[go: up one dir, main page]
More Web Proxy on the site http://driver.im/

EP2048684B1 - Schaltgerät und Verfahren zum Einfügen bzw. Entfernen einer Toleranzeinlage in eine Magnetkammer eines Schaltgerätes - Google Patents

Schaltgerät und Verfahren zum Einfügen bzw. Entfernen einer Toleranzeinlage in eine Magnetkammer eines Schaltgerätes Download PDF

Info

Publication number
EP2048684B1
EP2048684B1 EP07019739.7A EP07019739A EP2048684B1 EP 2048684 B1 EP2048684 B1 EP 2048684B1 EP 07019739 A EP07019739 A EP 07019739A EP 2048684 B1 EP2048684 B1 EP 2048684B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
actuating
magnet
switching device
chamber
tolerance insert
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
EP07019739.7A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP2048684A1 (de
Inventor
Josef Graf
Christian Sturm
Alexander Zhukowski
Norbert Zimmermann
Reinhard Zinner
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Siemens AG
Original Assignee
Siemens AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority to EP07019739.7A priority Critical patent/EP2048684B1/de
Application filed by Siemens AG filed Critical Siemens AG
Priority to BRPI0818289A priority patent/BRPI0818289B1/pt
Priority to KR1020107010254A priority patent/KR101412194B1/ko
Priority to PCT/EP2008/061567 priority patent/WO2009047055A1/de
Priority to CN2008801110815A priority patent/CN101821829B/zh
Priority to US12/681,902 priority patent/US8390409B2/en
Publication of EP2048684A1 publication Critical patent/EP2048684A1/de
Priority to US13/561,651 priority patent/US8400239B2/en
Application granted granted Critical
Publication of EP2048684B1 publication Critical patent/EP2048684B1/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H50/00Details of electromagnetic relays
    • H01H50/16Magnetic circuit arrangements
    • H01H50/18Movable parts of magnetic circuits, e.g. armature
    • H01H50/34Means for adjusting limits of movement; Mechanical means for adjusting returning force
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H49/00Apparatus or processes specially adapted to the manufacture of relays or parts thereof
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H1/00Contacts
    • H01H1/12Contacts characterised by the manner in which co-operating contacts engage
    • H01H1/14Contacts characterised by the manner in which co-operating contacts engage by abutting
    • H01H1/34Contacts characterised by the manner in which co-operating contacts engage by abutting with provision for adjusting position of contact relative to its co-operating contact
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H69/00Apparatus or processes for the manufacture of emergency protective devices
    • H01H69/01Apparatus or processes for the manufacture of emergency protective devices for calibrating or setting of devices to function under predetermined conditions
    • H01H2069/016Apparatus or processes for the manufacture of emergency protective devices for calibrating or setting of devices to function under predetermined conditions with single separate parts mountable or insertable in different orientations or positions, e.g. to obtain desired trip conditions
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H69/00Apparatus or processes for the manufacture of emergency protective devices
    • H01H69/01Apparatus or processes for the manufacture of emergency protective devices for calibrating or setting of devices to function under predetermined conditions

