[go: up one dir, main page]
More Web Proxy on the site http://driver.im/

EP2152434A1 - Tischgerät zum mischen und austragen von mehrkomponentenmassen - Google Patents

Tischgerät zum mischen und austragen von mehrkomponentenmassen

Info

Publication number
EP2152434A1
EP2152434A1 EP08735460A EP08735460A EP2152434A1 EP 2152434 A1 EP2152434 A1 EP 2152434A1 EP 08735460 A EP08735460 A EP 08735460A EP 08735460 A EP08735460 A EP 08735460A EP 2152434 A1 EP2152434 A1 EP 2152434A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
table device
coupling
wrap spring
discharge
motor drive
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
EP08735460A
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Wilhelm A. Keller
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Medmix Switzerland AG
Original Assignee
Sulzer Mixpac AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Sulzer Mixpac AG filed Critical Sulzer Mixpac AG
Publication of EP2152434A1 publication Critical patent/EP2152434A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B05SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05CAPPARATUS FOR APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05C17/00Hand tools or apparatus using hand held tools, for applying liquids or other fluent materials to, for spreading applied liquids or other fluent materials on, or for partially removing applied liquids or other fluent materials from, surfaces
    • B05C17/005Hand tools or apparatus using hand held tools, for applying liquids or other fluent materials to, for spreading applied liquids or other fluent materials on, or for partially removing applied liquids or other fluent materials from, surfaces for discharging material from a reservoir or container located in or on the hand tool through an outlet orifice by pressure without using surface contacting members like pads or brushes
    • B05C17/01Hand tools or apparatus using hand held tools, for applying liquids or other fluent materials to, for spreading applied liquids or other fluent materials on, or for partially removing applied liquids or other fluent materials from, surfaces for discharging material from a reservoir or container located in or on the hand tool through an outlet orifice by pressure without using surface contacting members like pads or brushes with manually mechanically or electrically actuated piston or the like
    • B05C17/0103Hand tools or apparatus using hand held tools, for applying liquids or other fluent materials to, for spreading applied liquids or other fluent materials on, or for partially removing applied liquids or other fluent materials from, surfaces for discharging material from a reservoir or container located in or on the hand tool through an outlet orifice by pressure without using surface contacting members like pads or brushes with manually mechanically or electrically actuated piston or the like with electrically actuated piston or the like
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B05SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05CAPPARATUS FOR APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05C17/00Hand tools or apparatus using hand held tools, for applying liquids or other fluent materials to, for spreading applied liquids or other fluent materials on, or for partially removing applied liquids or other fluent materials from, surfaces
    • B05C17/005Hand tools or apparatus using hand held tools, for applying liquids or other fluent materials to, for spreading applied liquids or other fluent materials on, or for partially removing applied liquids or other fluent materials from, surfaces for discharging material from a reservoir or container located in or on the hand tool through an outlet orifice by pressure without using surface contacting members like pads or brushes
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61CDENTISTRY; APPARATUS OR METHODS FOR ORAL OR DENTAL HYGIENE
    • A61C5/00Filling or capping teeth
    • A61C5/60Devices specially adapted for pressing or mixing capping or filling materials, e.g. amalgam presses
    • A61C5/62Applicators, e.g. syringes or guns
    • A61C5/64Applicators, e.g. syringes or guns for multi-component compositions
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61CDENTISTRY; APPARATUS OR METHODS FOR ORAL OR DENTAL HYGIENE
    • A61C9/00Impression cups, i.e. impression trays; Impression methods
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61CDENTISTRY; APPARATUS OR METHODS FOR ORAL OR DENTAL HYGIENE
    • A61C9/00Impression cups, i.e. impression trays; Impression methods
    • A61C9/0026Syringes or guns for injecting impression material; Mixing impression material for immediate use
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01FMIXING, e.g. DISSOLVING, EMULSIFYING OR DISPERSING
    • B01F23/00Mixing according to the phases to be mixed, e.g. dispersing or emulsifying
    • B01F23/40Mixing liquids with liquids; Emulsifying
    • B01F23/47Mixing liquids with liquids; Emulsifying involving high-viscosity liquids, e.g. asphalt
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B05SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05CAPPARATUS FOR APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05C17/00Hand tools or apparatus using hand held tools, for applying liquids or other fluent materials to, for spreading applied liquids or other fluent materials on, or for partially removing applied liquids or other fluent materials from, surfaces
    • B05C17/005Hand tools or apparatus using hand held tools, for applying liquids or other fluent materials to, for spreading applied liquids or other fluent materials on, or for partially removing applied liquids or other fluent materials from, surfaces for discharging material from a reservoir or container located in or on the hand tool through an outlet orifice by pressure without using surface contacting members like pads or brushes
    • B05C17/00553Hand tools or apparatus using hand held tools, for applying liquids or other fluent materials to, for spreading applied liquids or other fluent materials on, or for partially removing applied liquids or other fluent materials from, surfaces for discharging material from a reservoir or container located in or on the hand tool through an outlet orifice by pressure without using surface contacting members like pads or brushes with means allowing the stock of material to consist of at least two different components
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B05SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05CAPPARATUS FOR APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05C17/00Hand tools or apparatus using hand held tools, for applying liquids or other fluent materials to, for spreading applied liquids or other fluent materials on, or for partially removing applied liquids or other fluent materials from, surfaces
    • B05C17/005Hand tools or apparatus using hand held tools, for applying liquids or other fluent materials to, for spreading applied liquids or other fluent materials on, or for partially removing applied liquids or other fluent materials from, surfaces for discharging material from a reservoir or container located in or on the hand tool through an outlet orifice by pressure without using surface contacting members like pads or brushes
    • B05C17/01Hand tools or apparatus using hand held tools, for applying liquids or other fluent materials to, for spreading applied liquids or other fluent materials on, or for partially removing applied liquids or other fluent materials from, surfaces for discharging material from a reservoir or container located in or on the hand tool through an outlet orifice by pressure without using surface contacting members like pads or brushes with manually mechanically or electrically actuated piston or the like
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B05SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05CAPPARATUS FOR APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05C17/00Hand tools or apparatus using hand held tools, for applying liquids or other fluent materials to, for spreading applied liquids or other fluent materials on, or for partially removing applied liquids or other fluent materials from, surfaces
    • B05C17/005Hand tools or apparatus using hand held tools, for applying liquids or other fluent materials to, for spreading applied liquids or other fluent materials on, or for partially removing applied liquids or other fluent materials from, surfaces for discharging material from a reservoir or container located in or on the hand tool through an outlet orifice by pressure without using surface contacting members like pads or brushes
    • B05C17/01Hand tools or apparatus using hand held tools, for applying liquids or other fluent materials to, for spreading applied liquids or other fluent materials on, or for partially removing applied liquids or other fluent materials from, surfaces for discharging material from a reservoir or container located in or on the hand tool through an outlet orifice by pressure without using surface contacting members like pads or brushes with manually mechanically or electrically actuated piston or the like
    • B05C17/0116Hand tools or apparatus using hand held tools, for applying liquids or other fluent materials to, for spreading applied liquids or other fluent materials on, or for partially removing applied liquids or other fluent materials from, surfaces for discharging material from a reservoir or container located in or on the hand tool through an outlet orifice by pressure without using surface contacting members like pads or brushes with manually mechanically or electrically actuated piston or the like characterised by the piston driving means
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01FMIXING, e.g. DISSOLVING, EMULSIFYING OR DISPERSING
    • B01F27/00Mixers with rotary stirring devices in fixed receptacles; Kneaders
    • B01F27/27Mixers with stator-rotor systems, e.g. with intermeshing teeth or cylinders or having orifices
    • B01F27/272Mixers with stator-rotor systems, e.g. with intermeshing teeth or cylinders or having orifices with means for moving the materials to be mixed axially between the surfaces of the rotor and the stator, e.g. the stator rotor system formed by conical or cylindrical surfaces

