[go: up one dir, main page]
More Web Proxy on the site http://driver.im/

EP2070499B1 - Rollstuhlhubvorrichtung - Google Patents

Rollstuhlhubvorrichtung Download PDF

Info

Publication number
EP2070499B1
EP2070499B1 EP08013384A EP08013384A EP2070499B1 EP 2070499 B1 EP2070499 B1 EP 2070499B1 EP 08013384 A EP08013384 A EP 08013384A EP 08013384 A EP08013384 A EP 08013384A EP 2070499 B1 EP2070499 B1 EP 2070499B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
platform
lifting device
ramp
wheelchair lifting
pivot axis
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
EP08013384A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP2070499A3 (de
EP2070499A2 (de
Inventor
Christian Sahr
Alexander Heckel
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Huebner Transportation GmbH
Original Assignee
Huebner Transportation GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Huebner Transportation GmbH filed Critical Huebner Transportation GmbH
Priority to PL08013384T priority Critical patent/PL2070499T3/pl
Publication of EP2070499A2 publication Critical patent/EP2070499A2/de
Publication of EP2070499A3 publication Critical patent/EP2070499A3/de
Application granted granted Critical
Publication of EP2070499B1 publication Critical patent/EP2070499B1/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61GTRANSPORT, PERSONAL CONVEYANCES, OR ACCOMMODATION SPECIALLY ADAPTED FOR PATIENTS OR DISABLED PERSONS; OPERATING TABLES OR CHAIRS; CHAIRS FOR DENTISTRY; FUNERAL DEVICES
    • A61G3/00Ambulance aspects of vehicles; Vehicles with special provisions for transporting patients or disabled persons, or their personal conveyances, e.g. for facilitating access of, or for loading, wheelchairs
    • A61G3/02Loading or unloading personal conveyances; Facilitating access of patients or disabled persons to, or exit from, vehicles
    • A61G3/06Transfer using ramps, lifts or the like
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61GTRANSPORT, PERSONAL CONVEYANCES, OR ACCOMMODATION SPECIALLY ADAPTED FOR PATIENTS OR DISABLED PERSONS; OPERATING TABLES OR CHAIRS; CHAIRS FOR DENTISTRY; FUNERAL DEVICES
    • A61G3/00Ambulance aspects of vehicles; Vehicles with special provisions for transporting patients or disabled persons, or their personal conveyances, e.g. for facilitating access of, or for loading, wheelchairs
    • A61G3/02Loading or unloading personal conveyances; Facilitating access of patients or disabled persons to, or exit from, vehicles
    • A61G3/06Transfer using ramps, lifts or the like
    • A61G3/062Transfer using ramps, lifts or the like using lifts connected to the vehicle
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61GTRANSPORT, PERSONAL CONVEYANCES, OR ACCOMMODATION SPECIALLY ADAPTED FOR PATIENTS OR DISABLED PERSONS; OPERATING TABLES OR CHAIRS; CHAIRS FOR DENTISTRY; FUNERAL DEVICES
    • A61G3/00Ambulance aspects of vehicles; Vehicles with special provisions for transporting patients or disabled persons, or their personal conveyances, e.g. for facilitating access of, or for loading, wheelchairs
    • A61G3/02Loading or unloading personal conveyances; Facilitating access of patients or disabled persons to, or exit from, vehicles
    • A61G3/06Transfer using ramps, lifts or the like
    • A61G3/067Transfer using ramps, lifts or the like with compartment for horizontally storing the ramp or lift
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61GTRANSPORT, PERSONAL CONVEYANCES, OR ACCOMMODATION SPECIALLY ADAPTED FOR PATIENTS OR DISABLED PERSONS; OPERATING TABLES OR CHAIRS; CHAIRS FOR DENTISTRY; FUNERAL DEVICES
    • A61G2220/00Adaptations of particular transporting means
    • A61G2220/12Trains
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61GTRANSPORT, PERSONAL CONVEYANCES, OR ACCOMMODATION SPECIALLY ADAPTED FOR PATIENTS OR DISABLED PERSONS; OPERATING TABLES OR CHAIRS; CHAIRS FOR DENTISTRY; FUNERAL DEVICES
    • A61G2220/00Adaptations of particular transporting means
    • A61G2220/16Buses

