EP1933800A1 - Therapiestuhl - Google Patents
TherapiestuhlInfo
- Publication number
- EP1933800A1 EP1933800A1 EP06777004A EP06777004A EP1933800A1 EP 1933800 A1 EP1933800 A1 EP 1933800A1 EP 06777004 A EP06777004 A EP 06777004A EP 06777004 A EP06777004 A EP 06777004A EP 1933800 A1 EP1933800 A1 EP 1933800A1
- Authority
- EP
- European Patent Office
- Prior art keywords
- seat
- therapy chair
- chair according
- riding seat
- person
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Withdrawn
Links
Classifications
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61G—TRANSPORT, PERSONAL CONVEYANCES, OR ACCOMMODATION SPECIALLY ADAPTED FOR PATIENTS OR DISABLED PERSONS; OPERATING TABLES OR CHAIRS; CHAIRS FOR DENTISTRY; FUNERAL DEVICES
- A61G5/00—Chairs or personal conveyances specially adapted for patients or disabled persons, e.g. wheelchairs
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61G—TRANSPORT, PERSONAL CONVEYANCES, OR ACCOMMODATION SPECIALLY ADAPTED FOR PATIENTS OR DISABLED PERSONS; OPERATING TABLES OR CHAIRS; CHAIRS FOR DENTISTRY; FUNERAL DEVICES
- A61G5/00—Chairs or personal conveyances specially adapted for patients or disabled persons, e.g. wheelchairs
- A61G5/10—Parts, details or accessories
- A61G5/1056—Arrangements for adjusting the seat
- A61G5/1059—Arrangements for adjusting the seat adjusting the height of the seat
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61G—TRANSPORT, PERSONAL CONVEYANCES, OR ACCOMMODATION SPECIALLY ADAPTED FOR PATIENTS OR DISABLED PERSONS; OPERATING TABLES OR CHAIRS; CHAIRS FOR DENTISTRY; FUNERAL DEVICES
- A61G5/00—Chairs or personal conveyances specially adapted for patients or disabled persons, e.g. wheelchairs
- A61G5/10—Parts, details or accessories
- A61G5/1056—Arrangements for adjusting the seat
- A61G5/1072—Arrangements for adjusting the seat rotating the whole seat around a vertical axis
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61G—TRANSPORT, PERSONAL CONVEYANCES, OR ACCOMMODATION SPECIALLY ADAPTED FOR PATIENTS OR DISABLED PERSONS; OPERATING TABLES OR CHAIRS; CHAIRS FOR DENTISTRY; FUNERAL DEVICES
- A61G2200/00—Information related to the kind of patient or his position
- A61G2200/10—Type of patient
- A61G2200/14—Children
Definitions
- Therapy chairs of the type mentioned here are used to treat children and adults also with neurological and / or orthopedic symptoms.
- Known therapy chairs are designed so that they allow physically impaired persons despite the impairments sitting. However, the respective person is not mobile on such a therapy chair or at least considerably restricted in mobility.
- the invention is an object of the invention to provide a therapy chair, which not only allows the sitting despite the physical impairments, but also provides the physically disabled person a most extensive mobility.
- a therapy chair to solve this problem has the features of claim 1. Accordingly, the base frame is movable and the seat formed in the manner of a riding seat.
- the riding seat ensures an abduction of the thighs; facilitates neurological and / or orthopedic impaired persons who can still use their legs at least to a limited extent, the independent sitting on the therapy chair. Due to the movability of the therapy chair, the persons sitting on the riding seat can move themselves with their legs, whereby the therapy chair according to the invention is not only used for therapeutic purposes; Rather, the mobility of the person ensures at least limited. The person can thereby develop as much as possible in their independence.
- the riding seat is mounted so height adjustable on the base frame, that the feet of the person sitting on the riding seat at almost angled or slightly stretched legs at least partially, preferably over the entire surface, are supported on the ground.
- the impaired person can become familiar with the therapy move chair progressively, wherein the leg position of the impairments and leg length is adjustable by the height adjustment of the riding seat, by the movement of the disabled person is ensured sitting.
- the riding seat is elongated in that it protrudes preferably in front of the person sitting on the riding seat with respect to a seating area or a seating area.
- the person can therefore rest on the forward protruding area with his hands, which promotes the secure hold of the impaired person on the therapy chair and especially helpful in moving the person with the therapy chair.
- the riding seat has a length such that the forward projecting portion of the riding seat has a length which corresponds at least to the length of the seat portion or the seat surface of the riding seat.
- the riding seat is expediently profiled on the upper side in such a way that, in the region of the seat surface, it has a depression which is trough-shaped in the longitudinal direction.
- This trough-like depression is preferably formed arcuate. This ensures that the person on the riding seat can not slip longitudinally, especially when resting his feet on the ground to move with the therapy chair.
- a further preferred embodiment of the therapy chair provides that the riding seat has an increase adjoining the trough-like depression of the seat, preferably without a transition, on the back side.
- This increase is preferably designed arcuate, namely increases with increasing distance from the seat.
- This increase is preferably progressive, for example, can be exponential. This results in a rearwardly rising and / or beveled seat, which serves to bring about or at least initiate a pelvic erection of the person sitting on the riding seat.
- the riding seat is provided at least in the region of the seat with a convex increase in the transverse direction. This ensures a functional position of the thighs of the person sitting on the therapy chair. in particular, which makes it easier for the person to move with the therapy chair while sitting.
- the riding seat has a firm padding at least in the area of the seat.
- the riding seat of the person ensures a good grip and effective support especially the thighs.
- the risk of lateral tipping over or falling down from the riding seat is reliably avoided in physically impaired persons. Armrests can be eliminated.
- the riding seat is assigned at least one pelvic support. This leads to an erection and a support of the erection of the person. Above all, the pelvic support in the area of the lumbar spine leads to an additional impulse, which promotes erection and / or supports.
- the pelvic support is separated from the riding seat.
- the pelvic support is stored separately from the riding seat on the base frame. The separate storage allows height adjustment of the pelvic support relative to the riding seat, so that the pelvic support can be adapted to the respective person and thereby in an always optimal position can be brought.
- the pelvic support is provided on the front with a pointing to the back of the person profiling.
- this is a semicircular rounded support surface for the pelvic area of the person.
- the pelvic support may optionally be provided with a central recess in its support surface. This depression ensures that the person is supported centrally in front of the pelvic support, whereby a secure hold of the upper body of the person on the therapy chair, in particular an upright erection of the person in terms of body symmetry, is ensured.
- this is provided with at least one stimulation means.
- two parallel stimulation means are provided, which are arranged symmetrically to the center of the riding seat or the pelvic support and thereby act symmetrically on the person sitting on the therapy chair person.
- Each of the preferably identically designed stimulation means has a particular ball-like stimulation body and a spring means carrying this.
- the spring means is formed as a resilient rod or a leaf spring which carries the respective ball-like stimulation body at one end region.
- the stimulation body of the stimulation means is movable.
- the respective spring-elastic rod or the leaf spring is resiliently movable only in a vertical plane, which runs parallel to the longitudinal center axis of the riding seat.