Definitions

  • the invention relates to a tabletop device for mixing and discharging multicomponent compounds, in particular dental impression compounds, according to the preamble of patent claim 1.
  • Individual components serving ram are either manually movable by an electric motor or a handwheel.
  • the latter is used in particular for positioning the plunger in a desired position, for example, after inserting a container only partially filled and before the actual Auspressvorgang.
  • the advantage of the manual positioning operation lies in the associated time savings in comparison to a slow over the electric motor operated ram movement, which is designed for the Auspressvorgang.
  • a magnetic coupling is provided which can only be activated in synchronism with the electric motor.
  • the known tabletop device has the disadvantage that the use of a magnetic coupling brings a comparatively high design effort with it and in addition to the associated high costs has a relatively large footprint.
  • the invention has for its object to provide a table top device of the type mentioned, which has a compact design, while avoiding the aforementioned disadvantages and taking into account the required discharge accuracy, as well as a low cost and easy manufacturability bill.
  • this object is achieved by a table device defined by claim 1.
  • the wrap provides a simple and effective coupling element to constructively reduce the space requirements and ensure reliable operation thereof.
  • the wrap darart is proposed to use the wrap darart, as determined by claim 2.
  • FIG. 1A shows a section of the table device according to the invention in accordance with the plane IA in FIG. 1;
  • Fig. 2 shows the internal structure of the one shown in Fig. 1
  • FIG. 2A is a detailed view of the switchable coupling of the internal construction of the tabletop device shown in FIG. 2, wherein the force flow acting upon depression of the housing cover is symbolized by arrows.
  • Fig. 3 shows the internal structure of the tabletop device with respect to
  • FIG. 1 and Fig. 2 rotated by 90 ° perspective side view, with the interchangeable cartridge has been removed;
  • FIGS. 1 to 3 shows an inventive switchable wrap spring clutch of the drive of the discharge rams in the table device shown in FIGS. 1 to 3 in a perspective view for switching between a motor drive and a freewheel;
  • FIG. 5 shows the wrap spring clutch shown in FIG. 4, wherein the shift sleeve extending along the outer circumference has been removed;
  • FIG. and Fig. 6 the wrap spring clutch shown in Fig. 4 in a sectional view taken along the axis of rotation.
  • a table device 1 shown in Fig. 1 comprises a housing 2, whose bottom is bounded by a flat base 2a, while the upper boundary surface 2b is inclined to the front side and extends in the direction of the back of the tabletop device 1 over the base 2a addition.
  • a handle in the form of at least one handwheel 3a and 3b is provided which is operatively connected to the mechanism inside the housing and serves for manual feed or return stroke of the discharge tappet.
  • these hand wheels 3a, 3b are formed with gripping aids.
  • the front surface 2e of the housing 2 has an opening through which protrudes the end of the cartridge 6, at the end of the dynamic mixer 4 is fixed for mixing the components by means of a union nut 4a.
  • a substantially rectangular lid 5 is formed, which is on the one hand hinged and thus access to
  • the lid 5 in the closed state fulfills the function of a push button, which is operatively connected to the mechanism in the housing interior, in particular the control of the motor drive. For safety reasons, this concept prevents the discharge process from being carried out when the lid is open. Regardless of the type of drive used and of an optionally associated clutch has the Realization of the lid 5 as a hinged push button thus the advantage that sources of damage and hazards are reduced.
  • the manually replaceable cartridge 6 comprises two substantially cylindrical reservoirs 6a and 6b, wherein the reservoir 6a has a larger diameter and thus a larger volume compared to the reservoir 6b.
  • a plunger plate 7a, 7a is arranged in each case.
  • a cylindrical discharge plunger 8a, 8b is arranged in each case.
  • the discharge tappets 8a, 8b in turn, have a rigid connection with a carriage 9 at their respective opposite ends with respect to the tappet plates 7a, 7b.
  • the carriage 9 is formed in a half-frame shape and in the axial direction of extension of the discharge tappets 8a, 8b and the reservoir 6a, 6b movable. As shown in Fig. IA, the carriage 9 for this purpose within guide grooves 9a, 9b arranged laterally guided in the direction of displacement of the discharge tappets 8a, 8b feasible.
  • the guide grooves 9a, 9b are formed as sheet metal rails, which have a U-shape in their cross section and which are respectively secured in projections of the left and right lateral housing inner wall 2c, 2d.
  • carriage 9 also apply to a conventional device for mixing and discharging multicomponent masses, irrespective of the type and construction of the coupling used and regardless of the use of a motor or only a manual drive Movement of the carriage 9.
  • Guide chain 10a or 10b takes place in each case by a drive chain gearwheel 13a or 13b, which is arranged on the left or right side of a main shaft 14 extending in the transverse direction of the tabletop device 1.
  • a manual drive of the main shaft 14 and thus of the carriage 9 is provided.
  • the main shaft 14 On the left or right outer end of the main shaft 14 each have an outer gear 15a and 15b attached, which via each an intermediate gear 16a and 16b and a handwheel 17a and 17b with the sides of the housing 2 arranged hand wheels 3a and 3b is actively connected.
  • a motor drive of the main shaft 14 is provided.
  • a circuit between manual and motor drive is realized by a centrally arranged on the main shaft 14 wrap spring clutch 30. By their gear-shaped training 31 a, the drive side 31 of the wrap spring clutch 30 via a transmission gear 18 to the output of the transmission 19 is operatively connected.
  • a slip clutch 20 is provided, which is connected via a toothed belt 21 with a transmission shaft 22 in connection, which is located below the position of the cartridge 6 and discharge tappets 8a, 8b substantially in the direction of extension thereof.
  • the transmission shaft 22 is connected via a further arranged at its front end toothed belt 23 directly to the geared motor 24.
  • the speed of the geared motor 24, for example, 2700 revolutions per minute is reduced to about 400 revolutions per minute of the transmission shaft 22.
  • the slip clutch 20 serves as
  • this has a switching element in the form of a shift sleeve 32, which has a toothing 32b at the right end, in which the gear 26a of a rotational direction-dependent freewheel 26 engages.
  • the direction of rotation-dependent freewheel 26 is fixed on the left or right side to the lever 27a and 27b, which is articulated in each case to an upwardly directed push rod 28a and 28b.
  • the push rods 28a and 28b are, with the cover 5 of the housing 2 in contact, each loaded by a spring 29a and 29b against the top.
  • a switch 24a upon actuation of the geared motor 24 is activated.
  • the tabletop device 1 described above comprises various individual elements with a wrap spring, in particular the slip clutch 20 for limiting the torque and the direction of rotation-dependent freewheel 26, whose operation is assumed to be known.
  • the use of the wrap spring clutch 30 according to the invention is based on a novel principle and is explained in more detail below with reference to FIGS. 4-6.
  • the driven side of the wrap spring clutch 30 is formed by the main shaft 14, which is substantially cylindrically shaped, whose diameter is identical at the two edge portions 14a, 14b, and whose center portion has a portion 14c with a comparatively larger diameter and a portion 14d with still one Larger Size Diameter along a gradation has.
  • a drive chain gear 13a and 13b is arranged, which drives the carriage 9 via the chains 10a and 10b.
  • the drive side of the wrap spring clutch 30 is rotatably supported in the form of a drive hub 31 by a sliding bearing 33 arranged therebetween.
  • the drive hub 31 has substantially the shape of a hollow cylinder with a constant
  • the right outer portion has the smallest outer diameter, which substantially coincides with that of the adjacent central portion 14d of the main shaft 14.
  • a wrap spring 34 is pushed.
  • the inner diameter of the wrap spring 34 in the relaxed state before pushing is smaller than the one that after the
  • a shift sleeve 32 is rotatably mounted on the covered by the wrap spring 34 sections.
  • the shift sleeve 32 has the shape of a hollow cylinder, the right outer region has a circumferential toothing 32b, which in turn cooperates with the freewheel gear 26a of the freewheel 26.
  • a driver slot 32a is provided on the right edge, in which engages a mounted on the right end of the wrap spring end hook 34a.
  • the wrap spring clutch is in its rotated by about 3 ° - 15 ° in the direction of rotation D position, so that the main shaft 14 is decoupled from the drive side 31.
  • the handwheel 3a, 3b By actuating the handwheel 3a, 3b, the carriage can be moved quickly in the forward direction (and back) until the plunger plates 7a, 7b of the discharge plungers 8a, 8b bear against the discharge plunger of the cartridge 6.
  • the lid 5 whose discharge end can be used as a push button.
  • the force flow acting upon pressing the lid is shown by the arrows in FIG. 2A.
  • the transmission spindle 22 is rotated via the toothed belt 23 at a speed of e.g. driven about 400 revolutions per minute. This drives on the one hand the mixer spindle 25 of the mixer 4 via the gears 22a, 25a.
  • the transmission gear 18 At the transmission output is the transmission gear 18, whose torque is transmitted via the wrap spring 30 to the main shaft 14.
  • the torque of the main shaft 14 is transmitted through the guide chains 10a, 10b via a linear pulling movement on the carriage 9, so that the discharge tappets 8a, 8b are applied to the To bring individual components in the dynamic mixer 4, which are mixed there and then discharged.
  • the lid After discharging the desired amount of the multicomponent mass, the lid is released, whereby the push rods 28a, 28b and the levers 27a, 27b are returned upwards to their original position via the springs 29a, 29b.
  • the shift sleeve 32 is returned to the wrap spring clutch 30 in its rotated by 3 ° - 15 ° in the direction of rotation D position and the transmission drive from the main shaft 14 disconnected.
  • the geared motor 24 is switched off by relieving the switch 24a via the lever 27b.
  • the device After replacing the mixer 4, the device is ready for the next discharge.

