EP1156471B1 - Saite für ein Musikinstrument - Google Patents
Saite für ein Musikinstrument Download PDFInfo
- Publication number
- EP1156471B1 EP1156471B1 EP01110909A EP01110909A EP1156471B1 EP 1156471 B1 EP1156471 B1 EP 1156471B1 EP 01110909 A EP01110909 A EP 01110909A EP 01110909 A EP01110909 A EP 01110909A EP 1156471 B1 EP1156471 B1 EP 1156471B1
- Authority
- EP
- European Patent Office
- Prior art keywords
- string
- tone
- tensioning
- producing
- string according
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired - Lifetime
Links
Images
Classifications
-
- G—PHYSICS
- G10—MUSICAL INSTRUMENTS; ACOUSTICS
- G10D—STRINGED MUSICAL INSTRUMENTS; WIND MUSICAL INSTRUMENTS; ACCORDIONS OR CONCERTINAS; PERCUSSION MUSICAL INSTRUMENTS; AEOLIAN HARPS; SINGING-FLAME MUSICAL INSTRUMENTS; MUSICAL INSTRUMENTS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- G10D3/00—Details of, or accessories for, stringed musical instruments, e.g. slide-bars
- G10D3/10—Strings
Definitions
- the invention relates to a string for a musical instrument.
- strings for musical instruments have a continuous core of steel wire, steel cord, natural fiber (mostly sheep or cattle gut), plastic (monofilament or multifilament with many individual fibers) or a combination of these materials.
- the soul is wound with one or more wires of metal or other material.
- the wire weaving is often replaced by a silk or Textilbespinnung.
- the string can also consist only of the soul itself, such as Steel wire on the high E-string of the violin or the high strings on the steel-side guitar or gut in the pure gut string of the high e-string of the violin.
- these end portions are therefore spun in a conventional manner with textile or silk threads, and these spun with textile or silk threads areas includes in the direction of the center of the string, the sputtering with metal wire.
- these spun with textile or silk threads areas includes in the direction of the center of the string, the sputtering with metal wire.
- the object of the invention is to provide a string for a musical instrument, through which the aforementioned conflicting requirements for such a string can be better met and in particular the risk of breakage of the string is reduced in the end of the string. According to the invention, this is achieved by a string according to claim 1.
- the string With the chucking section attached to one end or both ends of the string, the string can be attached to the voice mechanism or the tailpiece of the musical instrument.
- This Aufspannabêt which exerts no influence on the sound of the string, may consist of a kerbschreibsver Jardinen material and is virtually arbitrarily dimensioned.
- the clamping section may consist of a steel wire while the sound generating section comprises a plastic or mineral fiber core or a combination thereof.
- a fabric hose piece may be provided in which extends both the chucking section and the sound producing section. This fabric hose piece can be so laced or braided and have a diameter such that it contracts automatically under a tensile stress on the two inserted portions and secures the two sections against pulling out.
- the connection can be secured by means of an adhesive.
- the clamping section itself may consist of a fabric tube in which on one side the end of the sound-generating portion of the string protrudes.
- This fabric tube may in turn be designed such that it is tensioned automatically in a tensile stress against the inserted end of the sound-producing portion and / or the connection can be made or secured by means of an adhesive.
- the rope or tubular Aufspannabites is flexible and extends the also flexible sound generating section.
- end heads are used only for attachment of the string to the corresponding fasteners of the musical instrument, but they do not represent extensions of the sound-producing portion in running between the fasteners of the musical instrument, free area of the string.
- the strings 1 are attached to a tailpiece 3, at its second end they are fixed to whirls 5 a voice mechanics 6.
- the vertebrae 5 may have a hole through which the end of the string 1 is inserted, which is wrapped around in its subsequent area several times around the vortex 5.
- the vertebrae 5 are about actuators 8 rotatable, whereby the string tension and thus the tone of the string is changeable.
- the structure of an embodiment of a string according to the invention will be explained below with reference to FIG. 2.
- the tailpiece 3 the web 2 and the upper saddle 4 are shown schematically in section, the vortex 5 schematically in a perspective view and the string 1 in side view.
- the string 1 comprises a middle sound generating section 9, which extends in the region between the upper saddle 4 and the web 2 and slightly above the upper saddle 4 in the direction of the vortex 5 and slightly beyond the web 2 in the direction of the tailpiece 3.
