[go: up one dir, main page]
More Web Proxy on the site http://driver.im/

EP2095359B1 - Musiksaite - Google Patents

Musiksaite Download PDF

Info

Publication number
EP2095359B1
EP2095359B1 EP07818917A EP07818917A EP2095359B1 EP 2095359 B1 EP2095359 B1 EP 2095359B1 EP 07818917 A EP07818917 A EP 07818917A EP 07818917 A EP07818917 A EP 07818917A EP 2095359 B1 EP2095359 B1 EP 2095359B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
string
core
musical
fiber
strings
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
EP07818917A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP2095359A2 (de
Inventor
Eva MÜLLER-ZIERACH
Volker MÜLLER-ZIERACH
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Gustav Pirazzi and Comp KG
Original Assignee
Gustav Pirazzi and Comp KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Gustav Pirazzi and Comp KG filed Critical Gustav Pirazzi and Comp KG
Publication of EP2095359A2 publication Critical patent/EP2095359A2/de
Application granted granted Critical
Publication of EP2095359B1 publication Critical patent/EP2095359B1/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • GPHYSICS
    • G10MUSICAL INSTRUMENTS; ACOUSTICS
    • G10DSTRINGED MUSICAL INSTRUMENTS; WIND MUSICAL INSTRUMENTS; ACCORDIONS OR CONCERTINAS; PERCUSSION MUSICAL INSTRUMENTS; AEOLIAN HARPS; SINGING-FLAME MUSICAL INSTRUMENTS; MUSICAL INSTRUMENTS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • G10D3/00Details of, or accessories for, stringed musical instruments, e.g. slide-bars
    • G10D3/10Strings