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Oral & Maxillofacial Surgery (AREA)
  • Dentistry (AREA)
  • Epidemiology (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Dental Tools And Instruments Or Auxiliary Dental Instruments (AREA)
  • Food-Manufacturing Devices (AREA)
  • Accessories For Mixers (AREA)
  • Processing And Handling Of Plastics And Other Materials For Molding In General (AREA)
  • Coating Apparatus (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft ein Tischgerat zum Mischen und Austragen von Mehrkomponentenmassen, insbesondere einer Dentalabformmasse, mit Austragstosseln (8a, 8b), einem motorischenAntpeb (24) für die Austragstossel (8a, 8b), einer schaltbaren Kupplung (30) zum An- oder Entkoppeln der Austragstossel (8a, 8b) in den bzw. von dem motorischen Antrieb (24) und mindestens einer Handhabe (3a, 3b) zur manuell durchfuhrbaren Verlagerung der Austragstossel (8a, 8b) im entkoppelten Zustand derselben. Zur Minimierung des konstruktiven Aufwands eines derartigen Tischgeräts wird vorgeschlagen, dass die schaltbare Kupplung (30) eine Schlingfeder (34) zur losbaren kraf tschlussigen Verbindung der Antriebseite (31) mit der Abtriebseite (14) der Kupplung (30) aufweist.