Definitions

  • the present invention relates to a Rollstuhlhubvoriques for attachment to a vehicle, for.
  • a bus or a rail vehicle comprising a platform with bridge plate pivotally hinged thereto, the platform being held by at least one carriage, the carriage being in a housing of the vehicle is mounted extendable and retractable, wherein the carriage is connected to the platform by two arranged on both sides of the platform articulated arms, wherein the carriage has at least one drive for connection to the articulated arms, wherein the bridge plate is pivotally mounted by a pivot axis on the platform ,
  • a housing is provided on the car body, which accommodates a carriage, wherein the carriage is moved out of the housing mostly transverse to the vehicle longitudinal axis, wherein on the carriage, the platform is articulated with two mutually parallel articulated arms.
  • a drive in particular at least one piston-cylinder drive, which is arranged in the carriage and which acts on a cross-member connecting the two articulated arms, the platform arms can be lowered or also raised by means of the articulated arms.
  • a drive is provided which extends or retracts the carriage on which the bridge plate is articulated.
  • Another drive is required to raise or lower the bridge plate by the articulated arms.
  • Another drive is required to pivot the bridge plate.
  • a piston cylinder drive is provided for this purpose, which acts eccentrically on the pivot axis of the bridge plate and thus transferred the bridge plate from a horizontal position in the retracted position of the platform via a vertical position in turn a horizontal position.
  • To set up the handrails on both sides of the ramp platform each separate drives are provided for the right and left handrail.
  • the wheelchair lifting device described above has proven itself in everyday use. However, it is relatively expensive, which is particularly due to the fact that at least five drives are provided so that both the platform and the bridge plate and the carriage can perform the intended movements.
  • a drive is provided for extending the carriage, two parallel piston-cylinder drives for lowering and raising the platform and two piston-cylinder drives for pivoting the bridge plate; further drives are provided for the handrails.
  • the bridge plate must be upright to prevent, as already stated, people from the vehicle from getting onto the extended ramp platform, and It must also be ensured that when a wheelchair user is on the ramp platform, this is secured against rolling down; This is done by placing the bridge plate on at least one side of the ramp platform.
  • a motorized ramp plate for pivoting from a horizontal to a vertical position.
  • the ramp panel prevents the wheelchair from rolling down the ramp platform; in horizontal position it serves as a Auffahr kau.
  • manual handrails are provided on both sides in the ramp platform.
  • the object underlying the invention is, in a Rollstuhlhubvorraum of the type mentioned in an inexpensive manner, i. E. With as few drives as possible, to accomplish both the lifting movement, as well as the retraction movement of the platform and the installation of the handrails.
  • a linkage arrangement which is positively coupled with the articulated arm on the one hand and on the other hand is operatively connected to the pivot axis for pivoting the bridge plate, wherein the linkage arrangement by a connecting arm with a in the longitudinally displaceably guided guided platform guide for a guide member of a handrail for folding and unfolding the handrail is connected.
  • the linkage arrangement comprises here on the one hand a fork arm and a push rod and on the other hand a stop rod.
  • the fork arm adjoins the push rod, which push rod is in engagement with the pivot axis of the bridge plate.
  • the pivot axis has a Aufstellnocken
  • the Aufstellnocken abuts when lifting the platform at the end of the push rod, with further lifting of the platform, the bridge plate in accordance with the position of the platform is now folded back and the wheelchair user access to the Interior of the vehicle, z. B. the bus allows.
  • the so-called stop is provided as part of the linkage arrangement, which acts on the pivot axis of the bridge plate.
  • This stop is - as stated - spring loaded, wherein a stop cam is provided for the stop on the pivot axis, wherein the stop comprises a stop rod which is displaceable against the force of a spring upon rotation of the pivot axis through the arranged on the pivot axis stop cam.
  • the bridge plate can not swing away in this state to the rear, since the push rod rests against the Aufstellnocken the pivot axis of the bridge plate and prevents insofar that the bridge plate pivots in the remote state further than about 90 °. From this it is clear that the push rod blocks the pivot axis via the Aufstellnocken. If the platform is then raised, then the bridge plate is pivoted beyond 90 ° to a maximum of 180 °, which then reaches the bridge plate when the platform is in a plane with the vehicle floor.
  • the linkage arrangement is coupled by a connecting arm with a longitudinal guide displaceably guided in the platform.
  • the handrail has a guide member for receiving through the forced operation for folding up and down the handrail.
  • the linkage arrangement comprises a push linkage, which is forcibly coupled at one end to the one articulated arm and at the other end is rotatably connected to the pivot axis of the bridge plate, the pivot axis.
  • the linkage arrangement comprises a stop rod as part of the stop, which is displaceable in particular against the force of a spring upon rotation of the pivot axis by the arranged on the pivot axis stop cam.
  • This stop rod as part of the linkage assembly is now in communication with the connecting arm, which is finally coupled to the positive guide, which receives a guide member of the handrail for folding and unfolding the handrail.
  • the associated stop rod is then also moved, which has the consequence that the forced operation, which is in particular designed in the manner of a link with a guide groove for receiving the guide member, is moved along the ramp platform.
  • the backdrop is formed in cross-section circular arc particular in the manner of a quarter circle and consequently the guide groove in the backdrop a course in the manner of an elongated 'Z', wherein in the respective end position, the guide member in the respective end leg of the 'Z' rests, is As a result, the handrail off or unfolded.
  • the folding down takes place in that the guide member, which is guided, for example in the manner of a roller in the guide, from the lower leg of the elongated 'Z' due to the sliding movement of the gate in the upper leg of the elongated 'Z' passes, and this - As already stated - the handrail closes on the top of the platform.
  • the platform has a pivotable ramp plate at the end opposite the bridge plate, wherein a drive motor is provided for pivoting the ramp plate.
  • the ramp plate not only the driveway of the wheelchair user on the ramp is facilitated, but this ramp plate also serves to prevent the wheelchair unintentionally rolls down from the ramp during the lifting process.
  • the ramp plate remains in the raised position, ie in the closed position, as long as the wheelchair user is on the platform. That is, the control of the pivotal movement of the ramp plate must be independent of the position of the ramp. In this respect, a forced coupling prohibits the position of the ramp plate with the position of the platform.
  • the platform has a carrier on both sides, on each of which an articulated arm engages, wherein the ramp plate is pivotally supported by the carrier. In the raised state of the Rampebleches is prevented by a locking pin that the ramp plate can fold down.
  • the arranged on the support drive motor has a shaft with a thread, corresponding thereto, the ramp plate for receiving the threaded shaft has a female thread, so that at Rotation of the shaft, the ramp plate is displaceable parallel to its longitudinal axis, wherein after displacement of the ramp plate by a predetermined amount of length, which corresponds approximately to the length of the carrier protruding over the locking pin, the threaded shaft is located at the stop of the nut thread, wherein upon further rotation of the threaded shaft, the ramp plate is pivoted by the drive motor in the horizontal position.
  • the ramp plate is brought out of engagement with the first locking pin by the longitudinal displacement of the ramp plate, which ensures as a mechanical safeguard that the ramp plate does not fold down, and only then the pivoting operation is performed.
  • the pivoting takes place counter to the force of a spring, in particular a spiral spring, which is preferably arranged on the other support of the platform.
  • the motor receives the signal for reversing, wherein the folding is supported by the coil spring.
  • a second locking pin which holds the ramp plate in the folded position, retracted so that the ramp plate is exposed for folding.
  • the ramp plate is moved by the threaded shaft in conjunction with the nut thread in the ramp plate in its initial position and fixed there by the first locking pin.
  • the lifting device designated 1 has the platform 2, the platform 2 pivotally receiving the bridge plate 3.
  • the two articulated arms 4 (FIG. FIG. 2 ff), which are arranged on the one hand on the platform 2, and on the other hand articulated to the carriage 5 generally designated.
  • the carriage 5 also has the two piston cylinder drives 6, which engage a connecting the two articulated arms 4 traverse 7 and ensure that the platform deposed ( FIG. 2 ) or raised, as can be seen from the Figures 3 and 4 results.
  • the drive 8 is provided for retraction of the carriage in the housing of the bus.
  • a linkage arrangement 14 comprising the pushrod 10 and the stopper rod 31 of the stopper 30.
  • the pushrod 10 comprises a forked arm 11 which is pivotally mounted on the platform 2 by an axle 11a.
  • the fork arm 11 has at its one end via an intermediate member 11 b, the push rod 12.
  • the push rod 12 is mounted on the platform in the direction of arrow 13 axially movable.
  • the fork arm 11 a has at its upper end the fork 15, wherein in the fork 15 a pin 17 rotatably supports, which is fixed to the articulated arm 4.
  • the pivot axis 20 for receiving the bridge plate 3 it follows that the pivot axis 20 at its one, in the installed state lower end a Aufstellnocken 21 and at its other upper end a stop cam 22 has.
  • the Aufstellnocken 21 cooperates with the push rod 12; above the push rod 12 is the total designated 30 stop.
  • the stop 30 comprises a stop rod 31 which is displaceable in the direction of the arrow 35 against the force of the spring 33.
  • the stop rod 31 has an end stopper head 32 which cooperates with the stop cam 22.
  • FIG. 2a the operation of the lifting device with respect to the push linkage 10 is as follows:
  • the platform labeled 2 is on the ground and allows the wheelchair user to access the platform.
  • the piston-cylinder drive 6, which is articulated on the traverse 7, which connects the two articulated arms 4 the platform 3 via a position according to FIG. 3 in the position according to FIG. 4 transferred.
  • the articulated arms 4 change their position relative to the platform 2.
  • the pin 17, which is arranged on the articulated arm 4, and the fork 15 of the fork arm 11 a connection with the push rod 12.
  • the platform is in a position according to FIG. 3 transferred.
  • the carriage 5 then retracts the platform 2 in the direction of the arrow 53, wherein when the bridge plate 3 strikes against the end face 51 of the housing 50, the bridge plate 3 is pivoted against the direction of the arrow 9.
  • the stopper head 32 of the stopper rod 31 is displaced by the stop cam 22 of the pivot axis 20 in the direction of the arrow 35, wherein in this case the spring 33 is compressed, that is biased. That is, in the retracted state of the platform, the bridge plate 3 rests on the platform 2, wherein in this case the spring 33 of the stopper 30 is biased.
  • the bridge plate is set up so far in order to prevent rising in the bus people ascend to the lowering platform.
  • the bridge plate either horizontally allows the wheelchair user to enter the bus, or the bridge plate is in a vertical position.
  • the compound of Stop rod 31 with the connecting arm 42 which in turn is coupled to the positive guide 43, which is designed in the manner of a link, and has a guide groove 44 has.
  • the groove 44 is formed in the manner of a roller guide member 45 which is fixed to the foot of the handrail.
  • the gate 43 which is mounted displaceably on the two rods 46, is formed in a circular arc, and here in particular in the manner of a quarter circle.
  • the handrail 40 By moving the gate 43 in the direction of arrow 47, the handrail 40 is now folded down, as in the following with reference to FIGS. 5 to 8 is recognizable.
  • the foot 40a of the handrail is pivotally mounted on the carrier 2a, 2b. Spaced to the pivot axis 40b is the roller 45, so that it performs a circular movement upon pivoting of the foot 40a, which correlates with the course of the groove 44.
  • the stop rod 31 is displaced in the direction of the arrow 47.
  • the connecting arm 42 is displaced in the same direction, causing the spring 48 to be biased.
  • D. h. That when folding the handrail 40 on the one hand, the gate 43 is moved in the direction of arrow 47 and on the other hand in this case the spring 48 is tensioned, since this is supported on the stop 49.
  • the stop 49a At the opposite end is the stop 49a.
  • the roller 45 moves in the groove from the position according to Fig. 2 in the position according to Fig. 8 , The folding of the handrail 40 takes place here forcibly in that the roller 45 is displaced in the groove 44, from the lower leg of the elongated Z-shaped groove 44 to the upper leg of the elongated Z-shaped groove.
  • the gate 43 is formed in the manner of a quarter circle and has at their ends in each case wall plates 43a, the holes 43b for receiving through the rods 46 show.
  • the groove 44 in the form of an elongated Z has the upper and lower legs 44a, 44b, in which the roller 45 rests in the respective end position.
  • the ramp plate 60 is mounted in the carriers 2 a, 2 b on the sides of the platform 2.
  • the carriers 2a, 2b are U-shaped.
  • the carrier 2a shows the motor 61, wherein the motor 61 has a threaded shaft, which cooperates with a female thread in the ramp plate ( Fig. 10b ).
  • the ramp plate 60 shifts in the direction of arrow Z, as this is in the view of Fig. 10 and Fig. 11 results. This is because the ramp plate by the threaded shaft 61 a of the motor on the one hand and the female thread 61 b ( Fig.
  • the driver 75 At the ramp plate 60 is the driver 75, which is guided according to the pivotal movement of the ramp plate in a circular arc-shaped groove 76 ( Fig. 10a . Fig. 12b ).
  • the driver 75 On the driver is the one arm of the coil spring 70. In the position according to Fig. 10a the spring is unstretched; in the position according to Fig. 12b however, excited. If now the ramp plate 16 are folded, the locking pin 63a is withdrawn and therefore the ramp plate 60 is released.
  • the ramp plate Due to the force of the preloaded coil spring and reversing the motor, the ramp plate is first folded up, and then moved by the threaded shaft 65 in conjunction with the female thread 61 b against the arrow Z, in the end position then turn the locking pin 63 engages and the ramp plate in high position secured.

