[go: up one dir, main page]
More Web Proxy on the site http://driver.im/

EP2160552A1 - Kabeldurchführung für ein kältegerät - Google Patents

Kabeldurchführung für ein kältegerät

Info

Publication number
EP2160552A1
EP2160552A1 EP08761101A EP08761101A EP2160552A1 EP 2160552 A1 EP2160552 A1 EP 2160552A1 EP 08761101 A EP08761101 A EP 08761101A EP 08761101 A EP08761101 A EP 08761101A EP 2160552 A1 EP2160552 A1 EP 2160552A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
connector
backing
household appliance
cover part
appliance according
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Ceased
Application number
EP08761101A
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Hans Gerd Keller
Renate Pradel
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
BSH Hausgeraete GmbH
Original Assignee
BSH Bosch und Siemens Hausgeraete GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by BSH Bosch und Siemens Hausgeraete GmbH filed Critical BSH Bosch und Siemens Hausgeraete GmbH
Publication of EP2160552A1 publication Critical patent/EP2160552A1/de
Ceased legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F25REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
    • F25DREFRIGERATORS; COLD ROOMS; ICE-BOXES; COOLING OR FREEZING APPARATUS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F25D23/00General constructional features
    • F25D23/006General constructional features for mounting refrigerating machinery components
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R13/00Details of coupling devices of the kinds covered by groups H01R12/70 or H01R24/00 - H01R33/00
    • H01R13/73Means for mounting coupling parts to apparatus or structures, e.g. to a wall
    • H01R13/74Means for mounting coupling parts in openings of a panel
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F25REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
    • F25DREFRIGERATORS; COLD ROOMS; ICE-BOXES; COOLING OR FREEZING APPARATUS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F25D17/00Arrangements for circulating cooling fluids; Arrangements for circulating gas, e.g. air, within refrigerated spaces
    • F25D17/04Arrangements for circulating cooling fluids; Arrangements for circulating gas, e.g. air, within refrigerated spaces for circulating air, e.g. by convection
    • F25D17/06Arrangements for circulating cooling fluids; Arrangements for circulating gas, e.g. air, within refrigerated spaces for circulating air, e.g. by convection by forced circulation
    • F25D17/067Evaporator fan units
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F25REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
    • F25DREFRIGERATORS; COLD ROOMS; ICE-BOXES; COOLING OR FREEZING APPARATUS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F25D23/00General constructional features
    • F25D23/06Walls
    • F25D23/065Details
    • F25D23/066Liners
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F25REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
    • F25DREFRIGERATORS; COLD ROOMS; ICE-BOXES; COOLING OR FREEZING APPARATUS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F25D2317/00Details or arrangements for circulating cooling fluids; Details or arrangements for circulating gas, e.g. air, within refrigerated spaces, not provided for in other groups of this subclass
    • F25D2317/06Details or arrangements for circulating cooling fluids; Details or arrangements for circulating gas, e.g. air, within refrigerated spaces, not provided for in other groups of this subclass with forced air circulation
    • F25D2317/068Details or arrangements for circulating cooling fluids; Details or arrangements for circulating gas, e.g. air, within refrigerated spaces, not provided for in other groups of this subclass with forced air circulation characterised by the fans
    • F25D2317/0681Details thereof
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F25REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
    • F25DREFRIGERATORS; COLD ROOMS; ICE-BOXES; COOLING OR FREEZING APPARATUS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F25D2400/00General features of, or devices for refrigerators, cold rooms, ice-boxes, or for cooling or freezing apparatus not covered by any other subclass
    • F25D2400/40Refrigerating devices characterised by electrical wiring