Description

Tischgerät zum Mischen und Austragen von Mehrkomponentenmassen
Die Erfindung betrifft ein Tischgerät zum Mischen und Austragen von Mehrkomponentenmassen, insbesondere von Dentalabformmassen, gemäss dem Oberbegriff von Patentanspruch 1.
Ein derartiges Tischgerät ist aus der EP 492 413 Al bekannt, wobei die zum Auspressen der Behälter mit den
Einzelkomponenten dienenden Stössel wahlweise entweder durch einen elektrischen Motor oder über ein Handrad manuell bewegbar sind. Letzteres dient insbesondere zum Positionieren der Stössel in eine gewünschte Lage, beispielsweise nach dem Einsetzen eines nur teilweise gefüllten Behälters und vor dem eigentlichen Auspressvorgang. Der Vorteil des manuellen Positioniervorgangs liegt in dem damit verbundenen Zeitgewinn im Vergleich zu einer langsamen über den elektrischen Motor betriebenen Stösselbewegung, welche für den Auspressvorgang konzipiert ist. Zur Umstellung des Tischgeräts von dem motorisch betriebenen in den manuellen Betriebsmodus und umgekehrt ist eine Magnetkupplung vorgesehen, die nur synchron mit dem Elektromotor aktivierbar ist. Das bekannte Tischgerät ist mit dem Nachteil behaftet, dass die Verwendung einer Magnetkupplung einen vergleichsweise hohen konstruktiven Aufwand mit sich bringt und neben den damit verbundenen hohen Kosten einen relativ grossen Platzbedarf aufweist.
Aus der EP 1 531 011 Al ist ein Tischgerät bekannt, bei welchem der elektrische Motor über einen Hebel auf eine Mehrzahl von Klemmelementen wirkt, welche die Stössel beaufschlagen und mittels einer Kurvenscheibe bewegen. Durch das erforderliche Zusammenwirken einer Vielzahl mechanischer Klemmelemente auf kleinstem Raum stellt diese Konstruktion hohe Präzisionsanforderungen an ihre Herstellung, verbunden mit einem grossen Kostenaufwand.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein Tischgerät der eingangs genannten Art zu schaffen, welches unter Vermeidung der vorgenannten Nachteile und unter Berücksichtigung der erforderlichen Austrag-Genauigkeit einen kompakten Aufbau aufweist, sowie einem geringen Kostenaufwand und einer einfachen Herstellbarkeit Rechnung trägt.
Erfindungsgemäss wird diese Aufgabe mit einem durch Patentanspruch 1 definierten Tischgerät gelöst. Die Schlingfeder stellt ein einfaches und wirkungsvolles Kupplungselement dar, um auf konstruktive Weise die Platzanforderungen zu verringern und ein zuverlässiges Funktionieren desselben sicherzustellen. Um den besonderen Anforderungen eines Ein- und Auskoppeins bezüglich eines abwechselnd manuellen und motorischen Betriebs des Tischgeräts zu genügen wird vorgeschlagen, die Schlingfeder darart zu verwenden, wie durch Patentanspruch 2 festlegt ist.
Nachfolgend ist die Erfindung anhand einer bevorzugten Ausführungsform unter Bezugnahme auf die Zeichnungen näher erläutert, anhand welcher sich weitere Eigenschaften und Vorteile der Erfindung ergeben. Es zeigen: Fig. 1 ein erfindungsgemässes Tischgerät zum Austragen von Mehrkomponenten-Massen in perspektivischer Aussenansieht;
Fig. IA einen Schnitt des erfindungsgemässen Tischgeräts gemäss der Ebene IA in Fig. 1 ;
Fig. 2 den Innenaufbau des in Fig. 1 gezeigten
Tischgeräts in entsprechender perspektivischer Ansicht;
Fig. 2A eine Detailansicht der schaltbaren Kupplung des in Fig. 2 gezeigten Innenaufbaus des Tischgeräts, wobei der beim Niederdrücken des Gehäusedeckels wirkende Kraftfluss durch Pfeile symbolisiert ist.
Fig. 3 den Innenaufbau des Tischgeräts in bezüglich
Fig. 1 und Fig. 2 um 90° gedrehter perspektivischer seitlicher Ansicht, wobei die auswechselbare Kartusche entfernt wurde;
Fig. 4 eine erfindungsgemässe schaltbare Schlingfeder- Kupplung des Antriebs der Austragsstössel in dem in den Fig.l - Fig. 3 gezeigten Tischgerät in perspektivischer Ansicht zum Schalten zwischen einem Motorgetriebe und einem Freilauf;
Fig. 5 die in Fig. 4 gezeigte Schlingfeder-Kupplung, wobei die entlang des Aussenumfangs sich erstreckende Schalthülse entfernt wurde; und Fig. 6 die in Fig. 4 gezeigte Schlingfeder-Kupplung in einer Schnittansicht entlang der Drehachse.
Ein in Fig. 1 dargestelltes Tischgerät 1 umfasst ein Gehäuse 2, dessen Unterseite durch eine ebene Standfläche 2a begrenzt ist, während die obere Begrenzungsfläche 2b zur Frontseite hin geneigt ist und sich in Richtung der Rückseite des Tischgeräts 1 über die Standfläche 2a hinaus erstreckt .
An den beiden Seitenflächen 2c bzw. 2d ist eine Handhabe in Form mindestens eines Handrads 3a bzw. 3b vorgesehen, welches mit der Mechanik im Gehäuseinneren wirkverbunden ist und zum manuellen Vorschub bzw. Rückhub der Austragstössel dient. Zur vereinfachten Bedienung der Handräder 3a, 3b sind diese mit Greifhilfen ausgebildet.
Die Frontfläche 2e des Gehäuses 2 weist eine Öffnung auf, durch welche das Ende der Kartusche 6 herausragt, an deren Ende der dynamische Mischer 4 zum Vermischen der Komponenten mittels einer Überwurfmutter 4a befestigt ist.
In dem vorderen Abschnitt der oberen Begrenzungsfläche 2b ist ein im Wesentlichen rechteckiger Deckel 5 ausgebildet, der zum einen aufklappbar ist und somit einen Zugang zum
Kartuschenraum schafft. Zum anderen erfüllt der Deckel 5 im zugeklappten Zustand die Funktion einer Drucktaste, welche mit der Mechanik im Gehäuseinnenraum, insbesondere der Ansteuerung des motorischen Antriebs, wirkverbunden ist. Aus Sicherheitsgründen wird mit diesem Konzept verhindert, dass der Austragvorgang bei geöffnetem Deckel durchführbar ist. Unabhängig von der Art des verwendeten Antriebs und von einer gegebenenfalls damit verbundenen Kupplung hat die Realisierung des Deckels 5 als aufklappbare Drucktaste somit den Vorteil, dass Schadens- und Gefahrenquellen reduziert werden .
In den Fig. 2 und 3 ist der mechanische Aufbau im Innenraum des Gehäuses 2 des Tischgeräts 1 dargestellt. Die manuell austauschbare Kartusche 6 umfasst zwei im Wesentlichen zylinderförmige Vorratsbehälter 6a und 6b, wobei der Vorratsbehälter 6a einen grosseren Durchmesser und somit ein grosseres Volumen im Vergleich zum Vorratsbehälter 6b aufweist. Am rückseitigen Ende der Vorratsbehälter 6a, 6b ist jeweils ein Stösselteller 7a, 7a angeordnet. Im Anschluss an das rückseitige Ende der Stösselteller 7a, 7b ist jeweils ein zylinderförmiger Austragstössel 8a, 8b angeordnet. Die Austragstössel 8a, 8b wiederum weisen an ihrem jeweils entgegengesetzten Ende bezüglich der Stösselteller 7a, 7b eine starre Verbindung mit einem Schlitten 9 auf.