Definitions

  • the invention relates to a method for inserting or removing a tolerance insert in a magnetic chamber of a switching device.
  • switching devices in particular low-voltage switchgear, the current paths between an electrical supply device and consumers and thus their operating currents can be switched.
  • the connected consumers can be reliably switched on and off.
  • a low-voltage electrical switching device such as a contactor, a circuit breaker, a motor branch or a compact starter, for switching one or more current path (s) one or more so-called main contacts or auxiliary contacts, of one or more actuation magnets, ie electromagnetic drives, can be controlled.
  • the main or auxiliary contacts each consist of a movable contact, in particular a contact bridge, and a fixed contact or a fixed contact piece, to which the consumer and the supply device are connected.
  • a main or auxiliary contact is a corre sponding Given switching on or off signal to the actuating magnet, whereupon this acts with its armature on the movable contact, that the movable contact or the contact bridge performs a relative movement with respect to the fixed contact and either closes or opens the current path to be switched.
  • contact surfaces are made of materials, such as silver alloys, which at these locations on both the movable contact, i. the contact bridge, as well as on the fixed contact, i. the contact piece, are applied and have a certain thickness.
  • these mechanical switching devices Due to the required part tolerance, these mechanical switching devices have a tolerance insert with which the through-pressure of the switching contacts can be adjusted. By adjusting the paths and pressures can be adjusted to a relatively accurate level, whereby the magnetic paths can be kept small in the device. This makes it possible to minimize the power loss of the devices.
  • the adjustment of the switching devices by a different thickness tolerance insert which is inserted into the self-contained magnetic chamber, performed.
  • the Fig. 1 and 2 show this with the example of a contactor.
  • the paths and pressures are determined in this example. If these are outside the desired limits, the tolerance insert 2 must be replaced by thicker or thinner tolerance liners.
  • This arrangement has the disadvantage that after the switching device 1 has been mounted and measured, the tolerance insert 2 must be replaced again.
  • the switching device 1 must be dismantled again and reassembled again. That is, to another tolerance insert 2 below the spring element 6, which is arranged below the actuating magnet 4, to mount, the actuating magnet 4 and the spring element 6 must be removed from the magnetic chamber 3.
  • the EP 0 487 069 A2 discloses a switching device, wherein the magnetic chambers - ie the space between the end plates of the coil module - has a mounting opening for inserting or removing a tolerance insert.
  • the present invention has for its object to provide a method which allows switching devices can be fully automatically adjusted.
  • a switching device in particular low-voltage switching device, with a provided in a magnetic chamber actuating magnet, which is fixed by at least one spring element in the magnetic chamber, with at least one movable switching contact and at least one fixed switching contact, said at least one movable switching contact by the actuating magnet movable wherein the magnetic chamber has a mounting opening for inserting or removing a Toleranizeinlage.
  • Such a switching device makes it possible to carry out the adjustment of the switching device after the final assembly and measurement of the switching device.
  • This is made possible, in particular, by the fact that the magnet chamber has a mounting opening for inserting or removing a tolerance insert.
  • To insert the tolerance insert into the mounting hole or to remove it from an actuating element is inserted into the mounting hole.
  • the actuating element engages the actuating magnet within the magnet chamber and presses or pulls it in the direction of the spring element which is disposed below the actuating magnet.
  • the spring element is compressed due to the force exerted on the spring element. This creates a free space in the upper area of the magnetic chamber, a so-called gap. In the free space a tolerance insert can be inserted, which serves for the adjustment of the switching device.
  • the tolerance insert is inserted through the mounting hole in the space. After inserting the tolerance insert, the actuating element, which has held the actuating magnet, is removed from the magnet chamber, so that the actuating magnet is pressed in the direction away from the spring element due to the spring force of the spring element. The upper portion of the actuating magnet abuts the inserted tolerance insert. After inserting the tolerance insert, the paths and pressures of the contacts can be determined. If it is found that these are outside the desired limits, the tolerance insert can be easily replaced by a corresponding thinner or thicker tolerance insert. For this purpose, only the actuating magnet must be moved by means of the insertable through the mounting opening actuating element in the direction of the spring element. Thereafter, the tolerance insert can be removed from the magnetic chamber and the new tolerance insert inserted.
  • a switching device is the possibility of exact adjustment of the paths and pressures of the switching device in a manufacturing process.
  • the magnetic path of the electromagnetic drive, ie the actuating magnet can This can be dimensioned to a minimum size. This in turn has the advantage of reducing the power loss of the electromagnetic drives and, associated therewith, a lower power consumption for the end user.
  • all switching devices can be fully automatically adjusted in a manufacturing process.
  • the engagement by means of the actuating element can be done by machine.
  • a switching device in which the mounting opening is provided on one side or side wall of the magnet chamber is preferred.
  • a mounting opening in a side wall allows the tolerance insert can be inserted into the resulting space above the actuating magnet.
  • the mounting opening is arranged in particular at the upper end of a side wall of the magnetic chamber.
  • the "upper end” here is the end of a side wall, which faces away from the spring element located in the magnetic chamber.
  • the mounting hole can be up to the side edge of the page, i. the side wall, the magnetic chamber extend.
  • the mounting opening has at least the width and height of the largest possible tolerance insert.
  • the mounting opening is slightly larger than the tolerance insert formed.
  • a switching device in which the mounting opening is provided in the region of the drive of the actuating magnet in the magnet chamber is particularly preferred. In this way it can be avoided that the coil of the actuating magnet is damaged during the insertion or during the removal of the tolerance insert. The same applies to the insertion of the actuating element for depressing or pulling down the actuating magnet. This does not damage the coil of the actuating magnet when imported, if the mounting hole is provided in the region of the drive of the actuating magnet.
  • the actuating element is a tool which is suitable for pressing or pulling the actuating magnet in the direction of the spring element arranged below the actuating magnet.
  • the actuating element can be, for example, a screwdriver with the aid of which the actuating magnet can be pressed in the direction of the spring element.
  • the actuator may be a robot arm, a gripper arm or a wire rack which can be operated by machine.
  • the mounting opening can be designed in various ways. Decide is that through the mounting hole a corresponding tolerance insert can be inserted. Preference is given to a switching device in which the mounting opening has a slot-shaped opening. As a result, the tolerance insert, which generally has the form of a check card, can simply be inserted through the mounting opening into the free space in the magnet chamber.
  • the mounting opening extends from one side of the magnetic chamber to a lid member of the magnetic chamber.
  • the ceiling element is the ceiling element, which faces the side facing away from the spring element of the actuating magnet.
  • a switching device in which the actuating magnet has a coil body with at least one recess or a projection for receiving an actuating element is preferred.
  • the actuator preferably engages the bobbin of the actuating magnet so as not to damage the coil of the actuating magnet. For gripping or engaging behind the bobbin this therefore preferably has recesses or protrusions.
  • the recesses also referred to as notches, can be designed such that, for example, a gripping element can penetrate into them.
  • the bobbin but may also have projections to which a lever tool or a gripping tool can attack.
  • the actuating element is advantageously a gripping element with one or more gripping arm (s). This engages or in the recesses or on the projections in order to move the actuating magnet in the direction of the spring element.
  • the recesses may have angular but also round shapes, depending on the design of the actuating element.
  • the magnetic chamber has at least one recess or a projection for receiving an actuating element on the inner wall facing the actuating magnet.
  • These can serve as attachments for the actuator to move the actuating magnet to "down". That is, these recesses or these projections serve as a fastening for a lever designed as an actuating element.
  • the magnetic chamber in particular a cover element of the magnetic chamber, has at least one actuating opening for introducing an actuating element into the magnetic chamber.
  • the mounting opening can be optimally dimensioned according to the dimensions of the tolerance insert. The actuator then does not interfere with the insertion or removal of the tolerance insert this.
  • the actuation opening can be provided on one side of the magnet chamber, but also on the cover element of the magnet chamber, which faces the side of the actuation magnet facing away from the spring element.
  • the actuating magnet By the actuating element, the actuating magnet can be easily moved in the direction of the spring element within the magnetic chamber and held in a displaced position, so that the tolerance insert through the mounting hole in the resulting Free space can be inserted above the actuating magnet.