Definitions

  • the present invention relates to a household appliance, in particular a refrigerator with a cable gland to provide an electrical connection with an electrical consumers see, which is arranged inside the household appliance.
  • a cable feedthrough is usual in which an opening broken into an inner container wall of the refrigeration appliance is covered on the foam side by a backing part and an inner cavity of the backing part has an excess length extending through the backing part extending cable and a attached to the end of the cable connector receives.
  • This assembly process requires steps that are difficult to automate, such as pulling the cable from the backing member through the opening and returning the unneeded excess length to the cavity of the backing member. It is therefore desirable to have a cable bushing for a refrigeration device, which allows easier and faster installation of an electrical load.
  • the object is achieved in that in a household appliance, esp. A refrigerator with a cable gland with a placed on a first side of a device wall backing part and placed on the second side of this wall
  • Cover part is provided, wherein the backing part and the cover part have mutually complementary connectors and the connector of the backing part is fixed to the Schulegteil in an orientation in which the connectors are plugged together in a wall crossing the insertion direction. This eliminates the
  • the connector of the backing part from the backing part pull out before the contact with the connector of the cover part can be made.
  • the cover part may contain the consumer to be connected itself, but it is also conceivable that it essentially contains only the connector and the consumer is arranged elsewhere in the household appliance.
  • the backing part and the cover part are held together by at least one screw oriented in the insertion direction.
  • the screw cover and backing are pressed against each other and thus clamped the wall between the cover part and the backing part, so that a solid, robust construction is obtained.
  • the backing part does not have to be anchored to the wall itself.
  • the connector of the cover member may be movably connected to the cover member; then a contact can be made with the connector of the backing part when cover and backing are bolted together and thus the backing part can withstand a pressure acting on the mating of the connector without falling from the wall.
  • connector of the cover part is fixed to the cover part.
  • the two connectors already come into contact with each other during the tightening of the screw, and the operation of the mating of the connector is omitted.
  • the connectors can be latched together in a conventional manner, to preclude unintentional release of the connector. This is particularly useful when the connector of the cover part is movably connected to the cover part, so a solid cohesion of the cover part and backing part so does not preclude movement of the connector of the cover part from the outset.
  • the plug connectors have known complementary latching means
  • at least one of the plug connectors preferably that of the cover part, is fixed to the part connected to it (ie the cover part or the backing part) in a position in which its latching means at the cooperation is prevented by the latching means of the connector of the other part.
  • This embodiment makes it possible, in particular, to reuse conventional cables which are prefabricated with plug connectors and which are currently used for a cable bushing of the type mentioned at the outset. Since the latching means are prevented from latching, they do not prevent that, for example, for repair purposes, cover part and rear part can be separated from each other again.
  • the hindered in cooperation with the latching means of the respective other connector connector has a pivotable lever which carries one of the complementary latching means, so as to prevent the latch, the Schwenkbewe- tion freedom of the lever in at the connector-carrying part fixed position of the Limited connector.
  • the lever may in particular be a two-armed lever.
  • the hindered in cooperation with the locking means of the respective other connector connector is then advantageously received in a narrowing in the direction of the shaft bottom shaft of the part carrying it.
  • the connector can be conveniently mounted by insertion into the shaft to the part; while in its actual mounting position, the lever is held substantially immovable by contact with a wall of the shaft.
  • the backing part preferably has a convex side facing the cover part.
  • FIG. 1 shows a schematic exploded section through a refrigeration device inner container and a cover part and backing part to be mounted thereon;
  • Fig. 2 is a perspective view of the backing part
  • Fig. 3 is a perspective view of the cover member
  • FIG. 5 shows a partial section through the cover part, the backing part and the inner container wall extending therebetween, which shows the plug connectors mounted in the cover part or backing part.
  • the inner container 1 shows a schematic section through a thermoformed plastic inner container 1 of a refrigeration device.
  • the inner container 1 is in a known manner substantially cuboid, with a surrounded by a frame 2 open front, a ceiling 3, a bottom 4, a rear wall 5 and side walls 6.
  • a frame 2 open front
  • a ceiling 3 open front