- the ball-like stimulation body of the parallel stimulation means can move in the direction of the person's back, but not across it.
- the stimulation means contribute to the stabilization of the person, in particular an upright erection in the sense of a body symmetry.
- the stimulation means are mounted on the respective pelvic support or connected thereto.
- the stimulation means can be adjusted in height together with the pelvic support.
- the stimulation means in particular the ball-like stimulation bodies
- the distance to the pelvic support preferably always remaining the same, but the distance to the riding seat, at least in height, changes. If necessary, however, the distance between the stimulation means, in particular the ball-like stimulation body, can be changed.
- the base frame is assigned a pushing means.
- the pushing means is a push bar arranged behind the riding seat. With the push bar, the therapy chair with or without a person sitting on it can be moved by another person.
- a further preferred embodiment of the therapy chair provides at least one brake.
- the therapy chair can be made immovable, if necessary, while For example, for getting on and off a person.
- the brake is associated with at least one wheel of the base frame and provided with a brake lever which is operable by the person sitting on the riding seat, both in the braking position and in a brake releasing position.
- footrest for example a footrest
- the footrest may be mounted on the base frame, preferably just above the floor.
- the footrest allows the person sitting on the therapy chair to support the feet when locomotion is not intended.
- the legs reach another angled position, which makes sitting more comfortable and allows relaxation of the musculature, in particular of the legs, as required.
- 1 is a perspective view of the therapy chair obliquely from the front
- Fig. 4 is a rear view of the therapy chair
- Fig. 5 is a plan view of the therapy chair.
- the therapy chair shown here is intended for persons, both adults and children, who are physically impaired due to neurological and / or orthopedic symptoms.
- the therapy chair is intended to allow the impaired person to move while sitting while at the same time serving as a therapeutic aid. It should be due to appropriate adjustment of the therapy chair to the size and proportions of people, the nature of the impairments and also with regard to the therapeutic properties or applicability individually adjustable and customizable.
- In the case of the therapeutic chair to be reached by the therapy chair In particular, In particular, In the case of the therapeutic chair to be reached by the therapy chair In particular, Carteric effects include abduction of the thighs, support for the erection and symmetrical orientation of the person, maximum stimulation stimulation, good balance training and the best possible mobility.
- the therapy chair shown here essentially has a base frame 10, a seat designed as a riding seat 11 or an abduction seat, a pelvic support 12 or a lumbar support, two stimulation means 13 and a push handle 14.
- the number of stimulation means 13 may differ from the embodiment shown. For example, more than two stimulation means 13 may be provided or even a single stimulation means 13.
- the push bar 14 may be omitted if necessary.
- the therapy chair can still have at least one footrest, a so-called footbed, which is not shown in the figures.
- the special feature of the therapy chair is that it is movable.
- the base frame 10 on a chassis with four freely rotatable wheels 15.
- the four wheels are the same. All four wheels 15 are also freely rotatably mounted on the chassis of the base frame 10 about a vertical axis. It is also conceivable that the chassis of the base frame 10 has more than four wheels. Optionally, three wheels may be sufficient, preferably four or more wheels are provided for stability reasons.
- the chassis of the base frame 10 has two parallel longitudinal struts 16, each having a rotatable wheel 15 at their ends.
- the longitudinal struts 16 are interconnected by a central transverse strut 17 and at least one further rear transverse strut 18.
- the central transverse strut 17 between the longitudinal struts 16 has a vertical receiving tube 19 in the middle.
- This receiving tube 19 extends perpendicularly through a center between the four wheels 15, that is to say a point of intersection of the vertical axes of rotation of the wheels 15.
- the base frame 10 shown here has behind the riding seat 11, the pelvic support 12 and the stimulation means 13, the push bar 14.
- the push bar 14 is approximately U-shaped and extends from the two rear wheels 15 with parallel vertical legs 20 to approximately the height of the stimulation means 13.
- the free ends of the legs 20 of the push bar 14 are connected by a horizontal web 21st connected, which serves as a handle for a person pushing the therapy chair.
- an upper region of the push bar 14 is slightly beveled towards the rear (FIG. 2).
- a sufficient distance of serving as a handle web 21 of the push bar 14 is provided to the stimulation means 13.
- the movable on the wheels 15 base frame 10 is provided with a brake 22.
- the brake 22 When the therapy chair shown here, the brake 22 is manually operated.
- the brake 22 acts on the two rear wheels 15. It is also conceivable to assign the brake 22 to other wheels or to brake all four wheels.
- the brake 22 of the therapeutic chair shown here has an elongated upwardly projecting brake lever 23 which is non-rotatably connected to a rotatably mounted on the base frame 10 brake rod 24.
- the horizontal brake rod 24 is provided at its ends with actuating means not shown in the figures, which block the rear wheels 15, preferably by a brake pad or a brake shoe, which acts against the running surface of the respective rear wheel 15.
- the brake lever 23 is dimensioned such that the brake 22 can be easily reached by a person sitting on the riding seat 11 of the therapy chair, so that a physically disabled person can also automatically detect and release the brake 22.
- the brake lever 23 is formed in the therapy chair shown so that the brake 22 is also actuated by an outside person, in particular a person pushing the therapy chair, in any direction.
- the riding seat 1 1 of the therapy chair according to the invention is formed.
- the riding seat 11 has in the longitudinal direction, ie in the direction of the person sitting on him, over an elongated shape, whereby the thighs of the persons are abdu formulate.
- the length of the riding seat 1 1 is a multiple of the width.
- the riding seat 11 is padded, but the padding is relatively hard, so that the riding seat 11 has a fixed seat cushion for maximum stimulation stimulation.
- the upper side of the riding seat 11 is curved or wavy in the longitudinal direction (viewing direction of the person sitting thereon) with a trough-shaped, concave recess 26 extending in the region of a seat surface 25.
- the riding seat 11 protrudes forward in front of the seat 25. In the thus resulting front portion 28 of the riding seat 11 extends at its top 29 approximately straight. The opposite of the seat 25 projecting front portion 28 corresponds approximately to half the length of the riding seat 11 (Fig. 2).
- the upper side 29 of the riding seat 11 is convexly curved in the transverse direction, ie transversely to the viewing direction of the person sitting on the riding seat 11 (FIG. 3). This curvature is arcuate, and that symmetrical with respect to the cross section of the riding seat 11, so that the largest height of the riding seat 11 is located above its longitudinal central axis.
- By facing the seat 25 projecting front portion 28 allows the riding seat 1 1 when the person is sitting freely a support forward to stabilize the person and to find the body center, especially for Tomusregulation.
- the riding seat 11 has on its underside a fixedly connected thereto pedestal 31, which has a vertically downwardly directed column 32 on its underside.
- the column 32 is fixed to the base 31 and thus also firmly connected to the riding seat 11.
- the riding seat 11 is guided with the pillar 32 in the receiving tube 19 of the base frame 10, whereby a compound of the riding seat 11 with the base frame 10 comes about.
- the column 32 is correspondingly deep in or through the receiving tube 19 of the base frame 10 slidably. As a result, a height adjustment of the riding seat 11 is possible.