  • a plurality of actuating openings in the magnetic chamber, in particular in the cover element of the magnetic chamber, are provided. This allows a safe and uniform displacement of the actuating magnet within the magnetic chamber.
  • the actuating openings may also be provided on the cover element facing the spring element, also referred to as floor element.
  • the actuating magnet can be pulled in the direction of the spring element after engagement of the actuating element in order to create the free space within the magnetic chamber for inserting the tolerance insert.
  • the actuating opening (s) can / can be designed differently. They serve to introduce one or more actuators which are used to displace the actuating magnet, i. of the electromagnetic drive, serve.
  • a switching device is preferred in which the at least one actuation opening extends from one side of the magnet chamber to a cover element of the magnet chamber. As a result, sufficient space for the engagement of the actuating element is ensured.
  • a switching device in which the mounting opening can be closed by a closing element.
  • the closing element can be, for example, an attachable lid or a flap hinged to the magnetic chamber. To insert or remove the tolerance insert, the closing element can be opened or removed.
  • the at least one actuating opening can be closed by a closing element. This can also be avoided that dirt or impurities penetrate into the magnetic chamber, if no insertion or removal of the tolerance insert takes place.
  • closing element (s) can / can be designed as an attachable lid or hinged flap.
  • the mounting insert is preferably a insertable through the mounting hole plate.
  • the thickness of the mounting pad may vary depending on the necessary adjustment.
  • the switching device can be a contactor or a circuit breaker or a compact starter or a compact starter. In particular, a low-voltage switching device is preferred.
  • the object is achieved by a method for inserting or removing a tolerance insert in a magnetic chamber of a switching device, wherein an actuating element is passed through the mounting hole and engages or engages behind the bobbin of the actuating magnet, wherein after gripping or engaging behind the bobbin this is pulled or pressed by the actuating element in the direction of the spring element and wherein inserted after the movement of the bobbin of the actuating magnet in the direction of the spring element a tolerance insert through the mounting hole in the resulting space above the bobbin of the actuating magnet or from the resulting space above the bobbin of the Actuating magnet is removed.
  • Such a method for inserting or removing a tolerance insert in a magnetic chamber of a switching device allows a simple and quick adjustment of the switching device after the final assembly and measurement of the switching device. This is made possible by the fact that the tolerance insert fits into or out of the magnet chamber through a mounting opening in the magnet chamber.
  • the actuating element engages the actuating magnet within the magnet chamber and presses or pulls it in the direction of the spring element which is disposed below the actuating magnet.
  • the spring element is compressed due to the force exerted on the spring element. This creates a free space in the upper area of the magnetic chamber.
  • the tolerance insert is inserted, which serves to adjust the switching device.
  • the actuating element which has held the actuating magnet, is removed from the magnet chamber, so that the actuating magnet is pressed in the direction away from the spring element due to the spring force of the spring element.
  • the upper portion of the actuating magnet abuts the inserted tolerance insert. After inserting the tolerance insert, the paths and pressures of the contacts can be determined.
  • the tolerance insert can simply be replaced by a correspondingly thinner or thicker tolerance insert.
  • the actuating magnet is moved by means of the insertable through the mounting opening actuating element in the direction of the spring element. Thereafter, the tolerance insert is removed from the magnetic chamber and inserted the new tolerance insert.
  • the magnetic path of the electromagnetic drive i. of the actuating magnet
  • the magnetic path of the electromagnetic drive can be dimensioned to a minimum size. This in turn has the advantage of reducing the power loss of the electromagnetic drives and, associated therewith, a lower power consumption for the end user.
  • all switching devices can be fully automatically adjusted in a production process.
  • a method for inserting or removing a tolerance insert into a magnetic chamber of a switching device in which an actuating element is passed through the at least one actuating opening and engages or engages behind the bobbin of the actuating magnet Grasping or engaging behind the bobbin that is pressed by the actuating element in the direction of the spring element and inserted in the after movement of the bobbin of the actuating magnet in the direction of the spring element a tolerance insert through the mounting hole in the resulting space above the bobbin of the actuating magnet or from the resulting space above the bobbin of the actuating magnet is removed.
  • the actuator is not inserted into the magnet chamber through the mounting hole but through the actuation hole to move the actuating magnet, i. the bobbin of the actuating magnet, to engage or engage behind, and to move this in the direction of the arranged under the actuating magnet spring element.
  • the tolerance insert can be inserted more easily through the mounting opening.
  • the actuator can better grip the bobbin of the actuating magnet.
  • the actuation opening or the actuation openings are therefore preferably provided on the cover element of the magnet chamber.
  • the actuating element engages or engages behind at least one recess or a projection of the bobbin of the actuating magnet.
  • the actuating element engages securely on the bobbin of the actuating magnet, so that it can be moved safely in the direction of the spring element. Slippage of the actuating element of the bobbin of the actuating magnet would cause a Hervorschnellen the bobbin and thus the actuating magnet by itself, which could lead to damage of the tolerance insert. Therefore, it is preferred if the actuating element engages in recesses or projections of the bobbin of the actuating magnet or attacks. As a result, the actuator can safely grip the actuating magnet and move accordingly in the magnetic chamber.
  • a method is preferred in which, after the insertion of the tolerance insert into the magnet chamber, the actuating element is removed from the magnet chamber through the mounting opening or through the actuating opening.
  • the actuating magnet can be pulled on the one hand by the actuating element in the direction of the inserted tolerance insert.
  • the compressed spring element presses the actuating magnet in the direction of the tolerance insert.
  • the actuating element is removed from the magnetic chamber. The closing elements on the mounting opening and on the at least one actuating opening are then closed, so that no impurities can get into the magnet chamber.
  • FIG. 3 to 5 in each case a perspective view of a switching device 10 with a mounting opening 1 and an actuating opening 5 is shown.
  • the magnetic chamber 3 of the switching device 10 is shown.
  • the mounting hole 1 is arranged. This extends from the side wall 11 into the cover element 12 of the magnet chamber 3. This allows, in particular, easy removal of the tolerance insert 2 from the magnet chamber 3.
  • the tolerance insert 2 can be easily gripped in such a mounting opening 1 and through the mounting opening 1 from the magnet chamber 3 are pulled.
  • the tolerance insert 2 is inserted from the outside into the magnet chamber 3, ie in the free space above the actuating magnet 4, without the switching device 10 must be dismantled.
  • the actuating magnet 4, ie the electromagnetic drives, is fixed in the magnet chamber 3 by a spring element 6.
  • the actuating magnet 4 must first be moved downwards. "Downwards” here means that the actuating magnet 4 is moved in the direction of the spring element 6. The spring element 6 is thereby compressed.
  • an actuating element is inserted through the actuating opening 5 in the magnetic chamber 3. The actuator engages the actuating magnet 4 and pushes it down. In the resulting space then the tolerance insert 2 can be mounted. After assembly of the actuating magnet 4 is pulled back by the actuator and the assembly of the switching device 10 can be continued.
  • Such a switching device 10 allows an exact adjustment of the paths and pressures of the switching device 10 in a manufacturing process, whereby the magnetic path of the actuating magnet 4 can be dimensioned to a minimum size. Further can be reduced by such a switching device 10, the power loss of the actuating magnet 4 and connected to a lower power consumption for the end user are generated. Furthermore, such switching devices 10 can be adjusted fully automatically in a manufacturing process.
  • FIG. 4 and 5 each show a perspective view of a switching device 10 with a mounting hole 1 and an actuating opening 5, wherein a part of the side walls of the magnetic chamber 3 are not shown, so that the actuating magnet 4 is shown.
  • the tolerance insert 2 has been inserted in the clearance between the actuating magnet 4 and the lid member 12 of the magnetic chamber 3.
  • the tolerance insert 2 has been inserted through the mounting hole 1 in the free space.
  • the bobbin 7 of the actuating magnet 4 has recesses 8, in which the actuating element can engage. This allows a secure engagement of the actuating element on the bobbin 7 and thus on the actuating magnet 4 in order to move it safely in the direction of the spring element 6.
  • the bobbin 7 surrounds the coil 9 of the actuating magnet 4.
  • the spring element 6 is disposed below the actuating magnet 4 in the magnetic chamber 3 and fixes the actuating magnet 4 thereby in the magnetic chamber 3.
  • the spring element 6 may be formed in various ways. In this case, the spring element 6 may be formed, for example, as a plate spring, a leaf spring or a coil spring.
  • the switching device can be a contactor multi-pole contactor, a circuit breaker or a motor feeder in combination of contactor and circuit breaker or a compact starter, with one or two switches for operational switching and for overload and short-circuit shutdown.
  • the movable contacts of the various poles are driven by an actuating electromagnet and a mechanical system, e.g. a switch lock, operated.