  • a ceiling 3 open front
  • a ceiling 3 open front
  • a bottom 4 open front
  • a rear wall 5 and side walls 6 At an edge 6 between the rear wall 5 and the ceiling 3 of the inner container two protruding into the inner container 1 hollow projections 7 are formed, one of which is shown in section in FIG.
  • a backing piece 8 shown in a perspective view in FIG. 2 is provided to be mounted on the edge 6 of the inner container, wherein a curved base plate 9 of the backing piece fits closely to the rear wall 5 or to the ceiling 3 in an upper or lower edge region rests and the projections 7 of the inner container 1 completely covered.
  • the hollow projections 7 each take on a support portion 10 and 1 1 of the backing part, which has approximately the shape of a cut along the base plate 9 parallelepiped. From each support portion 10 and 1 1 is a hollow cylindrical pin 12 forward; it extends in the assembled state of the base plate 9 through an opening 13 of the inner container 1 in its interior.
  • a connector socket 14 is held on the carrier sections 10, 11 in such an orientation that the direction from which a plug can be inserted into the socket 14 coincides with the depth direction of the inner container 1 and the longitudinal axis of the pins 12.
  • the bushing 14 may be fixed in the carrier section 10 or 1 1 in three spatial directions; but it is also conceivable to mount them playfully in one or two spatial directions perpendicular to the plug-in direction. It could also - depending on the number and type the to be supplied in the interior of the inner container electrical Anonymous- only one of the support sections 10, 1 1 with a connector socket 14 may be provided.
  • cover member 15 is in the assembled state around the two projections 7 on the ceiling 3 and the rear wall 5 and covers the projections 7.
  • cover part 15 is a via the socket 14 with electrical energy to be supplied consumers such as a fan and / or a lamp integrated.
  • a recess 16 is formed which receives the projections 7 in the assembled state and projecting into the pins 17 of a not visible in Fig. 1, attached to the cover member 15 connector.
  • the cover part 15 is fastened by screwing two screws 17 of the cover part 15 into the pins 12 of the backing part 8. Characterized the cover member 15 and the backing member 8 are pressed against each other, so that the pins 17 engage in the socket 14 and at the same time the backing piece 8 and the cover part pinch the inner container 1 between them, so that the backing piece 8 close and close to the outside of the inner container. 1 on both sides of the edge 6 comes to rest.
  • FIG. 3 shows a specific embodiment of the cover part 15. It comprises a molded plastic frame 18 with two side walls 19 and a bottom 20 in which a fan 21 of known type is housed.
  • the side walls 19 form opposite guide rails, between which the fan 21 is inserted from above.
  • An air intake opening is formed by a grate 22 in one of the (not shown in FIG. 3) rear wall 5 of the inner container portion of the bottom 20.
  • a power supply 23 for the power supply of the fan 21 or a temperature control circuit 24 are housed in compartments beyond the side walls 19. These compartments are delimited by a shell 38 latched to the respectively adjacent side wall 19, wherein only the shell 38 of the compartment receiving the power supply unit 23 is shown in FIG.
  • the subjects form at the same time in their upper region the above-mentioned recesses 16.
  • the protruding into the recess 16 pins 17 each belong to a plug 25 with a latched to the frame 18 or in another suitable manner attached base body 26.
  • On the substantially cuboid base body 26 is integrally formed a two-armed latching lever 27 (see also Figs. 4 and 5).
  • a passage 29 is formed, which is provided to a screw and, in one of the rear wall 5 and the viewer in the perspective of FIG. 3 facing flared portion of the tip of one of the pins 12 of the backing part 8 record.
  • the latching lever 27 extends beyond the end face of the base body 26 and carries at its tip a latching projection 30 which engages behind a shoulder formed on the bushing 14 and thus locks the plug 25 to the socket 14.
  • the connectors 14, 25 are therefore well suited to permanently connect two non-locally fixed cables 32, which is why connectors of this type are conventionally used in cable bushings of the known type described above.
  • the input cross-section of the shaft 33 is dimensioned so that the plug body 25 including the rear locking lever portion 31 can be inserted and the rear portion 31 is pressed by the wall of the shaft 33 so close to the base body 26, the deeper this (to the right in the perspective of FIG. 5) is introduced into the shaft 33.
  • a rib 34 protruding from the main body 26 displaces an elastic tongue 35 of the cover part, passes through it and engages in a groove 36 formed behind it in the wall of the shaft 33.
  • the rear portion of the lever 31 is pressed through the wall of the shaft so tight against the plug body 25 that the locking projection 30, the socket 14 can not touch.
  • a locking of the connectors 14, 25 to each other is thus excluded, and cover part 15 and backing part 8 can be detached from each other again by removing the screws engaging in the pins 12, one of which is shown in FIG. 5 and designated by 37.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Connector Housings Or Holding Contact Members (AREA)