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Vehicle Step Arrangements And Article Storage (AREA)
  • Body Structure For Vehicles (AREA)

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft eine Rollstuhlhubvorrichtung zur Anbringung an einem Fahrzeug, z. B. einem Bus oder einem Schienenfahrzeug, umfassend eine Plattform mit daran schwenkbar angelenkter Brückenplatte, wobei die Plattform durch mindestens einen Schlitten gehalten ist, wobei der Schlitten in einem Gehäuse des Fahrzeugs ein- und ausfahrbar gelagert ist, wobei der Schlitten mit der Plattform durch zwei zu beiden Seiten der Plattform angeordnete Gelenkarme verbunden ist, wobei der Schlitten mindestens einen Antrieb zur Verbindung mit den Gelenkarmen aufweist, wobei die Brückenplatte durch eine Schwenkachse an der Plattform schwenkbar gelagert ist.
  • Gegenstand der niederländischen Patentschrift 1021891 ist eine sogenannte Rollstuhlhubvorrichtung, so wie sie an Fahrzeugen, und hier insbesondere Bussen, angebracht wird, um Rollstuhlfahrern den Zugang in das Innere des Busses zu ermöglichen. Hierzu ist am Wagenkasten ein Gehäuse vorgesehen, das einen Schlitten aufnimmt, wobei der Schlitten meistens quer zur Fahrzeuglängsachse aus dem Gehäuse herausfahrbar ist, wobei an dem Schlitten die Plattform mit zwei parallel zueinander verlaufenden Gelenkarmen angelenkt ist. Durch die Gelenkarme kann mit Hilfe eines Antriebes, insbesondere mindestens eines Kolbenzylinderantriebs, der im Schlitten angeordnet ist und der auf eine die beiden Gelenkarme verbindende Traverse wirkt, die Plattform abgesenkt oder auch angehoben werden.
  • Nun ist es so, dass der Zugang zu einem Bus oder auch zu einem Schienenfahrzeug über Stufen erfolgt. Das Anheben der Plattform erfolgt ausschließlich in vertikaler, also senkrechter Richtung mit der Folge, dass noch ein Raum zwischen dem Ende der Plattform und dem Boden, z. B. eines Busses, der durch die Stufen bedingt ist, überbrückt werden muss. Hierzu dient die sogenannte Brückenplatte.
  • Wie bereits an anderer Stelle erwähnt, ist ein Antrieb vorgesehen, der den Schlitten, an dem die Brückenplatte angelenkt ist, ausfährt bzw. einzieht.
  • Ein weiterer Antrieb ist erforderlich, um die Brückenplatte durch die Gelenkarme anzuheben bzw. abzusenken. Nach dem Stand der Technik gemäß der zuvor erwähnten niederländischen Patentschrift 1021891 ist ein weiterer Antrieb erforderlich, um die Brückenplatte zu verschwenken. Im Einzelnen ist hierfür ein Kolbenzylinderantrieb vorgesehen, der exzentrisch an die Schwenkachse der Brückenplatte angreift und insofern die Brückenplatte aus einer horizontalen Lage in eingezogener Stellung der Plattform über eine vertikale Lage in wiederum eine horizontale Lage überführt. Zum Aufstellen der Handläufe zu beiden Seiten der Rampenplattform sind für den rechten und den linken Handlauf jeweils gesonderte Antriebe vorgesehen.
  • Die zuvor beschriebene Rollstuhlhubvorrichtung hat sich durchaus im täglichen Einsatz bewährt. Sie ist jedoch relativ teuer, was insbesondere auch daher rührt, dass mindestens fünf Antriebe vorgesehen sind, damit sowohl die Plattform als auch die Brückenplatte und auch der Schlitten die vorgesehenen Bewegungen ausführen können. So ist ein Antrieb vorgesehen zum Ausfahren des Schlittens, zwei parallel wirkende Kolbenzylinderantriebe zum Absenken und Anheben der Plattform sowie zwei Kolbenzylinderantriebe zum Verschwenken der Brückenplatte; weitere Antriebe sind für die Handläufe vorgesehen.
  • Aus der WO 94/27546 ist eine Rollstuhlhubvorrichtung der eingangs genannten Art bekannt, wobei ebenfalls eine Brückenplatte vorgesehen ist. Diese Brückenplatte ist verschwenkbar in dem Rahmen der Rampenplattform gelagert. Die Brückenplatte steht durch den Schwenkhebel und die daran gelenkig angelenkte Stange mit dem einen Gelenkarm in Verbindung, der schlussendlich in Verbindung mit einem zweiten Gelenkarm als Parallellenker für die Anhebung der Plattform sorgt. Das heißt, dass die Brückenplatte durch den Schwenkhebel und die Stange in Verbindung mit dem Gelenkarm in Bezug auf die Verschwenkung der Brückenplatte zwangsgesteuert ist. So wird insbesondere dann, wenn die Plattform in eine Lage relativ zum Fahrzeug gebracht ist, die es ermöglicht die Rampenplattform einzuziehen, die Brückenplatte in eine Stellung leicht schräg von der Rampenplattform wegzeigend gebracht, wie sich dies aus Fig. 2 der Entgegenhaltung ergibt. In der in Fig. 2 dargestellten Stellung wird dann die Plattform eingezogen. Beim Absenken der Rampenplattform hingegen wird die Brückenplatte in eine senkrechte Stellung gebracht. Da die Höhe der Kassette im Fahrzeugboden, die die Rampenplattform aufnimmt, nur relativ gering ist, kann die Brückenplatte bei Schrägstellung auch nur eine relativ geringe Höhe aufweisen. Andernfalls würde die Plattform nicht eingezogen werden können. Dies ist insbesondere dann von Relevanz, wenn zum Überbrücken des Abstands von der hinteren Kante der Rampenplattform zum Boden des Fahrzeugs eine Brückenplatte größerer Länge erforderlich ist, wie dies beispielsweise dann der Fall ist, wenn nicht nur eine Treppenstufe überbrückt werden muss, sondern, wie dies häufig der Fall ist, der Abstand aufgrund zweier oder dreier Treppenstufen. Mit einer Konstruktion gemäß der Entgegenhaltung sind derartige Abstände dann nicht mehr zu überbrücken, bzw. eine solche Rampenplattform mit leicht abgeschwenkter Brückenplatte wäre dann nicht mehr in die Kassette des Fahrzeugs einfahrbar, weil die Brückenplatte wesentlich zu lang ist, und infolgedessen über die Kassette übersteht.
  • Darüber hinaus ist sicherzustellen, dass unmittelbar nach ausgefahrener Rampenplattform die im Bus befindlichen Personen daran gehindert werden, auf die Rampenplattform zu steigen. Auch ist sicherzustellen, dass der Rollstuhlfahrer beim Anheben der Rampe nicht vor Erreichen der Endstellung der Rampenplattform, in welcher der Rollstuhlfahrer in das Innere des Fahrzeugs gelangen kann, von der Rampenplattform abrollen kann. Das heiß, dass in dem Moment, wo die Rampenplattform aus der Kassette im Boden des Fahrzeugs ausgefahren ist, die Brückenplatte hoch stehen muss, um eben, wie bereits ausgeführt, zu verhindern, dass Personen aus dem Fahrzeug auf die ausgefahrene Rampenplattform aufsteigen können, und es muss darüber hinaus sichergestellt sein, dass dann, wenn sich ein Rollstuhlfahrer auf der Rampenplattform befindet, dieser gegen Herabrollen gesichert ist; dies geschieht durch das Aufstellen der Brückenplatte auf zumindest der einen Seite der Rampenplattform.
  • Auf der der Brückenplatte gegenüberliegenden Seite der Rampenplattform befindet sich ein motorbetriebenes Rampenblech zum Verschwenken von einer horizontalen in eine vertikale Lage. In der vertikalen Stellung verhindert das Rampenblech ein Herabrollen des Rollstuhls von der Rampenplattform; in horizontaler Stellung dient es als Auffahrhilfe. Des Weiteren sind in der Rampenplattform zu beiden Seiten per Hand aufstellbare Handläufe vorgesehen.
  • Die der Erfindung zugrunde liegende Aufgabe besteht darin, bei einer Rollstuhlhubvorrichtung der eingangs genannten Art auf preiswerte Art und Weise, d.h. mit möglichst wenig Antrieben, sowohl die Hubbewegung, als auch die Einfahrbewegung der Plattform und auch die Aufstellung der Handläufe zu bewerkstelligen.