Der Schlitten 9 ist halbrahmenförmig ausgebildet und in axialer Erstreckungsrichtung der Austragstössel 8a, 8b bzw. der Vorratsbehälter 6a, 6b bewegbar. Wie in Fig. IA dargestellt ist, ist der Schlitten 9 hierzu innerhalb seitlich angeordneter Führungsnuten 9a, 9b in Verlagerungsrichtung der Austragstössel 8a, 8b führbar gelagert. Die Führungsnuten 9a, 9b sind als Blechschienen ausgebildet, die in ihrem Querschnitt eine U-Form aufweisen und die jeweils in Auskragungen der linken bzw. rechten seitlichen Gehäuseinnenwand 2c, 2d befestigt sind. Durch die beidseitige Führung des Schlittens 9 in den Führungsnuten 9a, 9b ist eine geradlinige simultane Bewegung der Austragstössel 8a, 8b gewährleistet und ein Verkanten der Austragstössel 8a, 8b und den daran endseitig befestigten Stösseltellern 7a, 7b im Kartuscheninnenraum während des Austragvorgangs wirkungsvoll vermieden.
Dem Fachmann ist offensichtlich, dass die genannten Vorteile des Schlittens 9 auch in einer herkömmlichen Vorrichtung zum Mischen und Austragen von Mehrkomponentenmassen zum Tragen kommen, unabhängig von der Art und der Bauweise der verwendeten Kupplung und unabhängig von der Benutzung eines motorischen oder lediglich eines manuellen Antriebs zur Bewegung des Schlittens 9.
Wiederum bezugnehmend auf den in Fig. 2 und 3 dargestellten mechanischen Aufbau ist zur Bewegung des Schlittens 9 dieser unterhalb seiner linken bzw. rechten Begrenzung jeweils an zwei gegenüberliegende Enden einer Führungskette 10a bzw. 10b angelenkt. Die Zugrichtung der Führungskette 10a bzw. 10b ist durch jeweils zwei links bzw. rechts angeordnete Umlenkkettenzahnräder IIa, 12a bzw. IIb, 12b in axialer Erstreckungsrichtung der Austragstössel 8a, 8b bzw. der Vorratsbehälter 6a, 6b festgelegt. Der Antrieb der
Führungskette 10a bzw. 10b erfolgt von jeweils einem Antriebskettenzahnrad 13a bzw. 13b, welches auf der linken bzw. rechten Seite einer in Querrichtung des Tischgeräts 1 verlaufenden Hauptwelle 14 angeordnet ist.
Einerseits ist ein manueller Antrieb der Hauptwelle 14 und somit des Schlittens 9 vorgesehen. Hierzu ist auf dem linken bzw. rechten äusseren Ende der Hauptwelle 14 jeweils ein Aussenzahnrad 15a bzw. 15b befestigt, welches über jeweils ein Zwischenzahnrad 16a bzw. 16b und ein Handradzahnrad 17a bzw. 17b mit den seitlich am Gehäuse 2 angeordneten Handrädern 3a bzw. 3b wirkverbunden ist. Ausserdem ist ein motorischer Antrieb der Hauptwelle 14 vorgesehen. Eine Schaltung zwischen manuellem und motorischem Antrieb ist durch eine zentral auf der Hauptwelle 14 angeordnete Schlingfederkupplung 30 realisiert. Durch ihre zahnradförmige Ausbildung 31a ist die Antriebseite 31 der Schlingfederkupplung 30 über ein Getriebezahnrad 18 mit dem Ausgang des Getriebes 19 wirkverbunden .
Am Getriebeeingang ist eine Rutschkupplung 20 vorgesehen, welche über einen Zahnriemen 21 mit einer Übertragungswelle 22 in Verbindung steht, welche sich unterhalb der Position der Kartusche 6 bzw. Austragstössel 8a, 8b im Wesentlichen in Erstreckungsrichtung derselben befindet. Die Übertragungswelle 22 ist über einen weiteren an ihrem vorderen Ende angeordneten Zahnriemen 23 direkt mit dem Getriebemotor 24 verbunden. Die Drehzahl des Getriebemotors 24 von beispielsweise 2700 Umdrehungen pro Minute ist dabei auf ca. 400 Umdrehungen pro Minute der Übertragungswelle 22 untersetzt. Die Rutschkupplung 20 dient als
Überlastsicherung, insbesondere für den Fall, dass der dynamische Mischer nach Aushärten einer Mehrkomponentenmasse aus einem vorangehenden Mischvorgang nicht ausgewechselt wurde .
Zusätzlich erfolgt eine Übertragung des Drehmoments der Übertragungswelle 22 auf eine oberhalb parallel zu dieser angeordneten Mischerwelle 25, die in den dynamischen Mischer 4 mündet, um diesen anzutreiben. Die Kopplung zwischen Übertragungswelle 22 und Mischerwelle 25 ist durch jeweils ein an ihrem hinteren Ende vorgesehenes Wellenzahnrad 22a und 25a realisiert, die gegenseitig ineinander greifen. Daraus ergibt sich eine Drehung der Mischerwelle 25 mit äquivalenter Drehzahl von ca. 400 Umdrehungen pro Minute.
Neben der Antriebseite 31 der Schlingfederkupplung 30 weist diese ein Schaltelement in Form einer Schalthülse 32 auf, welche am rechten Ende eine Verzahnung 32b aufweist, in welcher das Zahnrad 26a eines drehrichtungsabhängigen Freilaufs 26 eingreift. Der drehrichtungsabhängige Freilauf 26 ist auf der linken bzw. rechten Seite an dem Hebel 27a bzw. 27b befestigt, welcher jeweils an eine gegen oben gerichtete Druckstange 28a bzw. 28b angelenkt ist. Die Druckstangen 28a bzw. 28b sind, mit dem Deckel 5 des Gehäuses 2 in Kontakt stehend, durch jeweils eine Feder 29a bzw. 29b gegen oben belastet. Unterhalb des rechten Hebels 27b befindet sich in dessen Schwenkrichtung ein Schalter 24a, bei dessen Betätigung der Getriebemotor 24 aktiviert wird.
Das voranstehend beschriebene Tischgerät 1 umfasst verschiedenartige Einzelelemente mit einer Schlingfeder, insbesondere die Rutschkupplung 20 zur Begrenzung des Drehmomentes und den drehrichtungsabhängigen Freilauf 26, deren Funktionsweise als bekannt vorausgesetzt werden. Dagegen beruht die Verwendung der Schlingfederkupplung 30 erfindungsgemäss auf einem neuartigen Prinzip und ist nachfolgend anhand der Fig. 4 - 6 näher erläutert.
Die Abtriebseite der Schlingfederkupplung 30 ist durch die Hauptwelle 14 gebildet, welche im Wesentlichen zylindrisch geformt ist, deren Durchmesser an den zwei Randbereichen 14a, 14b identisch ist und deren Mittelbereich einen Abschnitt 14c mit einem im Vergleich dazu grosseren Durchmesser und einen Abschnitt 14d mit einem noch grosseren Durchmesser entlang einer Abstufung aufweist. Am linken bzw. rechten Randbereich 14a bzw. 14b ist jeweils ein Antriebskettenzahnrad 13a bzw. 13b angeordnet, welches über die Ketten 10a bzw. 10b den Schlitten 9 antreibt.