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Electromagnetism (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Manufacture Of Switches (AREA)
  • Steering Controls (AREA)
  • Electromagnets (AREA)
  • Breakers (AREA)
  • Driving Mechanisms And Operating Circuits Of Arc-Extinguishing High-Tension Switches (AREA)

Description

  • Schaltgerät und Verfahren zum Einfügen bzw. Entfernen einer Toleranzeinlage in eine Magnetkammer eines Schaltgerätes Die Erfindung betrifft ein Verfahren zum Einfügen bzw. Entfernen einer Toleranzeinlage in eine Magnetkammer eines Schaltgerätes.
  • Mit Schaltgeräten, insbesondere Niederspannungsschaltgeräten, lassen sich die Strombahnen zwischen einer elektrischen Versorgungseinrichtung und Verbrauchern und damit deren Betriebsströme schalten. Das heißt, indem vom Schaltgerät Strombahnen geöffnet und geschlossen werden, lassen sich die angeschlossenen Verbraucher sicher ein- und ausschalten.
  • Ein elektrisches Niederspannungsschaltgerät, wie beispielsweise ein Schütz, ein Leistungsschalter, ein Motorabzweig oder ein Kompaktstarter, weist zum Schalten einer oder mehrerer Strombahn(en) einen oder mehrere so genannte Hauptkontakte oder Hilfskontakte auf, die von einem oder auch mehreren Betätigungsmagneten, d.h. elektromagnetischen Antrieben, gesteuert werden können. Prinzipiell bestehen die Haupt- oder Hilfskontakte dabei jeweils aus einem beweglichen Kontakt, insbesondere einer Kontaktbrücke, und einem festen Kontakt bzw. einem festen Kontaktstück, an die der Verbraucher und die Versorgungseinrichtung angeschlossen sind. Zum Schließen und Öffnen eines Haupt- oder Hilfskontaktes wird ein entspre chendes Ein- oder Ausschaltsignal an den Betätigungsmagneten gegeben, woraufhin dieser mit seinem Anker so auf den beweglichen Kontakt einwirkt, dass der bewegliche Kontakt bzw. die Kontaktbrücke eine Relativbewegung in Bezug auf den festen Kontakt vollzieht und entweder die zu schaltende Strombahn schließt oder öffnet.
  • Zur besseren Kontaktierung zwischen einem festen Kontakt und einem beweglichen Kontakt sind an Stellen, an denen beide aufeinander treffen, entsprechend ausgebildete Kontaktflächen vorgesehen. Diese Kontaktflächen bestehen aus Materialien, wie beispielsweise Silberlegierungen, die an diesen Stellen sowohl auf dem beweglichen Kontakt, d.h. der Kontaktbrücke, als auch auf dem festen Kontakt, d.h. dem Kontaktstück, aufgebracht sind und eine bestimmte Dicke aufweisen.
  • Diese mechanischen Schaltgeräte weisen aufgrund der erforderlichen Teiletoleranz eine Toleranzeinlage mit der der Durchdruck der Schaltkontakte justiert werden kann auf. Durch das Justieren können die Wege und Durchdrücke auf ein relativ genaues Maß eingeregelt werden, wodurch die Magnetwege im Gerät klein gehalten werden können. Hierdurch ist es möglich die Verlustleistung der Geräte zu minimieren.
  • Bisher wurde das Justieren der Schaltgeräte durch eine unterschiedlich dicke Toleranzeinlage, welche in die in sich geschlossene Magnetkammer eingelegt wird, durchgeführt. Die Fig. 1 und 2 zeigen dies am Beispiel eines Schützes. Nach der Montage des Schaltgerätes 1 werden in diesem Beispiel die Wege und Durchdrücke ermittelt. Liegen diese außerhalb der erwünschten Grenzwerte muss die Toleranzeinlage 2 durch dickere oder dünnere Toleranzeinlagen ersetzt werden. Diese Anordnung hat den Nachteil, dass nachdem das Schaltgerät 1 montiert und vermessen wurde, die Toleranzeinlage 2 nochmals ausgetauscht werden muss. Hierbei muss das Schaltgerät 1 nochmals demontiert und wieder neu zusammengebaut werden. D.h., um eine andere Toleranzeinlage 2 unterhalb des Federelementes 6, welches unterhalb des Betätigungsmagneten 4 angeordnet ist, zu montieren, müssen der Betätigungsmagnet 4 und das Federelement 6 aus der Magnetkammer 3 entfernt werden. Dies ist mit einem hohen konstruktiven und zeitlichen Aufwand verbunden. Dazu geht aus der DE 196 35 277 C1 ein Verfahren zum Einfügen beziehungsweise Entfernen einer Toleranzeinlage, hier einer Lehre in einem Magnet, eines Schaltgerätes hervor, wobei die Toleranzeinlage durch die Montageöffnung, also hier die Ausnehmung, in den entstandenen Freiraum oberhalb des Spulenkörpers des Betätigungsmagneten eingeführt und aus dem entstandenen Freiraum oberhalb des Spulenkörpers des Betätigungsmagneten entfernt wird.
  • Die EP 0 487 069 A2 offenbart ein Schaltgerät, wobei die Magnetkammern - also der Raum zwischen den Endplatten des Spulenmoduls - eine Montageöffnung zum Einfügen beziehungsweise Entfernen einer Toleranzeinlage aufweist.
  • Der vorliegenden Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein Verfahren zu schaffen, welches ermöglicht, dass Schaltgeräte vollautomatisch justiert werden können.
  • Diese Aufgaben werden erfindungsgemäß gelöst durch ein Verfahren mit den Merkmalen gemäß dem unabhängigen Patentanspruch 1 und durch ein Verfahren mit den Merkmalen gemäß dem unabhängigen Patentanspruch 2.
  • Weitere Merkmale und Details der Erfindung ergeben sich aus den Unteransprüchen, der Beschreibung sowie den Zeichnungen. Merkmale und Details die im Zusammenhang mit dem Schaltgerät beschrieben sind gelten dabei selbstverstädndlich auch im Zusammenhang mit den zwei Verfahren und umgekehrt.
  • Gemäß einer Ausführungsform wird ein Schaltgerät offenbart insbesondere Niederspannungsschaltgerät, mit einem in einer Magnetkammer vorgesehenen Betatigungsmagneten, der durch wenigstens ein Federelement in der Magnetkammer fixiert ist, mit wenigstens einem beweglichen Schaltkontakt und wenigstens einem feststehenden Schaltkontakt, wobei der wenigstens eine bewegliche Schaltkontakt durch den Betätigungsmagneten bewegbar ist, wobei die Magnetkammer eine Montageöffnung zum Einfügen bzw. Entfernen einer Toleranizeinlage aufweist.
  • Ein derartiges Schaltgerät ermöglicht es, die Justierung des Schaltgerätes nach der Endmontage und Vermessung des Schaltgerätes durchzuführen. Dies wird insbesondere dadurch ermöglicht, dass die Magnetkammer eine Montageöffnung zum Einfügen bzw. Entfernen einer Toleranzeinlage aufweist. Um die Toleranzeinlage in die Montageöffnung einzufügen bzw. aus dieser zu entfernen wird ein Betätigungselement in die Montageöffnung eingeführt. Das Betätigungselement greift den Betätigungsmagneten innerhalb der Magnetkammer und drückt bzw. zieht diesen in Richtung des unter dem Betätigungsmagneten abgeordneten Federelementes. Das Federelement wird aufgrund der auf das Federelement ausgeübten Kraft gestaucht. Hierdurch entsteht im oberen Bereich der Magnetkammer ein Freiraum, ein so genannter Spalt. In den Freiraum kann eine Toleranzeinlage eingefügt werden, die zur Justierung des Schaltgerätes dient. Dabei wird die Toleranzeinlage durch die Montageöffnung in den Freiraum eingefügt. Nach dem Einfügen der Toleranzeinlage wird das Betätigungselement, welches den Betätigungsmagneten gehalten hat, aus der Magnetkammer entfernt, so dass der Betätigungsmagnet aufgrund der Federkraft des Federelementes in die dem Federelement abgewandte Richtung gedrückt wird. Dabei stößt der obere Bereich des Betätigungsmagneten an die eingefügte Toleranzeinlage an. Nach dem Einfügen der Toleranzeinlage können die Wege und Durchdrücke der Kontakte ermittelt werden. Falls festgestellt wird, dass diese außerhalb der erwünschten Grenzwerte liegen, kann die Toleranzeinlage einfach durch eine entsprechend dünnere oder dickere Toleranzeinlage ersetzt werden. Hierzu muss nur der Betätigungsmagnet mittels des durch die Montageöffnung einführbaren Betätigungselementes in Richtung des Federelementes bewegt werden. Danach kann die Toleranzeinlage aus der Magnetkammer entfernt und die neue Toleranzeinlage eingefügt werden.
  • Vorteil eines derartigen Schaltgerätes ist die Möglichkeit der exakten Justierung der Wege und Durchdrücke des Schaltgerätes in einem Fertigungsprozess. Der Magnetweg des elektromagnetischen Antriebes, d.h. des Betätigungsmagneten, kann hierdurch auf ein Kleinstmaß dimensioniert werden kann. Dies hat wiederum den Vorteil der Reduzierung der Verlustleistung der elektromagnetischen Antriebe und damit verbunden ein geringerer Strombedarf für den Endverbraucher. Des Weiteren können bei einem derartigen Schaltgerät alle Schaltgeräte in einem Fertigungsprozess vollautomatisch justiert werden. Der Eingriff mittels des Betätigungselementes kann maschinell erfolgen.
  • Bevorzugt ist ferner ein Schaltgerät, bei dem die Montageöffnung an einer Seite bzw. Seitenwand der Magnetkammer vorgesehen ist. Eine Montageöffnung in einer Seitenwand ermöglicht, dass die Toleranzeinlage in den entstehenden Freiraum oberhalb des Betätigungsmagneten eingeschoben werden kann. Dabei ist die Montageöffnung insbesondere an dem oberen Ende einer Seitenwand der Magnetkammer angeordnet. Das "obere Ende" ist hierbei das Ende einer Seitenwand, welches dem in der Magnetkammer befindlichen Federelement abgewandt ist. Die Montageöffnung kann sich dabei bis an die Seitenkante der Seite, d.h. der Seitenwand, der Magnetkammer erstrecken. Die Montageöffnung weist dabei mindestens die Breite und Höhe der größt möglichen Toleranzeinlage auf. Bevorzugt ist die Montageöffnung jedoch etwas größer als die Toleranzeinlage ausgebildet. Hierdurch kann das Betätigungselement ebenfalls durch die Montageöffnung eingeführt werden, ohne dass dieses dem Einfügen bzw. Entfernen der Toleranzeinlage hinderlich ist.