  • Zur Lösung der Aufgabe ist erfindungsgemäß wie beansprucht vorgesehen, dass zu jeder Seite der Plattform eine Gestängeanordnung vorgesehen ist, die einerseits mit dem Gelenkarm zwangsgekoppelt ist und die andererseits mit der Schwenkachse zum Verschwenken der Brückenplatte in Wirkverbindung steht, wobei die Gestängeanordnung durch einen Verbindungsarm mit einer in der Plattform längs verschieblich geführten Zwangsführung für ein Führungsglied eines Handlaufes zum Auf- und Abklappen des Handlaufes verbunden ist. Die Gestängeanordnung umfasst hierbei einerseits einen Gabelarm und eine Schubstange und andererseits eine Anschlagstange. Der Gabelarm schließt sich an die Schubstange an, wobei diese Schubstange mit der Schwenkachse der Brückenplatte in Verbindung bzw. in Eingriff steht. In Eingriff steht die Schubstange mit der Schwenkachse der Brückenplatte beispielsweise insofern, als die Schwenkachse einen Nocken besitzt, der mit der Schubstange zusammenwirkt, ohne dass dort eine stoffliche Verbindung bestehen müsste. Geht man nun vom ausgefahrenen Zustand der Plattform aus, d. h. die Plattform steht auf dem Boden auf und geht man weiterhin davon aus, dass ausgehend von dieser unteren Stellung die Plattform angehoben wird, dann wird sich bei Anheben der Plattform durch die Gelenkarme der Winkel relativ zur Plattform nach Art eines Paralellogrammlenkers verändern. Dies bedingt eine Änderung der Stellung der Gabel des Gelenkarmes relativ zum Gelenkarm, was gleichzeitig eine Verschiebung der Schubstange, die mit dem Gelenkarm in Verbindung steht, hervorruft. D. h. die Schubstange wird sich in Richtung der Schwenkachse der Brückenplatte zu oder von dieser wegbewegen. Wie bereits ausgeführt, besitzt die Schwenkachse einen Aufstellnocken, wobei der Aufstellnocken bei Anheben der Plattform am Ende der Schubstange anliegt, wobei bei weiterem Anheben der Plattform die Brückenplatte in Abhängigkeit von der Stellung der Plattform sich nunmehr nach hinten umlegt und dem Rollstuhlfahrer den Zugang in das Innere des Fahrzeugs, z. B. des Busses, ermöglicht.
  • In diesem Zusammenhang ist der sogenannte Anschlag als Teil der Gestängeanordnung vorgesehen, der auf die Schwenkachse der Brückenplatte wirkt. Dieser Anschlag ist - wie ausgeführt - federbelastet, wobei für den Anschlag an der Schwenkachse ein Anschlagnocken vorgesehen ist, wobei der Anschlag eine Anschlagstange umfasst, die bei Drehung der Schwenkachse durch den an der Schwenkachse angeordneten Anschlagnocken entgegen der Kraft einer Feder verschieblich ist. Das bedeutet, dass im eingefahrenen Zustand der Plattform, wobei in diesem Zustand die Brückenplatte auf der Plattform aufliegt, unmittelbar nach Ausfahren der Plattform mit Hilfe des bereits zuvor erwähnten Schlittens, die Brückenplatte sich aufgrund des federbelasteten Anschlags, der auf den Aufstellnocken wirkt, aufstellt und in eine Position im Wesentlichen senkrecht zur Plattform übergeht, in der sie dann verbleibt. Die Brückenplatte kann in diesem Zustand nicht nach hinten abschwenken, da die Schubstange an dem Aufstellnocken der Schwenkachse der Brückenplatte anliegt und insofern verhindert, dass die Brückenplatte im abgesetzten Zustand weiter als etwa 90° ausschwenkt. Hieraus wird deutlich, dass die Schubstange die Schwenkachse über den Aufstellnocken blockiert. Wird dann die Plattform angehoben, dann erfolgt ein Ausschwenken der Brückenplatte über 90° hinaus bis maximal 180°, die die Brückenplatte dann erreicht, wenn sich die Plattform in einer Ebene mit dem Fahrzeugboden befindet.
  • Wie bereits ausgeführt, ist die Gestängeanordnung durch einen Verbindungsarm mit einer in der Plattform längs verschieblich geführten Zwangsführung gekoppelt. Der Handlauf besitzt ein Führungsglied zur Aufnahme durch die Zwangsführung zum Auf- und Abklappen des Handlaufes. Wie ebenfalls bereits erwähnt, umfasst die Gestängeanordnung ein Schubgestänge, was an einem Ende mit dem einen Gelenkarm zwangsgekoppelt ist und am anderen Ende mit der Schwenkachse der Brückenplatte die Schwenkachse drehend in Verbindung steht. Des Weiteren umfasst die Gestängeanordnung eine Anschlagstange als Teil des Anschlags, die bei Drehung der Schwenkachse durch den an der Schwenkachse angeordneten Anschlagnocken insbesondere entgegen der Kraft einer Feder verschieblich ist. Diese Anschlagstange als Teil der Gestängeanordnung steht nun in Verbindung mit dem Verbindungsarm, der schlussendlich gekoppelt ist mit der Zwangsführung, die ein Führungsglied des Handlaufes zum Auf- und Abklappen des Handlaufes aufnimmt. Das bedeutet, dass bei Verschiebung der Anschlagstange zwangsweise auch der Verbindungsarm verschoben wird, mit der Folge, dass insbesondere dann, wenn aufgrund des Einzugs des Schlittens die Rampenplattform ebenfalls eingezogen wird, und die Brückenplatte an das Gehäuse des Fahrzeugs anschlägt, hierbei die Brückenplatte auf die Plattform zu verschwenkt wird, wobei hierbei zwangsweise die Schwenkachse verdreht wird. Hierbei wird dann ebenfalls die damit in Verbindung stehende Anschlagstange verschoben, was zur Folge hat, dass die Zwangsführung, die insbesondere nach Art einer Kulisse mit einer Führungsnut zur Aufnahme des Führungsgliedes ausgebildet ist, längs der Rampenplattform verschoben wird. Da die Kulisse im Querschnitt kreisbogenförmig insbesondere nach Art eines Viertelkreises ausgebildet ist und infolgedessen die Führungsnut in der Kulisse einen Verlauf nach Art eines langgestreckten 'Z' aufweist, wobei in der jeweiligen Endstellung das Führungsglied in dem jeweiligen endseitigen Schenkel des 'Z' ruht, wird hierdurch der Handlauf ab- oder aufgeklappt. Im Einzelnen erfolgt das Abklappen dadurch, dass das Führungsglied, das beispielsweise nach Art einer Rolle in der Führungsnut geführt ist, von dem unteren Schenkel des langgestreckten 'Z' aufgrund der Verschiebebewegung der Kulisse in den oberen Schenkel des langgezogenen 'Z' übergeht, und hierbei - wie bereits ausgeführt - der Handlauf auf die Oberseite der Plattform zuklappt.
  • Nach einem besonderen Merkmal der Erfindung ist vorgesehen, dass bei Verschiebung der Anschlagstange durch Verdrehen der Schwenkachse der mit der Anschlagstange verbundene Verbindungsarm gegen eine Federkraft gespannt wird, so dass das Einklappen der Handläufe entgegen dieser Federkraft erfolgt. Dies hat zur Folge, dass beim Herausfahren der Plattform unmittelbar dann, wenn die Anschlagstange durch die Brückenplatte nicht mehr in ihrer ausgerückten Stellung gehalten wird, aufgrund der Kraft der Feder, die durch den Verbindungsarm beim Zusammenfahren des Brückenbleches vorgespannt worden ist, der Handlauf aufgrund der Vorspannung der Feder sich quasi von selbst aufstellt. D. h. aufgrund der Kraft der Feder, die durch den Verbindungsarm gespannt worden ist, wird schlussendlich die Zwangsführung, d. h. die Kulisse, in ihre Ausgangsstellung zurückverschoben.
  • Nach einem weiteren Merkmal der Erfindung ist vorgesehen, dass die Plattform an dem der Brückenplatte gegenüberliegenden Ende ein verschwenkbares Rampenblech aufweist, wobei zum Verschwenken des Rampenbleches ein Antriebsmotor vorgesehen ist.
  • Durch das Rampenblech wird nicht nur die Auffahrt des Rollstuhlfahrers auf die Rampe erleichtert, vielmehr dient dieses Rampenblech auch dazu zu verhindern, dass der Rollstuhlfahrer unbeabsichtigt von der Rampe während des Hubvorganges herunterrollt. Im Prinzip ist erforderlich, dass das Rampenblech in hochgestellter Position, also in Schließstellung verbleibt, solange sich der Rollstuhlfahrer auf der Plattform befindet. D. h., die Steuerung der Schwenkbewegung des Rampenbleches muss unabhängig von der Stellung der Rampe erfolgen. Insofern verbietet sich eine Zwangskopplung der Stellung des Rampenbleches mit der Stellung der Plattform.
