[go: up one dir, main page]
More Web Proxy on the site http://driver.im/

EP2162279A2 - Verfahren zum herstellen eines schalungsrohres aus flachmaterial durch spiralwickeln auf einer spiralwickelmaschine sowie schalungsrohr - Google Patents

Verfahren zum herstellen eines schalungsrohres aus flachmaterial durch spiralwickeln auf einer spiralwickelmaschine sowie schalungsrohr

Info

Publication number
EP2162279A2
EP2162279A2 EP08773281A EP08773281A EP2162279A2 EP 2162279 A2 EP2162279 A2 EP 2162279A2 EP 08773281 A EP08773281 A EP 08773281A EP 08773281 A EP08773281 A EP 08773281A EP 2162279 A2 EP2162279 A2 EP 2162279A2
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
ripcord
tube
formwork
shuttering
layer
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
EP08773281A
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Ludwig Penzkofer
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Max Frank GmbH and Co KG
Original Assignee
Max Frank GmbH and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from DE102007030933A external-priority patent/DE102007030933B4/de
Priority claimed from DE202008008648U external-priority patent/DE202008008648U1/de
Application filed by Max Frank GmbH and Co KG filed Critical Max Frank GmbH and Co KG
Publication of EP2162279A2 publication Critical patent/EP2162279A2/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B31MAKING ARTICLES OF PAPER, CARDBOARD OR MATERIAL WORKED IN A MANNER ANALOGOUS TO PAPER; WORKING PAPER, CARDBOARD OR MATERIAL WORKED IN A MANNER ANALOGOUS TO PAPER
    • B31CMAKING WOUND ARTICLES, e.g. WOUND TUBES, OF PAPER, CARDBOARD OR MATERIAL WORKED IN A MANNER ANALOGOUS TO PAPER
    • B31C3/00Making tubes or pipes by feeding obliquely to the winding mandrel centre line
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04GSCAFFOLDING; FORMS; SHUTTERING; BUILDING IMPLEMENTS OR AIDS, OR THEIR USE; HANDLING BUILDING MATERIALS ON THE SITE; REPAIRING, BREAKING-UP OR OTHER WORK ON EXISTING BUILDINGS
    • E04G13/00Falsework, forms, or shutterings for particular parts of buildings, e.g. stairs, steps, cornices, balconies foundations, sills
    • E04G13/02Falsework, forms, or shutterings for particular parts of buildings, e.g. stairs, steps, cornices, balconies foundations, sills for columns or like pillars; Special tying or clamping means therefor
    • E04G13/021Falsework, forms, or shutterings for particular parts of buildings, e.g. stairs, steps, cornices, balconies foundations, sills for columns or like pillars; Special tying or clamping means therefor for circular columns
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04GSCAFFOLDING; FORMS; SHUTTERING; BUILDING IMPLEMENTS OR AIDS, OR THEIR USE; HANDLING BUILDING MATERIALS ON THE SITE; REPAIRING, BREAKING-UP OR OTHER WORK ON EXISTING BUILDINGS
    • E04G9/00Forming or shuttering elements for general use
    • E04G9/02Forming boards or similar elements
    • E04G9/021Forming boards or similar elements the form surface being of cardboard