Definitions

  • the invention relates to a string for musical instruments.
  • Musical instrument strings are made in a variety of types from different materials and compositions of materials. Depending on the application, the string type is designed for the sound range and the musical instrument. In order to meet the musical requirements, various materials can be used for string production. Especially high quality musical strings are made of gut.
  • Gut strings for musical instruments are usually made from animal intestines of ungulates, mostly sheep, and are usually used in plucked and stringed instruments. The fact that the strings are attached to the instrument under a certain tension and struck, plucked or painted in use, however, it comes to a high wear of the musical string. Therefore, today gut strings are usually made as so-called intestinal kemalites, with an inner, supporting portion of the string, also referred to as the core, made of intestine with an outer wrapping of poly-plastics, such as e.g. Nylon, or metals, e.g. Aluminum and titanium, is provided. The outer wrapping may in particular also be provided to give the string a sufficient mass to produce comparatively low tones.
  • poly-plastics such as e.g. Nylon
  • metals e.g. Aluminum and titanium
  • such gut-based strings have good tonal properties.
  • such strings show relatively large changes in tone over time due to their water absorbency. As a result, the string has to be retuned comparatively frequently.
  • Strings with a nylon-based sheath also have the Disadvantage that the water absorption capacity of nylon (moisture absorption of nylon ⁇ 3-4%) is also very high and also the elongation properties of nylon are poor.
  • the invention is therefore based on the object to provide a musical string of the type mentioned above, which shows a comparatively high life expectancy, especially with good sound quality.
  • the patent application EP 1 531 454 discloses a string for musical instruments, comprising a core and a surrounding sheath made of a polymer material class material, wherein the core has intestine as the main component.
  • the sheath material is not a polyaryletherketone (PAEK) fabric class fabric.
  • PAEK polyaryletherketone
  • the patent US 5,601,762 Although discloses polyetheretherketone, which can be used as a cladding material. But here solvents are added to achieve a higher elasticity of the material and thus the string.
  • the string has a core and a surrounding sheath consisting of a material of the polyaryletherketone (PAEK) substance class, the core having the main constituent intestine.
  • PAEK polyaryletherketone
  • the invention is based on the consideration that in view of the usually high stress of the strings for a particularly long life of the strings special measures should be taken to stabilize the strings. For this purpose, it is provided in the sense of reinforcing the strings, to provide the core with a sheath made of a specifically granted material. On the one hand, such a material should be very ductile and extremely resilient due to the special molecular arrangement and should have high tensile strength, on the other hand but still be elastic in terms of the requirements of the string. As has surprisingly been found, these material properties and technical-physical properties can be achieved by a material of polyaryletherketone (PAEK) substance class particularly largely.
  • PAEK polyaryletherketone
  • a particularly suitable material from the polyaryletherketone (PAEK) substance class is polyetheretherketone, or PEEK for short.
  • polyetheretherketone in contrast to other polymeric polymer cladding materials, is not nearly as sensitive to moisture with a moisture uptake of only 0.1%.
  • polyetheretherketone (PEEK) has good water resistance.
  • (PEEK) in the sheath for the core thus this can also be protected from moisture to some extent, which favors the overall durability of the string even more.
  • a musical string encased in polyetheretherketone (PEEK) shows a higher mood stability and, surprisingly, a shorter break-in period.
  • the sheathing material by appropriate choice of parameters, for example in terms of dimensioning, to the specific musical, tonal or sound technical requirements, as well as tensile and tensile strength, which are placed on the string adjusted.
  • the sheath material is expediently made as a fiber. This is the handling of the sheath material In the manufacturing process of the musical string kept comparatively simple, and also can be influenced by a suitable dimensioning of the fiber of the subsequent overall diameter, the mass and possibly also the pitch of the string.
  • the fineness of fibers and yarns is a textile size and is given in the unit tex .
  • the fineness of the fiber expresses a weight per length of the fiber to be produced.
  • the unit tex describes a length-related mass of a fiber or a yarn.
  • the fiber of the sheath material for the reasons mentioned above, a fineness, depending on the musical application, in a range of 20 dtex to 280 dtex . This area covers the intended musical application with regard to the different pitches of the musical string and the use of the musical string with regard to the dimensioning of various instruments particularly favorable.
  • the sheathing of the core can be designed as a so-called wrapping, in which the sheathing material in the form of one or more helical strands is helically guided around the core and along it.
  • the sheath is advantageously designed as a braid. It is the cladding material is passed around the core in several intersecting strands. Such a braid structure also increases the tear strength of the musical string and reduces cracking. Furthermore, the sheath, designed as a braid, protects the core of the string especially from excessive moisture absorption, since it can be made relatively dense. Since such a braiding is possible in one or more layers around the core of the string, this also influences the dimensioning of the string.
  • material for the core basically common materials such as metals or plastics, such as e.g. Nylon, be provided.
  • material for the core basically common materials such as metals or plastics, such as e.g. Nylon, be provided.
  • PEEK polyetheretherketone
  • the gut core string is thereby upgraded by the sheath and can therefore be used for particularly high-quality applications, such as for stringing plucked and stringed instruments and even baroque instruments.
  • just a string with such a pair of materials significant advantages over known strings in terms of playability and mood stability and beyond even a very short break-in time.
  • the diameter of the core is in a range of 0.15 mm to 5 mm chosen to cover the usual sound ranges of high-quality plucked and stringed instruments with particularly good sound.
  • the sheath is also still provided with a surrounding outer wrapping, preferably made of plastic or metal.