  • Insofern ist eine gesonderte Ansteuerung des Rampenbleches nur durch einen gesonderten Antrieb möglich.
  • Im Einzelnen ist insofern vorgesehen, dass die Plattform zu beiden Seiten einen Träger aufweist, an dem jeweils der eine Gelenkarm angreift, wobei durch die Träger das Rampenblech verschwenkbar gehalten ist. Im hochgestellten Zustand des Rampebleches wird durch einen Sicherungsstift verhindert, dass das Rampenblech abklappen kann. Um nun dafür Sorge zu tragen, dass das Rampenblech zur Einleitung des Abklappvorganges durch den Sicherungsstift nicht behindert wird, weist der am Träger angeordnete Antriebsmotor eine Welle mit einem Gewinde auf, wobei korrespondierend hierzu das Rampenblech zur Aufnahme der Gewindewelle ein Muttergewinde aufweist, so dass bei Drehung der Welle das Rampenblech parallel zu seiner Längsachse verschieblich ist, wobei nach Verschiebung des Rampenbleches um einen vorbestimmten Längenbetrag, der etwa der Länge des über den Träger vorstehenden Sicherungsstiftes entspricht, die Gewindewelle sich am Anschlag des Muttergewindes befindet, wobei bei weiterer Drehung der Gewindewelle das Rampenblech durch den Antriebsmotor in die horizontale Lage verschwenkt wird. Das bedeutet, dass zunächst durch die Längsverschiebung des Rampenbleches das Rampenblech außer Eingriff mit dem ersten Sicherungsstift gebracht wird, der als mechanische Sicherung dafür sorgt, dass das Rampenblech nicht abklappt, und erst dann der Schwenkvorgang vorgenommen wird. Hierbei ist insbesondere vorgesehen, dass das Ausschwenken entgegen der Kraft einer Feder, insbesondere einer Spiralfeder erfolgt, die vorzugsweise am anderen Träger der Plattform angeordnet ist. Soll nun das Rampenblech eingeschwenkt werden, erhält der Motor das Signal zur Reversierung, wobei das Einklappen durch die Spiralfeder unterstützt wird. Vorher wird ein zweiter Sicherungsstift, der das Rampenblech in abgeklappter Stellung hält, zurückgezogen, so dass das Rampenblech zum Einklappen frei liegt. Nach Abschluss des Einklappvorgangs wird das Rampenblech durch die Gewindewelle in Verbindung mit dem Muttergewinde in dem Rampenblech in seine Ausgangslage verfahren und dort durch den ersten Sicherungsstift fixiert.
  • Anhand der Zeichnungen wird die Erfindung nachstehend beispielhaft näher erläutert.
  • Fig. 1
    zeigt die Plattform in einer Ansicht von oben als schematische Darstellung;
    Fig. 2
    zeigt eine Seitenansicht, wobei sich die Plattform im abgesetzten Zustand befindet;
    Fig. 2a
    zeigt die Einzelheit X aus Fig. 2 in vergrößerter Darstellung;
    Fig. 2b
    zeigt die Einzelheit Y in vergrößerter Darstellung;
    Fig. 2c
    zeigt einen Schnitt durch den Träger 2b zur Darstellung der Anordnung des Handlaufs am Träger;
    Fig. 3
    zeigt eine Stellung, bei der sich die Plattform in etwa auf der Ebene des Schlittens befindet (ohne Handlauf);
    Fig. 4
    zeigt eine Stellung, bei der sich die Plattform in der Höhe des Bodens des Fahrzeugs befindet (ohne Handlauf);
    Fig. 5
    zeigt den Handlauf auf jeder Seite der Plattform in leicht abgeklappter Stellung, wobei korrespondierend hierzu auch die Brückenplatte leicht auf die Plattform zu verschwenkt ist, zusammen mit den Einzelheiten X und Y in vergrößerter Darstellung;
    Fig. 6
    zeigt eine Darstellung gemäß Fig. 5 mit den Einzelheiten X und Y in vergrößerter Darstellung, wobei die Stellung der Handläufe und entsprechend auch die Brückenplatte weiter verschwenkt ist;
    Fig. 7
    zeigt eine Stellung der Handläufe gemäß Fig. 6 mit den Einzelheiten X und Y in nahezu zusammengeklapptem Zustand der Handläufe;
    Fig. 8
    zeigt eine Stellung der Handläufe in auf die Rampenplatte vollständig abgeklapptem Zustand der Handläufe zusammen mit den Einzelheiten X und Y;
    Fig. 9, 9a,b
    zeigen die Zwangsführung (Kulisse) in drei verschiedenen Ansichten;
    Fig. 10
    zeigt mit den Einzelheiten X und Y in vergrößerter Darstellung eine Ansicht von vorn auf die Plattform mit aufgeklapptem Rampenblech;
    Fig. 10a
    zeigt eine Seitenansicht auf den Träger mit der Spiralfeder;
    Fig. 10b
    zeigt die Verbindung zwischen Gewindewelle und Muttergewinde des Rampenblechs;
    Fig. 11
    zeigt eine Darstellung gemäß Fig. 10, wobei das Rampenblech durch den Antriebsmotor für das Rampenblech bereits nach links verschoben ist, wobei die Einzelheiten X und Y wiederum in vergrößerter Darstellung ausgeführt sind;
    Fig. 12
    zeigt eine Darstellung gemäß Fig. 11 mit abgeklapptem Rampenblech;
    Fig. 12a,b
    zeigen jeweils entsprechende Schnitte aus Fig. 12 in räumlicher Darstellung.
  • Gemäß Figur 1 weist die mit 1 bezeichnete Hubvorrichtung die Plattform 2 auf, wobei die Plattform 2 die mit 3 bezeichnete Brückenplatte schwenkbar aufnimmt. Darüber hinaus erkennbar sind die beiden Gelenkarme 4 (Figur 2 ff), die einerseits an der Plattform 2 angeordnet sind, und andererseits gelenkig an dem insgesamt mit 5 bezeichneten Schlitten befestigt sind. Der Schlitten 5 besitzt darüber hinaus die beiden Kolbenzylinderantriebe 6, die an eine die beiden Gelenkarme 4 verbindende Traverse 7 angreifen und die dafür sorgen, dass die Plattform abgesetzt (Figur 2) oder angehoben werden kann, wie sich dies aus den Figuren 3 und 4 ergibt. Zum Einziehen des Schlittens in das Gehäuse des Busses ist der Antrieb 8 vorgesehen.
  • Vorgesehen ist des Weiteren eine Gestängeanordnung 14, umfassend das Schubgestänge 10 und die Anschlagstange 31 des Anschlags 30. Das Schubgestänge 10 umfasst einen Gabelarm 11, der an der Plattform 2 durch eine Achse 11a schwenkbeweglich gelagert ist. Der Gabelarm 11 weist an seinem einen Ende über ein Zwischenglied 11 b die Schubstange 12 auf. Die Schubstange 12 ist an der Plattform in Richtung des Pfeils 13 axial beweglich gelagert. Der Gabelarm 11 a weist an seinem oberen Ende die Gabel 15 auf, wobei in der Gabel 15 ein Stift 17 drehbar lagert, der an dem Gelenkarm 4 befestigt ist.
  • Betrachtet man nunmehr die Schwenkachse 20 zur Aufnahme der Brückenplatte 3, so ergibt sich, dass die Schwenkachse 20 an ihrem einen, im Einbauzustand unteren Ende einen Aufstellnocken 21 und an ihrem anderen oberen Ende einen Anschlagnocken 22 aufweist. Der Aufstellnocken 21 arbeitet mit der Schubstange 12 zusammen; oberhalb der Schubstange 12 befindet sich der insgesamt mit 30 bezeichnete Anschlag. Der Anschlag 30 umfasst eine Anschlagstange 31, die in Richtung des Pfeils 35 gegen die Kraft der Feder 33 verschieblich ist. Die Anschlagstange 31 weist endseitig einen Anschlagkopf 32 auf, der mit dem Anschlagnocken 22 zusammenwirkt.
  • Ausgehend von der Figur 2 bzw. Figur 2a stellt sich die Funktionsweise der Hubvorrichtung in Bezug das Schubgestänge 10 wie folgt dar:
    Im Zustand gemäß Figur 2 befindet sich die mit 2 bezeichnete Plattform beispielsweise auf dem Boden und ermöglicht dem Rollstuhlfahrer auf die Plattform aufzufahren. Nunmehr wird mit Hilfe des Kolbenzylinderantriebes 6, der an der Traverse 7 angelenkt ist, die die beiden Gelenkarme 4 verbindet, die Plattform 3 über eine Stellung gemäß Figur 3 in die Stellung gemäß Figur 4 überführt. Beim Anheben der Plattform 2 verändern die Gelenkarme 4 ihre Stellung relativ zur Plattform 2. Wie bereits ausgeführt besteht durch den Stift 17, der an dem Gelenkarm 4 angeordnet ist, und der Gabel 15 des Gabelarms 11 eine Verbindung mit der Schubstange 12. Bei Anheben der Plattform 2 bewegt sich die Gabel 15 in Richtung des Pfeils 18 um die Achse 11a. Hierbei wird die Schubstange aus der Stellung gemäß Figur 2 in Richtung der Plattform 2 gezogen. In der Stellung gemäß Figur 2 ist die Schwenkachse 20 blockiert, und zwar insofern, als die Schwenkachse 20 mit ihrem Aufstellnocken 21 auf der Schubstange 12 aufsitzt, wie dies unmittelbar in Anschauung von Figur 2a erkennbar ist. Wird nun - wie bereits ausgeführt - die Schubstange 12 in Richtung der Plattform gezogen, dann verdreht sich die Schwenkachse 20 mit dem Aufstellnocken 21 an der Stirnseite der Schubstange 12 anliegend in Richtung des Pfeils 19. Dies ermöglicht der Brückenplatte eine Verschwenkung in Richtung des Pfeils 9, wobei in der Endstellung die Brückenplatte eine Stellung gemäß Figur 4 einnimmt und es dem Rollstuhlfahrer ermöglicht, von der Plattform 2 in das Innere des Busses zu gelangen.
  • Wird die Hubvorrichtung nun nicht mehr benötigt, so muss sie in das Gehäuse 50 im Wagenkasten des Busses eingezogen werden. Hierzu wird die Plattform in eine Stellung gemäß Figur 3 überführt. Der Schlitten 5 zieht dann die Plattform 2 in Richtung des Pfeils 53 ein, wobei dann, wenn die Brückenplatte 3 an die Stirnseite 51 des Gehäuses 50 anschlägt, die Brückenplatte 3 entgegen der Richtung des Pfeils 9 verschwenkt wird. Hierbei wird der Anschlagkopf 32 der Anschlagstange 31 durch den Anschlagnocken 22 der Schwenkachse 20 in Richtung des Pfeils 35 verschoben, wobei hierbei die Feder 33 zusammengedrückt, also vorgespannt wird. Das heißt, im eingezogenen Zustand der Plattform liegt die Brückenplatte 3 auf der Plattform 2 auf, wobei hierbei die Feder 33 des Anschlags 30 vorgespannt ist. Unmittelbar nach Ausfahren der Plattform wird sich insofern die Brückenplatte unmittelbar aufstellen, um zu verhindern, dass im Bus anstehende Personen auf die sich absenkende Plattform aufsteigen.
  • Im Folgenden wird nun die Betätigung der Handläufe 40 beim Einfahren der Plattform in das Gehäuse 50 des Wagenkastens beschrieben; maßgeblich sind hierbei die Figur 2 sowie die Figuren 5 bis 9. Hierbei ist der Antrieb mit dem Schubgestänge und dem Gabelarm der Übersichtlichkeit wegen weggenommen worden. Vorausgeschickt wird, dass sich zu jeder Seite der Plattform ein solcher Handlauf befindet, wobei die Bewegung der Handläufe beim Abklappen bzw. beim Aufklappen zu jeder Seite der Plattform in gleicher Weise funktioniert. Im Folgenden wird daher nur das Abklappen eines Handlaufes auf einer Seite beschrieben. Ausgegangen wird hierbei von Fig. 2, in der der Handlauf 40 sich in senkrechter Position befindet. Dies ist der Fall, solange die Rampe ausgefahren ist, und entsprechend die Brückenplatte entweder horizontal den Übergang des Rollstuhlfahrers in das Innere des Busses ermöglicht, oder aber die Brückenplatte in senkrechter Position steht. Lediglich für den Ab- bzw. Aufklappvorgang des Handlaufes 40 dient die Verbindung der Anschlagstange 31 mit dem Verbindungsarm 42, der wiederum mit der Zwangsführung 43 gekoppelt ist, die nach Art einer Kulisse ausgebildet ist, und über eine Führungsnut 44 verfügt. In der Nut 44 befindet sich das nach Art einer Rolle ausgebildete Führungsglied 45, das am Fuß des Handlaufs befestigt ist. Die Kulisse 43, die auf den beiden Stangen 46 verschieblich gelagert ist, ist kreisbogenförmig ausgebildet, und hier insbesondere nach Art eines Viertelkreises. Durch Verschieben der Kulisse 43 in Richtung des Pfeiles 47, wird nun der Handlauf 40 abgeklappt, wie dies im Folgenden anhand der Figuren 5 bis 8 erkennbar ist. Hierbei ist der Fuß 40a des Handlaufs schwenkbeweglich an dem Träger 2a, 2b gelagert. Beabstandet zu der Schwenkachse 40b befindet sich die Rolle 45, so dass diese bei Verschwenkung des Fußes 40a eine kreisförmige Bewegung ausführt, die mit dem Verlauf der Nut 44 korreliert.
  • Bereits an anderer Stelle ist erläutert worden, dass die Anschlagstange 31 in Richtung des Pfeiles 47 verschoben wird. Hierbei wird ebenfalls der Verbindungsarm 42 in die gleiche Richtung verschoben, was bewirkt, dass die Feder 48 vorgespannt wird. D. h., dass beim Abklappen des Handlaufes 40 einerseits die Kulisse 43 in Richtung des Pfeiles 47 verschoben wird und andererseits hierbei die Feder 48 gespannt wird, da sich diese an dem Anschlag 49 abstützt. Am entgegengesetzten Ende befindet sich der Anschlag 49a. Während des Abklappvorganges des Handlaufes 40 wandert die Rolle 45 in der Nut von der Stellung gemäß Fig. 2 in die Stellung gemäß Fig. 8. Das Abklappen des Handlaufes 40 erfolgt hierbei zwangsweise dadurch, dass die Rolle 45 in der Nut 44 verschoben wird, und zwar von dem unteren Schenkel der langgestreckten Z-förmigen Nut 44 bis in den oberen Schenkel der langgestreckten Z-förmigen Nut.
  • Gemäß den Figuren 9, 9a, 9b ergibt sich die Ausbildung der Kulisse 43. Die Kulisse 43 ist nach Art eines Viertelkreises ausgebildet und weist an ihren Enden jeweils Wandbleche 43a auf, die Bohrungen 43b zur Aufnahme durch die Stangen 46 zeigen. Die Nut 44 in Form eines langgestreckten Z besitzt den oberen und unteren Schenkel 44a, 44b, in denen die Rolle 45 in der jeweiligen Endstellung ruht.
  • Aus den Figuren 10 bis 12 ergibt sich die Funktion des Rampenbleches 60. Das Rampenblech 60 ist in den Trägern 2a, 2b an den Seiten der Plattform 2 gelagert. Die Träger 2a, 2b sind U-förmig ausgebildet. Der Träger 2a zeigt den Motor 61, wobei der Motor 61 eine Gewindewelle aufweist, die mit einem Muttergewinde in dem Rampenblech zusammenwirkt (Fig. 10b). Bei Drehung des Motors 61 verschiebt sich das Rampenblech 60 in Richtung des Pfeiles Z, wie sich dies in Anschauung von Fig. 10 und Fig. 11 ergibt. Dies deshalb, weil das Rampenblech durch die Gewindewelle 61 a des Motors einerseits und das Muttergewinde 61 b (Fig. 12a) im Rampenblech 60 andererseits eine axiale Verschiebung bei Drehung der Welle erfährt. Die Verschiebung des Rampenbleches 60 in Richtung des Pfeiles Z bewirkt, dass der Sicherungsstift 63 außer Eingriff mit dem Rampenblech gebracht wird. Gelangt die Gewindewelle 61 a in Anschlag mit dem Muttergewinde 61 b, dann wird das Rampenblech 60 abgeklappt, wie sich dies in Anschauung von Fig. 12 bzw. Fig. 12a und Fig. 12b ergibt. Hierbei wird ein zweiter Sicherungsstift 63a beansprucht, der dafür sorgt, dass das abgeklappte Rampenblech in seiner abgeklappten Stellung verbleibt. Auf der dem Motor gegenüberliegenden Seite, im Bereich des Trägers 2b, befindet sich eine Spiralfeder 70, die beim Abklappen des Rampenbleches 60 vorgespannt wird. In diesem Zusammenhang wird im Einzelnen auf die Fig. 12b verwiesen.
  • An dem Rampenblech 60 befindet sich der Mitnehmer 75, der entsprechend der Schwenkbewegung des Rampenblechs in einer kreisbogenförmigen Nut 76 geführt ist (Fig. 10a, Fig. 12b). An dem Mitnehmer befindet sich der eine Arm der Spiralfeder 70. In der Stellung gemäß Fig. 10a ist die Feder ungespannt; in der Stellung gemäß Fig. 12b hingegen gespannt. Soll nun das Rampenblech 16 eingeklappt werden, wird der Sicherungsstift 63a zurückgezogen und mithin das Rampenblech 60 freigegeben. Aufgrund der Kraft der vorgespannten Spiralfeder und bei Reversierung des Motors wird das Rampenblech zunächst hochgeklappt, und dann durch die Gewindewelle 65 in Verbindung mit dem Muttergewinde 61 b entgegen dem Pfeil Z verschoben, wobei in der Endstellung dann wiederum der Sicherungsstift 63 greift und das Rampenblech in hochgestellter Position sichert.