  • Ein Schaltgerät, bei dem die Montageöffnung im Bereich des Antriebs des Betätigungsmagneten in der Magnetkammer vorgesehen ist, ist besonders bevorzugt. Hierdurch kann vermieden werden, dass die Spule des Betätigungsmagneten bei dem Einfügen bzw. bei dem Entfernen der Toleranzeinlage beschädigt wird. Gleiches gilt für das Einführen des Betätigungselementes zum Niederdrücken bzw. Niederziehen des Betätigungsmagneten. Dieses beschädigt bei der Einfuhr die Spule des Betätigungsmagneten nicht, wenn die Montageöffnung im Bereich des Antriebs des Betätigungsmagneten vorgesehen ist.
  • Das Betätigungselement stellt ein Werkzeug dar, welches geeignet ist den Betätigungsmagneten in Richtung des unterhalb des Betätigungsmagneten angeordneten Federelementes zu drücken oder zu ziehen. In einer einfachen Ausführungsform kann das Betätigungselement beispielsweise ein Schraubenzieher sein, mit dessen Hilfe der Betätigungsmagnet in Richtung des Federelementes gedrückt werden kann. Ferner kann das Betätigungselement ein Roboterarm, ein Greifarm oder ein Drahtgestell sein, welche maschinell bedient werden können.
  • Die Montageöffnung kann verschiedenartig ausgebildet sein. Entscheiden ist, dass durch die Montageöffnung eine entsprechende Toleranzeinlage eingefügt werden kann. Bevorzugt ist ein Schaltgerät, bei dem die Montageöffnung eine schlitzförmige Öffnung aufweist. Hierdurch kann die Toleranzeinlage, die in der Regel die Form einer Checkkarte aufweist, einfach durch die Montageöffnung in den Freiraum in der Magnetkammer eingeschoben werden.
  • In einer weiteren bevorzugten Ausführungsform des Schaltgerätes kann vorgesehen sein, dass die Montageöffnung sich von einer Seiten der Magnetkammer zu einem Deckelelement der Magnetkammer erstreckt. Das Deckeelement ist dabei das Deckeelement, welches der dem Federelement abgewandten Seite des Betätigungsmagneten zugewandt ist. Hierdurch kann die Toleranzeinlage sehr sicher in die Magnetkammer eingefügt, aber auch einfach aus dieser entfernt werden. Eine eingefügte Toleranzeinlage lässt sich leichter greifen, wenn die Montageöffnung sich von der Seite bis zum Deckelelement der Magnetkammer erstreckt.
  • Bevorzugt ist ferner ein Schaltgerät, bei dem der Betätigungsmagnet einen Spulenkörper mit zumindest einer Aussparung oder einem Vorsprung zur Aufnahme eines Betätigungselementes aufweist. Das Betätigungselement greift bevorzugt den Spulenkörper des Betätigungsmagneten, um die Spule des Betätigungsmagneten nicht zu beschädigen. Zum Greifen oder Hintergreifen des Spulenkörpers weist dieser daher bevorzugt Aussparungen oder Vorsprünge auf. Die Aussparungen, auch als Ausklinkungen bezeichnet, können dabei derart ausgebildet sein, dass beispielsweise ein Greifelement in diese eindringen kann. Der Spulenkörper kann aber auch Vorsprünge aufweisen, an die ein Hebelwerkzeug oder ein Greifwerkzeug angreifen kann. Das Betätigungselement ist vorteilhafterweise ein Greifelement mit einem oder mehreren Greifarm(en). Dieses greift in die Aussparungen oder an die Vorsprünge ein bzw. an, um den Betätigungsmagneten in Richtung des Federelementes zu bewegen. Die Aussparungen können eckige aber auch runde Formen aufweisen, je nach Ausbildung des Betätigungselementes.
  • Ferner ist ein Schaltgerät bevorzugt, bei dem die Magnetkammer an der dem Betätigungsmagneten zugewandten Innenwand zumindest eine Aussparung oder einen Vorsprung zur Aufnahme eines Betätigungselementes aufweist. Diese können als Anlagen für das Betätigungselement dienen, um den Betätigungsmagneten nach "unten" zu verschieben. D.h., diese Aussparungen oder diese Vorsprünge dienen als Befestigung für ein als Hebel ausgebildetes Betätigungselement.
  • Besonders bevorzugt ist ein Schaltgerät, bei dem die Magnetkammer, insbesondere ein Deckelelement der Magnetkammer, zumindest eine Betätigungsöffnung zum Einführen eines Betätigungselementes in die Magnetkammer aufweist. Dies ermöglicht, dass das Betätigungselement nicht durch die Montageöffnung in die Magnetkammer eingeführt werden muss. Hierdurch kann die Montageöffnung optimal entsprechend der Ausmaße der Toleranzeinlage dimensioniert werden. Das Betätigungselement stört dann bei dem Einfügen bzw. dem Entfernen der Toleranzeinlage diese nicht. Die Betätigungsöffnung kann an einer Seite der Magnetkammer, aber auch an dem Deckelelement der Magnetkammer, welches der dem Federelement abgewandten Seite des Betätigungsmagneten zugewandt ist, vorgesehen sein. Durch das Betätigungselement kann der Betätigungsmagnet leicht in Richtung des Federelementes innerhalb der Magnetkammer verschoben und in einer verschobenen Position gehalten werden, so dass die Toleranzeinlage durch die Montageöffnung in den entstandenen Freiraum oberhalb des Betätigungsmagneten eingefügt werden kann. Bevorzugt sind mehrere Betätigungsöffnungen in der Magnetkammer, insbesondere in dem Deckelelement der Magnetkammer, vorgesehen. Dies ermöglicht ein sicheres und gleichmäßiges Verschieben des Betätigungsmagneten innerhalb der Magnetkammer.
  • In einer anderen Ausführungsform des Schaltgerätes können die Betätigungsöffnungen auch an dem dem Federelement zugewandten Deckelelement, auch als Bodenelement bezeichnet, vorgesehen sein. Hierdurch kann der Betätigungsmagnet nach Eingriff des Betätigungselementes in Richtung des Federelementes gezogen werden, um den Freiraum innerhalb der Magnetkammer zum Einfügen der Toleranzeinlage zu schaffen.
  • Die Betätigungsöffnung(en) kann/können verschiedenartig ausgebildet sein. Sie dienen zum Einführen eines oder mehrerer Betätigungselemente, die zum Verschieben des Betätigungsmagneten, d.h. des elektromagnetischen Antriebes, dienen.
  • Bevorzugt ist ein Schaltgerät, bei dem sich die zumindest eine Betätigungsöffnung von einer Seite der Magnetkammer zu einem Deckelelement der Magnetkammer erstreckt. Hierdurch ist ausreichend Raum für den Eingriff des Betätigungselementes gewährleistet.
  • Damit keine Schmutzpartikel in die Magnetkammer eindringen können, ist ein Schaltgerät bevorzugt, bei dem die Montageöffnung durch ein Schließelement verschließbar ist. Das Schließelement kann beispielsweise ein aufsteckbarer Deckel oder eine an der Magnetkammer angelenkte Klappe sein. Zum Einfügen bzw. Entfernen der Toleranzeinlage kann das Schließelement geöffnet bzw. entfernt werden.
  • Ebenso ist ein Schaltgerät denkbar, bei dem die zumindest eine Betätigungsöffnung durch ein Schließelement verschließbar ist. Hierdurch kann ebenfalls vermieden werden, dass Schmutz bzw. Verunreinigungen in die Magnetkammer eindringen, wenn kein Einfügen bzw. Entfernen der Toleranzeinlage erfolgt. Auch diese(s) Schließelement(e) kann/können als aufsteckbarer Deckel oder als angelenkte Klappe ausgebildet sein.
  • Die Montageeinlage ist bevorzugt eine durch die Montageöffnung einschiebbare Platte. Die Dicke der Montageeinlage kann je nach notwendiger Justierung unterschiedlich sein.
  • Das Schaltgerät kann ein Schütz oder ein Leistungsschalter oder ein Kompaktabzweig oder ein Kompaktstarter sein. Insbesondere ist ein Niederspannungsschaltgerät bevorzugt.
  • Gemäß der Erfindung wird die Aufgabe durch ein Verfahren zum Einfügen bzw. Entfernen einer Toleranzeinlage in eine Magnetkammer eines Schaltgerätes gelöst, wobei ein Betätigungselement durch die Montageöffnung hindurchgeführt wird und den Spulenkörper des Betätigungsmagneten greift bzw. hintergreift, wobei nach dem Greifen bzw. Hintergreifen des Spulenkörpers dieser durch das Betätigungselement in Richtung des Federelementes gezogen bzw. gedrückt wird und wobei nach der Bewegung des Spulenkörpers des Betätigungsmagneten in Richtung des Federelementes eine Toleranzeinlage durch die Montageöffnung in den entstandenen Freiraum oberhalb des Spulenkörpers des Betätigungsmagneten eingefügt oder aus dem entstandenen Freiraum oberhalb des Spulenkörpers des Betätigungsmagneten entfernt wird.
  • Ein derartiges Verfahren zum Einfügen bzw. Entfernen einer Toleranzeinlage in eine Magnetkammer eines Schaltgerätes ermöglicht eine einfache und schnelle Justierung des Schaltgerätes nach der Endmontage und Vermessung des Schaltgerätes. Dies wird dadurch ermöglicht, dass die Toleranzeinlage durch eine Montageöffnung in der Magnetkammer in diese einfügt bzw. aus dieser entfernt wird.
  • Das Betätigungselement greift den Betätigungsmagneten innerhalb der Magnetkammer und drückt bzw. zieht diesen in Richtung des unter dem Betätigungsmagneten abgeordneten Federelementes. Das Federelement wird aufgrund der auf das Federelement ausgeübten Kraft gestaucht. Hierdurch entsteht im oberen Bereich der Magnetkammer ein Freiraum. In den Freiraum wird die Toleranzeinlage eingefügt, die zur Justierung des Schaltgerätes dient. Nach dem Einfügen der Toleranzeinlage wird das Betätigungselement, welches den Betätigungsmagneten gehalten hat, aus der Magnetkammer entfernt, so dass der Betätigungsmagnet aufgrund der Federkraft des Federelementes in die dem Federelement abgewandte Richtung gedrückt wird. Dabei stößt der obere Bereich des Betätigungsmagneten an die eingefügte Toleranzeinlage an. Nach dem Einfügen der Toleranzeinlage können die Wege und Durchdrücke der Kontakte ermittelt werden. Wird festgestellt, dass diese außerhalb der erwünschten Grenzwerte liegen, kann die Toleranzeinlage einfach durch eine entsprechend dünnere oder dickere Toleranzeinlage ersetzt werden. Hierzu wird der Betätigungsmagnet mittels des durch die Montageöffnung einführbaren Betätigungselementes in Richtung des Federelementes bewegt. Danach wird die Toleranzeinlage aus der Magnetkammer entfernt und die neue Toleranzeinlage eingefügt.