Auf dem Abschnitt 14c des Mittelbereichs der Hauptwelle 14 ist die Antriebseite der Schlingfederkupplung 30 in Form einer Antriebsnabe 31 durch ein dazwischen angeordnetes Gleitlager 33 drehbar gelagert. Die Antriebsnabe 31 weist im Wesentlichen die Form eines Hohlzylinders mit konstantem
Innendurchmesser und verschiedene Abschnitte mit jeweils von links nach rechts gestuft abnehmenden Aussendurchmessern auf. An dem linken äusseren Abschnitt mit dem grössten Aussendurchmesser ist die Verzahnung 31a angeordnet und greift in das Getriebezahnrad 18 zur Aufnahme des
Drehmoments des motorischen Antriebs. Der rechte äussere Abschnitt weist den geringsten Aussendurchmesser auf, der im Wesentlichen mit demjenigen des angrenzenden Mittelabschnitts 14d der Hauptwelle 14 übereinstimmt.
Auf diese aneinander grenzenden Aussenflachen mit im Wesentlichen konstantem Aussendurchmesser ist eine Schlingfeder 34 aufgeschoben. Der Innendurchmesser der Schlingfeder 34 im entspannten Zustand vor dem Aufschieben ist dabei kleiner als derjenige, der sich nach dem
Aufschieben und beim Umspannen der aneinander grenzenden Aussenflachen ergibt. Durch die Federspannung ist eine kraftschlüssige Verbindung zwischen der Schlingfeder 34 und den beiden Aussenflachen und dementsprechend eine starre Verbindung zwischen Antriebsnabe 31 und Hauptwelle 14 gebildet . Auf den von der Schlingfeder 34 bedeckten Abschnitten ist eine Schalthülse 32 drehbar angebracht. Die Schalthülse 32 besitzt die Form eines Hohlzylinders, dessen rechter äusserer Bereich eine umfängliche Verzahnung 32b aufweist, die wiederum mit dem Freilaufzahnrad 26a des Freilaufs 26 zusammenwirkt. Ferner ist am rechten Rand ein Mitnehmerschlitz 32a vorgesehen, in welcher ein am rechten Ende der Schlingfeder angebrachter Endhaken 34a eingreift.
Durch Drehung der Schalthülse 32 in Drehrichtung D des Getriebeantriebs, die in Fig. 4 durch einen Pfeil symbolisiert ist, wird der Endhaken 34a gegenläufig zur Wicklungsrichtung der Schlingfeder 34 mitbewegt. Bei einem bevorzugten Drehwinkel von ca. 3 - 15° löst sich die kraftschlüssige Verbindung der Schlingfeder 34 von dem Mittelabschnitt 14a der Hauptwelle 14. Dadurch ist ein Freilauf der Hauptwelle 14 bezüglich des Getriebeantriebs gewährleistet und ermöglicht einen manuellen Antrieb über die Handradzahnräder 17a, 17b der Handräder 3a, 3b.
Nachfolgend ist ein möglicher Verfahrensablauf beim Betrieb des erfindungsgemässen Tischgeräts 1 detailliert erläutert:
Befindet sich der Schlitten 9 in seiner hintersten Position kann nach Öffnen des Deckels 5 eine Kartusche 6 in das Tischgerät eingelegt werden. Dabei befindet sich die Schlingfederkupplung in ihrer um ca. 3° - 15° in Drehrichtung D verdrehten Position, so dass die Hauptwelle 14 von der Antriebseite 31 entkoppelt ist. Durch Betätigen des Handrades 3a, 3b kann der Schlitten schnell in Vorwärtsrichtung (und zurück) bewegt werden, bis die Stösselteller 7a, 7b der Austragstössel 8a, 8b an den Austragskolben der Kartusche 6 anliegen. Nach Schliessen des Deckels 5 kann dessen austragseitiges Ende als Drucktaste verwendet werden. Der beim Drücken des Deckels wirkende Kraftfluss ist in der Fig. 2A durch die Pfeile dargestellt. Durch Betätigung desselben werden die Druckstangen 28a, 28b nach unten gedrückt (Pfeil I), entgegengesetzt zu der Kraftbeaufschlagung durch die Federn 29a, 29b (Pfeil II) . Dies wiederum führt zu einer Schwenkbewegung der Hebel 27a, 27b gegen unten, wobei insbesondere durch den rechten Hebel 27b der Schalter 24a zur Aktivierung des Getriebemotors 24 betätigt wird. Gleichzeitig führt das Freilaufzahnrad 26a des Freilaufs 26 eine entsprechende Drehbewegung aus (Pfeil III) . Letzteres führt simultan zu einer Bewegung der daran gekoppelten Schalthülse 32 (Pfeil IV) um ca. 3° - 15° entgegengesetzt zur Drehrichtung D, so dass die Schlingfeder 34 in ihre eng gewickelte ursprüngliche Position zurückgeführt wird und eine kraftschlüssige Verbindung mit der Hauptwelle 14 eingeht. Damit ist diese in die Antriebseite 31 eingekuppelt.
Durch den Getriebemotor 24 wird über den Zahnriemen 23 die Übertragungsspindel 22 mit einer Drehzahl von z.B. ca. 400 Umdrehungen pro Minute angetrieben. Diese treibt einerseits die Mischerspindel 25 des Mischers 4 über die Zahnräder 22a, 25a an.
Am Getriebeausgang befindet sich das Getriebezahnrad 18, dessen Drehmoment über die Schlingfederkupplung 30 auf die Hauptwelle 14 übertragen wird. Das Drehmoment der Hauptwelle 14 wird durch die Führungsketten 10a, 10b über eine lineare Zugbewegung auf den Schlitten 9 übertragen, so dass die Austragstössel 8a, 8b beaufschlagt werden, um die Einzelkomponenten in den dynamischen Mischer 4 zu bringen, die dort gemischt und anschliessend ausgetragen werden.
Nach dem Austragen der gewünschten Menge der Mehrkomponentenmasse wird der Deckel losgelassen, wodurch über die Federn 29a, 29b die Druckstangen 28a, 28b und die Hebel 27a, 27b gegen oben in ihre Ausgangsposition zurückgeführt werden. Dadurch wird die Schalthülse 32 auf der Schlingfederkupplung 30 in ihre um 3° - 15° in Drehrichtung D verdrehte Position zurückgeführt und der Getriebeantrieb von der Hauptwelle 14 abgekoppelt. Gleichzeitig erfolgt ein Abschalten des Getriebemotors 24 durch Entlastung des Schalters 24a über den Hebel 27b.
Infolge der schnellen Abkopplung des Antriebs 24 findet eine sofortige Entlastung des Schlittens 9 bzw. der Austragstössel 8a, 8b statt, welche die sofortige Entspannung der Kartusche 6 über die Kartuschenkolben ermöglicht und somit das Nachfliessen der gemischten Komponenten aus dem dynamischen Mischer 4 weitgehend verhindert .
Nach dem Auswechseln des Mischers 4 ist das Gerät für die nächste Austragung bereit.
Da nach jedem Austragvorgang eine automatische Abkopplung des Antriebs 24 stattfindet, ist ein manuelles Zurückfahren des Schlittens 9 in die Ausgangsstellung mittels der Handräder 3a, 3b jederzeit möglich. Dies erlaubt nach dem Öffnen des Deckels 5 die Entnahme der teilweise oder ganz entleerten Kartusche 6.