- the sound-generating section 9 of the string is formed by a core 10, which is surrounded by a Bespinnung 11.
- the core 10 may be made of steel, a natural fiber (eg, sheep or bovine intestine), plastic or mineral fiber.
- Bespinnung 11 usually metal wires are used. The end regions of the core 10 remain free of the Bespinnung 11. Over these end portions of the soul 10, a fabric tube is pushed in each case, which forms a Aufspannabrough the string.
- the fabric tube is braided or braided and has an inner diameter adapted to the diameter of the core 10, wherein insertion of the end of the core 10 into the fabric tube is just possible.
- the entanglement angle of the fabric tube forming the clamping section 12 is selected such that the fabric tube contracts or exerts a tendency to reduce its inside diameter by applying a tensile force acting in the longitudinal direction.
- the core 10 is fixed during the tensioning of the string 1 in the fabric tube forming the clamping section 12.
- a bonding of the core 10 with the fabric tube forming the clamping section 12 is preferably provided, wherein, for example, a superglue can be used.
- the fabric tube is provided with a loop 13, whereby the string 1 can be fastened to the tailpiece 3 in a simple manner.
- the clamping section 12 could consist of a piece of wire. This is to be connected to the tone-generating section of the string, namely about a fabric hose fitting into which the end of the sound generating portion 9 and the end of the wire piece forming the chuck portion 12 are inserted, which may be additionally bonded to this fabric hose piece.
- a string according to the invention also has the advantage, especially in the case of very expensive string souls such as sheep intestine, of saving on the string core of the sound-generating section.
- a fabric tube which is suitable for connecting the sound-generating portion of the string to the chucking section 12 or itself may form the chucking section may be made of polyester or nylon, for example.
Landscapes
- Physics & Mathematics (AREA)
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Acoustics & Sound (AREA)
- Multimedia (AREA)
- Stringed Musical Instruments (AREA)
Description
- Die Erfindung betrifft eine Saite für ein Musikinstrument.
- Herkömmlicherweise besitzen Saiten für Musikinstrumente eine durchgehende Seele aus Stahldraht, Stahlseil, Naturfaser (meist Schafs- oder Rindsdarm), Kunststoff (monofil oder multifil mit vielen Einzelfasern) oder einer Kombination aus diesen Materialien. Häufig ist die Seele mit einem oder mehreren Drähten aus Metall oder einem anderen Material umsponnen. An den Endbereichen wird die Drahtbespinnung oft von einer Seiden- oder Textilbespinnung ersetzt. Die Saite kann aber auch nur aus der Seele selbst bestehen, wie z.B. Stahldraht bei der hohen E-Saite der Geige oder den hohen Saiten bei der Stahlseitengitarre oder Darm bei der reinen Darmsaite der hohen E-Saite der Geige.
- Bei der Herstellung und Dimensionierung von Saiten bzw. Saitenseelen ergeben sich Forderungen gegensätzlicher Natur. Eine erste Forderung betrifft die möglichst hohe Reißfestigkeit der Seele, damit diese den Belastungen beim Aufspannen der Saite auf das Musikinstrument sowie beim Spielen des Musikinstruments gewachsen ist. Im Gegensatz dazu steht die Forderung nach einem befriedigenden Klang der Saite, welchen diese nur erzeugt, wenn ihre Seele unter einer hohen Spannung steht, die oft an der Grenze zur Bruchspannung liegt. Solche sehr klar und laut klingende und schnell ansprechende Saiten werden von Musikern oft gewünscht. Deren Realisierung ist aber durch die Bruchgefahr der Saite Grenzen gesetzt. Diese Bruchgefahr ist gerade im Bereich der Stimmechanik besonders hoch, welche die Stimmwirbel umfaßt, um die die Saiten jeweils mehrfach herumgeführt sind. Durch den relativ geringen Radius des Stimmwirbels sowie durch die unvermeidliche Reibung am Obersattel kommt es zu einer erhöhten Belastung der Saite, wobei die Spannung in der Saitenseele auf der Höhe des Stimmwirbels bis zum Doppelten des sonstigen Wertes betragen kann. Bei Saiten für Streichinstrumente ist heute eine starke Tendenz weg von der Stahlseele und hin zu naturdarmähnlich klingenden Saitenseelen aus Kunststoff- oder Mineralfasern oder deren Kombination feststellbar. Diese Materialien sind deutlich kerbempfindlicher als die traditionellen Stahlsaiten, wodurch der Kompromiß bei der Dimensionierung der Seele zusätzlich verschärft wird bzw. sehr gut klingende Konstruktionen wegen der Bruchgefahr verunmöglicht werden können. Zur Milderung der Kerbspannung im Bereich der Enden der Saiten werden diese Endbereiche daher in herkömmlicher Weise mit Textil- oder Seidenfäden besponnen, und an diese mit Textil- oder Seidenfäden besponnenen Bereiche schließt in Richtung der Mitte der Saite die Bespinnung mit Metalldraht an. Gerade bei modernen Saiten aus Kunststoff- und Mineralfaserseelen ist dieser bekannte Schutz der Seele jedoch unzureichend.