Claims (13)

  1. Rollstuhlhubvorrichtung (1) zur Anbringung an einem Fahrzeug, z. B.
    einem Bus oder einem Schienenfahrzeug, umfassend eine Plattform (2) mit einer schwenkbar angelenkten Brückenplatte (3), wobei die Plattform (2) durch mindestens einen Schlitten (5) gehalten ist, wobei der Schlitten (5) in einem Gehäuse (50) des Fahrzeugs ein- und ausfahrbar gelagert ist, wobei der Schlitten (5) mit der Plattform (2) durch zwei zu beiden Seiten der Plattform (2) angeordnete Gelenkarme (4) verbunden ist, wobei der Schlitten (5) mindestens einen Antrieb (6) zur Verbindung mit den Gelenkarmen (4) aufweist, wobei die Brückenplatte (3) durch eine Schwenkachse (20) in der Plattform (2) schwenkbar gelagert ist,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass zu jeder Seite der Rampenplattform (2) eine Gestängeanordnung (14) vorgesehen ist, die einerseits mit dem einen Gelenkarm (4) zwangsgekoppelt ist, und die andererseits mit der Schwenkachse (20) zum Verschwenken der Brückenplatte (3) in Wirkverbindung steht, wobei die Gestängeanordnung (14) durch einen Verbindungsarm (42) mit einer in der Plattform (2) längs verschieblich geführten Zwangsführung (43) für ein Führungsglied (45) eines Handlaufes (40) zum Auf- und Abklappen des Handlaufes (40) verbunden ist.
  2. Rollstuhlhubvorrichtung nach Anspruch 1,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass die Gestängeanordnung (14) ein Schubgestänge (10) umfasst, das an einem Ende mit dem Gelenkarm (4) zwangsgekoppelt ist und das am anderen Ende mit der Schwenkachse (20) der Brückenplatte (3) die Schwenkachse (20) drehend in Verbindung steht.
  3. Rollstuhlhubvorrichtung nach einem der voranstehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass die Gestängeanordnung (14) eine Anschlagstange (31) umfasst, die bei Drehung der Schwenkachse (20) durch den an der Schwenkachse (20) angeordneten Anschlagnocken (22) verschieblich ist.
  4. Rollstuhlhubvorrichtung nach Anspruch 3,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass die Anschlagstange (31) gegen die Kraft einer Feder (33) verschieblich ist.
  5. Rollstuhlhubvorrichtung nach Anspruch 3,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass die Anschlagstange (31) in Verbindung mit dem Verbindungsarm (42) steht.
  6. Rollstuhlhubvorrichtung nach einem der voranstehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass die Zwangsführung (43) nach Art einer Kulisse mit einer Führungsnut (44) zur Aufnahme des Führungsgliedes (45) des Handlaufes (40) ausgebildet ist.
  7. Rollstuhlhubvorrichtung nach einem der voranstehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass die Kulisse (43) kreisbogenförmig, insbesondere nach Art eines Viertelkreises ausgebildet ist.
  8. Rollstuhlhubvorrichtung nach einem der voranstehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass die Führungsnut (44) in der Kulisse einen Verlauf nach Art eines langgestreckten Z aufweist, wobei in der jeweiligen Endstellung das Führungsglied in dem jeweiligen endseitigen Schenkel (44a, 44b) ruht.
  9. Rollstuhlhubvorrichtung nach einem der voranstehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass bei Verschiebung der Anschlagstange (31) durch Verdrehen der Schwenkachse (20) der mit der Anschlagstange (31) verbundene Verbindungsarm (42) gegen die Kraft mindestens einer Feder (48) gespannt wird, so dass das Einklappen des Handlaufs (40) entgegen der mindestens einen Feder (48) erfolgt.
  10. Rollstuhlhubvorrichtung nach Anspruch 1,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass die Plattform (2) an dem der Brückenplatte (3) gegenüberliegenden Ende ein verschwenkbares Rampenblech (60) aufweist, wobei zum Verschwenken des Rampenbleches (60) ein Antriebsmotor (61) vorgesehen ist.
  11. Rollstuhlhubvorrichtung nach Anspruch 10,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass die Plattform (2) zu beiden Seiten einen Träger (2a, 2b) aufweist, an dem jeweils ein Gelenkarm (4) angreift, und wobei durch die Träger (2a, 2b) das Rampenblech (60) verschwenkbar gelagert ist.
  12. Rollstuhlhubvorrichtung nach Anspruch 11,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass der am Träger (2a) angeordnete Antriebsmotor (61) eine Welle (61a) mit einem Gewinde aufweist, wobei korrespondierend hierzu das Rampenblech (60) zur Aufnahme der Gewindewelle (61a) ein Muttergewinde (61 b) aufweist, so dass bei Drehung der Welle (61a) das Rampenblech (60) parallel zu seiner Längsachse verschieblich ist, wobei nach Verschiebung des Rampenbleches (60) um eine bestimmte Länge die Gewindewelle (61a) sich am Anschlag des Muttergewindes (61 b) befindet, wobei bei weiterer Drehung der Gewindewelle (61a) das Rampenblech (60) durch den Antriebsmotor (61) in die horizontale Lage verschwenkt wird.
  13. Rollstuhlhubvorrichtung nach einem der Ansprüche 10 bis 12,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass das Ausschwenken entgegen der Kraft einer Feder (70), insbesondere einer Spiralfeder erfolgt.
EP08013384A 2007-12-12 2008-07-25 Rollstuhlhubvorrichtung Active EP2070499B1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
PL08013384T PL2070499T3 (pl) 2007-12-12 2008-07-25 Podnośnik do wózka inwalidzkiego