Abstract

Eine Kabeldurchführung für ein Kältegerät umfasst ein an einer ersten Seite einer Kältegerätewandung (1 ) platziertes Hinterlegteil (8) und ein auf der zweiten Seite der Wandung (1) platziertes Deckteil (15). Das Hinterlegteil (8) und das Deckteil (15) weisen zueinander komplementäre Steckverbinder (14, 25) auf. Der Steckverbinder (14) des Hinterlegteils (8) ist an dem Hinterlegteil (8) in einer Orientierung festgelegt, in der die Steckverbinder (14, 25) in einer die Wandung (1) kreuzenden Steckrichtung zusammensteckbar sind.

Description

Kabeldurchführung für ein Kältegerät
Die vorliegende Erfindung betrifft ein Haushaltsgerät, insbesondere ein Kältegerät mit einer Kabeldurchführung zur Schaffung einer elektrischen Verbindung mit einem elektri- sehen Verbraucher, der im Inneren des Haushaltsgerätes angeordnet ist.
Um zum Beispiel einen in einem Innenraum des Kältegerätes angeordneten Lüfter mit Strom zu versorgen, ist eine Kabeldurchführung gebräuchlich, bei der eine in eine Innen- behälterwandung des Kältegerätes gebrochene Öffnung schaumseitig durch ein Hinter- legteil überdeckt ist und ein innerer Hohlraum des Hinterlegteiles eine Überlänge des sich durch das Hinterlegteil erstreckenden Kabels sowie einen an das Ende des Kabels angefügten Steckverbinder aufnimmt. Bei der Montage des Lüfters im Innenraum des Kältegerätes wird der Steckverbinder aus dem Hinterlegteil durch die in die Innenbehälterwan- dung gebrochene Öffnung herausgezogen und mit dem Motor des Lüfters verbunden. Eine im verbundenen Zustand nicht benötigte restliche Überlänge des Kabels wird wieder in dem Hinterlegteil untergebracht.
Dieser Montagevorgang erfordert schwierig zu automatisierende Schritte, wie etwa das Herausziehen des Kabels aus dem Hinterlegteil durch die Öffnung und das Zurückbeför- dem der nicht benötigten Überlänge in den Hohlraum des Hinterlegteils. Es ist daher wünschenswert, über eine Kabeldurchführung für ein Kältegerät zu verfügen, die eine einfachere und schnellere Montage eines elektrischen Verbrauchers ermöglicht.
Die Aufgabe wird dadurch gelöst, dass bei einem Haushaltsgerät, insb. einem Kältegerät mit einer Kabeldurchführung mit einem an einer ersten Seite einer Gerätewandung platzierten Hinterlegteil und einem auf der zweiten Seite dieser Wandung platzierten
Deckteil vorgesehen ist, wobei das Hinterlegteil und das Deckteil zueinander komplementäre Steckverbinder aufweisen und der Steckverbinder des Hinterlegteiles an dem Hinterlegteil in einer Orientierung festgelegt ist, in der die Steckverbinder in einer die Wandung kreuzenden Steckrichtung zusammensteckbar sind. So entfällt die
Notwendigkeit, den Steckverbinder des Hinterlegteiles aus dem Hinterlegteil herauszuziehen, bevor die Kontaktierung mit dem Steckverbinder des Deckteiles erfolgen kann.
Das Deckteil kann den anzuschließenden Verbraucher selbst enthalten, denkbar ist aber auch, dass es im Wesentlichen nur den Steckverbinder enthält und der Verbraucher an anderer Stelle im Haushaltsgerät angeordnet ist.
Besonders vorteilhaft ist es, wenn das Hinterlegteil und das Deckteil durch wenigstens eine in der Steckrichtung orientierte Schraube zusammengehalten sind. Durch Festziehen der Schraube werden Deckteil und Hinterlegteil gegeneinander gedrückt und somit auch die Wandung zwischen dem Deckteil und dem Hinterlegteil geklemmt, so dass ein fester, robuster Aufbau erhalten wird. Das Hinterlegteil muss dafür an der Wandung selbst nicht sonderlich fest verankert sein.
Der Steckverbinder des Deckteiles kann mit dem Deckteil beweglich verbunden sein; dann kann eine Kontaktierung mit dem Steckverbinder des Hinterlegteils erfolgen, wenn Deckteil und Hinterlegteil aneinander verschraubt sind und das Hinterlegteil somit einem beim Zusammenstecken der Steckverbinder wirkenden Druck standhalten kann, ohne von der Wandung herabzufallen.
Bevorzugt ist, dass Steckverbinder des Deckteiles am Deckteil fest ist. Dadurch kommen die beiden Steckverbinder bereits während des Festziehens der Schraube miteinander in Kontakt, und der Arbeitsgang des Zusammensteckens der Steckverbinder entfällt.
Die Steckverbinder können in an sich bekannter Weise miteinander rastverbunden sein, um ein unbeabsichtigtes Lösen der Steckverbindung auszuschließen. Dies ist insbesondere dann zweckmäßig, wenn der Steckverbinder des Deckteiles mit dem Deckteil beweglich verbunden ist, ein fester Zusammenhalt von Deckteil und Hinterlegteil also eine Bewegung des Steckverbinders des Deckteiles nicht von vorneherein ausschließt.
Einer bevorzugten Weiterbildung zufolge weisen zwar die Steckverbinder an sich bekannte komplementäre Rastmittel auf, doch ist wenigstens einer der Steckverbinder, vorzugsweise der des Deckteiles, an dem mit ihm verbundenen Teil (d.h. dem Deckteil oder dem Hinterlegteil) in einer Stellung fixiert, in der dessen Rastmittel am Zusammenwirken mit dem Rastmittel des Steckverbinders des jeweils anderen Teiles gehindert ist. Diese Ausgestaltung ermöglicht insbesondere die Weiterverwendung gebräuchlicher, mit Steckverbindern vorkonfektionierter Kabel, wie sie gegenwärtig für eine Kabeldurchführung der eingangs genannten Art verwendet werden. Da die Rastmittel am Verrasten gehindert sind, verhindern sie nicht, dass, beispielsweise zu Reparaturzwecken, Deckteil und Hin- terlegteil wieder voneinander getrennt werden können.