  • a surrounding outer wrapping preferably made of plastic or metal.
  • a flat metal strip which is wound tightly and spirally around the casing, can be provided.
  • such an outer wrapping shows advantages in processing the cylindrical fine grinding of the musical string.
  • the cylindrical fine grinding may be necessary to the Quintenrritt to reach the music site.
  • the outer wrapping protects the string against too fast Ausfasem.
  • the use of at least one string comprising a gut core and a polyether ether ketone (PEEK) sheath is provided on musical instruments associated with the string or plucking instrument family.
  • PEEK polyether ether ketone
  • the advantages achieved by the invention are, in particular, that the Darmkem musical string encased with polyetheretherketone (PEEK) fiber has a high longevity with high sound quality.
  • PEEK polyetheretherketone
  • the favorable properties of polyetheretherketone (PEEK) in particular the comparatively high moisture resistance and the comparable intestinal density range of the material, can be used particularly favorably.
  • the polyetheretherketone sheath (PEEK) protects the intestinal core from excessive moisture absorption.
  • a classical violin 1 according to Fig. 1 includes four strings 2, which are stretched over a sound box 4. At a first end, the tailpiece end 6, the strings 2 are attached to a tailpiece 8. At their second end, the vortex end 10, on the other hand, they are mounted on vortices 12 of a tuning mechanism, the so-called pegbox 14.
  • the vertebrae 12 have a hole through which the vertebral end 10 of the string 2 is inserted.
  • the vortex end 10 is placed around the vortex 12 several times in its adjoining area.
  • the vertebrae 12 are rotatable about their vertebral grip plates 16, whereby the string tension and thus the tone of the string 2 is variable.
  • the string 2 is provided with an end head 18, which is fastened in the tailpiece 8.
  • a fine tuner 20 is attached to the side holder 8, by means of which the tension of each string 2 is finely adjusted.
  • the fine tuner 20 serves the musician to adjust the tone of the string 2 more accurately than is possible via the vertebrae 12.
  • a Aufspannabêt 22 of the string 2 is located between the tailpiece 8 and a web 24 and is spun from the end head 18 in the region of the tailpiece end 6 partly with colored yarn.
  • the purpose of the colored yarn is to indicate the string quality.
  • the vertebral end 10 of the string 2 which is guided around the vertebra 12, spun with colored yarn, which indicates to the musician the exact pitch of the string.
  • the area between the bridge 24 and a fingerboard 26 is the play area 28 in which the musician plucks or stretches the strings 2.
  • the musician picks up the sounds on the strings 2 along the fingerboard 26 and sweeps the strings 2 with the bow in the play area 28.
  • a top caliper 30 is attached, over which the strings 2 are guided to the vertebrae 12 in the peg box 14.
  • the two f-holes 36 of the violin 1 are inserted laterally at the level of the web 24.
  • the f-holes 36 are for unimpeded movement of the trapped air in the sound box, and further, the vibration capability of the ceiling 34 in the acoustic center about the web feet 38 is substantially increased.
  • the outer structure of the string 2 is based on Fig. 2 explained in more detail.
  • the end button 18 with partially clamped in colored yarn clamping section 22, which forms the tailpiece end 6, and the most polished string body 40 with subsequent vortex end 10 of the string, also spun in colored yarn.
  • the most polished string body 40 is a sound generating portion 42 which forms the playing area 28 and the area of the string 2 above the fingerboard 26 to the upper caliper 30.
  • the internal structure of the strings 2 shows the representation in cross section Fig. 3 ,
  • the string 2 is designed with a core 44, a casing 46 and an outer wrapping 48.
  • the sheath 46 of polyetheretherketone (PEEK) fiber is designed as a braid.
  • the outer wrapping 48 consists of a flat metal band, which is wound tightly and spirally around the casing 46 and, depending on the application, is usually ground.
  • the core 44 of the string 2 consists of intestine, which after processing to the core 44 shows a kind of monofilament structure.
  • the sheath 46 of the string 2 is made of polyetheretherketone (PEEK) fiber 50, with the fiber 50 having a thread count of 5 to 80 made up of individual yarns and exhibiting a fineness in the range of 20 dtex to 280 dtex . Furthermore, the fibers 50 are interwoven into a braid structure, the so-called braiding or braiding, thus making the sheath 46 more resilient and tear-resistant to manufacture. In addition, such a braid structure prevents too fast fraying of the string 2 and too rapid cracking within the sheath 46.
  • PEEK polyetheretherketone
  • the string 2 consisting of the core 44, the outer wrap 48 and the sheath 46, which has a polyetheretherketone (PEEK) fiber braid, a longer life.
  • PEEK polyetheretherketone
  • such a string 2 is better playable and easy to handle due to its good elongation and tensile strength.
  • the violin 1 is designed inter alia for a particularly long life and a high musical quality of the string 2 used.
  • some or all strings 2 are made of a Darmkem and a polyetheretherketone (PEEK) fiber sheath, which are adapted by suitable choice of parameters, such as composition and thread thickness, specifically to the requirements of the respective string 2.
  • PEEK polyetheretherketone
  • the tailpiece 8 is attached in its end region 52 via a so-called trailer string under bias to a holding knob.
  • Polyetheretherketone (PEEK) may also be provided as the cladding material for these trailing strings.
  • the chemical structure of a polyether ether ketone (PEEK) monomer building block 58 shows Fig. 4 ,
  • the polyetheretherketone (PEEK) polymer is made up of a repeating number n of monomer units 54 with long chains.
  • the monomer unit 54 is formed from keto bridges 56 and ether bridges 58 linked phenyl radicals 60.
  • a ketone bridge 56, two ether bridges 58 and three phenyl radicals 60 are present.
  • the monomer building blocks 54 are polymerized in the polyetheretherketone (PEEK) polymer exclusively via the ketone bridge 56 of the one monomer building block 54 with a phenyl radical 60 of a further monomer building block 54.
  • the material purity of the polyetheretherketone (PEEK) polymer is subject to the known chemical-technical purity requirements of polymer production.
  • the Darmkemsaite with polyetheretherketone (PEEK) fiber sheath and outer metal wrapping is shown as a musical string on the example of a string 2 in the violin 1.
  • the invention also encompasses the use of such a Darmkemsaite with polyetheretherketone (PEEK) fiber wrapping in any other stringed instruments, in particular string and plucking instruments, and the execution of the core 44 as a multifilament structure and with other core materials.