- In the set height of the riding seat 11 can be locked by a clamping connection at the upper end of the receiving tube 19.
- the column 32 are rotated under the riding seat 11 in the receiving tube 19, whereby the riding seat 11 is variable in its orientation relative to the base frame 10, preferably can be transversely positioned relative to the base frame 10 in one or the other direction. As a result, the ascension of a person to the riding seat 1 1 and also the descent can be facilitated.
- the therapy chair has no armrests, so that the person sitting on the riding seat 1 1 person must provide the most active holding power in the trunk, which has a positive effect on the therapeutic effect.
- the pelvic support 12 of the therapy chair is stored separately from the riding seat 1 1 at the base 31 thereof.
- an angle bracket 33 is provided which has two parallel horizontal shorter legs 34 and two parallel vertical longer legs 35.
- the longer legs 35 of the angle bracket 33 extend behind the riding seat 11 along.
- the free upper ends of the longer legs 35 are connected by a U-shaped bend 36.
- the free ends of the shorter legs 34 are secured to the base 31.
- the pelvic support 12 is fixed in height adjustable with a on the long legs 35 up and down movably mounted bracket 37 on the bracket 33, whereby the pelvic support 12 relative to the riding seat 1 1 is adjustable in height.
- the set height of the pelvic support 12 can be locked by clamping the holder 37 on the long legs 35 of the angle bracket 33rd
- the pelvic support 12 also has a preferably firm padding.
- the back of the person facing surface 38 of the pelvic support 12 is formed in cross-section, namely in the vertical direction, arcuate.
- the pelvic support 12 is straight in the horizontal direction. In this way, the surface 38 of the pelvic support 12 has an approximately semi-cylindrical shape ( Figures 1 and 2).
- the pelvic support 12 brings about support for the person sitting on the riding seat 11 in the area of the lumbar spine.
- the pelvic support 12 serves to give the person an additional impulse to raise, especially when the natural pelvic erection of the person subsides.
- the pelvic support 12 in the horizontal direction has the same cross section, that is not profiled, the person sitting on the riding seat 11 is forced to take a straight posture to to enter the area of the pelvic support 12 and maintain a central abutment on the pelvic support 12.
- the therapy chair shown here has as a further therapeutic agent on the two stimulation means 13.
- the number of stimulation means 13 may also vary, so be provided more than two stimulation means 13 or only one stimulation means 13.
- the stimulation bodies 40 are made of a solid material, for example wood or plastic, that is not elastic.
- the stimulation bodies 40 are made of a solid material, for example wood or plastic.
- the spring means 41 are formed resiliently, in the direction of the person sitting on the riding seat 11. On the other hand, the spring means 41 do not allow a significant change in the spacing of the stimulation bodies 40.
- Each of the identically designed spring means 41 is formed like a leaf spring in the embodiment shown and angled in side view (FIG. 2). A shorter upper leg 42 of each spring means
- the stimulation body 40 is preferably with the free end of the upper leg
- a longer, approximately vertical leg 43 is connected at the upper end to the shorter upper leg 42 and at the lower end to the holder 37 of
- Pelvic support 12 attached to the bracket 33.
- the attachment can be both adjustable and adjustable in terms of the length of the distance of the spring means 11.
- the stimulation means 13 support the therapeutic effect of the therapy chair. Above all, the stimulation means produce a symmetrization of the body of the person. Furthermore, the stimulation means produce an improved head control and thus a symmetrical posture of the person sitting on the riding seat back. LIST OF REFERENCE NUMBERS
Landscapes
- Health & Medical Sciences (AREA)
- Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
- Animal Behavior & Ethology (AREA)
- General Health & Medical Sciences (AREA)
- Public Health (AREA)
- Veterinary Medicine (AREA)
- Chair Legs, Seat Parts, And Backrests (AREA)
- Rehabilitation Tools (AREA)
Abstract
Bekannte Therapiestühle bieten nur beschränkte therapeutische Hilfestellungen und beeinträchtigen die Mobilität der auf dem Therapiestuhl sitzenden Person. Der erfindungsgemäße Therapiestuhl verfügt über einen verfahrbaren Grundrahmen (10), wodurch die Mobilität der auf dem Therapiestuhl sitzenden Person größtmöglichst erhalten bleibt. Der Sitz des Therapiestuhls ist als ein Reitsitz (11) ausgebildet, der zu einer Turnusregulation der hierauf sitzenden Person führt und die Person zum selbstaufrichtenden Sitzen zwingt. Dadurch bietet der erfindungsgemäße Therapiestuhl eine bestmögliche Versorgung körperlich beeinträchtigter Personen jedes Alters, und zwar auch Kinder.
Description
Therapiestuhl
Beschreibung
Therapiestühle der hier angesprochenen Art dienen dazu, Kinder und auch erwachsene Personen mit neurologischen und/oder orthopädischen Symptomatiken zu therapieren.
Bekannte Therapiestühle sind so ausgebildet, dass sie körperlich beeinträchtigten Personen trotz der Beeinträchtigungen ein Sitzen ermöglichen. Die jeweilige Person ist aber auf einem solchen Therapiestuhl nicht mobil oder zumindest in der Mobilität erheblich eingeschränkt.
Der Erfindung liegt nun die Aufgabe zugrunde, einen Therapiestuhl zu schaffen, der nicht nur das Sitzen trotz der körperlichen Beeinträchtigungen zulässt, sondern der körperlich behinderten Person auch eine weitestgehende Mobilität verschafft.
Ein Therapiestuhl zur Lösung dieser Aufgabe weist die Merkmale des Anspruchs 1 auf. Demnach ist der Grundrahmen verfahrbar und der Sitz nach Art eines Reitsitzes aus- gebildet. Der Reitsitz gewährleistet eine Abduktion der Oberschenkel; erleichtert in neurologischer und/oder orthopädischer Hinsicht beeinträchtigten Personen, die ihre Beine noch zumindest eingeschränkt benutzen können, das selbstständige Sitzen auf dem Therapiestuhl. Durch die Verfahrbarkeit des Therapiestuhls kann sich die auf dem Reitsitz befindliche Personen selbst mit den Beinen fortbewegen, wodurch der erfindungs- gemäße Therapiestuhl nicht nur zu Therapiezwecken dient; vielmehr auch die Mobilität der Person zumindest eingeschränkt sicherstellt. Die Person kann sich dadurch in Ihrer Selbstständigkeit so weit wie möglich entwickeln.
Bevorzugt ist der Reitsitz derart höhenverstellbar am Grundrahmen gelagert, dass die Füße der sich auf dem Reitsitz befindenden Person bei nahezu angewinkelten oder leicht gestreckten Beinen mindestens teilweise, vorzugsweise vollflächig, auf dem Boden abstützbar sind. Auf diese Weise kann sich die beeinträchtigte Person mit dem Therapie-
stuhl schreitend fortbewegen, wobei durch die Höhenverstellbarkeit des Reitsitzes die Beinstellung den Beeinträchtigungen und der Beinlänge entsprechend einstellbar ist, indem die Fortbewegung der behinderten Person im Sitzen gewährleistet ist.