Wenn der am Zusammenwirken mit dem Rastmittel des jeweils anderen Steckverbinders gehinderte Steckverbinder einen schwenkbaren Hebel aufweist, der eines der komplementären Rastmittel trägt, so kann, um das Verrasten zu verhindern, die Schwenkbewe- gungsfreiheit des Hebels in an dem den Steckverbinder tragenden Teil fixierter Stellung des Steckverbinders eingeschränkt sein.
Der Hebel kann insbesondere ein zweiarmiger Hebel sein.
Der am Zusammenwirken mit dem Rastmittel des jeweils anderen Steckverbinders gehinderte Steckverbinder ist dann vorteilhafterweise in einem sich in Richtung des Schachtbodens verengenden Schacht des ihn tragenden Teiles aufgenommen. So kann der Steckverbinder durch Einführen in den Schacht bequem an dem Teil montiert werden; während in seiner eigentlichen Montagestellung der Hebel durch Kontakt mit einer Wand des Schachtes im Wesentlichen unbeweglich gehalten ist.
Um die Position der Kabeldurchführung an einer Kante der Wandung zu fixieren, hat das Hinterlegteil vorzugsweise eine dem Deckteil zugewandte konvexe Seite.
Weitere Merkmale und Vorteile der Erfindung ergeben sich aus der nachfolgenden Beschreibung von Ausführungsbeispielen am Beispiel eines Kältegerätes unter Bezugnahme auf die beigefügten Figuren. Es zeigen:
Fig. 1 einen schematischen auseinander gezogenen Schnitt durch einen Kältegeräte- Innenbehälter sowie ein daran zu montierendes Deckteil und Hinterlegteil;
Fig. 2 eine perspektivische Ansicht des Hinterlegteiles; Fig. 3 eine perspektivische Ansicht des Deckteiles;
Fig. 4 die komplementären Steckverbinder des Deckteiles und des Hinterlegteiles in einer verrasteten Konfiguration; und
Fig. 5 einen partiellen Schnitt durch das Deckteil, das Hinterlegteil und die dazwischen verlaufende Innenbehälterwand, der die im Deckteil bzw. Hinterlegteil montierten Steckverbinder zeigt.
Fig. 1 zeigt einen schematischen Schnitt durch einen aus Kunststoff tiefgezogenen Innen- behälter 1 eines Kältegerätes. Der Innenbehälter 1 ist in bekannter Weise im Wesentlichen quaderförmig, mit einer von einem Rahmen 2 umgebenen offenen Vorderseite, einer Decke 3, einem Boden 4, einer Rückwand 5 und Seitenwänden 6. An einer Kante 6 zwischen der Rückwand 5 und der Decke 3 des Innenbehälters sind zwei in den Innenbehälter 1 hineinragende hohle Vorsprünge 7 gebildet, von denen einer im Schnitt der Fig. 1 gezeigt ist.
Ein in Fig. 2 in perspektivischer Ansicht gezeigtes Hinterlegteil 8 ist vorgesehen, um an der Kante 6 des Innenbehälters montiert zu werden, wobei eine gekrümmte Grundplatte 9 des Hinterlegteiles in einem oberen bzw. unteren Randbereich eng an der Rückwand 5 bzw. an der Decke 3 anliegt und die Vorsprünge 7 des Innenbehälters 1 vollständig überdeckt. Dabei nehmen die hohlen Vorsprünge 7 jeweils einen Trägerabschnitt 10 bzw. 1 1 des Hinterlegteiles auf, der in etwa die Form eines entlang der Grundplatte 9 abgeschnittenen Quaders hat. Von jedem Trägerabschnitt 10 bzw. 1 1 steht ein hohlzylindrischer Zapfen 12 nach vorne vor; er erstreckt sich in montiertem Zustand der Grundplatte 9 durch eine Öffnung 13 des Innenbehälters 1 in dessen Innenraum.
An den Trägerabschnitten 10, 11 ist eine Steckverbinder-Buchse 14 in einer solchen Orientierung gehalten, dass die Richtung, aus der ein Stecker in die Buchse 14 einsteckbar ist, mit der Tiefenrichtung des Innenbehälters 1 und der Längsachse der Zapfen 12 zu- sammenfällt. Die Buchse 14 kann in dem Trägerabschnitt 10 bzw. 1 1 in drei Raumrichtungen fixiert sein; denkbar ist aber auch, sie in ein oder zwei zu der Steckrichtung senkrechten Raumrichtungen spielhaltig zu montieren. Es könnte auch - je nach Zahl und Art der im Inneren des Innenbehälters zu versorgenden elektrischen Verbraucher- nur einer der Trägerabschnitte 10, 1 1 mit einer Steckverbinder-Buchse 14 versehen sein.
Ein in Fig. 1 in dem Innenbehälter 1 dargestelltes Deckteil 15 liegt im montierten Zustand rings um die beiden Vorsprünge 7 an der Decke 3 und der Rückwand 5 an und überdeckt die Vorsprünge 7. In das Deckteil 15 ist ein über die Buchse 14 mit elektrischer Energie zu versorgender Verbraucher wie etwa ein Lüfter und/oder eine Leuchte integriert. An einer oberen hinteren Ecke des Deckteiles 15 ist eine Ausnehmung 16 gebildet, die in fertig zusammengebautem Zustand die Vorsprünge 7 aufnimmt und in die Stifte 17 eines in Fig. 1 nicht sichtbaren, an dem Deckteil 15 befestigten Steckers vorspringen.
Das Deckteil 15 wird befestigt, indem zwei Schrauben 17 des Deckteiles 15 in die Zapfen 12 des Hinterlegteiles 8 eingeschraubt werden. Dadurch werden das Deckteil 15 und das Hinterlegteil 8 gegeneinandergepresst, so dass die Stifte 17 in die Buchse 14 einrücken und gleichzeitig das Hinterlegteil 8 und das Deckteil den Innenbehälter 1 zwischen sich einklemmen, so dass das Hinterlegteil 8 eng und dicht an der Außenseite des Innenbehälters 1 beiderseits der Kante 6 zur Anlage kommt.