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102007059943A DE102007059943B4 (de) 2007-12-12 2007-12-12 Rollstuhlhubvorrichtung

Publications (3)

Publication Number Publication Date
EP2070499A2 EP2070499A2 (de) 2009-06-17
EP2070499A3 EP2070499A3 (de) 2011-08-10
EP2070499B1 true EP2070499B1 (de) 2012-08-29

Family

ID=40377604

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP08011969A Active EP2070498B1 (de) 2007-12-12 2008-07-03 Rollstuhlhubvorrichtung
EP08013384A Active EP2070499B1 (de) 2007-12-12 2008-07-25 Rollstuhlhubvorrichtung

Family Applications Before (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP08011969A Active EP2070498B1 (de) 2007-12-12 2008-07-03 Rollstuhlhubvorrichtung

Country Status (4)

Country Link
US (2) US7810198B2 (de)
EP (2) EP2070498B1 (de)
DE (1) DE102007059943B4 (de)
PL (2) PL2070498T3 (de)

Families Citing this family (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1545332B1 (de) 2002-10-04 2007-08-22 Tyco Healthcare Group Lp Zusammenbau von chirurgischem klammerwerkzeug
US7726446B1 (en) * 2005-01-28 2010-06-01 Vernon Roger Buchanan Mobile hunting blind
US9327632B1 (en) 2009-01-30 2016-05-03 Excel Industries, Inc. Translating cargo bed
GB2493502A (en) * 2011-07-22 2013-02-13 Passenger Lift Services Ltd Lift apparatus for a vehicle
WO2014092120A1 (ja) * 2012-12-11 2014-06-19 本田技研工業株式会社 被搭載物の搭載装置
FR3020081B1 (fr) * 2014-04-22 2016-05-06 Myd L Dispositif d'assistance au frachissement d'un obstacle par un vehicule
US9546458B1 (en) * 2015-06-12 2017-01-17 Sam Carbis Asset Management, Llc Device for resisting lifting of a gangway and gangway fitted with such device
DE102015008096B4 (de) * 2015-06-25 2018-12-27 Walter Runkel "Lift, insbesondere für die Beförderung von Rollstuhlfahrern"
EP3156025A1 (de) * 2015-10-14 2017-04-19 Palfinger Tail Lifts GmbH Hubbühne
CN105522972B (zh) * 2015-12-09 2017-11-21 马清海 一种用于上下公交车的辅助装置
CN115738141B (zh) * 2022-11-16 2023-08-22 北京泰和佳科技股份有限公司 一种气溶胶灭火装置

Family Cites Families (16)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4219104A (en) * 1978-10-03 1980-08-26 General Motors Corporation Wheelchair lift device
US5040936A (en) * 1990-02-21 1991-08-20 Mobile-Tech Corporation Barrier for lift platform
US5445488A (en) * 1992-07-28 1995-08-29 Ricon Corporation Locking wheelchair lift
EP0703766B1 (de) * 1993-05-26 1997-06-18 Ricon Corporation Fahrzeughebebühnen
US6039528A (en) * 1996-12-31 2000-03-21 Lift-U, Division Of Hogan Manufacturing, Inc. Wheelchair lift with improved outer, inner, and side barriers
US5975830A (en) * 1997-06-11 1999-11-02 Goodrich; Ronald W. Under floor wheelchair lift
US6102648A (en) * 1997-09-05 2000-08-15 Ricon Corporation Driving mechanism for vehicle lifts
US6042327A (en) * 1998-05-13 2000-03-28 Ricon Corporation Arm lever adaptor for adapting a handrail of a wheelchair lift
DK1079787T3 (da) * 1998-05-29 2007-12-03 Ricon Corp Körestolslift med sammenklappelig platform
US6077025A (en) * 1998-08-13 2000-06-20 The Braun Corporation Pivoting safety barrier for wheelchair lift
US6692217B1 (en) * 1999-04-29 2004-02-17 The Braun Corporation Liftable platform having isolated hydraulically-moveable rollstop
US6179545B1 (en) * 1999-11-04 2001-01-30 Ricon Corporation Flip-over ramp
NL1021891C2 (nl) * 2002-11-11 2004-05-12 Flevo Transportmiddelen Zeewol Rolstoellift, alsmede voertuig voorzien van een dergelijke lift.
WO2004074041A2 (en) * 2003-02-19 2004-09-02 Lift-U, Division Of Hogan Mfg., Inc. Wheelchair lift assembly having a compact stowed profile
ITUD20050134A1 (it) * 2005-08-22 2007-02-23 Mobility Trend S R L Pedana perfezionata di sollevamento per persone e/o merci, adatta per mezzi di trasporto in genere
US7441995B2 (en) * 2005-09-27 2008-10-28 The Braun Corporation Cam-actuated locking inboard barrier

Also Published As

Publication number Publication date
EP2070498A2 (de) 2009-06-17
PL2070498T3 (pl) 2013-01-31
US20090151094A1 (en) 2009-06-18
US7810198B2 (en) 2010-10-12
EP2070498B1 (de) 2012-08-29
EP2070498A3 (de) 2011-05-04
EP2070499A3 (de) 2011-08-10
US20090155037A1 (en) 2009-06-18
DE102007059943B4 (de) 2010-02-04
EP2070499A2 (de) 2009-06-17
PL2070499T3 (pl) 2013-01-31
DE102007059943A1 (de) 2009-06-25

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2070499B1 (de) Rollstuhlhubvorrichtung
DE60207380T2 (de) Leiterhalter für hochbaulieferwagen
EP1538271B1 (de) Erweiterbarer Container
EP2277819B1 (de) Scherenhubvorrichtung
EP0336088A1 (de) Schwenkunterstützung eines den unteren Abschluss eines Klappverdecks bildenden Dachhauthaltebügels
EP2627537B1 (de) Rampe mit seitlicher barriere
DE2646673A1 (de) Hebemechanismus, insbesondere fuer den stufenschacht an zum oeffentlichen transport dienenden fahrzeugen
DE2754009A1 (de) Fahrzeug zum transportieren von lasten
EP2289743B1 (de) Hubstütze
DE8703754U1 (de) Umklappbare Parksperre
DE102007014075A1 (de) Einklappbare Trittstufe
DE202009015121U1 (de) Vorrichtung zur Aufnahme einer Trage
EP0830976B1 (de) Fahrzeugtransporter
EP1800640A1 (de) Ausstellbare Trittstufe eines Fahrzeugs
EP1323871B1 (de) "Abstützvorrichtung für Baumaschinen wie Hydraulikbagger und dergleichen"
DE102008003249A1 (de) Schrankenanlage
AT501549B1 (de) Trittstufenantrieb
DE20111577U1 (de) Halterungsvorrichtung für Behältnisse, insbesondere Getränkedosen, -flaschen oder Trinkgefäße, in Kraftfahrzeugen
DE3408367A1 (de) Fahrzeug mit einer lasten-verladevorrichtung
DE10201559A1 (de) Motorisch höhenverstellbare Stütze für Sattelanhänger
DE3033400C2 (de)
DE202008017391U1 (de) Abstützvorrichtung für ein Auslegerfahrzeug
WO2008106947A1 (de) Fahrzeug mit einem fahrzeugaufbau
EP3378802B1 (de) Stützfuss für wechselbehälter
DE1267397B (de) Abstuetzvorrichtung fuer Fahrzeuge, insbesondere Strassenfahrzeuge mit aufmontiertemKran

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MT NL NO PL PT RO SE SI SK TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: AL BA MK RS

PUAL Search report despatched

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A3

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MT NL NO PL PT RO SE SI SK TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: AL BA MK RS

RIC1 Information provided on ipc code assigned before grant

Ipc: A61G 3/06 20060101AFI20110705BHEP

17P Request for examination filed

Effective date: 20110823

AKX Designation fees paid

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MT NL NO PL PT RO SE SI SK TR

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MT NL NO PL PT RO SE SI SK TR

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: REF

Ref document number: 572630

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20120915

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: T3

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R096

Ref document number: 502008008044

Country of ref document: DE

Effective date: 20121025

REG Reference to a national code

Ref country code: SE

Ref legal event code: TRGR

REG Reference to a national code

Ref country code: LT

Ref legal event code: MG4D

Effective date: 20120829

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20120829

Ref country code: HR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20120829

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20120829

Ref country code: NO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20121129

Ref country code: LT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20120829

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20121229

REG Reference to a national code

Ref country code: PL

Ref legal event code: T3

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20121231

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20121130

Ref country code: LV

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20120829

Ref country code: SI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20120829

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20120829

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20120829

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20120829

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20121210

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20120829

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20121129

26N No opposition filed

Effective date: 20130530

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R097

Ref document number: 502008008044

Country of ref document: DE

Effective date: 20130530

BERE Be: lapsed

Owner name: HUBNER TRANSPORTATION GBMH

Effective date: 20130731

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20120829

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: MM4A

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20130731

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20130725

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: MM01

Ref document number: 572630

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20130725

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PL

Payment date: 20140624

Year of fee payment: 7

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Payment date: 20140721

Year of fee payment: 7

Ref country code: NL

Payment date: 20140721

Year of fee payment: 7

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20130725

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Payment date: 20140721

Year of fee payment: 7

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Payment date: 20140725

Year of fee payment: 7

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20120829

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: HU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT; INVALID AB INITIO

Effective date: 20080725

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20130725

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

REG Reference to a national code

Ref country code: SE

Ref legal event code: EUG

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: MM

Effective date: 20150801

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20150731

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20150725

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20150731

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20150726

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20150801

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 9

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20150725

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 20160721

Year of fee payment: 9

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CZ

Payment date: 20160722

Year of fee payment: 9

Ref country code: FR

Payment date: 20160721

Year of fee payment: 9

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20170725

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

Effective date: 20180330

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20170725

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20170725

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20170731

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: TR

Payment date: 20230725

Year of fee payment: 16

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20240719

Year of fee payment: 17