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Acoustics & Sound (AREA)
  • Multimedia (AREA)
  • Stringed Musical Instruments (AREA)
  • Ropes Or Cables (AREA)

Description

  • Die Erfindung bezieht sich auf eine Saite für Musikinstrumente.
  • Saiten für Musikinstrumente werden in einer Vielzahl von Typen aus verschieden Materialien und Materialzusammensetzungen hergestellt. Dabei wird anwendungsspezifisch der Saitentyp auf den Tonbereich und das Musikinstrument ausgelegt. Hierbei können, um den musikalischen Anforderungen gerecht zu werden, verschiedene Materialien zur Saitenherstellung verwendet werden. Besonders hochwertige Musiksaiten sind aus Darm gefertigt.
  • Darmsaiten für Musikinstrumente werden üblicherweise aus Tierdärmen von Huftieren, meist von Schafen, hergestellt und in der Regel in Zupf- und Streichinstrumenten verwendet. Dadurch, dass die Saiten am Instrument unter einer gewissen Spannung angebracht sind und bei Gebrauch angeschlagen, gezupft oder gestrichen werden, kommt es jedoch zu einer hohen Abnutzung der Musiksaite. Daher werden heute üblicherweise Darmsaiten als so genannte Darmkemsaiten hergestellt, wobei ein innerer, tragender Bereich der Saite, auch als Kern bezeichnet, aus Darm mit einer äußeren Umspinnung aus Polykunststoffen, wie z.B. Nylon, oder Metallen, wie z.B. Aluminium und Titan, versehen wird. Die äußere Umspinnung kann dabei insbesondere auch dafür vorgesehen sein, der Saite eine ausreichende Masse zu verleihen, um auch vergleichsweise tiefe Töne erzeugen zu können.
  • Grundsätzlich weisen derartige, auf Darm basierende Saiten gute klangliche Eigenschaften auf. Allerdings zeigen derartige Saiten im Verlauf der Zeit aufgrund ihres Wasserabsorptionsvermögens relativ starke Änderungen im Ton. Daraus ergibt sich, dass die Saite vergleichsweise häufig nachgestimmt werden muss. Saiten mit einer auf Nylon basierenden Ummantelung haben darüber hinaus den Nachteil, dass das Wasserabsorptionsvermögen von Nylon (Feuchtigkeitsaufnahme von Nylon ~3-4%) ebenfalls sehr hoch ist und zudem die Dehnungseigenschaften von Nylon schlecht sind.
  • Das Nachspannen der Musiksaiten, insbesondere zum Stimmen des Musikinstruments mittels Spannen der Saite, und der Abnutzungsgrad beim Streichen der Saite können zu Rissbildungen innerhalb der Saite und möglicherweise sogar zum Bruch der ganzen Saite führen. Hinzu kommen noch Alterungserscheinungen des verwendeten Saitenmaterials. Daher kann bei intensiv genutzten Orchesterinstrumenten relativ häufig eine Saitenauswechslung notwendig sein, um die spezifischen musikalischen Eigenschaften des Instruments, vor allem der Ton- und Klangqualität, nicht zu beeinträchtigen. Im Hinblick auf möglicherweise lange Einspielzeiten der Saiten wäre es jedoch wünschenswert, die Häufigkeit eines Saitentauschs zu verringern.
  • Der Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, eine Musiksaite der oben genannten Art anzugeben, die insbesondere bei guter Klangqualität eine vergleichsweise hohe Lebenserwartung zeigt.
  • Die Patentanmeldung EP 1 531 454 offenbart eine Saite für Musikinstrumente, umfassend einen Kern und eine diesen umgebende Ummantelung aus einem Material der Polymer Stoffklasse, wobei der Kern als Hauptbestandteil Darm aufweist. Jedoch besteht das Ummantelungsmaterial nicht aus einem Stoff der Polyaryletherketon (PAEK) Stoffklasse. Das Patent US 5,601,762 offenbart zwar Polyetheretherketon, das als Ummantelungsmaterial benutzt werden kann. Doch werden hier Lösungsmittel zugesetzt, um eine höhere Elastizität des Materials und damit der Saite zu erreichen.
  • Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß gelöst, indem die Saite einen Kern und eine diesen umgebende Ummantelung aufweist, die aus einem Material der Polyaryletherketon (PAEK) Stoffklasse besteht, wobei der Kern als Hauptbestandteil Darm aufweist.
  • Vorteilhafte Ausgestaltungen der Erfindung sind Gegenstand der Unteransprüche.
  • Die Erfindung geht dabei von der Überlegung aus, dass im Hinblick auf die üblicherweise hohe Beanspruchung der Saiten für eine besonders lange Lebensdauer der Saiten besondere Maßnahmen zur Stabilisierung der Saiten getroffen werden sollten. Dazu ist im Sinne einer Verstärkung der Saiten vorgesehen, den Kern mit einer Ummantelung aus einem spezifisch gewähren Material zu versehen. Ein solches Material sollte einerseits durch die spezielle molekulare Anordnung sehr dehnbar und extrem belastbar sein und hohe Zugfestigkeit aufweisen, andererseits aber noch elastisch im Hinblick auf die Anforderungen an die Saite sein. Wie sich überraschenderweise herausgestellt hat, können diese Materialeigenschaften und technisch-physikalischen Eigenschaften durch ein Material der Polyaryletherketon (PAEK) Stoffklasse besonders weitgehend erreicht werden.
  • Als besonders geeignetes Material aus der Polyaryletherketon (PAEK) Stoffklasse hat sich Polyetheretherketon, kurz PEEK genannt, erwiesen. Polyetheretherketon (PEEK) ist in seinen technisch-physikalischen Eigenschaften denen von Darm ähnlich und erfüllt zudem die an eine Musiksaite gestellten musikalischen und tonartlichen Eigenschaften. Beide Materialien, Polyetheretherketon (PEEK) und auch Darm, liegen in einem Dichtebereich von ρ=1,27-1,32 g/cm3. Durch diese vergleichbaren Eigenschaften ist gerade bei einer Materialpaarung von Polyetheretherketon (PEEK) und Darm ein besonders homogenes Klangbild und eine hohe Kompatibilität erreicht. Zudem ist Polyetheretherketon (PEEK), im Gegensatz zu anderen Ummantelungsmaterialien aus Polymerkunststoffen, mit einer Feuchtigkeitsaufnahme von nur 0, 1 % bei weitem nicht so feuchtigkeitsempfindlich. Mit anderen Worten, Polyetheretherketon (PEEK) weist eine gute Wasserresistenz auf. Gerade bei der Verwendung von (PEEK) in der Ummantelung für den Kern kann somit dieser ebenfalls in gewissem Ausmaß vor Feuchtigkeit geschützt werden, was die Haltbarkeit der Saite insgesamt noch mehr begünstigt. Des weiteren zeigt eine mit Polyetheretherketon (PEEK) ummantelte Musiksaite eine höhere Stimmungsstabilität und überraschenderweise auch eine kürzere Einspielzeit.