- Aus der EP 0 120 363 A2 sind weiters sogenannte Endköpfe zur Befestigung auf dem Ende der Saite gezeigt. Diese Endköpfe dienen zur Halterung der Saite an den Befestigungselementen des Musikelements. Zusätzlich sind in dieser Schrift herkömmliche schleifenförmige Endausbildungen der Saite gezeigt. Hierzu wird das die Seele der Saite umfassende Ende schleifenförmig zurückgeführt und mit der Saite verdreht. Saiten mit Endköpfen sind weiters aus der GB-PS 237,342 bekannt.
- Aus der GB 259 127, US 2 260 756, und der DE 360 306 sind Saiten mit Aufspannabschnitten bekannt.
- Aufgabe der Erfindung ist es, eine Saite für ein Musikinstrument bereitzustellen, durch die die genannten gegensätzlichen Anforderungen an eine solche Saite besser erfüllt werden können und insbesondere die Bruchgefahr der Saite im Endbereich der Saite verringert wird. Erfindungsgemäß gelingt dies durch eine Saite gemäß Anspruch 1.
- Mit dem an einem Ende oder an beiden Enden der Saite angebrachten Aufspannabschnitt kann die Saite an der Stimmechanik bzw. am Saitenhalter des Musikinstruments angebracht werden. Dieser Aufspannabschnitt, der auf den Klang der Saite keinen Einfluß mehr ausübt, kann aus einem kerbspannungsverträglichen Material bestehen und ist praktisch beliebig dimensionierbar. Beispielsweise kann der Aufspannabschnitt aus einem Stahldraht bestehen, während der tonerzeugende Abschnitt eine Kunststoff- oder Mineralfaserseele oder eine Kombination davon aufweist. Zur Befestigung des Aufspannabschnitts am tonerzeugenden Abschnitt kann ein Gewebeschlauchstück vorgesehen sein, in welches sowohl der Aufspannabschnitt als auch der tonerzeugende Abschnitt reichen. Dieses Gewebeschlauchstück kann derart verklöppelt bzw. geflochten ausgebildet sein und einen solchen Durchmesser aufweisen, daß es bei einer Zugbeanspruchung auf die beiden eingesteckten Abschnitte sich selbsttätig zusammenzieht und die beiden Abschnitte gegen ein Herausziehen sichert. Zusätzlich kann die Verbindung mittels eines Klebstoffes gesichert sein.
- Alternativ kann Aufspannabschnitt selbst aus einem Gewebeschlauch bestehen, in den auf einer Seite das Ende des tonerzeugenden Abschnitts der Saite ragt. Dieser Gewebeschlauch kann wiederum derartig ausgebildet sein, daß er sich bei einer Zugbeanspruchung selbsttätig gegen das eingeschobene Ende des tonerzeugenden Abschnitts verspannt und/oder die Verbindung kann mittels eines Klebstoffes hergestellt oder gesichert werden.
- Der seil- oder schlauchförmige Aufspannabschnitt ist flexibel ausgebildet und verlängert den ebenfalls flexiblen tonerzeugenden Abschnitt.
- Die aus dem Stand der Technik bekannten Endköpfe dienen lediglich zur Befestigung der Saite an den entsprechenden Befestigungselementen des Musikinstruments, sie stellen jedoch keine Verlängerungen des tonerzeugenden Abschnitts im zwischen den Befestigungselementen des Musikinstruments verlaufenden, freien Bereich der Saite dar.