Gemäß einer besonders zweckmäßigen Ausgestaltung ist der Reitsitz länglich ausgebildet, indem er vorzugsweise gegenüber einem Sitzbereich bzw. einer Sitzfläche nach vorn gegenüber der auf dem Reitsitz sitzenden Person übersteht. Die Person kann sich daher auf dem nach vorn überstehenden Bereich mit den Händen abstützen, was den sicheren Halt der beeinträchtigten Person auf dem Therapiestuhl fördert und vor allem beim Fortbewegen der Person mit dem Therapiestuhl hilfreich ist. Zweckmäßigerweise weist der Reitsitz eine solche Länge auf, dass der vorn vorstehende Bereich des Reitsitzes eine Länge aufweist, die mindestens der Länge des Sitzbereichs bzw. der Sitzfläche des Reitsitzes entspricht. Dadurch ist eine besonders wirksame Abstützung körperlich behinderter Personen, und zwar vor allem auch Kinder, gewährleistet.
Der Reitsitz ist zweckmäßigerweise an der Oberseite so profiliert, dass er im Bereich der Sitzfläche eine in Längsrichtung gesehen muldenartige Vertiefung aufweist. Diese muldenartige Vertiefung ist bevorzugt bogenförmig ausgebildet. Dadurch ist sichergestellt, dass die Person auf dem Reitsitz nicht in Längsrichtung verrutschen kann, insbesondere wenn sie sich mit den Füßen auf dem Boden abstützt, um sich dadurch mit dem Therapiestuhl fortzubewegen.
Eine weitere bevorzugte Ausgestaltung des Therapiestuhls sieht vor, dass der Reitsitz eine sich rückenseitig an die muldenartige Vertiefung der Sitzfläche vorzugsweise über- gangslos anschließende Erhöhung aufweist. Diese Erhöhung ist bevorzugt bogenförmig gestaltet, steigt nämlich mit zunehmendem Abstand von der Sitzfläche an. Dieser Anstieg ist vorzugsweise progressiv, kann beispielsweise exponentiell erfolgen. Es entsteht so eine nach hinten ansteigende und/oder angeschrägte Sitzfläche, die dazu dient, eine Beckenaufrichtung der auf dem Reitsitz sitzenden Person herbeizuführen oder zumindest einzuleiten.
Gemäß einer weiteren Ausgestaltung ist der Reitsitz mindestens im Bereich der Sitzfläche mit einer konvexen Erhöhung in Querrichtung versehen. Dadurch wird eine funktionsgerechte Position der Oberschenkel der auf dem Therapiestuhl sitzenden Person herbei-
geführt, die es insbesondere der Person erleichtert, sich mit dem Therapiestuhl während des Sitzens fortzubewegen.
Es ist weiterhin vorgesehen, dass der Reitsitz zumindest im Bereich der Sitzfläche eine feste Polsterung aufweist. Dadurch gewährleistet der Reitsitz der Person einen guten Halt und eine wirksame Abstützung insbesondere der Oberschenkel. So wird die bei körperlich beeinträchtigten Personen bestehende Gefahr des seitlichen Umkippens bzw. Herunterfallen vom Reitsitz zuverlässig vermieden. Armlehnen können dadurch entfallen.
Bei einer bevorzugten Weiterbildung des Therapiestuhls ist dem Reitsitz mindestens eine Beckenstütze zugeordnet. Diese führt zu einer Aufrichtung und einer Unterstützung der Aufrichtung der Person. Vor allem führt die Beckenstütze im Bereich der Lendenwirbelsäule zu einem zusätzlichen Impuls, der die Aufrichtung fördert und/oder unterstützt.
Es ist vorgesehen, die Beckenstütze oberhalb eines hinteren Endes des Reitsitzes anzuordnen. Sie ersetzt somit eine bei herkömmlichen Sitzen vorhandene Rückenlehne und zwingt der Person einen Kontakt mit der Beckenstütze auf, wodurch die Beckenstütze die ihr zugedachte Funktion zuverlässig erfüllen kann.
Bevorzugt ist die Beckenstütze vom Reitsitz getrennt. Zu diesem Zweck ist die Beckenstütze separat vom Reitsitz am Grundrahmen gelagert. Die getrennte Lagerung ermöglicht eine Höhenverstellung der Beckenstütze gegenüber dem Reitsitz, so dass die Beckenstütze sich an die jeweilige Person anpassen lässt und dadurch in eine stets optimale Position bringbar ist.
Die Beckenstütze ist an der Vorderseite mit einer zum Rücken der Person weisenden Profilierung versehen. Vorzugsweise handelt es sich dabei um eine halbkreisförmig gerundete Stützfläche für den Beckenbereich der Person. In Querrichtung kann die Beckenstütze gegebenenfalls mit einer mittigen Vertiefung in ihrer Stützfläche versehen sein. Diese Vertiefung sorgt dafür, dass die Person sich mittig vor der Beckenstütze abstützt, wodurch ein sicherer Halt des Oberkörpers der Person auf dem Therapiestuhl, insbesondere eine achsengerechte Aufrichtung der Person im Sinne einer Körpersymmetrie, gewährleistet ist.
Gemäß einer weiteren bevorzugten Ausgestaltung des Therapiestuhls ist dieser mit mindestens einem Stimulationsmittel versehen. Bevorzugt sind zwei parallele Stimulationsmittel vorgesehen, die symmetrisch zur Mitte des Reitsitzes bzw. der Beckenstütze angeordnet sind und dadurch symmetrisch auf die auf dem Therapiestuhl sitzende Person einwirken.
Jedes der vorzugsweise gleich ausgebildeten Stimulationsmittel verfügt über einen insbesondere kugelartigen Stimulationskörper und ein diesen tragendes Federmittel. Bevorzugt ist das Federmittel als ein federelastischer Stab bzw. eine Blattfeder ausge- bildet, der bzw. die an einem Endbereich den jeweiligen kugelartigen Stimulationskörper trägt. Dadurch ist der Stimulationskörper des Stimulationsmittels bewegbar. Vorzugsweise ist der jeweilige federelastische Stab oder die Blattfeder nur in einer vertikalen Ebene federnd elastisch bewegbar, die parallel zur Längsmittelachse des Reitsitzes verläuft. Dadurch können die kugelartigen Stimulationskörper der parallelen Stimulationsmittel in Richtung des Rückens der Person sich bewegen, aber nicht quer dazu. Die Folge ist, dass auch die Stimulationsmittel zur Stabilisierung der Person, insbesondere einer achsengerechten Aufrichtung im Sinne einer Körpersymmetrie, beitragen.
Bevorzugt sind die Stimulationsmittel an der jeweiligen Beckenstütze gelagert bzw. hiermit verbunden. Auf diese Weise können die Stimulationsmittel zusammen mit der Beckenstütze in der Höhe verstellt werden. Bei richtig eingestellter Beckenstütze befinden sich dann zwangsläufig auch die Stimulationsmittel, insbesondere die kugelartigen Stimulationskörper, in der richtigen Höhe, wobei der Abstand zur Beckenstütze bevorzugt stets gleich bleibt, sich der Abstand zum Reitsitz, und zwar zumindest in der Höhe, aber verändert. Erforderlichenfalls kann aber auch der Abstand der Stimulationsmittel, insbesondere der kugelartigen Stimulationskörper, verändert werden.