Definitions

  • the invention relates to a method according to the preamble of claim 1 or 2 and to a formwork tube according to claim 17, 18 or 19.
  • shuttering pipes in particular as column formwork for concrete construction of cardboard or paper by winding, for example on a spiral winding machine, in which a plurality of layers of cardboard or paper around a mandrel are continuously wound into a tube-like blank.
  • the windings formed by the individual layers enclose the winding mandrel in a spiral or helical manner and are overlapped with each other.
  • the corresponding webs are glued immediately before winding and thereby connected to each other.
  • Formwork pipe an additional workload. It has therefore also been proposed to separate the lengths forming the respective formwork tube from the blank produced by winding with the ripcord inserted, the end of the ripcord then completely embedded in the formwork tube with a sensor determine and apply an appropriate mark on the formwork tube to retrieve the ripcord end.
  • a relatively thick-walled plastic inner lining is necessary in known formwork pipes, which is applied, for example, immediately when winding the blank or immediately after the separation of the respective formwork tube from the blank.
  • the disadvantage here is not only that the application of the relatively thick plastic inner coating is complicated and expensive, but that there is also the risk of wrinkling, which then produced on the outer surface of the
  • Concrete component is distracting and is caused by the shrinkage of the respective formwork tube during drying of the glue used.
  • the object of the invention is to provide a method which avoids the aforementioned disadvantages and enables a simplified production of formwork tubes with high quality.
  • a method according to claim 1 or 2 is formed.
  • a formwork tube is the subject of claim 17, 18 or 19.
  • the inventive method may for example be designed so that applied at least at both ends of the formwork tube in each case a position of the at least one ripcord defining mark and / or at least one ripcord end at least one dividing line is introduced into the formwork tube, and / or that the at least one ripcord is introduced during winding between at least one inner or the winding mandrel adjacent layer and another layer, and / or that the at least one ripcord is introduced such that it extends rectilinearly or substantially rectilinearly between the ends of the formwork tube, for example along an imaginary surface line of the formwork tube, and / or that the at least one ripcord during winding is introduced such that it extending helically around the axis of the formwork tube, and / or that the at least one ripcord is capacitively and / or inductively and / or magnetically detectable, and / or that the at least one ripcord at least partially made of a ferromagne
  • the at least one ripcord forming material is a flat material, and / or that the at least one self-adhesive material forming a ripcord is formed such that this flat material adheres to the at least one layer separating the ripcord from the inside of the blank or the formwork pipe, and / or that on the inside of the respective formwork tube a coating that smooths this inside and / or water is applied, for example by spraying, and / or that at least some layers of paper or cardboard, wherein the aforementioned features can be provided individually or in any combination.
  • the formwork pipe for example, that at least at both ends of the formwork pipe in each case a the position of at least one rip line indicating marker is applied, and / or that the at least one ripcord during winding between at least one inner or the winding mandrel adjacent layer and another layer is introduced, and / or that the at least one ripcord is introduced such that it extends rectilinearly or substantially rectilinearly between the ends of the formwork tube, for example, along an imaginary surface line of the formwork pipe extends, and / or that the at least one ripcord during winding is introduced such that it extends helically around the axis of the formwork tube, and / or that the at least one ripcord is formed capacitively and / or inductively and / or magnetically detectable, and / or that the at least ei a ripcord at least partially consists of a ferromagnetic or metallic material, for example at least has
  • X-rays and / or can be detected by ultrasound, and / or that the web forming the inner layer is chamfered opposite on their longitudinal sides, and / or that the forming the at least one ripcord material is a flat material, and / or that the at least one Self-adhesive ripcord-forming material is formed such that this flat material adheres to the at least one of the ripcord from the inside of the formwork pipe separating layer, and / or that on the inside of the respective formwork pipe a smoothing and / or water-repellent coating is applied, and / or that at least some layers of paper or cardboard, and / or that of the at least one dividing line defined separable portion of
  • Fig. 1 in a very simplified schematic representation of a spiral-winding machine for producing shuttering tubes with a multi-layer circular cylindrical peripheral wall;
  • FIG. 2 shows a simplified representation of a partial section through the formwork tube blank produced by spiral winding
  • Fig. 3 in a simplified representation of a section through an inner layer forming
  • FIG. 5 shows an enlarged partial view of the upper end of the formwork tube.
  • 6 shows a section through the shuttering tube according to the line I - I of Figure 5;
  • Fig. 7 in a simplified representation of a section through a ripcord.
  • 1 is a formwork tube, which is used for example as a column formwork in concrete and the wall 2 consists of several layers of a flat material, which are connected or glued together in a suitable manner and are for example layers of paper or cardboard.
  • scarf ungsrohres 1 is carried out by spiral winding on a spiral winding machine known in the art, which has a fixed, oriented with its longitudinal axis L in the horizontal direction mandrel 3, the plurality of webs of sheet material are supplied, of which in the figure 1 for ease of illustration only two webs are shown and their number is equal to the number of layers of the sheet in the wall 2.
  • the web 4a which forms the innermost layer 4a 'of the formwork tube 1, is spirally wound directly around the mandrel 3.
  • the web 4b which forms the second layer 4b 'seen from the interior of the formwork pipe 1, is spirally wound on the mandrel 3 via the web 4 in such a way that the web 4b always overlaps two adjacent turns of the spiral or spiral formed by the web 4a ,
  • the spiral winding formed by the webs 4a, 4b, etc. is orbited around the axis L of the fixed mandrel 3, whereby not only the webs 4a, 4b etc. of their respective pre-wheel (paper roll) are constantly withdrawn, but by the spiral winding creates an endless tubular blank 1 ', which moves away in the direction of the pillar A of Figure 1 from the mandrel 3.
  • the webs 4a, 4b, etc. are provided prior to winding with an adhesive which causes bonding of these webs to the tubular blank 1 '.
  • an adhesive which causes bonding of these webs to the tubular blank 1 '.
  • the web 4a forming the inner layer is chamfered at its longitudinal edges 7 and 8, respectively, in accordance with FIG.
  • the spiral winding machine is then controlled so that the turns formed by the inner web 4a overlap with their edges in the region of the chamfers 7 and 8 and thereby already a smooth or substantially smooth inner surface for the blank 1 'and for the Blank separated formwork 1 results.
  • each shuttering tube 1 is on the inner surface with a water-repellent
  • Coating 9 provided.
  • the coating 9 may e.g. be applied by spraying very evenly and thinly. This not only results in a considerable simplification of the manufacturing process and a significant reduction in manufacturing costs, but by the thin coating and wrinkling of the inside of the respective formwork tube is avoided during shrinkage during drying of the glue used in winding.
  • coating 9 are, for example, coating compositions based on wax or paraffin, but also on a plastic basis, which then harden, for example, under the action of heat and / or UV light.
  • a smooth outer surface of the concrete column produced with this pipe is not only ensured even with thin coating 9, but by the smooth inner surface of the formwork pipe joints or transitions are avoided in particular, the risk of ingress of Water in the formwork pipe and thus a reduction in the dimensional stability and stability of the formwork pipe due to softening as well as could lead to differences in color in the concrete surface of the concrete component produced by different humidity.
  • Denoted by 11 is a ripcord, which is formed for example by a flat Off Mosseligen band of metal or plastic and extending along a lateral surface between the inner layer 4a 'and the subsequent layer 4b' of the wall 2 parallel to the longitudinal axis L of the formwork tube 1. With this ripcord 11, the removal of a concrete column made with the formwork tube 1 is substantially simplified in a known manner.
  • a support 12 which is rotatable about the longitudinal axis L of the dome and carries a supply, for example a coil 13, from which the rip cord 11 is pulled off.
  • the carrier 12 is a turntable which is rotatably mounted on a ring 15 enclosing the longitudinal axis L.
  • the ring 15 is secured by spacers to a plate 16 which is held on the mandrel 3 also.
  • the webs are supplied in such a way that there is a spacing between the lowermost web 4 a and the following webs 4 b in the longitudinal direction of the mandrel 3. Within this distance, the feeding of the ripcord 1 1 from the spool 13 via a guide roller 18th
  • the carrier 12 is driven by the drive of the spiral winding machine such that it rotates in synchronism with the rotational movement of the blank 1 'about the longitudinal axis of the mandrel 3.
  • the pulled from the supply reel 13 ripcord is guided so that it extends parallel to the longitudinal axis L, on the layer 4a formed by the web 4a 'rests outside and covered by the 4b formed by the next web layer 4b' and between these layers is glued by the adhesive used.
  • the ripcord 1 1 is particularly firmly connected to the innermost layer 4a', under Use of an adhesive layer, which is applied to the ripcord 1 1, for example, a self-adhesive layer 14th
  • the blank 1 ' is cut immediately after wrapping in the individual formwork tubes 1, with the separator 6. This is also a severing of the rip cord 11 so that it is visually no longer readily be found.
  • the ripcord 1 1 easy to find and this example using a suitable tool, e.g. with a pair of pliers and then open the relevant formwork tube 1 using the ripcord, the position of the ripcord 1 1 and the ripcord end 1 1.1 is marked at the top and bottom of each formwork tube 1, as shown schematically in FIG 19 is shown.
  • markings 19 are generated after the separation of the respective formwork tube 1 from the blank 1 '.
  • the position of the ripcord 11 or of the respective ripcord end 11.1 is determined with a suitable detector device 20, namely using a capacitive and / or inductive and / or ultrasound and / or light radioactive responsive sensor.
  • the ripcord 1 1 is carried out accordingly detectable, for example, as a flat band of a plastic material with at least one trailing fiber of a detectable material, such as metal.
  • the sensor device 20 is for example part of a marking device, with which the markings 19 are applied to the formwork tube 1.
  • the ripcord 11 are particularly flat ribbon-like materials of various kinds and of different materials, such as in accordance with Figure 7 and strip-like materials consisting of a plurality of fibers 21, for example made of plastic, on a self-adhesive layer 14 forming band 22nd are arranged.
  • This may be useful be to keep the edge region of the belt 22 of fibers 21 free so as to avoid on the longitudinal sides of the ripcord 1 1 possibly on the inside of the formwork pipe 1 emerging abrupt transitions.
  • With a suitable choice of the material used for the ripcord it is also possible to form the ripcord even at their hand areas obliquely ground.
  • the formwork pipe 1 is formed on at least one formwork pipe end 1.1 in the region of the local rip end 11.1 with a section 23 which extends like a lashing from the formwork pipe end 1.1 in FIG
  • Formwork pipe longitudinal direction extends over a length and in which the ripcord end 11.1 is firmly integrated.
  • the respective section 23 is defined by a predetermined breaking or dividing line 24, which is formed in the illustrated embodiment in that the outer layers of the wound formwork pipe 1, for example, with a cutting tool along the line 24 at least partially broken or with another, suitable Tool are perforated, wherein at least the formwork tube inner surface forming layer is designed to achieve a smooth inner surface throughout.
  • Dividing line 24 detected.
  • demoulding the concrete component of the tab-like portion 23 is separated by gripping by hand or with a suitable tool, for example with a pair of pliers starting from the formwork pipe end 1.1 along the parting line 24 of the remaining formwork tube, so that the section 23 then with the ripcord end 1.1 connected grip tab forms, which has a sufficiently large gripping surface and thereby conveniently by pulling the rip cord 11, the formwork tube can be separated over its entire length.
  • the dividing line 24 is further designed so that on the one hand sufficient stability of the formwork tube 1 is achieved, on the other hand, however, a separation of the portion 23 along the parting line 24 is possible.
  • the section 23 is e.g. only on the upper formwork pipe end 1.1 also provided in the case of use, i. e. where, in the application of the pressure exerted on the inner surface of the formwork tube 1 concrete pressure is lowest.
  • the rip cord 11 is formed for example by a flat band-shaped material. This design has the advantage that in one section 23, a sufficiently strong involvement of the ripcord 1 1 is achieved.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Making Paper Articles (AREA)
  • Forms Removed On Construction Sites Or Auxiliary Members Thereof (AREA)

Abstract

Die Erfindung bezieht sich auf ein neuartiges Verfahren zum Herstellen eines Schalungsrohres aus Flachmaterial durch Wickeln auf einer Wickelmaschine, bei der zur Bildung einer mehrlagigen Schalungsrohrwandung mehrere Bahnen des Flachmaterials unter Verwendung eines Wickeldornes derart gewickelt werden, dass die von jeder Bahn gebildete Lage der Schalungsrohrwandung von wenigstens einer benachbarten Lage überlappt wird, wobei zwischen wenigstens einer den Wickeldorn benachbarten Lage und einer weiteren Lage beim Wickeln wenigstens eine von einem bandförmigen Material gebildete Reißleine mit eingebracht wird, und wobei das jeweilige Schalungsrohr durch Abtrennen von dem Rohling erzeugt wird.