Fig. 3 zeigt eine konkrete Ausgestaltung des Deckteiles 15. Es umfasst einen aus Kunststoff spritzgeformten Rahmen 18 mit zwei Seitenwänden 19 und einem Boden 20, in dem ein Lüfter 21 von bekannter Bauart untergebracht ist. Die Seitenwände 19 bilden einander gegenüberliegende Führungsschienen, zwischen die der Lüfter 21 von oben her eingeschoben ist. Eine Luftansaugöffnung ist durch einen Rost 22 in einem der (in Fig. 3 nicht gezeigten) Rückwand 5 des Innenbehälters benachbarten Bereich des Bodens 20 gebildet.
Elektrische und elektronische Komponenten wie etwa ein Netzteil 23 für die Spannungsversorgung des Lüfters 21 oder eine Temperaturregelschaltung 24 sind in Fächern jenseits der Seitenwände 19 untergebracht. Diese Fächer sind durch eine an der jeweils angrenzenden Seitenwand 19 verrastete Schale 38 begrenzt, wobei in Fig. 3 nur die Schale 38 des das Netzteil 23 aufnehmenden Fachs dargestellt ist. Bei einem Kältegerätemodell, bei dem z.B. die Temperaturregelschaltung an anderer Stelle untergebracht ist oder der Lüfter mit Lichtnetzspannung versorgt und ein Netzteil nicht erforderlich ist, kann das ent- sprechende Fach entfallen, genauso wie die entsprechende Buchse 14 an einem der Vorsprünge 7.
Die Fächer bilden gleichzeitig in ihrem oberen Bereich die oben erwähnten Ausnehmungen 16. Die in die Ausnehmung 16 vorspringenden Stifte 17 gehören jeweils zu einem Stecker 25 mit einem an dem Rahmen 18 verrasteten oder in anderer geeigneter Weise befestigten Grundkörper 26. An den im Wesentlichen quaderförmigen Grundkörper 26 ist einteilig ein zweiarmiger Rasthebel 27 angeformt (siehe auch Fig. 4 und 5).
In einem jeweils dem Stecker 25 benachbarten Wandstück 28 des Rahmens ist ein Durchgang 29 gebildet, der vorgesehen ist, um eine Schraube und, in einem der Rückwand 5 bzw. dem Betrachter in der Perspektive der Fig. 3 zugewandten aufgeweiteten Abschnitt die Spitze eines der Zapfen 12 des Hinterlegteiles 8 aufzunehmen.
Fig. 4 zeigt die Steckverbinder 14, 25 für sich allein in einem fest miteinander verbunde- nen Zustand. Der Rasthebel 27 erstreckt sich über die Stirnseite des Grundkörpers 26 hinaus und trägt an seiner Spitze einen Rastvorsprung 30, der eine an der Buchse 14 gebildete Schulter hintergreift und so den Stecker 25 an der Buchse 14 verriegelt. Indem man einen hinteren Abschnitt 31 des Rasthebels 27 gegen den Grundkörper 26 drückt, wird der Rasthebel 27 so geschwenkt, dass der Rastvorsprung 30 von der Schulter frei- kommt und die Buchse 14 abgezogen werden kann. Die Steckverbinder 14, 25 sind daher gut geeignet, zwei nicht örtlich fixierte Kabel 32 dauerhaft miteinander zu verbinden, weswegen Steckverbinder dieser Art herkömmlicherweise in Kabeldurchführungen der eingangs beschriebenen, bekannten Art eingesetzt werden.
Wenn man solche verrastenden Steckverbinder ohne eine spezielle Anpassung in dem oben mit Bezug auf die Figuren 1 bis 3 beschriebenen Aufbau einsetzte, in welchem die Buchse 14 am Hinterlegteil 8 und der Steckerkörper 25 am Deckteil 15 zumindest in Steckrichtung unbeweglich behalten sind, ergäbe sich das Problem, dass nach dem Ver- rasten der Steckverbinder 14, 25 aneinander das Hinterlegteil 8 und das Deckteil 15 nicht wieder voneinander getrennt werden können, auch wenn die sie zusammenhaltenden Schrauben entfernt werden. Um diesen Nachteil zu vermeiden, andererseits aber die herkömmlicherweise verwendeten, mit den verrastenden Steckverbindern 14, 25 vorkonfektionierten Kabel weiter verwenden zu können, ist der Steckerkörper 25 in dem Deckteil 15 wie in Fig. 5 gezeigt in einem Schacht 33 aufgenommen, der sich von einer der Buchse 14 zugewandten offenen Seite fort kontinuierlich verengt. Der Eingangsquerschnitt des Schachtes 33 ist so bemes- sen, dass der Steckerkörper 25 einschließlich des hinteren Rasthebelabschnittes 31 eingeschoben werden kann und der hintere Abschnitt 31 von der Wand des Schachtes 33 um so enger gegen den Grundkörper 26 gedrückt wird, je tiefer dieser (nach rechts in der Perspektive der Fig. 5) in den Schacht 33 eingeführt wird.
Kurz vor Erreichen der in Fig. 5 gezeigten Endstellung des Grundkörpers 26 verdrängt eine von dem Grundkörper 26 abstehende Rippe 34 eine elastische Zunge 35 des Deckteiles, passiert diese und rastet in einer dahinter in der Wand des Schachtes 33 geformten Nut 36 ein. In dieser Stellung ist der hintere Abschnitt des Hebels 31 durch die Wand des Schachtes so eng gegen den Steckerkörper 25 gedrückt, dass der Rastvorsprung 30 die Buchse 14 nicht berühren kann. Eine Verrastung der Steckverbinder 14, 25 aneinander ist so ausgeschlossen, und Deckteil 15 und Hinterlegteil 8 können wieder voneinander gelöst werden, indem die in die Zapfen 12 eingreifenden Schrauben, von denen eine in Fig. 5 gezeigt und mit 37 bezeichnet ist, entfernt werden.
Während in der Anordnung der Fig. 5 der Rastvorsprung des Steckers 25 in einer Stellung fixiert ist, in der er die Buchse nicht berühren und an ihr verrasten kann, ist aus der Zeichnung unmittelbar einsichtig, dass umgegehrt auch die Buchse mit einem beweglichen Rastmittel wie dem Vorsprung 30 ausgestattet sein und in dem Hinterlegteil so montiert sein könnte, dass dieses Rastmittel am Kontakt mit dem Stecker des Deckteils gehindert ist.