  • Insbesondere im Hinblick auf die vorgesehene Anwendung ist es zweckmäßig, wenn das Ummantelungsmaterial durch geeignete Parameterwahl, beispielsweise hinsichtlich Dimensionierung, an die spezifischen musikalischen, tonartlichen oder klangtechnischen Anforderungen, sowie Dehnungs- und Zugfestigkeit, die an die Saite gestellt werden, angepasst ist. Dadurch sind insbesondere ein guter musikalischer Ton, eine einfache Handhabung beim Spielen und zudem eine besonders lange Lebensdauer erreichbar. Das Ummantelungsmaterial ist dazu zweckmäßigerweise als Faser gefertigt. Dadurch ist die Handhabung des Ummantelungsmaterials im Herstellungsprozess der Musiksaite vergleichsweise einfach gehalten, und zudem können über eine geeignete Dimensionierung der Faser der spätere Gesamtdurchmesser, die Masse und gegebenenfalls auch die Tonlage der Saite beeinflusst werden.
  • Die Feinheit von Fasern und Garnen ist eine textile Größe und wird in der Einheit tex angegeben. Die Einheit tex wird in SI-Einheiten mit dem Umrechnungsfaktor von 1 tex = 1 g / 1000 m ausgedrückt. Somit drückt die Feinheit der Faser ein Gewicht pro Länge der herzustellenden Faser aus. Mit anderen Worten ist mit der Einheit tex eine längenbezogene Masse einer Faser oder eines Garns beschrieben. Vorteilhafterweise weist die Faser des Ummantelungsmaterials aus den oben genannten Gründen eine Feinheit, je nach musikalischer Anwendung, in einem Bereich von 20 dtex bis 280 dtex auf. Dieser Bereich deckt die vorgesehene musikalische Anwendung im Hinblick auf die verschiedenen Tonlagen der Musiksaite und die Verwendung der Musiksaite hinsichtlich der Dimensionierung an verschiedenen Instrumenten besonders günstig ab.
  • Zudem ist es zweckmäßig, eine solche Faser mit einer Fadenzahl von 5 bis 80 feinster Fäden pro Faser aufzubauen. Durch die Wahl der Fadenzahl im oben genannten Bereich ist eine gute Einstellung der Feinheit der Faser schon während des Herstellungsprozesses gegeben. Zudem kann durch die Art der Verdrillung der Fäden zur Faser deren spätere Zug- und Dehnungsfestigkeit eingestellt werden. Dadurch kann die Faser in ihrer Dimensionierung genau auf den gewünschten Gesamtdurchmesser der später fertigen Musiksaite gefertigt werden.
  • Die Ummantelung des Kerns kann als so genannte Umspinnung ausgeführt sein, bei der das Ummantelungsmaterial in Form eines oder mehrerer Helixstränge schraubenartig um den Kern herum und an diesem entlang geführt ist.
  • Um die Stabilität und die Langlebigkeit der Musiksaite noch weiter zu erhöhen, ist die Ummantelung aber vorteilhafterweise als Umflechtung ausgeführt. Dabei ist das Ummantelungsmaterial in mehreren sich kreuzenden Strängen um den Kern herumgeführt. Eine solche Geflechtstruktur erhöht zudem auch die Reißfestigkeit der Musiksaite und vermindert die Rissbildung. Weiterhin schützt die Ummantelung, als Umflechtung ausgebildet, den Kern der Saite besonders vor zu hoher Feuchtigkeitsaufnahme, da sie vergleichsweise dicht ausgeführt sein kann. Da eine solche Umflechtung ein- oder mehrlagig um der Kern der Saite möglich ist, beeinflusst diese zudem auch die Dimensionierung der Saite.
  • Als Material für den Kern können grundsätzlich gängige Materialien wie Metalle oder Kunststoffe, wie z.B. Nylon, vorgesehen sein. Gerade im Hinblick auf die besonders gute Kompatibilität der Materialien Darm und Polyetheretherketon (PEEK) ist aber in besonders vorteilhafter Ausgestaltung Darm als Basismaterial für den Kern vorgesehen. Die Darmkernsaite wird dabei gerade durch die Ummantelung besonders aufgewertet und kann dadurch auch für besonders hochwertige Anwendungen, wie zur Besaitung von Zupf- und Streichinstrumenten und sogar von Barockinstrumenten, verwendet werden. Wie sich überraschend herausgestellt hat, weist gerade eine Saite mit einer derartigen Materialpaarung deutliche Vorteile gegenüber bekannten Saiten hinsichtlich Spielbarkeit und Stimmungsstabilität und darüber hinaus auch noch eine besonders kurze Einspielzeit auf.
  • Zweckmäßigerweise ist der Durchmesser des Kerns in einem Bereich von 0,15 mm bis 5 mm gewählt, um die gängigen Tonbereiche hochwertiger Zupf- und Streichinstrumenten mit besonders gutem Klang abzudecken.
  • In weiterer vorteilhafter Ausgestaltung ist die Ummantelung zudem noch mit einer sie umgebenden äußeren Umspinnung, vorzugsweise aus Kunststoff oder Metall, versehen. Hierzu kann ein flaches Metallband, das fest und spiralförmig um die Ummantelung gewunden ist, vorgesehen sein. Zudem zeigt eine solche äußere Umspinnung Vorteile in der Bearbeitung beim zylindrischen Feinschleifen der Musiksaite. Der zylindrische Feinschliff kann notwendig sein, um die Quintenreinheit der Musikseite zu erreichen. Weiterhin schützt die äußere Umspinnung die Saite vor zu schnellem Ausfasem.
  • Vorteilhafterweise ist die Verwendung von mindestens einer Saite, umfassend einen Darmkem und eine Ummantelung aus Polyetheretherketon (PEEK), bei Musikinstrumenten, die der Streich- oder Zupfinstrumentenfamilie zugeordnet sind, vorgesehen.
  • Die mit der Erfindung erzielten Vorteile bestehen insbesondere darin, dass die mit Polyetheretherketon (PEEK) Faser ummantelte Darmkem-Musiksaite bei hoher Klangqualität eine besondere Langlebigkeit aufweist. Damit können die günstigen Eigenschaften von Polyetheretherketon (PEEK), insbesondere die vergleichsweise hohe Feuchtigkeitsresistenz und der mit Darm vergleichbare Dichtebereich des Materials, besonders günstig genutzt werden. Zudem schützt die Ummantelung aus Polyetheretherketon (PEEK) den Darmkem vor zu hoher Feuchtigkeitsaufnahme. Außerdem hat sich gezeigt, dass die sogenannte Einspielzeit der Saite deutlich verringert werden kann.
  • Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung wird anhand einer Zeichnung näher erläutert. Darin zeigen:
  • Fig. 1
    eine schematische Ansicht einer klassischen Violine,
    Fig. 2
    eine Musiksaite für eine Violine mit angedeutetem Steg, Obersattel und Wirbel,
    Fig. 3
    die Musiksaite aus Fig. 2 im Querschnitt, und
    Fig. 4
    die chemische Struktur eines Polyetheretherketon-Monomerbausteins.
  • Gleiche Teile sind in allen Figuren mit denselben Bezugszeichen versehen.
  • Eine klassische Violine 1 gemäß Fig. 1 umfasst vier Saiten 2, die über einen Resonanzkörper 4 gespannt sind. An einem ersten Ende, dem Saitenhalterende 6, sind die Saiten 2 an einem Saitenhalter 8 befestigt. An ihrem zweiten Ende, dem Wirbelende 10, sind sie hingegen auf Wirbeln 12 einer Stimmmechanik, dem sog. Wirbelkasten 14, befestigt. Dazu weisen die Wirbel 12 ein Loch auf, durch welches das Wirbelende 10 der Saite 2 hindurchgesteckt ist. Das Wirbelende 10 ist dabei in seinem anschließenden Bereich mehrfach um den Wirbel 12 herumgelegt. Die Wirbel 12 sind über ihre Wirbelgriffplatten 16 verdrehbar, wodurch die Saitenspannung und damit der Ton der Saite 2 veränderbar ist.