Description

Verfahren zum Herstellen eines Schalungsrohres aus Flachmaterial durch Spiralwickeln auf einer Spiralwickelmaschine sowie Schalungsrohr
Die Erfindung bezieht sich auf ein Verfahren gemäß Oberbegriff Patentanspruch 1 oder 2 sowie auf ein Schalungsrohr gemäß Patentanspruch 17, 18 oder 19.
Es ist bekannt, Schalungsrohre insbesondere als Säulenschalungen für den Betonbau aus Karton oder Papier durch Wickeln zu fertigen, und zwar beispielsweise auf einer Spiralwickelmaschine, bei der um einen Dorn mehrere Lagen aus Karton oder Papier, kontinuierlich zu einem rohrartigen Rohling gewickelt werden. Die von den einzelnen Lagen gebildeten Windungen umschließen den Wickeldorn spiral- oder wendelartig und sind einander überlappen mit einander verbunden sind. Insbesondere bei der Herstellung aus Papier oder Karton werden die entsprechenden Bahnen unmittelbar vor dem Wickeln beleimt und dadurch miteinander verbunden.
Hierbei ist es speziell auch bekannt (DE 36 24 522 A1) beim Wickeln des jeweiligen Rohlings eine Reißleine im Form eines Bandes aus einem geeigneten Material einzubringen und zwar zwischen einer inneren Lage und einer an diese anschließenden Lage, so dass mit Hilfe dieser Reißleine später ein vereinfachtes Entschalen des mit dem Schalungsrohr hergestellten Betonbauteils (Betonsäule) möglich ist. Problematisch hierbei ist, dass die Reißleine bisher zumindest an einem Ende des jeweiligen Schal ungsrohres an die Außenseite dieses Rohres herausgeführt werden muss, damit beim Entschalen des hergestellten Betonbauteils (Betonsäule) durch Ziehen an der Reißleine die Säulenschale geöffnet werden kann. Das Herausführen der Reißleine erfordert bei der Herstellung des jeweiligen
Schalungsrohres einen zusätzlichen Arbeitsaufwand. Es wurde daher auch bereits vorgeschlagen, die das jeweilige Schalungsrohr bildenden Längen von dem durch Wickeln erzeugten Rohling mit eingebrachter Reißleine abzutrennen, das Ende der dann vollständig im Schalungsrohr eingebetteten Reißleine mit einem Sensor zu ermitteln und eine entsprechende Markierung am Schalungsrohr zum Wiederauffinden des Reißleinenendes aufzubringen.
Um eine glatte Innenfläche des Schalungsrohres zu erzielen, ist bei bekannten Schal ungsrohren eine relativ dickwandige Kunststoffinnenverkleidung notwendig, die beispielsweise unmittelbar noch beim Wickeln des Rohlings oder unmittelbar nach dem Abtrennen des jeweiligen Schal ungsrohres von dem Rohling aufgebracht wird. Nachteilig ist hierbei nicht nur, dass das Aufbringen der relativ dicken Kunststoffinnenbeschichtung aufwendig und teuer ist, sondern dass auch die Gefahr einer Faltenbildung besteht, die dann an der Außenfläche des hergestellten
Betonbauteils sich störend abzeichnet und durch das Schrumpfen des jeweiligen Schalungsrohres beim Trocknen des verwendeten Leims bedingt ist.
Aufgabe der Erfindung ist, ein Verfahren aufzuzeigen, welches die vorgenannten Nachteile vermeidet und ein vereinfachtes Herstellen von Schalungsrohren mit hoher Qualität ermöglicht. Zur Lösung dieser Aufgabe ist ein Verfahren entsprechend dem Patentanspruch 1 oder 2 ausgebildet. Ein Schalungsrohr ist Gegenstand des Patentanspruchs 17, 18 oder 19.
In Weiterbildung der Erfindung kann das erfindungsgemäße Verfahren beispielsweise so ausgeführt sein, dass zumindest an beiden Enden des Schalungsrohres jeweils eine die Lage der wenigstens einen Reißleine definierende Markierung aufgebracht und/oder an wenigstens einem Reißleinenende wenigstens eine Trennlinie in das Schalungsrohr eingebracht wird, und/oder dass die wenigstens eine Reißleine beim Wickeln zwischen wenigstens einer innenliegenden bzw. den Wickeldorn benachbarten Lage und einer weiteren Lage eingebracht wird, und/oder dass die wenigstens eine Reißleine derart eingebracht wird, dass sie sich geradlinig oder im Wesentlichen geradlinig zwischen den Enden des Schal ungsrohres erstreckt, beispielsweise entlang einer gedachten Mantellinie des Schal ungsrohres, und/oder dass die wenigstens eine Reißleine beim Wickeln derart eingebracht wird, dass sie sich wendeiförmig um die Achse des Schalungsrohres erstreckt, und/oder dass die wenigstens eine Reißleine kapazitiv und/oder induktiv und/oder magnetisch detektierbar ausgebildet ist, und/oder dass die wenigstens eine Reißleine zumindest teilweise aus einem ferromagnetischen oder metallischen Material besteht, beispielsweise wenigstens eine mitlaufende Faser aus dem ferromagnetischen oder metallischen Material aufweist, und/oder dass die wenigstens eine Reißleine mit einem Strahlensensor, beispielsweise mit einem auf radioaktive Strahlung ansprechenden Sensor, und/oder mit
Röntgenstrahlen und/oder mit Ultraschall erfasst wird, und/oder dass die die innere Lage des Rohlings bildende Bahn an ihren Längsseiten entgegen gesetzt abgeschrägt ist, und/oder dass das die wenigstens eine Reißleine bildende Material ein Flachmaterial ist, und/oder dass das die wenigstens eine Reißleine bildende Material selbstklebend derart ausgebildet ist, dass dieses Flachmaterial an der wenigstens einen die Reißleine von der Innenseite des Rohlings oder des Schalungsrohres trennenden Lage haftet, und/oder dass auf die Innenseite des jeweiligen Schalungsrohres eine diese Innenseite glättende und/oder wasserabweichende Beschichtung aufgebracht wird, beispielsweise durch Aufsprühen, und/oder dass zumindest einige Lagen aus Papier oder Karton bestehen, wobei die vorgenannten Merkmale jeweils einzeln oder in beliebiger Kombination vorgesehen sein können.
In Weiterbildung der Erfindung besteht auch die Möglichkeit, das Schalungsrohr beispielsweise so auszubilden, dass zumindest an beiden Enden des Schalungsrohres jeweils eine die Lage der wenigstens einen Reißleine anzeigende Markierung aufgebracht ist, und/oder dass die wenigstens eine Reißleine beim Wickeln zwischen wenigstens einer innenliegenden bzw. den Wickeldorn benachbarten Lage und einer weiteren Lage eingebracht ist, und/oder dass die wenigstens eine Reißleine derart eingebracht ist, dass sie sich geradlinig oder im Wesentlichen geradlinig zwischen den Enden des Schal ungsrohres erstreckt, beispielsweise entlang einer gedachten Mantellinie des Schalungsrohres erstreckt, und/oder dass die wenigstens eine Reißleine beim Wickeln derart eingebracht ist, dass sie sich wendeiförmig um die Achse des Schalungsrohres erstreckt, und/oder dass die wenigstens eine Reißleine kapazitiv und/oder induktiv und/oder magnetisch detektierbar ausgebildet ist, und/oder dass die wenigstens eine Reißleine zumindest teilweise aus einem ferromagnetischen oder metallischen Material besteht, beispielsweise wenigstens eine mitlaufende Faser aus dem ferromagnetischen oder metallischen Material aufweist, und/oder dass die wenigstens eine Reißleine mit einem Strahlensensor, beispielsweise mit einem auf radioaktive Strahlung ansprechenden Sensor, und/oder mit
Röntgenstrahlen und/oder mit Ultraschall detektierbar ist, und/oder dass die die innere Lage bildende Bahn an ihren Längsseiten entgegen gesetzt abgeschrägt ist, und/oder dass das die wenigstens eine Reißleine bildende Material ein Flachmaterial ist, und/oder dass das die wenigstens eine Reißleine bildende Material selbstklebend derart ausgebildet ist, dass dieses Flachmaterial an der wenigstens einen die Reißleine von der Innenseite des Schal ungsrohres trennenden Lage haftet, und/oder dass auf die Innenseite des jeweiligen Schalungsrohres eine diese Innenseite glättende und/oder wasserabweichende Beschichtung aufgebracht ist, und/oder dass zumindest einige Lagen aus Papier oder Karton bestehen, und/oder dass der von der wenigstens einen Trennlinie definierte abtrennbare Abschnitt der
