalanteile (RAV) dem Signal mit Richtcharakteristik (RA) vor seiner Endverstärkung in einem Addierer (18) zumischbar sind. - Hörgerät nach Anspruch 5,
dadurch gekennzeichnet,
dass die transponierten und/oder komprimierten Signalanteile (RAV) mindestens einem omnidirektionalen Mikrofonsignal (R1, R2) vor seiner Endverstärkung in einem Addierer (18) zumischbar sind. - Hörgerät nach einem der Ansprüche 5 bis 7,
dadurch gekennzeichnet,
dass die Grenzfrequenz (GF) in der Signalverarbeitungseinheit (3) ermittelbar ist, wobei die Grenzfrequenz (GF) diejenige Frequenz ist, bei der die Hörkurve (HK) eines Audiogramms den maximal kompensierbaren Hörverlust (HVD) bei einem direktionalen Mikrofonmodus erreicht. - Computerprogrammprodukt mit einem Computerprogramm, das Softwaremittel zur Durchführung eines Verfahrens nach einem der Ansprüche 1 bis 4 aufweist, wenn das Computerprogramm in einer Steuereinheit (3) eines Hörgeräts nach einem der Ansprüche 5 bis 8 ausgeführt wird.
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE102008046966A DE102008046966B3 (de) | 2008-09-12 | 2008-09-12 | Hörgerät und Betrieb eines Hörgeräts mit Frequenztransposition |
Publications (3)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
EP2164283A2 EP2164283A2 (de) | 2010-03-17 |
EP2164283A3 EP2164283A3 (de) | 2013-03-27 |
EP2164283B1 true EP2164283B1 (de) | 2013-12-04 |
Family
ID=41064598
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
EP09166193.4A Revoked EP2164283B1 (de) | 2008-09-12 | 2009-07-23 | Hörgerät und Betrieb eines Hörgeräts mit Frequenztransposition |
Country Status (4)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US20100067721A1 (de) |
EP (1) | EP2164283B1 (de) |
DE (1) | DE102008046966B3 (de) |
DK (1) | DK2164283T3 (de) |
Families Citing this family (10)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE102011083736B4 (de) | 2011-09-29 | 2014-11-20 | Siemens Medical Instruments Pte. Ltd. | Verstärkungseinstellung bei einem Hörhilfegerät |
CN103546849B (zh) * | 2011-12-30 | 2017-04-26 | Gn瑞声达A/S | 具有频率无掩蔽的双耳助听器 |
US9185499B2 (en) | 2012-07-06 | 2015-11-10 | Gn Resound A/S | Binaural hearing aid with frequency unmasking |
DK2683179T3 (en) * | 2012-07-06 | 2015-04-20 | Gn Resound As | Hearing aid with frequency masking |
US9167366B2 (en) * | 2012-10-31 | 2015-10-20 | Starkey Laboratories, Inc. | Threshold-derived fitting method for frequency translation in hearing assistance devices |
EP2744226A1 (de) * | 2012-12-17 | 2014-06-18 | Oticon A/s | Hörgerät |
US10575103B2 (en) | 2015-04-10 | 2020-02-25 | Starkey Laboratories, Inc. | Neural network-driven frequency translation |
US9843875B2 (en) | 2015-09-25 | 2017-12-12 | Starkey Laboratories, Inc. | Binaurally coordinated frequency translation in hearing assistance devices |
US9980053B2 (en) | 2015-11-03 | 2018-05-22 | Oticon A/S | Hearing aid system and a method of programming a hearing aid device |
US10085099B2 (en) | 2015-11-03 | 2018-09-25 | Bernafon Ag | Hearing aid system, a hearing aid device and a method of operating a hearing aid system |
Family Cites Families (7)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US6577739B1 (en) * | 1997-09-19 | 2003-06-10 | University Of Iowa Research Foundation | Apparatus and methods for proportional audio compression and frequency shifting |
US20040175010A1 (en) * | 2003-03-06 | 2004-09-09 | Silvia Allegro | Method for frequency transposition in a hearing device and a hearing device |
DE10331956C5 (de) * | 2003-07-16 | 2010-11-18 | Siemens Audiologische Technik Gmbh | Hörhilfegerät sowie Verfahren zum Betrieb eines Hörhilfegerätes mit einem Mikrofonsystem, bei dem unterschiedliche Richtcharakteistiken einstellbar sind |
AU2003904207A0 (en) * | 2003-08-11 | 2003-08-21 | Vast Audio Pty Ltd | Enhancement of sound externalization and separation for hearing-impaired listeners: a spatial hearing-aid |
DK1841281T3 (en) * | 2006-03-28 | 2015-10-26 | Oticon As | System and method for generating auditory spatial information |
DE102006019728A1 (de) * | 2006-04-27 | 2007-11-15 | Siemens Audiologische Technik Gmbh | Zeit-adaptives Einstellen einer Hörhilfevorrichtung und entsprechendes Verfahren |
DE102006020832B4 (de) * | 2006-05-04 | 2016-10-27 | Sivantos Gmbh | Verfahren zum Unterdrücken von Rückkopplungen bei Hörvorrichtungen |
-
2008
- 2008-09-12 DE DE102008046966A patent/DE102008046966B3/de not_active Expired - Fee Related
-
2009
- 2009-07-23 DK DK09166193.4T patent/DK2164283T3/en active
- 2009-07-23 EP EP09166193.4A patent/EP2164283B1/de not_active Revoked
- 2009-09-09 US US12/555,835 patent/US20100067721A1/en not_active Abandoned
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
US20100067721A1 (en) | 2010-03-18 |
EP2164283A3 (de) | 2013-03-27 |
DE102008046966B3 (de) | 2010-05-06 |
EP2164283A2 (de) | 2010-03-17 |
DK2164283T3 (en) | 2014-03-10 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
EP2164283B1 (de) | Hörgerät und Betrieb eines Hörgeräts mit Frequenztransposition | |
EP3451705B1 (de) | Verfahren und vorrichtung zum schnellen erkennen der eigenen stimme | |
EP1771038B1 (de) | Verfahren zum Betrieb eines Hörhilfegerätesystems zur binauralen Versorgung eines Benutzers | |
EP2506603B1 (de) | Hörhilfegerätesystem mit einem Richtmikrofonsystem sowie Verfahren zum Betrieb eines Hörhilfegerätesystems mit einem Richtmikrofonsystem | |
DE102008015263B4 (de) | Hörsystem mit Teilbandsignalaustausch und entsprechendes Verfahren | |
DE102007017761B4 (de) | Verfahren zur Anpassung eines binauralen Hörgerätesystems | |