Nach einer anderen Weiterbildung des Therapiestuhls ist dem Grundrahmen ein Schiebemittel zugeordnet. Vorzugsweise handelt es sich bei dem Schiebemittel um einen hinter dem Reitsitz angeordneten Schiebebügel. Mit dem Schiebebügel ist der Therapiestuhl mit oder ohne einer darauf sitzenden Person von einer anderen Person verfahrbar.
Eine weitere bevorzugte Ausgestaltung des Therapiestuhls sieht mindestens eine Bremse vor. Damit kann der Therapiestuhl bedarfsweise unverschiebbar gemacht werden, bei-
spielsweise zum Auf- und Absteigen einer Person. Vorzugsweise ist die Bremse mindestens einem Rad des Grundrahmens zugeordnet und mit einem Bremshebel versehen, der von der auf dem Reitsitz sich befindenden Person betätigbar ist, und zwar sowohl in die Bremsstellung als auch in eine die Bremse lösende Stellung.
Es ist schließlich denkbar, dem Therapiestuhl mindestens eine Fußstütze, beispielsweise ein Fußbrett, zuzuordnen. Die Fußstütze kann auf dem Grundrahmen befestigt sein, vorzugsweise dicht oberhalb des Bodens. Die Fußstütze ermöglicht der auf dem Therapiestuhl sitzenden Person die Abstützung der Füße, wenn eine Fortbewegung nicht beabsichtigt ist. Die Beine gelangen hierdurch in eine andere angewinkelte Position, die das Sitzen angenehmer gestaltet und eine bedarfsweise Entspannung der Muskulatur, insbesondere der Beine, zulässt.
Ein bevorzugtes Ausführungsbeispiel des erfindungsgemäßen Therapiestuhls wird nach- folgend anhand der Zeichnung näher erläutert. In dieser zeigen:
Fig. 1 eine perspektivische Ansicht des Therapiestuhls schräg von vorn,
Fig. 2 eine Seitenansicht des Therapiestuhls,
Fig. 3 eine Vorderansicht des Therapiestuhls,
Fig. 4 eine Rückansicht des Therapiestuhls, und
Fig. 5 eine Draufsicht des Therapiestuhls.
Der hier gezeigte Therapiestuhl ist vorgesehen für Personen, und zwar sowohl Erwachsene als auch Kinder, die aufgrund neurologischer und/oder orthopädischer Symptomatiken körperlich beeinträchtigt sind. Der Therapiestuhl soll es der beein- trächtigten Person ermöglichen, sich im Sitzen fortzubewegen und dabei gleichzeitig als Therapiehilfsmittel dienen. Dabei soll aufgrund entsprechender Verstellmöglichkeiten der Therapiestuhl an die Größe und die Proportionen der Personen, die Art der Beeinträchtigungen und auch hinsichtlich der Therapieeigenschaften bzw. Anwendbarkeit individuell einstellbar und anpassbar sein. Bei den vom Therapiestuhl zu erreichenden thera-
peutischen Effekten geht es insbesondere um eine Abduktion der Oberschenkel, die Unterstützung der Aufrichtung und symmetrischen Ausrichtung der Person, eine maximale Reizstimulation, eine gute Gleichgewichtsschulung und eine bestmögliche Mobilität.
Der hier gezeigte Therapiestuhl weist im Wesentlichen einen Grundrahmen 10, einen als Reitsitz 11 oder auch Abduktionssitz ausgebildeten Sitz, eine Beckenstütze 12 oder auch Lendenwirbelstütze, zwei Stimulationsmittel 13 und einen Schiebebügel 14 auf. Die Anzahl der Stimulationsmittel 13 kann vom gezeigten Ausführungsbeispiel abweichen. Beispielsweise können mehr als zwei Stimulationsmittel 13 vorgesehen sein oder auch nur ein einziges Stimulationsmittel 13. Der Schiebebügel 14 kann gegebenenfalls entfallen. Darüber hinaus kann der Therapiestuhl noch mindestens eine Fußstütze, ein sogenanntes Fußbett, aufweisen, das in den Figuren nicht gezeigt ist.
Die Besonderheit des Therapiestuhls besteht darin, dass er verfahrbar ist. Zu diesem Zweck weist der Grundrahmen 10 ein Fahrgestell mit vier frei drehbaren Rädern 15 auf. Bei einem gezeigten Therapiestuhl sind die vier Räder gleich ausgebildet. Alle vier Räder 15 sind außerdem am Fahrgestell des Grundrahmens 10 um eine vertikale Achse frei drehbar gelagert. Es ist auch denkbar, dass das Fahrgestell des Grundrahmens 10 mehr als vier Räder aufweist. Gegebenenfalls können auch drei Räder ausreichen, wobei aus Stabilitätsgründen bevorzugt vier oder mehr Räder vorzusehen sind. Das Fahrgestell des Grundrahmens 10 weist zwei parallele Längsstreben 16 auf, die an ihren Enden jeweils ein drehbares Rad 15 aufweisen. Die Längsstreben 16 sind durch eine mittige Querstrebe 17 sowie mindestens eine weitere hintere Querstrebe 18 miteinander verbunden. Die mittige Querstrebe 17 zwischen den Längsstreben 16 weist in der Mitte ein senkrechtes Aufnahmerohr 19 auf. Dieses Aufnahmerohr 19 erstreckt sich senkrecht durch einen Mittelpunkt zwischen den vier Rädern 15, also einen Kreuzungspunkt der vertikalen Drehachsen der Räder 15.
Der hier gezeigte Grundrahmen 10 weist hinter dem Reitsitz 11 , der Beckenstütze 12 und den Stimulationsmitteln 13 den Schiebebügel 14 auf. Der Schiebebügel 14 ist etwa U-förmig ausgeformt und erstreckt sich von den beiden hinteren Rädern 15 mit parallelen vertikalen Schenkeln 20 bis in etwa auf die Höhe der Stimulationsmittel 13. Die freien Enden der Schenkel 20 des Schiebebügels 14 sind durch einen horizontalen Steg 21
verbunden, der als Griff für eine den Therapiestuhl schiebenden Person dient. Aus rein ergonomischen Gründen ist ein oberer Bereich des Schiebebügels 14 leicht nach hinten abgeschrägt (Fig. 2). Dadurch wird auch ein ausreichender Abstand des als Griff dienenden Stegs 21 des Schiebebügels 14 zu den Stimulationsmitteln 13 geschaffen.