Claims

Patentansprüche
1. Tischgerät zum Mischen und Austragen von Mehrkomponentenmassen, insbesondere von Dentalabformmassen, mit Austragstösseln (8a, 8b), einem motorischen Antrieb (24) für die Austragstössel (8a, 8b), einer schaltbaren Kupplung (30) zum An- oder Entkoppeln der Austragstössel (8a, 8b) in den bzw. von dem motorischen Antrieb (24) und mindestens einer Handhabe (3a, 3b) zur manuell durchführbaren Verlagerung der Austragstössel (8a, 8b) im entkoppelten Zustand derselben, dadurch gekennzeichnet, dass die schaltbare Kupplung (30) eine Schlingfeder (34) zur lösbaren kraftschlüssigen Verbindung der Antriebseite (31) mit der Abtriebseite (14) der Kupplung aufweist.
2. Tischgerät nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass zum Entkoppeln der Austragstössel (8a, 8b) von dem motorischen Antrieb (24) die kraftschlüssige Verbindung der Schlingfeder (34) auf der Abtriebseite lösbar ist.
3. Tischgerät nach Anspruch 1 oder 2, gekennzeichnet durch ein umfänglich drehbar um die Schlingfeder (34) gelagertes Schaltelement (32) für das An- oder Entkoppeln des motorischen Antriebs.
4. Tischgerät nach Anspruch 2 oder 3, gekennzeichnet durch eine Befestigung (32a) des Schaltelements (32) an dem abtriebseitigen Ende (34a) der Schlingfeder (34).
5. Tischgerät nach Anspruch 3 oder 4, gekennzeichnet durch einen in einem Bereich zwischen 3° und 15° festlegbaren Verdrehungswinkel des Schaltelements (32) zum An- oder Entkoppeln der Austragstössel (8a, 8b) in Abhängigkeit der Verdrehungsrichtung.
6. Tischgerät nach einem der Ansprüche 1 bis 5, gekennzeichnet durch eine mechanische Kopplung (17a, 16a, 15a, 17b, 16b, 15b) der Abtriebseite (14) mit der Handhabe (3a, 3b) .
7. Tischgerät nach einem der Ansprüche 1 bis 6, gekennzeichnet durch einen Schalter (24a) zum simultanen Aktivieren des motorischen Antriebs (24) beim Einkoppeln der Austragstössel (8a, 8b).
8. Tischgerät nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass die schaltbare Kupplung (30) über mindestens eine manuell betätigbare Druckstange (28a, 28b) schaltbar ist, wobei die Druckstange (28a, 28b) mit der Schlingfeder (34) der schaltbaren Kupplung (30) wirkverbunden ist.
9. Tischgerät nach Anspruch 2 und 8, gekennzeichnet durch eine Feder (29a, 29b) zur Kraftbeaufschlagung der
Druckstange (28a, 28b) derart, dass ohne zusätzliche manuelle Betätigung der Druckstange (28a, 28b) die kraftschlüssige Verbindung der Schlingfeder (34) auf der Abtriebseite (14) gelöst ist.
10. Tischgerät nach Anspruch 8 oder 9, gekennzeichnet durch einen klappbaren Deckel (5) zum Öffnen eines Raumes zur Aufnahme von Kartuschen (6) für die Mehrkomponentenmassen, der zusätzlich als Drucktaster zur Betätigung der Druckstange (28a, 28b) ausgebildet ist.
11. Tischgerät nach Anspruch einem der Ansprüche 8 bis 10, dadurch gekennzeichnet, dass zwischen der Druckstange (28a, 28b) und der Schlingfeder (34) über einen Drehhebel (27a, 27b) wenigstens ein drehrichtungsabhängiger Freilauf (26) geschaltet ist.
12. Tischgerät nach einem der Ansprüche 1 bis 11, dadurch gekennzeichnet, dass die Austragstössel (8a, 8b) in einem Schlitten (9) angeordnet sind, der über die schaltbare Kupplung (30) an den bzw. von dem motorischen Antrieb (24) koppelbar, bzw. entkoppelbar ist.
13. Tischgerät nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, dass entlang zwei entgegengesetzt angeordneter Seiten des Schlittens (9) jeweils mindestens eine Führungsnut (9a, 9b) zur Führung des Schlittens (9) in Verlagerungsrichtung der Austragstössel (8a, 8b) vorgesehen ist.
14. Tischgerät nach einem der Ansprüche 1 bis 13, dadurch gekennzeichnet, dass der motorische Antrieb (24) einen dynamischen Mischer (4) über eine zentrale Welle (22) antreibt.
EP08735460A 2007-05-01 2008-03-25 Tischgerät zum mischen und austragen von mehrkomponentenmassen Withdrawn EP2152434A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH00714/07A CH699611B1 (de) 2007-05-01 2007-05-01 Tischgerät zum Mischen und Austragen von Mehrkomponentenmassen.
PCT/EP2008/053457 WO2008131996A1 (de) 2007-05-01 2008-03-25 Tischgerät zum mischen und austragen von mehrkomponentenmassen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
EP2152434A1 true EP2152434A1 (de) 2010-02-17

Family

ID=38051712

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP08735460A Withdrawn EP2152434A1 (de) 2007-05-01 2008-03-25 Tischgerät zum mischen und austragen von mehrkomponentenmassen

Country Status (11)

Country Link
US (1) US20100128559A1 (de)
EP (1) EP2152434A1 (de)
JP (1) JP2010524610A (de)
KR (1) KR20100016130A (de)
CN (1) CN101674894B (de)
BR (1) BRPI0811003A2 (de)
CA (1) CA2685732A1 (de)
CH (1) CH699611B1 (de)
IL (1) IL201813A0 (de)
RU (1) RU2459671C2 (de)
WO (1) WO2008131996A1 (de)