Claims

Patentansprüche
1. Haushaltsgerät mit einer Kabeldurchführung, insb. Kältegerät, mit einem an einer ersten Seite einer Gerätewandung (1 ) platzierten Hinterlegteil (8) und einem auf der zweiten Seite der Wandung (1 ) platzierten Deckteil (15), wobei das Hinterlegteil (8) und das Deckteil (15) zueinander komplementäre Steckverbinder (14, 25) aufweisen, dadurch gekennzeichnet, dass der Steckverbinder (14) des Hinterlegteils (8) an dem Hinterlegteil (8) in einer Orientierung festgelegt ist, in der die Steckverbinder (14, 25) in einer die Wandung (1 ) kreuzenden Steckrichtung zusammensteckbar sind.
2. Haushaltsgerät nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, dass das Hinterlegteil (8) und das Deckteil (15) durch wenigstens eine in der Steckrichtung orientierte Schraube (37) zusammengehalten sind.
3. Haushaltsgerät nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Steckverbinder (14, 25) miteinander rastverbunden sind.
4. Haushaltsgerät nach einem der Ansprüche 1 - 3, dadurch gekennzeichnet, dass der Steckverbinder des Deckteils mit dem Deckteil beweglich verbunden ist.
5. Haushaltsgerät nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Steckverbinder (14, 25) komplementäre Rastmittel (30) aufweisen, und dass der Steckverbinder (25) des Deckteils (15) an dem Deckteil (15) in einer Stellung fixiert ist, in der dessen Rastmittel (30) am Zusammenwirken mit dem
Rastmittel des Steckverbinders (14) des Hinterlegteils (8) gehindert ist.
6. Haushaltsgerät nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Steckverbinder komplementäre Rastmittel aufweisen, und dass der Steckverbinder des Hinterlegteils an dem Hinterlegteil in einer Stellung fixiert ist, in der dessen Rastmittel am Zusammenwirken mit dem Rastmittel des Steckverbinders des Deckteils gehindert ist.
7. Haushaltsgerät nach Anspruch 5 oder 6, dadurch gekennzeichnet, dass der am Zusammenwirken mit dem Rastmittel des jeweils anderen Steckverbinders (14) gehinderte Steckverbinder (25) einen schwenkbaren Hebel (27) aufweist, der eines der komplementären Rastmittel (30) trägt, und dass die Schwenkbewe- gungsfreiheit des Hebels (27) in an dem ihn tragenden Teil (15) fixierter Stellung des Steckverbinders (25) eingeschränkt ist.
8. Haushaltsgerät nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass der Hebel (27) ein zweiarmiger Hebel ist.
9. Haushaltsgerät nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass der am Zusammenwirken mit dem Rastmittel des jeweils anderen Steckverbinders (14) gehinderte Steckverbinder (25) in einem sich in Richtung des Schachtbodens verengenden Schacht (33) des ihn tragenden Teils (15) aufgenommen ist.
10. Haushaltsgerät nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Hinterlegteil (8) eine dem Deckteil (15) zugewandte konvexe Seite hat.
EP08761101A 2007-06-25 2008-06-17 Kabeldurchführung für ein kältegerät Ceased EP2160552A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200710029177 DE102007029177A1 (de) 2007-06-25 2007-06-25 Kabeldurchführung für ein Kältegerät
PCT/EP2008/057607 WO2009000700A1 (de) 2007-06-25 2008-06-17 Kabeldurchführung für ein kältegerät

Publications (1)

Publication Number Publication Date
EP2160552A1 true EP2160552A1 (de) 2010-03-10

Family

ID=39816793

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP08761101A Ceased EP2160552A1 (de) 2007-06-25 2008-06-17 Kabeldurchführung für ein kältegerät

Country Status (5)

Country Link
EP (1) EP2160552A1 (de)
CN (1) CN101688734A (de)
DE (1) DE102007029177A1 (de)
RU (1) RU2466336C2 (de)
WO (1) WO2009000700A1 (de)