  • Am Saitenhalterende 6 ist die Saite 2 mit einem Endkopf 18 versehen, der im Saitenhalter 8 befestigt ist. Zudem ist am Seitenhalter 8 ein Feinstimmer 20 befestigt, mit Hilfe dessen die Spannung jeder Saite 2 feinjustiert wird. Der Feinstimmer 20 dient dem Musiker den Ton der Saite 2 noch genauer einzustellen, als dies über die Wirbel 12 möglich ist.
  • Ein Aufspannabschnitt 22 der Saite 2 befindet sich zwischen Saitenhalter 8 und einem Steg 24 und ist ab dem Endkopf 18 im Bereich des Saitenhalterendes 6 zum Teil mit farbigem Garn angesponnen. Das farbige Garn hat den Zweck, die Saitenqualität anzuzeigen. Ebenfalls ist das Wirbelende 10 der Saite 2, das um den Wirbel 12 herumgeführt ist, mit farbigem Garn eingesponnen, das dem Musiker den genauen Tonbereich der Saite anzeigt.
  • Der Bereich zwischen dem Steg 24 und einem Griffbrett 26 ist der Spielbereich 28, in dem der Musiker die Saiten 2 zupft oder mit dem Bogen streicht. Zum Spielen der Violine 1 greift der Musiker die Töne auf den Saiten 2 entlang des Griffbretts 26 und streicht die Saiten 2 mit dem Bogen im Spielbereich 28.
  • Am anderen Ende des Griffbretts 26 ist ein Obersattel 30 angebracht, über den die Saiten 2 zu den Wirbeln 12 im Wirbelkasten 14 geführt sind. Den Abschluss des Wirbelkastens 14, und somit auch der Violine 1, bildet eine Schnecke 32.
  • In einer Decke 34 des Resonanzkörpers 4 sind die beiden f-Löcher 36 der Violine 1 seitlich in Höhe des Stegs 24 eingebracht. Die f-Löcher 36 dienen zum ungehinderten Bewegen der eingeschlossenen Luft im Resonanzkörper, und des weiteren wird die Schwingungsfähigkeit der Decke 34 im akustischen Zentrum um die Stegfüße 38 wesentlich erhöht.
  • Der äußere Aufbau der Saite 2 wird anhand Fig. 2 näher erläutert. In dieser sind der Endknopf 18 mit zum Teil in farbigem Garn eingespanntem Aufspannabschnitt 22, der das Saitenhalterende 6 bildet, und der meist polierte Saitenkörper 40 mit anschließendem Wirbelende 10 der Saite, ebenfalls in farbigem Garn eingesponnen, zu sehen. In perspektivischer Ansicht sind der Steg 24 und der Obersattel 30 angedeutet. Der meist polierte Saitenkörper 40 ist ein tonerzeugender Abschnitt 42, der den Spielbereich 28 und den Bereich der Saite 2 über dem Griffbrett 26 bis zum Obersattel 30 bildet.
  • Den inneren Aufbau der Saiten 2 zeigt die Darstellung im Querschnitt nach Fig. 3. Die Saite 2 ist mit einem Kern 44, einer Ummantelung 46 und einer äußeren Umspinnung 48 ausgeführt. Die Ummantelung 46 aus Polyetheretherketon (PEEK) Faser ist als Umflechtung ausgeführt. Die äußere Umspinnung 48 besteht aus einem flachen Metallband, das fest und spiralförmig um die Ummantelung 46 umsponnen ist und, je nach Anwendung, meist geschliffen ist.
  • Der Kern 44 der Saite 2 besteht aus Darm, welcher nach der Verarbeitung zum Kern 44 eine Art monofile Struktur zeigt.
  • Die Ummantelung 46 der Saite 2 ist aus Polyetheretherketon (PEEK) Faser 50 hergestellt, wobei die Faser 50 mit einer Fadenzahl von 5 bis 80 aus einzelnen Fäden aufgebaut ist, und eine Feinheit im Bereich von 20 dtex bis 280 dtex aufzeigt. Weiterhin sind die Fasern 50 zu einer Geflechtstruktur, der sogenannten Umflechtung oder Beflechtung, verwoben um somit die Ummantelung 46 belastbarer und reißfester zu fertigen. Zudem verhindert eine solche Geflechtsstruktur ein zu schnelles Ausfasern der Saite 2 sowie eine zu schnelle Rissbildung innerhalb der Ummantelung 46.
  • Des weiteren hat die Saite 2, bestehend aus dem Kern 44, der äußeren Umspinnung 48 und der Ummantelung 46, die eine Polyetheretherketon (PEEK) Faser-Umflechtung aufweist, eine höhere Lebensdauer. Darüber hinaus ist eine solche Saite 2 durch ihre gute Dehnungs- und Zugfestigkeit besser spielbar und einfach in der Handhabung.
  • Die Violine 1 ist unter anderem für eine besonders lange Lebensdauer und eine hohe musikalische Qualität der verwendeten Saite 2 ausgelegt. Dazu sind einige oder alle Saiten 2 aus einem Darmkem und einer Polyetheretherketon (PEEK) Faser-Ummantelung gefertigt, die durch geeignete Parameterwahl, beispielsweise Zusammensetzung und Fadendicke, spezifisch an die Anforderungen der jeweiligen Saite 2 angepasst sind.
  • Der Saitenhalter 8 ist in seinem Endbereich 52 über eine so genannte Anhängesaite unter Vorspannung an einem Halteknopf befestigt. Auch für diese Anhängesaite kann Polyetheretherketon (PEEK) als Ummantelungsmaterial vorgesehen sein.
  • Die chemische Struktur eins Polyetheretherketon (PEEK) Monomerbaustein 58 zeigt Fig. 4. Das Polyetheretherketon (PEEK) Polymer ist aus einer sich wiederholenden Anzahl n Monomerbausteinen 54 langkettig aufgebaut. Der Monomerbaustein 54 ist aus über Ketobrücken 56 und Etherbrücken 58 verknüpfte Phenylresten 60 gebildet. In jedem Monomerbaustein 54 sind eine Ketobrücke 56, zwei Etherbrücken 58 und drei Phenylreste 60 vorhanden. Die Monomerbausteine 54 werden im Polyetheretherketon (PEEK) Polymer ausschließlich über die Ketobrücke 56 des einen Monomerbausteins 54 mit einem Phenylrest 60 eines weiteren Monomerbausteins 54 polymerisiert. Die Materialreinheit des Polyetheretherketon (PEEK) Polymers unterliegt den bekannten chemisch-technischen Reinheitsanforderungen der Polymerherstellung.
  • In den Figuren 1 bis 3 ist die Darmkemsaite mit Polyetheretherketon (PEEK) Faser-Ummantelung und äußerer Metall-Umspinnung als Musiksaite am Beispiel einer Saite 2 in der Violine 1 dargestellt. Selbstverständlich umfasst die Erfindung auch die Verwendung einer solchen Darmkemsaite mit Polyetheretherketon (PEEK) Faser Umspinnung in beliebigen anderen Saiteninstrumenten, insbesondere Streich- und Zupfinstrumenten, sowie die Ausführung des Kerns 44 als Multifilamentstruktur und mit andern Kernmaterialien.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Violine
    2
    Saite
    4
    Resonanzkörper
    6
    Saitenhalterende
    8
    Saitenhalter
    10
    Wirbelende
    12
    Wirbel
    14
    Wirbelkasten
    16
    Wirbelgriffplatte
    18
    Endkopf
    20
    Feinstimmer
    22
    Aufspannabschnitt
    24
    Steg
    26
    Griffbrett
    28
    Spielbereich
    30
    Obersattel
    32
    Schnecke
    34
    Decke
    36
    f-Loch
    38
    Stegfüße
    40
    Saitenkörper
    42
    tonerzeugender Abschnitt
    44
    Kern
    46
    Ummantelung
    48
    äußere Umspinnung
    50
    Faser
    52
    Endbereich
    54
    Monomerbaustein
    56
    Ketobrücke
    58
    Etherbrücke
    60
    Phenylrest
    n
    Anzahl der Monomerbausteine im Polymer