  • Vorteil eines derartigen Verfahrens ist die Möglichkeit der exakten Justierung der Wege und Durchdrücke des Schaltgerätes in einem Fertigungsprozess. Der Magnetweg des elektromagnetischen Antriebes, d.h. des Betätigungsmagneten, kann auf ein Kleinstmaß dimensioniert werden. Dies hat wiederum den Vorteil der Reduzierung der Verlustleistung der elektromagnetischen Antriebe und damit verbunden ein geringerer Strombedarf für den Endverbraucher. Des Weiteren können durch ein derartiges Verfahren alle Schaltgeräte in einem Fertigungsprozess vollautomatisch justiert werden.
  • Alternativ zu dem zuvor beschriebenen Verfahren ist ein Verfahren zum Einfügen bzw. Entfernen einer Toleranzeinlage in eine Magnetkammer eines Schaltgerätes bevorzugt, bei dem ein Betätigungselement durch die zumindest eine Betätigungsöffnung hindurchgeführt wird und den Spulenkörper des Betätigungsmagneten greift bzw. hintergreift, bei dem nach dem Greifen bzw. Hintergreifen des Spulenkörpers dieser durch das Betätigungselement in Richtung des Federelementes gedrückt wird und bei dem nach der Bewegung des Spulenkörpers des Betätigungsmagneten in Richtung des Federelementes eine Toleranzeinlage durch die Montageöffnung in den entstandenen Freiraum oberhalb des Spulenkörpers des Betätigungsmagneten eingefügt oder aus dem entstandenen Freiraum oberhalb des Spulenkörpers des Betätigungsmagneten entfernt wird.
  • Im Unterschied zu dem ersten beschriebenen Verfahren wird das Betätigungselement nicht durch die Montageöffnung, sondern durch die Betätigungsöffnung in die Magnetkammer eingeführt, um den Betätigungsmagneten, d.h. den Spulenkörper des Betätigungsmagneten, zu greifen bzw. zu hintergreifen, und um diesen in Richtung des unter dem Betätigungsmagneten angeordneten Federelementes zu verschieben. Durch das Einführen des Betätigungselementes durch die Betätigungsöffnung kann zum einen die Toleranzeinlage einfacher durch die Montageöffnung eingefügt werden. Zum anderen kann das Betätigungselement besser den Spulenkörper des Betätigungsmagneten greifen. Die Betätigungsöffnung oder die Betätigungsöffnungen sind daher bevorzugt an dem Deckelelement der Magnetkammer vorgesehen.
  • Ferner ist ein Verfahren bevorzugt, bei dem das Betätigungselement zumindest eine Aussparung oder einen Vorsprung des Spulenkörpers des Betätigungsmagneten greift bzw. hintergreift. Hierdurch greift das Betätigungselement sicher an den Spulenkörper des Betätigungsmagneten an, so dass dieser sicher in Richtung des Federelementes verschoben werden kann. Ein Abrutschen des Betätigungselementes von dem Spulenkörper des Betätigungsmagneten würde ein Hervorschnellen des Spulenkörpers und damit des Betätigungsmagneten nach sich ziehen, was zu einer Beschädigung der Toleranzeinlage führen könnte. Daher ist es bevorzugt, wenn das Betätigungselement in Aussparungen oder an Vorsprünge des Spulenkörpers des Betätigungsmagneten eingreift bzw. angreift. Hierdurch kann das Betätigungselement sicher den Betätigungsmagneten greifen und entsprechend in der Magnetkammer verschieben.
  • Des Weiteren ist ein Verfahren bevorzugt, bei dem nach dem Einfügen der Toleranzeinlage in die Magnetkammer das Betätigungselement durch die Montageöffnung oder durch die Betätigungsöffnung aus der Magnetkammer entfernt wird. Der Betätigungsmagnet kann einerseits durch das Betätigungselement in Richtung der eingefügten Toleranzeinlage gezogen werden. Andererseits drückt das gestauchte Federelement den Betätigungsmagneten in Richtung der Toleranzeinlage. Nach der Anlage des Betätigungsmagneten an die Toleranzeinlage wird das Betätigungselement aus der Magnetkammer entfernt. Die Schließelemente an der Montageöffnung und an der zumindest einen Betätigungsöffnung werden danach geschlossen, so dass keine Verunreinigungen in die Magnetkammer gelangen können.
  • Die Erfindung wird nun anhand von Ausführungsbeispielen unter Bezugnahme auf die beiliegenden Zeichnungen näher erläutert. Es zeigen:
  • Figur 1
    eine Frontansicht eines Schaltgerätes mit einer eingefügten Toleranzeinlage gemäß des Standes der Technik;
    Figur 2
    eine perspektivische Ansicht des Schaltgerätes nach Fig. 1;
    Figur 3
    eine perspektivische Ansicht eines Schaltgerätes mit einer Montageöffnung und einer Betätigungsöffnung;
    Figur 4
    eine andere perspektivische Ansicht eines Schaltgerätes mit einer Montageöffnung und einer Betätigungsöffnung;
    Figur 5
    eine weitere perspektivische Ansicht eines Schaltgerätes mit einer Montageöffnung und einer Betätigungsöffnung.
  • In der Fig. 1 und 2 ist ein Schaltgerät des Standes der Technik gezeigt, wie in der Beschreibungseinleitung beschrieben.
  • In den Fig. 3 bis 5 ist jeweils eine perspektivische Ansicht eines Schaltgerätes 10 mit einer Montageöffnung 1 und einer Betätigungsöffnung 5 dargestellt. In der Fig. 3 ist die Magnetkammer 3 des Schaltgerätes 10 gezeigt. An dem oberen Ende der Seite 11 der Magnetkammer 3, d.h. der Seitenwand der Magnetkammer 3, ist die Montageöffnung 1 angeordnet. Diese erstreckt sich von der Seitenwand 11 bis in das Deckelelement 12 der Magnetkammer 3. Dies ermöglicht insbesondere ein leichtes Entfernen der Toleranzeinlage 2 aus der Magnetkammer 3. Die Toleranzeinlage 2 kann bei einer derartigen Montageöffnung 1 leicht gegriffen werden und durch die Montageöffnung 1 aus der Magnetkammer 3 gezogen werden. Die Toleranzeinlage 2 wird von außen in die Magnetkammer 3, d.h. in den Freiraum oberhalb des Betätigungsmagneten 4 eingeschoben, ohne dass das Schaltgerät 10 demontiert werden muss. Der Betätigungsmagnet 4, d.h. der elektromagnetische Antriebe, ist durch ein Federelement 6 in der Magnetkammer 3 fixiert. Zur Montage der Toleranzeinlage 2 muss der Betätigungsmagnet 4 daher zunächst nach unten verschoben werde. "Nach unten" bedeutet hierbei, dass der Betätigungsmagnet 4 in Richtung des Federelementes 6 bewegt wird. Das Federelement 6 wird dadurch gestaucht. Um den Betätigungsmagneten 4 nach unten zu verschieben, wird ein Betätigungselement durch die Betätigungsöffnung 5 in die Magnetkammer 3 eingeführt. Das Betätigungselement greift den Betätigungsmagneten 4 und drückt diesen nach unten. In den so entstandenen Freiraum kann dann die Toleranzeinlage 2 montiert werden. Nach der Montage wird der Betätigungsmagnet 4 durch das Betätigungselement wieder nach oben gezogen und die Montage des Schaltgerätes 10 kann fortgesetzt werden.
  • Ein derartiges Schaltgerät 10 ermöglicht eine exakte Justierung der Wege und Durchdrücke des Schaltgerätes 10 in einem Fertigungsprozess, wodurch der Magnetweg des Betätigungsmagneten 4 auf ein Kleinstmaß dimensioniert werden kann. Ferner kann durch ein derartiges Schaltgerät 10 die Verlustleistung des Betätigungsmagneten 4 reduziert werden und damit verbunden ein geringerer Strombedarf für den Endverbraucher generiert werden. Ferner können derartige Schaltgeräte 10 in einem Fertigungsprozess vollautomatisch justiert werden.
  • In den Fig. 4 und 5 ist jeweils eine perspektivische Ansicht eines Schaltgerätes 10 mit einer Montageöffnung 1 und einer Betätigungsöffnung 5 gezeigt, wobei ein Teil der Seitenwände der Magnetkammer 3 nicht dargestellt sind, so dass der Betätigungsmagnet 4 gezeigt wird. Die Toleranzeinlage 2 ist in dem Freiraum zwischen dem Betätigungsmagnet 4 und dem Deckelelement 12 der Magnetkammer 3 eingefügt worden. Dabei ist die Toleranzeinlage 2 durch die Montageöffnung 1 in den Freiraum eingeschoben worden. Der Spulenkörper 7 des Betätigungsmagneten 4 weist Aussparungen 8 auf, in die das Betätigungselement eingreifen kann. Dies ermöglicht einen sicheren Eingriff des Betätigungselementes an dem Spulenkörper 7 und damit an dem Betätigungsmagneten 4, um diesen sicher in Richtung des Federelementes 6 zu verschieben. Der Spulenkörper 7 umschließt die Spule 9 des Betätigungsmagneten 4. Das Federelement 6 ist unterhalb des Betätigungsmagneten 4 in der Magnetkammer 3 angeordnet und fixiert den Betätigungsmagneten 4 dadurch in der Magnetkammer 3. Das Federelement 6 kann verschiedenartig ausgebildet sein. Dabei kann das Federelement 6 beispielsweise als Tellerfeder, als Blattfeder oder als Schraubenfeder ausgebildet sein.
  • Das Schaltgerät kann insbesondere ein mehrpoliges Niederspannungs-Schaltgerät vom Typ Schütz, ein Leistungsschalter oder ein Motorabzweig in Kombination von Schütz und Leistungsschalter oder ein Kompaktstarter, mit einer oder zwei Schaltstellen für betriebsmäßiges Schalten und für Überlast- und Kurzschlussabschaltung, sein. Bei derartigen Schaltgeräten werden die beweglichen Kontakte der verschiedenen Pole von einem Betätigungs-Elektromagneten und einem mechanischen System, z.B. ein Schaltschloss, betätigt.