DE112014003797T5 (de) | Dynamischer Treiber in einem Hörgerät | |
EP2991379A1 (de) | Verfahren und vorrichtung zur verbesserten wahrnehmung der eigenen stimme | |
DE102011006129B4 (de) | Hörvorrichtung mit Rückkopplungsunterdrückungseinrichtung und Verfahren zum Betreiben der Hörvorrichtung | |
DE102008021613A1 (de) | Verfahren und Vorrichtung zur Bestimmung eines Verschlussgrads bei Hörgeräten | |
EP3926982A2 (de) | Verfahren zur richtungsabhängigen rauschunterdrückung für ein hörsystem, welches eine hörvorrichtung umfasst | |
EP2822300B1 (de) | Erkennen von Hörsituationen mit unterschiedlichen Signalquellen | |
EP2161949A2 (de) | Verfahren zum Betrieb einer Hörvorrichtung mit Richtwirkung und zugehörige Hörvorrichtung | |
DE102012206759B4 (de) | Verfahren zum Steuern einer Richtcharakteristik und Hörsystem | |
EP2023667A2 (de) | Verfahren zum Einstellen eines Hörsystems mit einem perzeptiven Modell für binaurales Hören und entsprechendes Hörsystem | |
EP4149121A1 (de) | Verfahren zum betrieb eines hörgeräts | |
EP2009955B1 (de) | Hörvorrichtung mit passiver, eingangspegelabhängiger Geräuschreduktion | |
DE102020201615B3 (de) | Hörsystem mit mindestens einem im oder am Ohr des Nutzers getragenen Hörinstrument sowie Verfahren zum Betrieb eines solchen Hörsystems | |
WO2012019636A1 (de) | Verfahren zum betreiben eines hörgeräts und entsprechendes hörgerät | |
EP1909534A2 (de) | Hörvorrichtung mit unsymmetrischer Klangwaage und entsprechendes Einstellverfahren | |
EP4404591A1 (de) | Binaurales hörsystem mit zwei hörinstrumenten sowie verfahren zum betrieb eines solchen hörsystems | |
EP4311269A1 (de) | Verfahren zum betreiben eines binauralen hörgeräts, binaurales hörgerät und computerprogramm | |
EP4443910A1 (de) | Verfahren zur lokalisierung einer schallquelle für ein binaurales hörsystem | |
DE102022202266A1 (de) | Verfahren zum Betrieb eines Hörgeräts | |
DE102009018425A1 (de) | Hörvorrichtung mit Entstörung am Signaleingang |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
PUAI | Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase |
Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012 |
|
AK | Designated contracting states |
Kind code of ref document: A2 Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO SE SI SK SM TR |
|
AX | Request for extension of the european patent |
Extension state: AL BA RS |
|
PUAL | Search report despatched |
Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013 |
|
AK | Designated contracting states |
Kind code of ref document: A3 Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO SE SI SK SM TR |
|
AX | Request for extension of the european patent |
Extension state: AL BA RS |
|
RIC1 | Information provided on ipc code assigned before grant |
Ipc: H04R 25/00 20060101AFI20130220BHEP |
|
17P | Request for examination filed |
Effective date: 20130306 |
|
GRAP | Despatch of communication of intention to grant a patent |
Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1 |
|
INTG | Intention to grant announced |
Effective date: 20130626 |
|
GRAS | Grant fee paid |
Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3 |
|
GRAA | (expected) grant |
Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210 |
|
AK | Designated contracting states |
Kind code of ref document: B1 Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO SE SI SK SM TR |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: GB Ref legal event code: FG4D Free format text: NOT ENGLISH |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: CH Ref legal event code: EP Ref country code: CH Ref legal event code: NV Representative=s name: SIEMENS SCHWEIZ AG, CH |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: IE Ref legal event code: FG4D Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN Ref country code: AT Ref legal event code: REF Ref document number: 643936 Country of ref document: AT Kind code of ref document: T Effective date: 20140115 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: DE Ref legal event code: R096 Ref document number: 502009008444 Country of ref document: DE Effective date: 20140130 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: DK Ref legal event code: T3 Effective date: 20140303 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: NL Ref legal event code: VDEP Effective date: 20131204 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: NL Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20131204 Ref country code: NO Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20140304 Ref country code: HR Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20131204 Ref country code: SE Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20131204 Ref country code: FI Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20131204 Ref country code: LT Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20131204 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: LT Ref legal event code: MG4D |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: CY Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20131204 Ref country code: LV Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20131204 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: IS Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20140404 Ref country code: EE Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20131204 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: RO Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20131204 Ref country code: PT Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20140404 Ref country code: SK Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20131204 Ref country code: CZ Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20131204 Ref country code: PL Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20131204 Ref country code: ES Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20131204 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: DE Ref legal event code: R026 Ref document number: 502009008444 Country of ref document: DE |