- Weitere Vorteile und Einzelheiten der Erfindung werden im folgenden anhand der beiliegenden Zeichnung erläutert. Darin zeigen:
- Fig. 1 eine schematische Ansicht eines Saiteninstruments in Form einer Geige und
- Fig. 2 eine schematische Darstellung einer auf ein Saiteninstrument aufgespannten erfindungsgemäßen Saite.
- Das in Fig. 1 dargestellte Saiteninstrument umfaßt mehrere über einem Resonanzkörper 7 aufgespannte Saiten 1. An einem ersten Ende der Saiten 1 sind diese an einem Saitenhalter 3 befestigt, an ihrem zweiten Ende sind sie auf Wirbeln 5 einer Stimmechanik 6 festgelegt. Dazu können die Wirbel 5 ein Loch aufwiesen, durch welches das Ende der Saite 1 durchgesteckt ist, die in ihrem anschließenden Bereich mehrfach um den Wirbel 5 herumgelegt ist. Die Wirbel 5 sind über Betätigungsorgane 8 verdrehbar, wodurch die Saitenspannung und damit der Ton der Saite veränderbar ist.
- Der Aufbau eines Ausführungsbeispiels einer erfindungsgemäßen Saite wird im folgenden anhand der Fig. 2 erläutert. In dieser sind der Saitenhalter 3, der Steg 2 und der Obersattel 4 schematisch im Schnitt, der Wirbel 5 schematisch in perspektivischer Ansicht und die Saite 1 in Seitenansicht dargestellt. Die Saite 1 umfaßt einen mittleren tonerzeugenden Abschnitt 9, welcher im Bereich zwischen dem Obersattel 4 und dem Steg 2 sowie etwas über den Obersattel 4 in Richtung des Wirbels 5 und etwas über den Steg 2 in Richtung des Saitenhalters 3 verläuft. Der tonerzeugende Abschnitt 9 der Saite wird von einer Seele 10 gebildet, die mit einer Bespinnung 11 umgeben ist. Diese Teile können entsprechend den bekannten Saiten ausgebildet sein. Beispielsweise kann die Seele 10 aus Stahl, einer Naturfaser (beispielsweise Schafs- oder Rindsdarm), Kunststoff- oder Mineralfaser bestehen. Für die Bespinnung 11 werden üblicherweise Metalldrähte verwendet. Die Endbereiche der Seele 10 bleiben von der Bespinnung 11 frei. Über diese Endbereiche der Seele 10 ist jeweils ein Gewebeschlauch geschoben, der einen Aufspannabschnitt der Saite bildet. Der Gewebeschlauch ist geklöppelt bzw. geflochten und weist einen an den Durchmesser der Seele 10 angepaßten Innendurchmesser auf, wobei ein Einführen des Endes der Seele 10 in den Gewebeschlauch gerade möglich ist. Der Verklöppelungswinkel des den Aufspannabschnitt 12 bildenden Gewebeschlauchs ist dabei so gewählt, daß sich der Gewebeschlauch unter Aufbringung einer in Längsrichtung wirkenden Zugkraft zusammenzieht bzw. bestrebt ist, seinen Innendurchmesser zu verringern. Dadurch wird die Seele 10 beim Aufspannen der Saite 1 im den Aufspannabschnitt 12 bildenden Gewebeschlauch festgelegt. Zusätzlich ist bevorzugterweise eine Verklebung der Seele 10 mit dem den Aufspannabschnitt 12 bildenden Gewebeschlauch vorgesehen, wobei beispielsweise ein Sekundenkleber verwendbar ist.
- Am freien Ende des Aufspannabschnitts 12, mit dem die Saite 1 im Saitenhalter 3 festgelegt ist, ist der Gewebeschlauch mit einer Schlaufe 13 versehen, wodurch die Saite 1 in einfacher Weise am Saitenhalter 3 befestigbar ist.