Claims (2)

  1. Verfahren zum Einfügen bzw. Entfernen einer Toleranzeinlage (2) in eine Magnetkammer (3) eines Schaltgerätes (10)
    dadurch gekennzeichnet, dass ein Betätigungselement durch die Montageöffnung (1) hindurchgeführt wird und einen Spulenkörper (7) eines Betätigungsmagneten (4) greift bzw. hintergreift, dass nach dem Greifen bzw. Hintergreifen des Spulenkörpers (7) dieser durch das Betätigungselement in Richtung eines Federelementes (6) gezogen bzw. gedruckt wird und dass nach der Bewegung des Spulenkorpers (7) des Betätigungsmagneten (4) in Richtung des Federelementes (6) eine Toleranzeinlage (2) durch die Montageoffnung (1) in den entstandenen Freiraum oberhalb des Spulenkörpers (7) des Betätigungsmagneten (4) eingefügt oder aus dem entstandenen Freiraum oberhalb des Spulenkörpers (7) des Betätigungsmagneten (4) entfernt wird.
  2. Verfahren zum Einfügen bzw. Entfernen einer Toleranzeinlage (2) in eine Magnetkammer (3) eines Schaltgerätes (10)
    dadurch gekennzeichnet, dass ein Betatigungselement durch die zumindest eine Betätigungsöffnung (5) hindurchgeführt wird und einen Spulenkörper (7) eines Betatigungsmagneten (4) greift bzw. hintergreift, dass nach dem Greifen bzw. Hintergreifen des Spulenkörpers (7) dieser durch das Betätigungselement in Richtung eines Federelementes (6) gedruckt wird und dass nach der Bewegung des Spulenkörpers (7) des Betätigungsmagneten (4) in Richtung des Federelementes (6) eine Toleranzeinlage (2) durch die Montageöffnung (1) in den entstandenen Freiraum oberhalb des Spulenkörpers (7) des Betätigungsmagneten (4) eingefügt oder aus dem entstandenen Freiraum oberhalb des Spulenkörpers (7) des Betätigungsmagneten (4) entfernt wird.
EP07019739.7A 2007-10-09 2007-10-09 Schaltgerät und Verfahren zum Einfügen bzw. Entfernen einer Toleranzeinlage in eine Magnetkammer eines Schaltgerätes Active EP2048684B1 (de)

Priority Applications (7)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP07019739.7A EP2048684B1 (de) 2007-10-09 2007-10-09 Schaltgerät und Verfahren zum Einfügen bzw. Entfernen einer Toleranzeinlage in eine Magnetkammer eines Schaltgerätes
KR1020107010254A KR101412194B1 (ko) 2007-10-09 2008-09-02 스위칭 장치 및 스위치 장치의 자기 챔버 내 공차 삽입물을 삽입하거나 제거하기 위한 방법
PCT/EP2008/061567 WO2009047055A1 (de) 2007-10-09 2008-09-02 Schaltgerät und verfahren zum einfügen bzw. entfernen einer toleranzeinlage in eine magnetkammer eines schaltgerätes
CN2008801110815A CN101821829B (zh) 2007-10-09 2008-09-02 开关设备和将公差插件插入开关设备磁室或从开关设备磁室中取出公差插件的方法
BRPI0818289A BRPI0818289B1 (pt) 2007-10-09 2008-09-02 método para inserir ou remover um inserto de tolerância em uma câmara de magneto de um dispositivo de comutação
US12/681,902 US8390409B2 (en) 2007-10-09 2008-09-02 Switching device and method for inserting or removing a tolerance insert in a magnet chamber of a switching device
US13/561,651 US8400239B2 (en) 2007-10-09 2012-07-30 Switching device and method for inserting or removing a tolerance insert in a magnet chamber of a switching device

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP07019739.7A EP2048684B1 (de) 2007-10-09 2007-10-09 Schaltgerät und Verfahren zum Einfügen bzw. Entfernen einer Toleranzeinlage in eine Magnetkammer eines Schaltgerätes

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP2048684A1 EP2048684A1 (de) 2009-04-15
EP2048684B1 true EP2048684B1 (de) 2015-03-18