Der auf den Rädern 15 verfahrbare Grundrahmen 10 ist mit einer Bremse 22 versehen. Beim hier gezeigten Therapiestuhl ist die Bremse 22 handbetätigbar. Die Bremse 22 wirkt auf die beiden hinteren Räder 15. Es ist auch denkbar, die Bremse 22 anderen Rädern zuzuordnen oder zum Abbremsen aller vier Räder auszubilden. Die Bremse 22 des hier gezeigten Therapiestuhls verfügt über einen länglichen nach oben ragenden Bremshebel 23, der unverdrehbar mit einer am Grundrahmen 10 drehbar gelagerten Bremsstange 24 verbunden ist. Die horizontale Bremsstange 24 ist an ihren Enden mit in den Figuren nicht gezeigten Betätigungsmitteln versehen, die die hinteren Räder 15 blockieren, vorzugsweise durch einen Bremsklotz oder einen Bremsschuh, der gegen die Lauffläche des jeweiligen hinteren Rades 15 wirkt. Der Bremshebel 23 ist derart bemessen, dass die Bremse 22 von einer auf dem Reitsitz 11 des Therapiestuhls sitzenden Person einfach zu erreichen ist, so dass auch eine körperlich behinderte Person die Bremse 22 selbsttätig feststellen und lösen kann. Darüber hinaus ist der Bremshebel 23 beim gezeigten Therapiestuhl so ausgebildet, dass die Bremse 22 auch von einer außenstehenden Person, insbesondere auch einer den Therapiestuhl schiebenden Person, in jeder Richtung betätigbar ist.
In besonderer Weise ist der Reitsitz 1 1 des erfindungsgemäßen Therapiestuhls ausgebildet. Der Reitsitz 11 verfügt in Längsrichtung, also in Blickrichtung der auf ihm sitzenden Person, über eine längliche Gestalt, wodurch die Oberschenkel der Personen abduziert werden. Die Länge des Reitsitzes 1 1 beträgt ein Mehrfaches der Breite. Der Reitsitz 11 ist gepolstert, wobei die Polsterung aber relativ hart ist, so dass der Reitsitz 11 ein festes Sitzpolster zur maximalen Reizstimulation aufweist. Die Oberseite des Reitsitzes 11 ist in Längsrichtung (Blickrichtung der darauf sitzenden Person) geschwungen bzw. wellenartig ausgebildet mit einer sich im Bereich einer Sitzfläche 25 erstreckenden muldenförmigen, konkaven Vertiefung 26. Hinter der Vertiefung 26, also in Richtung zum Rücken der Person, schließt an die Sitzfläche 25 eine Erhöhung 27 an. Im Wesentlichen handelt es sich hierbei um eine nach hinten ansteigende Schräge oder Rampe, wobei der Winkel zwischen 30° und 40°, vorzugsweise etwa 45°, gegenüber der Horizontalen beträgt.
Durch die nach hinten ansteigende und somit abgeschrägte Erhöhung 27 der Sitzfläche 25 bzw. der hinteren Sitzfläche wird eine Beckenaufrichtung der auf dem Reitsitz 1 1 sitzenden Person herbeigeführt.
Der Reitsitz 11 ragt vorn gegenüber der Sitzfläche 25 vor. In dem so entstehenden Vorderbereich 28 verläuft der Reitsitz 11 an seiner Oberseite 29 etwa gerade. Der gegenüber der Sitzfläche 25 vorstehende Vorderbereich 28 entspricht etwa der halben Länge des Reitsitzes 11 (Fig. 2).
Die Oberseite 29 des Reitsitzes 11 ist in Querrichtung, also quer zur Blickrichtung der auf dem Reitsitz 11 sich befindenden Person, konvex gewölbt (Fig. 3). Diese Wölbung ist bogenförmig, und zwar symmetrisch bezogen auf den Querschnitt des Reitsitzes 11 , so dass die größte Höhe des Reitsitzes 11 sich über seiner Längsmittelachse befindet. Durch den gegenüber der Sitzfläche 25 vorstehenden Vorderbereich 28 erlaubt der Reitsitz 1 1 beim freien Sitzen der Person eine Abstützung nach vorne zur Stabilisierung der Person und zum Finden der Körpermitte, insbesondere zur Tomusregulation.
Beim Übergang zwischen der Sitzfläche 25 und dem gegenüber dieser vorstehenden Vorderbereich 28 sind gegenüberliegende Seiten des Reitsitzes 11 eingeschnürt durch leichte Einbuchtungen 30 und eine größere von der Oberseite 29 ausgehende Rundung. Dadurch erhalten die Beine und Hüftgelenke eine funktionelle Position. Insbesondere werden die Oberschenkel in optimaler Weise abduziert.
Der Reitsitz 11 weist an seiner Unterseite einen fest hiermit verbundenen Sockel 31 auf, der an seiner Unterseite eine senkrecht nach unten weisende Säule 32 aufweist. Die Säule 32 ist fest mit dem Sockel 31 und somit auch fest mit dem Reitsitz 11 verbunden. Der Reitsitz 11 ist mit der Säule 32 im Aufnahmerohr 19 des Grundrahmens 10 geführt, wodurch eine Verbindung des Reitsitzes 11 mit dem Grundrahmen 10 zustande kommt. Zur Höhenverstellung des Reitsitzes 11 ist die Säule 32 entsprechend tief in bzw. durch das Aufnahmerohr 19 des Grundrahmens 10 schiebbar. Dadurch ist eine Höhenverstellung des Reitsitzes 11 möglich. In der eingestellten Höhe ist der Reitsitz 11 arretierbar durch eine Klemmverbindung am oberen Ende des Aufnahmerohrs 19. Bei fest eingestellter Höhe ist der Reitsitz 11 gegenüber dem Grundrahmen 10 nicht verdrehbar. Jedoch kann durch Lösen der Klemmvorrichtung am oberen Ende des Aufnahmerohrs 19
bei Bedarf die Säule 32 unter dem Reitsitz 11 im Aufnahmerohr 19 verdreht werden, wodurch der Reitsitz 11 in seiner Ausrichtung gegenüber dem Grundrahmen 10 veränderbar ist, vorzugsweise relativ zum Grundrahmen 10 in die eine oder andere Richtung quergestellt werden kann. Dadurch kann das Aufsteigen einer Person auf den Reitsitz 1 1 und auch das Absteigen erleichtert werden.
Der Therapiestuhl verfügt über keine Armlehnen, damit die auf dem Reitsitz 1 1 sitzende Person eine möglichst aktive Halteleistung im Rumpf erbringen muss, was sich positiv auf den Therapieeffekt auswirkt.
Die Beckenstütze 12 des Therapiestuhls ist vom Reitsitz 1 1 getrennt am Sockel 31 desselben gelagert. Zu diesem Zweck ist ein Winkelbügel 33 vorgesehen, der zwei parallele horizontale kürzere Schenkel 34 und zwei parallele vertikale längere Schenkel 35 aufweist. Die längeren Schenkel 35 des Winkelbügels 33 verlaufen hinter dem Reitsitz 11 entlang. Die freien oberen Enden der längeren Schenkel 35 sind durch einen U-förmigen Bogen 36 verbunden. Die freien Enden der kürzeren Schenkel 34 sind am Sockel 31 befestigt. Die Beckenstütze 12 ist mit einer auf den langen Schenkeln 35 auf- und abbeweglich gelagerten Halterung 37 am Winkelbügel 33 höhenverstellbar befestigt, wodurch die Beckenstütze 12 gegenüber dem Reitsitz 1 1 in der Höhe verstellbar ist. Die eingestellte Höhe der Beckenstütze 12 ist arretierbar durch Festklemmen der Halterung 37 an den langen Schenkeln 35 des Winkelbügels 33.