Claims (9)

  1. Saite (2) für Musikinstrumente, umfassend einen Kern (44) und eine diesen umgebende Ummantelung (46) aus einem Material der Polyaryletherketon (PAEK) Stoffklasse, wobei der Kern (44) als Hauptbestandteil Darm aufweist.
  2. Saite (2) nach Anspruch 1, bei der das Material der Polyaryletherketon (PAEK) Stoffklasse als Hauptbestandteil Polyotherkston, kurz PEEK genannt, aufweist.
  3. Saite (2) nach Anspruch 1 oder 2, deren Ummantelungsmaterial als Faser (50) gefertigt ist.
  4. Saite (2) nach Anspruch 3, bei der die Faser (50) des Ummantelungsmaterials eine Feinheit im Bereich von 20 dtex bis 280 dtex aufweist.
  5. Saite (2) nach Anspruch 3 oder 4, bei der die Faser (50) eine Fadenzahl im Bereich von 5 bis 80 Fäden aufweist.
  6. Saite (2) nach einem der Ansprüche 1 bis 5, deren Ummantelung (46) eine Geflechtstruktur aufweist.
  7. Saite (2) nach einem der Ansprüche 1 bis 6, deren Kern (44) einen Durchmesser im Bereich von 0,15 mm bis 5 mm ufweist.
  8. Saite (2) nach einem der Ansprüche 1 bis 7, gekennzeichnet durch eine die Ummantelung (46) umgebende äußere Umspinnung (48), vorzugsweise aus Metall.
  9. Musikinstrument, insbesondere Streich-, Zupf- oder Schlaginstrument, mit einer Anzahl von Saiten (2) nach einem der Ansprüche 1 bis 8.
EP07818917A 2006-11-10 2007-10-11 Musiksaite Active EP2095359B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102006053406A DE102006053406B3 (de) 2006-11-10 2006-11-10 Musiksaite
PCT/EP2007/008846 WO2008055574A2 (de) 2006-11-10 2007-10-11 Musiksaite

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP2095359A2 EP2095359A2 (de) 2009-09-02
EP2095359B1 true EP2095359B1 (de) 2012-02-01

Family

ID=39364871

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP07818917A Active EP2095359B1 (de) 2006-11-10 2007-10-11 Musiksaite

Country Status (6)

Country Link
US (1) US8183448B2 (de)
EP (1) EP2095359B1 (de)
AT (1) ATE544147T1 (de)
CA (1) CA2668969C (de)
DE (2) DE202006020374U1 (de)
WO (1) WO2008055574A2 (de)

Families Citing this family (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US8487168B1 (en) * 2010-05-14 2013-07-16 Dr Music, Inc. Method for manufacturing coated strings including glow in the dark strings
DE102012023530B3 (de) * 2012-11-30 2013-10-17 Feindrahtwerk Adolf Edelhoff Gmbh & Co. Kg Musikinstrumentensaite und Verfahren zu deren Herstellung
AT517401B1 (de) * 2015-07-02 2018-02-15 Thomastik Infeld Ges M B H Musiksaite
US11948540B2 (en) 2019-01-18 2024-04-02 Dr Music, Inc. Method for manufacturing musical instrument strings and musical instrument strings
USD939902S1 (en) * 2019-06-17 2022-01-04 Eun-hyung Kong Knife for foods
DE102020131813B3 (de) 2020-12-01 2021-03-25 Tempera Strings GmbH Saite für ein Streichinstrument und Verfahren zur Herstellung einer Saite für ein Streichinstrument

Family Cites Families (18)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2049769A (en) * 1933-09-21 1936-08-04 Charles B Gray Musical instrument string
CH213923A (de) * 1939-04-01 1941-03-31 Pirazzi Gustav & Co Violin-E-Saite.
US2710557A (en) * 1949-11-18 1955-06-14 Sundt Engineering Company Musical instrument strings
US4654263A (en) * 1984-02-09 1987-03-31 Imperial Chemical Industries, Plc Polymer composition
JPH0315086Y2 (de) * 1986-01-23 1991-04-03
JP3290493B2 (ja) 1993-02-12 2002-06-10 呉羽合繊株式会社 楽器用弦の芯材および当該芯材を用いた楽器用弦
US5601762A (en) * 1993-12-14 1997-02-11 Ferrari Importing Company Method for enhancing the properties of a string used in a stringing device
GB2303730B (en) 1995-07-18 2000-01-26 Zyex Limited Musical instrument strings
AT403968B (de) * 1996-12-09 1998-07-27 Thomastik Infeld Ges M B H Musiksaite
KR100404355B1 (ko) 1998-12-28 2003-11-05 아사히 가세이 가부시키가이샤 폴리트리메틸렌 테레프탈레이트로 이루어진 얀
US6057498A (en) * 1999-01-28 2000-05-02 Barney; Jonathan A. Vibratory string for musical instrument
US6835454B1 (en) * 1999-08-24 2004-12-28 Stuart Karl Randa Fluoropolymer modification of strings for stringed sports equipment and musical instruments
DE20108716U1 (de) * 2001-05-25 2001-10-11 Yeh, Peter Y. J., Ho-Mei, Chang-Hua Saite für einen Schläger
ATE445724T1 (de) * 2002-08-29 2009-10-15 Asahi Kasei Fibers Corp Polyketonfaser und verfahren zu ihrer herstellung
US20040127129A1 (en) * 2002-12-31 2004-07-01 Shuiyuan Luo Grooved-shape monofilaments and the fabrics made thereof
US7217876B2 (en) * 2003-11-14 2007-05-15 Gore Enterprise Holdings, Inc. Strings for musical instruments
AT501070B1 (de) * 2004-03-01 2007-05-15 Thomastik Infeld Ges M B H Musiksaite
US20100071529A1 (en) * 2008-07-11 2010-03-25 Thomastik-Infeld Gesellschaft M.B.H. Musical string