Family

ID=39033648

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP07019739.7A Active EP2048684B1 (de) 2007-10-09 2007-10-09 Schaltgerät und Verfahren zum Einfügen bzw. Entfernen einer Toleranzeinlage in eine Magnetkammer eines Schaltgerätes

Country Status (6)

Country Link
US (2) US8390409B2 (de)
EP (1) EP2048684B1 (de)
KR (1) KR101412194B1 (de)
CN (1) CN101821829B (de)
BR (1) BRPI0818289B1 (de)
WO (1) WO2009047055A1 (de)

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0487069A2 (de) * 1990-11-21 1992-05-27 Omron Corporation Elektromagnetisches Relais

Family Cites Families (19)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2391668A (en) * 1943-02-09 1945-12-25 Gen Electric Mounting means
US2495325A (en) * 1944-12-22 1950-01-24 Comb Control Corp Electromagnetic relay
US2550110A (en) * 1949-11-01 1951-04-24 Westinghouse Electric Corp Magnet assembly for contactors
US2683785A (en) * 1950-02-03 1954-07-13 Price Electric Corp Electromagnetic relay
US2920160A (en) * 1957-10-14 1960-01-05 Gen Motors Corp Regulator
US3099729A (en) * 1960-07-26 1963-07-30 Nick F Leo Electrical relays
US3129304A (en) * 1960-09-23 1964-04-14 Cutler Hammer Inc Reversible contact molded frame relay
NL281836A (de) * 1961-08-11
US3171918A (en) * 1962-05-11 1965-03-02 Essex Wire Corp Encapsulated reed relay
FR1406486A (fr) * 1964-02-13 1965-07-23 Telemecanique Electrique Relais électro-magnétique
US3643190A (en) * 1970-12-18 1972-02-15 Square D Co Structure for mounting an electromagnet in an electromagnetically operated switch
JPS5531720Y2 (de) * 1974-03-29 1980-07-29
JPS5774929A (en) * 1980-10-27 1982-05-11 Omron Tateisi Electronics Co Solenoid relay
US4724410A (en) * 1986-09-25 1988-02-09 Furnas Electric Company Electrical contactor
US5623239A (en) * 1996-01-17 1997-04-22 Furnas Electric Co. Electrical contactor spring
DE19635277C1 (de) * 1996-08-30 1998-02-12 Siemens Ag Verfahren zur Herstellung des Ankerhubs eines Relais
US5905422A (en) * 1996-11-26 1999-05-18 Siemens Electromechanical Components, Inc. Relay adjustment structure
DE19727990C1 (de) * 1997-07-01 1998-11-19 Schrack Components Ag Elektromagnetisches Relais mit Handbetätigungsorgan
JP3590738B2 (ja) * 1999-04-27 2004-11-17 Necトーキン株式会社 電磁継電器およびその調整方法と組立方法

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0487069A2 (de) * 1990-11-21 1992-05-27 Omron Corporation Elektromagnetisches Relais

Also Published As

Publication number Publication date
WO2009047055A1 (de) 2009-04-16
CN101821829A (zh) 2010-09-01
US20120286906A1 (en) 2012-11-15
US8400239B2 (en) 2013-03-19
KR101412194B1 (ko) 2014-06-25
CN101821829B (zh) 2013-07-03
KR20100067126A (ko) 2010-06-18
US20100219917A1 (en) 2010-09-02
EP2048684A1 (de) 2009-04-15
US8390409B2 (en) 2013-03-05
BRPI0818289A2 (pt) 2015-04-14
BRPI0818289B1 (pt) 2018-12-26

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69119073T2 (de) Solenoid betätigte schaltvorrichtung
DE69823728T2 (de) Betätigungsvorrichtung für Schalter
EP2107587B1 (de) Steckadapter für ein elektrisches Schaltgerät
EP1078381B1 (de) Bistabiler magnetischer antrieb für einen schalter
EP0237607A1 (de) Schütz
EP0898780B1 (de) Elektrischer schalter mit einem magnetischen antrieb
DE3713537A1 (de) Umkehr-schaltvorrichtung mit ueberstromschutz
DE4030333C2 (de) Elektromagnetisches Schaltschütz
EP2048684B1 (de) Schaltgerät und Verfahren zum Einfügen bzw. Entfernen einer Toleranzeinlage in eine Magnetkammer eines Schaltgerätes
EP0036432B2 (de) Schütz, insbesondere Leistungs- oder Steuer- oder Starter-Schütz
DE102012203554A1 (de) Sammelschienenabgreifklemme
WO2012104358A1 (de) Verteilerblock
DE69929947T2 (de) Durch einen piezoelektrischen Motor angetriebener Schalter
DE69215348T2 (de) Schaltgeräte für elektromagnetische und manuelle Betätigung
DE102011083282B3 (de) Elektromagnetischer Antrieb
DE19934542C1 (de) Schaltersicherungseinheit mit Halterverriegelung
DE19649979C1 (de) Elektrodynamischer Antrieb, insbesondere für Hochspannungsschaltgeräte
EP1318584A2 (de) Einschub für eine Schaltanlage
WO2013060755A1 (de) Leistungsschutzschalter
EP2431993B1 (de) Modularer niederspannungsschalter
EP3116067B1 (de) Verbindungsvorrichtung mit steckklemme
DE102016122469B4 (de) Relais mit zwangsgeführten Kontakten
EP3118933B1 (de) Verbindungsvorrichtung mit steckklemme
DE4002470C2 (de) Befehlsgerät zum Einbau zwischen zwei parallelflächigen Gehäuseteilen
EP0370375B1 (de) Sicherheitseinrichtung an einem Schrank mit Arbeitsöffnung

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MT NL PL PT RO SE SI SK TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: AL BA HR MK RS

17P Request for examination filed

Effective date: 20090810

17Q First examination report despatched

Effective date: 20090907

AKX Designation fees paid

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MT NL PL PT RO SE SI SK TR

RAP1 Party data changed (applicant data changed or rights of an application transferred)

Owner name: SIEMENS AKTIENGESELLSCHAFT

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

RIC1 Information provided on ipc code assigned before grant

Ipc: H01H 49/00 20060101AFI20140916BHEP

Ipc: H01H 1/34 20060101ALN20140916BHEP

Ipc: H01H 50/34 20060101ALI20140916BHEP

Ipc: H01H 69/01 20060101ALN20140916BHEP

RIC1 Information provided on ipc code assigned before grant

Ipc: H01H 49/00 20060101AFI20140922BHEP

Ipc: H01H 1/34 20060101ALN20140922BHEP

Ipc: H01H 69/01 20060101ALN20140922BHEP

Ipc: H01H 50/34 20060101ALI20140922BHEP

INTG Intention to grant announced

Effective date: 20141020

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MT NL PL PT RO SE SI SK TR

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: REF

Ref document number: 717038

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20150415

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R096

Ref document number: 502007013796

Country of ref document: DE

Effective date: 20150430

REG Reference to a national code

Ref country code: SE

Ref legal event code: TRGR

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: VDEP

Effective date: 20150318

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: VDEP

Effective date: 20150318

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150318

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150318

REG Reference to a national code

Ref country code: LT

Ref legal event code: MG4D

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LV

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150318

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150619

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150318

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 9

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150318

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150318

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150720

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150318

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150318

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150318

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150318

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150718

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R097

Ref document number: 502007013796

Country of ref document: DE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150318

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150318

26N No opposition filed

Effective date: 20151221

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150318

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20151009

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20151009

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150318

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: MM4A

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20151031

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20151009

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20151031

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 10

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20151009

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: MM01

Ref document number: 717038

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20151009

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20151009

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: HU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT; INVALID AB INITIO

Effective date: 20071009

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150318

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150318

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20151031

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: TR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150318

Ref country code: MT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150318

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 11

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 12

P01 Opt-out of the competence of the unified patent court (upc) registered

Effective date: 20230510

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Payment date: 20231010

Year of fee payment: 17

Ref country code: FR

Payment date: 20231017

Year of fee payment: 17

Ref country code: DE

Payment date: 20231214

Year of fee payment: 17