Auch die Beckenstütze 12 weist eine vorzugsweise feste Polsterung auf. Die zum Rücken der Person weisende Oberfläche 38 der Beckenstütze 12 ist im Querschnitt, nämlich in vertikaler Richtung, bogenförmig ausgebildet. Die Beckenstütze 12 ist in horizontaler Richtung gerade ausgebildet. Auf diese Weise verfügt die Oberfläche 38 der Beckenstütze 12 über eine etwa halbzylinderartige Gestalt (Fig. 1 und 2). Die Beckenstütze 12 führt eine Unterstützung der auf dem Reitsitz 11 sitzenden Person im Bereich der Lendenwirbelsäule herbei. Dabei dient die Beckenstütze 12 dazu, der Person einen zusätzlichen Impuls zum Aufrichten zu geben, insbesondere wenn die natürliche Beckenaufrichtung der Person nachlässt. Dadurch, dass die Beckenstütze 12 in horizontaler Richtung den gleichen Querschnitt aufweist, also nicht profiliert ist, ist die auf dem Reitsitz 11 sitzende Person gezwungen, eine gerade Sitzhaltung einzunehmen, um
in den Bereich der Beckenstütze 12 zu gelangen und eine mittige Anlage an der Beckenstütze 12 aufrechtzuerhalten.
Der hier gezeigte Therapiestuhl verfügt als weiteres therapeutisches Mittel über die zwei Stimulationsmittel 13. Die Anzahl der Stimulationsmittel 13 kann aber auch variieren, also mehr als zwei Stimulationsmittel 13 vorgesehen sein oder nur ein Stimulationsmittel 13. Die im gezeigten Ausführungsbeispiel mit gleichmäßigem Abstand an gegenüberliegenden Seiten einer vertikalen Längsmittelachse des Therapiestuhls angeordneten Stimulationsmittel 13 verfügen über einen kugelartigen Stimulationskörper 40 und ein Federmittel 41. Die Stimulationskörper 40 sind aus einem festen Material, beispielsweise Holz oder Kunststoff, hergestellt, also nicht elastisch. Hingegen sind die Federmittel 41 federnd nachgiebig ausgebildet, und zwar in Blickrichtung der auf dem Reitsitz 11 sich befindenden Person. Hingegen erlauben die Federmittel 41 keine nennenswerte Veränderung des Abstands der Stimulationskörper 40. Jedes der gleich ausgebildeten Federmittel 41 ist im gezeigten Ausführungsbeispiel blattfederartig ausgebildet und - in Seitenansicht - abgewinkelt (Fig. 2). Ein kürzerer oberer Schenkel 42 jedes Federmittels
41 trägt an einem freien nach vorn weisenden Ende den jeweiligen Stimulationskörper 40. Der Stimulationskörper 40 ist vorzugsweise mit dem freien Ende des oberen Schenkels
42 fest verbunden. Ein längerer, etwa vertikaler Schenkel 43 ist am oberen Ende mit dem kürzeren oberen Schenkel 42 verbunden und am unteren Ende an der Halterung 37 der
Beckenstütze 12 am Winkelbügel 33 befestigt. Die Befestigung kann sowohl unverstellbar als auch hinsichtlich der Länge des Abstands der Federmittel 11 verstellbar sein. Durch die Anbringung der Federmittel 41 des Stimulationsmittels an der Halterung 37 der Beckenstütze 12 sind die Stimulationsmittel zusammen mit der Beckenstütze 12 auf- und abbewegbar durch Verschiebung der arretierbaren Halterung 37 auf den langen Schenkeln 35 des Winkelbügels 33. Die Federmittel 41 sind so ausgebildet, dass zumindest die längeren vertikalen Schenkel 43 elastisch federnd nach vorn und nach hinten biegbar sind.
Die Stimulationsmittel 13 unterstützen die therapeutische Wirkung des Therapiestuhls. Vor allem erzeugen die Stimulationsmittel eine Symmetrisierung des Körpers der Person. Weiterhin erzeugen die Stimulationsmittel eine verbesserte Kopfkontrolle und damit eine symmetrische Haltung des Kopfs der auf dem Reitsitz hinten sitzenden Person.
Bezugszeichenliste
10 Grundrahmen 40 Stimulationskörper
11 Reitsitz 41 Federmittel
12 Beckenstütze 42 oberer Schenkel
13 Stimulationsmittel
14 Schiebebügel
15 Rad
16 Längsstrebe
17 Querstrebe
18 Querstrebe
19 Aufnahmerohr
20 Schenkel
21 Steg
22 Bremse
23 Bremshebel
24 Bremsstange
25 Sitzfläche
26 Vertiefung
27 Erhöhung
28 Vorderbereich
29 Oberseite
30 Einbuchtung
31 Sockel
32 Säule
33 Winkelbügel
34 kurzer Schenkel
35 langer Schenkel
36 Bogen
37 Halterung
38 Oberfläche
Claims
1. Therapiestuhl für insbesondere körperlich beeinträchtigte Personen, mit einem Grundrahmen (10) und mit einem höhenverstellbar auf dem Grundrahmen (10) angeordneten Sitz, dadurch gekennzeichnet, dass der Grundrahmen (10) verfahrbar und der Sitz nach Art eines Reitsitzes (11 ) ausgebildet ist.
2. Therapiestuhl nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, dass der Reitsitz (11 ) derart höhenverstellbar ist, dass Füße der auf dem Reitsitz (11) sitzenden Person bei angewinkelten oder zumindest leicht angewinkelten Beinen mindestens teilweise, vorzugsweise vollflächig, abstützbar sind.
3. Therapiestuhl nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass der Reitsitz (11 ) länglich ausgebildet ist, vorzugsweise gegenüber einem Sitzbereich wie einer Sitzfläche (25) nach vorn gegenüber der auf dem Reitsitz (11 ) sitzenden Person übersteht, insbesondere um eine Länge, die mindestens der Länge des Sitzbereichs bzw. der Sitzfläche (25) entspricht.
4. Therapiestuhl nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Reitsitz (11 ) im Bereich der Sitzfläche (25) eine in Längsrichtung gesehen muldenartige Vertiefung (26) aufweist, die vorzugsweise bogenförmig konkav ausgebildet ist.
5. Therapiestuhl nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Reitsitz (1 1 ) eine rückenseitig an die muldenartige Vertiefung (26) der Sitzfläche (25) insbesondere übergangslos anschließende Erhöhung (27) aufweist, die vorzugsweise rampenartig ausgebildet ist.
6. Therapiestuhl nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Reitsitz (11 ) mindestens im Bereich der Sitzfläche (25) eine in Querrichtung konvexe Gestalt aufweist.
7. Therapiestuhl nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Reitsitz (1 1 ) zumindest im Bereich der Sitzfläche (25) eine feste Polsterung aufweist.
8. Therapiestuhl nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass dem Reitsitz (11 ) mindestens eine Stütze, vorzugsweise eine Beckenstütze (12), zugeordnet ist.