- In einem anderen Ausführungsbeispiel der Erfindung könnte der Aufspannabschnitt 12 aus einem Drahtstück bestehen. Dieses ist mit dem tonerzeugenden Abschnitt der Saite verbunden sein, nämlich über ein Gewebeschlauchstück, in welches das Ende des tonerzeugenden Abschnitts 9 und das Ende des den Aufspannabschnitt 12 bildenden Drahtstücks eingeführt sind, die mit diesem Gewebeschlauchstück zusätzlich verklebt sein können.
- Neben der erhöhten Festigkeit der Seitenenden hat eine erfindungsgemäße Saite auch den vor allem bei sehr teuren Saitenseelen wie Schafsdarm ins Gewicht fallenden Vorteil einer Einsparung bei der Saitenseele des tonerzeugenden Abschnitts.
- Ein Gewebeschlauch, der zur Verbindung des tonerzeugenden Abschnitts der Saite mit dem Aufspannabschnitt 12 geeignet ist bzw. selbst den Aufspannabschnitt bilden kann, kann beispielsweise aus Polyester oder Nylon bestehen.
-
- 1
- Saite
- 2
- Steg
- 3
- Saitenhalter
- 4
- Obersattel
- 5
- Wirbel
- 6
- Stimmechanik
- 7
- Resonanzkörper
- 8
- Betätigungsorgan
- 9
- tonerzeugender Abschnitt
- 10
- Seele
- 11
- Bespinnung
- 12
- Aufspannabschnitt
- 13
- Schlaufe
Claims (12)
- Saite für ein Musikinstrument, wobei zumindest an einem Ende eines tonerzeugenden Abschnitts (9) der Saite (1) ein den tonerzeugenden Abschnitt der Saite verlängernder Aufspannabschnitt (12) befestigt ist, mittels dem die Saite (1) mit dem Musikinstrument verbindbar ist, wobei der tonerzeugende Abschnitt (9) und der Aufspannabschnitt (12) aus unterschiedlichen Materialien bestehen, und der seil- oder schlauchförmige Aufspannabschnitt (12) flexibel ausgebildet ist, dadurch gekennzeichnet, dass der tonerzeugende Abschnitt (9) mit dem Aufspannabschnitt (12) mittels eines Gewebeschlauchstücks verbunden ist, in welches von gegenüberliegenden Seiten die Endbereiche des tonerzeugenden Abschnitts (9) und des Aufspannabschnitts (12) ragen, oder daß der Aufspannabschnitt (12) von einem Gewebeschlauch gebildet wird, in den der Endbereich des tonerzeugenden Abschnitts (9) eingeführt ist.
- Saite nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der tonerzeugende Abschnitt (9) im aufgespannten Zustand der Saite mindestens vom Obersattel (4) bis zum Steg (2) des Musikinstruments und etwas über diese Teile hinaus verläuft.
- Saite nach Anspruch 1 oder Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Durchmesser des Aufspannabschnitts (12) größer ist als der Durchmesser des tonerzeugenden Abschnitts (9).
- Saite nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Endbereiche des tonerzeugenden Abschnitts (9) und des Aufspannabschnitts (12) mit dem Gewebeschlauchstück verklebt sind.
- Saite nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß der als Gewebeschlauch ausgebildete Aufspannabschnitt (12) mit dem Endbereich des tonerzeugenden Abschnitts (9) verklebt ist.
- Saite nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß der am Saitenhalter (3) festzulegende Aufspannabschnitt an seinem Ende mit einer Schlaufe (13) versehen ist.
- Saite nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß der Aufspannabschnitt von einem mit dem tonerzeugenden Abschnitt der Saite verbundenen Draht gebildet wird.
- Saite nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß an beiden Enden des tonerzeugenden Abschnitts (9) ein Aufspannabschnitt (12) angesetzt ist.
- Saite nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß der Aufspannabschnitt (12) zwischen dem tonerzeugenden Abschnitt (9) und der Stimmechanik (6) bzw. dem Saitenhalter (3) des Musikinstruments verläuft.
- Saite nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, daß der Aufspannabschnitt (12) einen Teil der Länge der Saite im zwischen der Stimmechanik (6) und dem Saitenhalter (3) liegenden, freien Bereich der Saite (1) darstellt.
- Saite nach einem der Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, daß die Seele (10) der Saite lediglich über den tonerzeugenden Abschnitt (9), nicht aber über die Länge des Aufspannabschnitts (12) verläuft.