Schalungsrohrwandung bis an das Ende des Schal ungsrohrs reicht, und/oder dass lediglich an einem Schalungsrohrende oder an beiden Schalungsrohrende der abtrennbare Abschnitt vorgesehen ist, und/oder dass das Reißleinenende im abtrennbaren Abschnitt befestigt ist, und/oder dass im Bereich oder am abtrennbaren Abschnitt eine Markierung vorgesehen ist, und/oder dass die Trennlinie durch Einschnitte und/oder durch eine Perforation in den äußeren Lagen der gewickelten Schalungsrohrwandung gebildet ist, wobei die vorgenannten Merkmale ebenfalls jeweils einzeln oder in beliebiger Kombination vorgesehen sein können.
Weiterbildungen, Vorteile und Anwendungsmöglichkeiten der Erfindung ergeben sich auch aus der nachfolgenden Beschreibung von Ausführungsbeispielen und aus den Figuren. Dabei sind alle beschriebenen und/oder bildlich dargestellten Merkmale für sich oder in beliebiger Kombination grundsätzlich Gegenstand der Erfindung, unabhängig von ihrer Zusammenfassung in den Ansprüchen oder deren Rückbeziehung. Auch wird der Inhalt der Ansprüche zu einem Bestandteil der Beschreibung gemacht.
Die Erfindung wird im Folgenden anhand der Figuren an Ausführungsbeispielen näher erläutert. Es zeigen:
Fig. 1 in sehr vereinfachter schematischer Darstellung eine Spiral-Wickel-Maschine zum Herstellen von Schalungsrohren mit einer mehrlagigen kreiszylinderförmigen Umfangswand;
Fig. 2 in vereinfachter Darstellung einen Teilschnitt durch den durch Spiralwickeln hergestellten Schalungsrohr-Rohling; Fig. 3 in vereinfachter Darstellung einen Schnitt durch ein die innere Lage bildendes
Flachmaterial; Fig. 4 in vereinfachter Darstellung und in Seitenansicht ein Schalungsrohr gemäß der
Erfindung;
Fig. 5 in vergrößerter Teildarstellung das obere Ende des Schalungsrohrs; Fig. 6 einen Schnitt durch das Schalungsrohr entsprechend der Linie I - I der Figur 5; Fig. 7 in vereinfachter Darstellung einen Schnitt durch eine Reißleine. In den Figuren ist 1 ein Schalungsrohr, welches beispielsweise als Säulenschalung im Betonbau verwendet wird und dessen Wandung 2 aus mehreren Lagen eines Flachmaterials besteht, die in geeigneter Weise miteinander verbunden bzw. verklebt sind und beispielsweise Lagen aus Papier oder Karton sind.
Die Herstellung des Schal ungsrohres 1 erfolgt durch Spiralwickeln auf einer dem Fachmann bekannten Spiralwickelmaschine, die einen feststehenden, mit seiner Längsachse L in horizontaler Richtung orientierten Dorn 3 aufweist, dem mehrere Bahnen des Flachmaterials zugeführt werden, von denen in der Figur 1 der einfacheren Darstellung wegen nur zwei Bahnen gezeigt sind und deren Anzahl gleich der Anzahl der Lagen des Flachmaterials in der Wandung 2 ist. Die Bahn 4a, die die innerste Lage 4a' des Schalungsrohres 1 bildet, ist spiralförmig unmittelbar um den Dorn 3 geschlungen. Die Bahn 4b, die die vom Innenraum des Schalungsrohres 1 her gesehene zweite Lage 4b' bildet, ist über die Bahn 4 auf dem Dorn 3 spiralförmig derart geschlungen, dass die Bahn 4b stets zwei benachbarte Windungen der von der Bahn 4a gebildeten Spirale oder Wendel überlappt.
Durch einen Antrieb, beispielsweise durch den Riemen 5 wird der von den Bahnen 4a, 4b usw. gebildete spiralförmige Wickel um die Achse L des feststehenden Domes 3 umlaufend angetrieben, wodurch nicht nur die Bahnen 4a, 4b usw. von ihrem jeweiligen Vorrad (Papierrolle) ständig abgezogen werden, sondern durch das spiralförmige Wickeln entsteht ein endloser rohrförmiger Rohling 1 ', der sich in Richtung des Pfeilers A der Figur 1 vom Dorn 3 wegbewegt.
Es versteht sich, dass die Bahnen 4a, 4b usw. vor dem Aufwickeln mit einem Kleber versehen werden, der ein Verkleben dieser Bahnen zu dem rohrförmigen Rohling 1 ' bewirkt. Durch eine fliegende, d.h. sich mit dem Rohling V mitbewegende Schneidvorrichtung 6 wird dieser Rohling in die einzelnen Schalungsrohre 1 mit der erforderlichen Länge zerschnitten. Um eine möglichst glatte Innenfläche für jedes Schalungsrohr zu erreichen, ist die die innere Lage bildende Bahn 4a entsprechend der Figur 3 an ihren Längsrändern 7 bzw. 8 angeschrägt. Die Spiralwickelmaschine wird dann so gesteuert, dass die von der innen liegenden Bahn 4a gebildeten Windungen sich mit ihren Rändern im Bereich der Abschrägungen 7 und 8 überlappen und sich dadurch bereits eine glatte oder im Wesentlichen glatte Innenfläche für den Rohling 1 ' bzw. für die vom Rohling abgetrennten Schalungsrohre 1 ergibt.
Um eine vollständig glatte, insbesondere auch wasserfest Innenfläche zu erreichen, wird jedes Schalungsrohr 1 an der Innenfläche mit einer wasserabweisende
Beschichtung 9 versehen. Die Beschichtung 9 kann z.B. durch Aufsprühen sehr gleichmäßig und dünn aufgebracht werden. Hierdurch ergibt sich nicht nur eine erhebliche Vereinfachung des Herstellungsverfahrens und eine erhebliche Reduzierung der Herstellungskosten, sondern durch die dünne Beschichtung wird auch eine Faltenbildung der Innenseite des jeweiligen Schal ungsrohres beim Schrumpfen während des Trocknens des beim Wickeln verwendeten Leimes vermieden.
Für die Beschichtung 9 eignen sich beispielsweise Beschichtungsmassen auf Wachs- oder Paraffin basis, aber auch auf Kunststoffbasis, die dann beispielsweise unter Einwirkung von Wärme und/oder UV-Licht aushärten.
Durch die glatte Innenfläche des Schalungsrohres 1 wird nicht nur auch bei dünner Beschichtung 9 eine glatte Außenfläche der mit diesem Rohr hergestellten Beton-Säule sicher gestellt, sondern durch die glatte Innenfläche des Schalungsrohres sind insbesondere auch Stoßstellen oder Übergänge vermieden, die die Gefahr eines Eindringens von Wasser in das Schalungsrohr und damit eine Reduzierung der Formhaltigkeit und Stabilität des Schalungsrohres durch Aufweichen bedingen sowie durch unterschiedliche Feuchtigkeit zu Farbunterschieden in der Betonoberfläche des hergestellten Betonbauteils führen könnten. Mit 11 ist eine Reißleine bezeichnet, die beispielsweise von einem flachen mehrfaserigen Band aus Metall oder Kunststoff gebildet ist und die sich entlang einer Mantelfläche zwischen der inneren Lage 4a' und der anschließenden Lage 4b' der Wandung 2 parallel zur Längsachse L des Schalungsrohres 1 erstreckt. Mit dieser Reißleine 11 wird in bekannter Weise das Entschalen einer mit dem Schalrohr 1 gefertigten Betonsäule wesentlich vereinfacht.
Beim Spiral-Wickeln des Rohlings 1 ' ist es notwendig, diese Reißleine 1 1 mit einzubringen. Hierfür ist ein Träger 12 vorgesehen, der um die Längsachse L des Domes drehbar ist und einen Vorrat, beispielsweise eine Spule 13 trägt, von der die Reißleine 11 abgezogen wird. Der Träger 12 ist ein Drehkranz, der an einem die Längsachse L umschließenden Ring 15 drehbar gelagert ist. Der Ring 15 ist über Abstandhalter an einer Platte 16 befestigt, der an der auch der Dorn 3 gehalten ist. Wie die Figur 1 auch zeigt, sind die Bahnen so zugeführt, dass zwischen der untersten Bahn 4a und den folgenden Bahnen 4b in Längsrichtung des Domes 3 ein Abstand besteht. Innerhalb dieses Abstandes erfolgt das Zuführen der Reißleine 1 1 von der Spule 13 über eine Umlenkrolle 18.