|
PLBI | Opposition filed |
Free format text: ORIGINAL CODE: 0009260 |
|
26 | Opposition filed |
Opponent name: OTICON A/S / GN RESOUND A/S / WIDEX A/S Effective date: 20140829 |
|
PLAX | Notice of opposition and request to file observation + time limit sent |
Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNOBS2 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: DE Ref legal event code: R026 Ref document number: 502009008444 Country of ref document: DE Effective date: 20140829 |
|
PLBB | Reply of patent proprietor to notice(s) of opposition received |
Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNOBS3 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: LU Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20140723 Ref country code: SI Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20131204 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: DE Ref legal event code: R082 Ref document number: 502009008444 Country of ref document: DE Representative=s name: FDST PATENTANWAELTE FREIER DOERR STAMMLER TSCH, DE |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: DE Ref legal event code: R082 Ref document number: 502009008444 Country of ref document: DE Representative=s name: FDST PATENTANWAELTE FREIER DOERR STAMMLER TSCH, DE |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: IE Ref legal event code: MM4A |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: IT Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20131204 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: FR Ref legal event code: PLFP Year of fee payment: 7 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: IE Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20140723 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: AT Ref legal event code: MM01 Ref document number: 643936 Country of ref document: AT Kind code of ref document: T Effective date: 20140723 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: DE Ref legal event code: R082 Ref document number: 502009008444 Country of ref document: DE Representative=s name: FDST PATENTANWAELTE FREIER DOERR STAMMLER TSCH, DE Ref country code: DE Ref legal event code: R081 Ref document number: 502009008444 Country of ref document: DE Owner name: SIVANTOS PTE. LTD., SG Free format text: FORMER OWNER: SIEMENS MEDICAL INSTRUMENTS PTE. LTD., SINGAPORE, SG |
|
PGFP | Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: CH Payment date: 20150723 Year of fee payment: 7 Ref country code: GB Payment date: 20150724 Year of fee payment: 7 Ref country code: DK Payment date: 20150727 Year of fee payment: 7 Ref country code: DE Payment date: 20150722 Year of fee payment: 7 |
|
RAP2 | Party data changed (patent owner data changed or rights of a patent transferred) |
Owner name: SIVANTOS PTE. LTD. |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: AT Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20140723 |
|
PGFP | Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: FR Payment date: 20150730 Year of fee payment: 7 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: DE Ref legal event code: R103 Ref document number: 502009008444 Country of ref document: DE Ref country code: DE Ref legal event code: R064 Ref document number: 502009008444 Country of ref document: DE |
|
RDAF | Communication despatched that patent is revoked |
Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNREV1 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: MC Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20131204 Ref country code: SM Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20131204 |
|
RDAG | Patent revoked |
Free format text: ORIGINAL CODE: 0009271 |
|
STAA | Information on the status of an ep patent application or granted ep patent |
Free format text: STATUS: PATENT REVOKED |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: CH Ref legal event code: PLX |
|
27W | Patent revoked |
Effective date: 20160115 |
|
GBPR | Gb: patent revoked under art. 102 of the ep convention designating the uk as contracting state |
Effective date: 20160115 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: MT Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20131204 Ref country code: GR Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20140305 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: LI Free format text: LAPSE BECAUSE OF THE APPLICANT RENOUNCES Effective date: 20131204 Ref country code: BE Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20140731 Ref country code: CH Free format text: LAPSE BECAUSE OF THE APPLICANT RENOUNCES Effective date: 20131204 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: AT Ref legal event code: MA03 Ref document number: 643936 Country of ref document: AT Kind code of ref document: T Effective date: 20160115 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: BG Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20131204 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: TR Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20131204 |