- Saite nach einem der Ansprüche 1 bis 11, dadurch gekennzeichnet, daß der Aufspannabschnitt (12) um den Wirbel (5) des Musikinstruments verläuft.
Applications Claiming Priority (2)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
AT8362000 | 2000-05-15 | ||
AT8362000 | 2000-05-15 |
Publications (3)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
EP1156471A2 EP1156471A2 (de) | 2001-11-21 |
EP1156471A3 EP1156471A3 (de) | 2003-07-30 |
EP1156471B1 true EP1156471B1 (de) | 2006-09-13 |
Family
ID=3681937
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
EP01110909A Expired - Lifetime EP1156471B1 (de) | 2000-05-15 | 2001-05-05 | Saite für ein Musikinstrument |
Country Status (3)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US6677511B2 (de) |
EP (1) | EP1156471B1 (de) |
DE (1) | DE50110983D1 (de) |
Families Citing this family (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
EP0800412B1 (de) * | 1994-10-14 | 2003-03-26 | Bird Products Corporation | Tragbares, mechanisches und mit einem schleppkompressor angetriebenes beatmungsgerät |
US20030226441A1 (en) * | 2000-01-28 | 2003-12-11 | Barney Jonathan A. | Tension regulator for stringed instruments |
ATE421135T1 (de) * | 2004-05-13 | 2009-01-15 | Tectus Anstalt | Vorrichtung und verfahren zum automatischen stimmen eines saiteninstrumentes, insbesondere einer gitarre |
Family Cites Families (10)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE259127C (de) | ||||
DE360306C (de) * | 1922-10-02 | Claudius Wegener | Verlaengerungsstueck fuer Saiten | |
US1363902A (en) * | 1919-04-30 | 1920-12-28 | Ladislav Kaplan | Securing means for the ends of strings for instruments |
GB237342A (en) | 1924-04-23 | 1925-07-23 | William Robert Mcclelland | Improvements in or relating to strings for musical instruments |
GB259127A (en) * | 1925-10-12 | 1926-10-07 | Heinrich Adolf Glasel | Strings for string musical instruments |
US1619563A (en) * | 1926-01-18 | 1927-03-01 | Musical Manufacturers Corp | Fastening connecter for strings of musical instruments |
US1617102A (en) * | 1926-05-20 | 1927-02-08 | Walter Gretsch | Musical-instrument string |
US2260756A (en) * | 1939-01-28 | 1941-10-28 | Fred D Luse Dr | Violin string anchoring means |
EP0120363A3 (de) | 1983-03-28 | 1985-05-15 | Roger H. Siminoff | Musikinstrumentensaite |
GB8827678D0 (en) * | 1988-11-26 | 1988-12-29 | Manson H | Stringed fastening arrangement |
-
2001
- 2001-05-05 EP EP01110909A patent/EP1156471B1/de not_active Expired - Lifetime
- 2001-05-05 DE DE50110983T patent/DE50110983D1/de not_active Expired - Lifetime
- 2001-05-11 US US09/854,178 patent/US6677511B2/en not_active Expired - Lifetime
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
US20020002893A1 (en) | 2002-01-10 |
EP1156471A2 (de) | 2001-11-21 |
EP1156471A3 (de) | 2003-07-30 |
DE50110983D1 (de) | 2006-10-26 |
US6677511B2 (en) | 2004-01-13 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
EP1745460A1 (de) | Verfahren zum verbessern der klangeigenschaften, insbesondere des nachhalls (sustain) eines saiteninstrumentes sowie befestigungsplatte zum befestigen je eines endes der saiten einer gitarre. | |
WO2009039538A1 (de) | Musiksaite | |
DE20104617U1 (de) | Vorrichtung zur Halterung des Blattes am Mundstück eines Musikinstruments | |
DE102006053406B3 (de) | Musiksaite | |
DE1800355A1 (de) | Saite fuer Streichinstrumente und Verfahren zu deren Herstellung | |
EP2131352A1 (de) | Musiksaite | |
EP1156471B1 (de) | Saite für ein Musikinstrument | |
AT505706B1 (de) | Musiksaite | |
EP2052383B1 (de) | Verwendung von künstlich hergestellter spinnenseide | |
AT522781B1 (de) | Verfahren zur herstellung einer musiksaite | |
DE102020131813B3 (de) | Saite für ein Streichinstrument und Verfahren zur Herstellung einer Saite für ein Streichinstrument | |
AT403968B (de) | Musiksaite | |
DE102008064418A1 (de) | Saitenhalter für ein Streichinstrument | |
EP3669022B1 (de) | Musiksaite | |
DE2424277A1 (de) | Saite fuer musikinstrumente | |
AT504015B1 (de) | Musiksaite | |
DE10010308B4 (de) | Streichinstrument | |
AT69060B (de) | Verfahren zur Herstellung drahtfest umsponnener Saiten. | |
EP0457055B1 (de) | Gitarre mit Saiten | |
DE19831589C2 (de) | Saitenhalter | |
AT42908B (de) | Seilerware aus Textilfasern mit durch Draht verstärkten Litzen. | |
CH701768A2 (de) | Saiteninstrument mit einem Klangkörper. | |