9. Therapiestuhl nach Anspruch δ, dadurch gekennzeichnet, dass die Beckenstütze (12) oberhalb eines hinteren Endes des Reitsitzes (11 ) angeordnet ist, vorzugsweise vom Reitsitz (11 ) getrennt ist.
10. Therapiestuhl nach Anspruch δ oder 9, dadurch gekennzeichnet, dass die Beckenstütze (12) eine insbesondere etwa halbkreisförmig gerundete Stützfläche aufweist und/oder die Beckenstütze (12) in Querrichtung eine mittige Vertiefung der Stützfläche aufweist.
11. Therapiestuhl nach einem der Ansprüche δ bis 10, dadurch gekennzeichnet, dass die Beckenstütze (12) separat vom Reitsitz (11 ) am Grundrahmen (10) gelagert ist, vorzugsweise höhenveränderlich.
12. Therapiestuhl nach einem der vorhergehenden Ansprüche, gekennzeichnet durch mindestens ein Stimulationsmittel (13), das vorzugsweise an der Beckenstütze (12) gelagert ist, insbesondere mit der Beckenstütze (12) verbunden ist.
13. Therapiestuhl nach Anspruch 14, dadurch gekennzeichnet, dass zwei parallele Stimulationsmittel (13) vorgesehen sind, wobei vorzugsweise jedes Stimulationsmittel (13) einen insbesondere kugelartigen Stimulationskörper (40) zur Anlage an der Rückseite des Körpers der auf dem Reitsitz (11 ) sitzenden Person und mindestens ein Federmittel (11) aufweist.
14. Therapiestuhl nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, dass das Federmittel (11 ) als eine Blattfeder ausgebildet ist, die in einem vorzugsweise abgewinkelten Endbereich den jeweiligen kugelartigen Stimulationskörper (40) trägt.
15. Therapiestuhl nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Grundrahmen (10) ein Schiebemittel aufweist, vorzugsweise einen hinter dem .Reitsitz (11 ) und der Beckenstütze (12) angeordneten Schiebebügel (14).
16. Therapiestuhl nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekenn- zeichnet, dass der verfahrbare Grundrahmen (10) mindestens eine Bremse (22) aufweist, die vorzugsweise handbetätigbar ist, insbesondere zumindest von der auf dem Reitsitz (11 ) sich befindenden Person.
17. Therapiestuhl nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekenn- zeichnet, dass der Grundrahmen (10) mindestens eine Fußstütze, insbesondere ein Fußbrett, aufweist.
Applications Claiming Priority (2)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE200510048806 DE102005048806A1 (de) | 2005-10-10 | 2005-10-10 | Therapiestuhl |
PCT/EP2006/008226 WO2007042102A1 (de) | 2005-10-10 | 2006-08-22 | Therapiestuhl |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
EP1933800A1 true EP1933800A1 (de) | 2008-06-25 |
Family
ID=37432269
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
EP06777004A Withdrawn EP1933800A1 (de) | 2005-10-10 | 2006-08-22 | Therapiestuhl |
Country Status (3)
Country | Link |
---|---|
EP (1) | EP1933800A1 (de) |
DE (1) | DE102005048806A1 (de) |
WO (1) | WO2007042102A1 (de) |
Families Citing this family (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
GB2480317A (en) * | 2010-05-14 | 2011-11-16 | Specialised Orthotic Services Ltd | Supportive seating assembly |
DE202016001964U1 (de) | 2016-03-24 | 2016-05-17 | Manuela Bartl | Reha-Reitersitz |
Family Cites Families (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US4188966A (en) * | 1978-10-04 | 1980-02-19 | Lett Russell M | Walking support device |
NL8800109A (nl) * | 1988-01-19 | 1989-08-16 | Franciscus Cornelis Petrus Mar | Loopwagen. |
DE4115385A1 (de) * | 1991-05-07 | 1992-11-12 | Baerbel Pruefrock | Reitsitz zur freien, aktiven aufrichtung |
-
2005
- 2005-10-10 DE DE200510048806 patent/DE102005048806A1/de not_active Withdrawn
-
2006
- 2006-08-22 EP EP06777004A patent/EP1933800A1/de not_active Withdrawn
- 2006-08-22 WO PCT/EP2006/008226 patent/WO2007042102A1/de active Application Filing
Non-Patent Citations (1)
Title |
---|
See references of WO2007042102A1 * |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
DE102005048806A1 (de) | 2007-04-12 |
WO2007042102A1 (de) | 2007-04-19 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE3537028C2 (de) | Stuhl | |
EP1721801B1 (de) | Einrichtung zum Schutz der Fahrgäste auf dem Sessel eines Sesselliftes | |
DE102010022150B4 (de) | Sitzvorrichtung zum Sitzen in kniender Sitzposition | |
EP2830464A1 (de) | Aktivdynamischer stuhl | |
DE9416674U1 (de) | Sitz- und Trainingsfläche | |
DE102010036593A1 (de) | Ergonomisches Sitzflächenelement und Sitzmöbel | |
EP1933800A1 (de) | Therapiestuhl | |
AT520854B1 (de) | Mehrzweckmöbel | |
WO2011058430A2 (de) | Sitzkörper für ein zum krafttraining geeignetes fitnessgerät | |
EP1932451A1 (de) | Stehhilfe mit Fersen-Gegenlager | |
EP3367845B1 (de) | Phoronomische rückenlehne für einen stuhl oder sitz | |
DE3002182C2 (de) | Stuhl, insbesondere Arbeitsstuhl bzw. Steharbeitssitz | |
DE102018212291A1 (de) | Rollendes Gehgerät | |
DE3519673A1 (de) | Neigungsverstellbarer sitz fuer koerperbehinderte u. dgl. | |
EP2773433B2 (de) | Trainingsgerät für die rumpfmuskulatur | |
AT411006B (de) | Sitzvorrichtung zur auflage auf einem sitzmöbel | |
DE20001307U1 (de) | Bürofitnessstuhl | |
DE10004807C2 (de) | Einbeinsitz | |
DE102010012659A1 (de) | Sitzvorrichtung, insbesondere für die Therapie einer Person mit einer Behinderung | |
EP1430811A1 (de) | Stuhl oder Hocker | |
DE102016106062A1 (de) | Beckenstützstuhl | |
DE4027730A1 (de) | Sitzmoebel | |
EP0835620B1 (de) | Stehhilfe | |
WO2024126183A1 (de) | Gerät zum strecken des rückens | |
EP3222260A1 (de) | Reha-reitersitz |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
PUAI | Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase |
Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012 |
|
17P | Request for examination filed |
Effective date: 20080226 |
|
AK | Designated contracting states |
Kind code of ref document: A1 Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IS IT LI LT LU LV MC NL PL PT RO SE SI SK TR |
|
RIN1 | Information on inventor provided before grant (corrected) |
Inventor name: JENSEN, ELSBETH |
|
STAA | Information on the status of an ep patent application or granted ep patent |
Free format text: STATUS: THE APPLICATION IS DEEMED TO BE WITHDRAWN |
|
18D | Application deemed to be withdrawn |
Effective date: 20110301 |