Der Träger 12 wird durch den Antrieb der Spiralwickelmaschine derart angetrieben, dass er synchron mit der Drehbewegung des Rohlings 1 ' um die Längsachse des Domes 3 umläuft. Die von der Vorratsspule 13 abgezogene Reißleine wird dabei so geführt, dass sie sich parallel zur Längsachse L erstreckt, auf der von der Bahn 4a gebildeten Lage 4a' außen aufliegt und von der von der nächsten Bahn 4b gebildeten Lage 4b' abgedeckt und zwischen diesen Lagen durch den verwendeten Kleber auch verklebt wird.
Um auch die innere Lage 4a' beim Entschalen einer mit dem Schalungsrohr 1 hergestellten Säule mit Hilfe der Reißleine 1 1 zuverlässig entfernen zu können, ist die Reißleine 1 1 mit der innersten Lage 4a' besonders fest verbunden, und zwar unter Verwendung einer Klebeschicht, die auf die Reißleine 1 1 aufgebracht ist, beispielsweise einer Selbstklebeschicht 14.
Wie oben erwähnt, wird der Rohling 1 ' unmittelbar nach dem Wickeln in die einzelnen Schalungsrohre 1 geschnitten, und zwar mit der Trenneinrichtung 6. Hierbei erfolgt auch ein Durchtrennen der Reißleine 11 so dass diese optisch nicht mehr ohne weiteres auffindbar ist. Um dennoch insbesondere bei Verwendung des Schalungsrohres 1 auf einer Baustelle und dabei speziell bei dem Entschalen eines mit dem Schalungsrohr 1 hergestellten Betonbauteils die Reißleine 1 1 einfach auffinden zu können und diese beispielsweise mit Hilfe eines geeigneten Werkzeugs, z.B. mit einer Zange zu fassen und dann das betreffende Schalungsrohr 1 mit Hilfe der Reißleine zu öffnen, ist die Position der Reißleine 1 1 bzw. des Reißleinenendes 1 1.1 an der Ober- und Unterseite jedes Schalungsrohres 1 markiert, wie dies in der Figur 4 schematisch mit 19 dargestellt ist. Diese Markierungen 19 werden nach dem Abtrennen des jeweiligen Schalungsrohres 1 vom Rohling 1 ' erzeugt. Um dabei die Markierungen 19 an der richtigen Position anbringen zu können, wird die Lage der Reißleine 11 bzw. des jeweiligen Reißleinenendes 11.1 mit einer geeigneten Detektoreinrichtung 20 ermittelt, und zwar unter Verwendung eines kapazitiven und/oder induktiven und/oder auf Ultraschall und/oder auf leichte radioaktive Strahlung ansprechenden Sensors. Die Reißleine 1 1 ist dementsprechend detektierbar ausgeführt, beispielsweise auch als flaches Band aus einem Kunststoffmaterial mit wenigstens einer mitlaufenden Faser aus einem detektierbaren Material, beispielsweise Metall. Die Sensoreinrichtung 20 ist beispielsweise Bestandteil einer Markierungsvorrichtung, mit der die Markierungen 19 auf das Schalungsrohr 1 aufgebracht werden.
Für die Reißleine 11 eignen sich insbesondere flache bandförmige Materialien unterschiedlichster Art und aus unterschiedlichsten Materialen, so beispielsweise entsprechend der Figur 7 auch bandförmige Materialien, die aus einer Vielzahl von Fasern 21, beispielsweise aus Kunststoff bestehen, die auf einem die selbstklebende Klebeschicht 14 bildenden Band 22 angeordnet sind. Hierbei kann es zweckmäßig sein, den Randbereich des Bandes 22 von Fasern 21 frei zu halten, um so an den Längsseiten der Reißleine 1 1 evtl. an der Innenseite des Schalungsrohres 1 sich abzeichnende abrupte Übergänge zu vermeiden. Bei entsprechender Wahl des für die Reißleine verwendeten Materials ist es weiterhin auch möglich, die Reißleine selbst an ihren Handbereichen schräg angeschliffen auszubilden.
Um das Entschalen des mit dem Schalungsrohr 1 hergestellten Betonbauteils (Betonsäule) wesentlich zu vereinfachen, ist das Schalungsrohr 1 an wenigsten einem Schalungsrohrende 1.1 im Bereich des dortigen Reißleinenendes 11.1 mit einem Abschnitt 23 ausgebildet, der sich laschenartig von dem Schalungsrohrende 1.1 in
Schalungsrohrlängsrichtung über eine Länge erstreckt und in dem das Reißleinenende 11.1 fest eingebunden ist. Der jeweilige Abschnitt 23 ist durch eine Sollbruch- oder Trennlinie 24 definiert, die bei der dargestellten Ausführungsform dadurch gebildet ist, dass die äußeren Lagen des gewickelten Schal ungsrohres 1 beispielsweise mit einem Schneidwerkzeug entlang der Linie 24 zumindest teilweise zertrennt oder aber mit einem anderen, geeigneten Werkzeug perforiert sind, wobei zumindest die die Schalungsrohrinnenfläche bildende Lage zur Erzielung einer glatten Innenfläche durchgehend ausgeführt ist.
Zum Erzeugen des Abschnitts 23 bzw. der Trennlinie 24, die ausgehend von dem Schalungsrohrende 1.1 zunächst in Längsrichtung, dann in Umfangsrichtung und anschließend wieder in Längsrichtung des Schal ungsrohres zurück an das Schalungsrohrende 1.1 verläuft, werden die zuvor bei Auffinden bzw. Detektieren des Reißleinenendes 1 1.1 aufgebrachten Markierungen 19 genutzt oder aber das betreffende Reißleinenende 1 1.1 wird erst beim Einbringen bzw. Erzeugen der
Trennlinie 24 detektiert. Bevorzugt wird aber zur Erleichterung der Handhabung auf die jeweilige Markierung 19 nicht verzichtet, die dann z.B. auf den jeweiligen laschenartigen Abschnitt 23 aufgebracht ist. Beim Entschalen des Betonbauteils wird der laschenartige Abschnitt 23 durch Greifen mit der Hand oder aber mit einem geeigneten Werkzeug, beispielsweise mit einer Zange beginnend von dem Schalungsrohrende 1.1 entlang der Trennlinie 24 von dem restlichen Schalungsrohr abgetrennt, sodass der Abschnitt 23 dann eine mit dem Reißleinenende 1 1.1 verbundene Grifflasche bildet, die eine ausreichend großer Grifffläche aufweist und mit der dadurch bequem durch Ziehen an der Reißleine 11 das Schalungsrohr über seine gesamte Länge aufgetrennt werden kann.
Die Trennlinie 24 ist weiterhin so ausgebildet, dass einerseits eine ausreichende Stabilität des Schalungsrohres 1 erreicht ist, andererseits aber dennoch ein Abtrennen des Abschnitts 23 entlang der Trennlinie 24 möglich ist. Hierfür ist der Abschnitt 23 z.B. nur an dem auch im Verwendungsfall oberen Schalungsrohrende 1.1 vorgesehen, d.h. dort, wo im Anwendungsfall der auf die Innenfläche des Schalungsrohres 1 ausgeübte Betondruck am geringsten ist.
Wie vorstehend ausgeführt ist die Reißleine 11 beispielsweise von einem flachen bandförmigen Material gebildet. Diese Ausbildung hat den Vorteil, dass in dem einen Abschnitt 23 eine ausreichend feste Einbindung der Reißleine 1 1 erreicht ist.
Das erfindungsgemäße Schalungsrohr verbindet die Vorteile einer vereinfachten
Herstellbarkeit durch Wickeln des Rohlings T und durch Einbetten der Reißleine 11 in diesen Rohling beim Wickeln sowie durch Abtrennen des jeweiligen Schalungsrohres 1 von dem Rohling 1 ' mit dem Vorteil einer vereinfachten Handhabung beim Entschalen des mit dem Schalungsrohr hergestellten Betonbauteils durch Abtrennen des Abschnittes 23 und durch Nutzung dieses Abschnittes als Handhabe beim weiteren Öffnen des Schal ungsrohres 1 mit der Reißleine 11.
Die Erfindung wurde voranstehend an Ausführungsbeispielen beschrieben. Es versteht sich, dass Änderungen sowie Abwandlungen möglich sind, ohne dass dadurch der der Erfindung zugrunde liegende Erfindungsgedanke verlassen wird. So ist es beispielsweise möglich, dass Schalungsrohr an beiden Rohrenden jeweils mit dem Abschnitt 23 auszubilden.
Bezugszeichenliste
1 Schalungsrohr
T Rohling
2 Wandung
3 Dorn
4a, 4b Papierbahn
4a', 4b' Lage
5 Antrieb für Rohling 1 '
6 Trenneinrichtung
7, 8 Randabschrägung
9 Beschichtung
10 Abstreifer
1 1 Reißleine
1 1 .1 Reißleinenende
12 Träger
1 3 Spule
14 Klebeschicht
15 Ring
16 Träger
1 7 Abstandhalter
18 Umlenkrolle
19 Markierung
20 Detektoreinrichtung
21 Faser
22 Band
23 abtrennbarer Abschnitt
24 Trennlinie