Also Published As

Publication number Publication date
DE102006053406B3 (de) 2008-06-26
ATE544147T1 (de) 2012-02-15
CA2668969A1 (en) 2008-05-15
WO2008055574A3 (de) 2008-09-04
US20100071530A1 (en) 2010-03-25
US8183448B2 (en) 2012-05-22
EP2095359A2 (de) 2009-09-02
WO2008055574A2 (de) 2008-05-15
DE202006020374U1 (de) 2008-07-10
CA2668969C (en) 2015-12-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2095359B1 (de) Musiksaite
DE4214336C2 (de) Tonerregendes Blatt für Blasinstrumente
EP1745460A1 (de) Verfahren zum verbessern der klangeigenschaften, insbesondere des nachhalls (sustain) eines saiteninstrumentes sowie befestigungsplatte zum befestigen je eines endes der saiten einer gitarre.
WO2009039538A1 (de) Musiksaite
DE20104617U1 (de) Vorrichtung zur Halterung des Blattes am Mundstück eines Musikinstruments
EP2099022A1 (de) Musiksaite
EP2131352A1 (de) Musiksaite
DE6800230U (de) Saite fuer streichinstrumente.
EP2052383B1 (de) Verwendung von künstlich hergestellter spinnenseide
AT505706B1 (de) Musiksaite
AT522781B1 (de) Verfahren zur herstellung einer musiksaite
DE102020131813B3 (de) Saite für ein Streichinstrument und Verfahren zur Herstellung einer Saite für ein Streichinstrument
EP1156471B1 (de) Saite für ein Musikinstrument
EP2200014A2 (de) Saitenhalter für ein Streichinstrument
AT403968B (de) Musiksaite
DE19831589C2 (de) Saitenhalter
DE10010308B4 (de) Streichinstrument
AT504015B1 (de) Musiksaite
DE102023102900A1 (de) Musiksaite
DE102011117991B3 (de) Schnarrteppich für eine Trommel
DE102022208217A1 (de) Tonerzeugendes Blatt für ein Blasinstrument
EP2196987A1 (de) Sattel für ein Saiteninstrument
DE202006020129U1 (de) Vorrichtung zur Halterung des Blattes am Mundstück eines Musikinstruments
DE9007231U1 (de) Streichinstrument
EP0457055A2 (de) Gitarre mit Saiten

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 20090609

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MT NL PL PT RO SE SI SK TR

DAX Request for extension of the european patent (deleted)
17Q First examination report despatched

Effective date: 20100727

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MT NL PL PT RO SE SI SK TR

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: REF

Ref document number: 544147

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20120215

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R096

Ref document number: 502007009213

Country of ref document: DE

Effective date: 20120329

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: VDEP

Effective date: 20120201

LTIE Lt: invalidation of european patent or patent extension

Effective date: 20120201

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20120201

Ref country code: LT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20120201

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20120601

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FD4D

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20120201

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20120502

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20120201

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20120601

Ref country code: LV

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20120201

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20120201

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20120201

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20120201

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20120201

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20120201

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20120201

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20120201

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20120201

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20120201

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20120201

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed

Effective date: 20121105

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R097

Ref document number: 502007009213

Country of ref document: DE

Effective date: 20121105

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20120512

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20120501

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20120201

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: TR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20120201

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: HU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20071011

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R082

Ref document number: 502007009213

Country of ref document: DE

Representative=s name: TERGAU & WALKENHORST PATENTANWAELTE - RECHTSAN, DE

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R082

Ref document number: 502007009213

Country of ref document: DE

Representative=s name: TERGAU & WALKENHORST PATENTANWAELTE - RECHTSAN, DE

Effective date: 20141216

Ref country code: DE

Ref legal event code: R081

Ref document number: 502007009213

Country of ref document: DE

Owner name: GUSTAV PIRAZZI & COMP. GMBH & CO. KG, DE

Free format text: FORMER OWNER: GUSTAV PIRAZZI & COMP. KG, 63069 OFFENBACH, DE

Effective date: 20141216

Ref country code: DE

Ref legal event code: R082

Ref document number: 502007009213

Country of ref document: DE

Representative=s name: TERGAU & WALKENHORST PATENTANWAELTE PARTGMBB, DE

Effective date: 20141216

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 9

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 10

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 11

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Payment date: 20171023

Year of fee payment: 11

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MC

Payment date: 20171019

Year of fee payment: 11

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 12

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20181011

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20181031

P01 Opt-out of the competence of the unified patent court (upc) registered

Effective date: 20230526

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 20231025

Year of fee payment: 17

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20231023

Year of fee payment: 17

Ref country code: DE

Payment date: 20231031

Year of fee payment: 17

Ref country code: CH

Payment date: 20231102

Year of fee payment: 17

Ref country code: AT

Payment date: 20231019

Year of fee payment: 17

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Payment date: 20231023

Year of fee payment: 17