Families Citing this family (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2324792A1 (de) * 2009-11-20 2011-05-25 3M Innovative Properties Company Vorrichtung zur Abgabe eines Materials
DE102010039933B4 (de) * 2010-08-30 2012-04-19 Aeg Electric Tools Gmbh Handgeführtes, elektromotorisch angetriebenes Werkzeug
US8955721B2 (en) 2011-11-21 2015-02-17 3M Innovative Properties Company Device for dispensing a dental material
EP2890326B1 (de) * 2012-08-28 2018-02-21 3M Innovative Properties Company Vorrichtung zur ausgabe von dentalmaterial
KR102023143B1 (ko) * 2012-11-08 2019-09-19 술저 믹스팩 아게 2개 이상의 유동성 성분을 위한 카트리지
GB2530476A (en) 2014-07-15 2016-03-30 Cox Ltd Multicomponent dispenser
US9981233B2 (en) * 2015-07-24 2018-05-29 Phillip Phung-I HO Portable mixer and dispenser for multi-component substances
CN111346794B (zh) * 2018-12-31 2022-04-05 重庆津竹缘创新科技有限公司 一种磁力搅拌翻转出胶的双组分配胶装置

Family Cites Families (15)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS6111030U (ja) * 1984-06-26 1986-01-22 日立粉末冶金株式会社 スプリングクラツチ
SU1269777A1 (ru) * 1984-12-06 1986-11-15 Машиностроительный Завод "Знамя Труда" Универсальна кухонна машина
JPH0640339Y2 (ja) * 1985-11-21 1994-10-19 沖電気工業株式会社 スプリングクラッチ
DE69022714T2 (de) * 1990-02-22 1996-05-09 Minnesota Mining & Mfg Statische Mischvorrichtung.
DE9017322U1 (de) * 1990-12-21 1992-04-16 THERA Patent GmbH & Co. KG Gesellschaft für industrielle Schutzrechte, 82229 Seefeld Gerät zum Mischen und Ausbringen von Mehrkomponenten-Massen
JPH09103988A (ja) * 1995-10-05 1997-04-22 Hitachi Metals Ltd 用紙切断装置
EP1010401B1 (de) * 1998-11-11 2003-02-05 Ernst Mühlbauer GmbH & Co.KG Verfahren und Vorrichtung zum Erzeugen einer Mehrkomponentenmasse, insbesondere für Dentalzwecke
JP2000304074A (ja) * 1999-04-21 2000-10-31 Erumu:Kk コイルばねを利用したワンウェイクラッチ
EP1279379B9 (de) * 2001-07-26 2006-12-13 Ernst Mühlbauer GmbH & Co.KG Verfahren und Vorrichtung zum Erzeugen einer Mehrkomponentenmasse
DE10164385C1 (de) * 2001-12-28 2003-03-06 Kettenbach Gmbh & Co Kg Vorrichtung zum Vermischen zweier pastöser Massen, insbesondere zum Vermischen einer Dental-Abformmasse mit einer Katalysatormasse
ATE458556T1 (de) * 2003-08-21 2010-03-15 Medmix Systems Ag Anordnung und verfahren zum transfer, mischen und austragen von komponenten
DE20313778U1 (de) * 2003-08-30 2003-11-13 OMICRON - DENTAL Produktions GmbH für zahnmedizinische Erzeugnisse, 51789 Lindlar Vorrichtung zum Dosieren und Mischen von Reaktionskomponenten
US20050103809A1 (en) * 2003-11-13 2005-05-19 Mixpac Systems Ag Electrically operated cartridge dispensing appliance
EP1657804A1 (de) * 2004-11-09 2006-05-17 3M Espe Ag Verfahren zum Vermischen und Extrudieren einer viskosen Masse und Getriebe zum Spenden der Masse.
WO2007041878A1 (en) * 2005-10-07 2007-04-19 Sulzer Mixpac Ag Dynamic mixer

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
See references of WO2008131996A1 *

Also Published As

Publication number Publication date
CN101674894B (zh) 2012-05-30
RU2009144284A (ru) 2011-06-10
WO2008131996A1 (de) 2008-11-06
US20100128559A1 (en) 2010-05-27
CN101674894A (zh) 2010-03-17
CH699611B1 (de) 2010-04-15
IL201813A0 (en) 2010-06-16
BRPI0811003A2 (pt) 2014-10-21
RU2459671C2 (ru) 2012-08-27
KR20100016130A (ko) 2010-02-12
JP2010524610A (ja) 2010-07-22
CA2685732A1 (en) 2008-11-06

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2152434A1 (de) Tischgerät zum mischen und austragen von mehrkomponentenmassen
DE3428202C2 (de)
DE102005023203B4 (de) Pipette
EP2298453B1 (de) Auspressvorrichtung
EP0956908A1 (de) Elektrisch betriebenes Kartuschenaustraggerät
DE19850495B4 (de) Handauspressgerät mit Antriebsmotor
DE3418052A1 (de) Elektrisch angetriebene pressvorrichtung fuer die druckbeaufschlagung einer viskosen masse
EP0120309A2 (de) Pneumatisch-hydraulisches Setzgerät für Blindnietmuttern
EP0615787A1 (de) Handbetätigtes Austraggerät für eine Doppelaustragkartusche
DE3904085C2 (de)
DE102007057111A1 (de) Auspressvorrichtung
EP1110612A2 (de) Pipettiersystem mit Pipette und Spritze
DE19755407B4 (de) Setzgerät
DE102008002523A1 (de) Auspressvorrichtung
EP1595602B1 (de) Auspressgerät
EP1101538A2 (de) Elektrisch betriebenes Kartuschenaustraggeraet
DE102007000502A1 (de) Auspressvorrichtung
DE19712877A1 (de) Vorrichtung zum Auspressen von Kunststoffmassen enthaltenden Kartuschen
DE10312843B3 (de) Vorrichtung zum Ausbringen von Ein- oder Mehrkomponentenmassen und Ventilanordnung hierfür
DE2227731C3 (de) Pipette
DE102011081722A1 (de) Schlauchaufnahme einer Rollerpumpe
DE2948807A1 (de) Mit einem schluessel betriebene betaetigungseinrichtung
DE69209393T2 (de) Automatische Abstellvorrichtung mit Schaltmuffe für elektrischen Motor
EP1372851A1 (de) Vorrichtung zur thermischen beeinflussung von in einem behältnis enthaltenem, vorzugsweise flüssigem probenmaterial
EP0293944B1 (de) Dosenpresse

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 20091201

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MT NL NO PL PT RO SE SI SK TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: AL BA MK RS

DAX Request for extension of the european patent (deleted)
GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION HAS BEEN WITHDRAWN

18W Application withdrawn

Effective date: 20120720