Claims

Patentansprüche
1. Verfahren zum Herstellen eines Schalungsrohres (1 ) aus Flachmaterial durch Wickeln auf einer Wickelmaschine, bei der zur Bildung eines rohrförmigen Rohlings (1 ') mit einer mehrlagigen Schalungsrohrwandung (2) mehrere Bahnen
(4a, 4b) des Flachmaterials unter Verwendung eines Wickeldornes (3) derart spiralförmig gewickelt werden, dass die von jeder Bahn (4a, 4b) gebildete Lage (4a1, 4b') der Schalungsrohrwandung (2) von wenigstens einer benachbarten Lage überlappt wird, wobei zwischen wenigstens einer dem Wickeldorn (3) benachbarten Lage (4a') und einer weiteren Lage beim Wickeln wenigstens eine
Reißleine (11) mit eingebracht wird, und wobei das jeweilige Schalungsrohr (1 ) durch Abtrennen vom Rohling (1 ') erzeugt wird, dadurch gekennzeichnet, dass die Reißleine (11 ) aus einem mit wenigstens einem Sensor detektierbaren Material besteht, dass beim oder nach dem Abtrennen des jeweiligen
Schalungsrohres (1) von dem Rohling (T) mit Hilfe wenigstens einer Detektoreinrichtung (20) die Lage der Reißleine (1 1) oder wenigstens eines Reißleinenendes (1 1.1) innerhalb des Schalungsrohres (1) erfasst und auf eine Außen- und/oder Innenfläche des Schalungsrohres (1) wenigstens eine die Lage der Reißleine (1 1) und/oder wenigstens eines Reißleinenendes (1 1.1) anzeigende Markierung (19) auf- und/oder eingebracht wird, z.B in Form eines Aufdrucks und/oder in Form wenigstens einer Trennlinie (24).
2. Verfahren zum Herstellen eines Schalungsrohres (1) aus Flachmaterial durch Wickeln auf einer Wickelmaschine, bei der zur Bildung eines rohrförmigen
Rohlings (1 ') mit einer mehrlagigen Schalungsrohrwandung (2) mehrere Bahnen (4a, 4b) des Flachmaterials unter Verwendung eines Wickeldornes (3) derart spiralförmig gewickelt werden, dass die von jeder Bahn (4a, 4b) gebildete Lage (4a1, 4b') der Schalungsrohrwandung (2) von wenigstens einer benachbarten Lage überlappt wird, wobei zwischen wenigstens einer dem Wickeldorn (3) benachbarten Lage (4a') und einer weiteren Lage beim Wickeln wenigstens eine Reißleine (11) mit eingebracht wird, und wobei das jeweilige Schalungsrohr (1 ) durch Abtrennen vom Rohling (1 ') erzeugt wird, dadurch gekennzeichnet, dass zumindest die die Innenseite des Rohlings (1 ') bildende Bahn (4a) an ihren
Längsseiten abgeschrägt (7, 8) ist und derart gewickelt wird, dass sich benachbarte Windungen der inneren Lage (4a') im Bereich der Abschrägungen (7, 8) überlappen.
3. Verfahren nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, dass zumindest die die
Innenseite des Rohlings (1 ') bildende Bahn (4a) an ihren Längsseiten abgeschrägt (7, 8) ist und derart gewickelt wird, dass sich benachbarte Windungen der inneren Lage (4a') im Bereich der Abschrägungen (7, 8) überlappen.
4. Verfahren nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Reißleine (1 1 ) aus einem mit wenigstens einem Sensor detektierbaren Material besteht, dass beim oder nach dem Abtrennen des jeweiligen Schalungsrohres (1) von dem Rohling (T) mit Hilfe wenigstens einer Detektoreinrichtung (20) die Lage der Reißleine (1 1 ) innerhalb des Schalungsrohres (1 ) erfasst und auf eine Außen- und/oder Innenfläche des Schal ungsrohres (1 ) wenigstens eine die Lage der Reißleine (11 ) und/oder wenigstens eines Reißleinenendes (1 1.1) anzeigende Markierung (19) auf- und/oder eingebracht wird, z.B in Form eines Aufdrucks und/oder in Form wenigstens einer Trennlinie (24).
5. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass zumindest an beiden Enden des Schalungsrohres (1) jeweils eine die Lage der wenigstens einen Reißleine (11 ) definierende Markierung (19) aufgebracht wird.
6. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die wenigstens eine Reißleine (1 1 ) beim Wickeln zwischen wenigstens einer innenliegenden bzw. den Wickeldorn (3) benachbarten Lage (4a') und einer weiteren Lage (4b') eingebracht wird.
7. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die wenigstens eine Reißleine (1 1) derart eingebracht wird, dass sie sich geradlinig oder im Wesentlichen geradlinig zwischen den Enden des Schal ungsrohres (1) erstreckt, beispielsweise entlang einer gedachten Mantellinie des Schalungsrohres (1 ) erstreckt.
8. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die wenigstens eine Reißleine (1 1) beim Wickeln derart eingebracht wird, dass sie sich wendeiförmig um die Achse des Schalungsrohres (1) erstreckt.
9. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die wenigstens eine Reißleine (1 1) kapazitiv und/oder induktiv und/oder magnetisch detektierbar ausgebildet ist.
10. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die wenigstens eine Reißleine (1 1) zumindest teilweise aus einem ferromagnetischen oder metallischen Material besteht, beispielsweise wenigstens eine mitlaufende Faser aus dem ferromagnetischen oder metallischen Material aufweist.
1 1.Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die wenigstens eine Reißleine (1 1) mit einem Strahlensensor, beispielsweise mit einem auf radioaktive Strahlung ansprechenden Sensor, und/oder mit Röntgenstrahlen und/oder mit Ultraschall erfasst wird.
12. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die die innere Lage (4a') des Rohlings (1 ') bildende Bahn (4a) an ihren Längsseiten entgegen gesetzt abgeschrägt (8, 9) ist.
13. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das die wenigstens eine Reißleine (1 1 ) bildende Material ein Flachmaterial ist.
14. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das die wenigstens eine Reißleine (1 1 ) bildende Material selbstklebend derart ausgebildet ist, dass dieses Flachmaterial an der wenigstens einen die Reißleine (1 1 ) von der Innenseite des Rohlings (1 ') oder des Schalungsrohres (1 ) trennenden Lage (4a') haftet.
15. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass auf die Innenseite des jeweiligen Schal ungsrohres (1) eine diese Innenseite glättende und/oder wasserabweichende Beschichtung aufgebracht wird, beispielsweise durch Aufsprühen.
16. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass zumindest einige Lagen (4a1, 4b1) aus Papier oder Karton bestehen.
17. Schalungsrohres mit einer Schalungsrohrwandung (2), die aus mehrere Bahnen (4a, 4b) eines Flachmaterials durch spiralförmiges Wickeln derart hergestellt ist, dass die von jeder Bahn (4a, 4b) gebildete Lage (4a1, 4b') der Schalungsrohrwandung (2) von wenigstens einer benachbarten Lage überlappt wird, wobei zwischen wenigstens einer dem Wickeldorn (3) benachbarten Lage (4a') und einer weiteren Lage beim Wickeln wenigstens eine Reißleine (1 1) eingebracht ist, dadurch gekennzeichnet, dass die Reißleine (11 ) aus einem mit wenigstens einem Sensor detektierbaren Material besteht, und dass auf eine Außen- und/oder Innenfläche des
Schalungsrohres (1) wenigstens eine die Lage der Reißleine (11) und/oder wenigstens ein Reißleinenende (1 1.1) anzeigende Markierung (19) auf- und/oder eingebracht ist, z.B in Form eines Aufdrucks und/oder in Form wenigstens einer Trennlinie (24).
18. Schalungsrohres mit einer Schalungsrohrwandung (2), die aus mehrere Bahnen