DE202006020129U1 (de) | Vorrichtung zur Halterung des Blattes am Mundstück eines Musikinstruments | |
CH689340A5 (de) | Trommel und Trommelsaite | |
DE19941608A1 (de) | Befestigungsanordnung für Saiten eines Saiteninstruments |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
PUAI | Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase |
Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012 |
|
AK | Designated contracting states |
Kind code of ref document: A2 Designated state(s): AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE TR |
|
AX | Request for extension of the european patent |
Free format text: AL;LT;LV;MK;RO;SI |
|
PUAL | Search report despatched |
Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013 |
|
AK | Designated contracting states |
Designated state(s): AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE TR |
|
AX | Request for extension of the european patent |
Extension state: AL LT LV MK RO SI |
|
RIC1 | Information provided on ipc code assigned before grant |
Ipc: 7G 10D 3/10 A |
|
17P | Request for examination filed |
Effective date: 20031229 |
|
AKX | Designation fees paid |
Designated state(s): DE FR GB IT |
|
17Q | First examination report despatched |
Effective date: 20050208 |
|
GRAP | Despatch of communication of intention to grant a patent |
Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1 |
|
GRAS | Grant fee paid |
Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3 |
|
GRAA | (expected) grant |
Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210 |
|
AK | Designated contracting states |
Kind code of ref document: B1 Designated state(s): DE FR GB IT |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: IT Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT;WARNING: LAPSES OF ITALIAN PATENTS WITH EFFECTIVE DATE BEFORE 2007 MAY HAVE OCCURRED AT ANY TIME BEFORE 2007. THE CORRECT EFFECTIVE DATE MAY BE DIFFERENT FROM THE ONE RECORDED. Effective date: 20060913 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: GB Ref legal event code: FG4D Free format text: NOT ENGLISH |
|
REF | Corresponds to: |
Ref document number: 50110983 Country of ref document: DE Date of ref document: 20061026 Kind code of ref document: P |
|
GBT | Gb: translation of ep patent filed (gb section 77(6)(a)/1977) |
Effective date: 20061213 |
|
ET | Fr: translation filed | ||
PLBE | No opposition filed within time limit |
Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261 |
|
STAA | Information on the status of an ep patent application or granted ep patent |
Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT |
|
26N | No opposition filed |
Effective date: 20070614 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: IT Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20100505 |
|
PGRI | Patent reinstated in contracting state [announced from national office to epo] |
Ref country code: IT Effective date: 20110616 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: DE Ref legal event code: R082 Ref document number: 50110983 Country of ref document: DE Representative=s name: BISCHOF & PARTNER RECHTSANWAELTE PARTNERSCHAFT, DE |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: FR Ref legal event code: PLFP Year of fee payment: 16 |
|
PGFP | Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: GB Payment date: 20160531 Year of fee payment: 16 |
|
PGFP | Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: IT Payment date: 20160523 Year of fee payment: 16 Ref country code: FR Payment date: 20160526 Year of fee payment: 16 |
|
GBPC | Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee |
Effective date: 20170505 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: FR Ref legal event code: ST Effective date: 20180131 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: GB Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20170505 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: FR Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20170531 Ref country code: IT Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20170505 |
|
PGFP | Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: DE Payment date: 20200321 Year of fee payment: 20 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: DE Ref legal event code: R071 Ref document number: 50110983 Country of ref document: DE |