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102009045341A1 (de) * 2009-10-05 2011-04-07 BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH Kältegerät mit Ventilator
DE102009045342A1 (de) * 2009-10-05 2011-04-07 BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH Kältegerät mit Ventilator
DE102012218407A1 (de) * 2012-10-10 2014-04-24 BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH Kältegerät mit Magnetventil

Family Cites Families (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4711511A (en) * 1987-01-23 1987-12-08 Thomas & Betts Corporation Latching apparatus for an electrical connector
DE4234148A1 (de) * 1992-10-09 1994-04-14 Bosch Siemens Hausgeraete Halterung für ein Gehäuse, insbesondere mit einer Durchführung für ein Kabel versehene Halterung
DE9319693U1 (de) * 1993-12-21 1994-04-07 Bosch-Siemens Hausgeräte GmbH, 81669 München Anordnung zwischen zwei durch Verbinden zusammengefügter elektrischer Kontaktpartner
EP0757411A3 (de) * 1995-08-03 1997-10-15 Sumitomo Wiring Systems Verbinder
RU5850U1 (ru) * 1996-12-09 1998-01-16 Закрытое акционерное общество "Микрорефри" Мобильный рефрижератор
IT244406Y1 (it) * 1998-11-27 2002-03-11 Whirlpool Co Dispositivo per lo scongelamento rapido di un vano di unrefrigeratore quale un vano congelatore o similare
DE10109179A1 (de) * 2001-02-26 2002-09-05 Delphi Tech Inc Steckverbinder
RS49897B (sr) * 2001-11-22 2008-08-07 Safety Quick Light Ltd., Obrtni utikač i utičnica
JP4044001B2 (ja) * 2002-07-17 2008-02-06 古河電気工業株式会社 レバー式嵌合コネクタ
CN2608828Y (zh) * 2003-03-10 2004-03-31 袁仕杰 花型小夜灯
KR20070043446A (ko) * 2005-10-21 2007-04-25 삼성전자주식회사 냉장고

Non-Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
None *
See also references of WO2009000700A1 *

Also Published As

Publication number Publication date
DE102007029177A1 (de) 2009-01-08
RU2009147176A (ru) 2011-07-27
WO2009000700A1 (de) 2008-12-31
RU2466336C2 (ru) 2012-11-10
CN101688734A (zh) 2010-03-31

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102004052622A1 (de) Modulares Kältegerät
DE102004038123B4 (de) Elektrischer Stecker und elektrische Steckeraufnahme
DE102004052623A1 (de) Kältegerät
DE102013008266A1 (de) Steckerteil
DE102007051343A1 (de) Teleskopauszuganordnung
EP1737083A2 (de) Elektrisches Verbindungselement
EP2160552A1 (de) Kabeldurchführung für ein kältegerät
DE3933644A1 (de) Geraetegehaeuse mit einer vorrichtung zur schraublosen verbindung von gehaeuseteilen
DE1603326B2 (de) Spielbaustein
DE102011081977A1 (de) Stecker, Buchse, Steckverbindung, sowie Verfahren zur Herstellung der Steckverbindung
DE602005004896T2 (de) Elektrisches Verbindergehäuse mit verbesserten Kontaktanschlägen und das Gehäuse umfassender elektrischer Verbinder
DE102004052621A1 (de) Kältegerät
WO2012025354A1 (de) Verschlusssystem für baugruppen am gehäuse und montageverfahren
DE102020210278A1 (de) Haushaltsgerät mit einer Kamera und einem damit verbundenen Hinterlegteil, sowie Verfahren
DE102009045626A1 (de) Winkelprofil und aus Winkelprofilen hergestelltes Kastenprofil sowie System aus Kastenprofilen
DE202008011268U1 (de) Leistungsgeschalteter Steckdosenplatz
DE4439386C1 (de) Elektrischer Verbindungsteil einer zweiteiligen Steckverbindung
DE102005016760A1 (de) Anordnung elektrischer bzw. elektronischer Geräte
DE29505257U1 (de) Laststromstecker einer Niederspannungs-Schaltanlage
DE4204221A1 (de) Leuchtstoffleuchte
DE8225230U1 (de) Elektrische Anschlußkupplung für eine durchlaufende Kontaktschiene
DE102017128353A1 (de) LED-Panel mit Basisplatte
DE19819183B4 (de) Steckverbindungsteil für einen elektrischen Steckverbinder sowie Verwendung
EP2153150A1 (de) Kühl- und/oder gefriergerät
DE10222877B4 (de) Bauelement für die elektrische Verbindungstechnik

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 20100125

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MT NL NO PL PT RO SE SI SK TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: AL BA MK RS

DAX Request for extension of the european patent (deleted)
RAP1 Party data changed (applicant data changed or rights of an application transferred)

Owner name: BSH HAUSGERAETE GMBH

17Q First examination report despatched

Effective date: 20160225

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R003

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION HAS BEEN REFUSED

18R Application refused

Effective date: 20181026