(4a, 4b) eines Flachmaterials durch spiralförmiges Wickeln derart hergestellt ist, dass die von jeder Bahn (4a, 4b) gebildete Lage (4a1, 4b') der
Schalungsrohrwandung (2) von wenigstens einer benachbarten Lage überlappt wird, wobei zwischen wenigstens einer dem Wickeldorn (3) benachbarten Lage
(4a') und einer weiteren Lage beim Wickeln wenigstens eine Reißleine (1 1) eingebracht ist, dadurch gekennzeichnet, dass zumindest die die innere Lage (4a1) bildende Bahn (4a) an ihren Längsseiten abgeschrägt (7, 8) ist und diese Bahn derart gewickelt ist, dass sich benachbarte Windungen der inneren Lage (4a') im Bereich der Abschrägungen
(7, 8) überlappen.
19. Schalungsrohr mit einer Schalungsrohrwandung (2), die auf mehreren Bahnen (4a, 4b) eines Flachmaterials durch spiralförmiges Wickeln derart hergestellt ist, dass die von jeder Bahn (4a, 4b) gebildete Lage (4a', 4b') der Schalungsrohrwandung (2) von wenigstens einer benachbarten Lage überlappt ist, sowie mit wenigstens einer in die Schalungsrohrwandung (2) beim Wickeln eingebrachten und über ihre gesamte Länge in der Schalungsrohrwandung (2) aufgenommenen Reißleine (1 1), die zumindest mit einem Reißleinenende (1 1.1) bis an ein Schalungsrohrende (1.1) reicht, dadurch gekennzeichnet, dass die Schalungsrohrwandung (2) im Bereich des Schalungsrohrendes (1.1 ) mit wenigstens einer einen abtrennbaren Abschnitt (23) der Schalungsrohrwandung (2) definierenden Trennlinie (24) versehen ist, und dass das Reißleinenende (11.1) mit dem abtrennbaren Abschnitt (23) fest verbunden ist.
20. Schalungsrohr nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass zumindest die die innere Lage (4a1) bildende Bahn (4a) an ihren Längsseiten abgeschrägt (7, 8) ist und diese Bahn derart gewickelt ist, dass sich benachbarte Windungen der inneren Lage (4a') im Bereich der Abschrägungen (7, 8) überlappen.
21.Schalungsrohr nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Reißleine (1 1) aus einem mit wenigstens einem
Sensor detektierbaren Material besteht, und dass auf eine Außen- und/oder Innenfläche des Schal ungsrohres (1) wenigstens eine die Lage der Reißleine (11) und/oder wenigstens ein Reißleinenende (1 1.1) anzeigende Markierung (19) auf- und/oder eingebracht ist, z.B in Form eines Aufdrucks und/oder in Form wenigstens einer Trennlinie (24).
22. Schalungsrohr nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Schalungsrohrwandung (2) im Bereich des Schalungsrohrendes (1.1 ) mit wenigstens einer einen abtrennbaren Abschnitt (23) der Schalungsrohrwandung (2) definierenden Trennlinie (24) versehen ist, und dass das Reißleinenende (11.1) mit dem abtrennbaren Abschnitt (23) fest verbunden ist.
23. Schalungsrohr nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass zumindest an beiden Enden des Schalungsrohres (1 ) jeweils eine die Lage der wenigstens einen Reißleine (1 1 ) anzeigende Markierung (19) aufgebracht ist.
24. Schalungsrohr nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die wenigstens eine Reißleine (1 1 ) beim Wickeln zwischen wenigstens einer innenliegenden bzw. den Wickeldorn (3) benachbarten Lage (4a') und einer weiteren Lage (4b') eingebracht ist.
25. Schalungsrohr nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die wenigstens eine Reißleine (1 1 ) derart eingebracht ist, dass sie sich geradlinig oder im Wesentlichen geradlinig zwischen den Enden des Schalungsrohres (1 ) erstreckt, beispielsweise entlang einer gedachten Mantellinie des Schal ungsrohres (1 ) erstreckt.
26. Schalungsrohr nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die wenigstens eine Reißleine (1 1 ) beim Wickeln derart eingebracht ist, dass sie sich wendeiförmig um die Achse des Schalungsrohres (1 ) erstreckt.
27. Schalungsrohr nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die wenigstens eine Reißleine (1 1 ) kapazitiv und/oder induktiv und/oder magnetisch detektierbar ausgebildet ist.
28. Schalungsrohr nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die wenigstens eine Reißleine (1 1 ) zumindest teilweise aus einem ferromagnetischen oder metallischen Material besteht, beispielsweise wenigstens eine mitlaufende Faser aus dem ferromagnetischen oder metallischen Material aufweist.
29. Schalungsrohr nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die wenigstens eine Reißleine (1 1 ) mit einem Strahlensensor, beispielsweise mit einem auf radioaktive Strahlung ansprechenden Sensor, und/oder mit Röntgenstrahlen und/oder mit Ultraschall detektierbar ist.
30. Schalungsrohr nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die die innere Lage (4a') bildende Bahn (4a) an ihren
Längsseiten entgegen gesetzt abgeschrägt (8, 9) ist.
31. Schalungsrohr nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das die wenigstens eine Reißleine (1 1 ) bildende Material ein Flachmaterial ist.
32. Schalungsrohr nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das die wenigstens eine Reißleine (1 1 ) bildende Material selbstklebend derart ausgebildet ist, dass dieses Flachmaterial an der wenigstens einen die Reißleine (1 1) von der Innenseite des Schalungsrohres (1 ) trennenden Lage (4a') haftet.
33. Schalungsrohr nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass auf die Innenseite des jeweiligen Schalungsrohres (1 ) eine diese Innenseite glättende und/oder wasserabweichende Beschichtung aufgebracht ist.
34. Schal ungsrohr nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass zumindest einige Lagen (4a1, 4b1) aus Papier oder Karton bestehen.
35. Schalungsrohr nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der von der wenigstens einen Trennlinie (24) definierte abtrennbare Abschnitt (23) der Schalungsrohrwandung (2) bis an das Ende (1.1) des Schalungsrohrs (1 ) reicht.
36. Schalungsrohr nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass lediglich an einem Schalungsrohrende (1.1 ) oder an beiden Schalungsrohrende (1.1 ) der abtrennbare Abschnitt (23) vorgesehen ist.
37. Schalungsrohr nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass im Bereich oder am abtrennbaren Abschnitt (23) eine Markierung (19) vorgesehen ist.
38. Schalungsrohr nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Trennlinie (24) durch Einschnitte und/oder durch eine
Perforation in den äußeren Lagen der gewickelten Schalungsrohrwandung (2) gebildet ist.
EP08773281A 2007-07-03 2008-07-02 Verfahren zum herstellen eines schalungsrohres aus flachmaterial durch spiralwickeln auf einer spiralwickelmaschine sowie schalungsrohr Withdrawn EP2162279A2 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102007030933A DE102007030933B4 (de) 2007-07-03 2007-07-03 Verfahren zum Herstellen eines Schalungsrohres aus Flachmaterial durch Spiralwickeln auf einer Spiralwickelmaschine sowie Schalungsrohr
DE202008008648U DE202008008648U1 (de) 2008-07-01 2008-07-01 Schalungsrohr
PCT/DE2008/001081 WO2009003456A2 (de) 2007-07-03 2008-07-02 Verfahren zum herstellen eines schalungsrohres aus flachmaterial durch spiralwickeln auf einer spiralwickelmaschine sowie schalungsrohr

Publications (1)

Publication Number Publication Date
EP2162279A2 true EP2162279A2 (de) 2010-03-17

Family

ID=40445377

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP08773281A Withdrawn EP2162279A2 (de) 2007-07-03 2008-07-02 Verfahren zum herstellen eines schalungsrohres aus flachmaterial durch spiralwickeln auf einer spiralwickelmaschine sowie schalungsrohr

Country Status (2)

Country Link
EP (1) EP2162279A2 (de)
WO (1) WO2009003456A2 (de)

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB751490A (en) * 1953-12-23 1956-06-27 Sonoco Products Co Concrete form and improved method of moulding concrete columns therewith
US3644611A (en) * 1970-07-08 1972-02-22 Howard M Wiles Art of removing fiber forms from concrete columns
DE3624522A1 (de) 1986-07-19 1988-01-21 Majer Christian Gmbh Co Kg Wickelkoerper
DE29910176U1 (de) * 1999-06-11 1999-11-11 Max Frank Gmbh & Co Kg, 94339 Leiblfing Schalungsrohr

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
See references of WO2009003456A2 *

Also Published As

Publication number Publication date
WO2009003456A2 (de) 2009-01-08
WO2009003456A3 (de) 2009-05-22

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2657695C3 (de) Folienschlauch zur Bewässerung sowie Verfahren zu dessen Herstellung
EP1108830B1 (de) Schalrohr und Verfahren zum Ein- und Ausschalen von Bauelementen
DE1952205B2 (de) Verfahren zum selbsttaetigen kontinuierlichen aufwickeln endlos anfallenden bahnfoermigen gutes, insbesondere aus mehreren nebeneinander laufenden teilbahnen bestehenden gutes, und vorrichtung zur durchfuehrung desselben
EP0236561A1 (de) Verfahren zum Zwischenspeichern von in Schuppenformation anfallenden Druckereierzeugnissen, wie Zeitungen, Zeitschriften und dergleichen
DE102007030933B4 (de) Verfahren zum Herstellen eines Schalungsrohres aus Flachmaterial durch Spiralwickeln auf einer Spiralwickelmaschine sowie Schalungsrohr
AT413377B (de) Verfahren für einen wickelwechsel in einer wickelstation und band zur verwendung in dem verfahren
EP2100838A2 (de) Verfahren zum Aufwickeln einer laufenden Materialbahn sowie Wickelmaschine zur Durchführung des Verfahrens
EP2162279A2 (de) Verfahren zum herstellen eines schalungsrohres aus flachmaterial durch spiralwickeln auf einer spiralwickelmaschine sowie schalungsrohr
DE2116276A1 (de)
DE69030119T2 (de) Anstrichrolle und verfahren zur herstellung
DE102009030596A1 (de) Schalungsrohr
EP1818298B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Wickeln von Teilmaterialbahnen auf Rollenkerne zu Teilmaterialbahnrollen
EP2250110A1 (de) Verfahren zum aufwickeln einer laufenden materialbahn sowie wickelmaschine zur durchführung des verfahrens
DE102012104661B4 (de) Verfahren zum Herstellen eines Schalungsrohres aus Flachmaterial durch Spiralwickeln auf einer Sprialwickelmaschine sowie Schalungsrohr
EP2113479B1 (de) Verfahren zum Überführen einer laufenden Materialbahn sowie Wickelmaschine zur Durchführung des Verfahrens
DE10246983B4 (de) Verfahren zur Herstellung einer Walze
DE19801874A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Wickeln von Teilbahnen zu Teilbahnrollen
DE19923686A1 (de) Verfahren zum Herstellen von Schalungsrohren
DE2700368A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur herstellung einer wickelhuelse mit einem laschenartigen laengsstreifen
DE29910176U1 (de) Schalungsrohr
DE19832574B4 (de) Verfahren zum Herstellen eines Dosenrumpfes
AT227928B (de) Vorrichtung zur kontinuierlichen Herstellung von Kunststoffrohren
DE10329690B4 (de) Verfahren zum Einführen einer Bahn, insbesondere einer Papier-oder Kartonbahn, in eine Rollenwickelvorrichtung und Rollenwickelvorrichtung
DE2435326A1 (de) Einstellbare formeinrichtung
DE3250076C2 (de) Materialbahn-Aufrollverfahren und dazu dienende Vorrichtung

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 20100115

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MT NL NO PL PT RO SE SI SK TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: AL BA MK RS

DAX Request for extension of the european patent (deleted)
17Q First examination report despatched

Effective date: 20121205

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION IS DEEMED TO BE WITHDRAWN

18D Application deemed to be withdrawn

Effective date: 20130416